Skip to main content

Full text of "Deutsche Rundschau"

See other formats


Mm.  Ol 


i;iiNi]i]>iw  jjic 


x^i.i  i 


S)eutfd^c  cRunöfd^au 


QSanJ)  CLXXXVl 

Oanuar  —  'Jebruar  —  QKörs  1921) 


"^■^obüter«^' 


OScrlin 

QSerlag  Don  ©ebrüber  95cictcl 
(Dr.  ©corg  g3aetel) 


QInberc(^tigtcr  Qlbbrucf  auä  bcm  O^^alt  öietct  öeitfd^rift  untertagt. 

3iberteöunggre4)t   Dorbel^alten. 


-87 


(gunbcrtfed&^unbad^tsigftcn  QSanbc  Oanuar— QKär§  1921) 

Seite 

ORartin QHäd^Icr.  Oberfc^Icficn  —  eine  6c^idf  alöfrage  bcr  QSclt  1 
^ermann  öon  CRofcn.    5)aä  ©cnonenfc^aftötDefcn  im  heutigen 

Olu^Ianb 6 

^aul  ©rnft.    QScfc^rung 15 

OHocHcr  Dan  ben  Q3rucf.     S^eobor  5)äublcr  unb  bic  !3bec  he^ 

Qtorblic^tcä 20 

©buarb  Don  Q35crt]^c{mcr.     Qur  QSorgcfc^ic^te  beö  ^ricge^ 

t>on  187  0.    Qlac^  neuen  Quetten 35 

gSaltcr  bon  QKoIo.    ©c^iHä  Qug,  anno  1809 77 

@.  g»cnnt).    QSclttDirttc^aftüd)e  Olmtoälgungen 79 

©onrab  QBanbret».    ®tc  QSebeutung  ber  bic^ferifd^en  'Jorm  unb 

©oet^eö  ®öö  öon  QSerlic^ingen     84 

Qllbcrt  ©rcöbncr.    Qur  bänijc^cn  ©eiffeSgefd^id^te 93 

^oIitijd)e  Qlunbjc^au 103 

^Berliner  Sweater         107 

©^ronif  beg  Qluölanbbcuf^c!^tuni6 110 

ßuftfabrt^Qlunbfc^au 114 

ßiterarifd)G  QHunbfd^au 116 

QBei^nad)tSrunb|d)au  II  ..... 119 

fiiterarijc^e  <3teuigfeiten 128 

Alsaticus.    @nat5=2ot!^ringen  geftern  unb  l^eute 129 

QHajf  (^ilbcbert  Q5oc!^m.    !Die  6elbfterneucrung  beS  lebenbigcn 

Qled)tg 138 

^ojcf  fönten.    5)er  6d)Iag  inö  ßecre,  Qtoüelle 149 

Qlbolf  ^ret)  t-    "Scrbinanb  Nobler 154 

Qldam  ^ucfl^off.  ®aö  Kriegsopfer  be«  OHajorä  t>on  Krumcnef, 

@rsäOIung 185 

CRid£)arb    ^^cftcr.       QJcranttoortlic^fciten.      5)ie    Sragöbic   beö 

Qtoeibunbeä 196 

^crman    ©corgc    6d)cffaucr.       Qlmerifanifc^e    ßiteratur    ber 

©egentoart 215 

Oortlefeung  umpejenb) 

III 


Onl^altgbcracirfjni« 

Ceitc 

©ertruöe  Q5ant)crbUt « QB^itnct).    5)aä  ©nbe  t)cr   amevitan'i\d)Qn 

fic^rja^rc  in  bcr  ^unft 223 

Qllbert  ßciömann.    ®cr  tarid)c  3ojcp^ •    .    .    .    .  225 

g3olititd)e  Qlunbfd)au      229 

QSerlincr  Sweater      234 

fiifcrarijc^c  QlunL)tcf)au 239 

fiuftfa^rt  =  Qlunbjd)au      245 

©^ronif  beö  Qluglant)beutfd)tum«      •    •,•    •    ' 248 

fiiterarijc^c  Qftotigen 251 

fiiterarijd)c  Oteuicifcitcn 252 

S^copbilc  üon  Q3oDi3co.    !Daö  rcügiöje  93robIcm  bei  Soff  oictpjfi  257 

etaatöminiftcr  Dr. ®rctD«.     Qur  QUeform  bcö  ^rcfjcrecbtg     ...  289 

gSilbcIm  OHattbieöcn.    !S)aö  ©Gjpenffertc^lo^,  gtoüettG      298 

QXIrid)  b.  Q35iIamotDiö*QnoeIIcnt)orff.    §omer,  bcr  fabrcnbc  5)icf)tcr  321 

CRabinbranatb  Sagorc.    5)ic  Qtad)t  ber  ©rfüHung 331 

OHid^acl  6trici^.    ^arl  Sbeobor  öon  ^eigcl 337 

^ricbricf)  b.  bcr  S€t)cit.    5)er  Otdermann  au«  Q3ö^mcn 352 

g3oIitifcbe  Qlunbjc^au      358 

fiuftfa^rt  =  Qlunb^d)au 366 

ßüeraritcbe  Qlunbfd)au 369 

ßitcrarijd)e  Qtotiäcn 377 

fiitcrarifd)c  Qileuigfcitcn 384 


IV  ^ 


©berfdjiejien  -  eine  $d)idifal$frage  öer  IDelt 

Don 

martin  mäd)ler*) 

Seltfam  ju  jagen,  übn  öer  „demps"  ijüt  (Enie  öes  oorigen  ITlonats  öie  ober- 
fc^le-lijc^e  Jroge  oon  ■öer  rii^tigen  Seite  ang«|d|nitten.  (Es  oerfc^Iägt  nii^ts,  öa^  er 
()abei  ju  einem  faljd^en  (Ergebnis  gekommen  ift.  Die  (EinjteUung  toar  öas  IDefent- 
Ii(^e.  Das  (Ergebnis  nxir  öurcfj  Me  politijd/c  Befangenlieit  ober  öiel  meljr  (B-ebunöen- 
^eit  öcs  fran3öfifd?en  Regierungsblatts  sroangsmäfeig  beftimmt.  Hüe  fein«  (5e- 
■öonfeenraege  füfjren  öas  fransöfiidje  Blatt  immer  roieöer  ju  bemfelben  3ielß.  flbßr 
lö^r  IDeg  roar  öod?  rid^tig,  unö  es  ijt  nidjt  fi^njer  na^3uu3ei]en,  öa^  er  gu  einem 
onberen  (Ergebnis  füljrt,  menn  man  it|n  nidjt  mit  plö^Iid)  abbred/enöer  ZoQik  nadi 
t^x  oerfeeljrten  Ridjtung  öerläfet. 

IDas  fügt  öer  „üemps"  am  28.  IIoDember  1920?  (Er  enttoidielt  junädjft  öle 
fransöfifdj-polnifdje  Politik,  5ranRrei(^  brauche  ein  ftarkcs  Polen  mit  ©berfd^Ieficn 
unö  Danjig,  ober  nidjt  öesroegen,  roeil  ein  (Begengeroi^t  gegen  bk  'öeutf^e  ®ro6- 
madjt  nötig  fei,  fonöorn  im  iJntereffeöer  gcmeinfamen  Sadj«  aller 
Kulturoölfeer.  Diefem  Jntereffe,  fo  fagt  öer  „Qiemps",  öien«  ollein  ein  ftark«2s 
polen,  öas  imftanöe  fei,  3U  oerl'/inöern,  öa^  öie  KoI]Iengebiete  ößs  alten  ruffifdjen 
Polen  oöer  öcs  alten  (öfterrc-idj-SdjIefien  ober  'öes  alten  I)er3ogtums  defc^en  in  öie 
unproöufetiüen  I)änb'e  öcs  Bolfd^emismus  fielen.  Dem  allgemeinen  Ifntereffe  aller 
Kulturoölker  öicne  ein  ftarkes  Polen  toeiterljin  aus  'öem  ®runöe,  tocil  Deutf^Ianö 
fcer  gefäljrliöien  unmittelbaren  Berüljrung  mit  öem  ruffifi^en  Hnftediungsljerö  in- 
folge feines  körperlidjen  unö  moralifcfjen  3uftanö'es  mä}t  gemacf?fen  fei.  Die  meitcre 
Bctradjtung  öarüber,  mie  man  tro§  aUem  (Dberfdjiefien  unö  Deutfdjianö  für  öie 
Kultur  retten  könne,  fütjrt  öen  „demps"  fc^IieBIid?  öa3u,  in  Polen  öen  Sdju^faktor 
Deutfd]Ianös  3U  entöedien. 

Der  frudjtbare  (Beöanke,  ^er  öiefen  flusfüi]rungen  sugruu'öe  liegt,  ift  öie  Be- 
tradjtung  löer  oberfdjlefifc^en  Jrage  üon  einem  ftaatcnbaulic^^n  (Befi^ts- 
punkte  aus.    Diefe  Jöec  ift  }voax  mit  fransöfifd)  gefärbten  nationaliftifc^en  unö 

*)  '3n  biefen  flusfüljiungen  bes  bekannten  S  (^  m  €  i  3  e  t  Stäbtebauers,  ber  bpn  cntfi^eibenben 
(Bebanfeen  bes  Stoatenbaus  aufgenommen  Ijat.  roirb  bie  oberjdilefifcfie  Urage  3um  erften  ITlal  iintet 
bem  unfjtm  (Erndjten  nai^  für  "bie  g2famte  IDelt  allein  ptobuktioen  (Befii^tsroinkel  bes  objcktiüen 
Staatenbaus  beljanbclt.  Die  Scfjriftleitur.g. 

J  Deutl^e  Ruiiöjc^au.    XLVII.  4.  ^1 


BTartin  OTSd/I« 

impcriülittilrf^cn  Seöimcnten  öurd^fcfet,  aber  in  iljrem  Kern  ijt  |ic  t-idjtig.  IMcfer 
K«rn  Ijcifet  einfad) :  (Dbcrjc^Iejicn  geljört  öcm  Staat,  •öcjjßn  Ulit- 
glieber  bin  CEräg^r  jeinet  Kultur  fin^.  3|t  polen  ^«r  dräger  öer 
oI>erf^Iejif(^en  Kultur,  öann  geijört  ©berl^Ißficn  3u  Polen,  ijt  Deut|(^Iantö  öer 
Kulturträger,  '&ann  geijört  (Dberjdjlejicn  üeutfdjlan^. 

Um  'öen  Kulturträger  3u  ermitteln,  ijt  es  notroenöig,  aus  iem  öcmoöpnamijc^cn 
Dorgang,  ö.  Ij.  aus  öer  Dölkerberoegung,  in  6er  Kulturrcilje  öie  natürlii^e  (Brup- 
picrungsentmidilung,  öie  RoHebilöung,  einer  feur3en  Betrad)tung  ju  iintersicljen. 
Die  Rajjefrage  ijt  ein  IHoment,  öas  im  3u|ammenl)ange  mit  öem  Staatenbau  feiten 
ridjtig  eingefdjä^t  röirö,  unö  öodj  läfet  fidj  i^re  Cöfung  turd)  eine  natürli(^e  Bc- 
trai^tungsroeife  ebenfo  leidjt  finöen,  ujie  öie  £öfung  eines  mütljematifc^en  ober 
p^i?fikalifd?en  Problems,  Neffen  Formeln  unö  Q5efe§e  bekannt  finö.  Das  IDort  Raffe 
foH  I^ier  md?t  im  Sinne  öer  (Etfjnologen,  fonöern  als  sufammenfaffenö^er  Begriff  für 
ctljnifdje  IFnöiDiöuen  üerftanöen  meröen.  (Etljnifd^e  3nöioibuen  finö  u.  (E.  öiejenigen 
(Bemeinfdjaften,  öie  öaöuri^,  öafe  fie  im  Kulturgruppenoerbanöe  iljre  <&eöanken  un() 
(Empfinöungen  mittels  öer  gleichen  IDortbilöungen  unö  Sa^gefüge  ausörüdien,  bc- 
roeifen,  öafe  ein  natürlidjer  3ufammenl)ang  3rDijd?en  i^nen  befteljt.  ZTn  öiefcm  Sinne 
iDoIIcn  u)ir  beifpielsroeife  oon  einer  öeutfc^en,  oon  einer  fransöfifdjen  unö  oon  einer 
angelfäi^fifc^en  Raffe  reöen.  Die  natürlidje  Roffebilöung,  au^  mit  öer  öur^  fie  bc- 
öingten  ^egenfä^Ii^keit,  ift  öas  eigentli(^e  Hufbauelement  öer  fosialen  (Bemein- 
fc^aften  unö  öamit  öer  gan3en  UTenfdjIjeit,  fofern  fie  als  ein  politifdjcr  Körper  be- 
trachtet DJirö. 

Der  Streit  ift  öer  Dater  aller  Dinge!  (EbenfotDenig  ujie  öie  natürliche  Reibung 
3U)tf(^en  öen  (Ein3cI-ZInöiDiöuen  aufgeI)obcn  roeröen  öarf,  öarf  öie  natürliche  Reibung 
Smif^en  öen  etljnif^en  Jnöioiöuen,  öen  Raffen,  aufgeljoben  toeröen.  (Eine  Unifor- 
mierung öer  ctfjnifdjen  2fnöiDiöuen  im  Sinne  öer  (Tfjeorie  irgenöeiner  h^t  üielcn 
rintcrnationolen  fü^rt  ebenfo  felbftüerftänölic^  3u  einer  Derfumpfung  jeöcr  KuUur 
unö  5iDiIifation,  roie  öie  Hufljebung  6er  JnöiDiöuaUtätsunterfdjie'öe  inneri^alb  öer 
Dolksgemeinfj^aften,  roobei  bemerkt  toeröen  mag,  öa^  Befi^unterfdjieöe  nidjts 
iDciter  finö,  als  öer  materielle  flusöruck  oon  DfnöioiöuaUtätsunterfd|ieöen. 

„HDcs  fliegt",  öas  klare  IDort  ö«s  öunkcin  IJeraklit,  läfet  fii^  öaöurc^  crgän3W, 
öa&  man  I)in3ufügt,  „unö  alles  mufe  fliegen,  öenn  fonft  toüröe  alles  Derfumpfen". 
IDie  für  öie  Jöljigkeiten  unö  Beöürfniffe  öes  (Ein3eUnöiDiöuums  öie  (Bröfee  unö 
Eigenart  öer  Befi^grunölage  djaraktcrifttfc^  ift,  auf  öer  es  feine  (Ejiften3  aufbaut, 
fo  ift  aud|  für  öie  Fälligkeiten  unö  Beöürfniffe  öer  Raffeinöiüiöuen  öer  <Brunö  unö 
Boöen,  öas  geograpljif^e  iJnöioiöuum,  kenn3eidjnenö.  Die  geograpljifc^en  (Bebietc, 
öie  ein  etljnifc^es  JnöiDiöuum  im  Caufe  feiner  gefdji(^tU(^en  (EnttDi&Iung  3U  be- 
I?errf(^cn,  3u  cntroi&eln,  natürlich  aus3uu>erten  unö  3u  kultioieren  oermoc^t  ^t, 
finö  i^  fo  natürU^  unö  notnjenöig,  mie  öem  (EinseUnöioiöuum  feine  Befifegrunö- 
lage  natürli^  unö  notroenöig  ift,  toobei  fein  eigener  Körper,  öer  XTIenfc^enkreis 
feiner  Umgebung,  ebenfo  toie  fein  gelftiger  Befl^  öer  gefamten  Befi|gmnölage  als 
n)efentli(^r  Beftanötcil  jujurec^nen  finö. 


®6eT|cbIc}icn  —  eine  SdiidifalsfEage  öer  IDcIt 

€s  \]t  löer  ©«|t,  bn  ]idi  5ßn  Körper  hauV.  Der  Züh,  t>er  Umfang  iinö  öic 
€i5«nart  d^s  Bejifecs,  bcr  Derliel)rsltreis  öes  (£in3eIintiiDiöuums  jinö  öcr  materkllc 
flusöruÄ  feiner  gßijtigen  IDejenl^eit.  (Es  i|t  öer  DoIIisgeift,  öcr  |i(^  feinw  cseograpl}!- 
|(^en  Körper  baut.  Die  geograpljildje  Iiörperlidje  (Brunölage  eines  «t^nifc^en  3nbi- 
piöuums  ift  öer  materielle  flusörudi  öiejes  Dolksgeijtes.  €r  i|t  |o  loenig  sufäßig, 
iDie  'öcr  Sdjnitt  unö  öas  Hlafe  öer  Kleiöung,  bie  tias  (EinseliniiiDiöuum  trägt,  sufäKig 
jinö.  dr  ift  oielmefjr  nad}  Sdjuitt  unö  Blafe  ^en  Kräften  unö  Jö^igfeeiten  i>«s 
ctljnifd^en  Cfnöioiöuums  angepaßt.  Das  fieöeutet  auf  ®berfd)Iefien  ongenmn'öt: 
Das  ctljnifdje  IfnöiDiöuum  Deutfdjianö  hat  fidj  feit  öem  ©infe^en  'öer  großen  üb^nh- 
länöifd^en  3iüiIifationsepodje,  »öie  öurd)  fortf(^reitenöe  Jn^öuftrialifieruna  unö 
©roMtaötbil'öung  gekennseidjnet  ift,  in  tjeroorragenöem  ITlafee  als  3nöuftrietröger 
unö  <BroMtaöt6iIöner  erroiefen.  2s  liat  bamit  -öen  Beioeis  erbradjt,  ha^  es  bein 
Kleinnolk,  aud}  innerlid]  kein  von  prooinjialem  QBeifte  erfülltes  Dolk,  foniiern  ein 
©ro^DolIi,  einer  'öer  ftärhften  unö  geeignetften  Giräger  öer  3iDilifation  unferes  3eit- 
olters  ift.  •  (Es  ift  nidjt  öcnkfiar,  ^iefe  3iöirifation,  öie,  töir  mollen  nidjt  entfc^eiöen, 
unfer  (5lüdi  aöer  unfcr  Unglüdi,  jebenfalls  aber  unfer  Sdjicfefal  ift,  I)inreid|enö 
ftü^en  unö  cntroidieln  ju  können,  roenn  einer  iljrer  ftärfiften  (Träger  iljr  abge- 
brod^en  roirö.  Die  Sragfäfjigbcit  öer  ^Träger  aber  beruljt  auf  iljrer  stoedimäfeigen 
3ufammenfe§ung.  Das  etljnifdie  Unöimöuum  Deutf^lanö  liat  fidj  feine  materielle 
^runölage  tiaöuri^  gefdjaffen,  öafe  es  ein  geograpI)ifd^es  <&ebiet  3uerft  in  feinen 
Befi^  3u  bringen  unb  bann  entfpred)en^  ju  cntioidieln  üermodjte,  xöeldjes  iiiejenigcn 
€|nften3-  itnö  proöuktionsmittel  cnt^clt,  öie  allein  i^m  feine  (Eigenfd^aften  als 
IDeltoolk  unö  3iDilifationsträger  oerfdjaffen  unö  fiebern  konnten.  Diefe  Proöuk- 
tionsmittel öer  gegenwärtigen  3iDilifations-(Epod^e  aber  finö  für  öie  öeutfdjc  Raffe 
als  etl)nifdjcs  ^ni^iDiöuum  öie  Koljle  un{)  öas  (Eifen.  Die  Dolksein^eit  Deutfdjlanö 
Ijat  fid}  eine  geograpljifdje  OSrunölage  erroorben  unö  erf(^loffcn,  öie  ^iefe  Produk- 
tionsmittel namentli(^  im  IDeften  im  Ruljr-  unt)  im  Saargebiet  un-ö  im  (Dften  in 
(I)bcr!C^lefien  entljält.  Die  tedjnifd^e  Busbeutung  öiefer  proöuktionserun'ölage  ift, 
was  au^  löie  Jeinöe  Deutfrf|lan^s  anerkennen  muffen,  ebenfo  rationell  toic 
Dollkommen  geiDefen.  Sie  ift  aus  eigener  Kraft  gefc^el^n,  ja,  öie  qualitatio 
geiftige  unö  quantitatio  numerif^e  Kraft,  öie  fid|  in  öiefer  Ausbeutung 
geseilt  I^it,  beroeift,  öa^  löie  corljanöenc  Proöuktionsgrunölage  für  öas  öeutfdje 
Unöioiöuum  üiel  e^er  3U  klein,  als  3U  grofe  geauefen  ift.  Die  geiftige  und  körper- 
liche Kraft,  öie  Deutf^lanö  3ur  (Entuiidilung  feiner  Produktionsmittel  ein3ufe^en 
Ijatte,  ift  allentl^lben  überfd^üffige  Kraft  gemefen.  Der  in  bie  fingen  fpringenöc 
Beroeis  für  öiefe  Bel^uptung  liegt  öarin,  öafe  Deutfc^lanö  tro^  roHenbeter  (Ent- 
roidilung  feiner  Proöuktionsmittel  in  öer  Cage  unö  genötigt  getöcfen  ift,  Ijeroor- 
rogcnöe  3ntßlligcn3en  unö  Kräfte  auf  x^ertiältnismäfeig  kleinen  poften  inner^lb 
feiner  eigenen  (5ren3en  3U  befdjäftigen  unö  aufeeröem  nod)  einen  großen  Übcrfi^ug 
mn  Dntclligen3  unö  Kraft  an  öie  gan3c  IDelt  absugebcn.  Die  Spuren  öeutfd^er 
:rntelligen3en  unö  Kräfte  finö  überall  feljr  öeutlidi,  unö  fie  finö  öcr  EDcIt  nidjt  auf- 
geöröngt,  fonöern  in  ujeitem  ÜTafee  oon  il]r  begeljrt  rooröen.    Stefit  es  aber  fo  um 


inartln  tnäd?IcT 

<bi?  bcutjdien  Produktionsmittel  unö  öic  Kraft,  bk  ji^  an  iljncn  betätigt  I)Qt,  bann 
ijt  CS  in  ^cr  (Tat  nidjt  nur  eine  £cbensfragc  für  öas  öeutjdje  DoIbsOd),  jonöern  eine 
(Ejiften3frnge  für  bie  Kultur  öer  gcjamtcn  ITlenfdjIjeit,  ob  öiefc  proöuktionsmittel 
l^m  ertjaltcn  bleiben  oöer  genommen  tocröen. 

IDer  ijt  nun  öcr  Kulturträger  in  (Dberfdjleften?  Dericnige,  öer  (Db«r- 
f(^Icfi€n  in  feinen  Be|i^  3u  bringen  unö  es  fo  ju  cntitoidicln 
O€rmo(^t  Ijat,  ba^  «s  gcijtig  unö  tcdjnifc^einüollen'öct^r 
flusöruÄ  feines  Dolfesgeiftcs  geroorb^n  ift.  Die  dedjnik,  tDoId)« 
bie  oberfd)Iefijd}cn  Kofjlengruben  ausgebaut  fyit,  bk  Derkei)rsn)ege,  roeldjc  bin 
Ausbeute  b-er  oberfdjiefifdjen  (Bruben  erft  3um  jc'berseit  unb  überall  Derroenöbaren 
Probuktionsmittel  madjen,  bie  IDoIjnanlagen,  bie  ben  probu3enten  bie  £ebensmög- 
lidjkeit  unb  bie  Bilbungsanftalten,  bie  iljnen  bie  Qualifikation  3ur  Arbeit  geben, 
finbgänjiirf}  unb  ausfdjliefelidj  beutf^es  IDerk.  Das  national- 
poInif(^c  dlcment  ift  roie  in  feinem  Sprad^gebiete,  fo  aud}  mit  feinen  fidj 
nadi  ©berfdjiefien  I^ineinerftreckenben  legten  Ausläufern  überall  ebenfo  im 
geiftigen,  loie  im  tedjnifdjen  Sinne  aus  gan3  notürlirfien 
(Brünöen  unfdjöpferifd)  geroefen  unb  geblieben.  (Es  ift  besl^lb 
unridjtig,  einem  Dolke,  bas  roeber  im  £aufc  feiner  (Befdiidjte,  no^  im  (Bange  ber 
3ur3eit  laufenben  3iDiIifationscpodje  bie  (Dualitäten  eines  IDeltDoIkcs  3U  ent- 
roidieln  oermodjte,  fonbern  ein  Dom  rein  prooinsialen  (Beifte  erfülltes  Dolk  ge- 
blieben ift,  aus  angftpolitifdjcn  (Brünben  ein  probuktionsmittel  in  bie  £>anb  3U 
geben,  mit  öem  es,  roeil  es  nidjt  (Ififten3-  unb  Probuktionsmittel  feines  etl^nifdjen 
jubioibuums  ift,  offenfidjtlid)  nidits  ansufangen  oermödjte,  unb  einem  anöeren 
Dolke  ein  Probuktionsmittel  3U  neljmen,  bas  il^m  lebensnotioenbig  ift.  ITid^t  bei 
(Erfolg,  ben  ber  „demps"  oermutet.  fonbern  ber  umgckeljrte  (Erfolg  müfete  eintreten. 
Dem  Sioilifationsträger  Deutfdjianb  iDürbe  ein  3u  feiner  CEragfäbigkeit  rocfent- 
lidjer  Beftanbteil  genommen,  Deutfdjianö  iDürbe  für  eine  3iDiIifatorifdje  dätigkeit 
ungeeignet  gemacht  roerben.  Die  (Eigenfdjaften  bes  Sioilifationsträgers  mürben 
fid)  3erfe§en,  Deutfd/Ianb  ujürbe  ein  f)erb  bes  Bolfdietoismus,  b.  I).  eben  ftaotIid|en 
nieberbrud]S,  iDirtfdjaftlic^en  Ruins  unb  poIitif(^r  3erfepng  tDerben,  nic^t  burc^ 
Jnfektion  üon  au^en,  fonbern  burd)  Dergiftung  oon  innen,  röeil  feinem  Körper 
bie  3ur  gefunben  Uortentioidilung  notrocnbigen  Beftanbteile  f eljiten.  Polen  aber 
könnte  ein  Aufbaufaktor  unb  Sdju^EDall  tro^bem  nlc^t 
tuerben,  roeil  i^m  ebenfo  bie  qualitatioen  loie  bie  quantita- 
tinen  (Eigenfc^aften  fel|len,  iDcI(^e  bie  unerläfeli^e  Doraus- 
fe^ung  eines  aufbauen  b  sioilifatorifdjen  IDeltDoIkcs  finb, 
unb  nur  IDeltDöIker  kommen  als  Aufbauelemente  ber  cor 
uns  liegcnben  (Epodje  in  5rage. 

So  ift  CS  kein  objektio-ftaatenbauüc^er,  fonbern  ein  fubjektio-politifc^r  (Be- 
banke, ber  ben  „tXemps"  bcioegt,  ebenfo  loie  es  kein  objektiD-ftaatenbauIidicr, 
fonbern  ein  fubjektiD-poIitifd^er  (Bebanke  loar,  ber  bie  (Entente  beroegte,  als  fie 
Polen  f(^f.    polen  ift  ein  künftli(^es  ©ebilbe.    Seine  Kraft  ftammt  nic^t  aus  bem 


<D&CT|(^IcIicn  —  eine  Sdjidiialsfragß  icr  Hielt 

Jnnem,  |onö«rn  oon  au^en.  (D^ne  jeine  Sdju^engel  ijt  polen  nicfjts.  DeutjdjlQuö 
aößr  trägt,  tro§  bQs  fc^tDcren  Unglüdis,  has  es  getroffen  Ijat,  nodj  immer  in  fid} 
allß  (Baben  unö  Kräfte,  öie  es  3um  fclbftänöigen  Kultur-  unö  3iDiIifationsfaktor 
mad^en,  roenn  es  and}  einer  übermädjtigen  Koalition  gelingt,  'öiefe  Jäljigkeiten 
unö  Kräfte  auf  kürsere  oöer  längere  3eit  in  Jeffein  ju  fdjlagen.  lux  den  IDieöer- 
aufbau  roirö  es  alfo  entjd^eiöenö  fein,  ob  mir  —  unb  öiefes  „loir"  foll  fidj  auf  öen 
gefamten  Umfang  öer  an  il]m  leilneljmenben  unö  intereffierten  Dölker  besieijen  — 
CS  Dcrftcljen  meröen,  öen  mieöeraufbau  nad]  ftaatenbaulidjen  (Befid^tspunkten  unter 
Berü&fi^tigung  öer  datjadje  3u  geftalten,  öa^  er  ein  (tinljeitsbegriff  ift,  oöer  ob 
mir  öaran  feftf)alten  toeröen,  i!)n  politifd)  geftalten  3u  rooHen,  roobei  mir  itjn  not- 
menöigermeife  3u  einem  DieII]eitsbegriff  3erlplitt2rn  unö  öamit  oernidjten  unö  auf- 
Iieben  muffen. 

Das  größte  I^iftcrifd|e  ITngenium,  öas  unferer  dpodje  befc^ieöen  ift,  (Dsmalö 
Spengler,  ift  in  öiejcr  Be.^ieljung  aEeröings  Don  tiefem  peffimismus  crfüUt.  Kic 
Jeremias  öen  Untergang  CFerufalems,  fo  fagt  er  öen  Untergang  öer  abenölänöifd^en 
Kultur  öoraus.  di  mufe  rcdjt  beljalten,  roenn  es  öen  großen  3iDiIifatoren  nidjt 
gelingt,  öie  3iDiIifationsaufgabe  öer  3ukunft  als  einen  dinljeitsbegriff  3U  erkennen 
unö  öamit  roieöer  cin.e  neue  Kultur  3U  ermögli(^en. 

Die  IDai]I  IjeiM:  Dielfjeit,  3erfplitterung  unö  Unter- 
gang! (Döer:  (Einl}eit,  3u]ammenfaffung  unö  flufbaii!  3ür 
öie  (Entfc^eiöung  öiefer  Jrage  ift  (Dberjd)Iefien  nur  ein  einselner  unö  fdjeinbor  nur 
ein  kleiner  Faktor.  Unö  öodj  mirö  öie  oberjdjiefifdje  3Frage  3U  einem  mefentlidjen, 
k€nn3eid]ncnöen,  fijmbolifd^cn  unö  propljetifdjen  Beftanöteil  öiefer  (Entfdjdöung  in 
öem  flugenbliÄ,  mo  mir  fie  unter  öem  in  öiefen  Betradjtungen  ^errfdjenöen  (5e- 
jidjtspunkte  anf(^üuen.  Hidjt  nur  öeutfdje  Hoffnungen,  fonöern 
öie  fjoffnungen  öer  gefamten  3iDiIifation,  öie  ÜTöglii^- 
feeiten  einer  3ukünftigen  Kultur  I]ängen  öoDon  ah ,  mle 
öicfß  (Ein3elentfd)eiöung  fällt,  drft  menn  eine  politifierte  IDelt  iljren 
unfrudjtbaren  Stanöpunkt  3U  osrlaffen  unö  fid}  auf  eine  ftaatenbaulid*^  EDatte  3U 
ftetlen  oermag,  crft  menn  eine  nidjt  mefjr  auf  kleine  politifd^e  flugenblidisDorteile, 
fonöern  auf  gro^e  ftaatenbaulidje  3ukunftsaufgaben  eingeftellte  tDelt  jeöem  3iDi- 
lifationsträger  öie  iljm  entfpre(^enöe  3iöiIifationsgrunöIage  gönnt  unö  3uerksnnt, 
crft  öann  ift  öie  Baljn  für  eine  Kultur  öes  kommenöen 
Daljr^unöerts  frei,  unö  auf  öiefer  Bal)n  ift  ein  öeutfdjes 
(Dberfdjiefienöcr  crfte  Schritt. 


Das  (Benoffenfd)aft$u)efen  im  I)eutigen  Ru^Ianö 

Don 

^ermann  oon  Höfen 

Das  IDort  jenes  Jranjofen,  öer  in  gctDo^nter  goUildjer  Übergebung  unö  Selbjt- 
geföniglicit  ücljauptcte,  öie  (Entfernungen  oon  Paris  nadj  Berlin  unö  oon  öort  na(j^ 
Petersburg  unb  ITloshau  müßten  „nidjt  nac^  Kilometern,  fonöern  naäi  3af|r- 
^unöerten"  bemejjen  roeröen,  Ijat  ieöenfalls  nur  3ur  fjälfte  eine  geujijfe  Berei^ti- 
gung.  Soweit  nämlid)  önmit  öie  tiefe  Kluft  3U)if^«n  öer  abenölänöij^en  Sioilifa- 
tion  m\b  öer  ofteuropäifdjen  Rüdiftänöigfeeit  beseidjnet  roeröen  foü.  Aber  roit 
muffen  unfere  altfjergebradjten  flnf(^auungen  unö  öorgefofeten  ITleinungen  über 
Ru^Ianö,  röeldje  öi«  ja^rljunöertelang  g^maltfom  unterörücbten,  latenten  kulturellen 
unö  et^ifc^en  Kräfte  öes  ruffifdjen  Dolkes  öod|  n)oi)I  all3ufef)r  überfafjen,  enölic^  öoc^ 
in  monc^er  Be3ie^ung  einer  Reoifion  unter3iel)en.  Denn  öas  auf  öem  Boöen  öer 
bpsantinifc^-moskoroitifdjen  IDeltanfc^auung  erroac^fcne  geiftigc  Rufelanö  ift  öoc^ 
fett  me^r  als  Ijunöert  Ualjren  oon  allen  großen  geiftigen  Beroegungen  iics  flbenö- 
lanöes  ftets  in  nac^Ijaltiger  unö  entf^eiöenöer  IDeife  beeinflußt  ujoröen,  üon  öen 
Jöcen  öer  fransöfifdjen  Reoolution,  oon  öer  ^eutfdjen  ptjilofopljie  unö  3ule§t  nidjt 
am  loenigften  oon  öen  fo3iaIpoIitifd}en  Ce^ren  Deutf^Ianös.  Unö  abgefe^en  uon 
öen  in  einem  ungeftümen  (Balopptcmpo  unö  in  roilöen  Sprüngen  fid^  ooll3ie^enöen 
politifc^en  „5ortf(^ritten",  öie  foroo^I  in  ifjrcn  abftraltten  flusgangspunhten,  u)ie 
namentlidi  in  ifjrer  praktifc^en  Dermirkli^ung  fidj  in  IDa^r^eit  als  Rüdifdjritt  unö 
f03iale  3erf€|ung  erroiefen,  I|at  öoc^  öie  kulturelle  unö  roirtf^aftli^e  (Jntroldilung 
Rufekn^is  in  öen  legten  fünfsig  Jahren  fi^  immer  meljr  if^rem  loefteuropäifc^en 
Dorbilöß  3u  nähern  gefudjt.  Die  impericiliftifdi«  Politik  öes  3arentums  unö  öer 
Bureaukratie,  fo  groß  unö  unbeftreitbor  i^re  Deröienfte  um  Rußlanö  au(^  geroefen 
finö,  bilöetc  in  öiefem  3eitr<iume,  roie  audj  früher,  freiließ  ein  ernftes  fjinöernis 
für  eine  befrieöigenöe  (Entroidilung  auf  kulturell-ujirtf^aftlic^em  (Bebtet. 

Die  fc^roeren  Kämpfe  unö  paroipsmen  öer  politifc^en  Seele  Rufelanös,  öie  fic^ 
ialjr3eljntelang  oon  öer  Regierung  bis  1917  me^r  oöer  roeniger  erfolgreich  bekämpft, 
meift  me^r  »erftedit  übfpielten,  geijören  nic^t  in  ien  Ral)men  öiefer  Unterfud|ung, 
öie  einer  gan3  fpesieHen  roirtf(^aftIid|en  Urage  gemiömet  ift.  IDir  können  aber, 
roie  roir  au(^  über  aße  öiefe  politiji^en  ZFrrgänge  öer  ruffifc^en  Dolksfeele  öenken 
mögen,  öer  rounöerbaren  (Eloftisität  unö  u)irtf^aftli(^en  IDiöerftanöskraft  unfere 
BetDunöerung  ni(^t  oerfagen,  mit  öer  öiefe  Hation  je^t  bereits  meljr  als  fedjs  IJafire 
Krieg  füljrt  unö  furchtbare  I)ungersnot,  nerljeerenöe  Seu(^en  unö  roilöefte  flnüri^ie 
überftanöen  ^t.  tDir  muffen  öesfialb  fd|ließlic^  öamit  aufpren,  mit  öem  S(^Iag- 
iDortc  „Bolfc^eroismus"  gan3  nusfc^Iießlidj    öie    tanöläufigen    Dorftellungen,   oon 


Das  (Benoncnfc^aftsmetcn  im  gütigen  RuBIanö 

f)ungßr,  (Terror  unö  blutigem  D€|potismus  3u  oerbinöen,  toir  müjlen  üielme^r  6cm 
heutigen  Rufefanö  möglidift  oorurteilslos  unö  nüdjtern  gegenüberliegen,  inöem  mir 
allen  bereits  toa^rnel^mbaren  Symptomen  einer  beginnenöen  (Bejunöung  öie  größte 
Hufmerfefamiteit  jc^enfeen.  Denn  jeit  öem  Jöfire  1918  mit  feinem  furdjtbaren  roirt- 
f^aftlidjcn  dlenö,  bas  3um  großen  deil  bereits  öie  mifeiDirtjd^ft  öes  i|oI|Ien 
Sc^roä^ers  Kerensfep  Derfdjulbct  I]atte,  feit  öiefem  Jafjre  öer  fc^Iimmften  flnard|ic, 
als  Ru^Ianö  oon  öen  reidien  (Betreiöefc^ä^en  IDeftfibiriens  unö  öer  Ukraine,  uon 
öer  Ko^Ie  unö  Ilapfitfja  öes  Süöens,  üom  5Fifd|reid)tum  öer  Kafpi  unö  öer  IDoIga 
gan3  abgef(^nitten  mat,  finö  bis  ^eute  j^eifellos  öoc^  ganj  erljeblic^e  Jorlfdjrittc 
ju  oerjeii^nen.  Selbft  öie  Stieffeinöer  öer  proöu3ierenöen  ConöbcDöIfeerung,  Peters- 
burg unö  ITlosfeau,  finö  l)eute  fi^on  meift  beffer  mit  Lebensmitteln  oerforgt,  unö  öie 
gütigen  roirtfdjaftlic^en  3uftänöe  in  Soroict-Rufelanö  finö,  3um  (Teil  öurcf|  öie  Bc- 
mül}ungen  öer  Regierung,  3um  größten  deil  moljl  öurc^  öie  gans  unabljängig  uon 
öer  Somjet-Regierung  roirfeenöen  Dolksferäfte,  oielleidjt  öo^  fdjon  beffer  gcmoröen, 
als  fie  —  unter  gan3  anöeren  politif^en  Derljältniffen  —  in  früheren  3eiten  in 
manchen  onöeren  Cänöern  gerpefen  finö. 

So  öürfte  in  öem  com  (Blorienft^ein  öer  Hntifee  umftra^Itcn  römifrf|en  Alter- 
tum, öeffen  größte  Sc^roädje  in  öer  uöHig  unmirtf^aftlii^en  Struktur  öes  Staates 
unö  öer  ®efellf(^aft  beftanö,  öie  ökonomifi^e  £age  kaum  beffer  getoefen  fein,  als  im 
(|4jutigen  Rufelanö.  Das  gilt  namentlich  uon  öen  Jaljrfjunöertcn  öes  DerfaHes,  öenn 
au(^  öamals  beftanö  öas  Beftreben,  alles  3U  oerftaatlidien  unö  3U  monopolifieren. 
auc^  öamals  arbeiteten  öie  ftaatlid|en  Fabriken  mit  Derluft,  tDöfjrenö  öur^  (Ein- 
fuhr- unö  Husfut^roerbote  an  öen  (5ren3en,  tDiöernatürlii^e  (Betreiöegefe^e  ufro. 
^nöel  unö  IDanöel  gehemmt,  öas  ganse  Canö  aber  öurc^  beftänöige  Requifitionen 
öer  Legionen  gebranöfi^a^t  rouröe.  <Ban3  mie  bei  öen  heutigen  Kommuniften,  galt 
im  HItertum  öer  3ins  für  öeröc^tlid),  ja  unerlaubt,  öas  Prin3ip  öer  Hrbeitsteilung 
blieb  unbekannt,  öen  Stäöten  fef|Ite  öas  orbeitenöc  Bürgertum.  „D3ä^renö  öer 
tömifd^en  Kaiferaeit",  fagt  Dictor  J)ei)n  in  feinem  klaffifd^en  IDerke  „Kulturpflan3en 
unö  Qaustiere  ufio.",  „D3uröe  öie  IDelt  immer  ärmer,  öal]er  immer  mutlofer  unö  ge- 
örüditer.  Die  Steuern  ftiegen  oon  Regierung  3U  Regierung  unö  liefen  fidj  immer 
fdjmerer,  sule^t  als  unerfdjroinglii^  gar  ni^t  meljr  eintreiben.  3n  öer  Rot  griffen 
ifie  Kaifer  3ur  Derfd|Iedjterung  öer  ITlünse,  tdos  nur  3ur  S^olge  tjatte,  öafe  aDe  Preif« 
in  öie  f)öl]e  gingen  unö  öas  Leben  immer  teurer  louröe.  festeres  muröe  öann  oem 
böfen  IDillen  öer  Ijänöler  unö  Derkäufer  3ugef(^rieben  unö  öemgemä^  3.  B.  00m 
Kaifer  Diokletian  öas  berüfjmte  (Eöikt  erlaffen,  naöi  roelc^em  öie  Ijödjftpreife  aller 
Lebensmittel,  Ro!)ftoffe,  Hrbeitslöfjne  unö  gsmöljnlidjen  DTanufakte  oon  Staats 
n>?gen  noimlcrt  iDuröen."  —  (Ein  oottkommenies  Seitenftü&  3u  'öiefem  (Eöikt  bilö^tc 
in  Jrankreic^  im  Jaijre  1793  öas  fog.  „(Befc§  öes  ITlaj'imum",  unö  in  unferen  dagen 
öas  entfprec^enöe  Dekret  Lenins  oom  Jaljre  1918.  Jinöcn  mir  bei  öen  oerboljrten 
Jöeologen.  öie  ^eute  Somfet-Ru^Ianö  regieren,  öennoc^  öie  gleite  primitiue  Kinö- 
Üc^keit  notionalökonomifdjer  Begriffe  mie  im  alten  Rom,  fo  laffen  fic^  öo(^  anöerer- 
feits  öie  Ijeut«  in  Rufelanö  mirkfamen    Dolkskräfte,    öie   3um   (Teil   uon   einem 


f)crmQnn  oon  Ro|cn 

m^ijdjen  Döwilismus,  3um  großen  dell  aber  audj  oon  einem  öurc^aus  gefunöen 
(Bejdjäftsgcift  getragen  meröen,  in  iijrer  nationalen  (Bejdjionenlieit  öurdjaus  ntc^t 
mit  öem  oöHig  iöeenlojen  Dölkcrmijdjmajd)  ^cr  |pätrömi|d}en  3eit  in  3talien  Der- 
gleichen. IDir  ^aben  öesljalb  allen  (Bruno  3U  öer  flnnaljme,  öa^  ]o  traurige  loirt- 
jdjaftlic^e  3u|tänöe,  mie  jie  im  römijdjcn  Reidje  Ualjrljunöerte  anöouerten,  in  öem 
Rufelanö  öer  (Begenmart  Dielleidjt  fc^on  in  wenigen  IFaljren  überiounöen  roeröen 
können. 

3u  öiejer  Ijoffnung  berechtigt  uns  Dor  attem  öos  überrafc^enö  ji^neHe  Anmac^jcn 
unö  IHufblüIjen  öer  (Benonenfdjaften  in  Rujglanö,  3U  öenen  jidj  in  öem  jdjiDeren 
(Ejiftenjkampfe  öer  legten  3at)re  öie  üerjdjic^enjien  Berufskreife  in  immer  madjjen- 
öer  3ai)I  julammenfrfjliefeen.  Die  rein  okaöemij(^e  5rage,  ob  öie  gewaltige  Be- 
roegung  jidj  meljr  öurdj  ojfojiatiöe  3njtinkt«  öes  ruljildien  ITaturells  erklärt, 
O'öcr  ob  öie  RuHen  audj  I)ier,  roie  in  Dielen  anöcren  Dingen,  öem  ^cut|d)en,  bereits 
ein  I]albes  3al)rf|unöcrt  früljer  gegebenen  Beijpiel  gefolgt  jinö,  loollen  mir  tjier  un- 
erörtert  laffen.  Die  Kullurg^ldjidjtc  ijt  ja  überfjüupt  3um  größten  CEeil  eine  (Be- 
jd^id/te  'öes  D^rkeljrs,  öer  internationalen  BG^intlujjung,  unö  atte  Dölkcr  jin^ö  ia 
im  allgemeinen  Sdjüler  unö  (Erben  anöerer  umrooljnenöer,  meljr  oöer  ujenigcr  über- 
legener Dölker.  IDenn  aber  öie  ruHildjc  (Benolfenld^ottsbemegung  jeit  1917  einen 
joldien  imponierenöen  Umfang  erreidjt  liat,  öafe  jie  öie  öodj  red?t  anfeljnlidje  öeutjdje 
Irfjon  iDcit  überflügelt  Ijat,  fo  können  roir  boä}  idoIjI  onncljmen,  öafe  öas  ruflildjc 
Dolk  imjtanöe  fein  roirö,  mit  öer  IDieöeraufridjtung  allein  fertig  3U  loeröen.  IDenn 
üuäi  nad)  öeutfi^en  tedjnijd)en  Brbeitern,  mie  fie  gegenmärtig  bereits  in  größerer 
3aI)I  beim  £okomotiDen-  unö  ITlafdjinenbau  in  Kolomna  tätig  finö,  in  Ru^Ianö 
gcmife  nod}  Dielfadj  Ilad?frage  fein  mirö,  fo  entfpridit  es  öodj  rosöer  öen  Regeln  öes 
internationalen  (Taktes,  nod)  öem  (Bebot  öer  politifdjen  Klugtjeit,  öem  ruffifdien 
Dolkc  bcftänöig  an  öie  Ilafe  3U  reiben,  öa^  es  oljne  öen  Deutfdjcn  fidjer  Derloren  ift. 

3n  IDefteuropa  f^atte,  abgefefjen  Don  öen  flkticngefeHfi^aften,  öie  cigentlid^e 
^enoffenfdjaftsberoegung  fi^on  am  Anfang  öes  Dorigen  JaljrljunÖGrts  begonnen, 
3UGrft  unter  f>anöroerkGrn  unö  Hrbeitern  in  dnglanö.  Die  öort  1844  gcgrünöetc 
„Rochdale  Society  of  eqiiitable  pioneers"  njar  öie  erfte  grofee  öerartige  Ber- 
einigung. Der  englifdjen  Anregung  folgte  öann  feit  1849  öer  Sdjöpfer  öer  öeutfdjen 
(Ermerbs-  unö  IDirtfc^aftsgGnoffenfd?aften,  Sd)ul3e-DGli^idj,  öer  1850  öen  erften 
Dorldju^oerein  als  Dolksbank  ins  Ceben  rief.  Sd|ul3e-Dcli^id)  fjot  öann  bekannt- 
lich bis  3U  feinem  CEoöe  (1883)  faft  feine  ganse  Lebensarbeit  in  öen  Dienft  öiefet 
Sa<i}2  gefteUt  unö  ift  feit  1864  als  flnioalt  öes  allgemeinen  Derbanöes  öeutfdjer 
(Ermerbs-  unö  IDirtfdjoftsgenoffenfdiaften  unermüölidj  organifatorifdj  unö  literarifdj 
tätig  geroefen.  3m  ffiegenfa^  3U  öem  D3eiter  unten  gef^ilöerten  Derljalten  öei 
Sorojetregierung  3U  öen  ruffifdjen  (Benoffenfd^aften,  Ijat  öie  preu^ifdje  h^m.  öeutfdje 
Regierung  iljre  (Entroidilung  niemals  geijemmt,  fonöern  öen  ^oljen  Dolksroirtfc^aft- 
lid^Gfi  Hlcrt  tiefer  fosialökonomijdjen  B<>u>egung  ftets  ju  löünöiigen  gemußt.  So 
iDuröen  öie  (Benoffenfdjaften  öurdj  öas  norööeutfdje  Bunöesgefe^  Dom  4.  3uli  1868 
gefe§Iidj  geregelt  unö  ertjielten  bnidi  Reidjsgefe^  Dom  1.  KTci  1889  naä}  (Eintragung 

8 


Das  ffienoncnjdjaftstDetcn  im  heutigen  Rufelanö 

in  bas  (Benonßnfd^aftsrßgiftßr  öie  Redjte  einer  juriftildjen  p^rfon.  So  jö^lte  mair 
in  Dßutf^Ianö  um  öie  ^aljrljunößrtiDsnöß  f^on  metjr  als  10  000  Krcöit-  unö  Dot- 
Idju^oereine,  gegen  5000  IanöiDirt|d}aftIi(^e  (Bßnonßnldj'atten,  au^oröem  nodj  3ü!)I- 
rei^e  Konjumoereine  unö  genojjenldKiftlit^ß  Dßrbänöe  anbetet  ßtt.  Un  Jtalien, 
Belgien  unö  Jtanktei^,  öie  balö  öem  Beijpiele  Deut|cf|Ianös  folgten,  ging  öi«  (Ent- 
BDicfelung  in  gan3  äljnli^et  IDeife  oot  jidj.  (Es  ijt  füt  öie  rDittfdjaftli^e  Unftu^tbat- 
&eit  öes  So3iaIismus  beseic^nenö  unö  audj  füt  öle  tidjtige  Beioettung  öcr  heutigen 
tuffifdjen  (5eno|fenf(^aften  D3id|tig,  öa^  oon  öen  mifeglüditen  ametifeanifc^ßn  (Ejpeti- 
ment^n  öes  (Englänöers  UoI]n  Q)mm  unö  öes  Deutidjen  IDeitling  bis  Ijeutß,  hh 
f  0  3  i  a  I  i  |t  i  f  ^  ß  n  dljßotetiket  auf  öiefem  QSebiet  niemals  unö  nirgenös  etusas 
pta&'tif^  Biaudjbates  unö  Cebensfäljiges  Ijaben  fdjaffen  können,  fluc^  öet  ^eutß 
längjt  in  Dßtgßffßnljeit  oetfunkene  pian  Jetöinanö  Caflalles,  ptoönktiogcnoHen- 
fdiaften  füt  öie  Arbeitet  3U  gtünöen,  toat  nationalökonomifd)  un^altbat,  öa  öie 
ftaatlidje  Beifjilfe  füt  öiefß  Dßtbönöß  ftßts  obligatorijc^  fßin  follte. 

3n  Rufelanö  gab  ßs  im  oorigßn  Ualjr^unößrt,  nßbßn  ößm  fßit  1862  ftaatlic^ 
organtifißrtßn  agrarßn  Komm^unismus,  3tö'ar  aud)  fdjon  redjt  3<tt^IrcdcEj«  Krcöit-  unö 
Konfumoßrßine,  le^tere  jeöo(^  nur  in  öen  je^igen  Ranöftaaten,  aber  bis  3um 
Si^Iuffe  ö'es  Jofjr^unö'ßrts  keine  ciigentlidi'ß  ProöuktiDgenoffßnfcfjaft.  Ikig^gen 
bilöeten  fidj  f(^on  untet  öet  Regietung  Ilikolaus  I.  in  öen  gto^en  Stööten  überall 
fltbeitsoeteinigungen  oöet  Arbeitctoeteine,  öie  in  Ru^Ianö  gan3  aügemein  mit 
öem  Hamen  „artel"  be3eic^net  cjeröen.  (Es  finö  öas  Derbönöe,  in  öenen  fic^  eine 
Bnjaijl  oon  Pßrlonßn  auf  bßrufsgßnoffßnjc^aftlidjer  ©runöloge  3um  3u)eöi  gemcin- 
fomßr  Arbeit  unö  gemeinfamer  t)aftpflid|t  bei  allen  Derluften,  öie  öie  Kunöfd^aft 
öurd?  öie  Sc^ulö  öer  Artel  erleiöet,  uereinigen.  Der  gro^e  IDert  öiefei  Ariels  lisgt 
in  öer  unbefdjränkten,  gegenfeitigen  Qaftpflidjt,  öie  üuä)  bei  öer  ftaatlidien  (Sin- 
füljrung  öer  kommuniftifdjen  Canögemeinöeorönung  im  tTaljrß  1862  für  öie  Regiß- 
rung,  rocgen  öer  leichteren  (Eintreibung  öer  Steuern,  öas  eigentlidj  mafegebenöe 
UTotxD  bilöete.  Bei  Berufen,  in  öenen  unbeöingtß  (Eljrlidi'keit  unö  3iiDerläj|igkeit  — 
Sigenjdiaften,  öie  man  in  Ru^lanö  leiöer  nur  aEsu  oft  fd|mer3licf)  ccrmiBte  —  öie 
unerlä^üdje  Dorausfe^ung  finö,  konnten  öiefe  öem  (Einseinen  feljlenöen  dugenösn 
öurcf?  öi-ß  unbefdjränkte  Ijaftpflicljt  öer  Ariel  feljr  tDirkjom  erje^t  lößröen.  So  ge- 
roanncn  'Me  Arteis  mit  ö^r  32it  eine  immer  größere  Beöeutung,  namentlid)  für 
geröiffe  Berufe,  toie  Kaffierer,  Kaffenboten,  (Sßpä&trcger,  dransportarbsiter  ujuj., 
unö  tDurben  3U  einer  gans  unentbeljrlidjen  (Erfdieinung  im  mirtfdjaftli^en  ZQhQn 
Ru^lanös.  (Es  erfrfjeint  öesljalb,  miß  im  früljeren  Rufelanö,  fo  aud?  in  öer  Ijeutigen 
SoiDJetrepublik  gans  ausgefdjloffßn,  'öa^  3.  B.  ißmanö,  ttt  nidjt  „Artelfc^tfdjik"  ift, 
öls  Kaffenbote  Derroenöung  finöen  könnte. 

nad)  öer  Reoolution  oon  1905  rid]tete  fidj  öas  Beftreben,  Arteis  3U  bilöen,  au(^ 
auf  bis  öül)in  unberührt  gebliebene  Gebiete,  auf  öenen  es  fi(^  jeöod}  3um  gtöBten 
(Teil  nidjt  beiDät|tt  l)at.  Un  einem  größeren  Jrijörgefdjäft  in  diflis,  in  öem  3eljn 
Armenier  orbeiteten,  jagte  man  mir:  „drinkgclöer  rocröen  Ijier  nid|t  genommen  — 
mir  alle  ^ier  finö  Prinsipale."    IDeniger  ftol3  äußerte  jid|  ßin  Pßtßrsburger  KeHnet 


Ijcrmann  oon  Rofcn 

in  einem  alten  renommierten  Rejtaurant,  öas  1906  oon  einer  KeIIner-<Benonen|djQ|t 
übernommen  mar.  „Die  Sarf^e  toill  ni(^t  redjt  ge^en,"  jogte  er  mir,  „es  fel)lt  öcr 
fjerr."  Die  (Erkenntnis,  bafe  für  grofee  Betriebe  öie  monardjifdje  Jorm  6er  £eitung 
öie  einsig  möglii^c  ift,  begann  alfo  fc^on  öamals  tiem  gejunöen  ITlenft^enccrjtanöe 
öes  dnfacl]cn  ITlannes  aufsuöämmern.  Bei  Diebjtäljlen  unb  Unterjdjlagungen,  bil 
njeldjen  öie  Ariel  öie  Kunöfdj^ift  3U  ent{d)äöigcn  I^atte,  rourbe  öer  Sdjulöige  inncr- 
Ijalb  i}Qt  flrtcl  Dor  eine  Art  Dolfesgeridjt  gcfteUt  unö  jeljr  jtreng  bejiraft,  röobei  bis 
in  -öiie  n^ue-jte  3eät  auc^  bk  prügclftrofe  nidjt  ousgejdjlojj^n  uwir.  Ilitemals  aber 
feam  es  nor,  öa&  öie  oon  öiejem  flrtelgeri^t  Abgeurteilten  |i(^  belt^njeröcjütircnö 
an  öie  jtaatlid|en  Bef|öröen  tiKinöten.  —  3m  allgemeinen  Ijaben  öie  Arteis,  öie  mit 
öen  in  Deutjcfjlanö  jeit  längerer  3eit  bejteljenöcn  Beriifsgenonenf^aften  |i^  nic^t 
Dergleidjen  laffen,  im  toirtfi^aftlirfjen  £eben  Ru^Ianös  überall  öa,  roo  fiß  toirlili^ 
am  pia^e  roaren,  oljne  3a>eifel  feljr  j^gensreidj  g^iüirkt  unö  b-ei  ^m  ungebundenen 
(Eljorakter  öes  einfadjen  RuHen  öen  Sinn  für  ©rönung  unö  gerDilfentjatte  Pflidjt- 
crfüllung  |id|crli^  nid)t  unroejentlidi  gcföröert.  Als  cdjtrujji|d?c,  öen  ruHif^en 
Bcöürfnijlen  gan3  befonöcrs  entfprei^enöe  Derbänöc  bilöcten  öie  Ariels  bei  iljrer 
Dolkstümlid^keit  unö  roeiten  Derbreitung  öen  geeigneten  Boöcn,  auf  öem  |id|  öös 
Derftänönis  für  öen  Ilu^en  grofe^r  proöuktiDgenoffenfdjaften  Ieid|t  entioicfeeln 
konnte. 

Die  erfte  Konfumgenoffenfcfjaft  im  eigentlidjen  Ru^Ianö  bilöete  fi(^  erft  im 
3al)re  1899.  Sie  cntftanö  aus  feijr  befd^eiöencn  Anfängen,  öenn  öas  (Brunökapital 
betrug  junäd^ft  nur  800  Rubel,  mit  öencn  bis  1900  aber  fc^on  ein  Umfa§  non 
31  340  Rubel  erjielt  rouröe.  ds  rouröen  smar  in  öen  nädiften  sroölf  Zfa^ren  no^ 
Diele  übniidje  kleine  Derbänöe  gcgrünöet,  aber  bis  1911  jdjritt  öie  (Entroidilung  ^et 
Konfumgenofjenfdjaften,  öie  im  Baltikum  fdjon  überall  u>eitDerbreitet  iraren,  in 
(Broferu^Ianö  öod}  nur  langjam  fort.  Der  ID^Itkrieg  ^at  öann  öie  Beroegung  ni<^t 
nur  nidjt  geijemmt,  fon^rn  audj  in  öen  erften  Jal)ren  f(^on  roefentlic^  gcföröert. 
Denn  öie  immer  füljlbarer  roeröenöen  Derpflegungs-  unö  CTransportjdirüierigkeiten 
Deranlo^ten  öie  Regierung  unö  öie  länölidjen  SelbftDerroaltungen,  öie  Konfum- 
genofienf(^aftcn  nad]  Kräften  3U  unterftü^en,  fo  öa^  öie  3afjl  öiefer  Derbönöe  fic^ 
in  öer  3eit  oon  1915  bis  1917  fdjon  erljeblidj  oergröfeerte.  Der  größte  Auffi^tDung 
trat  aber  erft  feit  öer  ITlärsreDoIution  oon  1917  ein,  fo  öüfe  öieje  <5enoffenf<^flften 
am  S^luffe  biefes  Jabres  fdjon  über  ein  (Brunökapital  oon  10  269  757  3arenrub«ln 
verfügten,  mit  einem  CFaljresumja^  oon  meljr  als  212  IFliUionen.  lieben  öicfen 
Konfumoerbänöen  entftanöen  balö  noi^  fel^r  3a^Ireii^e  Kreöit-  unö  Proöuktions- 
genoffenfi^aften,  über  öeren  3al)l  unö  Ausbreitung  3ur3eit  genauere  Angaben  fel)ien. 
IDenn  öie  englijdje  Angabe  richtig  ift,  öa^  alle  genoffenjdjaftlii^en  Derbänöc  1919 
f(^on  28  ITlillionen  DTiigli'Cöer  umfo&ten,  mas  freiließ  etnms  übertrieben  3U  fein 
f^eint,  fo  mü^te  öie  Bemegung  fidj  bereits  flusnafjmslos  über  gan3  Ru&lanö  aus- 
^eöeljnt  Ijaben.  3n  öer  Ukraine,  aus  öer  ctroas  genauere  Angaben  Dorliegen,  ^abcn 
fid}  bis  ie|t  me^r  als  7000  Betriebs-  unö  I>ant^elsgeno^enfd?aften  gebilöet,  öie  3U 
einer  großen  3entrale,  öem  „Dnjeproroskp  Sojus"  („Dnjepr-Bunö")  vereinigt  finö. 

10 


Das  (Benoncnf^aftstDejen  im  heutigen  Rufelani 

Tkt  legtet«  ijt  j(^on  feit  einiger  3cit  au(^  in  Berlin  oertreten  unö  l^at  ^ier  bereits 
für  f)unöertc  BTillionen  BefteEungen  gemacfit. 

fltt«  auf  genoffenf(^ftIi(^r  (Brunölag«  entftanöenen  Derfiänö«  im  I|«utig«n 
SoxüjetruBIanb  mcröen  offisiell  nur  „Kooperatioe"  genannt.  Der  ausfc^Iie^Iic^« 
(Bebrau(^  ötefes  Jremöroortes  für  einen  Begriff,  für  iien  es  ein  gutes  {iernru|fi|d)?5 
IDort  fe^r  röof)I  gibt,  ^at  feine  guten  (Brünöc.  Denn  öas  IDort  „doröarift^tfc^- 
ftiDo",  öie  genaue  überfe^ung  öes  IDortes  Q&enoffenfdjaft  (domarifditfi^  =  (Benoffe), 
ift  öer  Sorojetregierung  unö  allen  Bolf^eroiken  offenbar  oerööc^tig  un6  »er^afet, 
tueil  blsf^er  aUe  großen  fjanöels-  unö  fl&tiengefell|(^aften  im  allgemeinen  fo  be- 
3cirf|net  muröen,  —  Die  rapiöe  Ausbreitung  öer  (Benoffenftfjaften  feit  1917  ift  jum 
großen  deil  ieöenfaüs  öurd}  öen  Stur3  öes  3arismus  unö  öas  flufijören  Ö€s  oon 
if|m  ausgeübten  Druckes  ju  erklären.  Dwn  fo  ®ro^s  öas  3arentum  unö  fein« 
üielgefdjmäljte  Bureaukratie  für  öen  Staöt  in  politifc^er,  namentlidi  impierialifti- 
f(^er  Besie^ung  ouc^  gef(^affen  ^aben,  auf  kuItureIt-tDirtf(^aftIirf|em  (BiitUt  liahm 
fle  fdjlie^li«^  öoc^  oerfagt.  Dur^  öen  öumpfen  Druck  öes  Beamtentums  louröe  bis 
3um  IDeltkriege  öer  pricate  Unternefjmungsgeift  faft  überall  fefir  empfinöli^  ge- 
Ij«mmt,  fo  öafe  ö«r  früljere  £aniömirtf(^aftsminifter  (rimirjafeff  einmal  nidjt  mit  Un- 
redjt  bemerkte,  öer  „CTfcfiinoiDnik"  fei  eine  roaljre  „Peftbeuk"  am  roirtfrf^aftlidjen 
Organismus  öes  ruffifdjen  Staates,  (DI|ne  3D3eifeI  fjaben  öie  grunöftürjenöen  Um- 
mäl3ungen  oon  1917  geraöe  auf  mirtfdj^aftlidjem  Gebiet  geuHffe,  bis  öafjin  meljr 
oöer  toeniger  unterörückte  Dolkskröft«  freigemadjt,  bk  fid?  je^t  in  einer  für  öie 
Soiojetregierung  rei^t  uncrmarteten  unö  unerujünfdjten  IDeife  betätigen.  Dl€ 
p|i?(i|oIogif(^e  Erklärung  für  bk  piö^Iidjkeit  öer  Bemegung  ift  aufeerö«m  au^  im 
ruffif(^en  Dolksdjarakter  3U  fu(^en,  in  öiefem  Ilüturell,  öas  fo  eigenartig  aus 
Hpatfjie  unö  Jmpulfiuität  sufammeng-efe^t  ift,  bei  einem  ITlangel  an  feelifcf|«m 
(Bleidjgeruidjt,  öer  ftets  öie  BTöglicfikeit  überrafrfjenö  fdjnetter  Übergänge  beöingt. 
Der  t)ang  3U  einer  oerfi^roommenen  ITlijftik,  öie  öen  Ruffen  3uglei(^  erljebt  unö  uer- 
©irrt,  oerleifit  öem  einfa^en  ITlanne,  loic  Karl  Ilö^el  ri^tig  bemerkt,  öo<^  audj  eine 
geroiffe  geiftige  Selbftänöigkeit,  öie  il|n  an  öem,  toas  er  einmal  begriffen  ^at,  unent- 
wegt feftljalten  läfet.  Hber  neben  öiefem  ini}fti3ismus  finöet  ficfj  bei  öen  meiften 
Ruffen  boö)  aüd)  ein  fe^r  gefunöer  (Befc^äftsfinn,  jener  praktifd|e  Jjanöelsgcift,  öen 
Peter  öer  (Bro^e  im  fluge  Ijatte,  als  er  öie  Bitte  einer  jüöifc^en  Delegation  um  öie 
Qanöelsli3en3  in  Rufeknö  mit  öen  IDorten  3urüdiu)ies:  „meine  Ruffen  cerfte^en 
öös  ebenfo  gut."  So  3eugt  au(^  öas  öen  ruffifc^en  Bauern  oöHig  feljlemöe  Derftän^önis 
für  öie  abftrakten  tlöeale  öes  DTariismus,  öas  Cenin  roieöer^olt  fo  bitter  beklagt 
ißt,  im  (Brunöe  boä]  oor  allem  uon  öem  gefunöen  Hlenid^enDerftanöe  öes  „BTuf^ik", 
öer  Ijeute  geraiie  ein  folc^er  dnöioiöualift  ift  roie  jeöer  Bauer. 

Bei  öer  roöikalen  Dernidjtung  öer  Hktiengefellfdiaften,  öes  gefamten  prinatew 
Qanöcis  unö  öes  Bankroefens  öur^  öie  regierenöen  Doktrinäre  mü&te  eine  erfolg- 
reidje  (Tätigkeit  öer  neu  entftanöenen  S^inönjgenoffenfi^aften  eigentli(^  gan3  ausge- 
f(^Ioffen  erfdjeinen,  für  öie  Kreöitinftitute  namentli(^  üu6]  öurc^  bk  foft  oöHige  <lnt- 
raertung  t^s  umlaufemöen  Papiergeldes.  (tatfä^Iic^  aber  befaffen  ficE|  diefe  Derbänö« 

11 


Qctmann  oon  Rojcn 

jum  CEeil  jrfjon  mit  großen  fjamöclsuntßrneljmungen,  roie  aurf)  ök  (&enonßn|cfj'QJts- 
banken,  öie  e  i  n  3  i  g  ß  n,  ö-lß  I^eute  in  Sorojetru^Ianö  b^jteljßn,  naii  suDcrlälfigcn 
iriitteilungen  bereits  9an3  sufrieöenlteHenb  arbeiten.  —  Don  allergrößter  Beöcutung 
jinb  natürlid}  öic  Ianöroirt|dfattlicf|en  ProbukliDgenonenjd^aften,  benn  öie  rujfijc^c 
Agrarfrage,  Me  für  bäe  jukünftige  (EntiDidtlung  Rufelanbs  oon  ausfci^Iaggebenbcr  Be- 
deutung ijt,  muß  Ijeutc  niefjr  nodj  oIs  frül]er  oIs  roeitaus  roidjtigjte  aUer  inneren 
fragen  gelten,  fluf  tiefem  (Sebiet  I^oben  |id|  nun  in  überraldjenb  kur3cr  3eit  gan3 
tDunberbare  IDaTiblungen  Doll3ogen.  Aus  bem  tDüften  (Eljaos  bes  IFaljres  1918,  aussen 
blutigen  Jeljiben  öer  Dorf j(^aften  untereinanber,  der  Bauern  mit  ben  ftäbtifdjen,  auf 
piünberung  ousjieljeiib'en  Arbeitern,  foroie  ber  börflid^en  „Bourgeois"  mit  b2n  lamö- 
lofen  Proletariern,  t)at  fidj  in  kaum  sroei  Ha'qren  ein  g'an3  neues  Agrarfpftem  !}emus- 
kriftallificrt,  bas  bie  kübnjten  dräume  Stolppins  mit  feiner  grofe3Ügigen  Agrar- 
reform roeit  übertrifft  unb  besljalb  für  Cenin  unb  feine  Abeptcn  eine  faft  tragi- 
komifrfje  Bebeutung  geojinnt.  Bis  3um  Jaljre  1913  toaren  burd}  bie  Bemüfjungen 
Stoippins  unb  feines  Iladjf olgers  Kriroofd^ein,  ber  Me  Roformarbeit  feit  1911  fort- 
fe^te,  bereits  5,7  ITlillionen  ©emeinbeglieber  aus  ber  kommuniftifdjen  Canbgcmeinbc 
ausgefdjieben  unb  3um  Prioatbefi^  übergegangen.  ®Ieid)3eitig  Ijatten  (bis  3um 
iriai  1913)  580  000  Kleinbauern  ben  iljnen  sugefaüenen  „nabjel"  (Bobenanteit) 
fdjon  roieber  rDeitcroerkauft.  So  Ijatte  firf?  fd?on  Dor  bem  Kriege  ein  foliber  Kern 
oon  (BroPauern  gebilbet,  bie  feit  1917  aUe  bolfdjeroiftifdjen  Ansapfungcn  natürli^ 
mit  beroaffneter  Qanb  surüAroiefen.  Außerbem  aber  Ijaben  in  ber  3eit  ber  djaoti- 
fdjen  mirrcn  überall  bie  tüdjtigften  unb  unterneljmenbften  (Elemente  ber  £anb- 
beDÖIkerung  fi^  ber  I^errenlos  geroorbenen  Bobenfläc^e  bemädjtigt,  fo  ba%  fdjon  1919 
nidjt  roeniger  als  81  Prosent  bes  anbaufät^igen  Canbes  in  Prioatbefi^  über- 
gegangen ruaren.  (Es  ift  'bemnadj  &er  b/utdi  bie  unertröglidje  dijrannei  bes  ITlir 
feit  1862  no^  meljr  als  burdj  öie  Beamtenfdjaft  geläf|mte  Unterneljmungsgeift  tat- 
fädjlid]  burd}  bie  Recolution  freigetDorben  unb  Ijat  fidj  auf  bem  fladjen  Canbe  überall 
in  ftürmifdjer  IDeife  beftätigt. 

IIad|  offisieHen  Angaben  ber  SoiDjetregierung  uom  Sommer  1920  befanben 
fid}  'bamals  9  Prosent  bes  nu^baren  Bobens  im  Bcfi^  Don  ffienoffenfdjaften.  Diefe 
ftatiftifd)e  tlotis  gibt  natürlid?  kein  Bilb  Don  ber  loeiten  Derbreitung  biejer  lanb- 
iDirtfdjaftlidjen  Derbänbe.  Denn  bie  großen  Sd|iDierigkeiten  der  BobenbefteHung, 
der  empfinblid^e  ITlangel  an  Saatkorn,  3ugtieren,  Adiergerät  unb  IlTafdjinen,  mußte 
naturgemäß  audj  bie  Bauern  mit  Prioatbcji^  überall  3U  genoffenfdjaftlidjem  3u- 
fammenfdjluß  brängen,  cor  allem  3ur  Bilbung  lönblidjer  Konfumoercine.  Alte 
biefe  Dereinigungen  befanben  fid)  feit  1918  gegenüber  ber  Regierung  unb  iljren 
Kommiffaren  in  fd|ärffter  (Dppofition,  bie  fidj  fteHenmeife  nodj  in  der  le'^ten  3eit 
in  roilben  (Bemaltakten  äußerte. 

So  I]aben  in  einigen  (B^genben  bie  Tänblidjen  (5enoffenfd|aften  öie  3ur  Re- 
Dijion  erfdjeinenben  Kommiffare  nertriebcn,  ein3elne  fogar  getötet,  unb  donn,  um 
jebe  Derbinbung  mit  ber  3entraIgeD3aIt  in  Uloskau  uöllig  absubredjen,  in  ber  Um- 
gebung   ifjres    Be3irkes    die    Sdyienengleife    unb     delegrap^enlinten    serftört. 

12 


Das  ®cno||enfc^aftsiDctcn  im  heutigen  Rufelanb 

Demnad)  ji^eint  bas  „pajfioß,  öemütig  Möenöc  unö  bulößuöc"  Rufelanö,  Don  öem 
bislj'ßr  |o  Diel  öic  Reöß  mar,  auf  tuem  fladjen  £anöß  I|eute  oöUig  gßfdjmunben  3u  \ün. 
(Es  ijt  aud)  jeljr  Derftänölii^,  tü^  bk  Bauern  als  cinsige  roerfttätige  Klajfe,  öie 
öurc^  angemeflene  Steigerung  öer  Boöenroerte  Don  öem  großen  Umfturj  einen 
Hu^en  geljabt  Iiat,  ji(^  öie  fo  jc^nell  erlangten  Dorteile  von  memanö^m  rauben 
latfcn  ujoUen.  Jeöentalls  aber  mirö  ber  je^ige  primitiue  3uftanö  öer  bäuerlichen 
Canöroirtjrfjaft,  bei  melc^em  öer  rujfijdje  Bauer  nur  ein  Drittel  ö'es  (Ertrages  von 
t^x  gleidjen  BoöenfIä(^e  erntet  mm  öer  öeutfc^e,  geraöe  öuri^  öie  (Benonenfdjaftcn 
l'Clir  ta]6}  unö  jeljr  iöe|entlirf|  aufgebeffert  xoeröen  können.  Das  roirö  befonöers 
überall  öort  'öer  UoII  jdn,  roo  in  iljnen  intelligentere  unö  fadjD3ij|en]d|aftIii^  ge- 
bilöete  (Elemente  oertreten  jinö. 

C[at|äd}Ii(^  befanö  fid)  bereits  im  Anfang  öes  Datjres  1918  öie  Leitung  öer  (&e- 
noffenfc^aften  überall  in  öcn  I)änöen  öer  Crntenigcn3,  öer  „feapitalijtijd|en  Bour- 
geoifie"  unö  fogar  öes  eljemals  grunöbefi^cnöcn  flö'Cls,  ein  3uftaniö,  öer  öie  Diktatur 
ties  Proletariats  natürlid)  3U  erbittertem  IDiöerjtanöe  aufrufen  mu^te.  flu  unö  für 
fi^  mufete  öer  Sorojetregierung  mdt  i^rem  ausgejprodjen  3entrali|ti|(^en  CEeniöen3en 
fi^on  öie  DöHige  Dejentralifation  unö  öie  fefjr  meitgel^enöe  Selbftänöigfeeit  öiefer 
Derbänöe  feljr  unerroünf^t  unö  oeröädjtig  erjdjeinen,  um  fo  meljr,  als  bekanntlii^ 
<öie  ßfetiengejeUfdjaften  als  erfte  öer  DernidjtungsiDut  ö'cr  Bolfc^eroiften  3um  (Dpfer 
g^faUen  raaren.  So  ift  es  «rklärlid),  öa^  öie  Regierung  fdjon  am  12.  April  1918 
ein  Dekret  erlief,  buidi  rueldjcs  oor  allem  öie  Bourgeoifie  oöer  öie  Kapitaliften  aus 
^'er  Leitung  öer  (Benoffenjdjaften  nad)  ITlöglidpkcit  ausgefd^altet  roeröen  follten. 
D«r  3ieml'ic^  elaftifc^e  Begriff  öes  „Kapitaliften"  rouröe  'öabei  fo  öefiniert,  öa^  als 
fold^er  jeöer  ITlenfdj  3u  gelten  Ijabe,  öer  ein  Dienftperfonal  oöer  dagelöbner  bc- 
fdjäftige.  (Es  liegen  keine  ITadjrii^ten  öarüber  cor,  mk  ujeit  öiefer  (Erlafe  (Erfolg 
geljabt  fjat,  öo(^  kann  er  nur  ein  feljr  mäßiger  geroefen  fein,  öa  öie  Regierung  fd)on 
nodj  Jafiresfrift,  am  20.  inär3  1919,  ein  smeites  Dekret  erlief,  öurdj  ujeld^es  öie 
©enoffenfdjaften  gan3  aufgefjoben  unö  öurdj  eine  jentrak  „Kommune  öer  Vtt- 
braud^er"  erfe^t  roeröen  follte.  Eber  aud?  öiefe  Derfügung  öer  Sorojetregierung 
konnte  nic^t  öurd^gefüfjrt  meröen,  {jouptfödilid)  jeöenfalls  ö^stjalb,  rodl  alle  So- 
3ialifierungs-  unö  Derpftegungsmetljoöen  öer  Regierung  überall  oöUig  oerfagten. 
So  fope  öie  3entraIgetDaIt  im  nooember  1919  öen  bemerkenswerten  (Entfd^Iu^,  öie 
gan3e  roirtfdjaftlidje  Derforgung  Ru^Ianös  öcn  (Benoffenfdjaften  3U  übertragen. 
Hatürlid?  ocrblieben  öie  le^teren  unter  fd?arfer  Kontrotte  öer  Dolkskommiffare 
unö  öes  3entralen  „DoIksu)irt|djaftsratcs",  fo  öafe  im  Januar  1920  öer  Dcrfuc^ 
(Englanös,  mit  öen  (Eenoffenfd/aften  allein  J^anöelsnerbinöungen  ansuknüpfen,  be- 
kanntlii^  am  IDiöcrftanöe  öer  Sorojetregicrung  fd^eiterte.  IDenn  aber  öer  Dolks- 
kommiffar  Kraffin  im  Jcbruar  1920  öffentlid)  erklärte,  „öer  Bolfd^roismus  muffe 
auf  frieölidjem  Dege  kapitulieren,  öa  fein  Jaü  unöermeiölii^  fei",  fo  Ijot  öiefe 
Kapitulation  gegenüber  öen  (Benoffenfc^aften  jeöenfalls  fdjon  im  Jaljre  1919  be- 
gonnen. 

13 


^ermann  oon  Rojen 

So  jcf^t  üuäi  öie  Sotoietregkrung  mit  it|ren  Komminaren  bk  (Tätigkeit  öcr 
Cenonenjdjattcn  —  namentlich  in  öcn  großen  Stäötcn  —  Ijcute  nod)  Ijcmmen  mag, 
|o  tDirö  jiß  jeöentaUs  feein  (Terror  mefjr  -aus  ^er  IDelt  Idjaffen  feönncn.  Soroeit  mit 
na6^  löcn  fpärlid)  fliefeenöen  ITad/ric^ten  aus  Rufelanö  urteilen  feönnen,  meröen  |ic 
Dor  allem  öie  (Brunölage  bilöen,  auf  öer  ein  loirtj^attlidjer  Meöc  rauf  bau  Ru^- 
tonös  möglid)  erfd/eint,  nidjt  aber,  loie  Dr.  Hlfons  (Bolöfdjmiöt  glauben  mnd»en 
»ill,  öie  iriafenaljmen  öer  Sorojetregierung  unb  iljr  „(I>berfter  Dolfesroirtfdjaftsrat". 
Die  (Benofjenfdjaften  Ijaben  6er  rücfefid)tsIofen  (5emaltl}err|d?aft  öer  Bolfd^omifecn, 
^er  ftäljlernen  (Energie  ties  Diktators  £enin  unö  ^em  3äfjen  3^anatismus  öes  (Djt- 
iuöentums  erfolgreidj  IDiberftanö  leiften  können.  Denn  loäljrenb  öie  BoIfd)eu)ikcn 
i^r  (Bebäube  mit  bem  Dad/firjt  begannen,  ö.  I}.  mit  bem  Derfud),  bas  £anö  sunüdjjt 
mit  einer  öekabenten  proletarijierten  Kultur  unb  Kunjt  3u  beglüdicn,  traben  bic 
^enoffenfc^aften  bas  folibe  Junbament  jum  Bau  gelegt.  So  Ijaben  jie  moralijdj 
jebenfaüs  gejiegt,  unb  jie  muffen  audj  roeiter  ficgen,  D3cil  fie  nid]t  öen  abftraktcn 
(Theorien  iDirklidikeitsblinber  Fanatiker,  fonbern  ben  natürlidjen  Bebingungen  unb 
€ntmidilungsgefe^en  folgen.  Unb  roie  fid|  bie  politif^e  3ukunft  Rufelanbs  auc^  ge- 
ftalten  mag,  ob  es  3U  einer  fdjroffcn  Reaktion  kommt,  ob  fidj  ein  monard/ifdj- 
imperialiftif^er  ober  öemokratifdjer  Bauernftaat  bilöet,  jebenfalls  ujerben  bie  neu- 
entftanbenen  Kooperatioen  iljren  pia^  beljauptcn.  Sie  roerben  Dorausfi^tlii^  au(^ 
oon  jeber  na<^boIf^eiDiftifd|en  Regierung  geföröert  roerben,  benn  Ijeute  Ijaben  il)re 
ITotroenbigkeit  audj  bie  Bolf^eujiken  begriffen,  nadjbem  alle  Befd}Iüffc  bei  neunten 
Konferen3  ruffifdjer  Kommuniften,  bie  im  Jrüljja^r  1920  in  ITloskau  tagte,  fid|  in 
b€3ug  auf  bie  IDieberaufri(^tung  iies  IDirtfd^aftsIcbens  als  gan3  roirkungslos  er- 
»lefen  Ijaben. 

5ür  Rufelanb  I^aben  aber  ^eute  -bie  (Benoffenfc^aften  nic^i  nur  als  roirtfc^aft- 
U<^r  OXa^tfaktor,  fonbern  aud|  in  fo3iaIpoIitif(^er  Be3ie^ung  eine  grofee  Bcbeutung. 
Sie  |in*b  ifjrem  IDefen  na(^  com  ITlariismus  cbenfo  meit  entfernt  loie  00m  ITlam- 
monismus.  Durdj  öie  Art  öer  DergefeUfc^aftung,  öie  Dcrteilung  öer  Rechte  unb 
Pfli^ten  i^rer  ITlitglieber  nehmen  fie  eine  DTittelfteUung  ein  3rDif(^en  öen  (Ejtremen 
dnes  einfeitigen  So3iaIismus  unb  eines  praktif(^  ebenfo  unmöglichen  cinfeitigen 
3nbioibuaIismus.  Da  fi^on  bie  erften  in  (Englanb  gegrünbeten  (Bcnoffenf^aften  oon 
öeim  (Brunbgebanken  geleitet  njurben,  öem  kleinen  ITlonne  mögl-.'Jt  günftige  ^r- 
nwrbsmöglic^keiten  unb  eine  rDirtf(^aftIi(^  mögli^ft  felbftänbige  1  leilung  3u  fc^ffen, 
fo  finö  fie  im  i^ödjften  (Brabe  antikommuniftif<^.  Unb  öarin  liegt  I/eutc 
iDO^I  i^r  größter  IDert.  Unter  öiefem  (Befidjtspunkt  können  fie,  roenn  fie  fi(^  in 
Rufelanö  beroö^ren,  bei  ber  £öfung  öes  größten  fosialpolitifcfien  Problems  öet  (Gegen- 
wart, öem  (Begenfag  3tDif<^en  Kapital  unb  flr&eit,  üiettei^t  eine  ül>er  öie  (Brennen 
i^res  Canbes  Ijinausge^nbe  Beöeutung  erlangen. 


14 


Belieljrung 

Don 

Paul  (£rn(t 

3n  einer  etjangelijc^ßn  Stoötgemeinbe  xoar  ein  junger  Paftor  bcfteHt.  Die  (5e- 
meinbi  bi]tanb  jrnn  rocitaus  größten  (Teil  aus  Jabrifiarbcitcrn;  ju  öcnen  kamen 
dann  no^  einige  €e|(^cftsleute  unö  f)anöiöcrfeer,  aufeeröem  einige  roenige  Beomte, 
»bcnn  eine  '^ö:^ere  Sd|ule  oöer  Betjöröe  mar  nic^t  am  ®rt.  Die  Arbeiter  waren  faft 
alle  in  bat  3^abrik  öes  Qerrn  Sdjaumbur^  befi^äftigt,  roeldj^r  öenn  unbeftritten 
öer  crjt€  ITlann  '5es  (Drtes  roar. 

(Ein  liir^ri(^es  £eben  gab  es  in  öer  (Bemeinöe  ni^t,  es  roar  Qud|  ni(^t  3U  be- 
merken, i5a6  irgenömo  ein  attgemein  religiöfes  Jütjlen  ober  Denken  oor^anöen  mar. 
IDos  man  als  geijtige  Bemegung  in  ^em  (Drt  bejeidjnen  konnte,  bas  geji^al)  in  bem 
Bilbungsi>erein,  toeli^em  bie  Unterbeamten,  Dolksf^ulleljrer,  (Bejc^äftsleute  ange- 
ijörten,  au6}  einige  Arbeiter,  meiere  in€i|terrang  Ratten.  3n  iiefem  Derein  murren 
Dortrage  über  bi«  €ntjte^ung  öer  Arten,  Reifen  nac^  bem  Ilorbpol,  Si^illers  (Be- 
bankenlprik  unb  ä^nli(^es  gefjalten. 

Der  junge  pajtor  ftan'ö  3U  feinem  (Blauben,  roie  n)of|I  bie  meijten  lutfjerifc^en 
(Bottgelefjrten  Ijcute  jteljen.  Der  luttj^rifdjc  (Blauben  jefet  ooraus,  bü^  einer  eine 
jtarke  religiöfe  Ilatur  ift.  (Ein  joli^er  ITlann  mirb  freute  aber  fi^merlidi  lut^erifc^er 
pajtor  njerbcn.  Der  junge  ^eiftlic^e  mar  ein  guter  unb  c^rli^er  UTenfi^,  öer  öie 
Derpjlid|tung  in  fii^  füllte,  öen  Ceuten  ju  Reifen,  benn  er  fa^  tDoljI,  mie  traurig 
jte  lebten;  aber  er  jelber  ^atte  eigentli^  aufeer  feinem  guten  tDiUen  nichts,  bas 
er  iljnen  geben  konnte;  unb  bas  mar  mofjl  borf|  3U  menig. 

An  einem  Abenb,  es  mochte  gegen  ac^t  U^r  fein,  ging  bie  IjausfcfjeHe,  es  klopfte 
on  bie  Clür  feines  Stubier^immers,  unb  baftig  trat,  triefenb  cor  Häffe,  benn  es 
regnete  ftork,  eine  Dame  ein  in  f^marsem  Kleib  mit  flü(^tig  übergebunbenem 
f^marjen  Spi^enkopftu^,  meld]e  ifjn  bat,  fofort  3U  Qerrn  Sc^aumburg  3u  kommen, 
um  i^  geiftli(^en  Beiftantb  3u  leiijen,  öenn  ^err  S(^aumburg  fei  fefjr  krank.  Der 
junge  (Bciftli(^e  bot  ber  Dame  einen  StuI|I  an,  entfrfjulbigte  fic^  unb  ging  in  fein 
Scftlofjimmer,  um  fii^  3um  Ausgang  3ure(^t  3u  ma^en;  oIs  er  3urüdikam,  mar  bie 
Dame  oerf^munöen.  (Er  ging  nun  eilig  öur(^  bie  bekannten  Strafen  3U  bem  Jjaus  öes 
t)crm  Sdfoumburg;  öas  fjausmäöi^en  öffnete  if|m  oermunbcrt,  er  fagte,  ba^  er 
3U  öem  I^erm  gerufen  fei,  unö  fragte  na^  feinem  Befinben;  bas  HTäbdjen  ermiberte 
gleichmütig,   es  ge^c  i^m  gut,   unö  ^alf  i^m,   (Bummifdjulje  unb  inantel  ablegen, 

15 


Paul  (Ern|t 

tpanntß  öcn  Rcgcn|d?lrm  ^um  Srodinßn  auf  unö  füljrt«  iljn  3um  flrbeitsi^immßt. 
Der  (Bciftlidje  trat  ein  unö  fanö  öen  JjGrrn  an  leincm  Sdjreibtild}  ji^cn  unD  arbeiten. 

Die  beiben  ITlänner  ftanöen  fid)  erftaunt  gegenüber.  Der  Pajtor  jagte,  er 
freue  jid),  öen  anöern  jo  gcfunö  3U  treffen,  er  hahQ  fid)  öie  Kranfeljeit  fdjiimmer 
gebüdjt;  öer  Unterneljmer  fragte  oeriDunöert,  unö  fo  ftellte  jidj  beraus,  öafe  er  über- 
baupt  nid?t  krank  mar,  unö  öafe  niemanö  im  J)au|c  raupte,  roer  'öen  pajtor  gel)oIt 
^aben  Rönne. 

Sd)aumburg  30g  öie  Stirn  kraus  unö  jagte:  „din  alberner  Streid),  öen  man 
3bnen  ober  mir  gejpielt  Ijat."  Der  Pajtor  jd]üttelte  öen  Kopj  unö  eririiöerte:  „Di€ 
5rau  roar  in  Iiöd^jter  flngjt,  idj  nabm  an,  öafe  es  eine  jeljr  naije  Derioanöte  Don 
Dljnen  [d,  id;  Ijätte  gcöodjt,  jie  müfete  3I]rc  (Battin  jein,  roenn  idj  nid]t  gemußt  Ijätte, 
•ba^  Sie  jeit  fünfse^n  3ofjren  HJituser  jinö." 

(Es  roar,  als  ob  öieje  legten  IDorte  irgcnö  etmas  in  Sdjaumburg  erregten,  dt 
jagte  ernji:  „Se^en  Sie  jidj.  IDir  roollen  es  öoljingejtellt  fein  lajjen,  wk  Me  Sad]ß 
3ujammcnl)ängt.    Ilun  jinö  Sie  bei  mir,  unö  id)  möd)te  mit  ZFbnen  .'predjen." 

(Et  ging  im  3immer  auf  unö  ah  unö  jpradj  abgebrodjen.  Suioeilen  jtellte  et 
fi^  I)intcr  einen  Stuljl,  jtü^te  jidj  auf  öie  £cf)ne  unö  jab  feinen  3ul)örer  jdjarf  an; 
meiftens  ging  er  mit  gefenktem  Kopf,  öie  I)änöe  auf  öem  Rüdien. 

(Er  jagte: 

„3d)  bin  ein  alter  IHann,  Sie  finö  ein  junger  IHenjdj.  3d]  Ijabe  Cebens- 
crfa!)rung,  Sie  nidjt;  Sie  können  mir  nidjts  jagen.  Dennod)  ipredje  id?  3U  Dljnsn, 
öenn  Sie  jinö  ein  IHann  öer  Kir(^c.  Dieüeidjt  rocife  öie  Kirdje  öodj  etroas,  öas  für 
mid)  pafjenö  ijt.  Seit  langen  Jafjren  bin  id?  nidjt  im  (Bottesöienjt  getrejen,  jeit 
öem  doöe  meiner  5rau.  ITleine  Urau  mar  fromm;  aber  id|  l^ahQ  nie  oerjtanöen, 
toas  öas  ijt:  Frömmigkeit,  (Blauben.  Üd)  fiatta  audj  immer  3U  Diel  3U  arbeiten. 
36j  baäifU,  es  fei  bei  meiner  Jvau  öie  ITadjtoirkung  öes  (Elternljaujes,  id)  1:iahit  jie 
nie  gejtört,  öenn  iljre  Frömmigkeit  Ijing  mit  iljrem  gnnsen  IDejen  3ujammen,  es 
tDöre  rol)  non  mir  geroejen,  loenn  id]  nidjt  mit  iljr  3ur  Kirdje  gegangen  toärc.  Hun 
ijt  je^t  öer  allgemeine  3ujammenbrud)  unjerts  Dolkes,  öer  gansen  europäijc^en 
IDelt  gekommen,  unö  es  ijt  mir  toie  eine  flijnung,  öa^  öas,  mos  öie  Kirdje  leijrt, 
öodj  mebr  ijt,  als  id|  öadjte.  Aber  roie  joE  idj  öas  üerjtetjen?  3ii  mufe  Jlinen  m€in 
ZQh^n  er3ä!)Ien. 

ITlein  Dater  roar  ein  kleiner  Qänöler,  er  ijt  nodj  mit  öem  padien  auf  öem 
Rüdien  öurd)  öie  Dörfer  geioünöert  unö  Ijat  Stalilroaren  oerkouft.  Dann  b^at  et 
öie  Fabrik  bier  begrünöet,  idj  Ijabe  jie  I)od)  gebradjt.  Sie  roiiien,  id|  bejdjäftige 
an  3el]ntaujenö  Arbeiter,  öie  in  öer  Staöt  unö  in  öen  Dör:2rn  bis  auf  3iDei 
Stunöen  (Entfernung  moljnen.  Sie  roerben  au(^  geljört  ^aben,  öafe  iö]  mein  Der- 
mögen  auf  fünfsig  ITlillionen  oeranjdjlagen  kann. 

IDas  t|abe  id)  non  meinem  Reidjtum?  Ilid)ts.  Sie  roijjen,  id)  lebe  roie  ein 
kleiner  flngejteEter,  u)ie  id)  es  oon  meinem  (EIternf)auje  t)er  gerooljnt  bin.  DieUeic^t 
öenken  Sie,  öafe  öie  VHaäft  nmn  Reis  für  mid)  ijot,  benn  ein  großer  Unternebmet 
^at  ja  ^eute  eine  inad)t,  roie  jie  ein  Fürjt  nie  ^atte.    Hun,  mein  Fabrikpförtnet 

16 


Bekehrung 

geniest  jeinß  Ulac^t,  ic^  nic(|t.    Das  i^t  ja  alles  <5^1c^mä§,  mas  öarüficr  gejagt  tDltd. 
Jc^  ^be  nur  eins." 

^ier  blieb  öct  (Erjä^kr  oot  öem  pajtor  jte^en,  fa^  iljm  jtatr  ins  (Beliebt  unö 
tagte:  „3^^  liah^  ben  augenöftols.  dän  bin  ein  I^ixter  IHann.  aber  i^  bin  gegen 
mi(^  felbjt  am  f|ärtejten.  Ji^  oerac^te  öie  ITlenldjen.  Hber  i(^  cerac^te  |ie  nur, 
©eil  i(^  nod?  feeinen  gefunöen  ^ab«,  ber  jittlic^er  mar  als  i:^.  Der|tel|en  Sie  mi(^? 
DTcin«  oerjtorbene  Jrau  mar  me^r  inert  als  i^,  benn  jie  l^atte  (Büte.  Hber  aufeer 
uns  beiben  l^ab^  ic^  in  ber  IDelt  nur  pöbel  getroffen. 

Sie  roerben  fagen:  „Das  i|t  öas  £os  bes  inä(^tigen  unb  Reihen."  Sie  ^aben 
t€c^t.  IDer  3U  mir  feommt,  ber  miH  immer  etroas  oon  mir  tjoben.  IDenn  «r  ins 
3immer  tritt,  bann  je^e  i(^  feinen  Schultern  an,  ba'^  er  ein  Bettler  ift.  Sie  I^oben 
eine  flusnaljme  gemai^t;  aber  foldje  Ausnahmen  finb  aufe^rorbentlic^  falten.  IDenn 
Sic  ni(^t  eine  ausnähme  gemalt  tjötten,  bann  fprä(^e  ic^  ni(^t  3U  J^nen. 

Wk  feann  ein  ÜTenf^  mie  id|  leben?  Sie  miffen,  meine  beiben  (Töchter  finb 
fo3ialb€moferati|(^  gefinnt.  3äi  I|abe  oerfui^t,  iljnen  bm  Unfinn  felar  3U  ma^en, 
2s  ift  unmöglich.  Ilun,  bafür  finb  fie  Jrauenjimmer.  aber  roas  feann  i^  no(^  mit 
i^nen  gemein  ^aben?  Sie  gehören  roenigftens  nic^t  jum  betteinben  pöbel;  aber 
|iß  leben  in  einem  feinbif(^cn  Selbftbetrug,  i(^  feann  mit  i^nen  nic^t  fprec^en,  pß 
oerftetien  midi  T^idit 

Jc^  I^abe  gelebt,  inbem  i(^  meine  arbeit  getan  liahQ.  BTeine  Hrbeit,  öas  ift 
meine  Jabrife.  ^ätii  ic^  einmal  eine  5reube  geljabt  in  i)em  falben  BTenfdienaltcr 
feit  bem  dobe  meiner  5rau,  fo  I|ätte  i^  mi^  für  einen  oera^tlii^en  DTenfc^en  ge- 
halten. Klingt  bas  pot^etif^,  roas  i^  ba  fage?  (Es  fott  nid|t  fo  felingen.  Sie 
irerben  rooljl  nii^t  glauben,  ba^  idt  es  nötig  I)abe,  mid)  cor  Jljnen  3U  rüljmen.  aud{ 
IDenn  id]  etroas  auf  >bas  Urteil  irgenbeines  ITlenfi^en  gäbe,  Ijätte  ii^  bas  nic^t  nötig. 

aber  roas  ift  meine  JJabrife?  3äi  liahn  bie  arbeit  gebraucht,  roie  ber  pöbel 
öcn  S(^naps  gebraust,  ic^  Ijabe  mi^  mit  i^r  betäubt.  Das  ift  mir  erft  je^t  felar 
gemorben,  bafe  id)  mic^  betäubt  ^iaha;  unb  id|  mufe  bod^  einen  (Brunb  gel^abt  ^aben, 
um  midj  3u  betäuben. 

Sie  iDiffen  idoI|I  fo  ungefähr,  röie  bie  Dinge  fielen.  Die  Coljnforberungen  öer 
Hrbeiter  finb  fo  geftiegen,  unb  i^re  arbeitsleiftung  ift  fo  gefunfeen,  ba^  idi  in 
meinem  Betrieb  3ufe|e.  IDenn  bie  Dinge  sroei  3aljre  fo  getjen,  loie  bis  je^t,  bonn 
^nb  meine  fünf3ig  ITlillionen  I)in.  nun,  mir  liegt  nii^ts  an  bem  (Belb.  Dann  ift 
aber  auc^  mein  Unternehmen  ^in. 

Derftefjen  Sie  mi(^  rec^t.  3di  bin  ni(^t  loelileibig.  Uleine  Ceute  finb  ^ann 
brotlos  unb  muffen  ocrljungern.  Uun,  fie  Ijaben  bas  eben  geiDoHt,  idi  liab^  fie 
immer  nur  als  mittel  betradjten  feönnen.  3<ii  loeife,  Kant  finbet  bas  nidjt  filtlic^; 
«r  ptte  einmal  ein  Jaljr  lang  Unterneljmer  fein  foUen.  ITleine  Lebensarbeit,  roas 
man  fo  nennt,  ift  oernidjict.  Hun,  id|  )?^a\3Q  mein  £eben  bodi  gelebt  unb  Ijabe  es 
gelebt,  mie  id^  gemollt  ^abe,  ic^  Ijabe  alfo  ein  Kartenl^aus  gemoUt.  Jd)  bin  ni^t 
ms^Ieibig. 

2  Deutfi^e  Runöl(^au.  XLVn,  4.  17 


Paul  (Ernit 

fibcr  toiß  liommt  es,  ba^  i^  ein  Kartßnijaus  gerooHt  IjaBß?  EDie  kommt  es, 
ba^  id|  öie  Arbeit  gebraurfjt  ^abe,  roie  ber  Pöbel  öen  Sdjnaps?  IDie  kommt  es,  öa& 
ic^  nie  geöadjt  Ijabe:  iDes!|aIb  lebe  i^  eigentlidj? 

UTeine  oerftorbene  5rau  Ijat  gemußt,  iDesIpIb  fie  lebte.  36]  ^abi  übet  Mejes 
IDillen  im  jtiHen  gelädjelt,  unö  idj  Ijabe  jie  öiejes  Cädjeln  nur  besfjalb  nidjt  merken 
laflen,  ineil  fie  3U  mir  geljörte,  toeil  jie  öer  einjige  tnenfd}  meinesgleidjen  roar,  unö 
einen  foldjen  Xnenfdjcn  mufe  man  öodj  |rf|onen.  3(^  könnte  mir  öenken,  öa^  im 
(Blauben  öie  IDorte  immer  nur  öas  bebeuten,  mas  bem  (Bläubigen  angemefjen  ijt. 
IDäre  es  nid)t  mögli^,  bofe  Sie  mir  als  Dertreter  öer  Kirdje  ein  IDort  jagen 
könnten,  bas  mir  ein  S^Iüfjel  toäre?  Dieüeii^t  iDöre  in  bem  (Blauben,  ben  meine 
oerftorbene  3^rau  I|atte,  audj  für  midj  eine  £öjung,  könnte  idj  öurd|  iljn  bie  Jragc 
beantiuorten:  IDesIjalb  lebe  ic^  eigentli(^?  DieHeic^t  märe  bas  Ijeute  eine  Cebens- 
möglic^keit  für  mid),  menn  ic^  bas  IDort  ptte,  öurc^  loelc^es  biefer  (Blauben  öas 
für  mi^  Hngemeffene  beöeutete?" 

Der  pajtor  anttoortete:  „Sie  fteHen  öie  Jrage,  toie  fie  ein  heutiger  ITlenfc^ 
ftellen  mufe.  Hurf)  ic^  müfete  fie  fo  ftcHen,  aber  idj  f)abe  t>as  nie  getan.  36]  mufe 
Uljnen  antröorten:  16}  kann  3^nen  keine  flntroort  geben;  unb  id|  mufe  Ijinsufügen: 
Sie  ^aben  eine  Selbftlüge  in  mir  3erftört  burcb  Jtir  Bekenntnis,  unb  nun  bin  16} 
genau  fo  üersroeifelt  mie  Sie,  benn  Sie  finb  uersroeifelt;  Sie  finb  feit  öem  doöe 
IFIjrer  (Battin  üerstoeifclt." 

S^aumburg  ging  im  3immer  auf  unö  ab  unö  jagte:  „ds  ift  alfo,  toie  i^  öa(^te. 
ID03U  fpre^en  toir?" 

Hun  erI)ob  fi^  öer  Pajtor,  trat  it)m  gegenüber  unö  jpradj:  „36}  bin  ein  junger 
ITlann,  unö  16}  öarf  nid)t  roagen,  öie  (liefe  3!}res  €rlebniffes  mit  öem  3U  üergleidjen, 
roas  in  mir  oorgegangen  ift.  Eber  Sie  ^aben  rec^t,  öafe  i6}  aus  meiner  Kiri^e 
üicUeic^t  etroas  ^abe,  öas  J^nen  Ijelfen  kann"  —  er  fügte  I|in3u:  „unö  ciettei^t 
aü6i  mir. 

Sie  finö  ftol3,  unö  Sie  ^aben  ein  Rec^t,  es  3U  fein,  roenn  Sie  ]i6}  mit  ben 
inenf(^en  cergfeit^en,  öie  Sie  als  pöbel  be3ei(^nen.  Hber  mesf)alb  Dergleichen  Sie 
]i6}  ni6}t  mit  anbern?  Sie  fagen,  öafe  3^x<t  (Battin  I)öf)er  ftanb  als  Sie,  roeil  fie 
(Büte  I)atte.  IDes^alb  rerglei^en  Sie  fic^  nidtjt  mit  2If)rer  (Battin,  töestjalb  finb  Sie 
ni6}t  gütig?  Hber  toeiter.  Qaben  Sie  ni(^t  in  J^rer  Uugenb  bie  c^riftlid/e  £e^re 
erfaljren,  ftefjt  ni6}i  bas  Bilb  unfres  f>eilanös  uor  J^ren  fingen?  IDesIjalb  fagen 
Sie  ]i6}  nidjt:  ic^  mu^  i^m  nadjfolgen?" 

Sdjaumburg  bli&te  'ben  Pajtor  erjtaunt  an  unb  jagte:  „36}  ^abe  nie  bamn 
geöat^t." 

„dliriftus  I)at  öie  ITlenfdjen  geliebt;  glauben  Sie  m6}t,  öafe  er  fie  noc^  meljr 
Dera(^tet  t)at  mie  Sie?  Die  UTenfc^en  fdjlugen  il)n  ans  Kreu3  für  feine  Hebe,  unö 
er  fagte:  f)err,  nergib  i^nen,  öenn  fie  roiffen  nid|t,  toas  fie  tun.  Sie  Ijaben  eine 
Fabrik  geleitet,  unö  2ri|r  Unterneljmen  roirö  öurd)  öie  blinöe  (Bier  IFfjrer  firbeiter 
oernidjtet.  IDenn  Sie  imjtanöe  iDären,  3U  jagen:  f)err,  oergib  ifjnen,  öenn  fie  toiffen 
nicfjt,  roas  fie  tun,  öas  efjrlid}  3U  fagen,  mit  öer  (Eljrlidjkeit,  öie  Sie  bis  nun  fjatten; 
iDüröe  3I)nen  öas  nidjt  Ijelfen?" 

18 


Bc!iel)rung 

S(^aumburg  prefetß  öiß  Stirn  an  biß  Jßnjterfc^ßibe  unö  lagtß:  „(Es  mürbß  mir 
ßtmas  ^ßlfßn.  Unö  oißUßic^t,  üißUßidjt  Iiönntß  id)  öatjin  Iiommßn,  ba^  idj  ßs  fagtß. 
Sie  Dßriangßn  abßr  üißl  von  mir." 

„Ilod]  ßinßs",  fpradj  ößr  paftor  fortfafjrßnö.  „Unfßrß  liirc^Iidiß  Cß^rß  glaubt, 
'öaB  bßi  ößr  (Errßttung  ßinßs  BTßnidjßn  biß  göttli(^ß  (Bnaöß  oon  obßn  unö  ßinß  Sßlbft- 
tätigkßit  ößs  HTßnfdjßn  oon  untßn  sujammßnfiommßn  müjfßn.  36]  bin  oft  ßrfdjro&ßn 
gßu)ß|ßn  oor  ßinßr  furi^tbarßn  flusgßjtaltung  öißfßr  Cßljrß,  töiß  jiß  no(^  Cutljßr  ^at, 
unö  miß  jiß  Ijßutß  kaum  nod}  ßinßr  oßrträgt,  nömlidj,  öa^  öiß  göttlirf/ß  (Bnaöß  nidjt 
jßößm  jutßil  roirö;  id)  bin  oft  ßrfdjrü&ßn  gßroßfßu,  obßr  id|  glaubß,  öaB  id]  bß^innß, 
3U  oßrftßljßn,  was  mit  öißjßm  (Bßöankßn  gßmßint  ift,  öafe  öißfßr  furdjtbarß  ©eöanliß 
ßinß  furditbarß  CTatfadjß  ausbrüdit.  Könntßn  Siß  nidjt  glaubßn,  'öo^  in  öißfßr  3ßit 
öiß  göttlidjß  (Bnaöß  auf  Siß  loirfet,  öa^  Siß  i^r  fßlbfttätig  ßntgßgßnkommßn  müffßn?" 

„ddl  liabfi  mir  öas  fdjon  gßöai^t",  ßrn3iößrtß  Sdjaumburg.  „IDir  müffßn  ja  offßn 
fprßdjßn.  ddi  glaubß  nii^t,  ta^  ößr  fonntäglic^ß  (Bottßsöißnft  Ijßutß  no(^  ßinßn  IDßrt 
I^at.  Dßnnod)  mßröß  idj  oon  nun  an  in  3I)rß  Kirdjß  kommßn,  ößnn  ßs  märß  öod)  ößnli- 
bar,  öafe  avai}  fjier  no^  ßinß  HTöglidjkßit  märß,  öiß  idt  I]ßutß  nur  mdjt  fßljß;  unö  id| 
Ijabß  ößn  IDittßn,  fßlbfttätig  ößr  (Bnaöß  ßntgßgßnsukommßn." 

Dßr  paftor  rßrabfi^ißößtß  fidj  unö  ging  nai^  Qaufß.  flm  übßrnä^ftßn  dag  luar 
fonntägIid)ßr  (Bottßsöißnft.  (Er  ftanö  auf  'ößr  Kansßl  unö  bli&tß  fidj  um;  'öiß  <Bß- 
mßinöß  mal  Ißidjt  3U  übßrf(^außn:  ßinigß  altß  Jraußn,  ßin  ßinjigßr  altßr  ITlann. 
S(^oumburg  falj  ßr  nidjt. 

flm  nat^mittag  bßfud|tß  ßr  Sd|oumburg.  (Er  fanö  i^n  im  IDoIinsimmßr,  in 
ßinßm  grofeßn  polftßrftuljl  fi^ßnö  unö  i^m  julädjßlnö.  „Sinö  Siß  krank?"  fragtß 
■ößr  Paftor.  „(Ein  Ißii^tßr  Si^IaganfaH.  flbßr  öas  ift  nur  ößr  Anfang",  ßrroiößrtß  mü^- 
fam  ößr  Krankß. 

Dßr  Paftor  toolltß  i^m  fßin  Bßöaußrn  ausfprßdjßn  unö  öiß  J)offnung  auf  Bßffc- 
rung  ausörüdißn,  miß  man  ja  Ijßrkömmlii^  in  foI(^ßm  JaUß  3U  tun  pfißgt.  Sßin 
flugß  fißl  auf  ßin  grofeßs  Bilö  übßr  ößm  Sofa,  öas  ßinß  Damß  in  fdjiDar3ßm  KIßiö 
mit  ßinßm  fc^marjßn  Spi^ßntU(^  auf  ößm  Kopf  üorftßHtß.  „Dißfß  5rau  ^at  mi^ 
Dorgßftßrn  3U  Jljnßn  gßrufßn",  fagtß  ßr,  ouf  öas  Bilö  3ßigßnö.  „36]  rou^tß  ßs",  er- 
iDiößrtß  Sc^aumburg.    „(Es  ift  mßinß  rßrftorbßnß  5xan." 

Dßr  Paftor  rooEtß  Ißbfjaft  ßtmas  fagßn;  öas  IDort  ßrftarb  i^m  auf  ößr  3ungß, 
als  ßr  in  öas  ßrnftß  (Bßfidjt  Sc^aumburgs  bli&tß,  ößm  ößr  na^ßnöß  doö  ]6}on  ßinß 
übßriröifdjß  Sd|önl)ßit  aufprögtß. 

„Urüljßr  ^ättß  man  öas  für  ßin  IDunößr  gßljaltßn",  fagtß  Sdjaumburg.  „Da- 
mals I|attßn  öiß  Cßutß  ßs  Ißidjtßr,  als  loir  ßs  Ijßutß  Ijcbßn.  Ilun,  IDunößr  finö  nic^t 
möglidj,  bmn  öa  öiß  Urfädjiidjkßit  ßinß  DorftßHungsform  Don  uns  ift,  fo  Ißbsn 
IDir  natürlich  in  ßinßr  ftrßng  urfäc^Iic^  gßorönßtßn  IDßlt.  flbßr  röos  gßfjt  midj  ößnn 
öos  an,  ba^  IDunößr  nidjt  möglid)  finö,  öafe  3f|rß  (Erfd|ßinung  fid|  oißüßidit  rßr- 
nünftig  ßrklärßn  lä^t  bgöurd),  öo^  idj  mßin  (Enöß  unbßrDU^t  afjntß,  ba^  id|  im 
©laubßn  mßinßr  Ußrftorbßnßn  liau  ßinß  Rßttung  für  mßinß  Sßßlß  fpürtß,  öa^  idj 
ßin  pijantafißbilö  mßinßr  5rau  fdjuf,  miß  toir  im  draumß  fd|affßn,  unö  ßS  Jljnßn 

2*  19 


BToellei  oan  5en  Bxutk 

3ut(^i(fetc  öutc^  (Bßöanfecnübcrtragung  —  roas  gc^t  ini(^  öcnn  dne  jolc^c  rotHcn- 
|(^aftli(^c  CErfilärung  an?    XHä^t  öas  ijt  ja  roic^tig." 

Der  paftor  erroibcrte  iljm  tief  ergriffen:  „Sie  lia'btn  red^t.  flu(!^  l(!^  feonn  nit^t 
an  €in  IDunöer  glauben,  ■ö€nno(^  bin  andi  idj  tief  erjd|ütt€rt.  3di  felje,  Sic  I^ben 
6ie  Rettung  für  Jt)re  Seele  gefunöen.    3i^  röcife  für  meine  Seck  Iieine  Rettung." 

Der  Sterbenöe  lödjelte,  fein  Cödjeln  rauröe  immer  geiftiger.  „Sic  können  fie 
ja  no(^  nidit  Ijaben.  3<ii  öenfee,  toir  bekommen  einen  neu^n  ®Ioubcn.  ITleinc  Urau 
ttiar  gut,  jie  lebte  von  J)aus  üus  in  (5ott,  fie  lebte  fo  in  kinöli^r  IDcifc.  IDir  aber 
können  ni^t  in  kinblid^er  IDeile  leben.  IDir  fuc^en,  |u(^en.  Unö  njcnn  rolr  Im 
Sterben  liegen,  öann  kommt  öie  (Bnaöe." 

Der  Paftor  ftürsteöem  Sterbenöen  ju  Jü^en  unö  flüfterte:  „Segne  mi^,  Pater." 
Der  Sterbenbe  «rljob  feine  gefunö«  £inkc  unö  legte  fie  öem  Knienben  auf  tas 
Qaupt.    „(Es  ift  ja  alks  anbers,  roie  öu  öenkft,"  fagte  er,  „Diel  fc^öner,  üiel  frönet." 


trijeobor  Däubler  unö  öie  3öee  öe$  ltoröIiä)te$ 

Don 

lUoeller  van  ben  Brucfe 

Derjciljt  3fit,  fo  freut's  mid).  3ürnt  3fiT,  \o 
trag'  idj's.  I)ier  roerfe  id)  öie  IDürfe!  unb  fdjteibe 
ein  Bud},  3U  lefen  ber  ITIitiöelt  ober  ber  IladjrDelt, 
gleidjoiel.  ds  roirb  feiner  £efcr  ein  Jal)rl)unöert 
Ijarrcn,  rocnnffiott  felbjt  fcdjsZfafjrtaufenöc  lang  Den 
ctujartct  ^at,  ber  fein  IDerk  befc^auet. 

Kepler. 

I 

Di«  nJelt  roirb  immer  roieber  mi?tf?if^.    Sie  roirö,  roas  fie  dft. 

Die  Hftrologi«  ift  roaljrcr  als  tk  flftronomie.  Die  flldjemie  ift  roatjrer  als  öle 
(Efjemie.  Die  ÜTetap^ijfik  ift  roaljrer  als  hW  pijpfik.  Unö  am  roaljrften  ift  6€r 
Didjter. 

Die  moöernen  naturroifienfi^aften  Ijaben  öen  Jjimme!  mit  einer  Sonnenfinft^i- 
nis  oon  ITIoIeküIen,  Atomen  unö  Jonen  bebeckt.  (Es  finö  nur  neue  ITlijtljen.  Unö 
fie  finb  oljne  (Bcftalt.  töir  können  fie  uns  oorfteßcn.  Hber  roir  können  kein  Bil'ö 
mit  iljnen  uerbinöen, 

(Brofee  tlaturroiffenji^aft  ift  immer  großer  HTijt^os.  (Er  fdfjlicfet  öie  Ilatur- 
rtjiffenfdjaft  nit^t  aus.  (Er  fdjiiefet  fie  ein.  IDir  fc^en  meljr,  roenn  roir  anfd^auen, 
als  roenn  roir  beobadjten.  IDir  bcobadjten  öas  (Einjelne.  Aber  roir  f(^auen  öas 
CBanje. 

Die  Hufklärung  uermafe  fid],  öie  IDelt  ausredjnen  ju  können.  (Es  blieb  ein 
Reft.  (Es  beöarf  nur  einer  Bliifeumftettung  öes  UTenfdjen  —  unb  er  erkennt,  öafe 
öer  Reft  ibas  ungeljeure  (Banse  ift. 

Don  tiefem  (Bansen  Ijanbelt  eine  Dichtung,  die  Sdjöpfungsp^ilofop'^ic  ift. 

20 


5!ieot>ot  Daublet  unt)  bie  IJbee  bes  tlotblidjtes 

II 

©iß  fluffelarung  ^at  freilief?  auc^  öen  1>id|ter  oeröorlißn.  Sie  ^at  iljm  ()lß 
Ilfllüität  genommen.  Sie  ^at  Hemmungen  öes  Derftanöes  in  iljn  eingebaut.  Sie 
fyii  i^m  jein«  (Eröe  ^urdj  Sec^nik  aufgeteilt.  Der  Didjter  jalj  feinen  roeiten  Berei(^ 
auf  öen  engen  Husfc^nitt  eingef^ränfet,  öem  er  öann  öurc^  jene  HferiMe  beisukommen 
fu(^te,  (lie  ttJir  Ilaturalismus  nennen.  lHud|  (Er,  ^öer  geboren  ift,  um  ansujdjauen, 
rourbe  oeröammt,  ju  beobai^ten.  (Er  fanö  fid?  öamit  ob.  <Er  opferte  feinen  Über- 
fi^mang  unb  ergab  fi(^  in  ibiefe  Befrfj'eibung.  (Er  tat  es  Ijier  unb  bort  mit  einer  alt- 
meifterlic^en  £iebe,  mit  einer  ftiflen  Q^reue  3um  kleinften  (Begenftanbe,  mit  einer 
fpra^Iidjen  Sorgfalt,  bie  im  ITliferokosmos  ben  ITTakrokosmos  nadjbilbete.  (Er  ent- 
lielj  fo  icm  ITlaler  Neffen  Ijanbroerk  —  oeil  er  als  Didjter  feine  eigene  Berufung 
Mrfe^It  f)atte:  3u  offenbaren. 

flbcr  nic^t  oon  Künftcn  ift  Ijier  bie  Rebe,  fonbern  oon  ber  Part!|enogenef€  im 
Ulenfrfjen.  Die  mobernen  riaturmiffenfd^aften  leugnen,  ba^  Urseugung  ijt.  Sie 
ü^rlie&en  ]idi  auf  (Entroi&Iung.  Sie  unlerjc^Iugen  fdjon  bie  (Entftefjung,  iiie  uor^^r- 
ge^t.  Sie  kamen  bamit  an  ben  Punkt,  an  bem  fie  atte  IDelträtfel  gelöft  3U  Ijaben 
glaubten.  Sie  beleljrten  uns,  ba^  es  nidjts  gibt,  toas  aufeerijalb  ber  me(^anifd|en 
Bebingungen  ber  IDelt  gebai^t  roerben  kann.  Unb  bod?  fagten  fie  uns  bamit  nur, 
Mfe  es  in  ber  IDelt  allerbings  nidjts  geben  kann,  loas  au^erijalb  öer  IDelt  liegt.  (Es 
blieb  bas  IDunber,  ba^  Dinge  finb.  Rätfell^aft  blieb  immer  bie  Qerkunft  bes  Stoffes. 
Rätfeltjaft  blieben  bie  3ufammenf)änge  jroifdjen  Stoff  unb  (Beift,  uon  benen  ber  (Beift 
noc^  fo  abfjängig  t)om  Stoffe  gebadjt  merben  mag,  unb  ber  Stoff  bodi  niemals  öen 
®eift  ^eruorbringen  kann. 

IDer  ^at  'bun  Stoff  in  bie  harmonia  mundi  gebroi^t,  bie  Kepler  aus  bm 
pionetenbalinen  las?  Darauf  kann  nur  ber  Dichter  eine  Hntroort  geben:  ni^t 
i-ener  gekrän3te  (Efel,  iier  nod)  immer  eine  if|m  cermadjte  £eier  fc^Iägt  —  fonbern 
ein  Didjter,  in  tarn  Didjtung  fic^  aus  bem  Kosmos  erneuert,  ju  öem  er  3ugang 
beji^t. 

Der  (Beift  läfet  fid)  nidjt  in  (Experimenten  erfafjen.  aber  in  (Ekftafen  fprii^t 
n  fic^  felbft  aus. 

IDenn  ein  Didjter  im  IDelterlebnis  fte^t,  ^ann  kommt  bas  IDeltergebnis  qanz 
Bon  felbft  in  feine  Didjtung. 

d^eo'bor  Däubler  befi^t  roieber  ^as  (Drp^ifd/e. 

III 

Seinem  (Epos  oom  „  n  o  r  ii  I  i  c^  t "  *)  lisgt  eine  Kosmogonie  öes  Ci^tes  3U- 
gtunbe. 

Sie  kann  ni^t  b^n  Hnfpruc^  morfjen,  oon  allen  Sternroarten  bcftätigt  3U  raerben. 
aber  fie  teilt  mit  jeber  f)i?pot^efe,  öie  aus  Deutung  3ur  (Erkenntnis  fü^rt,  öafe  p« 

*)  Cr^coöor  Däublcrs  IDetke  finb  in  muftcrgültigen  ausgaben  im  Jnfel-Derlaa 
cTJi^.encn. 

21 


irioeller  oan  öcn  Brudi 

als  flnjdjauung  um  \o  ridjtigcr  i}t.  Diß  alte  (Erfahrung  roieöerl^olt  fidj,  öa^  ctroas 
minßnjdjajtlid)  unbcroielcn,  ba^  es  rein  perjönlidj  gejdiaut  unö  Dieüeidjt  Döllig  falfdj 
beobadjtet  jein  feann  —  unö  bodj  aus  (Eingebung  ma^r  ijt. 

Hn  öem  fjimmel  öiejer  Kosmogonie  jtcbt  ein  Sonnenmonotljeismus.  flud)  öie 
Sonne  loirö  nur  als  Kreatur  einer  ntöglid|en  (Bottbeit  geöadjt.  Hudj  |ie  ijt  ben 
pl)^likali|d)en  (Beje^en  öes  IDeltaüs  untermorfen.  Sie  ift  öie  Sdjöpfcrin  öcr  iröijdjen 
Ilatur.  mir  ocröanfeen  uns  iljrer  (Blut,  unö  roir  erljalten  uns  aus  iljrer  märme. 
IDir  finö,  roeil  jie  i[t.  Sie  ift  öas  Snmbol  öes  £ebens.  Bis  I]ierbcr  bcfinöet  fidi  öer 
Did^ter  öurdjaus  in  Übercinftimmung  mit  einem  pfjilojopljijdjen  Ulaterialismus, 
der  uns  feit  Demokrit  geläufig  ijt,  unö  öer  innerljalb  jeincr  (Brensen  unerjdjütter- 
bar  jein  loirö.    Der  ITlijtljos  beginnt  bei  öer  Deutung. 

Die  'gried^ijdjen  naturpbilojopljcn  Ijaben  öie  IDelt  niemals  aus  öem  £id)te  er- 
klärt. Sie  forjdjten  nadj  öen  (Elementen,  aber  jie  griffen  ef)er  nad|  öem  jinnfälligen 
Steuer  unö  öer  atembaren  £uft.  Das  £id}t  jdjeint  non  iljnen  überhaupt  nid]t  gejetjen 
rooröen  ju  jein.  (Es  bradi  aus  einer  IDcItgegenö  auf,  roo  es  jid|  uon  öer 
iJinjternis  gejdjieöen  hatte  unö  ido  öer  Aufruhr  öer  IDeltjdjöpfung  nod)  im 
(Beöädjtnis  öer  IFIenjdien  als  ITlDthos  roeiterlebte.  ds  erjdiien  suerjt  am  babp- 
lonijdien  unö  ögijptijdjen  Ejimmel.  (Es  erjdjien  hier  magijdj  in  öem  3eid)en 
öer  (Bejtirnc,  aus  öeren  dafel  öie  ITlenjdicn  öes  3a)eijtrom-£anöes  il]re  (Be- 
jdjidie  beredjneten.  (Es  touröe  feulthaft  im  Ball  unö  Baal  öer  Sonne  erfaßt,  in  öem 
öie  Priejter  öes  Hil-dales  öie  Blenjdjen  eine  (Bottbeit  oereljren  lehrten.  Aus  öiejem 
(Bolöc  unö  öiejein  Silber  tjaben  bann  öie  (Briedjen  iljre  (Bötter  toie  ihre  Zföeen  ge- 
formt. Dod?  iDaren  es  bunte  (Bötter  unö  bunte  Uöcen.  Der  bejioöijd^e  roie  öer 
ppthagoreijdje  Kosmos  hat  öie  Jarbe  öes  IieEespontijdjen  £)immels.  Scibjt  die 
platonijdjen  ZFbecn  roaren  Don  einer  marmornen  oöer  u)äd]jernen  3^arbe,  in  öer  jic^ 
iljre  5orm  plajtijdj  ooHenöete.  <Erjt  öer  IToröen  Ijat  bann  öie  toeifee  Antike  ge- 
jcfiaffen. 

Aber  immer  beftanö  jdjon  eine  gef]eimnisDoIIe  Bejiehung  gmifdien  öem  £id|t 
unö  öem  Iloröen.  dine  uralte  Dorjtellung  öes  ITlorgenlanöcs  oerbanö  öas  £id)t 
mit  einer  AuftDärtsberoegung.  Xladi  Iloröen  mie  Süöen  ging  öie  ^immels- 
beobad)tung.  Unter  öem  polarjtern  rouröe  öer  üoröpol  crtajtet.  IDie  öas  (Thrijten- 
tum  jeincn  dempel  nad]  (Djten  ausridjtete,  jo  roanöte  öer  Orient  feinen  Blidi  na^ 
Iloröen.  3a,  öas  £id}t  erjdjien  öem  BeiDufetjein  öer  HTcnjdjen  jum  erjten  ITlale  in 
öem  Iloröen,  öen  audj  öer  alte  (Drient  bejafe.  ds  jdjicö  jidi  jdjon  in  öer  £i(^t- 
religion  aus,  öie  3aratl}ujtra  oerkünöete,  als  er  aud]  jittlid)  com  Dunkel  öas  Jjelle 
trennte.  Aber  öiejes  £id]t  ijt  nidjt  meljr  com  (Briedjentume,  es  ijt  erjt  com 
fjellenismus  gejefjen  rooröen. 

Dem  Sonnenoptimismus  öes  (Brients  entjprac^  ein  Sonnenpejjimismus  jeiner 
UTenjdjen.  Die  Sonne  beöeutcte  Ijier  nii^t  nur  -öas  Z^liQn.  Sie  bebeutete  au(^  öen 
doö.  Die  Sonne  cerbrennt  öie  (Erbe.  Der  Süöen  oerjetjrt  jeine  ITlenjdien.  dr  oer- 
trodinet  il)rc  (Blut.  Jljre  Religionen  oeröorren  3U  priejterberrjdjaften.  Das  Sdjidijal 
ihrer  £änöer  roirö  öie  ©üjte  jein.    Das  I)aben  öeren  Dölker  früfj  gefüljlt.    Destjalb 

22 


dfjeobor  Däubicx  unb  bic  ITbee  bes  Iloibli^tcs 

Ijaljcn  jiß  öas  IDajfßr  gefyßiligt,  bas  iljnßn  Cßfißit  fpßitößtß.  Unb  jiß  Ijaößn  in  i!jm 
öiß  Klarljßit  ößs  £id}tßs  gßljßiligt.  Siß  ^aben  Mß  ITloniblic^ßl  oßtßfjrt.  Siß  Ijobßn 
das  rißuUdit  als  ßinß  IDoIjItat  bßgrüfet.  Unö  nodj  öiß  Küljlß,  öiß  oon  if^m  ausgcljt, 
nmrbe  oon  iljnßn  in  ßinß  Dßrbinöung  mit  ößm  Ilorößn  gßbra(^t,  aus  ößm  jiß 
Ijßrübßrmßljt.  Bidit  bas  Dunlißl,  jonößm  bas  £id]t  ift  öas  (Bß^ßimnis.  Dßr  Sübßn 
ift  farbig  am  CEagß  unb  fdiiöars  in  bßt  Hai^t.  flbßt  bßt  Ilorbßn  i]t  bas  £anb  bßt 
Ijcücn  Ilädjtß.  Rötfßl  ift  übßran.  Dod)  biß  grofeß  (Enträtfßlung  kann  nißmals  aus 
ößm  Dunfeßl,  jiß  Rann  immßr  nur  aus  bßr  Qßttß  feommßn. 

Dßr  Dii^tßr  löft  'bißjßs  (Bß^ßimnis  in  bßr  Kosmogoniß  bßs  IlorbIid|tßs  auf.  (Er 
jagt:  (Es  mufe  wolil  imm^r  mißbßr  Sonnß  übßr  biß  (Erbß  liommßn,  toßnn  iljrß  ITlßnji^ßn 
jdjöpfßrifdi  bißibßn  follßn.  flbßr  ßr  ßrfeßnnt:  ßs  gibt  ßtuDos,  bas  auf  bßr  (Erbß  übßr 
bin  Sonnß  I^inousbröngt.  (Es  ift  bas  £i(f|t.  Diß  (Erbß,  biß  aus  'bßr  Sonnß  ftammt, 
fudjt  bßr  Sonnß  ßin  (&ßgßngßroid)t  3U  fdjaffen.  Diß  (Erbß  mU  jßlbjtißucijtßnb  ujßrbßn, 
fßlbftänbig  unb  fßlbftfdjoffßnb.  Siß  roill  in  bnn  Si^öpfungsoorgang  3urüdigrßifßn 
unb  bas,  roas  im  JßUßr  bßgann,  im  £id)tß  DoUßnbßn. 

Diß  mobßrnßn  Ilaturn3ijfßnfd)aftßn  pfißgßn  bas  £i(^t  anbßrs  3U  ßrMärßn.  Don 
IlßrDtons  (Erklärung  mufetßn  fiß  frßilid)  3urüdikommßn.  Diß  kißinftßn  dßilß,  biß  fi(^ 
33ün  bßm  Ißudjtßnbßn  Körpßr  lostrßnnßn  folltßn,  jßrftäubßn  bßi  näljßrßr  Bßtradjtung 
in  il]r  luftigßs  Hidjts.  Diß  (Dptik  fßlbft  Dßrroa^rtß  fi(^  gßgßn  bßn  ITlßdianikßr.  Dann 
kam  man  auf  biß  fßinßn  IDßllßnjd^Iägß,  biß  in  unfßrßm  flugß  bßn  (Einbrudi  bßs 
£id}tßs  !]ßrr)orbringßn  foIIßn,  miß  ßin  SdjüE  ibßnjßnigßn  bßs  donßs.  flbßr  audj  I)ißr 
mu^tß  ßrft  roißbßr  ßin  ßrfunbßußr  IDßltftoff  ßingßjdjobßn  mßrbßn,  bßr  als  unßnblic^ 
fßin  gßbadjt  ift  unb  bßm  £idjtß  als  drägßr  bißnßn  foH.  Das  Cidjt  blißb  unßrklärt. 
Jebß  nßuß  (Erklärung  ift  nur  ßinß  nßUß  Hnna^mß.  Siß  näl)ßrt  uns  nidjt  bßm 
IDunbßr  —  fiß  ßntfßrnt  uns  ß^ßr  oon  i^m.  Siß  fc^ißbt  ßs  Ijinaus  — abßr  fiß  löfet 
ßs  bßftßtjßn. 

Dßr  Dii^tßr  gibt  Dßutung.  (Er  fß^t  bas  £idjt  mit  bßm  (Bßijtß  glßidj.  (Er  fißljt  in 
ttm  norbIid|t  bas  Spmbol  unb  3uglßi(^,  raas  ßntfi^ßibßnb  ift,  bas  ppnomßn  aEßx 
Dßrgßiftigung. 

Dßr  tlorößn  ßntfinnlicf|t.  Das  £id)t  Dßrgßiftigt.  Diß  gßI|ßimnisooIIß  Bßbßutung, 
öiß  'bas  £i(^t  unb  'bßr  riorbßn  in  bßn  ajtralmi?tl)if(f}ßn  Dorftßllungßn  bßr  ITlßnf^ßn 
gßljabt  tjabßn,  manbßlt  fid)  in  biß  mßtopI)ijfifd|ß  Bßsißljung  sioifdjßn  Ilorbßn  unb  Sßift. 

Siß  ift  p^ijfikalif(^  bßißgbar,  abßr  fiß  ift  nur  mptljifd}  ausfprßdjbar. 

Das  „Horbli^t"  ift  ßin  Dßrfui^,  bas  £idjt  üusjufprßdißn.  (Es  ift  oon  Boal  gß- 
3«ugt  unb  uon  flftortß  geborßn. 

<Es  ift  Don  ©rpljßus  gßfrf|out. 

Unb  gßn  Ilorbßn  ßntftanbßn. 

So  bßginnt  ITlptfjos. 

IV 

inijtI|os  ift  Raumf(^öpfung.    (Er  ift  mß^r  als  3ßitfd)öpfung. 
Dßr  Rationalift  fß^t  Raum  unb  3ßit  gißid?.    3Für  bßn  ITlßtapIipfikßr  ift  rorftßH- 
bar  nur,  öafe  bßr  Raum  oor  bßr  3ßit  toar,   roiß   ßr  na^  bßr  3ßit  fßin  loirb.    3m 

23 


moelleT  Dan  ben  6iU(!& 

Rmimc  feann  ]iö^  3ßit  bß'gebcn.  Aber  aus  ()er  3ßit  kann  |i(^  niemals  Raum  er- 
geben.   Raum  ijt  Immer  unö  überall.    Aus  it^m  ergibt  jidj  ITlijtljos. 

inijti)Os  ijt  meljr  als  öie  (Erinnerung  öer  ITlenjdien  an  i)en  erjten  ^ag.  BTpt^os 
itt  Me  (BegeniDärtigkeit  öer  IDelt,  bie  jic^  jtänbig  ooHsicIjt.  dr  ijt  Sdjöpfung  aus 
^em  Kosmos,  oor  öem  taujenb  (Tage  roie  ein  dag  jinö,  unö  Ijunöerttaujenö  £i^t- 
ial)re  mie  dn  £id]t.  Desl^alb  ijt  aller  inptI)os  uralt  unö  3ugleic^  urneu.  (Es  gibt 
nur  einen  ITlijtljos. 

Dodj  gibt  es  ITlijtljoIogien.  (Es  gibt  jo  Diele  UlQtljoIogien,  loie  flujbrut:^  in 
öer  Dlenjd^Ijeit  ijt.  Don  aUen  Seiten  öes  Raumes  toanöten  Jid)  öie  ITlenjdjcn  öem 
Bilöe  3U,  öas  jie  jidj  in  öer  3eit  oon  öer  IDelt  macfjten.  Das  roar  nid)t  BTijjtife.  Die 
inpjtife  Derbinöet  öas  30)  mit  öem  flU  öurd)  ZTneinsje^ung.  Sie  <tnb2t  in  öer  Dcr- 
gottung  öes  (Ein3elnen.  Sie  ijt  gejd?id]tsIos.  Unö  ITlptljos  ijt  audj  nidjt  Religion. 
Die  Religion  Derbinöet  atte  ITlenjdjen  mit  (Bott  in  einer  (Bemeinjdjaft  Don  Hngcjii^t 
ju  flngejic^t.  IDenn  öie  ITlijjtik  öie  gcijtigjte  Selbjtjteigerung  ijt,  öann  ijt  Religion 
öie  geijtige  (Entäußerung  öes  Selbjt.  Sie  ijt  übergejdjid/tlid).  Die  ITlptljologicn  aber 
jinö  Bemegung.  Sie  jüljren  3U  CEatl^anöIungen.  Sie  jinö  flngclegenlieiten  iröijc^en 
Qelöentums.  Aus  öem  religiöjen  ITlijjterium  kommen  öie  geijtigen  Qd^öen. 
fius  ^em  inpt!ios  kommen  öie  menjdjiidjen  Qelöen.  Unö  i^re  (Taten  geljen  unmittel- 
bar in  gejdjidjtlicfje  IDirklic^&eit  über.  • 

Der  iript^os  oom  Ilorölidjt  Ijat  mpt^ijc^e,  unö  er  ^t  religiöje  Bejtanötcile. 
Ober  er  ijt  oon  mijtljologijdjem  (Brunögeljalte.  Unö  er  nimmt  nid|t  3ule§t  öoraus  bie 
Bere^tigung  epij(^er  Uorm. 

Sein  I)elö  ijt  öas  I^rijc^e  däf  öes  Dichters. 

V 

Das  norölidjt  ijt  eine  Botjdjaft. 

Die  BTenj^en  judjen  Ijeute  öas  ©ort,  auf  öas  es  ankommt. 

Aber  öie  ITlenjdjen  können  es  ni(^t  finöen,  öcnn  öas  ID  o  r  t  ijt  bereits  ous- 
gejprodjen. 

Dur^  (Eljrijtus  nruröe  öer  ITlenj^  Dergeijtigt.  (E^rijtus  ijt  öer  große  ÜTpt^os 
Dom  inenj(^en,  öer  jeinen  Dater  judjte  unö  im  (5  e  i  jt  e  fanö.  (Er  ijt  nidjt  öie 
Hlutter.  (Er  ijt  ni^t  öie  (Eröe.  (Er  mar  bereit,  jein  Hlenjdjentum  auf3ugeben,  um 
(B  e  i  jt  3U  iDeröen.  Das  joßte  öuri^  6ie  Überroinöung  öes  leiblidjen  doöes  gej^^cn. 
Unö  Sr  jtanö  auf,  um  3U  bemeijen,  nidjt,  'öaß  er  £eib  ijt,  jonöern  öaß  er  (Bei  jt  i|t. 
IDeit  Ijinter  jii^  ließ  er  öie  ägppter,  öie  iljre  doten  einbaljamierten,  um  iljnen  bie 
(Eroigkeit  3U  ji^crn,  roeit  I|inter  jidj  audj  öie  (Briedjen  mit  iljren  Körperjd^atten,  bie 
i^r  £eben  in  einer  Dorgejteüten  Unterwelt  fortje^ten.  (Eljrijtus  Dcrgeijtigte  den 
BTenjdjen  im  Ceben  —  über  öas  Ceben  Ijinaus. 

3n  einem  fajt  entjinnlidjten  (Bleic^nis  nannte  er  ji(^  öas  £ic^t  öer  IDelt  mnö 
Derjpradj  öem,  öer  it)m  na^folgte,  öoß  er  jtatt  öes  IDanöels  in  Jinjternis  öas  Cii^t 
öes  Cebens  Ijaben  meröe.  Das  roar  gen  Iloröen  erkannt,  flker  es  toar  roolil  ju  T>iel 
£icf?t  in  öiejer  (Erkenntnis,  als  öaß  öer  Süöen,  öer  öen  ITlejjias  erroartet  I^tte,  öen 
BTejjias  aud)  aufneljmen  konnte.    (Erjt  öas  £i(^t  roirö  <B  o  1 1  j(^auen  lajjen.  Und  ctjt 

24 


lE^eobot  Doublet  unb  bic  !fbcc  bes  Ilotblic^tcs 

bann  tijcrößn  die  DTentc^cn  jcincn  £i(^tb€fßl)l  |o  etfüHen,  ba^  jiß,  ^ic  jii^  licin  Bilö 
oöct  <5l€id|nis  oon  (5ott  ma^ßn  öurftcn,  iljn  üuc^  ni^t  meljr  im  Bilö  ober  ©lei^nis 
mis|pr«d|cn. 

aber  noc^  i|t  öas  Cic^t  unerfüllt,  öas  ßinft  am  Ufer  löes  tnittclmeercs  auf- 
fticg:  löüs  £i^t,  öas  mit  öem  cinjelncn  Sterne  I)erauf3og,  öer  fic^  aus  öer  Ejimmels- 
feartß  öes  3u)eiftromIanöes  gelöft  Ijatte  unö  öen  Königen  folgte,  öie  nic^t  suföttig 
aus  löem  UTorgenlanöe  kamen:  iöas  Cic^t,  tas  an  öer  Spi^e  öer  fie'ben  £eu(^ter 
flümmtß,  löie  'öer  (fDangelijt  aus  'öem  iüöi|d|en  Sempel  in  'feine  flpofealppfc 
ü&crtrug.  Jmmer  roicöer  fd^ofe  Süöen  unö  Sinnlichkeit  auctj  in  öas  dljriftcn- 
tum.  Der  CDrient  blieb  öas  Canö  'öer  Jaxhun  unö  'öer  Bilöer.  (Blut  fiegte  über  öas 
£i^t.  3n  öen  feurigen  3ungen  öes  Pfingftfeftes  oerbanö  fid;  »öas  £i(^t  mit  öem 
IDort.  SO'gar  öie  Jobannesoffenbarung  fdjrieb  il|re  djiliaftijdje  Dijion  auf 
magiji^en  CEeppidj.  dm  (Befidjte  öer  fieben  Sterne  leudjtete  bas  flntli^  öes  Jjerrn 
auf,  ujenn  au(^  „roie  eine  belle  Sonne".  Unö  öer  neue  f)immel,  öie  neue  (Eröe,  öas 
neue  Jerufalem  erfrf?ien  im  Bilöe  öer  Ijeiligen  unö  eu)ig  unoerldjloffenen  Staöt,  in 
öer  es  ^wax  keinen  (Tempel  me^r  gab,  öie  aber  felbfi  ein  einjiger  dempel  mar,  mit 
IITaucrn  aus  Jaspis,  mit  (Toren  oon  Perlen  unö  Strafen  aus  lauterem  (Bolöe  „roie 
öur(^|{^einenö  ®Ias". 

3n  der  Jolge  oerfudjte  öer  Süöen  faft  geroaltfam,  alles  in  jidj  abjutöten,  roas 
an  iljm  Sonnen^erkunft  unö  Sinnenijeimat  rcar.  (Er  l^aitn  in  3nöien,  im  Zanbe 
Bu'ö'ö^as  'öes  (Erleuditeten,  löngft  öas  E)eil  in  öer  Selbltüberroinöung  gefunöen  unö 
<£ejtirnanicfjauung  mit  Zfc^anf^auung  oettaufd^t.  Unö  mo  öer  Süöen  aurf)  je^t  nodj 
Ceiicnfi^ft  beljielt,  -öort  eiferte  er,  roie  im  Zljlam,  gegen  öas  Bilö  oöer  erlebte,  roie 
in  B^jans,  feinen  fjunöertjä^rigen  Bilöerftreit.  Aber  löer  Süöen  Ijolte  'öen  Horöen 
niä}t  meljr  ein.  Der  ©rient  ^olte  (Eijriftus  niö]t  meljr  ein.  Der  f)eilanö  I^itte  mit 
feiner  unüberbietbaren  Botfc^aft  oom  (Eeifte  in3tt)i|(^en  öen  IDeg  3U  öen  Dölkern  ge- 
funöen, öie  üus  »öer  norölidjtf^eimat  ftammten  unö  iljm  in  öen  Branöungen  btt 
Dölk^rmanöerung  auf  Ijalbem  IDege  entgegenk-omen.  Die  ITlenfdjen  'öes  Horöens 
übertrugen  auf  !F{jn  iljre  (Befolgstreue,  dr  beftötigte  iijnen  öas  £idjt,  öas  fie  kinö- 
li^  unö  ungeftüm  in  fi(^  trugen.  (Zs  rouröe  il)r  Jugenötraum,  öen  Qeilanö  3U  rä(^en 
unö  fein  (Brak  3U  befreien.  Das  (Tliriftentum  rouröe  öie  grofee  Begegnung  ron 
Horöen  unö  Süöen.  Aber  immer  begegneten  öie  IFlenfi^en  öes  Horöens  auf  öer 
IRittßlmeerbrü&e  aud)  öer  Antike.  Jmmer  loieöer  erljob  fid|  3iDij(^en  Iloröen  unö 
<Dri«nt  au(^  'öas  klaffifc^e  unö  nad)klaffij(^e  Altertum.  Unö  oon  öort  überkam 
i^n«n  ni^t  nur  öie  Sdjönljeit,  öer  iljre  Sinne  fid)  Ijingaben,  fonöern  aui^  ö'ie  Auf- 
klärung, öie  it/r  Denken  oeriDirrte. 

Hufklärung  liefe  öie  ITlenfdjen  roieöer  oon  öen  ITlenfdjen  abfallen,  'öer  (Beift 
©ar.  (Eljriftus  Ijat  öie  flusgiefeung  öes  Ijeiligen  (Beiftes  nur  cerkünöet,  nidjt  erlebt. 
Das  ITlpfterium  oom  (Beifte  überliefe  er  Uoljonnes.  Diefes  ITlijftcrium  blieb  unner- 
ftanöen.  dljriftus  Ijatte  öen  ITl  e  n  f  (^  e  n  öas  B  e  i  f  p  i  e  l  gegeben.  Soroeit  es 
£  €  ^  r  e  einfdjlofe,  füljrte  es  3ur  (Entfte^ung  öes  ttjeologifdjen  dtjriftentums.  Someit 
ficii  CT  a  t  mit  iljm  oerbanö,  füljrte  es  jur  (Entfte^ung  öes  poUtifdjen  dljriftentums. 

25 


irioeller  Dan  öen  Btntk 

Aber  öüs  in^lterium  blieb  unoerftanöen.  (Es  blieb  als  Cobgejang  beim  I)oiIigen 
5ran3,  unö  als  Prcöigt  übernaljmen  es  öie  bßutjd^en  iripftifeßr.  Aber  öarübcr  Ijinaus 
blieb  es  unoerjtanöen.  Die  Kirdjc  blieb  beim  Bilöe,  roeil  jie  beim  5Iei|d)e  blieb, 
unö  toeil  |ie  beim  UIeif(^e  blieb,  öcsljalb  blieb  fie  nidjt  beim  ID  o  r  t  e  unö  malte 
nur  nodi  bas  B  e  i  f  p  i  e  I.  Das  fiat  jeöer  Bilberjturm  rüÄgängig  3U  madjen  ge- 
■jud|t,  unö  nod)  öer  protcjtantismus  rüttelte  an  einem  Cippenbienjte,  roeil  er  il}m 
nur  no(^  5Ieijd|esöienft  ju  fein  j^ien.  Die  jroeitaujenö  IFaljre  öes  gejd)id)tlidjen 
Cljrijtentums  muröen  ein  einziger  Derfudj,  jidj  in  (Ebenbürtigkeit  beim  H)  o  r  t  e 
3u  Ijalten: 

„Das  IDort  crjtarrt!  Der  es  empfing,  ift  einmal  nur  gekommen!" 

Der  Derfuc^  cnöete  öamit,  öafe  öie  ITlcnfd^en  |id|  entgeijtigten.  Statt  fic^  3U 
nergeijtigen,  traben  jie  ji(^  oerintellektualijiert.  Unö  jie  jinö  öarüber  jo  gefunken, 
■önfe  mir  jie  Ijeute  ferner  üon  (Efjrijtus  jefjen,  als  jie  je  roaren.  (Dber  ijt  es  juglei^ 
öer  Punkt,  an  öem  jie  ]idi  iljm  toieöer  näljern?  IDir  füt)Ien  aUe,  öafe  öas  H)  o  r  t 
'öas  le^te  IDort  beljalten  roirb.  IDir  möd^ten  oielleidjt  nidjt  loaljr  Ijaben,  öod)  es 
roirö  roafjr  bleiben,  öa^  nur  aus  öem  B  e  i  j  p  i  e  I  öie  Ic^te  CEat  kommen  kann.  Hber 
tiie  irienjdien  jinö  unfäfjig,  auf  geraben  IDegen  3U  (Ef)rijtus  Dor3uöringen,  um  aber- 
mals öas  H)  0  r  t  3U  Dernel)men  unö  öas  B  e  i  j  p  i  e  I  3U  befolgen.  Sie  judjen  jtatt 
öejjen  öcn  Umioeg,  öer  jie  roieöer  3um  oergeijtigten  ITlenjc^en  füf^ren  könnte. 

ZFIjre  Hot  ijt  jo  groB,  öafe  jie  öiejen  Umroeg  jogar  über  öen  flntidjrijt  unö  b^n 
(BroBinquijitor  jurfjen,  öie  3!]m  immer  nodj  näl)er  kamen,  als  öer  gemeine  ITlenjdj, 
bn  i]eute  lebt.  Ilie^jd^e  judjte  öen  Umireg.  DojtojetDJki  juckte  il)n.  Unö  dt^eobor 
Däubler  judjt  if]n.  flud)  er  fanb  nid}t  öas  IDort.  (Er  mül)te  jirf|  oergcbens,  öurrfj 
öie  breifeigtaujenö  Derje  jeines  ID  e  r  k  e  s  öas  ID  o  r  t  aussujpredjen.  Die  Derje 
raujc^en  pradjtooll  unö  in  großen  IDogungen  Ijeran.  Sie  umjd|äumen  öas  IDerk 
roie  meerleudjtenöes  (Bejdjmeiöe.  Hus  jd^roertiefen  Derroüljlungen  öer  Spradje  ent- 
ringt jid)  öer  (Beöanke  öes  Ilorölidjtes.  Aber  jd)on  öie  datjadje,  öa^  öiejer  Huf- 
wanb  an  Husörudi  notroenöig  roar,  3eigt  an,  öa^  öie  jelbe  3eit,  öie  jid)  als  ®ejd]id}te 
erfüllte,  nodj  ni^t  als  Bereitjdjaft  erfüllt  ijt,  um  öas  IDort  abermals  aus- 
3ujprcd|cn. 

Dodj  öer  Dii^ter  fanö  öas  B  i  I  ö.  (Er  jtrömt  öas  (Dö  einer  Cidjtgeijtigkeit  ous, 
in  öer  es  in  taujenb  (Beöankengejtaltungen  roaljrnelimbar  louröe.  Unö  in  öiejem 
£idjte  erkennen  iDir,  öafe  öas  £id)t  ]dh]t  öer  (Beöanke  ijt,  öen  öas  ID  e  r  k  oerkünöet. 
(Es  gibt  öen  ITlenjdjen  öie  f)offnung,  öafe  jie  fo,  roie  (Eljrijtus  öen  ITlenjc^en  einmalig 
üergeijtigt  I^at,  einmal  als  ITlenjdjIjeit  öurdj  öie  (Eröe  oergeijtigt  roeröen.  Die  Der- 
geijtigung  öur(^  öas  (Eigenlidjt  öer  (Eröe:  öas  ijt  öie  Derf^eifeung  'öes  tloröIi(^tes. 
(5ott  ijt  om  Anfang.    Der  (Beijt  ijt  am  (Enöe.    Sott  ijt  immer  roieöer  im  (Beijte. 

Das  ID  0  r  t  ijt  öort,  roo  Blut  unö  (Beijt  ijt.  Hus  iöem  (Beijte  kommt  dos  ID  o  r  t. 
Bus  öem  Blute  kommt  öas  B  e  i  j  p  i  e  I.  Ilur  DTenjdien,  in  öenen  jid)  öas  ITlijjterium 
erjüllt,  'öas  Rajje  öes  Blutes  mit  Rajje  -öes  (Beijtes  uermäljlt,  können  öie  Huf- 
erjteijung  öes  (Beijtes  erleben.  Die  Z  a  t  ijt  bort,  iöo  Blut  unö  roo  (Beijt  ijt.  IDo 
5leijc^  ijt,  löort  ijt  nur  B  i  I  ö.    Das  Bilö  kommt  aus  öem  5Ieij(^e. 

26 


Iljeobot  Däubler  unb  bie  !Fbee  bes  Ilorbli^tes 

Aber  ijt  nic^t  geroöe  'öas  Ifleif^  faul  unö  träge  unb  vergiftet?  3jt  es  nic^t 
|o  roeit  mit  uns  gekommen,  öafe  mir  öas  £idjt  nur  noc^  am  £euc^ten  öcr  Der- 
roejung  erkennen?  3a.  06er  öas  JM]<ii  ijt  aud|  unfere  le^te  (Beröi^eit.  Unjere 
Sinne  finb  unfer  le^tes  (Eigentum.  IDäf)renb  unjere  (Beijtigkeit  für  öas  H)  o  r  t 
erjtarrtß,  mögt  aus  unjerer  Sinnlidjkeit  immer  nodj  öas  Blut  na^.  Unö  es  füljrt, 
ujßnn  es  in  einem  Didjter  mädjtig  roirö,  abermals  3um  B  i  I  ö  e. 

Der  Dichter  öes  üorölii^tes  oerkünöet  öie  UmiDanöIung  öes  Uleifi^es  in  Cii^t. 
(Er  oerkünöet,  öafe  mir  nad)  öer  Qimmelsoergeijtigung  jur  (Eröoergeiftigung  ge- 
langen joHen.  nadjöcm  öer  ITlenjdj  öie  I)immeIskrone  empfing,  foU  -er  öie  (Erö- 
krone  empfangen.  Damals  löuröen  Seift  unö  Körper  gejd]ieöen.  Je^t  fott  öer 
Körper  öurd^geiftigt  loeröen.  Dante  falj  öie  £id)tkrone  über  öem  fjaupte  öes 
ITlcnjdjen.  Däubler  jiel]t  fie  am  Raupte  öer  (Eröe.  ini(^eIangeIo  verkrampfte 
fjimmel  unö  f)öEe  als  Raum.    Däubler  erlöjt  öen  Raum  öurdj  öas  £i(^t. 

Das  Ziält  Ijeiligt  'öie  (Eröe.  Das  Ilorölid^t  jprengt  (Blajt  über  fie  aus.  Xlnö  öer 
Pol  ijt  öer  reinjte  (Drt. 

Der  Did^ter  oerkünöet  löie  Huferfte^ung  öes  Jleiji^es  aus  öem  Iloröli^t. 

VI 

Der  Didjter  erbringt  öen  Berpeis  feines  IH^tlios. 

IDenn  feine  Deutung  gutrifft,  öafe  öas  £id^t  Me  Kraft  toar,  öie  öen  Hufftieg 
ö«s  ITlenjdjcn  oon  öen  Sinnen  3um  (Beijte  leitete,  öann  mu^  jein  HTptfjos  jid|  aut^ 
in  öer  3eit  nacfjmeijen  lajjen:  aus  öer  Bejtimmung  öer  großen  Dölker  unö  öer 
großen  ITlenjdjen,  an  öenen  öas  £id}t  bejonöers  jid^tbar  löuröe. 

Das  „noröIid|t"  als  inijtI)os  erbringt  öiejen  Bemeis.  (Es  bringt  il|n  nidjt  3eit- 
Ii(^,  jonöern  räumlid},  nidjt  Ijijtorijdj,  fonöern  interdjronologijdj.  IDenn  jein 
Didjter  öie  pragmatifdje  Jolge  eingeljalten  ptte,  öann  märe  jein  D3erk  ein 
alejanörinijdies  Kompenöium  gemoröen,  eine  annaliftiji^e  dabulatur,  ein  ana- 
logijtij^er  Sijnkrctismus.  Statt  öejjen  erbringt  Jlfjeoöor  Däubler  öen  Bemeis 
metakaujal,  fo  groar,  öafe  er  audj  grapl)ijdj  nadjjeidjenbar  ijt,  aber  ausje^enö  unö 
überjpringenö  in  inetamorpl|ofen,  öie  fidj  aus  öem  Räume  ergeben. 

(Er  fa^t  öen  IDeltlauf  gujommen.  (Er  fafet  öie  Summe  aller  Karmen  3ujammen 
unö  türmt  jie  3um  Symbole  öes  flrarat.  (Er  ijt  öie  (Eröe,  öie  iljre  (Eingeroeiöe  naäi 
aufeen  keljrt.  (Er  ijt  öer  Berg  öer  Sünöflut,  mit  öem  einjt  Jrüfjgejdjii^te  begann. 
(Er  ijt  öer  Stufenturm  öes  3EöeijtromIanöes,  öejjen  löinöungen  nadj  öem  IDege  öer 
Sonne  gesogen  njaren,  unö  öer  als  Hbbilö  öes  IDeltberges  im  Horöen  gelegen  ge- 
öadjt  iDuröe.  Der  flrarat  ijt  roieöer  öer  CEurm  3U  Babel.  (Er  ijt  öie  Ppramiöe.  (Er 
ijt  öer  pi]aros  Don  flieianöria.  Der  flrarat  ijt  öer  (DIpmp  öer  Ijomerijd^en  (Bötter. 
(Er  ijt  öer  Berg  öer  £äuterung,  öen  Dante  befc^ritt.  (Er  ijt  ^ölle  unö  ©egenljöHe. 
(Er  ijt  iriontjalDatjdi.  *  (Er  ijt  Katljeörale,  ITlünjter  unö  Dom. 

So  erfüllt  jid]  jene  uralte  DorjteHung,  öie  öas  Zidit  oom  ITlenjdjen  aus  mit  einer 
flufiDärtsbeiDegung  oerbanö,  als  flrdjitektur.  Der  flrarat  erf|ebt  jidj  in  tellurifd]er 
£anöfd^aft.    Die  öreifeigtaujenö  Derje  öes  IDerkes  jinö  ebenjo  oiele  (Buctöern.    Sie 

27 


OToeller  Dan  öcn  Brucft 

finö  €s  als  Roljbrudi.  Sic  jinb  es  als  Sc^mudijtücb.  flüc  DTptljolDgien  tinö  I|inein- 
gcbaut.  Kulturen  unb  Religionen  jinö  jeine  Kammern,  IDöIbungen,  Strebebögen. 
Sie  jinö  CEräger  bes  Cic^tes,  tas  fi^  auf  feiner  IDanberung  im  flrarat  ftein- 
inkarnierte.  ©rientalifdje,  antike  unb  norbifdje  Dorgänge  roerben  mit  iljm  mijtl|0- 
logif^  oerfenüpft.  ^inselne  (Beftalten  treten  in  noc^  fagenf^after  ober  fdjon  tjalb 
gefc^ic^tlidjer  Bebeutung  auf.  Sie  finb  Bringer  bes  £i(^ts,  bas  fie  U3eiterreid)8n,  wli 
Ja&eln  in  ber  Iladjt.  Sie  treten  auf  unb  oerfdjrDinben,  Sie  toanteln  fid)  unb  flnö 
roieber  ba.  Perfeus  roirb  3u  Parfioal.  (Es  gefrfjieljt  eüiptifd)  und  nad)  «iner  Sym- 
metrie oon  ungeföfir,  'bie  fi^  aus  ber  (Eingebung  bes  Didjters  unb  feiner  Deutung 
öer  3ufammenl)änge  ergibt.  (Er  ift  mittler  bes  Cii^ts.  Das  £id}t  ift  ()ie  feosmifc^ß 
Binbung  irbifc^er  Dinge.    Unb  Sternbilber  finb  es,  bie  iljren  (Eang  lenken. 

Aber  bann  jerfdjiägt  ber  Did)ter  ben  Hrarat.  (Er  loar  ein  Berg  ftofflic^er  (5c- 
bunbenljeiten.  (Er  mar  kein  Berg  geiftiger  Selbftlierrlidjfeeit.  Desljalb  jerf^Iägt 
er  iljn.  Der  flrarat  Ijat  bas  Zidjt  aufberoaljrt.  Aber  er  f)at  es  nnd}  eingefeapfelt. 
Desljalb  3crfdjlägt  er  iljn.  ITft  nidjt  an  feinen  f)ängen  bas  gro^e  UTifeDerftändnis 
gefrfjel)en,  ba^  bie  Ulenfdjen  bas  £id|t  mit  Aufklärung  oeriDedjfelten,  ha^  fie  fic^ 
über  bas  IDefen  ber  Klarijeit  täufdjten  unb  bas  £idjt  3u  3rDedicn  einer  Dernunft 
benu^ten,  beren  Unsulänglidjkeit  erklären  foHte,  roas  immer  nur  offenbart  merbcn 
kann?  flifo  3erfd|Iägt  er  ifjn.  Hn  feiner  f)öbe  erfd|eint  bas  Horölidjt.  Der  3u- 
fammenbruc^  bes  flrarat  gibt  das  £icf|t  frei,    flifo  3erf^Iägt  er  i^n: 

ITTein  (Brab  ift  keine  Ppramiöe, 

ÜTein  (Brab  ift  ein  Dulkan  .  .  . 

iriein  Qirn  ift  eine  Junkenfdimieöe, 

Das  IDerk  öer  Umkefjr  fei  getan! 

Kein  Jricöe  klingt  aus  meinem  £ieöe, 

iriein  IDoIlGn  ift  ein  IDeltorkan. 

iriein  Atmen  fd)affe  klare  daggeftalten, 

Die  kaum  erfdjaut,  ben  flrorat  serfpalten. 

£lm  Boben,  im  (Ericijter  unb  Sdjocfjte  bes  Hrarat  liegenb,  ftülpt  der  Dichter  (las 
£DeItbiIb  um  unb  iDirft  Süben  unb  IDeftcn  in  das  tlorblii^t  Ijincin: 

3l}t  dreien,  reifet  micb  aus  ben  Stur3geroalten, 
Aus  ber  (Befpenftigkeit  ber  CeibcnfdjaftGn: 
IDer  kann  allein  fii^  in  ber  Sc^töebc  Ijalten? 

Der  Didjter  bringt  im  erften  (Teile  des  „üorblicfjtes"  den  Untergang  eines  crftcn 
Reidjes:  der  Sonne.  (Er  bringt  im  „(Drpbifdjen  irnterme33o"  mit  (Drpljeus'  (Tod  das 
€nb€  eines  3iDGiten  Reirfjes:  bes  BTittelmeerreit^es.  (Er  inkarniert  noc^  einmal  aQe 
füblic^en  unb  roeftlidjen  Dergangenljeiten  füblid|er  und  njeftlitf|er  ITlenfditjeit.  Und 
inkarniert  fie  orpf)ifd?. 

Ifc^t  fteljcn  anberc  ITlenf^en  am  Ufer  eines  anderen  UTeeres  unb  loarten  auf 
d'ie  (Erfüllung  eines  dritten  Reii^es. 

tlie§frf}e  Dcrkündct  itjncn  das  Cf^aos,  bas  tansende  Sterne  gebiert. 

Und  Däubler  oerkünbct  ifjncn  das  IlorbIi(^t. 

28 


(I^cobot  Däubicr  un6  Mc  !Jöce  öes  Ilorblic^tes 

VII 

Bas  „riorölit^t"  müd|t  f>alt  oor  Deutfdjlanö. 

€s  f üfjrt  Don  3xan,  mo  ^er  Der ju<^  mifeglüditß ,  eine  norMjc^-gßijtigß  Rajlß  3U 
bilöcn,  öurc^  mandjerlei  (Bcftaltroanölungßn  bis  3um  fjdligen  (Bßorg,  öer  noc^  ganj 
inpttjc  Don  gried?if(^ßm  Urfprungc,  öoc^  üon  «inex  befonößren  d)ri|tli^-f}ellßniltijc^ßn 
Beößutung  ift.  Unb  ßs  tül|rt  Don  ii\m  ju  Rolanö,  'ößm  ßrftßn  Dßtmirklic^ßr  ö«s 
curopäifdjßn  C&eöanfeßns  oon  fißtßits  gßrmanifc^^r  flbjtammung,  übßt  ößflßn  ^aupt 
i)ßr  <5ral  auflßu^tßt.    fibßt  €S  ma(^t  Qalt  Dor  üßatfc^Ionö. 

Sßin  0i(^tßr  füljrt  iurd)  ^as  dal  ößs  Rfjoiiß  bis  'öidjt  an  Dßutjdjlanö  ^ßtan. 
(Er  tritt  Ijißr  ößm  Jjeilanb  ößs  I)ßlianb  mit  -ößm  3uru|€  ^ßr  DöIfeßnDanbßrßr  ßnt- 
gcgßn:  „VHnn  fj/n^oq\  Ul^in  f)«r3og!"  <Ir  läfet  ßinen  ößut|d)ßn  Sc^olarßn  na(^ 
Uranferßicf)  ^inübßrrDanbßrn  unb  bßijütßt  if|n  Ijißr,  jß^r  tijmbolifcfj,  öiird)  ßntjß^Ii(^ßn 
CToö  öoDor,  jßinß  gßiftigß  Bßrufung  in  iröijdj^r  fibirrung  3U  tißrfßtjißn.  (Er  oßr- 
binößt  öas  mittßlaltßrli(^ß  Uronlirßitf?  unö  öas  mittßlaltßrlic^ß  Dßut|(^Ianb  buiiif 
örßi  apofeaIi?ptij(^ß  (Erßignijjß.  (Er  roßijt  biß  dürmß  oon  Spßpßr  unb  läfet  um  jie 
,  '^r  in  Zü]tm  ßin  nöcfitlid^ßs  Qßjßnfßjt  jic^  bßgßbßn.  (Er  läfet  hin  jtittß,  'biß  ^ßilig« 
IBalbttimmung  aufjtßigßn,  biß  um  Simplicius  in  bßr  {)üttß  ift.  Unb  er  grüfet  im 
Cißb«  biß  fjßimat  in  Sc^mabßn,  grü&t  bas  Dorf  unb  biß  Baußrn  unb  Mß  CFungfrau 
inariß.    ßbßr  ßr  mad|t  Qalt  cor  Dßutldilanb. 

IDas  ujill  bas  bßjagßn? 

Das  roiH  bßjagßn,  bofe  Dßutjcfjlan^b  immßr  nod)  (Bßgßniuart  ijt.  Sübßn  unö 
©ßltßn  jinb  bßrßits  ITlptijoIogiß.  Siß  fjabßn  iljtß  Klajfijität.  Siß  jinö  Romantik. 
Siß  |inb  Rü(fe|(^au.  Siß  Ijabßn  if)rßn  Sdjritt  jum  Ilorbßn  bßrßits  getan.  Dßutfc^- 
lanb,  bas  Horben  ijt,  mufe  iljn  nod?  tun:  als  Sdjritt  3U  ftdj  j^Ibjt.  IDir  jinb  IDirli- 
lic^feßit,  unb  unjßr  ITlptfjos  ijt  nod]  3U  jßfjr  Dormirfelidjfedt,  3ßitIojß  IDirfeIi(^keit, 
um  jd|on  ITlptfjoIog'iß  mßrbßn  3U  feönnßn. 

]DoI)I  Ijobßn  Kir  in  unjßrßr  (Bejdjic^tß  3U  oi^Ißn  ITlalßn  3U  bißjßm  Sdjrittß  3U  uns 
jßlbjt  angßjß^t.  Dßutj^Ianb  rourbß  bas  jol^annßijc^ß  Conb.  Dßr  £ßud)tßrbaum  ößr 
(Dffßnbarung  rourbß  3um  £idjtßrbaumß  ber  Deutjc^en.  IDä^renb  bßr  Sübßn  öie 
6ottßsmuttßr  Dßrß^rtß  unb  bßr  IDßjtßn  jßinß  ritterlichen  Sängerbi^njtß  bßm  jüfeßn 
©ottßsjoljnß  njßiljtß,  trat  ^ißr  ößr  (Ernjt  bßs  ITlannßs  unmittßlbar  oor  (Bott  ößn 
Dat^r.  (Es  gßj6alj  in  bßr  ITlpjtife.  fibßr  miß  öas  ITlpjtßrium  unöerjtanben  blißb, 
fo  blißb  au^  öiß  ITlijjtife  unausgßtragßn.  Sie  Ijatte  xoirklidj  nur  öas  „ZFß^t  bßr 
(Eroigkßit"  jür  jicf),  oon  ößm  BTeijtßr  (Edieljarb  jpradj.  Aber  immer  ßrfülltß  ji(^  barin 
nur  öie  3ßit,  biß  mit  uns  Dorübßrging.  Unb  nißmals  ßrfülltß  jid)  borübßr  ößr  Raum, 
in  öem  mir  nun  faßbar  bliebßn.  (Erjt  auf  Umroßgßn,  unö  oft  in  frßmbßn  Jormßn 
unö  an  fernßn  Stoffen,  ßnt3ünößt€  jic^  mißbßr  unb  mieber  bas  ioI]anneijd)ß  £idjt.  (Es 
bronntß  roilö  unb  miebertäuferijcfj  inöen  geijtigen  (Erregungen,  öie  öasRßformations- 
S-ßitalter  nodj  gan3  mijjtijc^  unö  mittelalterlii^  begleiteten.  (Es  glüfjte  feüljl  unö 
norbijcf)  an  Kants  gejtirntem  Qimmel.  (Es  3udite  mit  meinen  ^Flammen  in  Sdjillcrs 
Ijingerijjenem  ITlenjdjentume.  (Es  tourbe  3um  Stile  einer  unDerglcirfjIirfjen  Reinl^eit, 
als  toir  biß  bunte  Hntifeß  öurdj  öiß  mßi^ß  Hntikß  überbotßn.    Unb  ßs  reifte  nodi  in 

29 


iriocller  Dan  i»cn  Bru* 

^ic  ücrlicifeenöiMT  EDorte,  mit  öcncn  öcr  Denker  ^cr  „ptjäncnuenologie  öes  (5eijtes" 
uns  öen  „abjoluten  (Bei|t"  unter  der  Beöingung  einer  begriffenen  (Befdjidjte  übcr- 
madjte,  oljne  öen  er  öas  „leblos  (Einjame"  roäre:  „Aus  ^em  Keldjc  öiefes  (Beifter- 
reid^es  fdjäumt  il>m  feine  UnenMidjkeit." 

Do(^  roir  blieben,  öic  mir  öas  begreifende  Volk  rour^en,  felbft  öas  unbegriffene 
Dolk.  Deutfdjlanö  blieb  ^as  unausge^rüd^te  £aniV  nidjt  von  uns  aus,  ruoferne 
iDir  uns  in  öer  Jolge  nidjt  aus  öem  Huge  verloren  —  öodj  für  alle  anöcren  Dölker. 
Unö  I^eute  fteljen  mix  fo,  öafe  roir,  rocnn  mir  untergeljen.  mit  uns  alles  unterget^en 
laffen  muffen,  roas  mir  jemals  gefi^affen  tjaben,  roeil  niemand  öa  ift,  öer  uns 
begreift. 

Dem  Süt'ien  unC>  EDeften  blieb  immer  nod]  öie  ÜTöglidj'keit  der  IDie^eranknüpfung 
bei  fii^  felbft.  Die  Renaiffance  ift  iljre  Bezeugung.  Aber  ^as  £anö  öcr  Heugeburt 
aus  Urgeburt,  der  geiftigen  Urzeugung,  öer  partlienogenefe  lag  jenfeits  oon  Süöen 
unö  EDeften.  llnC»  Mefes  £anCi  kam  nidjt  3U  fidj  felbft.  IDir  madjten  eber  nodj  öie 
IDicöergeburten  öer  an^eren  Dölkcr  mit.  fdjlugen  roeite  Kreife  nad)  Süöcn  unö 
EDeften.  in  6enen  mir  unfere  Kräfte,  mir  können  nidjt  fagen,  unnü§  rertaten.  oiel- 
metjr  Me  IDerte  öer  anderen  £änCier  und  Kulturkreifc  auf  eine  uns  eigentümliche 
unCi  fdjliefilidj  ebenbilMidje  EDeife  ausörüd^en  liefeen. 

Deutfdjlanö  mirö  fogar  nodj  nadj  dem  (Pften  ausljolen  muffen.  vEs  ift  mit  iljm 
fdjon  öurdj  Oie  d^ftfee  rerbunöen.  öeren  Rimmel  Me  (Iö6a  mit  öem  Kalemipoeg  unö 
öem  Kalemala  teilt,  öurdj  öen  Kampf  tVr  üorMidjtgeifter,  Me  Ijier  ju  Raupten  öer 
dröe  ftreiten  unö  IlorCifdjein  Ijerübermerfen.  Deutfdilanö  mirö  nadj  Rufelanö  aus- 
holen muffen,  na(^  öem  Sdjneclanöe  öcr  meißen  3aren  unö  einer  meifeen  Hntike, 
öic  aud)  Ijierber,  öurdj  bijjantinifdje  Buntljeit  Ijinöurd?,  mit  barbarifdj-er  IDudjt  ibren 
iDciten  Bereidj  oorfdjob.  (Es  mirö  öen  ganzen  (Dften  auf  fidj  nelimen  muffen,  wo 
nodj  ITlenfdjen  finö.  öie  öas  mei^e,  öas  joljanneifdje  ITliifierium  iierfteljcn.  So 
entfpridjt  es  ^er  Kuroenlebre,  (>ie  öer  eHiptifdjen  Raumanfdjauung  öes  Ilorö- 
lidjtes  jugrunöc  liegt.  Keine  öcutfdje  £el|re,  öie  abermals  nad?  Süöen  unö  EDeften 
^inüberiDeift,  kann  sroangsläufiges  Sdji*fal  rüdjgängig  ma6en.  3n  öerfelben  oeit, 
in  öer  öie  Botfi^aft  com  „norölidjt"  ju  uns  kommt,  ^at  öie  Ilation,  öie  jmifdjen 
EDeften  unö  (I^ten  gefteüt  ift.  fidj  für  öen  (Dften  entfdjieöcn. 

Dodj  audj  aus  öem  (I>ftcn  meröen  mir  mieöer  3urü*keljren:  öodj  nun  nidjt  nadj 
EDeften,  fonöern  enölidj  5u  Uns  felbft:  nadj  öem  £anöe  eines  Dolkes,  öem  oertjei^en 
ift,  öa^  ibm,  menn  anöere  Dölker  itjren  einen  dag  in  öer  ^Bojdjidjte  baben.  öie  kirnte 
der  ganzen  3eit  oorbeljalten  fei.  Die  ^IrfüHung  „öer  ganzen  3cit":  öas  ift  öie  tlr- 
füUung  im  Räume. 

EDir  müfjen  meröen.  mos  roir  finö:  öas  Durdjgangslanö  jum  ITorölii^t. 

Deutf(^Ianö  blieb  öas  £anö  einer  vlrioartung. 

VIII 
fiu(^  Däubler  örü&t  Deutfdjianö  nidjt  aus.    Der  Didjter  öes  ..norölidjtes" 
fafet  öen  überlieferten  ITlijtljos  öes  Süöens  unö  ttieftens  noi^  einmal  3ufammen. 
(Er  räumt  auf.    Unö  er  fdjlie^t  ah. 

30 


CniGobor  Däubler  unb  bie  3bee  bes  Ilorbüf^tes 

Dorfj  er  örürf?t  Dcutfcf|Ianö  nidjt  aus  —  roenn  mir  nicfjt  iu|t  öarin,  ba^  öie  Bot- 
fdjaft  üom  „Ilorölidjt"  in  löeutfdjer  Sprarf]ß  oerkünöet  muröe,  eine  öcutldje  unö  ju- 
gleidj  übcröeut]d)e  Bejtätigung  crblidien  tootlen.  Sein  IDerk  I|at  eööifdje  (Brun'b- 
getjalte.  Seine  pfjantafie  ift  noröifdj,  ©enn  er  jie  aud?  orpt|if(^  entlobt.  Seine 
Dulkane  könnten  in  ZFsIanö  jpeien.  Der  Baum,  öas  Ijeilige  Spmöol  öes  germanijc^en 
ITlijttios,  gekört  3U  jeinen  liebften  Didjteroorftellungen.  Aber  unter  öen  Dielen 
£id]tern,  öie  jeinen  flrarat  umfladiern,  ijt  kein  JoI|annisfeuer,  öas  in  unjeren 
Bergen  unö  fjer^en  brennt.  Unb  öurd}  jeine  oielen  (Bejdjeljniffe  geljt  kein  öeutf^er 
irienld),  roenn  es  nirfjt  eben  jener  Sdjolar  ift,  öen  öas  IHutterlanö  in  bie  ©elt 
fjinausfenöet,  ido  ifjm  bann  ber  üerfremibete  Diiijter  begegnet.  löir  erleben  einen  alt- 
te|tamentari|d|en  unb  einen  ätljiopifc^en  ^otentan3  mit.  IDir  erleben  einen  klanijd^en 
(Iotentan3  mit.  Aber  ben  norbifdjen  CEotentans  erleben  loir  nur  im  Reigen  oon 
I)ejen  —  nidjt  in  bem  legten  Kampfe,  b^n  nadj  unferem  tni?tl|0s  unfere  (Bötter  roie 
unjere  Jjelben  öercinft  um  iljre  f)errf(^aft  beftefjen  muffen.  Bus  füblii^en  ini?tl|0- 
logien  unb  loeftlidjen  Allegorien  entftetjt  ber  ITlijttios  com  „tlorbIi(^t".  Unb  fein 
Didjter  benu^t  efjer  nod}  ben  antiken  ITlQtfjos,  mie  Dante  öie  djriftlidj'C  Citurgie 
unö  Jjeiligenlegcnöe,  freilid^  audj  öie  italienifd|e  3eitgef(^i(^te  nu^te. 

Der  antike  UTijtfjos  kann  fidj  Ijeute  nii^t  meljr  felbft  ausbrü&en:  er  fjat  es  be- 
reits getan.  Jeber  IDieberausörudi  roäre  IDieöerljoIung.  Die  romanifrfien  Sprai^en 
geben  fidj  nidjt  me^r  baju  tjer.  Der  fran3öfifd|e  Dicf|ter  unb  aud}  ber  italienif(^ß 
Dicfjter  können  nur  nod)  £iteratur,  können  nur  Ileuklaffi3ismen,  unb  roären  es 
Futurismen,  mit  iljnen  ausbrüdien.  Jljre  Spradjen  finb  bereits  3eitfpra(^en 
geroorben. 

Un  biefen  Dingen  liegt  'ber  äujgere  <5runb,  roarum  ibüs  „Horblidit",  bas  fdjeinbar 
Don  fo  aujgerbeutfdjen  Dingen  fjanöelt,  öie  öcut|d|eften  Dinge  be3eugt:  toarum  es,  öas 
aufeeröcutfdj'e  Stofflichkeiten  fjerauffjolt,  gIeid|iDoIjI  in  öeutfdjer  Spradje  gefrfjrieben 
ujuröe:  luarum  fein  Dichter  feinen  ITlijtljos  in  öie  öeutfdje  Sprotte  Ijineinmateriali- 
fiert  Ifat  Die  öeutf^e  Spradje  ift  nod?  eine  Raumfprai^e.  Sie  Bereinigt  nodj  öie 
Hier  (Elemente.  Sic  Ijat  nodj  Rabiumgeljalt.  Sie  ift  eine  ID'ur3eIfprad|e,  eine  Sprache 
in  Runen.  Ijinter  öercn  IDorten  öas  Urroort  anklingt.  Sie  ift  eine  immer  nodj 
barbarifdje  Spradje,  öeren  Sijntai  in  Derbinöung  mit  Alliterationen  unb  Affo- 
3iationen  oöQig  ungefagte  Dinge  aus3ubrüdien  geftattet.  Sie  ift  ptjonetif^.  Unö 
fie  ift  inftrumental.  Sie  entfpridjt  nidjt  bem  kleinen  ©rdjefter  öer  ®riedjen  mit 
itjren  3imbeln  unb  Jlöten,  obroot|I  fogar  orptjifdje  Süfee  in  iljr  ausörüdibar  ift.  Sie 
cntfpridjt  oielmefir  öurdjaus  öem  großen  (Drdjefter  öer  öeutfi^en  ITlufik.  (Js  ift 
niabr,  ba^  Däublers  Spradifüljrung  nergeujaltigenb  ift,  ba^  fie  iljre  fdjroeren  Un- 
klarljeitcn  mitfdjieppt,  ba^  fie  fidj  oft  überftür3t  unö  übertoudjtet.  ITlan  kann 
löiefer  Sprad|ifütjrung  alles  oorroerfen,  toas  Panntoi^  ifjr  oorgcroorfen  Ijat.  Aber 
man  kommt  fdjlie^lid)  an  öen  Punkt,  ido  Kritik  unfinnig  roirö,  roeil  fie  an  ein 
pl^jänomen  gefegt  ift,  öas  feine  Bebingungen  in  fii^  felbft  trägt.  Däubler  bleibt  bodj 
unfer  größter  ITlaler  im  IDort.  Das  „Uorblidjt"  ift  eine  (5igantomad|ie  ber  Spradje. 
(Es  ift  mädjtig  öurc^  Sprache.  Unö  fein  Didjter  benu^tc  öie  beutfc^e  Spradje,  roeil 
fie  fo  mä(^tig  ift. 

31 


BToeQer  oan  6en  Brucb 

Damit  jtimmt  Däublers  innere  Stellung  3ur  beutjdjcn  Überlieferung  überdn 
unö  jcinc  Stellung  inncrijalb  öicjcr  Überlieferung.  (Er  Ijat  feine  Deöijdjen,  feine  orp!)i- 
fdjcn  unö  loieber  pptl^agoreifdjcn  Urfprünge.  (Er  I^t  feine  romanifdjen  EDaljlDcr- 
iDanötJd^aften.  Aber  feine  flljnenjcbaft  ift  öeutfc^.  (Es  ift  nid]t  öie  fll)nenfd|cft 
unfcrer  klaffifd^cn  Überlieferung.  Seine  Didjtung  ift  gons  Überfdjroang  —  aber 
jie  fteljt  roeit  ah  oon  öem  großen  Bcroufetfein,  öas  Sdjiüer  mit  feiner  erljabcnen 
Begeifterung  oerbanö.  Sie  ift  otjne  öie  Reinljeit  t)ölöerlins.  Sic  kennt  nidjt  öle 
SelbftDOÜcnöung  (Boetl)es.  Sie  ift  oljne  ■öas  perfönlidj-teilljaftige  (Erlebnis  Jenes 
unDergleid]lid)cn  3eitalters,  öeffen  deftament  öer  „Uauft"  ift,  unö  in  öem  öer 
Scheitel  öes  Deutfdjen,  ob  mir  iljn  nun  an  öer  (Erkenntnis  Kants  oöer  an  öer 
Bilöung  IDilljclm  Don  fjumbolöts  meffen,  fidj  Ijöljcr  l)ob,  als  je  ITlenfdjen  ra^gtcn. 
Damals  ocrroirklidjte  fic^  öas  £idjt  im  öeutfrfjen  Uöcalismus.  (Es  inkarniertc  fid? 
in  einem  (Befd)lcd?tc  böd^fter  ITlcnfdjen,  Denen  ju  ccrgleidjen  fid)  Keiner 
oermeffen  öarf.  Das  £idjt  erlofdj.  Die  ITlenfdjen  roaren  3U  fdimadj,  um  fidj  in  öer 
Kraft  3U  erljaltcn,  öie  fie  felbft  tjeruorgebradjt  t^atten.  Die  Iladjgeborenen  oerfagten 
Dor  öem  (Erbe.  Düs  eigne  Dolk  fiel  oon  iljm  ab.  Die  fremöcn  Dölker  Derftan<)en 
CS  überbaupt  nidjt.  ds  mufete  erft  3U  öicfom  europäifdjen  3ufammenbrud)e  kommen, 
öer  alles  Zehen  öes  Iloröcns  3U  oerfdjütten  öroljt,  unö  in  öeffen  (Irümmerftür3C  öer 
Derkünöer  öes  „Horölidjts"  Ijincingeboren  touröc. 

Die  flbnenfd^aft,  öie  Däubler  in  Deutfdjlanb  l)at,  ift  unteriröifdj:  fie  läfet  it|n 
eine  qan^  anbere,  eine  oergeffene  unö  üerfdjüttete  Überlieferung  aufnetjmen,  öle 
^cute  iDieöcr  l^eraufbrängt.  Über,  unter,  bintcr  unferer  klaffifd?en  Überlieferung  gibt 
CS  eine  'öcmiurgifdie  Überlieferung.  Sie  liegt  fdjon  in  unferer  inijtl)ologie.  Sic  be- 
hauptete fi(^  roäbrcnö  öes  ÜTittelaltcrs  gegen  öas  (Etjriftentum,  umkletterte  feine 
Dome  pbantaftijd),  erbiclt  fic^  im  ITlärdjcn.  Sie  liegt  in  öem  natürlidjen  IDiffen  um 
get^eimnisDoUe  Dinge,  öas  Paracelfus  befa^.  Sie  liegt  in  öem  paraöojen  Denken  öes 
Scbaftian  Jrank  unö  in  öer  eUiptifdjen  IDeltanfidjt  Keplers.  Sie  fdjäumt  als  £id)t 
im  Barodi  auf,  entfdjroebt  in  öer  IDeifeglut  (Brünemalös,  mifdjt  fid)  in  ^as  fjettöunkel 
Rcmbranöts.  Sie  kcljrt,  nad|öem  öie  Aufklärung  oorübergegangen  ift,  in  CBoetljes 
ITletamorpl^ofenleljre  roieöer,  in  SdjeHings  riaturpl^ilofoptjie,  in  3ean  Pauls  Kosmo- 
fopljicn.  Sic  oerbinöct  3akob  Bö^me  mit  £eibni3  tuie  Si^open^auer.  Sic  ift  öie 
IDelt  als  Didjtung. 

Dos  „Ilorölid?t"  ift  ein  öemiurgifdies  IDcrk.  (Es  flammt  aus  öer  IDerkftatt 
EDielanbs,  auc^  roenn  er  J}epl|äftus  Ijcifet.  Unö  (jic  £cQcr  öes  (I)rpl)eus  ift  öie 
£urc  öes  Skalöcn. 

Der  Didjter  öes  „Horölidjts"  ^olt  HT^tbos  fjerauf  —  unö  nur  pijilologen  können 
glauben,  öafe  ITlijtlios  immer  Dergangenbeit  fein  mu^,  roöljrenö  öer  ITletaptjpfikcr 
iDeiB,  öafe  er  IDirklidjkeit  fein  kann. 

IX 

(Es  ift  fe^r  oiel  „3eit"  in  dtieoöor  Däubler. 

Die  5erne,  in  öer  fid]  fdjcinbar  fein  IDerk  üon  öer  (Begennwrt  tjält,  ift  nur  öie 
Ket/rfeite  oon  öer  Iläljc,  in  öer  er  ju  i^r  fte^t. 

32 


O^^ßobor  D8ul)l9t  unb  öie  Übec  bcs  Horblic^tes 

Die  (Entftcljung  ii€s  „Horölicijtes"  fäHt  ni^t  sufäüig  mit  üßfct  tDeltrocnöe  3U- 
fammen.  Hber  €s  kßfjrt  öas  löeltbiW  um,  öas  öen  Untergang  ößs  fibenölanbcs  mit 
iljr  gkidjjß^tß.  Däubler  i|t  ber  Dorroegg^nommenß  (BcgßniDurf  gegen  Spßngißr.  (Er 
ijt  als  Sßitgßnojjß  mit  il]m  öurc^  bßn  Raum  oerbunößn,  bßr  unjere  3ßit  ^urdjläuft. 
(Er  teilt  mit  iljm  mtinrfjß  Dorftellungen,  bie  in  ber  „3eit"  liegßn.  Spßnglßts  UTor- 
pfjologiß,  feine  Cßijrc  oon  bßn  gßijtigßn  (BleidjiDßrtigfieiten,  ijt  von  Däubler  fdjöpfe!- 
xi]di  njQ^rgema^t  unb  burcfjgefüljrt.  fludj  er  kennt  nid)t  jo  jeljr  ein  „Qintßr- 
einanbßr",  als  ein  „3uglßi(^"  ber  drfd^inungßn:  abßr  loas  ber  Skeptiker  als  enö- 
lidj  3u  erkennen  glaubt,  bas  jdjaut  ber  Dit^tßr  als  unßnblic^.  Dßr  Skßptikßr  bßnkt 
in  ausgßjdjnittßnßn  Derglßidjen.  Dßr  Didjtßr  jieljt  i)iß  gßijtigß  Unfterblidjkeit.  Und 
mieöer  ijt  ber  Dichter  loaljrer. 

(Es  ijt  aud?  nidjt  3ujällig,  öa^  bas  „Ilorblic^t"  in  'ö^rjelben  3eit  entfiairö,  in 
■öer  bas  Rabium  entöe&t  rourbe,  ber  inenj(^  fliegen  lernte  unb  3um  Horbpol  oor- 
txanq.  f)ier  jinb  3ujammeni)änge,  bie  nicfjt  met)r  ober  nidjt  loeniger  Bebeutung 
3u  I^aben  braurfjen,  als  öie  datja^e,  ba^  im  3eitalter  Dantes  bas  Papier  unb  der 
Kompaß  entbe&t  iDurben,  bie  bas  ITlittelaltcr  enbeten,  bejjen  le^ter  ITlenfdj  Dante 
©ar,  unb  mit  öenen  bie  Renaiffancß  begann,  deren  erfter  ITlßnji^  ßr  rourbe. 

fjßute  neränbern  ficfj  biß  IHenfdjen,  inbem  fie  ]id{  oßrgeijtigen.  (Es  ift  ein 
innßrßr  Dorgang.  CTßbßr  ITlßnj^  ußrgßiftigt  fidj  irgßnöroiß.  Dßr  ITlann  oßrgdftigtß 
fidj  fo,  ba^  biß  Spannkraft  jßinßs  tlßroßnfpftems  fäljig  mar,  biß  Ceiftungßn  biejßs 
Krieges  bat  dßdjnik  auf  fidj  3u  neljmen.  Die  5rau  toirb  f(^öpferijdj,  raobei  mir 
freilid)  nidjt  an  (Emansipation  denken  bürfcn,  unb  nergeijtigt  fid),  roäfjrend  der 
mann  ftc^  tterliterarificrte.  Dßrgßiftigung  ift  nidjt  Zfntßllßktualifißrung.  Der 
^ntßUßktualismus  ift  Ijöi^jtens  iljr  Ilebenprobukt  und  Hiebergangsjijmptom. 

Däubler  drüdit  das  (Bßgßnmärtige  3eitIos  aus.  ßb^r  jeine  (Bejänge  jind  Jilme. 
Seine  Reimß  jinb  miß  dßlßfunkßn  im  tlu  empfangßn.  Sßine  Bilder  find  mie  durd)- 
J(^nitt€ne  (Eindrücke,  die  fi^  mit  einer  jäben  Husbruckskraft  3ufammenfe§ßn.  Und 
überatt  gibt  die  rote  BTogie  des  kosmijc^en  Künftlers  feinen  c|prcffionijtifd?en 
Difionen  die  Iprif^ß  (Ed/tf|ßit: 

Die  Sonne  rooHen  toir  mit  £id)t  bekränsen, 
IDir   fdjrDören   auf   öen   fdjeinbarfdjarfcn   Rani, 
IDo  öie  Planeten  tief  im  £id)tleib  glän3en! 

€s  find  3ßi(^en'da,  dü^  eine  neue  3eit  kommt.  Das  „Hordlii^t"  ift  3ei^en. 
Die  3eit  des  Uorblic^tes  fteigt  auf! 

X 

Dös  Horblidjt  ift  Spmbol  und  pijänomen  3uglei(^. 

Das  Cic^t  bedeutet  den  (Beift.    Und  es  i  ft  (Beift. 

IDo  £id/t  ift,  dort  mu&  nad?t  fein.  Unb  mo  Iladjt  ift,  dort  erkennen  mir  das 
Cic^t  mit  einer  befonberen  {)t^ktif(^en  und  protuberanten  Deutlidjkeit. 

Das  „Uorbli^t"  beftätigt  die  Derbüfterung,  unter  der  mir  leben.  (Es  ift  die 
P^osp^oref3en3,  biß  über  einer  (Erde  aufglimmt,  roeldje  müft  und  leer  liegt,  obmo^I 
es  oon  irienf^en  auf  i^r  roimmßlt. 

5  Deutld^c  Run6{(^ou.  XLVn,  4.  33 


Dloefler  wm  öcn  Brutb 

Di«  incii|d?€n,  öte  ims  H)  o  r  t  judjcn,  füt)Ißn  t?«iit«,  öafe  ö«t  ®  o  1 1 ,  öer  iljncn 
fc^It,  nur  aus  ^<m  (B  e  i  jt  c  kommen  kann.  Aber  jie  jinö  Gott  |o  entrückt,  uni) 
öic,  roeldj«  tro^-öcm  oom  (5  c  i  |t  fprerf^en,  finb  |o  entrajit,  entmannt  unö  nid|ts- 
fagenb,  ^a6  jie  nichts  (Eilenöeres  tun  konnten,  als  öiejes  ein«  IDort  in  einer  röeijc 
3U  mifebraud^en,  öie  «s  meiter  Don  einem  Unljalt«  entfernte,  als  es  je  geroc|cn  i|t 
EDas  rourbe  ni^t  alles  (Beijt?  Das  Jladjjte  rouröe  (Beijt,  roenn  «s  nur  intcUcktueU 
mar.  IDir  bekamen  fogar  eine  geijtige  Politik,  öie  3ur  ungeijtigjten  aller  Rcoolu- 
tionen  tül}rte. 

D€^t  fudjen  tU  ITlenfdjen  in  if|rer  Ratlofigkeit  öie  flusflüdjte,  roo  jie  roeld^ 
finbcn.  Sie  greifen  na(^  gcijtigcm  Spuk.  Aber  es  jinö  arme  ITlenjd^en,  öie  auf 
^en  notbcljelt  jpiriti|ti|(^er  Spiekr«i«n  o^rfallen  unö  auf  öen  Betrug  o^er  Selbjt- 
betrug  ttjeofopt^ijc^er  fjodjjtapeleien  I/ineinfaUen.  Ilai^  öer  Aufklärung  über  öas 
Diesfeits  durfte  öi«  Aufklärung  über  öas  Uenfeits  nidjt  ausbleiben.  Die  Aufklärung 
Ijat  öie  EDelt  öunkel  gcmad|t.  Alfo  foll  'öcr  Okkultismus  jie  roieöer  IjeU  madjen. 
Das  Dunkle  joU  Ij«II  machen.  Aber  öas  gel)t  nic^t.  Keine  ITlantik  kann  Ijelfcn. 
Die  Anttjropojop^ie  ijt  auc^  nur  eine  ülaterialijierung  öes  (Beiftes.  Das  aUcs  i|t 
nur  ITlagie.  Unö  ijt  nodj  nic^t  einmal  fc^uxirße  ITlagic,  üielmeljr  «ine  ^rau«  ITlagi«, 
ivi«  noc^  immer  öie  Jarbe  öUer  Aufklärer  mar. 

Aber  es  ift  au^  öer  Qintcrgrunö,  öer  einen  nerborgenen  Drang  unö  «ine  ocr- 
irrte  Se^njudjt  öcs  ITlenjc^en  ocrrät.  (Er  Ijat  feine  Doröergrünö«  in  unferem  öffent- 
Ii(^en  jelbftentblöfeten  unö  I?«rausgefteIIten  Zo'hQn.  (Es  ift  «in  nädjtiger  Qinter- 
grunö.    Unö  es  finö  grelle  unö  bunte  Doröergrünöe. 

D«r  Didjt«r  D«rl«gt  beiöc  in  mptljifdje  o^«r  klaffifdje  Ssenerien  surüdi.  Das 
Jjiftorifc^e  unö  öas  UTetapIjijfif^e  öurc^öringen  fidj  ftänöig.  Darin  liegt  kein« 
Romantik  —  unö  mo  öer  Didjtcr  fidj  romantifd?  gibt,  öort  redjtfertigt  er  fid|  öur^ 
kosmifc^s  patljos.  Romantik  ift  nadj'gemadjter  Hlptfios.  Sie  ift  fjeute  fogar  nur 
£itcratur.  Der  Romantiker  flieljt  öie  3eit.  Der  £it«rat  nu^t  fie  aus.  Der  Dieter 
erfüQt  fie.  (Er  bringt  Untergänge,  3ufaminenbrücfje,  irn«inanö«rftür3e.  (Er  bringt 
mit  Dorliebe  öen  Untergang  oon  Qodjkulturen.  Sein  IDerk  l^at  öas  Jleifd)  aQer 
DerroorfcnI)«iten  öer  IDelt.  (Es  fjat  D>al)rt|aft  öas  5Ieifdj  oom  Untergange  öes  Abenö- 
lanöes.    Aber  öas  £id/t  ift  ein  p^önij. 

Düs  „noröIid)t"  ift  ein  Bu(^  mit  fibpEinif^en  Siegeln.  Aber  es  ift  kein  efoteri- 
fc^es  Bu(^.    (Es  ift  Apokaippfc. 

Au^  t)ier  gibt  öer  Di(^t«r  öas  3eic^en.    Unö  er  finöet  öas  Bilö  öiefes  3ci^ens: 

Dereinft  entflammt  in  uns  bas  Qimmelstor. 
Das  tlorölidjt  roirö  am  Jirmament  Derfdjroinöen, 
Denn  iebes  lllefen  fei  ein  Jeuermeteor. 
Dann  tosröen  mir  in  uns  bas  Jenfeits  finbcn, 
Da  nicmanö  aus  bem  (Beiftermeere  taud)t, 
Polarlidjt  loirb  uns  mit  bem  ©cift  uctbinben. 

Das  „IToröli^t"  ift  allgegenroärtiger  Dlijtlios.  (Es  kommt  aus  «iner  filbern«n 
DTagie  fiöerifd?er  Ab!jängigkeiten,  oon  öenen  mir  nid)t  miffen,  öie  mir  crft  aljnen. 
Aber  überall  leudjten  öie  (Erfdjeinungen  einer  meinen  ITlagie  auf,  öie  aus  öer  3«it 
in  öie  (Eroigkeit  ftra!)U. 

34 


3ur  I)orge(d)id)te  öes  Krieges  von  1870 

tla^  neuen  Quellen 

Don 

(Ebuarb  von  lDcrt!)eimer 

III 

Kannte  Bismarck  audj  nidjt  ö«n  3nl|alt  ier  gß!|eim€n  Derl^an^Iungcn  oon  1869, 
jo  roufetc  et  'ö&dj,  dcö  flcf}  öcten  Spi|ß  gegen  Preußen  feefjtte.  Beujt  roat  Immer  in 
Sorge,  öafe  es  B-ismarÄ  gelingen  motzte,  in  öas  (Beljeimnis  einsuöringen.  „Denn", 
mie  er  jidj  einmal  ausörüÄte,  „öie  Preußen  ocrtügen  njofjl  über  toeniger  (&elb  als 
ttie  5ran30jen,  Der|tel]cn  es  aber,  einen  beljeren  (Bebraud)  öaoon  3U  madjen"  ^).  Ocs- 
^Ib  maljnte  er  ununterbrodjen  jur  Dorjidjt  unö  foröerte  (Braf  Di§tf?um  auf,  er  jollc 
abjolut  feeine  S(^rift|tücfee  in  jeiner  PrioatiDoIjnung  surü&b-e^Iten,  jonöcrn  fic  alle 
im  (Eijenfdjranfe  ^er  parifcr  Botfc^aft  D«rn)a^ren.  <Er  richtete  öiefe  ITlaljnung  an 
leinen  Dertrauten  mit  öem  Ila(ft|a§c:  „(Es  ijt  oon  IDic^tigfeeit,  ba^  öas  (Be^mnis 
Qil^nUt  roeröe"  =^). 

IDas  BismarÄ  ^ieroon  crfal|ren  Ijaben  mochte,  genfigte  i^,  fecine  Önftrcngung 
ju  jc^euen,  um  i)er  beabjic^tigten  Koalition  entgcgcnjuujirken.  3n  erjter  Rei^e  toat 
es  iljm  öarum  ju  tun,  ä)|terrei(^-llngarn  auf  feine  Seite  3U  si^^en  &Ö€r  «Denigftens 
Me  Ban^e,  öie  ^ie  BTonari^ie  mit  Jranfereii^  oerbanöen,  ju  loÄern.  Der  «r|t« 
Sdjritt,  öen  er  ju  tiefem  3u)edie  unternaljm  unö  öer,  roie  er  fic^  rüljmte,  gans  feiner 
eigenen  Ifnitiatioe  entfprang,  gelang.  Die  Reife  öes  Kronprinsen  Jrieöric^, 
©fetobcr  1869,  über  IDien  nad^  öem  ©rient  3ur  (Eröffnung  öes  Sue3feanals,  galt 
als  „politifdjes  Dlomeut"  3ur  flnbaijnung  beffercr  Besiel^ungen,  als  fie  feit  öem 
Kriege  oon  1866  3U)ifd}en  öen  Qöfen  oon  Berlin  unö  IDien  beftanöen^).  Der  Horö- 
öeutf(^e  Kan3ler  blieb  öabei  ni(^t  ftefjen.  flis  öer  öfterreid|if^-ungarifd^e  (Befanöte, 
(Braf  IDimpffen,  in  öen  erften  (Tagen  öes  Januar  1870  oon  feinem  Urlaub  nadj 
Berlin  3urüdifeel)rte,  ^tte  BismarÄ  fofort  mit  iljm  eine  fe^r  beöeutfame  Unter- 
reöung,  in  öer  er  fein  poIitif(^es  Si?ftem  entioidielte,  in  öeffen  Rai^men  öer  UTonarc^ie 
ein  breiter  Raum  geroafirt  touröe.  Ha^em  öer  Kan3ler  in  öen  roärmftcn  IDorten 
fein  Untereffe  an  öem  Oo^Iergefjen  öfterreii^-Ungarns  befeunöet  ^atte,  ermähnte  er, 
öa&  er  fofort,  nodj  mäijrenö  öes  Krieges  oon  1866,  oon  öer  Hbfic^t  geleitet  mar, 

1)  Telegramm   Beufts   an  nieltetnic^,   Konjept   oon    öer  Qanb  Dlfet^ums,    26.  Juli  1870. 
ID.  St.  0. 

2)  Idem  an  Di^tlium   19.  (D&toSet  1869.     Ibidem. 

s)  (Braf  IDimpffen  an  Beujt,  Berlin,  3.  3anuai  1870.    Rcferoiert.    Sic^e  au^  IDertfieiinn, 
(Braf  Julius  anbrafjp  I,  487. 

3-  35 


(Ebuarb  Don  IDertljelmct 

rafrf^ejtcns  unb  in  toller  IDßiie  öen  Jrieöcn  fjcrbeijufüljrcn,  fcer  Me  ITlöglidjkcit 
eines  künftigen  guten  D^rliältnincs  3tDijd?en  öer  llTonard^ie  unb  Preufeen  nid)t  aus- 
|d|Iiefee.  (Ein  freunbjcf^aftlidjes  3u|ammengel]cn  I>ciöer  Staaten  jei  iljm  oon  Ijöcfjjtcr 
IDidjtigkeit  für  bas  (Bebdijen  öer  gegcnjdtigen  materiellen  Untcrej|en  erjcfjienen  umö 
3ugleidj  als  midjtigfte  (Barantie  für  öie  (Erl)altung  ^er  Ruije  in  (Europa.  (Er  ocr- 
fidjerte  öem  (Brafen  EDimpffen,  bafe  iljm  ber  3u|tanb,  toie  itjn  bas  2Fai)r  1866  qg- 
fd^affen,  roHkommen  genüge,  benn  ber  ITorbbe^utjdje  Bunö  märe  Ijinreidjenb  jtarh  in 
|id},  um  allein  bejtcljen  5U  können.  Sollte  aber  bic  ITlajorität  in  Sütibeutjrfjlanb, 
ober  miß  «s  Bismarcfe  nannte,  im  jübmeftlid^n  Deutjdjlanii,  tic  Dereinigung  mit 
öem  ITorben  anjtreben,  fo  könnte  er  ein  joldjes  Dcriangen  nid|t  ablefjnen,  audj  menn 
er  besl]alb  mit  gan3  (Europa  ben  Kampf  aufnel)men  müfetc.  Dot^  fei  an  Derartiges 
je^t  gar  nid?t  3U  benkcn.  Dagegen,  betonte  ber  Konsicr,  rDeife  er  aufs  cntfdiiebenjtc 
j'eöe  3umutung  3urück,  bie  f)anb  narf)  öjtcrreicfjild^em  (Bebiete  ausftrecken  3U  roollen. 
Ulan  möge  iirm  bodj  bie  üljrc  antun,  iljn  für  keinen  „unjinnigcn"  Politiker  3U 
polten,  ber  ^en  draum  oon  einem  großen  beutfdjen  Kaifcrtum  näfjren  könnte.  'b<is, 
mit  irgcnbeinem  5entrum,  öurd)  gan3  Öfterreid]  bis  an  bie  Ufer  ^er  flbria  rei(^en 
unb  aus  IDien,  ungeadjtet  feiner  t^albtaufenbjäljrigcn  Dergangenbeit,  eine  pro- 
rinsialftabt  mad?en  mürbe.  „(Braf  B^uft  unb  idj"  —  fügte  er  Ijinsu  —  „finb  oft 
Bun^esgenoffen  unb  oft  politifdje  (Bcgner  genjefcn,  unb  folc^  Reibungen  kommen 
eben  in  ber  Politik  oft  cor  unb  können  mot)!  oft  nic^t  anbers  fein"  *). 

IDie  roirkte  biefcs  (Bejpräd)  unb  roie  bk  „f)er3lid)iten"  (Brüfec,  öie  Bismarck  am 
Sdjlufle  feiner  flusfüljrungen  b2n  (Brafen  IDimpffen  bat,  Beuft  3U  übermitteln,  auf 
öen  £enker  öer  öfterreic^ifdj-ungarifrfjen  ausinärtigen  Politik?  Der  Reidjskan3ler 
beeilte  fi^,  öen  (Befanötcn  in  Berlin  auf  telegraptiijdjcm  IDege  3U  beauftragen,  bat 
Dolmetjd)  feiner  Befriebigung  über  Bismarcks  Denkungsroeife  3U  fein,  öie  fo  fcfjt 
feinen  eigenen  IDünfdjen  unb  Beftrebungen  entfpre(f|e  ^).  Seine  tDafjrc,  innere  (Befin- 
nung  I^tte  er  bamit  ni(^t  3um  flusbrudi  gebradjt.  3u  feljr  lebte  unb  mebte  Beuft  im 
(Bebanken,  preufeen  3urü(k3ubrängcn  unb  öem  Don  iljm  je^t  geleiteten  Staate  n>ieöer 
feine  frül;ere  Stellung  3urüÄ3uerobern,  als  öafe  er  öufrid?tig  eine  Politik  fjätts 
ck3eptieren  können,  öie  iljn  3U  gemeinfamer  Hrbeit  mit  feinem  glücklidjcren  Riixilen 
genötigt  I)ätte.  Keinen  Hugenblidi  t<iä:ita  er  öaran,  in  öem  gansen  Dorgang,  roie 
in  öem  (Begenbefuc^  (Ir3f}cr3og  Karl  Cuömigs  in  Berlin  meljr  öls  einfadje  3ei(^Gn 
Don  l)öflid^keit  3U  fel^n,  öie,  ncä}  'bem  3eitungsge3änke  3rDifd^n  öen  beiben  Regie- 
rungen, EDieber  normale  Dertjöltniffe  i^rftcHen  foHte  *).  IHeljr  als  um  öie  il^m  an- 
gebotene Jreunbfd^aft  Bismardis  mar  es  Beuft  öarum  3U  tun,  öa^  in  parts  nur 
nicf?t  öer  Dcrbadjt  aufkomme,  als  könnte  er  öie  flbfid^t  ^gen,  mit  Preußen  eine 
flllian3  3U  fcf|licfeen.  iriettcrnirfi  mies  er  öie  Hufgabe  3U,  in  Paris  barüber  3U  be- 
rul)igen,  öa^  feine  Önfidjten  über  bie  Jübrung  öer  ausroärtigen  Politik  irgenbeine 
flnberung  erfaljren  Ijötten.  (Es  roärc  menig  geredjt,  oon  iljm  3U  glauben,  öafe  er, 
luenn  auc^  nur  ftillf^tDGigenb.    eine    drioeiterung   bes   prcufeif^en   dinfluffes  in 


)  (Braf  IDimpffen  an  Beuft,  Berlin,  3.  3anucir  1S70.    VO.  5t.  a. 
5)  Beuft  an  UTetternid),  25.  3anuor  1870.    Ü).  St.  H. 
«)  Beuft  an  DTetterni^  25.  Januar  1S69.    ID.  St.  3. 


36 


3ut  DoTgeJ(^iii]te  bcs  Krieges  oon  1870 

Deutf(^lanö  ermutigen  tnoUe.  3n  keinem  Jalle  jollte  öaljet  OTetternldj  bei  Ilapoleon 
unb  ^efjen  ncd^ften  Dertrauten  einen  Sroeifel  aufkommen  laffen  über  h^n  IDiUen 
itnö  bie  lUadit,  -öie  jdncr  £eitung  anoertrautc  Politik  in  ber  bis  3U  'biejem  (Tage  mit 
Beftänbigkeit  unö  Befjarrlic^keit  ucrfolgten  Ridjtung  aufredjt3uerl|alten,  „Ilidits" 
—  folgerte  Beuft  —  „bebroljt  aljo  bie  Jeftigkeit  unjerer  dntente  mit  Jrankreic^"^). 
Um  |o  iDeniger  könnte  |id}  ber  Rcidjskansler  'basu  ußrjtelien,  fjanö  in  f)anb  mit 
BismarÄ  gemeinfdj'aftlid]  Dor3uget|en,  als  er  'burrf|  einen  fonberbaren  3ufaII  er- 
fal]rcn,  ba^  biejer  mit  bent  plane  umgefie,  feinen  König  jum  Kaifer  oon  Deutfc^Ianö 
3u  proklamieren  *). 

Beujt  f)telt  getreu  an  ber  Bajis  feft,  auf  ier  biß  austauftfjbriefe  3uftanbe  ge- 
kommen uKtren.  Der  tDiUe,  iier  iljn  belebte,  öiefe  im  gegebenen  ITlomente  3u  cer- 
mirklidjcn,  befeclte  audj  Ilapolecn.  Hur  meinte  ber  Kaifer  ber  5ran3ofen,  bie  An- 
regung I|ier3u  muffe  Don  öfterreidj-Ungarn  ausgetien»).  IDar  Beuft  noc^  roeit 
entfernt  baoon,  fdjon  je^t  3ur  düt  3u  fdjreiten,  fo  fjuIMgte  er  öod)  6er  Hnfidjt,  bafe 
b-as  in  •ber  ITlonardjie  in  jüngfter  5eit  eingefüljrte  oerfaffungsmäfeige  Spftem,  roic 
()ie  in  Urankreitf)  eben  begrün*bete  freifinnige  Regicrungsform  eine  Htmofp^äre 
gefd^affen  Ijätten,  Me  6er  gegenfeitigen  Hnnäfjerung  noc^  günftiger  oIs  früher  fei. 
„Alles"  —  äußert  er  gegenüber  BTetternic^  —  „luas  je^t  in  öiefem  Canbe  (Jrank- 
reid))  unb  bei  uns  oorgeljt,  mu^  ba3u  beitragen,  6ie  beftefjenben  Banöe  nodj  enger  3U 
knüpfen" ").  Beging  aber  Beuft  nid?t  einen  RedjenfeI]Ier,  als  er  I)offte,  bie  parla- 
mentarifd^e  Regierung  in  5rankreid?  roerbe  für  6ie  aKian3  einen  fefteren  Boöcn 
bilben,  als  bie  geftür3te  unbefdjränkte  I)errfc^öft?  Die  neuen  ITlänner,  mit  (Dflioier 
an  ifjrer  Spi^e,  roaren  auf  ^bie  unbedingte  (Erijoltung  bes  5riebens  eingefc^roorcn, 
prin3ipiell  gegen  je^en  Konflikt,  im  (Begenfale  3U  Rouljer,  ber  3U  ITletternic^  gefagt 
trotte:  „IDenn  Sie  mii^  an  ber  Regierung  fefjen  D3oIIen,  fpielen  Sie  öie  Kriegskartc 
aus" ").  Der  ITlinifter  bes  äußern,  (5raf  Daru,  mäßigte  moljl  bie  Spradje  feinet 
politifc^en  Jreunbe  burd)  bie  (Erklärung,  bü^  er  nidjt  für  ben  3^rieben  um  jeben 
Preis  fei  ^-).  (Ero^bem  mißfiel  bie  ganse  Hrt  unb  bos  IDefen  Darus  in  ben  duilerien. 
Dagegen  I^atte  man  oon  (Dttioier,  bem  nunmel)rigen  dljef  ber  Regierung,  ben,  nä^ft 
<£ramont,  bie  größte  Derantmortung  für  ben  flusbrudj  bes  Krieges  trifft,  eine 
um  fo  I]öl]ere  ITleinung.  Hapoleon  fagte  oon  bem  einfügen  Jü^rer  ber  (Dppofition, 
er  fei  ein  no(^  junges  (Talent,  6as  eine  3ukunft  Ijabe  unb  unter  ridjtiger  Leitung 
grofee  Dinge  oerridjten  könne.  IITetternid)  beseidjnete  iljn  bem  Kaifer  als  6en 
Jäljigften  feines  UTinifteriums  und  fing  an  3U  glauben,  6a^  er  fi(^  lange  auf  feinem 
pla^e  beliaupten  roerbe.  f)attQ  Rouljer  iljn  früber  für  einen  kleinen  BTonn  ge- 
nommen, der  einen  nid^t  aßju  feljr  3u  beunrui]igen  braud]e,  fo  änberte  er  je^t  raefent- 

')  Beuft  an  UTetternid],  1.  p.,  2.  JeSruar  1870.    H).  St.  H. 

«)  Idem  an  irietterni^  1.  p-,  14.  Juni  1870.    BTit  einer  Notice  confidentielle.  bie  aber 
nic^t  beiliegt.    ID.  St.  H. 

•;  'j    tfi-.m    an  Beuft,  eigenliönbiq,  secrete,  Paris,  21.  Februar  1870.  ID.  St.  fl. 

10)  Beuft  an  mctternidi.  1.  p.,  2.  Februar  1870.    03.  St.  a. 

")  irietternidj  en  Beuft.  12.  Januar  1870.    Ibidem. 

1-)  UTetiernii^  en  Beuft,  Paris,  7.  Uanuar  1870,  lettre  confidentielle  (Don  nun  an  1.  c.). 

ID.  St.  a. 

37 


(ibnaxb  Don  tD«rtI?«imet 

Üd}  lein  Urteil  ül)cr  itjn.  Arn  m«i|ten  erfreute  ITlettcrnic^  bie  tDa^rncIjmung,  öafj 
(DüiDier  qan^  unter  bem  pcrjönlldjcn  3auber  ITapoIcons  jtcljc  unö  oon  (tag  ju  dog 
meljr  ■öeljen  (Einfluß  unterliege.  „(Es  lebf  —  bemerkte  iier  Bot|d|after  oon  öcm 
neuen  ininilterpräpenten  —  „in  i)ie|em  inenj(^en  etroas,  öös  nur  üerlangt,  fidj 
am  Jeuer  ITapoIeons  III.  ju  entsünöen" ").  3n  iier  dat  ergab  er  jic^  ganj  löem 
Kaiferreid^,  mas  er  in  bcn  IDorten  nusörü&te:  „Ulcin  3iel  i|t  öic  Stärkung  öcr 
Di?najtic  unö  bie  Rul)c  bes  Cannes.  Jäi  jielje  ^s  <BIüdi  öer  Dpnajtte  un^ö  meines 
Cannes  meinem  Ruijmc  oor"  ^*).  ITiit  ber  ganjen  (Blut  jeincs  fü^Iirfjen  dempero- 
mcntes  jtcllte  er  |id|  in  tien  Dienjt  öer  glü&Ii^en  Durdjfüljrung  öes  piebijsites,  öas 
berufen  nxir,  öem  gefdjojädjten  flnfetjen  öes  fransöfijc^en  Kaiferrei^es  neuen  (Blanj 
JU  oerlei^cn.  (DUiöier  nxir  oon  öem  j^inbarcn  (Erfolg  öes  neuen  Appells  i>es 
Koijers  Ilapoleon  an  Jrankrcic^  förmli^  berauf^t.  Dlctternicf;,  öcr  im  DntereRe 
feines  Daterlanbes  und  öer  oon  itjm  eifrig  betriebenen  Kriegspolitik  Me  I>criüngung 
unö  Kräftigung  öes  suieiten  (Empire  erfe^nte,  mar  überfroi},  öafe  (Dflioier  |icf|,  mie 
et  es  nennt,  3u  rounöerbür  optimiftijd^r  fjölje  cmporjdjnxing.  Der  franjöjif^ 
DTinijterpräfiöcnt,  öcr  fic^  ben  f>auptanteil  an  öcm  fo  gepriefenen  Rejultat  öes 
piebifjitcs  sufdjrieb,  jpra(^  oon  öer  glüdili(^en  (Bcftaltung  öer  3ukunft  In  flus- 
ÖTü&en,  öie,  nai^  öer  flnfi^t  öes  ö|terrcii^i|c^-ungarif(^en  Botji^fters,  Deteranen 
menfci^Ii^r  (Erfaljrung  in  (Erftaunen  festen.  Dm  geljeimen  la^te  öer  Kaifer,  öicfer 
Deräc^ter  optimi|tifd|er  inenfd)cn,  über  feinen  neuen  Uliniftcr,  meinte  aber  öoc^: 
.©Hioier  bcfi^t  3U)ei  koftbare  (Eigenfc^ften,  öie  mi(^  immer  feine  Jeljler  üergcffen 
machen  roeröen.  (Er  glaubt  an  mid|  unö  ift  bei  bereöte  Dolmetf^  meines  (Bebankens, 
bejonöers  roenn  i^  in  it/m  bie  überseugting  errege,  et  fei  öer  feinige" "). 

liiert  fo  3UDerfidjtIid|,  roie  (DUiuier,  beurteilte  ber  met/r  fkeptif^  Kaifer  Ö4c 
Coge.  (Es  toar  \a  auc^  eine  äufeerft  gefa^rooHe  Sad^e,  Dolk  unö  Armee  ju  einem 
<Buta(!^ten  über  öie  (Efiftenj  öes  Staatsoberijauptes  unö  öes  oberften  Kriegsl^crrti 
auf3urufcn.  (liefen  (EinöruA  mußten  trofe  öer  erlangten  Stimmenmefjrijeit  auf 
napoleon  öas  ungünftigc  Dotum  öer  Stäöte  unö  öde  52  000  Hein  aus  öen  Reiljcn  öet 
Armee  gemalt  l^ben.  Der  erreichte  driumpl}  liefe  l^n  ni^t  öie  S(^u)ierigkdt€R 
öcr  Situation  übcrfeljcn.  3n  itjnen  öürfte  er,  iDofern  ni^t  Abljilfe  getroffen  roeröeH 
konnte,  nnljeimliti^  Dorboten  einet  künftigen  Kataftroptje  erblicken.  Ilur  ei« 
gtofeer  Krieg,  öet  mit  einem  entf^eiöenben  Siege  enhuU,  erfc^ien  als  tas  einjige 
Heilmittel  jur  Abujenbung  öes  befür^tcten  3ufammenbrudjes.  Die  fogenannten 
„St0(fe-3mpetialiftcn"  faxten  immer  mel|r  öie  Ubee  eines  eoentuellen  Kampfes  mit 
Preufeen  ins  Auge^*),  unö  ein  fd^arfcr  Beobad|ter  folgerte  aus  öcr  großen  An3a^ 
ivet  Don  einem  deil  öer  Atmee  gegen  öen  Kaifet  abgegebenen  Stimmen,  öafe  ber  Keim 
öet  Auflöfung  öes  militätif^cn  (Beiftes  fl«;^  roeiter  entmicfeeln  ©eröe,  „roenn  n^t 
gan3  neue,  unö  3mar  ktiegetifc^e  (Eteigniffe  einen  Ausroeg  unö  mit  4^m  eine  neue 

")  mettcmlc^  an  Bcuft,  1.  p..  26.  mSrs  1870.    ED.  St.  A. 

»*)  Idem  ad  cundem,  17.  April  1870.     Ibidem. 

")  iriettcrnic^  an  Beuft.  14.  ITlai  1870,  geheim.    ID.  SL  A. 

1«)  (Dberftleutnant  (Braf  IDeljcrsfjeimb,  öftetrcidjijc^-ungarilcfjCT  intUt8t-Attad?e  In  Paris, 
tH  Öes  ehemalige  k.  u.  k.  Kriegsminifterium.  24.  Jcbtuflt  1870.  Arij^io  bis  tDic««  Kti^s- 
miniftetlums. 

38 


3ur  Dorgej^ld^te  bcs  Krieges  mm  )870 

Htmojp^ärc  j^aff^n" ").  Rou^t  D€tttautß  au(^  UüTJt  Ulcttcrnic^  an,  6et  nut 
twrübcr  im  3rD€itcI  roar,  ob  öer  tran3ö|i|d}c  Staatsmann  Mö  IDaljrljcit  jprc(^c  oöct 
t^n  DiGlIßid)t  bIo6  ausljolen  rooEc,  öafe  üapoleon  ni(^t  frcmb  •ö^m  QBeöanfeen  gcgen- 
öbßrjtßljß,  ßin  guter  Krieg  könnte  if)m  oortrcftHtije  Dicnfte  Idjten^«).  Rouljer  be- 
gegnete Ji(^  Ijier  mit  öem  Italiener  (Brat  Dimercati,  ^er  entj^iC'ben  •öafür  eintrat, 
man  muffe  in  öen  duilerien  eine  Dcrfdjroörung  3ugunften  öes  Krieges  infsenieren, 
ojorunter  immer  ein  Jclöjug  gegen  prcu&en  oerftan-öen  rourbc  ^^).  Sol^e  HniDürfc 
ünö  Pläne  fielen  im  kaiferlic^en  Palais  geroife  auf  frudjtbaren  Boiien.  (Dljne  filtere 
Öllianj  konnte  je-öoc^  Ilapoleon  nidjt  jum  SdjiDerte  greifen.  IDo  foEte  aber  auc^  öer 
oerläfelii^e  Derbünöete  gefuc^t  unö  gcfuntien  meröen,  toenn  nidjt  in  IDien,  mo  ja 
Beuft  bie  Politik  leitete,  unö  öeffen  Dertreter  in  Paris  nicf|ts  Ijei^er  roünfcbte  als 
öen  enbgültigen  flbfdjiufe  ^er  flttian3  mit  Urankrei^?  Ulit  iber  Überseugung,  öafe 
man  in  ber  IDiener  Qofburg  unter  aUen  Derljältniffen  auf  iljn  rechnen  könne,  öa| 
au^  bie  iljm  aufge3rDungene  ITlinifteröerantiDortlic^keit  feinen  felbftänWgen  IDillen 
unb  feine  (Entfi^Iu^fäljigkeit  nic^t  3U  bef(^ränken  oermöge,  oerfi^erte  ^er  Kaifer 
öcr  5ran3ofen  bem  dürften  BTetternic^:  „Seien  Sie  oon  einer  Sa^c  durchrangen: 
juenn  ii^  mi^  au^  ben  notmenbigkeiten  öer  Cöfung  untermerfe,  fo  rufte  ic^  öes- 
iDegen  nic^t  ab,  glauben  Sie  nit^t,  (Ktfe  i(^  abdanke  —  We  3ukunft  mirö  es  be- 
reifen" 20). 

ZFn  biefer  loenig  3UDerfi^tIi^en  £age  ift  es  begreiflldj,  M^  üapoleon  ^bas  (BIüÄ- 
cDunfc^f(^reiben  5ran3  Uofefs  I.  aus  flnlafe  -bes  piebif3ites  öufeerft  angenelim  be- 
rührte. „Das  ift"  —  I^atte  il)m  ^er  BTonari^  oon  öfterreic^-Ungarn  gcfdjrieben  — 
„ein  roa^rljafter  driumpl}  ■ber  ©runöfä^e  Don  (Drbnung  un^ö  Hutoritöt,  öie,  geftü^t 
auf  lueifer  Jreiljeit,  einen  Sieg  über  öie  anardjiftif(^en  teuren  öaoontrugen,  meiere 
Ijeute  jebes  Canb  beunruhigen"  '^).  flis  DTetterni^  6em  Kaifer  ias  eigenljäniige 
Schreiben  feines  Souoeräns  überreichte,  Ihemerkte  Hapoleon:  oon  aUen  <5Iü&- 
icünf^en  Ijötte  i^n  ber  Urans  ^ofefs  büs  größte  Dergnügen  bereitet  ^2).  (Et  liefe 
es  nic^t  bei  biefen  IDorten  beroenben,  foniiern  emrtöcrtc  iien  Brief  gleichfalls  mit 
einem  eigenljänbigen  Sdjreiben.  fluc^  Ilapoleon  hoffte,  ba^  öer  Sieg  öer  ©rönung 
unö  6er  monard|if^en  Prinsipien  einen  glücklichen  (Einfluß  auf  aUe  Cän^ber  (Europas 
ausüben,  oor  aßem  6em  großen  3iele  oon  Ilu^en  lein  roeröe,  -bas  5ran3  Jofef  cer- 
folgt.  „Unfere  Jntereffen"  —  fc!|Iofe  Ilapoleon  —  „finb  öermafeen  miteinander  oet- 
dun'ben,  iafe,  roas  (Blücklic^es  iiem  einen  Don  uns  paffiert,  auc^  auf  iien  anderen 
jurückroirkt.  Da^r  könnte  unfere  CTntimität  nic^t  abnehmen,  und  t^  öitte 
(Eid.  IJloieftät  3U  glauben,  dafe  ictj  den  aufrichtigen  IDunfd?  ^ege,  (Eto.  Ulajeftöt  mögen 
über  die  Si^roierigkeiten  triumpl^ieren,  die  Sie  umgeben"  -'). 

»')  inajot  (Braf  ü|&üll,  als  öftcndtfjijdj-ungctrifcbeT  militÖT-HttadK'  ^t  Iladifolger  EDelfcts- 
beimbs,  an  5as  Kriegsminifterium,  12.  ITIai  1870.    IDicRet  Kriegsati^iD. 

1«)  UTettGtnid)  an  Beuft.  1.  p.,  17.  Jebruar  1870. 

18)  Di^tl?um  an  Beuft,  eigenljänbig,  geheim.    Paris.  21.  Jebruar  1870.    ID.  St.  H. 

2«)  Ulctternid)  an  Beuft,  1.  p.,  Paris,  7.  Januar  1870.  ED.  St.  8. 

21)  Konaept  Dom  11.  OTai  1870.  ID.  St.  8.  5ran3  3ofef  Ijattc  öos  (&rigiiwl  cigenifimtrig 
■üedcrgefd^rieben.  ")  ITIetternic^  an  Beuft,  14.  Dlai  1870.    ID.  St.  8. 

23)  (Eigenbänbiges  Sd|reiben  Ilapoleons  Hl.  an  Jranj  Jofcf  I.,  22.  Dloi  1870.  ID.  St  8. 
Die  Sc^roicrigfeeiten  betreffen  Me  damaligen  laueren  IDirren  tn  öftcnei^. 

39 


CEbuatb  Don  IDettlieimer 

Diefcm  Brißfujcdjjcl,  öcr  öic  gegenjcitige  Soliöütität  oon  neuem  bekräftigte, 
oxir  ein  (Ereignis  norangegangcn,  i)as  öen  B-ejtantt  öer  roarmcn  Besiel^ungcn  3mij(^en 
Öjterreidj-Ungarn  unö  Uranhrcidj  rocitljin  jirfjtbar  madjte.  Die  Eugen  ^er  günsen 
poIiti|d}cn  IDcIt  toaren  auf  Paris  geridjtet,  als  öort  im  Februar  =^)  1870  inkognito 
öer  berül^mte  Sieger  von  (Iufto33a,  dr^Ijersog  flibrcdjt,  Sof)n  (Er3ljer3og  Karls,  öcs 
Siegers  oon  fljpern,  erfd^ien.  Konnte  es  mun-öerneijmen,  röenn  öie  flniDefenljeil 
öiefes  ange|ci}en|ten  unö  einflufereidjften  IHitglieöes  öcs  feaijerlirfjcn  fjaufes  in 
Paris  öüs  größte  ßuffeijen  erregte,  jenes  koiferlidjen  prin3en,  oon  tiem  man  iDu^tc, 
^fe  eine  flttian3  öer  UTonardjie  mit  Jranfereid]  unter  XITitroirkung  Süöbeut|d)Ianös 
3u  feinen  £icblingsiöeen  3äI)Ie,  öafe  er  mit  Bcuft  im  beften  dinDerneljmen  lebe  unö 
ias  f)aupt  öer  „rabiaten  Unoerföljnlidjen"  ^■')  bilöe?  ITlufete  es  niditt  üb^^rall  Bc- 
unrul^igung  er3eugcn,  roenn  jid]  öer  (EI]€f  6er  nadj  Dergeltung  für  Saöoroa  Icrfjsen^cn 
UTilitärpartci  geratie  3U  einer  3eit  an  öüs  Ijoflagcr  Hapoleons  III.  begab,  als  man 
überall  oom  unuermeiblidjen  3ufammenftofe  3iuifdjen  Jrankreid)  unö  Preußen 
ipradj?  £ag  es  nidjt  nal^,  öen  Antrag  b<^s  preufeifdjcn  Hbgeoröneten  £asker  Dom 
24.  5ebruar  für  öie  flufnaljme  Baöens  in  öen  norööeutjdjen  Bunö  unö  öie  Re^e 
Bismar&s,  öa^  öie  öcutldjc  (tinljeit  öas  Uöeal  öer  3ukunft  biliie,  in  einen  geiuiffen 
3ufammenijang  mit  ()er  Reife  öes  (Er3l)er3ogs  3U  bringen?  ITlufete  man  nidjt  un- 
tDillkürlid]  auf  öen  (Be^öanken  geraten,  bafe  man  fidj  oon  IDien  aus  für  gcmiffe  Täüi 
()er  übereinftimmung  unö  iier  !)ilfe  Ilapoleons  rierfidjcrn  DaoHe?  £eidjt  kann  man 
fid?  Dorftellen,  öafe  öer  (Er3l)er3og  am  CEuilcrienljofe,  roo  man  jc^cn  Übergriff  öei 
preufeifdjen  Politik  mit  flrgusaugen  ocrfolgte,  im  eigenen  Jntereffc  'öer  roärmften 
flufnaljme  begegnete^"). 

Der  (Er3tjcr3og  legte,  tüorübcr  Ijeutc  kein  3n>eifel  meljr  befteljt,  iicm  Kaifer  btn 
Plan  3U  einem  5rül)iai|rsfelb3ug  ^r  örci  ITlädjte  —  ©jtcrreidj-Ungarn,  5rankrei(^ 
unö  ^Italien  —  oor  2')-  ^<^^  au^en  ^in  rouröe  alles  oermieöen,  roas  öem  er3l)er3og- 
lidjen  Befud^e  politijdjes  (5epräge  ptte  oerleil^en  können.  Der  fransöfijd^  DTinifter 
()es  Hütern  unö  niettcruidi  oerl^inöerten  jeöe  politifdj'e  Hnfpielung  im  (Toafte,  öen 
^öer  Kriegsminifter  am  1 .  inär3  auf  öen  (Er3f^er3og  Ijielt.  flis  aber  öief er  mit  einem 
f)od?  auf  öie  kaiferlidje  Jamilie  unö  hk  fran3öfijdje  Armee  öankte,  rouröen  feine 
IDorte  Don  öen  oerfammclten  ITlarfdjällen  unö  (Eeneralen  mit  braufenöem  (Enttjufias- 
mus  aufgenommen  ^^).  Hletternid]  roar  gan3  glüdilid)  über  öen  glän3enöen  (Erfolg, 
öen  öer  (£r3l)er3og  auf3U'tDei|en  IfatU.  (Er  glaubte  fcftftellen  3U  öürfen,  öafe  fidj  sroifc^en 
öiefem  unö  öen  Dertretern  öer  fran3ö|ifd)en  Armee  eine  IDaffenbrüöerfdjaft  oon 

2^)  Xlaäi  5er  amtlid^en  „IDicner  3eitung"  mar  Crjfjersog  Hlbredit  am  14.  Jebruar  in  Paris 
eingetroffen,  bas  er  am  10.  Viläx^  Derliefe.  (Es  ift  fomit  nid)!  ric[)t:g,  roenn  General  Cebnin, 
Souvenirs  militaires,  69,  ben  £r3f)cr3og  IHüts  unb  flpril  in  Urarkieid?  Dcrroeilen  lö^t,  meieret 
Angabe  olle  folgten,  bie  Ijierüber  fdjrieben.  (Ersljetsog  filbterftt  f?atte  bereits  in  bsn  erjten  Sagen 
5es  Ifanuar  1870  fi*  nadj  Sübfrankreid)  begeben.  Don  roo  er  bann  nad)  Paris  reifte. 

-^)  Dies  bie  Beseii^nung  bes  preiifeijäien  (Bejanbten  Sciroeini^  für  ben  (Er3^er3og  fllbrec^t. 
Sielie:  lilcitbeimer,  (Braf  Julius  Hnbräffp  I,  490. 

20)  Bourgeois  et  Clermont  a.  a.  (D.,  361.  Da  gibt  Banneoille,  (Befanbter  am  tDicnet 
Qofe,  1873  bie  fran3Ö5iJd|e  fluffaffung  inieber. 

2')  Cebrun  „Souvenirs  militaires",  69   ujf. 

2s)  (Telegramm  DTettcrnii^s  an  Beujt,  Paris,  2.  iriärj  1870.    H).  St.  A. 

40 


3ut  Dorgejdji^tc  öes  Krieges  oon  1870 

öüucrnöer  Ecöcutung  entmdißlt  I^abß,  We  feinem  IDort  bei  jeber  <5elegenl^eit  ge- 
.tDidjtigen  Ilai^örudi  üerlciljen  iDcrbe.  Dem  Botfdjafter  erjd^icn  als  meitetes  t^euöigcs 
(Ergebriis  öss  Aufenthalts  eine  intimere  Hnncberung  öer  bciöen  Dijnaftien  unö  öcr 
Dölker  beiöcr  Reiche,  öie  in  öer  3u&unft  öer  Politik  öfterreidj-Ungarns  ju  großem 
Dorteil  gereitfjen  bönnte  —  kur3,  feiner  Hnfidjt  nac^  iDcröe  öer  Befudj  öes  (Er3- 
I)er3ogs  fllbrei^t  in  öen  (Erinnerungen  tiefer  (Epcdj«  tiefe  Spuren  I^interlaffen "). 
Deöenfaüs  konnte  in  öeffen  ITliffion,  u>ie  feljr  er  fidj  audj  müljte,  öeren  (Efjürakter 
3U  DcriiüIIen,  ein  feinöfeliger  Akt  gegen  Preußen  erblidit  loerben.  Don  einem  deile 
öer  öfterreic^ifc^-ungarifd^en  Hrmee  muröe  üudj  feine  Senöung  in  diefem  Sinne  auf- 
gefaßt unö  als  ein  Derfuc^  ausgelegt,  Ilapoleon  in  feinen  kriegerif(^en  Abfilmten 
gegen  Preußen  3U  beftärken.  IDie  roeit  fein«  Jnftruktionen,  öeren  er  geröiß  Ijatte, 
it|n  ermädjtigten,  mit  öem  Kaifer  öer  5ran3ofen  öie  dfjancen  eines  künftigen  ge- 
meinfamen  5eIÖ3ug€S  gegen  Preußen  3U  erörtern,  ift  bis  je^t  nod]  in  Dunkel  geijüllt. 
Die  Dorli^genöen  an^ioalifdjen  Dokumente  geben  keinen  fluffdjiuß  Ijierüber,  unö 
Beuft  felbft  g«^t  über  öiefe  Bccjebenljeit,  öie  allgemeines  Auffeilen  erregte,  in  feinen 
„(Erinnerungen"  mit  auffaS^nöcm  Stillft^iö^gen  Ijinroeg,  als  raenn  öer  (Ers^ersog 
gar  nic^t  3U  öiefer  5eit  in  Paris  getoefen  iDöre. 

Der  Befuc^  öes  kaiferlicf^en  Prin3en  in  Paris  unö  öas  (BlüdiiDiinj^fc^rdben 
5ran3  Hofefs  I.  Dom  11.  IlTai  mußten,  roenn  fd]on  nid?t  meljr,  Ö0(^  3um  minöcften  öie 
I)offnung  enDc&en,  im  (ErnftfaH  könne  auf  öfterreidj-Ungarn  geredjnet  roeröen. 
napoleon  öürfte  es  öaljer  nidjt  unerioünfi^t  geiuefen  fein,  als  ffiraf  Daru,  öer  ein« 
ausgefproc^ene  5rie{)enspolitik  oerfolgte  unö  oerbunöen  öamit  öie  1868  •g<efd)eitertß 
Abrüftungsfrage  mieöer  aufs  CEapet  brachte,  infolge  eines  Konfliktes  mit  (Döioier 
feine  (Entlaffung  erbat.  (BlliDier,  öer  jeöem  Dru&e  öes  Kaifers  nad^gab,  roar  öiefem 
beöeutenö  fijmpatljifi^er  als  Daru.  Bis  3ur  (Ernennung  eines  neuen  ITlinifters  öes 
äußern  betraute  napoleon  (DHioier  mit  öer  prooiforifi^en  Jüljrung  öer  ausroörtigen 
Angelegenl^iten  —  oljne  iljn  jeöo^  in  öie  Ulpfterien  öer  Derijanölungen  oon  1869 
einäumeiljen  ^°).  jnjxoifi^cn  ^ielt  öer  Kaifer  Umfdjau  unter  feinen  Diplomaten, 
roen  er  oon  öiefen  3U  feinem  mirklidjen  ITlinifter  öes  äußern  ernennen  könnte.  Seine 
IDaljl  fiel  enölidj  auf  öen  bisljerigen  IDiener  Botfdjaftcr  Agenor  Ijerjog  oon  (Bramontp 
öeffen  Perfönlidjkeü  für  öen  Ausbrud?  öes  Krieges  oon  1870  Don  cbenfo  entfdjeiöen- 
öer  IDie  nerljängnisDoIler  Beöeutung  gemefen.  Ilapoleon  Ijatte  keine  große  Aus- 
D>aljl,  öa  Djeöer  Rciiljer  noc^  öie  frütjeren  ÜTinifter  öes  AusiDörtigcn  Za  Dalette  unö 
£a  (Tour  ö'Auoergne  meljr  in  Betrad]t  kamen.  Ausfi^laggebenö  für  (Eramont  mar 
feine  Intimität  mit  Beuft  unö  feine  große  Dorliebe  für  ©fterreic^-Ungarn '^). 
napoleon  kannte  feinen  abfoluten  ©lauben  an  öie  IITonardjie  unö  an  Beuft.  ^atte 
er  öo(^  in  einem  feiner  Berii^te  gef (^rieben:  IDenn  Öfterreidj-Ungarn  no(^  3EDei 
ZTaljre  5rieöen  genieße,  ti>eröe  es  größer  unö  ftörker  als  je  fein  2-).  Der  J)er3og 
oon  ffiramont  oiar  eine  ftcttlidje  (Erf^einung  —  ITletternidj  prägte  für  il)n  öas  IDorl 

")  Bericht  inetternid;s,  4.  ITlärs  1870.    ID.  St.  H. 
»0)  S;el)e  noDemtettjeft  biejer  öeitfilirift.  S.  228,  Hr.merfeung  26. 

")  mettetnidi  an  Beuft,  14.  DTai  1869.   ID.  St.  H.    So  äußerte  Ji^  tlapoleon  ju  DTcttemic^. 
IDos  Spl)2l   a.  a.  (D.  7,  S.  225  über  bie  (Ernennung  Jagt,  ift  md|t  flidj^Itig. 
•2)  mettermdj  an  Beuft,  4.  Jcbruar  1870,  I.  p.    ID.  St.  H. 

41 


<E5umrt>  oon  IDcrtljtimer 

„bei  flgcnor"  —  Mc  dncn  imponiercn()cn  (Eln'ötuÄ  mü^tc.  Bcuft  jtcllt  iljm  bas 
3cugnis  aus,  öafe  er  dn  in  ^cn  Staatsgcfd^äften  bcrocn'öGrtCT  ÜTann  jci"),  und 
üapolcon  gab  öcr  f)oftnung  Husbruck,  öcr  ^ersog  rocröc  jic^  auf  6cr  f)ötj«  jclncr 
ininion  3dgen  '*).  Jn  IDirklii^fedt  Eoat  (Bramont  ein  Routinier,  öcr  jid?  als  Staats- 
mann keines  großen  Rufes  erfreute,  raenig  geeignet,  jelbftän'öig,  bofon-öcrs  in  feritl- 
f(^en  3eiten,  öie  fln-gelegenl)€iten  eines  Staates  p  leiten.  Dermocfjtc  er  ^crfelben 
ni^t  f)err  3u  loeröen,  ]o  |(^roa^te  er  oiel,  um  hinter  einem  Sdjmall  öon  IDorten  fein« 
innere  Bcicegung  un-ö  Derlcgent^it  3U  ocrbergen  '^).  Bismardi  foü  iljn  einmal  öcn 
größten  Dummkopf  (Europas  genannt  Ijaben,  roas  ITletternidj  etroas  milber  aus- 
brüÄte,  inbem  «r  iljn  als  keinen  aIl3U  IjerDorragenbcn  (Beift  beseicfjnete "").  3u 
feinen  (Bunftcn  fpridjt  es  getoi^  nicfjt,  bü^  iljn  fein  eigener  Souoerän,  als  er  noc^ 
IDiener  Botfdjafter  rcmr,  fern  Don  {len  geljeimcn  Derljanölungen  über  iiie  flUians 
^ielt,  unö  öafe  er  il)n  au(^  je^t  als  ITliniftcr  öes  öufecrn  in  (liefe  ni^t  €inrDeiI}CK 
iDoHtc.  Der  Reidjskan^Ier  I^atte  in  Paris  noc^  roäljrenö  ber  IDiener  Botfc^fter- 
3eit  (Bramonts  beantragen  laffen,  tiefem  ni^t  länger  öas  (Bef^imnis  oorsuentljaltcn, 
i>ü  er  fd^on  etioas  aljne  unö  eine  üoEe  Kenntnis  öer  CIatfad|en  jebenfalls  einer  I?alben 
oöer  3ufä[Iigen  (Drienticrtljeit  Dor3U3ieI|en  fei  '^).  flis  Beuft  jebodi  merkte,  öafe  öer 
Kaifer  und  ber  damalige  ITlinifter  des  ftu^ern  n-ur  njidcrroiHig  itjre  3uftimmung 
erteilten,  gab  er  fein  Dorijaben  auf.  Hun  aber,  nad|  der  (Ernennung  bramonts  3um 
ÜTinifter  des  öu^ern,  fand  er  für  unerlä61i(^,  ühis  man  fdjon  früijer  tjätte  tun 
muffen^*).  3m  I)öd)ftcn  (Brabc  empfand  es  Beuft  als  eine  peinlidje  Überrafd^un^, 
dafe  man  in  Paris  au^  roeitcr  no(^  auf  dem  Dorfa^  beljarrte,  (Bromont  aus  dem 
Kreifc  der  (EingeD3ei!)tGn  aus3uf(^Iiefeen.  HHe  er  es  Wüigte,  dafe  man  oor  (DttiDiet 
als  prooiforifd^em  ITlinifter  des  äußern  mit  keiner  Silbe  der  geljcimen  Befpredjun- 
gen  und  öer  flustaufd^briefe  (Erroäljnung  getan,  fo  roünfc^te  Beuft  fogar,  iljn  über- 
l?aupt  audj  roeiterliin  in  Unkenntnis  erljalten  3U  feljen  ^^).  Aber  roarum  audj  {Bro- 
mont, nadjbem  feinen  Dorgängern,  Za  Dalettc  und  5ürft  £a  dour  d'fluoergne,  ooller 
(EinbliA  geroäljrt  iDorden?  Seiner  flnfid^t  nac^  bilden  die  Befprec^ungen  oon  1869 
uiTö  die  flustauf(^bricfe  der  beiden  Souoeräne,  d'ie  den  Unterredungen  iljre  IDeiI|e 
i>erlief)en,  ernfte  Abmachungen,  die  als  Bafis  und  fiusgangspunkt  der  Politik  ^ftet- 
reid?-Ungarns  unb  Jrankreidjs  3u  gelten  I?aben.  SoHen  denn  folc^  feierli^  Der- 
fprei^en,  roie  fic  dur(^  die  Briefe  erteilt  taurben,  nur  perfönli(^er  Ilatur  3n)ifc^en  den 
beiden  f)errfdjern  bleiben,  o^ne  da^  au^  die  Regierungen  der  beiden  Cönder  dafür 
DerantiDortli^  roären?  IDie  foü  man,  fragte  Beuft  roeiter,  diefe  Prämiffen  in  (Ein- 
kloiig  damit  bringen,  dafe  gerade  diefem  einen  leitenden  BHniftcr  des  äufecm 

38)  Beuft  an  mettemit^,  24.  ITlai  1870.  1.  p.    Ibidem. 

^*)  Flettcmid)  an  Beuft.  14.  ITlai  1870.    Ibidem. 

3»)  metterni^  an  Beuft,  1.  p..  22.  3uli  1870.    ID.  St.  EL 

^)  Ibidem. 

3')  Beuft  nn  Di^t^um,  1.  p.,  29.  September  1869.     ID.  St.  8. 

")  Idem  an  ITlettetnidj,  1.  p.,  18.  ÜTai  1870. 

8»)  am  18.  moi  1870,  1.  p.,  ID.  St.  a.,  fctitleb  Beuft  an  mcttemidj:  ^  Paria  on  sc 
demandera  si  la  meme  confidence  (iDic  gegenüber  (Bramont)  ne  doit  aussi  Stre  faite 
i  Ollivier  ce  qui  me  parait  demande  reflexion."  ID.  St  SL 

42 


3ut  Dotgefdjiil^te  {«s  Krieges  oon  J870 

ötß  ma^rl^t  üorcntfjöltßn  VKtbtl  (Et  licmnte  beim  i^t^n  IDtKcn  fectncn  (Btund 
für  ein  Dcrijaltcn  erkennen,  ^as  oEe  Beteiligten  gegenüber  (Bramont  in  Me  faljdjeft« 
Cage  bringen  un()  bie  gemeinlamcn  Dfntereffen  fc^aoer  jdjQ^igen  mtiflß.  Der  Reic^s- 
bansler  mollte  üui^  öen  (Einrourf  öes  Kaijers  ()er  5ron3olßn  niöjt  gelten  toHen,  böfe 
man  (Bramont  ja  fpäter,  roenn  es  We  Umftönöe  erforöern  O'öer  6er  BToment  ja 
^nöeln  gekommen  ^°),  reinen  IDein  einjc^cnken  könne.  müHe  ^enn  nii^t,  entgegnete 
hierauf  ber  Reic^skan3ler,  jeber  Ulinitter  in  äljnliciier  £agc  ^ic^  ■öurc^  ein  berartig 
i^m  beseigtes  mißtrauen  tief  oerle^t  fülflen?  IDoIjer  joH  er  Mc  Cujt  nel^mcn,  piänc, 
tie  Dor  i^m  geheim  geleiten  toüröen,  unb  ■bie  er  erjt  6ur^  3utan  ober  überrajd|ung 
kennen  lernte,  mit  (Energie  unb  CEatkraft  311  oertreten  unb  bur(^3utül)ren?  Unö 
felbjt  menn  öiefer  inini|ter  die  Seelengröfee  bejahe,  |i(^  übet  berechtigte  (Empfintilic^- 
keit  I?iniD&g3UJe^en  un6  nic^t  auf  bie  €inflü|terungßn  feiner  oerle^ten  (Eigenliebe 
ju  ^ören,  roir^  er  fi(^  nidjt  immer  in  einer  unoorteil^ften  Situation  gegenüber 
bcn  Dor  feiner  (Ernennung  gefaxten  Plänen  'befinben?  Denn  nicmanb  oermag  oon 
einem  dag  3um  andern  n)ici|tige  Aktionen  ju  improDifieren,  ju  ()eren  Durdjfü^rung 
es  längerer  Dorbereitung  bebarf. 

Ua^  (Ermögung  aller  öiefcr  Umftön^e,  bie  unbeöingt  eine  3nformation  <5ra- 
monts  erforbert  Ijötten,  oermoc^te  fidj  Beuft  aud|  einer  gemiffen  Unrulje  nic^t  3U 
erroe^ren.  (Er  legte  fic^  -bie  Jrage  cor,  roas  beabfic^tigte  Ilapoleon  öenn  eigentli^ 
tamlt,  ba^  er  feinem  ITlinifter  bes  äußern  öie  öfterreic^-Ungarn  gegenüber  ein- 
gegangenen DerbinMid)keiten  oerbeimli^te?  Könn  man  xvaii  aU  öem  no^  Der- 
trauen  3um  IDorte  6cs  Kaifers  tjaben?  B^uft  sroeifelte  um  fo  me^r  itaran,  als  bie 
aHianj  nifSit  bloß  in  f)infic^t  einer  HTöglic^keit  gebildet  tourlie,  Me  eintreten  kann 
tinö  aut^  nic^t.  „Sie  ift  gegrünbef  —  roie  Beufts  besei^nertbe  IDorte  lauten  unb 
^nes  £i(^t  ouf  feine  gan3c  Denkungscrt  merfen  —  „auf  gemeinfame,  uns  oer- 
binbenbe  ZTntereffen,  öeren  Beftani)  toir  oft  genug  fcftgcftellt  ^aben,  unb  die  nic^t 
nur  einen  plö^lic^en  fluffcfjroung  für  liefen  oöer  jenen  Jall  erfordern,  fondern  eine 
öusdauernbc  Arbeit  und  eine  fortgefe^te  Übereinftimmung  über  eile  f^tDebcnden 
3^ragen.  IDie  foUte  es  möglid)  fein"  —  fäljrt  er  fort  —  „eine  auf  fold^er  (Brund- 
loge  aufgebaute  ailian3  aufrichtig  und  nü^Iid)  in  flnroenbung  3U  bringen  mit  einem 
Olinifter  def'ausmartigen  Bngelegenfjeiten,  öer  in  Unkenntnis  darüber  gehalten 
mirb,  daß  diefe  £lllian3  meljr  ift  als  eine  tjorübetge^ende  (Etfc^elnung,  det  bcmnac;^ 
annelimen  kann,  ba^  fie  auf  einem  zufälligen  3ufammentteffen  oon  täglich  fi«^  ^^- 
ändetnden  Jnteteffcn  bctu^t,  tDäI)tend  fie  doc^  auf  ein^m  durd^bac^ten  Programm 
und  auf  ernften  flbmai^ungen  beruijt."  Der  ReiiJiskansIer  oermo^te  fi(!^  nic^t  3^ 
überwinden,  in  au  dem  einen  Mderfptu^  3U  etblicfeen,  an  dem  et  fi(^  fott  und  fott 
ftofecn  muffe.  (Et  bcaufttagte  daljet  Ulettetnic^,  tlapoleon  ootsufteHen,  tnie  es  im 
Ointcteffe  „unfetet  Hllians"  tDefentlidi,  ja  unetläfeli(tf  fei,  daß  (Btamont  oo« 
allem,  toas  im  Ja^te  1869  gcfc^eljen,  untettic^tet  roe]^be.  Diefe  ÜTafetegel,  betont« 
Beuft,  fei  gebietetif(!^  etfotbctt  dut^  die  petfönlic^  Stellung  (Btamonts,  dutc^  das 
politifd^  anteteffe  und  fc^Iicfelidf  dutcti  die  Rü<fefi(t|t  ouf  Hälfet  Jtanj  Jofef,  bat 

*•)  ou  QUe  Ic  moment  d'agir  sera  venu. 

43 


(Ebuarb  Don  IDcttI)eimer 

jonjt  DTü^ß  I}ätte,  jid?  ju  übcrreben,  „bafe  ^ic  mit  Umnfereldj  g  c  |  dj  I  o  1 1  c  n  c 
flllian3  ein  öaucrliaftcs  EDerk  oon  cntldieiöenöem  (Einfluß  au|  biz  3ukünftigen 
(Ercigiüne  jei" "). 

na(^bcm  Beujts  Dorlteüungcn  öen  geroünjdjten  (Erfolg  crjielt  litten,  beeilte 
«r  lidj,  -öen  J)er3og  oon  (Bramont,  ^er  aus  Paris  nad)  IDien  3ur  flb|d|ieösauMen3 
i)€i  3ran3  Uoief  3iirüdig'Chcijrt  loür,  in  i^k  DOÜe  Kenntnis  bcr  im  Dafjre  1869  ge- 
pflogenen Unterl]anblungen  3U  fe^en.  Der  abnungslofe  neue  tTlinifter  öes  ftufecrn 
[d|icn  über  öioje  dntljüllung  |el]r  ärgerlidj  3U  fein.  Ra|d|  fafete  €r  fid?  un^  öankte 
für  büs  iijm  bescigte  Dertrauen.  Dodj  mad|t«  er  feinem  Unmute  öaöurd}  £uft,  öö^ 
er  fagte,  er  märe  keinen  flugenblidi  länger  auf  feinem  poften  oerblieben,  roenn 
Ifjn  nur  ber  3ufaII  3ur  dntöe&ung  ^cs  (5el]eimmffcs  gefüljrt  Ijaben  mür-öe.  Uadi 
(Einfidjtnaljme  in  ^ie  Akten  un^  in  öcn  Brief  üapoleons  oom  24.  September  1869 
meinte  öer  fjersog  nodj,  öiefes  Dokument  ijätte  unter  öen  nunmeljrigen  oerfaffungs- 
mäfeigen  Dcrl]ältniffen  oiel  üon  feinem  IDerte  oerloren.  Denn  nun  genüge  i)cr  IDillß 
^cs  Souoeräns  allein  md}t  meljr,  einem  £an^  Derbinöli^keiten  aufsuerlegen.  flis 
t^ierauf  Eeuft  entgegnete,  gerc'öe  isas  picbifsit  beroeife  ja,  ba^  in  geroiffem  Sinne 
nod?  immer  öas  perfönli^  Regime  fjerrfd^,  erioiiierte  (Bramont:  „Das  I^iU'öert 
nic^t,  öa^  öie  eingegangenen  Derpflidjtungen  keine  Beöeutung  befä^en,  roenn  i^  jic 
nidjt  annöljme,  aber  ic^  neljme  fie  an."  Diefe  IDorte  madjten  auf  öcn  Reid]skan3lßt 
öen  (Einörudi,  öafe  öer  neue  fransöfifd^e  Ulinifter  öes  flufeern  fic^  oljne  jeöen  Qintet- 
geöanken  oöHig  auf  öen  Boben  ber  Politik  fteHe,  biQ  •burdj  bie  flustaufd?briefe  ge- 
fd^ffen  iDorben.  IJierin  beftärkte  iijn  nodj  mel)r  bie  Bemerkung  bes  !)er3ogs:  „IDos 
öiefe  flbmad^ung  befonbers  als  gut  erfd?einen  läfet,  ift,  tü^  fie  jeöer  Untrigc  ein 
(Enbe  mad^"  *-).  3n  2h2n  iiem  ITlafee,  als  ben  Reidjskansler,  löenigftens  feiner  An- 
gabe na^,  Me  (Ernennung  (Bramonts  erfreute  "),  erregte  öeffcn  (Einsug  in  bas  fran- 
3ö|if(^e  ITTinifterium  ein  kaum  DerI]cI]Ites  ITli^beljagen  in  Berlin.  IDufete  man  bo^ 
()ort,  bü^  ber  f>er3og  ein  ausgefproi^ener  Preufeenfeinb  fei,  bem  es  obliegen  toeröß, 
im  fron3öfif(^en  Kabinett  über  ben  IDortlaut  unö  öen  ffieift  i)es  prager  Jricöcns 
forgfam  3U  ruacben  unb  keine  Derle^ung  besfelben  3u  bulben.  (Braf  IDimpffen,  bei 
öfterreidjifdj-ungarifdje  (Befanbte  in  Berlin,  meinte  audj  nodj,  man  befürd/te  ba  fe^r, 
öafe  •bie  „notorifd|e  flktioität"  bes  GFreil^errn  uon  IDcrtI)er,  öes  üorbbeutfdjen  ®e- 
fönbten  in  Paris,  mit  (Bramont  kein  fo  leidjtes  Spiel  fjaben  ujerbe,  als  mit  beffen 
Dorgängern  "•*).  Die  grofee  St^idifalsfrage  nKtr,  ob  ©ramont,  3U  <)effcn  tjeroor- 
fte^nben  (Eigenfd^aften  ni^ts  weniger  als  rufjige  Überlegung  geljörte,  unb  öer  leicht 
öen  Rei3ungen  feines  erregbaren  (Temperaments  geljor^te,  audj  öie  Selbft- 
I)el^errfd)ung  fjaben  toerbe,  eine  Politik  ber  Dorfidjt  3U  befolgen;  ob  er  Bismar* 
r)iä}t  unnötigermeife  auf  IDege  orangen  ujeröe,  öie  biefer  oorläufig  nodj  ni^t  3U  be- 
treten loagte.    ®an3  fpe3iell  roarnte  ber  Berliner  fran3öfifd)e  Botfdjafter  (Braf  Bene- 

*i)  Beuft  cm  tncttctni^,  24.  IITai  1870,^  1.  p..  ID.  St.  H. qui  (5rcm3  ITofef  I.)  aura  (k 

la  peine  ä  se  persuader  sans  cela  que  l'alliance  conclue  avec  la  France  est  une 
«euvre  durable  et  d'une  influence  decisive  sur  Ics  evenements  a  venir. 

*2)  Bßuft  an  iriettcrnic^,  1.  p..  31.  VHai  1870.    ID.  St.  B. 

*3)  Beuft  an  (Bramont,  1.  p.,  18.  OTai  1870.    ID.  St.  H. 

**]  (Braf  IDimpffen  an  Bcuft,  1.  p.,  Berlin,  17.  Hlai  1870.    ID.  St.  8. 

44 


3ut  Dotgcjc^iöite  öes  Krieges  Don  1870 

Mtii,  ftclne  Mnutc  3eic{]ßn  tron  S^mäf^e  3U  'gcöen.  Aber  er  f)attc  -aud)  I^in^iigefügt, 
man  mög«,  loolle  man  unabfeljbarß  Uolgen  nerme'i'bcn,  jidj  fjiitcn,  Bismardi  öur(^ 
unsoitgemä^e,  von  iljm  nic^t  annßljmbarß  DorjtßHungen  in  D'ßtlegenljcit  3u  je^cn 
mvb  gcn3  §ßgen  j^inc  Abfielt  3U  3H>ingcn,  jcine  Politik  ÖGr3urückIjaItung  311  oerlaflen. 
Denn  ni^t  am  IDiEen  Bismar&s  fefjle  <ts,  nur  politifdje  Beöcnhen  bciDogen  ifjn, 
tjon  ■bat  überf^rcitung  ■öcr  IHoinlinic  absufefißn  *»).  5a|t  fdjien  es  jßtöodi,  als  foHte 
mit  (Bramont  eine  aggreniößte  Richtung  'öcn  (Ein3ug  ins  ITlinijterpalois  am  ©uoi 
d'^rfap  t^alten.  (BIdrf?3ßitig  mit  öcs  Qersogs  Dßbüt  als  ITlinifter  h^s  äußern  mar 
tiiß  Senbung  ößs  fransöfijdjßn  (Bcnerals  £ebrun  nac^  IDißn  erfolgt,  ößr  5ajerb|t,  nacf|- 
<t)em  er  Paris  am  27.  Blai  cerlajfßn,  am  6.  Juni  eintraf,  fjkt  fanößn  Die  öurc^ 
<Er3^er3ag  fllbrec^t  im  Jßbruar  in  Paris  begonnenen  militörifdien  Befpredj'Ungen 
i^rc  -Jortfc^ung.  Der  fran3öfif^  (Bcneral  touröß  oom  (Er3l|er3og  in  B-aöen,  in 
fi'iner  bei  IDien  gelegenßn  5ommerrefiöen3,  am  7.  Cluni  empfangen.  HIs  er  ilym 
einen  Brief  üapoleons  überreichte,  forderte  ifjn  5er  feaijßriidjß  Prin3  auf,  öie  Dor- 
f^Iäge  ober  bQu  pian  mit3uteilen,  ron  bem  im  Sdjreiben  öes  Kaifers  ber  5ran3olen 
^ie  R(?bc  iDxtr  *'').  ITlit  großer  flufmer&jamlieit  Ijörte  ber  (Er3l|ßr3og  biß  Darlegungen 
des  (Benßrals  an.  !)ierauf  erklärte  er,  bei  aller  fjodjai^tung  für  öie  Betoeggrünöe, 
die  bei  hn  fibfaffung  iies  piönes  mafegebent)  luaren,  muffe  er  bod|  triftige  (EiniDän^c 
machen.  Um  feeinen  Preis,  fagte  er,  könnte  Don  iljm  3ugegeben  merben,  öa^  öftcr- 
reit^-Ungarn  ^ict^  binbe  unt  ^eute  etn>as  oerfprei^,  n><as  es  in  ber  3ukunft,  iiienn 
tie  Stunö'e  ber  fiusfüljrung  gefc^Iagen,  nic^t  3U  lyaltun  Dcrmöd|te.  Hm  8.  unö  9.  Iluni 
fa^  "öer  (Zr3^er3og  no^mals  öen  fransöfijc^en  General,  fluf  IDunf(^  3ran3  3ofefs 
führte  er  i^n  am  14.  Juni  nadj  Si^Io^  £a|enburg,  mo  ^er  Kaifer  öen  Sommer  üer- 
bra(^te,  Jran^  Jofef  empfing  £cbrun  -abenbs  in  b^n  flUeen  öes  Parkes,  ido  er  eben 
promenierte,  tlac^  einigen  freunblici^en  IDorten  für  Ilapoleon  unb  öeffen  Jamilie 
ging  öer  Koijer  fofort  auf  den  eigentlichen  (Begenftanb  über.  Dom  militäriicfjen 
Stanbpunfet  aus,  meinte  Jrönj  Jofef,  könne  er  nur  bie  oorgef^Iagenen  BTittel  3ur 
Eusfüljrung  bes  planes  bißigßn.  „ßber"  —  fügte  er  erläuternb  ^insu  —  „oor  allem 
wiU  idi  öen  Jrieöen,  jum  Kriege  mufe  iäj  ge3tDungen  fein,  däf  fd|meid|Ie  mir  mit  ber 
^Öffnung,  ba^  Küifer  Hapoleon  meiner  perfönlic^n  politifd^en  Stellung  foiDoI|I  noi^ 
innen  als  nai^  aufeen  Rechnung  tragen  toßrbe."  Ilur  iDßnn  Hapolßon,  gß3rDungen 
3ura  Kriege,  in  Sübibeutfc^Ianb  nic^t  als  GFeinb,  fonbern  als  Befreier  erf(^iene,  nur 
in  diefem  Jolle  könnte  er,  Urans  Jofef,  gleid^faüs  mit  :Jranfereid|  gemeinfame  Sai^e 
iTKK^en.  »IDo^Ian,  tias  bitte  i(^  Sie,  -bem  Kaifer  üapoleon  3U  fagen."  Der  (Bencral 
empfing  aus  «ber  Unterrebung  mit  dem  J)err|(^er  ^fterrei^-Ungarns  ben  (Eindruck, 

*5)  IDimpffen  an  Beuft,  Prlöatbiief,  26.  Uebniar  1870.  ID.  St.  B.  Benebetti  liatk  ben  JnI)oIt 
fernes  Säjreibcns  im  ftrcngften  Dcrtraucn  bem  (5iafen  IDimpffen  mitgeteilt. 

*«)  Der  Berid^t  öes  (Bcneial  Cebrun  an  üopoleon  oom  30.  ITlai  1870  rourbe  1873  Don  S^-ers, 
5em  bamaligen  Dräjibenten  ber  franjöjifiiien  Republik,  bem  Botfdjcfter  (Braf  flpponiji  für  (5raf 
Snbräffp,  bem  Irtinifter  bes  fiufeern,  eingcpnbigt.  (Es  n3ar  bies  3ur  3eit,  oIs  bie  f)eft;ge  3eitungs- 
fe^be  srDijdjen  Sromont  unb  Beuft  tobte,  flpponi?i  an  flnbräfjp.  Paris,  18.  Jönuar  1873.  ID.  St.  fl. 
Die  Kopie  bes  Ccbrunfdjen  Beriäjtes  befinbet  jldj  im  ID.  St.  fl.  Abgebrüht  bei  £ebrun,  Souvenirs 
militaires,  S.  89.  De  la  (Borce,  Histoire  du  second  empire,  6.  Banb,  185,  gibt  als  üag  ber 
abreife  Cebruns  oon  Paris,  ben  28.  DTai  an.  Cebrun  felbft  bcridjtet,  bafe  er  am  27.  bie  5al)rt 
antroi 

45 


«r  roünjd^,  rocnn  et  eines  dcwjes  öcn  Krieg  erklären  joüte,  öafe  6ann  bk  IHonardjiG 
iDiJIcn  möge,  er  gcljori^e  I|icrin  nur  einer  gebieterijdjen  Pflidit.    Kaijer  Jrans  3o|e| 
roar  eben  nidjt  unbekannt,  bc^  bk  E^roolincr  öcr  ITlonarc^ie,  cingeöenk  ^cr  üieöet- 
lagcn  oon  1859  unö  1866,  nur  tann  mieser  'öie  £a|ten  eines  Krieges  an]  ji^  nefjmen 
roüröen,  mznn  il)nen  öiejer    als    unerlöfelicf/e    Hotioenöigkßit    erjc^eine  *'').     Wat 
ober  bieje  Unerläfelidjkeit  Dorf)an()en?    Konnte  Jranj  Uojet  mit  DoUer  Bcrecf|tigung, 
oI)ne  IDiöerlprudj  ju  ertaljrcn,  öen  BeiDoIjnern  öer  DTonarc^ie  jagen,  iiüs  Rei(^  jei 
beöroljt  unö  jie  müßten  (5ut  unö  Blut  in  einem  Kriege  gegen  öen  Jrieöensjtörcr 
Preußen  opfern?    üicfe  Überseugun-g  fel|lt€  tem  Kaifer,  als  it|n  Ilapolcon  Ulai  1870 
ju  einem  Scfjritte  oeranlaljen  tootlte,  öer  com  Hbgrunii  einer  Kriegserklärung  nic^t 
loeit  entfernt  nxir.    5ran3  ZTofef  Ijatte  n)0l|l  feine  3uftimmung  3U  öen  Dcrfjanölungen 
gegeben  unö  in  ooller  Kenntnis  öerfelben  au^  feinen  Hamen  unter  öen  flustaufc^ 
brief  com  September  1869  gefegt.  Das  mar  gefdjeljen,  meil  öie  EDunöe  noc^  ni(^t  in 
feiner  Bruft  oernarbt  mar,  öie  il>m  öas  Uatjr  1866  gefdjlagen,  unö  n>eil  in  iljm  nodj 
lebendig  öas  Berou^tfein  ujirkte,  er  fei  unred|tmäfeig  einer  Stellung  beraubt  iDoröen, 
auf  öie  er  ooEen  Hnfpruc^  ju  l?aben  meinte.    Unter  öem  Druck  unö  öer  IDudjt  bQt- 
artiger,  iljn  bcljerrfd^eniöer  (Empfindungen  t^tte  er  Bcuft  nad)  öfterrcid?  berufen 
unö  EDar,  geörängt  oon  öen  (Einflüfterungen  mächtiger,  Preußen  feinölidjer  fjo]- 
kreif€,   öcm  Rate  öes  Reidjskanslers  gefolgt,   mit  5rankreid}    unö  Italien   eine 
flQian3  gegen  öie  glücklichere  öeutfcfje  ITladit  eingeljen  3U  moücn.    flttein  öer  Kaif€t 
roar  öoi^  keine  Perfönlidjkeit,  in  öeren  f)er3  nur  für  f>afe  oöer  Rad]e  pia^  geroefen 
roare.    Jn  iljm  überroog  öas  (Befüljl  öer  Derantroortung  gegenüber  feinen  Dölkem, 
6as  iljn  3urüdil|ielt,  öen  Kriegsruf  oljne  befonöere  üötigung  ertönen  3u  laffen.  IDo- 
mit  nic^t  gejagt  fein  foE,  öafe  er  unter  günftigen  Umftänöen  abgeneigt  geroefen  aDörc, 
an  öie  Seite  Frankreichs  3U  rüAen,  um  öem  einfügen  Rioalen  in  Deutjc^lanö  eine 
fdfiDerc  nieöerlage  3U  bereiten,  öie  öiejen  suminöejt  auf  öie  früfjcre  Stufe  feiner 
TJladit  ^erabgeörüdit  l^ätk.     töä^renö  Beuft,  oorfidjtig  taftenö,  alles  tat,  um  öie 
DTonardjie  allmäl]lic^  in  eine  Stimmung  3U  Derje^cn,  öie  jie  für  öen  Krieg  reif  ge- 
macht Ijätle,  jdieint  5ran3  Jojef  fold)  freolerijdjem  Spiele  jeines  ITlinijters  fern- 
gejtanöen  ju  jein.    Über  öas  Reoandjegelüjte  jiegte  bei  iljm,  roenigjtens  für  je^t, 
öas  Frieöensbeöürfnis  öer  ülonard^ie,  3U  öeffen  flufeeradjtlaffung  (Braf  flnöräffp, 
roie  5ran3  Jojef  jeljr  rooljl  bekannt  roar,  audj  nie  öie  fjanö  geboten  l)ätte.    Daljcr 
roaren  öie  IDorte:  „Dor  allem  löill  i^  öen  Jrieöen",  öie  er  je^t  an  £ebrun  gerichtet 
Ijatte,  eljrlic^  unö  aufrid?tig  gemeint. 


Der  Derfuc^,  öie  BTonar^ie  auf  militari jd|cm  (Bebiete  öurc^  einen  gemeirfamen 
5FelÖ3ugsplan  an  Jrankreidj  3u  binöen,  mar  mißlungen.  Der  Urieöe  fd}i<;n  gc- 
Tidiert.  3n  öer  dat  mar  er  je^t  meniger  gefäljröet,  als  öies  1868  unö  anfangs  1869 
öer  5aü  gemejcn  mar.  Überall  ^errjdjte  öie  (Bemifelieit  ungejtörter  Ruije.  (Braf 
IDimpffen  oermod^te  feinem  (Il]ef  aus  Berlin  3u  melöen,  öer  größte  (Teil  öer  Diplo- 

*^)  Cebrun  a.  a.  ®.  92—149. 

46 


3ut  Dorgcjt^idjtc  t«s  Krieges  Don  1870 

wat^n  b€fini)€  jic^  in  öcn  Sommcrfrilcfißn,  uirö  oon  iiiplomatijdjct  (Eätigkdt  jct  lucit 
un^  breit  nidjts  3U  merken  *«).  Bismarck  felfijt  fpradj  itjm  gegenüber  mit  ouoerjii^t 
bin  Hoffnung  aus,  öafe  man  einem  „ruijigen  Sommer"  entgcgengeije  *»). 

piö^Iidj,  iDie  mit  einem  RuÄ,  änderte  jidj  öie  Situation.  BTit  einem  UTalc  bc- 
fan'ö  ji^  (Europü  nor  öer  ^roljenöen  (Befaijr  eines  Krieges  3iDif(^en  Preußen  und 
Jranfereic^.  flm  politiji^en  Qori3ont  mar  die  Kanbi^atur  des  (Erbprinsen  Ceopold 
oon  f)o^en3onern,  b«r  in  naijen  oerojan'ötjcfjaftlidjen  Bejie^ungcn  3u  Ilapoleon  III. 
|tanö,  3um  Könige  üon  Spcmien  als  Hadjfolger  öer  oertriebenen  Königin  UfabeUa 
aufgetaucht.  Bismarcfe  Ijat  gan3  geroife  nidjt  daran  gebadjt,  öen  ijoljensollern  als 
Brandfadiel  3U  benü^en.  Dielmeljr  foHte  die  „Spani|dje  Jliegc  im  Ila&en  tla- 
poleons"  nur  dö3u  dienen,  den  Kaijer  öer  5ran3o|en  3U  Ijindern,  feinbjelige  (Be- 
danken gegen  Preußen  3U  näljren").  niemand  aljnte,  dafe  öie  flufjtellung  der 
^o^ensollernfdjen  Kandidatur  einen  Krieg  3ur  5oIge  tjüben  roerdc,  der  dann  roic  ein 
Sturmmind  daljerbraujte  und  die  IDelt  duräje-inanöer  rüttelte.  So  roenig  mar  Beujt 
öürauf  gefaxt,  öafe  er  diejes  (Ereignis  jogar  mit  lualirer  inniger  Befriebigung,  als 
öer  Ulonörcbie  3um  Dorteile  §ereid}end,  begrüßte.  Don  feinem  fpejififi^  öfterreic^ifdj- 
ungarifdjen  Stanöpunkt«  aus  f(^en  iinn  die  Qo^ensotternkanbibatur  den  fc^on  be- 
|t€l}enden  Hbgrunö  3mifdjen  Paris  und  Berlin  nur  nodj  meljr  3u  oertiefen,  „mas 
uns",  mie  er  Ijiersu  bemerkt,  „gerade  ni(^t  unang^nel^n  ift".  Dor  feinen  Hugen 
eröffnete  fidj  ber  Husblick,  öafe  binnen  kursem  Spanien  das  Si^Iadjtf^Id  fein  rocröe, 
auf  öcm  der  Bürgerkrieg  mittels  fran3öfifc^«r  und  preufeifc^er  J)ilfsquellen  genälirt 
und  er^lten  meröcn  mirb.  Dauon  erroartete  der  Rei(^skan3ler  €in  roenig  me^r 
Rul}c  in  der  unmittelbaren  riadjbarfc^aft  der  ITlonardjie,  mo  er  ftarke  (Bründ«  ju 
^ben  glaubte,  die  IDirkung  preu^ifcfjer  daler  3u  oermuten,  die  nun  ein  anderes 
abfa^gebiet  finben  mürben,  lladj  fdner  Bered/nung  dürften  aber  infolge  der  f)0^en- 
joüernkandidatur  aud?  die  Be3iel|ungen  3roif(^en  Berlin  unö  Diktor  dmanucl  ni^t 
„3arter"  ujerben,  da  ja  öer  König  oon  Italien  gerne  feinen  So^n,  den  ^er3og 
oon  flofta,  mit  der  fpanif(^en  Krone  gefc^mü&t  gefeljen  Ijätte.  „Alles  in  allem  ge- 
nommen" —  fafete  &euft  fein  Urteil  über  öen  neu  gefdjaffenen  3uftund  3ufammen  — 
„Ijaben  mir  öiefen  (Efjeaterftreid?  nic^t  3U  beklagen."  Beuft  rieb  fic^  mo^Igemut  öie 
fjände  unö  meinte,  dofe  iljn  übrigens  die  gan3e  (Befd^idjte  nur  infofern  angelje,  als 
daburdj  öie  fran3öfifcf)en  Jntcreffen  berüfjrt  mürben.  ITletternid]  empfing  fomit  ben 
Auftrag,  il)m  fofort  oerläfelidje  Harfjridjten  3ukommen  3u  laffen,  damit  er  feine 
Ijaltung  gegenüber  biefer  Hffäre  der  fransöfifdjen  anpaffen  könne '^).  Seljr  balö 
aber  follte  feine  IDeisljeit  bie  Ijödjft  unangenefjme  (Erfafjrung  macf^en,  da^  bie  Politik 
öfterreicf]-Ungarns  duri^  die  f)oI)en3oIIernkandibatur  meit  me^r  in  ITlitleibenfdiaft 
gesogen  nwiröe,  als  er  oorausgefetjen  und  i^m  angeneljm  uwr.    Das  Derljalten  (Bra- 

*8)  rOimpffen  an  Beuft,  Ptioatbtief,  2.  auli  1870.    H).  St.  3. 

<«)  Idcm  ad  eundem,  Prioatbrief,  30.  ITlai  1870.     Ibidem. 

50)  3ä)  mufe  CS  r.atürlid}  an  5:ejer  Stelle  unteilnfien,  als  nidjt  fpejiell  3U  meinem  (Tbcma 
ae^orig,  bie  5iQgc  3U  erörtern,  ob  es  riditia  jei,  ha'Q  Bismarck  öie  Rcljensollernkanbibatur  abjtdjt- 
Üci;  als  mittel  3um  Kriege  mit  Jrankreicf)  förberte.  Jdf  kann  t)iet  nur  auf  bie  ^aijlreiiiie.  qerobe 
au^  in  iüngfter  3eit  erfdiienene,  auf  biefe  Jrage  be3üglid)e  Literatur  oeriDcifen.  oljne  Jie  anjufü^reiL 

ßi)  Beuft  on  IHetternic^,  1.  p.,  5.  Juli  1870.    H).  St.  H. 

47 


(Eöuorb  Don  EDcrtljelmeT 

mcmts,  öer  ma&gebcnöen  tran3öfijcfjen  Krcife,  miß  'öcr  tranjöfilrfjcn  Hation  berdtetcn 
iljm  jrfjlaflolc  Ilädjte  un^  beöroljten  6en  flufbüu  jeinßs  politijdjen  Sijjtems  mit 
jäfjem  (Einjtur3c.  Das  gcrabe  (Begcntcil  von  aU  öem  trat  ein,  mas  er  bisljcr  in  Paris 
•geprc-Mgt:  öa^  man  jid}  bütcn  follc,  mit  Preußen  öcn  Streit  loegen  einer  öeut|djen 
Urage  ju  beginnen,  'ber  öiefem  ganj  Süööeutjdjianö  in  bie  flrme  treiben  müjfe.  Das 
mar  gefd^etjen,  als  man  jid}  in  Paris  nidjt  mit  öer  einfadjen  Rüditrittserklärung 
ies  prinsen  oon  f)oI)cn3oIIern  oon  öer  fpanijdjen  Kanbiöatur  begnügte,  fonöern 
TDcit  me^r  cerlangte.  Der  ^er3og  oon  (Bramont  ttcßtc  an  öen  damals  in  (Ems 
iDeilenöen  König  IDilfjelm  oon  Preußen  öie  Jorberung,  er  folle  an  ITapoIeon  einen 
(Entjdjulbigungsbrief  ridjten  unö  fid}  überbies  ocrpflidjten,  niemals  nrieber  feine 
3u|timmung  3U  einer  neuerlidjen  Kanbibatur  eines  prinsen  aus  öem  Qauje  I)oI)en- 
3oEcrn  3U  erteilen.  Eeuft,  ■iver  bisljer  immer  öie  £unte  an  icr  3ünöjdjnur  bereit- 
gcljalten,  um  fie  3U  einer  oon  i  I)  m  beftimmten  3eit  eiplobieren  3U  laf Jen,  mufete 
ju  jeinem  nid]t  geringen  SdjreÄen  geroaljren,  öa^  ber  Bronb  oiel  frü!)er,  als  es  i^m 
•geneljm  jdjien,  üussubre^en  örofjte,  Ilidjts  kam  il)m  ungelegener,  als  ber  Konflikt 
iDegen  ber  Kanbibatur.  (Er  ^an^,  öa^  man  in  Paris  unredjt  täte,  |id|  nidjt  mit  öer 
Der3id)tleiltung  3ufrieben  3U  geben,  öie  joiDoIjI  eine  (Benugtuung  für  JKinkxüif, 
als  eine  Hicberlage  Preußens  bebeute.  (Es  u)äre  febr  unklug,  meinte  er,  roenn  man 
■öie  in  Deutjd/Ianö  jidj  unoerkennbar  geltenö  madjenie,  Preußen  feinölid^  Be- 
roegung  burd?  öas  je^ige  Auftreten  I)cmmen  mürbe,  eine  Berocgung,  ^ie  binnen 
kur3cm  feljr  nü^Iidj,  aber,  roofcrn  öer  Kampf  morgen  ausbräche,  oljne  aUe  IDirkung 
fein  toer^e  ").  Bcuft  predigte  tauben  (DI]ren.  3n  Paris  tj^erri^te  feit  bem  Bekannt- 
merben  •öes  fjoIjenjoHernfdjen  Projektes  eine  gera'be3u  djauuiniftifd^c  Stimmung, 
in  tiie  man  fidj  un^  anöcre  Ijineinrc^cte.  ITlan  roar  glü&Iid),  enblii^  einen  flniafe 
gefunden  3U  baben,  um  Preußen  unb  oor  allem  Bismardi  in  öer  Jalle  3U  fet)en,  aus 
bar  er  nidjt  mebr  entrinnen  follte.  (Eine  öiplomatifdjc  (Benugtuung,  mie  fie  Bcujt 
geoDünfdjt  tjätte,  galt  als  Diel  3U  gering.  Xladi  Krieg  mit  öem  ITlanne,  öer  5rank- 
reid}  um  feine  erfte  Rolle  in  öer  IDelt  gebradjt,  Icd?3te  attcs.  „Sie  I)aben  fidj  ba"  — 
fagte  Hletternid)  3U  (Bramont  —  „mit  gebunbenen  Jüfeen  auf  eine  (Belegenf|eit  ge- 
|tür3t,  im  Sinne  öes  Sprid^mortes:  ein  3meitesmal  finöe  fid}  eine  foI(^  nidjt  roieöer." 
<Es  Iianöle  fid)  öarum,  fuljr  Hletternid}  fort,  entrocber  e^inen  öipIomati|d)en  (Erfolg 
ober  ober  öen  Krieg  3U  ersielen  auf  einem  (Bebiete,  auf  ö«m  öer  öeutfdje  Ilationalgeift 
nidjt  gegen  3^rankreid|  fein  mürbe.  Stol3erfüIIt  entgegnete  (Bramont:  „Das  ift  oor- 
trefflid)  ausgeörüdit.  3f(^  oerlange  mir  nidjts  Bafferes,  als  öafe  Sie  öen  Kan3lcr  ins 
Dertrauen  öiefes  IDurfes  fe^en.  (Er  öarf  übrigens  3ufrieben  mit  mir  fein  —  konnte 
er  ja  eines  (Eoup  meiner  Jaffon  geroärtig  fein" ").  (Bramont  oerfjefjlte  nic^t  öem 
k.  u.  k.  Botfdjaftcr,  öafe  Ilapoleon  fi(^  eljer  3um  Kriege  entfdjlöffe,  el|c  er  bie  dtiron- 
befteigung  eines  f^oljensollern  in  Spanien  jugäbe.  Der  Kaifer  b«r  5ran3ofen  löar 
in  ber  <iat  com  IDoffengang  mit  Preußen  fetjr  eingenommen,  flm  8.  3uü  melöete 
HTetternidj  nad)  IDien:  „(Er  ^at  ein  entsüdites,  idj  möchte  fagen   f  r  ö  I|  I  i  c^  g  e  - 

»2)  {Telegramm  Beufts  cm  inetternid).  eiaenbänbig,  13.  Juli  1S70.    H).  St.  fl. 
83)  metteinic^  an  Beuft.  8.  Juli  1870.  ID.  St.  H. 

48 


3ur  DoigeJ(^ic^tc  bzs  Krieges  von  1870 

Jt  i  m  m  t  ß  s  ßusfe^ßn"  ^*).  Dem  Kaijßr  |(^ien  bk  Kanbiiöatur  olldn  fc^on  mä^t 
mel^r  genügenö,  um  öcn  Brudj  Ijerbdsufüfjren.  <Er  fragte  ITlßttßrnidi,  ob  er  nic^t 
^glaube,  bafe  man  Me  ^ganjc  flngelcgcnljeit  no(^  Dßrioi&ßltßr  mcdjen  mü^tß  ^^),  toas 
«öorf)  im  Sinriß  Hapolßons  fo  oißl  l]ißfe,  als  pißu^ßn  i<^b<i  ITlöglidjkßit  ßinßs  Rück- 
zuges abjd^nßibßn. 

IDas  aber  beroog  napolßon,  biß  Kaijcrin  unb  alle  (BßlrßUßn  bes  CTuilerienliofcs, 
mit  foldjßm  difßr  ben  Krieg  fjerbeijujelinen?  f)ier  toaren  pjpi^ologijdie  UTomente 
in  ^ofjem  BTafee  ron  ßntj^ßibenbem  (Einfluß.  f)attß  biß  iriaflß  bßr  Ilation  im 
plßbi|3it  Dom  8.  UTai  1870  biß  Jragß:  ob  Kaifßrrßii^  obßr  Rßoolution,  aud)  im  Sinnß 
<ößs  (Empirß  ßntjdjiebßn,  |o  töuBte  Ilapoleon  bod)  jel)r  tDoi)I,  es  fei  ifjm  nodj  nidjt  oer- 
3ißl]ßn,  ba^  ßr  Ji(^  1 866  oon  ben  Preußen  überrumpeln  liefe.  Unb  es  roar  iljm  eben- 
jotDenig  jroeifelljaft,  ba^  bie  Stufen  feines  Cifjrones  fo  lange  roanlien  roßrbßn,  bis  er 
nidjt  bßn  großen  Rei^enfßljlßr  in  fßinem  poIitif(^ßn  Kalkül  miebßr  itoßttgemadjt  ^aben 
iDÜröe  ^°)  —  fei  es  'bur(^  grofee  Canbertoerbungen  in  Belgien  ober  am  Rljßin  Oibßr 
abßt,  rüenn  preufeen  nidjt  frieblidj  suftimmen  iDoIIte,  burdj  beffen  Dernidjtung.  flis 
Hapolon  narfj  oißlßn  enttäufdjßnbßn  Derfud|en  biß  ßnbgültigß  übßrseugung  ge- 
iDonnßn  Ijüttß,  ßs  fei  mit  preufeen  feeine  (Brensermeiterung  ju  erreid]en,  füljrte 
ßs  i!}n  3um  dntfdjluffe,  eine  foldje  gegen  Preufeen  ju  erftreben  ").  Das  Ijeifee  Der- 
langen  nadi  flbredjnung  mit  BismarA  roar  es,  bas  Ilapoleons  unb  feines  ganjen 
Kreijes  Kriegslujt  3u  glüljenber  5Iamme  entfad|te.  Der  Kaijer  ber  IJrangofen,  ber 
Don  unerjdjütterlidiem  ©lauben  on  bie  Stärke  ber  fran3öfi|d|en  Armee  erfüllt 
mar  ^®),  Ijielt  je^t  ben  Uloment  für  gekommen,  um  enblidj  mit  ben  IDaffen  in  ber 
f)anb  3U  erringen,  roas  er  bisl)er  auf  bem  IDege  ber  gel^eimen  Diplomatie  nidjt  fjotte 
erreidjen  können.  Seine  kriegerifdje  Stimmung  uerriet  audj  bie  Bemerkung  gegen- 
über nietternidj,  man  muffe  für  alle  5äIIe  bereit  fein,  benn  in  einer  älinlidjen  Jrage, 
mie  bie  gegenmärtige,  Ijänge  alles  oon  ber  ©efd^roinbigkeit  ber  Dorbereitungen  ah. 
„(Es  ift  nötig"  —  ergän3te  er  feine  IDorte  —  „ein  offenes  fluge  3U  ^aben,  benn 
meiner  flnfidjt  nadj  loirb  bem  bie  Palme  sufallen,  ber  am  fdjnelljten  bereit  fein 
OTirb."  Dann  ridjtete  er  nodj  an  ben  öjterreidjifdj-ungarifdjen  Botfdjafter  bie  Jrage, 
ob  er  glaubß,  bafe  man  auf  biß  ITlonordjiß  roerbß  rßdjnen  können?  IITetterni(^  ent- 
gegnete, es  fei  fdjmer,  3U  antworten,  roenn  einem  bas  ITleffer  on  bie  Keljle  gefegt 
merbe;  attßs  pnge  oon  ber  I)altung  Rufelanbs  ab  unb  ob  mir  3eit  Ijaben  roerben, 
unfcre  Dorkeljrungen  3U  treffen.  (Bleidjscitig  befdjiDor  ITletternidj  ben  Kaijer,  bie 
IDiener  Regierung  redjt3eitig  uon  ben  enentuellen  kriegerifdjen  IDenbungen  3U  be- 
nad]rid)tigen.  „®eu3ife"  —  ermiberte  XIapoIeon  —  „unb  feien  Sie  oerfidjert,  ic^ 
löerbe  nid|ts  oon  Jljnen  cerlangen,  als  rooDon  id]  lueiB,  es  ftelje  in  üfirer  ITladit." 
Um  nod|  3U  3ßigen,  ©jterrßidj-Ungorn  könne  gans  bßrufjigt  über  Rufelanb  fein,  er- 

ö*)  3rDßite  Depejdje  ITletteimdjs  Dom  felben  üaqe.    H).  St.  fl. 

55)  aelegramm  ITletternidjs,  12.  Juli  1870.   H).  St.  H. 

56)  (BrafüjfeüII  an  ben  Krieasminijter  5reil]errn  oon  Kulin.  Paris  1870.  IDiener  Kriegs-Hrt^ii). 
5')  IDeilung  Bismar&s  an  bk  £onboner  Botjdiafter  (5raf  Bernjtorff,  Berlin,  29.  auli  1870. 

Kopie.  ID.  St.  a.  Hbgebrudit  im  „(Europäijcben  (Bejd)id|tskalGnber"  1870,  S.  95.  nadj  einem  (Tele- 
gramm IDimpfJens,  Berlin,  2.  augujt  1870  ID.  St.  H.  ift  bie  in  biejer  IDeijung  genannte  fjodjjteljenbc 
Perjönlidjfeeit  ein  naijer  Derroanbter  Hapoleons,  iDaf)rjd)einIid!  ber  prins  Ilapoleon. 
5s)  irietternic^  an  Beujt,  geheim,  27.  ZJuIi  1870.  ID.  St.  fl. 


4  Deut{c&e  Runb(i^Du.  XLVII,  4. 


49 


(Ebuarb  Don  IDert^cimcr 

3äI)Itß  ^cr  Kaijcr  bcm  Botjdjatter,  er  Ijabe  öcn  Beridjt  eines  feljr  intcrcnantcn  ®e- 
jprädjes  öes  tDÜrttcmI)ßrgi|d?en  Staatsmannes,  Darnbüler,  mit  öem  Kaifer  Don 
Rufelanö  gelefen,  in  öem  öiejer  erklärte:  ]o  lange  er  lebe,  roeröe  er  nie  öulben,  5afe 
jid}  preufeen  öie  jüööeutjdjen  Staaten  einoerleibe  ^^). 

Ilod?  kricgerij(^er  als  öer  Kaijer  mar  öie  Kaiserin  (Eugenie  gejtimmt.  Seit  ^«m 
(Tage  von  Königgrä^  I?a^te  fie  öie  jiegreidjen  Preußen,  öie  iljren  feaijerlidjen  (Satten 
unö  Jrankreid?  um  iljr  Msljeriges  übermiegenöes  flnfeljen  gebradjt  I^atten.  ITlan 
Ipürte  öen  encrgifdjen  (Beift  öer  Kaifcrin ,  il]ren  merktätigen  IDillen  im  Rate 
Hapoleons,  unö  jo  ift  es  begreiflid),  öa&  man  ifjr  audj  eine  tjeroorragenöc  Rolle  im 
Kriege  oon  1870  3u|d]rieb.  (Es  irirö  aUeröings  behauptet,  bafe  öie  IDortc:  „C'est 
ma  guerre,  ma  petite  giierre,  la  guerre  ä  moi"  nie  aus  iljrem  ITlunöe  gekommen 
feien ''°).  Unleugbar  ijt  jeöodj,  öafe  fie  mit  llngeöulö  öen  dag  öer  Rad|e  Ijerbei- 
fel)nte,  an  öem  Dergeltung  für  Königgrä^  genommen  unö  öer  getrübte  (BIan3  öes 
Kaiferreidjes  roieöer  Ijergefteüt  roeröen  foHte.  Das  toirö  oom  Botfdjafter  Jürft 
ITletternidj  bcftötigt,  -öem  Dertrauten,  öem  ooHkommen  uneigennü^igen  Jreun^e  öes 
fran3öfifd)en  I)errj(^erpaares,  cor  öem  (Eugenie  oft  genug  iljr  oon  Sorgen  um  öie 
3ukunft  beörü&tes  f)er3  ausfdjüttete.  tlidjts  fürd?tete  fie  mel)r,  als  es  könnte  je^t 
nidjt  3um  Kriege  kommen,  unö  fie  I)  o  f  f  t  e  ,  Preußen  meröe  nic^t  nadjgeben  «^). 
„3dl  fa^ö"  —  berid]tete  ITletternid)  nadj  IDien  —  „öie  Kaiferin  öerart  3ugunften 
öes  Krieges  geftimmt,  öa^  idj  mid)  nidit  entfjalten  konnte,  fie  ein  roenig  3U  nedien. 
Sie  ift  um  3ef)n  Jaljre  ncrjüngt  uon  hQi  CFÖee  eines  poIitifd)cn  driumpljes  oöer  des 
Krieges"  •'-).  (Begenüber  öem  klaffifd?en  3eugniffe  UTetternidis,  -öes  treuen  unö  oer- 
lä^Iidjen  Jreunöes  unö  Ratgebers,  öer  fid)  in  foldj  beftimmter  IDeife  äußert,  ift  es 
bodi  unmöglid),  nodj  länger  (Eugeniens  Kriegsluft  beftreiten  3U  roollcn  ^^). 

Unö  n3ie  oerplt  es  fic^  mit  (Dflioier,  öem  (Eljef  öes  fran3öfifdjen  Kabinetts,  3U 
jener  5eit?  ITad?trägIi(^  mödjte  er  gerne  öie  IDelt  glauben  madjen,  i)a^  er  nidjt 
öen  geringften  Anflug  oon  Kriegsluft  gefjabt,  öa&  öie  Kriegserklärung  nur  öas 
IDerk  öer  Ilotocnöigkeit  unö  nidit  öes  Dorbeöadjtcs  gcn3efen  roäre ").  ITletternidj 
gegenüber  fprad?  fidj  (Dflioier  im  entgegengefe^ten  Sinne  aus,  als  er  am  6.  IFuIi 
aus  öer  Kammerfi^ung  kam,  in  öer  öie  uon  iljm  oerfafete,  geljarnifdjte  Deklaration 
gegen  öie  f)oI]en3oIIern-Kanöiöatur  unter  öem  frenetifdjen  Dubcl  öer  Hbgeoröneten 

^5)  BGii*t  ÜTetternic^s  an  Beuft,  8.  Ivill  1870.  tD.  St.  H. 

''°)  DTcöaine  darette  „Deuxieme  serie  des  Souvenirs  intimes  de  la  cour  des 
Tuileries".   S.  99. 

öl)  CTelegtamm  ITlettcrnidis  an  Beuft,  6.  ZTuIi  1870.  H).  St.  H.  L'imperatrice  espere 
(Don  irietteinic^  Jelbft  untcrftridjen)  que  la  Prusse  ne  cedera  pas. 

^*)  Hlctternif^  an  Beuft,  8.  Juli  1870.  Hl.  St.  fl.  J'ai  trouve  l'imperatrice  tellement 
montee  en  faveur  de  la  guerre  que  je  n'ai  pas  pu  m'empecherde  la  plaisanter  un  peu. 
—  —  L'imperatrice  est  rajeunie  de  dix  ans  a  l'idee  d'une  triomphe  politique  ou  de 
la  guerre. 

'^^)  S^bel  ift  ber  gegenteiligen  Hnftdit  in  feinem  fluffa^e:  „Heue  IHitteilungen  unb  (Erläute- 
rungen 3ur  Begrünbung  bes  Deutfdicn  Rcidics  burd)  n3ilf)elm  I."  in  „_f);ftorifdie  3eitfd)rift"  IT.  J. 
39.  Banb.  S.  49:  „ITapolGon  unb  (Eugenie."  Siebe  aucf)  meinen  Hrtikel  in  ber  „Ileuen  dreien  Preffc" 
aiorgenblatt  15.  Juli  1920:  „Kaiferin  (Eugenie  unb  ber  Krieg  non  1870." 

^*)  ©nioier,  l'empire  liberal  15.  Banb,  465. 

50 


3ur  Dorgef^ii^te  bes  Krieges  oon  1870 

i>ßrle|ßn  moröen  töüt ").    „(Benug  ber  dmieörigungcn"  —  jagte  er  3U  Uletternid^ 
—  „fcie  uns  Preußen  auferlegen  roill.    (Es  finö  nidjt  meljr  bie  Rouljer  unö  Ca  Dalette, 
öle  öie  Politik  5ranfereid)s  3U  lenken  Ijaben.    Je^t  tue  ic^  öas,  als  ITlinifter  bes 
Dolkes,  Ijeroorgegangen  aus  bem  Dolke  unb  füfjlenb  mit  bemjelben,  als  ininijter 
o€rantiDortIi(^  ber  Ilation  unb  beren  IDürbe,  unb  iier  ben  Kaifer  3U  be&en  fjat. 
'Keine  Sd^roankungen  meljr,  ber  ITlinijterrat  wax  einmütig.    IDie  ein  BTann  Ijaben 
iDir  entfdjieben,  ba&  man  mar|d|ieren  mufe.    IDir  liah^n"  —  fe^te  er  felliltjufrieben 
mit  bem  errungenen  (Erfolg  ^insu  —  „bie  Kammer  mit  uns  fortgerijjcn,  mix  werben 
üüdi  bie  Ilation  mit  uns  fortreiten.    3n  üierselin  (Tagen  raerben  roir  400  000  UTann 
an  ber  Saar  fjaben,  unb  Mesmal  roerben  roir  ben  Krieg    roie    1793   madjen"  ^''). 
IDäfjrenb  (Bramont,  unter  ber  Bebingung,  ba^  fic^  ber  König  Don  Preußen  b^n  Hn- 
forberungen  3^rankrei(^s  fügt,  noc^  einen  Uloment  für  (Erljaltung  bes  Jriebens  ge- 
neigt erjd^ien,  modjte  ©nioier  baoon  nichts  Ijören.    Sein  Bemüt|en  ging  üielmetjr 
öaljin,  gan3  im  Sinne  üapoleons,  öurdj  Hufmerfung  nod)  anberer  jtrittiger  fragen, 
ben  Krieg  unoermeiblii^  3u  mai^en^')-    flttß,  aöß  xoaren   com   Kriegsfieber   ge- 
fdjüttelt.    ni(^t  meniger  als  ber  Kaijer,  (Eugenie,  (Bramont,  (DHioier  fannen  audj 
Roulier  unb  fogar  dljiers  auf  ben  Krieg.    Der  RI|ein  wax  ber  gro^e  3auöerer,  öer 
|ie  in  feinem  Banne  Ijielt,  ber  fie  berüdite,  nad)  bem  fie  alle  gierig  bie  ^änb^  aus- 
ftre&ten,  um  ifjn  in  ben  Beji§  5rankreid]S  3u  bringen.    IDenigftens  nadj  ITletternii^ 
iDäre  um  biefen  preis  aurf|  (Ll|iers  in  ben  Rat  ^bes  Kaijers  eingetreten,  um  fid|  mit 
il)m  3ur  drroerbung  bes  Rijeins  3u  uerbinben  ^s).    „Ulan  miü  Ijier"  —  telegrapljierte 
'ber  öjterreid|ijc^-ungari|d)e  IlTilitärottarf]^  (Braf  ÜjküII  nac^  IDien  —  „abfolut  ben 
Krieg.    Hufregung  fefjr  groB,  'ber  flnla^  populär,  bas  flbraidieln  gefäf|rlicf).  Kaifer- 
reic^  iDÜrbe  nie  roieber  fo  oiel  Dorteile  oereinigen  unb  einen  foldjen  oeitoorfprung 
geiiiinnen  können.    (Braf  Bismardi"  —  fdjlofe  bas  Telegramm  —  „I)at  nur  bie  IDabI 
3n}if(^en  Krieg  ober  einem  jtoeiten  (Dlmü^"  ^^).    Die  kriegerifd]e  atmofpf|äre,  bie 
anan  in  ber  Kammer  unb  im  fran3ö[ifcl?en    Dolke    burd?    einen    „d|auDiniftijd|en 
Apparat"  künftlid)  Ijeroorgerufen,  um  bie  Derantu3ortung    bes   Kriegsentjdjluffcs 
oon  ben  Schultern  bes  Kaifers  unb  ber  Regierung  auf  bie  Ilation  überrocisen  3U 
können  '">],  madjt  es  begreiflid),  ba^  ber  fransöfifdje  Botfdjafter  (Braf  Benebetti  im 
Huftrage  feiner  Regierung  es  roagte,  auf  offener  promenabe  in  (Ems  an  ben  König 
IDillielm  We  Jorberung  nad)  (Barantien   gegen    (Erneuerung    einer   I)of)en3onern- 
Kanbibatur  für  alle  3eiten  3U  ridjten  ^^). 

«^)  bramont  oerlas  als  UTinifter  biß  Deklaration,  in  ber  ber  I)offnung  Husbru*  ocrliefien 
iDurbe,  ba^  bie  Kanbibatur  3urückgc3ogen  loirb,  unb  mo  es  bann  Iiicfe:  „S'll  en  etait  autrement, 
forts  de  votre  appui,  Messieurs,  et  de  celui  de  la  nation,  nous  saurions  remplir  notre 
•devoir  sans  hesitations  et  sans  faiblesse." 

««-)  inetterniifj  an  Bcujt,  8.  Juli  1870.  ID.  St.  B. 

«')  delegramm  OTetterni^s  an  Beuft,  11.  Juli  1870.  ID.  St.  H. 

°*)  irietternid)  an  Beuft,  eigenl]änbig,  1.  p.  12.  Januar  1870.   ID.  St.  fl. 

69)  (Braf  Üjküa  an  h2n  Kriegsminifter  5reil)errn  oon  Kufjn,  12.  Juli  1870.    ID.  St.  B. 

"">)  Idem  an  bas  Kriegsminifterium,  Paris  13.  Juli  1870.  IDiener  Kriegsard)iD.  CEelegramm 
UTctternidjs,  10.  Juli  1870.  03.  St.  a. 

'1)  (Braf  IDimpffen  beridjtet,  ba^  man  in  Berliner  minifteriellen  Kreifen  in  Übereinjtimmung 
mit  bem  Kronprinsen  es  als  Kränkung  empfanb,  ba^  Jrankreid)  ben  greifen  König  in  eine 
anormale  £age  gebradit.  table  es.  ba^  ber  König  ben  franjöfifdien  Bot|d]aftcr  3u  freunblid)  be- 
^anbelte  unb  i^m"  3U  miüig  (Beljör  Idjenktc,  roie  man  au(^  barüber  ungehalten  fei,  ba.'^  Benebetti  es 

4-  51 


ffbuarb  Don  IDertl^eimer 

irian  trieb  öem  Krieg  entgegen  in  ber  fieftimmtcn  Hnnal^me,  öle  J)eeresmad)t 
Öfterreid^-Ungarns  ün  jeiner  Seite  ju  Ijaben.  ®I]ne  Ijiersu  irgenöroie  ermädjtigt 
3U  jein,  tjatte  (Bramont  im  ITlinifterrat  erklärt,  er  glaube  auf  OBrunö  feiner  Iladj- 
ricfjten  aus  IDien,  für  öcn  3Faü  eines  Krieges  mit  bcr  üatfadje  redjncn  3U  öürfen, 
öafe  öfterreidj-Ungarn  an  'öer  böljmifdjen  CBrense  ein  Beobadjtungsfeorps  üuffteUen 
toerbc,  um  einen  (Teil  öer  preu^ifdicn  Armee  ba  feftsubannen  ■-).  Dann  bat  ber 
iriinifter  bes  äußern  ben  Botfdjafter,  er  möge  in  IDien  anfragen,  ob  Beuft,  oljne 
jebe  Rücfeficfjt  auf  eine  flllian3,  mitsuteilen  oermöge,  binnen  rocldjer  3cit  unb  roie- 
öiel  druppcn  äJfterrcidj-Ungarn  im  Kriegsfall  auffteHen  hönne.  (Bramont  tat  bies 
unter  gleidj3eitiger  Dcrfidjerung,  ba^  aud)  ber  König  Don  IFtalien  feine  Ijilfe  3U- 
gefagt  Iiabe'^).  Die  Anfrage  (Bramonts,  ob  auf  öftcrreidj-llngarn  gercd|net 
Eoerben  könne,  kam  Beuft,  niie  er  felbft  geftcl]t,  ein  ujenig  uncrroartet.  Dodj  ent- 
fdjIoB  er  fidj  fofort,  am  7.  Juli  mit  einem  kur3en  delegramm  3U  antroorten,  öafe  öie 
ITlonardiie  treu  bleibe  ben  Derbinblidikeiten,  -iDie  fie  burdj  bie  Kaiferbriefe  iljre 
IDeiI]e  erljalten  ptten,  unb  bie  jebe  (Entente  mit  Preußen  a  u  s  f  dj  I  ö  f  f  e  n  ''*).  (Bemäfe 
feiner  Politik  ber  Intimität  unb  Jreunbfd?aft,  erklärte  Beuft  in  biefem  (Telegramm, 
I^abe  er  fdjon  ben  fransöfifdjen  Stanbpunkt  in  Berlin  rertretcn  unb  oertrete  itjn 
auc^  in  ITlabrib;  er  bemüljc  fid),  aUes  aus  bem  IDege  3U  räumen,  roas  öen  trieben 
bebrolje;  bie  fernere  fjaltung  öfterrcidj-Ungarns  toerbe  fid}  nadj  ber  toeiteren  dnt- 
roidilung  ber  Dinge  ritzten '=).  ITod}  feierlid]er  als  bies  im  (Telegramm  gefdjefjen, 
roiebertiolte  Beuft  all  bas,  roas  er  barin  gcfagt,  in  feinem  erläuternben  prinatbrief 
an  tnetternid)  Dom  9.  Uuli.  Aber  nun  folgte  ein  Sa%,  ber  bem  fransöfifdjen  ITlinifter 
öes  äußern  nid]t  fetir  rooIjIgefäEig  in  bie  (Dtjren  klingen  konnte.  „Bemerken  Sie" 
—  fd^rieb  Beuft  bem  Botfdjafter  cor  —  „(Bramont  bei  biefer  (Belegenljeit,  einen  je 
I|öl)ern  IDert  er  auf  unfere  ITlitmirkung  fe^e,  befto  midjtiger  foi  es,  bafe  er  uns 
genau  unb  3ur  geeigneten  3eit  Don  ber  f)altung  benadjridjtige,  bie  er  einnimmt." 
Der  Reid}skan3ler  Iiielt  es  für  felbftuerftänblid),  bafe  Jrankreidj  in  einer  es  fpe3ien 
intereffiercnöen  5rage  nur  feinen  eigenen  (Eingebungen  folge.  Aber  ebenfo  natür- 
üdl  fei  es,  bofe  aud}  Öfterreidj-Ungarn  oorljer  Don  ben  fransöfifdjen  (Entfdjlüffen 
Kenntnis  erljalte,  um  fid)  banodj  ridjten  3U  können.  „(Dljne  biefe  Bebingung"  — 
fügte  er  bin3U  —  „ift  es  fdjiioer,  bie  iDünf(^ensn)erte  Harmonie  3U  erljalten."  Der 
Reid?skan3ler  füfjite  fid]  jebod)  aud]  Dcranla^t,  auf  bQn  IDiberfprudj  in  (Bramonts 
DorgeI?en  I)in3UiDeifen.  (Einerjeits  nerlangte  biefer,  Beuft  folle  in  Berlin  in  frieb- 
lidjem  Sinne  loirken,  roas  er  aud)  getan.  Anbererfeits  füljrte  'ber  £)er3og  in  ber 
fran3öfifd)en  Kammer  eine  Spradje,  bie  nidjts  weniger  als  frieblid)  roar.  Sold) 
unoermittelten  IDedjfel  könne  er  nid]t  mitmai^en.  <Er  Ijoffe  üielmelir,  man  Ijege 
audj  in  paris  bas  Derlangen  nad)  trieben  unb  roerbe  fid)  nidjt  leic^tfinnig  ber  (Se- 
en bor  fdjulbigen  Rüd?fic^t  fel)len  liefe,  inberrt  er  ben  König  auf  ber  Promcnabc  anrebete,  um  bort 
bie  (Barantieforberung  3U  ftellen.    Prioatbrief   bes  (Brafen  IDimpffen  an  Beuft,   14.   Juli   1870. 

H).  St.  a. 

^2)  (Telegramm  inetternicfjs,  8.  Juli  1870.  H).  St.  fl. 

'3)  (Telegramm  ITIetternicijs,  10.  Juli  1870.   ID.  St.  H. 

^*)  (Telegramm  Beufts  on  ITletternid),  IDien.  7.  Juli  1870.  ID.  St.  fl. 

75)  (Eigenljänbigcs  (Telegramm  Beufts  an  iriettcrnidi,  IDien,  7.  Juli  1870.    ID.  St.  fl; 

52 


3ur  Dorgefdjii^tc  öes  Krieges  oon  1870 

fa^r  öes  Kricgßs  ausfegen.  ®jtßrreid|-Ungarn  empfinöe  nidjt  nur  biß  £uft,  jonöern 
üudj  öüs  Bßöürfms  nadi  Ruljß,  auf  öeren  (Erljaltung  alle  Bemüljungcn  in  erfter 
Rßii|e  gerid^tet  feien.  Aus  biefem  Srunbe  könnte  er  nid)!  sulaffen,  ba'^  bie  Kriegs- 
ober ^riebensfrage  plö^Iidj  auf  bie  dagesorbnung  gefegt  toerbe,  fie  ünfrfjneiben  3U 
tDoIIen  in  einem  Hloment,  U5o  bie  Situation  nocf)  foröenig  ^ur  dntroicfilung  gelangt 
fei.  UTan  mufe  ifjr  3^it  laffen  jur  Klärung  unb  bann  fefjen,  roie  fid)  bie  (Ereigniffe 
öarftetten.  ©fterreidj-Ungarn  roerbe  biefe,  foöiel  oon  iljm  abljänge,  im  Sinne  bes 
Jriebens,  aber  audj  aufri^tig  unb  luarm  in  'bem  Jranfereidjs  beeinfluffen.  „So 
miß  bie  Dinge  fjeute  befdjaffen  finb"  —  lie^  fidj  Beuft  oernefimen  —  „merbe  idj, 
unb  idi  roieber^ole  es,  bie  eingegangenen  Derbinblirfjkeiten  aufre^terf|oIten,  unb  bie 
fran3öfifrf|e  Politik  mxb  an  mir  eine  entfdjiebene  Stül^Q  finben.  Jdj  roünfdje  nur" 
—  lauten  roeiter  bie  loiß  eine  IDarnung  klingenben  IDorte  —  „ha'b  ttiqti  mir  in 
Poris  biefe  Aufgabe  nidjt  3u  fdjmer  madje  unb  mid)  nidjt  in  bie  Cage  uerfe^e, 
eine  böfe  Sad|e  3U  oerteibigcn.  Das  mürbe  ber  JaU  fein,  menn  man  fid|  unkluger- 
meifß  in  Abenteuer  ftürste,  ofjne  offenbare  Derpflid|tung,  öas  oerle^te  Jntcreffe 
5ranfereid|S  3U  mabren.  TXlan  uergeffe  olfo  nidjt  in  Paris,  baB,  fo  fefjr  man  audi 
auf  unfere  Jreunbfdjaft  redjnen  liann,  man  bod)  aud)  unferen  guten  IDillcn  nidit 
öurdj  plö^Iidje  flnforberungen  unb  Überrumpelungen  läljmen  barf."  Beuft,  ber  biefe 
IDeifung  3ur  ITlitteilung  an  Ilapoleon  unb  (Bramont  bem  dürften  ITletternid)  fanbte, 
betonte  barin  befonbers,  ba^  er  aud)  auf  bie  öffcntlidje  IHeinung  ©fterreidj-Ungarns 
Rüdifidjt  nel]men  muffe,  bie  gefdjont  fein  moHe  unb  nur  butdci  ridjtiges  unb  oer- 
ftänbnisDoIIes  Dorgefjen  3U  geminnen  fei.  „IDir  können  uns"  —  fd]IoB  er  —  „nid]t 
oon  einem  ITloment  3um  anbern  ins  dj'trem  ftür3en,  befonbers  oljne  augenfdjein- 
Ii(^e  Deranlaffung"  ^'^). 

Hodjbem  (Bramont  Kenntnis  Don  ber  IDeifung  Beufts  oom  9.  Juli  erljalten, 
beteuerte  er,  ber  Rcid)skan3lcr  möge  nur  ja  nidjt  an  einen  Dorbebadjten  Streid) 
glauben,  er  fei  fidler,  'ba^  biefer  an  feiner  Stelle  nidjt  anbers  gefjanbelt  traben 
mürbe,  dr,  (Bramont,  märe  felbft  bmdi  bie  (Ereigniffe  überrafdit  morben,  unb  bie 
San3c  Urage  fei  gleidifam  oon  felbft  aufs  dapet  geraten;  erfolge  nidjt  balb  bie  (Ent- 
fponnung,  fo  merbe  man  gar  nidjt  3eit  Ijaben,  bie  dntmidilung  ber  Situation  ah- 
sumarten  '").  Das  mar  ein  beutlidjer  fjinmeis  auf  'ben  kriegerifc^en  Ausgang  ber 
gegenmärtigen  Dermidilung.  Allein  Beuft  fütjite  fid)  beredjtigt,  jebß  bemaffnete 
Ulitmirkung  entfdjieben  ab3ulet)nen.  Die  fogenannten  Kaiferbriefe  oerpfiidjteten 
öftßrrei(^-Ungarn  nur  'ba^u,  fi(^  mit  keiner  brüten  UTai^t  oljne  üorljeriges  (Ein- 
tißtftänbnis  Urankreidjs  in  Unterljanblungcn  einjulaffen.  IDenn  Ilapoleon  in 
feinem  Briefe  oom  24.  September  1869  nod?  bie  befonbere  Derfidjerung  erteilte,  er 
merbe  ber  ITlonardjie  3U  J)ilfe  eilen,  falls  Preußen  fie  angreife,  fo  mar  bas  ein  ganj 
freimilliges  Derfpred^en,  bas  Jrans  Jofef  I.  in  feinem  Sdjreiben  nidjt  er- 
miberte  ^*).    Beuft  Ijat  benn  au^  bemgemä^  oon  Anfang  an   jeben  lDaI|n  an  be- 

■^6)  Beuft  an  irietternid),  9.  Juli  1870.  Konjept.  H).  St.  B. 

''')  Q^elegramm  IFletternidis  an  Beuft  oom  11.  unb  13.  Zfuli  1370.   Ibidem. 

■'S)  Di^ifjum  „3ur  Senejis  bes  gef)eimen  PriDatjii)reibens  Beufts  an  IHettetnidj  oom  20.  Juli 
1870".  (Es  ijt  bas  ein  Brudiftück  aus  ben  ungebruditen  IITemoiren  bes  (Brafen  Di^tbum,  bas  er 
1892  bem  el)emaligen  k.  u.  k.  inini|terium  bes  äußern  3ur  Derfügung  fteHtc.    H).  St.  fl. 

53 


(EbuctTb  von  IDett^cimer 

roaffnctc  Untcrftü^ung  öftcrrcidj-Ungarns  als  ni(^t  begrünöet  jurürfigeiDiejen. 
EDäre  es  naön  feinem  innerjtcn  IDunf^e  gegangen,  roüröe  er  aUerbings  am  liebjten 
fofort  Jrankreid)  ©jterreii^-Ungarns  militärijc^e  ITla^t  3ur  Derfügung  gcfteUt 
^abcn.  Ilur  Ijättc  öie  Kricgsjrage  üuf  einem  anöern  5elb  3ur  dntfte^ung  gebracht 
meröen  muffen,  als  'öies  gefrfjeljen.  Ulan  burfte  fic^  nur  an  ^ie  f)oI)en3oIIern- 
Kanöiöatur  als  eine  blofe  Spanien  ange^enbe  Urage  galten,  nidjt  aber  Preußen 
in  i)en  Streit  Ijineinsiefjen.  ITlit  DoIIem  Redjte  konnte  öal|er  Beuft  fagen:  „3di  fe^c 
3u  meinem  tiefen  Bebauern,  ^ba^  man  in  Paris  fein  inöglidjftes  tut,  um  öas  gute 
(Terrain  in  ein  feljr  fcf)Iccf|tes  3u  Decroanbeln,  unb  birekt  barauf  losgeljt,  •ben  öffent- 
lidien  (Beift  Deutfdjianbs  fo  gut  mie  ben  non  (Europa  gegen  fi(^  3u  erregen"  ^»). 

inittlerroeile  brängten  bie  (Ereigniffe  immer  me!jr  einer  bramatifi^en  Cöfung 
3U.  tDeber  (Bramont  noi^  ©nioier  toaren  Dernunftgrünben  sugänglid?.  Ilur  allein 
Ilapoleon  erkannte  bie  (Befaljr,  ber  man  blinb  entgegenfteuerte.  IDie  er  oorljer  für 
•öen  Krieg  geroefen,  fo  fuc^te  er  je^t  na^  einem  flusmeg,  ber  3um  trieben  füijren 
unb  biefen  retten  könnte.  Da  keine  befriebigenbe  Hntroort  aus  (Ems  gekommen 
mar.  follte  am  15.  Juli  in  ber  Kammer  oon  (Bramont  eine  (Erklärung  über  eine 
CFnterpellation  in  Mefer  flngelegcnl)cit  abgegeben  roerben.  Ilapoleon  teilte 
inetternicfj,  bem  ülten  Jreunbe  ber  kaif erliefen  Uamilie,  im  Dertrauen  am  14.  CTuIi 
öcti  dejt  ber  Deklaration  mit,  roie  fie  in  ber  Kammerfipng  ocriefen  merben  foHte. 
Sie  roar  frieblic^  gel^alten,  unb  es  I^iefe  ^arin:  IDir  finb  bereit,  einen  Kongrefe  3U 
akseptieren,  in  bem  alle  ftrittigen  Jragen  in  I)infid|t  eines  bauernben  3Friebens 
eine  enbgültige  £öfung  erfa!jren  roürben»").  IDie  feljr  rt>ar  ÜTctternid}  3iierft  er- 
ftaunt,  bann  entrüftet,  als  er  am  näc^ften  CEag,  15.  Juli,  cernal^m,  ber  f>er3og  üon 
(Bramont  Ijabe  aus  öer  (Erklärung  bie  friedlichen  IDorte  ausgelaffen  unb  öafür  fic^ 
kriegerifdjer  öufeerungen  bebient").  Jjierüber  oom  Botfdjafter  3ur  Rebe  gefteUt, 
fagte  ber  Ulinifter  bes  öufeern  es  offen  i)em  dürften  ITlctternic^  ins  (Befi(^t,  er  unö 
(Düiiner  Ijätten  im  Konfeil  mit  iljrem  Rüditritt  ge^rofit,  vomn  in  ber  Deklaration 
Don  einem  Kongreffe  bie  Rebe  fein  foIIte  ^^).  Wat  Ilapoleon  aus  freien  Stü&en  cor 
öem  flnfturm  feiner  kriegcrifc^  gefinnten  Blinifter  3urüdigeiDi^en  ober  Ijatte  ifyn 
feine  Krankl^eit  jeber  Kraft  3ur  Derteibigung  feiner  frieblidjen  flbjidjten  beraubt? 
„Die  Bombe  mar"  —  roie  Bletternid)  fidj  ausbrü&t  —  „geplagt «-)."  3um  eigent- 
lidjen  planen  Ijatte  Bismarcks.berüljmt  gerooröene  (Emfer  Depefdje  bie  Bombe  ge- 
bradjt.    Der  Horbbeutfi^e  Kansler  roar  nic^t  geneigt,  öie  „fran3öfif(ie  (Dljrfeige" 

■^ö)  Beuft  a.  a.  (D.  II  354  Ijeifet  es  aussi  bien  qu'en  Espagne,  töos  keinen  Sinn  gibt.  EDic 
es  in  bem  im  ID.  St.  fl.  befinblicben  Stück  I|eifet,  mufe  es  en  Europe  lauten,  hkis  tidjtig  ift. 
Bourgeois  &  (Elermont  a.  a.  (D.  S.  249  Ijaben  bicfe  Stelle  nur  bis  en  Allemagne  gegeben  unb 
bie  Jortfc^ung  oon  aussi  bien  qu'en  Espagne,  toie  bei  Beuft,  roeggclaffen,  löeil  fie  roa^rfdieinlid} 
niiit  iDufeten,  mos  fie  mit  en  Espagne  anfangen  follten.  IDenn  nietternidj,  mie  er  fclbft  gefte^t 
(TOertbeimer,  (Btaf  Julius  Hnbräffij  I.  499.  3.  Hnmerkung),  biefe  IDeifung  (Bramont  nidjt  mitteilte, 
toas  feine  unb  ni^t  Beufts  Sci)ulb  mar,  fo  mufe  fie  boc^  in  biefem  Jalle  als  Beroeis  ber  Hufiiditig- 
keit  bes  Reidjskanslers  gelten  unb  feann  nii^t  als  Dokument  für  feine  £)interl)ältigkeit  angeführt 
iDcrben. 

80)  (Telegramm  UTetternidjs.  14.  Juli  1870.  7  U^r  5  ITlinuten  obenbs.  ID.  St.  fl. 

")  (Telegramm  metternic^s,  15.  Juli  1870,  4  lll]r  25  ITlinuten  nadimittags.   ID.  St.  H. 

82)  Sie^e  IDcrtljeimer,  (Braf  Julius  Hnbräffij,  I.  501. 

54 


3ur  Dorgcf(^i(^tß  öcs  Krieges  oon  1870 

ru^ig  «insujtedißn,  roic  |iß  öiß  3umutung  ©ramonts  um  (Barantien  gegen  €inc 
J)0^cn3oIIern-Kan'bi'öütur  für  aUe  3eiten  an  König  IDil^ßlm  in  jidj  barg.  (Bramonts 
gonjc  Unfäliigfeeit  als  Staatsmann  offenbarte  fidj  in  'öer  CTatfadje,  bafe  er  nic^t  nur 
öie  Derji^tleiftung,  fonöern  auc^  Me  Demütigung  öes  greifen  J)errfd|crs  oon 
Prßufeen  roünfdjte.  Damit  fe^te  er  fi(^  ins  Unredjt  unb  oerljalf  Bismardi  3U  öem 
glänjenbften  öiplomatifdjen  CTriumpIje.  Je^t  Ijatte  iljm  ber  fransöftfi^e  ITlinifter 
felbft  baju  oerljolfen,  bie  fübbeutf^e  Urage  3U  löfen  unb  öie  ganje  beutfrfie  Ilation 
mit  fi(^  fortzureiten  unb  in  einem  £ager  ju  -oereincn.  Die  (Emf er  Depefi^e  be- 
toirftte  Mefen  IDanbel.  IDas  Beuft  um  jeben  preis  cerljütet  Ijatte  miffcn  tooHen,  ba^ 
^er  Kampf  jiDifdjen  IJranlirei^  unb  Preußen  an  einer  beutjtfien  Jrage  entbrenne 
unb  ben  3orn  aller  Deutfi^en  gegen  bie  franjöfifi^e  Ilation  entfadje,  mor  bo(^  gc- 
f^e^en.  „€s  Rann  alfo"  —  f(^rieb  (Braf  Brap,  ber  baprijdje  ITlinifter  bes  öufeern 
an  Beuft  —  „in  IDalirljeit  behauptet  ©erben,  ba^  Uranfereit^  felbft  es  auar,  roeli^es 
löurc^  öas  unerljörtß  Ungeftüm  feines  kriegerifc^en  Dorgefjens  —  uns,  bie  IDiber- 
ftrebenben,  unb  öas  übrige  Sübbeutf(^Ianb,  in  ben  Krieg  geftürst  Ijat"  «^). 

(Bramont  f(^ien  u)ie  mit  Blinbljeit  gefdilagen.  Xlodi  am  17.  Huli  moHte  er  nic^t 
merfeen,  ba^  er  ben  Streit  mit  Preußen  auf  ein  burdjaus  beutfdjes  (Bebtet  g^Icnfet 
itaÜQ.  (Er  motzte  nicfjt  sugeben,  ibo^  5ranlirei(^  aggreffio  gegen  Deutfi^Ianb  oor- 
ge^e,  fonbern  biefes  nur  Wc  Hbfic^t  fjabe,  Preufeen  ju  befd|ränfeen,  um  enbli^  oon 
■ber  bur^  tiiefe  UTadjt  erzeugten  Unruhe  befreit  3U  uierben.  (Er  brang  auf  ben  ßb- 
ft^Iufe  «ines  Bünbniffes,  mie  es  1869  zuftanbe  Ijätte  kommen  foKen.  Der  f)er3og  oer- 
langtc,  'bic  ITlonar^ie  f oHc  1 50  000  ITlann  na^  Böljmen  f enben  unb  fpäter  200-  bis 
300  000  Solbaten  auf  Kriegsfuß  fe^en.  Hufeßrbem  ^ätte  öfterreii^-llngarn  70-  bis 
80  000  Italienern  ben  Durrfjjug  burrf|  CEiroI  3U  geftatten  »*),  ju  uiel^em  3tDe(fe 
Diktor  (Emanuel  'ben  (Brafen  Dimercati  na^  IDien  fenben  moHte.  (Bramonts  Brief 
cntlj'ielt  eine  oerljüHte  Droljung,  roenn  Urankrei^  ben  Krieg  allein  füljren  müfete, 
jugl€i(^  ober  au^  eine  £odiung  öuri^  ^en  Qinmeis,  ba^  bei  Beteiligung  ^er 
HTonarc^ie  ber  triebe  in  Berlin  gefdjioffen  unb  'baburd)  aUe  traurigen  (Erinnerungen 
an  1866  ausgetilgt  mürben.  Der  franzöfifrfje  ITlinifter  bes  öufeem  mar  ÖUrc^- 
•brungen  baoon,  ba^  Jrankreii^  uie  eine  beffer  ausgerüftete  unb  oon  meljr  Begeifte- 
rung  getragene  Hrmee  ins  5elb  fenben  könne  ^^).  IDefentlic^  anbers  lautete  bas 
Urteil  ^es  öfterreic^ifdi-ungarifc^en  'ITlilitärattacfj^s  in  Paris,  bes  (Brafen  ÜjküII. 
S^on  am  1.  Juni,  no^  e^e  j^manb  an  ben  Eusbrui^  bes  Krieges  badjte,  beridjtete 
öißfer  ^ellfeljenbe  (Dffisier  an  bas  IDiener  Kriegsminifterium,  ba^  Jrankreidi,  wmn 
CS  kommenben  (Ereigniffen  geoDac^fen  fein  motte,  keine  Stunbe  3ögern  fottte,  ber 
Hrmee  eine  (Drganifation  3U  geben,  bie  iben  mobernen  flnforberungen  oon  Kraft- 
aufuKtnb  beffer  entfprec^e,  als  ^ies  nadi  bem  dobe  ITlarfc^att  Iliels  ber  5aU  roar. 
OTit  340  000   ITlann,   'bas    mar   die   ITleinung    iifkütts,   oermin-bert    um   20  000 

•»)  Deutf^  gefc^rieliener  Brief  öes  (Brafen  Btax}  cm  Beuft,  muntren,  3.  Huguft  1870.  ID.  St.fl. 

«*)  ffiramont  an  Beuft,  17.  3uli  1870.  (Driginol  im  VO.  St.  H.  Bbgebrudit  bei  Bourgeois  & 
iücrmont  a.  a.  ©.  258,  bie  aber  fälf(^li(^  anbräfjij  als  (Empfänger  bes  Briefes  angeben.  Damit 
fallen  au^  alle  Bemerkungen,  bie  bie  Derfaffer  S.  259  baraus  für  bie  Perjon  flnbrafj^s  folgern. 
(DIIiDier  a.  a.  ©.  15.  Banb,  467,  gibt  rid|tig  Beuft  als  HbreHat  on. 

8»)  Bourgeois  &  (Elermont  a.  a.  <D.  258— 259« 

55 


(Ebuarb  Don  IDertI|eimer 

(Benöarmen,  unö  mit  210  000  mangßlljaft  ausgcMIÖetcn  RcferDijten,  jeißn  toenig 
dljanccn  ^ür  einen  (Erfolg  oortjanöcn.  Der  Ulilitärattadje,  oljne  flijnung  non  politi- 
jdjen  Derljanölungen  3mifdjcn  dien  unö  Paris,  maljnte,  n^enn  foldje  jtattfinöen 
fönten,  öas  Augenmerk  aud?  auf  ben  3uftant)  öer  fransöfifrfjen  Armee  3U  ridjten. 
Hm  12.  Juli  3U)cifeIte  er,  ob  überijaupt  ein  Junke  jener  (Bröfee  in  ber  fransöfifcijen 
Ilation  Dorijanöen  fei,  mit  öer  man  firfj  allerorten  unb  in  aüen  (Tonarten  bis  3um 
Überöru^  brüfte.  „3di  felbft"  —  fdjrieb  er  nadj  lUien  —  „Ijabe  es  feit  oier  ITlonaten 
für  meine  Pflirf?t  geljalten,  offen  aus3ufpred|en,  öa^  mir  meöer  bie  fran3öfifd)e  Re- 
gierung, nodi  bie  3uftänbe  im  £anbe  Dertrauen  einflößen,  unb  ba^  id)  an  'tiefer 
Huffaffung  feftl)alten  mufe,  bis  mir  bie  dreigniffe  nidjt  bas  (Degenteil  beraeifen.  So 
Diel  über  glaube  ic^  ernftlid)  fagen  3U  öürfen,  bafe  bie  äu^erfte  Dorfidjt  im  Derfeel|r 
mit  Jrankreici}  nidjt  nur,  fonbern  Ijauptfädjiicf)  im  Dertieijr  mit  biefer  Regierung 
für  jeöen  Staat  eine  Pflidjt  unb  bas  ein3ige  ITlittel  ift,  fi(^  nidjt  plö§li(^  preis- 
gegeben 3U  fe^en"  ^^). 


Iladjbem  (Bramont  unb  (DHioier  am  15.  Juli,  ber  eine  im  Senat,  ber  anbere  im 
gefe^gebcnben  Körper  itjre  ben  Krieg  anfeünbigenbe  (Erklärung  abgegeben  tjatten, 
roar  ber  ungarifdje  Ulinifterpröfibent,  (Braf  Julius  flnbraffp,  am  folgcnben  dage 
eiligft  nadj  IDien  gereift.  f)ier  follten  fdjroeriDiegenbe  (Entfdjlüffe  über  bas  künftige 
ScfjiAfal  ber  ITIonardjie  gefaxt  roerben.  Bereits  am  14.  Juli  fjatte  AnbrAffp  im 
ungarifrfjen  Reidjstag  bie  Derfidjerung  erteilt,  bas  flusroörtige  Amt  roirke  im 
Sinne  öes  5riebens  unb  könnte  audj  gar  keine  anbere  als  eine  frieblidje  Politik 
betreiben.  Der  ungarifdje  ITlinifterpräfibent  mar  feft  entjdiloffcn,  mit  aller  (Energie 
in  'bem  am  18.  Juli  unter  bem  Dorfi^e  bes  ITlonardjen  ftattfinbenben  Kronrat  für 
biefe  Ridjtung  in  'ber  Leitung  ber  äußeren  flngelegenfjeiten  einsutreten.  I)ielt  er 
fie  bodi  für  bie  ein3ig  ridjtige  im  Jntereffe  bes  IDobles  öfterreidj-Ungarns.  (Er 
ujoljntc  bem  Kronrate  in  bem  (Befüljle  an,  öa&  eine  Derantroortung  auf  iljm  lafte, 
DJie  er  fie  —  nadi  feinem  eigenen  Husbrudi  —  noäi  nie  auf  feinem  J)alfe  geljabt. 
Das  Sonberbarfte  an  biefem  Kronrat  ®')  com  18.  Juli  D>ar,  ba'^  au^er  bem  Kaifer 
unb  Beuft,  unb  Dielleidjt  audj  bem  (Ersliersog  flibredjt,  keiner  ber  flnmefenben 
Kenntnis  oon  ben  Dertjanblungen  mit  Jrankreid)  im  Jaljre  1869  unb  bafjer  au^ 

S6)  inajor  ®raf  Ü|&üE  an  bas  IDicncr  Kiiegsminiftciium,  Paris.  1.  Juni  unb  12.  Juli 
1870.  niieTier  Kriegsardjio. 

8')  Protokoll  b25  DTinifterrates  für  gemeinfame  Hngelegcnlieiten,  18.  Juli  1870.  ID.  St.  fl. 
J(^  Derroeije  fjier  auf  bas  14.  Kapitel:  „Der  Krcnrat  Dorrt  18.  Juli  1870",  bes  erften  Banbes  meines 
IDcr&es:  „(Braf  Julius  Hnbräff^."  Die  bort  in  ber  2.  Hnmerkung  erroäf)ntcn  „ungebiu&ten  3eit- 
Qenönifil)en  flufseidinungen"  finb  ibentifdi  mit  bem  „Protokoll  bes  BTinifteirates  für  gemeinfame 
Hngelegenfjeiten",  bas  id)  sur  3eit  bes  (Erjd|cinens  bes  erften  Banbes  nod)  nid)t  namentlid)  an- 
füliren  burfte.  IDas  fid]  fonft  in  Büdjern  über  biefen  Kromat  finbet,  ift  unoerläfelid)  ober  falfd!. 
Bourgeois  &  (Elermont  a.  a.  Q).  S.  270  lafjcn  Di^tbum  am  Kronrat  teilnefjmen,  roas  nid|t  ber 
5aII  roar,  löie  aus  bem  UliniJterratsprotokoII  Ijernorgeljt,  bas  bie  einseinen  ?leilncl)mer  nfjnentlidj 
anfüljrt,  unb  roas  bie  fieiben  Autoren  Di^t!)um  über  ben  Kronrat  beridjten  laffen,  bem  ansuroobnen 
er  gar  feeinen  Hnfprud)  f)atte,  ift  Don  Anfang  bis  3U  (Enbe  nii^t  roaljr.  Der  ganse  Brief  Di^tfjums 
bürfte  eine  5älf^ung  fein. 

56 


3ur  Dorgcf^ic^tß  5es  Krieges  von  1870 

■nidjt  Don  'öer  Itattgcfunöenen  flusiDed]jIung  ößr  jogenannten  Kaiferbrißfe  Ijatte. 
drft  am  22.  Hugujt  cntfjüHte  Beujt  im  iriinifterrat  für  gemeinfame  Hngelßgenlißitßn 
fßxnc  intimen  Be3icl)ungßn  3U  Jranfereid}  ^^).  3m  Kronrat  com  18.  Zfuli  irouröe  mit 
keinem  IDort  'öas  (5el|eimnis  gejtreift,  was  audj  gar  nidjt  in  öer  flbjii^t  'öes  Reidjs- 
feanslers  lag.  Jjier  njuröe  nur  über  löie  Jrage  oerlianöelt,  ineldje  I)altung  foHe  öle 
inonar(^ie  nadj  öer  Kriegserklärung  in  'öem  entfefjelten  großen  Kampfe  sröijdjen 
Jrankrcirfj  unb  Preußen  einneljmen.  Beuft,  öer  nadj  bem  BTonardien  ju  IDorte  kam, 
jagte:  (öfterreiidj-Ungarn  jei  noc^  nad^  keiner  Seite  Ijin  Derpflicfjtungen 
eingegangen,  unö  öie  bisljerige  „Paifioitätspolitife"  BDöre  noc^  'öur(^  keine 
beftimmte  ITlaBregel  irgenöroie  abgeänöert  rooröen.  (Er  fe^tc  ]id]  aud) 
loeiter  für  fie  ein,  öa  fie  iljm  löen  röeiteften  Spielraum  liefe,  ieöen  Hugcnblidi 
öfterreidj-Ungarns  Qerrcsmadjt  3u  Jrankreid)  jtofeen  3u  laffen.  Hufs  fdjärffte  bc- 
kämpftc  (Braf  flnöräffp  öiefen  Stanöpunkt  öes  Rei(i|skan3lers.  dr  pläöierte  für 
einen  3uftanö  öer  Heutralität,  ätjnlii^  jenem  IjoIIanös,  öer  geftatten  roüröe,  geinijfß 
militärifdie  Dorbcreitungen  3u  treffen,  um  oon  'öen  (Jreigniffcn  nidjt  überrafdjt  3U 
loeröen.  €s  follten  Dorkeljrungen  unö  übert)aupt  öie  dinridjtung  getroffen  roeröen, 
öafe  öie  Hrmee  binnen  örei  IDodjen  fdjiagf ertig  fein  könne.  (Eine  b  e  to  a  f  f  n  e  t  e 
Ileutralität  fanö  öer  ungarifrfje  ininifterpräfiöent  für  „nod|  Dßrfrüljt  unö  3u  teuer", 
ferner  aud|  öesfjalb  Derroerflic^,  loeil  fidj  preufeen  'öaöuri^  im  Rücken  beöroI|t 
füllten  unö  fidj  bemüßigt  fetjen  könnte,  öen  Kriegsf(^aupla§  auf  öfterrei^ifd)- 
ungarifdjes  ©ebiet  3U  oerlegen.  Seiner  Anficht  nadj  dürfte  nur  öas  „pure  Jntereffe 
oIs  Cofungsiöort"  ausgegeben  röeröen.  üur  fdjroeren  f)er3ens  fügte  fidj  Beuft  öer 
Hnnaijme  öer  einfad?en  Ileutralität,  öie  bei  öer  „Perfiöie"  Preußens  gan3  nu^Ios  an 
•öiefes  oerkauft  meröe,  unö  bei  öeröfterreidi-Ungarn  fidjer  iöer„(BeprßIIte"  fein  lueröe. 
Die  ITlonardjie  Ijätte  nielmeljr  alles  3U  Dermeiöen,  roas  roie  eine  Unterftü^ung  öer 
SFeinöe  3^rankrei(^s  ausfeile,  3umal  öie  IIeutraIitäts-(ErkIärung  preufeen  mei|r  3u- 
ftatten  komme  als  5rankrei(^,  öem  fie  erft  munögeredit  gemad|t  roeröen  muffe.  IDar 
Beuft  aud|  genötigt,  öem  Bntrage  flnbraffijs  Jolgc  3U  geben,  fo  fträubte  er  fid|  mit 
I)änöen  unö  Jü^qu  öagegen,  öafe,  roie  es  öer  ungarifdie  ininifterpräfiöent  roollte, 
öie  Heutralitätserklärung  preufeen  in  fpe3iellcr  IDeife,  gleii^fam  in  Jorm  einer 
abmad|ung,  mitgeteilt  roeröe.  Hur  roie  allen  Staaten,  foHte  fie  auf  öem  üblichen 
öipIomatifd|en  IDege  öurc^  3irkuIarnoten  an  öie  öfterreid|if(^-ungarifc^en  (Defanöt- 
fdiaften  oudi  preufeen  3ur  Kenntnis  gebradit  roeröen  s-').  Beujt,  öer  fid|  gegen  jeöen 
Sdiritt  auflefinte,  ^öem  auä}  nur  öer  Si^atten  oon  lDoi|IrooIIen  für  prcufeen  anl|ängcn 
konnte,  'Iiat  fpäter  öie  Stirne  gef|abt,  fid|  in  'öer  oon  ii|m  injpirierten  Brojd|üre: 
„(Braf  Beuft,  ®jterreid|s  Ileutralitätspolitik"  als  Url|eber  öer  oon  i^m  1870  be- 
kämpften einfacfien  Ileutralität  f|injtellen  3U  lajjen««). 

Beujt  I|atte,  roie  ous  aßem  Iieroorgeljt,  öie  Über3eugung,  öie  Ileutralität  fei  in 
all3u  großer  (Eile  befi^Iofjen  rooröen.  (Braf  Di§tl|um  gegenüber  mad|te  er  aus  feinen 
Bejorgnijjen  kein  Ijelil.    Jn  odjt  (Tagen,  jagte  er  il|m,  könne  ja  eine  fran3öfifd|ß 

^8)  proto&on  öes  tninifterrates  für  gcmeinfame  0ngeIegen!|ettGn,  22.  Hugujt  1870.  ID.  St.fl. 
8")  Protokoll  5es  ITIiniltcrrates  für  gemeinforne  flngelegcnfieiten,  18.  Huli  1870.  H).  St.  H. 
90)  (Er jdi jenen  in  Peft  1871  iiei  Cubioig  Eigner. 

57 


dbuarb  Don  IDertljcimer 

Hrmcc  von  300  000  Ulann  on  ber  böljmiy^en  (Brcns«  «rfti^dncn,  unb  fjätten  öic 
3Fran3ofen  nur  erjt  öen  R^ein  übcrjcfjritten,  iDcrben  biß  Bapcrn,  Bcröenfcr  unö 
IDürttembergcr  keinen  crnjten  IDiöerjtanb  3U  Iei}ten  oermögcn.  (Erfolgt  biejer  Dor- 
jtofe  no(^  Dor  Becnöigung  öcr  prcufeiji^en  flutlteHung,  roerben  biß  fübbeutjc^en  Re- 
gierungen laljmgelegt  jein.  Di^tljum  ju^te  'bicfen  Peljimismus  burd?  öic  Be- 
merfeung  3u  entkräften,  ba^  nadj  allem,  toas  er  geijört,  biß  fransöfifc^ßn  Rüjtungßn 
no(^  oißl  3U  tDünjd)ßn  übrig  liefen.  Beuft  fc^enfetß  bem  keinen  (Blauben  unb  mdntc, 
man  bürfß  es  nid?t  gan3  mit  Ilapoleon  oerberbßn,  baljßr  müffß  Hletternid)  injtanb 
gefegt  xoerben,  betonen  3u  können,  ba^  biß  bur(^  biß  Umjtänbß  gßbotene  Ileutralitat 
ßinß  für  Urankrßirf)  iDoI]Iroonßnbß  fßi.  Um  bies  3u  ßrmöglidjen,  erfuc^te  Bßujt  ißn 
(Brafen  Di^tljum,  an  XTletternic^  einen  prioatbrief  —  nac^  bßm  flusbrudi  bßs  alten 
irißtternid)  ein  „billet  de  matin"  —  <ruf3ufe§en,  bcffen  (Bebankengang  ifjm  ö<r 
Reic^skansler  entmidieltß.  5ür  (Bramont,  ber  nad}  bem  Beriete  ITletternit^s  ben 
Kopf  Dßriorßn  Ijattß,  gßnügtß  tk  amtlidjß  Dßpßjdjß  nom  20.  Uuli,  <)iß  bk  ÜTit- 
tßilung  bßr  Ilßutralitätserklärung  enthalte,  flbßr  HTßttßrnii^,  bßr  in  Derlegcnljeit 
fßin  mßrbß,  roiß  er  Dor  bem  Kaifßrpaar,  insbßfonbßrß  Dor  Kaiferin  (Eugeniß,  üon 
flngß|i(^t  ju  flngß|i(^t,  biß  Heutralität  rßdjtfßrtigßn  follß,  müßten  näljere  fluf- 
klärungßn  gegeben  lUßrbßn.  5ür  iljn  rourbe  aljo  neben  ber  a  m  1 1  i  dj  e  n  Dßpßf^ß 
noc^  om  felben  (Tage  bas  fogenannte  „billet  de  matin"  oerfafet,  ein  aus|(^Ii€^Iic^ 
für  biß  Pßrfon  i)es  Botfdjaftcrs  bejtimmtes  vertrauliches  prioatfc^reibcn  mit  öem 
cusgefprodjenen  3n)eck,  Uletternic^  bie  ITlittel  an  bie  f)anb  3U  gebßn,  „rcriß  er  müftb- 
li^  Ilapolßon  III.  biß  piHß  unjerer  Ileutralitat  oergolben  könne"  ^^).  So  ßntftanb 
ißr  bßrüljmtß  prioatbrißf  Beujts  nom  20.  Juli  1870  an  ITletternid?,  T3on  i)ßm  ier 
Rßic^skanjler,  nai^bem  er  Di^t^um  angeroiejen,  mos  er  3U  Papier  3U  bringen  ^hi, 
■bißfßm  gßgßnübßr  am  Scf^Iufje  noi^  bemerktß:  „Sdjreiben  Sie  üH  bies  Hletterni^ 
sub  rosa.  Ün  üier  bis  fünf  ITlonaten,  menn  ^ie  !fal|res3eit  uns  cor  ru|ji|(^en 
(Eruppenberoegungcn  |idjergß|tellt,  können  mir  pieüei^t  anbers  fprß^ßn.  flb^r 
laffßn  Sie  bas  nur  burdjblicken.  IDenn  mit  Ijelfen  könnßn,  roßröen  mir  gßrnc  ^ßlfen, 
mais  bien  entendu  dans  les  limites  du  possible"  ®^).  Hus  t)ißfßm  Brißfß  iDuröß 
fpötßr  ßin  aDoIjrßs  Sünbßnrßgiftßr  Bßufts  gejdjmiß-bßt. 

3n  bißfem  Dißlbßrufenen  Prioatbriefe  fagtß  Bßuft,  ba%  ßr  trßu  bißibß  ößr  in  ößn 
flustauf(^brißfßn  nom  Septembßr  1869  ßingßgangßußn  Dßrpflidjtung,  kein  Bünönis 
o^n«  DortDiffßn  bes  anbßrn  mit  einßm  Drittßn  ßin3ugß!}ßn,  bafe  ßr  übrigßns  biß  Sü(^ 
Urankreidjs  loiß  biß  „unjßrß"  betradjtß  unb  3U  bßm  (Erfolgß  bßr  fransöfifc^ßn  IDaffen 
„innßrljalb  bßr  (Brßnsßn  bßs  ITlöglii^ßn"  bßitragßn  iDßrbß.  Ila^bßm  Bßuft  no(^  öiß 
(Brünbß  bargßtan,  biß  il|m  ßinß  Bßjdjränknng  aufßrißgßn,  fügtß  ßr  ^inju,  glßic^fam 
3ur  Bßrufjigung  unb  um^  boc^  nod}  ßincn  Junken  Don  fjoffnung  3U  laffen:  „Diß  Ileu- 
tralitat ift  ißbod)  für  uns  nur  ein  mittel,  uns  bem  loirklic^ßn  3ißlß  unfßrßr  Politik 
3U  nät^ßxn,  bßm  3ißlß,  unjerß  Rüjtungßn  3U  oottßnbßn,  (>I)nß  uns  in  roßtjrlojßm  3ii- 
ftanbß  einem  fßinblidjßn  Hngriffß  blofesuftßHßn" ").  DTetternic^  ^t  aus  ber  (Efiftenj 

•1)  Di^t^um  „3ut  (Benefis"  ujrD.  tD.  St.  8.  »2)  ibidem. 

ö3)  Beujt  an  ITlettermdi,  20.  JuIi  1870.  Hbgebtudit  bei  Sotcl,  Guerre  franco-allemande 
I.  Banb,  237,  au^  bei  (DHioicr  a.  cl  (D.  15.  Banb,  584. 

58 


3ur  Dorgej^ic^tc  öes  Krieges  oon  1870 

öicf«s,  jeöcs  amtlit^en  d^arakters  ßntBß^rcnbßn  priootörißfcs  Bcufts  cor  öcm 
Qer3og  oon  Cramont  kein  Cß^ctmiüs  gemadit.  Den  fran3öjtj(^en  tninijter  öes 
öufecrn  erfreuten  insI)elon5ere  jene  Stellen  öes  Sdjreibens,  an  öenen  &er  Reitf|s- 
kan3ler  oon  feiner  Hbfii^t  fpric^t,  Rufelanös  (Eingreifen  3ugunften  Preußens  3u  cer- 
citeln,  Frankreichs  ©offen  innerl^alb  öer  (Brensen  öes  HTögli^en  3U  förbern,  unö 
ba^  öie  neutralität  nur  öen  3u)e&  fjabe,  öie  Rüjtungen  öfterreii^-Ungarns  3U  oer- 
DoEftänbigen  »*).  Direkte  dinfidjt  in  öen  Prioatbrief  ober  eine  Hbfrfjrift  öüoon  Ijatte 
iljm  inetterni(^  nac^  ö^r  Hatur  feines  Huftroges  nidjt  geroöljrt.  Hm  folgen- 
den dag,  öem  21.  Juli,  fanöte  Beuft  einen  neuerli^en  priöatbrief  an  Hletternic^, 
öer  nod|  eingeljenber  öartun  follte,  bafe  es  „für  öen  Hugenblidi"  nidjt  tunlidj  roar, 
eine  anb-erc  Qaltung  ein3unel)men.  „nichts  oon  aß  öem,  tuas  mir"  —  ft^rieb  Beuft 
-i-  „Ms  3U  öiefem  dage  über  öie  Kriegseoentualitäten  gefagt  ober  gefdjrieben  Ijaben, 
fionnte  öer  fran3öfifd|en  Regierung  au(^  nur  einen  Hugenblidi  erlauben,  auf  öie  be- 
rjjaffnete  !)ilfe  oon  unferer  Seite  3u  rechnen.  Der  I)er3og  oon  OBramont,  i(^  bin 
öeffen  fieser,  iiiirö  Öiesbe3ügli(^  keine  Jüufionen  beioaI}rt  I^aben,  öenn  eine  lange  per- 
fönlid^e  Unterredung  mufe  iljn  gän3li(^  über  öie  ma^re  Cage  öes  Reid^es  unö  fpesiell 
öie  m€*inige  aufgeklärt  fjaben."  Jrankreid)  —  fäfjrt  er  fort  —  öurfte  keine  ifo- 
lierte  politifc^e  f)anblung  begeben,  idos  f^on  gegen  öie  erfte  <5runölage  unferer 
eoentueHen  (Entente  oerftiefe.  dr  rDOÜ'e  fic^  aCer  Dormürfe  entljalten,  keine  Klage 
führen,  fonbern  nur  konftatieren,  öaB  bas  Unrcd|t,  menn  es  eines  gibt,  ni(J|t  auf 
Winer  Seite  befte^e.  Ilodjmals  kam  bann  öer  Reidjskan3ler  auf  öie  St^mierigkeiten 
3\'irü&,  öie  i^m  im  IDege  ftel?en,  roenn  er,  ID03U  er  nidjt  berechtigt  fei,  für  Frank- 
reich je^t  eintreten  roollte.  „IDenn  idi  miät"  —  l^ei&t  es  in  öem  Briefe  —  „in  biefem 
Uloment  für  eine  fransöfifdje  HIIian3  üusfpräc^e,  toüröe  id)  gan3  Ungarn  unö  öie 
Deutfc^e  liberale  Partei  gegen  mi(^  oereinigen;  ii^  könnte  u>eber  über  einen  (&ulöen 
noc^  über  einen  ITlann  oerfügen  unö  ujöre  fo  3U  einer  ebenfo  öauernben  roie  oott- 
kommenen  (DI]nma(^t  oerurteilt."  flnöers  aber  ftelle  fi^  öie  Sadje,  erörtert  er  n3eiter, 
inöem  er  3ugleid|  feinen  gan3en  Kriegsplan  für  öie  3ukunft  cntijüllt,  roenn  er  öie 
Dlajoritöt  ni^t  oor  öen  Kopf  ftofee,  fic^  il|r  oorlöufig  anpaffe,  um  fie  attmö^Iic^ 
auf  ben  IDeg  3U  bringen,  öer  iljm  öer  nü^lii^fte  ft^eine:  begreiflich  3U  madjen,  ba^ 
Dorketjrungen  getroffen  meröen  muffen,  »um  öie  Ueutralität  refpektiert  3U  feljen. 
„Buf  öiefe  IDeife"  —  lauten  feine  IDorte  —  „erreiche  ic^,  öafe  man  ftuferaoeife  oon 
öem  DoUftänöigen  Uriebensfufe  3U  einem  3uftanö  öer  Beaoaffnung  gelange,  öer  ge- 
ftattet,  in  einem  gegebenen  Ulomente  öie  Streitkräfte  in  öie  IDagf(^ale  3U  löerfen." 
Hur  je^t  öürfe  man  öie  OTenf^en  in  öfterreic^-Ungarn  nic^t  fdjeu  madjen  unö  fic^ 
ni(^t  öer  attgemeinen  Strömung  jugunften  öer  Ileutralität  entgegenftetlen,  öa  fonft 
gar  nichts  3U  erfjalten  roäre.  Sdjeine  er  jeboi^  momentan  aud|  öer  öffentlichen 
Stimmung  3u  meinen  unb  fic^  ihj  ansupaffen,  fo  öürfe  er  l/offen,  fie  mit  ber  Seit 
für  feine  flbfic^ten  empfänglicher  machen  3u  können.  „Jd?  oer3U)eifle  ni(^t  gan3 
an  öem  gefunöen  Sinne  öes  £anbes"  —  äußert  er  —  „um  nid|t  3U  glauben,  öa^ 
es  mit  öer  3eit  öa^in  gelangen  toeröe,  öie  £age  beffer  3U  beurteilen,  als  öies  je^t 

•*)  DTetternici^  an  Beuft  27.  Juli  1870,  1.  p.  ID.  St.  H. 

59 


(Ebuarb  Don  IDert^Gimer 

öer  JaU  i|t."  Don  dicjem  (Bßjidjtspunkt  aus  müjfe  öie  fransöjijdje  Regierung  öie 
Ilcutralitätserfelärung  in  Bctrad}t  3iel)en,  öann  roeröe  fie  auf  öem  ridjtigen  IDcge 
lein  unö  finbcn,  öafe  fie  feeinen  flniafe  Ijabe,  fidj  über  feine  fjaltung  3U  beklagen. 
Bcuft  gab  fidj  allcröings  keiner  ([äufd]ung  barüber  I|in,  öafe  öas,  mos  er  biete,  Me 
in  iJrankreid}  Ijerrfdjenöe  Ungeöulö  abfolut  nidjt  befricbigen  roeröe,  Desljalb 
inalinte  er,  nodjmals  3u  beöenken,  öa^  bie  Heutralitöt  ^xoax  nod)  keine  Httians 
C3fterreid]-Ungarns  bebcute,  aber  aUmäljIid}  aus  il)r  öic  Derroirklidjung  biefes 
3ielcs  entftclicn  könne,  unb  Ijeute  fei  Mes  ber  einzige  IDeg,  'ber  baljin  3U  füfjren 
oermöge.  „ITlan  foUte  bem"  —  miebertjolt  er  —  „Redjnung  tragen,  unb  cor  aUcm 
oerfid^ert  fein,  ba'^  in  feinen  (Bebanken  bic  Ileutralität  nidjt  bas  (Begentcil  fein 
könne,  bas  Ijei^t  eine  flnnätjerung  3ur  preu^ifdjen  flllian3.  IDenn  man  aufrid}tig 
fein  unb  bie  Dinge  fo  feljen  roollc,  nidjt  loie  man  fie  träumen  kann,  fonbern  mie  fie 
■in  IDirklidjkeit  finb,  toürbe  man  iljm  ®ered)tigkeit  miberfaljren  loffen  nnb  i!)m 
vertrauen"  ^^). 

Beufts  Sdjreiben  com  21.  Juli  bereitete  in  Paris  bittere  (Enttäufdjung,  bie  rafdj 
in  gro^e  Befriebigung  umfdjiug,  als  oon  bem  IDiener  tion3öfifdjen  (Befdjäftsträger, 
IHarquis  be  (Ia3au|',  tTad)rid}ten  freunblidjer  Ilatur  eintrafen.  (Easauj  roar  ein 
äu^erft  neroöfer,  3ubringlidjcr  Diplomat,  ber  aus  Beuft  (Erklärungen  3ugunften 
5rankreidjs  I)eraus3upreffen  tradjtete.  dr  rebete  met}r,  als  er  3U  fagen  bered|tigt 
mar,  unb  fjatte,  roas  iljm  an  datfädjüdiem  feljite,  burdj  felbfterfunbene  UTitteilun- 
gen  ergönst,  oon  benen  er  annaljm,  ba^  fie  in  Paris  gerne  geijört  loürben.  So 
gelang  es  ibm,  ben  Kaifer  unb  feinen  dljef  irrcjufüljren  ^'"')-  ^r  beridjtete,  Beuft 
Ijabe  it]m  eröffnet,  bie  gegenroärtige  £age  gcftattc  il)m  bie  Dorkeljrung  kriegerifdjcr 
Dorbereitungen.  Dom  drsliersog  flibredjt  tooUte  er  toiffen,  bafe  biefer  für  ben 
1 .  September  bie  Bereitfdjaf t  oon  300  000  ITlann  in  flusfidjt  ftelle,  eine  Hn3at)I,  bie 
fid]  naä]  ber  oertraulidjen  Hngabe  bes  (Brafen  Bellegarbe,  bes  kaiferlidjen  Jlügel- 
abiutanten,  fogar  auf  500  000  erliöljen  roürbe.  ßls  Kaifer  Ilapoleon  bie  Dcpefdje 
bes  (Easaui  gelefen,  rief  er  aus:  „ZTdj  raupte  ja,  bafe  öfterreid)  uns  mdjt  im  Stidje 
läfet,  bie  Briefe,  bie  id}  oon  Kaifer  Ixan^  CFofef  erl)ielt,  geftatteten  mir  nid)t,  bas 
3U  befürdjten"  ^').  (Ebenfo  ftark  roie  bie  5reube,  raaren  aber  aud)  bie  tlieber- 
gefdjlagenljeit  unb  dntrüftung,  als  fid)  biefe  IIadjri(^ten  nic^t  beftätigten.  Der  Bot- 
fdjofter  gloubte  feinem  (EI)ef  nidjt  uerl)eimli(^en  3U  bürfen,  ba^  er  3U  biefer  Stunbe 
„nidjt  in  gutem  (Berudje"  ftünbe  ^^).  3n  ber  (Tat  fpradj  man  in  Paris  com  „Derrot 
'bes  öfterreidjifdjen  Kan3lers"  ^^).  Hletternid}  felbft  bebauerte,  ba^  ber  Krieg  oI]ne 
Beteiligung  Öfterreidj-Ungarns  beginne,  moburdj  man  fid}  eines  entfdjeibenbcn 
(Einfluffes  auf  ben  Jriebensfdjlu^  begebe.  CEr  toirö  iDot|I  ni(^t  auf  unferem  Rüdien, 
aber  unter  unferer  Hafe  guftanbe  kommen.  Sd^on  fdjreie  es  ©Uioier  über  aQe 
Dödjer,  ^a^  fidj  öfterreidj  nidjt  entfdjeiben  könne  unb  Urankreid)  audj  ofjne  beffen 

95)  Beuft  an  metterm*.  Konsept,  1.  p.  21.  Juli  1870.    ID.  St.  H. 

96)  Beuft  an  metternid),  21.  3uli  1870,  1.  p.  H).  St.  H. 
9')  BTGtternidj  an  Beuft,  1.  p.,  22.  Juli  1870.    Ibidem. 

98)  iriettetnid)  an  Beuft.  eigenf)änbig  1.  p..  27.  Juli  1870.    H).  St.  H. 

99)  Bourgeois  &  dleimont  a.  a.  ®.  301 . 

60 


3ur  Dorgef(^i(^tc  öes  Krieges  oon  1870 

flttians  fertig  mirö  —  ein  Husjprudj,  öer  ganj  im  (Einklang  mit  öem  „Iei(^tßn 
Ijerjen"  ftanb,  mit  öem  fidj  öicjer  in  öen  Krieg  ftür3te.  Aus  aEem,  was  in  (Begen- 
toart  öes  Botfc^afters  gejagt  rourbe,  meinte  irietlernii^  entneljmen  ju  können,  man 
roöre  imftanöe,  eines  (Tages  3um  Beljufe  öer  (Einji^üd^terung  öas  pijantom  einer 
rujfi|dj-fran3öjij(^en  flllians  Dor  'öen  flugen  Beujts  auffteigen  ju  laffen.  Daljer 
meinte  öer  Bot|cf|after,  es  roöre  geratener,  in  einem  ge-gebenen  ITloment  offen  ju 
fügen:  „löir  können  uns  ni(^t  rüljren",  als  eine  oerfpätete  I)ilfe  üorausfeljen  3U 
lüffen.    „Dergeffen  Sie  aud)  nidjt"  —  ruft  er  Beuft  ju  —   „öafe  Hapoleon  um  fein 

anes  fpielt!    Dafe  es  um  bie  (J|iften3  öer  Dtjnaftie  geljt. Hur  aEein  Qanöeln, 

raf^,  nieöerf(^metternö,  kann  uns  öen  nötigen  (Einfluß  fidjern. Ilid|ts  oermag 

idj  angefidjts  Don  Jntereffen,  I)ei  öenen  es  |id|  um  CEoö  unö  £e6en  Ijanbelt  unö  über 
öie  auf  öem  Sdjiadjtfelöe  entjdjieöen  roirb,  roenn  roir  3U  einem  beftimmten 
ßugenblick  ni(^t  ba  finb.  IDenn  Sie  mar|d]ieren  —  oermögen  Sie  alles."  Jürft 
UTetternidj  Ijatte  bas  (5efüI)I,  bie  Stunbe  babc  gejdjiagen,  in  ber  audi  über  fein 
eigenes  künftiges  St^idijal  bie  IDürfel  fallen  müßten.  IFlit  aller  I)ingebung  ptte 
er  fid)  bisljer  in  ben  Dienft  ber  ailian3  mit  3^rankreid)  geftellt,  für  fie  geba(^t  unö 
gearbeitet.  Unb  nun,  roo  enbli(^  bie  ürommel  3um  Kampf  gegen  Preußen  gerütjrt 
iroerbe,  muffe  er  3U  feiner  tiefen  Bekümmernis  bie"  UTonardjie  abfeits  fteljen  unb  fi(^ 
um  aUe  5rüd|te  feiner  (Tätigkeit  beraubt  fe^en.  „Sie  raiffen,  teurer  Jreunb"  — 
fi^reibt  er  tief  beroegt  an  Beuft  —  „bafe  ii^  nur  fo  lange  bleibe,  oIs  idj  glauben 
roerbe,  nü^Iid?  fein  3U  können.  IDenn  'bie  £age  es  erforberl,  opfern  Sie  of|ne  Sd|am 
Jljre  gute  5reunöfdjaft  für  mi(^  unb  erfe^en  Sie  mi(^  fofort  —  ic^  roerbe  nidjt 
roeniger  fortfaljren,  Jtjnen  im  Derljältnis  meiner  Kräfte  3U  bienen"  i"'^).  Der  böfe 
(tinbruik,  ben  bes  Reidjskan3lers  Sd?reiben  I)ertiorgerufen,  roarb  gemilöert  i''^) 
■burc^  ben  an  Ilapoleon  III.  geridjteten  Brief  5Fran3  Jofefs  I.  uom  25.  Iluli,  in  bem 
■öer  Ijerrfd^er  gleidjfolls  beteuerte,  ba^  bie  Derpltniffe  iljm  bie  Ileutralität  auf- 
geörungen  Ijätten.  öer  Kaifer  öer  Jransofen  jcbodj  auf  iljn  redjnen  könne,  bejonbers, 
roenn  eine  britte  UTadjt  fidj  in  ben  Kampf  einmengen  foEte.  Ilapoleon  bürfe  con 
ber  flufrirfjtigkeit  feiner  (Befüljle  für  ifjn  über3eugt  fein,  bie  feit  feinem  Briefe  com 
September  1869  keine  Deränberung  erlitten  Ijötten.  Übrigens,  f)iefe  es  nodj  in  bem 
Briefe,  gingen  aEe  feine  flnftrengungen  baf/in,  bie  Rüftungen  3U  DerooEftönbigen, 
„um  imftanöe  3U  fein,  öie  (Bemeinfdjaft  unjerer  ITntereffen  3u  certeibigen  unö 
dro.  ITlaieftät  3U  fjelfen,  (Europa  öen  öauerijaften  Jrieöen  roieöer3ugeben,  nac^  öem 
roir  aEe  ftreben"  i"-). 

3m  ITloment,  als  Ilapoleon  am  28.  3uli  öie  Jaljrt  nadj  UTe^  in  fein  Haupt- 
quartier antreten  rooEte,  überbradjte  iljm  ITletternidj  öen  Brief  feines  Souoeräns. 
Der  Kaifer  beauftragte  ifjn,  öns  Sd^reiben  !Jran3  Zfofefs  öer  Kaiferin  (Eugenie  3U 
überreidjen.    Ha^öem  fie  es  gelefen,  meinte  fie:  „Diefer  Brief  ift  fo  gut,  roie  er 

100)  irietterm^  an  Beuft,  eigenfjänbig  1.  p.,  27.  3uli  1870.   ID.  St.  fl. 

101)  Ibidem. 

102)  ©niDier  a.  a.  (D.  15.  Banb,  497,  gibt  ben  (Teit  bes  Briefes,  ber  im  H).  St.  H.  als  Konscpt 
feWt,  miß  überl)aupt  nur  gans  roenige  Si^reiben  Jians  Uojefs  im  ID.  St.  H.  Dor^anben  finb.  Die 
Konsepte  mürben  aller  röafirjdjeinlii^keit  nac^  oerbrannt. 

61 


(Ebuarö  Don  ITertljßimer 

unter  bcn  gegentDörtigen  Um|tänben  jein  ftann."  Sic  unterliefe  ieöod)  nidit,  i^r  Be- 
öauern  öorübcr  aus3uörü&en,  öafe  öer  Kaijer  nicf|t  öic  mittel  angegeben,  öic  er  an- 
juauenöen  geöenke,  um  Jrankreid?  3U  einem  öauernben  Jrieöen  5u  oerljelten. 
„IDenn  bas  öic  Dereinigung  feiner  Armeen  mit  öen  unjerigcn  beöeuten  folle"  — 
je^te  jie  I|in3u  —  „|o  rairö  öas  ra|^  gefd^eljen  fein;  loenn  es  jeöoc^  nur  Ijeifeen  ]oU, 
■öen  Krieg  in  einem  gegebenen  Hloment  3um  Stilljtanb  bringen,  jo  roirö  öaraus 
ein  b  a  u  e  r  b  a  f  t  c  r  trieben  nidjt  I)erDorget)en."  ßus  au  öen  Re^en  (Eugcnicns 
gemann  öer  Botjdjatter  öen  (EinöruÄ,  öie  Kai|erin  löolle  ifjm  beibringen,  man  €r- 
raarte  öic  Solöaten  Öjjterrcidj-Ungarns,  „roas  mid]"  —  roie  er  ocrtraulic^  äußert  — 
„nidjt  tjinöert,  3U  glauben,  öafe  man  jid)  nid}t  genieren  roirö,  öen  Jricöen  3U  madj«n, 
iDoic  nad}  Soifcrino,  infolge  gcgenfeitiger  Dernic^tung  ()er  morolijdjcn  unö 
materiellen  Kräfte."  Kaiferin  (Eugenic  Ijatte  fofort  öen  CEejt  öes  feaifcrlid|en  Briefes 
in  (II]iffricr|d)rift  an  Ilapolcon  telegrapijiert  "3),  öer  nod]  am  felben  Sage  ein  cigcn- 
Ijänöiges  Sd^rciben  an  3Pran3  3ofef  I.  fanöte.  „Cfdj  begreife"  —  öic  flnt- 
tDort  —  „öic  Sdjujierigkeit  Jtjrer  Situation,  aber  idj  mufe  3^nen  bemerken,  roenn 
öic  tlcutralität  3I)res  Rcidjcs  keine  bcroaffncte  Ileutralität  ift,  roir  alle  Kräfte 
riorö'beutfdjlanös  auf  i)em  f)alfe  Ijoben,  unö,  fottten  roir  unglü&Iidicrmeifc  eine 
Ilicöcrlagc  erleiöen,  (Ero.  ITlajcftät  öic  ocrljängnisDoIIen  GFoIgcn  öaoon  erproben 
EDcröen.  (Es  ift  nötig,  mit  (Entjd)Ioffenf|eit  öer  gcgentDärtigen  £agc  «Europas  ins 
ßngcfidjt  3U  jcfjcn.  Siegt  preufecn,  fo  roirö  öic  gan3C  ITlittc,  öer  gan3e  Süöen,  öer 
§an3c  (Dften  unter  öas  Jodj  öer  riorömädjte  geraten.  Das  Untereffe  öes  Reidjcs 
(Eid.  IFlajeftät,  felbft  öas  3ntereffe  Dtaliens  Derpflidjtcn  öic  (Dbcrljäupter  öiefer  beiöcn 
£änöcr,  mit  allen  il]rcn  Kräften  mir  beisuftcljen  in  öicfcm  äufecrften  Kampfe,  öen 
iäi  unternommen  I)abe.  3dj  3äI)Ic"  —  f^Iiefet  Ilapolcon  —  „auf  öas  grofee  fjers 
unö  öic  t|oI|c  (Einfidjt  (Em.  Xnajeftät"  ^°*).  So  ridjtcte  Ilapoleon  in  beujcgter  Stimmung 
einen  ernften  Appell  an  öie  {)crr|d|Gr  oon  öftcrreid^-Ungarn  unö  Italien  um  fo- 
fortigc  f)ilfc.  Das  be3og  fi(^  auf  öic  Stelle  im  Briefe  5ran3  ZFofcfs  I.,  in  öcm  er 
fagte:  „Jdi  bin  in  öicfcm  Augenblidic  bcfdjäftigt,  mid)  ins  (Einoerneljmen  mit  öcm 
König  oon  ZFtalicn  3U  fe^en  über  eine  gcmeinfam  3U  befolgenöe  Ridjtung,  id)  fjoffe, 
in  öer  £agc  3U  fein,  (Em.  ITlajcftät  uon  öcm  Refultat  öiefer  Untcrljanölung  bcnad]- 
ridjtigcn  3U  können." 

Der  f)er3og  oon  (Bramont  roiU  fdjon  am  15.  3uli,  olfo  am  (Tage  öer  (Ent- 
fdjciöung  für  öen  Krieg,  mit  HTcttcrnid)  unö  Di§tl)um,  als  Dertrctcrn  fi)ftcrreid|- 
Ungorns,  unö  mit  Dimercati  unö  nigra,  als  Repräfentanten  Italiens,  eingel]cnö 
über  einen  aus  ö  r  e  i  Artikeln  beftcljcnöen  Bünönisocrtrag  oerijanöclt  tjabcn  Diefcr 
Dertrag,  öer  mieöer  eine  Allians  jroif^cn  ®ftcrrcid)-Ungarn,  Jrankrcidj  unö  Jtalien 
fd^affen  folltc,  fei  nadj  öer  Angabe  (Bramonts  in  Uücn  unö  Jlorcns  gebilligt  XDoröcn, 
unö  ol}ne  öic  Dasroifdjenkunft  öer  erften  Hicöerlagen  5rankrcid)s  Ijätte  man  i^n 
audj  gcroife  unter3ei(^net  ^°^).    Die  gan3c  (Ersäljlung  ift  eine  (Erfinöung  öes  all3U 

"3)  irietternidi  an  Beuft,  31.  Üuli  1870.    ID.  St.  H. 

1«*)  (Eigenfjänbiger  Brief  Hapolcons  III.  an  Jrans  Jofef  I.    Blei  31.  3ul\  1870.  ID.  St.  H. 
1'^=)  (Efamont    an    einen    Ungcnonnten,    21.  flptil  1878,    abgebrudit    im   „Staatsarc^in", 
57.  Banb,  339. 

62 


3ur  Dorgejt^ic^te  bes  Krieges  oon  1870 

p^anta|ißrci(^en  Ijcrjogs,  öcr  ban  sufättigen  Umftaniö,  5afe  Difet^ums  tlame  in  tiem 
Prioatbrißf  DTetternidis  Dom  20.  Juli  oorfeam,  öasu  öenu^te,  glauben  ju  Tnadjcn, 
€r  Ijabß  mit  öißf ßm  unö  XTletterm^  fdjon  am  1 5.  3uli  unterl^anöelt.  Di^tljum  ^ottc 
Sujar  an  öiejem  dage  eine  fluöiens  bei  Kaijer  Hapoleon,  über  bie  er  in  einem  leiber 
ni(^t  mefjr  oorljanöenen  Schreiben  berid|tete^°°).  Huc^  mit  (Bramont  |pra(^  er  am 
flbenb  öesfelben  CEages,  reifte  aber  eben  öiejen  flbenö  von  Paris  üb,  bas  er  erjt 
meöer  am  14.  Hugujt  1870  betrat,  als  <Eromont  ni^t  me^r  ITlIniiter  bes  flufeern 
toar.  3u  Der^anölungen  über  einen  flUianjoertrag,  an  bem  fünf  Perfonen  teil- 
genommen unb  bie  eine  längere  Dauer  beanfprudjt  ptten,  mai  aljo  gar  feeine  3eit 
Dorfjanbcn,  Die  ganse  Un^altbar&eit  öer  Darfteüung  (Bramonts  beroeift  feine 
eigene  Hngabe,  bafe  ber  fogenannte  Dertrag  mit  ben  brei  Artikeln  oon  Q5raf  Dimer- 
cati  öem  Kaifcr  Hapoleon  nad)  IHe^  überbradjt  rourbe  ^*'^).  Dimercati  fjatte  rool)! 
ein  folc^es  S(^riftftüdi  'bem  Kaifer  'ber  5ran3ofen  in  feinem  f)auptquortier  einsu- 
Ijänbigen,  aber  es  loar  nic^t,  rote  ^Icr  fofott  Dorgreifenb  ertoä^nt  toerbcn  fotl,  ber 
■angeblidje  Parifer  Drei-Hrtikel-Dertrag,  fonbern  bas  oon  Beuft  in  H) i e n  oer- 
fafetc  Dertragsprojefet  ^<'^).  ni(^t  3U  überfeinen  ift  au^,  ba^  in  ben  jaljlreii^ 
oorijanbenen  Briefen  Bcufts,  inetternidjs  unb  Di^tfjums  nii^t  ber  geringfte  f)intDeis 
auf  ben  Drei-Hrtifeel-Dertrag  ®ramonts,  oon  (DüiDier  als  „franjöfifdjes  projefet" 
beseidjnet ""),  3U  entbe&en  ift.  ITlit  üollem  Redjte  konnte  CBraf  Di^tljum  bie  Dar- 
legung (Bramonts  als  eine  „gans  aus  ber  £uft  gegriffene  Beljauptung",  als  eine 
„Cüge"  branbmarken  "°).  3n  ber  Hubienj  bei  Ilapolcon  unb  in  ber  kursen  Xlnter- 
rebung  mit  (Bramont  am  15.  Juli  bürfte  aller  IDaljrjdjeinlidjkeit  nadj  bie  notmenbig- 
keit  gemeinfamen  Dorgeljens  jur  Sprai^e  gekommen  fein.  Di^tl)um  aüerbings  fagt, 
ba^  er  mit  bem  Kaifer  ber  S^ronjofen  in  biefer  Hubiens  oon  ber  Jbee  eines  Kon- 
greffes  gerebet  Ijabe,  ju  ber  ^fterreii^-Ungarn  öie  Jnitiatioe  ergreifen  folle"^). 
Cratfä(^Iidj  forberte  bramont  erft  in  feinen  an  Beuft  geridjteten  Depefc^en  nom 
17.  unb  19.  Juli,  unter  bem  (Einbrudi  ber  fi^  überftür3enben  (Ereigniffe,  jum  flb- 
frfjlufe  eines  im  (Beifte  ber  Derfjonblungen  oon  1869  gehaltenen  Defenfiö-  unb 
(Dffenfiobünbniffes   jmifdjen   5rankrei(^,    (Öfterreidj-Hngarn   unb   Jtalien   auf  "2). 

1"^)  3n  feinem  Brief  an  ben  Sektionsdjef  Jreifjerrn  oon  Pafetti  oom  27.  Hoöember  1892, 
ID.  St.  fl.,  erroäbni  Di^tfjum,  er  f)abe  Januar  1873  über  feine  flubienj  bei  Ilapoleon  am  15.  ZFuIi 
1870  einen  Beriet  erftattet.    Diefes  Sd?reiben  ift  im  H).  St.  fl.  nidjt  Dor^anben. 

10')  Das  „Staatsarcf|iD",  57.  Banb,  339. 

1"")  Di|tt/um  an  Beuft,  Jlorens,  31.  Juli  1870,  1.  p.  ID.  St.  fl. 

10»)  (DIlioier,  a.  o.  (D.,  15.  Banb,  445,  ber  biefe  Dorgänge  gans  kritiklos  beljcnbelt.  flu(^ 
onbere  fjiftorifeer  nod)  glauben  an  bie  (Ejiftens  biefes  Dertrages.  Prins  Ilapoleon:  „Les  alliances 
de  l'empire  („Revue  des  Deux  Mondes",  1878,  S.  496)' r)erroed)JGlt  bie  Dinge,  löfet  ITtoIien  3U 
bem  fogenannten  Drei-flrtikcI-Dertrag  einen  oierten  flrti&el  iiinsufügen,  roo  in  lDir{?Iidj6eit  bie 
italienifdje  Regierung,  roie  roir  nocf)  fGl)en  roerben,  nur  gegenüber  bem  Beujtfd]en  (Entwürfe  ein 
Q5egenproie&t  oorfdjlug.  Dagegen  mar  Spbel  a.  a.  ®.  VII,  408.  Dollkommen  berei^tigt,  (Bramonts 
Darfteltung  in  bin  Bcreid)  be*r  Jabel  ju  Dcrroeifen. 

11")  Di^tbum  an  bm  Sektionsi^ef  im  ef)emaligen  k.  u.  k.  UTiniJterium  bes  äußern,  5rei- 
^errn  Don  Pafetti,  27.  riooember  1892.  ID.  St.  fl.  m)  Das  „Stcatsardiio",  57.  Banb,  338. 

11-)  Der  5aJ3ifeeI  „Jrance.  Daria"  1870  (ID.  St.  fl.)  entf]ält  eine  fcf)ön  ausgejtattete  Ratifi- 
kationsurkunbe  Kaifer  Jranj  jojefs  über  einen  fllliansoertrag  mit  Jrankreid)  unb  Italien  — 
jebodj  oI|ne  dages-  unb  !JaI]resbatum  unb  of)ne  Ilennunq  bes  BeDoIlmäditigten  unb  of)ne  Unter- 
fdiriften.  Da  groar  (Bramont  am  17.  unb  19.  D^uli  1870  einen  fllliansDertrag  sroifdjen  ben  brei 
irtädjten  beantragte,  aber  über  biefen  gar  ni(f|t  oerfjanbelt  rourbe,  ift  es  un3rocifell]aft,  ba'^  biefe  un- 
ausgefertigte  Ratifi&ationsurkunbe  nidjt  in  bas  3afir  1870,  fonbern  1869  geijört,  in  roeliljem  Jaf)re 
ja  man  faft  bis  3um  flb}d|luf}c  einer  flnian3  gelangte  unb  auä}  f^on  an  bie  Ratifikation  badjte. 

63 


dbmtb  oon  IDert^eiiner 

Beujts  flntiDort  t^ierauf  lautete  ausrocldjenb,  'ba  ein  ge!)dmer  Dettrag  mit  einer 
iiriegfüfjrcnöcn  ITladjt  Öftcrreidj-Ungarn  in  eine  gan3  |d|iefe  Stellung  bringen  unö 
auBcröem  alle  Dorteile  junidjte  macijcn  roüröe,  bie  für  öic  gemeinfame  Sai^e  ron  ber 
Heutralitätserfelärung  3U  erroartcn  feien  ^^^).  Ilun  follte  ber  cl]emalige  Blinifter 
bes  äußern  Jürft  £a  dour  b'fluoergne,  ben  Beuft  ben  „ITlann  mit  bQU  Sammet- 
augen"  nennt,  unb  ber  narfj  IDien  als  Botfdjafter  kam,  ben  plan  bes  (DffenfiD-  unö 
DefenfiDbünbniffes  betreiben.  Ilod]  Dor  beffen  Rnfeunft  gebadjte  Beuft,  ficfj  mit  bem 
Florentiner  I)of  in  Dcrbinbung  3U  fe^en,  unb  roollte  ibcm  bortigen  k.  u.  fe.  (Be- 
laubten, Jreiljerrn  oon  Kübecfe,  für  fein  Derljaltcn  bejonbere  rOeijungen  erteilen. 
3um  Überbringer  berjelben  roar  (5raf  Di^tljum  beftimmt,  ber  bie  jd^riftlii^en  CTn- 
ftrufetioncn  audj  nod]  münblidj  eingeljenb  ergänsen  foUte.  Der  eigentlidje  3roedi  ber 
Senbung  bcs  (Brafen  Di^tljums,  bes  Dertrauensmannes  Beujts,  luar  aber,  ji(^  in 
!JIoren3  mit  ben  ma^gebenben  perjönlidjheiten  3u  bc|pred)en,  roas  Kübedi,  otjue-  |o- 
fort  Auffeilen  3U  erregen,  nidjt  tun  konnte.  Da  ber  Reidjskansler  mittlerioeilc  er- 
fuljr,  6raf  Dimercati,  ber  Dcrtraute  Hapoleons  unb  bes  Königs  Diktor  (Emanuel, 
fjalte  darauf,  nad?  IDicn  3U  kommen,  oeranla^te  er  Di^tljum,  feine  flbrcife  3U 
Dcrfcfjieben.  Da3u  kam  nodj,  bafe  Beuft  auä}  ber  flnfidjt  I)ulbigte,  es  roäre  oielleidjt 
•am  'bcften,  bie  Dcrtraulid)en  Befpred?ungen  an  einem  punkte,  unb  3roar  in  IDien,  3U 
kon3entriercn^i^).  So  unterließ  er  es,  fdjon  jc^t  burd?  Freitjerrn  oon  Kübecfe  mit 
5Ioren3  in  birekten  Derkeljr  3u  treten.  (Erft  nad)  Hnkunft  bes  dürften  Ca  (Tour  unb 
€raf  Dimercatis  in  IDien,  laenn  bas  aus  ben  Unterl^anblungen  mit  biefen  beiben 
Perfonen  fidj  ergebenbe  Refultat  klar  oor  flugen  liegen  roerbe,  foHte  Jreiljerr 
Don  Kübcdi  neue  Jnftruktionen  erljalten  ^^^O-  Öls  (5raf  Dimercati  am  23.  Juli  in 
IDien  eingetroffen  ujar,  maditc  er  Beuft  öen  Antrag,  mit  Jrankreidj  einen  Dertrag 
ein3ugel)en,  bem  3talien  fpäter  beitreten  mürbe  ^^").  IDie  Beuft  bem  am  felben  (Tage 
angelangten  fransöfifdjen  Botfdjafter  die  Unmöglid^keit  eines  Bünbniffes  mit  einem 
'ber  kriegfül)renöen  Seile  bargetan,  fo  leljnte  er  aus  bemfelben  (Brunbe  aud}  ben 
fintrag  Dimercatis  ah.  (Ein  Bünbnis  mit  Jrankreidj  Ijätte  leidet  bie  Folge  fjaben 
können,  Me  ITlonardiie  fofort  mit  in  ben  Krieg  3U  cerroidieln,  mas  ni(^t  in  ber 
fibfidjt  Beufts  lag.  Dielmeljr  roollte  er  bie  Clcilnal)me  am  Kriege  Ijinausfdjieben. 
Dafür  pa^te  ibm  beffer  ein  Sroeibunb  3roifd]en  ©fterreidj-Ungarn  unb  Italien,  bem 
ber  CI]arakter  einer  beioaffneten  ITlebiation  gegeben  roerben  foUte  ^^'),  um  bann, 
im  gegebenen  ITloment,  3ugunften  Frankreidjs  eingreifen  3U  können.  Aus  foldjen 
(ErrDägungen  ging  ber  non  Beuft  oerfa^te  (Entmurf  3U  einem  geljeimen  D&rtrag,  unter 
iriilmiffenfdiaft  Frankreidjs,   smifdjen  ©fterreidj-Hngarn   unb   Italien  Ijerüor"*). 

"3)  Beujt  an  irietternid)  21.  1.  p.  unb  27.  Zfuli  1870.  geljßim.    ID.  St.  H. 

11-^)  flud)  baraus  fd]o;i  ergiöt  fidi,  ba^  in  Paris  Dortjct  keine  Derfjanblungen  geführt  roorben 
fein  konnten,  beren  (Ergebnis  bie  anqeblid)en  brei  Artikel  gerocjen  roären. 

iis)  Beuft  on  Kübed?,  1.  p..  Konscpt,  22.  ^uli  1870.    ID.  St.  fl. 

"6)  idem  an  BTetternid),  27.  Juli  1870,  Konsept,  gel)eim,  ID.  St.  H. et  nous  proposer 

de  conclure  un  traite  ä  deux,  auquel  l'Italie  adhererait  plus  tärd.  Idem  an  Di^t^um, 
9.  Öuguft  1870.    ID.  St.  H. 

"")  „Das  Staatsord|iD",  57.  Banb,  337. 

"s)  menn  Beuft  ber  angeblidje  Drei-flrtikel-Dertrag  (Bramonts  oorgelegen  ptte,  mürbe  er 
öas  bod)  unbßbingt  in  bem  Sdjreiben  ercDäljnt  fjaben,  mittels  beffen  er  ITIetternic^  feinen  dntiiiurf 
sufanbte,  roas  aber  nii^t  gefdjefjen  ift. 

64 


3ur  Dorgeji^li^tc  bes  Krieges  oon  1870 

SoiDoI}!  in  Wkn  als  in  3^Iorsn3  mar  man  überzeugt  baoon,  öafe  ein  folc^es  Bünö- 
nis  nur  öünn  löirfelidi  suftanöe  kommen  un^ö  prafetifcfien  IDert  tjaben  könne,  roenn 
•i^cr  fieifecjte  IDunldj  'öcr  Italiener:  We  Räumung  Roms  oon  fran3ö|i|d}en  druppen  er- 
füllt mürbe.  3u  biejem  3rDecke  mar  in  bcn  Dertrag  öer  Artikel  VII  aufgenommen 
moröen,  öer  oon  öer  Regelung  öer  römi]"d]Gn  Jrage  Ijanöcite.  Don  jeljer  mün|d|te 
ja  Bcuft  eine  rafi^e  £öfung  öiejer  Ijeiklen  flngelegenl^eit,  nn  öer  bereits  1869  öiß 
flUianj  gcjc^eitert  mar"").  Sdjon  am  18.  3uli  Ijatte  er  an  ITletternii^  telegrapljiert, 
öie  Räumung  Roms  oon  öen  fran3ö|i|d|en  Gruppen  foHe  jofort  3ur  ßusfüljrung  ge- 
langen, um  ]i(i}  iljrer  3ur  Bearbeitung  öer  öffentlidjen  ITleinung  öer  ITlonardjic  jum 
Dorteile  öes  5reil]citsjinncs  Jrankreidjs  beöienen  3U  können  ^-°).  Unb  am  20.  Juli 
betonte  er  abermals  öie  Ilotmenbigkeit,  b^n  Italienern  öen  römifdien  Dorn  aus  öem 
Ju^e  3u  3iel|en.  Um  |o  eljer  glaubte  er  |i(^  öafür  einlegen  3u  können,  als  Dimer- 
cati  im  Auftrage  ö^s  Königs  unö  öer  gleirfjfalls  nac^  IDien  gekommene  italienijdje 
ffiejanötc  in  Karlsrulje,  Ritter  oon  flrtom,  als  flbgeorbneter  öes  IHinijters 
Disconti-Denojta,  beiöe  gans  unabijängig  ooneinanöer,  Beujts  Dermittlung  bei 
Urankreidj  für  Die  Cöfung  öer  römijdjen  5rage  anfudjten.  (Einer  italienijdjen  ITli- 
mjterkrije  mar  'öamals  nur  baburc^  oorgebeugt  morben,  mic  Dimercati  Dertrauli(^ 
iem  Reid)skan3ler  er3ä!jlte,  öafe  Diktor  (Emanuel  öen  inini|tern  Cansa  unö  Dis- 
conti-Denojta gegenüber  jidj  perfönlid)  öafür  oerbürgtc,  Beufts  „'gute  Dienfte"  für 
öie  Rückberufung  öer  fran3öfild)en  druppen  aus  Rom  3U  erlangen  ^").  Beuft  fjattc 
i)ie  Bereitmilligkeit  IfUx^u.  audj  3uge|agt.  Dringenö  maljnte  er  öatjer  je^t  mieöer 
in  Paris,  man  |oIIe  nidjt  länger  öem  Derlangen  Dtoliens  IDiöerftanö  leijten  unö  Rom 
freigeben.  (Bef^älje  öas  nid]t,  fe^e  man  fi^  öer  ©efaljr  eines  Bürgerkrieges  in 
Utalien  aus  unö  eröffne  gleirf)3eitig  aud)  ein  freies  3elö  öen  Untrigen  preufeens. 
Der  Reidjskonsler  moütc  aufs  bejtimmtefte  miijen,  öafe  fi(^  Bismardi  feijr  ange- 
legentlid}  mit  öer  römifdjen  Jrage  befaffe  unö  auf  nidjts  meljr  finne,  als  öurdj 
einen  garibolöinijdjen  flufjtanö  -öen  flbmarfc^  öer  fran3ö|i|d)en  (Truppen  3u  Ijinöern 
unö  auf  öieje  tDeife  abermals  tiefe  5einö|d)aft  jmifdjen  Italien  uni>  Jrankreidj  3U 
erregen  ^'^-). 

(Bemöfe  öen  beiöen  flnfuc^en  öes  Königs  oon  Italien  unö  öes  itoIienif(^en  BTt- 
nifters  öes  öufeern  mar  alfo  oon  Beuft  öem  (Entmurf  eines  oorläufigen  Dertrages 
i>er  Artikel  VII  einoerleibt  moröen,  öer  5ran3  Jojef  öie  Derpflidjtung  auferlegte, 
feine  guten  Dienjte  nidjt  nur  für  öie  unmittelbare  Räumnng  Roms  oon  öen  fran- 
3öjifd}en  druppen  ein3u|e^en,  fonöern  aud|  öafür  3U  forgen,  'öafe  öer  Rü&sug  in 
einer  öen  Cfniereffen  unö  öem  inneren  Jrieöen  Italiens  entfprecfjenöen  IDeife  oor 
ficii  gelje  ^^3)^  (Ejjg  Beuft  öen  (Entmurf  öem  ©rafen  Dimercati  3ur  Kenntnis  brarfjte, 

"»)  Beult  an  inettcrnit^,  27.  Juli  1870.    ID.  St.  B. 

*^")  (Telegramm  BcuJts  an  ITletterniA  Dom  18.  3uli  1870.  Konsept  oon  ber  Qanb  Di*itl|ums. 
ID.  St.  a. 

121)  Beult  an  ITIetternicf!,  27.  Juli  1870,  unb  po|t|kr;pt  baju  oom  28.  Juli.  V3.  St.  H.  Spbel 
a.  a.  ®.  Vll.  S.  399  aibt  eine  qan^  Derf>}l)Ite  Darjtsilunq  öie|er  Dorgänge. 

12')  Selegrcmme  Beii|ts  com  25.  unb  27.  auli  187Ö.  D3.  St.  H.  Das  (Telegramm  com 
26.  Ifuli  i|t  Don  Di^tf)um  feonsipicrt. 

i2-')  Das  Projekt  bes  Dertrages  im  ID.  St.  H.  5inen  aus3ug  bes|elben  gibt  (DüiDicr  a.  a.  (D. 
15.  Banb,  506. 


5  Deutjd!«  Runbjd;au.   XLVII,  4. 


65 


(Ebuart)  Don  IDertfjeimet 

^attc  er  il)n  üorfjcr  ocrtraulid}  öcm  Jürjtßn  Ca  dour  ö'fliiDergnc  mitgeteilt,  öer  |i(!^ 
bamit  Dollkommen  einDcrjtanöen  erklärte  ^").  IDic  gro^  mar  bcs  Reid)skan3lers 
Überrafdjung,  als  er  Dcrnaljm,  Ilapoleon  fei  öarüber  jet)r  aufgeregt,  ha^  Kaiferin 
(Eugenie  „Jeuer  unö  flamme  fpeie"  über  bie  Pcrfiöic  öcr  Italiener,  (Brcmont  unb 
©Hioier  mit  au^eroröentlidjer  f)Gftigkeit  öesröegen  über  Bletternid}  Ijcrgefallen 
jeien  i").  Bcujts  (Erjtaunen  CDudjs,  als  iljm  öer  tran3ö|i|cf)e  Botjd)a|ter  3iiiei  Tele- 
gramme (Bramonts  uortDies,  öer  nidjts  Don  einer  Dcrmittlung  öcr  ITlonardjie  in  öer 
römijdjen  Jrage  tDiflen  CDollte  ^-").  Jrankreid],  Ijatte  öer  Ulinifter  öes  ftu^ern  naii) 
IDien  tclegrapl}iert,  könne  nid)t  3ugeben,  ba^  öie  SeptcmberkonDcntion  ^-')  für  un- 
gültig erklärt  meröe,  öas  luäre  Dcrrat  an  öem  f)eiligen  Datcr;  lieber  müröc  man  öem 
(Debanken  an  eine  flllian3  entjagcn,  als  fidj  öem  IDunjdje  Italiens  fügen.  Der  Reidjs- 
feansler  iDuröe  erfudjt,  oon  jebem  toeitercn  Scfjritte  in  öiejer  flngelegenljeit  ab3U- 
fteljen^-^).  Beuft  antroortete,  Kaifcr  3ran3  3o|ef  l]abe  öie  römi|d)e  GFrage  nur  in- 
folge Anregung  Italiens  in  öie  £)anb  genommen  unö  entjage  audj  fofort  jcöer  (Ein* 
mengung  in  öieje.  Dod)  könne  er,  Beujt,  es  nidjt  unterlaffen,  audj  rDeiterl)in  auf  biß 
(Befatjren  aufmerkjam  3u  madjen,  öie  öieje  flngelegenljcit  für  alle,  mit  flusnaljme 
löer  Preußen  unb  (Earibalöis,  in  fid)  berge,  roenn  man  öie  Dinge  iljren  EDeg  neljmen 
laffe,  anjtatt  für  einen  ujal]ren  öuftanö  öer  5id?erl)eit  öes  Papjtes  unö  öer  italieni- 
f(^en  Regierung  3U  forgen  "**).  5ran3  IFofef,  felbft  ein  jtrenger  Katljolik  unö  ®ber- 
I^aupt  eines  katl)oli]djen  Staates,  lic^  fidj  in  öcr  römijdjen  5rage  nur  oon  politi|d]en 
unö  nid]t  religiöfen  (Bcfidjtspunktcn  leiten.  Der  Dorröurf  aber,  öen  man  je^t  gegen 
iien  Kaifcr  unö  Bcuft  crljob,  mai  gan3  unbegrünöct.  Die  Italiener,  öie  fid)  3U  öem 
iDatjren  datbeftanö  nidjt  bekennen  roollten,  Ijatten  Ilapoleon  miffcn  laffen,  Beuft  Viahn 
iljnen  öen  Rat  erteilt,  einfad),  ol)ne  roeitere  Bead)tung  öer  Septemberkonoention, 
in  öie  (Eroige  Staöt  ein3urüdien  "°)  —  ein  gan3  grunölofer  Dorrourf,  oon  öem  fi(^ 
öcr  Reid)skan3ler  öurd)  Darlegung  öes  roirklid)en  Sad)Dcrf)altcs  rein3urDof(^cn 
I)atte  ^•''^),  Der  bicöere  Diktor  (Emanuel  nal)m  es  überf)aupt  fel)r  leid)t,  na^  31DCI 
Seiten  I)in  öoppcltcs  Spiel  3U  fpiclen.  Jjatte  er  in  IDien  öen  Stanbpunkt  Dcrtretcn, 
fid)  nid)t  mel)r  um  öie  Septcmbcrkonocntion  3U  kümmern,  fo  benad)rid)tigte  er,  3um 
nid)t  geringen  Befremben  Beufts,  bQn  Kaifcr  ber  5ran3ofen,  ba^  er  fid)  gan3  auf  bun 
Boben  biefer  Abmachung  aus  bem  Jal)re  1864  mit  allen  il)rcn  folgen  ftcllc.  IDas 
konnte  Bcuft  anbcrcs  tun,  als  bic  römifd)e  Jragc  oon  fid)  ab3ufd)üttcln,  3umal  er 
bei  irietternid)  nid)t  bic  nötige  Unterftü^ung  fanb,  bcr  biefe  mit  feinen  religiöfen 
Über3cugungen  unncreinbar  fanb    unb  feinen  (Il)cf  hat,  if)n  öurd)  Di§t!)um  3U  cr- 

12^)  Beuft  an  ITletternid),  27.  ^uli  1870.  ID.  St.  B.  Diefcr  Brief  ift  bie  HntcDort  auf  bie 
S(i)reibcn  inetternid)s  Dom  27.  Zfuli.  Za  lour  ftelU  bie  Sad)e  jo  bar,  als  Ijätte  er  proleftiert,  aibt 
aber  ju,  b<^'^  if)n  Beujt  3uerjt  nur  „incompletement"  unterri^tete,  was  einer  ^ntjdiulbigung  fc^t 
öljnlid)  }ief)t.  Bourgeois  &  (Elermont  a.  a.  ©.  306. 

^25)  3iDei  Briefe  ITletternidis  an  Beujt  27.  ZTuIi  1870.  ID.  St.  fl.  Daoon  ijt  einer  cigenfjänblg. 

i-'6)  Beujt  an  ITletternid).  27.  Huli  1870.    ID.  St.  H. 

12^)  Siebe  über  bie  Septemberkonoention  oon  1864  ben  sroeiten  Artikel  im  IIoDembct- 
^cft  S.  238. 

i^'^)  delearamm  tTIetternidjs  an  Bcuft,  27.  3vil\  1870.    ID.  St.  0. 

"ö)  (Eiqenfiänb'aes  Selearamm  Beufts  an  Hletteinid),  30.  3uli  1870.   ID.  St.  fl. 

130)  Beujt  an  Di^tl)um,  9.  Buqujt  1870.    ID.  St.  B. 

"1)  „Das  StoatsardjiD",  57.  Banb.  336. 

66 


3ur  Dorge}^i(!|te  öes  Krieges  oon  1870 

je^cn^^^^).  Beuft  wat  überjcugt,  man  bereite  üjm  in  Paris  einen  üblen  Streitfall, 
öafe  es  ein  neuer  3rrtum  Uranfereidjs  fei,  es  auf  öicfc  IDciie  bejjcr  3u  mad^en.  IDie 
man  fidj  über  bQU  ©eijt  in  Deutfdjlanö  getäufdjt,  roerbe  öie  gicidje  Srfaijrung  mit 
öen  Italienern  nidjt  ausbleiben.  ITletternid}  aber  rief  er  3u:  „IDüs  Sie  betrifft,  sicfjen 
Sie  ein  menig  öie  Sraöitionen  3I)res  Daters  unb  öie  (Erinnerungen  an  iljn  3U 
Rate"  "2).  Unter  biefen  llm|tänben,  bei  bem  ©egenfafee  ber  Jransofen  unb  ber 
fd}u>a(^en  Dertretung  burd)  BTetternid)  in  Paris,  mufete  Beuft  ben  Rom  betreffenben 
VII.  Artikel  öes  dntmurfes  ftreidjen  laffen.  IIo^  el}c  es  basu  kam,  fj^atte  Di^tljum 
in  Begleitung  bes  (Brafen  Dimercati  am  28.  Dfuli  IDien  oerlaffen,  um,  roie  es  in  harn 
Dortrage  Beufts  Ijeifet,  öie  mit  bem  königlid}  italienifdjen  Jjofe  eingeleiteten  Unter- 
'Ijanblungen  3um  Hbfdjiuffe  3u  bringen  ^^■').  3n  pabua  trennten  fie  fid).  Di^ttjum 
naljm  feinen  IDeg  nad?  51oren3,    roo   er   unter   bem  Dormanb  ber  Durdjreife  am 

30.  Zluli  abenbs  eintraf  1=^^),  roäfjrenb  fidj  Dimercati  mit  bem  in  IDien  fcftgeftellten 
Dertragsenttöurf  unb  ber  Depefdje  Beufts  oom  27./28.  3uli  in  6er  CEafd|e  nadj  IlTe^ 
ins  J)auptquartier  Uapoleons  begeben  foUte,  tatfödjlic^  aber  oorerft  nac^ 
Paris  reifte. 

Kaum  roar  Diktor  (EmanucI  ucn  ber  Ankunft  Di^tfjums  bena(^ri(^tigt,  als 
ßgljemo,  ber  dljef  öes  königlidjen  prinatkabinetts,  fi(^  melbete,  um  'ben  flbgc- 
fanbten  Beufts  3U  oerftänbigen,  fein  ITlonarc^  eruiarte  iljn  am  31.  Juli  morgens, 
noc^  cor  ber  Begegnung  mit  irgenbeinem  ber  UTinifter.  Der  König  Ijatte  feine  guten 
©rünbe  basu.  Das  ITlinifterium  £an3a-Disconti-Denofta  roollte  nidjts  oon  einem 
Bünbnis  mit  Jrankreid)  oljne  Rom  roiffen,  u)äl}renb  Diktor  (Emanuel  reidje  Beute 
Don  einer  Beteiligung  am  Kriege  erljoffte,  menigftens  ben  Sriuerb  Roms  als  Srfa^ 
für  ban  (Eintritt  Jtaliens  in  ben  Kampf.  Huf  befonbers  garten  IDiberftanb  ftic^  er 
beim  5inan3minifter  SeEa  "*).  Diefe  boppelte  Strömung,  öiefcr  f(^arfe  (Begenfa^ 
ma(^ten  es  begreiflidj,  bcfe  ber  König  feine  Derijanblungen  mit  Di§tt}um  in  bas  Kleiä 
6es  ®el)eimniffes  3U  IjüHen  fudjte.  (Er  mar  feljr  ergriffen  oon  bem  Briefe  5ran3 
Dofefs  I.  an  iljn.  IDie  bei  allen  äfjnlic^en  früljeren  (Belegen^eiten  überflog  er  auc^ 
fe^t  Don  £ob  unb  Anerkennung  für  ben  Kaifer  unb  für  bie  IDörme,  mit  ber  fic^ 
das  IDIener  Kabinett  ber  römifdjen  Sac^e  tlapoleon  gegenüber  angenommen  ^atte. 
Dann  ging  er  auf  öiefen  über,  öen  er  in  einem  Atem  einen  „S^elm"  unb  3uglei(^ 
feinen  5reunb  nannte,  ber  iljm  Rom  nidjt  gegeben  unb  au(^  nidjt  fein  Derfprc^en 
geljalten  Ijabe,  iljn  Sinei  ITlonate  Dorticr  3U  oerftänbigen,  röenn  es  3um  Kriege 
kommen  foUte.  fjierauf  gebadjte  er  feines  ITlinifteriums,  bas  ber  £age  gar  ni^t 
gemadjjen  fei.  Zan^a  fei  root)!  ein  tapferer  ITlann,  aber  ein  Sc^roadjkopf,  bie 
anberen  roören  Hußen,  mit  Ausnaljme  SeHas,  bes  3inan3minifters,  unb  Disconti- 
Denoftos,  bes  ITlinifters  bes  flufeern,  ber  mad^e,  mas  er,  Diktor  (Emanuel,  moHe.  £in 

"2)  inetternidj  an  Beuft,  1.  p.  cigenfjänbig,  Paris  27.  3uli  1870.  ID.  St.  A. 

1"»)  (Eigenljänöiges  Telegramm  Beujts  com  31.  3uli  unb  belfcn  IDcilung  oom  27.  Juli  1870 
an  irietterni^.  Vß.  St.  H. 

i-")  Xlad]  Sijbel  a.  a.  (D.  VII,  401,  I)at  es  ben  Hnjdjcin,  als  roäre  Di^tljum  bereits  am 
29.  Juli,  obenbs,  in  Jlorenj  angekommen.  Di^tl)um  felBjt  gibt  in  feinem  Beridjtc  an  Beuft  oom 

31.  Juli  (ID.  St.  a.)  ben  30.  Juli  als  Datum  jeiner  Ankunft  an. 

1=^5)  Dortrag  Beufts  an  bin  Kaijer  5ran3  Jofef,  27.  Juli  1870.    ID.  St.  A. 
136)  (Buiccioli  „(Duintino  SeUa"  I.  267. 

B^  67 


(Ebuatö  von  IDert^cimer 

IDccfifel  öcs  iriiniltcTlums  paljc  ll]m  nid?t,  öa  er  bcjlcr  als  qHc  öiejc  fjcrren  bte 
mQljre  ITleinung  bcs  £anöes  kenne.  „IDas  mid)  betrittt"  —  fuljr  er  jort  —  „]o  IJt 
alles,  roas  ic^  iDün|d)e,  |o  rajdj  als  möglid}  in  öie  flhtion  cin3utrcten.  ITlan  l^at 
feeine  3eit  3U  oerlieren,  öie  Kanone  öröljnt,  öie  dreignifje  fdjrciten  Dorroärts,  man 
mu^  mit  ifjnen  gctjcn,  roenn  man  ctroas  geroinnen  unö  nidjt  3u  jpät  kommen  tüiH," 
Die  gan3c  Denkungsart  Diktor  dmanuels  offenbarte  fidj  in  öer  (Erroäljnung,  öafe  er 
eine  bejtimmtc  flntirort  auf  bie  jdjriftlidje  Anfrage  Ilapoleons:  ob  er  eine  perjön- 
ficfje  (Barantie  für  öie  (trljaltung  öer  Septcmberkonoention  geben  roolle,  einfadj  aus- 
gcfpiclt  ):iahQ.  „Sie  nicröen  begreifen"  —  fagte  öer  König  —  „toenn  öie  Italiener 
In  Rom  unter  öem  Rufe:  „(Es  lebe  Diktor  (Emanuel!"  „(fs  lebe  Italien!"  cin- 
marfdjieren,  roas  foQ  id|  öa  madjcn?"  (Iro|  alleöem  seigte  fidj  öer  König  oon  un- 
bänöiger  Kriegsluft  erfüllt,  an  •öer  Seite  Hapoleons  öie  preufecn  „3u  oerprügeln, 
tDie  fie  es  oeröienen".  <Ir  fragte  Ditjtljum,  ob  iljn  öer  Dcrtrag  Ijinöern  roüröe, 
üapoleon  im  JaHe  einer  Ilieöcriage,  öas  I]eifet  allein,  oljne  ÖL)fterreid}-Ungarn,  3U 
fjilfe  3U  eilen,  roenn  öiefer  es  oon  i!jm  oerlangen  foHte?  Der  flbgefanöte  Beufts 
mar  öer  feljr  ridjtigen  Anficht,  öafe  ernfte  Derlufte  öer  3ran30jen  öen  kriegcrijdjen 
flnioanölungen  öes  Königs  oon  3talien  fefjr  rajdj  ein  (Enöe  bereiten  roüröen;  öafjer 
CS  oudj  keine  (Bcfaljr  mit  fi^  bringe,  öas  „kriegerif^e  lieber"  öes  (Ebcfs  öes  fjaufes 
Sanoijen  3U  „kareffieren",  um  il)n  öai^in  3U  bringen,  öen  Unterijanblungen  mit  öen 
ininiftern  kein  Qinöcrnls  in  öen  IDeg  3U  legen.  Disconti-Denofta,  mit  öem  Di§- 
tljum  fpätcr  fprad?,  fagte  öiefem,  Dimercati  fdjeine  in  5Ioren3  ebenfo  öie  kriege- 
rifdjen  (Belüfte  öfterreid|-llngarns  loie  jene  ZFtaliens  in  IDien  übertrieben  3U  Ijaben. 
Da  üapoleon  öie  einsige  Beöingung  öes  Königreiches  für  öen  fofortigen  flnfd)Iu§: 
öie  Räumung  Roms  Derroeigerte,  muffe  man  genau  toie  in  Öfterreidj-Ungarn  öen 
roeiteren  Derlauf  öer  (freigniffe  abtoartcn,  um  3eit  3U  geroinnen  ^").  Den  dinöruÄ 
feiner  Unterreöung  mit  öem  ITlinifter  öes  Öufeern  fafete  Di^tfjum  in  öie  IDorte  3U- 
fammen:  „Disconti-Denofta  ift  ein  guter  ITlann,  mit  öem  fidj  reöen  läfet,  unö  iä^ 
oersmeifle  nidjt  öaran,  audj  oljne  Rom  unfern  3njedi  3u  erreichen"  ^^«).  Seine  Hoff- 
nungen fönten  fid)  ni(^t  erfüllen,  flm  6.  fluguft  muröe  il}m  oon  Disconti-Denofta 
ein  (Begenprojekt  übergeben  oIs  öie  5ru(i)t  öer  Beratungen  mit  feinen  Kollegen  ^2*). 
Dabei  betonte  öer  italicnifdje  ITlinifter  immer  roieöer,  öa§  oI)ne  Rom  3U  keinem  3iele 
3U  gelangen  fei.  Di^tljum  geroann  feljr  balö  öie  Überscugung,  öafe  öie  erfte  ITieöer- 
lage  öer  5ran30fen  bei  IDeifecnburg  (4.  fluguft)  öen  (Eifer  öes  italienifdjen  ITlinifters 
fel)r  abgeküljlt  Ijatte,  unö  öiefer,  ein  furdjtfamer  ITlenfd),  es  nid)t  njage,  fid)  am  Dor- 
abenöc  einer  großen,  öieHeidjt  entldjeibenöen  S^Iad]t  tiefer  einsulaffen.  (Braf 
Di^t^um  meinte  fogar,   öafe    öos  ganse  (Begenprojekt  überfjaupt  keinen  anöeren 

"7)  Bertdit  Di^t^ums  cm  Beuft,  IHorsns,  31.  3u[i  1870.   ID.  St.  9. 

"8)  idem  ad  eundem  31.  ZTuIi  1870.  Diejct  erfte  Berii^t  Don  öiefem  Datum  ift  beutft^ 
gefdjricben.   ID.  St.  fl. 

13»)  Das  Ojcgenprojekt  im  ID.  St.  fl.  beiliegenb  bem  Briefe  Di^tliums  an  Beuft  com  6.  fluguft. 
Jd)  gel)g  auf  bosfelbe  {)ier  nidit  näljet  ein,  ba  bäs  (Begenprojekt  Don  gar  keinem  (Einfluß  geroefen. 
irroölir.t  fei  nur,  ba^  fidj  ITtalien  im  3.  Artikel  biefss  (Begenprojektes  als  Kompenfaüon  für  feine 
eDcntuelle  I^ilfe  an  öfterrcidj-Ungarn  Srensregulicrungen  ausbebang.  Der  flrtikel  IV  befagte, 
ba^  Kaifer  5ran3  Jofcf  bas  Prinslp  ber  Ilic^t-JnterDention  ber  fxemben  Ulädjte  auf  römifdiem 
Sttietc  anerkenne  unb  unterftü^en  roerbc. 

68 


3ur  Dorgejdjldjtc  öcs  Krieges  oon  1870 

3iDedi  f|abe,  als  3ßit  3U  getDinncn,  'öie  Unlerljanölungcn  in  öle  Cönge  ju  jicfjßn 
buxdi  teils  unmöglidje,  teils  unjeitgcmäfee  Beöingungen.  (Es  öaucrte  nidjt  lange, 
|o  liefe  Difetor  (Emanuel  felbjt  öen  (Brafen  Di|tl)um  crfucfien,  an  Beujt  3u  tele- 
graplficren,  er  möge  5as  italieni|djc  ©egenprojcfet  als  nidjt  bejteljenö  betradjten, 
nnö  bafe  öie  Derljanblungen  bis  jum  (Eintreten  neuerer,  entjdjeiöenöerer  Ilac^ri(f|ten 
Dom  Kriegs|d|aupla|e  unterbrodjen  roeröen  jollten  ^*'').  IDie  Di^tfjum,  mar  au<^ 
Beujt  öer  flnjidjt,  baB  öie  iJtaliener  für  öen  Bloment  öie  Bejpredyungen  nidjt  fort- 
|€§en,  ]i<i}  aber  öorfj  öen  flnfdj^in  geben  roollten,  im  Prinjip  ^öie  Entente  mit  öfter- 
reidj-Ungarn  aufred)t3uerl]'altcn.  Der  Rddjsfianjler  ging  aber  nodj  roeiter.  Aus  öen 
ifjm  Don  Der|(^ieöenen  Seiten  3ugekommenen  Beridjten  Idjöpfte  er  öen  Deröadjt,  öafe 
Italien  nidjt  cl|rlid|  Dorgcf|c.  Unö  öieje  annoljmc  mar  nidjt  unbegrünöet.  Sdjon 
öas  Derljalten  in  i)Qx  römijc^en  (Dfekupationsfrage,  loie  man  jid}  in  Paris  als  Don 
Beujt  Derleitete  iiarjteUte,  mufete  beredjtigten  Sroeijel  an  öer  Bufriditigfeeit  öct 
3taliener  erregen.  Hodj  mcljr  ober,  öafe  öie  italiemjdie  Regierung  jic^  nidjt  jc^eutc, 
öas  IDiener  Kabinett  in  Berlin  unö  Petersburg  an3UJc^iDär3en.  IDä^renö  (Braf 
Di^tljum  oon  italienijc^er  Seite  öie  (Einfdjoltung  eines  Artikels  über  einen  casug 
foederis  in  öem  DertragsentiDurf  gegen  Rufelanö  naijegelegt  rouröe,  jagte  man  öcin 
preufeijdjen  Dertreter  in  Petersburg,  äJjterrei^-Ungarn  ^abe  öamit  Italien  eine 
JaUe  legen  moUen,  öer  es  glü&Iidj  entgangen  jei.  Unö  roätjrenö  Italien  tTic 
!JnitiatiDe  3U  einem  Bunöe  mit  öjterreidj-Ungarn  ergriff,  muröe  öer  italienijc^c 
©ejanöte  in  Petersburg  ermädjtigt,  öer  öortigen  Regierung  3U  eröffnen,  Di^tljum 
jei  mit  einem  joI(^en  Dorjd|Iag  nadj  3Ioren3  gekommen,  öem  gegenüber  jid?  öas 
italienijdje  ITlinijterium  öie  5reil|eit  jeiner  (Entjdjeiöung  geroaijrt  I)abe.  (Es  tuar  be- 
greiflich, öafe  öer  Reid|s&an3ler  in  cH  öem  öen  Dorja^  erblidite,  überall  bei 
irionardjie  öie  Deranticortung  für  geroifje  BTöglidjikeiten  aufsuljoljen.  „3a,  nod| 
meljr"  —  jdjrieb  Beujt  an  Di^tljum  —  „ic^  jelje  immer  -öie  flbjidjt,  jid|  eine  dür 
3ur  Derjtänöigung  mit  anöern  offen  3U  Ijalten.  Diejes  öoppelte  Spiel  kann  uns 
nidjt  pajjen  unö  legt  uns  öie  Derpflic^tung  auf,  öer  Jortfüljrung  öer  begonnenen 
Unterijanölungcn  3u  entjagen"  ^*^).  flU  öas  f|inöerte  Diktor  (Emanuel  nidjt.  -öem 
Kaijer  3ran3  3ojef  in  einem  Briefe  feine  überseugung  aus3ujprcdjen,  •öafe  öie  gegen- 
feitigen  3nterejjen  nur  öa3u  beigetragen  Ijaben,  „unjere  intime  (Entente  3u  be- 
fejtigen"  "2).  j)atte  Di^tljum  audj  öen  Befeljl  3ur  Hbreije  oon  Jlorens  erfjalten, 
jo  joilte  er  öodj  alles  oermeiöcn,  mas  einem  flbbrudj  ätjnlii^  jcijen  könnte.  Xiaö] 
iier  für  öie  5ran30jen  unglüdilidjen  Sdjiadjt  bei  IDörtlj  (6.  fluguft)  roaren  roieöer 
befjere  Iladjridjten  in  löien  eingetroffen,  unö  audj  öa  wollte  man  nidjt  gans  öie 
CTüre  fdjIicBen,  öie  3U  Italien  füljrte.  „Die  £age  in  5rankrei(^"  —  lauten  öie 
IDorte  in  einem  öeutjdj  gejdjriebenen  (Telegramme  Beujts  an  Di|t!jum  —  „ijt  gar 
nidjt  jo  jdjiimm,  als  man  jie  glaubt.  Dennoch  können  jdjncU  (Euentuolitäten  ein- 
treten, u)o  ein  (Eintreten  öer  ITlädjte  notraenöig  roeröen  kann,  unö  für  öiejen  Jon 

"")  Di^tlium  an  Beujt,  ^oxm^  6.  mb  7.  un5  8.  Biiqujt  1870.   (Bekim.  ID.  St.  fl. 
1^1)  Beult  an  Dititfjum,  S.  unb  9.  augi'ft   1870.     ID.  St.  fl.     Sielie    bie    abjidjtlidj    oct- 
jdjtDommenen  flnaaben  Dirconti-Denojt'fs  M  Bouraeois  &  dlermont  a.  a.  Q).  365. 

1^-')  (Eigenljanbigcs  Sdjreilien  Diktor  (Emanuels  an  Jrans  aojef  I.   Jlorcna  9.  Hugujt  1870. 

ID.  St.  a. 

69 


übuarb  oon  lDertI?eimcr 

bietet  eine  Dcrjttinöigung  mit  (Englanö  unb  Rufelanö  meijr  Sid^crljcit  als  jene  mit 
Dtalicn.  (Beben  öie  Dinge  beflcr,  ]o  können  irir  mit  3talicn  tjanbcln  unb  ocreint 
^anbcln"  ^'=').  flm  12.  flugujt  üerab|d}iebcte  iidj  (Drnf  Di§tl]um  Don  Diktor  (EmanucI, 
ter  in  biejer  flubicn3  3ugab,  ba^  |id}  tat|äd)lic^  Italien  in  ber  römi|d)cn  Jrage  an 
ölterreidj-Ungarn  um  bcljen  Dermittlung  geiranbt  \}ahQ.  (Ebenjo  erklärte  er  es 
als  eine  llnn>Ql)rl)eil,  toas  er  audi  bem  preufeijdjen  (Befanbten  bejtätigt  I)aben  XDoIIte, 
dafe  bie  ITlonardjie  Utalien  3um  Kriege  gegen  Preufeen  ju  nerlciten  fudjte.  Diktor 
(Emanuel  oerljeijlte  aud}  nidjt,  ba^  er  üapoleon  in  jcbcm  GFalle  für  ocrloren  ijaltc. 
Qileid}3citig  beutete  er  bie  ITlöglidj'keit  an,  ba%  er  |id}  ge3iDungen  jeljcn  könnte,  ben 
italienijdjen  IDünjdjen  au]  Rom  Rcdjnung  3U  tragen  unb  |id)  jclb|t  gc/]icn  ein  repu- 
blikani|d]cs  Jrankreidj  3U  toen^en,  roenn  il]m  iiicjes  ben  Befi§  ber  (Eroigen  Stabt 
jtreitig  madjen  roolltc  ^**).  Diktor  (Emanuel  errcidjte  oljne  einen  Sdj'Ufe  pulocr  bie 
(Ertüllung  jeincs  Ijeifecjten  IDun|djes.  flm  8.  September  über|d|ritten  italienijrf|e 
Solbaten  bie  römijdje  (Brenne.  Projekt  unb  (Bcgenprojekt  für  ein  Bünbnis  3tDi|d)en 
fi)Iterreid}-Ungarn  unb  Italien  bejahen  keinen  IDert  meljr. 

Urankrei^,  öas  feine  Kräfte  überfdjä^t  Ijatte,  unb  in  beffen  Armee  I^eillofe  3u- 
ftänbe  fierrfdjten  ^"),  roar  fidi  allein  überlaffen.  Kaiferin  (Eugenie  übcrl^äufte  ben 
öfterreid?if(^-ungarifdjen  ITlilitärattadjt'^,  ITlajor  (5raf  üiküH,  mit  Dorroürfen  übet 
tic  Untätigkeit  ber  ITlonardjie.  Sd}Icd}t  il)re  eigene  Sorge  über  bie  (Bcfdjidie  bes 
bereits  fd^roer  getroffenen  Kaiferreidjes  oerljcljlenb,  fagte  fie  bcm  (Brafen  üj'küll, 
öfterreidj-Ungarn  bürfe  keine  ITlinute  metjr  ocriieren,  ba  fein  Sdjidifal  oon  bem 
5rankreid|s  abl)ängc.  IDenn  bie  ITlonardj^ie  itjrem  Canb«  no^  oon  Ilu^en  fein  foHe, 
muffe  fie  fic^  fofort  unb  unbebingt  für  biefes  erklären.  öftcrreidj-Ungarn  bürfe 
ni(^t  roieber  in  feinen  alten  5ef|Ier  oerfallcn,  immer  unb  immer  3U  fpät  3U  kommen. 
(Eugenie  nerfjeimlidjte  ÜiküH  nidjt,  ba%  fidj  bie  ITlinifter  im  Staatsrat  ftets  fcfjt 
crboft  unb  Ijart  über  öfterreit^-Ungarn  ausfprädjen,  ja,  ba^  fogar  fdjon  mehrmals 
iDcgcn  ein3elncr  Depefdjcn  bas  IDort  „Derrat"  gefallen  fei.  So  febr  fie  audj  eine 
Öttiünj  mit  ä^fterreidj  iDÜnfd?e  unb  immer  geroünfdjt  l^ahQ,  könne  fie  bo^  nidjts 
meljr  tun  unb  fürdjtc,  einft  geroiffen  inöglid|keiten  gegenüber  madjtlos  3U  fein. 
Dümit  iDoIIte  fie  ünbeuten,  es  könnte  gefdjeben,  Jrankreidj  roerbe  genötigt  fein, 
trieben  3U  fc^Iiefeen,  o^nc  Rüdific^t  barauf,  ob  er  öfterreidj-Ungarn  gefallen  ober 
fclbft  biefem  nachteilig  fein  töüröc.  Die  Kaiferin  oerbarg  bem  Ulilitärattac^^  audi 
ni(^t,  ba^  fie  bem  Kaifer  gefdjriebcn  f^ahi,  er  foü  [idf  über  öfterreic^-Ungarn  keinen 
däufdjungen  I^ingeben,  auf  biefes  ni(^t  metjt  3äl)Ien,  jonbern  fo  tjönbeln,  als  ob  es 
ni(^t  epftierc  unb  alles  blo^  üon  feiner  eigenen  Kraft  ermarten.    Aus  allem,  mas 

"•'')  (Eigenpnbiges  Konscpt  bes  bratfdj  gefd)riebenen  CEGlegtamms  Bcufts  cm  Di^t!)um, 
9.  fluguft  1870.  Had)  „Ijanbeln"  folgt  nod)  bas  tÖort  aber,  boi?  keine  roeitere  Joitjc^ung.  ID.  St.  fl. 

i*-")  (Telegramm  bes  Di^tf|um  an  Beult  üloren^  '?.  Bmilt  1870.  ID.  ?t.  a.  lÖ-'s  Rotban 
„L'Allemagne  et  ritalie"  II.  191  uff.  übßi  biß  ITliffion  Di^tl|ums  nod)  5Ioren3  fagt.  ijt  gons 
unrid)tig. 

^*^)  UlajoT  (Srof  fl|kün  crftattetc  tjierüber  eine-  fel)r  intercffonten  Beti*t  an  ben  Kr^egs- 
minifter  Ureifjeirn  oon  Kuljn,  Paris,  6.  fluguft  1870.  ID.  5t.  fl.  (Er  f erliefet  feinen  Beridjt  mit  ben 
tDorten:  „IDenn  id)  bie  franjöjifdien  ouftönbe  ungünftig  beurteilte,  i^  Ijeute  nodj  rosit  me^r  Ut- 
foi^en  ^abe,  bei  biefem  Urteil  3U  bßl)ancn." 

70 


3ui  Dorgefdji^te  bes  Krieges  oon  1870 

bk  Kaiferin  ßrrööljntß,  Ijörtc  (Braf  ÜjküII  nur  Ijeraus,  ta^  fxe  il)m  cigentlidi  3U  oßt- 
fteljen  geben  mollte,  toenn  Jranfereid}  ^ie  ©ffenfioe  nod|  nidjt  ergriffen,  toenn  3eit 
verloren,  Me  franjöjifdje  Armee  gefdjlügen  unö  roaljrldjeinlidj  auf  Kojten  ber 
trionardjie  öer  Jrieöe  suftanbe  kommen  roüröe,  jo  trage  an  all  öem  nur  ollein  öfter- 
reid)-Ungarn  öie  Sd;ulö.  fjatte  |d]on  öer  ITlilitäraltac^ä  öiele  drugfdilüne 
(Eugeniens,  über  -öie  er,  toie  er  gegenüber  öem  Kriegsminijtcr,  Ureiljerrn  oon  Kuljn, 
bemerkt,  „lädjeln"  mu^te"''),  nidjt  unbecntiroortet  gelaffcn,  jo  unternal|m  es 
DoIIenös  Beuft,  gegen  öieje  Dorroürfe  ^er  Kaifcrin  lebljaften  protejt  ju  erfjeben. 
Hidjt  nur  loar  Dletternid}  beauftragt,  (Eugenien  3U  jagen,  ba^  öie  ITlonari^ie  nie 
3um  Kriege  angetrieben,  fonbern  öafe  jie  oielmeljr  energifd)  öaoon  abgeraten  I]abe. 
Xlodi  mel]r,  -iDir  madjten  oon  Anfang  an  keine  f)offnung  auf  möglidje  ITlitiDirkung 
Don  unferer  Seite.  ZFmmcr  Ijaben  roir  ausörü&Iidj  betont,  'öafe  im  Jatte  eines  Krieges 
3D3if(^cn  Jrankreid)  unö  Preußen  mir  uns  neutral  erklären  roüröen.  Beuft  tooHte 
audj  nidjt  jugcben,  einen  politifdjen  !JcI]Ier  öaöurd}  begangen  3U  tjaben,  öa^  er  m(^t 
fofort  öie  Partei  5rankreid)s  ergriff.  Dor  allem  fei  es  für  eine  Regierung  unmög- 
lidj,  im  (Begenfa^  3um  einmütigen  ©efüljle  öes  £anöes,  fid)  an  einem  Krieg  3U  be- 
teiligen. Kann  ficfj  öas  kaum  eine  öejpotifdje  Regierung  gcftatten,  um  toic  oiel 
oeniger  bie  oon  Ö)fterreid|-Ungarn "').  Jn  öer  CCat  fjeifet  es  in  einem  Dortrage 
öes  Reid)skan3lers  aus  bem  Joljre  1870:  „Unter  b^n  üßrfdjiebenen,  fd]on  fo  oft  bc- 
fprodjenen  Sdjroierigkeiten,  ujeldje  unferen  Beitritt  in  ben  Krieg  oerljinberten, 
ftünö  obenan  öie  Unmöglidjkeit,  nur  einen  Seil  öer  öffentlid)en  Meinung  für  öiefcn 
(Entfd/Iu^  3U  geminnen.  3n  öer  gan3en  ITlonardjie,  mit  Husnaljme  cini^ger,  nidjt 
einmal  aller  militörifcfjen  Kreifc,  roäre  niemanö  3U  finben  geroefen,  roeldjer  bie 
politifdje  tlotroenöigkeit  begriffen  Ijätte,  ja,  u>as  nod}  meljr  bebeutet,  unfer  3u- 
fammengefjen  ptte  allerorts  als  Beroeis  gegolten,  öafe  toir  uns  nidjt  allein  biefer 
üotroenbigkeit  fügten,  fonbern  öafe  roir  im  (Einoerftänbnis  mit  5rankrei(^  öen 
Krieg  I|eraufbe|d)U)oren  Ijättcn"  ^*^). 

riadjöem  Beuft  nod)  öer  Kaiferin  (Eugenie  gegenüber  anführen  tiefe,  öafe  o^ne 
CB«Ib  überijaupt  kein  Krieg  3U  füljren  mar  unb  foldjes  unter  bem  (Einfluß  ber  öffent- 
lidjen  Stimmung  üon  b^n  gefe^gebenben  Körpern  gar  nic^t  3U  erl^alten  geroefen 
iDäre,  berief  er  jid)  als  brittes  ITloment  auf  bie  {)altung  Rufelanbs,  bie  oollenbs 
lebe  Parteiergreifung  ber  Dlonardjie  für  5rankreidj  oerljinbert  Ijötte  ^*°).  (Derabe3U 
unbegreiflidj  ift  es,  roie  Beuft  noc^  joldjcn  IDorten  in  feinen  ITlemoiren  fdjreiben 
konnte:  „3u  öcn  fables  convenues,  bie  mit  unoertilgbarer  ffrfdjeinung  bie  (Bc- 
fdj'irfjte  bes  IFalires  1870  ausfdjmü&en,  getjört  aud)  bie  Derfjinberung  einer  öfter- 
reidjifdjen  Aktion  burdj  Rufelanb.  (Eine  foldje  Da3a3if(^enkunft  \iat  nie  ftatt- 
gefunben,  unb  es  loirö  fii^  in  ben  IDiener  Ard^ioen  kein  Blatt  finben,  bas  oon  einer 
ruffijdjen  Drotjung  ober  IDarnung  3eugnis  ablegen  könnte"  ^^*').    Das  tjeifet  boc^ 

"«)  (Eraf  Üjfeün  an  ben  Kriegsminifter  5rei^errn  oon  Ku^n,  Paris.  6.  Huguft  1870.  IDienet 
KricgsardiiD. 

"')  Beuft  an  UTetterniäi,  10.  Huguft  1870.   Konaept.  H).  St.  0. 

"8)  Deulfd)  qeldjrlebener  Dortraq  Beufts,  W.Qn,  25.  flugujt  1870.  ED.  St.  B. 

"*>)  Beuft  an  inettern:d|,  10.  auqujt  1870.   Konsept.  ID.  St.  H. 

1^0)  Beuft,  „(Erinnerungen",  II.  394. 

71 


(Ebuatö  von  IDert^eimex 

Mreftt  bcr  IDaI)rI|eit  ins  (Bc|id|t  fdjlagßn.  liiert  einmal,  iDieöerfioIt  TDornt» 
filcfanöer  II.  öcn  IDicner  fjof,  jeine  IDarnung  mcljr  oöcr  minöer  in  eine  Drcijung 
Dor  öcin  (Eingreifen  in  öcn  Krieg  kleiüenö.  Don  [eljr  freunölidjen  (Befüf]Icn  für  bie 
IlTonardjie  geugtc  geraife  nidjt  jeine  gegenüber  bem  rDürttembergijdjen  Staatsmann 
Darnbüler  im  3uni  1870  getane  äu^crung:  „öfterreid)  i|t  nur  nod)  ein  Kabaoer, 
bejfen  (5Iicbcr  oielleidjt  balb  auf  geroaltjame  H)ei|e  jid}  ooneinanber  loslöjen 
tDerben."  Seine  austdjlic^lidje  Sijmpatljie  beja^  Preußen,  oon  bem  er  in  bemjelben 
fltem  beljüuptete,  bo^  es  ncreint  mit  Rufelanb  allein  nod}  in  (Europa  ben  (Bcijt  bei 
fl)rbnung,  ^er  Hutorität  unb  bes  (Betjorjams  repräfentiere  ^").  Bei  foldjen  ®c- 
jinnungen  ift  es  ja  nidjt  3u  oerrounbern,  ba^  ber  3ar  Preußen  in  feinem  (E|:ijten3- 
bampfe  gegen  Jrankreid)  fd^ü^enb  3ur  Seite  jtünb.  Unb  biefen  Sdjutj  rooUte  er 
auäi  tatkräftig  3ur  (Jeltung  bringen.  IDie  ber  öjterreid)i|dj-ungarijd]e  (Be|d)äfts- 
träger,  Baron  ITlündj,  aus  Berlin  auf  (Brunblage  oerlä^Iidjer  ITlitteilungen  3U  bc- 
tidjten  roufete,  Ijätten  (Bortfdjakom  unb  Bismardi  |d|riftlid]e  flbmad]ungen  getroffen, 
„bencn  3ufoIge  Rufelanb  nid?t  nur  bie  Derpflic^tung  übernommen  Ijat,  in  bem  5aVii 
in  öie  Iiriegcrijdje  Aktion  ein3Utreten,  iDenn  mit  uns  an  bem  Kriege  beteiligen 
mürben,  fonbcrn  aud?  bann,  roenn  bos  IDaffcnglüdi  Preußen  ungünjtig  roärc,  joroie 
aud)  bann,  toenn  auf  irgenbeinem  Punkte  bes  preufeijdjen  ober  beutjdjen  (Bebietcs 
rcDoIutionäre  Belegungen  ausbrcdjen  joHtcn."  (tbenfo  oermoc^tc  B<iron  ITlün^ 
aus  „gclj^himen,  aber  oollkommen  fid^ern  Quellen"  in  IDien  bekannt3ugeben, 
fllejanber  II.  Ijabe  in  Berlin  erklären  lajjen,  bü^  er  mit  300  000  ITlann  ins  5eI6 
rüdie,  fobalb  öjterreid?-llngarn  feine  Ileutralität  oerle^e  ^").  flm  22.  3uli  fagte  ber 
3ar  3um  öfterreidjifdj-ungarijdjen  iriilitärbeDoUmädjtigten,  Baron  Bedjtolstjcim: 
„Sdjreiben  Sie  in  meinem  Ilamen  bem  Kaifer"  —  roobei  er  jebes  IDort  bejonbers 
betonte  —  „id|  befd^roöre  iljn,  bem  Kampfe  fern  3U  bleiben,  oon  bem,  n3enn  einer 
oon  uns  beiben  |i^  einmengt,  nur  attein  bie  Reoolution  ben  Dorteil  Ijätte.  Der 
Kaijcr  kann  über3eugt  |ein,  bafe  er  nidjts  öon  Preußen  3U  befürd)ten  Ijat"  ^^^).  Unb 
öen  (Befanbten,  (Brafen  Cljotek,  madjte  HIejcnber  II.  auf  •bie  (Befaijr  aufmerkjam, 
iiafe  ii(^  bei  einer  beroaffneten  unb  broljenben  Stellung  öjterreidj-Ungarns  fofort 
Polen  erfjeben  roerbe.  „(Dbgleid)  mit  lüiberroillen"  —  fügte  er  Ijin3u  —  „müfete 
bann  id?  meine  fjaltung  in  eine-  beojaffnete  Ileutralität  ummanbeln  unb  meine 
militäri|(^en  Hnorbnungen  gegen  ZFIjre  (Brensen  ridjten.  Dieje  Stellung  könnte  3U 
einer  ber  gefäljrlidjjten  abjdjüffigen  Bal]nen  roerben."  Der  3ar  fanb,  ba^  ber  je^ige 
Augenblick  roenig  geeignet  fei,  fidj  burdj.  roenn  aud}  bered}tigte,  Rad}egefüt)Ie  gegen 
Preußen  leiten  3U  laffen  ^").  f)ierauf  telegrapl}ierte  (Braf  BcUcgaröe,  ber  (Beneral- 
abjutant  5ran3  Jofefs,  an  Baron  Bcd}toIsI)eim,  natürlid}  in  bes  Kaifers  Ilamen: 
„öjterreid}  beabjidjtigt  U)ie  Ru^Ianb,  ftrcnge  Ileutralität  3U  beobad}ten,  jolange  feine 

1^1)  Husjug  aus  öem  Beridit  bes  fronjöjijdien  (Befanbten  in  Stuttgart  öom  30.  !Funi  1870 
Beilicgpub  öer  Depeldje  ITletterni^s  DOin  8.  Juli  1870.  ID.  St.  fl.  Sramoitt  Ijatte  BTetternii^ 
biefen  flusjug  mitgeteilt. 

1")  Boron  inünrf)  an  Beujt,  Berlin,  16.  Juli,  unb  Bcuft  an  (5raf  (Eljotek  in  Petersburg, 
20.  Juli  1870.   ID.  St.  a. 

i^-')  Selearamm  Beditolsbcims,  22.  Juli  1870.    Ibidem. 

"*)  (5raf  (Eliotek  an  Beuft,  oertraulid},  Petersburg,  23.  Juli  1870.  ID.  St.  H. 

72 


3ur  DorgcJd!iä|tc  5es  Krieges  oon  1870 

Jntercnen  nidjt  beörol^t  fein  racröen"  "^).  ÜTit  einer  ernften  unö  fGljr  örängenöen 
©enöung  micberljolte  Hlejanber  IL,  nod)  (Einjidjtnaljme  in  bas  d^Ie^ramm  ö€S 
feaiferüdjen  ^lügelaöjulünten,  gegenüber  (Braf  dljotek,  «r  Ijoffe,  'bie  Politik  4)jter- 
reidj-Ungarns  roeröe  aud)  in  3ukunft  im  (Beifte  öes  Bellegaröefd^en  Befdjeiöes  ge- 
leitet roeröen  "").  Unö  als  märe  öies  nidjt  genug  oerftänölid],  äußerte  er  einige 
doge  ipäter  3um  6e|anbten:  „IDenn  Sie  rüjten  ober  konjentrieren,  mufe  idj  öasjelbe 
tun.  IDir  roerben  uns  barüber  in  einen  flustauj(^  rckriminierenöer  Bemerkungen 
einkflen  —  es  kommt  oon  ungefäljr  ein  Junke  ba^n,  unö  unfere  Begietjungen 
können  ernftlid}  gejtört  meröen"  ^^').  Derjii^erte  audj  ber  ruHilcfie  Kaifer,  öen 
IDunId}  3U  Ijegen,  öjterreii^-Ungarn  unö  Rufelanb  m.ödjten  aufridjtige  Jrcunbe  unö 
gute  Ho^barn  [ein,  konnte  nadi  öem  Dernommenen  Beuft  audj  nur  no(^  einen 
flugenblidi  im  Unklaren  barüber  jein,  m-as  oon  folcfjen  Beteuerungen  bes  3arcn 
3u  fjalten  fei?  IDar  nicf|t  jeber  3ttieifel  ausgejdjlojjen,  ba'^  fliejanber  beim  erjten 
Derludje,  5rankrei^  beroaffnete  Jjilfe  leiften  ju  roollen,  feinen  Armeen  fofort 
inarfcf?befel)l  gegen  öie  öfterreic^iji^e  Trense  erteilen  luerbe?  Der  Reidjskansler 
oar,  mo^te  er  bas  auc^  nai^tröglidj  in  feinen  „(Erinnerungen"  "^)  beftreiten,  je^t 
tJoUkommen  im  Redjtc  3u  fagen,  bie  örotjenbe  fjaltung  öes  3arenreid|es  roar  mit 
ein  beftimmenöer  Jaktor,  ber  i^n  oon  ber  Beteiligung  am  Kampfe  gegen  preufeen 
abl^ielt. 

IDcniger  rec^t  Ratten  Kaifcrin  (Eugenie,  (Bramont,  ©Uioier  unö  aEe  jene,  ble 
mit  einftimmten  in  öie  Anklage,  öafe  Beuft  Srankreirf}  irregefüljrt,  getäufd|t  unö 
betrogen  Ijabe.  Ili^t  einmal  aus  öem  geljeimen  Prioatbrief  Beufts  oom  20.  Juli  1870 
konnte  Derartiges  fjerausgelefen  njeröcn,  abgefeljen  öaoon,  öafe  öiefes  Sdjreiben 
gar  nid^t  3ur  Blitteilung  beftimmt  mai  unö  (Brnmont  3U  öeffcn  Kenntnis  nur  auf 
iDiöerredjtlidje,  bisljer  noc^  unaufgeklärte  IDeife  gelangte.  (Er  Ijat  aurf)  ITliBbrauc^ 
öamit  getrieben,  öafe  er,  um  fic^  3u  rechtfertigen,  öen  Brief  oom  20.  Juli  als  ein 
a  m  1 1  i  (f|  e  s  Stück  ausgab,  ujos  es  aber  nicfji  roar.  flis  er  fidj  nadj  bem  Jalle  bes 
Kaijerreidies  oon  allen  Seiten  mi^acfjtet  fanb,  feinen  Ruf  oor  Jrankreirf)  Ijerftellen 
unb  feinen  IDoIjnfi^  roieber  in  Paris  auffd?Iagen  rooHte  ^"),  oeröffentlidjte  er  in  ben 
fran3öfifcf?en  3eitungen  um  9.  De3ember  1872  ün^  aus  bem  3ufammenf)ang  Ijeraus- 

ißß)  delegromm  bes  ©rafen  Bellegarbe  on  Becf)toIsI)eim,  EDien,  31.  Juli  1870,    Ibidem. 

i='')  (Brof  Cfjotck  an  Beuft,  6.  augujt  1870.   ID.  St.  H. 

*5')  Idem  ad  eundem,  9.  fluguft  1870.    Ibidem. 

^^^)  Über  bie  im  Drud?  er|d)ienenen  „(Erinnerungen  unb  flufjsidinungen"  Beufts  äußert 
Difetlium  in  einem  an  ben  Sektionsd)ef  Jreifietrn  oon  Pafetti  am  10.  Desember  1892  gerid|teten 
Briefe  (ID.  St.  fl.),  ba^  er  keine  ®elegeni)e:t  f)atte,  in  biefe  ITIemoiren,  bie  kein  ricf)tiges  Bilb 
con  ber  Politik  bes  IDiener  Kabinetts  im  Jaf)re  1870  geben,  cor  beren  Drud^Iegung  (Iinfid|t  3U 
neijmen.  Beuft  liotte  feine  „(Erinnerungen"  cor  if)m  bei  Cebseiten  gclieimgeijalten.  D:^tl)um  er- 
langte crft  Kenntnis  öon  benjelben,  als'if)m  ber  Derleger  (Eotta  bie  elften  flus!)ängebogen  üertrau- 
lidj  mitteilte.  Xlun  bemüi)te  fid)  Dilitfjum  im  Jnterejfe  bes  flnbenkens  Beufts,  bie  Dcröffent- 
lidiung  3u  Deri)inbern  —  aber  oergeblid).  Da  Beuft  fein  ITlanufkript  felbft  (Eotta  übergeben  unb 
b^lU^  f)crnusgnbe  le^troillig  angeorbnet  I)atte,  erklärten  fid)  bie  (Erben  au^erftanbe.  ben  Rat  Di^- 
tljums  3u  befolgen  unb  (Einfpradje  gegen  bie  Publikation  3U  erbeben,  flllerbings  märe  es  riii)tiger 
geroefen,  bie  rön  Jrrtümern  uub  Unroabrtjeiten  ftrot?enben  ITIemoiren,  bis  keineswegs  3ur  (Er- 
^öf]u;:g  bes  Rutjmes  Beufts  beigetrogen  Ijaben,  nidjt  3um  Drud?  3U3uIaf|en. 

^^^)  Rubolf  Jürft  Cieditenftein  cn  ?,  Paris,  26.  September  1871.  gibt  bas  als  treibenbes 
UTotiD  feines  Dorgef]cns  on.  ID.  St.  fl.  Der  Brief  bürfte  an  b2n  Sektionsief  im  eliemaligen  k.  u.  k. 
Dlinifterium  bQS  fiufeern,  Baron  ^ofmann,  gerid|tet  geroefen  fein. 

73 


CEÖuarb  oon  EDertljeimGr 

gcriHcne  SteHc  öicjcs  Briefes  ^"°).  Sie  joUtc  bcüDeijen,  öü&  er  nid?t  bcr  Ieid)tjinnigc 
Staatsmann  geroefen,  roofür  er  Derjdjrien  iDorbcn,  fonöern  colle  Beredjtigung  Ijattc, 
auf  öie  f)ilfß  Ö|terrcidj-Ungarns  3U  redjnen.  IFnöem  (Eramont  immer  mieöer  auf 
diejes  ominöje  DoRument  3urüdikam,  bas  öfterreidj-Ungarn  oor  aller  IDelt  blo^- 
jtellen  jollte,  bejorgte  Kaijer  5ran3  Uofef,  ba^  auf  feine  im  3al)re  1870  befolgte 
äußere  Politik,  als  öie  eines  untreuen  Jreunbcs,  ein  fdjiefcs  £id)t  fallen  roeröe  ^''^). 
(5raf  flnörAffp,  öer  Ilacfjfolger  B<}ufts,  unternaljm  nunmetjr  öie  nötigen  Sdjrittc  bei 
(Tl^icrs,  öem  öamaligen  Präfiöenten  ^er  franjöfifdjen  Republik,  um  öen  böfen  (Ein- 
btütk,  öen  (Bramont  gegen  öüs  IDiencr  iriinifterium  3U  er3eugen  gefudjt,  3U  D€r- 
BDifd^en.  3m  Auftrage  flnörAff^s  muröe  CEIjiers  oon  öem  (Eefanöten  (Brafen  flpponpi 
ein  riditiges  Bilö  öer  £agc  entroorfen  unö  ifjm  au^  öas  Sdjreibcn  Beufts  dotti 
11.  Juli  1870  an  ITletternicfj  mitgeteilt,  flu^cröem  konnte  fid}  Beuft,  3ur  3eit  Bot- 
fdjafter  in  £onöon,  in  einem  offenen  Briefe  on  (Bramont  oor  öer  öffcntlidjkcit 
re^tfertigen  i°=).  Aber  aurfj  (Braf  flnbraffij  überfüljrte  (Bramont  öer  Unroaljrtjeit, 
als  öiejer  öie  il]m  ungünftigen  flusfagen  dl^iers'  Dor  öer  parlamentarifdjen  (Enquete 
£ügen  3U  ftrafen  fudjtc  ^®^).  Jm  (Begenfa^  3U  dijiers  rüljmte  fid)  (Bramont,  man 
I^abe  if|m  in  IDicn,  als  er  ^ort  nodj  Botfd^after  roar,  flusfid^ten  auf  militärij^e 
llnterjtü|ung  öftcrreidj-Ungarns  für  öen  Jall  eines  Krieges  gemacht.  Kaum,  öa^ 
flnöraffp  bieroon  Kenntnis  erijielt,  übermittelte  er  öurdi  (Braf  flppontji  CEI)iers  öie 
(Erklärung,  öas  fei  einfadj  nidjt  roaljr.  Dielmc!)r  Ijabc  er  öen  f)cr3og  nod)  cor 
öer  f)oi]en30IIern-flffäre  gemarnt,  nic^t  auf  öie  ITlonardjie  3U  red?nen,  unö  wqx  il)m 
öaljinsielenöe  Derfpred?ungen  madje,  lüge  il)n  an  —  Bemerkungen,  für  öeren  fluf- 
ridjtigkeit  öer  fran3öfi|dje  Botjdjafter  feinen  Düuk  mit  öen  IDortcn  abftattete,  er 
miffe  nun  roenigftens,  rooran  er  fid)  3U  I)alten  I)abe  ^^•*).  Der  (Erfolg  öiefer  Sd)rittc 
übertraf  alle  (Erroartungen.  (II)iors  gab  oor  flpponi)i  feiner  tiefen  Über3cugung 
Husörudi,  öaf?  öie  f)altung  öer  öftcrreid)ifd)-ungarifd)cn  inonard)ie  oor  unö  n  a  d) 
^er  Kriegserklärung  „el)renl)aft,  loi^al  unö  oom  (Bepröge  eines  aufrid)tigen  unö 
fpmpati)ijd)en  Üntereffcs  für  Jrankrcii^  beberrfd)t  mar."  IDie  oom  präfi- 
6enten  öer  Republik,  rourbe  aügemein  in  5rankreid)  anerkannt,  ^cfe  (Bramont 
nid)t  öen  leifeften  flnfprud)  auf  öie  militärifd)e  Unterftü^ung  öer  IITonard)ie 
^otte^"").     Um  Doflenös  öas  tügengeroebe  öcs  el)cmaligen  fran3öfifd)en  DTinifters 

160)  Die  Don  (Bromont  Deröffcntliiftte  St?ne  lautet:  „L'Autriche  considere  la  cause  de 
la  France  commc  la  sienne  et  contribuera  au  succes  de  ses  armes  dans  les  limites  du 
possible."  Diefer  Paffus  cntlpridit,  abge|ef|en  oon  einigen  önberungen,  bem  IDoitlaut  bcs 
(Driainals. 

i«i)  Bei'ft  an  Hnbiäflij,  Conbon,  27.  5e!)Tuar  1873.  W.  St.  a. 

i«2)  Beujt  0.  a.  (D.  II.  367,  abgebru&t  befjen  Biief  an  CBiamont.  IDien,  4.  Janviat  1873. 

iG3J  jtjiers^  öej  ein  2Faf)r  Dorljer  im  ÜnteTeHe  feines  Datetlonbes  eine  Reife  burd)  (Eutopa 
unternommen,  I)atte  om  17.  Septemter  1871  not  bei  patlamentorifdien  (Enquete  beiläufig  erklärt,  ba'^ 
ifim  Beuft  unb  flnbräff^  uerfidiert  Ratten,  (Bramont  nod)  cor  ber  J)oI)en3onGrn-flffäre  gsfagt  3U 
Ijabcn,  er  jolle  fid)  unb  feiner  Regierung  kei^e  nilulion  auf  eine  etroaigc  militärifi)e  Ijilfe  ©ftct- 
rei^-llngarns  madjcn. 

1'-^)  anbräfjp  on  Hppon^i,  5.  Januar  1873.  H).  St.  H.  Sielje  „©raf  Julius  Hnbräff^", 
I.  476.  Beuft  a.  a.  (D.  II.  367  untericfet  es  nid)t,  bei  biefer  ©elegenfieit  bämifdje  ausfälle  gcqen 
anbr.-;ffp  3u  madjen,  roölirenb  er  in  feinen  Briefen  an  biefen  (ID.  St.  a.)  oon  Dankesergüffen 
übcrflicBt. 

1Ö5)  3ioßi  piicatbriefe  apponi^is  an  anbraffij  oom  12.  Januar  1873.    ID.  St.  a. 

74 


3ur  Dorgefc^i^tß  öcs  Krieges  oon  1870 

ö^s  öu^crn  3U  jerrci^en,  oeröffßnilidjte  anfangs  flpril  1874  öcr  parifcr  „Semps" 
öen  autl)ßnti|c^ßn  CEß|t  öes  oielgenonnten  priDOtbricfes  B<>u|ts  com  20.  Uuli  — 
aüer  IDatjrjdjcinlii^kßit  nac^  auf  Deranlaffung  öes  fe.  un5  k.  iriinifteriums  ößs 
fiufeern  jclbft  ^««). 

Beuft  Ijattß,  unö  öas  kann  txo%  ber  gegentßiligen  Bsljauptung  ©Eioiers  gar 
lüc^t  in  3u)cifßl  gejogen  tDeröen,  öen  entjdjieöenßn  IDilIen,  oereint  mit  Urankrei«^ 
gegen  Preußen  3U  kämpfen.  Sein  getjeimjter  Seöanke  ging  öaljin,  unter  öem  Dedi- 
mantßl  öer  Ilcutralität  allmäljlidj  öie  Armee  auf  Kriegsfufi  3U  bringen  ^«^).  (Er  Iiat 
KDotjI  nicfjt,  roie  öas  ©ramont  oerfidjert,  bejtimmte  Derfpredjungen  gemadjt,  aber 
öodj  fjoffnungen  erregt,  öie  einen  ITlann  oon  öer  Ceidjtgläubigkeit  unö  Urteils- 
lofigkeit  öiefes  fran3öfijd)en  BTinifters  öes  äußern  irrefüljren  konnten.  Beuft 
tDoIIte  nidjt  gerne  Ilein  fagen,  magte  es  aber  audj  nidjt,  3a  3U  fagen.  IDie  in 
[einem  prioatbrief  com  20.  Juli  an  BTetternidj  äußerte  fidj  öer  Rcidjskan3ler  am 
folgenöen  Q[age  nur  noc^  entfdjieöener  gegenüber  (Bramont,  inöem  er  il)m  jdjrieb: 
„Rcdjncn  Sie  auf  uns  innerljalb  öer  (Brensen  öes  ITlöglidjen,  aber"  —  gleicfjfam  als 
(Einfcfjränkung  öes  eben  (Erroälinten  —  „bilöen  Sie  fidj  nidjt  ein,  öa&  meine  Aufgabe 
leicht  ift"  "*).  IFmmer  betradjtete  er  im  Sinne  öer  flustoufdjbriefe  oon  1869  öie  Sadje 
5rankrei(^s  als  öie  &fterreid]-Ungarns  —  aüeröings  unter  öer  fteten  Dorausfepng, 
t»afe  er  oon  allen  Plänen  unö  flbfidjtcn  öer  fran3öfif^en  Regierung  re^t3eitig  unter- 
tit^tct  roeröen  muffe.  Allein  öie  mafegebenöen  fran3öfifd)en  Kreife  ueröarben  iljm  fein 
Kon3cpt.  Sie  Ijielten  öie  Blonardjie  für  fo  fcE?U3ad|,  öafe  man  nitfjt  oiel  Rückfidjt  auf  fie 
neljmen  muffe  unö  mit  iljr  nac^  Belieben  umfpringen  öürfe.  (Dltioier  Ijatte  narf)  öen 
EDortcn  ITletternii^s  eine  oerteufelt  geringe  ITleinung  oon  öer  ITladjt  öfterrei^- 
Ungarns  ^®'*),  unö  (Bramont  glaubte,  öiefes  Reidj  in  öer  dafdje  3u  f)^aben  unö  ifjm 
oorfdjreiben  3u  können,  loas  il)m  gut  öünkte.  So  kam  es  audj,  öa^  man  öen  Krieg 
com  3aun€  brai^,  oljnc  ficf)  corljcr  mit  IDien  ins  (Einoernefimcn  3U  fe^cn,  roic  es 
im  Sinne  öer  flustaufrfjbriefe  I)ätte  gefd^eljen  muffen.  AHcs  Abraten  com 
Kriege  unö  alles  3ureöcn,  fi(^  mit  öer  (Entfögun^  öes  f)oI]en3oIIcrn-Prin3en,  als 
einem  öiplomatifdjen  (Erfolg  über  Preußen,  3u  begnügen,  fagt  Beuft,  mar  frudjtlos, 
tas  fransöfift^e  Kabinett  liahn  ficf?  fortreife^n  laffen  unö  fomit  gar  keinen  ®runö, 
fic^  über  unfer  5ernl|alten  3u  beklagen  ^■«).  dro^öem  lie^  öer  Reidjskansler  Kaifer 
5ran3  Jofef  feinen  oerfänglitfjen  Brief  com  25.  :3uli  1870  fdjreiben  i'^),  öen  man  in 

168)  Dies  bie  £lnfi(^t  öes  ^rcilierrn  üon  Pafetti,  5es  Sektionsc^efs  im  eljcmaliqen  k.  u.  k. 
iriiniftcrium  bes  ftufesin,  in  einer  oon  il|m  1892  für  Di§tI]Uin  3ujammengeft2llten  ÜI)er)icf)t  bei 
86tcn  über  b2n  (Bramontji^en  Jall.  H).  5t.  fl.  Dollkommen  unDerlöfelid)  erroeift  Jid)  (Bramot  in 
feinem  Bud):    „La   France  et    la  Prusse"    1S72. 

i^')  (Telegramm  Beufts  an  ITlettetnii^,  18.  :JuIi  1870.  Konsept  oon  Di§tf)ums  I}anb.  HJ. 
St.  a.  (Beuft  fügte  eigenf)änbig  I}:n3U:  „et  qui  (la  neutralite)  nous  permet  de  mettre 
petit  a  pctit  l'armee  sur  le  p.",  iDeiter  fi^rleö  cr  nidjt  unb  ftrict)  bann  bcn  gansen  Sa^  roieber 
öurÄ.  <is  follte  iDof)I  ^eifeen:  sur  le  pied  de  guerre.  Ir  roagtß  aber  bas  boi^  nidjt  bem  Tele- 
graphen ariuDertrauen. 

i"**)  Beiijt  an  (Bramont,  21.  rruli  1870.    Konsept  oon  ber  fjanb  Di^tfiums.    W.  St.  A. 

»«")  irietterni^  an  Beuft,  1.  p.  eigenf)änbig,  27.  ITuIi  1870.    W.  St.  H. 

i^o)  Protokoll  ber  gemeinfamen  XTlinifterkonferens  Dom  22.  Huguft  1870.    ID.  St.  fl. 

"^)  Sie^e  oben. 

75 


(Ebucrtb  Don  IDertljeimet 

IDien  gerne  nadj  öer  Proklamierung  öer  Republik  (4.  September)  oon  öer  Kaljcrin 
Cugenic  toieöcr  3urüdigef)abt  ptte  ^'-),  unö  über  ^en  man  crjt  jpäter  oon  if|r  erful}t, 
öafe  öie  an  Ilapolcon  nad)  HTcl^  gejanöte  Kopie  öic|es  Sdjreibens  in  Seöan  oer- 
brannt  rooröen,  öos  Original  fid)  aber  an  jidjercm  (Drte  bejinöe^'^).  Der  Reid)s- 
fean3ler,  beffen  ganses  Denken  unö  Sinnen  nur  öarauf  geridjtet  roar,  öen  ITloment 
3U  ertaffen,  in  öem  er  Jrankreidj  Ijelfen  könne  ^^*),  tooHte  fidj  öer  „£iga  öer 
neutralen"  aud)  nur  3U  öem  gleidjen  3rDeÄe  anjdjiiefecn.  Konnte  er  jdjon  nidjt 
meljr  eine  Kriegsaktion  roagen,  fo  ujoUte  er  öod|  oljne  Krieg  tDenigjtens  als  ITleöiatot 
die  (Entfdjeibung  I)erbeijül)ren  —  gerDife  nidjt  3um  Iladjteile  Urankrei^s.  flis 
flnöriinp  in  öer  gemeinjamen  inini|terkonteren3  oom  22.  flugujt  bemerkte:  „Sd/on 
öer  flnjtanb  gebiete  uns,  für  5rankreid}s  Integrität  cinsutreten,  joroeit  öies  mit 
öiplomatildjen  ITlitteln  möglid)  jci" "'),  entgegnete  Beujt:  Die  IDaljrung  bet 
Integrität  Jrankreidjs  jei  nidjt  nur  ein  (Bebot  öes  flnjtanöes,  man  müjle  and}  bas 
■öem  gegenroärtigen  inini|ter  bes  öufeern,  5ür|ten  Za  dour  b'fluöergne,  bei  feinem 
Abgänge  oon  IDien  gegebene  Derfpredjen  beobadjten,  für  öie  (Erl^oltung  bet  Dpnaftie 
Ilapoleons  unb  bes  unuerfeljrten  CBebietes  Jrankreidjs  feine  Stimme  3U  erf)eben  ^^•). 
flu^  nad)  bem  Ualle  bes  Kaiferreidjes  oerleugnete  Beuft  nid)t  feine  Spmpatljien  für 
bit  fran3öfijd)e  Hation,  bic  er  audj  auf  öas  republikanifdjc  Jrankreid)  übertrug, 
öem  er  oon  gansem  J)er3en  ben  Sieg  über  bie  öeutfdjen  IDaffen  n)ünfd|te.  tlic^t  öas 
fran3öfijd)e  Dolk,  toie  bies  audj  5ürft  Ca  CEour  b'fluoergne  onerkanntc,  Ijat  fi^ 
über  bas  Dorgeljen  Beufts  3U  beklagen.  (Ein  roirklidjes  Redjt  t)ier3U  kommt  nur  ber 
öeutfdjen  Ilation  3U,  beren  (Einigung  er  mit  allen  ÜTitteln  3U  Ijintcrtreiben  bemüljl 
loar,  fei  es  auf  bem  IDege  ber  Diplomatie,  fei  es  mit  ben  IDaffen.  Beufts  tragifdjes 
(Befdjidi  mar  es.  ba^  bas  Sdjidifal  nidjt  nur  gegen  ifjn  entfdjieb,  fonbern  ba^  er  auc^ 
nod)  bas  Bünbnis  SEoifdjen  bem  Deutfdjen  Reic^  unb  öfterreidj-Ungarn  erleben 
mufete.  Diejenigen,  bie  Ijeute  ber  flnfi(^t  f)ulbigen,  für  bie  Hlonardjie  roäre  es  Dor- 
teilljafter  getoefen,  bie  Beuftjdje  Politik  3U  befolgen  unb  öie  finian3  mit  Jrankrei^ 
3U  fdjiicfeen,  beurteilen  bie  bamaligen  Derljöltniffe  nadj  ben  (Ereigniffen  ber  (Begen- 
tDort.  IDer  jebodi  bie  Dergangenl)eit  nac^  iljren  eigenen  (Erforberniffen  3U  erfaffcn 
fud?t.  roirb  keinen  flugenblidi  3ögern,  es  aus3ufpred)en,  bü^  nidjt  bie  Politik  Beufts, 
fonbern  einsig  unb  allein  bic  flnbrAffijs  bie  ridjtige  icar,  öer  im  Kronrat  oom 
18.  Duli  1870  bie  Ileutralität  burdjfe^te. 

1")  (Eigenljänbig  konrp'ertes  0:cIoctramm  Beufts  an  VilQÜnmä).  4.  S?ptemf)er  1870.  ID.  St.  fl. 

1'')  (Telegramm  bes  trafen  flpponiji,  bamals  BotJd)after  in  Conbon,  29.  Hpril  1871.  H).  St.  Ö. 

1'*)  delcgramm  D:titf)ums  rn  Boujt,  Brüfiol,  23.  fluqiift  1870.  Vß.  St.  fl.  Diefcs  Selogramm 
^anbelt  oon  einer  U'.terrebung  D;t^tf)ums  mit  5ürft  Za  (Tour  b'fluDcrgnc.  ber  Don  IDien  kam  un> 
nod)  Paris  oIs  neuernannter  ITlinifter  bes  öiifeern  ging.  Za  (Tour  brü&te  if|m  feine  tiefe  (Er- 
griffenlieit  über  bie  Don  Kailcr  Jranj  Jojef  il)m  geg'enilber  geführte  Spradije  aus,  mit  ber  bicfet 
bie  bisijcrige  Haltung  &|terreid)-Ungarns  ju  erklären  judjte.  flIs  D;^tl)um  fid)  1892  an  bes 
cl)emalige  k.  u.  k.  ITIinifterium  um  ^injid)t  in  fein  Scfirciben  Dom  23.  flugujt  für  feine  IHcmoiren 
iDcnbte,  erklärte  ber  bamalige  Sektionsjfjef,  Ureilierr  Don  Pafetti,  bafe  es  3ur  D  e  r  ö  f  f  e  n  t  - 
lidjung  nid]t  geeig-et  jei.    ID.  St.  fl 

^'^J  flnbrafip  fagte  nod)  in  biefer  IHinifterkonferens  oom  22.  flugujt  1870.  ID.  St.  fl.: 
„(Bel)c  Preufeen  über  unjerc  dinjprcdje  tjlnrocg,  }o  könne  es  uns  audj  red)t  jein,  benn  ber  (Eljafe 
unb  £olt)ringen  mürben  Preußen  für  lange  b>\t  yd  mn  geben,  jojdoIjI  im  Unnern  als  aucQ  geQen 
bie  unausbleiblidiea  IDieberefoberungsgelüjte  Frankreichs." 

i'**)  Protokoll  ber  gemeinjamen  ITlinijterkoaferens.  22.  fluguft  1870.    ID.  St.  fl. 

76 


$d]in$  3ug,  anno  1809 

Don 

IDaltcr  t)on  lUolo 

Jn  großer  Dcrrouniberung  ^ebt  öer  Sdju^mac^erm&ilter  Dic&ebujc^  den  Kopf. 
Der  inann  krault  fidj  öas  f)aar:  Kein  3iDGifeI!  (Es  ijt  prcufeijdje  inilitärmu|i&. 
i)ic  öa  in  öos  Stäbtdjen  3icl]t!  SorgenooII  jc^icbt  ficf)  DißckGbufcfj  Me  BriHe  auf 
i^cr  Stirnc  {|in  unb  ^cr.  5ürIorgIi(^  nimmt  er  die  (Blasfeugel  oom  Jenfterbrett, 
^mit  fie  it|m  nic^t  serji^Iagen  roirb.  IDie  oerrü^t  rennen  auf  ber  Strafe  öie 
initbürger. 

„mann!!"  :Jn  öer  aufgeriffenen  Ctüre  ringt  We  junge  S(i|uf|mad?ermeijterin  um 
Cuft.  „(£s  ift  tDat)r!  Die  Preußen  finb  öa!  Du!"  Sdjiudjsenö  ftürst  fie  üjrcm  Illann 
um  öen  f>als;  aufeer  jid)  tDüI|It  fie  öen  üoIlGn  blonöcn  Kopf  an  feine  Brujt.  „IDir 
roerben  loieber  preufeifd)!  Du!"  —  „IDeib?  .  .  EDeib?  Ilimm  Dernunft  an!"  — 
„Sie  Ijaben  jdjon  -brei  fransöjif^e  Regimenter  niebergcmadjt!  Sie  Ijaben  Kanonen 
unb  5al]nen!  diu  Kammerijerr  oon  Deffau  ift  aucf)  fdjon  öabei!  Deut|d)Ianb 
crl]ebt  fi(^.  Unb  fo  ftramm  finb  'bie  Kerls!"  Sie  sieljt  feine  fjanb  auf  iljre  luogen'b« 
Btuft.     „Jjör'   ^od|!     Sie  fpielen  ben  F)o!)enfriebeberger  UTarfd)!" 

„Sei  oernünftig,  ITlarie!  Komm,  e^auffier'  bic^  nic^t;  es  fte^t  ni(^t  >öafür.  Den 
llapoleon  fi^Iägt  niemanb." 

„Sie  i^ben  ifjn  aber  bo^  frfjon  gßfdjlagen!?" 

„iriarie!  Sei  oernünftig!  Dergife  nidjt!  IDir  leben  Don  ben  IFranjofen!  IDillft 
(m  ins  Spinnl^aus  kommen?" 

Sie  re'i^t  fi(^  los.  Sie  ftefjen  getrennt;  feinbfelig  mifjt  ^ie  junge  Jrau 
i^ren  alten  BTann.  „Sd^Iappfd^raans!"  fd?reit  fie.  „(Elenber  Scf}rappf(^n)an3!"  Sie 
rei|t  fic^  We  Sdjür3e  ob.  „3ä}  gelj'  mit!  f)0(^!"  fdjreit  fie.  „J)odj!  I)od)!"  Sie 
ftür3t  bi«  Kellertreppe  empor.  ITlit  flatternben  Röcken  rennt  fie  auf  ber  Strafe, 
am  Ketterfenfter  oorbei,  fie  oerfdjroinbet. 

Cauter,  martialifdjer  geHen  bie  Pfeifen,  Rumplumpumpum  pumpern  b-ie 
(Trommeln.  Aufgeregte  Jingerknöd^cl  frfjlagen  ans  Jenfter;  ein  Ijerabgebeugtes  (Bc- 
fxdlt  lugt  Ijeife  in  bie  IDerkfiatt.  „Dicckebufcf)!  Der  Ulajor  oon  Sd^iU  ift  bü\  Der 
Kolberger!  dr  lä^t  überall  Proklamationen  anfdjiagen!  Komm!  mir  roerben 
mieber  preufeifdj!  Komm!"  Pantinen  klappern.  ÜberaU  ift  Srfjreien  unb  taufen 
unb  Rufen  auf  ber  Strafe.  Die&ebufd?  taumelt  ons  £i(i|t,  er  roirb  gefaxt  unb  üor- 
iDärts  gesogen,  geftofeen  unb  gebrängt,  er  mu§  im  Jubelgefd)rci  mitlaufen.  Dor  bem 
Poftliaus  ftefjt  Kopf  an  Kopf,  fluf  ben  Sdjultern  jmeier  ITlänner  fi|t  tier  Sdjmiebe- 
fieferie  Sdjiagtot.  dr  fdjreit  IDorte  ber  Proklamation  ab:  „Bemaffnet  eui^!  Senfen 
unb  piken  muffen  einftmeilen  bie  demel|re  uertreten!" 

77 


IDaltct  Don  TTlolo 

„Dioat!   f)od|!" 

„B<ilö  BDcröct  il]r  eroberte  IDaffen  gegen  öen  (Erbfein<b  keliren!" 

„:raiD0l]I!   I)od}!    f)od}!   Sd?m!" 

„Per eat  fjieronpmus!" 

Pfiffe! 

„Der  Ijeilige  3orn  unjeres  einigen  Deutfdjlanb  sertrümmere  öas  ti^rannifdj  gc- 
fdjaffcne  Kunftgebilöe  fremöer  droberungsgier!  (Zs  ad]te  kein  ifeuljdjes  Illä.ödjen 
öen,  (ler  jidj  feige  unjcrer  flufforöerung  ent3ieljt!"  —  „f)od)!"  jdjreit  eine  öünne 
iriäbd^cnftimmc.  „I)odj!"  £ad}pn.  „Qelöenmütig  tro^t  dirol  öem  5ein\).  Die 
tapferen  fjeljen  Ijaben  jidj  erijoben!" 

„auf,  3U  öen  IDaffcn!   3u  öen  IDaffcn!" 

din  RuÄ  ge^t  öurdj  öie  roirbcinöe  Dlenge,  fie  örängt  jäl)  surüdi:  (Ein  breit- 
|d?ultriger  preufeildjer  Sdjnau3bart,  einen  blutüberkrujteten  Jjieb  über  öer  Stirn, 
fteljt  nuf  öer  CEreppe  über  öen  ITlenJ^en.  „Qelft  3U  neuem  Ruijm!"  jdjreit  er.  (Et 
fdjnellt  öie  Stufen  Ijinab;  ebe  öer  f)auskned)t  Dom  £öroen  3urü&meid}en  kann,  Ijat  et 
iljm  gebietenö  öie  Fjanö  auf  öie  Sdjulter  gelegt:  „(Tritt  ein,  Kameraö!"  flfdjfal)!  ijt  öer 
Burfc^'  im  (Befidjt,  er  retiriert.  IDilö,  roirr  Jtarrt  öer  f)ujar  in  öie  jurückmeic^cnöe 
irienge.  (Es  ijt  totenjtill  auf  ^em  pia^;  f)alsbin^en  roer^öen  gerüdit,  J)auben 
loeröen  geraöe  gcjtedit,  öie  Blidie  fudjen  im  Staub.  Die  Köpfe  öreljcn  jtdj.  Cörmenö, 
Don  öer  jdjönen  alten  Dlulik  öer  aufgelöften  rulimoollen  Regimenter  überjdiallt, 
in  breiten  Reiijen  3iel)t  SdjiEs  Reiterregiment  Me  Strafe  herauf. 

„3d)  madj'  mit,  f)err  Unteroffi3ier!"  Jdjreit  ITlarie  Diediebujdj.  „3c^  bin  kein 
Ueigling!"  Die  UTenge  teilt  jidj,  oon  öer  toöescntjdjlof jenen  Xnujik  an  öie  Qaus- 
(TOönöe  geörängt,  ein  junger  preufeijdjer  ITlajor,  jonnenoerbrannt,  mit  ^rab- 
Ijängenöem  öunklen  Sd|nau3bart  un-ö  üeriuegenem  (Bejidjt,  öen  f^nurbe^öngtcn 
CTjdjako  jdj'ief  auf,  reitet  ooran.  Unerjdjütterlidje  (Entjdjlojjenljeit  ijt  in  den 
CBejidjtern  öer  jtaubbeöediten  ülannjdjoften.  „Da!  Derrounöete!"  Die  UTenge  prcfet 
|i^  enger  an  öie  Qäujermauern.  (Ein  planüberjpannter  Karren  rumpelt  im  3ug. 
(Ein  (Dffi3ier  galoppiert  Me  IHarjdjierenöen  entlang,  öas  Jener  fliegt  aus  öen 
Steinen.  „Ceutnant  oon  Jranyois  melöet  öie  flufljebung  öer  StaötiDadi«!"  (Einer 
jerrt  öen  anöern.  „Komm!  EDir  loeröen  erjdjojjen,  menn  öle  5ran3ofen  surüdi- 
feommen." 

Das  inilitär  rüdit  auf  'öen  Dlarktpla^  ein;  jagljaft,  roiöerjtrebenö  folgt  öiie 
IHcnge.  Die  BTannjdjaft  ji^t  ah,  ITungen  Ijelfen;  öngjtlic^  töeröen  jie  oon  iljrcii 
ITlüttern  3urüdige3ogen.  „IDas  gefjen  öie  euc^  an7"  Der  Bürgermeijter  unö  öer 
pajtor  treten  cor  Sdjill.  „£)err  (Deneral,"  beginnt  öer  Bürgermeijter,  „Sie  je^en  in 
uns  getreue  rljeinbünblerijdje  Untertanen!" 

„3Ijr  jeiö  Deutjdje!   IDie  mir!" 

„EDir  leben  mit  Jrankreid)  in  trieben,  J)err  (Dberft."  Dunkcirot  toirö  Si^iHs 
6eji(^t.  „Brüöer!"  ruft  Sdjill  jdjollenb  über  öen  pia§.  „Steljt  nidjt  jo  fern.  Kommt 
toäi  näljer.  f)üht  U}X  öcnn  flngjt  cor  uns?  IDir  jinö  gekommen,  um  euer  hn- 
glüdi  3u  enben!    ^abt  Dertrauen!    Unter  meiner  5ül|rung  jinö  tapfere  beut  äjt 

78 


Si^iHs  3ug,  anno  1809 

BTänncr,  biß  alles,  mas  iljnen  teuer  inar,  im  Stidje  laffen,  um  eudj  von  fremöon 
aufgesroungenen  (Befe^en  3U  befreien,  bie  eure  (Eigenart  unb  euren  (Eljarakter 
morben!  IDir  jinb  ba,  um  roieber  bie  alte  beutfdje  Jreiljeit  3urü(fe3uerkämpfen! 
IDoEt  il)r  kleiner  fein  als  Spaniens  5rauen  unb  Kinber,  als  Tirols  Bauern?" 
(Es  bleibt  jtiH.  Sd)ills  5aujt  umkrampft  öen  Säbelkorb.  Der|d]Ionen,  oer- 
legen,  ablel)nenb  finb  bie  ITlicnen  ber  Bürgerfdjaft.  Sdjill  tut  einen  unjicfjeren, 
faljrigen  Blidi  über  jeine  Sdjar:  Derbiffen,  finjter  unb  traurig  jtel)en  öie  £)u|aren 
neben  iljren  Pf  erben.  „ZFfjr  feib  Rebeßen!"  ji^reit  anklagenb  eine  Stimme  im 
fjintergrunbe  ber  Bürger,  „flufrüljrer  feib  ifjr!"  —  „Bleibt  rut^ig."  (Beftörkt  I|cbt 
iicr  paftor  bie  flrme  3um  Jjimmel.  „3dj  frage  Sie,  Qerr  IFlajor,  idj  frage  Sic  im 
flntli^  bes  allmäcfjtigen  (Bottes,  ber  unfere  (Taten  ridjtet,  ift  es  roalir,  bofe  Sic  im 
DoIIen  trieben  kaiferlid^c  Gruppen  angegriffen  unb  niebergcme^elt  traben?" 

„Sd?mäI}Iidjes,  cljrlofes  Knecfjtepadi!"  fdjreit  ein  {)ufar. 

„Rul)ig,  moltke!  Jdi  bitte  bic^!"  mit  3uckenbem  Hntli^  fteljt  Sct^iH.  „(E{]riften, 
Brübcr  unb  Scfjmeftern!"  kräljt,  mit  bQW  Armen  in  ber  £uft  Ijcrumrüljrcnb,  ber 
Paftor.  „IDcidjt  Don  ben  l>erfülircrn!  Rettet  eure  Kinberd^ens!  Cafet  Me  Derröter 
iljren  Zolin  finben.  IDir  f)aben  nidjts  gemein  mit  il|nen!  Kommt,  gßl)t  in  bie  tjäufer!" 
Xnit  gebreiteten  Hrmen,  mic  eine  bi&e  lebenbige  IDarnungstafcI  brängt  ber  Paftor 
öic  rcrittig  unb  gern  (Beijordjenben  3urüdi. 

3n  eifigem,  blutaufpeitfdjenbem  Sc^roeigen  leert  fi^  b€r  pia|. 

„auffi^en!" 

(Eine  (Trompete  fc^Iucf|3t;  ftill  unb  blei(^  formieren  fid|  bie  prcu^fc^en 
^ufarenreiijen. 

„Rückt  abl" 

3u  ben  Jü&en  bes  ffulenfpiegelturms,  an  ber  Spi^c  feiner  blutjungen  (Dffi- 
3icre  biegt  Sd^ill  unter  b^n  engen  (Biebelbädjern,  com  alten  Sdjiofe  überragt,  in  bie 
freie  Strafe,  no(^  Ilorben  ein.  IDie  EDeinen  ift  es  über  ben  Rü&en  ber  langfam 
Dcrfdjminbenben.    (Traurig  ge^en  hU  Pferbc,  mit  gcfenkten  Köpfen. 


tOeItiDirtfcf)aftIid)e  UmtDäl3ungen 

Don 

(E.  3ennt) 

IDer  bie  politif^en  Strömungen  unter  ben  obcrfIäd|Iid|en  (Erfdjeinungen  3U  oer- 
folgen  unb  3U  erkennen  oermodjtc  —  unb  bies  roai  Dorncljmlid)  bcm  mit  politifdjem 
Sinn  begabten  Dolksiuirtfcfjaftler  gegeben  —  ber  afjntc  nid]t  nur  fdjon  Dor  bem 
IDeltkrieg  bas  I)erannal)en  eines  furdjtbaren  politifdjen  3i?kIons,  ber  über  bas 
ganse  (Erbenrunb  Ijiniregfegen  lüürbe,  fonbern  ber  begriff  biefen  künftigen  Krieg 
audj  als  einen  J)  a  n  b  e  I  s  -  unb  IDirtfdjaftskampf  oon  gigantifdjem  Hus- 
ma^.  f)eute  entpuppt  fi(^  auc^  bem  blöbeften  Huge  ber  baljingerafte  (Drkan  als  ein 

79 


(E.  Jennp 

Raubkrieg,  bei  öem  es  jctiem  Beteiligten  le^tlidj  galt,  jeinen  Haljrungslpielraum 
3U  crroeitern.  Unocrliüüt  tritt  öics  nadj  feiner  Beenöigung  3utage.  Denn  öic 
Sieger  plünöern  öie  Unterlegenen  bis  aufs  j)emö  aus.  Ilidjt  nur  £anö  unö  £eutö 
roeröen  entgegen  allen  gleifenerifdjcn  £ügen  über  Selbftbeftimmungsrcdjt  öer  Dölhcr 
Don  öen  Staaten  abgcglieöert;  audj  ungcl^eure  (Tribute  roeröen  auferlegt,  öie  ganje 
Ilationen  3u  unabfetjbarcr,  unmenfdjiidjer  Fronarbeit  Dcrurteilen,  unö  f)ah  un^  (But 
roeröen  geraubt,  ido  unö  in  ireldjer  3orm  es  immer  fid}  öem  3ugriff  bietet:  Sdjiffc, 
fluslanögutfjaben,  blüijenöc  Unterneljmungen  frieölidjen  Jleifees,  prioatrcdjti?  in 
jeglidjer  3orm,  audj  geiftiges  (Eigentum  nidjt  ausgefdjioffen,  öas  öod]  fonft  l)eilig 
TDüT  .  .  .  Raub  iDirö  auf  Raub  geljäuft  3U  unermcfelidjcr  Beute;  unö  über  öie  (Dcgen- 
roart  Ijinaus  roirö  Deutfdjianös  öes  fo  gefürdjteten  unö  oerlöfterten  IDiöcrparts 
IDettbetDerb  in  frieölidjer  Arbeit  laljmgelegt. 

Das  ift  öasjenige,  idüs  fid)  Ijeute  in  greßer  Deutlidjfecit  aus  öen  (Ereigniffcn 
^cm  fluge  öarbietet.  IDas  fidj  jeöod)  luenigcr  na&t  aus  öen  CEagesereigniffen 
Ijerausfdjält,  öas  ift  eine  nebenljerlaufenöe  meltrDirtjdjaftlidje  Umroälsung.  oöer 
ridjtiger  ausgeörü&t:  nidjt  ein  nebenljerlaufcnöer,  fonöern  eljer  ein  öen  Dingen 
jugrunöe  liegenöer  Dorgang  (elementare  (Bemalten  laufen  nur  fdieinbar,  für  öen 
nid)t  gcnügenö  gefdjärften  Blidi  öes  Beobadjtcrs,  infolge  rein  3eitlid?en  3ufammen- 
trcffcns  ncbcnljer,  u)ät|renö  fic  in  IDirkIid}keit  öer  Untergrunö  öer  (Erfdjcinungen 
|inö!)  Diefes  EDirtjd^aftlidje  pijönomen  liegt  in  einer  oulkanifdj  3U  ncnnenöcn 
(Erfdmtterung  unö  (BleidjgcroidjtSDerfdjiebung  öer  öhonomi|d)en  Kräfte  in  öer 
IDeltroirtfdjaft  in  iljrer  (Befamti}eit;  (Erfdjeinungen,  öie  berufen  finö,  einfdjneiöen'ö 
auf  öie  politifdjen  (Beftaltungen  aus3uftral]len.  Des  Iläljeren  beftel)t  öie  IDanöIung 
(larin,  öafe  öer  roirtjdjaftlidjc  Sd)rocrpunkt  fid)  d  e  r  f  d)  i  e  b  t  Don  öen  D  o  l  k  s  - 
mirtfdiaften  mit  Ijodjkapitaliftifdjer  dntioidilung  unö 
arbeitstedjnifdjen  J)öd)ftleiftungen  —  roo  «r  bisljcr  lag,  unö  oon  ujo 
aus  öie  IDeltmirtfd^aft  ma^gebenö  befjerrfdjt  tour^öe  —  3u  öen  Cönöern  öct 
Rol)ftoffer3eugung. 

IDas  öie  internationalen  IIIirtfd)aftsb€3iet)ungen  öer  legten  50  CFaljre  oor  öem 
IDeltkrieg  djarakterifierte,  öas  mar  öas  unbeöingte  Übergeroidjt  öer  £änöer  mit 
alter  Kultur;  ö.  I).  2h2n  öerjenigen,  öeren  Kapitalreidjtum  in  öer  Form  toirtfdjaft- 
lidjer  Anlagen  oöer  reiner  (5elöanleil|en  öie  ITeuIänöer  töie  mit  polppenarmen 
umfing  unö  iljnen  faugpumpenartig  öie  RoI)-  unö  Haljrungsftoffe  als  öie  be- 
lebenöen  Säfte  öer  inenfd)f)eitsa)irt|d)<ift  entnaljm.  Sie  roaren  es,  öie  jene 
roenigcr  cntiöidielten  £änöer  erfd]Ioffen,  ö.  I).  il]re  Ilaturfdjä^e  Ijoben  unö  jene 
©egenöen  öurd)  fjergabc  öer  nötigen  Kapitalaufroenöungen  unö  <EefteIIung  öftt 
tedjnifdjen  Kenntniffe  in  öie  IDeIttDirt|d)aft  cinbesogen.  Dabei  ftanö  es  gan3  in 
Iljrem  Belieben,  luoljin  fie  itjre  befrud)tenöe  (Tätigkeit  roenöen  roollten.  IDer  ftß 
I)eran3iet)en  roollte,  mu^tc  fid^  iljnen  günftig  öarbieten  —  fonft  kamen  fie  nidjt! 
So  begrünöete  fidj  eine  unauffällige,  aber  öarum  nidjt  minöer  unbejdjränktc 
Ökonomifdje  f}errfd]aft.  Denn  auf  il^r  begrünöete  fidj  ein  in  milöe  Formen  oer- 
borgener  (Tribut.  ZFenc  £änöer  rouröen  teils  unmittelbar  „3inspflid)tig"  (im 
Falle  öer  Derroenöung  fremöcn  £eilikapitals),  teils  geriet  iljre  IDirtfdiaft  in  mittcl- 
tiare  flbl]ängigkeit  unö  Dienftbarkeit,  inöem  fie  fid|  öer  preisfteHung  feitens  öer 
roirtfdjaftlidjen  Dormäd]te  unterroerfen  mußten. 

Diefe  preisftellung  beengte  öie  Heulänöer  oon  sroei  Seiten  f)cr.  dro:^  öer 
Überfülle  öes  Kapitals  übertöogen  öank  öeffen  Freizügigkeit  öie  flnlagemöglid)- 
keiten.  Daljer  mor  öer  IDettbemerb  unter  öen  Rol)ftöffer3eugern,  mit  flusnatjme 
öer  ruenigen  Proöu3enten  oon  monopoliftijdjen  rOaren,  öerart  fdjarf,  öa^  fid]  öie 
digner  öiefer  Proöuktc  öer  üad^frage  anbequemen  mußten.  S  i  c  I)ätten  öen 
Käufern  nad)3Ulaufen.    Das  mar  öie  eine  Seite  öer  „Beklemmung".    Die  anöere 

80 


tDcItmirtjc^aftlic^c  Umroälsungen 

lag  in  bcr  Pttlstt^Hung  ößt  IJcrtigfaörikatc.  ßu(^  hierin  lag  öas  üt)ßrgßir)lc^t, 
im  ganjen  gefß^ßn,  auf  bcr  Seite  bn  alten,  ^oc^entroiÄeltcn  Dolfesroirtf^aften. 
stiren  Uorberungen,  öic  fic^  ouf  öer  il^nen  gcroofintcn  Cßfiensfjaltung  begrünbeten, 
I^ttc  |i(^  ößr  flbnßljmer  im  mefßTitlidjcn  anjupaffen.  Siß  öifetißttßn  ibiß  preijß; 
biß  Ilßulänber  ^üttßn  |i(^  3U  fügßn.  HIjo  ha'^  audi  ^ißt  biß  grofeßn  (Eßiöinne  bm 
Jnbu|triß|taatßn  sutlojfßn,  biß  Rolyjtoff  lißfßrnbßn  £änbßr  abßt  gßtabß  iljr  Aus- 
kommen fanben.  Sßlbft  biß  ji(^  aus  ifjtßm  raje^ßn  ßufjdjiDung  entroi&ßlnbßn 
Rßntßnßinfeünftß  matßn  infolgß  bßt  kapitaliltifdjßn  Umfelammßrung  ifjrßr  IDirt- 
|(i|aftßn  burc^  biß  Dölfeßr  altßr  Kultur  ben  Iß^tßtßn  grßi(^fam  oormßg  oßtpfänbßt, 
bcüor  ]k  no^  ßntftanbßn  tuaren.  3n  ber  3aljlungs-  toie  Qanbßisbilans  all«r  jog. 
Koloniallänbßr  cor  bßm  Ktißgß  kommt  bißfß  datfa^ß  klar  jum  Husbruck  in  ben 
3iffßrn  ber  HTßlirausfuIjr  jorool)!  toiß  b^t  formßUßn  Dßrfi^ulbung.  Datin  brücktß 
|i(^  ßbßn  bßt  (Tribut  bißfßr  Dßrf^Ißißrtßn,  abßr  nun  bo^  einmal  bßftß^ßnbßn  roirt- 
i(%iftli(^ßn  Qörigkßit  aus. 

Bßrßits  nor  bßm  Kriegß  ma^tßn  |i(^  nun  gßmiffß  Hnjeii^ßn  einer  beginnenben 
Rotjjtoffknapp^eit  bemerkbar,  unb  sraar  3unädjjt  in  bßr  5orm  ßinßs  immßr  oer- 
bijlßner  iDßrbßnbßn  IDßttjtrßitßs  um  biß  Bßl]ßrr|d]ung  bßr  roidjtigftßn  (fiußUgßbiete 
•bißjßr  Strömß.  Ulan  bßnkß  nur  3.  B.  an  bie  Kämpfe  um  bie  Ö31be3irke  in  üUen 
IDeltteilen,  biß  ani3q  in  biß  Politik  iljrß  grßHß  Spißgßlung  roarfen!  Durd)  b^n  ji(^ 
mit  ber  lDirt|d)aftsIeitung  befaffenben  deil  bßr  irißnjd^Ijßit  fämtli(i|cr  £änbßr  ging 
tbas  unbßljaglidjß  öBetüI)!,  ba^  bie  (Büter,  mit  benen  man  bisljer  aus  bem  Dollen  3U 
toirtfdjaften  pflegte,  fpärlidj  3U  ujerben  begännßn.  Dßr  Bßbarf  I|ob  an,  tßils  in- 
folge bßr  ungßljßurßn  Dßrmeljrung  ber  Beoölkerung,  teils  bank  bßm  immßr  mßfjr 
ii(^  ausbrßitßnbßn  IDo^Iftanb,  bßn  Bßj^affungsmöglic^kßiten  t)oraus3ueiIßn.  Darin 
lag  bßrßits  biß  Hnbal|nung  bes  grunblegßnbßn  Umf(^iDungs. 

Der  Krieg  bradjtß  erft  biß  oölligß  Umkßljrung  3uu)ßge.  (Ein  ins  f(^ißr  Un- 
gßmeffßUß  gejteigerter  Derbrau(^  niäit  allein  ber  fertigen  Ilu^güter,  fonbern  au(^ 
ber  u)irtf(^aftlidjen  Anlagen  infolge  bes  roaljnjinnigen  KriegsoerfdjIeiBes  ober  ber 
Umänberung  3U  „unprobuktiüer  probuktion",  raiß  fiß  nun  ßinmal  bem  Krieg  ßigßn 
ijt,  |(^mölßrtß  Dorrätß  foroof)!  miß  (Er3eugungskraft.  Der  Krieg  lenkte  iriiöionen 
bßr  beften  UTenld^enkräfte  oon  ber  (Bütererseugung  überliaupt  ah  unb  enbete  mit 
Döttiger  Dßrnidjtung  ßinßs  dßils  bißfßr  Kräftß.  Daburi^  roar  bas  IHi^oßrljältnis 
unßnbli(^  üßrgrö^ßrt  morben,  fo  bajg  Ijeute  in  be3ug  faft  aller  (Bebraudjsgüter  bie 
Dorljanbenen  Dorräte  loie  auiij  biß  fjßrftßllungsmöglicfjkßitßn  neuer  IDaren  bei 
tDßitem  Ijintßr  bcmjßnigßn  Bebarf  3urü(^blßibßn,  ber  fi(^  bßi  flufred)terl|altung  ber 
j_bisl|erigen  tßbensgerDofjntjeiten  ber  Dölker  ßrgäbß. 

Diß  5oIgß  ift  einß  bis  3U  jßnem  fdjmßr3l]aftßn  Parojismus  gßftßigßrtß  Xla^- 
[frage  nadj  Roljftoffen,  roie  fie  nur  bitterer  tlot   ßntfpringt.    Dßr   Rotjftoff-    unb 
IDarßnIjungßr  Ijß^t  allß  IDelt  auf  biß  2fagb  nacf|  bßn  Haturj^ö^cn.    Dßr  IDcItmarkt 
[quittiert  'bißfe  drfd^einung,  'ber  nodj  basu  ein  gßmin'bßrtßs  Angebot  gegenübßrjteljt, 
lit  fprungljaftßn  Preiserijötjungen  für  fämtlidje  (Büterartßn.    Diß  baburdj  Ijßruor- 
jgerufenß  CEßuerung  brüdit  itjrerfeits  ben  Konfum  nißbßr,  b.  Ij.,  Ißgt  bßn  Dölkßrn 
[XEntbßljrung  unb  (Einfdjränkung  auf.    Diß  I)ierbur(^  bebingte  ITlinberung  ber  Kauf- 
kraft für  üerbraudjsfäfjige  5ßrtigßr3eugniffe  abßr    legt    mit  ßifßrner  Qärtß  eine 
jObere  (Brßnse  fßft,  übßr  biß  biß  Dßrebelungsgemerbe   mit    i^ren  preifen   nidjt   3U 
[getjßn  Ußrmögen,  inbes  biß  gan3ß  IDudjt  ber  Knappljßit  unb  bes  butä]  jiß  bebingtßn 
'Prßisauftriebes  bie  Rofjftoffe  trifft  unb  iliren  IDert  maßlos  emporpre^t.    So  kommßn 
ron  bßibßn  Sßitßn  Ijer  bie  Ijodjftetjenben  (Beujßrbeartßn  in  Druck:    Don  bßr  Seitß 
il)rßr  Belißferung  mit  Roljftoffen  miß  audj  bßs  Abfa^es  üjrer  Jabrikatß.    IDoburi^ 
|i^  iljr  prßisjpißlraum  unb   bamit  ibrß  (Bßirinnmöglidjkeit  ungemein  oerengert. 
Darin  beftßljt  bßr  fdjnßibßnbß  (5ßgßnfa|i  3U  früljßr;  bßnn  ßinftmals  Ijattßn  fiß  i^rßr- 

6  Otuttdie  Runöfc^au.  XLVIT,  4  81 


d.  Dennij 

fclts  biß  flbnafjme  öcr  Rofjjtotfe  be^errjdjcnö  in  öer  f)ar\b,  unö  biß  roacfjjenbe  Kouf- 
kta]t  bes  Konjumenten&rcijes  geroäijrtc  iljnen  eine  BerDegungstrcitjeit  in  ber  Prcis- 
fßftfc^ung  ber  eigenen  probukte,  bic  jid}  einsig  burdj  bie  Konkurrens  unter  jl(^ 
füljlbar  bcgrenste.  So  gejtaltete  fid)  bic  Umkeljrung  ber  £age  baf)in,  ba^  biejenigcn, 
i)ic  ßinjt  bic  Prcife  nadj  beibcn  Seiten  biktierten,  nunmeljr  felbjt  unter  Diktat  ju 
ftcfjen  kommen.  Die  IFnljabcr  ber  Ro!)|tofte,  bcnen  infolge  ber  cmptinblidjen  Der- 
knappung  ein  mefjr  ober  ODcnigcr  ausgejprodjenes  IITonopoI  suroädjjt,  können  Ijcutc 
Sicmlid]  beliebig  iljre  Jorberungen  jel|cn.  Das  dnbergebnis  ijt,  ba^  bie  bi&en  (Bc- 
roinnc  künftig  immer  ausgiebiger  Don  b^n  Urprobusenten  eingeljcimjt  werben, 
iDäljrenb  ber  tedjnif^  fjodjDoUenbcten  (Enbcrscugung  nur  kärglidj  bcmcjJGne  Ein- 
künfte 3ufaIIcn  können.  Diejc  bittere  (Erkenntnis  finbet  fid)  in  einem  offisieUen 
Sdjriftftüdi  3um  erjten  ITlale  in  klare  IDortc  gefaxt  in  bem  Beridjt  cor,  ben  biß 
Sd?iDei3  ber  Brüffeler  Sadjücrjtänbigenkonferens  Doricgen  liefe.  Da  Ijeifet  ßs,  biß 
Uinan3lage  toerbe  Derjdjlimmert  buid}  „bie  ffiefaljr,  meldte  für  biß  Sdjroeis  in  bem 
3iDange  beftclje,  im  fluslanbe  olle  Roijftoffe  für  bie  Dnbuftrie  3U  teueren  preifen 
cinsukaufen,  roöljrenb  auf  ber  anberen  Seitß  biß  Sdjroeiser  probu3enten  fic^  mit 
geringem  nuljen  begnügen  müßten  unb  .  .  .  nur  fdjroer  flbfa|  für  iljre  (Erjeug- 
niffe  fänben".  So  alfo  empfinbct  feine  £agß  ßin  kleines  £anb  oon  tjödjftentroidieltem 
(Bemerbefleife,  bem  einft  3um  Be3ug  unb  3um  flbfa^  bie  gan3e  IDelt  offen  3U  jtßt|en 
fdjien! 

Diefe  Umkeljrung  bebingt  einß  Rii^tungsänberung  bßsjenigen  (Büterkrßis- 
laufßs  in  bßr  IDeltroirtjdjaft,  burdj  nieldjen  fidj  bislang  bie  Ileubilbung  oon  Kapital 
DoUsog;  ber  jenigen  Strömung  aljo,  bie  f03ujagcn  biß  „flnianbung"  neuen  IDirt- 
fd?aftsgrunbes  bebingte.  Die  neuen  Reidjtümer  loerben  ben  Urprobuktionslönbern 
3uge|djrDemmt  merben,  roälirenb  bie  Heuanfammlung  oon  Kapital  in  ben  Staaten 
alter  ©irtfdjaft  nur  langjam  oor  jid)  geljen,  ja  Dielleidjt  fogar  ein  Abtragen,  ßine 
(Einbufeß  an  mandjen  StcHen  3u  oerseidjnen  fein  roirb.  (Eine  rßlatioß  Dßr- 
a  r  m  u  n  g  biefer  (Bebiete,  bie  einftmals  biß  drögßr  bßs  IDirtfdjaftserblüfjens  waren, 
ift  bal]ßr  minbßftßns  ooraus3ufßf)ßn. 

Diefß  Dorgöngß  jinb  bßrufßn,  ßinfdjnßibenbß  IDirkungen  foujoljl  innertjalb  bßr 
ßin3ßlnßn  Staaten  in  be3ug  auf  bas  klaffenmäfeige  übergeioidjt  ganser  Berufs- 
jdjidjten  aus3uüben,  als  audj  internationale  ITladjtöerfc^iebungen  im  iDeltujirt- 
id?aftli(^en  Sinne  Ijercorsubringen.  EDo  bisl|er  einer  blüljenben  Jnbuftrie  im 
Derein  mit  großangelegtem  f)anbel  ber  (Brofeteil  bes  Dolkseinkommens  sufiel,  bic 
Urprobuktion  DorneI|mIid)  in  (Bcftalt  ber  £anbtt)irtfd)aft  fi(^  ftark  in  b^n  Jjintcr- 
ßrunb  gcbrü&t  füljlte,  ba  voitb  unter  Dorausje^ung  ber  Beibcljaltung  ber  bisljerigcn 
Probuktionsrocife  in  3ukunft  bem  £anbbau  eine  oerftärkte  (Duote  am  Dolkscin- 
kommen  3ufaIIen.  3iDifd]enftaatIi(^  loirb  aber  bie  Dcrfdjiebung  bes  roirtfdjaftlii^ßn 
Si^iDßrpunktes  no(^  oicl  meljr  in  bie  Hugen  fallen.  £ag  er  bisher  bort,  ido  alter 
Rcidjtum  im  Derein  mit  ber  intenfioen,  ted)nif(^  IjodjrDcrtigen  Arbeitskraft  großer 
iricnfdjcnanfammlungcn  einen  Überfluß  an  njcrbeluftigem  Kapital  gejdjaffen  Ijattc, 
fo  ijt  ab3ufef)cn,  baß  er  fid}  allmäljlid)  in  biejenigcn  £änber  Dcrlcgcn  ttiirb,  bie  über 
unbeljobenc  tlaturfdjä^c  ocrfügcn.  (Es  ift  benkbar,  ba^  biefer  Dorgang  fid|  bis  3ur 
DöUigen  Umkel^rung  ber  bisljcrigcn  £agc,  nömlii^  baljin  fteigern  könnte,  ba^  jic^ 
fd)ließlid|  eine  tributörc  3inspflid|t  ber  alten  Staaten  gegenüber  ben  neuen  Ijeraus- 
Ibilbct.  flu^  !)ierfür  liat  ber  Krieg  bereits  ftarke  flnfölse  gcfdjaffcn.  Sd?on  finb  biß 
Dßrßinigtßn  Staatßn  aus  bem  größten  Sdjulbncrftaat  3um  mädjtigftcn  (Bläubiger- 
lanbc  gcEoorbcn,  inbes  (Europa  ber  3insknc(^tfdjaft  oerficl  auf  Jaljrscljntc  hinaus. 
(Erft  rcdjt  scigt  fidj  bicfe  IDanblung  bei  Staaten,  biß  Dom  Kricgß  nidjt  bßrüljrt 
Bjurbßn,  3.  B.  Argentinien,  beffcn  jäfjrlidjc  3af|lungsbilan3  um  ITIilliarbcn  aktio 
gemorbcn  ijt,  roä^rcnb  ßS  jonjt  HTü^ß  ^attß,  buiäi  immßr  ßrnßutß  Aufnaljmßn  frßmbcn 

82 


tDeltmirtf^aftlidiG  Umroälsungen 

(Bßlöcs  öic  (Entioicklung  feiner  IDirtfdjaft  einigermafeen  3U  betreibeir.  Oiefes  Zanb, 
bas  Dor  roenigcn  Daljrßn  nodj  ftänöig  an  allen  Börjen  ber  alten  IDelt  unö  Ilorb- 
amerifeas  um  flnieiljcn  nadjjui^tc,  konnte  jogar  bereits  me^rfad)  öenjelben  Cänöern 
gegenüber  als  (Belögeber  auftreten,  inöem  es  jid)  burdj  fjergabe  feiner  großen 
tDarenbeftänöe  auf  Kreöit  3u  ungefjeuren  Prcifen  er^eblidje  Huslanögutljaben  f^uf. 

3m  3u|ammenf]ang  mit  öiefem  prosefe  roirö  ficfi  ioeItD3irtfd}aftspoIitifd|  öer 
imperialiftif(^e  Drang  bes  Ileumerkontilismus,  fidj  öer  Roljftoffgebiete  3U  oerfidjern, 
nodj  oerftärfecn  unö  oeröeutlidjen.  IDir  feljen,  toie  IDeltbritannien  öabei  ift,  firf) 
in  öiefem  Sinne  aus3ubauen,  um  aUe  belongreic^en  drööloorkommen,  (Erseugungs- 
gebiete  öer  toidjtigften  tropifi^en  unö  fubtropifdjen  proöukte,  roie  üegetabilifdjer 
0le,  BoumiöoIIe,  Kolonialtoaren,  aber  aucb  öie  geröaltigen  Brot  unö  5Ieif(^  er- 
3eugenöen  Iläljrfläd^en  in  feine  (Bemalt  3U  bringen. 

Das  üerfloffene  3eitalter  ftanö  unter  öem  3ei(^en  öer  Roljftoffkolonien.  €s 
roaren  Heulänöer,  öie  oon  öen  XlTutterlänöern  ausgebeutet  rouröen.  Ungetjeure 
Reidjtümer  lüuröen  aus  jenen  Kolonien  Ijerausgeljolt  unö  fammelten  fiiäj  3u  un- 
geaf)ntem  IDoI)Iftanö  in  öen  alten  £änöern  auf.  töäljrenö  öiefc  auf  foldjer  (Brunö- 
lage  fidj  3u  fjoljer  Kultur  emporfdjmangcn,  blieben  öie  Koloniallänöer  3U  relatioer 
Dürftigkeit  nieöergefjalten.  ITlan  könnte  fidj  öenken,  öafe,  im  5aIIc  öie  UmfteUung 
öes  3uftroms  öes  größeren  Reidjtums  nadj  öen  Rol^ftofflänöern  anl|ielte,  ein  Um- 
fdjroung  fidj  oud)  öaljin  geltenö  madjen  könnte,  öafe  sule^t  öie  HItlänöer  mirtfi^aft- 
Iid|  3U  einer  Art  ßrbeitskolonie  fjerabfänken;  3U  Riefenmerkftätten,  öie  in  flb- 
t)ängigkeit  Don  öen  Roljftoffeignern  für  öiefe  öie  IDeiterDerarbeitung  ooUsögen.  Statt 
iDie  bisljcr  öen  Urproöu3enten  iljren  IDillen  auf3U3tDingen,  müßten  öie  HItlänöer 
öann  nadj  öem  Belieben  iljrer  Auftraggeber  iljr  ©erk  DoIl3iet)en,  gegen  oerpltnis- 
möfeig  karge  (Entloljnung  unö  unter  3insDerpfIi(^tungen  aller  Art,  inöem  bei  Über- 
gleiten öes  Kapitalbefi^es  nadi  öen  Ileulänöern  ein  3insoerI)äItnis  au^  be3üglidj 
öes  Anlage-  unö  Betriebskapitals  'öer  Unternefjmungen  einträte.  Die  HItlänöer 
iDüröen,  international  gefeljen,  3u  „tjeimarbeitern"  öer  IDeltroirtfdjaft. 

Das  ift  —  3unä^ft  —  luofjl  noi^  ein  ettoas  ptjantoftifi^es  Bilö,  öas  nur  ^in- 
geftellt  fein  mag,  um  öie  Ri(^tung  klar  3um  AusöruÄ  3U  bringen,  in  öer 
fi(^  öie  Dinge  beroegcn.  IDas  fi(^  jeöod)  beftimmt  aus  öer  gefdjilöerten  roelt- 
töirtfdjaftlidjen  Umftellung  ergibt,  öas  ift  öie  Q^atfadje,  öafe  mir  in  eine  (Epodje  ein- 
treten öer  relatioen  Kümmerung  aUer  auf  fjoi^entmidielter  (Eei^nik  unö  tjodjroertiger 
Arbeitskraft  begrünöeten  Dolksroirtfdiaften  unö  eines  gemaltigen  Auffdjmungs  öer 
Ro^ftofferseuger  unter  öen  tlationen,  (Erftere,  öie  bisljer  3u  Ijerrfdjen  gemoljnt 
Hiaren,  geroten  in  Hai^teil,  le^tere  erlangen  ein  Übergeroi^t.  Die  meitere  Jolge 
öer  Derfe^ung  öes  Reichtums  röirö  fein,  öafe  öie  Heulänöer  aud|  kulturell  einer  un- 
gemein rafdjen  (Entroidilung  entgegengefjen.  IDaren  fie  bisljer  öarin  gon3  abljängig 
Don  öen  alten  £änöern,  oI|ne  ctroas  (Eigenes  3ur  ITlenfdjIjeitskuItur  beitragen  3U 
können,  fo  roeröen  fie  moljl  iljrerfeits  aktiöen  Anteil  geminnen  an  öer  IDeltgeftaltung 
auf  geiftigem  Gebiet.  Jeöenfalls  mirö  ein  Ausgleich  ftattfinöen  jener  tiefen  Unter- 
f(^ieöe,  meldje  I|eute  jene  Cänöer,  öie  bisljer  kulturell  nur  Hbleger  öer  alten 
Kulturftaaten  maren,  uon  öiefen  'trennen.  Bei  öiefem  Husgleid)  mirö  es  öann  moI)I 
fein  Beroenöen  Ijaben;  öer  Pro3e6  öürfte  öamit  abgefdjioffen  fein.  Denn  öer  penöel- 
ausfdjlag,  öen  mir  gegenmärtig  bemerken,  mirö  feine  Hmplituöe  öamit  ßrrei(^t 
.  ^üben,  unö  abermals  mirö  eine  Ridjtungsänöerung  eintreten. 

3m  Cidjte  öiefer  Betrai^tung  ift  Deutft^Ianos  Sdjidifal  befonöers  ft^roer  unö 
beöauernsmert.  Denn  öurd)  feine  furdjtbare  üieöerlage  ift  es  öer  ITlöglic^keit 
benommen,  fidj  ebenfalls  Roljftoffgebiete  in  öer  EDelt  3U  fidjetn.  Daöurd)  gerät 
CS  anläfeli^  öer  Umkeljrung  öer  IDirtfi^aftstenöensen  in  eminente  (Befal)r,  3U  einem 
reinen  Hrbeitsgebiet,  ö.  ^.  3U  einem  £anöe  geringerer  mirtft^aft- 

6-  83 


dontaö  IDanbtei? 

Ii(^ßr  5ru(^tbarltßit  3u  roeröen.  flutet  ...  es  bcfeäme  Me  3ül)rung  6er 
(Bcgcnberoegung  öcs  Penöels  in  jcine  f)anö.  Dicje  raüröc  bcjtc^en  in  einem  er- 
neuten Sieg  öes  mcnjdjiidjen  Könnens,  öer  Ctcdjnik  unö  öer  Arbeit  über  bk  tribut- 
Ijeifc^enbe  ITatur.  Denn  |o  bietet  fidj  öer  flnblidi  ber  tDanblungen  bat:  in  ber  Dor- 
Iiriegs3eit  I]atte  jic^  ein  überroältigenöer  Sieg  öes  men|(^Iicf)en  Könnens  über  bit 
Ilaturmädjte  DoHjogen,  rooöurdj  |ie  il)m  Untertan  muröen.  fjeute  ijt  öie  ITlenj^cn- 
madjt  öurdj  öen  Kri^g  abgejdjroädjt,  unö  es  geroinnt  öer  naturjahtor  in  öer  ©irt- 
Jd^ajt  roieöer  öen  flusjdjiag.  (Es  ift  öcnkbar,  öa^  in  einem  neuen  Anlauf  öie  Dinge 
jid)  abermals  iDenöen  müfjen.  IDcnn  Deutjdjlanö  bann  2}ieöer  an  öer  Spi^e  öes 
Könnens  unö  öer  tedjnijdjen  ITladjt  jtänöe,  könnte  es  öie  iljm  3ugefügten  Derlujte 
Dielleidjt  Dcrtoinöen.  .  .  . 

Darin  liegt  für  es  öer  Antrieb,  uncntrocgt  3u  arbeiten,  töie  es  bis  öaljin  ge- 
jd^afft  Ijat.  Denn  im  S  d)  a  H  ß  ti  marjdjierte  Dcutfdjlanö  an  i'er  Spi^e  öer  tlationen, 
unö  öas  mu^  es  aud|  füröcr  tun,  roenn  es  nidjt  untergeljen  roiH. 


Die  Beöeutung  öer  5id)terifd)en  5orm  unö 
(BoetI)e$  ©ö^  von  Berlid)ingen 

Don 

donrab  lüanbrer) 

1. 

Seit  bin  Iji|tori|d)en  IDinenj(^aften  um  iljre  logift^e  (Brunölegung  bemü!)t  jtnö, 
Ijüt  audj  öie  Jrage  nad)  Sinn  unö  Bletljoöe  öer  ein3elncn  Di|3iplinen  nie  gan3  ge- 
fdjroiegen.  Hm  Icbijaftejten  mar  öie  Diskufjion  üieüeidjt  au^  öem  QBebiet  öer  £ite- 
raturtöinenf^aft,  öenn  I]ier  lagen  öie  Derljältnilfe  befonöers  fdjiDierig  unö  oer- 
midielt.  Die  junge  Dijsiplin  t)attc  eben  erjt  auf  po|itiDi|tifd?er  (Brunölagc  fidj  3U  kon- 
stituieren Derfudjt,  als  es  fdjon  iDieöer  galt,  öen  Jrrtum  einer  fal|(^en  Begriffs- 
bilöung  unö  öamit  öie  kaum  getoonnenen  ^unöomente  auf3ugeben. 

Diefe  Ungunlt  öer  tjijtorijdjen  KonfteHation  ocrftörkte  öie  logijd)  nocii  nict|t 
öurd)örungene  Dielöeutigkeit  iljres  (Begenftanöes  mit    neuer    SdjtDierigkeit    unö 
Dcrroirrung.    Don  öer  einen  Seite  iDuröen  öie  literarijdjen  (Erjdjeinungen  als  leöig- 
lic^  Ijiftorijdje  3eugnine  in  flnjpruc^  genommen,  öeren  IDefen  unö  IDeröen  öem  je- 
ujeiligen  gefc^idjtlidjen  dntroidilungssuge  \idi  reftlos  oerfledjte  unö  aus  il)m  jeine 
rolle  (Erklärung  empfangen  könne.    Auf  öer  anöeren  Seite  roies  man  mit  Rec^t 
öarauf  Ijin,  öafe  öie  in  engerem  Sinn  literarifd^en,  öie  öid)terifd|en  (Erseugniffe  — 
unö  mit  roadjfenöem  IDert  um  fo  meljr  —  nie  unter  öen  3entralbegriff  öcs  ein- 
maligen ^iftorifdjen   Derlaufes   3ufammengefaBt   meröen   könnten,    obne   öafe    i^r 
(Eigenftes  unbegriffen  bliebe.  ITlan  fagte:  £itcratur^als  Didjtung  ift  in  Ürfprung  unö 
IDirkung  öer  3eitlid?en  Befdjränkung  entrüdit,  unö 'eine  Citeraturroiffenfdjaft,  öie  fi(^     , 
nur  felbft  ridjtig  oerfteljt,  iljren  eigenen  (Begenftanö,  iljre  eigene  Aufgabe  nidjt  preis-    jj 
q-Qh^n  min,  mufe  erft  einmal  eine  IDiffenldjaft  oon  öer  Di(^tung  unö  öamit  ein  CEcil 
öer  Kunftmiffenfc^aft  fein,  elje  fie  öie  leöiglidj  f)iftorif(^en  Besieljungen  iljrer  (Begen- 
ftanö« auf3uöe&en  fudjt. 

Diefer  Kampf  sroifc^en  I)i|torijd|-pI)iIoIogifd)er  unö  äftI)etifdj-pI)iIofopI)ifd)er  (Ein- 
fteöaing,  öer  öie  (Einbeit  öer  £iteraturniiffenfd)aft  beöroljte,  ift  in  unfcren  (lagen  3U 
einem  gemiffcn  Abfd)Iu&  gelangt.  Die  (Begenfö^e  Ijaben  fid?,  oljne  aufgeljoben  3U 
|«in,  in  einem  fru(^tbaren  Austauf^  unö  IDettftreit  oerbunöen.    Julius  petcrfen 

84 


Die  Bßbeutung  bcr  öic^teriftficn  Uorm  unb  (Boettics  (5ö^  Don  Bctlic^ingcn 

iifltfte  untßr  'öen  jüngeren  Jorfdjßrn  siemlic^  aUdn  Itetjcn,  rocnn  ßt  einen  ous- 
l^lie^enöen  (Begenfa^  3tDi|d|en  £iteraturtDinen|rf|att  unö  ft|tl|etife  beljauptet  unb 
5lei(i^3eitig  öie  überliolte  mettjoMli  öer  Sd]eter|diule  für  öle  (Begentoart  einfeitig  fejt- 
3ulialten,  öie  Ridiertidjen  (Btenspfätile  jxDijdien  natur-  unb  feulturroinenji^attlidiet 
Begriffsbilbung  mit  menig  überseugenben  Hrgumenten  3u  |tür3en  Derfudjt*).  3Trei 
Jorfc^er  Don  |o  ausgeprägter  (Eigenart  loie  Ruöolf  Unger  unb  O^riebridj  (Bunbolf 
finben  fidi  bei  allem  llnter|d|ieb  il)res  an  Dilttjep  unb  Bergion  rerjdjieben  orien- 
tierten metl]0öi|d)en  Rüftseugs  in  biejem  entfdjeibenben  punkte  3ujammen,  ba^ 
Didjtung  iljrem  Urfprung  nad)  oom  I)i|torifd|en  aus  nid|t  gefaxt  roeröen  könne,  mag 
öiefes  Bemülien  nun  bei  Unger  3ur  bidjterijcfien  pijantajie,  bei  (Bun'öolf  3um  bidite- 
tifdjen  Urerlebnis,  oiier,  um  nodj  einen  brüten  3U  nennen,  ben  BTündiener  Uorjcfier 
Jxi%  Stridj,  3um  bidjterijdjen  Stil  als  bem  leitenben  IDertbegriff  ber  roinenfc^aft- 
lid^en  Darjtellung  Iiinfüljren. 

Die  Mtematifc^  geridjtete  CiteraturiDinenjdiatt  jte^t  Ijeute  ungefäljr  bort,  mo 
öle  Kunjtroiffenlc^att  jtanb,  als  fjeinrid}  IDöIttlin  mit  feinen  neuen  Bemüljungcn 
an  öie  öHentlicikeit  trat.  5reilii|  liegt  audj  in  biefem  Betra(^t  bie  Situation  für 
uns  Diel  roeniger  günftig.  (Es  feljlt  eine  3;rabition,  auf  bie  man  bort  in  ITlar^es  unb 
Uicbler  fid?  berufen  konnte,  eine  gegenjeitig  fidj  ftütjenbe  proöuktion  unö  Speku- 
lation; es  fef)It  eine  beibes  oereinigenbe  (Beftalt,  mie  Hbolf  üon  fjilbebranb,  auf 
Mfen  „Problem  ber  5orm"  IDöIfflin  t)inroeijen  konnte,  als  er  es  unternafjm,  neben 
eine  Ijiftori|dj-be|tf|reibenbe  eine  f:}ftemati|tf|-Derarbeitenbe  Betradjtungsmeije  3U 
fe^en.  Denn  tI|eoreti|(i|e  Huslaffungen  ron  Did|tern  bieten  nur  feiten  einen  (Erfa§ 
für  biefen  ITlangel  unb  bürfen  nur  mit  großer  Dorfidjt  übernommen  ober  oeraüge- 
mcinert  roerben,  ha  fie  meijt  nur  pro  domo  gelten,  nur  ben  inbioibueflen  Bebürf- 
niffen  bes  einseinen  Didjters  Redjnung  tragen. 

{Ero^öem  ^at  öie  fijftemotifcf)  geridjtete  £iteraturu3iffenfd|aft  mutatis  mutandis 
jenen  (Einroanb  IDöIfflins  roirklid]  erboben  unb  erljeben  muffen,  ba^  nömlid)  bie 
pI|iIoIogifd|-I]iftorifcfje  Betradjtung  iljre  Hrbeit  bort  abfd)Iie6t,  roo  bie  eigentlid| 
öidjterifdjen  fragen  beginnen,  bafe  bie  Qerftellung  forgfältiger  tejtkritifd)er  Aus- 
gaben D3oI|I  eine  Dorausfe^ung  aller  iDiffenfct|aftIicf]en  (Erkenntnis  ron  Didjtung  ift, 
•öafe  aber  biefe  arbeit  unb  bi^  flufseigung  au^erbii^terifcljcr  Be3iel)ungen  nie  IDe-fen 
unb  3iel  ber  £iteraturu3iffenfd|aft  fein  kann. 

ds  ift  bas  Derbienft  oon  Hlois  Rieljl,  als  erfter  auf  ben  IDert  Ijingeroiefen  3U 
^aben,  ben  bie  in  iljrer  IDirkung  immer  bebeutfamer  geworbenen  kunfttI)eoretif(ijen 
Sdjriften  Konrab  5ieblers  aud}  für  eine  IDiffen|d)aft  oon  ber  Di(^tkunft  Ijaben 
könnten.  Dem  äftljetijdjen  3entralbegriff  bei  Jiebler,  bem  Begriff  ber  nottnenbigen 
unö  organifdjen  5orm,  entfpridjt  für  eine  Betraditung  öer  Didjtung  öer  Begriff  öer 
inneren  bid^terifdien  5orm,  roobei  Jorm  nidjt  mel)r  mit  ber  (Terminologie  einer 
leeren  Jormaliftik  als  leere  5Iaf(^e  3U  oerfteljen  ift,  in  bie  ein  beliebiger  Jn^alt 
gefüllt  loerben  kann,  fonbern  als  „Bilbung"  im  goetljifi^en  IDortfinn,  als  formen 
iiurdj  Hufnaljme. 

Das  (Zntfdjeibenbe,  röas  Jiebler  üon  öen  meiften  anberen  äftl|etif(^en  Be- 
Iradjtungsroeifen  trennt,  ift  iljr  Ausgang  oom  S(^öpfer  unb  (Befdjüffenen,  ]tatt  oom 
Betrauter  unb  Betratfjteten.  Sie  mll  nidjt  meljr  bie  Reseption,  fonbern  bie  Pro- 
duktion erklären,  unb  loiberlegt  bamit,  auf  bie  Didjtung  angemanbt,  oon  oornlierein 
aEe  dinroänöe,  öie  fi(^  gegen  jenen  toeit  ojerbreiteten,  meift  journaliftifdien 
Dilettantismus  ridjten  können,  jenes  fubjektioe  Ijerumfdimecken  unö  fdjöngeiftige 
Deuten  oon  Didjtungen,  öas  immer  unb  allerorten  oon  übel  ift. 

(Es  toirb  eine  ber  loidjtigften  Aufgaben  audj  ber  Citeraturmiffenfdjaft  fein 
muffen,  ber  (Entftel)ung  oon  Diditroerken  oom  Didjter  felbft  Ijer  nacf|3ufpüren.    Das 

*)  Dgl.  feine  Sdjxift  „Citeraturgef^i^te  als  IDinenfcfiaft",  Qeibelbeig.  1914. 

85 


(Eonrab  IDanörcp 

^at  man  tisfjer  mn]t  nur  3U  tun  rermeint  oöcr  3U  tun  üorgegebcn.  Die  ücrmcint- 
lidjen  (UußUcn  öer  Stoffgefdjidjte  gcljören  nur  3um  näfjrjtott,  mit  bem  6er  Mdjtcrijc^e 
Keim  jidj  jpeijt,  unö  QbQU  öejlen  IDad]|cn  oor  allem  gilt  es  3U  oerjteljen. 

Jreilidi,  er  jclb|t  kann  nidjt  meljr  erklärt  iiieröen.  Der  Keim  ift  öas  |d}Iedjtt)in 
(Begebene,  öas  Urpljänomen,  cor  bem  alle  (Erklärung  oerjagt  unö  jidj  eIjrfurd)tsDoIl 
3u  bejdjeiöen  f}at.  (Beraöe  bic  Prätention  einer  abfoluten  Dorausje^ungslojigkeit, 
öie  es  audj  in  öer  £iteraturu)inen|djaft  nicf)t  gibt  unö  nicfjt  geben  kann,  Ijat  3U 
ji^ioeren  Irrtümern  getütjrt.  ITlan  bat  auf  dinflüHe  öas  gröfete  (Beroicfjt  gelegt, 
oljne  fidj  öarüber  klar  3U  fein,  öafe  erft  einmal  ein  dtroas  öa  fein  mufe,  in  öas  (Ein- 
flüffe  einfließen;  man  Ijat  immer  niieöer  von  öen  Besieljungen  gereöet,  oljne  öas 
(Etroas  auf3U3eigen,  öas  oöcr  auf  öas  ein  anöeres  be3ogen  mirö.  Die  Subftan3cn 
iDuröen  3ur  Relation,  öie  IDefentjeiten  3U  Be3iel)ungen  aufgclöft  unö  uerflüdjtigt; 
öas  Idi  öes  Dieters  rouröe  aus  einer  „geprägten  5orm,  öie  lebenö  firf)  entroi&elt", 
jum  bloßen  Sdjaupla^,  3ur  leeren  Büljne,  3um  (Treffpunkt  uon  oielfadjen  pfijdjifdjcn 
(Energien  unö  Begabungen;  öas  Didjten  touröe  für  öiefen  pfeuöoroiffenfdjaftlidjen 
Pofitioismus  aus  einem  IDadjfcn  ein  ITladjen,  ein  meljr  oöer  minöer  talentoollßs 
Arrangement  üon  aUcrljanö  Stofflidjkeiten  öer  öinglicf|cn  unö  fcelijdjen  EDelt. 

5ür  uns,  öie  roir  roieöer  an  Subftan3cn  glauben  unö  öas  Stofflidje  nur  info- 
fern betradjtcn,  als  es  oon  Kräften  öurdjörungen  unö  geformt  roirö,  tritt  öie 
iDeröenöc  Didjtung  in  öie  gleid?e  (Ebene  mit  aHem  roadjfenöen  £eben.  Der  Keim,  öie 
Kon3eption  ift  öas  (Begebene  unö  nidjt  roeiter  (Erklärbare,  ift  öas,  mas  roädift,  (Ein- 
flüffe,  Stofflit^keiten  an  fic^  3iel)t  unö  mit  feiner  oeriDonöelnöen  Kraft  öurdjöringt. 
5ür  öen  Keim  kann  alles  außer  il}m  £iegenöe  nur  Iläiirftoff  oöer  ITloöifikation  fein, 
öen  Keim  föröernö  oöer  beljinöernö.  Da3u  geijören  öann  alfo  nidjt  nur  öie  örei  Be- 
ftimmungen  öer  Raffe,  öes  Ulilieus,  öes  ITlomentcs,  aus  öenen  dainc  —  unö  3U)ar 
aus  iljnen  allein  —  erklären  roollte,  fonöern  aud?  öas  Jdj  öes  Didjters  mit  öem 
gan3en  Umfang  feiner  oerfdjieöenen  Unljalte  unö  Strebungen.  — 

Ulan  könnte  nun  eintoenöen,  öaß  bei  öiefer  natürlidjkeit  öes  EDadjstums  aus 
einem  Keim,  öer  öer  Umroelt  unö  öem  Jdj  öes  Dicf?ters  öas  iljm  (Bemäße  ent3ief|t 
unö  fid}  anformt,  jeöe  Didjtung  notroenöig  organifdj  unö  öamit  oollkommen  rocröen 
müßte,  ba^  alfo  öer  Derfudj  einer  fijftematifdjen  öidjterifdien  IDcrtorönung  oom 
Begriff  öer  Jormroeröung  f)er  in  öie  3fnöifferen3  eines  leöiglidj  befdjriebenen  Heben- 
cinanöers  3urüdifänke.    Dodj  öiefer  (Einroanö  beftetjt  nur  fdjeinbar  3U  Rerfjt. 

Zfcöe  Didjtung  ift  nämli(^  f(^on  in  iljrem  (Entfteljen  oon  einer  eigentümlidjen 
Problem^atik  beörofjt,  eine  Problematik,  öie  foiöol)!  iljren  (Begenja|  3um  bloß  organi- 
fdjen  £eben  offenbart,  als  auc^  öen  XTlaßftab  fii^tbar  meröen  läßt,  an  öem  fi(^  erft 
IDert  unö  Unmert,  DoIIkommenljeit  unö  UnooUkommenljeit  öes  öid)terifcf|en  (Bebilöcs 
für  öie  äftfjetif(^e  Betrai^tung  öer  Jormroeröung  ablefen  läßt,  jd}  meine  öie 
Öidjterifdjen  Kategorien  öes  £ijrif^en,  Dramatifdjcn,  (Epifc^en,  über  öie  nod?  ein 
kur3es  IDort  unumgänglii^  ift,  elje  ic^  aus  öem  dtjeoretifd^en  3ur  Betrachtung  öes 
(BÖ4  als  einem  realen  Beifpiel  übergel)en  kann. 

Die  öidjterifi^en  Kategorien  finö  ettoas,  öas  einen  eigentümlidi  objektioen  Be- 
ftanö  Ijat,  öer  refpektiert  fein  roill,  unö  öen  aud]  jeöe  Didjtung,  tro^  aller  Sroifdjen- 
ftufen,  unö  mag  öer  Dii^ter  öarum  iDiffen  oöer  nidjt,  tatfädjlic^  refpektiert.  (Es 
gel)t  nii^t  an,  in  öen  (Erfdjeinungen  öer  I^rifdjen,  epifd?en,  öramatifdien  5orm  etmas 
3u  feljen,  öas  nur  als  Sdjema,  als  Klifi^ee,  oöer  als  Sdjad^telbegriff  für  öie  äftljetik 
feinen  IDert  Ijabe.  5reilid)  finö  öiefe  Urformen  öes  Didjterifdjen  erft  I)inter!|er,  in- 
öuktio  aus  öer  Summe  Ijiftorifdj  gciooröener  Didjtungen  «rjdjioffen,  aber  finö  fie 
öarum  imcniger  oerbinölidi?  Die  liTufik  kennt  einen  ö^nlidjen  5aII.  „IDas  roar 
öa  3uer|t?  Die  ITleloöie  oöer  öie  f)armonie?  praktifdj,  I|iftorifdi  unbeöingt  öie 
erftere,  tljeoretifi^  gefe^en  aber  gemißlii^  öie  le^tere,    Cange  3eit  Ijat  man  UTelo- 

86 


Die  Bebcutung  5ct  bi^terifc^en  Uorm  unö  QBoct^es  (Bö§  Don  Beilic^ingen 

bltn  gelungen,  e^e  man  öic  f)armoniß  gcfunben  Ijütte",  min  man  lange  oor  öer  OEt- 
feenntnis  öer  bii^terijdjen  Kategorien  öidjlete.  dro^öem  niaren  beibe  eine  loejent- 
lic^e  Dorausje§ung,  öafe  es  gut  ITleloöie  unö  Didjtung  überljaupt  kam.  „ITlan  Ijat 
au(^  lange  fi^on  unb  gut  genug  3U  leben  cerftanben,  el]e  bie  (Beje|e  bes  menfcf^Iidjen 
Organismus  aufgebedit  roaren  —  öennod}  finb  bieje  für  all  unjer  £eben  be- 
'öingenb"  *).  Unb  ebenjo  finb  bie  bidjterifd^en  Kategorien  für  alles  bidjteriji^e 
leben  bebingenb,  unb  ^voax,  roas  mit  bem  befonberen,  geijtig  j(^on  oorgeformten 
material  ber  Didjtung,  ber  menj^Iidjen  Sprai^e,  sujammenljängt,  oiel  ausfdilie^- 
li^er  bebingenb,  als  bie  Jormenmelt  ber  anberen  Künfte. 

Die  bidjterijdien  Kategorien  finb  meber  bQn  allgemeinen  formen  ber  ITlufift, 
öem  £ieb,  ber  Sonate,  ber  Juge  3u  oergleidjen,  nodj  ben  allgemeinen  formen  ber 
ITlalerei,  bem  Porträt,  bem  £anb|d)aftsbilb,  bem  Stilleben;  am  el)ejten  nodj  ben 
rifuellen  Urptjänomenen,  bie  IDöIfflin  als  bas  lineare  unb  bas  irialerif^e  be- 
|rf?rieben  I^at.  (Einem  ÜTufiker,  ber  uon  ber  feleinften  dinljeit,  bem  Hlotio,  ausg«^t, 
ftcljt  es,  iDjenn  oud)  nidjt  oollkommen,  |o  bo^  in  roeitgeiienber  löeife  frei,  feinen 
(Einfall,  ber  im  ©egenfai;  3U  bem  fogenannten  bidjterifdjen  Ulotiu  eben  f(ijon  eine 
fefte,  unb  jmar  mufikalild)  fefte,  im  donmaterial  geformte  (Beftalt  Ijat,  nun  im  lieb, 
ober  in  ber  Sonate,  ober  in  einer  Uuge  3U  oerroenben.  Aber  bem  UTaler  fteljt  es 
nidit  frei,  linear  ober  malerifd)  3U  fe^en,  i^m  ift  eines  oon  beiben  angeboren,  unb 
9on3  äl}nli(^  fteljt  es  bem  Didjter  nidjt  frei,  eine  bid)terij(^e  Konseption,  ein 
öi^terifdjes  Hlotio  in  Iijrijdjer  ober  bramatifc^er  ober  epij^er  5orm  ftd]  aus- 
roirken  3U  laffen,  es  fteljt  iljm  barum  nic^t  frei,  roeil  bem  Keim,  ber  Konseption,  fctjon 
ein  beftimmter  (tigenroille,  eine  bejtimmte  denbens  nai^  einer  ber  bidjterijc^en 
Kategorien  Ijin  inneu3oI)nt,  bie  oon  bem  3eitli(^  jpäteren  Belieben,  ber  Refleiion 
i)€s  Didjters  nur  mit  ber  (Befaljr  einer  (Befäljrbung  bes  Keims  unb  bamit  ber  gansen 
Didjtung  aufeer  ad)t  gelajfen  roerben  kann.  Diefe  einbeutige  3^ormbeftimmtt)eit  ijt 
ülfo  nic^t  f  0  unmittelbar  mit  bem  bidjterifdjen  UTotiü  gegeben,  loie  bem  bilbnerifi^en 
iriotiD  ber  malerijdje  ober  lineare  flfpekt,  fie  ift  ein  eigentümlid)  mittleres  oon  IDiU- 
feür  unb  üottDenbigkeit,  bas  firfj  3U3i|rf|en  Konzeption  unb  DoHenbung  fdjiebt,  aber 
bo6n  ettoas,  oon  bem  jebe  Didjtung,  auf  il^re  DoUkommenljeit  Ijin  betracijtet,  not- 
toenbig  abpngig  bleibt.  ®an3  abgefeljen  üon  itjrer  u)eItanfdjouIid|en  Bebeutung, 
auf  bie  bas  jpe3ifif(^e  lebensgefü!)!  eines  Dieters  immer  im  Sinn  einer  ber  brei 
Kategorien  fid)  oijne  merklidjen  Smang  mirö  besiegen  laffen,  ift  i^nen  no(^  eine 
primäre  3^ormkraft  eigen,  bie  in  einem  Sad}3ufammenl)ang  grünbct  unb  oon  bem 
inöiüiöuellcn  JormroiUen  bes  einseinen  Di(^ters  gar  nidjt  berüljrt  toirb.  Sie  ge- 
hören 3um  Xlrbeftanb  bes  Didjterift^en,  fo  bafe  Dici|tung  o^ne  fie  gar  ni^t  entfielen 
unb  befteljen  könnte. 

3dj  faffe  sujammen:  Um  bas  IDefen  unb  IDerben  einer  Di(^tung  aus  biefer  !jer- 
«us,  Don  innen  fjer  3U  erklären,  ift  1.  oom  Keim,  oom  Urerlebnis,  oon  ber  ZTntuition 
3U  reben.  Dasu  tritt  2.  als  Ilä^rftoff  unb  ITlobifikation  bie  Umicelt,  3U  ber  au^ 
Seele  unb  IDelt  bes  Didjters  geredjnet  merben  mufe.  Unb  als  äftljetifd)  entf(^eibenb 
ift  3.  bie  Art  unb  IDeife  3U  betrad)ten,  in  ber  bie  roerbenbe  Didjtung  fid|  mit  ben 
Kategorien  bes  lijriji^en,  Dramatifdjen,  (Epifc^en  auseinanberfe^t,  in  benen  unb 
buri^  bie  eine  Didjtung  erft  3orm  unb  bamit  bauernbes,  fortD3irkenbes  leben  er- 
^Iten  kann. 

2. 

Das  Urpfjönomen,  ber  Keim  ber  (5ö^bid|tung  liegt  in  ber  (Benietragift  bes 
jungen  (Boetlje  befdjioffen,  bie  gleidjseitig  (Erlebnis  unb  CTIiema  bes  gonsen  Sturms 

*)  Die  3itate  nacf;  Huguft  J)alm.  beffcn  im  Derlag  oon  (Bcorg  ITlüIIer  crfcf|ienene  merke  bie 
»oI?IfeiIe  mujikalifd]e  I)ermeneutik  für  immer  oerabfi^ieben  unb  um  eine  roaljre  (Brunblegung  ber 
tlujikäft^etik  bemüht  finb. 

87 


(Tonrab  IDanbrep 

unö  Drangs  i|t:  im  Bcbürfnis  nadj  Unabijängig&dt,  im  jdjranfecnlofcn  Ureilicits- 
ftrcben  öes  jtarkcn  (Einsclnen  unb  feinem  Kampf  gegen  eine  feinölid)  nerbünöcte, 
träge,  iljn  mit  Dernirfjtung  beöroljenbe  IDelt.  Diefes  öurdjgeljenöc  CE!)ema  unb 
Cebensgefül)!  bes  jungen  (Boetije,  bas  fidj  in  benfelben  Daljren  mit  bem  (Eäfar-, 
irialiomeb-,  Sokrates-,  prometljeusentrourf  in  bie  oerfdjiebcnen  (Ebenen  bes  politi- 
fc^en,  Rcligiöfen,  tDiffenfcfjaftlidjen  unb  Sdjöpferifdjen  projiziert,  aber  immer  bos- 
felbe  bleibt,  ijat  in  ber  Söponseption  bie  (Beftalt  eines  ber  „ebelften  Deutfd|en, 
eines  rool^lroollenben,  reblidjcn  Selbftljelfers  in  roilber,  anard]ifd|er  3eit"  (28.  tloobr. 
1771  an  Saljmann)  3um  (Befä^  feines  IDillcns  unb  feiner  Sel)nfud]t  gemad)t.  (Es 
liegt  nid)t  fo,  ba^  bie  £ebensge|d}irfjte  bes  Ritters  mit  ber  eifernen  fjanb,  bie  Soetlje 
jufäUig  auf  ber  frankfurter  Bibliotljek  finbet,  3ur  Urfadje  einer  äufeerlidien 
SI)akefpeare-nad)aI|mung  roirb.  Das  roäre  ein  Sdjaffen  aus  frember  Anregung  ge- 
roefen,  unb  bilettantifdj  in  biefem  Sinne  roar  (Boetlje  aud)  in  feinen  Anfängen  nidjt. 
Aber  freilid}  ift  ber  Keim  ber  Didjtung  fo  überroudjert,  in  feiner  natürlidjen  (Ent- 
faltung fo  geljemmt  roorben,  ba^  es  beim  (Bö§  immerijin  oerftönblii^  bleibt,  roenn 
man  iijn  aus  bloßem  5I]akefpeare-(EinfIufe  3U  erklären  oerfudjte.  Do^  bie  äufeerc 
finnlidje  JüIIe  bes  IDerkes  oerbirgt  nur  ixin  feelifdjen  Jjerb,  beffen  irarme  Straljlung 
öeutlid}  fpürbar  bleibt. 

fliie  Didjtung  roirkt  fi(^  als  Spraye  aus,  unb  man  braudjt  nur  öic  Stellen  3U 
faffen,  ido  ber  Sprad]ftrom  am  ftärkften  fliegt,  bdo  bie  Diktion  am  bi(^teften  mit 
Sinnlidjkeit  gefüllt,  bas  IDort  am  reinften  Klang  unb  Bilb  geiDorben  ift,  am 
irenigfien  an  urfprünglid^er  Jrifdje  cerloren  Ijat,  am  njeiteften  abfteljt  Bon  ber 
reflektierten  Bläffe,  ber  melken  Abgegriffenljeit  ber  fpradjiidjen  Umgangsmün3e  bes 
Alltags,  um  jenen  feelifdjen  f)erb,  ben  Kern  bes  IDerkes  3U  fpüren.  Unb  ba  ergibt 
]i(ii  benn  bie  überrafdienbe  datfac^e,  bafe  biefe  Stellen,  iljrem  inneren  fpra(^Iidjen 
IDefen  nad},  burdjaus  ijijmnifdjen  (Eljaraktcrs,  Iprifdjer  Preis  ber  (Bö§,  finb. 

dl  tönt  am  ftärkften  aus  ber  (Elifabetlj,  cor  allem  in  ber  fpäter  geftridiencn 
S3ene  bes  3rDeiten  Aktes;  bann  aus  bem  (Befprädje  mit  Bruber  BTartin,  bem  (5ö§- 
(Boetlje  bie  (Erfüllung  ber  eigenen  Seljnfudjt  toünfdjt:  „(Bott  röirb  eud)  Raum  geben"; 
er  tönt  aus  ber  roiberftrebenben  Beiuunberung  bes  IDeiBringen,  ber  enttjufiaftif^ 
ruft:  „(5ö^,  ©ö§,  bu  allein  bift  frei,  beffen  grofee  Seele  fid?  felbft  genug  ift!"  IDie 
iDirb  ^ier  ber  feelijd}  bid)teri|d|e  3ufamment)ang  mit  „IDanberers  Sturmlieb"  füljl- 
bar!  „IDen  bu  nidjt  oerläffeft,  (Benins"  —  biefer  £)i?mnus  auf  bas  (Benie  aus  ber- 
felben  frankfurter  3eit  roirft  bas  entfdjeibenbe  £id)t  auf  bie  Art,  ojic  unb  roas 
(Boetlje  an  (Eäfar,  ina!]omeb,  prometljeus  bamals  fol)  unb  bidjterifdj  feiern  moüte: 
bie  Selbftfeligkeit,  bie  kosmifdje  Derbunbenljeit,  bie  innere  Ureiljeit  bes  (Benies,  bem 
bie  gegebene  IDcIt  3u  eng  mirb,  bem  bie  gegebene  IDelt  feinblii^  gegenüber  fteljt. 

Diefer  (Ion,  in  ben  nodj  ber  Ijijmnijc^e,  rljptljmijd)  beroegte,  nur  fdjeinbar 
profaiftifdje  Stfjlu^  bes  (Egmont  ausklingt,  ift  löie  iber  Urion,  fo  öie  Sdjiufenote  au^ 
bes  (Bö§,  jener  Ssene  im  (Befängnisgärtd|en,  in  ber,  roie  man  fagen  mödjte,  ber 
(Beneralbafe  bes  £tjrifd?-Qi?mnifdjen  nod)  einmal  bie  mannigfadjen  anbren  Stimmen 
unb  Harmonien  bes  IDerkes  übertönt,  ben  epifd^-bramatifdjen  Kompromiß  ber 
äußeren  5Form  fiegreid)  burdjbridjt.  Den  Rfjptljmus,  bie  fjpmnifdje  Beroegtlieit  nur 
burd)  bie  Drudianorbnung  in  profa  oerbedienb,  Ijeifet  es  ba: 

„!)immlifd]e  £uft-5rei!)eit,  5FreiI]eit  /  nur  broben  bei  bir  /  Die  IDelt  ein  (Be- 
fängnis.  /  IDe^  bem  3fal)tf)unbert,  bas  bic^  oon  fidj  ftie&,  /  IDel}  ber  Iladjkommen- 
f(^aft,  bie  bi(^  oerkennt." 

Vtlan  kann  alfo  fdjon  aus  ber  Spradjgeftalt  ber  (Bö^bidjtung  ben  feelifdjen  Ur- 
fprung,  ben  Keim,  bie  beroegenbe  Kraft  bes  (Bansen  erfaffen.  Diefem  pljänemeno- 
logifdien  Befunb  entfprädje  bann  bas  (Beftänbnis  (Boetljes  in  Didjtung  unb  D3al|r- 
Ijeit  (deil  4,  Budj  12),  bafe  er  oon  jenem  titanifdjen,  unbebingten  Jreifjeitsftrebcn 

88 


Die  Bcbcutung  öcr  bi^tctifc^en  Joint  unb  (Boetlies  (Bö§  Don  Berlit^ingcn 

öcr  Itürmcnben  unö  brängenöen  3eit  fidj  im  (Bö^  oon  Bßtlidimgßn  3U  befreien  jtrebte. 
(5ö^  ijt,  tro§  öer  äußeren  ooHen  pia|tik  öer  (Beftalt,  boc^  aud}  (BoetI)e  unb  gleidjt, 
tDenigftßns  ber  ITntention  naci?,  jenen  IDertljer,  (Elaoigo,  ®re|t,  dajfo,  in  benen 
CBo^tlje  ein  eigenes  Reiben  ober  ein  Übel  ber  3eit  baburdj  3U  Ijeilen  t)ermod|te,  bafe 
«r  es  bi(^teri|d!  jum  Bilbe  ma(^te.  Unb  loenn  man  nun,  in  einer  merktoürbigen 
Derfeennung  bes  bic^terifrf}  (Ent|d|eibenben,  ber  Formgebung,  bieje  pla|ti|d|e  (»bjeli- 
tioität  bes  (5ö^  gegen  bie  transparente  Subjefetioität  jener  fpäteren  unb  aller 
goetI)i|d|en  J)auptgeftalten  als  ein  äjtljetifcfjes  pius  l^at  tjerausjtreidien  rooHen,  jo  ijt 
öemgegenüber  3U  betonen,  ba^  bie  Problematik  biejer  Didjtung  gerabe  baraus  er- 
p)ääi\t,  ba^  (5ö^  nid)t  in  bem  Ulafee  (Boettje  ift,  roie  IDertlier,  tüie  (Dreft,  roie 
daljo,  ba^  (Boetlje,  nur  nertüljrt  burd)  bas  fjolje  unb  mi^beutete  Dorbilb  5I)afeelpeares, 
bie  Konseption  bes  (Bö^  bie,  mie  loir  fal|en,  Iijrifdj-Ijijmnijdjer  tlatur  raar,  in  brama- 
tifd^er  3^orm  ausgeftaltete  unb  jid)  bamit  foraotil  in  IDiberfprudj  3U  biejer  bidjterifdjen 
Kategorie  als  aud|  in  IDiber|prud?  3U  ber  Hrt  jeiner  eignen  bid|terijd)en  Der- 
anlogung  fe^te. 

€s  ijt  bas  IDejen  bes  Dramatikers,  jomofjl  jebe  jeiner  breibimenjionalen  (Be- 
ftolten  oon  il)rer  perjönlid|en  UTitte  tjer  nad|3uerleben,  jebe  biejer  (Bejtalten  oon 
innen  Ijer  ju  jein,  als  audj  bieje  (Bejtalten  oon  aufeen  I|er  3U  jetjen,  iijr  IlTit-  unb 
tlebeneinanber,  iljre  (BIeid)bered|tigung  uor  5d)i&jal  unb  Ilatur  oljne  parteiijdje 
anteilnaljme  nadjsuformen.  Dieje  5äf|igkeit,  in  einem  unb  bem  gleidjen  bidjterijdjen 
Hkte  perjönlidj  jid)  aussuroirken  unb  überperjönlidi  3U  betradjten,  bejafe  (Boetlje  nur 
unooßkommen.  Sein  bekannter  Husjprudi,  ber  blofee  Derjud)  einer  dragöbie  könnte 
if|n  üernid|ten,  bejagt,  ba^  es  IDert  unb  IDejen  jeiner  konsilianten  ITatur  aufgefjoben 
Ijüben  mürbe,  bidjterijdj-bramatijdie  Spannungen  in  iljrer  ooHen  Sdjärfe  unb  Sadj- 
lid^keit  aus3utragen,  Dernidjtung,  roenn  audj  nur  im  bid|terijd|en  Bilbe,  als  3iel 
3U  je^en,  mo  es  bod|  ber  Sinn  jeiner  (Ejijtens  roar,  ben  metapi!#jd|en  3ii)iejpalt  oon 
3dj  unb  tDelt  3U  übertDinben. 

dm  dljema  ber  ®ö§bi(^tung  liegt  nun  gemi^  eine  tiefe  unb  unausmeidjlidje 
(Tragik.  <Bö^,  ber  in  iDüjten  3eiten  rooljlbenkenbe,  reblidje  ITlann  entjdjlie^t  jidj  an 
Stelle  bes  (Beje^es  unb  ber  ausübenben  ITladjt  3U  treten  unb  mu^  gerabe  baburd) 
biejen  üon  il]m  burd^aus  anerkannten  unb  ueretjrten  (Bemalten,  3U  beren  IDillens- 
oolljtredier  er  ji(^  nur  madjt,  smeibeutig  unb  abtrünnig  erjdjeinen,  ein  (Dpfer  ber 
(Beroalten  roerben,  beren  Sinn  jein  (Entjdjlu^  unb  dun  bodj  nur  erfüllt!  Dieje 
(Tragik,  bie,  abjolut  genommen,  bie  (Tragik  jebes  jittlidjen  f)elben  ijt,  jidj  unerbitt- 
lid/  ausEDirken  3U  lajjen,  märe  bas  3iel  eines  imirklid)  bramatijdj-tragijd)  konji- 
pierten  (Bö^  gemejen,  für  ifjn  märe  jene  farbige  Ummelt  bes  Rittertums,  ber  (Beift- 
Iid|keit,  bes  Stäbtemcjens,  ber  3igeuner,  bes  Femgerichtes  unb  Bauernkriegs,  oon 
^er  (Boetljes  Stüdi  redjt  eigentlii^  lebt,  nur  eine  fltmojppre  gemejen,  bie  jidj  um 
öas  3entrum  ber  (Bejtalt  bes  tragijdien  Reiben  baut,  erjt  mit  unb  burdj  iljn  entjteljt, 
nur  um  jeinetmillen  ejijtiert. 

IDie  ijt  nun  bei  (Boetfje  'biejer  tragij(^en  Konjequen3  ausgemidjen!  Das 
tragij(^e  (Enbe  mirb  ins  Cprijdje  gelöjt  unb  bejänftigt;  bie  (Bejtalt  bes  ©ö§  tritt  im 
4.  nnb  5.  Bkt,  ber  eben  nur  einem  tragijd)  gemanbten  (Bö^  Raum  unb  Stimme  f)ätte 
gemöljren  können,  DöIIig  3urüdi;  es  übermudjert  bas  3ujtänblidje,  bie  f einbüße  Um- 
melt, gegen  bie  (Bö^  unb  bie  gegen  iljn  anjteljt,  unb  jie  übermudjcrt,  meil  ffioet!)c 
fie  nidjt  m i t  iber  (Bö^gejtalt,  jonbern  losgelöjt  oon  iljr,  inbingli(^em  (Eigen- 
j  e  l  n ,  b.  Ij.  e  p  i  j  (^  konsipierte. 

Der  (Bö§  ijt,  auf  bie  innere  Form  Ijin  h<ttxa6:itü,  eine  ben  I)i?mnijd|en  Kern  cer- 
IjüHenbe  epijdje  Ssenenjolge,  mäfjrenb  jeine  äußere  Formgejtalt  bie  unerfüllte  Forbe- 
rung  einer  bramatijdjen  (Einljeit,  einer  Konflikte  bergenben,  tragijdj  gelabcnen 
IDcIt  erljebt.    (Boetije  jelbjt  jdjreibt  in  Dichtung  unb  rDaljrtjeit  (3.  (Teil,  Budj  13) 

89 


(Eonrat»  IDanörep 

Dom  (Bö^:  „Der  gröfetß  (Teil  bes  Publikums  unö  öic  dcilnatime  6cr  jungen  ITlanner 
iDuröe  meljr  öurdj  öen  Stoff,  als  öurdj  öie  Beljanblung  angeregt."  Sein  reifer 
Kunftoerftanö  leljnte  einen  Beifall  als  naio  unb  jugenbli^  ah,  ber  über  bie  Derfeljite 
Bebanblung  IjinitDegfal),  jene  bramatifdje  Unoerbunbenljeit  ber  (Bö^geftalt  mit  ber 
(Bö^umiDelt. 

3. 

Aber  toenn  mir  nun,  unb  stoar  unter  Berufung  auf  <5oetf|e  felbft,  von  ber  öic^te- 
rifcf?en  5üIIe  bes  (Bö^,  ber  frijdjen,  mittelalterlidjen  Jarbigkeit,  als  einer  bloicn 
StoffIicf|keit  reben  muffen,  fo  ijt  babei  einem  XniBoerftänbnis  3U  begegnen.  Sie  ift 
ungeformt,  unb  (Boetlje  nennt  fie  im  Stoff  ftedien  geblieben  nur  Don  ber  Kate- 
gorie öes  Dramatifd)en  Ijer,  bie  ber  (bö%  eben,  als  fie  einmal  aufge- 
nommen roar,  erfüllen  mufete.  (fine  lotm  Ijatte  ber  (5ö^  freilief),  nur  bafe  biefe  nic^t 
galt,  roeil  fie  latent  blieb  unb  fic^  nidjt  burdjfe^en  konnte:  bie  epijdje.  flU  öiefe 
felbftönbigen  Partien  in  i!)rer  quellenben  pradjt,  bie  fjeilbronner  Stäbtefsenen,  bes 
Uemgerid]t,  ber  Bamberger  ^of,  bas  3igeunermilieu  finb,  für  fid)  bctradjtet,  als 
öidjterifcfj-epifdje  Kraftleiftung,  fafsinierenb,  fie  finb  es,  bie  nidjt  nur  bas  Publikum, 
fonbern  aud]  ben  kritifcfjen  fjerber  entljufiasmierten,  ber  boäi  bas  IDerk  als  (Ban3es 
üblelinte:  „Sljakefpeare  fjat  eud)  cerborben."  (Es  ift  ein  !)öd)ftes  3eid}en  für  (Boetijes 
frülje  dinficfjt  in  „bie  Ilatur  feiner  poefie,  bie  il)n  immer  3ur  (Einheit  bröngtc", 
öüfe  er  biefes  Urteil  J)erbers  antisipierte  unb  gleid)  nad)  ber  Beenbigung  ber  crften 
Raffung  bes  (Bö^  erklärte:  „(Es  mufe  eine  rabikale  IDiebergeburt  gefc^efjen,  toenn  es 
3um  £eben  eingef)n  foll."  (Er  erkennt  mit  ber  ZFnftinktfidjerljeit  bes  (Benies,  ba^  fein 
IDcrk,  bei  aller  IDafjrljeit  im  einseinen,  als  (Banses  leblos  unb  unorganifc^  ift.  dr 
Dergleid?t  fein  oitales  Stüdi  (im  Brief  an  J)erber  oom  3.  Februar  1772)  mit  £effings 
öurc^  unb  burd}  reflektierter  (Emilia  (Balotti  unb  fagt:  „(Es  ift  aües  nur  gebadft. 
Das  ärgert  mi(^  genug.    (Emilia  (Balotti  ift  au^  nur  gebad)t." 

dan  ftu^t  3uerft.  Stofflidjcn  £efern,  jenen,  benen  (Boetfje  in  öem  obigen  3ttat 
bas  grofee  Publikum  unb  bie  2Fugenb  fubjumiert,  erjdjeint  bod)  geroife  ber  (Bö^  als 
ein  (BueEborn  bes  £ebens  unb  als  ein  polarer  (Begenfa^  3ur  (Emilia.  Unb  nun  fagt 
(Boet^c:  es  ift  au^  nur  g  e  b  a  d)  t.  Ilur  geöac^t,  bas  meint  eben  jenes  Husbleiben 
eines  eigengefe^Iidjen  IDadjstums  aus  einem  Keim  Ijeraus,  nadj  bem  (Eigemoillen 
öiefes  Keims.  Q5oetf)e  t]atte  feiner  t)i?mnifdjen  Konjeption  bie  bramatifdje  5orm 
aufge3tDängt,  aufgebodjt,  unb  bas  füljrte  3U  einem  inneren  Brudj  ber  organift^en 
<IinI)eit,  ben  alle  Kraft  unb  Sdjönljeit  ber  einseinen  flusfüljrung,  roie  (Boet^e  felbft 
erkannte,  nidjt  roettmadit,  fonbern  nur  oerbedit. 

Aber  ift  benn  jene  rabikale  IDiebergeburt  nidjt  erfolgt,  uon  ber  (Boetlje  als  ber 
£ebensbebingung  feines  (B'ö%  fpridjt,  Ijat  er  nic^t  in  ber  sroeiten  Raffung  bie  Übel- 
ftänbe  ber  crften  befeitigt,  ift  I)ier  nidjt  ber  3roiefpalt  ber  inneren  Uorm  aufgeljoben? 
tlodj  (Ebuarb  Don  ber  QeUen,  ber  rerbienftootte  f)erausgeber  bes  (Bö|  in  ber  dotta- 
]diQn  Jubilöumsausgabe,  fteHt  ]id}  auf  biefen  oft  oertretenen  Stanbpunkt.  3n  IDirk- 
ii^keit  ift  er,  roas  gleidj  geseigt  toerben  foII,  unfjaltbar,  grünbct  in  einer  oagen 
Zfbealität,  bie  in  ber  KunftrDiffenfdjaft  coeit  oerbreitet  ift  unb  bie  Dinge  oft  gern  fo 
'fel)cn  mödjte,  loie  fie  a  m  f  dj  ö  n  ft  e  n  toären,  ftatt  fie  fo  3U  fel)en,  roie  fie  ro  i  r  k  I  i  d? 
finb.  Diefe  falfdje  Pietät,  bie  legten  (Brunbes  bodj  mit  ber  loafjren  (Efjrfurdjt  oor 
bem  fdjöpferifdjen  £eben,  in  beffen  Dienft  fie  3U  fteljen  meint,  fid]  nidjt  oerträgt,  mufe 
abgelei)nt  roerben.  Sie  bebeutet  I)ier  nid]t  nur  eine  Jälfdjung  ber  (Böl|bid|tung,  loie 
fie  nun  einmal  geiDorben  ift  unb  maljrlid)  keiner  dntfdjulbigung  bebarf,  fonbern  auc^ 
ein  Unredjt  an  ffioet^e  felbft,  eine  nioeUierung  feines  fteilen,  entfagungsreidjen  unb 
müljeoollen  flufftiegs  3U  tjödjfter  bidjterifdjer  JormooIIenbung.  IDenn  man  folc^c 
DoIIkommenfjeit  fd)on  in  b^n  (Bö^  Ijineininterpretiert,  iras  ift  bann  ber  innere 
Uormroert  ber  Jp^igenie  unb    ber  IDa^lDerrDanbtfc^ften?    (Boetlje  fjat,    no^    im 

90 


Die  Bcbcutung  öer  öi(^terif(^en  5orm  unö  ^octljes  (Bö|  oon  Berlic^ingen 

Jatjr  'öcr  erjtcn  Uaflung,  öen  (5ö^  für  eine  blofee  IHeilenjäuIe  erfilärt,  „von  öer  tocg- 
[c^reitenö  iä]  eine  roeite,  toeite  Reife  ansutreten"  l^ah2.  Glaubte  er  felbft  an  öie 
sroeite  Raffung  als  eine  rabifeale  IDiebergeburt?  nein.  Sie  bleibt  il|m  jein  „Probe- 
ftücfe.  IDenn  idi  je  toieöer  ein  Drama  mai^ß,  mögen  alsöann  malere  Seelen  fiiijlen, 
iniriefern  irf|  3ugenommen  Ijobe."  Don  öer  Unmöglidjfeeit  einer  inneren  IDieber- 
geiurt  öes  (Bö%  joH  nun  nodj,  öas  ©efagte  Derjtärkenö,  öie  Reöe  fein. 

Jjcbbel  Ijat  einmal  geäußert,  man  könne  ebenjoroenig  bort  toeiterbii^ten,  V30 
ein  anderer  aufgeijört  liah2,  als  man  bort  fortlieben  könne,  wo  ein  anberer  3U 
lieben  aufijörte.  ITlit  gleidjem  Red)t  loirb  mon  fagen  können:  es  ijt  ebenforoenig 
möglich,  eine  Didjtung  roieberaugebären,  roie  man  iiasjelbe  Kinb  stoeimal  gebären 
kann.  Ilidjt  nur  bie  oon  (Boetfje  jelbft  aus  blofeen  d^eaterrückfidjten  IjergefteHte 
'britte  (Bö^bearbeitung  oon  1805,  fdjon  bie  jioeite  oon  1773,  ein  3af]r  nai^  ber  Ur- 
faffung,  konnte  nur  bie  äußeren  S(^äben,  nid)t  bie  inneren  (Bebredjen  befeitigen. 

Die  Unterfdjiebe  bes  Urgö^  oon  ber  smeiten  Raffung  finb  benn  aud)  lange  nic^t 
]o  erlieblid?,  roie  es  geroöl|nlid|,  aus  jener  eben  berüfjrten  Jbeologie  Ijeraus,  h^- 
liau^M  roirb.  Sieljt  man  oon  ber  fprac^Iidjen  (Blättung  ah,  bie  bie  gröbjten  Sturm- 
unb  DrangausiDÜdiie  beseitigte,  fo  betraf  bie  ßnberung  oor  allem  b^n  5.  B.kt,  in  bem 
bie  epifd?e  Selbjtönbigkeit  ber  einjelnen  Svenen  unb  Bilber  ben  (Bö^kern  unö  öie 
(Bö^gcftült  gar  3U  fefjr  überroudjerte,  oöllig  3U  erfti&en  broljte.  Das  ujor  nun  eine 
Deri)äItnismäBig  leidjte  Operation,  es  mar  mit  blofeem  IDegfc^neiben  ber  üppigen 
IDudjerungen  getan.  Aber  an  ifjre  Stelle  trat  ni(^t  ein  tragijd)  gemanbter  (Bö^, 
jonbcrn  neue,  auf  bas  tDe|entIid|e  I)in  angefeljen  ebenjo  felbftänbige,  oon  ber  feeli- 
f(^en  mitte  ber  Didjtung  unabhängige  S3enen.  Die  Derbinbung  3um  3entrum  (Bö^ 
blieb  geujont,  gefagt,  lebiglii^  „gebat^t"  im  Sinn  jener  tieffdjürfenben  eignen  (Er- 
kenntnis (Boet^es. 

Der  3iDeite  3u  befeitigenbe  Übelftanb  betraf  bie  Selbftänbigkeit  ber  IDeifelingen- 
(Epifobe.  Unb  Ijier  mufe  nod?  einmal  ber  üblidjen  (Bö^interpretation  niiberfpro^en 
töerben.  ITlan  Ijat  gefagt,  (Boetfje  Ijabe  fein  rOefen  in  (Bö%  unb  IDei^Iingen  gefpalten 
unb  bamit  öon  Dornijerein  bie  bramati|d|e  Stoßkraft  ber  f)auptgeftalt  gefdjroädit. 
Diefe  Interpretation  ijt  aud|  „nur  gebarf|t".  Sie  tjat  auf  b^n  datbeftanb  blo^ 
formaler  pfpdjifdier  ITlotionen  Ijin,  einer  geraifjen  IDeii^Ijeit  bes  tebensfluffes,  bie 
Parallele  IDeifelingen-Soetfie  ooll  ausmün3en  toollen.  Hber  IDeiBIingen  ijt,  ber 
^ejtaltung  nad),  um  es  kurs  3U  jagen,  eine  für  bieje  3eit  unerl/ört  uollkommene 
öidjterijdje  Derkörperung  jener  gefäljrlidjen  Seelenkrankljeit  öes  Rejjentiments,  ber 
ITlaj  Sdjeler  oor  einigen  Jaljren  eine  umfangreidje  unb  tiefgrünbige,  feinen  Dor- 
gänger  riie^j(^e  oielfac^  berid|tigenbe  unb  bereid|ernbe  Unterjudjung  geioibmet  tjat*). 
Uenes  frcfjenbe  (Bift,  bas  jeben  IDert  toiber  eignes  IDijjcn  unb  (Betoijjen  fälj(^en 
unb  oerkleinern  möd|te,  nur  roeil  er  ber  eigenen  Sd^roädje  unerreid]bar  bleibt,  tjat 
in  flbalbert  oon  IDei^Iingen  leibljofte  (Beftalt  gemonnen,  unb  es  fjei^t  mit  bem  Der- 
]tanbt  lejen,  jtatt  mit  ben  Sinnen,  an  bie  eine  Didjtung  fid}  bod]  3uerjt  roenbet,  loenn 
man  nun  biejen  pjijdjologijdjen  Unrat  (Boettjes  O^nbioibnalität  rinöi3ieren  loill, 
(Boetbe,  ber  bodj  gejagt  fjat,  gegen  grofee  Dor3üge  gebe  es  nur  eine  Rettung:  tiebe. 
—  HIjo  aud)  ber  IDei^Iingen  getjört  nidjt  3um  jeelijdjen  Urbejtanb  ber  (Bö^bidjtung, 
unb  ba^  jeine  (Epijobe  leidet  abtrennbar  mar,  I)at  (Boetlje  jelbjt  beroiejen,  als  er  ein- 
mal unter  ben  oielfadjen  Derjud|en,  ben  antitl)eatralijdjen  (Böl|  büljnenmä&ig  3U 
madjen,  bas  IDerk  in  stoei  jelbftänbige  CEeile  3erlegte:  einen  flbalbert  oon  IDeiB- 
lingen  in  oier  Hkten,  ber  bem  1.  unb  2.  Akt  ber  3ujammen!]ängenöen  Uajfung,  unb 
einen  (B'ö%  in  fünf  Akten,  ber  bem  3.-5.  i^kt  ber  alten  Raffung  entjprad). 

Das  Rejultat  mar  otjne  bleibenbes  (Ergebnis.  (BoetI)e  roirb  jid)  oon  Anfang  an 
feeinen  falji^en  £)offnungen  Ijingegeben  fjaben.    (Er  roufete  längjt,  ba%  bie  S(^äben 

*)  :rc^t  in  „Dom  Umjturj  ber  IDerte",  öer  2.  Huflage  ber  „flu}}ä|e  unb  fl&^anblungen"  1920. 

91 


dontaö  IDanötcp 

ttßfer  lafeen,  ireöer  in  öer  ungqügeltcn  Stutm-  unö  Drangbiktion,  nodf  im  5.  Hfet, 
nodj  in  (icr  (Emanjipation  öer  Äcifeüngen-CEpiloöc,  jonöern  in  öem  miößrjprud)  öes 
t)pmnifdjen  Keims  mit  öcr  aufgesroungenen  öramatijdjen  3Form,  ein  IDiöeriprudj, 
öen  er  ebenjo  klar  erkannte,  toie  jeine  Befeitigung  eine  Unmöglichkeit,  roeil  im 
IDadjstum  öer  gerooröenen  Di^tung  gejegt  mar. 


3um  Sd?Iu^  no^  eine  Bemerkung  in  allgemeiner  Ri(^tung,  öie  3u  öen  prin- 
3ipiellen  fragen  surüÄIenke.  (Es  könnte  |d]eincn,  als  ob  bie  Betradjtungsroeije 
Don  öer  inneren  5orm  I]cr  gar  3u  oft  ein  ncgatioes  (Ergebnis  seitigen  unb  Dichtun- 
gen in  il)rer  (Beltung  Ijerabfe^en  mödjte,  an  öenen  öodj  jeöer  mit  Ciebe  unb  Der- 
e^rung  Ijängt.  Aber  erftens  rourbe  mit  öem  (B'6%  abjidjtlidi  ein  Beifpiel  geroäljU,  ido 
es  3U  einer  gefdiloHenen  inneren  (Bejtaltung  nid]t  gekommen  ift,  um  beren  IDe|en  unö 
Bebeutung  um  |o  jtörker  tjeroortreten  lalfßn  3u  können;  bas  (Ergebnis  UDürbe  jic^ 
beim  IDertljer  ober  Jjermann  unb  Dorotljea  oiel  pojitioer  geftaltet,  aber  biefe  IDerke 
keine  ]o  ausgiebige  (Belegenljeit  3U  metljobijdjen  (Erujögungen  gegeben  Ijaben.  Unö 
öann  ift  es  2h^n  ein  anberes,  ein  IDerk  3U  genießen,  fidj  an  bas  (Bute  3U  Ijalten,  Don 
dem  jtets  unb  überall  etmas  3U  finöen  fein  roirö,  oöer  alle  Didjtung  oljne  Unterjdjieb 
mit  einer  Bctrac^tungsioeile  3U  umfafjcn,  bie  man  einmal  als  öie  ridjtige  unb  öem 
IDefen  bes  (Begenjtanbes  gemöfeejte  erkannt  I|at.  Das  £eben,  au^  bas  bidjterijd? 
geformte,  ift  mannigfad),  fliegt  in  ungeteiltem  3ufammenl)ang,  bie  n)iffenfd|aft  mufe 
fonbern  unö  begreifen,  toenn  fie  3U  einer  gefdjioffenen  Begriffsbilöung  auffteigen 
tDin.  (Es  gilt  öabei  nur,  öen  (Begenftänöen,  öie  3U  begreifen  finö,  möglidift  menig 
bemalt  an3utun.  Unö  öa  fdjeint  eine  Betracfjtung  öer  Dichtung  oon  öer  inneren 
5orm  Ijer  ebenfo  im  (Efjarakter  öer  Dicbtung  3U  liegen  (öie  fprad)Ii^e  Normung  unö 
flnDerroanblung  bes  EDeltftoffs  burdj  bie  fd^affenben  Kräfte  ift),  als  auc^  in  ber 
Ridjtung  einer  toiffenfcijaftlidjen  (Befinnung,  bie  nid)t  meljr  neuen  Stoff  3U  bcm  un- 
enölid}  aufgepuften  alten  türmen  loill,  fonöern  fijftematifdje  Derarbeitung;  nicf|t 
meljr  Bef(^reibung,  fonöern  Durdjöringung  fid)  als  3iel  fe^t. 

Beim  Beifpiel  öer  (Bö^-flnalpfe  öürfte  öie  5oröerung,  keinen  fremden  5roang 
Tualten  3u  laffen,  toobl  erfüllt  fein,  unfere  Betrodjtung,  aud|  oon  (Boetljes  Uleinung 
unö  feinem  IDerk  I)er,  ibre  Beredjtigung  baben.  (Er  mar  öer  gro^e  Bilöner,  ber  größte, 
Don  bem  mir  Deutfdje  miffen.  Unb  roenn  man  fein  formlofes  Jugenöroerk  als  form- 
los be3ei(^net,  fo  mag  öas  freilid)  im  IDiöerfprud?  3ur  roolilfeilen  populären  Soetlje- 
Jnterpretation  fteljen,  roirö  aber  öen  Blick  um  fo  nad)örüdiUd]er  auf  jene  reifften 
IDerke  öes  IHeifters  lenken,  öie  nod]  immer  oiel  3U  menig  bekannt  unö  oon  öer 
Citeraturroiffenfdjaf t  in  iljrem  ö  i  d)  t  e  r  i  f  dj  e  n  IDefen  oiel  3U  roenig  erkannt  finö. 
Da^  man  über  öem  (5ö^,  Urfauft,  IDertljer,  (Egmont  öie  fpradjgcroaltigere  Spät3eit 
(Boetljes,  öie  IDaI)lDeriranötfd]aften,  öen  jujeiten  IDilfjelm  iheifter  unö  Uauft  unö  öen 
IDeftöftIid]en  Diuan  fo  lange  überfal),  ift  eine  teilf)afte  (Erkenntnis  öes  öidjterifdjen 
pijänomens  (BoetI]e,  öie  ifjren  (Bruno  3um  guten  (Teil  aud)  in  metljoöifdjen  Urfadien 
i]at.  SoHte  es  3ufaH  geu3efen  fein,  öafe  öas  bis  auf  Jrieörid)  (Bunöolf  befte  (Boet^e- 
budj  tro§  (Boetfje-pijilologie  unö  (Boetlje-ZFalirbud]  aus  öer  3^eöer  eines  pijilofopljen, 
(Beorg  Simmeis,  ftammte?  (Es  konnte  nidjt  gut  mit  öer  ITlet^oöik  einer  Difsiplin 
fteben,  öie  iljren  größten  (Begenftanö  roof)I  ober  übel  aus  öer  fjanö  geben  mu|te,  follte 
er  überijaupt  eine  umfaffenöe,  einljeitlic^e  Durdjöringung  unb  IDürbigung  finden. 

I)eut  fteljt  3U  Ijoffen,  bafe  ber  neue  Huffdjroung  ber  Citeraturroiffenfdjaft,  iljTe 
(Drientierung  am  £ebenbigen  öer  Dergangenf|eit  unö  (Eegenroart  um  neue  Der- 
tiefung  mit  fi(^  bringen  luirö,  bie  loieber  mebr  3um  IDefentlic^en  vorbringt.  (Einer 
der  IDege  roirb  die  (Erforfd|ung  der  inneren  didjterif(^en  Uorm  fein. 


92 


3ur  öänifdjen  (5eifte$gefd)id)te 

Don 

Hlbert  Drcsbner 

IDil^^Im  Hnbtrjen,  Projißljor  löer  £itcraturgßl(^i^tc  an  löcr  Umoßrtität  Kop^n- 
I^agcn,  tjat  es  untßrnommß<n,  eine  (&ß|d)ä(^tiß  'öes  öärajc^ßn  (Beijtßs  3U  jdjrßifien. 

<Ein  grofeßs  Untemclimen  —  gro^  als  tmjjßntdj'attli^e  Aufgabe,  gtofe  aber  au^ 
j(^on  attein  im  ^infbliöie  oiuf  ödß  Quantität  lö^ßt  ßtforbiertcn  Cciltung.  Cuöraig  dkcfe 
i^at  einmal  gejagt,  «dn  setljnbänbiigex  Roman  flöfee  il?m  jelbjt  i&ann  Refpekt  ein,  menn 
er  fi^Ied^t  jei.  IDill^elm  Hniö^rjens  (Befamtiöerk  mitb,  mmn  iljm  fdne  Doflenbung 
i>ergönnt  ift,  (ötiefcn  Umfang  fogar  tDOIjI  nod|  überfdjreiten,  unb  mcnn  Me  fpät^ten 
ddle  'öen  Ws^ier  'er|(^ienenen  lan  Retidjtum  unb  Dieljeitigkeit  ö-es  IDinens  urnö  an 
5mnlfQiit  uniö  BeroegXii^keiit  -öes  ©elftes  ni^t  nai^teljen,  fo  roenben  öie  ettuaigen 
Bebenken  ber  Kritik  billig  immer  Ijinter  iber  Anerkennung  ber  Ceiftung  als  (Bansem 
3urüditreten  muffen.  Denn  immer  ift  es  eine  bebeuteniöe  unb  erfreuliche  drfdidnung, 
xoenn  es  einem  5orfd^er  gelingt,  ibie  Arbeit  feines  £ebens  in  dner  großen  Schöpfung 
3u  i>erbi(^ten,  öiie  feinen  (Binjelftubien  fjorisont  unb  Perfpektine  gibt  unt)  dnen 
ITiarkftein  bilbet,  an  ibem  kommende  (Beneratioiren  fidj  orientieren. 

Als  bas  ibeale  3iel  bes  IDerkes  läfet  fid)  erkennen,  ibafe  öarin  <iyas  digentümlii^e 
unb  Xlnterfc^eibenbe  öer  'bönifi^en  Dolksnatur  urtb  Dolkskultur  3ur  (Erfc^einung  ge- 
bradjt  n)irb  —  Me  „Dämfd?I^eit",  menn  biefe  Übertragung  'bes  IDortes  „Danskl^efb" 
nad)  Analogie  oon  „Deutfdjijeit"  geftattet  ift.  3u  biefem  omedie  geb^enkt  Anbetfen 
ibas  ibänifc^e  Dolkstum  igeroiffermafeen  in  feine  demente  3U  fällen.  Diefe  (Elemente 
finb  i^m  Qumauismus,  Kiri^e,  Dolk.  Dabei  uerftel]!  er  unter  ijumanismus  in 
einem  weiteren  als  bem  gebräudjlid]en  Sinne  „atte  Scf^ulbilbung  unb  alle  baraus 
folgenbe  Kunftauffaffung  unb  Cebensanfdjauung,  'bie  nid]i  attein  auf  ontiker  ©runb- 
iag«  beruht  — benn  bas  ift  unmittelbar  ober  -burd)  3tDifd^engli€tber,  l^ier  loie  anber- 
märts,  bei  aöer  liöli-eren  Bilbung,  bis  in  bie  neuefte  3eit,  iber  5all  — ,  fonbern  bie  in 
5iefer  antiken  Bilbung  bie  Ilorm  für  alle  menfd|lid|e  Bilbung  erblidit."  Die  Dar- 
ftellung  iber  ©intoirkungen  unb  formen,  «bie  I)umanismus  unb  Kirdje  in  Dänemark 
ausgeübt  unb  angenommen  fiahitn,  geben  iljm  ©ine  Kulturgefdjidjte  bes  öänif(^en 
(Bciftes,  ibie  bann  burd)  eine  Ilaturgefdjidjte  ^bes  .bänifdjen  (Beiftes  iljre  (Ergän3ung 
finben  foll.  Dabeii  plant  er  juerft  an  iber  5d|ilbierung  iber  Bcrüljrungen  unb  Be- 
3ieljungen  b<es  bänifdjen  Dolkes  mit  Derrponbten  un^b  fremben  ITationen  öas  aQ- 
gemein  (Bermanifd^e  'b^er  Dolksnatur  Ijeraussuarbeiten,  um  bann  'fdjXiefelii^  bie  brei 
germamifdien  Ilationen  ibes  Ilorbens  für  fi^  urtb  in  itjren  IDedifeltöirkungen  oor- 
3unel)men  unb  fo  ibas  fpe3ifif(^  norbif(^e  im  bänifdien  Dolkstume  erkennbar  3U 
mad}en.  Antike,  (Etjriftentum,  Dolkstum  —  €S  finb  'biefelben  ibrei  Ulädjte,  bie 
frütjer  einmal  in  anberm  3ufammenl|ange  an  öicfer  Stelle  (Deutfdje  Runbfdjau, 
Dejember  1919,  S.  487)  audj  für  bie  (£efdjid|te  bes  beutfc^en  Bilbungslebens  als  öie 
kouftitutioen  Faktoren  anerkanut  iDorben  finb. 

IDenn  Anberfens  IDerk,  mie  man  fiel)t,  ni(^t  als  fortlaufenibe  <5'efd|i(^tsbar- 
ftcllung  geplant,  fonbern  fijftematifdi,  fd^emotifd)  aufgebaut  ift,  fo  gilt  ibas  (Bleiche 
aud|  für  'bie  Bel^aitblung  ^ler  ein3elnen  ^eiie.  IDas  er  jur  Anfd|auung  bringen  mill, 
öas  finb  iber  ^änift^en  (B*eiftcsgefd)ii(^te  „3eiten  umb  CIppen".    Xiodi  beffer  mürbe  man 

93 


Hlbert  Dresbner 

Dklleid|t  über|ß|cn:  „<&e3ßitßn  umö  CEijpen."  3u  it>en  3ßitpunfttßn,  ido  bk  (Bßijtcs- 
jtrömungen  umfß^cn,  nimmt  er  (Duerjdjmtte  oor,  uirb  auf  öer  Ciniß  bäe|cr  Sdjnittß 
iDäljIt  er  jidj  öie  Pßrlönlidjfeciten,  in  öenen  Dnljalt  unö  rDoHen  löes  (Jcijteslebens 
jidj  il)m  tppijd)  3U  ncrkörpern  Idjeincn.  (Er  roill  aljo  Wß  (5ßiitesgß|d]idjtß  Däne- 
marks, miß  ßr  jic^  einmal  ausörüdit,  in  ßiinßr  „reliefartigen  Jolge  oon  tppijdjen  (Be- 
ftalten"  geben.  3n  tiiefen  Reliefs  xoeröen  nadj  öer  (Drönung  feinßs  pianßs  bie 
fjauptgejtalten  ber  bänijdjen  (Beiftesgefdj'idjte,  ein  f)oIberg,  öljlenji^Iäger,  Sruniötotg, 
Sörcu  Kierhcgaarö,  an  oerjdjieöenen  Stellen  in  oerjdjißößnen  Hnfidjtcn  erfdjeinen 
muffen,  je  nadyöem  fie  in  i^ren  tppifdjen  Besieljungen  3um  fjumanismus,  jur 
Kirdje  ober  3um  germanifd)-norbijd)cn  Dolhstume  bctradjtet  roerben. 

(Erfcfjienßn  ift  oon  bem  IDerke  bisljer  bk  erfte  Abteilung,  bie  roictberum  in  stoei 
^eile  3U  je  3rD'ei  Bänben  3erfäIIt.  Dem  erften  CEeile  l^at  flnberfen  öen  Hamen 
„(Erasmus",  ibem  3rDeiten  bi^n  Ilamen  „  (B  o  e  1 1)  e "  gegeben  *). 

„(Erasmus"  bel^anbelt  öie  IDirfeungen  unb  formen  ibes  latcinifdjen  Humanis- 
mus in  Dänemark.  IDie  unter  öer  rein  geiftli(^en  Bilbung  bes  Ulittelalters  in  bcr 
fiufklärungs3eit  um  1200  fid)  fdjon  einmal  erfte  flnfä^e  öes  !)umanismus  ou^  im 
germanifd)en  ITorben  bilbeten,  roirb  in  einer  feinen  Unterfud|ung  über  Sajo  ®ram- 
matikus  ge3cigt.  Sie  ireriien  oon  öer  Sdjolaftik  IjiniDßggeldjmemmt,  unb  erft  »örei- 
Ijunbßrt  IFaf|re  fpäter  merben  fid}  öie  Jjumaniora  als  eines  autonomen  Bilbungs- 
elementes  bemu&t,  bas  fid}  felbftänbig  neben  unb  gegen  biß  gßiftlidj-fdjolaftifdie 
Bilbung  fߧt  unb  bßn  ITlenfdjcn  auf  fid}  felbft  fteUt.  3m  Horben  (Europas  erreid}t 
öiefe  Beoiegung  il}ren  f)öl}epunkt  in  (Erasmus  non  Rotterbam,  bcr  borum  an  öer 
Spi|e  ber  DarfteEung  erfd}eint  unb  il}r  b2n  Hamen  gegeben  Ijat.  (Erasmus  toar 
bekanntlich  ein  großer  (Briec^e,  aber  ber  oon  i^m  ausgel}en)öe  fjumonismus  liüt  ftc^ 
in  feiner  meiteren  (Entmi&Iung  bann  gan3  auf  Roms  Sprad}'e  unb  £iteratur  um- 
gefteHt,  beren  Kenntnis  unb  Derroenbung  bie  Dorausfe|ung  aller  'f}öl}eren  Bilbung 
iDurbe  unb  öie  Bilbungsoorftellungen  beftimmt  unö  öurd}geformt  I}at.  Auf  Kirdje, 
Unioerfität  unb  Sd}ule  geftü^t,  I}at  Wefer  lateinifd}«  f)umanismus  bis  tief  ins 
18.  2fai}rl}unbert  Me  bänifd}'e  (Beiftesgefd}id}te  bel}errfc^t,  ßber  neben  öie  (Eeftalt 
öes  (Erasmus  üon  Rotterbam  fe^t  flnöerfen  alsbalö  bie  öes  (Erasmus  Blontanus 
Don  f)oIberg,  jenes  Stubenten,  öer  mit  feinem  el}rlid}en  Cljriftennamen  Rasmus 
Berg  I}eifet,  unb  öer,  oollgeftopft  mit  £atein  unb  mit  SpHogismen,  oon  ber  Uni- 
Dßrfität  in  fßin  f)ßimatöorf  3urüdikßl}rt,  um  I}ier  öurd}  feinen  Dünkel  unb  öurd} 
öie  IDiöerfinmgkeiten  feiner  ßftergelef}rfamkeit  aüe  IDelt  oor  ben  Kopf  3U  ftofeen, 
3n  il}m  3eigt  fid}  öer  J>umamsmus  3u  ein^m  leeren  Formalismus  crftarrt,  gegen 
öen  fic^  öer  gefunöe  Dolksoerftanb  kräftig  3ur  IDeI}r  fe^t  —  übrigens  in  innigßm 
Dßrßin  mit  ößn  Dolksoorurteilen:  Ößnn  i^er  arme  (Erasmus  kann  fc^Iißfelic^  nur 
öaöurd}  fid}  ror  bßm  Solöatenftanfbß  rßttßn  unib  3U  feinßr  lieben  Braut  kommen, 
öafe  er  bie  ke§erifd}'e  Bel}auptung,  biß  (Erbß  fßi  runb,  preisgibt  unb  fie  für  fo  fla(^ 
IDie  einen  (Eiicrkud}en  erklärt;  umb  'bas  ift  öer  £)umor  öaoon.  fjolberg  füt}rt  öie 
Dolksfremö-e  lateinifc^e  Bilbung  ab,  inbem  er  fie  öer  IDirkIid}keit  gegenüber  fteHt; 
er  fd}iebt  bas  ITlebium  öer  Antike  beifeite,  inöem  er  bie  CTür  3ur  frifd}en  Beobad}- 
tung  unb  Darfteilung  öes  £ebens  auff^Iägt.  3n  fpäteren  Ilal}ren  aber  ke^rt  er  boi^ 
felber  roieber  3um  Humanismus  um,  öen  er  nun  freilid}  mit  einem  neußn  !JnI}aItß 
füllt.  (Er  moc^t  il}n  real,  Ißitßt  ITloral,  (Befc^ic^te,  t3or  allem  öie  Kritik  in  il}n  ein, 
formt  il}n,  ö^urc^  flblöfung  oon  ößr  Kird}iß,  3U  einßr  rein  tDßItIid}ßn  Sc^ulbilöung 
um  unb  gibt  il}m  fo  ßinßn  neuen  pia%  im  Dolksleben.  Damit  ift  öem  Humanismus 
öer  Boöen  roeiterer  (Entfaltung,  ift  al}m  f}inlänglid}e  <Befd}meibigkeit  gefid}'Crt,  um 

*)  Vilhelm  Andersen,  Tider  og  Typer  af  dansk  aands  Historie.  Erasmus  I.  II. 
Goethe  I.  II.  Kjöbenhavn  og  Kristiania,  Gyldendalske  Boghandel,  Nordisk  Forlag 
1907-1916. 

94 


3ur  öänij^en  (Bei|tesgef(^id!te 

fä}  miit  low  ttarken  nctuiauftau^cnößn  (Bdttßsberoeguitgcn  dßs  18.  Jafir^unöerts 
ouseinaiiöerfßißn  ju  feönnßn.  Denn  im  Dolkstümläi^-nationalen  un5  in  'öen  üatur- 
tDincnfdjiaftßn  melöen  fi(^  nßuß  Hnfprüi^e  an;  öer  öänijdi«  Humanismus  pafet  ]iäi 
öcn  Ji^ealen  bex  Hufklörungsjeiit  an,  jteUt  fi(^  auf  öiß  Jonbcrungen  öcs  „ffiejd^madis" 
«in,  popularifiert  ji(^,  mtionaüfiert  jirfj,  nimmt  bm  (Bdöanfeen  öer  Qumanität  auf, 
fß^t  öen  alten  aftaj^emifdien  polpfjijtorismus  in  -öen  mobernen,  auf  fluffelärung  unö 
Ilü§Iid)feeit  Ijinjißisnöen  (Enspkiopäöismus  um.  flm  Sdilufjß  ößt  Ciniß  finöen  mir 
in  Ralibßft  ßinßn  auf  öcn  Spuren  ijßr  ßnglij^ßn  Hufklärungslitßtatur  roanbßlnößn 
Citßmrijijtorikßt,  d^eatßrkrittikßr  unib  Journaliftßn,  'bejfen  Bitoung  jßöodi  nad) 
roiß  üor  in  löer  IDottß  gßfärbtßr  lateinifdier  Humanismus  i|t. 

fius  öiefer  flüdjtigen  Sfeisje  ruirö  man  bereits  ßtkennen,  öafe  Hnberfens  töerk 
eine  Bebeutung  Ijat,  Öiß  über  ^öen  Umkreis  'ber  bänifdißn  (5ßii|tesge|d|i(^te  Ijinaus- 
vddit  Dnb'em  er  öem  Derben  rnnb  IDanibel  öes  Humanismus  in  Dänemark  nai^- 
geljt,  gibt  er  suglcidj  eine  Biologie  bes  Humanismus  überljaupt,  jeigt  «r,  miß  öer 
Humanismus  als  (Eßi|tesmad|t  unö  Bilbungselement  fidj  organifierte,  jerfe^te,  neue 
Derbimbungen  -einging,  legt  er  ibie  innere  Dialektik,  'biß  Probleme  unb  (5efal|ren, 
öie  (Epoc^ien  öes  Hun^ttnismus  tax.  IDoIjI  laffen  fidj  'bie  Kuroen,  öie  er  gejeic^net, 
öiß  dppen,  Me  er  aufgefteüt  Ijal,  nicf^t  oljne  weiteres  auf  bie  (Belrfiidjtß  'bßs  beutidjen 
Humanismus  übertragen,  im  gansßn  aber  finben  loir  uns  öo^  in  öer  Spljärß  urtb 
ßtmo|p!)äre  unjerer  eigenen  (&eijtesge|d^i(^te,  unb  oft  ©erben  im  Spieg«!  'bes  öäni- 
l^en  CBeijtesIebens  bie  allgemeinen  Sc^idijale  bes  Humanismus  innerf)alb  ber  ger- 
manifdjen  Kulturojelt  mit  bejonberer  Sdjärfe  erkennbar,  iceil  öer  kleinere  tTlafeftab 
öie  Dorgänge,  Bilber  unb  (Bejtalten  jufammenrüdit,  oercinfacbt  unb  oeriöidjtet.  Dies 
Derfjältnis  leiljt  öem  Budje  für  ben  öeutjd]en  £e|er  einßn  bßfonbßrßn  IDßrt  unb  Reis; 
feinen  Höl)ßpunkt  erreicht  biefer  Reis  ^ößt  in  öer  Sdjilberung  ber  erften  Hälfte  bes 
19.  Jaljrljunberts,  ib^a  Dänemark  in  feinem  geiftigen  £eben  ein  Sd)me|terIanÖ 
Deutj(^Ianbs  mar,  in  regftem  flustaufdjoerkefjre  mit  i^m  ftanö  unö  bie  oon  ifjm 
empfangenen  (Einflüffe  unb  Anregungen  bebeutenö  unö  originett  oerarbeitete. 

Denn  öies  Jaljr^unöert  bradjte  Dänemark  bie  neue,  unenblii^  fru(^tbarß  IJorm 
ößs  Humanismus:  ößn  öeutjdj-grißc^fdjen  Hu^na^smus.  IDindißlmann,  Cßjfing, 
Hßrb'ßr.  öiß  CBöttingßr  pfj-ilologenfdj-ulß  tjotten  iljn  oorbereitet;  aber  erft  in  (Boett)€s 
Perfönli^keit,  in  feinem  Di<^itßn  unb  Dßnken  organifierte  er  fii^  ju  einem  fc^öpfe- 
rijd^en  Bilbungsiibeaie  Ijödjfter  (Drönung,  öüs  iben  geiftigen  Bebürfnifjen  ößr  gßr- 
manifdjßn  IDelt  auf  öas  glüdilidjfte  entgegenkam.  (Boetlje-Bilöung  muröe  öer  pol, 
na^  öem  fi(^  öas  öämfi^e  (Beijtesleben  loäljrenb  annäljernb  sroeißr  ITlßnfi^ßnalter 
orientierte,  fl.  B.  Ben^on  mar  „ibßr  ßrjtß  Hpoftel  öes  goetfjijdjen  H^ößTrismus  in 
Dänemark";  'um  Sofie  örfteö  bilöete  ficfj  bie  erfte  (Boetljegemeinöe;  1804  fjielt  Steffßn 
in  Kopßntjagßn  Dorkfungßn  übßr  DidEjtung,  öiß  fic^  oorncljmlid?  auf  (Boetties 
Si^affßn  bß3ogßn;  aus  öiefen  (Buellen  ftrömte  öie  neue  IDeltanfdjauung  in  (Deljlen- 
f^läg«r  ein.  (Boettjes  Ilamen  trägt  Hnberfens  jmeiter  deil  an  feiner  Stirn,  unb 
als  b'effen  (Brunbtejt  Ijat  er  fic^  ben  „5auft"  gemäfjlt,  öen  er  geiftreirf),  aber  freilii^ 
rac^t  oljne  eine  gßmiffe,  für  ifjn  djarakteriftifdie  Überftrediung  ößs  (Erklärungs- 
oerfaljrens  als  bas  propl^etifd^e  Programm  ber  Kulturentmicklung  öes  Jaljr- 
f^unöerts  öarftellt.  Der  gotijd|-barbari|(^en  IDelt  öes  erften  (Teiles  entminöet  fic^ 
öer  germanifd)e  (Beift  burc^  öie  mijftifdje  Ho<^3^it  mit  HßDas,  aber  in  öem  krißgeri- 
f(!?ßn  Dißrtßn  ^kt^  bßs  srtjeitßn  (Teils  tuiH  Hnberfen  felbft  fctjon  öen  preuMfcf|ßn  (Bßift 
erkßunßn,  Jaufts  (Bßlüft  nac^  pijiißmons  unö  Bauds'  ?}ütt<i  mit  Bismardi,  jo  feine 
meitausgreifenöen  Kolonifationspläne  mit  IDilfjelms  II.  Seepolitik  in  Derbinbung 
fc^en!  3n  5aufts  le^ter  Cebenspf^afe  aber  erkennt  er  bie  moöerne  (Tenöens  öer 
Scibftbefreiung  öurc^  arbeit,  unö  in  feinem  Beftreben,  Xleulanö  3U  geroinnen,  fiefjt 

95 


fllbctt  Drcsönci 

er  Mß  n«uc  IDeltma^t  auftauchen:  flmerifea,  (vas  ja  ouc^  am  fjorisont«  öet  „IDanber- 
ja^r«"  er|d|cint. 

3u  heiMr  3eit  mar  öcr  <Bet>anke  ^in«i:  großen  germarafc^en  Kulturgemoln- 
|(^aft  feiner  DenDirblidjung  fo  na!^  vyiQ  immals.     Der  I)eHenifd^c  fjumanismus 
n)ar  cin-e  mä^tige  gcrmanifcf^e  Reaktion  gegen  ^cn  loteimfdj-romanifc^en  Klaffi- 
3ismus.     (Ein  ftarkes  (BefüI]I  germanifdjer  ©efensart    in   ifjrem    6egenfo^   3Ut 
tran3öfifrf?en  roor  lebenMg;  aus  öen  Parifer  CEagebud^aufjeidjnungcn  iics  öänif^en 
flrdjäologen  Brönöfteö  fpricfjt  ft^arfe  Hbndgung  gegen  Me  „g«fd?orenen  Uransofen", 
ifjren  ITlangel  an  Religiofitöt,  an  tieferer  (Beiftigkeit.     5rankreid)s  Kultur  unb 
Kunft  büßten  öie  5ül)rerftettung  im  gcrmanifc^en  Kulturumkreife  ein;  felbft  ök  bis 
öaljin  öurdjaus  fraujöfifc^  orientierte  fdjroeöifdje  Kunft  fud^tc  Mue  IDcge  auf.  Dort 
kenn3eid]nete  darl  fluguft  <£I)rensDärö,  Sdjtoe&cns  früi^efter  Kunftpl^ilofopl),   1786 
fran3Öfi|dj   als   „bebenöe,  oerftümmelt,   unbebac^t,  trodien,   ärmlic^   unö   munter" 
unö  erklärte  com  Stile  ber  fransöfifdjen  Kunft:    „Der    5ran3ofe   ijat  einen  gt- 
3ujungenen  (Befdjmadi  im  großen  unb  oiel  unb  übertriebenen  (Bef(^madi  im  kleinen 
(Befd^madi"  *).  Aber  fdjon  1778  liattii  flbilbgaarb,  ber  Dater  ber  öänijdjen  Stilkunft, 
fd^arf  Don  öer  Dreiftigkeit  ge|prod]en,  bie  allgemein  bie  UnDoIIkommcnljeit  ber  fran- 
Söfifdjen  ITation  »erberge.  i3as  Rokoko,  in  bem  ber  fran3öfifd]e  (Benins  fid)  oollcnbcte 
3orm  gegeben  Ijatte,  batte  bermafeen  ausgcfpielt,  bofe  es  gan3er  ITlenfdjenalter  bc- 
burfte,  cl)c  man  bie  3U  feiner  kunftgefdjidjtlidjen  IDürbigung  erforberlic^c  Unbe- 
fangenbeit  roieberfanb.  Das  neue  £id)t,  bem  ber  Ilorben  fein  (5efid)t  3un>anbte  un^  bas 
fein  gciftigcs  Z^hftn  burdiflutete,  roaren  bie  großen  Ceiftungen  ber  'beutfc^en  Dichtung 
unb  pi^ilofopbie.    Die  Besieljungen  3u>ifdjen  Deutfdjianb  unb  öem  Ilorben,  für  deren 
(Entroidilung  unb  Dermittlung,  roas  fpesiell  Dänemark  betrifft,  Sc^lesmig-Qolftcin 
eine  roidjtige  Rolle  als  Binbeglieb  sroif^en  beiben  £änbern  fpielte,  geftalteten  fic^ 
ungemein    eng.      Sd^iüers    Derbinbungcn    mit    Dänemark,    ©eljlenfdjlögers    mit 
(Boctbe  unb  ben  beutfdjen  Romantikern  finb  bekannt.     Reifenbe  aus  dem  Ilorben, 
roie  bie  Dänen  Brönbfteb,   Jrieberike  Bruun,   Örfteb,   fudjten  ben  DTeifter  felbft  in 
IDeimar  auf.    Balb  fdjioffen  fidj  in  Sdjroeben  fltterbom    unb    feine    ©efinnungs- 
genoffen  ber  beutfdjen  romantifdjen  Beroegung  an.    Der  Horiueger  Steffens  tourbe 
in  Deutfdjianb  Ijeimifdj  unb  roirkte  für  bie  Derbreitung  bcs  neuen  beutfdjen  (Bciftes 
im  Ilorben.  Sein  £anbsmann  3.  d.  DabI  fanb  in  Dresben  bei  Kofpar  Daoib  Uriedric^ 
feine  künftlerifdje  (Erfüllung;  biefer  felbft  aber  I)atte,  ebenfo  roie  Runge  und  Kerfting, 
fid)  in  Kopenijagen  feine  Husbildung    gefjolt.     RumoI)rs    IDirkfamkeit    umfaßte 
Deutfd]Ianb  unb  Dänemark  3ufammen.    Die  £ifte  I]icrl)er  geijöriger  Bestellungen  unb 
(Zrfd^einungen  liefee  fid)  nod)  fel)r  oerlängern;  es  genüge    jeibodj    fdjlie^Iid?-   no(^ 
daran  3u  erinnern,   ba^  der  (Bro^meifter    der  Ijumaniftifdjen  Kunft  Dänemark?, 
cri]ortDaIb|en,  in  keinem  andern  £ande  fo  unbebingte  Anerkennung  unb  BeiDunde- 
rung  gefunben  bat    roie  in  Deutfdjianb,  tdo  er  1841  einem  dürften   gleich   aufge- 
nommen iDurbe. 

Keines  ber  drei  norbif(^en  Dölker  aber  bot  damals  der  flufnaljme  d€S  b€utf(^- 
gried]i|djen  fjumanismus  fo  günftige  Bedingungen  roie  Dänemark.  Dfulius  £ange 
fjat  einmal  die  feine  Bemerkung  gemadjt,  bie  Horroeger  dädjten  tiefer,  die  Dänen 
gleidjmäfeiger,  die  Sd|ii)eben  I]öl)er.  Drang  3ur  (Ebenmäßigkeit  des  Denkens  bilbet 
einen  (Brunbsug  bes  bänifdjen  (Beiftes,  ber  fid]  gern  in  einer  riittellage  ben3egt,  ben 
(E|tremen  mißtraut,  das  patbos  fdjeut,  die  drioialität  meibet,  überall  nod)  (Drb- 
nung,  Klarljeit,  Jjarmonie  ftrebt.  Ilai^  den  (Erfc^ütterungen  der  napoIeonif(^en 
(£pod]e  trat  Dänemark  in  eine  3eit  der  Ruije  und  Befd|aulid)keit  ein.  Königtum 
unb  Hbel  gaben  die  füt|renbe  SteEung  ans  Bürgertum  ab,  unb  nirgends  ^at  bie 

L*)  C.  A.  Ehrcnsvärds  Skrifter,  Strengväs  1816,  S.  5,  113. 

96 


3ur  5änlf(^en  (Seiltesgej^idjtc 

Bfitgerfeultur  ji^  in  fjöt^erem  (Draöß  tppi|d|,  rein  unb  fein  ausgebilöet  üIs  in  Däne- 
mark. Das  £€ben  Toai  in  öer  dn/g-e  bcljöglidi,  übcrfi(^tll^,  ma^DoII  benjeigt.  ge- 
f^ma&DoII  gcltalt-ßt.  politijd/ß  IFnißrellßn  traten  gans  3urüdi,  ä|tl)ßti|c^-litcr<irilc^e 
i^errjdjten.  Die  äftljetift^-Iiterarijdjß  Ridjtung  5gs  'öcutjdjßn  Humanismus  ßnt|pra(^ 
t)cm  (Ztf|os  i)Qt  'öänijdjen  Bürgerkultur,  cor  öercn  fjintcrgrunö  man  eine  (Erjdjei- 
nung  röic  dljorroalölens  Kunft  immer  feljcn  mufe.  3n  t^t  griG<^ij(^ßn  flntifeß,  ößrßu 
tragi|d}ß  unö  öämonijc^ß  3ügß  man  no(^  nädjt  ßrfeannte,  in  ö'or  (BootfißMI-öung  famö 
man  bk  flusgßgli<^ßnl)cit,  biß  fdjönß  I)armoniß,  Mc  Ijßitßre  unö  jrßiß  Jbßalität,  no(^ 
6ßr  man  oßrlongtß.  Dänemarks  mobernß  Kultur  hiilanb  jid}  ^bamals  fo3u|agßn  im 
Unjd?uIbs|tanbG,  jiß  öerfügtß  übßr  ßine  glü&Iidjß  IlaiDität,  fi<}  'ianb  künjtlßrifdj  i^rc 
DoUßnbctftß  Jorm  im  JbijÖifdjßn.  f)omßri|d|  nßnnt  flnößrfßn  -bißjß  Pßrioiiß  bßs  öäni- 
t(^ßn  f^umanismus  —  nid}t  attein,  roßiil  untßr  ößn  gräßdfijd^ßn  Didjtßm  I)omer  ßs 
OKir,  b^t  biß  ticfftß  Spur  barin  gßsogen  Ijat,  fonbßrn  mcljr  DicIIßäd]t  nod)  im  fjin- 
■t)Iick  auf  tm  ibßn  ibcftßn  bänijdjßn  (Boiftßm  'bicjer  3cit  «igcntümlid^e  fjeitßrß  unö 
bet^rrjdjtß  (&egßn|tänblidjkßit  b^ßr  fluffajfung  unb  iformgebung,  biß  ffieijt  oom 
^omcrijd^ßn  (Bcijtß  unb,  miß  er  einmal  oon  Paul  BIöEßr  bemerkt,  g^rabe  bann  am 
^omßrijdifton  roar,  ujßnn  fiß  am  roßnigftßn  (laoon  nju^tß.  3n  Weft^m  bc-i  uns  loßnig 
bßkannt  geiDorbßnßn  Didjtßr  crblidit  flnbcrjßn  bßn  flbjcijlufe  bßr  Ijomcrijdien  Periode 
jbcs  bänifdjßn  Jjumanismus,  ibefjßn  tragenb^  drjdj-einungßn  ßr  in  dl|orrDaIö|ßns 
Kunft,  in  (Dßfilßnfdjlägers  Didjtung  unb  in  Brömöftßibs  arc^äologijj^ßr  IDiffßnfdjaft 
f^ilbert.  Vflan  kann  siDGifßln,  ob  «r  fii^  nid)t  im  (Bröfeenmafeftab«  'biefer  Pcrioiöe 
im  gan3ßn  nergriffcn  Ijat:  von  allßn  iljrßn  fjeroorbringun'g'ßn  I^at  bod]  üUcin  CEI)or- 
TDalbjßns  IDßrk  europäifd^ß  Bebeutung  geroonnen,  unb  aud?  bei  it)m  mufe  man  per- 
fönlid^kcit  unb  Dolkstum  Ijintßr  dner  abgeleiteten  3^ormgßbung  fud^en.  Hllßin  barin 
n)irb  man  flmbßrjen  3uftimmen  muffen,  -bafe  kein  anberes  Dolk  »ößn  öeutfi^-griedji- 
fd)en  fjumanismus  fo  frijd}  un^ö  lebeniöig  aufgenommen,  fo  fein  unb  originell  cer- 
arbeitet  Ijat  röie  bamals  bas  bänijdje.  IDenn  in  Deutfdjlan^  biß  alsbalb  ßin- 
fe^ßnbß  romanti|(^ß  Beroegung  6al)in  gearbeitet  I]at,  ibie  kaum  erft  errungenß  (Ein- 
bßit  'bßs  dßiftes  unb  Sid)erl]eit  ber  5orm  toicber  3U  3ßrfc§ßn,  fo  ift  ößm  öäm|d|ßn 
®«iftes!ßben  ein  Rüdifc^lag  kefer  Art  erfpart  geblieben. 

Der  fjomerifdjen  periobe  folgt  'biß  platonifc^e,  unb  ifjr  piato  ift  I)egel.  fjegßls 
(Einfluß  wirkte  ßntfdjeibenb  auf  'biß  (Entmicklung  3.  d.  £)eibergs,  tien  flmberfßn  als 
öcn  dppus  'biejer  neuen  3ßit  gemälilt  \]at.  (Ein  I|öcf)ft  reger  (Seift  un-b  betoeglidier 
Sc^riftftefler,  ber  fid)  auf  ben  nerfdjiebenften  Gebieten,  oon  iier  Sprac^roiffenfdjaft 
bis  3ur  flftronomie,  getummelt  fjat,  Journalift  unb  Kritikßr,  profßffor  ber  piyilo- 
fop^ie  unb  £iterotur,  CEfjeaterbirektor  unb  Derfaffßr  einer  Reifje  Don  Singfpielen, 
i»ie  3U  i!)rer  3eit  großen  (Erfolg  tjatten  unb  nod|  I^eutß  ifjrßn  Rßi3  ni(^t  gan3  ßin- 
gebü^t  tjaben.  (Er  ift  ein  eifriger  Dorkämpfcr  -ber  (5oetI]e-BiIbung,  fafet  nad)  bcs 
irieifters  Dorbilb  alle  IDiffen|d)aften,  IDiffenfdjaft  unb  Kunft,  Ilatur  umb  (&cift  als 
lebenbige  (Einljeit  3ufammßn;  allßs  aber  roirb  ber  Jbeß  unterftellt,  auf  biß  Jbee 
re-busiert.  Die  fd)öne  Jjarmonie  bes  I)umanism'Us  gerät  ins  Sdjroankeu,  er  roirö 
i)ialßktifd|,  broljt  ßinem  neuen  Formalismus  anl)eim3ufanen.  Iloc^  ift  bas  „norbif(^c 
fltljen"  ein  3entrum  bes  I)umanismus,  aber  ber  3>ur  jjerr'jdjaft  gelangte  bügcrli(^e 
Ciberalismus  toirkt  öen  Ijumaniftifdjen  (Ienöen3en  entgegen:  J.  (E.  I)eiberg  nimmt 
bereits  eine  einfame  Stellung  ein,  'ber  Strom  ber  3eit  membet  fic^  gegen  iljn;  in 
fe-inem  bobeutenöften  Did^ttoerke  „(Eine  Seele  na^  bem  (Tobe"  (1841)  rei^net  er 
mit  beifeen'ber  Satire  mit  ber  ibeenlofen  UTaffe,  bom  eueigen,  feiner  Hatur  nadi  emig 
cntiii'umaniftifdjen  pijilifterium  <xh.  Der  Humanismus  Dcrliert  We  3^üf)Iung  mit 
6€m  Dolkstümlidjen,  er  ujirb  eine  fpe3ifif(^  ariftokratijdj'ß  (Beiftesljaltung  unö 
(BeiiftesMI-öung.  neue  Q;enben3en  bredjen  fid)  Bafjn.  IDäljrcnb  ITlabüig  —  nidjt  3um 
Dortßilß  ibes  edjtcn  J)i^nianismus  —  Me  SdyuJe  in  Uq  Difjiplin  eines  ftrammen 

7  Ocutf(^e  Runöjdjau.  XLVII,  4,  97 


filtert  Dtcsönet 

pi^ilologismus  j^Iägt,  oertritt  (Eljr.  £ütkcn  öic  flnjprüdje  realijtiicf^cr  Bllöung,  öci 
er  In  öcr  ßkaöemie  3u  Sorö  eine  Pjlansltätte  crridjtct;  gegen  öas  flilgemein-tnen|dj- 
lid^ß  im  (Bocttii]d?cn  unö  fjegcljdjen  Sinne  aber  let^t  jidj  öcr  riationalismus,  öcr 
aufs  Dolbstümlidje  3urüdigcl)t  (öas  ent|precf|enöc  öänijdjc  IDort  „folkelig"  jdjeinl 
crjt  in  öie)er  3eit  entitanöcn  3u  jein)  unö  in  (Brunötuigs  Jtarker  Pcrjönlid)keit  ein« 
mädjtigc  Kraft  gcEoinnt.  (Bleidjseitig  tritt  f)öi}en,  bereöjam  unö  eiferooU,  für  eine 
nationale  Kunft  ein.  Unö  gleid}3eitig  entfaltet  fic^,  gans  abfeits  oom  f)umanismus, 
aus  öen  (Brunörourseln  öer  öänifdjen  Dolhsjeelc  licraus  f).  (E.  flnöerjcn,  öcr 
inärcbcner^äfjlcr,  eine  öcr  roenigen  Iiterari]d)en  pcrjönlidjheitcn  Dänemarks,  öie 
die  3üge  ed)ter  (Benialität  tragen,  in  (Erfinöung,  Spradje  unö  Stil  urjprünglidf, 
inöiuiöucü  unö  sugleicf}  Dolkstümlidj,  allen  klalfifdjcn  Dorbilöcrn  fern  unö  fremö, 
in  öcr  3artl|cit  feiner  Farben,  öcr  Jcintjcit  feiner  ITuancen,  öcr  gcöämpften  Innig- 
keit feines  (Befütjls,  öcm  leidjten  Spiele  feiner  3ronie  gan3  unö  gar  im  beften  Sinn« 
öönifdj. 

Sdjon  tritt  öcr  öänifd^c  f)umanismus  in  öic  Pcrioöc  öcr  3crfe§ung  ein.  (Eine 
mäi^tige  Stü^e  finöct  er  nodj  einmal  in  öem  großen  üaturforfd^cr  J).  d.  örfteö, 
einer  (Boctljc-Pcrfönlid^keit  eöelften  Stiles,  öer  öic  gan3e  IDelt  als  einen  Kosmos, 
ols  gcfc§lid|-t)armonif(f)c  (Einfjcit  unö  ©rönung  erfaßt,  öas  (BlcidjgciDidjt  sroifdjen 
(Dciftcs-  unö  riaturmiffcnfdjaften  in  öcr  allgemeinen  Bilöung  gcroaljrt  roiffcn  iniQ 
unö  öcm  (5ricd|entumc  feinen  pia§  unö  dinflufe  als  Bilöungsclemcnt  ujillig  ein- 
räumt. Die  grofec  £o|ung  „Ilatur  unö  Antike",  öic  in  eigcntümlid}  fdjroankenöet 
5orm  fd]on  frülj  in  öcr  Kunftliteratur  öcs  18.  Jaljrljunöerts  itjre  Rolle  gefpiclt  Ijattc 
unö  in  ®oetI]cs  Pcrfönlidjkcit  3ur  IDirklicfjkeit  gemoröen  mar.  mirö  tjicr  Don  feiten 
öcr  moöcrncn  naturrDiffcnfdjaft  nod)  einmal  mit  großem  drnftc  aufgenommen  unö 
erfüllt.  Aber  fdjon  erfolgt  aud}  öcr  cntfd^eiöcnöe  Angriff  öurd}  öen  großen  RgdoIu- 
tionär  Sörcn  Kicrkegaarö.  Kierkegaarö  roursclt  im  f)umanismus,  aber  er  bridft 
il^n.  Sein  IDeg  füijrt,  coie  flnöerjen  fein  bemerkt,  oon  Jauft  über  Sokrates  3U 
OLljriftus.  (Begen  öas  Iföeal  öcs  allgemein  incn|d)lid)en  fc§t  er  öic  Subjcktioität  als 
öic  ein3igc  rDaljrl^eit.  (Es  reoolticrt  öas  IFnöiDiöuum  gegen  öie  Ilöec,  öie  (Efiften3 
gegen  öas  Spftem.  (Es  rcuolticrt  eine  öurdjaus  mefcntlid^e  unö  granöios  nxiljr- 
Ijaftigc  Pcrfönlidjkcit  gegen  öie  nur  öas  f)irn,  nidjt  öic  Seele  bcfrieöigcnöcn  Kon- 
jtruktionen,  öie  am  ITlarkc  öcs  Iebensfrot]cn  oltcn  Ijumanismus  nagen,  ein  kriti- 
fdjer  (Er3ke§cr  gegen  öic  (Drtt)oöojic  öer  f)egcl-J)cibcrg-inartcnfcnfdjcn  pijilofopljiß, 
öic  für  alle  Probleme  öic  £öfungcn  bereit  Ijält,  eine  im  Ijödjften  Sinne  fittlidjc  Ilatut 
gegen  öic  in  öcr  (Enge  öcs  öünifdjen  £cbcns  allgcmad)  grofe  gerooröene  SclbftgefäUig- 
keit  unö  Sclbftgcnügfamkeit.  Die  l)armonic  sroifdjen  Antike  unö  dtjriflcntum,  öie 
(Eoett]c  crrcidjt  Ijattc,  öic  CEljorroalöfens  Kunft  prägte,  öic  f)cgcl  pi)ilofopt)ifd}  3U 
konftruieren  judjte.  roirö  3Grftört.  Aus  öem  (Brunöc  öcr  noröijdjen  Seele  fteigt  öas 
Angftgefüljl  öcs  Barbaren  auf,  öas  in  erbarmungslofcr,  pfpdjologifd)  tief  ein- 
fdiiieiöcnöer  Sclbftprüfung  nac^  neuer  5orm  öcr  (Erlöfung,  nad)  öcm  ^cilc  öcr  Seele 
jtrcbt.    Die  alten  Clafcln  finö  3erbrod}en,  unö  eine  neue  öeit  l)ebt  an. 

Jljr  Kenn3eidjcn  bilöet  3unäd]ft  öer  „ftänöigc  innere  Disput  mit  öem  fjumanis- 
mus",  öen  3ulius  Cange  einmal  feinem  (Dl)eim  Paluöan-ITlüIlcr  nadjfagt,  öer  ahQt 
halb  üon  innen  nadi  aufeen  tritt  unö  fidj  in  einen  uon  einer  fid)  fdjnell  mcljrcnöcn 
3al)l  Don  Jcinöcn  gefüljrtcn  offenen  Kampf  gegen  i\}n  Dcrroanöclt.  3n  Julius  £ange 
Ijat  öer  J)umanismus  öiefer  (Ipodje,  öen  iknöcrjcn  als  öen  alejanörinifdjen  kcnn- 
3cid}net,  nod)  eine  le^tc  fdjönc  Jrudjt  geseitigt.  Die  (&efd)idjte  öer  Darfteilung  öcr 
menidjlic^en  (Beftalt  öurdj  öie  Kunft,  öic  fein  großes  Ccbensroerk  bilöet,  ift  il)m  dcil 
bzi  allgemeinen  (Befdjidjtc  öcr  fortjdjreitcnöcn  Sclbftberoufetljeit  öer  ITlenfdjfjcit,  öas 
edjt  Künftlcrifdje  3uglGid)  öas  mal^rljaft  unö  allgemein  iricnfdjlidje.  So  kcbrt  er  3um 
Ausgangspunkte  öcr  (Boctije-Bilöung  3urüdi,  öringt  er  in  öen  fdjöpfcrifdjen  Kern 

98 


3ur  bönift^en  (5eiltesge|t!^ii^tf 

bßs  ©ricdjentums  jelbjt  ein.  (Er  ift  «n  cdjter  i)umanitt  uni)  «in  cdjtßt  Sriwi^e: 
(Etljos,  5orm,  IITüPaltßn,  (5Iei%etöicf|t  Jinö  öie  ZFöcale,  öie  er  bekennt,  |in5 
bie  Sigcnjd)-a^ten,  öie  jein  eigenes  Denken  un^ö  feinen  Stil  tragen.  Jn  ^en  reinen, 
rufjigen  Konturen  feiner  Darftettung  unö  fein-er  Spradje,  in  feiner  feinen  flnmut, 
in  öer  eölen  Sdjamljaftigkeit  feiner  künftlerifdjen  flnfdjauung,  fdjlieölid)  audj  in 
öcr  gecDiffen  noröifcfjen  Küljle  unö  3urüdit}altung,  öie  über  aü  feinen  IDerken  liegt, 
ift  feine  (Beiftes-  unö  Seelenoerujanötfdiaft  mit  dljormalöfen,  für  öas  Derftänönis 
Don  öeffen  Kunft  er  ja  öas  Befte  g^Ieiftet  Ijat,  nidjt  3u  Dcrkennen.  (Es  ift  nobelftct 
öänif(f/-grieci}ifd)er  f)umanismus,  öer  in  iljm  fidj  oerkörpert  Ijiit. 

Julius  £ange  mar  öurdj  eine  Stuöentenfreunöfd^aft  mit  (Beorg  Branöes  oet- 
bunöen,  öeffen  5euer  unö  großartige  (Energie,  loie  er  einmal  ö-ankbar  bekannt  ^at, 
iljm  zin  gan3  an^öeres  dempo  gegeben  Ijaben,  als  er  bisljer  f|atte.  Dod)  roaren  öi« 
beiöen  oon  ©runö  aus  oerfdjieöenc  Ilaturen.  Daß  Branö«s  eine  öurdjaus  un- 
griedjifdje  perfönlidjkeit  ift,  leljrt  felbft  öer  flüdjtigfte  Blick  auf  fe-in  Z^h^n  und 
Sd^ffen.  Dodj  murselt  feine  Bilöung  im  f)umanismus,  unö  feine  Kampffront  roax 
nidjt  gegen  öiefen  geridjtet;  oielmeljr  erreidjte  jener  ariftokratifdje  f)umanismus, 
t»er  in  öer  Sidjerung  öer  Ijöd^ften  Bilöungs-  unö  (intmidilungsmöglid^keiten  für  öi« 
Berufenen  fein  3iel  fietjt,  in  il|m  öen  oollenöetften  flusöruck.  Di€fe  Seite  feines 
IDefens  I)at  if]n  mit  Ilie^fdje  in  Jüljlung  unö  in  (Begenfa|  3U  öer  moöernen  Demo- 
kratie gefegt,  öie  fidj  roäfjrenö  feiner  £ebcns3eit  öie  ITladjt  in  Dänemark  erkämpfte. 
Seine  5ront  ridjtete  fi(^  gegen  öas  dljriftentum  oö«r  ridjtiger  gefagt:  gegen  öie 
Religion;  er  ift  —  Ijierin  öer  fintipoöe  Sören  Kierkegöarös  —  eine  oöHig  areligiöfe 
Hatur  unö  fjat  einen  leiöcnfdjaftlidjcn  Kampf  für  öen  „freien  CBe'öanken"  unö  öle 
moöerne  „ITlenfdjlidjkeit"  gefüljrt,  Ijüt  il|n,  roas  nidjt  ücrgcffen  roeröen  öarf,  unter 
€infe§ung  feiner  per|önlid)keit  gefüljrt.  f)ierin  liegt  3um  einen  Seile  Branöes" 
reüolutionäre  Beöeutung  für  öas  gefamte  noröifd)€  (nid)t  allein  öas  öönifi^c) 
(Beiftesleben  begrünöet,  öercn  Derftänönis  öem  Deutfdjen  nidjt  gan3  leidjt  fällt,  roe^il 
öie  i?lusftral)lungen  feines  IDirkens  auf  unfer  (Beiftesleben  nur  fdjioadj  gemefen 
ftnö.  3um  anöern  Seile  berul|t  fie  öarauf,  öüß  Branöes  öem  öänifdjen  (Beiftes- 
leben öie  enlfd^eiöenöe  EDenöung  nad)  IDcften  gegeben  Ijat.  fln  öie  Stelle  Don  Ejegel 
unö  f)eiberg  traten  Ste.  Beuoe  unö  daine  als  feine  £el|rmeifter.  (Er  riß  öas  öänifd)'» 
Stilleben  in  öie  große  Beroegung  öes  (Europäismus.  (Er  bradjte  Dänemark  öie 
pfijdjologifdj-fo3iologifdfe  £iteraturbetrad)tung,  öie  moöerne  Kritik,  öen  moöernen 
Dournoüsmus.  (Er  bradjte  il)m  öen  3nteüektualismus,  öer  feitöcm  ein  fjaupt3ug 
im  moöernen  öänifdjen  (Beiftesleben  gemoröen  ift. 

Die  IDenöung  nadj  IDeften  ift  für  öas  moöerne  öänif^e  (Beiftesleben  beftimmenö 
gciDoröen.  Sie,  Ijot  fidj  feit  öen  fiebsiger  Jaljren  entroidtelt;  in  öer  pijilofopl^ia 
wuröe  fie  öurd)  fjaralö  fjöfföing  ooll3ogen.  Sie  npuröe  unterftü^t  öurdj  öie  dr- 
eigniffe  üon  64,  öie  mit  Sdjlesroig-fjolftein  ein  (ßuellanö  öes  öeutfd|en  dinfluffes 
Don  Dänemark  ablöften  unö  3roiid]en  Deutfdjlanö  unö  Dänemark  eine  Sd|ciöeD3anö 
«ufridjteten.  Die  Kulturadjfe  Dänemarks  örel]te  fid)  nad)  Jrankreid):  an  öer  fran- 
jöfifdjen  Citeratur  fdjulten  fidj  öie  öänifdjen  Sdjriftfteller,  an  öer  fransöfifdjen  Kunft 
öie  Künftler.  drft  an  unö  mit  öiefer  IDenöung  Ijat  öas  moöerne  (Beiftesleben  Däne- 
marks feine  pijijfiognomie  gefunöen.  J)errfd^enö  muröe  ein  allgemeiner  Relatiois- 
mus,  Kriti3ismus,  Skepti3ismus,  Pfijdjologismus,  öie  jeöer  ITletapljpfik  abljolö  finö 
unö  allen  Sijftcmen  mißtrauen.  Die  Durdjfdjnittsbilöung  flieg,  öie  Kraft  öer  origi- 
nellen Perjönlidjkeit  fank.  ds  entiiii*elte  fidj  eine  Ijolje  literarifdje  Kultur,  öer  er- 
jtaunlidi  Diele,  3um  deil  beöeutenöe  dalente  erioudjfen,  öie  aber  keine  maljrliaft 
geniale  Sdjöpferkraft  IjerDorgebradjt  Ijat.  Die  öänifdje  Spradje  geroann  erft  je^t 
iljre  Dolle  (Eigenart  unö  itjren  ganjen  Reij  in  jenem  irifierenöen  (Blan3e,  jener  feinen 
IJifferensierung,  jener  nercöfen  ffiefdjmeiöigkeit,  öie  man  in  jeöem  befferen  drseug- 

2*  99 


fliicrt  Dtcsöncr 

itiHc  öer  ^änifdjcn  Ciktütur  crkcmit  unö  bciuunöcrt.  (Es  mai  3.  p.  3acob|en,  in 
öcjien  Didjtungen  öcr  neue  Kun|t|til  i^t  öärafdjen  Sprcdyc  3ucr|t  in  DoUeniöct«!  ®c- 
jtalt  Grjd?ien.  Sic  gcmann  an  Jaxbe  unb  an  Iluünccnreidjtum,  jic  oerlor  an  Stil 
unö  ITlonumcntalität.  Das  gdjtig«  £eben  blieb  in  regem  Jlulje,  muröe  öurdj  üiel- 
fältige  3ö^n  berocgt,  aber  es  büfete  an  Jöealität  ein.  (Es  roaijrtG  firfj  einen  großen 
ßuropäijc^ßn  Kullurljorisont  —  Dänemark  i|t  eines  ber  „europäild?|ten"  Cänöct 
(Europas  — ,  aber  bei  ber  (Enge  6es  nationalen  £ebens,  bas  jidj  3u{)em  gan3  über- 
miegenb  in  iem  töalferkopte  Kopcnljagen  feonsentrierte,  unb  b«i  ber  aügemeinen 
fltmojpljäre  oon  Kritik  nwb  Tronic  oermo^te  es  jii^  nid|t  3U  eigener  (Bröfee  3U 
entfalten. 

3n  biejer  Periode  fällt  nun  auäf  bie  (Entf^eibung  über  ben  Ejumanismus, 
gegen  ^en  EJumanismus.  Die  bekannten  DTädjte:  IHobernismus,  Ilationalismus, 
Demokratie,  laufen  gegen  iljn  Sturm,  bringen  iljn  3u  Ualle.  1903  roir^ö  unter  Hus- 
fdjci'bung  bes  (Bricdjifdjßn  jene  Dreiteilung  bcs  Sd^ulaufbaus  öurd|gefül|rt, 
mit  ber  aud)  mix  je^t  beglückt  roerben  follen.  flnberjens  DarftcHung  läuft  in 
tiiefem  legten  flbjdjnitte  einigermaßen  auseinanber.  (Er  f|öt  EDert  -barauf  gelegt, 
Me  IDanMungen  unb  flusjtraljlungen  bes  f)umanismus  bis  auf  öie  neueften  (Er- 
jd^iniingen  ber  öänij(^en  Literatur,  bis  3U  Ijenrik  pontoppiban  unb  Qolger  Drac^- 
mann,  Karl  (Bjellerup,  Uofjannes  D.  ZFenfcn  un^ö  SopI}us  ITlidjaelis  3U  oerfolgen. 
Das  gibt  ein  buntes  umb  intercffantes  Bilb,  aber  {)ie  dppik,  öie  fonft  bie  Stärke 
feiner  (I!)<irakteriftiken  bil'öet,  U3irb  unjid^^er;  man  füljlt  bo^,  öafe  bie  ge|d)idjtli(^ß 
PerjpektiDe  noc^  nidjt  3urei^t.  Übrigens  roirb  b'urd}  biefe  mobernen  (Ein3elgeftalten 
hct  (Bang  ber  großen  £inie  nidjt  mebr  berüljrt  ober  ocrän'bert.  Das  Sd)ick|al  ^es 
i)änijd|en  Humanismus  fc^eint  fürs  erfte  entfd^ieben,  un^  ein  Si^Ieier  leiijter  IDef|- 
mut  liegt  über  flnberfens  Si^Iußkapitel.  Dod|  gibt  er  ^ie  f)offnung  nidjt  auf.  (Er 
crroartet,  ba^  bas  3üjan3igfte  Jaijrijunbert  löieöer  3U  einer  (Einl)eitsf(^ule  jurüdi- 
keljren  roerbe,  We  eine  Spntt^cfe  ber  EDerte  bes  I>umanismus  unb  ber  modernen 
Bebürfn'.ffe  uu'b  (Erfai|rungen  mir^  anftreben  muffen.  (Er  fud)t  neue,  im  Sinne  eines 
neuen  J)umanismus  loirkenbe  Kräfte  in  ben  BeiDegungen  ber  3eit  3U  entbedien, 
unb  er  roeift  auf  ben  mo'bcrnen  Sport  unb  bie  Jreiluftberoegung  I]in,  in  öer  ja 
etmas  bem  (Brie^entume  Dernian^tes  liegt,  aber  er  oerfteljt,  ba^  es  auf  <)en  (Beift 
ankommt,  6er  b-iefe  5orm  erfüllt.  IFmmerljin  finb  fln3eid?en  einer  beginnenben  Re- 
aktion 3ugun|ten  ber  Ijumaniftifd|en  Bilbungselemente  in  Dänemark  nioI)I  roalir- 
3unef)men:  fäf^ge  un6  felbftämbige  Köpfe  seigen  fid}  erfdjredit  burdj  •bie  allgemeine 
flbflad^ung  tei  Bilbung  un6  (Beiftesf^oltung,  burc^  'bie  Derjdjüttung  aktioer  ZFbe- 
alität,  bur(^  6ie  3erfe§aing  unb  (Entmännlidj'ung  6es  Denkens,  burdj  bas  Übcr- 
geroii^t  rationaIiftif(^er  unö  materialiftifi^er  CEenben3en.  Das  Sc^i&fal  bes  bänifd^en 
Humanismus  unb  bie  EDirkungen  feiner  Derbrängung  aus  ^e^m  Bilbungsleben  follten 
unfern  Si^ulreformern  eine  £el)re  fein;  bas  'bänijdje  Kulturproblem  münbct  Ijiet 
in  ein  allgemein  germanifd?es,  oießeii^t  allgemein  europäifdjes  Kulturproblem  aus. 

Überblickt  man  (Bang  unb  EDirkung  bes  fjun^Q^ismus  in  Dänem.ark,  fo  3eigt 
fid),  baß  ber  Mnifc^e  (Beift  mä^remb  ber  erften  beiben  ITlenfdjenaltcr  bes  19.  3af)r- 
ijunb'erts  grümblic^  fici)  Ij'umanifiert  Ijat.  ZFm  Dolksd/örakter  ftieß  ber  f)uTnanismus 
ouf  bereits  entroidkelte  ober  -ber  (Entroidielung  no^  Ijarrenbe  (Eigenfdjaften  und 
Kräfte,  mit  teilen  er  Derbinöungen  eingeljen,  an  benen  er  fi(^  3U  breiter  EDirkfam- 
keit  entfalten  konnte,  toä^renb  er  3uglei^  biefe  Kräfte  felbft  3U  DoIIer  5reil]eit  ent- 
banb  unb  3U  Ijödjfter  Potens  fteigerte.  So  Dcrmodjte  er  nationale  Kultur  3u  toerben, 
nationale  drabition  ju  bilden;  er  ift  als  (Element  ins  tiäniji^e  Dolkstum  ein- 
gegangen: ni^t  umfonft  ift  Sfiorraalbfen  Dänemarks  Hationalkünftler  geroorben 
unb  —  tro§  aßem  EDanöel  öes  (Befdjmadies  —  konkurrenslos  bis  f)Gute  geblieben. 
Dies  Ijumaniftifd^  (Bepräge  6er  iönijcfjen  Kultur  ift  für  i^re  SteEung  im  nor<bifc^en 

100 


3ur  öäni|c^en  (Beiftcsgefi^ii^tc 

Kulturkrßifß  mitficjtimmßnö  gerooröen.  Denn  Sd|iöebcn  un^ö  mclir  noc^  HorrDegcn 
Indien  iem  ^■eutfd)-griGd?i|djßn  Ijumanismus  ferner  geftanöen;  in  beiöen  Cänöern  xjt 
ier  Ek3cnt  mel]r  auf  öle  romanlifdjß  als  auf  bie  I^umam|tifdjJ2  Bemcgung  gefatten, 
und  öank  iljrer  natürlii^en  unö  fosialen  Beöingungen  tjaben  freiöc  jirf)  noturnäf)er 
galten  unö  Me  Kraft  öes  noröifdj-germanifd^en  Barbarentums  urfprünglidjcr  be- 
tDoIjren  können.  3n  Björnjon  brad)  öiefc  Kraft  mit  öer  5ri jdje  unb  ber  rei^en>ben 
Uüljrt  eines  Bergbadjs  I)crDor;  in  Strinbberg  oerbidjtete  fie  fid?  3U  einer  fauftijdj- 
löämonijd^en  St^ftalt,  bie  gleidj  Sören  Kicrkegaarb  burd)  alle  Jinjtermfje  unb  !)öllen 
tier  Seelenangft  roantiern  mu|te  unö  gleidj  il|m  na(^  'bem  £)e<ik  öcr  Sc^Ie  rang  — 
über  Strinbberg  mar  im  (Bcgenfa^-e  3u  ^em  Dänen  eine  oöllig  ungriedjijd]e,  eine 
gans  „gotijdje"  PcrfönlidjkGit  unb  pI|iIo|opIjierte  nidjt  mit  Sokrotes,  jondern  mit 
Sroebenborg.  Derroanbie  Seelenftimmungen  im  Kampfe  oon  £ebensörang  unb 
dobesöngften  beliGrrjdjen  bas  IDerk  ©bcarb  HTundjs,  bcs  großen  Barbaren  ber 
mobernen  noriDegijdjen  Kunft.  3m  iänifdjen  ©eiftesleben  IjingGgen  öringt  öas 
norb'ifd?-(5oti|d]2  nur  in  uereinselten  Jollen  burdj,  unö  felbft  in  öicfen  3dgt  es 
fic^  3umeijt  I^umaniftift^  gebönbigt,  es  mangelt  il)m  bas  (Elementarifdji?;  nidjt  als 
etroas  (Elementarifdjes,  fonbern  me^r  als  eine  küljle  unö  3arte,  sumeilen  aud|  Ijerbe 
^rifdie  pflegt  fidj  bas  Ilorbifc^e  im  Dänijd)en  3u  äußern. 

Der  (Boetiiifdj«  Qumanismns  tiöt  fid]  in  Deutjdjlan-b  crft  naä]  einer  langen  unb 
beinegten  (Eärungs3eit  gebilöet.  3n  Dänemark  Ijat  es  eine  äquioalens  für  bie 
Sturm-  unö  Drangperiobc  unö  iljre  drjdjcinungen  kaum  gegeben,  ber  £)umanismus 
iDurbe  als  etroas  bereits  fertiges  übernommen,  unb  jo  beljält  man  bem  bänifdjen 
{)umanismus  gegenüber  rool]!  bas  (BefüI]I  oon  etroas  flbgeleit'CtGm.  Sein  IDudjs  ift 
jd?mäd?tiger,  grasiler,  als  ber  öes  beutfi^en  I)umanismus;  roie  flnöerfen  einmal 
fein  bemerkt:  öie  jtiEe  (Einfalt  unb  (Brö^e  öer  antike  roirb  im  öänifdjen  Klima  3ur 
Simpli3ität;  es  gebridjt  iljm  ün  ITläc^tigkeit,  Urlprünglid^keit.  Ulan  befinbet  fi^ 
nidjt  in  öen  Sdjä(^ten,  ido  bie  o^klopen  bes  (Beiftes  bas  (EbelmetaH  geroinnen, 
fonbern  in  öer  Künftlerroerkftatt,  ido  bie  f(^on  bereitgefteHten  Stoffe  3u  eölen  CBe- 
iilöen  geformt  löeröen.  IDar  ber  beutfd)-griec^ifd)e  J>umanismus  überijaupt  oon 
J}aufe  aus  äftf]etijd|-pt|iIofopI)ifd}  orientiert  —  im  (Begenja^e  3U  öem  romanif^cn 
KIajfi3ismus  eines  Daoib,  öer  aktioiftifd)  unö  politifd]  gefinnt  iDor  — ,  jo  ift  im 
öänifdjen  £)umanismus  bas  kün|tleri|d^e  (Element  §an3  befonbers  Iierrjc^enö  unö 
gefe^gebenb  gcroefen,  unö  biefer  Selbftbejdjränkung  oeröankt  er  eine  innere  (Ein- 
Ijeit  unö  (Befdjloffenlicit  ber  gefc^id)tlid|en  (Erfdjeinung  unb  IDirkung,  burd)  öie  er 
öem  beutfd^en  £)umanismns  fidj  überlegen  3eigt.  ITlit  bemunöernsroertem  Dfnftinkte 
^at  öas  bänifdje  Dolkstum  öem  I)umanismus  öie  Kräfte  abgeiöonnen,  öie  es  \iäi  3U 
offimilieren  oermodjte;  es  ^at  bas  abjtrufe  unö  Pebantifc^e  3U  oermeiöen  gemußt; 
Cinfadjljeit,  Klarl^eit,  KorrektI)eit,  (Elegans  be3eid?net  Hnöerfen  einmal  als  öie  Dor- 
jüge  öer  bänifc^en  Sdjule  —  es  finö  bie  (Eigenfdjaften,  öie  fie  fpäter  befätjigten,  mit 
Dorteil  in  öie  fran3öfildje  Sdyule  3u  gel|en.  3reili(^  mußten  öi&fe  (Eigenidjaften  mit 
einer  geiciffen  attgemeinen  —  r&enn  idj  öas  IDort  gebraud^en  öarf  —  Denaturierung 
öer  öänifd^en  Kultur  erkauft  töeröen;  gegen  öiefe  Denaturierung  unö  su^gleic^  gegen 
öie  obfolute  DorI)err|(^aft  bes  Kopenljagenertums  im  geiftigen  £ebcn  öer  Hation 
Inet  fi(^  neueröings  eine  Reaktion  entiuidielt,  eine  Reaktion  öer  „prooina",  öes 
Bauerntums,  öer  Bauernfpradje,  bes  (Erbroüdjfigen  unb  naturl)aften. 

Diele  öer  tijpifdjen  3üge  öes  bänifdjen  f)umanismus  kann  man  an  unferm 
Derfaffer  felbft  trefflid}  beobadjten.  (Es  ijt  f^abe,  öafe  IDiI!]cIm  flnöerfen  3U  öen 
Dielen  dijpen,  bie  er  gefdjilbert  I)at,  nidjt  noc^  einen  I]at  I|in3ufügen  können,  öer 
nidjt  ber  unintereffantefte  ijt:  IDilijelm  anöerjen.  Hud)  er  geiiört  in  bie  Rei^e,  öenn 
üuii  er  ift  Jjumanijt.  Hi^t  allein  jeiner  Bilbung  nadi,  fonöern  cor  aüem  roeil  er 
im  Sinne  unö  (Bcijte  öes  alten  Dornefjmen  Qumanijtennjortes  öenkt  unö  fc^afft: 

101 


Hlbctt  Dresbnct 

nil  humaui  a  me  aliennm  pnto.  Der  Ulenld?,  Mc  UTenjti^cnnQtur,  iljrc  ITlögllt!^- 
ftßiten,  öufecrungen,  flusroirhungcn  bitöcn  ITlittcIpunkt  iinö  (BegßTTjtanö  jeincs 
Ontereflßs;  öer  f)umanismus  ift  il]m  eine  Cebensanjd^auung,  öic  M«  3ujaTnmßnI)änge 
judjt  (ogl.  (Erasmus  I,  69).  Der  Kampf  um  ^en  öänijdjen  Humanismus  ijt  ent- 
fd^icöen;  öet  Humanismus  fjat  in  il)m  jeinen  (Bejd)icfjtsjd)reib€r,  roenn  man  roill: 
feinen  prödjtigcn  Ccidjenreöner  gefunöen,  öer  bei  Dollcr  Si?mpatl?ie  für  öen  Dal)in- 
Q'cgangenen  öi«  ®elaf|enf)eit  befiel,  um  feine  digenjdjaften  unt»  Sdjidifale  objefetio 
ju  rDÜr{)igen  unö  i)ar3uftellen.  Seine  <5e|d)id)te  öcs  öänifdjen  Humanismus 
erinnert  an  jene  afeaöemifdjen  Ilehrologe,  tiie  ein  (Bclel)rter  einem  gefdjä^tcn 
Kollegen  iniömet.  dr  ift  keine  Kampf-  unö  keine  Bekennernatur,  fonöcrn  ein 
alefanörinifd>er  Jorfdjer  mit  einem  ftarken  künftlerifdjen  Dermögcn;  man  mag  fiiii 
tt|n  unter  öem  Bilöe  i)enken,  tüs  Holbein  con  (frasmus  oon  Rotteröam  gemalt  t)at. 
(Er  ift  befjutfam  in  Urteil  un'b  Formgebung,  öämpft  öie  grellen  Kontrafte,  ftimmt 
()ie  Jarben  ah,  run^öct  öie  Linien,  aber  er  liebt  es  öocfj,  3ugleidj  einen  gcroiffcn  feft- 
{icf)en  (BIan3  über  feine  Darftellung  3U  breiten:  nidjt  umfonft  ift  IDilijelm  flnöcrfen 
öer  gefd)ä§tefte  Jeftreöner  im  Ijeutigen  Dänemark.  Den  merkroürMgften  3ug  feiner 
Perfönlid?keit  bilöct  rooljl  feine  Fälligkeit  3um  Spiele  unb  feine  £uft  am  Spiele.  (Er 
fpielt  mit  feinem  reid^en  unö  ausgebreiteten  IDiffen,  un^ö  ah  unö  an  mödjte  man 
faft  fagen,  er  jongliere  öamit.  Ilad)  allen  Seiten  ijin  fdjiägt  er  Be3iel?ungen,  immer 
geiftrcidj,  oft  überrajdjenö,  3urDcilen  irrefül|renö;  öie  früfjcr  über  feine  Inter- 
pretation ^es  „Fauft"  als  Programm  öer  Säkularentroickelung  gegebenen  fln- 
i^eutungen  finö  DicUeidjt  geeignet,  ein«  DorfteUung  uon  Rei3  un^ö  (Befal)r  feines 
Spieles  mit  flffo3iationen  3U  oermitteln.  (Eine  befonb-ere  Dorlieb«  entfaltet  er  für 
öie  leitmotiöifdje  Unftrumentierung  öer  Darftellung;  fo  öient  ihm  öer  „Fauft"  als 
f>auptIcitmotiD  öes  (Boetl^e-deiles,  uniö  für  öen  H^iö'Ctg-flbfdjnitt  mu^  iljm  ein  (E!)or- 
gefang  aus  H<^iöergs  „Ilu^knadiern"-  öenfelben  Dicnft  leiften,  be^i  öeffen  (Erklärung 
unö  flusnu^ung  es  öenn  freilidj  oljne  öas  bekannte  „£egt  ifjr  nid}t  aus,  fo  legt 
if)r  unter"  nidjt  gan3  abgetjt.  Dajmifdjen  flattert  in  öiefem  (Teile  aud)  öer  öie 
Pforte  öer  Unioerfität  3U  Kopenljagen  krönenöi?  flbler  als  fpmboIifd?es  CEier  fleißig 
^erum.  ffiQX  fdjeint  fid|  faft  ein  leidjt  romantifd^^er  (Einf(^Iag  in  feiner  geiftigen 
Perfönlid)keit  3u  melöen:  öie  Cuft  an  öer  Arabeske;  fein  IDerk  bü^t  bei  öiefem  Der- 
faljren  an  Strenge  unö  ITlonumentalität  ein,  aber  es  geminnt  an  cin€r  gemiffen 
tjeitcren  Beroegtljeit  unö  Belebtijeit;  es  regt  Dielfadj  meljr  an,  oIs  es  überseugt  — 
man  füljlt,  öafe  flu'öerfen  bereits  3U  einer  Generation  gel)ört,  öie  buxäf  (Beorg 
ßraniöes'  Stilfd^ule  gegangen  ift.  Sdjier  uner|d|öpflid}  ftrömen  iljm  Stoff  unö 
Sprad)-e  3U,  nid]t  leidjt  fiu'öet  er  ein  (Eu'öe;  obgleidj  auf  einem  klaren  ardjitektoni- 
fd)en  Srunöriffe  aufgebaut,  trägt  fein  EDerk  öodj  meljr  ien  Stildjarakter  einer  „un- 
cnölidjen  ITleloöie",  öeren  milöer  FIu^  ettoas  H^P^otili^^ßi^f'^s  an  fid?  f)at.  Uni 
roenn  er  enblid}  auf  öer  aUerle^ten  Seite  3um  onerierten  ITlale  (Erosmus  unö  (5oetI)e 
nodjmals  auftreten  läfet  unö  im  (Begenfafie  unö  Kampfe  sroifdjen  (Briedjentum  unJ> 
Barbarentum,  3iDifdjen  Bekenntnis  un'ö  Derneinung  öer  menfdjiidjen  Ilatur  öas 
dgentlid^e  H^rsl^ü*  öes  Kapitels  „(5oetI}e  unö  Dänemark"  erkennt:  fo  entläßt  er 
öen  £efer  fel)r  bereidjert,  lebljaft  intereffiert,  aber  audj  etroas  ocriöirrt.  löäbrenö 
tes  langen  IDeges,  öen  er  unter  flnöerfens  5ül)rung  3urüdigelegt  I)at.  ift  gleid)fam 
6ie  fiusfidjt  oermad^fen,  unö  erft  loenn  er  eine  erneute  Klärung  öes  (Bclänöes  oor- 
nimmt,  gelangt  er  3u  einem  freien  Blidie,  öer  iljm  öen  gansen  Rc-^Ijtum  öer  oon 
Hnöerfen  gef^ilöerten  IDelt  eröffnet. 


102 


PoIitiJd)e  Runö|d]au 


Berlin,  bcn  14.  Dc3cml)er  1920. 

Die  flufmerklamkeit  nidjt  nur  öer  europäiidien,  jonöern  öer  gansen  IDelt  ijt 
in  öcn  Dergangenen  Ulonatcn  öurd)  öic  (Ercignilfe  in  (Bcnf  in  flnfprud)  genommen 
tDoröen.  Der  (Beöankc  öes  Dölherbunbes,  ber  bort  jum  erjten  ITlale  greifbare  (5e- 
Jtnlt  angenommen  ijat,  lenkte  suglcid}  aud)  bie  Kritik  ber  IDelt  auf  jid].  (Es  rourbe 
offenbar,  toie  |el|r  ber  Dölkerbunb  oon  ®enf  fidj  untcrfdjeibct  Don  jenem  Dölker- 
bunb,  ber  feinen  Parteigängern  oor  biefem  crften  Derfud)  3U  feiner  DeriDirklidjnng 
ols  ibcal  oorfdjroebte.  Der  Dölkerbunbgebanke  Doöre  geeignet  geroefen,  oiele  öer 
Übel,  bie  ber  Dcrfailler  Dertrag  nid)t  nur  Deutfdjlanb,  fonbern  ber  ülenfcfjljeit  ge- 
brad?t  Ijat,  3U  milbern  unb  um3ugeftalten.  Die  (Entente  Ijat  fdjon  in  Derfailles  eine 
Joldje  änöerung  befürd)tet.  Sie  l)at  alles  getan,  um  t^m  Dölkerbunb  eine  5orm  3U 
geben,  bie  im  loefcntlidjen  eine  Deremigung  ber  Siegerentente  aus  iljm  madjt.  Das 
iDar  ber  tiefere  Sinn  ber  fpmbolifdjen  Derknüpfung  b€r  Dölkerbunbakte  mit  bem 
SriebensDcrtrag  in  einem  ein3igen  Dokument.  CIro§  iies  Artikels  19  öer  Dölkcr- 
üunbfa^ungen,  ber  ausbrüdilid)  eine  Deränöerungsmöglidjkeit  für  ben  Dölkcrbunb- 
Dcrtrog  unb  bm  Jriebensöertrag  oorfieljt,  tro§  ber  gleidjen  3ufid}erung  dlemenceaus 
in  ber  bcrüljmten  ITlantelnotc  Dom  16.  Cfuni  1919  an  öen  (Drafen  Ran^au  öenkt 
:?rankreid)  als  je^t  füljrenbe  BTadjt  in  (Europa  nidjt  baran,  bk  Folgerungen  aus 
tiefen  Beftimmungen  3U  3ieljen.  Die  Genfer  Derljonblungen  ^aben  ge3eigt,  ba^  (Eng- 
lanb  roebcr  bas  3ntereffe  nod)  ben  ernften  IDiEen  Ifat,  ben  fran3öfifd}en  Bcftrebungen 
irgenbroie  loirkfamen  IDiberftanb  3U  leiften.  Der  bekannte  englifdje  Dölkerbunb- 
propaganbift  £orb  Robert  Cecil,  ber  als  Dertrcter  Sübafrikas  an  •ber  (Benfer  Kon- 
feren3  teilnimmt,  mad]t  bort  nur  fdjöne  IDorte.  So  kann  es  nidjt  rounberncljmen, 
bnfe  ber  Kongrefe  bie  Anträge  ber  fkanbinoöifdjen  Staaten  uu'b  bie  Anträge  Argen- 
tiniens auf  Abänberung  im  'bemokratifdjen  Sinne  ableljnte.  3n  ber  CEat,  nidjts 
könnte  Jrankrcidj  unbequemer  fein,  als  roenn  im  Sinne  biefer  Anträge  alle 
jouDcränen  Staaten  oljne  meiteres  3um  Dölkerbunb  3ugelaffen  roerben  roür^en. 
tDürbe  bod)  baburd/  bas  künftlic^  ausgeklügelte  Softem  ber  befonb^ren  Redete  unb 
Dollmadjten  ber  (Brünberftaaten,  b.  I).  aljo  öcr  (Entente,  Ijinfällig  rucrben.  (Ein 
Dölkerbunb  ber  ®leidjbered)tigten  aber  Ijätte  für  Jrankreidj,  bas  in  biefer  Der- 
cinigung  nur  bas  mittel  3ur  Sid?erung  feiner  Dormadjt  unb  feiner  (Eroberungen 
fudjt,  keinen  IDert  meljr.  Daljer  audj  -bie  katcgorifdje  Droljung  aus  Paris,  ■bcfe  fic^ 
^bic  fran3öfijd)en  Delegierten  oon  'ber  Konferen3  3urüdi3icl)en  mürben,  iDcnn  bie 
demokratifdjen  Anträge  Skanbinaoiens  un^  Argentiniens  angenommen  mürben. 
Diefe  Droljung  l|at  il)re  Sdjulbigkeit  getan.  Argentinien  ift  bie  ein3ige  iriadjt  ge- 
toefen,  bie  bie  Konfequen3en  aus  biefer  Ableljnung  ge3ogen  unb  iljre  Ulitroirkung 
an  ber  Dölkerbunbtagung  eingeftellt  tjat.  IDir  ftcljen  je^t  ber  datfadje  gegenüber, 
dafe  ein  Dölkerbunb  roeiter  tagt  unb  fid)  als  Ijödjfte  ITladjt  unb  Dertretung  öer 
gan3en  IDelt  auffüljrt,  an  bem  roeber  'bie  Dereinigten  Staaten  oon  Ilorbamcrika, 
nod}  bie  midjtigfte  ITladjt  Sübamerikas,  nod}  Deutfdjlanb  ober  Rufelanö  beteiligt 
finb.  Dcut|d]lanb  kann  3ufet)en  unb  abtDorten,  roie  bie  (Entroidilung  roeiter  geljt. 
<Es  l)at  keinen  Anlafe,  fidj  als  ungebetener  (&aft  in  eine  ejklufioe  ffiefellfdjaft  3U 
orangen,  oon  ber  es  bod|  nidjts  (Jutes  3U  erroarten  Ijätte.  (Es  genügt,  auf  bie  Reben 
ber  Qerren  £a  Fontaine,  Bourgeois,  auf  bie  Jnteroieros  oon  Branting,  auf  'bie  flufec- 
tungen  oon  Dioiani  unb  anberen  metjr  I)in3un3eifen,  um  ben  (Beift  3u  mürbigen,  ^ct 
oon  ber  Sonne  bes  Dölkerbunbes  un^  i^ren  Satelliten  tjeute  ausftraljlt.    Auf  ■biefem 

103 


Politildje  Runöfdjau 

IDege  lolrö  bie  IDelt  nur  pi)ra|en  unb  Papier  erseugen.  Die  abnxirten^c  {>altung, 
iDßldjc  ök  ö«utjd)G  Regierung  öiejem  (Benfer  Dölfeerbunö  gegenüber  einnimmt,  ijt  um 
]o  leidjter  oerftänölidj,  als  audj  öie  ößut|(^e  Dolksjtimmung  öurdjüus  nid)t  Dölkcr- 
bunöfreunölidj  i|t.  i)icr  uiirkt  öie  bittere  (Enttäujdjung  über  'öas,  roas  aus  öcn 
IDiI|onfdjen  Derfpredjungen  in  Derfaillcs  gemacfjt  rouröe,  nodj  3U  Icbljaft  nadj. 

IDälirenb  an]  öer  (Benfer  Konfercn3  Jrankreid}  jidjtbar  bie  Jüljrung  Ijot,  I)5It 
fidj  (Englanb  merklidj  3urüdi  unb  nimmt  eine  meijr  paifiue  I)altung  ein.  Zlovfb 
Qjeorge  I]at  rool)!  erkannt,  bafe  biejer  Dölkerbunb  für  bie  englifdjcn  Onter^n^n 
tücnig  praktijdje  Bebeutung  I)at.  flud]  netjmen  innere  britiidje  flngelcgenljGiten, 
Dor  allem  bie  irifdje  Jrage  unb  öie  fid]  jtets  immer  roiebcr  aufbrängenben  roirt- 
jdjaftlidjen  unb  |03ialen  Probleme,  leine  flufmerkjamkeit  in  I)öd}jtem  ITlafeG  in  fln- 
jprud}.  Die  irifdje  IDunbe,  bie  nid)t  nernorben  ddüI,  brennt  mefjr  öenn  je.  Das 
Blut,  bas  auf  ber  grünen  3n|el  in  ben  legten  IDodjen  unb  ITlonaten  rcidjiidj  gc- 
floHen  ijt,  röirb  3U  einem  Strome,  ber  il)n  meljr  uni)  meljr  oon  einer  fricölidjcn 
töjung  abbrängt.  5äl)  unb  3iclberoufet  roie  immer  judjt  ZloT}b  (Beorge  öurd}  ein 
Kompromiß  mit  Jrlanb  3U  einem  statiis  vivendi  3U  kommen.  Hodj  fe'tjlen  öie  Hn- 
3eidjen,  ba^  es  il)m  in  ab|el]bürer  3eit  gelingen  loirb. 

Don  au^enpoIiti[d)en  Problemen  befdiäftigt  (Englanb  3ur3eit  rool)!  am  meijten 
öas  b«r  5id)crung  feines  (Etappenroeges  nadj  3nöien.  (Es  f)at  feine  f}anb  auf  Kon- 
ftantinopel  gelegt  unb  edIII  biefcs  u)id)tigfte  Clor  3um  naijen  (Dften  nidjt  aufgeben. 
Diefe  CEatfadje  beftimmt  feine  J)altung  3ur  anatolifdjen  (Türkei  Kcmal-Pafd]üs.  3m 
(Begenfa^  3U  ben  5ran3ojen  röill  es  bie  (Türken  roeiterljin  nieberljalten  uu'ö  3urück- 
•örängen.  Jrankreidj  bagegcn  fielet  fein  3ntereffe  öarin,  mit  ben  Hnatoliern  3U 
einem  flusgleidj  3U  kommen.  (Es  mödjte  öie  dürken  3U  feinen  Sd)upefo!}Ienen 
madjcn,  fie  als  IDaU  gegenüber  Somjetru^lanb  3ur  Sidjerung  feiner  fijrifdjen  Be- 
ji^ungcn  gebraudjen.  Hus  biefer  oerfdjieöenartigen  Stellungnaljme  3um  Problem 
ies  naljen  (Dftens  erklärt  fidj  aud)  ber  fran3öfifd)-englifdje  (Begenfa^  in  ber  gried)i- 
fdjen  (Tljronfrage.  Die  £onboner  Derbanblungen  3miid}cn  Ce^gues  unb  Clopb  (Beorgc 
Ijaben  Ijier  }mat  3U  einer  formellen  (Einigung  gefüljrt,  bie  in  einer  gemcinfamcn 
Ilote  iljren  greifbaren  flusbrudi  fanb.  ITlan  kann  aber  annetjmen,  büfe  biefc  (Eini- 
gung auf  öem  Papier  D3eit  bcffer  ausfieljt  als  in  IDirklii^keit.  (Ebenfo  mie  Jrank- 
teic^  bie  (Türken  unterftü^en  roill,  um  an  iljnen  ein  IDerkseug  für  feine  Politik  3U 
geD3innen,  ebenfo  mödjte  (Englanb  bie  (Briedjen  als  feine  Dorpoften  im  öftlidjen 
inittelmeer  gebraudjen.  Aus  biefem  (Brunbe  toürbe  (Englanb  bie  Rüdikel)r  Kon- 
jtantins,  ^er  GPrankreidj  immer  nodj  roibcrftrebt,  gar  nid)t  fo  ungern  feigen,  fjiit 
mog  aud|  ber  bpnaftifdje  (Bedanke,  ber  für  bas  republikanifd^e  Jrankrei^  aus- 
fdjaltet,  bei  (Englanb  eine  Rolle  fpielen,  insbefonbere  iiiegen  tior  befteljenöen  oct- 
iDanbtfdjaftli(^en  Bestellungen  3n3if(^en  bcm  griedjifdjen  unb  englifdjen  Königsljaufß. 

Heben  ben  Dölkerbuu'bDerljanblungen  in  (Benf  roaren  als  roii^tigftes  politifdjes 
(Ereignis  ber  legten  IDo(^en  »öie  fdjon  erroöljnten  Conboner  Befpredjungen  siuifc^en 
£loQb  (Beorge  unb  £epgues  3U  oer3eid]nen.  Diefen  Befpredjungen  gilt  büs  3ntereffß 
Dcutfdjlanos  um  fo  meljr,  als  babei  bie  IDiebergutma^ungsfrage  unb  öie  ober- 
fdjlefifd^e  Jrage  erörtert  rourben.  IDäljrenb  be3Ügli(^  bes  (Ergebniffes  öer  erft- 
genannten  Jrage  nichts  pofitiues  bekanntgemorben  ift,  Ijaben  öie  Derljanölungcn 
über  (Dbßrfdjlefien  als  erfte  flusroirkung  öie  (Ententenote  über  bU  Beljanblung  öer 
aufecrl^alb  öes  flbftimmungsgebietes  U30l]nenben  (Dberfdjlefier  3ur  Jolgc  g<2t|abt. 
Sadjlidj  genommen,  wat  öief«  Ilote  im  roefentlidjen  ein«  (Erfüllung  öer  polnifdjen 
IDünldje.  Die  Ijöflidj«  5orm  öiefer  Ilote,  öie  in  Deutfd?lanö  hmditQt  töuröe,  ift  oet- 
mutli^  auf  bie  (latfadje  3urüdi3ufül|ren,  öafe  fie  gleidjlautenb  aud)  bem  polnif(^en 
©ßfanbten  übergeben  roorben  toar.  IDir  Ijaben  alfo  eigentlidj  keinen  flnlafe,  öie 
Jreunbüdjkeit  öer  !Jorm  auf  uns  ju  bcjie^en.    Daß  anütrtrfeits  öie  3umutung, 

104 


Politijrfie  Runöf^au 

in  eine  ]o  iDeitI|er3igß  Auslegung  öes  bß3ügli(^  öer  Hö|timmung  öurdj^ius  lilaren 
(Ee|tes  ößs  Urieöensoertragcs  sugunften  öer  polen  einsuiDilligcn,  oon  feiten  öer 
öeutjdjen  Regierung  abgeleljnt  roeröen  mu^te,  ijt  |eIb|tDer}tänöIid}.  üieje  flb- 
leljnung  ijt  insiüijdjen  erfolgt  unö  Don  ^er  öffentlii^en  IHeinung  Deutfdjlan^s  faft 
ausnaljmslos  gutgeljeifeen  morben.  SelbftDerjtänöIid)  fin^  mir  an  einer  ruijigen 
unö  korrekten  (Erleöigung  öer  ober|d}Iefi|d|en  flbjtimmung  in  Ijotjem  IITa^e  intcr- 
^\]Kit.  Die  ößuti(^e  Hntroortnote  bringt  öesljalb  öle  Bereitwilligkeit  öer  Reidjs- 
regierung  3um  Husörudi,  über  dinselfragen  öer  te(^ni|dj^n  Dorbereitungen  unö 
Durdjfül]rung  öer  fibftimmung,  öle  fidj  ja  über  öic  (Brenjen  öes  flbftimmunggebietes 
Ijinaus  erftredien  müjfcn,  mit  öen  beteiligten  ITlädjten  3U  oerljünöeln.  (Es  roäre 
roünfdjensroert,  ujenn  es  3U  joldjen  Derl^anblungen  käme,  ^ie  jefjr  oiel  'ba^u  bei- 
tragen könnten,  eine  möglidjft  reibungslofe  unö  korrekte  Hbftimmung  unö  öamit 
eine  geredjte  Regelung  öer  obcrld]Ieji|djcn  Jrage  Ijerbeisufüijren.  Die  Hrt,  roie 
iias  Sdjidijal  öiefes  £anöes  entfdjieöen  roeröen  mirö,  mufe  oor  öem  Urteil  öer  IDelt 
unö  öem  Jorum  öer  (Befc^i^te  bejte^en  können,  menn  ein  öauernöer  Suftanö  ge- 
jd?affen  roeröen  foll. 

IDä^renö  öer  Ilotenroei^jel  über  öie  oberjdjlefift^e  Jrage  fii^  in  freunölic^en 
formen  DoE3ie!jt  unö  |ad|Iidj  oiclleidjt  3U  einer  nü^Iidjen  Klärung  unö  £ö|ung 
füljrcn  kann,  mu&  ein  anöerer  notenujedjfel  als  roenig  erfreuli^es  unö  ji(^er  für  öie 
allgemeine  Stimmung  jrDijdicn  öen  oerljanbelnöen  Hationen  nidjt  föröcrli(i|es 
irioment  be3ei(^net  ireröen.  Die  Ilote,  in  öer  5rankrei(^,  (Englanö  unö  Belgien 
Dorftellungen  gegen  öie  Reöen  öes  öeutf(^en  Hu^enminifters  unö  öes  öe-ut|(^en 
Reidjskanslers  im  befe^ten  ^2hi2t  ertjoben,  ift  in  gan3  Deut|(^Ianö  als  ein  unge- 
Ijöriger  (Eingriff  in  innere  öeutfdje  flngelegen^iten  empfunöen  rooröen.  flis  ge- 
©ollte  Demütigung  rouröe  insöejonöere  öas  flnfinnen  aufgenommen,  öafe  öie  Reic^s- 
regierung  fi(^  oerpflidjten  folle,  für  künftige  Reifen  öeutfc^er  Reg-ierungsmitglieöer 
ins  befe^te  C&ebiet  unö  für  öie  öort  3U  Ijaltenöen  Reöen  We  (5enel|migung  öer 
(Entente  ein3ul)0len.  Die  ruljige  unö  loüröige  Hblefjnung  öer  übernaijme  einer 
foldjen  Derpfli(^tung  ift  oon  öer  öffentlidjen  Ulcinung  Deutf(^Ianös  einftimmig  ge- 
biEigt  rooröen.  Unoerftänöli^  ift,  öa&  öiefe  JHntroort  in  geroiffen  Blättern  öes  flus- 
lanöes  als  tjerausforöernö  gekenn3eidjnet  roirö.  Demgegenüber  mu&  betont  roeröen, 
ta^  öie  öeutfdje  Ilote  nidjts  roeiter  ift  als  ein  nottoenöiger  Akt  öer  Selbftbefjauptung 
gegen  einen  nidjt  3u  oerteiödgenöen  ßngriff  auf  öie  öeutf^e  Souoeränität. 

(Es  ift  beöauerlic^,  öafe  öie  merkli^e  Hbküljlung,  öie  als  Jolge  öiefes  Iloten- 
roed^fels  3mifd}en  Deutfd|Ianö  unö  feinen  toidjtigften  Dertragsgegnern  eingetreten 
ift,  3ufammßnfäIIt  mit  öer  3eit  öer  Dorbereitung  öer  Brüffeler  Konferen3.  Hber 
Deutfdjianö  ift  an  öiefer  IDenöung  öer  Dinge  nidjt  fdjulöig.  Da  es  fid|  in  Brüffel 
meniger  um  poIitif(^e  als  um  roirtfi^aftlidje  unö  finan3ielle  fluseinanberfe^ungen 
öer  beiöerfeitigen  Sarf^öerftänöigen  3ur  Dorbereitung  fpäterer  (Entfdjeiöungen 
^anöelt,  fo  mirö  üiellei^t  in  öer  an  unö  für  fidj  küljlen  £uft  öer  3aI}Ien  unö  Daten 
eine  leitete  politifc^e  Abkühlung  roenig  Si^aöen  bringen.  Aus  öem  bisherigen 
Dor^erfagen  über  öie  Derfjanölungsart  in  Brüffel  öarf  man  entneljmen,  öaB  man 
mit  öen  öeutf^en  Sa(^Derftänöigen  roeniger  oertjanöeln,  als  fie  oielmeljr  in  ein 
Kreu3öerf)ör  nef)men  mill.  (Eine  foldje  Derljanölungsroeife  roüröe  öem  in  Brüffel  an- 
geftrebten  3roe&  roenig  entfpredjen.  (Es  ift  3U  Ijoffen,  öa^  es  unfern  öeutfdjen 
Delegierten  gelingen  roirö,  fid^  öur(^3ufß^en  unö  ifjrer  IHitarbeit  öas  ffieroi(^t  3U  oer- 
fd^affen,  öas  öer  Derijanölungsftellung  Deutfdjlonös  als  gleidjbere^tigtcn  Jaktors 
cntjpridjt.  Als  aus]i(^tsreid|  könnte  man  öie  Brüffeler  Deri^nölungen  öann  be- 
Seidjnen,  roenn  fie  geführt  müröen  in  öem  (Beift  öer  Artikel,  öie  Jeon  £)erbette,  öet 
Cciter  öer  aufecnpolitif^en  Abteilung  öes  „demps",  in  öen  legten  lDod|en  in  öer 
„Qöagfi^n  poft"  oeröffentlic^tc.    (Er  oertrat  öort  öen  oernünftigen  Stanöpunkt,  öafe 

105 


Polltlft^e  Runöfc^ou 

Deutjdjlanb  öic  IDißöcrIjerftcIIung  nur  bann  Icijten  Rönne,  iwnn  man  i!)m  3cit  unö 
inittcl  gab«,  feine  probuktionshratt  3u  jtärkcn  unö  öen  notrocnöigcn  eigenen 
IDieöcraufbau  öurdj3ujüt]ren.  3n  öiefem  3u|ammenl|ang  fdjlägt  Qerbctte  oot, 
Deutjdjlanö  eine  gerüiffe  Scfjon^eit  3U  geroäljren,  in  öcr  es  jid}  dnigcrmafeen 
tetablicren  unö  öic  j(f|limmlten  IDunöcn  jeines  ll)irt|d|aftshörpers  ausljeilen  könne. 
Diefcr  (beöanhc  ijt  in  Deut|d)Ianö  öesl^alb  nidjt  mit  einmütiger  Begeijterung  auf- 
flenommcn  rooröen,  meil  fjcrbette  gleid)3eitig  mit  öiejer  Sd}on3eit  aucl)  oorjdjlug, 
t)ic  enögültigc  Uejtje^ung  öer  öeutjdjcn  Sdjulöjumme  bis  Ablauf  öiejer  Sdjonscit  auf- 
3n|diieben.  Don  Derfdjieöener  Seite  ijt  in  Deutjdjianö,  insbefonöere  audj  in  öen 
bcad/tensroerten  flröensortikeln  öer  „Deutjdjen  Allgemeinen  3eitung"  öarauf  I]in- 
Öi'U)ie|en  rooröen,  öafe  öiejc  Sd)on3eit  für  Deutfdjlanö  raenig  3roodi  l^ben  roüröe, 
tucnn  öiejer  sroeite  Dorfdjlag  oerroirklidjt  roüröe.  IDenn  loir  nämlidj  toöljrenö 
öiefcr  fogenannten  Sd}on3eit  rocitertjin  fo  gro^c  Kol^lenlieferungcn  unö  Repara- 
tionslciftungen  onöerer  Art  madjen  muffen,  roie  fie  je^t  oon  uns  •öauernö  unö  ol]ne 
jeöe  (Degenleiftung  oon  öer  empfangenöen  Seite  ocrlangt  roeröen,  fo  roürb«  fdjon  öiefe 
Sdjoujeit  fdjlie^lid)  eine  «intkräftung  bis  3um  IDeipiuten  mit  fidj  bringen.  Die 
£icforungen  in  il]rcm  I^eutigen  Umfange  3ieben  felbfttötig  ein  immer  roeiteres 
Papicrgelöörudien  unö  öamit  eine  fteigenöe  ^elöinflation  nad)  fid|.  Sie  bringen 
uns  auf  öiefe  IDei)e  immer  tiefer  in  'Öüs  finan3iclle  (Elenö.  Die  5cftfet|ung  unfcrer 
Sdiulöjumme  unö  ■öie  öaran  onknüpfenben  Joröcrungen  müröen  öönn  uns  nad)  Ö€C 
Sd)on3eit  fdjroerer  treffen  als  oorljcr.  mir  muffen  öürauf  befteljen,  'öüfe  öic  oon  uns 
geforöerten  Ceiftungen  fidj  in  oernünftigen  (Brenscn  Ijalten  unö  roenigftens  ein  deil 
öcs  (Begenrocrtcs  für  unfere  Lieferungen  uns  in  barem  (&clöe  3urüdiDergütct  roirö. 
Denn  unljaltbar  ift  öer  3uftanö,  öafe  öie  öerseitigc  IDertöifferens  3roifd)cn 
(TePort  unö  Jmport,  öaß  öic  negatioitöt  unf^rer  f)an'ö€lsbilan3  im  gegenroörtigcn 
Umfang  anöauert. 

^inc  tragföljigc  Bafis  für  unfere  Jinanscn  können  mir  erft  öcnn  fi^affen, 
tDcnn  mir  öie  (Befamtlaft  unferer  Dcrpflidjtungen  für  öie  3ukunft  3al)lenmä]gig  feft- 
gefe^t  kennen.  D3cnn  öie  Jran3ofen  für  unfere  Ceiftungen  au^eröem  Sidjcrljoiten 
rDünjdjcn.  fo  mufe  auf  öen  (Deöünken  öer  Sd^affung  einer  IHusgkidjskaffe  Ijinge- 
roicfen  roeröen,  öer  in  öer  „frankfurter  3eitung"  in  bcadjtcnsrocrten  Artikeln  bc- 
tjanöelt  roüröe.  Diefe  flusglcicf^skaffe,  öie  Deutfdjlanö  3al)r  für  IFaljr  bis  sur  DoHen 
^öl)e  feiner  Derpflidjtungen  auffüllen  müfetc,  könnte  {)en  Alliierten  ein  je-öcrjeü  un- 
mittelbar angreifbares  Pfanö  in  iier  £)öl)e  iljrer  (Befamtforöerungen  für  ^öös  nödjfte 
Daljr  in  öic  fjanb  geben. 

Ilad)  red)t  fdjiirierigen  innerpolitifdjen  Derfjanölungcn  liat  öic  öeutfdje  Regie- 
rung öie  dntroaffnungsnote 'öes  (Benerals  Ilollct  oom  12.  Oktober  bc^introortct.  Sie 
^at  nodjmals  öic  grunöfä|lid)c  Bereitroilligkeit  Deutfdjlanös  3ur  (Entinaffnung  öer 
Benölkcrung  unö  öer  Selbftfd|u§organifationen  betont,  fie  l)at  erklärt,  öafe  öiefe 
(Entroaffnung  bis  3um  5ebruar  1921  öurdjgefütjrt  fein  roüröe,  mit  3roci  Ausnai]men: 
Bauern  unö  (Dftprcufeen.  5ür  öiefe  beiöen  (Bebiete  ujuröe  unter  Anfül|rung  aus- 
reidjenöer  (Brünöc  um  öie  (Bencljmigung  einer  Sonberbeljanölung  gebeten,  öic  im 
roefcntlidjen  ouf  eine  Derlöngerung  öer  Bcouaffnungsfrift  für  öie  (Einrooljnerrocljren 
unö  Sclbft|dju§organifationen  öiefer  (Bebiete  l]inausläuft.  Auf  öiefe  feljr  lange  Rote 
unö  öie  ausfütjrlidj  bcgrünöetc  öeutfdje  Auffdjubforöerung  ift  überrafdjcnö  fdjneU 
Don  öer  3ntcralliierten  KontroEkommiffion  öurd)  (Bcncral  Rollet  eine  Antroort- 
note  übergeben  rooröen,  roeldjc  öic  öeutfdjen  (Brünöc  für  öie  erbetene  Soniöcrbeljanö- 
tung  Don  Bapern  unö  (Dftpreufeen  nidjt  anerkennt  unö  ebenfo  roie  in  öer  ooraus- 
gcgangenen  Rote  Dom  12.  (Dktober  oon  frer  öeutfdjen  Regierung  'öic  ÜTittcilung  öer 
5ur  be]d]leunigten  (tntujaffnung  unö  Auflöfung  öer  Selbftfdju^organifationen  ein- 
flcleitcten  UTaBnaljmen  foröert.    Bei  Abgang  öiefer  Rote  Roliets  konnte  öie  öeutfdje 

106 


Berliner  CT^eatcx 

<IinrDoI|ncnD€l)rnotß  no(^  feaum  tn  öen  Ijauptftäötcn  bn  alliiertßn  ITlädite  cingc- 
troften  jein.  DTan  naijm  'öcsl^alb  ößut|(^er|ßits  an,  öafe  €S  m  um  eine  oorläufige 
dntidjßiöung  öer  BcrÜMt  fliliiertßn-Dertrctung  Ijanölc,  öic  gegebenenfalls  b€- 
grünöet  roeröen  müröe,  roenn  ji(^  öie  Kobinette  in  £onöon  unö  Paris  mit  öet 
öeutfcöen  Ilote  bef^äftigt  fjaben.  dn  öiejem  Sinne  fjat  öie  öeutfdjc  Regierung  öur^ 
iljren  Botjdjafter  meitere  Schritt«  unlerncljmen  laHen. 

Kenn  ber  in  öer  Ilote  öes  (Benerals  üollet  angefd^Iagcnc  don  jid)  mit  öcm 
(Tenor  öer  (Entfd|eiöung  öurd?  öie  Botfdjofterkonferens  öecken  irüröe,  ]o  roäre  3U  bc- 
fürdjten,  öa^  Deutjdjlanö  in  gro&e  au^en-  unö  innenpolitijdje  SctjrDicrigkeiten  ge- 
jtürjt  ujüröe. 

Don  öer  ITlögli^feeit  öer  Belebung  öes  Ruijrgebiets  öur^  öie  (Entente  ijt  in 
(c^ter  3eit  uieniger  gejprodjen  rooröen,  aber  leiöer  mufe  mon  mit  öer  ITlöglidikeit 
redjnen,  öafe  im  3ujammenl}ang  mit  einer  eoentuellen  3u|pitiung  öer  £age  in  i)Qt 
(Entroattnungsfrage  oudj  öieje  (Befaljr  roieöer  beörot)Iid^er  Eoirö.  So  jieijt  man 
überall  Probleme,  öie  3ur  töfung  orangen,  oljne  öofe  irgenömie  öer  Waq,  öen  öie 
(Entroi&lung  neljmen  mirö,  jdjon  klar  erkennbar  märe.  5ajt  fdjcint  es  fo,  als  ob 
oenig  flusjidjt  bejtelje,  öafe  in  ableitbarer  3cit  alle  öieje  brennenöen  unö  quälsn^Jcn 
fragen  3U  einer  abjdjlie^enöen  £ö|ung  gelangen.  (Ein  böfes  3eid]en  öes  mangeln- 
den Dcrltänönilfes  auf  öer  (Begenjcite  mar  öie  oorläufige  (Ericöigung  öer  Dicl)- 
Cieferungsfrage,  bei  öer  man  fit^  sroar  öamit  begnügte,  öie  fofortigen  Lieferungen 
tut  öeutfdjen  CeiftungsfäljigkGit  einigermaßen  ansupaffen,  anöererjeits  aber  öic 
Öon3e  ungetjcure  Joröerung  öodj  aufred)terl)ielt  unö  öie  enögültige  £öjung  öer  Jrage 
tamit  nur  üertagt«.  Der  Sag  fd^cint  nod)  nidjt  gekommen  3U  fein,  an  öcm  unfere 
Gegner  öen  ITlut  Ijaben  roeröen,  klar  3U  fdjeiöen  jroifcfien  iljren  illufionären  ange- 
melöeten  5oröerungen  unö  stDifctjen  öem,  mos  oon  Dcutfdjianö  praktifdj  erreic^- 
fcor  ift.  (Es  ift  bebauerlidj,  öaß  jelbft  öie  öeutfdje  Aktion  3ugunften  unferer  armen 
^ungernöcn  Kinöern  in  gcroiffcn  Blättern  öes  fluslanöes  fc^Iimme  ITlißöeutungen 
erfuljr  unö  öa3u  öienen  mußt«,  alten  ^aß  roieöer  auf3ufrifrfj<>n.  Hoijö  (Beorges 
flusjpruc^  über  öie  £eute,  öie  ein  gutes  IDerk  3u  tun  glauben,  roenn  fie  mit  öer 
Petroleumkanne  ijerumlaufen  unö  ©I  ins  5euer  gießen,  fdjeint  örübcn  immer  no(^ 
nidjt  als  ernfte  ITlaljnung  geroüröigt  3U  roeröcn.  Die  flnfä^e  3ur  Befferung,  öie 
Qeroiß  I)ier  unö  öort  3u  Der3eu1}nen  finö,  finö  öocf)  nod)  3U  kümmicrlid),  als  öaß  fie 
bas  öüftere  Bilö  merklich  aufljellen  könnten.  So  geljt  öas  öeutfdje  Dolk  mit  rcd)t 
trüben  (Beöanken  unö  feljr  geringen  3ukunftsI)offnungen  in  öas  neue  3a\}t 
^ine'in.  Deutjdjlanö  lebt  öas  Sieben  öer  Refignierten,  es  läßt  fidj  treiben  oon  einem 
dag  3um  anöern.  Aber  öiefer  3uftanö  ift  3U  krankljaft,  um  öauern  3U  können. 
Die  politifrfje  Arbeit  öarf  inöeffen  nidjt  raften.  3n  unöankbarer  Kleinarbeit  muß 
oon  einem  CEag  3um  anöern  oerfudjt  roeröen,  öas  Befte  aus  öen  Derljältniffen  3U 
madjen.  Die  Politik  muß  oorausfd^auen,  fo  öüfter  aud)  öie  3ukunft  ausfeljcn  mag. 
6udj  öer  Dier3igiäl)rige  ITlarfdi  öurdj  öie  IDüfte  roirö  fein  dnöc  finöen,  öenn  immet 
t»l€ibt  öie  Qoffnung  als  füt|ren<)er  Stern. 


Berliner  tEI)eater 


Die  (ratfa(^e,  öaß  öer  Didjter  (^''org  K  a  i  f  c  r  roegen  digentumDcrgefjens  in 
Unterfudjungsljaft  ftgt,  brauet  kein  (Bruno  öafür  3u  fein,  öaß  man  geraöe  3U  öiefem 
Seitpunkt  feine  IDerke  oom  Spielplan  abfegt.  IDir  leben  ja  —  (Bott  fei's  ge- 
trommelt! —  nidjt  im  (Englanö  (Dscar  IDilöes.  Sie  ift  aber  fii^erlid)  ein  (Bruno  öa- 
Ocgen,  öaß  man  geraöe  jc^t  ein  fdjroad^es  Stüdi  oon  ifjm  neu  fjerausbringt.  Denn 
öjeöcr  ö«r  3uf(^auer  noi^  oor  allem  öer  Kritiker  kann  öann  mit  öer  crforöerlidjen 

107 


Berliner  H^eater 

Unbcfangßnl)ßlt  jein  ablel)ncn'ö«s  Urteil  ausfpredjen,  aus  Sdjcu,  an  öas  mcnjd|Iidf|e 
Unglück  öes  Didjters  mit  tyitt^n  IDorten  3U  rüljren.  So  ]n  öenn  nur  bemerkt,  öaft 
(Beorg  Kaifers  D^rjudj,  in  feiner  „(Europa",  dans  unö  Spiel  in  fünf  fluf3ügcn 
((Brofe^js  Sdjüujpielljaus),  öie  griedjifdjen  (Bötter  unö  Qelöen  in  öer  leidjten  unö  an- 
mutigen £uft  öes  großen  (Belödjtcrs  tanscn  ju  laffen,  als  mit  unsulönglidjen  DTittcIn 
unternommen,  gc|djGitert  i|t.  Denn  iijm,  öcr  in  mandjcn  feiner  anderen  StüÄc  fpürcn 
lie^,  öa&  er  unfere  oeit  irgenömie  fel^r  ftarfe  in  feinen  Ueroen  Ijat,  fel]len  biQ  Doraus- 
fe^ungen  für  tiiefes  feljr  ermünfd^te  Unternel)men:  £eid}tigfeeit,  ®ra3ie,  Befdjtuingt- 
^eit.  (Ein  Sadjuerftänöiger  für  feelifdje  (tjplofionsmotore  ift  Kaifer  fidjerlidj,  aber 
er  roeife  oon  öer  Seligkeit  unö  öcm  göttlidjen  Raufd)  öes  5Iiegens  nidjts.  IDas  an 
tem  Budj  uiclleidjt  nodj  gut  mar,  moröete  öie  Regie  mit  öcn  ölteften  Üummern  öer 
Reinljaröt  -  Paroöien  unö  (Dffenbad)  -  (Erinnerungen.  (3n  einem  £anöe,  öas  ein 
Publikum  mit  einem  gefunöen  ®efüljl  für  nationale  IDüröe  befi^t,  märe  ein 
Sdjaufpielcr,  öer  als  unglüdUid]es  IDerkseug  eines  beöcnkenlofen  Spielleiters 
in  einer  £age  äljnlid]  öer  unferen  3U  fagen  roagte:  „IDas  foUen  mir  tun,  mir 
,^aben  ja  öie  IDaffen  abgegeben",  gelpnd}t  moröen,  f)err  KarII]ein3  DTartin! 
Dod)  ^ies  nur  nebenbei.  —  Da^  aus  öem  traurigen  flniafe  öes  5aIIes  Kaifer 
in  öer  Berliner  Preffe  natürlid)  roieöer  Kopital  gefdjlagen  rouröe,  um  flus' 
naljmegefe^e  für  Künftler,  eine  lex  Kaifer,  öie  öem  fdjaffenöen  Künftler  öas  freie 
Derfügungsredjt  über  öas  (Eigentum  feiner  bürgcrlidjen  ITlitmenfdjen  jufpridit,  3U 
foröeru,  öa^  ein  flinker  fjalbmonatsfdjmodi  öie  erforöerlidje  Hn3al|I  oon  (loren 
judjte  unö  fanö,  öie  gutadjtlid}  für  öas  Ijeilige  Redjt  öes  Unterörüditen  eintreten,  öafe 
in  einer  großen  Berliner  3eitung  ein  cpilö  gerooröener  Sdjroä^er  fid)  über  ■öie  Pflidjt 
öes  (Benies  3ur  Qodjftapelei  ausfdjlcimte,  kommt  in  öas  bis  3um  Berftcn  überfüllte 
5adj  mit  öer  Über'jd}rift  „dakt-,  Jnftinkt-  unö  Direktionslofigkeiten".  fluf  foldje 
Art  kommt  man  öer  5rage  öes  flneinanöergren3ens  oon  (Benie  unö  Derbrec^cn 
tiidjt  bei. 

Bernarö  S  ^  a  id  s  Dubeöat  in  feiner  audj  je^t  noc^  frif(^en  Komööic  „D  c  r 
flr3t  am  Sc^eiöeroege"  (Deutfdjes  dtjeater)  Ijat  öas  Redjt  öes  f^öpferifdjen 
BTenfdien  3ur  nidjtad)tung  öer  landläufigen,  bürgerlichen  Sitten-  unö  £cbensgefe^ß 
mit  großer  Überlegenljeit  bejaljt.  (Es  ift  köftlid),  roie  öiefer  junge  ITlaler  o^ne  jeöß 
Hemmung  über  öas  (Belö  feiner  (Bonner,  öie  meljr  noi^  Ureunöe  feiner  5rau  finö, 
Derfügt  unö  aud)  Ijeiklcren  fragen  gegenüber,  fo  öer  Bigamie,  eine  unDer3agte 
flmoral  an  öen  dag  legt.  (Er  finöet  uns  immer  auf  feiner  Seite,  öenn  öas  Bc- 
iDufetfein  feiner  Senöung  gibt  iljm  au^  öie  Kraft,  na^  öem  (Befe§  feines  £ebens  3U 
ftcrben,  im  CEoöe  nod|  Ijellfidjtig  über  öen  Ilebenbufjler  triump^iercnö.  Dafe  öiefes 
Spiel  Dom  £eben  unö  Sterben  öes  ITlalers  Dubeöat  in  eine  Komööie  Ijineingearbeitct 
ift,  fpridjt  ebenfo  fo  ftark  gegen  öen  Künftler  S1:iaw,  roie  öer  blutige  fjoljn  auf  öie 
Dertreter  öcr  är3tlidjen  IDiffenfdjaft,  öie  etmas  beruljigenö  (Englifc^es  Ijaben,  für  öen 
Spötter  Sliüw  fpridjt.  Die  5rage,  öie  er  ftellt,  ob  ein  flr3t,  menn  er  nur  einem  oon 
beiöen  öas  rettenöe  ITlittel  gegen  Sdjroinöfudjt  geben  kann,  öen  brauen,  bieöeren 
Kollegen  oöer  öen  genialen  Künftler  retten  foU,  ift  ernft  genug.  Die  Dermidilung, 
ta^  büiäi  öen  doö  öes  Ulalers  öie  liebrci3enöe  Jennifer,  eine  oon  öen  oielen  prädjti- 
gcn  Jrauen  Sljaros,  öurc^  Derljinöerung  öer  (Erkenntnis  com  menfd|lid|en  Unmert 
iljres  Jöols  oor  Der3meiflung  bemaljrt  meröcn  foH,  könnte  roefentli^e  Dertiefung 
bringen.  Peinlii^  loirö  öie  Komööie  öaöurd),  öafe  öer  Hr3t,  öcr  öiefe  ft^roerc  (Ent- 
fdjciöung  treffen  fott,  fie  gegen  öen  Ulaler  rilltet  aus  f)offnung,  öann  öie  begeljrte 
5rau  erobern  3U  können,  peinlicher  ift  nodj  öer  S^nismus,  mit  öem  öiefe  I)elfer  öer 
inenf^I]eit,  3U  groben  dppen  herausgearbeitet,  uon  i^rem  Beruf  reöen.  IDeniger 
märe  roieöer  uncnöli^  Diel  me^r  gemefen. 


108 


Berliner  (Theater 

flis  ic^  öen  (Eitel  von  f)ans  3.  Refjfif^s  (Erog&öiß  las:  „(Ef|auffeui 
UTa  1 1  i  u"  (Deutfdi^s  dlj^atßr),  ba  Ijoffte  ii^,  öa&  ijier  ein  IFunger  mit  feüf)nem  (Briff 
einmal  oerju^t  t^abc,  öen  Benjinmen|d)en  3U  fajjen  unö  öiejen  Dcrmegenen  dpp 
irienfc^,  ^er  ungealint  probIßmati|(^  ift,  au^  •öie  Büljne  ju  jteUen.  Hbcr  bicfer  ITlartin 
ijt  nur  dljauffeur,  meil  er  einen  Xnenjdjen  totfaijren  mufe,  ba  fonjt  has  Spiel  nid|t 
In  (Bang  gekommen  röäre.  Unter  Krattfaljrern  roirö  man  einen  joldjen  Sinniercr, 
öer  Dom  St^idijal  ni^ts  als  ^as  Belaffen  in  jeiner  jtiEen,  ängjtlii^  bemoljrten  flbgc- 
{(^loljenljeit  unö  Kleinljeit  foröert,  roorin  fdjon  eine  Qerausforöerung  bes 
Sf^iÄfals  li^jgt,  nii^t  finöen.  Jjieroon  abgejefjen,  ijt  in  öen  erften  Akten 
öer  ITlenj^  ITlartin  üon  innerer  ffiG|d]IonenI|eit,  unö  gloubljüft,  lajten^,  toirö  öer 
Husbru(^  Dorbereitct,  iier  öen  in  eigenjinnige  ^eöankengänge  oerlponnenen  Blann 
aus  öer  (Eütjac^e,  ba^  ein  IHenldj  öuri^  iljn  getötet  ift,  otjne  öa&  infolge  feines  5rei- 
fprudjs  oor  (Berii^t  eine  Süljne  erfolgt,  3U  einem  roil^en  (Impörer  gegen  öen  Sdjöpfet 
6<it  Kelt  meröen  läfet.  Ilodj  einmal  laudjt  -ein  (Beöanke  auf:  tü^  er  im  Kampf  gegen 
(Bott  fo  lange  fiegt  unö  feine  (Befoigfdjaft  in  öen  IDaljn  mitreisen  kann,  ©Ott  3U 
uerni^ten  öur(^  fluslöfc^en  allen  menfdjlic^en  £ebens,  folange  er  ot)ne  Sd|ulö  ift. 
flUcs  anöere  bleibt  ungeftaltet  in  öünner  Spmboük  ftecken.  Die  Anklagen  unö 
öie  Derurteilung  (Bottes  finö  längft  mit  unerbittlidjßrer  Schärfe  unö  Klarfjeit  aus- 
gefprodien,  fein  Sieg  beffer  unö  über3eugenöGr  öargeftettt  als  öuri^  öen  Krüppel, 
Ö€r  als  e-in3iger  öie  Sdjöpfung  unö  öen  Sdjöpfer  preift.  ITlnrtins  CToö  öurdj  öen 
Sdiü^  feines  (Betreueften,  als  er  öcm  Krüppel  redjt  gibt,  ift  genau  fo  3ufäIIig,  roie 
fein  Beruf,  ©emife  ift  auäi  f^ier  ein  eljrlirfi'er  IDiUe,  öer  nad)  flusörudi  ringt  unö  aus 
öcm  (Entfe^en  öcs  (Erlebens  öer  legten  Jaljre  eine  beffere,  reinere  IDelt  formen 
möi^te.  (Beroife  roirö  audj  I)ier  oerfuc^t,  aus  einem  (Ein3clfd^idijal  öie  Beöeutung 
für  alle  ^erausjuljören,  aber  öas  innere  (B<jfe§  öiefes  (Einsellcbens  ift  nidjt  er- 
kannt. Huc^  Ijier  finö  IDorte  ftott  (Beftalten,  (Beböröe  öer  IJnnerliiijkeit  ftatt 
f)er3  unö  Seele,  JntQÜQkt  ftatt  (Beift.  Die  Rekruten  feclifdjer  (Erfaljrung  Ijabcn 
uns  ni(^ts  3U  fagen,  folange  iljr  f)er3  nic^t  ftörker,  if)r  QBeift  nidjt  tiefer  unö  iljnen 
öie  (Erkenntnis  nidjt  mitteilbar  ift,  öafe  öiefeflrt(Ejpreffionismus  Dorgeftern  Dieüeidit 
«in  Rei^t  ^attß.  Sie  afjnen  no(^  nidjt  öen  IDeg  3U  öen  Prooin3en,  in  öenen  öer  (Ent- 
fc^eiöungskampf  öcs  (Beiftes  tobt,  ja,  öer  Begriff  „(Beift"  in  feiner  allein  gültigen 
Bc3ief)ung  3um  erkannten,  üerantrDortlidjen  Sieben  ift  nodj  nidjt  in  if)rem  Be- 
iDu^tfein.  Sic  Ijaben  nidjt  bemerkt,  öag  öie  gciftigen  inenf(^en,  foroeit  fic  öiefen 
tlamen  ocröienen,  im  (Bcfül)!  iljrer  tragi'fcfjen  Derpflid|tung  öen  IDeg,  öen  öie  anöern 
3u  gelten  meinen,  gegangen  finö  unö  öa^er  öiefe  Art  (Dffenbarungen  nur  nod)  als 
Reöensarten  einer  übermunöencn  Stre&e  toerten  können. 


Dicfen  ITlafeftab  mufe  öer  gen)aiiöeltc  3uf(^auer  nun  immer  anlegen.  IDer  um 
öie  furchtbaren  unö  beglü&enöen  Dinge  aus  jenen  ^eroeifjten  Regionen,  in  öie 
Dcutfc^Ianös  roa^re  Jugenö  mit  f|eroi|d|er  (Beiftes-  unö  IDitIßnsanftrengung  oor- 
gefto^en  ift,  nidjt  ro«i&,  öer  l^at  aus  (Begenroart  unö  Dergangenljeit  auf  feinem 
Pfalter  ni^t  mefjr  öen  (Eon,  öer  öie  CTore  unferer  I)er3cn  auffpringen  läfet.  IDie  öas 
3ßid)en  öes  (Beiftes  im  töglidien  Ceben  alte  Ureunöfc^aften  fdjeiöet,  fo  trennt  es  uns 
aud{  üon  liebgeiDoröenen  IDerten  öes  (Bemütes  unö  (BefüI)Ies,  unö  früljer  cer- 
cl)rtc  XTlcifter  fc^meigcn  uns  fe^t.  —  Strinöberg  aber  gefjt  uns  unmittel- 
bar noc^  an,  oDenngleid]  audj  in  oeränöertem  Sinne.  Sein  „Unbekannter" 
in  „n  a  dj  D  a  m  a  s  k  u  s",  2.  unö  3.  Seil  (Dolksbüfjne),  oon  Jricöridj  Kap^Ier 
roieöer  mit  einer  faft  frfjmersfiaften  ITnnerlirfikeit  bis  3ur  ftärkftcn  (Erjrfjütterung 
öargeftellt,  reckt  fi(^  aus  anöerer  Kraft  in  gigantifdjem  Clro^  gegen  öen  dou  if|m 
bekannten  (Bott  auf,  als  öer  Chauffeur  ITlartin.    Der  IDeg  nai^  Damaskus,  öen  mir 

109 


ffril  tDertlieimcr-Stuttgart 

öFIe  gßljcn  müHen,  Strinöbcrg  ijt  iljn  im  Bcroufetjßin  feiner  dragife  gegangen.  Seint 
(Tragik  ijt  nidjt  unjere  dragik,  jic  ijt  aus  engem  (Betüljl  erlebt,  ijt  BeleHenljeit,  ijl 
unfrei.  Aber  in  iljm  kämpft  ein  iriffcnöes  fll)ncn  öcn  aus3eid|nenöcn  Kampf  öcs 
(Dciftcs.  Strinöbcrg  jelbft  reifet  als  „Unbekannter"  feine  Bruft  auf  unö  roirft  fein 
3udienbes  f)er3  I]in  unö  3crtritt  es  felbft.  fludj  ber  crftc  deil  gibt  iljn  ni(l)t  fo  ftark, 
iDie  öicfe  legten  Stationen  feines  Kaluarienberges.  Ilie  kommt  feine  3erriffenl)cit, 
feine  Blinöljeit  gegen  öie  diuellen  öes  iDaI)ren,  edjten  £ebens  roütenöer  3um  flus- 
örudi  als  I]ier.  Ssenen,  audj  künftlerifd)  bis  ins  £e^te  gemeiftert,  roie  öie  graufigt 
Bankettf3ene,  roo  öer  fdjeinbar  enögültig  Siegreidje  öie  glänsenöen  Statiftcn  oet- 
fdjcüinöen  fieljt,  bis  nur  t)afeDoUcs  (Befinöcl  it)n  3U  tieffter  nieöerlage  umgibt,  flb- 
redjnungen  mit  feiner  3Frau  unö  öeren  ITlutter,  in  balben  IDorten  ooH  abgrunö- 
tiefen  f)affes  öer  (Befdjledjter,  roadjfen  3roifcf|en  einfadjen  banalen  Unmöglidjkeiten 
unö  ermüöenöen  IDieöcrljoIungen,  UJortc  tiefften  IDiffcns  um  öie  großen  (Beljeimniff?, 
ein  Kampf,  tuie  £u3ifer  il}n  nidjt  größer  füljrte,  finöen  il)re  cnögültige  £öfung  in 
milöer,  öummer  draktätdjenrocistjcit,  3U  öer  aud)  ein  IDcg  geringerer  £eiöen  fi^ 
nid)t  geloljnt  Ijätte.  Unö  öod),  er  trug  öas  3eidjen,  ßber  öie  Stufe  ^er  nur  auf- 
Küijlenöen  Dersrociflung,  fo  frudjtbar  fie  roirken  kann,  ift  für  uns  überfdjrittcn. 


Das  „Heue  Dolksttjeater"  l^at  in  längerem,  merkroüröig  unflc^erem  daftcn» 
aber  mit  cljrlidjem  IDillen,  nadi  öen  roenig  aufregenöcn  Dorfüljrungen  oon  Dbfens 
„Ilora",  f)ofmannstI)aIs  „Der  Clor  unö  öer  CIoö"  unö  „Plektra"  unö  Sljoros  fjeils- 
armee-Komööie  „IFlajor  Barbara"  in  „Pcrikles  oon  dpru  s",  fei]r  frei  ooti 
5ran3  Karl  (Ettlinger  bearbeitet,  einen  gan3en  EDurf  getan,  öer  öie  innere  Der- 
binöung  mit  feinen  3u|djauern  enögültig  IjerfteHte.  ®b  es  \id)  betoeifen  löfet,  öaft 
öiefes  flbenteurerftück,  ous  öem  griedjijdjcn  flpoüoniusroman  im  öeutfdjcn  unö  eng- 
lifdjen  ITlittelalter  roieöer  unö  roieöer  beijanöelt,  öas  aus  öem  Dämonenreid)  öurcQ 
Sdjiffbrudj,  durniere,  ITlorö,  Sdjcintoö.  BoröeU  unö  anöcren  unerl)örten  3äf)rlic^ 
keiten  3U  einem  familicnljaft  glüdilidjen  (Enöe  füfjrt,  Sljakefpearc  gefdjrieben  I)al 
oöer  nid)t,  bleibt  belanglos.  Sidjer  ift,  öafe  man  öurd)  nidjts  beffer  erfjärten  kann, 
roie  ein  (Benie,  öas  aus  ITlangel  an  Stü&cn  für  feine  Büljne  einen  überkommenen 
bunten  Stoff  ergreift,  öer  öen  gröbften  publikumsinftinkten  auf  öas  bereitroiHigft* 
entgegenkommt,  (Eolö  aud)  aus  öem  Unflat  3iel)t.  Die  fluffüljrung,  öie  redjt  bc- 
adjtensroert  unö  audj,für  öas  fluge  mit  öer  Jarbigkeit  öer  Batikkoftüme  feljr  er- 
freulid)  mar,  unterftü^te  mirkfam  öie  öurd)  öen  dljorus  oerkünöete  flufforöerung 
öes  Didjters,  „IFoDis  Sdjofektnö",  öer  pi)antafie  über  alle  (Befe^e  iier  3eit  unö  öes 
Raumes  l)inroeg  beöingungslos  3U  folgen.  Unö  öiefer  flbglan3  öes  Ccbens,  öil 
IDirklidjkeit  Des  reinen  dljeaters  mar  ed)ter  unö  ftärker  als  öas  dljeater  öer  IDirk- 
üc^keit,  öas  fonft  an  unfercn  Sinnen  oorübcrging.  R.  p. 


(rf)ronik  öes  flu$Ianööeutfd)tuin$ 

Überblidit  man  öie  dreigniffe  im  3nnern  unö  fiufeern,  fotoeit  fie  öas  flus- 
lanööei'tfdjtum  betreffen,  fo  überroiegcn  in  le^ter  3eit  öie  unerfreulidjen 
irielöungen  bei  röeitem  öie  günftigeren  Iladjridjtcn.  Ulan  I)at  nun  einmal  in 
Deut|d)lanb  keine  feljr  gefdjidite  fianö  in  öer  Bcljanölung  öer  fiuslanööeutfdjen,  unt> 
öas  bittere  IDort,  öas  ein  fluslanööeutfdjer  uns  jüngft  fdjricb:  „!Fe  fdjöner  öia 
IDorte,  befto  bitterer  öie  daten",  fdjcint  fid)  faft  3U  beroatjrtjeiten.  Ilamentlidj  Ijat 
öer  ößutfdje  flufecnminifter,  ein  ITlann  oon  reinftem  ffioHen  unö  unenöUdJi 

110 


I^tonik  bes  Huslanbbcutjc^tums 

oickm  Können,  wenig  (Blücfe  mit  feinen  flusfragern  unb  feinen  Parlamentsrcben. 
IDenn  il]m  jelbft  ein  Blatt,  bas  man  bes  riotionalismus  bodj  |i(^er  nid)t  oerbädjtigen 
mirb,  bie  „frankfurter  3citung",  an  bcr  Spi^e  iljrer  Ausgabe  beftätigt,  ba^  feine 
luieöertjolten  Öufeerungcn  nid)t  geeignet  feien,  bie  3ui)erfidjt  ber  Deutfdjen  im  flus- 
lanb  3u  erringen,  nod)  roeniger  aber,  bas  Dertrauen  bes  fluslanbs  iDadjsurufen,  fo 
ift  bas  fd|on  ein  beutlidjes  flnseidjen.  Das,  roas  ber  Hu^enminifter  in  feiner  Rebe 
für  italieni]d|e  (Dljren  fagte,  ba^  roir  ben  burc^  ben  trieben  gefdjaffenen  3uftanö 
anerkennen,  ift  eine  Selbftoerftänblidjkeit,  bie  nidjt  ausgcfprodjen  3u  roerben 
broudjte.  löir  muffen  iljn  2b2n  anerkennen,  unb  toir  tun  es  mit  bem  Derftanbe, 
niemals  aber  mit  bem  Qersen.  Da&  oer  bcutfdje  flu&enminifter  in  feiner  Politik 
feeine  irgenbroie  befdjaffene  Jrrebenta  treiben  mirb,  ba^  er  nidjts  unterftü^en 
iDirb,  roas  auf  fie  iiinsielt,  unb  ba^  er  audj,  fomeit  fein  (Einfluß  t|ier  auf  bie  prioaten 
öeutfdjen  Dereine  unb  üereinigungen  reidjt,  berartigen  Beraegungen  amtlii^  fdjarf 
löirb  gegenübertreten  muffen,  bas  braudjt  man  nid}t  erft  üon  ber  Rebekansel  bes 
Reidjstags  3u  oerkünben.  Beffer  roären  ein  paar  mannfjafte  IDorte  geroefen,  bafe  mir 
uns  mit  allen  IITitttln  bie  Qerjen  uno  (Defüljle  ber  smangsmäfeig  oon  uns  abge- 
trennten urbeutfdjen  Dolksgenoffen  erijalten  motten,  ba&  bie  Qeimat  jeberseit  ben 
geiftigen  Hustaufdj  mit  ii)nen  pflegen  unb  i]üten  mirb,  ba^  man  fie  im  Reid)  nidjt 
Dergcffcn  mirb,  ba^  man  aües  tun  mirb,  um  itjnen  iljr  I^artcs  Cos  3U  erleid|tern 
(IDortc  freilid),  3u  benen  bie  n,aUn  ber  Bu(^Derteuerung  unb  ber  erl^öljten  pafe- 
gebübren  roenig  paffen  mürben).  Der  flu&enminifter  Ijat  3ubcm  Pedj  geljabt.  Seine 
Dorfidjtig  abgemogenen  Sö^e  finb  nad)  Italien  falfdj  telegrapljiert  roorben,  es  mu^tc 
mie  in  fo  Dielen  5äUen  eine  autljenti'idje  Interpretation  Ijinterljer  gegeben  merben, 
unb  ber  neue  beutfdje  Botfrfjafter,  £)err  d.  Berenberg-(BofeIer  erijielt  b<in 
ujenig  angeneljmen  Auftrag,  fie  3U  übermitteln.  Da^  er  bas  ungefdjickt  madjte,  ba^ 
fein  Brief  an  ben  (nebenbei  bemerkt  auf  Deutfdjianbs  fjodjfdjulen  Ijerangebilbeten 
unb  üon  einer  nic^t  ungefc^iditen  Prcffeabteilung  ber  beutfc^en  (ßffentlidjkeit  liebe- 
DoU  empfoljlenen)  italienif(^en  (Bcneralkommiffar  in  Orient,  (Beneral  (Ercbaro,  in 
Sübtirol  mie  eine  CEat  bes  Derrats  mirkte,  ift  tief  bebauerlid).  (Es  3eigen  fic^  in 
öer  alten  toie  in  ber  neuen  Diplomatie  betrüblidie  ÜTängel  an  pfijdjologifdjer  Ur- 
teilskraft. (Bcmi^  f)at  oud|  ber  beutfd|e  Botfdjafter,  ber  ja  als  eljemaliger  Dor- 
fi^enber  ber  Ijamburger  Ortsgruppe  bes  Dereins  für  bas  Deutfdjtum  im  äuslanbe 
üiel  Jntereffe  am  Huslanbbeutfdjtum  bekunbet  Ijat,  bas  Befte  gemottt,  ebenfo  mic 
fic^erlidj  bcr  beutfdje  (Scfanbte  für  Jugoflaroien  befonbers  biplomatifc^  fein 
moUte,  als  er  in  feinem  Dortrag  Dor  ber  Berliner  Preffe  über  bie  IDieberankiiüpfung 
ber  IDirtfd?aftsbc3iel)ungen  3um  S.-J).-5.-5taate  bas  ftarkc  Dcutfdjtum  feines 
,£anbes  einfad)  totfdjroicg,  aber  ba^  bas  attes  keine  ITletlioben  finb,  mit  bumn  man 
in  Deutfdjlanb  ober  im  Huslanbe  (Erfolge  erringen  könnte,  barüber  fottte  fic^  bie 
•beutfdje  Diplomatie  nun  bod)  enblid}  balb  klar  merben. 

Der  Sdjaben  ift  nun  gefdjeljen.  Die  Italiener  finb  ni(^t  erfreut  über  bie 
ininifterroorte,  bie  Süötiroler  finb  entfe^t  unb  entfrcmbet  —  nun  foUte  aber  bas 
beutfdje  Dolk  bie  (Bcroifetjeit  Ijaben,  ba^  Derartiges  nidjt  mieber  oorkommt,  unb  ba^ 
,man  praktifdje  anfange  madjt,  fluslanbbeutfdjtum  unb  fjcimat  nic^t  untcrcinanber 
3U  Derftimmcn,  fonbern  einander  3u  nöljern.  (Eine  bcbcutcnbc  üat  märe  es,  menn 
öer  flu^enminifter  Ijier  bie  5rage  einer  Reoifion  bcr  pa&gebüI]rcnorbnung  aus  bem 
leibigen  Stabium  ber  (Erroägungen  unb  Derljanblungcn,  in  bem  fie  nadj  einer  offi- 
3iellcn  noti3  3ur3cit  nodj  jdjrocben,  mit  ftarkem  (Briff  tjcrausljcben  mürbe  unb  in 
ienfelbcn  Papierkorb  beförbcrte,  in  ben  bk  flusfuljrDcrorbnung  für  bas  beutfdje 
ßudj  im  fluslanb  leiber  immer  nodj  nidjt  geroorfen  mürbe:  tDicDicl  Pfunb  Papier 
Don  proteften  muffen  bcnn  eigentlidj  hü  uns  oerfc^rieben  werben,  bis  bie  (Detjeim- 
tatsfebern  ]iöi  in  Bcmegung  fefecn? 

111 


5tiö  IDert^clmer-StuttgaTt 

Un^  miß  Tiottut  uns  nidjt  Sijmpatljie,  und  roie  bitter  iiringlidf  braudjcn  roir 
nidjt  jenes  unfdjäparc  (But,  ims  Dertrauen  ^cr  Dßutjd)cn  im  fluslanö?  Die 
Hbftimmung  in  (Dberjdjlefien  jteljt  beüor,  in  (E  jt  I  a  n  b  jtetjcn  biQ  IDaI)Ien 
3ur  gcIc^gGÖenöen  Derjammlung  Dor  ^er  dür,  in  S  üö  id  e  |t  a  f  r  i  k  a  Ijat  öer  neue 
£anbesaömini|trator,  Sir  Jjofmeijer,  jein  Amt  angetreten  unö  bei  jeiner  Be- 
grüfeungsanjprcdje  in  IDinöI?uk  3ur  5reuöc  feiner  3ut|örer  ni^t  nur  cngli|(^  un5 
•^oüänöifdj,  fonöern  au(^  öeutjdj  gejprodjen,  (England  läfet  6ie  Paläftinenjcr  üeut- 
jdjen,  namentlid}  'öie  demplerkolonie,  loieöer  3urürfi  in  itire  sraeite  fjeimat,  unö  öer 
erftc  Sdjub,  mit  öcm  dnkel  öes  Koloniegrünöers,  öcm  beliebten  prakti'jdjen  flrste, 
Dr.  fjofjmann,  an  •öer  Spi|e  ift  fdjon  3urüdigekel}rt,  (»er  3iDeitc,  üiel  größere, 
füijrt  kur3  nad|  IDeiljnadjten  aus  Dcutjdjknö  ah. 

Rudj  öie  Rüdikel]r  t)er  tieutfi^n  priejter  unö  ITlinionare  nad|  if|ren  Arbeits- 
gebieten in  cnglifdjen  Befi^ungen  |d)Gint  gefid^ert  3U  fein.  Das  finö  kleine  Ijoff- 
nungsfreuöige  Seilercigniffe,  aber  fie  roeröen  roertlos,  roenn  ra(^t  tias  Dertrauen 
öes  Huslanös  in  unfere  Politik  unö  auf  unferen  IDiederaufbau  ftark  roäd^ft,  unö 
menn  mir  uns  öie  Spmpatljie  unfcrer  Huslanö^eutfdjen  nid)t  in  roeit  Ijüljercm  ITlaBC 
erroerben  können,  tlamentlid}  gilt  öas  oon  Horöameri  ka,  bei  öeffen  präft- 
iientenmal)!  je^t  I)ar  öin^g  feinen  Sieg  nidjt  3ulG§t  ^em  3iemlid)  geidjloffenen  Auf- 
treten ter  Deutfdjen  gegen  (Eo|  Dcri)ankt,  unö  öeffen  J)altung  3ur  Ratifikation  öes 
Jrieöens  unö  flbfdjiufe  einer  Kreöitanleilje  ftark  oon  tiefem  Dertrauen  auf  Deutf^- 
lanö  abijängt.  Do^  fidj  öas  Deutfdjtum  örüben  etoKis  freier  regen  öarf,  ta^  Sängcr- 
fefte  unö  gefeüige  Deranftaltungen  nidjt  meljr  geftört  roeröen,  öafe  öös  Dcutidjtum 
lörüben  3U  immer  mai^töollerer  f)iIfsakion  fic^  anfdjidit,  ^cs  fin^  gute  unö  ousbau- 
fäl)ige  Anfänge,  namentlidj  iDirö  je^t  eine  fjilfsaktion  für  öen  öeutfdjen  not- 
leiöenöen  IHittelftanö  unö  für  öie  fo  feljr  gefäljröete  öcutjdie  IDiffenfdjaft  oorbereitet, 
für  öie  öer  feljr  rüljrige  unö  mit  glänjenöem  drfolg  tätige  Jüfjrer,  Dr.  £  i  e  b  e  r , 
je^t  in  Deutfdjlanö  roar,  um  fidj  felbft  über  alle  Dinge  3U  unterri(^ten.  Aber  öiefar 
ITlann,  toie  öas  gefamte  Deutjdj-Amerikanertum  beöürfen  ebenfo  toie  öas  f)ilfs- 
iDerk,  öas  öie  öeutfdjen  Dereine  in  Buenos-Aires  ins  IDerk  3U  fe^en  begonnen 
I)aben,  in  I)örf)*ftem  ITlafee  öer  3uDerfid]t  auf  öie  öeutfdje  Kraft,  auf  öie  Starke  öes 
(Buten,  öas  fid)  öurdjje^en  foll,  auf  öen  ©iUen  3ur  Arbeit,  öer  mieöer  öurdjbredjcn 
mufe,  auf  öie  Sidjerijeit  einer  lautlofen,  aber  energifdjen,  rüfjrigen,  aber  nidjt  be- 
triebfamen,  unermüölidjen,  aber  nidjt  auf öringlidjcn  Politik.  Unfer  IDieöer- 
cufbau  mu^  im  3nnern  beginnen,  nid}t  nur  für  uns  felbft,  aud)  für 
öiejenigen  örau^en,  öie  uns  keifen  ujoUen.  Denn  öer  eine  baut  unö  öer  anöere 
jtets  immer  röieöer  einreibt,  loeröen  roir  es  nie  roieöer  3U  etmas  bringen.  Videant 
consules! 

Der  (Dften  ift  nac^  roie  cor  bemegt.  3n  £  e  1 1 1  a  n  ö  öarf  roofil  öer  öeutf(^ 
©efonöte  öen  lettifdjen  ITlinifterpräfiöenten  unö  öen  Au^enminifter  mit  Hirfn  Damen 
3um  Diner  begrüben,  ober  3U  gleidjer  3Git  bolen  hQ^ühlt^  lettifdje  üationaltjelöen 
öie  öeutfdje  Jnfdjrift  öes  ehemals  öeutfdjen  Staöttljeoters  bei  IIad|t  Ijeruntcr,  öas 
le^te,  mas  in  Riga  no^  äufeerlidj  öeutfi^  fein  öurfte.  3n  Polen  geljt  öie  ^nt- 
re(^tung  öer  Deutfdjen  ruijig  weiter,  iljre  Sd^ulen  toeröen  beiiinöert,  ilire  £e!jrer 
töeröen  fdjikaniert.  (Eine  beöeutfame  politifd^e  Abftimmung  ijat  öas  Dculfc^tum 
toieöerum  in  öen  ITlittelpunkt  allen  Streites  gerüdit:  es  rouröe  öer  Derfaffungs- 
cntrourf  beraten,  öer  öie  Abkehr  com  je^igen  (Einkammerfijftem  unö  öie  Sdjaffung 
eines  Senates  uorfieljt.  Die  beiöen  öeutjdjen  Abgeoröneten  oon  £oÖ3  ftimmten  mit 
öer  £inken  für  öas  dinkammeripftem,  öie  öeutfdjen  Abgeoröneten  aus  PommcrcUen 
aber  ftimmten  für  öen  Senat.  Die  getrennte  Abftimmung  öer  kleinen  öeutfdjen 
Ac^tm.ännerfraktion  aber  oerfjalf  mit  einer  oöer  3n3ei  Stimmen  öem  3meikammer- 
fpftem  3ur  Annalime.  Darob  ift  natürlich  öie  gefamte  £inke  ODütenö  auf  öie  Dcutfdjcn 

112 


d^ronik  bes  6luslanbbeutf(^tuins 

unö  bcjidjtigt  'ben  polnijdien  Ulinifter  öer  belebten  (Bßbißtß  ößs  Derrats:  er  Ijafie 
öiß  Stimmen  'öer  Deutfdjen  mit  Sugeltän-bniflen  in  nationaler  £)in|id]t  erkauft,  öie 
Redete  aber  oerteiöigt  nidjt  etma  bie  Deutfdjen,  öie  iljre  Dorlage  gerettet  tjaben, 
fonöern  jdjiDeigt  jie  tot,  öenn  fie  I]aben  ifire  Sdjulbigfeeit  getan,  unb  jebe  loeitere 
(Erroäljnung  toäre  ba  überflüHig. 

Sel]r  fdjmierig  liegen  bic  Dinge  in  Ungarn,  bas  je^t  in  einer  geroaltigen 
unb  einbrucksDoIIen  Si^ung  feiner  Kammer  ben  ifjm  aufgejxoungenen  Uriebens- 
Dertrag  ratifisierte.  Damit  rüdit  bie  Abtretung  IDeftungarns  an  Deutfd}öfterrei(^ 
in  greifbare  Ilälje,  unb  ber  Kampf  innerljalb  bes  Deutfdjtums  felbft  mirb  immer 
heftiger.  (Eine  im  JjinbliÄ  auf  bas  Unglüdi  Ungarns  boppelt  ftarke  nationaliftifi^e 
■unb  d^auDiniftifi^e  mabjarifdje  Beroegung  I)at  eingelegt  unb  3um  Rüöitritt  bes 
ininifters  für  nationale  ITlinberijeiten,  bes  bekannten  beutfrfjen  Uniöerfitätspro- 
feffors  Dr.  Bleijer,  ber  allerbings  gerabe  Don  ben  Deutfdjen  Ijeftig  angegriffen  toirb, 
gefülirt.  Jux  iljn  fe^tc  fid)  ber  ITlinifterpräfibent  ein,  ber  biefes  Ulinifterium  b^n 
DoIImabjaren  nid]t  fo  oljne  rodteres  opfern  roill.  (Es  ift  jur  Stunbe  nodj  nidjt  red]t 
felar,  mas  aus  ber  gansen  Hngelegenljeit  roerben  roirb.  ^ebenfalls  fdjeinen  bie 
Ungarn  in  IDeftungarn  unb  unter  ben  beutfdjen  Bauern  ein  regelredjtes  (Beoialt- 
unb  Raubregiment  3u  füljren  unb  luollen  biß  (Begenb  no(^  ridjtig  branbfdja^en,  ctje 
fie  b-ann  ausgeplünbert  unb  arm  an  Deutfdjöfterreid)  kommen  foH. 

(B  e  DJ  a  1 1 !  Das  ift  audj  bas  3ei(^en,  unter  öem  bie  Qlfi^edjo-SIomakei  fteljt, 
öeren  Qei^jporne  fid]  nodj  immer  nidjt  baran  geroöljnen  können,  ba'^  fie  keinen 
national-,  fonbern  einen  Uationalitätenftaat  Ijaben.  (£ine  Bemegung,  bie  in  IDirk- 
lidjkeit  bem  5tur3  ber  3u  formlofen  Beamtenregierung  galt,  roanbte  fid)  äu^erli^ 
gegen  bie  Kaifer-5ran3-Jofef-DenkmäIer  in  oerfdjiebenen  Stäbten,  rief  Ijeftige 
^egenroeljr  ber  öeutfdjen  Beoölkerung  unb  bann  blutige  (Ej3effe  ber  tfd|ß(^ifd)en 
tegionöre  tjeroor.  3n  Prag  gab  es  Dolksauflöufe,  Sd^iefeereien,  piünberungen  unb 
Räubereien  allerfdjUmmfter  Hrt.  Das  beutfdje  CEfjeater,  ibeutfc^e  3eitungen  unb 
£efef)allen,  Klubs  unb  Stubentengebäube  ujaren  bas  3iel  bes  ITlobs,  bem  fid)  notio- 
naliftifd)e  Jüljrer  begeiftert  als  5ül)rer  anboten.  Die  beutfdje  (Dbftruktion  in  ber 
Kammer  blieb  toirkungslos,  'ber  (Befang  ber  IDai^t  am  RI|ßin  burc^  bie  national 
ftark  erregten  'beutfdjen  flbgeorbneten  im  Parlament  goB  nur  nod^  öl  ins  3euer. 
iniIIionenD3ßrte  iDurben  in  ojenigen  CTagen  oernidjtet.  (Es  gelang  bann  3a3ar  in 
le^ter  Stunbe  bem  präfibßntßn  ITlafarpk,  biß  Ruijß  roieber  I)er3ufteIIßn,  ober  bas 
Jener  glimmt  unter  ber  l?l|d)e  roeiter,  unb  es  ift  begreiflid),  <ba^  bie  'beutfdjen 
Stubenten  ben  jeljnlidjften  IDunfd)  Ijaben,  iljre  Unioerfität  aus  Prag  t)eraus  an 
einen  beutfdjeren  unb  ftilleren  (Drt  3U  oerlegen,  too  es  ni(^t  fdjon  als  Derbrei^en  gilt, 
•beutfd)  auf  öer  Strafe  3U  fpredjen. 

Die  Hufregung  über  ben  (Djforber  Brief  unb  über  We  3ufage  €  n  g  I  a  n  b  s , 
IIad)kriegsgutt)aben  Deutfdjer  in  (Englanb  künftig  nidjt  befdjlagnaljmen  3u  roollen, 
I)at  fid)  in  Jrankreid)  etu)as  gelegt,  ober  bie  Bel)anblung  beutfd)en  (Eigentums 
bleibt  immer  nod)  unerfreulid).  (Es  I)at  fid)  nid)t  erreid)en  laffen,  ba^  bie  angefe^ten 
Derfteigerungen  beutfd)cn  liquibierten  (Eigentums  red)t3eitig  ben  (Eigentümern  be- 
kanntgegeben roerben.  Jrankreii^  ift  no(^  ftets  bas  £anb  'ber  IDillkür,  roäl)renb 
in  3talien  bodi  fd)on  aud)  in  3rIorßn3  unb  (Benua  beutfd)e  (Bemeinben  fid)  bilben 
konnten  unb  je^t  erft  roieber  ber  italienifdje  Staat  bie  Rüdigabe  ber  bcut|d)en 
3ooIogif(^en  Station  in  Ileapel  befd)Ioffen  I)at.  Sine  'beutfd)e  Staute  in  Rom  ift  oor- 
läufig  3roar  roegen  'ber  fd)Ied)ten  Daluta  nod)  nid)t  möglid),  roie  aud)  bie  beutfd)ß 
Regierung  nid)t  mel)r  über  bie  (Belbmittel  oerfügt,  Deut|d)en  2iwa  Reifebcif)ilfen 
3U  geben,  um  3U  Derfteigerungen  ifjrer  eigenen  Ulöbel  naä}  ürankreid)  fal)ren  3U 
können.  3a,  es  fidiern  anläfelid)  eines  Befud)es  bes  Reid)s|d)aben-Kommiffars  (Ion3e 
in  Dansig  unb  anläfelic^  einer  Beontroortung  einer  kleinen  Anfrage  im  Reichstag 

8  Deutjc^e  Runbj^au.  XLVII,  4.  113 


(D.  £.  .  . 

fogar  tlarfjridjtcn  öurrf),  öafe  'öas  Rcid)  'öic  jo  |el|nlid?|t  erroartete  (E  n  ö  e  n  t  j  (^  ä  b  i- 
g  u  n  g  nirfjt  raeröe  i>urd|fül)rßn  können,  unö  öa^  fogar  ößr  IDcitcrbßltanö  bcr  Dor- 
entfdjäöigung  gGfäljröet  jei.  Da^  Ijicr  öie  Jinanslage  öcs  Reidjs  gcrDifje  (Bcfaljrcn  in 
|id|  birgt,  fcfjeint  un3rDeifßIIjaft  3U  fein.  5ür  öie  fluslanböcutldjen  unö  in  unmittel- 
barer Jolge  für  öcn  gefamten  IDieöeraufbau  öes  Reidjs  fteljt  ^ier  Unenölidjes  auf 
öem  Spiel.  Sdjaffung  balöiger  Klarljeit  loäre  ein  (Bebot  ftaatsmännifdjer  Klugljeit. 
irian  foll  heine  Aufregung  aufkommen  laffen,  wo  kein  (Bruno  öaju  öorliegt.  IlTan 
joH  aber  üudj  offen  unö  mutig  öen  fluslanööeutjd|en  fagen,  rooran  fie  finö  unö 
iDorauf  jie  fidj  ein3uri(^ten  Ijaben  loeröen.        flbgefdjioffen  5.  Desember  1920. 

'  5ri^lDert!}eimßr-  Stuttgart. 


£uftfat)rt=Runöfd)au 


Der  erften  flrtikelferie,  öie  geiDiffermafeen  öer  (Einfüfjrung  öes  Cefers  in  öas 
£uftfal|rtgebiet  galt,  foH  nunmefjr  öie  laufenöe  Beridjterftattung  über  öie  öeutfdje 
Cuftfaljrt  folgen.  IDir  getjen  oon  öem  (Beöanken  aus,  öa^  öas  Problem  öes  fliegen- 
öen  IHenjdjen  geiftiges  HUgemeingut  öes  gefamten  Dolkes  meröen,  unö  öafe  öie  Htt- 
gemcinljeit  öie  Dorgönge  auf  öiefem  (Bebiete  mit  öem  gleidjen  Jntereffe  uerfolgen 
mu^,  öie  jie  onöeren  Dorgängen  entgegenbringt;  nur  öann  ift  öie  flilgemeinlieit 
Jöröerin  unö  ITIitarbeiterin,  roenn  aud|  mittelbar,  auf  einem  (Bebiete,  öem 
eine  gans  gemaltige  3ukunft  oorbeljalten  ift. 

£uftfal)rt  unö  (Optimismus  geijören  3ufammen,  roie  öie  fiamefif(^en  3rDiIIin'ge; 
f(^neiöet  man  fie  auseinander,  öann  fterben  fie  beiöe.  Unö  roenn  öie  nänner  öer 
tuftfaljrt  nid)t  ftets  öie  Peitfdje  öes  Optimismus  Ijinter  fid|  gcljabt  fjätten,  öie  nidjt 
3ü(i?tigt,  fonöern  fi^meidjelt,  öie  anfpornt  unö  immer  roieöer  oorroärts  treibt,  öann, 
iDeife  (Bott,  tDören  mir  in  öen  legten  Uafjren  nidjt  fo  oortDörts  gekommen,  fjeutc 
mufe  öer  Optimismus  öie  öeutfdje  Cuftfa^rt  meijr  öenn  je  tragen.  IDir  öürfen  öen 
(B I  ü  u  b  e  n  an  einen  gan3  neugearteten  frieölidjen  flufftieg  einer  kulturbringenöen 
Derkeijrsluftfafjrt  nidjt  oerlieren,  röir  Ijaben  öas  fidlere  fJunöament  te(^nifd|er 
f)öd)ftleiftungen,  mir  finö  blofe  norfj  immer  öurd)  öen  Jeinöbunö  gefeffelt.  Ulan  mu^ 
oft  öen  Kopf  fi^ütteln,  man  fuc^t  oft  narfj  einigermaßen  realen,  überseugenöen 
Rei^tsgrünöen  für  öie  oft  fo  finnlofen  ITlaßnaljmen  öes  Jeinöbunöes.  fln  Kriegs- 
luftfaljrt  öenkt  in  Deutjd]Ianö  mirklidj  kein  oernünftiger  ITlenfd),  im  (Begenteil,  mir 
befdjränken  uns  roeife  auf  öen  befd|eiöenen,  frieölidjen  Cuftoerkefjr  innerljalb 
unferer  engen  Canöesgrensen  mit  fdjüdjternem  flnfdjiufe  an  uns  rooI|Igefinnte  Uadi- 
barn,  aber  aud)  auf  öiefem  engumgrensten  (Bebiet  erfafjren  roir  ni(^ts  öenn 
S(^mierigkeiten  unö  ^äßlii^e  Schikanen.  (Es  mar  fdjon  früljer  einmal  angeöeutet, 
öafe  mir  es  leöiglidj  Amerika  3U  neröanken  Ijaben,  öaß  öie  öeutfi^e  £  u  f  t  f  a  I)  r  t 
i  n  i  e  ö  e  r  5  0  r  m  nidjt  für  20  Jaljre,  alfo  auf  Himmermieöerfeljen,  abgetötet  muröc. 
Der  Ueinöbunö,  infonöerljeit  Jrankreid),  fi^eint  öiefen  ITliBerfoIg  nidjt  oergsffen  3U 
können,  öen  es  in  DerfaiUes  erlitt,  in  a  n  f  u  dj  t  anfdjeinenö  öirekt  nadj  faöen- 
fc^einigen  Dorroänöen,  öamit  öie  Jeffeln  fi(^  nur  ja  nidjt  lodiern.  J^  erinnere  an 
öas  Ulugoerbot  im  flnfdjiuß  an  öie  miöerredjtlidje  Befd|IagnaI)me  öer  Rumplcr- 
flugseuge  in  IDien.  3äi  erinnere  an  öos  flusfutjrDerbot  öer  oon  Amerika  befteHten 
unö  Don  uns  gelieferten  3unkersflug3euge,  i^  madje  auf  öie  le^te  Sdjikane  auf- 
merkfam,  öie  öarin  beftetjt,  öafe  man  uns,  ö.  Ij.  öer  rüljrigen  öeutjdjen  £uftreeöerei 
unö  öem  Cuftoerkeljr  Sablatnig  öen  Derkeljrsflug  nad)  (Effen  3u  uerbieten  fu(^t. 
Daß  geraöe  im  le^tgenannten  Jall  Jrankreid)  öie  driebfeöer  ift,  braui^t  moljl  nidjt 
nöljer  begrünöet  3U  meröen.  Die  Berufung  auf  öen  §  180  öes  Urieöensoertrages  ift 
nic^t  ftidi^altig,  öenn  öiefer  Paragraplj  oerbietet  innerhalb  öer  50-KiIometer-3one 

114 


£uftfaf|rt-Runb|cfjau 

öftlid}  ößs  Rheins  leöiglic^  biß  Hnlage  oon  „Befeftigungen",  nn  3it)ikr  Jtugpla^, 
lößt  reinen  DerfeeIjrs3ioeÄen  öient,  öürfte  aöcr  jelbft  bei  jtrengjter  Beurteilung  feeinen 
irgenbroie  gearteten  Dergleic^  mit  einer  militärijdjen  „Befeftigung"  ausl|altcn. 
flileröings  finb  roir  mad|t-  unö  röeljrlos,  mir  röeröen  uns  nur  mit  Papier  roeljrcn 
können,  unb  es  bleibt  ab3UXDarten,  luie  jirf!  ber  5aü  löjt. 

fluguft  (Euler,  Deutfc^Iünbs  erfter  £uftmini|ter,  ijt  als  jolcfier  als  erlebigt  ju 
ibetradjten,  ein  Hadjfolger  ijt  Tiodj  nidjt  ernannt  in  bem  3eitpunfet,  an  bem  öiefe 
3eilen  in  ben  Drudi  gef|en.  Die  Ilai^folgerfrage  joU  Ijier  perjonell  nidjt  ange- 
jdjnitten  roerbcn,  fie  ift  oielleidjt  überl|0lt,  roenn  bas  £)eft  in  bie  ffänbo:  bes  Cefers 
feammt.  IDie  ber  ITlann  Iiei^t,  ift  gan3  egal,  toenn  es  nur  ein  Jadjmcnn 
i  ft ,  b  e  r  alles  aus  eigener  Kenntnis  unb  H  n  f  (^  a  u  u  n  g  ü  b  e  r  - 
j  i  e  f)  t ,  ib  e  r  ein  eigenes  Urteil  I|  a  t ,  b  e  r  ro  i  1 1  e  n  s  jt  a  r  fe  i  jt ,  mit  allen 
tlebenregierungserfdjeinungen  aufräumt  unb  fi^  burt^fe^t,  bann  erft  ift  ber  beut- 
fc^en  £uftfal|rt  getjolfen.  (Ein  Ja^mann  mufe  es  aber  'fein,  fonft  treten  atte  un- 
fjeilooHen  Ilebenregierungserfi^einungen,  bie  im  flugenblidi  glüdilidi  niebergel|alten 
finb,  roieber  Ijeroor.  (Euler  unb  feine  ©efolgfdjaft  Ijaben  es  üerfdjulbet,  ba^  mon 
mit  uns  ^eute  birefet  Jangball  fpielt  unb  foldje  Dorgänge  mie  bas  dffener  Derbot 
überijaupt  möglirfj  finb.  Der  neue  ITlann  geijört  in  tjöc^jteigener  perfon  in  bie  £uft- 
friebensfeommiffion,  mo  er  überreid^Iid)  (Belegenl|eit  Ijaben  roirb,  (Beift  unb  Kraft 
3u  seigen  unb  bie  3^ef|Ier  roieber  aus3uglei(i)en,  'bie  gemadjt  finb.  Unfere  bisljerige 
Dertrctung  in  der  Cuftfriebensfeommiffion  roirb  baljingeljenb  fdjiaglidjtartig  be- 
Ieurf|tet,  bofe  bie  (Entente  ]iäi  gar  ni^t  genug  rüljmen  unb  freuen  kann,  roie  gut  es 
fi(^  mit  unferem  bisljerigen  Dertreter,  ^errn  oon  dfdiubi,  oertjanbelt.  Das  allein 
ipri^t  Bänbe  unb  Mrfte  üoUauf  genügen,  f(^nellftens  üerroäfferten  Pa3ifism'us  buri^ 
roillensftarfees  Sclbfiberou^tfein  unb  nationale  IDürbe  3U  erfe^en. 

3n  ber  beutfdjen  £uftfaljrt  madjt  fic^  —  auf  (Brunb  'bes  (Eulerf(^en  Regimes  — 
ein  erfreulidjer  3ug  3ur  (Einigfeeit  bemerkbar,  fllle  in  Jrage  feommenben  Der- 
h'dnbü,  bie  aUe  bie  perfonen  umfaffen,  bie  man  als  ausübenbe  £uftfat)rcr  aller  Hrt 
bc3ei(^net,  Ijaben  auf  bem  £uftfal)rertag  in  Bremen  eine  fruditbringenbe  (Einigfeeit 
befeunbet  in  bor  flbletjnung  ber  bisfjerigen  £uftfportfeommiffion  als  unferer  oberften 
£uftfportbeI)örbe,  mit  ber  Aufgabe,  uns  'bermaleinft  oor  öer  F(5döration 
aeronautique  internationale  in  Paris  ju  oertreten.  Die  (Einigfeeit  roirb  ifjre 
3^rü(^te  tragen,  bie  oielleic^t  in  abfeijbarer  3eit  ifjren  Xlieberfd^Iag  in  einem  großen, 
alles  umfaffenben  „£  u  f  t  f  a  I|  r  e  r  d  e  r  b  a  n  ib  oon  D  e  u  t  f  (^  l  a  n  b"  finben  roirb. 
Dann  finbet  bie  Anmaßung  bes  fogenannten  flerofelubs  „uon  Deutfdjianb",  ber 
nidits  als  eine  gefellige  Berliner  Dereinigung  ift,  gan3  oon  felbft  ein  natürliches 
(Enbe  unb  ben  äußeren  HusbruA  in  einer  felbftoerftänblidjen  Hamensänberung,  ^tma 
in  „Berliner  Herofelub".  Diefer  „£uftfal)rerüerbanb  oon  Deutfc^Ianb",  roie  er  mir 
Dorf(^roebt,  fteHt  bann  bie  grofee,  ftarfee,  in  fid|  gefi^Ioffene  pijalani  bar,  bie  3U  be- 
kämpfen ein  ausfidjtslofes  Bemüljen  fein  bürfte.  Dann  ift  aber  bie  rooljlorganifierte 
*ausübenb-tätige  £uftfal|rt  enblid)  bas  gleirfiberei^tigte  ITlitglieb  im  Rahmen  bes 
,(5an3en.  Um  biefe  ®lei(fjbered/tigung  roar  man  ge3roungen,  3U  fe  ä  m  p  f  e  n ,  bas 
3iel  fi^eint  erreicht.  Der  geroerfefc^aftüc^e  (Eliarafeter  ber  ein3elnen  (Bruppen,  me^r 
ober  roeniger  ausgeprägt,  als  ffieroerfefdjaft  fogar  mit  flnfcijlufe  an  ben  dransport- 
arbeiterüerbanb  für  bie  roerfetätigen  Derfee^rsluftfaljrer,  ober  als  eine  Art  Sport- 
gemeinfdjaft  mit  roeniger  ausgeprägtem  geroerfefc^aftlidien  (Eljarafeter,  roirb  für 
bleibenbe  Solibarität  forgen.  IDieber  ^inb  (5 1  a  u  b  e  unb  (Optimismus  bie 
dräger  bes  (Bebanfeens,  ba^u  ber  ftarfee  H)  i  1 1  e ,  fi(^  iburdj3ufe§en. 

Diefe  brei  (Eigenfdjaften,  bei  benen  fdjroer  3U  jagen  ift,  roer  oon  il|nen  ber  am 
ftärfeften  ausgeprägtefte  5afetor  ift,  Ijaben  3um  Beifpiel  bie  Deutjc^e  £uftreeberei 
an  eine  bemerfeensroerte  (Etappe  iljrer  (Entroidilung  als  Derfeeljrsunterneljmen  ge- 

8-  115 


iitctarijc^c  Runbf^au 

bradjt.  flm  26.  Ilooembcr  1920  konnte  bie  Cuftreebßrei  öic  DoHenbung  öer  crften 
iniHion  öurdjflogener  Cuttkilometer  feftlidj  begelien.  IDßnn  man  bßöenkt,  gegen 
iDcIdje  unenölicfje  Sdjiöierigkeitcn  unö  IDiberrDärtigkeiten  öieje  erjte  dtoppe  er- 
reidjt  touröe,  öann  roirö  man  öen  großen  (Erfolg  etft  einigermaßen  ridjtig  ein- 
jdjä^cn  können.  Der  IDeg  bis  jur  (Erreidjung  öer  erften  ITlillion  glücklid]  3urü(Ä- 
gclegtcr  Cufthilometer  mar  mit  nadicn|d]Iägen  ibeeller  unö  materieller  Ilatut 
reid)Iic^  gepflaftcrt,  man  tjat  il)n  gemai^t,  man  I)at  |id)  öurdjgeje^t  gegen  bin  be- 
iDufete  unö  unbciDufete  Bremjertätigkcit  bei  öer  bisI]Grigen  J)aupt-  unö  Ileben- 
regierung.  Daß  öie  £uftreeöerei  bei  il}rem  5ejt  audj  öic  Dertreter  öer  iljr  bc- 
freunöeten  auslänöijdjcn  Cuftoerfeeljrsunterneljmen  begrüßen  konnte,  fei  nur  öer 
Doüftänöigkeit  Ijalber  erroäljnt. 

Die  p'reffe  muß  fidj  im  augenbli&Iic^en  Staöium  öer  öiplomatifdjen  (EntiDidilung 
5er  Dorgänge  in  oiclcr  J)infid)t  ourü&Ijaltung  auferlegen,  um  fdjiriebenöe  Der- 
I^anölungen  nidjt  ju  ftören.  Dcröffentlidjungen  aller  Art  finö  rar,  öas  liegt  im  IDefen 
öer  ftagnierenöen  3eit.  Daljer  fei  3um  Sdjluß  auf  örei  Büd]er  aufmerkfom  gemadjt, 
öie  öas  Jntereffe  öer  flügemeinlieit  ooHauf  ocrötenen:  „Das  5Iug3eug"  nennt  fi<^ 
ein  üon  öer  Cuftoerkefjrsgefellfdjaft  (£.  D.  (5.)  Iierausgcgebenes,  reid]  iUuftriertcs 
Bud|,  öas  ein  Stüdi  dntroicklungsgefdjidjte  unfcrer  Jliegerei  öarfteUt,  ebenfo  toie 
6as  Rumplerbudj  1908 — 1918.  fjat  man  beiöe  IDcrke  cor  fidj  liegen  unö  überblidit 
öen  Untjalt,  fo  roirö  es  ein^m  feljr  fdjmer,  eine  Rangorönung  feft3uftellen.  Beiöe 
IDerke  finö  geraöe  für  öen  £aien  überaus  inftruktio  unö  geben  ein 
plaftifd)es  Bilö  öer  öornenreid?en  Arbeit  öer  beiöcn  füljrcnöen  IDerke  unö  iljrer 
geiftigen  £eiter  auf  öem  crfolgreidjen  IDege  öer  dntroidklung  3U  flugted)nifd|er  DoU- 
'kommenljeit.  Das  Rumplerbud)  erfdjeint  bei  (Edifteins  Biograpljifdjem  Derlag  in 
Berlin  W  62,  öas  künftlerifdj  Ijeroorragenö  ausgeftattete  Bud)  öer  £uftöerkef)rs- 
gefeüfdjaft  im  Selbftoerlag  öer  £.  D.  (5.  (Betniffermaßen  als  Jeftfdjrift  geöadjt, 
aber  roeit  über  öiefen  engen  Ral]mcn  I)inausgel|enö,  fei  öas  im 
Selbftoerlage  ö^r  „Deutf djen  £uftreeöcrei"  erfd?ienene  Büdjiein  genannt:  „dine 
inillion  Kilometer  £uftDerkeI}r."  Klar  unö  überfid?tlid|,  mit  trefflid?en 
iniuftrationen,  aügemeinfaßlidj  gefc^rieben,  3eigt  es  öem  £efer  n  e  u  I  a  n  ö  ,  bringt 
es  neue  £iteratur  aus  nodj  nidjt  ooll  crfdjioffenen  (Bebieten.  Ulan  follte  es  aus 
öem  engen  Rafjmen  öes  bisfjcrigen  Be3ie^erkreifes  Ijerausneljmen  unö  es  im  Budj- 
banöel  öer  fllIgemcin!)Git  3ugänglid|  ma^en,  €s  roüröe  ebenfo  roie  öie  beiöen  erft- 
genannten  IDerke  oiele  3^reunöe  finöen. 

5.  De3ember  1920.  (D.  Z. 


£iterarifd)e  Runöfd)au 

Die  geiftigen  (Brunblagen  bcs  Boi[d)etDtsmus 

Die  blinöen  Anbeter  öer  roten  Ijciligen  in  IHoskau  irren  genau  fo  roie  öie  B«- 
kämpfer  öes  Bolfdjeroismus  um  jeben  Preis.  Beiöe  3errt  öas  £eitfeil  öer  denöenj 
fo  roeit  oon  öem  IDege  rul|iger,  fadjlidjer  Beurteilung  ab,  öaß  keiner  oon  iljnen  öas 
Problem  in  feiner  ungebeuren  (Bröße  übertiaupt  fieljt. 

dro^öem  iä}  öie  £iteratur  über  öen  Bolfdjeroismus  mit  größter  flufmerkfam- 
keit  oerfolgt  Ijobe,  kenne  i(^  kaum  eine  Deröffentlid?ung,  öie  fidj  mit  f)aralö 
oon  Jjoerfdjelmanns  Bud]  „perfon  unö  (Bemeinfdjaft.  Die  (Brunö- 
problemc  öes  Bolfi^eiöismus"  -)  ebenbürtig  meffen  kann.    (Er  fdjeint  mir  öer  einsige 

*)  Üfena  1919,  (Eugen  Dieberti^s. 

116 


Citerariic^c  Runöfdjau 

3U  jßin,  löer  biß  geiftigen  Dorausje^ungen  unö  biß  treibemben  feßlifcfißn  Kräftß  Us 
in  iljre  legten  IDursßln  oerfolgt  unb  erkannt  I)at.  (Eine  nidjt  geroöljnlidie  Sdjärfe 
unb  Klarfjeit  bes  Denkens  unb  bes  Urteils,  biß  an  ungern  geöftnßten  Pfortßn  nidit 
Idjeu  Dorüberfdjleidjen,  befäljigen  itrn,  aus  einer  jtarken,  fidleren  CBeiftigkeit  Ijeraus 
iüs  Problem  überijaupt  erft  einmal  richtig  in  fßinßr  furi^tbaren  QBßftalt  auf3U3ßigcn. 

(Es  ijt  immßr  fßft3ul|alten,  ibafe  I)ier  nidjt  oon  'bem  Bolji^eiöismus,  löie  er  fidj 
3um  Ijeutigen  Bilbe  entioickßlt  fjat,  biß  Rebß  ift,  fonbßrn  ba^  Me  (Brunblagen  unter- 
]üdit  merben,  aus  benen  oißle  auseinanberftrßbßnbß  Beroegungen,  öie  mon  unter 
ößm  reidjlidj  3u|ammßnfanßnibßn  Ilamen  attgemßin  üerjteljt,  entjtanben  jinb,  ja  ^nt- 
jtßljen  mußten. 

Die  flnljänger  'bes  Bolf^eröismus  um  jeben  preis  roerben  burc^  Wß  grauen- 
Ijüftß  IDirfeli^kßit,  [eine  ebenjo  ßntfdjißbßnßn  (Begußr  burd}  bas  Blofelcgßn  dßr  gßiftl- 
gen  IDurseln  öer  Bemegung  ujibßrlegt. 

IDebßr  Ijanbelt  ßs  jid)  bei  iljr  um  ßinß  blofeß  IIa(^krißgsßr|d|ßinung  teelijc^ßr 
Recktion,  nodj  um  'bie  gßtöaltjamß  Befi^ergreifung  ber  ITladjt  burdj  bas  (Befinbel, 
nocf?  eine  ausgefprodjene  Ijeftige  Colinberoegung  allein.  Hber  einßr  BßiDßgung,  biß 
|o  gßroaltige  Stoßkraft  beji^t,  öafe  fiß  biß  IDelt  betoegt,  mufe  nac^  ben  einfad}en  (Be- 
legen bes  IDßItge|d)eI)ens  eine  grofee  3bee  3ugrunbß  liegen,  'bie  jidj  an  bas  fittlidje 
unb  religiöje  Bemufetjein  'ber  Hlenjdiljeit  menbet, 

Huf  biß  ßnt|d)eibßnbß  OCatjadje,  ba^  burd)  biß  Zlu^barmadjung  ößr  Kofjle  ßs  ßr- 
möglidjt  iDurbß,  oißlß  ITlillionen  IHenfi^ßn  auf  bßr  (Erbß  mßl]r  untßriialten  ju 
könußn,  ba^  burdj  biß  UTadit  ber  Koljlß  unfßr  gßjamtßs  äufeßrßs  Ceben  umgeftaltet 
rourbe,  ba  jeber  ßin3elne  in  ßinen  Raljmßn  eingefpannt  ijt,  bem  biß  UTafdjinß  biß 
<5e|e%e  gibt,  unb  burdj  ben  er  3um  Skiauen  ber  Xnajdjine  roirb,  I]at  —  nadj  jjoerjdjel- 
mann  —  ber  (Bü]t  nod?  nidjt  biß  Hntroort  gßfunbßn.  fludj  ößr  BoI|d)ea3ismus  mit 
feinen  roilben  ITlßtljO'bßn  bßbeutßt  bieje  flntujort  nidjt,  aber  einen  Derjudj  ba3U.  Denn 
er  iDiU  bie  „(Erbenfeele"  bes  ITlenfdien  befreien,  Me  er  für  ftark  unb  rßid]  gßnug 
I]ält,  um  aus  fi(^  heraus  eine  gan3  neue  (Drbnung  3U  fd^affen,  bßrßn  UmriB  nodj 
ni^t  ßinmal  geafjnt  aiirb.    Der  religiö|e,  mpjtijdjß  dljarakter  roirb  uöHig  offenbar. 

„Aus  ber  diefe  'ber  einmal  oon  il|ren  künftlidjen  SFeffeln  befreiten,  gefell- 
fd?aftlidjßn  Ilatur  bes  HTenj^en  mirb  oon  felbft  eine  neue,  biefer  im  (Brunbe  eblen 
unb  guten  Ilatur  bßs  irienjdjen  angemeflenß  £ßbensform  entjteljen.  Diefem  geljeim- 
nisDoHen,  faft  mpftifc^en  Pro3cB  joIIcn  unb  ibürfen  mir  gar  nidjt  uorgreifen.  (Er 
mufe  unb  oiirb  jid|  mit  elementarer  Spontaneität  in  ber  DTaffe  felbft  ooEsielien.  3eber 
bemühte  (Eingriff  jugunften  eines  beute  beftimmbaren  Programms  roäre  Jreoel, 
tDürbe  ibiefen  Pro3eB  nur  ftören  unb  Don  neuem  in  künftli(^e  unb  datier  falfi^ß 
Ridjtungen  abbrängßn." 

Daljer  ijt  ber  ein3ig  pofitioß  punkt  'bißfßs  nßUßn  (DIaubßns  oorßrft  nur  öiß  3ßr- 
ftörung  bes  HIten,  ber  bisqer  Ijerrfdjenben  ©rbnung.  Sroisbenx  aber  laffen  fi(^ 
Richtlinien  klar  erkennen,  nadi  'bcnen  'bie  Belegung  gelenkt  roerben  foll. 

Das  3iel  bes  Bolfi^eroismus  ijt  bie  3üd]tung  einer  innerlid)  oöllig  gemanbelten 
<5eneration  uo'n  Hlenidjen,  beren  IDitte  fid)  grunbfä^Iid)  nur  auf  öie  ITladit  bes 
(Beijtes  unb  nidjt  meljr  auf  bie  bes  Befi^es,  bes  Hmtes  ober  ber  CBeburt  ridjtet.  Hadj 
feiner  perfönli(^en  Deranlagung  joll  jeber  f(^öpferi|dj  unb  frei  an  bem  gemein]amen 
IDerke  ber  Kultur  tätig  fein,  oljne  mel]r  ein  Sigentumsredjt  an  (Bütern  3U  erftrßbßn, 
'bie  iljm  3ur  Derfügung  fteljen,  fomeit  er  fie  für  feine  Hrbeit  braudjt. 

Die  Xriadjt  bes  Hmtes,  bisljer  ber  Qort  einer  Jntereffenroirtfdjaft,  foII  baburdj' 
gebrodjen  loerben,  ba%  es  au^er  ober  über  ber  „(Bemeinfdjaft"  keine  fejte  ftaatlic^e 
(Drbnung  meijr  geben  barf,  ba  Staat  unb  (Bemsinfdiaft  künftig  eins  fein  follen. 

UcLÖ]  ber  Durd?füf]rung  biefer  ITla^naijmen  ift  bie  Uladjt  ber  (Beburt  gleidjfalls 
■ausgefdialtet.    Ueber  foü  nur  fo  uiel  gelten,  roie  er  ift.    HuBerorbentlid}  roidjtig 

117 


iiterarifc^e  Runbldjau 

ift  öle  'klare  Jcijtjtenung  5er  tatfädjiidjcn  inneren  Ungleidjljeit  ber  inenj(^en 
unö  bas  Bekenntnis  3um  Uüljrcrtum  öcr  roirklldj  Begabten. 

„fllle  unfere  Ijeutigen  Jnjtitutionen,  bic  jämtlid)  'barauf  tjinsielen,  ibcn  lebenbi- 
gen  ITlenldjen  3u  oerarmen  unb  iljn  3um  bloßen  dräger  fcjtgegebener,  jtarrer  unb 
'bQn  3mpuls  bes  Icbenbigen  ITlomcnts  überbaucrnber  Junktionen  ju  matten, 
foUcn  er je^t  ruerben  burd)  eine  (Drbnung,  die  in  jebem  Hugenbli*  aus  bem 
jittlidjen  ©cfamttDillen  ber  (Demeinfdjaft  fdjöpft,  bie  jidj  nidjt  com  incn|d)en  ab- 
jon'bert  unb  notrocnbig  alsbalb  eine  Art  (Eigenleben  neben  itjim  3U  fül|ren  beginnt, 
jonbcrn  in  ftetem  Konnei  mit  iljm  bleibt." 

Dem  alten  Staat  ber  feften  ®e|e^e,  bes  Berufsbeamtentums  unb  ber  jteljenbcn 
f)cere  ftellt  -ber  Bolfdjemismus  unter  einer  IDenbung  3um  genonenjdjaftlidjen  Der- 
fafjungsibeal  „einen  burd)  CTrabition  unb  Sitte  feft  3ufammengeljaltenen,  in  (Bruppen 
Don  engerer  lokaler  £ebensgcmein|djaft  geglieberten  Derbanb  ^u'iqx  unb  gleic^- 
bered)tigter  ITlenldjen  gegenüber,  bie  3ur  Burdjtüljrung  bejonbercr  gemeinfamer 
Aufgaben  Don  Jall  3U  Jall  geeignete  Jüfjrer  als  priraos  inter  pares  aus  iljrer 
eigenen  ITlitte  erroäljlen  unb  im  übrigen  'bie  gemeinjamen  Hngelegenljeiten  auf  bem 
IDege  ftönbiger  unb  freimilligcr  ITlitarbeit  unb  Kontrolle  oller  erlebigen". 

Um  bie  Durdjfüijrung  bes  jeelifdjen  prosefjes,  ber  ja  erft  innerli^  ganj  anbers 
eingeftellte  tTlenfdjen  Ijeröorbringen  mu|  als  Dorausfe^ung  3u  feinem  (Belingcn, 
nidjt  I)emmen  3U  laffen,  ijt  es  notmenbig,  bie  unumjdjränkte  IITadjt  in  We  J>an'b 
berer  3U  legen,  bie  in  lebenbigem  (Bemeinjdjaftsroillcn  an  bie  neue  (Drbnung 
glauben  ;  bie  5ül)rcrf(^aft  biefer  ITlänner  nennt  man  in  Rufelanb  ibie  „Diktatur 
bes  Proletariats". 

So  lautet  'bas  (Blaubensbekenntnis  ber  neuen  £efjre.  IDie  'ber  Derfud)  aus- 
gegungcn  ift,  fie  in  bie  IDirklidjkeit  um3u|e^en,  bas  Icfjrt  überseugenb  bie  oerserrte 
!Jra§e,  bie  uns  aus  bem  Iieutigen  Rufelanb  entgegongrinft.  Die  3eid]en  meieren  fic^, 
ha^  bort  bie  Bcroegung  äußernd)  3um  Stillftanb  kommen  toirb.  (Es  erfc^eint  nidjt 
unmöglidj,  öafe  ber  Bolfdjemismus  als  ungewollte  Aufgabe  bie  Umroanblung  bes 
3arenrcid]es  in  eine  freie  Bauernbemokratie  erfüllen  roirb.  Denn  gerabe  öie  Jüljrer 
unterliegen  der  jtärkften  (Eäufd^ung  über  bas  £ebonsfäI|ige  ber  Beroegung  unb  iljren 
bleibenbcn  Kern,  <ba  fie  in  unberou^tem  (Bekettetfcin  an  bie  Dergangenbeit  3U  leicht 
bas  iriöglid^e  für  bas  IIotiDenbige,  bas  riädjftliegenbe  als  bas  f)aupt|ä(^Iid)e  anfeljen. 

Dod]  bas  ift  im  I)inblidi  auf  ben  Kern  ber  Belegung  für  uns  oljne  Belang. 

mir  kommen  um  unfere  jöfung  nidit  Ijerum. 

nid)t  in  Ru^Ianb  uiirb  bas  Problem  gelöft  roerben,  fonbern  nur  in  Deutfdjlanb 
kann  bas  gefd]el)en,  unb  nidjt  für  Deutfdjianb  allein,  fonbern  für  bie  IDelt.  IDir 
dürfen  nidjt  ungeredjt  roerben  gegen  eine  Beroegung  unb  uns  innerlid]  oor  iljr 
abfd^IieBen,  roeil  fie  furdjtbar  in  bie  Jrre  gegangen  ift  nad)  emigen  (Befe^en,  bie  in 
der  (Bebredjiidjkeit  euer  menfdjiidjen  (Einridjtungen  begrünbet  finö. 

Die  elementare  Set)nfud|t,  aus  ber  bie  Betoegung  entftanb,  roird  nid)t  3ur  Rutje 
kommen,  elje  iljr  flntroort  marb.  Die  kann  iljr  nur  der  (Beift  geben,  und  mir  glauben: 
nur  tier  b  e  u  t  f  dj  e  (Beift. 

Der  CBrundgebanke  des  Rötefijftems  berüljrt  fii^  jutiefft  mit  der  alten  germani- 
fdjen  Stammesoerfaffung.  Die  (Erinnerung  baxan  ift  fidjeren  Hnjeidjen  nac^  im 
Unterbemu^tfein  unferes  Dolkes  lebendig.  Das  Sd|öpferifd)e  bes  Rätegebankcns 
den  (Belegen  bes  beutfdjen  Cebens  an3upaffen,  ift  unfere  Aufgabe,  die  fofort  über  öen 
Raljmen  bes  £anbes  Ijinausgreifen  mird.  3I)re  £öfung  roird  beförbert  bur«^  b^n 
Parteiekel  roeiter  Kreife,  bie  gro^e  (Bemeinjdjaftsujelle,  die  oon  den  (Bren3marken 
unrDiderfteI]Iid}  das  Reid?  burdjflutet  und  bie  künftlidjen  parteifdjid]tungen  IjinrDeg- 
fpült  unb  die  Umroanblung  ber  3erfe^enden  Klaffengegenfä^e  3um  ITliteinanber  ber 
kerufsftänbifc^en  (Blieberung  beförbert,  und  bur(^  die  datfadje,  dafe  der  beutfc^e 

118 


inenj^  5o3iaIi:|t  aus  Zrnjtinkt  ift,  ib.  il).  im  Sinne  löer  lebcrtbigen  ^emeinfi^aft,  im 
(Begenja§  gu  DTarj  unö  (Englanö.  Eu^  gejc^ic^tspjpi^ologild)  ift  attes  oorbßteitßt, 
i)ßnn  ©uf  3e'iten  oon  Ijemmungslojem  Ciberalismus  pflegt  'öer  Boöen  für  berufs- 
ftämbifdje  Derfoffung  am  mirkfamften  gelocfeert  3U  fein. 

flilß  'öiefe  Jragen,  öie  in  mani^erlei  3u|ammenl^ang  Ijier  mieber  unb  roieöer 
fieljonbelt  finb,  können  nur  geftreift  merben,  roie  aud}  I)oerf(^eImanns  (Bebanken 
nur  angebeutet  roerben  konnten.  (Einbringlic^  aber  fei  jebem  bie  eingetjenbe  Be- 
fdjäftigung  mit  feinem  Budje  nafjegelegt.  Denn  über  bie  Dermefjrung  ber  (Erkennt- 
nis burc^  IDeitung  'bes  Blicks  unb  Dermittlung  tieffter  3ufammenljänge  hinaus  Boirö 
au(^  menf(^Ii(^er  (5ert>inn  mani^erlei  Art  bafür  loljnen.  R.  p. 


tOeiI)nad)t$runöjd)au 

(S(^Iu6.) 

<5  0  e  t  ^  e  —  K I  ü  f  f  i  k  ß  r. 

Don  (5oetI)e-£iteratur  konnten  mir  bisljer  nur  ben  (Boetlje-Kalenbcr  oerjelt^nen, 
aber  unter  ben  Büdnern,  bie  nacf?  flbfdjlu^  ber  IDeiI]nadjtsüberfid)t  eingingen,  be- 
finben  fid)  einige  gan3  befonbers  ujertoolle  Beiträge,  flu  erfter  Stelle  ift  (B  o  e  t !]  e  s 
5 a uft ,  ber  CEragöbie  erfter  deil  mit  ben  3eidjnungen  öon  Peter  Cornelius, 
eingeleitet  Don  flifreb  Kuljn  gu  nennen  (Dietridj  Reimer  [(Jrnft  Dofjfen],  Berlin). 
Auf  feljr  gutem  Papier  gebruckt,  in  fdjöner,  klarer  Sd^rift  bitbet  'biefes  ftattli^e 
IDerk,  mit  beffen  (Titelblatt  unb  Dorfa^papier  mir  uns  aüerbings  ni^t  einoer- 
ftanben  erklären  können,  eine  (Babe  oon  Ijotjem  Reij.  Die  miebergabe  ber  Bilber 
Don  (Eornelius  aus  'ben  Jafjren  1810  bis  1815  ift  fet|r  gut  unb  madjt  bie  3eid|nungen 
au^erorbentliij^  lebenbig,  ibie,  aus  ber  romantifdjen  Kunftreoolution  geboren,  mit 
ifjrem  oft  faft  fanatifd^en  Streben  nad|  flusbrudi  unfern  Sagen  innerlid]  fetjr  na^e 
fteljen.  (Boetlje  mu^te  feiner  dinftellung  nadj  audj  biefer  begeifterten  £>ul'bigung 
öer  Romantik  für  iljn  kül)l  gegenüber  fteljen.  dt  finbet  nur  kaljle  IDorte  bes 
Dankes,  an  bie  er  einen  ftcrk  päbagogifdjen  QiniDeis  auf  Dürer  unb  bie  „(Brofe- 
i^eit  unb  Sdjön^eit"  'ber  Italiener  knüpft.  (£r  fdjreibt  oon  ben  3eid|nungen:  „Die 
iriomente  finb  gut  ge:tüäl]lt  unb  bie  Darfteilung  berfclben  glüdilid)  gebadjt,  unb  Mc 
geiftreii^e  Beljanblung  foujol)!  im  (Bansen  als  (Einzelnen  mu^  Bemunberung  erregen. 
Da  Sie  fi(^  in  eine  IDelt  oerfc^t  Ijaben,  bie  Sie  nie  mit  flugen  gefefjen,  fonbern  mit 
öer  Sie  nur  ibur^  Hadjbilbungen  aus  früljerer  3eit  'bekannt  geworben,  fo  ift  es 
feljr  merkmürbig,  mie  Sie  fid)  barin  fo  rüljmlid)  finben,  ni(^t  allein  mas  bas  Koftüm 
unb  fonftige  flufeerlidjkeiten  betrifft,  fonbern  au^  ber  Denkmeife  na(^;  unb  es  ift 
keine  Jrage,  bafe  Sie,  je  länger  Sie  auf  biefem  IDege  fortfatjren,  fidj  in  biefem 
(Element  immer  freier  beiregen  roerben."  Uns  bebeuten  bie  3eid]nungen  non  (Eorne- 
lius unenblid)  oiel  met|f,  roeil  mir  in  i^nen  bie  innere  Derbunbent)eit  ber  Romantik 
mit  (Boetlie  erkennen.  Die  (Einleitung  üon  Kuljn  ift  fadjUd)  unb  gut.  —  Sefjr 
roertuon  ift  bie  üom  Direktor  bes  (Boetf|eI]aufes  in  IDeimar,  J)ans  IDal]!,  mit  grünb- 
lidjer  Kenntnis  üeronftaltete  Ausgabe  oon  „(Boetljes  Sdjro  eis  erreifen" 
(5r.  A.  pertljes,  ©ott)a),  lin  ber  bie  (Tagebücher,  Briefe,  (Bebidjte,  Jjanbseidjnungen 
üon  ben  brei  Reifen  (Boetljes  burd)  bie  Sdjroeij  in  b^n  Jaljren  1775,  1779  unb  1797 
mit  genauefter  (If|ronoIogie  unter  Iladjprüfung  ber  Ijanbfc^riftiidjen  Raffungen 
sufommengeftellt  finb.  ds  ift  oon  rounberoollem  Reis,  bie  Sdjroeis  mit  'ben  Augen 
ffioetljes  3U  feljen,  ber  in  ben  uerft^iebenen  Haijren  immer  ber  gieidje  unb  bodj  immer 
ein  neuer  (Boetlje  roar.     AUen  (Boetlje-Jreunben  roirb  biefe  Deröffentlidjung  mit 

119 


Kei^na^tsrunblc^au 

ticm  jtarfecn  Rßi3  gröfetcr  Urjprünglidjhcit  eine  roillhommenc  Bcrcidjerung  be- 
deuten. —  IDilfjelm  B  o  ö  e  fe^t  jeine  unermüölid^e  Arbeit,  öas  Derjtänönis  für 
(Boetlje  3U  oerbreiten,  in  öem  2.  Banbe  oon  (Boetljes  Ceben,  „Der  erfte  Rul)m", 
1771—1774,  ((E.  5.  mittler  &.  Soljn,  Berlin)  mit  5ri|d?e  unb  (Dejdjidi  fort,  roät)renö 
Klara  £)  o  f  e  r  ficfj  bemüijt,  (Boetfjes  dlje  öasujtellen  (3.  (B.  dotta,  Stuttgart) 
mit  öem  drfolg,  luie  iljn  eben  eine  5rau  gegenüber  einem  Problem  3U  crreidjen 
oermag,  öas  nur  aus  3entral|tem  mönnlidjem  BerDu^tfein  erfaßt  roeröen  bann.  ITlan 
lieft  öas  Bud)  mit  firf)  oerftärkenöem  inneren  IDiberftanö.  —  dmil  Cuötoig  füljlt 
nad}  feinen  „QErfoIgen"  gegenüber  Ridjarö  IDagner  unö  Bismardi  nun  öas  Beöürfnis, 
jirf?  aucf)  mit  (Boetlje  3U  meffen,  unö  öas  gleid)  in  3  öidien  Bänben:  „(Boetlje, 
<5efd)idjte  eines  Dlenfdjen"  [3.  (5.  dotta,  Stuttgart).  Ileues  über  (Boetl^e 
an  flufjdjlüifen  nac^  öer  menjdjiidjen  Seite  bringt  öas  IDerk  nidjt,  mandje  geift- 
reidje  Bemerkungen,  öenen  aber  meift  öie  innere  (Einfadjijeit  feljlt,  mögen  öie 
irienfdjen  intereffieren,  öenen  Cuöroig  etroas  3U  fagen  Ijat.  3ür  uns  ift  öas  Burf? 
in  öer  donart  „3di  unö  (Boetlje",  ebenfo  roie  es  früf)er  Ijiefe  „36]  unö  tbagner,  Udj 
unö  Don  iriüÄe",  eine  müijfame  unö  unergiebige  £ektürc.  —  Die  IDeisIjeit 
©  0  e  1 1]  e  s  ,  eine  Sprud)jammlung,  gibt  döuarö  dngel  Ijeraus  (J)effe  &  Becker, 
£eip3ig).  —  Seljr  öankenstoert  ift  öie  Heuauflage  oon  flöolpl)  Urciljerrn  oon 
K  n  i  g  g  e  s  komifdjem  Roman  „Die  Reife  nad)  BraunfdiEDeig",  öie  1792 
erfcf)ien,  mit  öen  feljr  amüfanten  3eid)nungen  Don  ©ftermalö,  öie  mit  Knigges 
Jjumor  glänsenö  3ufammenftimmen  (ED.  (Biraröet,  dffen).  —  din  Ijier  oft  beklagtes 
Derfäumnis  ift  öurd]  öie  Verausgabe  in  5.  Auflage  oon  Paul  öe  £agarö€s 
„  D  e  u  t  f  dj  e  n  5  d}  r  i  f  t  e  n  " ,  öie  jat)relang  oergriffen  roaren,  enölid)  nad^geI)oIt 
(Dieterid|fd]e  Unioerfitätsbudjljanölung,  döttingen).  Diefes  IDerk,  öem  öie  Sorg- 
falt Don  flifreö  Rafjlfs  unö  döraarö  Sdjrööer  sugute  gekommen  ift,  mufe  fid?  jeöer 
3U  eigen  madjen,  öer  im  (Beifte  unö  mit  öem  Qer3en  um  Deutfd)Ianö  ringt.  — 
flu^er  öer  im  De3ember  fdjon  eriDäfjnten  (Beibel-flusgabe  finö  (Beibels  IDerke 
in  3  Bänöcn  in  kritifdjer  Ausgabe,  oon  IDoIfgang  Stammler  fetjr  grünölid)  beforgt 
unö  lebenöig  eingeleitet,  erfdiienen  (Bibliograpljifdjes  ZFnftitut,  £eip3ig).  Die  Bänöe 
genügen  jeöer  roiffenfdjaftlidien  Joröerung.  —  donraö  Jeröinanö  ITlepers  ge- 
fammelte  IDerke  finö  in  fd)Iid]tem,  aber  gutem  dinbanö  in  ai^t  Bänöen  erfdjienen 
(£}.  Jjaeffel,  £eip3ig).  ds  ift  fefjr  3U  begrüben,  öafe  öiefe  Kleinoöien  öeutfc^er  Spraye 
nun  in  il^rer  fo  überiDältigenöen  JüUe  unö  Jröljlidjkeit  roieöer  sugänglidj  finö. 
Don  einer  dinleitung  unö  driäuterungen  ift  abgefeljen  iDoröen,  unö  öas  ift  gut  fo, 
■öenn  öer  gro^e  Sd^roeiser  ift  gegentDartsmädjtig  genug,  oI)ne  öie  Krüdien  öer  Der- 
mittlung  3U  mirken.  —  Don  (Bottfrieö  K  e  1 1  e  r  s  „  d  r  ü  n  e  m  I)  e  i  n  r  i  d] "  ift  eine 
©efc^enkausgabe  in  stoei  Bänöen  erfdjienen  [3.  (5.  dotta,  Stuttgart),  öeren  oon 
5.  f).  drnft  Sd)nciöler  beforgte  flusftattung  freilid)  öie  Qöt|e  öer  klaffifdjen  (Befamt- 
ausgabe  öes  gleidjen  Derlages  nidjt  gon3  erreidjt.  —  dine  befonöers  feine  (^ahQ, 
bei  öer  öem  Büdjerfreunö  öas  f)er3  im  £eibe  Iad]t,  ift  eine  illuftrierte  Ausgabe  oon 
didjenöorffs  unoergänglidjem  „  d  a  u  g  e  n  i  d)  t  s  "  (IDalter  J)äbedie,  Stutt- 
gart). Der  ftark  begabte  fd)U)äbifd)e  öeidjner  Karl  S  i  g  r  i'ft  I]at  mit  einer  frifdjen 
pijantofie,  öie  ke&  3ugreifenö  tro^  feiner  etroas  Ijerben  Art  im  tieferen  Sinne  edjt 
romantifd)  ift,  Bilöer  gefd^affen,  erfüllt  con  demperament  unö  (Befül)!,  öie  uns  roo^I 
einen  neuen,  aber  keinen  fremöen  didjenöorff  oermitteln.  dinbanö,  IDieöergobe 
öer  Bilöer,  Drudi,  Papier  finö  non  einroanöfreier  düte,  unö  man  freut  fidj  aufridjtig, 
öafe  öas  öeutfd]e  Budjgeroerbe  mit  foldjen  IHeifterftüdien  hinter  niemanö  3urüdi- 
3uftet)en  braud|t.  —  din  anöeres  IDerk  öes  gleidjen  Derlages,  öer  in  feinem 
Streben  jebe  Beadjtung  neröient,  ift  öas  in  gleidjer  Doüenöung  ausgeftattete,  feine 
Künftlerbud;  „ !)  e  r  m  a  n  n  draöl",  ein  neuer  öcutfd|er  UTaler-Romantikcr  oon 
fjnnxifii  Bingolö.    Diel  Belagen,  Anöadjt  3um  Kleinen,  eine  fülle  Jeinljeit  ift  in 

120 


IDeiIinadjtsrunbl(^au 

feinen  Bilbcrn,  löuri^  öic  aUß  hk  grofee  Sef|njucf|t  gß!|t.  (Es  i|t  eine  Jelerftun^e 
innerer  (Entfpannung,  menn  man  genieBcrijd)  jid)  gans  in  (Brabis  IDerk  oertieft, 
von  öem  Bingolö  mit  Derjtänönis  unö  ^akt  er3äl|lt. 

X)er((!)iebenes 

ZTn  öiejem  flbji^nitt  feien  einige  Bücher  enoäljnt,  öie  ji(^  nur  mit  3iöüng 
anbersiöo  einorönen  lajfen  roüröen, 

(Eine  roertoolle  Bereicf^erung  unö  ^ödi]t  angencljme  Ü6errafd|ung  beöeuten  uns 
iie  ausgeseidjnet  geörucfeten  unö  mit  feinem  CBejdjmadi  ausgejtatteten  Deröffent- 
Ii(^ungen  öes  5 e If  e n - D e r I a g s  in  Bu^enbadj.  £)ier  ijt  ein  (Beift  am  IDerke, 
iben  mir  mit  ftarfeem  Beifall  begrüben,  ba  ein  befonbers  feines  (Befüljl  fid]  feunbtut 
für  bas,  loas  unferer  3eit  not  i|t.  Huf  eine  Dertiefung  unb  Stärkung  bes  ed]ten, 
loafiren  £ebens  geljt  Uoe  Jens  Krufes  „Büdjiein  3um  guten  Sd]Iaf" 
aus,  büs  um  ben  Sdjiaf  „ben  dempel  bes  £ebens  baut".  Die  fittlidje  Pjlidjt  bes 
guten  Schlafes,  ber  bie  Dorausfe^ung  für  ein  ftarkes  Ccben  ift,  löfet  Krufe  rnol)!- 
iburd)badjte,  non  tiefem  Derftänbnis  für  bie  I)eiligkeit  bes  Gebens  getragene  lüinke 
Q<^b2n,  um  ben  oerirrten  ITlenfdjen  burdj  bie  (Erfüllung  ber  inneren  Qjefe^e  bes 
Sctjlafcs  'bie  DTöglii^keit  3urü&3ugeben,  and]  iljren  Sag  loieber  3u  abeln.  —  Seljr 
ftark  i[t  „Der  p  ü  p  a  I  a  g  i",  bie  Reben  bes  Sübfeel|äuptlings  duiaDÜ  aus  (Tiaöea, 
Ijerausgegeben  von  (Eridj  Sdjeurmann.  (Db  bie  (Einfüljrung,  ba^  ein  Sübfecinfulaner 
feine  (Bebanken  über  ben  papalagi,  b.  i.  öer  IDeifee  luirklidj  in  biejer  Uorm  bem 
fjerausgeber  mitgeteilt  I|at,  eine  Miktion  ift,  bleibt  gegenüber  ber  Bebeutung  bes 
ßudjes  DöIIig  belanglos.  f)ier  erleben  röir  uns  in  ber  Derbilbung  unb  naturferne 
unferes  armen  Dafeins  in  'bem  Spiegel  ber  Dorfteüung  eines  ITlenfdjen,  bem  bie 
Ströme  ber  Kraft  unb  Reinljcit  bes  erfjten  Cebens  nod)  unmittelbar  fliegen.  Die  ein- 
fadje  unb  babei  I)öd|ft  unterljaltjame  Art  ber  Reben  füljrt  überall  in  bie  (Tiefe. 
Darum  kann  ber  Samoaner  uns  Ijelfen,  oon  bem  Jludj  bes  „angeroanbten  Ulenf^en" 
3U  ber  (Böttlidjkeit  eines  ftarken,  roeil  mafjren  unb  einfallen  Cebens  3urück3ufinben. 
—  Die  bei  ber  Bejpredjung  ber  Büdjer  3ur  Kunft  fdjon  geiDürbigte  dätigkeit  öes 
5ur(i)e-DerIags3u  Berlin  ooU  ernften  unb  befonnenen  Strebens  uerbient  audj 
in  feinen  jüngften  Deröffentlidjungen  bie  gleidje  Bead^tung  unb  Unterftü^ung.  (Emil 
(E  n  g  c  1 1|  a  r  b  t  roürbigt  bie  perfönlidjkeit  R  a  b  i  n  b  r  a  n  a  1 1)  d  a  g  o  r  e  s  als 
Xnenfdjen,  Dieter  unb  pijilofopljen.  (Er  tritt  an  feine  fiufgabe  Ijcran  mit  ben  flugen 
öes  (i)|tens  unb  bes  (Europäers,  unb  baburd)  gelingt  es  it)m,  dagores  £el)re,  bie  IDelt 
bes  Sdjöpferifdjen  als  Aufgabe  unb  ITlögli^keit,  als  merbenbe  IDirkIid]keit  ju 
3eigen,  überseugenb  barsuftellen.  Die  öftlidje  Jnnerlidjkeit  bes  großen  Zfnbers  I|at 
uns  unenblid)  oiel  iet|t  3U  fagen.  Die  (Engländer  Iiaben  feine  Bebeutung  erkannt, 
öafjer  fürdjten  fie  feine  Art,  bie  innere  Reuolutionierung  bes  (Deiftes  auslöft,  mefjr 
als  bie  Propaganbiften  ber  dat.  —  Sefjr  3u  begrüben  ift,  ba^  üon  bem  auffc^Iu]^- 
reidjen  Budj  oon  Kurt  £eefe,  „ITloberne  dfjeofopljie"  eine  2.  errneiterte 
unb  umgearbeitete  Huflage  erf(^ienen  ift.  IDer  ]iä}  nidjt  felbft  ausf^alten  roill  oon 
tem,  roas  unter  ber  (Dberflädje  mit  aufeerorbentIid|er  Stärke  lebt,  ber  unterridjte 
fid]  über  bie  tl^cofopljifdjen  Beftrebungen.  —  (Eine  miilkommene  (Babe  ift  bas  Bud] 
Don  Bruno  (B0I3,  Cubroig  Ridjter,  ber  UTonn  unb  fein  EDerk,  bas  mit  75  Hb- 
bilbungen  oon  3um  deil  unbekonnten  IDerken  Rid)ters  ein  mit  ftarker  ZFnnerlidj- 
keit  empfunbenes  £ebensbilb  bes  fo  beutfdjen  trieifters  3eid)net  (R.  Doigtlänber, 
£eip3ig).  Die  Husftattung  ift  gef{^madiDoII  unb  gut.  —  3u  £ubroig  Uindi^s 
Roman  „Jakobsleiter",  ber  im  De3emberi)eft  ange3eigt  ift,  gibt  Paul  2F  a  u  d)  in 
einer  Ulappe  3roölf  3eid|nungen  f]eraus  (Deutfdje  Derlogs-Hnftalt,  Stuttgart), 
*ie  in  iljrer  Sinnigkeit  unb  (Edjtljeit  ein  fdjönes,  f^mpat^ifc^es  3eidjen  für 

121 


IDei^nac^tstunbJc^au 

•öic  an3ief)cnöe  Art  öer  guten  fc^roäbifd^en  Kunjt  jinö.  Die  Bleijtiftseidjnungcn 
Ijaben  mit  einer  crftaunlidjen  Klarljeit,  IDärme,  ja  Jarbigfeeit  öas  mefen  öer 
jd|tDäbifd)en  tanöjdjaft  erfaßt,  öafe  man  üjren  f>er3J(i)Iag  fpürt.  —  Der  E)  e  i  m  a  t  - 
D  e  r  I  0  g  (D  b  e  r  j  dj  I  e  j  i  e  n  in  (Bleiroi^,  öuf  öeffen  ücrbienjtDoIIes  IDirfeen  mir 
jdion  im  legten  f)eft  Ijinnjiefen,  Ijat  3roei  feljr  djarakterijtijc^ß  flibums  ^eraus- 
gebradjt:  (Eidjcnöorff-fllbum  unö  SdjöniDalö-fllbum,  -öie  mit  iljren 
Qlän3enöen  £anb|rf|aftsaufnal)men  bas  eine,  bas  anbere  mit  jeincn 
drocfitenbilbern  aus  bem  kernbeut|d)en  Dorf  Sdjönmalb  £iebe  für  öas 
bebroljte  (Bcbiet  in  roeiten  Kreijen  roedien  röcrben.  —  3n  bem  „  fl  n  e  fe  - 
(toten  budj"  oon  Otto  3  o  f  f  jinb  bie  jdjönjten  unb  unterljaltenöjtcn 
Bnefeboten  aus  allen  3eiten  feur3tDeiIig  genug  3u|ammengGtragen  (Qi?perion- 
Derlag,  ITlündjen),  unb  in  überfidjtlidjer  (Elieberung  3iel)t  eine  bunte 
Reilje  luftiger  (Befd]id]ten  oorüber,  beren  einige  £el|ren  ber  Klugljeit  unter  bem 
frifdjem  IDimpel  füijren.  Das  Budj,  mit  ber  llmfd?Iag3eid)nung  non  preetorius,  ift 
gut  gcbru&t  unb  ausgeftattet.  —  Die  „f  djönften  ino3art-Hnek  boten" 
I)at  Ridjarb  S  m  e  &  a  I  3ufammengefteIIt  (®.  (E.  Redjt,  HTündjen).  —  Seljr  gut  ift 
bie  flustroal)!  ber  Bismardi-IDorte,  bie  (Eridj  ITlar&s  einleitet  unb  f)ein3 
flmelung  ausgcroäljlt  unb  mit  einem  Stidjroörterlejikon  Derfefjen  I^at  (Deutfdjes 
Derlagsljaus  Bong  &  do.,  Berlin).  —  Die  Don  Qermann  £ange  mit  roarmem  (Be- 
füljl  aufge3eicfjneten  „(Erinnerungen  an  ben  fliten  unb  feinen 
S  a  ^  f  e  n  iD  a  I  b  "  (Ridjarb  ITlüIjImann,  IjaHe)  finb  in  2.  Auflage  erfd^ienen.  ^—  (Eine 
Ijübfi^e  3ufammenfteIIung  oon  beutfdjen  Bauern-  unb  IDetterregeln,  gefammelt  unb 
gefidjtet  oon  Robert  ED  a  1 1  e  r  ,  finb  bie  „ID  e  1 1  e  r  f  p  r  ü  d)  e"  ((Beorg  IDeftermann, 
Braunfdjroeig),  roätjrenb  (Ernft  ID  a  f  f  e  r  3  i  e  I]  e  r  ,  auf  beffen  oerbienftDoIIe  Arbeiten 
Ijier  fdjon  meljrf ad)  IjingetDiefen  ift,  unter  bem  ditel  „i)  a  n  s  unb  (5  r  e  t  e"  eine 
erklärenbe  3ufammenfteIIung  non  500  Dornamen  gibt  (Jerb.  Dümmler,  Berlin). 
— ■  Don  einem  neuen  Unterneljmen  liegt  uns  ber  erfte  Banb  cor.  Die  „D  e  u  t  f  d)  e  n 
Di(^terl]anbfd)rifte n",  Ijerausgegeben  oon  Jjanns  ITlartin  (Elfter  (tel)- 
mannfd^e  Derlagsbud)^anblung,  Dresbcn),  follen  in  ifjrer  (Befamtljeit  ein 
djarafeteriftifdjes  Bilb  bes  bidjterifdjcn  Deutfdjianb  geben.  Ueber  Banb  roirb  in  befter 
flusftattung  bie  £)anbfd?rift  eines  Didjters  mit  einer  Iiterarif(^-biograpI)if^en  (Ein- 
fü!)rung  entljalten.  Der  bisljer  erfd)ienene  Banb,  ber  fidj  rec^t  gut  einfüljrt,  ift 
IDalter  oon  BToIo  gemibmet  unb  entl}ält  bie  fakfimilierte  f)anbfd)rift  feines 
Sd]aufpiels  „3m  3iergarten"  n^h^n  einer  IDürbigung  burdj  (Elfter.  Ridjtig  oer- 
ftanben,  loirb  biefes  Unternefjmen  ni(^t  nur  'ben  5reunb  Don  Hutograpljen,  öer 
iDof)I  bod)  in  erfter  £inie  Ijicr  „drfa^"  feljen  roirb,  angel)en,  fonbern  aüe,  benen 
burd?  feelifdje  Dertiefung  felor  gemorben  ift,  meldje  I)oI]e  Bebeutung  ber  (Brapljologie 
je^t  3ufeommt.  Der  Oteraturroiffenfdjaft  erfdjiiefeen  fid)  burdj  bie  Qin3U3ief|ung 
öiefer  Seclenfeünberin  neue  IFlöglidjkeiten.  Audj  aus  bicfem  (Brunbe  begrüben  loir 
bQU  plan,  beffen  nädjfte  Deröffentlidjungen  Sljomas  ITlann,  IDill^elm  Raabe,  Klara 
Diebig,  Börries  oon  XTlündjI^aufen,  J)ermannE)effe,  IDilljelm  Sdjäfer,  (Ernft  DonlDilben- 
hxüdi,  (Earl  Jjauptmann,  ^öfor  GFIaifdjIen  gelten  foIIen.  —  Unter  bem  Clitel  „Der 
d  i  e  r  k  r  e  i  s"  geben  Karl  Sof f el  unb  Klabunb  eine  ßnttjologie  Ijeraus  ((Erid)  Reife, 
Berlin),  bie  Sprüdje,  (Bebid?te,  (Er3äI)Iungen  aus  ber  Didjtung  aUer  Dölker  unb 
3eiten  bringt,  bie  bas  dier  3um  (Begenftanb  Ijaben.  Die  Sammlung  —in  origineller 
flusftattung  —  ift  gefdjidit  unb  kenntnisreidj  3ufammengetragen.  Der  Hebensmedi, 
3U  3eigen,  mie  menf(^Iid)  bie  Seele  bes  CEieres  3U  uns  fpridjt  unb  toas  für  ein  Diel)- 
Seug  eigentlidj  ber  ITlenfi^  ift,  toirb  erfreuIidjeriiDeife  errei(^t.  —  R  e  c  I  a  m  s 
Uniüerfalbibliot^ek  (Pljilipp  Reclam,  Ceipjig)  roirb  iljrer  löeitgefteditcn 
Aufgabe  mit  Umfielt  unb  ®ef^iÄ  löeiter  geredet.  Heben  ujertooHem  altem  (But: 
ITlontesquieu,  Betrod^tungen  über  'bie  Unioerfalmonar^ie    in    (Europa,  ^einri(^ 

122 


Dofe,  (5oßt!|ß  unb  Sc^ittcr  in  Briefen,  dalöerons  „Dame  Kobolb",  f)egel,  Die  Det- 
fcffung  Deut|d)lanbs,  'bas  nibelungenlieö,  IlTarc  flurels  Selbjtbetradjlungen, 
5idjte,  Die  Beftimmung  öes  inenf<^€n,  QaeÄel,  tlatur  unö  ITlenjc^,  IDagners  parfifal, 
berüdificf)tigt  fie  öie  Be-öürfnifje  öes  dages  öurd)  leidjtes  Sugänglidjmadjen  öer  (Be- 
lege: Kapitalertragjteuerge|c^  unö  £anößsfteucrge|e^,  (tinkommenjteucrgeje^  un5 
Körperfdjaftsjteuergejc^,  Reic^siualjlgelß^  unb  Reidjsmaljlorönung,  Umfa^fteuer- 
geje^.  über  mii^tige  fragen  gibt  jie  Auskunft:  Ruöolf  (Eudien,  Der  Sosialismus, 
unö  Höolf  Rein,  Die  Dcrfaffung  öer  Dereinigten  Staaten  öon  flmerilia.  Sel}r  lefjr- 
reidj  ift  mit  iljren  bunten  (Tafeln  (E.  Ulbridjs  Pflanscnkunöe  in  3iDei  Bänöen.  — 
3n  öer  I)ier  oft  georüröigtcn  Sammlung  „H  u  s  H  a  t  u  r  unö  (B  e  i  ft  c  s  ro  e  1 1" 
(B.  (5.  CTeubner,  £eip3ig)  finö  folgenöe  Bönöiien,  3um  dcil  in  neuen  Auflagen,  er- 
fdjiGnen:  d.  Krebs,  ?}avibn,  BTojart,  Beet!]ODen;  H).  Stammler,  ®ejcf)id)te  öer  nieöer- 
t)eutf(^cn  Citeratur;  d.  Betlje,  (5ried}ifd|e  Cijrife;  K.  Reufdjel,  Dcutfrfje  Dolkskunöe; 
3.  £.  Qeiberg,  naturmiffenfdjaften,  UTatljematik  unö  Fleöisin  im  klajfi|d|en  Alter- 
tum; R.  UTielke,  Das  öeutjdje  Dorf;  I).  Bartmann,  f)eimatpflege.  —  Die  Samm- 
lung (Böfd^en  (Dereinigung  loiffenjdjaftlidjer  Derleger,  Berlin)  bringt  oon 
Arnolö  Sdjröer,  (5runö3üge  unö  Jjaupttppen  öer  cnglifi^en  Citeraturgefdjidite, 
(Teil  I  oon  öen  ölteften  Seiten  bis  Spenfer,  unö  üon  Karl  Rotlj,  So3iaI-  unö  Kultur- 
gef(^i(^te  öes  Bp3antinijd|en  Reiches,  unö  fe^t  öaöurd)  iljre  beiDäfjrte  draöition  auf 
i^rer  alten  Qölje  fort.  —  3n  öer  bekannten  Reilje  „IDiffenfd|aft  unö  Bil- 
ö  u  n  g  "  ((Buelle  &  BTeper,  £eip3ig)  erörtert  in  umf affenöer  Art  Alfreö  Amonn  „Die 
Ejauptprobieme  öer  So3iaIijierung",  mäfjrenö  ITatlian  Sööerblom  eine  gute  „<Jin- 
tüfjrung  in  öie  Religionsgefdji^te"  gibt.  3n  öer  befonöers  3U  empfeljlenöcn 
„  II  a  t  u  r  iD  i  f  f  e  n  f  (^  ü  f  1 1  i  d|  e  n  B  i  b  I  i  o  1 1]  e  k  "  öes  gleidjen  Derlags  erfc^ien 
öer  feljr  an3ie^cnöe  Banö  mit  21  Abbilöungen  unö  4  dafeln  oon  f)aiix}  BlaaB  „Die 
Pflanje  im  £anöjd]aftsbil'öe".  —  AUe  oier  Sammlungen  in  iljrer  loiffenjdjaftlidjen 
<33rünölidjkeit  unö  mannigfaltigen  Rcicf|I)aItigkeit  bilöen  einen  dljrentitel  öes 
-Ö€utf(i|en  Bui^Ijanöels.  —  Un  öer  gut  geleiteten Dolksbücfjerei  „A us  Ilatur  unö 
d  e  d]  n  i  k "  (Rafdjer  &  die.,  3ürid?)  finö  3  neue  roertooHe  Bäntidjen  erjdjienen: 
Aöolf  Koelfdj,  Derjüngungskuren;  l)anns  (Büntljer,  Don  'öer  (IIektri3ität;  (5.  fjug, 
Die  Sdnüei3  im  (Eis3eitaItGr.  —  3n  öer  Rcil|e  „ITlenjc^en  in  Selbft3eugniffen  unö 
jeitgenöffifc^en  Beridjten",  öie  ouc^  röeiter  il}re  lebenöige  Anregungskraft  beröäljrt, 
jinö  als  neue  Bänöe  „IIa  p  o  le  o  n"  üon  ZFoadj.  Küljn  ainö  [ein  großer  Jeinö  „5  r  e  i- 
i)  e  r  r  oon  Stein"  oon  Jjanns  ITlartin  (Elfter  erfdjienen  (Ullftein  &  do.,  Berlin). 
Die  Dor3üge  löiefer  Sammlung  finö  Ijier  öes  öfteren  gerühmt,  fo  <ba^  ]id}  ein  röeiteres 
dingeljen  erübrigt.  —  Diele  Jreunöe  mirö  öas  Bud)  üon  Ridjarö  D  a  Ij  I  i  n  g  e  r 
„Der  Kleingärtner  als  S  e I b ft d  e r  f  o r  g  e r"  (f)effG  &  Becker,  Ceipsig) 
finöen,  ba  fjier  einem  3eitbeöürfnis  in  praktifdjer  unö  anregenöer  Art  genügt  mirö. 

(5e(d)id)te 
Das  Beöürfnis,  in  öer  Derroorrentieit  öer  3eit  löurdj  Stuöium  öer  defdjic^te 
unö  drkenntnis  öer  großen  3ufammen!)änge  einen  fidjeren  Uüljrer  3U  goroinnen,  ift 
ftark  gexDßd^fen.  Da  ift  es  befonöers  3u  begrüfjen,  öafe  3U  öer  grofe  angelegten 
EDeltgefcfjidjte  in  3ctjn  Bänöen  Don  dljeoöor  Cinöner  nun  als  erfter 
Banö  öie  defdjidjte  öes  Altertums  erfdiienen  ift  {3.  (B.  dotta,  Stuttgart).  Diefen 
legten  Banö  liat  öer  Derfaffer  kur3  oor  feinem  doöe  oollenöct  unö  fid?  felber  öamit 
einen  J)er3ensiDunfd?,  öen  Jreunöen  unö  Anpngern  eine  le^te  Ureuöe  erfüllt.  Die 
3e^nbänöige  tDeltgefdjidjte  ftellt  eine  aufeeroröentlid)  forgfältige,  geiftreidi  unö  öod] 
aud)  öem  dinfodjeren  nerftänölidj  geljültene  Arbeit  öar,  öie  öie  f)offnung  auf  einen 
leidjt  benu^baren,  ftets  3UüerIäjfigen  £eiter  öurdj  öas  grofee  CabprintI]  öer  dejdjidjte 
in  fdjönfter  5orm  IDirklidjkeit  roeröen  läfet.  Der  2."  Banö  entpit  öen  Urfprung 
öer  bi?3antinifd|en,  iflamifd]en,  abenölänöifd]-d|riftlid)en,  djinefifi^en   unö  inöifd]en 

123 


IDeiI)naditstun5f(fi(ni 

Kultur,  öer  3.  bQW  Ili^öergang  öer  ijIamijdjGn  unb  bpjantinijdjen  Kultur  unö  öie 
Bilbung  öer  curopäijdjcn  Staaten.  Der  4.  Banö  umfa|t  ^ie  3cit  uom  13.  Jafjr- 
I]unöcrt  bis  jum  (Enöe  öer  Konsile,  öer  5.  öcridjtet  Dom  Stilljtanö  öes  Orients  unö 
i)em  fluffteigen  duropas  unö  öer  öeutjdjen  Retormation,  öer  6.  uon  öen  Kämpfen 
um  öie  Reformation  unö  öem  Übergang  in  öie  Ijeutige  3eit.  Banö  8  unö  9  bringen 
öie  ©efciiidjtß  bis  3um  ZTatjre  1859,  öer  10.  enölidj  bis  3U  öen  Kriegserklärungen 
1914.— din  !jöd)ft  beöeutfames  neues  IDerfe  beginnt  mit  jeinem  l.Banö  3U  erfdjeinen, 
öuf  öas  mir  mit  größtem  Iladjörudi  Ijinroeijen:  politijdje  (Bejdjidjte  öer 
D  c  u  t  j  d)  e  n.  Don  fllbert  oon  J)ofmann  (Deutjdjc  Derlags-flnftalt,  Stuttgart). 
Der  1.  Banö  umfaßt  öie  3eit  Dom  Auftreten  öer  oimbern  unö  üeutonen  bis  jum 
•doöe  Konraös  I.  Unlängft  ift  fjier  fein  IDerk  „Das  öeutfdje  Zanb  unö  öie  öeutfdje 
CBefdjid^te"  eingefjenö  gemüröigt  rooröen.  {}ier  ift  Icbenöige  (Befd)id)te  im  beften  unö 
ftärkften  Sinne  öes  IDortes.  Die  Hrt,  in  öer  öie  grofee  Aufgabe  gelöft  irirö,  ent- 
fpridjt  öer  unabroeisbaren  Joröcrung,  unfere  (Befdjidjte  com  Stanöpunkt  öes 
nationalen,  politifd)  eingefteüten  Deutfdjcn  3U  feljen  unö  öie  Be3ieljungen  3U)ifd)en 
uns  unö  unferer  Dergangenljeit  I)er3ufteIIen.  5ür  öas  erfte  Zlaljrtaufenö  öeutfi^er 
^efd|id)te  ift  es  öem  Derfaffer  gelungen,  öie  lebenöigc  IDirfeung  auf  uns  aus3U- 
löfen.  mir  erroarten  mit  großer  Spannung  öie  roeiteren  Bänöe  öiefes  IDerfees,  3U 
öenen  jeöer  greifen  foUte,  für  öen  'öie  £iebe  3U  öem  eigenen  Dolfee  —  ofjne  jeöe  felein- 
lidje  Ilebenbeöeutung  —  Cebensinljalt  bedeutet.  —  ITlit  öer  gleidjen  3uftimmung  oer- 
mögen  ujir  öas  IDerk  uon  J)ugo  Radjel,  (Befdjidjte  öer  Dölker  unö 
Kulturen  oon  Urbcginn  bis  Ijeute  (Paul  pareij,  Berlin)  nidjt  3U  becjrüfeen.  Die 
ungeljeure  Hufgabe,  auf  einigen  400  Seiten  eine  alle  3roeige  öer  (Entmidilung  be- 
Ijanöelnöe  (Befdjidjte  öer  ITlenfdjfjeit  3u  geben,  öürfte  aud)  für  öen  unlösbar  fein, 
öer  mit  noc^  befferer  (Eignung  als  Radjel  an  fie  Ijerantrctcn  roüröe.  Das  Streben 
nadj  ©bjcktiDität  ift  geiDife  an3ucrkennen,  öod)  füljrt  es  öen  Derfaffer  bei  öer  er- 
Sroungenen  Knappljeit  3U  (Einfeitigkeiten,  öie  mir  geraöe  je^t  oermieöen  fetjen 
mödjten.  Das  tritt  in  öer  Beurteilung  öes  IDeltkrieges  tieroor.  nur  ein  3itat: 
Die  ungenügenöe  Rüdifid]t  auf  politifdj-moralifdje  UTomcnte  öurd)  öie  £eitung  öer 
Ulittelmäd^tc  „f)at  aud)  3ur  flnroenöung  eines  Ijarten  Kriegsredjts  unö  f(^arfer 
militörifd^er  ITlittel  gcfül}rt,  öie  ungeljeure  (Erbitterung  erregten",  im  ITadjfa^  n3irö 
öann  bemerkt:  „aller öings  Ijaben  aud)  öie  6egner  öurd)  feljr  geljäffige  Beljanölung 
öes  Deutfdjtums,  öer  fluslanööeutfdjen  unö  Kriegsgefangenen  öie  Jeinöfeligkeit 
au^eroröentlid]  oerfdjärft."  3n  öer  Beurteilung  öer  ungeljeuren  geiftigen  Kämpfe, 
We  fid)  je^t  abfpielen,  finö  öod)  ausfc^Iaggebenöe  3ufammen!)änge  nidjt  berüdifidjtigt. 
Unter  öen  Begriffen  Ilationalismus,  Imperialismus,  flnard^ismus  läfet  fii^  nur  öie 
öu^erlid^e  (Entroidilung  3eidjnen.  —  Die  nädjften  Büd|er  füfjren  mitten  in  öen  Krieg 
I)inein.  Don  £uöenöorffsKriegserinnerungen((E.  S.  ITlittler  &  Soljn, 
Berlin),  öie  in  öer  gefamten  IDelt  gelefen,  gelobt  unö  beftritten  moröen  finö,  ift  eine 
Dolksüusgabe  erfdjienen  3um  preife  oon  22  XTl.,  fo  öa^  nun  aud|  öer  weniger  Be- 
güterte öie  iriöglidjkeit  erl)ält,  fid)  öas  Bud)  ansufdiaffen.  Das  ift  um  fo  notiaenöiger, 
als  in  öer  unfeligen  Derkleinerungsfudjt  öer  Deutfdjen,  öie  jeöc  (Ebrfurdjt  oermiffen 
läfet,  Diele  ein  Urteil  übernommen  I]aben,  öas  aus  trüben  (ßuellen  ftammt.  IDie  au(^ 
immer  öas  Urteil,  3U  öem  Ijeute  aud)  nidjt  ein  ein3iger  berufen  ift,  ausfallen  mirö,  es 
ift  Pflidjt,  in  öem  ITlann,  auf  öem  öie  fdjmerfte  Derantmortung  lag,  öie  CE  a  1 3u  eieren, 
unö  öaf)er  fotl  man  erft  feine  eigenen  tDorte  lejen,  eijc  man  Dorjdjnell  unö  unkritifd? 
fremöe  (5el|öffigkeiten  nai^fpridjt.  —  Den  „Kampf  um  d  f  i  n  g  t  a  u"  idjilöert  öc-r 
Konteraömirol  a.  D.  IDalöemor  D  o  1 1  c  r  1 1)  u  n  auf  (Bruno  oon  üagebudjblättern 
(S.  f)it^d,  £eip3ig).  Das  Bud)  ift  3u  begrüben,  iroeil  fdjon  oiel  Unridjtiges  fidj  in  öas 
Beroufetfein  öer  HEgemeinljeit  über  öie  kurse  dpifoöe  aus  öem  Anfang  öes  Krieges 
mgefdjiidien  fjat.    Die  DarfteUung  ift  fadjlii^,  fd|Iid)t  unö  in  gutem  Stil  gefdjrieben. 

124 


Das  Bu(^  fitingt  QU%ntij(^ßs  Ulaterial  unb  ermöglicht  |o  ein  triftiges  Urteil  über 
öic  £ei|tangcn  öer  Derteiöiger.  3u  ben  Ruijmeskapiteln  in  öer  japanijdjen,  no(^ 
toenigcr  in  öer  englifdjen  Kriegfüljrung  roirö  bu  (Eroberung  dfingtaus  niemals 
gesohlt  roeröen  feönnen,  löäljrenö  öie  Deutfdjen  im  ©efüljl,  bas  ITlöglii^e  unter  ben 
jd)iDierigften  Umjtänben  geleiftet  3U  Ijaben,  bie  flugen  nidjt  niebersufdjlagen 
braurf^en.  ds  ijt  roefentlid],  bafe  fjier  aucf|  mit  ber  £egenbe  oon  ber  „japanijdjen 
Ritterlidjfeeit"  enbgültig  aufgeräumt  roirö.  —  flis  ein  au^erorbentlid)  roertoolles, 
iljö^ft  fejieinbes  unb  auffd^Iu^reidjes  Budj,  bas  man  mit  tiefer  fldjtung  aus  ber 
^anb  legt,  ijt  I)ermann  D  c  ^  n  e  r  s  Beridjt,  Dier  Jafjre  unter  Kanni- 
balen, 3U  beseid^nen  (flugujt  Sd^erl,  Berlin).  Deiner,  I)auptmann  in  ber  Sdjul^- 
truppe,  h2^ani)  fic^  bei  Kriegsousbrudj  auf  einer  (Ejpeöition  im  unerforjd)ten  Unnern 
Heu-Qjuineas  unö  ^at  bis  jum  IDaffenftilljtanö  allen  bergeI|od)  getürmten  Sdjroierig- 
Jieiten  3um  (Tro^  öurdjgeljaltcn,  obrooijl  öie  dnglänöer  audfj  öiefes  J)äuflein  3U 
fangen  uerfut^ten.  Deiner  ift  einer  oon  öen  ITlännern,  auf  'öie  ftol3  3U  fein  Deutjc^- 
lanb  allen  (Brunb  tj'Ct.  QEine  5üIIe  oon  etljnograpljij^en  unb  geograpljifdjen  (Ent- 
de&ungen  finb  iljm  geglüdit.  Hber  gan3  oon  >biefem  I}0(J|bebeutenben  ITniialt  bes 
Bud)es  abgefeljen,  ber  für  bie  gan3e  IDelt  bebeutfam  ift,  roünfrfjen  roir  'biefcs  IDcrfe 
in  ben  f)änben  oon  möglidjft  oielen  Deutfc^en  roegen  bes  (Bciftes,  in  bem  es  ge- 
fd^rieben  ijt,  ber  oufrütteln  kann  unb  roirb.  f)ier  ift  beftes  üeut|ci|tum,  unb  roas 
Detjner  über  unfere  Berufung  3um  Kolonialoolk  3U  fagen  Ijat,  foüte,  als  aus  be- 
rufenem IHunbe  feommenb,  nadjljoltigjten  tDiöerI]an  finben!  —  ITlanfreb  üon 
Ri(^tt)ofen.  (Einl)el  benleben  (Ullftcin  &  (Eo.,  Berlin),  fo  lautet  ber  (Titel 
eines  Bud?es,  bas  Ridjtijofens  eigene  fluf3eid|nungen  mit  ben  Beridjten  Don  Jreunb 
unö  Jeinb  über  ifjn  unö  feinen  Uliegertoö,  öie  Hadirufe  unö  Beileiösfeunögebungen 
tjercinigt.  Unö  ber  (lag  fteigt  roieber  in  feiner  gansen  brüdienben  Sdjroere  auf,  als  bie 
üon  ber  Jliegerroaffe  oon  b^m  flbfd^u^  bes  IHannes  Ijörten,  in  bem  fie  nidjt  nur  bm 
t5orbiIbIicf|en  Jütjrer,  fonbern  audj  ben  bejten  Kameraöen  eljrten  unb  liebten.  Das  ift 
■etroas  meljr  als  3roei  3at)re  I]er.  Das  jämmerlid^e  (Befdjiedjt,  öas  Deutfdjianö  je^t  be- 
Dölkert  —  roas  ift  ifjm  Ric^tfjofen?  IDer  I)at  noäi  (Befütjl  für  öie  (Bröfee  öiefes 
jungen  ^elöen,  öer  nid?t  älter  als  25  Jaljre  gerooröen  ift?  IHöge  öiefes  Buf^  fein 
ßnöenken  in  öen  J}er3en  öer  Jugenö  roadjljalten,  öie  in  it|m  öer  Bejten  einen  eljren 
roirö.  —  (Einen  Beitrag  3um  3ujammenbrud}  gibt  IDalter  dfdjuppiks  Büd^Iein 
„Die  t f  d}  e d?  i f  dj  e  R e ü  o I u  t  i o n"  ((E.  p.  dal  &  (Eo.,  IDien),  öas  roefentlic^e 
neue  flufjdjiüjfe  bringt.  Das  Budj  ift  glän3enö  gefi^rieben,  dfdjuppik  3ieljt  aus 
(Epijoöen  öie  großen  jujammenljänge  in  bli^gleidjem  (Erkennen  unö  oerfügt  über 
eine  grofee  Überlegenfjeit,  öle  über  öie  bürokratijdie  Reoolution,  roie  jie  öie  Sj^e^en 
nic^t  anöers  als  roir  gemadjt  Ijaben,  öie  ooHe  Sdjale  feines  Spottes  giefet. 

Dramen,  (5e5td)te  unb  anbercs 

Don  (Earl  Stemme ims  öramatifdjen  IDerken,  öie  Ijier  fdjon  gelegentlich 
i^rer  Berliner  Büljnenauffütjrungen  befprod^en  finö,  liegen  uns  oor  „Tabula 
r  a  s  a  ",  „  1  9  1  3  ",  „  D  e  r  K  a  n  ö  i  ö  a  t "  (Kurt  IDoIff ,  iriüncben).  Ilun  \iat  er  öie 
üotroenöigkeit  üerjpürt,  mit  öem  h'ö]m  Berlin  absuredjnen.  (Er  tut  öas  in  jeiner 
Sdjrift  „Berlin  o  ö  e  r  J  u  ft  e  Dl  i  I  i  e  u  "  (cbenöa)  unö  fteigert  öarin  öie  Dor- 
3üge  roie  öie  Sdjroädjen  feiner  Komööien.  DTit  ä^cnöem  Jjo^n  fängt  er  öas  (Befidjt 
Berlins  in  feinem  Spiegel  auf  unö  malt  eine  Ura^e,  roie  fie  nur  abgrunbtiefer  fjafe 
fo  jdjarf  entroerfen  konnte.  Aber  leiöer  ift  er  nidjt  öer  einsige  unb  buri^aus  nidjt  ber 
erfte,  ber  über  bie  Seite  Berlins,  bie  allein  er  3U  kennen  jd|eint,  3u  (Beridjt  fi^t. 
Unb  jdjiimmer  nodj:  aud)  I)ier  feljlt  iljm  öie  Ceidjtigkeit  unö  innere  Jreiljeit.  öie 
il)m  öie  Rolle  öes  großen  Spötters  roirklid)  kleibjam  madjen  roürbe.  Denn  — 
0  Ijeiliger  IHaske  —  mit  (Ergriffenfjeit  erfahren  roir,  ba^  alles  Unglüdi  roal)rjd]ein- 
li^  oermieben  roäre,  roenn  man  nur  Sternljeim  beffer  unö  öfter  gefpielt  unö  ge- 

125 


IDeiljnaditsrunbldiau 

Icfen  Ijätte!     mir  empfcfjlcn  öem  Komööicnjcfjrciber  Stcrnfjcim  öicfcn  Stojf  mit 
iicm  Autor  in  öer  t)auptroIIß.  —  (Eine  Überrajdjung,  roenn  audj  nidjt  er|d)üttern- 
tier  Art,  beö^utct  f)einrid|  Cautenfadis  Dctektio-Roman  „Ccben,  (Taten 
unb   irißinungen    öes   feljr    bcrüljmtßn   rujjijdjßn   Dctcktiüs 
iriaiimoiD",  öen  er  als  Ijalbe  paroöie  unö  anti-SI|erIo&-J)oImes  jdjrieb,  um 
i)en  Detefetio  oon  feiner  dinjeitigkeit   3U    erlöjen   unb  iljn  als  ITlenjcf)  3U  3eigen, 
mas   iljm    mit   guter    £aune   unö    feräftigcr    IDürse   aud)   gelingt,    bejonöers   in 
feinen  Besiel^ungen    3ur    Iiolöen    IDeiblidjkeit  ((Jrnjt    RoiDotjIt,    Berlin).  —  (Eine 
roertDoHe    unö    I)üb|d)e   Sammlung    „flitroiener   dl)  e  a  t«  r  I  i  eö  er",    rom 
f)ansmurft    bis    nejtroi}     mit  .  Bilö-     unö    üotenbeigaben,     öie     audj     tfjeoter- 
ge|d?icf)tlicfj   fel]r   intereffant   ijt,    gibt   Ridjarö   Smefeal   Ijeraus    (IDiener   £ite- 
rarifcfje  Hnjtalt).  —  Ruöolf  p  r  e  s  b  e  r  gefäHt  jicfj  unö   roal]r|d|einlid)  mancf)em 
ünöern   immer    nodj    als   p  i  e  r  r  o  t.     3u    öem    £ieöerbud|    mit    öiefem    CEitel 
3eicf)nete   £u^   (Eljrenbergcr   ad)t   flotte   Bilöcr    (Deutfdje   Derlags-flnftolt,   Stutt- 
gart).  —   Die    billige  flusroal)!    aus  Börries  oon  inünd]I)aufens  (Befamt- 
iroerk  „Beeren-Huslefe"  mirö  oiel  Jreuöe  erregen  (Jleifdjcl  &  (Eo.).  —  Das 
Sd^Iu&BDort  gebüljrt  öer  luftigen  perfon.    Unter  öen  Daöaiftcn  finö  leiöer  aber  öo(^ 
einige,  öie  fid)  felbcr  ernft  neljmen.    Ilad?  öem  ärgerlichen  unö  roljen  Unfinn,  öen  öer 
(Dberöaöa  beim  Begräbnis  feiner  armen  Urau  oerübt  Ijat,  finö  mandje  Sijmpatljicn, 
öie  man  mot)I  für  öie  fredie  Rid]tung,    öiefen  Bürgerfdjrcck  Ijatte,   oerloren    ge- 
gangen.   IDer  fid)  mit  öem  Daöaismus  oertraut  madjen  loill  —  nötig  ift  es  nidjt  — 
öem  feien  Kurt  S  d?  m  i  1 1  e  r  s  Didjtungen   „Ö  n  n  a  Blume",  in  öenen  unter 
Skurrilftem  plö^Iid)  etroas  roie  eine  (Dffenbarung  neuer  (Befüljle  auf3ucbt  (Paul 
Steegemann,  f)annoüer)  unö  öer  I)öd)ft  notroenöige  „Daöa-fllmanadj",  oon 
Rid^arö  f)uelfcnbcdi  im  Auftrag  öes  3entralamts  —  fo  etroas  gibt  es  —  öer 
öeutfdjen  Daöa-Beroegung  Ijcrausgegeben,  empfoljlen  (drid)  Reife,  Berlin).  —  Jnter- 
effanter,  roeil  öämonifdjer,  ift  5.  d.  BT  ar  in  e  tt  is  ,  Les  mots  en  liberte  futu- 
ristes  (Edizioni  Futuriste  di  ,Poesia%  Mailand),     mit  i^m  könnte  eine  Aus- 
cinanöcrfc^ung  fid}  loljnen. 

Kin6erbücf)er  (tladjtrag) 
Tlod)  ßbfd^Iufe  öes  De3embermanufkriptes  gingen  nod?  einige  Büdjer  ein,  bin 
(Erroäfjnung  unö  (Empfel^Iung  oeröienen.  Don  Cuömig  Ridjter  kann  man  öer  Jugenö 
nie  3u  üiel  befdjeren,  öesljalb  begrüben  roir  mit  Jreuöe  öie  feljr  Ijübfdje  unö  ge- 
fdjmadioolle  (Babe  „Das  ift  ein  füfees  Klingen"  (3Fr.  fl.  Pertljes,  (Botija), 
öie  eine  feine  Husroal)!  ron  Ridjterfdjen  Bilöern  mit  fd]Iid)ten,  klangfdjönen  Reimen 
Don  Paul  (Eber!)aröt  bringt.  —  Dem  gleidjen  3tDedi,  öie  jugenöli^en  f)er3en  für 
unfer  beftes  (But  an  alter  Kunft  3U  öffnen,  öient  feljr  glüdilid?  öas  gut  ausgeftattetß 
Bud|  „Dieflbenteueröerllibelungen"  (Dietrid)  Reimer  [(Ernft  Dol^fen], 
Berlin),  in  öem  Peter  Cornelius'  unoergänglidie  Bilöer  öen  dejt  mit  Ijoijem  künft- 
lerifdjen  IDert  beleben,  in  öem  (Eftellc  öu  Bois-Repmonö  auf  (Bruno  öer  Simrodi- 
fdjen  Übertragung  oon  Siegfrieös  doö  unö  Kriemljilöens  Rad|e  in  guter  profa  öer 
öeutfdjen  Ilugenö  ersäljlt.  —  Die  Jrandiljfdje  Derlagsbudjf)anölung  in  Stuttgart 
^at  andi  öiefes  3atit  roieöer  in  glüdili^er  5orm  öie  öoppelte  Aufgabe  gelöft,  öer 
jugenölidjen  pijantafie  reiche  unö  gute  Koft  3U  geben  unö  iljr  anöererfeits  unauf- 
öringlidj  IDiffen  3U  cermitteln.  IDir  empfeljlen  forooljl  öie  Büdjer:  fl.  dl).  Sonn- 
leitner, „Die  J}öI)Ienkinößr  im  Steinl)aus",  öie  im  kleinen  öie 
gan3e  (Entujidilung  öer  menfd)Iid)en  Kultur  öurd)mad)en;  (Emil  Droonberg, 
in  i  n  n  e  I)  a  I)  a  ,  fpannenöe  Abenteuer  eines  Deutfd)en  mit  öer  untergeljenöen  roten 
Raffe  in  Kanaöa;  (Erneft  dI)ompfon  Setons  amerikanifd)er  Urroalöroman  „Rolf 
öer  d  rapper",  gut  iHuftriert;  öie  aUerliebften  natunDiffenfd)aftIi(^en  IITärd)en 
oon  Karl  (Eroalö,  Das  Stern enkinö  unö  anöere  (Bef^i^ten,  roie  öie  fe^t 

126 


Ief|rrßi(!)ßn  Bänöc  oon  r)anns  <5ünt{|ßr,  €Ic6tr  otßd|ni|(fj  ßs  ßajtßl- 
b  u  d)  in  3iDei  Seilen,  unö  fl.  R.  Bonos,  Bei  b  e  n  J)  e  I  ö  e  n  ö  e  r  O;  e  ^  n  i  fe , 
öiß  in  Dorbilölidjer  Art  öie  Jugenö  in  öie  Probleme  öer  CEe(^ni&  «infüljren.  —  Bus 
iiem  gleirfjen  (Brunöe  i|t  audj  J)anns  (Büntljers  Buc^  „pioniereöerdedjnik" 
(Rofdier  &  die.,  3üriiä!)  lobenstoert,  bas  in  feflclnö  gejdjriebenen  Cebensbilbetn 
ad|t  ITlänner  Dorfü^rt,  öie  balinbrecfjenö  in  te(^nijd]en  Arbeiten  geroirfet  Ijaben. 

Hei[ebüd)er 

f)'dit2n  toir  Dor  bem  Kriege  mefjr  auf  öie  IDorte  öer  IHänner  gefjört,  öie  aus 
öer  dnge  Deutfcf)Ianös  in  öie  IDeite  öer  großen  IDelt  3ogen  unö  mit  offenen  Sinnen 
unö  fdjarfen  flugen  foljen,  oiele  öer  unbegreiflidjen  öiplomatifdjen  5ei)Ier  in  -öer  Be- 
Ijanölung  fremöer  Dölker  mären  rool)!  oermieöen  moröen.  :Je^t  rooUen  mir  itjre  IDorte 
mit  um  fo  größerer  Hufmerfefamfeeit  lefen,  als  mir  in  öer  Sc^ilöerung  iljrer  Reifen 
ja  auc^  unfere  Seljnfudjt  ins  IDeite  befrieöigen  muffen.  Das  auBeroröentlid)  feffelnb 
gefcfjriebene  Bud)  oon  H.  Berg  er,  „Aus  einem  ü  er  f  djio  f  f  enen 
Paraöiefe"  (Paul  parei?,  Berlin),  öas  in  2.  Auflage  erfdjienen  ift,  gibt  Beridjt 
Don  feiner  IDelt-  unö  IFagöreife,  öie  i^n  in  öen  Jaliren  oor  öem  Kriege  nad)  fjamai, 
Japan,  (Ei)ina,  Korea,  Jnöien,  Samoa,  Ileufeelanö,  3am,  Siam,  (Eeplon,  nadj  öem 
Suöan  unö  Deutfdj-CDftafrika  füljrte.  Seine  Jagö-  unö  Reifeericbniffe  finö  fo 
pradjtDott  bunt,  anregenö  unö  abenteuerlid},  öafe  jeöem,  öem  öas  eöle  IDeiöroerk  unö 
öie  Cuft  an  öer  Jerne  Cebenselemente  finö,  in  öiefem  Bucf)  öie  röittkommenfte  (Babe 
3UEDäd)ft.  ds  kommt  Ijinju,  öafe  öer  bekannte  Afrikaforfdjer  feine  fidjeren,  fdjarfen 
Beobadjtungen  in  paiÄenöfter  5orm  roieöergibt.  Das  Budj  ift  mit  öen  reidjen  Bei- 
gaben, 121  Abbilöungen  unö  einer  Karte,  auf  gutem  Papier  klar  geöruckt  unö  audj 
im  dinbanö  glänsenö  ausgeftattet.  —  „Der  3  a  u  b  e  r  m  a  n  t  e  I "  nennt  (Beorg 
IDegencr  öie  (Erinnerungen  an  feine  IDeltreifen  (5.  A.  Brodif)aus,  £eip3ig),  öie 
bereits  in  2.  Auflage  erfdjeinen  konnten.  Das  nimmt  kaum  munöcr,  öenn  mer 
IDegeners  Kriegsberidjte  kennt,  roeife,  mie  padienö,  lebenöig  unö  rei3DoII  er  feine 
fidjeren  Beobadjtungen  mieöersugebcn  oerfteljt.  IDir  meröen,  um  unfere  Seljnfudjt 
nad)  öer  blauen  Jerne  3U  ftiEen,  uns  gerne  öen  „3aubermanter',  im  Sinne,  mie 
Uauft  ifjn  erftrebte,  oon  öem  kunöigen  Jüljrer  leifjen,  öer  uns  in  nal)e  unö  fernftc 
Canöe  mit  ifjren  IDunöern  füljrt.  —  Sel)r  intereffant  ift  aud)  öie  oon  Alfreö  IDegener 
beforgte  öeutfdje  Ausgabe  con  (5.  p.  K  o  dj  s  Beridjt  über  öie  öänifdje  Jorfdjungs- 
reife  öurdj  Ilorögrönlanö  in  öen  Jaljren  1912/13  „Durd)öie  meiBe  IDüfte" 
(Julius  Springer,  Berlin).  ITlit  158  feljr  guten  Abbilöungen  bilöet  öas  Dornet|m 
ausgeftattete  Bui^  einen  mertöoHen  Beitrag  3ur  (Erforfdjung  öer  polarlänöer. 
IDegener,  öer  mit  Unterftü^ung  oon  öeutfdjen  offi3ieIIen  Stellen  an  öer  dipeöition 
teilnat)m,  I]at  oon  öer  öänifdjen  Ausgabe  nur  Ko(^s  politifc^es  SdjIuBroort  fortge- 
laffen,  fonft  fic^aber  genau  an  öie  Dorlage  geljolten.  —  Robert  KoI)Irauf(^  Ijat 
feinem  erften  Banöe  eine  neue  Jolge  gegeben,  „Deutfdje  Denkftätten  in 
Italien"  (Robert  £ut  Stuttgart),  unö  roirö  fid|erlid|  überall  mit  Beifall  unö 
öankbarer  Jreuöe  begrübt  meröen.  (Einen  befferen,  grünölid}eren  unö  feinfinnigeren 
Jüljrer  als  öiefen  großen  Kenner  kann  man  nid)t  finöen  öurd)  öie  piä^e,  an 
öenen  2IaI)rI)unöerte  öie  Denkfteine  gefdjidjtet  fjaiien  üon  öem  Ringen,  öem  Sieg 
unö  öem  (Erliegen  unferer  Däter  um  öas  gelobte  £anö  Italien.  Bilöer  I|ö(^ft«n 
(5Ian3es  unö  tiefften  Stur3es,  aber  immer  iiDieöerI)oIten  Strebens  nad|  öer  füöli(^en 
Sonne,  öas  uns  (Bermanen  im  Blute  liegt,  entroHt  KoI)Iraufdj  in  einer  Darfteilung, 
öie  jeöen  Dergleidj  ausi)alten  kann.  Kenntnis  unö  Hebe,  £iebe  3U  öem  eigenen 
Dolk  unö  3U  öem  £anö,  öas  feine  tiefen  Spuren  oon  il|m  empfing  unö  reiche  Be- 
frudjtung  3urüdigab,  liefen  öies  IDerk  entftetjen,  öas  3U  öem  Beften  3U  rechnen  ift, 
öas  öie  le^te  3eit  uns  gab. 

127 


£iterari[d)e  Ileuigkeiten 

Don  Ilßutgftßitcn,  roeld)c  öer  Rcöaktion  bis  3um  15.  Dcsombct  sugcgongcn  jinö,  üerjcidjnen 
mir,    naiveres    dingefjen   nadj    Raum    un6    (Belegcnbelt  "uns    oorbcijaltcnö: 

etetniiaufen.    —    Tex    StuffdjTOunci    ber   bfutfdjen 

i?uUut  t)pm  18.  ^af)il)unbcrt  bis  ^um  SEcltfricfl. 

i«on    ^'tof.   Dr.   ©coro  Stcinl)Quicn.       aj'ät    42 

5lbbi(bunncn.       184    Seiten,      ikipuia.     S3ibüo= 

citapf)i!d)e§  .J^nftifut. 
Ctieler.    —     Edelweiß  and  Alprose  and    olher 

Poems  by  Ida  Sneler.     20  Seiten.    New  York 
City,  Seatle  Printinti  &  Publishing  Co. 
Ctorin.  —  ßin  5Bcfenntni§.    9Jot)eac  bon  Jbeobor 

Storm.       .Oeraiiiflefleben     bon     Dr.      SJBaltbet 

©errmann.  76  Seiten.    Scib^^iot,  ?>t)ili)3j»  Jkclam 

iun.,   llnib.--5Pibl.,  9k.   6138. 
€toonteniu8.  —  ©ermann  Cön§  unb  bie  Slüaantie 

tion      SiDonntie      <5lpantcniu§.        104     Seiten. 

Scriin,   Seutf^e   ßanbbud^fjanblunß  ®.  m.  b.  €•• 

1921. 
2|etooU.  —  Ta%  9Imt  ber  berlnrcncn  Sffiorte.    5>on 

G.    C">.    Sbcinalt.      iicit    einer    (äinicitunfl:    2ic 

QluSiuanberunfl     qI§    Problem.     33on     Dr.     ®. 

^Panser.      38    »Seiten.      3Jiüncften,     Skrlufl     ber 

.?lo(itiid;en   ^eitfranen",    Dr.   Vir.    21.    'Pfeiffer. 
lumatfin.  —    Sie    romantiidje    23eltQnfd)auunfi. 

93on  Dr.  Slnno  Sumavfin.     140  Seiten.     Sern, 

ipaul  ^nuft,  9lfab.  58ud)btinblunQ.     1920. 
SBoflnet.  —  In  2lufred]te.    ein  SPud)  bon  oeftern, 

I)eut  unb  niorqen.     SI>Dn  ^üi\§  (Suftot)  3S;arinet. 

206  Seiten.     Stnttc^crt,  3.   ®.   eottaid)e  5Bu^ 

ficnblunfl.     1920. 
SÖoIbftcttcr.  —  S:er  unnütze  iölenfcft.   (Sr^älilunnen 

Don  SJutf)  Smalbftettcr.     100  Seiten.     Sern,  21. 

T^xande  2}erlaa.     1921. 
SBolfct.   —    ilomöbie    t)Dn    fRobert    SGDalfer.      145 

Seiten.     Berlin,  58runo  eaffiter  33erlafl. 
SBeifenfltün.  —  ftulturjioiitir,  Sl^elttriefl  unb  Soe 

^ia[i§inu§.    93on  ^aul  2öei|encirün.    122  Seiten. 

SSien,       ar-filbclm      Sroumüner,      UniüerfitätS; 

23erlafl§bud)banblunn.     1920. 
Scigmontel.   —  Ser   (Sanflolflbrunnert     fleflenbe 

tipn    £eo     2LDei§mantel.      ÜCürsburH,     $Qtmo§= 

23erlafl.     1920. 
3Btfii.  —  £icbe8;5auber  ber  3?Dmanttf.    93on  2Ufreb 

SSien.       liiit    SQÖlrcidjen    Silbnifien.       Serlin, 

G.  S.  !nitttler  &  Sot)n. 
SBinbtftotft.  —  £ai  fiaf)r  auf  bem  ©otteSmorflen. 

DIoDellen  bon  DJiorciarete  2r>inbtl)0Tft.  384  Seiten. 

2tuf(§burfl,  ^aa^  &  ©robtjerr  Sßerlaci. 
SBoIff.  —  ßrieaittiDlten   im   fernen   Cften.     5Bon 

e.  %  aSoIif,  DJJajor  s.  ^.     135  Seiten.     SBerlim 

Stefliiö,  3JiQj  Süetiraucfe,  Serfanbbudjöanbtuns- 

1920. 
SSolff.    —   Stubien    ;iu   fiutberi    aEeltanfdbauunß 

bon    3}id)Qrb    aSoIff.      65    Seiten.      SJcüncfeen, 

9i.  Clbenburfl,  a3erIofl.     1920. 
JBunbt.  —  erlebte!  unb  erfanntcl.    2>Dn  2[2iII)eIm 

£!i}unbt.    399  Seiten.    Stuttfiort,  2llircb  ßröner, 

2}erlafl,    1920. 
3e(^.  —  £02  ereiflni§.     ?Jeue  ^Roberten  bon  ^aul 

?,(&).    224  Seiten.     arcünd)en,  l1(Uiarion:35erIafl, 
Btmmetmonii.  —  Sai  Saiein  ©ottcS.     33on  Ctto 

Zimmermann  S-  J.    1.  Sanb:  Ser  immeraleic&e 

©Ott.      136    Seiten.      C'ci:b«r=a}erlafl.      1920. 
^utÜnben.  —  SKie  ber  feerr  fo  flut  fle»cfen.    ©r« 

Böblunfien  au§  Gbrifti  Zeit.    93on  Cbilo  ,^ur!inbcn 

O.  S.  B.      IV  u.  86  Seiten,     greiburfl  t.  Sr., 

©erber=3}erlan.      1920. 


8«i^otreImann.  —  S:ie  gabrt  in§  öcben.     Silber 

u.     ©ci"d}id}ten     bon     STMlbclm     Sdjarrclmann. 

260  Seiten.     2eib,Vfl-  Oucllc  &  $D]et)er. 
S^atteltnann.  —  Sdimeinenbe  Siebe,    ein  £iebe§: 

almanad).     93on   äGilbelm   Sdjarrelntann.      212 

Seiten  mit  12  farbiaen  Silbern,     fieip.vfl.    S5ev= 

lan  bon  Cuelle  &  9Jlet)er.     1920. 
8(^ottcImann.  —  ^'ibbl  Jpunbcrtmarf.     ©efd^idjte 

einer    i^inM)cit.      Son    aiUlljelm    Sd)arrelmann. 

4.    ?luflaqe.     188  Seiten,     fieipsifl,   Serlofl  bon 

Ouctle   &  93Jel)er.     1920. 
S^ffflct.  —  5:cr  beutid)c  ,^(anue-fobf.     Son  ßarl 

vicbcifler.     151  Seiten.     Serlin,  Sruno  Gajfirer 

2.^erlafl.     1921. 
Sifjlaf.    —    ipinter    ber    ftird)e.      25on    ^obanncS 

Sd)laf.    fjtluftriert  bon  euqen  Spiro.  26  Seiten. 

Serlin,  €>•  S.  ©ermann  &  Co.,  iBerlafl.     1920. 
®(^Ici<^.    —    Scfonnte    Seraan^enbeit.       ßebjn§: 

crinnerunqen.       33on     eail     ßubroifl     Sd)leid). 

343  Seiten.  Scrlin,  emft  SJolüoblt  Serlan.  1921. 
©ilmoDer.    —    iBifansin    ^abre    bcutfd)er    ^volitif 

1897—1917.     IHufiät^e  unb  Sorträp.e  bon  ©uftab 

Sdjmolter.      206     Seiten.      SJiün^en,     Suncfer 

&  ©umblot,  l^erlQfl.     1920. 
Stfttcljfet.  —  2:a§  ßanbn^erf  in  ber  neuen  SOQirt: 

id)ait.       Son     f?arl     Sdbrebfer.       132     Seiten. 

Üliüncfecn,   2undter   &   ©umblot,   Serlofl.     1920. 
S^U(^t.  —  S:ie  bon  un§  cicboren.     Sie  ©ef^idjte 

einer   erfüflunfl.     Son   eiifabctl)  Sdiudjt.     138 

Seiten,    ©alle  a.  S.,  ©einrid)  Siefmann  Serla^. 

1020. 
Sccmann6Öau§.  —  25  ^ai)xe  Seemann§f)au§   für 

Unteroiii;^ierc    unb    5Dcannjd)Qiten    ber    9icid)§= 

marine,  ©ebenfblätter.  4  Silbtafcln  u.  54  Seiten. 
©cibel.    —    Skinbarb    Slcmminci?    2(benteucr    ^u 

SBaficr   unb   ;iu   fianbc.     23on   ©einrid)   Seibel. 

604  Seiten.     Stuttqart,  ,^.   ©.  6ottaid5e   Su*= 

banblunfl.     1920. 
iSeibfl.  —  ßDd)maffer.     5Robenen  bon  ^na  Seibel. 

228  Seiten.    Serlin,  Cnon  5Ieild)el  &  6o.    1920 
Seibel.  —    Scr    2?ufd)f)ai)n.     9ioman    bon    Wiüt) 

lÄcibeL      347    Seiten.      2eit)3ifl,    ^nfeUSerlafl. 

1921. 
Siboto.  —   Sie  Stobt.     Son   ^a%  Siboib.     129 

Seiten.    «PotSbam,  ©.  ©.  Sißaner,  Serlofl.    1920. 
^ilbcret.  —  ?In  einen  l^aaen.     Sriefe  au§  3\Dm. 

Son  g^ofe  Silberer.    134  Seiten.    2Bien,  2ßiener 

£iterariid)e  2lnftalt.     1920. 
Sinclair.  —  Semian.  Sie  ©efd)idbte  einer  ^unenb. 

33on    ©mit   Sinclair.     256   Seiten.     SScrlin,    ©. 

Stfd)er,  Serlafl.     1920. 
(solotoieff.  —  Sie  nationale  f^rofle  im  Cid^te  ber 

'<iittlicbfeit.       Ser    Sinn     bei     ßrienei.       Son 

2Blabimtr  Solonneff.    Seutid)  bon  Pari  9löt?el. 

112  Seiten.   a)iünd)cn,STei=D3ia§fen=a3erIaci.    1920. 
©onncrf.  —  ©raf  bon  SSrübl.    Ser  Sioman  einc§ 

93cäd)ttgen     au§     c(alanter     Seit.       Son     9Jita 

Sonnecf.     331   Seiten.     Serlin,    SRidiarb   Song. 
Solf.  —  2(irtfa   für  ©uroba.     S^r  foloniale   ®e: 

banfe     be§     20.    3al)Tbunbert§.      a?Dn    Staat§= 

fefretär     a.    S.    Dr.    Solf.     44    Seiten.      91cu: 

münfter  i.  ©olft.,  Sbeobor  Sittmann  Serlafl. 
@)?etl.  —  Ser  2lTd)ibar.    Gin  5Roman  au§  unferer 

Zeit.    Son  2tufluft  Sberl.   356  Seiten.    9Jiüncgen, 

6.  ©.   Sectidje  Serlaqst>anblunq.     1921. 


I 


gut  bie  Q?e&attion  DeranttDortltc^:    QKerner  ^iebler,  a3crItr.»®tK2rlotter.burg. 

3n  ®cutt^Öftem?i(i  für  §CTau^gabc  unö  atcbattion  DeranltDonlt!» :   «obett  QHobr,  QBien  I,   Soirigoffc  4.    —  Vertag 

©cbrütcr  93aetel   fDr.  ©corg  ^Jaeteli,  QJcrlin.   —  Srucf:    '3uc&»  unb   6teinbrucferei   Sjoffmaiin  &  Sctbet  in  ®ötli|. 

'ainbere(thgt«r  Qlbbrud  auö  bem  Onbalt  bicjet  3«itf<^tift  t^  unterlagt.    ^Überfegungstccfete  Boibe^ollen. 

128 


(EIfa^=£otI)ringen  geftern  unö  Ijeute 

Don 
Alsaticus 

Beim  Aufräumen  unb  ©rönen  jeiner  Sachen  kommt  einem  mandjes  in  bU 
fjänöe,  Don  öem  man  im  3n3eifel  ift,  mas  man  öamit  no(^  machen  fotl.  SoE  man  es 
rodter  auf&eiDoIjren,  3urü(felegen  aöer  ]iä}  ganj  öaoon  trennen?  3n  biefer  £ag« 
befinöen  |id|  jurseit  oiele  Deutfc^e  gegenüber  dlfafe-Cotliringen.  Sie  fragen  ft^: 
Sollen  iDir  öiefem  Srümmerltüdi  einer  beutjdjen  Ijoffnung  noc^  roeiter  einen  Raum 
in  unfercm  geiftigen  Jnterejj^nbreis  geroä^rcn,  ober  follen  roir  uns  nicf|t  am  beften 
innerlid?  gans  oon  iljm  loslöjen?  Die  Beantroortung  biejer  Jrage,  toi^  Deutj(^Ianb 
fic^  3U  (Elja^-Cot^ringen  jtellt,  pngt  aber  gans  oon  ber  dinfidjt  in  ben  tatjäd)Ii(^en 
Stanb  ()er  Dinge  bort  ob,  foiDoI)I  in  ber  beutfdjen  als  gan3  bejonbers  je^t  in  ber 
fran3öji|d|en  (Epoci|e.  Daoon  foH  in  folgenben  flusfüljrungen  bie  Rebe  fein.  IDenn 
man  fi(^  öos  (tljaB  uon  geftern  unb  Ijeute  nüchtern,  möglii^ft  norurteilsfrei  oer- 
gegenoiärtigt,  mirb  man  fi(^  audj  klar  loerben  über  Me  feelifd|e  Stellungnaljme,  Me 
künftighin  biefem  einfügen  bcutfdjen  IDertobjekt  gegenüber  einsuneljmen  ift. 

(Eines  follte  uon  üornljerein  feftfteljen:  Deutfdjianb  kann  ein  gutes  CBeiDiffen 
^aben,  bafe  es  oon  1870  bis  1918  5IfaB-£ot!jringen  roi^ber  befeffen  \iat  (Es  brauet  fii^ 
luegen  'ber  Befi^naljme  biefer  3um  alten  Rei(^  gehörigen  urbeutfdjen  (Bebiete  nidjt 
an3uklagen.  €s  ^at  ft(^  1870  nur  genommen,  roas  iljm  einft  fdjnöbe  geraubt  rouröe, 
unb  loas  «s  bcmals  3ur  Sidjerung  cor  iben  ftcts  brot^enben  Angriffen  öes 
unrul)igen,  et)rgei3igen  Ilarfibarn  nolioenbig  brau(^te.  Das  moraIif(^e  Redjt  3U 
diefer  Befi^ergreifung  eines  notorif^  beutf(^en  £anbes  voüt  im  (Ernft  feiner3ßit  oon 
i)er  öffentlichen  ITleinung  duropas  au(^  kaum  beftritten  morben,  am  toenigften  in 
öer  ang^Ijäc^fifiJjen  IDelt,  in  (Englanb  felber.  CTarbieu  er3äl]lte  «rft  unlängft,  'büB 
bie  englifdjen  Staatsmänner  nodj  bis  ^um  fluguft  1918  Sdjroierigkeiten  gemacht 
^cben,  biefe  (Bebiete  einfad?  Urankrcid]  3U  überantD3orten,  to^il  fie  bem  fran3öfif(^en 
Derbünbeten  bas  moraIifci|e  Rei^t  fjierfür  nii^t  3uerkennen  konnten.  So  feljr  roirktc 
tat  löafjrljeits-  unb  (Bsrei^tigkeitsfinn,  ber  1871  Deutfdjianb  rßc^t  gab,  boöj  nodj 
nadj.  Um  fo  meljr  mar  Deutfdjianb  mö^renb  bes  Krieges  oerpflid^tet  3U  feinem 
„niemals".  Aber  fd]on  roaren  lange  oor  'bem  Auguft  1918  bei  uns  unö  unferen 
Derbünbeten  (Elemente  tätig,  bie  audj  an  biefer  Derpflii^tung  nagten. 

Um  fo  menigcr  l^at  Deutfdjianb  fidj  Dorroürfe  toegen  ber  Befi^ergreifung  3U 
machen,  als  bie  (Elföffer  unb  Cotljiinger  nadj  bem  IDiberftreben  ber  «rften  Ila^rc 

9  Ocut[d)e  Hunöfdjau.  XLVII,  5.  129 


1  Alskticus 

roiößt  biß  erjmungenc  UmjtcHung  nid?ts  anöcxes  mc!|r  bcgefirtcn,  als  ba%  ju  bleiben, 
inas  jiß  nun  mieber  geröoröen  —  öeutjdj.  ITlit  Ausnahme  öer  politifdj  nld|t  meljr 
ins  (BßiDid]t  faHenöen  obcrjten  Bourgeoifiejdjidjt,  &ßs  f)äuflßins  ößt  Ilationaliftßn 
oom  St^Iagß  IDßttßrl^s  u.  a.,  roiinjdjtc  nißmanb  mßljr  ßinßn  IDßdjißl  Ijßtbd.  Die 
fran3öji|d]ßn  (Erinnßtungßn  unb  Sijmpatljißn  matßn  nidjt  jtarfe  genug,  um  bßi  iem 
(Bros  ber  BßDöIkerung  |oidoI)I  roie  ben  ßigßntlidj  politij^  füljrßnbßn  Kreijßn  a  1 1  ß  t 
Richtungen  ben  Blick  ju  trübßn  für  biß  flnnßljmlidjlißitßn  unb  Dorsüge  bßs  IDoIjncns 
in  bem  grofeen  beutjd^ßn  f)aujß.  Diß  (Drbnung,  biß  (Eßrßd|tigkßit  bßr  Dßrmaltung, 
öiß  Integrität  unb  £ßi|tungsfäl)igkßit  bßutfc^ßn  Bßamtßntums,  öiß  ji^Iißfelic^  in 
IDirklirfjkßit  naijßju  DoHßubßtß  Sßlbftregierung  finb  IDßrtß,  biß  frßilic^  ßrjt  fjeutö 
nac^  iljrem  Derfc^roinbßn  in  i^rßr  gansßn  Bßbeutung  gßjdjä^t  roßrbßn.  „Unjet 
Canbtag,  jßußs  unoergefelic^  roertüollß  Stück  eljaB-Iotljringijdjer  iJreifjßit",  jpri(^t 
Ijßule  ein  klerikales  Blatt  *)  oon  ^ßr  3ßit,  in  bßr  biß  (EI|afe-£otI)ringßr  angeblic!^ 
gßknßbßlt  gßioßfßn  fßin  follßn.  IDßnn  jiß  gßgen  ben  im  Dolks-,  Staats-  unb  IDirt- 
j(^aftslebßn  bes  £anbßs  gar  3U  fßljr  DorI|ßrr|(^ßnbßn,  ßingßmanbßrtßn  Dolksteil  oft 
ftiH  unb  offen  fo  jtark  reagißrtßn,  auf  'biß  „SdjtDoroe"  fd^impften,  jo  maren  bas  bßi 
derartiger  überfrembung  begreiflidjß  fßßlij^ß  BeiDegungen,  Me  in  Bapern  oößt 
IDürttßmberg  bei  äfinlic^en  3umutungßn  noc^  oißl  Ißbbaftßr  unb  mojfiößr  fi(^  gß- 
ftaltßt  Ijöttßn.  Siß  liatUn  barum  an  |i(^  mit  ^inujßnbungsneigungßn  ju  Jrankreic^ 
nidjts  3U  tun,  murbßn  nur  uon  ößn  im  £anbß  bcfinblidjen  Parteigängern  Jrank- 
reid^s  in  biejem  Sinne  fofort  gebeutet  unb  umgebogen.  Der  5et}Ier  bei  bem  dn- 
gßborßußn  dßil  beftanb  nur  öarin,  ha^  man  nidjt  ßnergijd)  unb  konjequent  gßnug 
foldjß  Umbißgungßn  unb  Dßutungßn  jurüÄmies  unb  fidj  beutlidj  gßgßn  'biß  (Blßi^ung 
(Elfäfjifc^  =  !Jran3ÖJi|(^  Oßrroa^rtß.  So  nrirktßn  Wß  partikularijtifdjßn  Rßoktionßn  in 
uerpngnisDotter  IDeij«  nac^  einer  Ridjtung,  iDoIjin  man  fic  im  (Brunne  gar  ni(^t 
^abßn  iDoIItß. 

Jnbes  bißfß  ouffaUßubß  Sc^roäc^ß  gßgßnübßr  bm  franjöfijc^en  (Treibereien,  öeren 
Bekämpfung  bamit  ju  dnfeitig  ber  Regierung  sufiel,  mar  au^  nidjt  suföHig  ober 
gür  blo^  in  einßm  ßt^ifi^en  UTanko  ößr  politifi^-einljeimijdjen  Kreife  begrünöct. 
3u  jßnßr  3ßit,  als  biß  fransöfifdjßn  Partßigängßr  im  £anbß  brßifter  ifjr  fjaupt  ßr- 
Ijobßn,  aus  au  öen  Blütßn  partikularijtifdjßr  £ßbßnsbßtätigung  ^onig  langten,  ba 
max  ber  IHoment,  roo  biß  Hn3eid|en  immer  roeniger  iiber|ßf)ßn  roßrbßn  konntßn,  öi€ 
ßs  fragli^  ßrji^ßinen  liefen,  ob  ^ber  Beftanb  bes  Reii^es  jo  gefiltert  fei,  ba^  (Elfa^' 
unö  £otI]ringens  bßutfi^ßs  Sdjidifal  unüerbrüd]Ii(^  ift.  Ilodj 
lebte  man  im  Reii^e  unb  in  ben  national  ftärker  empfinbenben  Kreijen  €Ifafe-£otV 
ringens  bes  fßlbftoßrftänbli^en  (Blaubens,  es  fei  aHes  auf  helfen  gebaut  unb  dlfafe 
unb  Deutfdilanb  auf  etmg  ungeteilt  I>ei  ber  imponierenden  inadjt|tellung  bes  Rei(^es. 
Va  fa^en  Mß  Jßinbß  im  Jnnßrn  bßs  clfäjfifdjßn  nnh  lotljringijdisn  Ijaufßs  mit  bem 
fidjßrßn  Blidi,  D3iß  i^n  nur  Jdntiß  ^aben,  bei  'ber  fi^  3u|ammen3ie^enben  Koalition 
tie  fc^mat^en  SteHßn,  unb  übßr  öiß  Hlßngßbßr  nic^t  untßrbßm  (Einfluß  ber  nationalen 
dagesliteratur  unb  preff«  fte^enben,  primitio  benkenben  (Elfäffer  brßitßte  fi(^  wie  ein 

*)  Der  „(Ellöffct  Kurier"  3.  12.  20. 

130 


dllafe-Cot^ringen  gcftcrn  unö  flaute 

irißltau  öiß  ßrkältßnbß  Stimmung:  IDie  roenn  es  am  (Enöc  bo6]  no^  einmal  anöers 
käme!  Da  ging  es  feit  löer  IDenöe  öes  Ja^r^unberts  -nidjt  metjr  redjt  Dorroäxts 
mit  ^em  Hngleic^ungsprosefe;  »öer  Dolksorganismus  louröe  meieret,  aufna^mefätiig«! 
für  die  jaljllofen  BajiUcn,  iö-ie  nun  öie  in  iljrer  firbeit  kaum  1)el)inöerte  fran- 
3öfifdje  propaganöa  öer  elfäffifcf|en  unö  lot^ringifdjen  fltmofptjärc  mitteilte. 

Unö  öennoc^,  im  fluguft  1914  raupte  öie  überioältigenbe  IlTaffe  bes  elfoß- 
lottjringifdjen  Dolkes,  rooljin  fie  gefjörte,  bortljin,  ido  We  öeutfdje  Ilation  an  allen 
Trensen  öes  Reii^ßs  öem  Ungeonitter,  öas  man  geraöe  in  öer  tDeftmark  fdjon  lange 
fierannaljen  füljlte,  öie  Stirne  bot.  Die  fran3öfif(^en  Dorpoften  in  öer  einljeimifc^en 
Beoölkerung  oerfdjiDanöen,  fo  rafc^  fie  konnten,  über  öie  (Brenje,  unö  il^r  fonftiger 
finljang  oerkroi^  fidj  mie  öie  Jlebermäufe  in  alle  Cödjer.  (Elfa^-Cot^ringen  mar 
tro^  aHcm,  mas  oorgekommen,  kein  ^fi^edjien,  kein  Kroatien  oöer  Jrlanö.  'Bfier 
f(^on  mar  öer  Ruf  öer  (Elfäffer  unö  £otijringer  öank  öer  flktioitöt  öer  elfäffifdjen 
unö  lotijringifdjen  ^ransöslinge  unö  öer  paffioität  öer  guten  Bürger  orangen  fo 
f(^Ie(^t  gemoröen,  öa^  öie  nai^  (tIfafe-£otI|ringen  kommenden  (Truppen  öiefes  £anö 
nur  3U  fe^r  fc^on  als  Jeinöeslanö  anfaljen  unö  öana^  beljanöelten.  —  Hber  mos 
fdjiimmer  loar,  als  foldje  IlTiB-  unö  Übergriffe  eines  überrei3ten  ITlilitorismus, 
mar  öie  öuri^  öie  (Befamtkriegsanlage  beöingte  all3u  paffioe,  I}inf|altenöe  öcutf(^e 
Kriegfüijrung  auf  öiefem  national  öod?  geraöe  umftrittenften  Gebiet.  €s  mirkte 
über  aUe  ITlaBen  läljmenö  auf  öie  Stimmung,  ■abgefeljen  Don  öen  allgemeinen  neröen- 
jermürbenben  IDirkungen  öer  langen  Kriegsbauer,  ha^  bie  elfäffif^e  Dolksfeele  oier 
Jaljre  lang  öer  unmittelbaren  Hälje  öer  fran3öfif(^ßn  Kriegsmafdjine  ausgefegt 
rourbe  unb  jeben  ITlorgen  bie  blaue  Dogefenlinie  aufs  neue  öaran  erinnerte:  bort 
fteljen  öie  fran3öfifd)en  Kanonen.  Das  mar  für  öie  national  nodj  fo  menig  aus- 
geglichene elfäffifdje  Seele  3u  oiel,  unö  je  meljr  Deutfd|Ianö  auf  fi^  allein  ange- 
miefen  blieb,  mäfjrenö  öie  (5!>gner  aus  öer  gansen  IDelt  3uful)r  erljielten,  öefto  mefjr 
kam  öer  3röeifel,  unö  man  fing  im  ftiHen  angema(^  an,  ft(^  auf  ünöere  inögli(^- 
keiten,  öie  man  öodj  innerlidj  nidjt  münfc^te,  t)or3ubereiten.  Hnö  öod],  menn  man 
öie  i>altung  öer  Beoölkerung  öer  einseinen  „£änöer"  Deutfd|lanös  in  öen  fdimeren 
Kriegsjatiren  üergleidjen  unö  öas  Ula^  oon  IDüröe,  mit  öer  man  Unöermeiölic^es 
unö  Drü&enöes  trug,  abfdjä^en  roollte,  fo  ftefjt  dlfa^-Cot^ringen  bis  in  öie  Ilo- 
Dembertage  1918  nidjt  fdjiedjt  ba*).  Jm  (Begenteil!  Diele  gute,  jeber  „pangermanifti- 
jc^en"  (Befinnung  unueröäi^tige  (Elfäffer  unö  £otIjring«r  konnten  nur  ftaunen,  menn 

*)  3m  Kriegsjafir  1916  (9.  ITIai)  ^at  bie  gcfamte  clfa^-Iotfjringift^c  3entTumsfraktion 
eine  oon  öem  flbgeoröneten  ProfeHor  Dr.  in  ü  1 1  c  r  entröorfenc,  oon  bem  öamaligen  Partci- 
fül)rcr  K.  I)auJ  in  feine  Canbtogsrebe  aufgenommene  (Erklärung  erlaffen,  in  5er  neben  bcr 
flbii)ßl)r  ber  (EIfafe-£otI)ringßn  befonbers  f^toer  tteffenben  Kriegsmafenal)men  folgenbes 
nationale  Bekenntnis  als  (Eingang  ftel)t:  „uiefcn  Krieg,  loir  Ijaben  i^n  nid)t  getoollt.  Hur 
eines  löünfdjten  unb  förberten  loir:  ba^  es  unferm  £anöe  oergönnt  fein  möge,  in  ftetcr  un- 
gcftörter  (Entioidilung  öer  in  ifjm  rul)enbcn  Kräfte  unb  in  immer  lebenbigerer  5üI)Iung  mit 
ben  übrigen  beutfÄen  Stämmen  biejenige  Stellung  im  beutfd)en  Reid|sorganismus  3u  er- 
langen, bie  il)m  gebüljrt.  £ange  Jaljr^unöerte  unfercr  Dergangenlicit  erinnerten  uns  baran, 
öa^  toir  im  3ufammen^ang  mit  öer  beutfdjen  Kultur  (Brofees  erlebt  unb  (Brofees  ge- 
Icijtet."  ...  Die  ganse  Erklärung,  öie  cinftimmig  oon  allen  5raktionsmitgIiebern  ge- 
nehmigt iDurbe,  f (^liefet  mit  bem  Sa^e:  „IDir  leljnen  jeben  (Bcbankcn  an  eine  £osIöfung 
€Ifa6-£ot^ringens  oon  Deutfdilanb  mit  (Entfdjiebenljeit  ab." 


9* 


131 


Alsaticus 

|iß  Don  öem  im  übrigen  DcutjdjIaiTÖ,  nidjt  3um  iDßnigjten  im  Sü'bcn,  immer  meljr  um 
]iäf  greifcnben  böjen  (Beijt  öcs  Defaitismus,  öes  mafelofen  Sdjimpfens  unö  Räjon- 
nierens  Ijörten  ober  perjönKd)  mit  iljm  in  Berül|rung  kamen. 

Bis  öann  öas  com  primitiocn  BetDufetjein  jc^on  längit  bumpf  (Bealjnte  mit  joldj 
überrafdjeTTber  piö^Iii^keit  Ijcreinbrac^,  als  gar  öie  beutfdje  f)eimatormee  allerorts 
öen  Reft  oon  Kraft,  ben  Deutjdjlanb  nod)  bcja^,  blinblings  serfdjlug  unb  bas  Dolk 
mit  einer  gerDiffen  IDoIIujt  |i(^  mcljrlos  madjte,  roas  Ijätten  ba  bie  (Elfäffer  unb  Cotlj- 
ringer,  hü  itjnen  bcr  b^utjdje  Boben  ]o  fic^tbarlid}  unter  ben  Uüfeen  roeggesogen 
iDurbe,  bcnn  oiel  anbercs  madjen  können,  als  fid?  mit  bcr  ITation,  bcr  man  jie  roiebcr 
übcrantiDorten  mufete,  jcfjneHmöglidjjt  gutsujtellen?  Sie  lagen  jid}  aud|  ujeitcrijin, 
öafe  mcnfdjiidjem  (Ermetjen  nadj  bas  Sdjidifal,  bem  jie  je^t  mieber  sugejprodjen 
tDurben,  nidjt  meljr  3u  änbern  ijt.  Die  Jransojen  Ijolten  uns  feft,  unb  bie  Deutfi^en 
jinb  in  ben  Schatten  ber  IDeltg^j^idjte  geraten,  ba  i|t  bas  einsig  Dernünftige,  ji^ 
in  ibie  £age  3U  finben  unb  für  bas  eIJafe-Iolt)ringijd)e  Untcreffe  'ba^n  beraus- 
3uI)oIen,  toas  I)eraus3uI)oIen  ijt.  Das  Jransojcnlum  Ijat  fidj  ^wat  als  ein  f^iößrer, 
majjiger  Blodi  mitten  in  bie  I)eimatlid]e  (Erbe  gelegt,  aber  man  kann  ji(^  biefen 
Blodi  fo  lange  3uredjtrüdien,  bis  er  einem  liegt,  'benken  bie  dljäffer. 

Auf  biefe  3urcd)trüdiung  ift  jc^t  aH  ifjr  ZFutereffe  unb  Bemüljen  gerichtet.  Die 
in  bem  BI0&  jtedienben  (Energien  roollen  mcfjr,  ujoHen  rejtlofe,  rafdjcfte  flngleidjung 
unb  Derbinbung  bes  elfaB-Iotbringifdjen  (Elementes  mit  bem  nationalen  Körper,  jie 
qiihQn  jid}  mit  ben  im  (Elja^  unb  in  £otI)ringen  oorgefunbenen  OGriDanbten  (Energien 
olle  ITlübe,  bas  Ijeimijt^e,  bobenjtänbige  (Element  öurdj  iljre  Straljlungen  3U  3er- 
trümmern,  aber  bicjes  u)iberjtel|t  unb  bet^arrt  eigenjinnig  auf  ber  DorjteHung,  €S 
kann  biefcs  tool)!  als  Jrcmbkörper  gefül)lte  ITationalneuc  3u  bcrartiger  flnpaffung 
unb  IDanblung  3U)ingen,  bafe  beibe  Seile  oljne  Sdjaben  neben-  unb  miteinanber  be- 
jteljen  unb  auf  iljre  Red]nung  kommen.  Darum  fjanbelt  es  fid)  bei  ben  gegenroärtigen 
innercljäjjiji^en  Kämpfen  unb  fluseinonberfe^ungen.  (Es  ift  roeniger  ber  Kampf 
SrDifd^en  Deutfdj  unb  XDeljdj,  als  ber  (Begenja^  sroifc^en  J)cimatlic^  unb  IDeIjd|.  5ür 
bas  flngeftammtc,  bie  angeborene  Ilatur,  bie  t^eimifdje  Hrt,  aü  bas,  tdos  jidj  in  ^cr 
öeutfdien  dpodje  no^  an  (Butem  angcjc^t  I)at,  roelirt  man  fid}.  Das  |pe3ifif(^ 
Deutj(^e  in  ber  Prägung  biefer  Ilatur  'bei^anbelt  man  gern  mel)r  als  etmas  3u- 
fättiges;  bas  Deutjdji'beenijaftc,  bas  'barin  ftedit,  tritt  als  Seelenoerpflidjtenbes, 
tDenigjtens  uorläufig,  3urüdi.  So  fteljt  bie  e  I  f  ä  f  j  i  f  c^  e  IT  a  t  u  r  loiber  bie  f  r  a  n  - 
3öfif(^e  3bec,  insbejonbere  b«i  ber  ÜTaffe.  (Es  gibt  auc^  f(^on  genug  ITlenfdien, 
bei  'benen  bie  Haturjtimme,  öer  Haturinjtinkt  ber  Beljouptung  besfjeimiji^en  fi^tDcigt 
Dor  ber  Stärke,  mit  öer  jie  bie  Jbee,  je^t  in  ber  fran3öjijd?en  Jorm,  erfaßt  tjoben. 
fiber  jie  kommen  gegen  bas  ÖTajjengefütil  nid}t  auf. 

IDie  roirb  nun  Jrankrcid}  mit  biejcm  rDiberjtanb  ber  Ilatur  in  (Eljafe-Cotli- 
ringen  fertig  roerben,  bas  ijt  bie  Jrage.  3a,  löcnn  iijm  Dolk  mit  beutjdjer  Jbeologie 
gegenüberjtünbc,  jo  käme  es  ricEeidjt  no(^  efjcr  3um  3iele.  Aber  ba^  bas  eljäjjij(^c 
Dolk  je^t  nidjt  feine  IDurseln  Ijat  in  Iiterarijd/-beutjdjcr  CErabition,  in  bem  Boben 
^er  beutjc^en  CTbee,  bes  beutjdj-unterlänbijdjen  (Seijtes,  bas  eröffnet  gerabe  günjtigerc 

132 


(Eltafe-Cotljringcn  gcitcrn  unb  ^ßute 

flusfit^tcn  für  tas  B^Ijatren,  öie  UnaustilgtjarReit  öes  ößutj(j^ßn  Dolfestums  in  Mßjer 
Süömßftßdis.  D'ßr  miößrjtanö,  ber  aus  öem  Boöen,  öem  fjeimatboößn  genäl^rt  loirö, 
kann  eoentuell  ftärlißr  fein  als  öer,  roeldjer  aus  ösr  iöeenl^aftcn  Überlieferung 
kommt.  Blut  ift  meljr  als  £iteratur  un5  Höeologic.  Dabei  Ijaben  öie  dlfäffer  unb 
Cot^ringer  bemerkcnsroerte  (Baiben,  roie  fie  gerabe  bun  meniger  ibeologif^,  lite- 
rarifd}  bisponierten  JnbiDlbußn  befonbers  eignen.  Sie  finb  oiel  meljr,  als  man 
fonft  an  Deuifdien  geiDoIjnt  ift,  na(^  au^en  gemanbt,  ber  Umtoelt  3ugefeet|rt.  Das 
I)at  iljnen  gegenüber  ben  immer  jur  IDirfelii^feeitsfrembljeit  neigenben,  meljr 
egojentrifdjen  Deutfdjen  in  i^rer  Flitte  eine  gemiffe  überlegenf)ßit  oerjdjafft,  bie 
man  aber  gut  3u  cerbectien  imftanbe  mar,  mos  ni^t  feiten  'büs  beutfcfje  (Element 
3u  einer  unangebradjten  Sic^erljeit  unb  Dertrauensfeligfeeit  oerfü^rte.  Diefe  (Babe 
IjcIIäugigcn,  beob^ai^tenben  IDirklidj&eitsfinnes,  ber  bas  eigene  3<ii  beffer  aussu- 
f^/alten  mei^  im  flbijören  ber  ITleufcfien  unb  Dinge,  kommt  ben  (Elfäffern  gegenüber 
je^t  ben  5ran3ofen  jugute.  Sie  muffen  in  biefer  neuen  JrontfteHung  aud}  meljr 
Ijaben  tJon  biefer  5ä^igkeit.  Denn  ber  Durd^fc^nittsfranjofe  bringt  Don  biefer  Be- 
fäljigung  3ur  Sinneseinfteüung  3ur  Bu^enroelt  meljr  mit  als  ber  gebilbete  Deutfc^e. 
Die  fran3öfifdjen  Beamten,  unb  nidjt  3um  menigften  bie  Ijöijeren,  .röerben  fdjroerli^ 
Don  elfäffifd^en  aber  IotI)ringifd]en  Politikern  fo  leidit.eingeroi&elt,  me  ednftens 
löeutfdje  Kreisbirektoren  unb  (Bef)eimräte  mit  iljrem  nadj  innen  gcroanbten  Blidi. 
Hber  bie  3^ran3ofen  befinben  fidj  in  bem  Zanb<i  bo^  3unäd)ft  im  Ilac^teil,  -ba  fie 
oor  gan3  neuartige  Derf}ältniffe  fidj  geftellt  fe^en,  gemeiniglidj  bie  Canbesfprai^e 
nic^t  be^errft^en  —  unb  biefe  relatiüß  IDeljrlofigkßit  erfpäljt  ber  (Einljeimifdje  natür- 
lich? fcfori,  nu^t  fie  aus,  koftet  fie  aus.  als  raffe-  unb  fpradjfrembßs  (EIßmßnt  kann 
iJißfcs  bas  ausgefd)iebene  beutfd|e  erfe^enbe  fran3öfifc^e  Beamten-  unb  5ran3ofßn- 
tum  fic^  bem  (Einljeimifc^en  ni(f|t  fo  leicht  angleidjen,  fi(^  in  ifjm  oerlieren,  es 
UnU  immer  als  bas  „tDelfdie"  aufeenfteijenb  unb  bietet  fo  mit  feinen  Sd|ranken, 
SdjiDä^en,  (Eigenfjeitcn  Hngriffsflä^ßn,  'bie  man  auc^  ausgiebig  rDa^r3uneIjmen  be- 
ftrebt  ift.  nimmt  man  bo3U  nocf|,  ba^  'biefe  Nouveaux-Venus  buri^fdjnittliidj  bas 
nineau  ber  elfä'ffifrf|en  Hrbeitfamkeit,  Solibität,  'bes  Sai^miffens,  (Drbnungsfinnes 
ufuj.  nidjt  erreidjen,  öem  (Elfäffer  unb  Cotfjringer  in  üU  bem  dnen  ttmas  „roinbigen" 
€inbrudi  mod|en,  jo  begreift  fid)  bas  bei  ben  (Elfäffern  gegenüber  bem  neuen  I)erren- 
Dolk  aufkommenben  Überlegenljeitsgefüljl:  ITlit  ibem  merb^en  mir  fdjon  fertig.  (Es  ift 
darum  aud|  begreiflii^,  ba^  es  bm  5ran3ofen  in  'biefer  fremben  Umgebung,  cor  attem 
menn  fie,  raie  es  bei  'ber  iriefjrsal)!  iber  3^aII  ift,  ber  beutfd|en  Sprad^e  nic^t  mädjtig 
finb,  nliii  gan3  mol]!  ift,  unb  fie  has  Bebürfnis  Ijaben,  als  Beamte,  als  £el|rer  mit 
fren  innerfransöfifdjen  Brübern  in  eigenen  Bereinigungen  fi(^  3ufammenfd]IieBen,  um 
jidj  gegenfeitig  beffern  Ijalt  3U  geben.  So  beftefjt  3):Difd?en  ben  beiben  (Eabres  oon 
Beamten  unb  Cefirern,  bem  Cadre  locale  unb  bem  Cadre  metropolitain  bisher 
fo  gut  (fflie  keine  Derbinbung,  nur  in  le^ter  3eit  einigte  man  fic^  über  bie  SteÜung- 
na^me  3um  neuen  Beamtenftatut  3U  gemeinfamem  Dorgeljen.  flis  ein^eimifc^c 
Beamtenoertreter  iriifferanb  ibßi  feinem  Befuc^  in  Strasburg  baoon  beridjteten, 
toß  bie  innerfran3öfif(^en  Kollegen  fic^  gan3  olbfc^Iöffen,  kein  Derkefjr  herüber  unb 

133 


Alsaticus 

Ijinüber  tGJtänbc,  Toar  er  über  öicje  ITIitteilung  ^öd^Iidjft  crjtaunt.  (Es  leben  aljo  öle 
3EDci  BeDöIfterungen  nod|  gans  anöers,  als  3ur  öeut|d|en  3eit  n  eb  en  einanöer, 
nur  ba^  öie  ßinl)eimij(^e  Ijeute  rooljl  meljr  als  früljer  öas  (Befüf)!  fjat,  öic  tDeljdjcn 
Ijaben  Refpelit  Dor  uns  unb  f  ü  r  dj  t  e  n  uns  im  jtißen.  (Es  ijt  öarum  aud|  nid)! 
tDenig,  toas  man  jid?  gegen  jie  I]erausnimmt,  nom  Dorfjungen  in  ier  Srfjule  bis  3um 
jtäötifdjen  Arbeiter  unö  Bürger.  Der  IIIeI|d)e  gilt  als  ein  „öummer  Kaib",  mit  ■öem 
man  alles  mad^en  kann. 

Bas  relatice  IDol)Ibef|agen,  ■öas  aus  öiejen  Sidjerl^eits-  iinö  überlegenl^eits- 
gefüljl  öes  feft  auf  feiner  Qeimaterbe  fteljenben  (Eingeborenen  gegenüber  öcn  Heu- 
angehommenen  quillt,  roirö  nocb  öaöurd)  erl^öljt,  ba^  öie  neuen  f)Grrcn  rool}!  oicle 
Derorbnungen  unb  Reglements  liahm  unb  audj  fdjneE  'bamit  bei  ber  f)anb  finb,  aber 
CS  für  einen  Ijeßen  unö  geroediten  Kopf  Derbältnismä|ig  leidjt  ift,  ifjnen  ein 
Sc^nippdjen  3U  fd)Iagen.  Dem  Dun^fc^nittselföffer  lag  im  (Brunbe  nidjt  feljr  biß 
Steifl^eit  unb  Qärte  bes  Pflidjt-  unb  Berufsgö^enbienftes,  biefe  Starrljeit  unb 
Spröbigfeeit  bes  bureaukratifc^-bifsiplinierten  Stils  bes  beutfdjen  Si?ftems,  unb 
n>enn  es  gar  ins  Pebantifdj-Kranfetjafte  uerserrt  mor,  rourbe  es  für  il^n  ein  (Begen- 
ftanb  ber  £ä^erlid}feeit.  Da  ift  es  nun  bei  ben  5ran3ofen  ctmos  anberes.  f)ier  ift 
alles  fo  unenblic^  öeljnbar  unb  elaftijc^,  ein  Si?ftem  DoIIer  ITlafdjcn  unb  £ö(^er;  (roirb 
aud}  bobei  oiel  oerfdilampt,  fo  ift  es  bo(^  leidet  unb  bequem  unb  gibt  niel  Be- 
loegungs-  unb  Raumfreiljeit.  IDenn  bann  ber  (Elföffer  biefe  Jreiljeit  gar  3U  I^ers- 
I^after  Spottluft,  Kritik,  3ronie  unb  Sdjimpfen  gebraudjen  kann,  oljne  ba^  er'fit^ 
'babei  feljr  in  ad]t  3u  nel>mcn  ibraudjt,  fo  Iiann  in  bem  gonsen  £cnbe  moljl  eine  Art 
(Befüfjl  bes  „Befreitfeins"  aufhommen.  IDo  Ijötten  früljer  'biß  poftler,  (Eifenbaljner 
ober  £el)rer  fo  mit  ifjren  Dorgefe^ten  umfpringen,  iljncn  fo  ftarfie  Saiden  fagen 
^önnun?  Der  5rcn3ofe  nimmt  Qh^n  feine  Beamtenefjre  nidjt  fo  midjtig,  ift  nii^t 
fo  empfinbli^,  er  läfet  fic^  oiel  gefallen,  aber  bafür  lä^t  er  aud?  alles,  miß  ßs  ift, 
unb  biß  (Einl]eimifc^en  müfjen  il]r  erIjöQtes  Cebensgefütjl  bes  „Befreitfeins"  auc^ 
iDieber  bamit  besaljlen,  ba^  iljren  Befdjiuerben  unb  Sd}mer3en  ni(^t  abgeljolfen  nrirö, 
aud}  menn  fie  noc^  fo  aufbegetjren. 

Bber  bas  elfäffifc^e  SelbftberouBtfein  roirb  au^  oon  innen  fjeraus  jß^t  neu  ge- 
nöljrt.  Das  gefteigerte  lanbsmannfdjaftlidje  dmpfinben,  in  bem  alles  (Elföffifdje, 
£otI]ringifd|ß  fi^  Ijeute  foIiborif(^  füljlt  gegenüber  bßm  Don  auBen  (Befeommenßn, 
ift  bamit  auc^  stoeifßllos  fru^tbarer  3U  £eiftungen  geroorben.  (Es  ift  im  Ijßutigen 
(Elfa^  eine  neue  Rüfjrigtieit,  flktiüitöt  auf  allen  (Bebieten  innerljalb  bes  bobßn- 
ftänbigen  Bßüölkerungsteils,  auf  'bm  poIitifd?en,  feünftlerifdjen,  literarifd/en,  rairt- 
fd?aftlid?en,  fosialen,  nid^t  3U  nerliennen,  unb  überoH  ift  man  je^t  mal  ganj  unter 
f  i  dj ,  oljne  ba^  »bie  „Sd/iDoire"  nornebran  finb  unb  biefjoiiptleiftungen  an  fid)  reiben, 
©emife  ift  biefes  rein  (Elfäffifs^e  üielfadj  no(^  primitio,  etmas  niebrig  geljalten  f(^on 
megen  bes  ftarfeen  Dormiegens  bes  elföffifdjen  Dialektes,  ber  bis  je^t  kein  Jnftru- 
ment  ber  I)öf|eren  geiftigen  Probuktion  im  (Elfa^  mar;  aber  man  kann  bem  neuen 
£ßbens-  unb  datenbrang,  bem  frifc^en  £uft3uge  bes  (Beiftes  ber  Jnitiotioe  unb 
Unterneljmungsluft,  ber  in  bem  neuen  (Elfa^  fidj  bemerkbar  mad|t,  feine  Hdjtuna 

134 


ni^t  ostjagen.  Die  elfäffifrf^ß  Dialßfetöic^tung  blü^t  loic  nie,  unö  frf|on  rocnJ^ßt  |iß 
|i(^  in  geltcigcrtem  OTa^ß  Ijöfjeren  Stoffen  ju  unö  iibßrf(f|reitßt  öcn  StoPopffi^ßn 
Rofimcn  unö  Jnterßffenlirßis.  Auf  öem  Boößn  ßlfäjfifdjen  Sdjrifttums  fpro^t  ßs  von 
neußm.  Si^on  ift  diß  nßuß  ößutfc^-ßljänijdjß  3ßit|(f|ri|t  ■fra,  „IFlßin  (ElfaBIanö",  gß- 
tragßn  von  ßlfäjfifi^ßn  JntßUßfetußllßn  ößs  featljoliji^ßn  Dolfestums.  Das  fosialiftijt^ß 
Parteiißbßn,  öle  gßiDßrk|(i|üftIi(fjß  BßiDßgung  ift  na^  Husfdjaltung  öes  bßinaljs  über- 
eil füljreniben  'altöcutfrfjen  (Elementes  unter  'öen  f)änbßn  ößr  ßinljeimi|(^ßn  Kräfte 
öurd^aus  nic^t  öer  Stagnation  Oßrfallen,  im  (Degentßil,  ßs  ift  fo  ülel  überf(^äumßn- 
ößs  Ceben,  öofe  es  ji(^  fcfjon  öen  Cujus  leiften  iiann,  über  alte  einf]ßimifdjß  Uü^rßr- 
fc^aft,  miß  Pßirotss,  (Drumbccö  u.  a.,  I}inrößg3ugßqßn.  IDir  ftßljßn  alfo  cor  ößr  dat- 
fai^ß,  öü^  'öie  neue  Übßrfrßmöung,  öie  als  raffefremöe  nicfjt  in  öas  Dolfestum  ein- 
geben feann,  fonöern  meljr  ein  koloniales  Dofein  neben  iljm  füljren  mu^,  ou^er- 
oröentlid?  anregenö  auf  öiefes  Dolkstum  imirfet,  fi^Iummernöe  Kräfte  Iierausfotöert, 
einfat^,  toeil  man  f^ier  im  IDiößrftanö,  in  ffißgßnfä^Iii^feßit  attes,  roas  ^ur  Selbft- 
öef^auptung  öes  (Eigenlebens,  öes  €igenrau(^fcs  fi(^  eignet,  jufammenfaBt.  Die  alte 
raffeglßit^ß  öcutf^e  Überfremiöung,  »öie  fi(^  gan3  anöers  in  bas  einfieimijdje  DoIIistum 
ßinfcbieben  konnte,  legtß  fid|  ©iß  cinß  ju  fdjwßrß  bßlaftßniößDßÄß  übßr  öas  i^m©Ißi(^ß 
unö  benahm  i^m  £uft  unö  £i(i|t  3ur  (Eigenentmidilung  oermöge  feiner  ftärfeerßn 
(Energißn.  Ulan  kann  oißHeidjt  aud/  oom  ößutfdjen  (ElfaB  inmitten  öes  fransöfifdjen 
Staates  öann  fefiftetten,  toie  etroa  einft  oon  Polen  im  prßufeifdjßn  Staat,  öa^  fit^ 
Minoritäten  gan3  günftigß  Cßbensbcöingungen  f^affß" 
können,  menn  ößr  £  e  b  ß  n  s  u)  i  1 1  e  ft  a  r  k  genug  unö  ößr  iPlnn^jions- 
ft  a  a  t  e  i  n  i  g  e  r  m  a  ^  ß  n  d  ß  r  n  ü  n  f  t  i  g  i  ft.  Diß  parallelß  mit  polen  legt  fidj 
üud}  oais  öem  (Brunöe  nali^i,  meil  mir  bei  bm  Ijeutigßn  (Elfa^-Cotfjringern  öasfelbe 
•emfigß  Bemüfjen  feljen,  fic^  öiß  Bilöungsmittßl  ößr  fremöen  größeren  Ilation,  be- 
fonöers  i^re  Sprad^e,  in  tjöc^ftmögli^em  BTa^e  an3Ußignen,  um  öoöurdj  fi^  erft  ret^t 
gegen  öas  JremöDolk  3U  befjüupten.  3u)eif  pr  a^igkeit  ift  öarum  Ijßutß  erft 
ud}t  bk  Cofung.  IDei^  m.an  auc^,  öa&  man  bm  :rnnßrfran3ofßn  gegenüber  fprai^Iici? 
ftets  im  riadjtcil  ift  unö  für  lange  3eit  oöer  nie  ein  rDettbeiöerb  auf  öem  fran3öfifdj- 
kuItureCen  (^fihkt  niäit  in  Jrage  kommen  kann,  fo  ift  man  hodi  über3eugt,  öaB  öic 
Überlegßnlißit,  öit  man  mit  fßinßn  boößnftänöigßn,  eigßnmüdifigßn  Jäljigkeitßn  in 
Dßrbinöung  mit  öer  tec^nifc^ßn  Be^ßrrf^ung  ößs  5ran3öfif(^ßn  mitbringt,  jßne  Xiaäi- 
teile  reidjlidj  ausgldd|t. 

BTan  ift  freili^  auc^  klug  genug,  um  ßin3ufel|en,  öüfe  öas  (Elfäffifdj-Deutfi^ß 
inmitten  öer  ftan3öfijd|cn  IDelt  öie  Derbinöung  mit  'öer  gefamten  öeutfdjen  Kultur- 
melt  üufrerfjtcrljalten  mu^,  roeil  fonft  öas  (Einfjeimifdje  bolö  verkümmern  unö  abfterben 
müBte  aus  BTangel  an  (Ernäfjrung.  Darum  min  man  fid}  au^  mit  aller  Kraft  öas 
Derftänöigungsmittel  ößs  f)  0  dj  ö  e  u  t  f  dj «  n  erljalten.  Ulan  I|at  öie  3eit  oor  1 870, 
iDo  öas  Deutf(^-'(Enäffifd|e  infolge  öer  gßiftigen  Ufolierung  immer  meljr  nerarmte, 
als  flDarnemöes  Beifpißl  cor  ]iä}  unö  möd}tß  nii^t  mißößr  öas  glßic^ß  Sc^ickfal  ^ßrauf- 
bßf^iöörßn  für  öas  ^ßimifdjß  Dolkstum.  (Es  kommt  öiefem  IDiUen  öes  Dolkes  natür- 
Ii(^  je^t  au^eroröentliiij  öie  perioöe  oon  1870  bis  1918  jugute.    Die  Ha^irkungen 

135 


Alsaticus 

i)i&jcr  3ßit  DDßröcn  jc^on  auf  geraume  3eit  (lerartig  Dorfj'altcn,  bofe  man  {irf)  ni(^t  jo 
kic^t  abjdjnüren  lä^t  von  bem  geijtigen  Ccben  Deutfdjlanös,  toie  gejagt,  abge|el)ett 
Don  '5en  religiöfen  drieblirätten,  toemger  aus  bcroufet  gepflegter  Ciebe  3u  bcn  ö'cut- 
jc^en  IDerten,  als  aus  utiIitarijti|dj-egoijtijd?en  (Brünöen,  um  für  öle  eljäjfi|d?e,  lotl}- 
ringijd^e  Selbjtbcljauptung  in  öer  fran3öfifcf?en  IDelt  eine  IDaffe  meljr  3u  Ijaben.  Aber 
«dnßrlei,  toer  dne  IDaffe  im  Kampfe  als  braudibar  unb  nü^Iic^  erprobt,  'ber  toirb  |ie 
innerlid?  aurfj  lieben,  ujenn  er  au(^  naä}  aufeen  nichts  ober  nur  roenig  baoon  3U  oer- 
raten  beftrebt. 

Aber  biejem  partikularijtijdjen  IDoIIen  begegnet  IDiberjtanb  oon  jroei  Seiten, 
Don  innen  unbüon  aufeen.  Der  innere (Begner  ijt  ber  bourgeoife Liberalismus;  ber  roill 
nacfj  ber  entgegengcje^ten  Ridjtung  in  Derbinbung  mit  ber  je^t  boiij  jeljr  erljeblic^ 
ins  (Bemidjt  faHenben,  immer  m.eljr  fid?  oergrö^ernben  fran3Öji|djen  Kolonie.  (Er  ift 
tcm  nbeal  ber  Doppclfeultur  unb  3n)eijprad?igkeit  im  (Brunbe  ü'bljolti,  röcil  er  ber 
irieinung  ijt,  b^a^  bamit  bas  (Elfäjjertum  nur  inferiorem  3iDittertum,  einem  !Jran- 
30fcntum  3iDeiter  Klaffe  überliefert  mirb,  3ubem  bas  Bel]arren  auf  bem  (EI|äffif(^- 
naturl^aften  nur  feie  Derfejtigung  bcs  mit  ber  elfäjjifd]enllatur  gegebenenKatljoIif^- 
Klerikalen  3ur  Jolgs  !jat.  Rabikale  5ran3öfierung  bes  €Ifafe  roirb  nadj  flnfi^t  bicfcr 
€lfäffif^en  unb  innerfran3Öfifd]en  Kreife  notroenbig  drioeid^ung  bes  featf)oIifd)en 
(Eljarahters  bes  £anbes  3ur  Jolge  Ijaben  unb  oor  einer  offenen  ober  geljeimen  Kleri- 
fealifierung  bemaljren.  fllfo  aus  feulturell-politifdjen  (Brünben  empficijlt  fid?  möglic^ft 
balbiges  flufg^elien  ibcs  (Elfäffer-  unb  totfjringertums  im  (5efamtfran3ofentum.  (Db- 
rooljl,  iDie  gejagt,  bas  (Bros  ber  „Revcnants"  unb  ber  „Xouveaiix-Venus"  auf  iljrer 
Seitß  ftel]t,  I)at  biejer  IDiberjtanb  nidjt  jo  Diel  auf  jid|,  meil  bas  Bcurgcoijie-Ciberalc, 
bei  bem  'bie  Solibarität  ber  fran3öjijd|-eljäjfifd}en  feapitalijtijdjen  Jntercjjen  noc^  jo 
Diel  mitjpridjt,  im  Ijeutigen  dlja^  keine  jtarkeRcjonans  im  Dolke  1:iat.  (Bcgenüber  'bem 
ITlajjengefüI)!,  bas  in  ber  klerikalen  Partei  einerjeits  unb  bem  bolfdieroijtijt^en  So- 
jialismus  anbererjeits  jeinc  Dertrctung  f^at,  bebeutet  tjeute  im  jtrikten  (Begenja^ 
3u  ber  3eit  oor  1870  bas  Bourgeoijie-Politijdje  jo  gut  mie  nidjts  melir.  —  ßber 
bejfen  (Ienben3en  begegnen  jic^  bafür  mit 'benen  ber  Regierung.  Jnbes  toeife  'biejc 
3U  gut,  öafe  im  dljafe  unb  in  Lothringen  bie  Sadje  nii^t  meljr  mit  bem  unter  bem 
(Einfluß  bcs  politijdjen  liberal-bemokratiji^en  Jormprinsips  jtetjenben  Bürgertum 
3U  matten  ijt;  es  ijt  aljo  nid}t  leidjt  für  fie,  ben  ridjtigen  IDeg  3U  finben,  auf  bem  man 
es  einerjeits  nidjt  mit  bem  innerfran3öjijdjen  KoIonioIfran30jcntum  nebjt  eljöjjijc^- 
bourgeoijem  flnijang  oerbirbt,  anbererjeits  aud)  nidjt  ins  Si^Iepptau  bes  eljäjjijc^en 
unb  lotljringijdjen  Kkrikalismus  kommt,  ber  bodj  ein  do'bfeinb  ijt  für  bas  kisijtijc^e 
Jrankreid}.  Zfe  kibenjdjüjtlidjer  bas  rabikalijierte  eljöjjijd^e  proktariot  ber  Bilbung 
'ßines  fran3öfij(^en  Hationakmpjinbens  entgegenwirkt,  bejto  roeniger  ijt  es  braud)- 
bar,  um  es  gekgentlid?  gegen  ben  im  Sinne  eljäjjijdjer  unb  kt!}ringijdjer  BeffOrrung 
ODirkenben  Kkrikalismus  aus3ujpiekn.  Der  Parteikampf,  ber  3iDij^en  ben  beiben 
Rid)tungen  gefüljrt  roirb,  ijt  injofern  roobi  jefjr  ergö^Iii^,  als  beibe  in  ber  Öffentlich- 
keit fi«^  gegenjeitig  ^erunter3uje§en  judjen  buri^  Hn3rosifelung  unb  birekte  Der- 
bäd)tigung  ber  behaupteten  fran3öjijdjen  (Bejinnung.    Das  Ijat  natürlid)  erjt  re^t 

136 


^Ita6-£otI)ringen  gejtcrn  unb  fjcutc 

3Ut  Jolgc,  bafe  öie  5ran3ofßn  öen  in  bßibcn  Cagcrn  immer  tDieöer  laut  ro^röenben 
ßöjagen  an  Deutfdjlanb  nidit  mehr  trauen.  Unb  in  ber  Ctat  bilben  le^tlic^  i)eibß 
Ulanenpartcien  bo^  eine  €inI|eitsfront  toiber  bie  mit  £ijt  unb  (Bemolt  bstriebenen 
Derm^If^ungsmetlioben  'ber  bürgerlif^en  Republik,  unb  röeber  £eute  oDie  Delfor, 
IDetterI(5,  Sel^  auf  ber  einen,  -ber  klerikolen  Seite,  norfj  Peirotes,  (Beorges  IDeitl, 
^rumbad)  auf  ber  anbcren,  können  baran  etroas  änbern.  flis  IDerkseuge  für  0ur(^- 
fefeung  ber  fransäjifc^en  5prad]cn-  unb  Kulturpolitik  kommen  jie  Ijeute  toenigcr  als 
je  in  Büiadit,  roeil  fie  jidj  ni(^t  als  Interpreten  ber  in  beiben  £ügern  fjerrfd^en- 
i(cn  Stimmung  ausgeben  können. 

aber  tro^  allen  Sd^roierigkeiten  beljält  bie  fronsöfifd^e  Regierung,  bie  |i(^  oon 
Sentimentalität  unb  moralijdjen  I)emtmungen  n3enig  bejc^roeren  lö^t,  nur  bas  eine 
3iel  im  fluge:  (Erroeidjung  biejes  auf  ein  eIjaB-Iotf|ringijdjes  Sonberleben  ^e- 
ridjteten  D3il[ens.  Das  h(i]t2  mittel  !]ierfür  erblidit  fie  im  fijftematifd}  betriebenen 
(tinfdjub  innerfran3öjifd]en  Beamten-  unb  Celjrerperlonals  unb  konfequente,  auf 
3urüdibrängung,  ja  ausmer3ung  ber  beutjdjen  £cnbesfprad^e  absielenbe  Kultur- 
unb  Sprad^enpolitik,  .mobei  fie  ber  Sdjule  bie  Ijauptroüe  3urD2ift,  roenn  fie  biefelbe 
öafür  aud)  gan3  3um  Spradjinftitut  erniebrigen  mufe.  flUss  übrige  (Ersieiierifi^ß 
unb  Bil-benbc  m.ufe  ie|t  Hebenfodie  fein,  fo  feljr  aud?  bas  Dolk  bis  3U  bm  Dsputes 
fi(^  bagegen  aufleljnt  unb  nid/t  eine  ober  metjrere  elfälfijdje  (Benerationen  geopfert 
^aben  mitt.  Jm  übrigen  nertraut  man  ben  erprobten  Praktiken  ber  fransöfifi^en 
Derroaltung,  bie  eloftifi^  fid)  ben  oerfdjiebenften  Regungen  ansupaffen  Derftef|t  unb 
über  einen  Apparat  nerfügt,  bei  bem  (Eitelkeit,  (EI]rgei3,  Strebfamkeit,  (Erroerbsfinn 
im  Dolke  gefjörig  auf  iljre  Red^nung  kommen.  HTit  kleinen  Sefdjenken,  bie  man  bei 
ieber  (Belegenljeit  unter  bie  £eute  bringt,  erwirbt  unb  erljält  man  5reunbfd|aft. 
®rben,  (Eijren3eid)en,  (5unftbe3cugungen,  Beförbcrungen  „nad?  IDa^I"  ufro.  koften 
nichts  unb  üerpflidjten  bo(^.  IHit  foli^en  ITlitteln  raerben  unausgefe^t  ein3elne  aus 
■ber  IlTaffe  ge3ogen,  bie  bann  in  iljren  Kreifen  iljre  IHiffion  als  Dertreter  ber  fran- 
3öfifd)en  IFbee  ausüben  unb  bie  fran3öfif(^e  Propaganba  ins  dlfo^,  ber  ungemeffene 
(Belber  3ur  Derfügung  ftetjen,  tragen.  3n  Derbinbung  m.it  ber  konfequent  oerfolgten 
Benölkerungs-  unb  Sprac^enpolitik  glaubt  man,  mit  biefer  oirtuofen  BTetfiobe  fdjon 
in  nic^t  an3u  ferner  3eit  ans  3iel  3u  kommen.  Jransöfifdje  Politik  unb  Der- 
roaltung iiDiifcn,  mas  fie  roollen,  unb  i^re  Beauftragten  finb  erfaljren  in  Dielen 
Künften.  Die  (Elfäffer  muffen  alfo  f(^on  auf  iljrer  I)ut  fein  unb  ben  gegen  bie  Dcut- 
f(f|en  fo  oft  gerüljmten  „alemannifdjen  Didifdjäbel"  gegen  fie  aufbieten,  aber  fräs 
ift  iljre  Sadje. 

Die  Deutfdjen  ^aben  i^nen  l^eute  keine  Ratfc^löge  ober  IDarnungen  3u  geben. 
Sie  tun  überl)aupt  gut,  fidj  nur  auf  bas  3ufdjauen  3u  befd^ränken  unb  es  ben  Dolks- 
genoffen  oon  einft  allein  3u  überlaffen,  mie  fie  mit  ben  neuen  !)errcn  fertig  roerben. 
Dor  Bekunbungen  mörmeren  ZFntereffes  an  ifjrem  (Befdjidi  ^;aben  fie  3U  Diel  angft; 
fie  beforgen,  es  könnten  bie  Deutfdjen  fo  auf  ben  inünfter3ipfel  ftarren,  roie  einft 
bie  5ran3ofen  auf  bas  Belforter  £od|.  Diele  Ijaben  audj  ein  3U  fdjledjtes  (5eu3iffen 
megen  i^rer  I>altung  feit  ber  Umroölsung,  ba'^  fie  fc^on  besljalb  fo  rüljrenben  (Eifer 

137 


Vila%  ^itöebcrt  Boeljm 

entfalten  müHcn,  dncn  Stridj  sroijc^cn  jic^  unö  Deutjdjianö  ju  ^tcljcn.  Sdjon  um 
öesiDiQsn  ift  öcut|(^crjcits  feüljlß  (Bclajjcnlieit  geboten.  3n  öicjer  (Bclanenljcit  n3ir5 
man  ftdj  au&i  niäit  irremadjcn  lajlcn  öürfen  turdf  bie  datjadje,  öafe  bas  jtille  Ijeim- 
lidje  (EIjaB-£otI^ringen  nocfj  anbete  Stimmung  in  ji(^  birgt,  als  bie  ber  flu^enmelt 
3uge!ief)rtc  Seite  öer  jogenannten  öffentlichen  üleinung  -bes  Canbes,  bie  in  erfter 
£inie  darauf  eingejtellt  ift,  {)ie  Uransofen  nidjt  mi^trauifd|cr  5U  madjen,  als  im 
cXfäffif(^ßn  Ifntereffe  liegt.  3m  übrigen  aber  toerben  audj  bie,  bie  je^t  fo  3ur  „m^re 
patrie"  fd^roören,  als  ob  es  nie  anbcrs  gemefen  toäre,  ben  Deutfdjen  frfjon  jugute 
fjaltcn  muffen,  bc^  fie  bas  über  ein  falbes  Jaljrtaufcnb  umfaffenbe  Stück  großer 
öeutf(^er  (Befcfjic^tc  im  (Elfafe  unb  bie  beinal^c  SOjäfjrigc  jüngfte  Ilai^blüte  311  iljrem 
unDeräu|erIirf|en  Kultur-  unb  Crinnerungsbefi^  3ä!)Ien,  unb  arenn  man  brüben  noii 
fo  gro^c  flngft  Ijätte  aud)  cor  fold)  ftiller  unb  unintercffierter  £ie&e,  fo  mirb  man 
fidj  fc^on  gefatten  laffen  muffen,  ba^  biefen  (bef(^n)örent)en  Hbme^rgebärben  bie  flnt- 
tuort  oirb: 

„IDas  öetjt  es  bi^  an,  loenn  ic^  öi^  liebe!" 


Die  Selbfterneuerung  öes  lebenötgen  Redjts 

Don 

Vilai  rjilbebert  Boe^m 

Der  EDeltferieg  oIs  IDeltreDoIution  I^at  Rec^t  3ertrümmert  unb  Re(^t  gef^affen. 
€r  ^üt  aber  audj  miberftreitenbe  Redjtsempfinbungen  in  3rDicfpaIt  gebradjt  unb 
öoburi^  finard^ie  geseitigt,  beten  (Enbe  nod?  nidjt  absufeljcn  ift.  ßus  ber  reinen  £uft 
abftrafetiöer  DJiffenfd^aftlidjkeit  fyit  «r  öas  Rec^t  als  (Beftalt  unb  als  IDefen^eit  in 
ben  Kampf  geserrt  —  in  tcn  Kampf,  ber  für  uns  -ber  Kampf  um  unfer  Dafein  ift. 
Re(^tsf^unb  unö  Recfjtserneuerung  fteljen  uns  Ijeute  als  lebenbige  Dorgönge  oor 
fingen.  Das  Redjt  ift  fragmürbig  geroorben  in  einem  Sinne,  ben  Me  Dorferiegs- 
toiffenfd^aft  ni^t  kannte  unb  nii^t  kennen  konnte.  Jn  unerljörter  IDeife  ift  öas 
Red)t  aus  einer  fingelegen^eit  ber  Jai^gele^rten  3U  einer  Sadj^e  bet  miberftteiten- 
den  Staaten,  Hationen,  Klaffen  unb  Stänbe  geiuotbcn.  Die  3unft  ber  akabemifc^en 
Redjtsgelelirten  rerurteilt  fidj  felbft  3U  Iiilflofer  ©Ijnmadjt,  loenn  fie  an  ber  neuen 
Problematik  bes  Red^ts  Dorbeigeljt  unb  mit  bem  überkommenen  Begriffsiuetkseug 
3u  meiftem  fu(^t,  mas  3U  feiner  geiftigen  Bewältigung  urfprünglic^es  Sdjöpfertum 
erforbert. 

Der  neuseitlic^e  Rec^tspofitioismus  !jattß  bie  Re(^tsgeltung,  üon  t^er  er  aus- 
ging, feft  in  ber  einselftaatlidjen  SoiiDeränität  nerankert.  flud)  ^eute  no(^  fe^en 
mir  Dor  fingen,  mie  ber  erkenntnist^eoretifdjen  3erglieberung,  bie  öie  lJlad?t  als 
bem  Reifte  roefenfj^aft  inneniotjnenb  aufroeift,  ■bie  (Erf(^Iei(^ung  bet  Rei^tsgetDö^t 
buiä)  bun  Staat  unterläuft.     Cogifdjer  3n>ang   füljrt   lyiet    bas    formaljuriftifc^e 

138 


Die  Sßlbftßrncuerung  bes  Icbcrtbigen  Redjts 

Dßttkßtt  ju  Jolgetungßn,  gegen  öic  tidj  unoerfeümmerte  drieb'kräfte  |träuben.  HIs 
Bürge  für  ein  rD«röenb«s  3tDijd|en|taatIi^ßs,  für  bas  fogenannte  Dölfeerrcdjt  mu^ 
ein  IDßltjtaat,  etiDü  öer  aus  ameri&arajdjem  Denken  enDOC^fene  „Dölkerbnnö",  bß- 
grifflii^  geforöert  iD<>röen.  Sdion  öle  Se^ung  öieier  Cfnftans  fc^Iägt  alier  auf  Me 
J)oIjeitsre(^te  ö'er  dinäelftaaten  jurüdi.  Der  Staat  loirb  'öuri^  öen  Dölkerbunö 
entred|tet.  Da^er  öer  IDiöer|tanö,  öer  Don  öen  entfd^ieöenen  tlationalftaatlern 
iiefer  €ntmiÄIung  entgcgeng-efe^t  roirö.  Da^er  audj  bcs  IHiBtrauen  gegenüber, 
einem  Döllierrecfjt,  öcs  ron  öen  eigenen  Dorausje^ungen  öes  pofitioismus  aus  fo 
unliebjame  Folgerungen  erl^eifdjt.  Aber  öle  fdjöpferifcfie  Selbjtf^errlicfjlieit  öes 
Staates  urirö  nidjt  nur  Don  öiejcr  leinen  Ri(^tung  Ijer  erfdjüttert.  Dem  überftoat- 
Ii(^n  Internationalismus  fteljt  ein  'unterftaatli^er  Internationalismus  3ur  Seit-e, 
iDobei  übrigens  öer  Begriff  rfnternationalismus  in  beiöen  Fällen  gleidj  unft^arf  ift. 
Di«  mirtftf^aftlic^e  Derfledjtung  'öes  IDelthapitals,  öie  lojiale  Hngleidjung  i^er 
proIetarif(^en  ülaffen  baljnen  Soliöaritöten  an,  öie  Hnjprü(^e  öur^  ITladit  3U  Rec^t 
meröen  laffen.  f)ier  öffnen  ]iä}  Probleme,  in  öenen  dfjeorie  unö  prajis  in  engjte 
Berührung  geraten.  Aber  öle  gegenfeitige  Befrui^tung  üerjagt,  rodl  öie  £e^re 
hinter  öer  Problematik  öer  3eit  jurüdibleibt. 

iflilc  öeutfcfien  Re^tspojitiDijten  ptten  fid?  folgeridjtig  gegen  öie  Unter- 
jeidjnnng  öes  Frieöens  oon  DerfoiEes  anftemmen  muffen.  Denn  ^ier  rauröe  in 
einem  fün^terlirf^en  roeltgefi^djtlic^en  Sd^uIfoII  ein  jmifi^enftaatlidjer  3uftanö 
formal  unö  pofitio  rechtskräftig,  öer  öas  elementare  Cebensrei^t  eines  f)unöert- 
UTittionen-DoIkes  mit  Fü^en  tritt.  Ss  märe  Derjtänöli^,  toenn  alle  öeutfdjen 
Re^tspofitiüiften  fjeute  BoIfd]en>iften  TDÜröen,  um  mit  öer  Derniditung  öes  Redjts- 
partners  aus  öem  Juni  1919,  öes  öamaligen  DentfdE^en  Reii^es,  3uglei(^  öen  Pakt 
3U  jertrümmcm,  öer  unfer  Cebensrei^t  nergerpaltigt.  Hber  Ijier  unterläuft  uns  be- 
reits ein  Redjtsbegriff,  Don  öem  öie  Pofitiöiften  nii^ts  miffcn  tooHen.  IDir  fprec^en 
oon  öem  Cebensrei^t  eines  unterörückten  unö  oergerDoItigten  Dolkes.  Der  3unft  ift 
löabei  um  eine  Kategorie  ni^t  bange.  Sie  orönet  öiefes£ebensre(^t  fäuberlidj  in  iljr^m 
geiftesgef^idjtlidjen  3ettelkaften  unter  „riaturredjt"  ein  unö  hxandit  nldit  einmal 
in  öer  Dergangenl|eit  3U  müfjlen,  öenn  öie  FortTuirkung  öiefer  abftraktioen  ratio- 
naliftifdjen  (BeöankeniD«It  öes  flufklärungs3eitalters  ift  noäi  fjeute  lebenöig,  noc!j 
^eute  toirö  öas  „Selbftbeftimmungsred^t  öer  tlationen",  unbekümmert  um  öie 
innere  CTragik  bes  Dölkerlebens  unö  öes  Staatenkampfes,  logif^  geforöert,  ja  es 
iDirö  fogar  öer  Derfu(^  gemacht,  öen  triebfjaften  Rei^tsörang  öer  jungen  Dölker 
unö  öer  unterörü&ten  ITlinöerljeiten  für  öies  erklügelte  tlaturredjt  dn3ufangen. 
Dem  Dafeinskampf  öief«r  uergeroaltigten  Dölker  unö  Dolksfplitter  mirö  öie 
Rii^hing  auf  ein  in  ÜTinöeftforöerungen  ausprägbares  koIIektiDijtifdjes  Seitenftück 
3u  öen  berüljmten  inöiDiöualijtifdjen  irienfcfjcnrec^ten  öer  fran3öfi|d|en  Renolution 
unterftcEt.  Die  Analogie  mirö  bis  in  ifjre  politifdien  Deräjtelungen  uerfolgt.  DDic 
öer  roeftlerift^e  Dnöioiöualismus  öas  ÜTenfdjenredjt  als  einen  Hnfpruc^  an  öen 
Staat  rereinfeitigte  unö  im  Parlament  eine  Kontroninjtan3  öes  Staates  fd|uf,  öie 
nac^  öem  (Brunöfa^  öer  ©eujaltentrennung  öen  (Einseinen  jeöer  cißkutioen  Deront- 

139 


Ulai  IJilöcbert  Boelim 

auortung  entband,  jo  foröert  öies  auf  öic  Dölfecr  übertragen«  naturred)t  audj  ein 
Staatenparlüment,  too  mit  öen  beliannten  ITTitteln  medianijdjer  ITlelirljeitsbGJdjIüne 
öas  Cebensrcdjt  öer  Unterörüditen  6urd)ge|e§t  unb  öer  Krieg  als  Selb|tl]ilfe  üus- 
ge|(^aItGt  loerben  foll.  dräume  unö  Scbäume  balTcn  |id}  ju  Mcfjten  Dun|trDoIfeen. 
<Es  mib  oerhannt,  öafe  Dölhcrbunb  unö  Siaatcnbunb  Ijeute  unoereinbare  (Begen- 
fä^e  jinb,  öa^  öle  groB|taatIi^e3u|ammenfanung  an  ■öen  nationalen rDiUensinftansen 
oft  DöHig  Dorbeigeljt,  unö  öa^  \idi  öaöurd?  ineI}r!jeitSDerf)äItnine  ergeben,  öie  für  öic 
Cebensanjprüd^e  ötr  unterörü&ten  Dölker  Ijoffnungslos  jinö.  (Es  roirö  überfeljen, 
ba^  Ijier  öie  Staaten  ju  einer  Recolution  gegen  öen  (Brunöja^  i!]rer  eig<^nen 
Souoeränität  aufgerufen  roerben:  ein  in  fic^  jelber  miberfinniges  Beginnen.  Das 
Huseinanb^erhlaffen  Don  Dolksredjt  unb  Staatenred)t  ijt  nid]t  erkannt,  öie  unglüÄ- 
Iirf}e  ZkhQ  öes  Ilüturredjts  3um  ftaatlicf?  unterbauten  Redjtspojitiüismus  roirb 
offenbar.  Unb  Ilaturredjtlertum  unö  Rccljtspofitiüismus  rücken  für  öi«  ein- 
öringenbere  Betradjtung  in  öie  gemeinfame  Uront  eines  Uormalismus,  gegen  'öen  fic^ 
iie  elementaren  HTädjtc  öer  (Befd/idjte  aufbäumen,  aus  öeren  Kraft  Ijercus  Redjt 
roirb.  Diefe  Kräfte  gilt  «s  3u  erkennen,  öenn  aus  iljnen  tjeraus  oollsieljt  fii^  öie 
Selbfterneuerung  öes  lebenöigcn  Rechts,  öic  gegen  öie  neujeitlidje  flllma^t  des 
Staates  reoolutionär  geridjtet  ift. 

Uns  ge!)t  es  nid^t  um  blofee  (Erkenntnis,  fonöern  um  IDiEen.  Die  öeutf^e  Ilation 
min  leben,  unö  mit  bejatjen  öiefen  miHen.  IDir  fudjen  öas  Redjt,  öas  fidj  mie  ein 
Panjer  um  öen  Cebenstoillen  unferer  Ilation  legt.  IDir  fudjen  büs  Red]t  im  £ebens- 
TDiUen  ö«r  Ilation  neu  ju  begründen.  Alles  onbere:  bie  IDelt,  ber  Staat,  das 
Bürgertum,  das  Proletariat  ftel|en  uns  in  smeiter  Reibe.  IDas  Ijoben  denn  diefe 
anberen  (Bebilbe  geleiftet?  Die  lüclt  iiat  fidi,  fotoeit  fie  aktiü  mar,  der  lateini- 
fc^en  IDeltcioilifation  Dcrlrf/rieben  unö  ging  gegen  den  irrationalen  Jaktor  ber 
deutfdjen  Ilation,  die  fidj  diefem  IDeftIcrtum  nidjt  beugen  toollte,  3um  gef(^Ioffenen 
Sturmangriff  Dor.  Soroeit  tjeute  jenfeits  der  oerblaffenben  KatI)oIi3ität  IDelt  über- 
Ijaupt  ueriDirklidjt  ift,  ift  fie  IDcftlertum  und  uns  im  IDefenskern  feind.  Diefe 
Ueinbfrf)aft  muffen  mir  tragen,  bmn  fie  ift  unfer  Stol3  unb  unfere  3ukunftskraft. 
Das  Reid)  I?at  fic^  um  die  deutfdje  Ilation  3u  roenig  gekümmert.  (Es  begriff  fidj 
als  kleinbeutjdjer  Hationalftaat  und  glaubte  mit  tölpelfjoften  (Bermanifierungs- 
Derfudjen  gegenüber  Dänen,  polen  unö  fransöfifdjen  Cotljringern  feiner  Aufgabe 
(Benüge  3u  tun.  Seinem  Derl)ältnis  3U  den  Deutfdjöfterreidjern  ftand  die  aufeen- 
politifcije  Binöung  an  öie  Donaumonarchie  oerquer  im  IDege,  um  die  Huslanö- 
deutfdjen  kümmerte  es  fid?  nidjt.  Selbft  bie  Bauern  Ijatten  mir  nur  I)alb,  bie  ur- 
deutfdjen  (Elfäffer  und  £otI)ringer  überfjaupt  kaum  getoonnen.  Das  neue  Rei^ 
fuc^te  Don  der  inneren  bürgerlidjen  Kloffenibcologie  aus  3um  Ilationalismus  3U 
kommen.  (Es  fa^te  aud?  die  binnendeutfdjen  nationalen  fragen  ftaatlidj,  besmegen 
Derfeljlte  es  das  3iel.  Jn  dem  k'ur3en  5eitraum.,  der  ifjm  nergönnt  roar,  konnte 
•es  roeber  'öie  nationale  (preu^ifdj-beutfdje),  nod)  bie  fo3iole  Aufgabe  im  Jnnem  löfen. 
Da  es  aufeerbem  no(^  aufeenpolitifd)  ftümperlioft  oorging,  geriet  es  unter  die  Räder 
des  IDeftlertums,  das  im  fluguft  1918  militärifc^,  in  der  HooemberreDoIution  duri^ 

140 


4 


Die  SelBftcrncuerung  ies  Ißbcnbigcn  Re^ts 

<Er3t«rgßr-S(i|eiö'emaTiTi  geijtig  jiegte.  Dutdi  öen  „Jriß-Öen"  Don  Derjüittcs  ijt  b^x 
öcutf^c  Staat,  'öcr  nurmc^r  'öle  I)älftß  öcr  beutfc^en  Hation  „fi^ü^t",  3U  dnem 
Jronoogt  öer  (Entente  geiDorben.  HIs  töillensträgßr  öißt  öcutfdjcn  Hation  konnte 
|(^on  öas  iDiIf|ßIminajd|e,  kann  >tx]t  redjt  Das  ebßrtin'ii(^e  Reii^  ni(^t  gelten.  Das 
Deutfdjß  Reidj  i|t  mieber  ein  3iel  geiDorben.  (Es  ijt  in  fjötienem  Sinne  feeinc  IDirk- 
lid^keit  meljr.  Die  Ijauptf^ulb  am  Sdjeitßrn  bes  Reldjes  trägt  bas  Bürgßrtum. 
(Es  ijat  b2n  Staat  fiegriffßn,  biß  Ilation  nidjt.  (Es  nanntß  ji(^  national  unb  meinte 
kaum  nalionaI|taatIid|.  ds  opfertß  IDeiI|xaud|  oor  einem  „Jbealismus",  'ber  tägli(^ 
mel)t  üon  toter  Cefjre  3U  leerer  pijraje  entartete.  Den  UTaterialismus,  ju  bem  jii^ 
iiüs  Proletariat  bekannte,  cerrüirklid^ten  täglich  breitere  S^idjten  bes  Bürgertums, 
o^nß  jid?  büsu  ju  bßkßnnßn.  Das  Bürgßrtum  ftak  tißf  im  Klüffenegoismus  unb  oer- 
kannte  in  feiner  cerftänblerijcfjen  Ipejialiiierten  Sadjiicfjkeit  biß  Cßbßnsgujammen- 
pnge  'bßr  Hation.  (Es  förbertß  bas  geijtig«  (Erbß  eigentlid)  nur  nod)  auf  'bem  (Teil- 
gebiete ber  tedjnij^en  tDiffßnjdjaft.  IDäfjrßnb  ibßs  Krieges  ßriDies  jic^  'bas  Bürgßrtum 
als  iDß^rlos  gegenüber  feinen flusroüd/fen  in  einem  Idjieberiji^en  unb  Dolksfeinblii^ßn 
Kapitalismus.  Der  reoolutionären  £oge,  in  biß  bas  beutfdje  Dolk  burc^  ben  Hieb«r- 
brudj  gekommen  ijt,  t|at  fidj  bas  Bürgertum  nit^t  geraadjfßn  gßssigt.  Das  Prole- 
tariat, bßm  bas  Bürgßrtum  ibie  Sdjulb  an  bem  gün3en  3u|ammenbruc^  in  Me  S(^u^ 
jctjiebt,  trägt  injofern  meniger  Sdjulb,  als  bürgßrli(^es  ITli^trauen  iljm  bas  fjinein- 
rcai^jcn  in  nationaIpoIitifd)e  Deraiitmortung  au^ßrorbßntIi(^  ßrjdjiDerte.  So  oer- 
fißl  es  faljdjen  Jüljrßrn,  bie  ifjm  feinen  im  bürgerlii^en  3eitaltßr  begreiflic^ßn 
finationalismus  als  irntßrnationalismus  cusb'ßutßtßn,  roobßi  bißfß  Jüljrer  ©efent- 
H^  im  Haturre^t  unb  in  ■b'er  platten  Hü^Iic^kßitsmoral  ber  meftlerifdjen  Bour- 
öeoifien  ftedten  blieben.  Duxdi  bie  flbfolutfe^ung  öes  taktif(^  3U  re^tfertigenbcn 
Klaffenkampfes  mürbe  bem  Proletariat  im  UTarjismus  ber  il]m  gemäße  EDeg  3ur 
Hation,  »ber  iöirtf^aftlid]e,  oerfc^üttet.  Diß  Strafß  ift  übßr  'bm  So3iaIis'mus  in  b^x 
5orm  feinßs  gßgcniDärtigen  Derfagßns  gekommen:  fie  trifft  aber  büs  gansc 
Dolk  mit. 

<£s  bleibt  nur  ein  IDeg  offen,  auf  bem  bie  Hation  tro§  IDelt,  tro§  Rß-ic^,  tro^ 
Klaffen  3U  fi^  f eiber  kommen  kann:  biefen  IDeg  roeift  bie  Hot.  Um  Me  Jrui^tbar- 
mat^ung  unferer  Cebßnsnot  für  biß  nationalß  £ßibmßrb'ung  müffßn  ujir  ringen: 
mit  bßr  IDßlt  unb  ibrem  Ijßudjlerifdjßn  puritanismus,  mit  bem  Reid?  unb  feinen 
Parteien,  mit  ben  Klaffen  unb  ibrem  mai^tpolitifdjen  Sonberroilten.  Ceibmerbung 
fe^t  £ebenserD3ediung  ooraus.  Den  (BemeinruiHen  ^ber  Hation  Ijatte  bislang  ber 
Staat  monopolifiert.  Unb  er  Ijat  ifjn  fdjledjt  Dermaltet.  (Es  mar  rec^t,  bafe  im 
fiuguft  1914  bie  Hation  gefd)Ioffen  l|>inter  b^n  Staat  trat,  obgleich  ber  Staat  fic^  fo 
blutmenig  um  bie  Hation  gekümmert  I^atte.  (Es  ift  begreiflid?,  ba^  ibie  Hation 
Ijiinter  biefem  Staat  in  feiner  roadjfenben  fjilflofigkeit  nid^t  fielen  blieb,  obf(^on 
es  klüger  gemefen  märe,  fie  Ijätte  ausgebalten  unb  mit  öer  flbredjnung  bis  3um 
Sieg  gemartet.  Ha(^ibem  jebod)  biefer  Staat  —  ob  nun  mit  ober  oljne  Sd^nlb  öer 
Hation  —  feine  Aufgabe  oerfeljlt  unb  bux^  bie  Untermerfung  unter  bie  (Entente  das 
Rec^t  ceriDlrkt  i^at,  als  ausf(^liefelidjer  dräger  bes  beutfi^en  CebensioiHens  in  tier 

141 


Xdaj  fjilbebctt  Boe^m 

IDdl  3U  gelten,  nru^  'öic  Ilation  dnen  Sdjritt  ßurüditreten  unö  aud)  öen  öeutjdjen 
Staat  le^iglid?  tahtijc^  beI}onbcIn.  Die  3eit  ö^r  beöingungslofen  Uneinsfe^ung  ijt 
Dorüber.  Die  Ilation  mu^  jidj  in  iljret  (&ejamtl?eit  innerlidj  oon  (>em  Redjt  los- 
jagen, Jbü^  'öiefcr  Staat  öurd?  fc-ine  freuelfjatte  Unterjdjritt  in  Dcrjaill^s,  öie  ja 
öuc^  nur  tahtijd}  3u  redjtfcrtigcn  ijt.  als  ITlitbürge  trägt,  jie  mufe  jidj  cor  flugcn 
Italien,  roas  jic  immer  roieöer  o^rgifet:  öa^  jie  nämlidj  nur  nod?  3ur  f)älftc  in  öiej^m 
Rumpjreidi.  3ur  anöern  f)äljtc  in  Deutjdjöjtcrreidj,  in  öer  djdjedjofloroafeei,  in  polen, 
C^ttlanb,  (Ejtlanö,  in  Italien,  Jrankrei^  unö  (Englanö,  unö  Öa3u  als  Diajpora 
politijd?  in  öcr  gonsen  IDelt  eingeordnet  ijt,  unö  öa^  öas  oerjfelaote  Rei(^  au6«r- 
]tüniii  ijt,  ^ieje  serjplitterten  IDillensinjtansen  madjtDoU  in  ji(^  3ujammen3ufajjen. 
Sie  muö  öie  tragijc^e  £age  begreijen,  in  Me  öas  Reid?  löurc^  jeine  Unt^rioerjung 
unter  ein  Redjt  geraten  ijt,  öas  jidj  in  jein^r  Sto^hraft  gegen  öas  Ceben  ies 
Deutji^tums  in  öer  IDelt  roenöet.  Desruegen  mu^  jie  iljr  £€bensre(^t  nic^t  jtaatlic^, 
jonöern  national  unterbauen.  Aus  iljrcr  siuijdjenjtaatlidjcn  dinljeit  mu&  jic  dnc 
foliöarijd^c  HüHensmadit  jdjmieöen,  {»ie  in  aUen  iljren  Ridjtungen  afetiö  auir^ö,  jdjon 
€^e  jie  jidj  jtaatlidj-politijd?  ausmirken  kann.  Hidjt  aus  konjtruierten  naturrec^t- 
lic^  begrünöcten  flnjprüdjen  gegenüber  ein^r  IDelt,  öie  als  (Einl^eit  ni^t  Dorljanöen 
ijt,  jonöern  öurdj  öie  konkreten  UTaditpojitionen,  öie  jie  inncrljalb  öer  üielf)eitli(^ 
geglieöerten  IDcIt  noc^  Ijat,  joll  jic  ein  organijd^  einbeitlidves  Rec^t  tjerausgejtalten. 
Unö  öicje  Rcdjtsbilöung  joll  öi€  IDijjenjdj'ajt  förö^rn,  joiöeit  jie  öa3U  irgenö  im- 
jtanöe  ijt.  Das  gebietet  ilir  öie  nationalpolitijc^e  Derantroortung,  oon  öer  aud|  unjer 
Bürgertum  jo  oenig  roeife,  jo  je^r  es  ji(^  mit  jeiner  nationalen  (Bejinnung  brüjtet. 

ZFn  öer  gejd)i(^tli^en  (Enturidilung  können  Dreljpunkte  jic^tbar  roeröen,  wo 
jelbjt  eine  Dergröberung  öer  Begriffstet^nik  in  Kauf  genommen  meröen  mu^,  oenn 
CS  ji(^  um  Jrudjtbarmad^ung  öcs  Begrifjsgutes  für  öas  unmittelbar  gelebte  Cebcn 
öer  Ilation  I|anöclt.  fludj  öem  Künjtler  nü^t  öie  Jiligrantedjnik  nichts,  menn 
Jresken  uon  il)m  oerlangt  roeröen.  Das  filigran  iDor  3ule^t  unjere  einjige  IHeijter- 
jt^oft.  IDir  jc^euen  uns  au^  ^ier  ni^t,  unjere  rec^tstI^oretij(^  Unterjd?eiöung 
Don  öen  IDcjtlern  grob  unö  un3rDciöeutig  Ijinsujtellen.  IDir  leljnen  bn  Dereinjeiti- 
gung  öes  Redjts  ab,  öie  öas  Re<^t  roejentlii^  als  Hnjprud)  auf  etroas,  als  Hnforöe- 
rung  ün  anöere  kennt.  IDir  trennen  nii^t  meljr  abjtraktiö  Rechte  unö  Pflid|ten, 
jonöern  mir  neljmen  öie  pflii^t  als  Derantroortung  in  öas  Redjt  Ijinein.  3n 
früi^eren  Seiten  ^at  öieje  (tinljeit  bejtanöcn.  Die  ITlonopoIijierung  öer  Redfts- 
gejDöfjr  öurd^  öen  Staat,  öiejer  oiclgerüfjmtc  neuseitlidje  Uortjc^ritt,  I]at  öi€  Dcr- 
cinjdtigung  öes  Re^ts  im  (Befolge  geljabt.  Ilo^  im  oorreDoIutionören  Simt 
roaren  Rejte  öiejes  alten  leibfjaften  (Bemeiniöejens  lebenöig.  Jn  öer  allgemeinen 
IDeI}rpfIid|t  mar  öie  leibrjafte  Derantroortung  öes  (Ein3elnen  für  öas  Redjt  na^ 
au^en  gegeben.  3m  „militarijtijdien"  Hlonard^ismus  tuirkt«  noc^  öie  ältere  gcr- 
manijd^e  l?lnj(^cuung  fort,  öc^  öcs  fjeer  nis^t  IDerkseug  öer  Staatsmaji^inerie, 
jonöern  drjdjeinungsform  öes  öurdj  öie  (Bemeinjdjaft  öer  roetjrt/often  ITlänner  unter 
i^rem  I)er3og  öargejteHten  Dolkes  ri>ar.  Unö  im  Duell  lebte  üUnn  jtaotlit^  ab- 
jtraktinen  Jortji^ritten  3um  Sro^  no(^  öie  alte  perjönli(^e  Rei^tsgeroäljr  au(^  im 

142 


Die  Selbltcrncuerung  60s  Icbcnöigen  Rc(^ts 

Jnnern  fort,  oijdjon  jiß  ju  öer  ja^mcn  3iO'iIi|kruTig  'ö'er  mob^rncn  UlännßriDßlt  in 
einer  nid|t  me^r  orgQnifdjen  Bejiefjung  jtanö.  Huc^  in  öer  dgcnen  ©criditsbarlicit 
ißs  ijeßrßs,  ösr  UniDßrjttäten,  in  geiDßrblidjßn  (Eljrßngßridj'tßn  ujiD,  roirklen  Hnfä^c 
■ßiner  jtaatsfrßien,  in  älterßn,  gßmßinjd^aftlidjßn  Bindungen  Oßrankerten  Rß(^ts- 
gßiDäljr  nßbßn  bßm  jtaatlid)  monopolijißrtßn  Rßd]tsj(ij'U§  fort. 

Das  übergßroidjt  ößs  Staates  f(^i€n  jßöo(^  |o  gßjic^ert,  öofe  «r  öiefß  fonöer- 
redjtlii^en  Konjentrationspunfete  im  Jnnßm  allmäl)li(^  in  fid|  einbßsog.  UTit 
einer  Hrt  sögßrnöen  Dlipel^ogens  |af]ßn  'öogegßn  die  Staaten  jic^  öur^  öas  oertrag- 
liäi  unterbaute  Dölfeerrec^t  in  Binöungen  DerftriAt,  bia  auf  Dertourselung  in  üöer- 
jtaatlidien  iriac^tsentren  mit  bitx  Si^roerferaft  einer  inneren  Cogik  I^inbrängten. 
IDä!)renö  ober  öiejes  formal«  Döl&erred^t  über  einen  befdjeiößnßn  (&eltungsberei(^ 
nit^t  ^inausgeöißli,  ermud^fen  aus  öen  großen  Staatenoerbünöungen,  bie  öem  IDelt- 
ferieg  oorausgingen,  mai^jenöe  ©Cibilöe  eines  3iDif(f|enjtaatIi^en  materieDen 
Re(^tes.  Di«  (Brennen  oon  fjotfeitsgebieten,  öie  öie  Canöfiarte  3eigt,  Me  flusnnr- 
feungsfereifß  öer  national  gebundenen  IDirtji^aften,  der  tat|äd}Ii(^ß  (Bßltungs- 
berßic^  non  Kultur jijltemen;  att  -öi^s  unö  nißles  anöere  umfi^reibt  löas  materielle 
Red]t,  öas  siDijc^en  ben  Staaten  unb  öamit  in  feiner  (Befamtljßit  übßr  lößn  Staaten 
ift,  üudj  oI|n«  öaB  ßinc  (Jjß&utiDjentrale  über  jeiner  Ausübung  unö  Durdjfe^ung 
iDai^t.  Dies  feonferetß  Dölfeßrrßdjt  ößr  ieroeiligen  IDeltminute  fc^roanfet  beftänbig 
in  feiner  (&ßiDid]tsDerteilung.  (Es  ifi  öas  roatirljaft  pofitioß  Rßd]t,  ujßil  es  unmittel- 
bar auf  öer  Summe  aöer  ineinüirber  unö  gegeneinanöer  r^irfeenöen  pofitioen  UTac^t- 
füfetoren  ruijt.  Jn  öiefcs  Redjt  geljören  seitlid?  jurüÄIiegenöe  Derträge  folange 
^nein,  als  |i(^  ifjre  Beadjtung  tat|äd]Iid|  oöer  öer  ITlöglii^keit  nai^  ersming^n  lä^t 
un<ö  IDille  unö  Kraft  3U  foldjem  3u)ang  fpürbar  unö  geltenö  finö.  3u  öen  grunölegen- 
öen  UTadjtfafetoren  geljören  felbfioerftänblic^  nid^t  nur  öie  materiellen  (Deroaltmittel 
irgenöoielt^er  Hrt,  fonöern  öas  fßeHjdje  (Befamtgefüge  öer  lebenöen  ITlenfc^fjeit:  Hei- 
§ungen  unö  Hbneigungen,  Krafteinfa^  unö  Si^Iafftjeit,  (Slaube  an  Jöeale,  CBefüIjIs- 
lage,  ftumme  Übereinkunft  auf  moraIif(^em,  juriöifc^em  unö  reUgiöfem  debiet 
fpielen  als  Redjtsbürgen  ein«  entfi^eiöenö«  RoHe.  Diefes  konkrete  Dölkerrcc^t, 
öas  auf  öem  (Berippe  öes  IDeItftaaten|i}ftems  rul]l,  aber  Bestellungen  oon  Staaten, 
Dölkern,  (Bruppen  unö  Jnöiüiöußn  in  ungßtjßurer  Derojidilung  in  fii^  bef^Iiefet, 
gerät  nidjt  erjt  öuri^  öen  Krieg,  ouic  öie  Pa3ifi|ten  glauben,  in  Jlufe,  fonöern  öie 
ftets  flißfeenöe  IDillßnsauseinanöerfß^ung  ößr  Hlßnfi^Ijßit  fe^t  in  öiefem  3^alle  nur 
einige  formale  Sdjranken  aufeer  ffiebrandj.  Jnsbefonöere  toeröen  ältere  rertrag- 
K(^e  Binöungen,  öeren  Rec^tlidjkeit  immer  nur  als  ein  tat|äd|Ii^er  ITla^tansgleicEi 
roirkjam  n>ar,  oljne  öa^  jie  |id|  roefenljaft  öarin  3u  erfd^öpfen  brandeten,  auf  öie 
lebenöige  probe  iljrer  Srsmingbarkeit  gefteHt.  Der  potentielle  3iDang,  öer  au(^  im 
„Jrieöen"  I^inter  öem  jemeiligen  HTä^t^ausgleic^  ftanö,  nimmt  Dorübergeljenö  öle 
aktueE«  Jorm  einer  kriegerifdjen  fluseinanößrje^ung  an.  Der  intooljnenöß  Sinn 
eines  foldjen  Krieges  ijt  öer,  öafe  öer  äu^erß  Ausgleich  öer  ftaatlidjen  unö  Dolklii^en 
Kräfte  in  (Einklang  mit  tier  tatfäc^Iic^en  ITläc^teDerteilung  gebradjt  ffiirö.  Jn  öiefem 
Sinne  ift  öer  Krieg  ein  mittel  öer  Selbfterneuerung  öes  lebenöigen  Rei^ts  in  öer  IDelt. 

143 


Die  entjd^eibcnöc  unö  aud?  Ij-eutß  nodj  nidjt  gelöjtc  Jragc  für  uns  ijt  nun  öle, 
ob  bas  ößutf^e  Dolk  öas  (Ergebnis  ibiefes  Krieges  für  Rcc^t  erkennt,  öem  es  ji(^ 
tatjcc^Iidj  unb  innerlid?  beugt,  ober  ob  es  nidjt  als  Staat,  fonbern  als  Ilation  gc- 
lonnen  ijt,  öen  Pakt  oon  DcrjaillGS  überijaupt  nicfjt  als  trieben  ansuerkennen, 
Dielmel]r  nadj  tortbcjtcfjenbem  Kriegsredjt,  b.  tj.  mit  ooUenbeter  formaler  Rüdifidjts- 
lojigkeit  ben  Krieg  mit  aüen  ben  UTitteln  fort3ufüI]ren,  bie  il^m  nadj  Unterbinbung 
öer  Ulöglirfikeiten  militärifcijer  IFlad^tausruirkung  no(^  geblieben  jinb,  flngejidjts 
öes  üuBerlii^  roieberljergejtcllten  3ujtanbes  formaler  3U3ifd?enjtaatIid?er  Coijalitöt 
ift  biefer  (Entjdjlu^  rcDoIutionär.  (Er  fügt  fidj  einer  fluffaffung  ein,  We  ben  IDelt- 
krieg  lebiglidj  als  eine  Stufe  einer  burd^grcifenben  Reuolutionierung  ber  IDelt  an- 
jieljt.  Soll  ibiefe  3bee  ber  IDeltreDoIution  über  einen  leeren  flnard^ismus  Ijinaus- 
getjoben  rocrben,  fo  mu^  an  SteKe  bcs  in  Jrage  geftellten  jtaatli(^  unb  3n>ifd|enjtaat- 
li^  bcgrünbeten  Redjts  ein  jiell^after  Brennpunkt  neuer  reuolutionärer  Redjts- 
geiDäljr  gefunben  röerben.  Unb  Ijier  eröffnet  jic^  bie  gro^e  Spannung.  Die 
marj-iftifd|en  Reoolutionäre  jeljen  'biefen  neuen  Brennpunkt  in  öer  roelturnfpannen- 
den  Klaffe  öes  Proletariats,  öie  fii^  in  'öer  BToskauer  Dritten  internationale 
tüs  '®rofee  £)auptquartiGr  il]res  roeltrcDoIutionären  Klaffenkampfes  gejdjaffen 
Ij^at.  mir  nationalijtifdjen  IDeltreuoIutionöre  erftreben  3unädjft  öie  leibfjafte  ftaats- 
ungebunbene  (tinung  unferer  Ilation  unb  fudjen  oon  öa  3U  einer  Jrontoerbreiterung 
in  einem  Bunbe  öer  unterbrüditen  nationen  3U  gelangen.  HIs  flntipa3ififten  uertreteu 
mir  einen  ibijnamifdjen  Redjtsgebanken,  ber  fidj  grunölegenb  mit  nationalpolitif^er 
Derantmortung  unterbaut.  Die  roejtlerijdjen  pa3ififten  finb  ftaatsgläubig  unb  ^aben 
Me  IFbee  eines  ftatifdjen  Red^ts,  für  bas  fie  in  ber  milfoniftifc^en  Staatengefeüfc^aft, 
öie  fi(j^  3U  Unredjt  Dölkerbunö  nennt,  ben  Bürgen  fudjen.  Diefer  Pa3ifismus  ift 
reaktionär,  loeil  er  nad?  Dorkriegsmanier  an  öie  Begrünbung  ibes  Redjts  im  ftati- 
f(^en  Staatenfijftem  unb  feinen  gefe^geberifdjen  IDerkseugen  glaubt.  Dem  IDeftlertum 
gilt  'ber  trieben  oon  Derfailles  als  für  uns  re^tskröftig,  roeil  er  öuri^  einen  nTeljr- 
I}eitsbef(^Iufe  einer  medjanifc^en  IDillensinftans  öer  kleinöeutfdjen  Staatsbürger- 
fd^aft  cnerkannt  ift.  Uns  ift  er  toeber  ein  juriöifd^er,  no(^  moralifdier  Jaktor  oon 
irgenöffiie  abfoluter  (Bettung,  ift  er  oielmeljr  eine  gefc^ii^tlidje  Relatioität,  öie  leöig- 
lic^  poIitif(^-taktif(^e  BeljanbUmg  oijne  innere  Beugung  crforbert.  Unfere  IDeftler, 
6ie  öer  Suggeftion  bes  feinbli^en  IDillens  innerlid^  erliegen,  beljanbeln  au^  öen 
Kampf  um  unfere  Selbfterljaltung  formal.  Dom  ftaatsglöubigen  Stanöpunkt  aus, 
öen  fie  einneljmen,  folgerichtig  röirken  fie  auf  eine  Rervifion  öes  Jriebens  mit  ben 
initteln  biplomatifdjer  Beeinfluffung  ber  frembftaatlii^en  ITlai^tfaktoren  Ijin,  <^in 
unbankbares  QBefd?äft,  bas  burdj  ben  fentimentalen  Hnruf  bes  IDeltgemiffens  eine 
ebenfo  TDirkungsfd^töadje  toie  unerfreulid^e  Begleitnote  erljält.  Dürc^  b^n  Der3i(^t 
auf  reoolutionäre  Re^tsfi^öpfung  gcarinnt  bie  Ifbeologie  biefer  reinen  „Rec^ts"- 
Janatikcr  jenes  matte  (Bepräge,  öas  öie  gan3e  Sifppijusarbeit  oon  oorn^erein  3ur 
flusfid^tslofigkeit  Derb'ammt.  über  ben  taktif^en  (Einbau  biefer  (Ienben3en  ift  3U 
reben,  iljre  flbfolutfe^ung  kommt  öem  Selbftmorö  öer  Ilation  nal?e3u  glei^. 

144 


Die  Selbftexnßuexung  bes  lefienbigen  Rechts 

Die  Ttationalpolitijd^ß  (Ermannung  ber  leöenNgen  red]tsid)öpfGril(^€TT  Kraft«  ijt 
auf  au^eröculfdicm  Boöen  bereits  rDejentlid)  rueitcr  üorgefdjriticn  als  bei  uns.  Der^ 
mutlidj  ift  bie  Urjadje  öafür  öie,  öa^  öie  unnatürlidje  dlje  snHJiijen  Bürgerlidjkeit 
UTi'Li  riQtionalismus  aufeerf)alb  Deut|d]Ian'ös  lange  nidjt  fo  eng  geroejen  ift,  ober  ba^ 
ft(^  bort  unter  bem  Dru&e  ber  Ilot  bie  Huffaugung  ber  bürgerridjen  Binbungen 
ifütäi  ben  ITationalismus  fdjneller  unb  rabifealer  DoUsogen  fjat.  Unjer  bürger- 
Ki^er,  neuerbings  parteipolitif^  oer^engter  Ilationülismus  trat  bas  Problem  über- 
^upt  kaum  gefefjen.  Sdjon  bie  Düterlcn^spartei  luar  an  il)rer  bürgerlidjen  Der- 
cngung  geld^eitert.  Den  Deutfdjnationalen  brofjt  bie  gleidjc  ©efaljr.  Hurf)  biß 
Umtog^rung  bes  ScJjtDergeiDictjts  bes  Ilation-alismus  nad?  Baij^rn  birgt  fdjroere  Be- 
öenken  in  firf?,  ba  Banern  gegenüber  bem  Ilorben  fosial  unb  roirtfdj'aftlidi  rüA- 
ftänbig  ift.  Sein  bürgerlid^-agrarifd)  geftü^ter  Hationalismus  kann  für  bas  Rei(^ 
unb  bie  Hielt  in  biel-er  5orm  nid)t  oorbilblidj  fein,  mefentlidj  int^reffanter  ift  bas 
fldjtlidje  Aufkommen  nationaliftifdjer  Kröfte  bei  ber  äufeerften  £inken,  namentlii^ 
in  geimiffcn  Krdjen  bes  roeftfceutfdjen  Kommunismus.  5reilid)  bemerken  mir  auf 
6er  Linken  biefelbe  drfd^etnung  n>ie  auf  ber  Redjten:  bie  Unfäljigkeit,  fidj  aus  ber 
fpejifijd/en  Klaffenibeologie,  bie  I)ier  bie  proIet{iri|d}-mar|iftifd)e  ift,  entfdjioffen  un^ 
iDirklidj  rabikal  Ijerausjulöfen.  Jmmierl|in  ift  'bie  S^rage  grunblegenö,  ob  bie  IHög- 
Hrfjkeit  befteljt.  bio  proletarifi^e  unb  bie  nationalred^tlidje  IDeltreuoIution  in  einen 
3ufammenf)ang  3u  bringen, 

Dafe  gemeinfame  Jrontrid/tungen  beftetjen,  ift  unnerkennbar.  Die  prole- 
tarif(^e  EDeltreooIution  ridjtet  fidj,  mo  fie  iljre  Aufgabe  fc^arf  unb  klar  begreift, 
g-egen  bie  priDatkapitaIifti|dj-en  Demokratien  bes  IDeftens.  Sie  ri(^tet  fic^  gegen  bie 
angelfä(^fifd)e  IDeItI>errfdjaft,  bie  uns  in  ber  Uorm  bes  koIoniaIpoIitifd|en  3eitalters 
als  ncujeitlidjes  drbe  oor  flugen  ft«I|t.  Sie  ridjtet  fid)  gegen  ^en  überkommenen 
(Europäismus  b-er  Iateinif(^en  IDeltciDilifation.  Sie  ridjtet  fid|  gegen  'bie  reaktio- 
nären HTöi^te,  bie  im  IDeltkrieg  fiegreid}  roaren  ober  fid)  in  Derblenbung  nod]  als 
fiecireidj  füljlen.  Die  nationaircdjtlidje  5ront  finbet  jeuieilig  iljre  befonbcren 
<Eegner.  Jn  Deutfdjianb  ridjtet  fie  fi(^  inftinktfi(^er  sunädjft  e^gen  5rankrei(^ 
unb  polen,  bie  3um  Büttel  bes  IDeftens  ge^en  uns  beftaüt  ftnb.  3u  einer  aktioen 
Husmirkung  biefer  Jront  kommt  es  einftireilen  niäit,  borf  es  aud?  nidjt  kommen, 
iann  innerlich  unb  öufeerlic^  ift  bie  beutfdje  nationalpolitifdje  Jront  Ijeute  öi« 
f(^roädjfte.  Die  nationaIred?tIid?en  flnfprüdje  ber  kleinen  ofteuropäifdjen  üationen 
finb  im  Hugenblidi  gefättigt,  bodj  regt  fi(^  in  biefen  Staaten  bereits  ^as  Unbeliagen 
ob  ber  Hbijängigkeit  com  IDeften,  mit  ber  biefe  nationaIpoIitifd|e  Sättigung  erkauft 
njorben  ift.  Die  ftärkfte  nationalpolitiidje  Kraftentfaltung  bemerken  mir  im  fernen 
(Dften.  Der  Prose^  ber  flblöfung  bes  nationalpolitifdjen  Kampfes  oon  ber  ftoat- 
lii^en  Binbung  ift  in  ber  Türkei  am  Eoeiteften  norgefdjritten,  unb  3ugleid?  feljen  mir 
t)ort  bereits  in  ber  Perfon  vlnoer  pafdjas  eine  taktifdje  Dcreinl)eitlid)'ung  ber  beiden 
teoolutionären  Kraftftröme.  (Es  D3Ürbe  uns  nidjt  roun^ern,  roenn  felbft  im  Jatle 
eines  Sturses  bes  Bolfd^eiuismus  in  Ru^lanb  bas  J)auptquarti«r  b«r  Dritten 
internationale  oon  ITloskau  nad]  bem  fernen  (Dften  oerlegt  roürbe.    Das  aber  be- 


10  Deutldje  Runöidjau.  XLVII,  5 


145 


iria?  V)ilbelnt  Bocijm 

öcutct€  Mß  marjcfiricijtung  Ünbieu,  bcbcutcte  bic  Derjd)mcl3ung  b«s  rcoolutionäron 
Kampfes  bcr  unterbrüditcn  Klaficn  mit  bem  öer  untcrbrüditen  Ilationcn.  3rlanb 
roirb  bann  blofec  flus|tral)lung.  3nbiGn  ijt  ber  arcbimc-bifd|ß  Punkt,  oon  bem  aus 
bic  DorI>errjd^aft  bes  bourgcoilen  Kapitalismus  bcr  iDßjtIid)ßn  Demokratien  3U- 
gleicf)  mit  ber  dijrannei  ^er  alten  über  bi«  jungen  Dölker  erfdjüttert  toerben  kann. 
Dielleii^t  trennen  uns  nocf)  Üaljrselintc  oon  ben  cntj(^cibenbcn  nationalpolitijdjen 
Scf]Iad]ten  im  fernen  (Djten.  IDcr  kennt  b-ie  Stunbe,  (lü  'bie  Sdjroarsen  es  mübc  jinb,  für 
bas  entnerote  ^rankrcicf?  polisiftenbienfte  3U  tun?  tHeflcidjt  Ijot  eine  cntentiftijd)c 
Reftauration  in  Rufelanb  bis  baljin  bas  be-utjctje  Dolk  im  toiebcr  aufgenommenen 
konsentrijdjen  Drudi  DöUig  erroürgt.  IDir  muffen  bie  (Befaljr  ruijig  ins  fluge  faffen 
unb  Dor  aUem  unfere  ftaatspolitifdjcn  (Entfdjeibungen  taktifd}  auf  fie  einftellen. 
riationalpolitifd]  bleibt  bie  Aufgabe  gegeben,  bie  beut|(^e  Ilation  in  bie  Dolksredjt- 
lid}e  liont  ber  unterbrüditen  üationen  fo  einsuglieb^rn,  bü'ß  il|r€  Kräfte  im 
ridjtigcn  flugcnblidie  jum  großen  Befreiungskampfe  mirkjam  eingelegt  merben 
können,  mie  immer  bie  formen  fein  mögen,  in  benen  fidj  b^iefer  Kampf  abfpielen 
roirb. 

Die  bcut|(^e  Jrage  ift  burd)  ben  IDeltkrieg  ein«  rDeltfrag«  geiDorben.  BIo^  be- 
greifen unfere  IDeftler  nidjt,  bafe  fie  nidjt  eine  roinfelniie  Jrage  an  bie  IDelt,  fonb^^rn 
eine  brennenb«  5ragc  in  ber  IDelt  ift,  mit  ber  roir  oljne  eigenen  flktioismus  niemals 
fertig  rocrben.  fllle  Parteien  unb  aU.2  Klaffen  faffen  iljre  Probleme  innerDoIklid), 
iDcnn  nidjt  gar  blofe  innerftaatlid).  Un^3em  röir  uns  auf  öen  grofeb^utfdjen  Dolks- 
ftanbpunkt  fteUen  unb  oon  bort  ber  flusfd^au  Ijalten,  erkennen  mir  bk  IDinenskou- 
3cntration  ber  ftaatlid]  3er|plittcrten  Ilation  als  ben  Kern  bes  Problems.  Die 
3ufammenfaffung  ber  parteilid|en  (IeiIiDiIIensinftan3en  ift  ber  Staat.  Diefe  Platt- 
form erkannten  röir  als  3U  eng,  besljalb  lefjnen  roir  bie  flbfolutfegung  b«r  Partei- 
grensen  ab.  IDir  fudjen  Kultur  unb  IDirtfdjaft  com  Staat  ab3ulöfen,  um  aus  il]rcr 
Ileubinöung  unb  dinbettung  in  ben  übcrjtaatlidjen  nationalen  ©emeinroillen 
nationale  inad]tkon3entration  erft  3u  geauinnen.  Der  umfaffenbe  Ratjmen  ift  ber 
Redjtsanfprudj  ber  beutfdjen  Ilation  auf  IDadjstum,  Raum,  £i(^t  unb  £uft  in  ber 
IDcIt.  Dies  ift  ein  Redjtsanjprud)  eines  jungen  Dolkes.  (Er  mu^  ^urdj  Derjüngung 
crroiefen  mcrben.  Diefe  Derjüngung  liegt  in  b-er  Überröin-bung  ber  nieftlerifd]en 
bourgeoifen,  aber  audj  ber  preufei|d]-beutfd]en  feubal-bürgerlidjen  Derengung  be- 
fdjloffen.  Sie  liegt  in  ber  (Beroinnung  ber  aufroadjenben  proletariji^  Dolklidjen 
Kräfte  für  bie  Ilation,  fie  liegt  mit  einem  IDort  in  ber  £eibrDerbung  biefer  Ilation 
aus  ftaatlid]er,  parteilidjcr  unb  klaffenmä^iger  3erfe^ung  befdjioffen.  IDir  fudjen 
öie  Rüdiroirkung  ber  nufecnpolitifdjen  Red^isuniprüd^e  einer  jungen  ITation  auf  il]re 
innerredjtlidje  ßinbung. 

Rcdjt  ift  eine  (Drbnung  ber  menfdjiidjen  Derliältniffe,  ber  öie  Sriebrid)tung  auf 
Derallgemeinerung  inneiooljnt.  Der  (Brab  ber  Derallgemeinerung  ift  com  Cebcns- 
bcreid)  ber  redjllid]  gebundenen  Gruppen  abl]öngig.  Hodj  ber  Kantifd)e  Rationalis- 
mus nafjm  bas  Rcdjt  als  ftatiidjen  flusgloidj.  IDir  begreifen  bas  Rcdjt  bi^namifd?, 
meil  mir  öie  übercernünftige  Kraft  bes  £ebens  mit  beffen  IDcrtjpannaing  3n3ifc^en 

146 


Die  SelbltcrncucTung  ies  leöenbigcn  Re^ts 

Kraft  un^  Sdiroädjc,  mit  bellen  Rfjptljmus  ron  IDcröen  unb  üerg^fpen,  IBai^stum 
unb  Sd^iDunb,  Sieg  unb  tlieberlage  in  bos  Redjt  mit  Ijindnneljmcn.  IDir  löjen  ni(^t 
meljr  nad}  Art  ber  IDßftler  ben  (Einjelncn  Dßrjtanbcsmäfeig  Don  ber  HttgcmciTi!}€it,  itöo- 
bmdi  jid?  bcr  inbiDibuaIiIti|d|e  Hnfprud)  cn  bie  fittgemeinlieit  in  ben  Dor^cxgrun{> 
fdjißbt,  jonbern  mir  binben  ösn  (Einseinen  als  ein  lebenbiges  (Blieb  üw  Me  konkrete 
©ejamtl^eit  unb  feljen  im  Red]t  -biß  tlißBenbß  Uormgßbung  bes  (&ßmdnle'bens.  Der 
lü^jtlßr  grünbßt  bas  inßn|djßnrc(^t  auf  biß  IHßnldjIidjkeit  übertjaupt,  auf  bie  ah- 
ftraktß  fjumanität,  unb  bßfd'fßib'ßt  ]id}  auf  bßn  Staat  als  Rec^tsbürgen.  Uns  ßrjrf>eint 
bas  (BemeiniDßjen  oIs  ein  0ßra3idißltßs  (Bßfüge  korporatioßr  Binbungen,  ^cren  Der- 
jtrebungen  fi(^  in  finncßrmirrenbßt  (Botik  übßtfdjneibßn.  IDo  jid)  korporatii>e  Bin- 
bung  als  IFlai^t  burdjfe^t  obßr  in  (Bßltung  i|ält,  ba  feljen  mir  au^  ■ben  finfa^  für 
Red?tsbinbung,  fobal'b  in  ber  Körperjdj'aft  biß  Rid^tung  auf  konkrete  I>ßrüllgemßinc- 
rung,  b.  ^.  auf  (Einfügung  in  ^öf)ßre  Binbung,  oorijanben  ift.  Der  ^i?nami|(^ 
Pro3cö  barf  natürlidj  nidjt  toiHkürlid?  abgßfdjnittßn  iDcrbßn,  inbßm  fic^  an  irgenb- 
einer  StßUe  eine  Redjt  uerbürgßnbß  Korporation,  roiß  ßtroa  bin  proletarifc^  Klaffe, 
abfolut  fß^t.  Dißfß  Sßlbjtoßrabfolutierung  mar  ja  gerabß  biß  KeimjeHe  ■bes  ftaat- 
lidjen  Hiebßrgangßs,  ba  b-er  Staat  kein«  Jnftansen  über  fi(^  anerkennen  toollte. 

I)ier  fdjeinen  toir  uns  in  IDi'bcrfprudj  mit  ^er  überragen-ben  (Beltung  3u  i>er- 
jtridien,  bie  cnr  öer  Ilation  zuerkennen.  IDir  neljmcn  bas  Redjt  baju  aus  frer 
konkreten  £age,  in  ber  röir  uns  in  biefer  uns  gegebenen  IDeltminute  befinben.  IDir 
»erkennen  nidjt,  ba^  es  beifpielsiDeife  im  religiöfen  £eben  übernötionale  Binbun-gen 
gibt.  Unterljolb  biefer  beljßrrfdjßnben  Binbungen  feigen  rair  jebo^  bie  roefentlidien 
menfdjlidjen  Sfrebungen  kultureller  unb  felbft  jiüilijatorijdjer  Srt  am  tiefften  im 
nationalen  Sonbergepräge  oeriDuräelt.  IDir  feljen  in  ber  nationalßn  5onbßrI]eit 
3ugldd|  bßn  Punkt,  luo  Kultur  unb  Cßbßn  fid)  berüljrßn,  ido  bie  kulturellen  in  bin 
Ditalen  Kräfte  eingebettßt  finb,  roo  Me  in  fic^  bünne  un-b  blaffe  IDerktoelt  ber 
Kultur  als  SßIbft3iioedi  in  biß  tißfen  (Brünbe  uu'ö  Hbgrünbe  bes  £ebens  untertaucht, 
um  frifd)  nnb  blüfjenb  baraus  3U  entfteigen.  Jrei^eit  unb  Binb-ung  finb  in  bcr 
Ilation  im  tiefften  eins.  Unb  biefe  unfere  nationale  Sonberart  fpüren  töir  in  ifjren 
£ebensbebingunigen,  in  ben  ITlöglidjkeiten  einer  (Beftaltroerbung  iljrer  eigentüm- 
lidjen  3nnerlid?keit  bur(^  bie  brennende  Ilot  der  Stunbe  im  Kerne  bebro^t.  IDir 
fud]en  bas  nationale  Ilotredjt,  meil  mir  ni(^t  an'bers  können,  toir  gäbßn  denn  im 
Kerne  unb  IDefen  uns  felber  preis. 

IDir  fßljen  am  einbeutigften,  roie  ber  (Einsßlne  gradlinig  mit  der  Ilation  oßr- 
bunden  ift.  IDir  fßljßn  aber  aud|  menigftens  sißllK^ft  ben  IDeg  oon  ber  Ilation  3ur 
irißnfi^Ijeit  als  konkretßr  (Befamtljeit  oon  perfonen,  Familien,  Stämmen,  Dölkern, 
Raffen,  üiefer  Ißibljaftßn  Illenfdjljeit  gegßnüber  ift  jebc  Staatengefellfdjaft  ein 
32rrbild,  ift  jebe  iDcftlerijdje  flttgemeinmenfdjlidjkcit  eine  abftraktioe  Dermec^fe- 
lung  unüßreinbarer  Begriffe.  2Ff)r  (Bemeinmille  fdjroebt  als  regulatice  Jbee  über 
bßr  mibßrftrittigßn  (bemeinidjaft  ber  lebenbigen  Hationen.  (Es  liegt  ßine  3^üIIe  ber 
IDoiiens-  und  £ebensinf)alte  in  Mefer  sielljaften  (&emeinfd]aft  der  Hationen  be- 
fc^Ioffen,  an  bie  ber  dürre  Unißreffenausgleic^  der  Staaten  Qhm  bo^  ni(^t  I^inan- 

10  147 


Dlaj  QlIöcIJGtt  Boef)m 

rcidft,  jODicI  nationales  (Bcmcinicben  audj  roäljrcnb  öcs  t^t«  crblcutcnöcn  3<>it- 
altcrs  in  jtaatlidjc  IDillcnsanlpannung  unb  IDiIIcnsübGr|pünnung  unorganifc^  mit 
^ineingcnommcn  rooröen  i|t. 

D^r  millc  3U  nationaler  Ceibroeröung  trägt  ben  EDißcn  3ur  nationalen  Durd)- 
fß^ung  in  öer  Hielt.  Di«  (Bejc^e  öiejer  teibroeröung  finb  tas  innere  Recfjt,  öejfcn 
Ißben'öige  flusfaltung  mir  l)eutc  erleben.  Die  rDejentlidjen  formen  öer  g^^jeH- 
jcf^aftlidjen  (Erneuerung  unabljängig  Don  öen  gejell|d}attlid)cn  SFormen  überkommener 
Staatlid^lieit  jeljen  roir  in  öen  liörperjdjaftlidjen  3ufammen|d?lü|jen,  bie  Ijeute  aus 
einer  oerjdjütteten  Überlieferung  neu  auftaudjen.  Denn  Ijier  erleben  ruir  öie  freie, 
oerantrDortlirfje  Binbung  bes  (Einselroillens  an  e^inen  überragen-bcn  (Bemeinroillen. 
Unb  Don  ber  Ilot  ber  Stunbe  erro-arten  toir  'öie  öeutfc^e  Ilotgemeinfd^ft,  Mc  (Ein- 
glie-berung  biefer  Ijöljeren  IDittenseintjeiten  in  bie  oberfte  IDillenssufammenfafjung 
öer  Hation.  IDir  ermarten  eine  Rclatioierung  'ber  Reidjsgrensen  unb  ein  lebendiges 
3ufommentt)öd]|en  bes  gansen  beutfdjen  Dolkskörpers.  IDir  erf^offen  oon  ber  Ilot 
dne  Ijarte,  aber  burd^grcifcnöe  (trsieljung  3U  nationalpolitifdjer  DerantiDortlic^kcit. 

Die  Prägung  ber  tleujeit  ift  bas  übftrafetiDe  fluseinanbcrtretcn  ber  einseinen 
Cebensgebietc  unb  if)re  äu|erlicfje  Bereinigung  burd|  öie  IDiUenseinljeit  bes  Staates. 
UTon  gab  bem  Kaifer,  roas  bes  Kaifers  roar,  unb  fidj  felbft  in  ber  eigenen  Sadje,  roas 
öiefer  Sad^e  roor.  Die  Binbung  oon  Staat  unb  EDerk  im  nationalen  (Bemeinroillen 
Djur-be  nidjt  gefu(^t,  jo  audj  l]eute  nodj  ift  biefe  neue  Blidiridjtung  erft  ganj  tüenigen 
DTenfd^en  bereuet  geroorben.  Da^  fid)  öabei  ber  Staat  oeräutißrlidjte  unb  öie 
nationale  Kultur  als  mct^anifdje  Sadjsiüilifation  entartete,  ba^  bie  inenf(^n  und 
il|re  (Bemeinfd^aften  unter  ber  £oft  cerkümmcrten  unb  sermürbt  tourben:  biefe  3u- 
fammenljänge  rourben  kaum  meljr  gefeljen,  fie  mürben  blofe  bumpf  unb  oerstoeifelt 
gefüllt  unb  löften  namentlidj  im  Proletariat  bie  feelifi^e  Krife  aus,  öeren  3euge 
tDir  Ijeute  finb.  (Erft  Krieg  un'b  Reoolution  Ijaben  buidi  mandjcn  grellen  Straljl 
fortbefteljenbe  un^  jerriffene  Binbungen  unb  3uiommenl)änQe  erleudjtet.  I)ier  Ijat 
eine  leeli^<^e  Hrbeit  sröifi^cn  bcn  lüenfdjen  e'insufe^en,  bie  aus  einer  pijilofopljiß 
bßfru^tet  merben  könnte,  bie  fidj  nic^t  3U  oorneljm  blinkte,  um  3eitprobleme  3U 
fe^en  un^  entfdjloffen  ansupadien.  Das  korporatioe  Redjt  ift  ber  Boben,  aus  bem 
eine  Derinnerlid^ung  ber  nationalpolitifdien  Binbungen  ertoac^fen  kann,  roenn  bies 
Redjt  nic^t  formal  oerkannt  toirb.  Unsäljlige  Keime  gefunden  Redjtsempfinicns 
im  Dolke  rooHen  Ijeute  mit  fdjonenber  ?)anb  gepflegt  roeröen,  bis  aus  daufenöen 
unoollkommener  finfä^e  eben  öas  neue  Dolksredjt  umriffene  (Beftalt  geminnt,  an 
öeffen  IDefcnscrfaffung  mir  uns  nur  müljfam  I^erantaften  konnten. 

DöKig  relotio  mirb  angefi^ts  öiefer  (Entroidilung  eines  neuen  inneren  unb 
Sufeeren  Hationalrec^ts  ber  Unterfd^ieb  jmifdjen  öffentlid^em  unb  prioatem  Red)t, 
öen  'Uns  ber  ftaatsgläubige  formale  Redjtspofitioismus  überliefert.  IDie  bur^- 
löd^ert  er  in  öer  Prajis  ift,  feljen  mir  baran,  öa^  mälirenb  bes  Kapp-Putf(^es  eine 
„Regierung"  bas  „Dolk"  3um  (Beneralftreik  aufrief:  eine  redjtsbegrifflidje  Un- 
gel?euerlid}'keit,  bie  als  foldje  nodj  gar  nid]t  genügenb  beachtet  moröen  ift.  flud)  'bei 
Selbftmorö  öer  Staatsautorität  •bur(^  ein  Übermui^ern  unerfüllbarer  Derorönungen 

148 


^ 


Die  Selb|terncuerung  öes  Icbenöigcn  Rcd^ts 

gcijört  in  Mefen  3ulammenfjong.  Die  Selblterneuerung  'ößs  lebenöigen  itnt«rcn 
Rechts,  biß  butäi  öicjcn  Hnarcfjismus  von  oben  fjer  fßeli|(^  fo  ungeljeucr  €r|(^iö'Grt 
mlvb,  tüirö  |taatrid?-r«(^tli(^  betrad|tct  in  un3äf|Iigen  Uällen  öurcfjaus  iingc|€^Ilc^ 
fein  Rönnen.  Sie  oolljieljt  |id?  in  formen,  öie  jold^er  Untßrjdjeiöungen  jpotten. 
IDenn  (Erfurter  (Eifenbaljnarbßiter  im  Dorigen  Sommer  eigenmä^tig  (Ententesüge 
aus  irgendeiner  meltpoliti'fdjen  (EinfteUung  t^eraus  nadj  IDoffen  unterführten,  roenn 
oberfd}tefifd]e  Arbeiter  ober  Beamte  im  Saürgebiet  öurc^  Streife  gegen  nationale 
Übergriffe  il|rer  Beörüdier  öemonftrieren,  'loenn  Deutfdjbö^men  Me  IDe^rpflic^t 
fobotieren,  loenn  bolfd^emiftifdje  dlfäffer  feommunalpolitifdje  Blac^tmittel  für  Mc 
Durdjfe^ung  eines  öeutjdjen  dljeaters  in  ITIüIfjaufen  einfe^en,  fo  feljen  mir  in  allc- 
•öem  eine  teils  gelß^Hctje,  teils  ungcfe^Iirf^e  Qerousbilbung  neuer  IHad^tausröir- 
feungen  e'ines  roeröenöen  Eationalrej^ts,  öas  öen  überkommenen  formen  gdtenöen 
innerftaatlic^en  un5  internctionalen  Recljtes  eine  urtoüdjfige  ffiigenferaft  entgegen- 
fe^t.  Die  (Erfdjeinungsformen  ötefer  inncrcolfelidjen  Red^tsbiLöung  aus  'öem 
nationalen  Selbfterfjaltungstricbe  fjeraus  finö  einftroeilen  anorcfjiifi^.  3f|re  innere 
3ielrid]tun.g  ift  es  feeinesroegs.  ßus  öer  oerfeümmerten  ftaatlicben  (Einsiuängung 
örängt  öie  Ilation  fjinaus,  inöem  fie  ficfj  au^cn  loie  innen  gegen  totes  für  lebenöiges 
Re^t  in  leibhafter  (Betoäljr  einfe^t. 


Der  $d]Iag  ins  £eere 

ItoüeHe 

oon 

3of^f  Ponten 

Me  bQt  UTeeraal  in  antiken  ^onröljren  mit  aufgefperrtem,  beja^ntem  Ulaule 
lauert,  fo  liegen  in  öen  SdjIupftDinfeeln  öes  bu(^tenreidjen  ÜTeeres  öie  Seeräuber 
bereit.  Un  öen  Qimmcl  fte'igt  öie  rote  BTauer  aus  purpurnem  OTeere  auf.  Dor 
öer  5elsfurd}e  (in  emiger  Dämmertiefe  raufdjt  ein  Ijeimlidjes  Sü^maffer  nieder  jur 
Saljflut)  bauen  fi^  fteilgetreppt,  {jodj-getürmt  f>ausburgen,  Burgijäufer  Me  S(^Iu(^t 
hinauf.  Kein  3ugang  3U  iljnen  über  öas  Stdigebirge  f]er.  Die  grauen  DTauern  finö 
feeöredit  üon  Dogelmift,  oon  Sdjmu^ftreifen  beljängt,  mo  Küc^enfteine  unö  f>aus- 
feloafeen  ins  £eere  münöen.  3n  Hlauerri^en  inurscln  Krüppel  oon  Ölbäumen,  aus 
öem  Darme  oon  Dögeln  gefät,  öie  übers  BTeer  kamen.  Der  Raudifd/imalben  irre, 
roirre  3idi3adiftridje  unten  —  oben  öie  roüröigen  Kreife  öer  flöler.  Qunöe  feiäffen, 
Ratten  pfeifen,  Ka^en  miauen,  IDeiber  kdfen,  Knaben  fc^reien,  £ärm  rauher  (£in- 
tradjt  un3ugänglid)  gefieöelter  ITlenft^en  —  unö  Kanongefang  öer  Dlänner,  neben 
qualmenöen  Jeuern  auf  öem  roeiöen  Sanöfäi^er  öes  Badjes  Sd^iffe  te'Crenö.  Se(^s 
bunte  Boote  liegen  feeklar  auf  öem  (Erodinen,  begierig,  ins  Sal3  I}inaus3ufto&en. 

Ulan  u>artet  auf  günftigen  IDinö. 

149 


!ro|ef  Ponten 

Diß  Sonn«  jinkt  I^inter  öcr  Iteilcn  IDanb,  Dom  f)immcl  fällt  plö||licf|  trie  Hoc^t. 
Die  Pedjteutr  auf  bem  San-Öe  oßtld^röclcn,  o-cr glimmen.  Di«  EMer  Ijorjten,  Me 
Sd^roalben  nijtcn.  Di«  Blänner  fteigen  in  ö-ie  diirme  un-ö  briedjen  3U  iljren  IDeibcrn 
ins  Strol),  tu  Kin^öer  iDüIjIen  fid]  in  iljrc  Bettlumpcn.  Die  £idjter  crlöfdjen.  Die 
5ikaöen  sirpcn  an  bat  Jelsinanb.     Der  Bad}  rciu|d}t  in  grunblojcr  Si^Iudjt.  .  .  . 

(Eine  Caternc  enttorkelt  •öem  Sdya^t  5er  (Drtsgaffe.  Sanö  knirjd?t.  ITlännet 
ftemmcn  öen  Rürfien  g«gen  ö-as  f)edi  eines  Bootes.  Cauter  fenir|(^t  ö-er  Sanb,  \2%t 
t<ru|c^t,  fdjäumt  tk  ITl^erflut  auf  cor  öem  ITleffer  bes  Bug^s  unb  unter  bcr  Sdjneiöe 
^es  Kieks.  „3di  joH  loarten  auf  IDinb?"  jornladjt  ein«  Stimm«,  „läi  blafe  tDinb 
aus  meinen  BaÄen  ins  Sc^el!  Dafe  fie  alt  unb  fett  u>erben  im  IDarten!  3öi 
madj's  allein!"  IDie  ■bas  Sd^iff  aus  b-em  Dunkel  ber  Ijol^en  Hüft«  auf  bie  offen« 
See  I)inaustritt,  finb  örei  BTänner  im  Boote  unb  ein  Qunb.  fjotjl  ^Hen  i^r« 
Stimmen  oon  b^er  IDaff«rfIädj«. 

IDie  ^er  Sdj'Otten  oon  fidj  felbjt  gleitet  ^as  Sc^ff  unter  leifen  Rubcrfdjiägen. 
Bodit  plötli^  auf  —  es  feilte  über  eine  fladje  Kuppel  (ein  (ßuell  füfeen  IDa|ietS 
«ntfpringt  baumftcrk  am  küjtennafjen  IFleergrun-b  im  HTeere).  Di«  Sdjiffer  ladjcn, 
öer  f)unb  bläfft  auf.  Um  offenen  HTcere  ftraffen  fidj  bie  fdjiaffen,  fdjroappenbcn 
Segel,  balb  liegt  bas  Boot  fd^ief  unter  runber  Segelkug«!  oor  ber  Brife  (in  jebcr 
Sommernadjt  bläft  fie  oom  Zanba  aufs  ITle^r).  Die  Ruber  finb  einget)oIt,  ber 
S(^nabel  ftidjt  in  Sübrocft.  Der  £)immcl  roälgt  fid)  langfam  um  feinen  ewigen 
Karbinalpunkt.  Die  filbern«  Denus,  •ber  erl]übene  Stern,  finkt  roiberrDillig  unter, 
der  Sonn-e  nac^,  ifjr  folgt  ber  blank«,  königliche  3fupiter.  Der  £)unb  läuft  im 
Boot«  unrul?ig  I)in  unb  l)er;  menn  er  auf  bi«  IDaffen  tritt,  klirren  fie  unter  feinen 
Hageln.  „Vfiadq'  keine  Umftänbe,  RoEo",  fagt  ber  Steuermann  ITlii^I  3um  IJunbc. 
Der  fdjlögt  fein  IDaffer  oerfd^ämt  am  Sd^uf)  bes  Ulaftbaumes  üb.  Der  Seeräuber 
l«I|nt  unter  bem  Segel  am  ITlaft«,  ledit  fic^  bas  Suis  oon  btn  £ippen,  fingt  leife 
orp^if(^  IDeifen. 

Xlüd:}  Bad^borb  fd|ief  liegt  bas  Boot.  Hb  unb  3U  ledit  bas  DTcer  über  <)en  Borb 
{?erein  unö  näfet  b«n  J)unb.  Der  fd)üttelt  fidj  unb  löffelt  mit  ber  3ung«  b'OS  Sal3 
aus  ^em  Pelje.  Der  !)immeIspoI  finkt  binter  ben  Sdjiffern  im  Iloröen  3urüdi.  Aus 
t^eitcrem  J)imm«I  regnet  es  «in  r^enig.  Die  (Tropfen  klingen  auf  ber  IDafferflödi« 
mi«  'I>arfenton.  Die  IDefl«  raufdjt  cor  bem  Bug.  Raufdjt.  Raufdjt.  Ijinter  bem 
!?al)r3«ug  oerkniftert  b«r  Sd^aum.  Derkniftert.  Der  IDinb  breljt  —  S«gel  Ijerum! 
Das  Boot  legt  fid)  über  nadi  Steuerborb.  S«g«Iburfd)e  unt)  Steuermann  taufdjen 
fdjnell  nad)  bem  üb«rt)oI)en  Borb  Ijinüber,  ins  Rollen  geraten,  klingen  bie  IDaffen, 
aud|  ■ber  £)unb  lUjedjfelt  auf  bem  KiesbaHaft  nad)  ber  Ijofjen  Bootsfeit«.  Sie  kreu3eu 
auf  g«gen  fd?rägen  IDinb.    Der  ITlaft  3idi5üdit  in  ber  Sternenflur. 

Das  Sd^iff  oerseljrt  ben  Raum.  Rutfdjt  gleidjfam  auf  ber  run-ben  Kugclfläc^e 
b«r  ürb«  3um  f}ori3ont  fjinab.  Das  ITleer  fc^eint  fi^  öor  ö«m  aus  ©ften  kommen- 
öen  IDinbe  ber  Sonne  naäi  in  bas  ungeljeure  Clor  bes  Unt«rgangcs  3u  gießen,  um 
|t«  in  «in«m  tDilben,  gerooltigen  IDeltro«!)  aus3ulöfd}en.  Die  See  ift  toie  Sammet 
fdjmarj  unb  ro«i(^.    Di«  Dünung  unterläuft  f«itu)ärts  bas  Boot,  bie  «ine  IDelle  labt 

150 


< 


Der  S^Iag  ins  Ztnt 

es  auf  Me  Sdjulter  öer  anöcrn.  Rollo,  ö^r  £)uni),  i|t  jcefemnfe  un()  crbrid|t  fidj  jtin 
unb  ergeben  in  öen  Kies.  CFe^t  glüfjen  die  Sdj'auinkämmß  ber  IDogen  auf  oom 
grünen  Jeuer  öcs  Ifleerleudjtens.  (Ein  Delplyin  (Idjmars,  nafe  unö  je  glatt  ijt  öie 
Spec&I^aut,  öüfe  öie  Sterne  fid}  öarin  Ipiegeln,  rote  unb  grüne  Sterne)  gräbt  in  ben 
EDellentöIern,  unö  neben  bem  Boote  fteigt  biß  loeifee,  |pi§c,  fürdjterlidjc  5cf}nau3e 
eines  fjaies  ins  Ceere.  Hbgrünbig  Id^mars  i|t  bic  See,  als  jtiegc  ■öie  51ut  aus 
lotlofer  Qiiefß  euiiger  IDaj[ernad)t  Ijerauf  ans  |djmad^e  5ternenlid)t.  Das  IDeflen- 
tal  3iDi|djen  ^mn  grünen  IDogenbämmen  fpiegelt  bQXi  Sternenldjctn  jo  rein  —  bas 
ßuge  glaubt,  es  fieljt  bie  (Erbe  querburd]  I^inaus  auf  ein  Stüdi  Sternenflur  über  ber 
©egenfüfeleriDelt.  (Erijaben  roufdjt,  brauft,  tönt  bas  fdjiKingenb'e  Uleer.  Huguft 
ift's  (benn  aus  bem  Sternbilbe  bes  perjßus  regnet  es  Sternfdjnuppen  gemebebidjt). 
(Ein  JeuerkugelfoE!  dagfjell  ift  eine  kurse  IDcile  ber  finftcre  Raum  smildjen  IDafjer 
nnb  Stern,  mpftifd)  ^ell  oon  blauem  (Beifterlidjte.  Je^t  fällt  ein  ITleteor  nur  eine 
3et]ntelmeile  com.  Boote  üuf  bas  ITleer  unb  gerabe  auf  einen  fifdjenben  Delpljin 
nieber,  aufkod^t  böS  IDaffer  unter  bem  fallljei^en,  kosmifdjen  Steine,  bren3lid}cr 
Rud)  oerjengten  Jettes  breitet  fidj  über  bie  See.  „Jefus  ITlaria!"  flüjtert  ber  See- 
rciubcr,  bekreust  fid|  mit  bem  filbernen  Kreu3d?en  (an  golbener  5iligranjd|nur 
Ijängfs  il]m  am  Ijalfe)  unb  küfet  es.  Das  Sdjiff  kradjt,  gejdjlGppt  oon  bem 
jtürmenben  Segel.  Die  S(^iffer  jdjlagen  fidj  ben  pol  in  ben  Xla^Qn.  Jrembe  Süb- 
ftcrne  taudjen  Ijerauf.  löie  eine  (Drgel  in  ber  Steinfjöljle  eines  Domes  brauft  unö 
fingt  bas  ITleer  in  ber  f)öl|le  ber  Hadjt. 

(Es  tagt.  (Ddjjenblutrot  taudjl  bas  Boot  aus  'bem  Dunkel.  Dom  Bug  ftarren 
3iDei  fdjmale,  fdjredilid^e  flugen,  fdjiiDefcIgelb  bie  Hugen,  giftgrün  öie  Ciber.  Das 
Segel  ift  fd^roars.  Der  Sdjiffer  am  ITlofte  trägt  jitrongelbe  I^ofe,  oHugrüne  Baud)- 
fdjörpe.  ZFjt  kaffeebraun,  ei^tbraun,  oon  ber  ITlutter,  nid?i  non  ber  Sonne  Ijer.  Das 
f)aar  geringelt,  fd)iDar3  unb  roie  oon  Draljt.  Salskriftatte  gittern  barin.  Die 
Hlorgenjonne  kam  im  (Dften  herauf.  £äd)erlid|,  oor  menig  Stunben  ging  fie  öort 
brüben  im  IDeften  nieber!  Beftür3t  keljrt  bas  ITleer  feine  Dünung  um,  bk  3äl]- 
lebige  Feuerkugel  ju  erföufen;  aber  fie  Ijat  fic^  fc^on  über  öen  Ranb  öer  IDelt  tjerauf- 
gefdjiüungen. 

Die  Sdjiffer  oerse^ren  Brot  mit  Zeigen.  (Erft  mit  bem  ooHen  (Tage  taudjt  ein 
Kap  über  bie  Kimme  entgegen,  eine  aufrcdjte  Jelsmufc^el,  Jn  öer  roten  IHufdiel 
ein  Ijimmelblaues  Klöfterdjen. 

Den  gansen  CEag  brüdit  fidj  bas  Sdjiff  im  IDeften  unb  im  ©ften  unter  bem 
Kimmkreife  bes  tintigen  Fiecres  Ijerumv,  benn  fdjartige  3inncn  unb  grünes  Kupfer- 
tor bes  Klofters  fd)red?en  cor  bem  Überfatt  am  tjellic^ten  dage.  Die  Seeräuber 
rubern,  effen,  fdjlafen;  fludjen,  beten,  fingen.  (Tönern,  mannsljod)  ftet)t  ber  Srink- 
roafferkrug  im  £uft3ug  am  ITlofte,  mit  einer  Strobl^aubc  gefdjloffen,  mit  feudjten 
düdjern  umioi&elt,  bie  oon  Stunbe  3U  Stunbe  im  ITleere  genäht  ©erben. 

Kur3  Dor  ITlitternadjt  neuer,  monblofer  Iladjt  legt  bas  Sd]iff  Dorfid|tig  an  ber 
Cenbe  C^es  kleinen  Klofterljafens  an.  Die  ©äffen  finb  in  CEüd^er  geroidielt,  ber  er- 
foljrene  fjunb  roirb  nic^t  jur  Unseit  bellen.  Die  Räuber  bekreusen  fi(^  —  unö 
a  n  5  ID  e  r  k  ! 

151 


Hofet  Pontcn 

fluf  nacfetcn  Soljlcn  jd]Ie-id|cn  jie,  un!jörbar  roie  Ka^en,  öen  Stcinpfaö  hinauf. 
Sk  entblößen  DorJicl]tig  öie  IDatjcn.  (E}>aminonö<is,  öer  Rnfüljrcr,  trägt  burscs 
Srfjroert  unö  gcbudielten  Sdjilö,  midjal,  öer  Steuermann,  eine  Canjc,  öer  Segel- 
junge  öle  Sä&e.  RoEo,  mit  Dem  jd^madjen  nad}tg«|idjte  öer  f)unbe,  ri^djt  fic^  im 
SFinjtern  am  Boben  öen  I)errcn  nadj.  3n  öcn  f)als  hiopft  öen  ITlännern  ö-as  ^cr3. 
Si«  flüftern:  Dcrteufelt  öas  träge  Sd>iff!  Derfludjt  -öer  jdjrägc  IDinb!  Derb-ammt 
■ö^r  Ij'ClIe,  gonse  dag  bcs  IDartens!  Die  Kuttenträg'er  jinö  geumrnt!  Sic  Ijaben 
'öic  neumobijdjen  Jeuerrotjre! 

Aber  roie  erftounen  bie  Räuber,  oIs  fie  ^ie  Kanone  bcr  ITTöndj'e  cor  bem  dorc 
finben,  aut  bem  Rüdien  liegenb,  bie  Räber  in  bie  £uft  gejtredit,  roie  ein  oerenbetes, 
aufgetriebenes  Pterb  feine  jteifen  Beine  in  ben  f)immel  ftöfet!  Unb  fiel]'  bü,  bas 
Qor,  büs  dor  mit  ben  Kupferplatten  jtGl)t  offen!  IDas  i|t  bcs  --?  IDas  ift  bcs  — ? 
Das  JüIIgatter  im  (Torbogen  i{t  I)od^gc3ogen?  fln  ben  (Ei|enidjul|en  bes  Satters 
pngen  brei  rooIjIgefüEtc  Kutten?  IDas  bedeutet  —  benn  —  bas  — ?  IDaren 
öubere  Räuber  ba,  aus  anberen  Sdjiudjten  bes  budjtenreidjen  Uleeres,  tjüben  öie 
ÜTöndje  nadi  oltem  SGeräuberbrandje  am  Fallgatter  bes  dorroeges  aufgeknüpft? 
DTidjal  jtidjt  mit  ber  Cause  in  eine  £eid]«.  (Es  rajc^elt  barin.  „Sie  finb  oon  Strotj", 
ladjt  er  leife.  Aber  (Epaminonbas  adjtet  nidjt  auf  iljn.  dr  i|t  fdjon  in  ben  Kloftcr- 
Ijof  getreten,  feine  Soljlen  füugen  fid?  an  ben  Boben,  bie  3el]en  felammern  fidj  in 
bie  ^ugen  bes  Belages  Ijinein,  benn  i  e  §  t  mufe  ber  (Eifenfturm,  bie  SdjuDertcr- 
p^alnni  ber  Derteibigcr  beginnen.  Sein  krummer  dürkenfäbcl  fs^neibct  bie  Iladjt, 
Don  ber  blanken  Klinge  fd?einen  öie  Spiegelbilber  bcr  roten  Sterne  roie  Bluts- 
tropfen ab3ufliefeen.  IDas  Ijeifet  öenn  bos  alles  — ?  oornig  fc^Iägt  er  mit  bem 
Sdjruert  ben  Sdjilb,  ba^  es  roie  eine  (Blodie  klingt  unö  roiberklingt  oon  J)of  uniö 
Seilen  unö  Kir^e  bes  Kloftcrs.  „Beim  Satan  unb  ber  ITlabonna!  3ft  benn  nie- 
manb  hü  — ?"  ruft  er  mit  Ijallcnber  Stim.me.  —  Ilidjts  antwortet.  —  (Eine  Ratte 
pfeift.  —  ITidjts  rüljrt  fid}.  —  (Eine  Jlcbermaus  Ijufdjt  bül)in.  —  5in]tcr  bie  3cIIcn, 
ousgelöfdjt  bas  ciEoige  £idjt  in  ber  Kirdje.  (Eine  3ikaöe  geigt.  (Epaminonöas 
fdjreitet  roeiter.  Da  f  ä  1 1 1  er  faft  über  Koftbarkeiten,  ausgebreitet  auf  ben  ^liefen. 
Der  Hletangefäfee  finb  nidjt  oicle,  bmn  ben  armen  IHönc^en  ift  aus  früfjeren 
piünbcrungen  oicnig  geblieben,  unb  großen  IDcrt  traben  fie  ni^t,  bk  einsclncn 
Geräte,  bas  3iborium  mit  ftlberner  Kuppe,  aber  bledjernem  5Fu^e,  biß  brei  EDeifj- 
raudj|djiffd;en,  bie  ^oiei  Raudjfäffer,  einige  Kreuse  unb  roenige  fjeiligenbilber,  mit 
Silberplättdjen  in  ben  ffieroaubteilcn  ber  SFiguren  benagelt  unb  oon  falfc^en  Dia- 
manten unb  bunten  tneerkiefeln  ftatt  ber  fld^ate  eingefaßt.  „IDas  foll  öer  fluf- 
Sug?  Qeraus,  il)r  Dlöndje!"  fdjreit  ber  Räuber  —  unö  füf|It,  ba^  öer  in  iljm  auf- 
geftaute  See  bes  Übermutes  langfam  abfliegt.  Hber  es  bleibt  ftill  unb  finfter  im 
^ofe.  „IDas  foU  bas  aKes?  Kommt  bo(^  tjeroor,  HTöndje!"  ruft  er  —  fdjon  milber. 
Da  roerben  Sd^atten  in  löinkeln  unb  Ilifdjen  bes  f)ofes  lebenbig,  Ijeben  öie  firme 
unö  Ijalten  ergeben  bie  fjänöe  I]od}.  (Einer  ber  Statten  löft  fi^  öon  öer  IDanö  unb 
fi^mankt  fdjiürfenö  tjeran.  (Es  ift  öer  alte  fibt.  5aft  tritt  er  in  feinen  langen, 
grauen  Bart.    (Er  ftcljt  cor  (EpaminoU'öas,  nimmt  feinen  Bart  auf  unö  roirft  i^n 

152 


i 


Der  S(^Iag  ins  Ccerc 

über  ök  Schulter  mit  eine  (Toga  ^inüb«r,  iüfe  öcr  mag«w,  gclbß  I>als  fmliegt. 
(Epaminonöas  jieljt  ■ök  blaue  pulsü'öer  in  öcn  BTuIößn  öes  rcelfeen  J)alj<>s  felopfen. 
„Schlag'  3u,  Ritter!"  fagt  Me  feümmcrlic^ß,  biinm  Stimme  ^es  (Brdfes. 

(Epaminontes  |t«Ijt  unbcioegt  ba.  Das  StfiiDert  in  feiner  Redeten  gittert  —  ö«r 
§an3e  Sternljimm^I  jittert  im  Spiegel  öer  Klinge.  ÜTidjal  läfet  öi«  £an3«,  öer 
Segeljung«  Me  Säcke  faUen.  RoUo,  nac^  Einern  erjten  kurgen  ßufblaffen,  |tet|t 
3n)i|c^en  öen  Beinen  ^es  Segelbur|(^en,  öen  Sdjroang  eingefeniffen. 

„Sditog"  hodi  3u,  Ritter!"  roieöertjolt  6er  flbt  unb  knöpft  noc^  öie  fdiroarje 
Kutte  über  öer  greisljaarigen  Brujt  auf.  „Keine  (Bnaöe!  Sd^Iag'  3U,  I]ier  bin  ic^!" 
Die  Schatten  öer  ITlönc^  an  öen  IDänben  faUen  auf  ifjr  ßngefid)t,  iljre  nackten 
üadien  bleii^en  im  blaffen  Sternenli^te,  i^re  Stimmen  fagen  ergeben:  „J)ier  fin^ 
iDir.    Keine  ©nabe.    Si^Iag'  3u!" 

5aEen  lä&t  (Epaminonöas  fein  Si^roert,  3^unken  aus  ^en  ^liefen  fdjlägt  öer 
^rrlid^e  Staljl,  roe&t  bm  IDiberl^all  in  IDinkeln  uni)  (Brüften  bes  Klofters. 

„IDas  foU  hüs  alles,  HIter?"    (Epaminonbas  fragt  es  leife. 

Der  (Breis  Ijolt  ben  Bart  öon  ber  Simulier  fjerab  ein,  iie  ITlöu^e  fteljen  auf, 
kommen  nöijer  auf  klatfdjenben  Sofjlen.  (Einige  3oII  röädjft  öer  Hbt,  öa  er  fagt: 
„Die  le^te  IDaffe  öes  Sd^iöadjen  ift  bie  IDetjrlofigkeit.  Du  tDiUft  einen  Baum  fällen, 
Ritter,  ober  ber  angefügte  Stamm  finkt  fdjon  um,  ta  öu  3um  Sdjlage  ousljolft. 
Du  Ijauft  ins  £eere.  Du  luiEft  ein  (Tor  mit  ber  Schulter  bred^en  unb  ftolperft  über 
bk  S^meae  hinein,  als  We  5IügeI  non  felbft  ficij  öffnen.  IBas  bleibt  bir  nocf|? 
IDas  joEft  bu  uns  noc^  töten,  Ritter?  Bift  ja  ni(^t  gekommen,  3U  fd|lac^ten,  fonöern 
3U  kämpfen!  I>as  Sc^Iacf|ten  überläffeft  bu  öem  DTe^ger.  Du  komft,  IDiberftanö 
unb  Ru^m  3U  finben  —  bei  uns  fi^toadicn  IDeljrlofen  fud^ft  bu  umfonft  banadj.  £)ier 
fteljen  aud?  unfere  paar  ^eiligen  (Berate  für  bii^  bereit,  nimm  fie,  menn  bu  roillft. 
Aber  fie  merben  b'i6^  kaum  rei3en.  Du  fu^rft  ja  nidjt  aus  fres  gemeinen  Steljlens 
miEen,  bu  roiEft  ni^t  Dieb,  miEft  Räuber  fein.  Kamft  nidit  bifliges,  fc^nöbes 
IHetaE  fuc^en,  fonöern  deinem  HTute,  deiner  £ift,  beiner  Kraft,  ö-ciner  Kül]nf|dt 
einen  ©egner  3u  finöen.  Hber  nimm  immertjin.  IDir  können  öie  ITleffe  auf  CCeEcrn 
jelebrieren  unb  bcs  Blut  bes  £)errn  aus  Sonkrügen  trinken.  Ritter,  tu',  roas  öu 
©iEft.  nur  —  inenn  dein  Dater  bir  n>adierem  So^ne  raten  ■öarf  —  bleibeiieiner 
tD  e  r  t !  Hber  mir  finö  in  'öeiner  ^anb,  eöler  ITlann.  Brüöer,  kniet  nieber,  betet 
unb  erxDartet  tie  Streid^."  (Er  unb  bk  Wönifyi  faßen  auf  bas  (Befidjt,  unb  fei^s 
nackte  !)älfe  fdjimmern  be'im  fc^rüai^en  5euer  öer  Sterne  (Epaminonbas  entgegen 
DoE  Derlangen,  a&gejc^Iagen  3u  merben. 

„Steljt  auf!  Steljt  auf!"  ruft  (Epaminonbas.  „Stellt  auf!  3^  befehle  es!  .  .  . 
36i  bitte  euc^!  Um  (Bottes  rolEen!"  fle^t  (Epaminonbas,  als  bie  alten  unter  den 
inöndjen  fidj  nur  langfam  ergeben.    „3di  .  .  .  ic^  .  .  .  roeife  ni(^t  .  .  ." 

„Bleibe  öeiner  toert!"  Die  Stimme  klingt  (Epaminonöas  toie  öie  eines 
(Bottes  aus  öer  fjölje. 

„tDofjer  .  .  .  roaruin  .  .  .  kannft  öu,  rounberbarer  HIter,  mir  fo  in  öie  Seele 
fernen?"  fa^t  er  leife. 

153 


abolf  Itexf  t 

„fllle  Jugcnö  oergifet,  öafe  Mc  flltcn  nidjt  immer  alt  roarcn.  Da^  aud)  jie  ein- 
mal jung  gcroelcn  jinö.  fludj  id]  mar  einjt  ein  |oId>cr  milöer  IDeIt|türmer  miß  öu, 
mein  SoI]n." 

„Dater  .  .  .  Dater  .  .  .  öarf  i(^  bd  öir  bkibcn?  Darf  id|  bei  cuc^  bkibcn, 
Brüöer,  unb  Jricöcn  Ijaben?" 

Der  Hbt  jdjiittelt  langjam  öen  Kopf.  „ITein,  mein  Soljn.  IDenn  iä}  öabei- 
geccelen  roäre.  als  aus  Sauliis  Paulus  marö,  id)  toäre  mifetrauijd)  geroefen.  Do 
miife  (Bott  jdjon  ein  reines  IDunber  tun.  (Er  ift  jparjam  öamit.  Du  iDüröcjt  öeincn 
(Entjdjlufi  fdjon  morgen  bereuen.  Das  3erfenirjd)te  f)er3  fafet  jäl)  unb  leidjt  (Ent- 
|d]lüjfe.  Ober  bein  flbentcuerblut  n>irb  roie^er  erroad^en.  riidjt  bein  EDille,  nur 
öie  ITatur  roirb  es  bcruljigen,  bie  Jaljre,  bos  fliter.  Bei  mir  roar  es  nidjt  anbers. 
5af)re  3urüöi  aufs  Dleer  unb  roarte  ah,  roas  ber  Qerr  bir  bejtimmt.  Aber  oergift 
nidjt,  tüos  bu  tjeute  erlebt  t^ajt." 

„EDarum  tiabt  il)r  eudj  nid)t  oerteibigt,  Brübcr?"  fragt  (Epominonbas  nad) 
kur3er  EDeile  tjalblaut. 

„EDas  bätte  es  uns  gel)0lfen,  bidj  einmöl  in  Me  5Iud}t  3U  fdjlagen?  Du  iDärjt 
mit  jtärhercr  unb  roilberer  tnannjd^aft  roieb^rgefeommen.  EDir  mußten  bidj  für 
immer  entroaffnen.  Aber  ibr  merbut  mübe  fein,  3r«unbe.  Seib  unfcre  ®äjt€  bis 
morgen,  xriüßt  aud)  bungrig  unb  burftig  fein.  Den  gan3en  dog  maret  ii)r  ja  auf 
öem  t)cifeen  ITleere.  EDir  I^aben  eud)  oom  (Turme  ous  unter  'öem  I)ori3onte  fafjren 
feljen.  (Befdiroinb,  Bruber  Kod),  fdjicdjte  ein  paar  E)ül)ner.  Du,  KcHner,  bolft  bie 
kleine  Hmpljora  EDein  aus  bem  (Betoölbe  Iierauf,  ()ie  mir  für  feltcnen  Bejuc^  auf- 
betoabren,  unb  ic^  I]abc  no(^  ein  paar  £ot  n.ahaiL  in  meiner  3eIIc.  Unb  öcm  {)unb€, 
Bruber  E)irt.  gibjt  tiu  wne  Sd^Ie  3iegenmilc^." 


5er5inanö  VjobUx 

.  Don 

Hbolf  5ret)  f 

I 

5erbinanb  Ejobler  rourbe  hm  14.  ITlärs  1853  in  Bern  geboren  unb  ftarb  öcn 
19.  iriai  1918  in  (Benf.  (Er  entftammte  feljr  bejdjeibenen,  beinalje  örmli^en,  ^o^ 
kcinesiDcgs  proletarijdjen  Derpltniffen.  Der  Dater,  feines  3ei(^ens  Sd?reiner, 
mar  eines  Bauern  Sot]n  aus  (Bur3elen  im  Hmt  Seftigen  (sroijdjen  B^rn  un^  Clbun); 
bk  IHutter  mar  gleidjfaEs  ein  Büuernkinb,  unb  3mar  aus  £angentf)al.  Die  uon 
unbekannter  E)anb  gemalten  ölbitbnifje  ber  beiben  3eigen  redjte,  oröentIid|e  £eute, 
bk  auf  fid)  Ijalten;  bie  ijübfdje  ETlutter  in  ber  alten  £anbestrad]t  I^t  -bas  flusfcljen 
einer  ftattlidjen  Bäuerin,  öcr  man  anfielt,  ta^  ]k  oon  gutem  (Drt  ^rkommt. 

154 


i 


Jerbinanö  fjoölet 

aber  5«r5inan'ö  Jjoölct  o«rIor  öen  Datcr  an  öer  S^rDinö|ud/l  im  fünften,  öie 
IHutter,  tfic  mit  ßincm  Sdjilbcr-  unö  Kutfc^enmaler  eine  smeite  (EIjc  ßingegangen, 
im  Dißr3c!)ntßn  £cbßnsial}r  unö  büfete  bcmit  Qeim  unö  fjilfe  ein,  5a  öer  oermögens- 
toje  StißfDater,  bcr  es  auf  keinen  grünen  3iDeig  bradjte,  nadj  Amerika  aus- 
roanöertc, 

Dßm  Dor  öem  3rtKin3igften  in  (Senf  flufgetau^ten  fc^enkte  ^as  (Bc|(^idi,  öcs 
i^n  Ijcrkommensi^ülößr  |o  ftiefmütterlid)  bebadjt  unö  [ein  öufeeres  ÖBe^eiljen  nocb 
langef^in  Ijemmt«,  einen  £el]rer,  mic  er  ()amals  kaum  bcffer  3U  finöcn  loar,  öen 
allergccignetften,  öcr  für  i)ablers  Anlagen  unö  Befonbßrbeiten  fidj  Dorftellen  läfst. 

Das  löar  öcr  in  (Benf  geborene  Unterengaöiner  Bart^^Iemp  ITlenn 
(1815—1893)^).  dr  mar  ein  Sdjüler  von  Jngres,  öer  il)n  fo  Ijodj  Idjöj^te,  öo^  er 
iljn  son  digne  ^l^ve  et  jeune  maitre  nannte.  ÖTenn  krnte  bei  öem  erjten 
3eicbner  öes  neunjeljnten  Jafjrijunöerts  nidjt  blofe  meifterlidj  seidenen,  er  lernte 
anä}  öas  Seijen  in  großen  3FIä(^en,  öas  f>ßrausmo^beIIieren  mit  ein  paar  Jlädjen, 
öos  Betonen  unö  Derftörken  öer  £)aupt|ad?en,  öas  Unteror^önen  o^cr  Befeitigen  öer 
Hebenöinge.  0a3u  i?ielt  audj  UTenn  feine  Schüler  immer  B)i?öer  an,  mos  il)n  nidjt 
tiinöerte,  noc^fjer  öic  Details  unerbittlich  einsuforöern. 

IDas  iijm  für  öie  Cinie  Jngr«s,  öas  beöeutete  ibm  für  öie  latht  (Eorot,  mit 
öem  i!)n  rejpektöolle  Jreunöfö^aft  oerbanö:  Ijicr  erfaßte  er  öie  £)armonie  öer  Jarbc 
Im  Bilö  unö  eignete  fi(^  oon  öem  faft  jmansig  Jatjre  ftitern  öas  Komponieren  in 
kompakten  Ulaffen  an.  Die  <Irbftü(ke  öes  monumentalen  ZFngres  unö  öcs  fein- 
tonigeu  Koloriften  dorot  madjten  fii^  in  feinen  Bilöern  geltenö,  oortrefflid/cn 
Sdjöpfungen  Don  kräftigem  depräge  unö  eigentümlidjcr  Faktur. 

3m  ^genja^  3U  fo  Dielen  ITlalcrn,  öie  nur  mit  ^em  pinfel  3U  re^cn  miffen,  oet- 
moi^tc  menn  als  einer,  öer  tiic  Kunft  nadj  allen  Seiten  grünölidj  öur%eöad]t  Ijattc 
unö  immer  mieöer  öurt^-öac^te,  feine  ITlGinungen,  (Einfidjten  unö  3iele  öarsulegcn, 
3U  erläutern  unö  f(^Iagcnö  3U  formulieren.  Unö  meil  er  I)ingebenö,  ja  faft  leiöcn- 
fdjaftlidj  untcrridjtete,  fo  loar  er,  tro§  feines  eijer  kurjangebunöenen,  mortkargcn, 
eing«I)cnben  (Erörterungen  abljolöen  unö  unliterarifd]cn  IDefens,  ein  geraöc3u  un- 
ucrgleidjlidjer  Ccijrer,  öeffen  entfdjicöenes  Können  unö  überlegene  UnöiDiöualität 
öen  Sdjülcrn  fidj  auförängte.  Kein  IDunöer,  feljen  fidj  Arbeiten  öer  Altersgcnoffen 
SFcröinanö  ^oöler,  Daniel  3I]Iij  unö  Alfreö  Refjfous  nod)  geraume  3eit  nod)  il^rem 
Austritt  aus  ITlenns  IDcrkftatt  äfjulic^.  Übrigens  geijörtc  in  öen  Sdjulfack,  öen  er 
öen  feiner  5ül|rung  Annertrauten  aufpa&te,  eine  (&abc,  öic  man  nirfjt  in  fcöem 
Atelier  auflieft:  öurrfj  forgfamcs  Stuöium  nämlidj  mar  er  in  deift  unö  UTal- 
oerfaljren  früljcrer  unö  mitlebenöer  ITleiftcr  in  fo  befonöerem  HTaBe  eingeörungcn, 
öafe  er,  mos  er  ifjnen  abgelaufd]t,  öer  Srfjülerfdjaft  mit  feinen  Diclgefd|ulten  unö 
fdjmicgfamen  dc^niken  Dor3umad?en  unö  naiiesubringen  oermodite. 

Aber  UTenn  mar,  unö  öas  erft  ftempclt  iijn  3U  einer  fo  feltencn,  ja  faft  ein- 
zigen drfi^einung  unter  öen  Künftlern,  ein  merkmüröiger  deift,  fo  gan3  anöers 
nis  irialer  gemöljnlidj  finö,  ein  Denker,  ein  pi)iIofopI|,  ein  Redjner,  ein  Konftruk- 

')  fl.  Canicca.    Bartbelemp  Hlcnn.    (Eine  Stiibie.    Strafeburg  1911.   Paul  Seippcl  in 
Beaux-Arts  (aus  Geneve  Suisse,  le  livre  du  centcnaire). 

155 


aöolf  5rep  t 

tßui,  ein  (Brübkr,  ein  Spintificrer,  ■öcr  öcn  Kurjeln  nid]t  nur  öer  Kunft,  jon>ö€rn 
au(^  öencn  öes  Dafeins  jutißfjt  nachgrub  unb  ein«  ITlcngc  Probleme  roäljte,  öic 
irialern  ircit  absuliegen  pflegen.  E)inter  öem  IDirklid^cn  judjte  er  öas  Srans- 
3ßnbentale,  Ijinter  öem  (Enölii^en  öas  Uncnölidje,  I^inter  öen  (Beje^en  öer  Kunft  öie 
eroigen.  Die  tDieöergabe  iier  äußeren  (Erfdjeinung  öünkte  iljn  nid]t  öas  Ijödjftc 
3iel  öer  Kunft.  fonöern  roefentlidj  ein  mittel,  öen  <Ecift  öer  ®rönung  ^arauftellen, 
■öer  in  öer  Sdjöpfung  ftecfet,  un^  tiefe,  fd?öne  ©eöan&en  aus3uörüdien.  (Ein  freieres, 
glücklidieres  IlTenfdjengefcfjIecIjt  fc^roebte  iljm  Dor.  Unb  mie  einft  SdjiUer  träumte, 
■öie  nTenfdjGU  öur(^  'öas  Schöne  3u  Ijeben,  fo  träumte  ITlenn  öon  einer  drjieljung 
mittels  oines  bis  ins  dinjelne  ausgetiftelten  Spftems,  öas  er  Dorrowgenö  auf  öe» 
3eid]cnunterrid]t  aufbaute. 

(Er  mar,  roeil  er  ein  Denker  unö  Red|ner  roar,  ein  Stilfu(^er.  (Er  Ijat  als 
foldjer  jid}  ftodienö  eniroidielt,  üielfad]  gefjemmt  unö  oerbittsrt  öurdj  öie  able!jni2n'ö€ 
Qoltung  öer  5eitgenof|en,  öer  (Denfer  sumal.  Canöfd^oft,  Porträt  unö  (Benrc 
pflegte  er  immer,  roälir-enö  er  gcfdjidjtlidje  unö  mptI]oIogi](^e  Dorroürfe  frü^ 
faljren  lieg.  (Er  fd?öpfte  überaß  aus  öer  üatur  unö  beriet  fie  unermüölic^.  Jn 
feiner  klaren,  männlichen  Seele  lebte  kaum  etroas  uon  pi^intaftik,  unö  im  (Brunöc 
beja^  er  nidjt  feljr  Diel  p^antafie.  Hflein  öa  er  öas  gegebene  (Dbjekt,  öen  geroä'qlten 
naturaus)(^nitt  öurdj  öie  öareingelegten  Jöeen  uertiefte  unö  aöelte,  roesroegen 
man  iiidjt  mit  Uiirccljt  öie  £anö)d?aften  feiner  Spätjaljre  als  gemalte  ffieöanken 
bezeichnete,  fo  gelangte  er  3U  einer  Art  oon  Symbolismus,  3ur  Difion,  nur  ba'^  er 
Wefe  eiben  bei  aller  Stilifierung  ftreng  an  öie  Mrklic^keit  knüpft. 

(Es  fieljt  einer  Fügung  gleidj,  öoB  l^oOier  in  ÜTenns  £el)re  geriet.  Hur  ^en 
päöagogifd}-fo3ialen  Seitentrieb  oerfc^mä^te  er,  fonft  Ijat  er,  feiner  üatur  gemäö, 
üom  £el)rer  alles  an-  unö  aufgenommen.  lieben  ^em  meiftermäfeig  oerftanöenen 
Danöroerk  lernte  er  oon  iljm  öen  (Ernft  unö  öas  fteifnadiige  fluffidjbeljarren,  öas 
Durdjree^nen  unö  Durd^öenken  öer  Kunft,  öen  abftrakten  Sinfdjlag,  öas  Stil- 
beöürfnis,  öas  Ringen  nad?  Dereinfa^ung,  öas  Umbiegen  'öes  IDirklic^en  3um 
Sijmbolijc^en  unö  Difionären  unö  ni^t  3ule§t  öen  paraüelismus,  öen  ITlenn  ge- 
preö'igt  unö  geübt  Ijat  als  ein  (Element  ^öt^fter  (Drönung,  öie  i^n  im  Bilö  unö  im 
IDeltbau  fo  fel)r  befdjäftigte.  „Die  (Drönung",  fagte  er,  „ift  ö-ie  Sd|öpferin,  öie 
5orm  öie  Sd|öpfung." 

(Es  roar  Don  Belang,  öa^  ITlenn,  obrool)!  nai^  i^er  fü^renöen,  ö.  b.  nac^  öer 
fran3ö|ifd?en  Kunft  orientiert,  öenno^,  iukis  bei  t)oöler  roieöerkeljrt,  öen  in)2iftern 
aller  3eiten  uorurteilslos  gegenüberftanö.  Das  erklärt  fi(^  uielleic^t  aus  feinem 
fjerkommen:  er  ftammte  oon  einem  Bünöner  unö  einer  IDaaötlänöerin,  öeren 
Hamen,  Boömer,  auf  einen  Si^ufe  öeutf(^f(^roei3erifc^en  (Beblütes  roeift.  Un  it)m 
mifd|ten  fid|  Roman|d|es,  IDel|d?]d]roei3erif(^es  unö   DeutT(^fc^roei3erif(^es. 

ITlenn  ift  öie  Derljei&ung,  Qoöler  öie  (ErfüEung.  Hls  öer  £eljrer  beinahe 
ac^t3igiäl)rig  fdjieö,  Ijatte  iljn  öer  um  oierjig  3al}re  jüngere  Schüler  allentljalben 
überljolt.  ^oöler  roar  öer  urfprünglid^re,  raffigere,  reidjcre  (Seift,  öer  unermüö- 
lic^ere  Sc^affer  unö  fjeroorbringer.     Illenns  Arbeit  erlaljmte  oft.    Seiner  pro- 

156 


Ucrbinanb  Qoölcr 

öu&tion  mangelte,  jo  jung  er  jdjon  als  in&i|ter  galt,  öer  ungeljemmte,  unbeitrtß 
nnb  unbeirrbare  Sto^.  Dorum  geroann  öas  Stuöium  öer  frcmöen  HTeifter,  öas 
häufig  feine  Selbftänöigkeit  beeinträdjtigtc,  auf  fein  (D-euore  fo  reichen  (Einfluß; 
öarum  ühU  feine  rcflefetierenöe,  fpekulatioe  flöer  fo  Diel  (SeEDalt.  Sic  klärte  frei- 
lid|  unö  oertiefte  fein  IDcrk;  aber  ebenfooft  Ijat  fie  il|m  'öie  Pfa^e  melan^olifcö 
oerfd|attet. 

Qoöler  beijiclt  öen  £ef|rmeifter  in  öanfebarer  (Erinnerung  unö  roies  gelegent- 
Ü(t|  öarauf  Ijin,  loas  €s  bw  il)m  3U  ^olen  gab.  (Er  fdjenkte  öem  3ürc^cr  Kunftl)üus 
ßinen  Kopf,  ben  ifjm  BTenn  übiermalt  liütU.  „Ud)  mar  intettigent  genug,"  bemerkte 
er,  „iljn  nidjt  Ü3ie5er  ju  berüijrcn." 

!l 

So  nadjbrüdilidi  ^ber  :Jngresfd|üIer  Dlenn  auf  bie  3ei(^nung  Ijielt,  er  sielte 
boä},  als  ein  Jneunb  unb  Deretjrer  (Eorots  un^  als  einer  ber  (Bruppe  um  1830,  ent- 
fc^icben  aud|  nad)  bem  Kolorit.  Hid^t  umfonft  rüljmte  biß  Kritik  £id|t  un^  5arbe 
feiner  suerft  ausgeftellten  Bilber,  nidjt  umfonft  forberte  iljn  ber  um  önöerttjölb 
Jaf|r3cl}nte  ältere  Delacroij  3ur  IFlitarbeit  an  auftragen  auf. 

Begreiflid),  ba^  Jjobler  im  Htelier  ITlßnns  biß  Kultur  ber  Jarbe  eingeimpft 
luurbe.  IDie  beträdjtli^  aber  fein  Jarbenfinn  f(^on  uon  I)aufe  aus  geujefen  fein 
mufe,  unö  roie  rof^  er  unter  feinem  £el|rer  erftarkte,  'öas  ermißt  man  an  einem 
(Bemüfeftilfebien  aus  feinem  smansigften  Jafjr,  meines  Bebünkens  faft  iias 
Staunensu)ür5ig|te  aus  bem  (Dauere  öes  jungen  Jjoöler:  Retti(^,  domüten,  Rüb- 
d?en  ufuj.  Jebcr  Stridj  ift  mit  f|errf(^ermäfeiger  Selbfioerftänblidikeit  unb  bo(^ 
o^ne  Anflug  oon  bemühter  Braoour  ober  Dirtuofität  I^ingefc^t.  Dor  ollßm  aber 
finb  biß  sarten,  fcljr  naije  beieinanberliegenben  Iluancen  fo  fein  Mfferensiert.  das 
(Banse  anbererjeits  mit  fo  erlefenem  (Bcfdjmack  sufamm^ngeljalten,  öüfe  man  auf 
einen  Künftler  fdjliefet,  ber,  feiner  uorinKiItenben  Anlage  folgend,  das  f)eil  in  der 
Jarbe  fudjt. 

auf|djlu|reid)  ift  fein  aus  dem  nämlidjen  Jaljrß  ftammendcs  Selbftportröt 
„Der  Stubent".  (B^fidjt  und  I}als  e  i  n  blaff  er  (Ion,  die  Jigur  fc^raars  auf  grauem 
(Bruno,  befonbers  fein  jebodj  unb  ein  rid)tiges  Seitenftüdi  jum  (Bemüfeftilleben 
die  Rüdien,  Dediel  unb  Sdjnitte  der  Bü(i|ier.  Qöl|er  ftefjt  öcr  ein  ^aljr  I|ßrnad)  ge- 
malte „Sdjreiner",  ein  Bild,  iDorauf  fjodkr  üiel  tjielt:  I]ier  find  die  feinften 
tluancen  Don  £ila  und  (Brau  in  koIoriftifd|er  Harmonie  gebunden  unb  der  kolo- 
riftifdje  (Effekt  mit  einem  ITlinimum  Don  Uarbe  crjielt. 

Bei  atter  Sorgfalt  ber  3eid)nung  ift  Qobler  bis  gegen  fein  oiersigftos  Jabr 
Kolorift,  und  3u>ar  im  Sinne  der  feinften  Uarbcnnuancen.  (Er  geijört,  nidjt  nur  in 
der  Sdjmeis,  geradesu  unter  öie  Baljnbred^er  und  Sdjrittmadjer  bes  3^reilicöts. 
(Er  fd)Iofe  fid|  den  Uransofen  an,  die,  nadjbem  fie  bie  tonige  Jarbigkeit  des  Delas- 
quc3  3ur  5arbe  umgief(^affen,  darauf  ausgingen,  afles  farbig  3U  feljen  und  3U  geben. 
€r  fdjob  feine  Figuren  aus  ^er  IDerkftatt  ins  Jreie:  „meine  Figuren  motten  keine 
Beleud|tung  I^aben,  aber  5reilid|t.    3d)  tjabe  öie  Jarbe  an  der  Hatur  ftubiert."    (Es 

157 


Hbolf  Jtex)  t 

litt  i^n  niemals  anfjaltenö  im  fltclicr,  njßil  man  inn2rl]alb  'öcr  oict  IDänöc  gat 
leidjt  -öas  rid/tige  Jarbge^ü^I  jdiäöige.  Sdjatten  miß  ITlobeEierung  tuoUtß  er  öurcö 
Jarbß  geben.  2ro$öcm  er  roie  öie  3eitgenö||ijci}en  5ran3oien  unö  itjre  ITlitläufer 
öcm  don  feine  fjclligkcit  beliefe  unii  iljn  jum  JarbiDert  madjte,  jo  übernatjm  er  i\odi 
Don  keinem  öer  anöern  öie  Jarbe,  jonöern  oaljrte  feine  Selbjtänöigheit:  crft  auf- 
faüenö  von  öcr  Küljle  5es  puois  öc  (El^öannes  berüi|rt,  kam  er  aHmöIjIidj  jut 
Itärkcrcn  5arbe,  inöem  et  3.  B.  ins  Uleifd)  ein  jdjarfes  (Belb  einfette  unö  alle  döne 
entipredjenö  Jtcigerte,  |o  bafe  öie  Farben  in  iijrer  (&ejamtl]eit  natürlid)  erjc^eincn. 

Übrigens  befigt  er  roenig  f>albfarben,  röic  er  ii«nn  im  gansen  öcn  5arben- 
akkorö  oerarmt  liat.  Blau  unö  Rot  jteljcn  iljm  Dorün;  einmal,  im  Biltie  „Jüng- 
ling Dom  IDeibe  bcmunöcrt",  ergebt  er  (Brün  3ur  Dominante,  meines  Bcöünkens 
nidjt  eben  glü&Iic^. 

Den  IDenöcpunkt,  -ö.  I}.  öie  teilroeije  flbkefjr  oon  öer  Uorbc  be3€i(^net  öie 
„Hadjt"  (1890/91),  öie  gan3  dgentli^  5arbenprobkmcn  entjprang.  „OTi^ 
loditen",  bekannte  er,  „öie  feinen  (Brau  unö  Sd)rDar3  ö«s  Delasque3,  unö  id|  iDoUte 
ijerjuc^en,  ob  idj  au(^  |o  etroas  3u|tanöe  brä(^te.  3um  CBIü*  rouröe  es  öann  kein 
Delasque3,  jonöern  ein  f)oöIer." 

Die  Jarbc  3urück|djieben,  Ijicfe  fjoöler  nidjt:  Me  3^arbe  Dernarf|Iä|figen.  Sie 
beljielt  ifjre  CEugenöen,  ou^  nadjöcm  jie  iljren  Rang  dngebüfet,  öen  feinen  I|ar- 
monifdjen  Rei3  unö  öen  öelikaten  Dortrag.  (5elegentli(^  fd|dnt  es  roie  ein  Qeim- 
tttet}  nadj  il)r  über  Qoökr  gekommen  3U  fein.  3n  öie  I)aare  eines  1903  entftanöenen 
Jrauenbilöniffes  mit  Blumen  unö  siDifdjen  öen  £ippen  fic^tbaren  3ät|nen  (3ür^er 
Kunftljaus)  fuljr  er,  aEeröings  roefentlii^  3ei^nerif(^,  mit  roten  (Eönen,  rooöurc^ 
er  einen  feijr  roirkfamen  Kontraft  3um  blauen  KIciö  ersielte.  flnöertl}ülb  3alit- 
3el)nte  fpäter  malte  er  einen  Jraucnkopf  (ebenfalls  3ürd}er  Kunftfjaus),  roo  er, 
oljn«  öie  3eic^nung  oöttig  auf3ugeben,  lauter  Uarbenfle&en  ausftreut.  Jm  „dag" 
überfärbte  er  fühlbar.  „(Eigcntlidj",  räumte  er  ein,  „gefiörte  tjier  ein  mattes, 
öiffufes  Zidit  ijer.  Aber  in  einem  Bilö,  öas  nic^t  ein  Stüdi  IDirklic^keit  bietet, 
brautet  man  es  öamit  nic^t  fo  genau  3U  nehmen."  Die  „(Einmütigkeit"  foöann  ij* 
nid/t  blofe  überfärbt,  fie  fdjneit. 

III 

dn  öer  „Iladjt"  ^at  f)oöIer  einen  fi?mboIif(^n  Dorrourf  nod)  gemalt.  Don 
öa  an  fteuerte  er  immer  entfrfjieöener  ö€m  3eid}ncrifdjen  3U.  (Es  mutet  ner- 
cöunöerlid)  an,  öa^  er  geroöe  nad)  öiefer  Qödjftlciftung  feines  maferifd/cn  Der- 
mögens  öie  £inie  in  öen  Doröergrunö  rückte  unö  öie  Jarbe  fortan  u>efentlid|  nur 
no(^  kolorierenö  Dertoanöte. 

ds  bilöet  eine  öer  geijeimnisDoIIen  Dämonien  öes  Srfjickfals,  öa^  im  3af|r- 
jC'Iint  DorI]er  ein  um  loenige  Ifaljre  jüngerer  Canösmonn  fjoölers,  öer  Berner  Karl 
Stauffer,  oon  öer  5arbe  3ur  Sd^roarsroeifekunft  unö  fdjliefeli^  3ur  piaftik  ab- 
gerüd^t  mar. 

DieII«id}t  bradjte  fjobUx  geraöe  öer  in  öer  „Ilac^t"  betretene  DorfteHungs- 
kreis  auf  öen  (Beöanken,  öafe  öas  SijmboIifd|e  oorroiegenö  3eidjnerifdjc  £öfung  er- 

158 


Ueröinanb  Qoblet 

^ifc^.  IDiß  öem  immer  fei,  er  drängte  allmäljlidi  öüs  HTalerijdje,  has  hm  Sd|ein. 
b'it  glänsenbe  (Dberfläc^e  t^er  Dinge  bietont,  in  öen  I)intergrunö  unö  beoorsugte  öas 
3ßicijnerifcf]e,  bas  (Brapljifc^e,  öüs  öüs  HJefen  ber  Dinge,  öas  Sein  fjerüorljebt.  Der 
$'^  in  öen  DoUbeji^  öer  Kräfte  gelangte  (Beift  modjte  öas  Seljnen  öerjpüren,  näij^r  auf 
öen  Kern  öer  Dinge  3U  bringen.  IHöglidjercöGile  erkannte  er  audj  öamals,  ba^  er 
mittels  öer  £inie  mefjr  unö  Stärkeres  aussuörücken  I^atte  als  irgenö  ein  anöer-er. 

Die  Derfd/iebung  sugunften  'öer  (Brapl)ife  loar  eine  natürlidje  unö  notioenöige. 
So  Diel  feine  5arbe  beöeutet,  6er  Kolorift  Qoöler  ^at  mandjen  neben,  md]t  roenige 
über  fict?.  allein  öer  3eid|ner  kaum  einen.  (Er  ift  f)err  unö  Bleifter  öer  fdjöneu 
loie  öer  tjödjft  inöiDibucHen  unö  bis  ins  kleinfte  inaljren,  ^öer  IDirklidjkeit  abge- 
lüufdjten  £inie.  Befäfeen  ruir  nidjts  Don  iljm  als  'öen  SdjmertfduDinger  im  Seiten- 
bilö  öes  Rück3ugs  oon  Dlarignano,  es  dürfte  iljm  iier  oornel^mfte  dljrenpla^  eines 
3eidjners  nidjt  ftreitig  gemai^t  lueröen. 

Das  fllemannenDicrblatt  Hrnolö  Bödilin,  f>ons  d^oma,  Ueröinanö  Qoölcr 
unö  aibert  IDelti  mufete  öer  jeugenöen,  gebärenöen  Stammespljantafie  fi^  unter- 
^merfen  unö  öal^er  '^er  tet^nifdjen  (EntoDidilung  öer  Ulalerei  entfagen  unö  abfagen, 
Me  bei  ben  5ran3ofen  immer  oollkommenere  IDieöergabe  öer  äußeren  (irldj-sinung 
mit  iljren  Cic^t-  unö  Jarbenfdjleiern  anftrebt.  Dös  Qanöuierksseug  6er  Dier  ü3ar. 
im  Eoeiteften  Sinne,  öie  (Brapt|ik,  öie  fie  roieöer  3U  beleben  tra^teten.  Böcklins 
antik-romantifdje,  in  ungeal^nte  5arbenprad|t  getauchte  IDelt  mar  oljne  6en  (Eiu- 
fdjlag  grapl|ifd)er  flnfc^auung  nidjt  3U  realifieren,  roesmegen  il^n  audj  öie  eigent- 
lidjen  ITlaler  runbroeg  ableljnen.  (£r  begriff  als  erfter  bie  Hotroenbigkeit,  anftntt 
bes  Cicfjtmertes  bie  Jarbe  üls  bekoratioen  IDert  mit  b«m  (Brapljifcljen  3U  oerbinben. 
Hoc^  meljr  beburfte  öer  grapljifdjen  (Elemente  öas  Dolkstümlidje  IDefcn  f)aus 
dljomas,  öer  frcili^  oon  6er  Sd^irmerfi^ule  Ijer  noc^  eine  gemiffe  (Irü6ition  im 
(Erapl^ifcljen  mitbradjte.  Hlbert  IDeltis  iltuftratio  er3äl)lenöe  Ilatur  ledjste  förm- 
liäi  nad]  öcm  (Brapljifi^n,  iiiie  6enn  feine  müljfame  (Entfaltung  öaljin  ging,  6ie 
Dlotioe  immer  me^r  linear  3U  löfen  unö  öie  5arbe  nur  kolorierenö-öekoratio  3u 
oeriDen'ben. 

f)oöler  ^at  öiefes  Beftreben  am  fdjärfften  formuliert.  (Er  i|t  6er  eigentlid]c 
Reformator  öer  (Brapl^ik,  6ie  feine  pl)ilo|opI?i|cl|-patl|eti|C^  geartete  perfönlidjkeit 
einfeitiger  unö  ueljementer  betonte  als  Bödilin,  Sfjomü  un6  IDelti.  Sie  örängte 
il)n,  6em  Kontur  röieöer  3U  Ijöd^ften  (Eljren  3u  uerljelfen.  Jn  6er  „(Eurljptljm.ie" 
(1895)  Ijat  er  ujotjl  feinen  grapljifdjen  Stil  3um  erften  BTal  nsftlos  unö  über- 
roöltigenö  Ijerauskriftottifiert:  es  lebt  nur  noi^  6er  Umriß  6er  5igur;  6ie  3^arbe, 
rein  öekoratio  geworben,  mirkt  leöiglid)  als  flkkorö,  nidjt  meljr  raumbilbenb.  (Ein 
beftimmter  CidjteinfaE  ift  ausgefd|ültet.  Die  Kompofition  mirb  reliefartig  un6 
bü^t  aUe  (Tiefe  ein,  bie  Jigur  roirö  auf  roenige  Sormelemente  3urüdigefül}rt,  öie 
3nnenmoöeßierung  befd^ränkt  3ugunften  öes  Umriffes,  6er  mit  unerljörter  (Emp- 
finöungsu3ud|t  l^erausgeljolt  ift.  Das  gan3  (Eigenartige  liegt  6arin,  ba^  6ie  'Jlää}ii 
ornamental  aufgeteilt  unö  öie  (Ein3elfigur  3D3ar  öem  ©ansen  ornamental  unter- 
georönet,  aber  6effen  ungeai^tet  mit  mäd|tiger  feelifc^er  Spannung  gelaöen  löirö. 

159 


abolf  5rei?  t 

fjobUx  rciljt  |icf?  i)cn  größten  3eic^nßrn  attcr  3eitcn  ün.  (Er  I^t  oui^  Ijier  eine 
fülilbare  (tntmicfelung  öuri^gemac^t.  Die  „tlocfjt"  cntftanö,  joroeit  erkennbar,  noc^ 
oline  se-idjnerildie  DorJtuMen.  Den  3aI)Ireic^en  3eidjnungen  3Ut  „(Eurljptljmie" 
jieljt  man  an,  ba^  er  üorljer  nid|t  gescidjnet  I)ütte,  rDenigftcns  ni^t,  n>ie  er  eben 
jpöter  3eid}netc;  |ie  jinö,  mit  jeinen  jpätern  oerglic^en,  konoentionell,  jagljatt  unö 
beinül)c  IdjiDädjIidj.  IDeöer  bas  Statifdje  bat  Figuren  nodj  Me  (Beuwin^motioe  |inö 
Iierausgearbeitet.  Hber  ■öie  bald  na^Ijcr  entftanbenen  3eidjnungcn  3U  öen 
„£ebcnsmüöen"  seigen  erjtaunlid|c  grapljifdjc  Sc^önljeit  unö  Sidjerlieit.  3n  den 
3G'id?nungen  3U  jeöem  neuen  Bilde  roälst  f)oi)l2x  meijtcns  roieber  ein  anderes 
Problem.  Diejenigen  3u  „ÖTarignano"  jind  gan3  üerjdjieben  üon  öenen  3um  „dag", 
und  öieje  iijrerjeits  jteijcn  ooneinander  ah,  roeil  er  das  eine  IHal  3.  B.  den  ornamen- 
talen Umriö  oerfolgte,  ein  anderes  ITlal  fjaltung  und  ausörucksföljigkdt  bct 
Gelenke.  Di«  jtärkfte  Spannung  des  Umrijjes  und  öie  klarfte,  knappjte  (Blied^rung 
des  Körpers  eroberte  er  u)oI)I  in  den  3cidjnungen  3ur  „dinmütigkeit",  aljo  am 
(Ende  feines  Sd]affens.  IDie  er  Körperöolumen  und  (Bliederung  Ijerausbringt,  das 
gel)ört  3um  (trlefcniten  ouf  dem  Ueldc  des  (Brapl)iidjcn.  ^ 

Der  JlambergfdjDjinger  und  der  todrounö«  Bannerljerr  in  den  Seitenbildern 
3um  .„Rüdi3ug  oon  IFlarignano",  der  l)0(f?autgerid)tete  IJüngling  im  ^enabild,  bei 
ibem  f)odIer,  vak  er  beftimmt  bemerkte,  dt^eobor  Körner  oorjdjujebte,  die  „(Ent- 
töufdjten",  bie  „Cebensmüben",  bie  IDandler  der  „CEurtiptljmie"  |ind  Dijionen  oon 
einer  ITladjt  und  einer  ITionumentalität,  bü^  man  j^on  auf  Dürer  und  DTi^elangelo 
3urü&gel)en  muß,  um  (Ebenbürtigem  3U  begegnen.  Sie  drücken  fi(^  dem  (Bedäd/tnis 
ein  löie  mit  ber  Brandmarke.  Sie  find  innere  Jigur,  (Beift  oon  feinem  (Beift.  Dodj 
möglid)  rourben  fie  nur  durd]  das  BTobell.  Ilad}  dem  ITlodell  find  fie  ge3ei(^net  bis 
3um  legten  (ßuabrat3entimeter  ober  gar  (DuadratmiHimeter.  (Er  felbft  erklärte: 
„DTein  Befonderes  beftel|t  darin,  daß  id|  ITionumentalität  mit  Realismus  oeo^ine." 

3n  biefer  genauen  organifd^en  Bindung  liegt  fein  (Eigenftes  und  Urfprüng- 
lidjftes,  liegt  das  fdjöpferifd|e  IDunder.  Um  bem  geljeimnisDoIIen  Sc^öpfungsakt 
<>es  mit  dem  SrfjiDert  3um  Streicfj  flu5^,oIenden  auf  die  Spur  3U  kommen,  fragte 
(Ernft  XDürtenbtsrgcr:  „IDie  find  Sie  3U  biefer  Iierrlic^en  Uigur  gelangt,  3U  diefer 
großartig  ft^önen  Cinie?"  fjodler  ermiberte:  „3c^  t^be  iijn  durdjs  XIq%  geseic^net, 
DTißimeter  für  ITlillimeter."  (Er  fügte  die  Huskunft  bei:  „(Es  mar  ein  pfläfterct, 
deffen  burd}  das  oiele  Rutfdjen  unb  Knien  ausgebildete  Knie  und  Unterfc^enkel 
midi  ansogen." 

3ä}  felber  liahn  gcfelien,  roie  er  iriodeöe,  die  fid^  für  feinen  „Rüdi3ug  oon 
Ularignono"  anmeldeten,  bie  fjofen  aufftreifen  ließ,  um  fie  auf  die  IDadendi&e  3U 
muftern.  Cange  faljndete  er  3um  nämlidjen  Bilde  nac^  einem  befonbers  £ang- 
Beinigen  für  den  Derroundeten,  den  bie  roeii^enden  (Eibgenoffen  auf  den  S(^ultem 
fd^Ieppen. 

Hidjt  Don  ungefäljr  fdjärfte  er  pufig  ein:  „Ulan  kenn  in  der  IDat|I  der  ITlodelle 
nidjt  forgfältig  genug  fein!"  (Es  ift  leljrreidi,  ujie  er  gerabe  den  Sc^roertfc^iDinger 
und  im  iriarignanomittelbilb  den  mit  der  Ijellebarde  3U  äußerft  rc^ts  nnäi  gan3 

160 


Jcröinanb  pöblet 

onöern  ÜToöellßn  malte,  als  er  3um  Konkurrensentmurf  benü^t  fjatte.  Das  Ur- 
jprünglidje  aUcröings,  öle  mächtige  Konsieption,  öas  3urü&Iiegen,  hüs  gerooltige 
flusfjolen  loar  &eim  S(^iDert|(i|rDinger  Don  Anbeginn  -öa.  B.ünn  tm  öoEen  Reij 
öemann  löas  IHotio  nur  mit  öem  fpötern  OToöell.  Denn  eigentlidj  ijt  es  «ine  ins 
Si?mboIij(^e  gejteigerte,  übergeiDöI)nIid|e  Uigur,  öer  feein  2Fcinö  gcgenüberjte^t, 
öem  öer  Streid?  gälte. 

Qoöler  I|atte  noc^  einen  befonöiern  (Drunö,  bei  -öer  ßusieje  öer  ITloöelle  be^utfam 
3U  fahren.  Ilämlii^  bk  rii^tigc  tDiebergabe,  ja  audj  nur  öie  onnätjernöe  fttjnlic^- 
feeit  feofteten  il]n  3eit  nnb  tlTüIje.  ßls  einmal  dn  paar  Ulaler  in  3ürid|  beim 
IDein  |id|  öie  unter  Künftlern  lanöläufige  Aufgabe  fteHten,  öüfe  jeöcr  fein  (Begen- 
über  feonterfeie,  fdjnitt  fjobler  am  fdjle^teften  üh.  Das  Porträt  ties  Si^rciners 
(3ürdjer  Kunftljaus)  erforberte  oierjig  Ijalbe  dage,  meil  er  ftets  üon  neutem  über- 
malte. OTarfeünte,  fojufagen  Ijanögreiflid^e  (5efi(^tßr,  von  öenen  man  mutmafet, 
er  Ijübiß  fi«  in  3D3ei,  örei  Si^ungen  fjeruntergeftrii^en,  oerf^Iangen  eine  Unmenge 
oon  Stunben.  IDcr  iljm  gefeffen,  ber  irufete  ein  £'ieb  3U  fingen  oon  öer  (Bebulö;  fo 
3.  B.  U.  D.  IDiömann,  öer  bur(^  fein  nic^troeitererfc^einen  öie  JertigfteUung  feines 
Bilöniffes  oerijinberte. 

3m  Derlüuf  öer  Ja^rc  3ei(^netie  {joöler  immer  mefjr.  Das  entfprang  mo^I 
nidft  nur  öem  (Erftarfeen  feines  grapl^ifi^en  Dranges.  (Er  mochte  oon  ö>er  ftrengen 
3eid}nerif(^en  Durcijbilöung  eine  Steigerung  öer  feünftkrifdjen  (Bualitäten  feiner 
IDerfee  überhaupt  erijoffen.  Solong  er  eine  3öec  unö  ifjre  R^ijtljmifierung  roälste, 
tra(^tete  er  öonadj,  oteHeic^t  aus  öem  unberou^ten  Beöürfnis,  fidj  frif(^  3U  I^alten 
oöer  iDieöer  frifd)  3U  madjen,  mit  öem  BTaterial  unö  mit  öen  ÜTüterialfeompofitionen 
3U  roec^feln.  Begreiflidj,  öa&  öer  (Brapr)ife«r  Stift  unö  Jieöer  beöor3ugte,  Ijingegen 
öie  Koljle,  als  öas  IJTaterial  öes  ITlalerif^en,  beinalj'C  niemals  benü^t«.  (Er 
brauste  3^eöer3eid?nung  mit  Iei(i|ter  HquareUüDierung,  lamerte  eine  Kombination 
Don  Ueöier  unö  BM  mit  CTufc^e,  oermanöte  Ijäufig  nur  pinfel  unö  dufc^e.  öfter 
Derbanö  er  Stift,  fi^roarse  dufc^e  unö  rote  dinte.  Dieüei^t  feine  unmittelbarfte 
IDirfeung  Ijolte  er  Ijeraus,  wenn  er  eine  BIeiftift3>2i(^nung  auf  Papier  mit  Ölfarbe 
überging,  auas  «r  mit  fo  erlefemm  (BßfcfjmaÄ  tat,  öafe  3eic^nung  immer  3eidjnung 
blieb. 

Se^te  er  öen  5u&  ins  Atelier,  fo  bradjte  er  geiDöIjnlidj  fc^on  eine  menigftens 
Dorläufig  fertige  Döee  mit,  fo  öafe  Sudjen  unö  Überlegen  feine  3eit  oor  öer  Staffelei 
ni(^t  aüsufeljr  beanfprudjten.  3m  Jneien  litt  es  itjn  fo3ufagen  niemals  ofjne  Um- 
bilöen,  Dereinfadjen,  IDeglaffen.  flui^  oerfdjlug  es  i^m  nichts,  öie  oorljanöene 
Regenftimmung  3.  B.  mit  einer  fonnigen  ober  umgefeeljrt  3u  ocrtaufdjen.  Denn 
er  Derfu^r  üor  öer  Ilatur  fo  feräftig  fc^öpferifc^  unö  felbft^errlidj  wk  öiefe  felbft. 

IV 

Qoöler  3äI|Ite  3D3ciunÖ3U3an3ig  Jaljre,  als  er  öas  erroäfjnte  S^reinerbilönis 
malte,  ein  UTeifterftüdi  nadj  Jafetur  unö  Huffaffung,  ccrmutli^  audj  öur(^aus 
ö^nlidj.    3nöeffen  öen  ridjtigen,  ausgeroat^fenen  porträt^oöler  3eigt  es  nic^t.    (Er 

11  Dcutjdie  Runö|(^üu.  XLVII,  5.  161 


madjtc  auclj  Ijisr  einen  eigenen  unö  eigenroiUigen  IDeröegang  burdj.  Oas  Jotmale 
nömlid]  tritt  in  feinen  Bilöniflen  frülj  3utage  unb  fteigert  jid),  je  me^r  er  ins 
(Erapl]i|d}e  gel)t:  tsr  Kopf  i|t  iljm  lebiglidj  Jormprobicm.  Ilidjt  t)afe  er  etma  ^ic 
Punkte  änöerte.  di  fteuerte  auf  fie  los  unö  ergriff  fic,  fdjon  oDeil  er  unroeigisrlic^ 
imidis  ne§  jeic^nete  unö  suroeilen  auc^  öurdj  öie  (jc^on  Don  Dürer  ßmpfoljlene  unÖ 
prakti3ierte)  (£Iasf(^eibc.  Ohm  innerljalb  'ber  richtigen  punkte  ocrftärkte  «r  ins 
dinjelnc  nadj  (5utöünken  unb  legte  nadi  feinem  S^ormmißen  flksente. 

Sein  Derfakren  erinnert  an  ein  IDort  £effings  in  ber  (Emilia  (Balotti:  „Di« 
Kunft  mufe  malen,  mie  ^ie  plaftifd^e  Hatur  —  raenn  es  eine  gibt  —  öas  Bilb 
ba^tc."  (I>bcr  Ungres  fd^eint  anjuklingen,  ber  bas  Begcljren  ftellte,  man  mü|]c 
ber  Hatur  ju  ^ilfe  kommen  unb  ber  3^orm  (Befunbiieit  geben;  ober  eine  ftu^erung 
BöÄlins  gegenüber  bem  IRebaiueur  S^arff,  man  muffe  (Bottfrieb  KeUer  nidjt  bar- 
fteEen,  mie  er  roar,  fonbern  loie  er  fein  foEte. 

Qobler  rüdite  ebenfalls  non  ^r  Hatur  ah  unb  über  fie  hinaus  —  öoc^  in 
anberm  Sinne.  (Er  ift  gans  auf  bas  Normale  gerietet,  linb  sroar  fteöte  «r  ^s 
Normale  im  porträt  auf  t)ie  Silbouette.  Seine  £ofung  lautete:  „Cherchez 
l'arabesque!"  dr  jielte  auf  bie  Arabeske  XDie  (Bulbranffon,  iien  er  nii^t  umfonft 
oufeerorbentlii^  fdjö^te. 

Daraus  errou^s  sioeierlei:  bas  Einarbeiten  auf  bie  Siltjouctte  lie^  iljn  Profil 
ober  dnface  beoorsugen  unb  bie  DreiDiertelsanfidjt  fo  gut  roic  oöllig  ausf(^Iie|en. 
Dor  attem  aber:  meil  feine  geroaltfam  formaIiftifd)e  Ilatur  nom  3^ormaIen  aus- 
ging, fanb  fie  burdjfdinittlic^  kein  Dsr^ältnis  jum  Dargeftellten.  Der  Husbrudi 
ber  ßugen  unb  mciftens  andi  bes  ITlunbes  bcrüljrte  iljn  in  der  Eegel  ni^t  ober  bodf 
löenig.  Das  (Drgan  feiner  kräftigen  Hkjentfs^ungen  mar  bie  Ilafe.  IDenn  er  einen 
fo  redjt  bei  i)er  Hofe  faffen  konnte,  bann  malte  er  iljn  um  fo  lieber.  IDiß  anöers 
fein  £anösmann  Karl  Stauffer,  ber  beim  porträt  mit  öen  ßugen  anfing  unb,  oöenn 
i^m  bie  gerieten,  3U  triumphieren  pflegte,  bas  Bilb  fei  geroonnen! 

f)obIers  Unempfinblidjkeit  für  (5eift  unb  Seelenausbrudi  unö  öas  Bedürfnis 
Dorljerrfdienb  plaftifc^er  Beijanblung  fAIiefeen  oon  feinen  Bilbniffen  bebeutenöe 
Köpfe  fo  3iemlid|  aus.  IfebenfaUs  fudjte  er  fie  nic^t.  Unb  malte  er  fie,  fo  XDuröe 
er  i^nen  nid]t  gerecht.  Spitteler  madjt  nur  fdjeinbar  eine  flusnal^me:  er  rebete 
ujäljrenb  ber  Si^ungen  fo  energifd)  örein  un^b  fteUte  fo  oerfi^iebene  Jorberungen, 
ba^  ber  IHaler  nur  teilioeife  bun^brang. 

Der  berDorragenöe  3eic^ner  unb  (Ebarakteriftiker  loar  legten  (Enöes  feiner 
gan3en  Anlage  nai^  kein  porträtift,  meil  iijn  bie  ftarre  5ormbogmatik  fo  feljr 
umgarnte,  dro^  ein3elner  beöeutenber  £eiftungen  bat  er  bos  Porträt  oerarmt. 
(Er  fagte:  „ITlan  braudjt  bei  einem  Hlenfdjcn  nur  auf  bm  einen  I^ouptfäc^Iic^ften 
3ug  3u  febn,  3.  B.  roenn  einer  einen  fc^iefen  Si^nurrbart  Ijat." 

Ulan  fie^t:  Dom  Formalismus  jur  Silhouette!  oon  ber  Silfjouettc  3ut 
Karikatur! 

162 


SFcrbinanb  ^obler 

V 

Cßljrreid?  ijt  Ijoökrs  Derfa^ren  mit  feinem  eigenen  Cciblii^en. 

(Er  mar  mittelgroß  unb  ßljer  grasil  unö  fdjmädjtig  als  feft  unö  breit  gebaut, 
hQ\a^  ff^male  3^üfee  unb  bis  gegen  öas  2nbe  einen  I«id]ten,  febernben  ®ang,  tanste 
audj  gut  unb  leibenjdjaftlii^  nod?  in  Dorgerüditen  3eiten.  Die  t)änbe  entjpra(^en 
öen  Jüßen:  bie  ScijiDurI]anb  im  Selbftbilbnis  „Der  Stubent"  ift  fdjmal.  Die  Partie 
von  öen  fjüften  bis  3u  ben  Knien  mas^tfe,  loenn  er  |o  büftaub,  eljer  einen  ctmas 
fc^Iotterigen  CEinörucR.  3m  iriilitärbienjt  foßen  itjm  RoÄ  unb  I)ojen,  Me  aller- 
öings  nidjt  ouf  Ifloß  gearbeitet  toaren,  fo  gar  ni(^t,  öaB  i^n  b«r  (Dffi3ier  immer 
beseic^nete  unb  anrief:  „Der  ITlann  mit  öem  jd]Ie(^tfi§enben  RoA!" 

Das'  meiftens  bleii^e  (Bejidjt  mit  ben  roöfferigen  graublauen,  aus  f^malcr 
Spalte  bli&enöen  Hugen,  öie  er  auf  ben  Selbltbilbniffen  meitgieöffnet  öarjujtenen 
liebte,  seigte  nidjts  Befonöcnes  bis  in  bie  legten  Jai|re,  iro  öas  Reiben  unb  We 
lange,  jdjmere  Hrbeit  iijm  einigermaßen  öen  Stempel  bes  Bebeutenben  aufprägte. 
Jlim  fel]lten  öie  kantigen,  robuften  oüge,  bie  er  an  feinen  ©eftalten  fudjte  unb  |«^uf. 
Der  gciiDöI]nIi(^i2  flusbrudi  mar  gelaffen-freunblid),  mitunter  beinalje  fc^Iäfrig,  nur 
baß  bie  Hugen  suroeilen  jenes  fi|ierenbe,  ja  lauernbe  ßufleudjten  oerrieten,  loie 
es  Künjtlern  unb  Diagnoftifeern  ju  eignen  pflegt.  Beim  £äd|eln  30g  er  öie  untern 
liöer  in  'Me  Qöl^e,  ebenfo  bie  Brauen  unö  löic  öarüber  licgenöe  Stirnpartie,  loas 
öem  (Befidjt  etmcs  feltjam,  ja  befremblic^  (Dsjittierenbcs  cerlie^. 

Die  (Elternbilöniffe  bsfeunöcn,  ha^  er,  obmol^I  öer  drftgeborenc,  com  äußern 
öer  kräftigen,  rafjtgen  IHutter  nid^t  öas  (Beringfte  überkam,  fonöfern  nacf|  inem 
Dater  artete,  öeffen,  irie  es  jdieint,  etmas  loerag  ausgeprägte  unö  üerfc^iöommene 
3üge  ber  obfkure  ITlalcr  nidjt  3U  faffen  unb  I]eraus3ubringen  oermod)te,  roä^renö 
il]m  öüs  bei  bem  entjdjic-benen,  pbfdjen  (Befidjt  öer  Ulutter  offenfidjtlid]  moljigelang, 
bie  bem  Soljn  öen  mutigen,  fieitern  Sinn  oererbte. 

Der  Dater  ftarb  früfj  an  Sdiminbfud^t.  Das  leidjtgeöunfeniß,  teigige  (Befielt 
unö  öie  faft  knollige  Xlafe  auf  öem  Selbftporträt  öes  cinunösmansigjälirigen 
Qoöler  b^iitQn  auf  Rai^itis,  Dcrm.utlic^  auc^  öie  leidet  x-förmigen  Beine,  We  man 
freilidj  im  Bilö  nic^t  geiDcfirt.  ©bgleidj  er  niemals  hmnk  mar,  bis  iljn  öie 
ßrterienoerkalkung  um  öas  fedjsigffce  Jaljr  mit  I)er3befdjmeröen  Ijeimfudjte,  fo  muß 
er  öod^,  laut  feiner  eigenen  Husfage,  smifdjen  öem  öreißigften  unö  Dier3igften 
3uftänöe  oerfpürt  ^aben,  öie  ifjn  ängftigenö  an  öas  gefäfjrlidje  drbteil  feiner  Her- 
kunft gemafjnten.  nad|örüdilid]  erklärte  er,  öie  öunkle  (Deftalt  in  öer  „Hadit", 
öie  über  öem  entfep  (Ermadjten  kauert,  fei  nidjt,  mie  man  anneijme,  öer  Ilad^tmar, 
fonöern  öer  doö,  unö  öie  Kon3eption  öes  (Banjen  fei  öurc^  gefunöi)eitli(^e  Beöräng- 
nis  öcrurfadjt  moröen,  öie  iljmi  oftmals  öie  bange  SFrage  aufnötigte,  ob  er  öen 
näd^ften  morgen  tio(^  erleben  meröe. 

Dereljrer  un^ö  Derefjrerinncn  glaubten,  öas  Starke  unö  (Eemaltmäßigie  feiner 
Kunft,  öas  fie  in  feinen  3ü5en  nidjt  fanben,  in  feinem  Iladien  3U  entöedien.  (Er 
felbft  mag  3U  öiefer  Cegenbe  öen  flnftoß  gegeben  Ijaben,  als  er  fidj  3iemlid|  ftilifiert 
um  bas  Dreißigfte  als  3ornigen  malte,  öer  Kopf  unö  Qals  mit  enßrgifdjem  Rudi 

"•  163 


abolf  Jrcij  t 

I|crum'brßljt.  IDaf)r|rf^e'inIid}  aber  tat  es  öer  Bilbl^aucr  Hißösr^äujcrn-Robo  mit 
jdner  fjoölerbüfte.  Sein  ITa&en  entfprad}  ungefütjr  feiner  Konjtitution  unö  wax 
nicfjt  eben  ungeroöljnlidj.  flUein  es  traf  Derfd|iebenes  sufammen,  i^n  ungeroöljn- 
Ii(^  erfdjeinen  jU  laffen:  er  bcfafe  einen  kräftigen,  jtarken  f)als,  offenbar  ein  drbe 
Dom  Dater  Ijer;  bQwn  öeffen  Bruber,  öcr  „Sdj^uftir"  im  3ürcf?er  Kunftljaus,  befi^t 
iljn  glei^fülls.  Die  fjalsroirbicl  roaren  fidjtlidj  nad}  uorn  gebogen,  fo  bafe  er  öen 
Kopf  etroas  gendgt  trug,  roas  aud]  öie  beiöen  Büftcn  im  3ürdjer  Kunftljaus  öeutlid) 
iDieöergeben.  Unb  cor  allem  röar  t)oöIer  ein  auffaüenöer  Bradjpfeepljale;  (Beni(Ä 
unö  fjintertjaupt  bilöeten  fo3ufagen  eine  5Iä(^e,  unb  'ber  ikleine  Kopf  liefe  ben 
Hadien  größer  crfdjeinen  als  er  roar. 

Unter  feinen  Selbftbilbniffen  beanfprudjt  bas  frülj^fte,  ber  fdjon  crroäfjntc 
„Stubent"  (1874),  eine  Sonberfteüung,  roeil  es  büs  genauefte,  roa^rfte,  fadjiidjfte, 
übfi(^tsIofefte  ift.  flud)  Ijicr  fdjon  roill  er  üHerbings  etmas  Befonbercs  unb  ftrebt 
irgenbrniie  bem  dppifdjen  3U.  dr  benkt  nodj  nidjt  baran,  es  in  ber  Deränberung 
'Unb  Umbilbung  feiner  3üge  3U  fudjen;  er  fu^t  es  in  ber  f)altung:  Me  £infee  Ijölt 
ein  IDinkelmafe,  bie  erijobene  Reifte  3eigt  bie  emporgeftrediten  Sdjrourfinger.  D«r 
(Einunb3rDan3igiäI]rige  mit  ber  etnjas  knolligen  Xlafe  im  bartlofen,  gebunfenen 
(5cfi(^t  fjat  bas  flusfel]cn  eines  Sieb3i2l)niäl)rigen,  loenig  QEntroidielten.  Das 
flieljenbe  Kinn  roirb  Ijier  fidjtbar.    Später  Iiat  es  ber  Bart  oerbeckt. 

IDäljrenb  bes  legten  Ual)rfünfts  feines  £ebens  I)ot  er  fidj  Derfdj-iebentlic^  im 
Bilbie  feftgeljalten,  roobei  er  ausfdjliefelid]  !Jormak3ent2  mafegebenb  fein  liefe.  Diefe 
Selbftporträts  3erfaIIen  in  foId]e,  mo  er  blinselt,  unb  in  foldje,  mo  er  bk  fingen 
aufreifet.  Die  erftern  finb  infofern  oorsusicljen,  als  fie  fein  getaöfjnlidjes  (Befi^t 
roiebergeben.  Hber  brutalifiert  Ijat  er  fidj  I]ier  roie  bort.  (Ein«  pijotograpljiß  aus 
tiem  CBenfer  Atelier  Boiffonas  —  fie  geigt  ben  bereits  £eibenben  —  ift  nii^t  nur 
öljnlidjer,  fie  fagt  aud)  über  ben  IHenfi^en  oiel  meijr  aus  unb  ift  f^mpat^ifdjer  als 
öiefe  Selbftbilbniffe. 

£ag  iljm  an  einem  Porträt,  fo  fträubte  er  fidj  gegen  keine  Blüfje,  es  bilbmäfeig 
I]er3uri(^ten.  3u  einer  roeiblidjen  (Bansfigur,  etoia  3mei  Jaijre  Dor  feinem  dobe, 
fertigte  er  idoIjI  oiergig  Ski33en  an,  bis  er  mit  ber  Pofe  im  Reinen  mar. 

VI 

tlic^t  blofe  bas  (Beroaltmäfeige  unb  ITlädjtige  feiner  DorfteHungsroelt  unb  feiner 
^ebil'be,  aud)  J)obIers  firbeitsoermögen  brängte  bie  Dermutung  auf,  öie  Hatur 
mö(^te  il)m  ein  äufeeres  3eid)en  ber  Kraft  aufgefiegelt  fjaben.  Dauer  unb  «Incrgie 
feiner  Arbeit  nämlidj  ftreiften  ans  IDunberbare,  roas  Ulaler  natürli^  etjer  be- 
merken unb  bebenken  als  Kunftljiftoriker  unb  Kritiker,  flis  idi  mit  einem  oon 
feiner  3unft  über  bie  grofee  3aI]I  unb  bie  Dor3üge  ber  ^oblerfdjen  Sdjöpfungen 
im  3ür^er  Kunftljaus  fprad),  ba  rief  er  betounbernb:  „da,  unb  fdjon  bie  p^ijfifi^e 
£eiftung  gan3  allein!" 

Der  BTitgliebfdjaft  in  preisgeridjten,  ibem  Befuc^  üon  Jreunben  u:\b  Aus- 
fteüungen,  Künftleroerfammlungen  unb  bgl.  ent3og  fi(^  Qobicr  nidjt.  Sonft  aber 
ftanb  er  unausgefe^t  am  IDcrk,  aud)  rüäl)renb  ber  Sommerfrif(^en  in  ben  Bergen 

164 


Jcrbinaufe  f}obln 

obicr  iDäljrßnb  fdner  £Qnöoufentf]aItc.  (Er  untßrnafjm  ri30l|I  ©änge  un^  Husflüge 
3U  igan3  bejonöern  SmeÄen.  RHein  blofe  3ur  dr^olung  unb  3um  3ßitDertrßib  pfkgte 
ßr  feiten  ober  gar  nidjt  3U  jpa3iercn.  !Jür  ifjn  gab  es  kaum  Stilljtänöe  unb  L'nter- 
brüdje  ber  Probufetion,  keine  Stadien  bes  faulen  Jjunbes.  (Er  jagte:  „3ö^  fjabc 
jeben  dag  gemalt." 

Der  bal'b  Sedjsigjäljrigß  Ijattc  einmal  mit  (Ernjt  IDürtenberger  bis  nal^  an 
BTitternarfjt  beim  tDein  gejefjen.  Huf  bem  fjeimiDeg  blieb  er  cor  bem  ßtelier,  bas 
fi(^  nidit  unterm  gleidjen  Dodie  mit  ber  töoijnung  befanb,  unoermutet  jteljen  unb 
Derübj(^iebete  jidj.  „I)aben  Sie",  fragte  fein  Begleiter  oerrounbert,  „im  Htelier 
nod)  etiDas  oergeffen?"  „nein,"  entgegnete  f)obIer,  „idj  übernad|te  broben  auf 
bem  Sofa.  (Es  ift  fo  fdjön,  rpcnn  We  Sonne  über  bem  (Denfer  See  aufgebt.  Unb 
übrigens  Ijabe  ic^  auf  fieben  Uljr  IFlobell  beftiellt." 

Du  'bas  Htelier  nidjt  f)inreid|enb  ausgebe^nt  mar,  <bas  aus  deilftü&en  3U- 
fammengefügte  Jenabilb  barin  auf3ujtenen  unb  bie  Dörbinbungsnäljte  3U  über- 
gefjen,  fo  überlief  bie  Genfer  Regierung  3u  biefem  3ime&  Ejobler  ben  (BroBratfaal. 
IDiettJoIjI  er,  km  Über3ief|er  3um  dro^,  U3äf)renb  ber  Hrbeit  geijörig  fror,  benn  es 
roar  IDinter  unb  der  loeite  Raum  ung»2t|ei3t,  gab  er  bennodj  tagelang  nidjt  lo&er, 
beoor  er  bas  (5an3e  erledigt  l^att<i. 

(Er  geijörte  nii^t  3U  den  Künftlern,  die  fid?  um  Korrekturen  drü&en  und  |l(^ 
geloben,  mit  dem  näcfjften  IDierk  die  Sdjarte  aus3uröe^en.  Sobald  er  das  Un- 
3ureidjenbe  erkannte,  fo  galt  ilfm  jebe  ITlütje  3ur  Befeitigung  desfelben  für  f^elbft- 
oerftändlidj.  Ilai^bem  er  die  Übierjeugung  geroonnen,  da^  einige  3entimßter 
(Terrain  auf  dem  untern  (Teil  bies  „Rü&sugs  oon  XTlarignano"  förderlii^  njören, 
fetjte  «r  3ug  für  3ug  des  großen  Bildes  um  eine  I^andbreit  Ijöljer,  anftatt,  mie  die 
meiften  andern  getan  ptten,  die  Sad^e  auf  fid)  beruijen  3U  laffen  ober  einfad)  «einen 
Streifen  an3uitüdjen. 

Das  geiiDii^tigfte,  untrüglidjfte  3eugnis  feines  unerfdjöpflidjen,  nidjt  3U 
ermüdenden  Sdjaffens  erbringt  mol]l  fein  Derf)alten  nac^  dem  flbfd|[ufe  bes  Jena- 
bildes. Kaum,  do^  er  im  alten  Kunftl|aus  in  3üridj,  roo  er  6s  3U  (Ende  brockte, 
an  einem  Dormittag  den  legten  Stridj  daran  getan,  rüftete  er  fid)  für  den  ITiittags- 
3ug  nad)  Düöos,  um  dort  einem  Bekannten  den  meljrfadj  oerfprodjenen  Befud)  üb- 
3uftatten.  ITlit  ITlalkaften  und  OeiniDünden  oerfeijen,  trat  er  eben  auf  die  Straße, 
als  (Ernft  IDürtenberger  baljer  kom.  „Sie  gebenken  einige  3eit  in  Daoos  3u 
bleiben  und  3U  malen?"  erkunbigte  er  fidj  mit  einem  Blidi  auf  bas  (Berät,  „nein," 
entgegnete  Qobler,  „id)  bleibe  eine  tladjt,  allerl)öd}ftens  3U)ei.  Hber  idj  roill  meine 
IHoIfadjen  bei  mir  ^aben  für  den  5al\,  ba'^  mir  unttermegs  etmas  käme." 

flu(^  obne  Stift  unb  pinfel  arbeitete  er  eigentlid),  mo  er  ging  und  ftand.  (Ernft 
IDürtenberger  begleitete  il)n  einft  in  3ürid)  3ur  Bafjn.  „Sie  fjoben",  jagte  er,  „eine 
meite  Jafjrt  bis  (Benf."  (Beiaffen  erwiderte  Jjodler:  „(D  nein.  Jdj  je^e  midj  in  eine 
Sdte  und  benke  über  meine  Sadjen  nodj.    Da  hin  id)  im  Hugenblidi  baljdm." 

3IoI|  iljn  der  S^Iaf,  fo  brad)te  er  (EinfäUe  unb  IDanblungen  3U  Popier,  das  er 
auf  dem  nad|ttifd|  liegen  3U  Ijaben  pflegte. 

165 


fl^oIf  3Frep  t 

(fr  betonte  freili*.  roiericl  baxa-a  hange,  bausvjtinitcn  mit  öen  Kräften  uni> 
auf  öer  fiut  3u  fein  Dor  überanitrcngung.  Aber  immer  unö  immer  mieöer  fang 
er  öas  £ob  öcs  uncrmüMidjen  JIcifees.  Den  5Iei^  bescicbncte  er  als  öie  f)aupt- 
fadje  uuö  Dcrjtieg  fid?  fogar  ju  öem  Sprucb.  ^er  uni)  jener  roüröc  es  bei  gleidjcm 
Jlei|  ebenforoeit  bringen  roic  er  jelbft.  inerkiDÜri>ic.  öaß  er  fid3  bier  mit  einer 
gelegentlicben  ftufecrung  Bö&Iins  berübrt,  öcr  öod?  roeit  mebr  oon  Stimmungen 
abbing  unö  mit  ge-^ebnteren  Paufen  arbeitete.  (Es  fsbeint,  bafe  Qocbbegabte  3U- 
nieilcn  gegen  öie  grofee  HTutter  Ilatur.  öie  fie  fürftlii  beöadjte,  uni)ankbar  finö, 
luas  (Eoctbe  einmal  aucb  an  ScbiUer  rügte. 

Übrigens  ging  es  bei  fioMer  nicht  blo^  um  uncrmüölicb  tätige  Ringabe.  Die 
befi|en  andere  au*,  befi^t  mebr  obci  loeniger  je^er  düitige.  Sonöcrn  bäufig. 
luenn  er  in  SÄaffcnscifer  geriet,  paÄte  ibn  ein  Dämon.  Denn  fprübtc  unö  loetter- 
Icucbtete  er,  unö  man  tat  toobl  5aran,  feine  oirfeel  nicbt  3U  ftören.  dr  loar  roie 
ein  Befeffener.  ds  gef&ab  bei  folcben  ouftän-ien  noti  in  feinen  legten  ITa^ren,  ba.^ 
er  [lä  3um  UTittageffen  nicbt  nocb  Qaufe  begab,  fonöern  öie  nödifte  befte  IDirtfdiaft 
«uffucbte,  ein  IDenigcs  a&  unö  trank  unö  fi(^  dann  n>iei>er  in  öie  Hrbeit  ftürste. 

Der  immenfe  ITacblaB  oon  5eicbnungen  unö  Ski55en,  öeffcn  Sicbtung  cermut- 
licb  Habr  unö  dag  er^eif(bt,  roirö  taufenö  unö  abertaufcnö  Cicbter  aufftcckcn  über 
öie  IDanöIungen  feiner  (Beöanken  unö  üntroürfe.  Den  öen  roenigen  mir  bekannten 
criDäbne  icb  nur  einen:  f?cölcr  malte  einen  etnm  niersigjäbrigen  Sennen  im  bellen 
f)irtb€mö,  einen  glatthaarigen,  glattraficrten,  faft  kümmcriicben  Du^enöfennen, 
öer  öie  kleine  Hrmbruft,  öie  man  ibm  3ur  Si|ung  aufgenötigt,  als  etroas  Un- 
certrautcs  unö  Ungetcobntes  ungefcbickt  in  öer  f)anö  bölt.  Aus  öiefem  öürftigcn 
fflenfcbenkinö  mndis  öer  geuxiltige  dell  beraus.  Ricr  ift  öer  oufcbufe  aus  öem 
fcböpferil'cbcn  (Eigenen  —  incnn  man  in  öerlei  Dingen  ron  einem  Flag,  Don  einem 
mebr  oöer  IDcniger  fprccben  öarf  —  unenölidb  leicber  als  3.  B.  felbft  in  öen  „Cebens- 
mÜLien"  unö  in  öen  „lEnttäufcbten",  öie  jtoar  aucb  aus  Figuren  fic^  entfalteten, 
öie  Roöler  öem  £eben  ablaufcbtc.  aber  aus  Jiguren,  öie  fcbon  Raltung  unö 
Stimmung,  fo3ufagen  öie  Seele  öer  enögültigcn  Schöpfung  enthielten.  Ulit 
elementarer  (Beroalt  fcheint  öer  Sihü|e  ocß  öem  Raupt  öcs  Hlalers  entfprungen. 
Unö  öoch  —  roie  Diele  Stufen  mufete  öer  UTeifter  aufklimmen  bis  3U  öiefem  Qeros! 
Dermutlich  breite  auch  hier  öen  leisten  (Entfif-ciö  ein  FloöcII,  öas  neben  öen  treff- 
lichen, balbmegs  fchöntppiichen  Zzü  Ri6arö  Kiplings  öen  bürmlofen,  „um  ^rr- 
f*aft  unö  Kne*tl(haft  unbekümmerten  koloffal  kräftigen  Caftträger"  ftellte,  iDic 
er  (Boetbe  für  feine  Dichtung  oorfchiuebte,  ujODon  Roöler  natürlii^  nichts  rDiiote. 
Übrigens  klagte  öicfer,  öie  (Enöfaffung  fei  eine  unangenehme  unö  mühfelige  Saäx 
gcroefen,  n>cil  er  an  einem  UTaöell  nidjt  alles  nötige  fanö  unö  öarum  noih  ein 
3iDeitcs  öaju  nehmen  mu^te. 

Die  oft  sahircichen  Staöien  sroiföen  Konseption  unö  flbfchlu^.  aus  öen  5eich- 
nungen  erkennbar  unö  faßlich,  roeröen  m.andjcs,  ja  mcitaus  öas  meifte,  tcas  uns 
^eute  plö^Iiche.  einfchneiöenöe  Ilcubiluung  unö  rafche,  grunöftürscnöe  UTc- 
tamorpljofe  öünkt,  als  fchrittroeife.  beinah  behutfamc  (Entmicklung  aufoeigen. 

166 


JpTÖinant)  Nobler 

Das  Umbilöcn  unö  Umbauen  jeljrte  an  jdner  5ßit.  Begxciflidj,  öafe  et 
äußerte,  in  bn  Kunft  feommc  derjemge  am  mciteften,  öcr  am  meiften  benfee. 

Übrigens  balte  es  mit  feinem  Xladjösnfeen  öie  nömlidje  BeiDanbtnis  roic  mit 
feinem  Jleife:  öic  organifcf}  notmsnöigc  Unralt  öes  Sc^öpfcrtriebs,  ößt  öanaö 
fttcbt,  jeinc  Probleme  ju  meiftern,  roirkte  jic^  aus. 

VII 

J)o5Ier  ^atte  im  mcitcn  (Bebist  ber  Kun|t  cicies  öur6gcöad)t  unb  ju  üielem 
Stellung  genommen.  (Trat  ibm  ctrocs  neues  entgegen,  roar  er  rajcb  entldiloHen. 
Sein  Kunitjinn,  |ein  Kun[tD«rftänbnis,  öie  Okibi,  bas  Bebeutenbe  unö  Bcfon-bere 
felbft  in  ben  entlegenften  unb  iDunberlicblten  Husjtrablungen  3U  müibigen,  ertDC&te 
Staunen.  Den  -ben  alten  ägpptern,  die  er  feltfameriDeije  nac^brüdiliÄ  gegen  öie 
(Erieöcn  öer  Blütcseit  ausspielte,  bis  3um  mobcrnjten  parijer  PointiHiftsn  unb 
Kubiften,  h^tmäiMii  er  2FegIi(^cs  unooreingcnommen  mit  treuen  unb  dankbaren 
Hugen. 

dr  neigte  ju  milbemt  Urteil,  aucb  in  ben  rrunjji^ungen,  unb  ruart  abjprecbender 
Kritik  gerne  ein,  mcn  müHe  jeden  rejpektieren,  der  das  erreicbt  hab^,  was  er 
iDoIItc.  „DTcn  kann",  fagte  er,  „niöt  Don  jebcm  oerlangen,  dafe  er  einen  neuen 
IDeg  finbc.    IDenn  einer  nur  ein  bi^rosn  neuroeg  finbet,  \o  ift  bas  fcbon  genug." 

Die  ungeroöbniic^e  Hufnabme  und  Disrarbcitung  fremder  (Elemente  durcb  feine 
bis  jur  Stcrrbeit  f«elbftänbige  3nbir»ibualität  eröffnet  den  Jorfcbern  ein  lueites 
und  ergiebiges  5eld.  Dabei  bleibt  ansufölagen,  da^  er  auf  feine  Selbftändigkeit 
fc-rmlicb  trotte  und  frembe  (Einfliifle  in  Hbrede  fteßte  ober  nur  miderroiEig  ein- 
räumte. 5emer  fäHt  ins  (Scocicbt,  da^  er  ganse  Kcmplc|e  der  Kunft  überbaupt 
nicbt  kannte,  nacb  ibnen  fid}  au©  nic^t  umfcl],  ba  er  sroar  mi^egierig,  docb  oljne 
iev'C  biftörifcbe  Hbcr  röar.  Hus  biefem  (Brunbe  empfieblt  fi(b  Dorfiöt  in  der  fln- 
na!)mü2  Don  (£indrü(^en  und  IlacbiDirkungen,  aucb  tdo  jie  nabesuliegen  und  burö- 
ficbtig  fÄeinen. 

Bierber  gebort  (Biotto.  3u  ibm  max  l)odIer  über  die  Dräraffaeliten  und  puois 
de  CbaDcnnes  gelangt,  hatU  aber  bis  nadj  feinem  fünfjigften  Jabr  au^er  ein  paar 
Reprobuktionen  oon  ibm  ni(^ts  gefeben.  ßllmäblicb  borte  er  ficb  fo  Ijäufig  mit  dem 
gro^sn  Italiener  3ufammen  genannt,  döfe  er  fcbliefeüÄ  1905,  alfo  ein  f(fion  siemlic^ 
Sbgeföloffener,  feine  erfte  CFtalienfabrt  antrat,  um  den  Spuren  d«s  Florentiners 
nüÄjugeben,  der  übrigens  trog  feiner  ITlonumentalität  ein  gans  anberer  (Seift  ift 
als  fjobler,  nämlicb  ein  (Jpiker. 

Die  Iogif(i2n  IDanblungen  der  franjötifcben  BTalerei  öon  dcrot  bis  BTanel 
ergriffen  ben  UTennfdüIer  Rodler  mit  fcbidtfalsmä^iger  (Bemalt.  S(ion  dorot 
rcttett  Vidi  aus  der  Brcunbarmonie  3um  Silbrigen.  (Einige  feiner  Canbfcbaften 
teilen  mit  folcben  bes  Delasque3  den  (Befamtfilberton  und  die  Struktur  öer  Blaffen. 
Damit  roar  bas  Bekenntnis  3U  dem  großen  Spanier  jc^on  abgelegt.  Dann  tat 
UTanet  bas  (Entfc^eibende;  in  den  auf  Silbergrund  gefegten  roenigen  grauen  ober 
fcbuKirsen  UTaffen,  die  das  Bild  des  Delasque3  bauen,  mirkt  ein  leifes  Rot  ober  (Belb 

167 


flbolf  5rc?  t 

fcfjon  jieljr  farbig;  DTanct  30g  Mc  beftimmtc  SiII)ouctte  bcs  Dclasques  Tnel)r  ins 
Ski33enf|aftß  unb  maditc  'öie  Ijellen  döne  farbiger. 

Jjoöler  begriff  unb  ergriff  bie  Ökonomie  öcr  paar  ITlalfen  mit  öcn  ucr- 
fdjieöenen  farbigen  £lk3snten.  (Er  fül}lte  'öas  entjcf^döcnbc,  loeil  Derroanöte 
£ebenselement.  (Es  trieb  iljn  nadj  Spanien,  unb  er  bradjte  es  tro§  feiner  Ulittisl- 
lofigkeit  fertig,  DeIosque3  an  ber  (fiuelle  3U  ftubicren.  (Er  Ij'Ot  ben  Spanier  neben 
irianet  roofjl  am  beften  unb,  roie  biefer,  im  ticfjten  Kiern  oerftanben.  Bis  3ur 
„tlodjt"  mar  er  fein  Scf?ülcr.  „Dor  bcm  oiersigften  3al\t",  äußerte  er,  „feann  ein 
UTaler  feine  eigentlidje  Sadje  nicf)t  fagen.  (Er  liat  fdjon  cid  3U  tun,  ibas  Dor- 
banbcne  Rennen  3U  lernen.  Die  „ITarf/t"  ift  ein  gutes  Bilb,  aber  fie  ift  mit  ben 
IHugen  bes  Delasque3  gefefjcn.  Später  Ijabe  idj  bie  Hatur  gefetjen,  roie  idj  fie  fetj«, 
Reinen  ITleifter  mel]r  bo3U)if(^en." 

(Er  lernte  bei  Delasques  bos  Beiröerk  breit  ericbigcn.  Das  oerleifjt  feinen 
Saiijen  Iladjbrudi  unb  (Brö^e.  (Er  lernbe  ferner  bie  Rebuhtion  auf  ein  paar  sroifdjen 
(Brau  unb  Si^roars  penbclnbc  Farben.  Daburd}  löjte  er  fid)  aus  ber  nodj  etroas 
braunen  Srfjule  ITlenns,  erlangte  eine  küljlere  Färbung  unb  gemann  überljaupt 
im  ßnjd|Iu6  an  bicfes  prinaip  feften  Boben  unter  bie  Jü^ß.  Der  IDeg  jum  pieinair 
tDor  offen. 

Don  mamet  bis  ju  £ucüs  Cranac^  ift  es  bem  flbftanb  ber  Jaljrliunberte  3um 
dro^  nidjt  gar  roeit.  Sd|on  im  Bilb  feiner  5rau  mit  bem  Kinb  (1888)  arbeitet 
I)obIer  miß  ein  primitiuer  mit  DöHig  3eid)nerifd)er  Silljouette.  <2r  bekannte: 
„£ucas  dranai^  I)at  mir  ftarken  (Einbrudi  gemadjt.  Ud)  fat),  ri3ie  maljr  er  ift.  Jljm 
I)abe  idi  unenblic^  oiel  3U  banken.  Jc^  ijobe  oon  il)m  bie  (Einfadjfjeit  gelernt." 
(Einfadjljeit  bes  Konturs  unb  Klarljeit  ber  bekoratiuen  Jlädjenaufteilung,  biß  er 
Don  dranad)  fic^  ang^^eignet,  befdjieunigten  bQn  Übergang  3um  3ei(^nerif^en 
prinjip  unb  kamen  bem  ParaCeliften  fef)r  3upa6. 

ds  loar  unausraeidjiid),  ba^  er  3u  Düner  kam.  dr  beftaunte  il]n  eljrfürdjtig. 
SnnQ  Jarbe  3D3ar  Ijatfce  ifjm  kaum  nodj  etmas  3U  fagen.  Allein  feine  grapl)ifd|en 
P^antafiekräfte  berührten  iljn  magifd).  dr  erkannte  bie  ITladjt  ber  Dürerfdjen 
Umriffe.  Da3u  gefeilte  fii^,  iiias  ein  EDort  fjans  dijomas  ausbrüdit:  Dürer  fei  b^r 
größte  Celjrmcifter,  loeil  er  'ber  größte  Seinb  aller  Unklarfjeit  fei.  Diefer  3ug 
mutete  bm  (Drbner  unb  3ntenektualiften  f)obIer  brüöerli^  an.  dn  ber 
„durtjijtljmie"  I)at  er  oieUeidit  eins^Ines  oon  Dürers  flpofteln  birekt  !}erübter- 
genommen.  HIs  er  1904  in  IDien  roeilte,  roo  iijm  bie  Seseffion  Sinei  Säle  ein- 
geräumt fjatte,  üerbrai^tß  er  dag  für  dag  sroei  Stunben  in  'ber  flibertina  über 
3d(^nungen  unb  Stidjen  Dürers,  ber  iljn  bergeftalt  feff-elte,  ba^  er  oon  <bQn  Sdjä^en 
öer  reidjcn  Sammlung  fonft  kaum  etmas  betradjtcte.  lim  fein  £ob  Dürers  3U 
bämpfen,  toarf  iljm  jemanb  ein:  „Rembranbt  ift  fjeute  unfer  Hlann!"  I)obIer  ent- 
gegnete: „16}  Ijabe  Rembranbt  früljer  fe!)r  ftubiert,  unb  er  Ijat  in  meinem  Zithnn 
eine  gro^  RoHc  gefpielt.    Aber  er  ift  ein  Clmpreffionift.    Die  Deutfdjen  foUtcn  / 

Dürer  ftubieren;  fie  kämen  meiter  als  mit  iljrem  Rembranbt." 

* 

168 


5erftinanb  Qobler 

n&bcn  rrngrßs  unb  Corot,  BTanct  unb  PuT3is  öß  (Hjaoanncs  crlangk  norsüg- 
Ii(^  Degas  für  J?obIcr  Bebßutung.  Die  malcrifc^e  Qaltung  unb  biß  D2rßinfad]tß 
inainjteife  roiejcn  i^n  crjt  rcc^t  in  isie  fransölijt^ß  ITlalßrßi  I|inßin  unb  bßßinflufetßn 
i^n  bis  ans  €nbc. 

(Er  räumtß  ein,  biß  ZTapanßr  „|«f|r  gßnau  angßfßljßn  ju  Ijabßn".  IDiß  mßit  jic 
i^n  bßrü^rtßn,  bißibt  baljingeltßllt. 

VIII 

!)0'blßrs  Sc^ülßr  unb  Jrßunb  Jri^  IDibmQnn  bßtidjtßt  in  jßinßn  |i?mpatl)i|djßn 
'unb  üun(i?Iu6rßi(^ßn  (Erinnßrungßn  -)  an  fßinßn  Cßljrijßrrn,  bißjcr  Ijabs  iljm  ßrsäfjlt, 
miß  ßr,  kaum  bßn  Knabßnj^uljßn  ßntmac^jßn  unb  krnbßgißrig,  in  (Bßnf  an  biß  burdj 
•bk  ßltßrlidjß  Hrmut  iljm  oßr|(f|üttßtßn  Bilbungsjdjädjtß  3U  gßlangßn  fudjtß.  (Er 
'Ijörtß  au^  Dorißfungßn  on  bßr  (Sßnfßr  Uninßrjität  unb  I)at  fid?  1874  als  Stubßntßn 
gßmalt.  Sogar  ßincr  Eterbinbung  trat  ßr  bßi.  3m.  Jal]i  1876  bßjcfjäftigtß  ßr  ftc^ 
roöl^rßnb  ßinßs  längßrßn  flufßnttj-altßs  in  J)ßr3ogßnbudj|ßß  mit  ößin  Catßiniji^ßn. 
Spätßr  jdjßint  ßr  roßnig  mßljr  gßlßfßn  ju  Ijabßn,  Dorroi'ßgßnb  fran3öji|djßs;  «r  ßmpfal}! 
3.  B.  IDibmann  biß  (Bßbic^tß  Dßriainßs.  dr  bßljißlt  Jntißrseffß  für  bißjßs  unb  jßnßs. 
flUßin  'bk  raftlojß,  übßrmädjtigß  Sdjöpfßrferaft  ußrljinbßrte  ßinß  flnijäufung  uon 
KßnntniHßn,  3umal  qUxi  bot^  ein  ßigßntlidjßr  (Brunbjtodi  mangßltß  unb  aEßs 
^i|torifci|ß  iljm  oöUig  fßrn  lag.  3uu3ßilßn  ßrging  ßr  fid)  in  pI]iIofopI)i|d|ßn  (Er- 
örtßrungßn.  Dodj  ba  oßrirrtß  ßr  jid)  Ißidjt  ins  Ilßbligß  unb  Dßrroorrßnß.  3u 
joldjßn  flbßntißuißrn  rßid)tß  fßinß  Bilöung  nid|t.  IDas  ßr  nidjt  irgßnömiß  mit  iinn 
Hugßn  3iDang,  bns  3tDang  er  übßrijaupt  nid}t.  Sdjon  u)ßnn  ßr  fßinß  fnmbolifdjßn 
Bilbßr  ßrfelärtß,  konntß  ßr  ßtoja  mßrfeioürbig  unklar  unb  gßjudjt  loßrbßn. 

Bis  an  |ßin  (Enbß  Dßrf)arrtß  ßr  als  übßr3ßugtßr  Hnpngßr  ößr  ®rapt|oIogiß,  auf 
'biß  ßr  oon  jic^  aus,  oljnß  Anleitung  unb  Ejinmßis,  gßtatßn  3u  fßin  bßl)auptctß.  (Er 
glaubtß  nic^t  nur  an  jiß,  .ßr  3äI)Itß  untßr  iljrß  praktikantßn.  (Er  fällt«  Urteilß  unb 
|&i33ißrtß  (EI)araktßriftikßn,  bk  3UtDßiIßn  ßrftauntßn,  ja  oßrblüfftßn,  unb  biß  kßinßm 
Stuöium,  kßinßr  Übung,  fonbßrn  blo^  bßm  angßborßnßn  merkniürbigßn  Sßnforium 
für  Qanbfc^riftßn  gißlingßn.  (Db  ßr  mit  ifjnßn,  toiß  Bßtidjtß  bißliauptßn,  in  bm 
3ßitßn  'bßr  tlot  mitunter  «in  Stüdi  Brot  nßrbißntß,  oßrmag  idj  nidjt  3U  ßnt- 
fc^ßlbßn. 

3n  Paris  gßrißt  ßr  untßr  biß  RofßnkrßU3«r.  Dßr  fßftß  unb  klarß  ®ßift  mar 
ßbßn,  lößnn  anä}  ßin  unneligiöfßr,  fo  bod)  ßin  aufs  (Ernftß  unb  Bßbißutßnöß  gßric^tßtßr 
unb  tba3U  ßin  um  biß  Bilbung  ujßfßntlid)  oßrkürstßr.  Das  ßrklärt  nud^,  ba^  er 
ungßfäfjr  mäljrßnb  ößr  Iß^tßn  3ßl|n  Cßbßnsjotjrß  ößjiöißrt  bßr  flftrologiß  !)ulöigtß. 
Cr  ftßlltß  fid)  öas  'J)orofkop,  ßrißbigtß  biß  notmßnbigßn  Bßrßdjnungßn  unb  bßfragtß  biß 
Stßrnß.  (Er  ftanb  oon  ßinßm  (Bang  obßr  irgßnb  ßiußm  (Defi^äft  ah,  fobalb  biß 
fifpßktß  nidjt  (Bünftigßs  oßrljiß^ßn. 

')  5ri§  IDibmann,  (Erinnerungen  an  5.  pöblet.    3ürlc^  1918. 

169 


ßöolf  5reij  t 

IX 

IJäufig  fjtittc  fjoblcr  Rcöß  3u  ftcl^en  imö  Bejc^eiö  3U  ßrteilen  über  öcn 
Paraüßllsmus,  öer  fclbjt  Bctrad^tcrn  oljnc  Kunftjinn  mühelos  eingeigt.  EHein  audj 
ungefragt  harn  er  öarauf  unb  pries  jeine  (Einfüljrung  in  die  Kunjt  als  rocit- 
rßidj^enbe,  foIgenjdjBDere  (BroBtat.  „Don  mir  üb",  jagte  er,  „öreljt  jidj  öas  Raö 
3urürfi,  öüs  Don  ÜTicfjßlongelo  unö  Rajfael  anbers  lief.    (Es  ijt  ettoas  (Brotes." 

Die  Demonftration  öes  parolliclismus  beroerfeftelligte  er  gerne  in  öer  IDeife, 
ba^  er  bk  I)änbe  mit  ge|prei3ten  Fingern  oor  fidi  I^inljielt  unö  |o  nafyj  aneinander 
brarf?te,  ba^  öie  (Enöen  ber  Daumen  fic^  berüljrten,  tooburc^  bie  dntfpredjungen 
links  unb  re^ts  jii^  einbru&fam  oerbeutlii^tcn.  Seine  Definition  lautete: 
„Parallelismus  ift  IDiebcrljoIung,  3.  B.  ber  Bäume  «ines  IDalbcs  unö  im  fpm.- 
m^trifd]  gebauten  Körper  ö«r  dierc  unb  ITlenjc^en.  (Er  ift  ein  den  drfdjcinungen 
3ugrunbe  liegenbes  prin3ip.'' 

3n  bicfer  Definition  feiert  ülfo  Ulenns  „(Seift  der  Ordnung,  der  in  der 
Schöpfung  ftisckt",  feine  fluferftebung. 

5cl|r  Diel  näfjer  oIs  die  na^träglii^ßn  (Erläuterungen  rü&t  ein  gleidifafls 
Dcrbürgtes  IDort  I)obIers  an  die  Sai^e:  „IDäre  i^  ni^t  auf  den  Parallelismus 
gekommen,  ic^  roäre  nct^  der  arme  unö  unbekannte  Ülaler  oon  eljebem." 

Diefc  öu^arung  lueift  sunäc^ft  öarauf  bin,  dafe  er  bis  3U  einer  getoiffen  3eit- 
gren3e  (nämlicf)  ctma  bis  3um  drei^igften  Ja^re)  im  Ijergebrodjten,  geroöljnli^en 
Sinn,  d.  ^.  mit  dem  Kontraft  komponierte.  Das  erwartet  das  „üurnerbanket"  oon 
1877,  ungefäljr  3man3ig  rDei^gomanbetG  fixende  (Turner,  ifjnen  gegenüber  der 
fi^roorsgekleibete  SFeftreöner.  f)obIer  l^at  ^ier  die  flrdjitektur  der  ItTaffc  fd}ul- 
möfeig  gefc^idit  beiuälligt,  ungefähr  in  der  Art  und  IDeife,  luie  auf  Akademien  unö 
DTalfc^uIen  fold/e  Dinge  narf}  Jingerseigen  unb  HTuftem  gelöft  roerden.  Dio 
Doelenftüdie  des  5ran3  f)als  und  anderer  mögen  i^m  norgefc^mebt  ^aben.  Das 
,:(B<^hQt  im  Kanton  Bern"  micöerljolt  das  Ulotio  der  fjörer  auf  ber  einen,  des 
Habenden  auf  öer  anbern  Seite,  Qoöler  oerfui^t  in  öer  Kompofition  einen  kräf- 
tigen Sdjritt  Dormärts,  inöem  er  die  £ücke  3iiDif(:^en  bem  (Beiftlidjen  unö  der  (5e- 
meinöc  ausfüllte.    Allein  fjier  fdjeiterte  er,  dos  (Fan3e  fällt  aussinanber. 

Der  1884  entftanbene  (fpäter  idoIjI  überarbeitete)  „Sdjmingerumsug"  mar- 
kiert die  tßilujeife  S^menkung  3um  Paraüelismus.  flUe  Figuren  au^er  den  un- 
bcroegten  belanglofen  3u|c^auern  ge^cn  in  ber  nämlii^en  Ridjiung  dem  Bef6auer 
entgegen  —  alfo  parallelismus  der  Belegung;  den  Scbroingerkönig  tragen  3iDei 
iriänner  auf  den  S(^ultern  —  alfo  Sijmmetrie  der  f)auptbanblung;  und  drittens 
fdjreiten  dem  3ug  ^to^i  als  aItfi^iDei3erifdj.2  Kriegsleute  koftümierte  (Breife  coran 
und  3rDi|(^en  i^nen  der  Fahnenträger.  Do(^  als  richtige  5ru(^t  der  Übergangs3ßit 
tragt  das  Bilb  etmas  3iDie|päItiges,  3mittertjaftes  an  fi^.  3iiici  prinsipien  be- 
fe^ben  fidj  barin  me^r,  als  öafe  fie  fi(b  oerbinden.  Der  Hufbau  nämliffl  ift  nöllig 
antipcraEetiftifdf.  (Es  ift,  arie  fjodler  felbft  öufeerte,  eine  Dreieckkompofition  im 
Sinne  Raffaels:  die  (Bruppe  und  (Einer  foßen  :^erDorge!)oben  merden.  Dorn  aber, 
in  den  beibcn  Alten,  ^errfi^t  uöllig  pcraßelismus.    Ferner:   die  (Bruppe  mit  dem 

170 


SdjtDingerfeönig,  aljo  öer  UTittsIgrunb,  i|t  tonige,  tlä(^enl]attc  BTüIcrei,  roogcgcn 
öie  flitcn  Dorn  öurdjaus  ^nd}nm]äi  be^anöelt  finö  imö  als  Kontiiryiguren  jic^  von 
6cr  Hlafic  löjen.  (Eigentlich  ift  'öas  ffireijenpaar  jur  f)ouptfa(^e  erfjoben,  öer  llm- 
3ug  jajt  nur  ein  in  ^bm  WüMQiunb  gefdjobener  Dotröonö,  fie  lebensgroß  oortrelen 
311  laffen.  Aber  fie  finö  fdjon  ganj  große,  monumentale  Kunft.  3n  iljnen  ridjtet 
fi(^  öer  monumentale  I)oöIer  3um  erftienmal  mädjtig  «mpor.  Sie  3eigen  befonöers 
anöi  feine  rounöerbare  (Empfinöfamkeit  für  ^ie  Jein^eiten  ()er  £iniß. 

Die  Sd]öpfung  überragt  öie  ungesäljitßn  DarftcHungen  fdjiDei3'erif(jf|er  Dolfisfefte 
öurdj  (Driginalität  unö  ®rößß  öer  fluffaffung  unö  öen  cnerg'ifd^en,  lapiöaüen  Stil, 
fiu!^  befeelt  I^ier  Ijobler  eine  IDärme  für  öen  ©egenftanö,  loie  fie  bei  iljm  fid)  feiten 
einfteUt. 

„Die  Ilüdjt"  räumt  mit  öer  (Bruppe  auf  unö  fe^t  an  i!|rc  Steüe  ö  i  e  gle-ic^- 
ben2d]tigten  (Bruppen.  5ünf  (Einsielpaare  bsm.  (Iin3elfiguren  finö  naäi  ösm  fünf- 
augigen  IDürfel  georönet,  öic  doöesgöttin  mit  öem  (Entfetten  in  öer  Ulitte.  Keine 
'öiefer  (Einjelfiguren  unö  (Einjelpaare  geljt  das  anöere  etroas  an,  jeöes  kann 
felbftänöig  für  fidj  befieljen. 

Qicr,  iDo  I)oöIer  mit  öem  Kontraft  gebrod]en  unö  bas  Prin3ip  öss  paraMis- 
mus  juerft  entfc^icöen  betätigt  ^at  —  „in  -öer  Hodit",  fagtc  er,  „I]obc  i(^  ö«n 
Paralklismus  in  Sc^roars"  —  cntpnt  fid?  eine  Befonöerljeit  feiner  ßnlage:  «r  ift 
auf  öie  (tinselfigur  organifiert.  Jn  öer  (Einseifigur  gelit  öem  ITlonumentaliften 
fjoöler  öas  Problem  auf,  niäit  in  gef^Ioffener  oufammenl^andlung  ober  in  bar 
(6egenl}anölung  UT-e^rcrer. 

Diefe  CEatfodje  rüdit  feinen  flusfprud?  ins  rit^tige  £id|t,  es  fd  fein  (5Iü&  ge- 
laefen,  öaß  ßr  ouf  öen  paraHelismus  geriet.  Hömlidj  -öer  paraßelismus  begünftigt, 
ja  erforöert  öie  (Einfigurigfeeit,  inöem  er  geftattct,  öie  eine  5igur  in  310^,  örei 
oöer  metjr  Darianten  3U  geben.  Zfeöe  Jigur  öer  „£ebensmüöen",  der  „(Ent- 
täufdjten",  lößr  „(Eurijptljmie",  öes  „dages",  öer  „f5ßiligen  Stunöc"  ufm.  iiann  ein 
felbftönöiges  Ccben  füljrcn,  roie  übrigens  f)oöIers  nic^t  feltene  Reprifen  einer  ein- 
zelnen Ifigur  ous  feinen  meljrfigurigen  Bilöern  bemeifen.  Hber  oEeröings:  jeöe 
empfängt  oon  den  anöcrn  unö  fpenöet  iljnen  magift^e  Derftärkung.  Die  3ufamnien- 
Rlingenöen  Darianten  oerftörlien  öie  ©efamtmeloöie.  „Htte  (Brunöftimmungcn 
öer  BTenfdien",  äußerte  fjoölcr,  „finö  gleic^.  Die  ITlenfc^en  Ic^en  gleidj  unö 
meinen  glei^.    Jdi  feljc,  mas  öie  UTenfdjen  oerbinöet,  nidjt,  roas  fie  unterfi^eiöet." 

(Es  bleibt  berounöernsroüröig,  roie  er  die  einseinen  Uiguren  I]erausarbeitcti2, 
unter  fidj  öiffersnsierte  und  3ufammen^ielt,  fo  daß  er  3ugleidj  eine  einprögfamp 
©efamtlinie  ersielte.  Hus  bm  Ilöten  unö  dem  Kopfserbredjen  überm  Komponieren 
fu^te  er  oft  öaöur(^  einen  flusmeg,  öaß  er  öie  üiguren  aus  Karton  ausjd|nitt, 
und  sroar  kleiner  als  ouf  öem  Bild,  fie  sufammcnfteEte  unö  öerfdjob.  (Er  fc^nitt  fie 
ous,  iDeil  er  mit  öen  oroif^enräumen  komponierte.  Don  den  3njif!^enräumen 
Ijöngt  es  ab,  ob  und  irie  die  Umgriffe  öer  Uiguren  f(^mingen. 

irian  I]at  iljm  nad?gerül|mt,  er  I|abe  durd)  den  Parollclismus,  die  Jorm.ujieöer- 
^olung  „im  (£egenfa§  3u  einer  -öer  HTannigfaltigMt  Ijulöigenöen  unö  3ur  Der- 

171 


flöolt  5reij  t 

ftü&elung  füIjrenöGn  Kunjt  öas  (finl)citlid)c  öargctan"  ••).     <Ir  j^Ibjt  jagte:    „3cf| 
Ijabe  öen  Kontrakt  aus  öcr  Kunjt  MnausgioiDorjßn." 

ÖUein  —  er  !)atte  heim  lDaI)I.  (Er  konnte  öen  Kontrajt  in  öer  I)anölung  ni(f|t 
hanbt^aben.  HIs  er  jid)  an  Blotioe  madjte,  bercn  IDcjen  im  Sto^  unö  (Begenjtofe  öer 
Aktion  liegt,  ba  entpuppte  jidj  öer  oon  iljm  unö  jcinen  flnijängern  gepriejene  Dor- 
3ug  als  ein  Hlongel. 

X 

ort  unb  Begabung  jdjicncn  f)obIcr  förmlidj  auf  ein  Uclö  3U  jto^en,  ido  er 
unter  öen  Cebenben  feeinen,  unter  öen  (Toten  mcnige  jeinesgleidjcn  fanö:  Kampf 
unö  Scfjladjt.  Die  Deljemens  unö  IDucfit,  öle  er  jeinen  (Baftalten  einsugeijten  oer- 
modjte.  präöejtinierten  il)n  anjdjeinenö  3um  beinalje  unübertrefflidjen  Srfilacfjten- 
maler. 

3n  öer  <lat,  er  l^at  Du^enöe  oon  Kriegerfiguren  gejd]affen,  öie  3um  ITlädi- 
tigjten  geijören,  roas  auf  öiejem  (Bebtet  Ijeroorgebradjt  rouröe.  fiber  an  eine 
eigentlirfje  Sdiladjt  magte  er  jid)  erjt  Ausgangs  öes  £ebcns  unö  jtarb  meg,  beoor 
er  öie  le^tc  I)anö  öaran  gelegt.    (Es  ijt  öie  „Ulurtenjdjladjt". 

Der  „Rüdi3ug  oon  ITlarignano"  in  ber  IDaffenljalle  öes  jdjiDeiserijdjen  £onöes- 
mujeums  in  3ürid}  ijt  kein  Kampf,  kein  Rüdi3ugsgefedjt,  jonöern  ein  ITIarji^. 
Sßlbjt  öiejer  DarjteUung  öes  g«jdjid]tlid)en  Dorgangs  judjte  fjoöler  anfänglid)  aus- 
3un)eid|en  öurdj  eine  jijmbolijdje  Ssenc.  Die  maBgebenbe  Bet)öröß  oermeigert« 
öiejer  Ssene  bk  Billigung.  Daöurd)  nötigte  jic  f)oöIer  gan3  dgentlidj  3um  IjerDor- 
ragenöjten  jdjrDwserijdjen  Ijijtoriienbilö.  (Bleidjjam  als  ein  Rejt  'öer  urjprüng- 
lidjen  ji?mbolijd?en  fluffajjung  jtelit  öer  oon  öen  (Benojjen  getrennte  f)ellebaröen- 
träger  r>ed?ts  öa,  öer  nerkörperte  (tntjdjlu^,  allfällig  nad]je|enöen  Jeinöen  öie 
3äljne  3u  roeijen,  eine  öer  unoerg^BIidjen  ed)t  f)oöIi2rjd)en  (Eingebungen.  Allein  jie 
ijt  innerljalb  öes  öargejtellten  (Bejdjel^nijjes  jo  gut  roie  unmöglid],  roeil  jie  öen 
Dorausje^ungen  öer  Situation  aniöerjpridjt.  Das  Benisijmen  öer  tDaffengefäkrten 
beroeijt,  öafe  jie  einen  Angriff  3unädjjt  nid]t  ermarten,  unö  öafe  jie  ifjn,  roenn  über- 
haupt, üon  hinten  erujarten.  Der  £)ellebaröier  dagegen  jtßl)t  bereit,  einen  Dom 
Bejdjüuer  aus,  aljo  gegen  öie  Jlanke  öes  3uges,  geridjteten  unö  im  gegenroärtigen 
AugenbliÄ  erfolgenöen  Angriff  absuüjcljren.  Den  (Benojjen  könnte  öiejer  Angriff 
jdjiedjtieröings  nidjt  oerborgen  bleiben.  Sie  tun  inöcjjen  nidjts  öergleidjen,  aud) 
'öer  I)interjte,  3urüd^blidienöe  nid?t,  öer  mit  öer  Ajt  ausgerüjtete  Barpuptige. 

Qoöler  bat  aljo,  auf  feine  urjprünglidje  ITöee  3urüdigreifenö,  bk  i^m  üor- 
gejdjriebene  IDirkIid|keitsöarjtettung,  öen  3ug  mit  öen  Derrounöefcen,  mit  einer 
ji?mboIij(^en  Jigur  Dcrbunöen.  Denn  öiejer  (Einselne,  Dertounöete,  Blutrünjtige 
cerjinnbilölid^t  öen  gan3en  Dorgang,  'öie  (Entjdjiojjenfjcit  öer  gejdjiagen  Ab3iel)en- 
öen,  öen  äu^erjten  IDiöerjtanö  3U  leijten. 

tTm  ©runöe  jinö  öie  IDßid|enöen  überbaupt  insgejamt  Stjmbole,  öer  Bar- 
Ijäuptige,  öer  öie  Ajt  nadjji^Ieppt,  öer  iriarjc^ierenöe,  öer  jie,  öie  Si^neiöe  naäi 

')  in.  Krebs.  SdjiDci3.  KünjtIcr-£c|ikon  V,  64. 

172 


Jerfeinanö  !)obIer 

oben,  magredjt  jdjultcrt,  öer  am  3aD^iI)änöer  müöe  <IinI]eriDankeTiöe  —  Symbole, 
öic,  öer  beljörölidjen  Dorjdjrift  gcmä^,  Tiaturali|tijd}  komponiert  rauröen,  roobci 
Hnftimmigfeeiten  von  Dornf|€rdn  ni(^t  3u  üßtmeiöen  maren.  Iro^öem  jtrömt  öas 
IDerk  nid?t  nur  Kraft  unö  (Bröfee  aus,  jonbcrn  audj  jtärkjten  Husörucfe.  QoMer 
meint«:  „üieje  HTönncr  jinö  mübe  unö  üoU  HerDofitöt.  Sie  fei?ud}ßn.  Eber  öas 
kann  man  nidii  malen.  Der  Kontur,  öie  gcjpannten  HTuskeln,  öie  Haltung  mufe 
ias  ausbrücken."  ITirgenös  iöoI}!  i|t  J)o5kr  meljr,  jeltcn  |o  fefjr  Husörucks- 
künftler.  Sin  fold^es  ITlafe  oon  fiusbruck  unö  (Empfinöung  oüröe  -öer  erjte  (Ent- 
wurf, bie  jijmboIi|dje  S3enie,  öeffen  bejte  Jigur  Ijoöler  in  öie  fdjIieBIi%  Jaffung 
Ijinübernaljm,  aud^  bei  glüÄIidier  änöerung  niemols  erlaubt  Ijaben,  ^aoon  3U 
|(^röeigen,  mie  übel  bie  roenigen,  burdj  keine  gemeinjame  I)anölung  oerbunöcnen 
Krieger  auf  öer  breiten  5Iäd|€  ptten  auscinanöerfallen  muffen. 

Beöauern,  bafe  man  fid|  entfi^eiöenöen  ®rtes  gegen  ben  urfprüngli(^^n 
IlTarignano-CEntiDurf  fträubte,  tjeifet  fid?  öer  dinjicfjt  öerfdjlielen,  mie  feljr  man  öa- 
öur(^  im  Künftler  Kräfte  entbanö,  bie  fonft  brau/  g^elegen  Ijättcn.  Sijmbolifi^ß 
Bilöer  Ijat  er  fpäter  nodj  mandjfg  gemalt.  DodEj  ein  F/iftorienbilb,  morin  er  feine 
ftämmige,  männlidje  Kunft  3um  Stärkften  sufammenfa^te,  nur  noc^  einmal. 

(Ein  redjtes  (Bsgenftüdi  jum.  „Rüdi3ug  ber  Sdimeijcr  bei  IHarignano"  bilö^t 
ber  „flussug  öer  Jenenfer  Stuöenten",  ein  XTleifterrpcrk  öer  DTonumentalkunft. 
fibgefetien  oon  ben  Hlarfdjkolonnen  oben  bsm.  fjinten,  öie  geraöefogut  fel^Ien 
könnten,  ift  bie  Aufgabe  ftreng  fijmmetrifd}  gelöjt  mit  öier  Pferöen  unö  fedjs  Jrei- 
ujiHigen,  oon  benen  3röi2i  in  bQU  {)intcrgrunö  unö  binter  5ie  Pferbe  gi2fd|oben  finb. 
Uaäi  bem  üun  unö  Ausfeilen  ö-er  Uniformierten  ift  öas  Bilö  burdjaus  IDirklidjkeit: 
ber  eine  fe^t  >b2n  Ju^  in  ben  Steigbügel,  um  fidj  auf3ufdjroingen;  ber  anbere  I^udit 
fi^  ben  dornifter  üuf;  ber  britte  fd/Iüpft  in  bQW  Rodi,  unö  ber  uierte  fc^rcit  ben 
Befeljl  3um  flufbrudj.  So  roie  ber  {jeüebaröenträger  oon  Ularignano  nidjt  irgenb 
ein  Sdjiroeiser  ift,  fonöern  ber  Sd5n)ei3er  übcrljaupt  bei  UTarignano,  fo  ift  bief^r 
eine  Ureinjittige  eine  Ijeroifdje  Difion  non  uncrbörter  IDudjt,  öie  btem  (Beöädjtnis 
ni^t  roieöer  entfdjroinbiet,  nidjt  irgenö  ein  Stuöent  ober  Solöat,  fonöern  ber  Ijelbcn- 
Ijafte  öeutfdje  Stuöent  oon  1813  überhaupt,  ber  in  ben  5reil|eitskampf  aufbricht. 

IDirklii^keitsgefättigte  Ulonumentalität,  Kraft  unö  dief«  ber  (Empfinbung, 
Reöuktion  auf  bas  (Einfadjfte,  Husfdjeibung  attes  örtlidj  unö  3eitlid|  Beöingten  unb 
3ufäIIigen  bis  auf  bie  kleiöfamcn  Uniformen  erti^ben  öas  IDerk  3um  mädjtigen 
Sijmbol.  f?ier  nömlid?  ereignet  fid|  ber  feltcne  Jall,  ba^  ber  Sdjöpfergeift  öas 
IDirkUdje,  öas  gefdjidjtlidjie  (Befdjetjnis  fo3ufagen  ol/ne  weiteres  jum  5i?mboIifd|en 
ftempelt. 

XI 

(Einen  glei(^  ftol3en  IDurf  löiie  mit  bem  Stubentenaufbrud)  Ijat  J)obIer  auf  ber 
(Gemarkung  ber  I)iftorie  ni^t  roieösr.  Hamentlid]  in  ben  Sd]lad|tenbilöern  blieb 
er  ba!]inter  3urü(Ä. 

IDas  man  iljm  beim  „Rüdi3ug  oon  Ularignano"  oerujeljrt  Ijatte,  bas  gönnte  er 
fi^  mit  ber  „Sdjiadjt  bei  Häfels",  luo  er  freie  ^anb  Ijatte,  öa  es  fid|  nid/t  um  einen 

173 


aöolf  Urei?  t 

Auftrag  ^nöclte:  er  ftßllte  jk  tmiäi  &ine  l^mbolifc^e  QaniiluTig  öar.  Drei  ge- 
^arnijdjtß  unö  geljclmte  Ritter  f(^Iagcn  mit  £ang|d)iiißrtern  auf  jToei  oöUig  un- 
gepanserte,  barl^aupte  Sennen  los,  oon  öenen  öcr  eine  nur  mit  kleiner  Streitajt, 
5er  andere  blofe  mit  einer  Keule  ousg-srüjtet  ijt.  Der  Kampf  einer  jdjledjtbenjeljrtcn 
DlinöersaM  gegen  eine  befjergerüjtetie  Übermacht,  öes  einfadjen  fjirtenoolfees  gegen 
öen  gebarnifdjtcn,  loaffengcübten  Ritter,  ijt  in  eine  äufecrft  cinprägjame  Formel 
ausferiftalli|iert.  Aber  öie  Uormel  i|t  |pieleri|(^,  Ieöigli(^  eine  Dorlage  für  ein 
mirkfames  Icbenbes  Bilö.  3m  (Ernftfalle  lägen  ^ie  Qirten  in  jroei,  örei  Augen- 
blicken nadj  Beginn  tes  Kampfes  am  Boöen  —  unö  öoc^  bedeutet  bas  Bilö  eine 
Derl^errli(^ung  öes  Sieges  öer  (Blarner  S«nnen  unö  Bauern  über  iiie  Ritter 
©fterreidjs,  Qoölcr  folgte  bier  aus  rein  form.alen  (Brünöen  öen  lanöläufigen 
S(^ü^enfe|tpl)ra|en  oon  öer  saljlenmäfeigen  Inferiorität  öer  alten  S^roeiser  unö 
Don  il^rer  unsureic^enöcn  Husrüftung.  flücröings  nur  Ijier.  Der  „Rückjug  oon 
Uiarignano"  bemeift,  öafe  «r,  nic^t  3U  reöen  com  jorgfältigen  Stuöium  öer  Sruft- 
unö  Sd^u§u3cffen,  öer  ^arnijdje  insbefonkre,  öie  krüftigften  unö  längjten  (Befell^n 
als  CToöelle  auffpürte,  ujodou  5ri§  IDiöm.ann  Beseidjnenöes  ju  erjätjlen  loeifj. 

Jaft  jroei  Jal^rseljntc,  nad-^öem  er  öas  ein«  ITlittelfelö  ösr  IDaffenliafl«  öes 
Sd2i]Dei3eri|d}en  £anöesmufcums  ausgefdjmümt,  foHte  er  cnölic^  aui^  ouf  öem 
anöcrn  feine  Kunft  beioäfjren.  Diesmal  mit  einer  ridjtigen  Sc^Iadjt,  ö«r  bei 
Ulurten,  roo  öi«  diögenoffen  öc-n  Burgunöerljersog  Karl  öen  Küljnen  entjdj^iöenö 
öufs  Jjaupt  frfjlugen  (1476).  fln  öer  abjdjIieBenöen  (Beftaltung  I]at  öer  doö  öen 
Künftler  geljinöert,  öer  inöeffen  an  flniagts  unö  (Brunögeöanken  fdjiuerlic^  Qin- 
f(^neiöenö  geänöert  Ifah^n  ujüröe.  Die  öekoratio-plakatmäfeige  Cöfung  ijt  üon 
genialer  Sdjiagkraft:  öurdj  öas  (fiuerbilö  —  es  Ijat  genau  3Format  unö  flusma^^ 
öes  ©egcnjtücfes,  öes  „Rüdijugs  Don  IHarignano"  —  ftrccfeen  jidj  öer  ganjen 
Breite  nadj  ein  paar  Speerjtcngen,  an  öenen  unö  sroijc^en  öienen  öie  Kämpfer 
fteljen  oöcr  jid]  betöegen.  Das  Spiel  öer  IDagrec^ten,  nömlii^  öer  Cangjpie^e,  unö 
öer  Senkrechten,  öer  grätjd]beinig  öie  IDaffcn  füljrenöen  (Eiögenojjen,  beöeutet 
«inen  äu^erjt  jinnfäüigen,  originellen  Uunö,  öer  unter  öen  fjoölerjc^en  Parallelis- 
men öaöurc^  eine  bejonöere  Stelle  beanjprudjt,  öafe  er  .roefentlid]  auf  öen  IDag- 
red)ten  berul)t.  (Er  preöigt  f^anögreiflid?,  öa^  einer  am  IDerke  ftanö,  öer  öen  her- 
kömmlichen Sdjlai^tenbilöern  etroas  neues  entgegensujtellen  roünjdjte  unö  öiejes 
3icl  aud}  erreichte.  AEdn  er  opferte  öem  Normalen  öas  Sinngemäße,  öas  £ogijc^e, 
öas  inögli(^e  öes  Dorganges.  Die  beiöen  (Srätjt^enöen  fteljen  jid?  gegenüber,  unö 
3n)or  jo,  öaß  öer  eine  öem  Bejdjauer  öie  Doröcrjeite,  öer  anöere  öen  Rüdien  suöre^t, 
öer  eine  öie  Rechte,  öer  anöere  öie  £inke  als  Doröerijanö  am  roagredjten  Spieß 
liegen  Ijat,  an  öem  jie  beinabe  fteljen,  roie  man  an  einer  Jeuerjpri^e  jte:^t.  Um 
3iDijc^cnraum,  öen  öieje  beiöen  Spieße  jujammen  mit  einem  öritten  bilöen, 
fdjreitet  ein  Sdiroeiser,  mit  öer  Qellebaröe  I^auenö,  außerfjalb  öiejes  Raumes  ein 
anöcrer  mit  öem  Jlamberg  auf  öi«  3^einöe  los,  öie  üjrerjeits  3iDijd?en  öen  Specren 
cin3ubrec^en  fu^en,  aber  nieöergejtodjen  meröen,  öa  fie  sanar  geponsert,  boä]  nur 
mit  Sdjroertern  bewaffnet  finö,  öie  ni(^t  an  öie  Speerträger  Ijeranrei(^en.     3n 

174 


3eri>inanb  Qoöler 

XD2lä)Qx  nJeijß  bin  cim  oberen  Bilöianö  Ijeianftürmenöe  Reiterei  irgeTi^roie  jinn- 
gemä§  in  die  militärijdjc  Aktion  cinsurenken  ift,  öas  mag  Ijier  nur  berührt,  nidjt 
erörtert  loerben. 

fjobler  mangelt  bas  ©efü^I  für  Aufbau,  (Befuge  unö  IDefcn  edmr  Sdjlai^t.  Sie 
fejfelt  il^n  nur  injoujeit,  als  ]i2  iljm  Anla^  bietet,  kräftige,  feiienfdjaftlii^  beroegte 
Kriegerg^jtalten  3U  bilöen.  dr  denkt  jie  nur  inforoeit  öur(^,  als  fle  i^m  ermöci- 
lidlt,  öiefe  (Beftalten  roirkfam  in  S3CM  3U  fe^en.  HTan  braudjt  blo^  einen  BliiÄ  3U 
raerfen  auf  die  fulminante  JebersiS'ii^nung  öes  jungem  i)oIbein,  öie  öcis  Auf- 
einanöerlosfaljren  3u>eier  Ijeer^aufen  darfteilt.  Aus  jeöem  Stri^  fpriiijt  der  Hlord- 
tcufel;  ^a'Q  und  railde,  ftürmifcfie  Kampf begi«rde  durc^jittern  jeöe  (Bebördc.  Da- 
neben nimmt  fi(^  Qoölers  BTurtenfc^lac^t  ung>2fä^r  mie  ein  genial  grotesker 
5af(^ingsmummentan3  aus. 

Sein  Parallelismus  mu^te  fi^eitcrn,  fobald  es  darum  ging,  eine  S(^Ia(^t  3U 
komponieren.  S(^Iad|t  ift  (BecDü^I  und  ITlaffe,  nic^t  epijoöifc^er  (Ein3elkampf. 
Aber  IJodfer  beobfidjtigte  geraöe,  öie  dpifode  3ur  S(^Iadjt  aus3uu)eiten,  mit  ein 
paar  Parallelfiguren  die  Koften  3U  bejtreilen.  Das  Prinjip  mar  ftärker  als  er, 
die  5orm  ftärker  als  das  Seclif(^e,  als  die  innere  Anteilnahme. 


XII 

Jodler  übernoljm  die  Aufgabe,  den  Reformationsfieg  in  Jjannooer  bilblic^  3U 
Dereuiigen.  (Ss  Ijanöclt  fidj  um  ein  ©elöbnis,  meinen  (Blaubensfi^rDur,  den  einer 
Dorfpridjt,  die  anbern  mit  erhobenen  !}änöen  na(^f(^ören,  mesl]alb  fjoöler  das 
Bilö  „Die  (Einmütigkeit"  nannte.  Der  Dorgang  liegt  einigermaßen  auf  gleidjer 
£inie  mit  dem  „durnerbanket"  unö  dem  „(Bebet  im  Kanton  Bern".  3m  „durner- 
banket"  tjölt  ein  Sc[jraar3gckleideter  den  Surnern  eine  Rede,  im  „^2h2t"  preöigt 
der  Pfarrer  der  kleinen  (Semieinde.  Die  „(Einmütigkeit"  ieöo(ö  3eigt  eine  ITlaffcn- 
^anölung:  alle  tun  dasfelbe,  alle  fd^mören.  „CTurmerbanket"  und  „(Bebet"  find 
Ausfdjnitte  aus  der  IDirklic^keit,  aus  feftlid|er  IDirklidjkeit,  mit  ifjrem  BTilieu 
DJieöergisgeben.  3n  der  „(Einmütigkeit"  ift  alles  £okaIe,  alles  Ummeltlidie  ebenfo 
ausgefd?ieö«n  roiie  im  „Aussug  der  Jenaer  Studenten".  (Es  ift  nidjt  der  (Eiö  in 
Qannooer,  es  ift  dier  3ufammenf(^iDur  (Bleic^gefinnter  unö  (Entfi^Ioffener  über- 
haupt. Der  Jüljrer  ftebt  auf  nieörigem  Podium  genau  in  der  ITlitte,  die  andern 
2iemlid}  fpmmetrift^  georbnet  3u  feiner  Sinken  und  Reiften,  i^:^öe  Uigur  mit  einer  der 
©egenfeite  ausbalanciert  nadj  BTaBgabe  unö  Beöürfnis  des  Parallelismus,  üon 
dem  f^ier  i)odIer  dur^greifenden  (Bebraudj  madjt  3U  einer  groösügigen,  gemalt- 
tätigen  Konftruktion  non  jolc^er  linear-dekoratioer  IDudjt,  da^  jie  öem  Bejcfjauer 
im  Sraume  nac^geljt.  Staunensroüröig  bleiben  die  Huancen  und  DTannigfaltig- 
keiten  innerhalb  dsr  ftarren  ornamentalen  5orm,  die  oerl^altene  ftrömende  Bc- 
roegung  tro^  atter  (Bebundenljeit.  Reiches  und  Ieb!)aftes  Kolorit  milöert  unö  oer- 
deckt  einigermaßen  die  lineare  Starre.  Denn  IJoöIer  roirft  fic^  ^ier  entfc^ieden 
auf  die  !Jarbe,  roäl^rend  das  Üienabilö  fo3u|agen  feöiglid)  auf  S(^DJar3rDeiö  gefteHt 

175 


flbolf  Jrcij  t 

Ift.  (Es  bßseugt  biß  IDanöIungsfätjigkcit  b2s  ind|tcrs,  feine  <S>abQ  öer  Dariantß, 
ba^  biß  beiöen  Sdiöpfungen,  öiß  iljm  Dßut|d}Icinö  auftrug,  faft  in  aUem  un6  je^ßm 
Kontrajtroerkß  jinö. 

Utßilicfj  aud]  öiß  Sß«Ißn  ößr  bßiöen  Sdjöpfungen  unbcrfcfjeiößn  jicf|  Don  (Bruno 
aus.  3m  IFenabilö  geljt  ößr  CBeift,  öiß  innere  IDcIt,  DÖUig  in  öcr  grofeßn  Jorm  auf. 
(Es  gibt  fd}U3erIi(^  ein  IDßrh  ößr  bilöenöcn  Kunft,  aus  öem  glßi(^  gemaltig  tier 
Ijaud?  öer  öcutfrfjßn  Jreiljeitskriegß  entgcgenfdjiüge,  jener  ^aud),  tan  Körner  in 
öen  Ruf  cinfing:  „Jrifdjouf,  mein  Dolk!  Die  5Iammßn3eid}en  raudjen!"  Iliemanö 
Ijingegcn  ujürbe  im  f)annoüerbiIö  einen  Sdjrour  von  Rc|ormationsfrcunöen  oer- 
muten;  oicl  e^cr  öas  dreugelöbnis  oeriiiogener  (BcjcHen  unö  3ufammcnrottierer. 
fius  iijren  jügen,  foroeit  man  fiß  übcrijaupt  fißbt,  fpridjt  €f|ßr  finftßrß  Kriegs- 
cntf(^IoffßnI)eit  als  Derlangen  nod]  öem  £id)te  öer  neuen  fjeilsleljrß.  Der  Ijerku- 
lifc^ß  5ül]rßr  fclbft  fteljt  als  iljr  richtiges  f}aupt  unter  iljncn,  ein  3um  öufeerften  be- 
reiter Draufgänger  unö  Fjauöcgen,  nidjt  ein  (Blaubensmann. 

Qoöler  erlag  I]ier  öer  (Befaljr,  öic  öen  DTonumentaliften  auf  Sdjritt  unö  (Tritt 
belauert,  nämlidj:  öas  ITlonumentale  3U  oermcdjfeln  mit  öem  ill)ieatralif(^en. 
(Bleidjoiel,  ob  rocltlidicn  oöer  religiojen  Sinnes,  öer  5üf)rer  fprei3t  |id}  in  über- 
fteigerter,  forcierter  (It)eaterpo)c.  f)obkx  ging  feljl,  raeil  er  3U  öem  Dorgang  lidn 
inneres  Derljöltnis  fanö.  (Er  betradjtcte  unö  fülilte  il)n  lebiglid?  als  Husörudi  unö 
flusbrud}  öer  Kraft,  unö  öanadj  organifiertß  ßr  ii]n.  (Er  empfanö  iljn  nidjt  als 
religiöfcs  (Bejdjeljnis,  mdl  iljm  feinen  okhultiftifdjen  flnmanölungen  3um  dro^ 
allies  Religiöfe  jiemlidj  abging.  (Er  empfing  öas  (Bc|e§  nidjt  oom  Dorgang,  fonöern 
er  stöong  öem  Dorgang  öas  (Befe^  auf,  nämlid)  öen  Paranelismus,  oon  öeffen 
Dogma  er  nid|t  meljr  loskam.  Der  Rei3,  öie  Seele  öes  gefdjidjtlidj  überlieferten 
Dorgangs  liegt  geraöe  öarin,  öa^  einer  nor  Dielen,  Dor  einer  ITlenge  ftebt  unö  öiefc 
^ur^  flammenöe  IDorte  3U  fid?  binüber3ielit.  Das  läuft  öem  Parallelismus  öirekt 
3urDiöer,  öas  ift  flntiparallelismus.  Ijoöler  aber  ift  mit  aller  (Bemalt  auf  öie 
paraUßle  flnorönung  öer  Figuren  aus;  er  lieB  fid]"s  fcboperes  Kopf5erbrc(^en  koften, 
keine  (Bruppe  unö  keine  (Ein3elfigur  3U  I]aben.  Die  Figuren  geljen  nid)t  üon- 
einanöer.    Daljer  fuljr  er,  um  fie  3U  fonöern,  mit  ungeroöt|nlidj  ftarker  Jarbe  örein. 

Das  (Banse  ift  eine  glänsenöe  Hrabeske.  ßber  ein  ernfter,  raüröiger  tjiftonfi^r 
Dorgang  ift  nidjt  mit  einer  Arabeske  3U  meiftern. 

Übrigens  befreunöete  fidj  öer  unbiegfame  (Eigenbrötler  fdjroer  mit  Stoffen,  öie 
man  iljm  3um.utete  unö  3ufd]ob.  3ct>ei  IFaljre  müijte  er  fid?  an  öen  Figuren  für  öas 
dreppenf^aus  öer  3ürd}er  Kunftfammlung  ab,  oI]ne  etroas  (Erfreulidjes  3U  ersißlßn. 
DißUeidjt  mar  übrigßns  infolgß  ößr  HItersftörungßn  feine  (Erfinöung  feit  ungefäljr 
öem  fedjsigften  Jaljr  beeinträdjtigt. 

(Es  traf  feltfam  3ufammen,  öafe,  mä^renö  Ijoöler  fic^  mit  öer  „(Einmütigkeit" 
abmüljte,  flibert  IDelti  nodj  meit  ftärker  unter  einer  gleii^falls  aufgebüröeten 
iriaffenaktion  feufste,  öer  £anösgenteinöe  für  öas  Bunöesljaus  in  Bern,  einer 
monumentalen  Aufgabe,  öie  feine  Jreunöc  lieber  juft  in  {)oöIers  f^anl)  gemußt 
Ratten  als  in  feiner. 

176 


XIII 

fjoöler  iiat  feiten  (Engel,  niemals  einen  (Efjriftus  gemalt.  Aus  feinem  örei- 
unö3a)ün3igften  Jaljr  ftammt  ein  Ijeiliger  Sebaftian,  eine  pure  flktftitbie,  öi«  ebenfo- 
gut  irgenö  eine  anöcre  Be3eidjnung  tragen  könnte. 

(Zr  fdjroang  fi(^  über  öic  dröe  empor  mit  öien  geflügelten  fc^roebenöen  Jrauen 
im  „fluserroöljlten".  (Ein  Bilö  mit  einer  Sdiraebenöen  taufte  er  „IDas  die  Blumen 
fagen";  es  berütjrt  legenöenijaft  unö  erinnert  an  puois  öe  (Eljaoannes.  5aft  felt- 
)am  mutet  in  feinem  (Dcuore  ein  „IDeg  ber  auseriöäljlten  Seelen"  an,  ein  fi^maler 
Pfaö,  öer  sroifdjen  Jlieöcrbüfdjen  3um  einfa<^en  Kreu3  leitet. 

iriit  öen  (Böttern,  f)albgöttern  unb  £)eroen,  an  öenen  fein  Canösmann  Bö&Iin 
3eit  feines  £ebens  ^ing,  mu^te  er  nidjts  an3ufüngien.  3n  feinen  IDälbern  ^auft 
fecin  pan,  in  feinen  Seen  unö  bluffen  plötfi^ern  keine  ITpmpI)en,  über  feine  IDiefen 
ftampfen  feeine  3entauren,  von  feinen  Bergleljnen  fdjimmern  feeine  dempel.  5eft 
unö  ftarfefinnig  fteljt  er  auf  öer  entgötterten  (Eröe,  ein  üadjfa^r  jener  alten 
fd?iDei3er  Reisläufer,  öle  über  tjunöert  Sd^Iadjtfelöer  tobten. 

So  belanglos  es  mar,  mir  blieb  ein  3ufammentreffen  aus  öer  3eit,  roo  er  im 
Canöesmufeum  am  „Rü(k3ug  oon  UTarignano"  malte.  (Er  fdiritt  in  feiner  grauen, 
rauljljoarigen  pekrine  gemüttidj  öafjer.  „Sie  Ijaben  feeinen  Sdjirm?"  fragte  id|; 
„es  feann  jeöen  flugenbliÄ  fdjroer  regnen."  (Er  fdjüttelte  feinen  feften  Stodi  ein 
löenig,  roie  menn  er  irgenöeinem  örofjte.  „IDi&t  3I)r,"  erroiöerte  er  in  feiner 
Berner  ITlunöart,  öie  öen  flngereöeten  iljr3t,  „es  begegnet  einem  leii^t  etmas 
(Bröberes,  als  ba^  es  einen  anregnet." 

Sein  Unmut  unö  3orn  loderten  (Bcgner  unö  EDiberftön-öe  ni(^t  feiten  an  unö 
tohUn  ungeftüm  unö  unge3ügelt  gegen  oermeintlii^  ober  mirfelid)  übelgefinnte. 
Unoermutet  konnte  er  mit  einem  Ijeiöenmö^ig  austurnieren.  Do(^  uerbraufte  unö 
öorfurrte  er  meiftens  balö.  Denn  er  löor  meber  Sd|impfer  no<^  Streitl]al|n,  nur 
ba^  er  leidjt  ungerei^tfertigterojeife  ÖTi^iiDonen  loitterte,  eine  begreifli(^e  SaäiQ 
bei  einem  Spintificrenben  unö  lange  oon  not  nnb  Derfeennung  geörillten  Dlenfj^en. 

So  Ieid)t  man  itjn  etma  unmirf^  oöer  3ornig  fal],  fo  feiten  ober  nie  fal}  man 
iljn  mutlos  ober  elegifdj.  Der  Ulifeerfolg  marf  i^n  nidjt  3U  Boben  unb  läfjmte  feine 
Sdjaffensferaft  nidjt.  Sro^öem  er  langeljin  I|art  öuri^gemu^t,  bebauernöe  unö 
anfelagenöe  Kü&blidie  lagen  roenig  in  feiner  Hrt.  3m.  allgemeinen  mieö  er  es,  non 
'feinem  unguten  £ebensobfd]nitt  3U  reben.  Sapferfeeit  unb  bie  oon  Erfolgen, 
Plänen  unb  Aufträgen  fdjtDellenbe  (Begenmart  »erboten  iljm  ein  roel^mütiges 
3urüiklaud)en  ins  Dergangene.  Ummerljin  —  er  äußerte  fidj  roenige  IDodien  oor 
öem  (Enbe  3u  f}ans  Q^rog:  „Ulan  feann  nid^t  na^effen."  (Er  Ijat  nidjt  menig  ge- 
Ijungert,  in  jungen  Jaljren  nii^t  feiten  im  dreien  gef(^Iafen. 

(Er  erlebte  bie  Genugtuung,  öa&  öem  legten  Drittel  feines  Dafeins  Rufjm  unb 
(Bolö  in  reidjer  unö  fdjliefelid)  in  beinatje  märdjenljafter  Uülle  3uftrömten.  Bis 
über  fein  örei^igftes  3al]r  Ijinaus  l^atU  er  mit  öer  Ilot  3u  ringen;  als  er  ftarb,  lief 
fein  Dermögen  in  'öle  Ulillionen,  öie  er  nid]t  Qtma  ererbt  oöer  erfpefeuliert,  fonöern 
ermalt  I|atte. 

12  Deutf^e  Runöfi^au.  XLVn,  5.  1 77 


k 


Hbolf  Jrep  t 

(Es  ijt  (Eütfadje,  öafe  öcr  grofesügige  mann,  der  bic  pjjiliftcr  Ijöljntc  unö  öem 
Bourgeois  gerne  am  3cug  flidite,  auffallend  am  ©elöe  I)ing.  Unö  sroar  freute  ilin 
öer  Beji^  als  foldjer.  (Er  rou^te  mit  ö«m  Reid]tum  nicfjt  niel  ansufangen,  fon^ern 
Dcrijürrte  im  gansen  bei  öer  t|ergebrad]ten  (Einfad|t|eit.  (Er  blieb  3.  B.  in  feinem 
Htelier,  tro^öcm  es  fo  gefunbljettsroibrig  mar,  öafe  ein  Bekannter  meinte,  man 
jofltc  itin  poIi3eiIid}  öaraus  entfernen.  (Er  fdjaffte  im  Überfluß  nidjt  minöer  emfig 
als  in  öer  Armut,  dm  (Begenteil,  ber  (Beioinn  unb  bie  flusfidjt  barauf  fteigerten 
feine  flrbeitsluft  nodj.  (Er  fertigte  mit  geringen  ober  gar  feeinen  önberungen 
Kopien  oon  mandjem  feiner  IDcrfee  an,  namentlich  oon  Canbfdjaften,  unb  fd|Iug  fie, 
da  Ilad^frage  unb  preife  bcftänbig  onfdjrooHen,  um  gutes  (Belb  los.  (Erijob  ein 
Käufer  Bebenfeen  gegen  ein  folc^cs  Derfaljren,  fo  liefe  er  fidj  bdoIjI  üernctjmen: 
„Ce  n'est  pas  une  copie,  ga,  c'est  une  chose." 

nid)t  bafe  er  ntwa  an  fidj  fenaufertc  ober  ficfj  abra&erte.  (Er  langte,  roo  und 
mann  es  il)n  gelüftete,  am  Banfeett  bes  £ebens  macfeer  3u,  fomeit  er  es  neben  der 
arbeit  fertig  bradjte.  3I)r  3uliebe  oersidjtete  er  oon  geroijfer  3eit  an  auf  den 
kibenfdjaftlid]  geliebten  dabafe  unb  fd]Iiefelid)  audj  auf  hm  übrigens  immer  mäfeig 
genoffenen  EDein,  um  feine  Kräfte  nicfjt  3U  fdjäbigen.  dätig  mar  er  bis  3ule|t,  ob- 
gleid)  iljm  bie  f)er3arl)erienDerfeaIfeung  fdjmer  3ufe^te. 

man  erfdiliefet  aus  feinem  IDerfe,  bßfe  bie  brauen  in  feinem  £2^2x1  eine  ni(^t 
geringe  Rolle  fpielten.  (Er  mar  ein  finnlidje,  leidet  ent3ünbli(^ß  Hatur  unb  der 
le^te,  baraus  ein  i)el]l  3U  madjen.  Someit  bie  Bilbniffe  reben,  betradjtcte  er,  mas 
auc^  mit  feinen  fluslaffungen  3ufammenftimmt,  bas  meiblid]e  (5efd]Ied)t  nidjt  eben 
mit  IFbealismus.  Dertiefte,  bebeutenbe  ®efid)ter  t^at  er  öon  fidj  aus  menige  gemalt, 
ffiefdjal}  es  im  Auftrag,  fo  mifdjte  er  leidjt  feinere  3üge  meg.  Das  (Beifüge  feüm- 
mertß  itjn  menig.    (Er  fafete,  mie  faft  überall,  bie  Aufgabe  formal. 

£ag  il)m  ein  Kopf,  fo  oermodite  er  bennoi^  gelegentlich  bie  Seele  munderooll 
I)eraus3ul|0len,  mie  3.  B.  im  Bilbnis  mit  brei  Blumen  unb  öen  smifc^en  öen  leicht 
geöffneten  £ippen  fidjtbaren  oäljnen  (3ürd)er  Kunftljaus). 

HEein  er  mar  feltfam  gemif(^t  unb  ungeadjtet  feiner  Abenteuer  ftarfeer  £eiben- 
fdjaft  3ugängli(^.  (Bemiffe  (Erlebniffe  gingen  iljm  feijr  3U  f)er3en.  (Einem  Sc^meiser 
irialer  ersäljlte  er,  feit  3man3ig  Jaf)ren  liahn  er  in  eine  (Begenb,  mo  er  früljer 
Ijäufig  gemalt,  feeinen  3ufe  mefjr  gefegt,  meil  if}n  bort  eine  IJrau  einft  feljr  gequält. 
IDälirenb  bes  legten  Ual]r3el|nts  ergriff  iljn  bie  flamme  für  eine  anbere,  die  er  3U 
feinem  S(^mer3  tjoffnungslos  erferanfeen  unb  Ijinfiedjen  fafj. 

XlQh^n  ber  (Erbenluft  lebte  in  il|m  Seljnfu^t  na(^  I)öljerem.  (Er  I?at,  tro^dem 
fie  Porträts  finb,  unter  anberem  im  „dag"  und  in  der  „f>eiligen  Stunbe" 
eblß  5rauenfeöpfe  gemalt,  in  der  „Jjeiligen  Stunde"  namentlidi  öen  feiner 
5rau.  Diefe  Jrauengeftalten  und  die  Köpfe  3umal  atmen  eine  gemiffe 
(Bröfee  unb  unfinnlidje  Küljie.  Sie  tragen  etmas  Sublimes  und  Abftrafetes  an  fi^; 
fie  find  eblere  (Befd^öpfe,  als  der  UTann  ift.  Sie  Ijaben  beinalje  etmas  äftfjetifct^es, 
mas  Qobler  gar  nii^t  eignete. 

178 


3Fcr5inanb  Qoblex 

üas  IDßib  unt)  &ßr  £anösknßd)t  —  öas  mai  im  allgemduen  feine  IDelt.  ^t 
jtcfit  ba,  miß  ein  robujfcerßr,  I|Qnöt«e|tßr  I)albbruößr  niߧ|(^ßs,  ^ßllßn  IDort:  „Das 
IDßib  für  öen  ITlann,  ößt  HTünn  für  ößn  Krieg"  auf  iljn  gßmünst  fi^eint. 

Kreusten  ITlänner  oon  Seift  unö  tDert  feinen  IDeg,  fo  roufete  er  fiß  nieiftens 
gc3iemenö  3U  bßl)anö€ln.  Hßein  er  fuc^te  fie  nidjt;  ifjn  ücrlangte  nidjt  naiii  i^rem 
Dserkeljr.  Ilacfi  öem  ftrengen  nnb  oft  bis  311m  Ranöe  ^er  Kraft  öurdjg«3EDungenen 
dageiDerk  ujoEte  er  fic^  gütlich  tun  unb  cntfpannen,  löoUte  fidj  beljagen  unö  ge^en 
lajfen  im  3irfeßl  ^er  Kunftgenoffen  un5  fonftigen  Bekannten,  mo  «r  plauöern  uni) 
Ia(^en,  feine  mitunter  ungebärdigen  Sprudle  3um  beftßn  geben  un5  feinem  Qumor 
öie  3ügel  gönnen  -öurfte.  XUandje  Stunöe  erljellte  er  fic^  un^  anöern  mit  ITlufiii. 
€r  roar  nämlid)  ein  perfekter  unb  Idtnenfdjaftlidjer  fjanöorgeler,  öer  feinem 
Jreunöe  BTaj  Buri  für  ein  ilim  befonöcrs  3ufageni)es  Unftrument  oljne  weiteres 
ein  Bilö  f^enkte. 

Übrigens  wai  er  im  Derke^r  njenig  ^eikel  unö  ^t  Dlitlöufer,  über  deren 
6urd|fid?tige  Jragujürbigkeit  er  eigentlicfj  fieljr  roo^I  im  klaren  fein  mußte,  ni^t 
ebgefdjüttßlt,  offenbar,  löeil  fie  ifjm  3U  einer  Hrt  C&eroofjnljeit  gßmoröen  maren. 
3n  ölefer  Unempfinölii^keit,  öie  iljn  fo  fel|r  ahliQht  oon  feinen  Canösleuten  Jere- 
mies (Bcttf]elf,  (Bottfrieö  KeUer,  <I.  5.  Bleijer  unö  Hrnolö  Böcklin,  fdjiug  oermutlic^ 
Djeniger  fdne  Qßrkunft  dur(^  als  eine  Hnlage,  öie  feine  IHönnerporträts  Ijin- 
tßiö/ßnö  oeröeutlid^ten:  roie  feine  Urauenbilöniffc,  Der3i(^t€n  audj  fie  auf  öas 
liefere  unö  S^einßrc. 

Seinß  5reunöe  rüljmten  i^m  flnf)änglid|keit  na(^,  ein  uerträglidj  gemütliches 
Oefen  unö  öie  £uft  3U  freuöiger  Anerkennung  ifjrer  £eiftungen. 

XIV 

üie  Canöfdiaften  I)(>ölers  bckuu'öen  feine  mannljafte,  fefte  Seßle,  t»ßn  gefunden, 
ruijigen  fjaud)  feiner  (Empfinöung,  öas  kraftoott  fidjere  Jufeen  auf  öiefer  (Eröe,  öen 
Reiter  gelaffenen  unö  dankbaren  BIi&  in  öie  Ummelt.  (Er  beDor3ugt  öas  Qod^- 
gebirge,  öie  Dorberge  und  iljre  Seen,  den  d^uner  und  (Benfer  befonders,  aud?  öie 
Bergböd^e,  dod}  oline  öie  beliebten  Kaskaden  unö  Staubftür3e.  Das  IDalöinnerc 
meiöct  er,  gewinnt  dem  IDald  überij'aupt  roenig  üh.  (Er  fc^ebt  i^n  3urü&,  bis  er 
ii)n  als  eine  Jlödje  unö  einen  don  öekoratio  pa&en  kann. 

3u  Jjunderten  If^t  er  ein3elne  Bergftödie  porträtiert,  fefjr  oft  —  iDobei  er  fo 
gut  ujie  immer  dem  lladelljols  öas  £aub  Dor3ieIjt  —  ein3elne  Bäume  oöer  einfadj€ 
Boumgruppen.  Hlfo  oerrät  fic^  feine  Anlage  für  die  (Ein3elfigur  aud]  im  DerlKiIten 
3u  Baum  unö  Berg. 

(Er  vjälilt  Ausfd?nittc  öer  (Erdoberflädje,  an  ö^nen  der  ITlenfc^  roenig  oöer  gar 
nichts  oeränöert  Ijat,  oöer  er  läßt  diefe  Deränderungen  roeg,  fo  nor  aUem  die  IDo^n- 
ftötten.  nur  die  IDege  berüdifidjtigt  er,  denen  ja  f(^on  an  und  für  fidj  3Ui03eiIen  ein 
Ccländerei3  anljaftet. 

Überfdjiägt  man  feine  ITlonum'entalgeuKiIt,  den  ^errif(^en  ReiJiengeift  und  das 
suojeilen  geradesu  3udringlic^e  Dorroalten  des  Konftruktioen,  fo  fiefjt  man  fic^  3U 

.2*  179 


0öoU  5ur)  t 

öcr  Jrage  geörängt,  roarum  er,  bei  |einer  überreifen  lanöji^aftlidjcn  Proöufetion, 
'5ie  flrdjitektur  meiöet.  Der  (Bruno  roirö  [ein,  öafe  öic  Hrd)itefetur  jdjon  cttDos  Ge- 
formtes ift,  öas  öcr  Bilön-errDiUe  öes  ITlalers  nid]t  ummoöeln,  nidjt  mit  jeinem 
(Beiftc  füllen  hann.  Qoölcrs  honjtruhtioes  Beöürfnis  fanö  nur  (Benügen  am 
menjd)Iid)en  Körper,  öen  er  nadj  Belieben  3u  jteHen  unb  loenöen  unö  mit  öen 
(Energien  uerlialtencr  ober  losbrcdjenöer  BoiDiegung  ju  laben  oermoc^te.  flud}  feljitc 
i^m  ber  Sinn  für  ban  R»2i3,  ber  aus  ber  Binbung  von  £anb|djaft  unb  IDoI]n|tätte 
cru)ä(^jt.  (Er  liat  ]o  re(^t  im  ©egenfa^  3U  Bö&Iin,  ber  lebenslang  einem  nad)  feinen 
Plänen  ausgejtattetcn  unb  mit  (Bartenumjdjroung  umfriebcten  ^aufe  na(^- 
träumte,  offenbar  niemals  ans  Bauen  gebadjt,  audj  bann  nidjt,  als  es  itjm  bie 
UTittel  erlaubt  Ijötten.  Bauen  fjätte  mit  allem,  löas  brum  unb  bran  Ijöngt,  lebig- 
Ii(^  feine  fdjöpferifdje  Unraft  geftört  unb  getrübt. 

5rül}  oerfagt  f)obler  feinen  £anbfd/aften  öie  Staffage.  Sie  foHen  roirken  roie 
ein  Stüdi  aus  ber  ?)anb  ber  Hatur  felbcr.  Sie  liahiin  etroas  auf  fi^  Bcruljenbes,  in 
fid}  (Befd)loffenes,  etmas  Küljles,  faft  Hüdjterncs.  Sie  finb  gßfeljen  mit  b^n  Hugen 
eines  primitioen  (Epikers.  f)ier  ift  bie  Ilatur  ein  Reidj  für  fid?.  Sie  ift  bem 
IHenfdjen  kein  droft,  keine  3uflud|t.  (Es  roebt  unb  roittert  um  fie  keiin  Sraum, 
keine  Seljnfudjt.  Keine  Cidjtfpiele  (ober  bodf  feltene),  kein  I)ettbunkel  gießen  iljre 
oauber  über  fie  aus.  Kein  f)aud}  oon  bem,  mas  (Boetlje  in  fie  Ijincinfang  und 
Iiineinfann,  nidjts  Don  bem,  roas  ein  (Eid^enborff  aus  iljr  erlaufdjte,  nit^ts  oom  (Be- 
füljl  ©ottfrieb  Kellers:  „Dodj  immer  bin  idj  Kinb  geblieben,  menn  id/  3U  bir  ins 
Jreie  kam." 

dro^'bem  —  bie  energifd?e  ©rganifation  öer  Dorujürfe,  bie  meifterlic^e  5aktur. 
öer  fouüeräne  mitle,  ber  fidj  audj  im  belanglofeften  ITlotiü  burd^fe^t,  ber  IDibcr- 
fdjein  bes  felbftänbigen,  eigenartigen  (Beiftes,  ber  auf  feinem  3folierfd)emiel  fremben 
(Beift  Don  fidj  ferne  plt,  fi(^ern  mand?en  biefer  Sdjöpfungen  einen  Ijoljen  Rang. 

IDie  ber  Jigurenmaler,  fo  burdjlief  audj  ber  £anbfd|after  fjobler  eine 
frappante,  sieljidjere  unb  folgeri(^tige  (Entroidilung,  bie  erft  mit  feinem  Cebens- 
enbe  ifjren  Hbfdjlu^  fanb.  Don  ITlenn  empfing  er  Celjre  unb  Rüft3eug,  ben  (Begen- 
ftanb  3U  meiftern,  b.  Ij.  3ured}t3urü&en,  3U  nereinfadien,  kubifd}  3U  gliebern  unb 
'öurdj3uformen;  Dorbergrunb,  ITlittelgrunb  unb  Qintcrgrunb,  foroie  Aktion  unb 
(Begenaktion  ber  IDagrec^ten  unb  Senkre^ten.  Sdjon  3U  feinen  £cl)r3eiten  inaren 
fbic  Don  pouffin  unb  dlaubc  Corrain  angianjanbten  Ceitünien  unb  Strukturen 
jugunften  ber    Fontainebleauer  paysage  intime   aufgegeben. 

Don  ÜTenn  übernahm  Qobler  audj  bie  (Einftellung  auf  bie  3^arbe:  aus  feiner 
HTabriber  3eit  ftammen  Canbfi^aften,  bie  iljn  oerblüffenb  beutlidj  als  (Befolgs- 
mann  ^orots  proklamieren,  ber  ja  fo  fe^r  auf  BTenn  geioirkt  liat.  5rüt|  begann 
er,  iDäljrenb  er  im  großen  ©ansen  (lorots  oaporöfe  2öne  beibeljielt,  (Einselljeiten, 
3.  B.  bas  £aub,  jeit^nerifd]  3U  beljanbeln,  töas  fidj  in  bem  ITIaBe  ftdgerte,  als  bie 
£ime  bei  il|m  auf  Unkoften  ber  3^arbe  jur  Qerrfdjaft  gelangte.  Dann  fing  er  an, 
namcntlii^  in  bQU  (Benferfeelanbfi^aften,  3U  rtj^tljmifieren,  inbem  er  i)ie  Ufer- 
kuroen  ausfpielte  unb  auspenbelte  gegen  öie  Cinie  ber  Berge  unb  IDolken,  fo  ^ba^   .|| 

180 


3Fcröinanö  fjoöler 

ungcfäfir  |eit  1900  eine  füljlbar  ornamentale  I)altung  sutage  trat,  bk  ifjn  natür- 
lid?  in  öer  IDafjI  'ber  inotioe  beengte,  flnnäljernö  ein  Ijalbes  Du^enö  Jafjre  oor 
feinem  Soöe  ftn^ifte  er  öiefe  Jeffel  ah  unö  gab  {idj  öie  früfjerc  Jreiljeit  surüdi. 

Unbeftritten  Ijüt  er  bie  ITleljrjaljI  ber  Jüngern  Sd^roeiser  £anö|(^üfter  oorüber- 
gel]enö  3ur  I)eerfoIge  gesroungen  —  ob  juft  ju  iijrem  unö  3um  £)eil  öcr  Kunft,  bas 
|tel]t  auf  einem  anöern  Blatte.  (Er  Ijat  öie  Canblrfjüft  arm  gemacht,  toeil  «r  it|r 
Stimmung  unö  £i(^trei3  raubte  unö  burdj  feine  rlj^tljmifierenöen  (Brißen  iljren 
natürlidjen  IDudjs  einfdjnürte.  Da  öie  Iladialjmer  mit  öem,  luomit  er  loenigftens 
einigermaßen  (Erfag  bot,  mit  feinem  eminenten  Können  unö  feiner  morfeigen  per- 
fönlidjkeit,  nidjt  aufsuroarten  oermod^ten,  fo  kam  außer  einem  gemiffen  öeboratioen 
IDefen  ni(^t  öiel  Ijeraus,  3umal  öie  meiften,  nad}  Art  öer  IIacf|Iäufer,  öa  anfingen, 
iDo  er  aufgeijört  tjütte. 

(Es  ift  fraglid),  ob  ein  ausgefpro(^ener  IHonumentalift  öen  Ijö(^ften  Stonö  öer 
Canöfrfjaftsmalerei  erreicht.  Seine  ITlittel  mie  feine  Beöürfniffe  ft^einen  es  3U  cer- 
bieten.  (Einige  rcenige  unter  Jjoölers  Scfjöpfungen  mögen  fidj  iljm  nöijern,  fo  ein 
ftimmungsftarker  „Qerbft"  im  Ileuenburger  ITlufeum.  (Einmal  aber  Ijat  er  öen 
grünften  Kran3  errungen,  unö  3U3ar  mit  öer  „Camine"  in  öer  öffentlichen  Samm- 
lung 3u  Solotljurn,  raooon  eine  Dariante  im  3ürd|er  Kunftljaus  fjängt.  fjier  ift 
alles  gleid}  groß  unö  oollfeommen:  öer  Dorrourf  felbft,  nämlic^  öie  gewaltigen,  aus 
'öem  itoagrec^ten  (Bruno  lotredjt  auffteigenöen  unö  uom  Qimmel  fid)  abfjebenöen 
JelstDönöe;  öer  öurdj  öen  Sdjnee  fidj  öurdjfreffenöe  Bad}  als  lebenöiger  Kontraft 
3u  öer  ruijigen  S(^neefläd)e;  öie  breite,  meifterlidje  IHoöeüierung  öer  bef^neilen 
^alöe;  öer  tDunöerooIIe  Jarbenakborö,  nämli(^  bas  Qellblau  öer  £uft  mit  öem 
tiefblau  'öes  Ba(^es  unö  öen  bläulidjen  Sdjneefd|otten,  öüs  Selb  öer  IDänöe,  öas 
Rotbraun  öer  oeröorrten  Bäume  unö  öas  IDeiß  öes  S(^nees.  Da3U  gefeilt  fidj  öie 
(Sröße  öer  fluffaffung,  öie  ITladit  unö  IDeite  öes  elementaren  (Befüljls.  Die 
dugenöen  öes  niotios,  bas  SdjiDei3er  ITlaler  fdjon  tllenfc^enalter  oor  Jjoöler  auf- 
gefpürt,  oereinen  fi(^  I^ier  mit  öem  außeroröentIi(^en  Seift  unö  Können  Ijoölcrs, 
eine  £anöfd?aft  uon  urfprüngli^er  IDuc^t  unö  monumentalem  Schnitt  unö  3uglcidj 
Don  einer  lDirfeIi(^feeitstreue  im  UTotio  Ijeröorsubringen,  öaß  in  öiefer  5orm  uiel- 
Ieid}t  kaum  eine  ebenbürtige  in  öer  öeutfdjen  ITlalerei  3u  finöen  ift. 

Sie  nimmt  fi«^  unter  feinen  £anöfd).aften  aus  roie  öie  „Ilac^t"  unter  feinem 
Uigurenmerk.  Das  (Eigenfte,  öas  Unfagbare,  öas  dieffte  öiefes  (Beiftes  Ijat  liier 
Seftalt  gewonnen  unö  tritt  uns  aus  öen  Sdjieiern  unoerljüllt  unö  überrDÖItigenö 
entgegen  mie  fonft  kaum  roieöer. 

XV 

3el)n  DoIIe  Jafire  foll  Qoöler  'öie  „£amine"  im  Htelier  gefjütet  fjaben.  (Er 
füljlte,  öaß  iljre  3eit  nod)  nic^t  gekommen  fei,  unö  fürdjlete  öen  tolpatfdjigen  Un- 
uerftanö  öer  £aien,  nod)  meljr  öie  Sc^euleöer  unö  öas  übelmollen  öer  Kritik. 
Kaum  ausgeftellt,  rouröe  fie  1897  in  Bafel  oon  'öer  (Eiögenoffenf(^aft  ermorben. 
fjO'bler  mar  in3mifd}en  3um  bekannteften  Sdpei3ermaler  neben  Bödilin  aufgerüdit; 
öas  fluslanö  fjatte  itju  ausge3eidjnet,  unö  feine  uielumftrittenen  (Entroürfe  für  öie 

181 


abolf  Jrep  t 

tDaffen^aUß  ^es  Canticsmujeums  Ijalten  obgcficgt.  (Berabc  ^t  tDiöcrjtanö  öes 
mit  ^cr  Kunftgele^rfamkcit  oerbünöeten  sopfigen  Hntiquaren^ünhcls  fdjlugen  iljm 
jum  f)eil  aus,  roeil  er  iljn  oor  öie  flugen  unb  in  ben  ITlunb  oon  CEaufen()en  braute. 

3u>an3ig  Jaljre  fpäter,  im  Sommer  1917,  |tellte  hüs  3ürd^er  Kunftljaus  jcin 
Cebensroerfe  3ur  S(^au.  Seine  Schöpfungen  belegten  auc^  ben  Ijintcrjten  IDinfe«!  {«s 
geräumigen  Baus  mit  Bcjd^Iag.  Unb  ^oc^  feljite,  öer  überquellenben  JüIIe  3um 
dro^,  no(^  jo  manches,  3.  B.  alles,  roas  ben  IDeg  ins  fluslanb  gefunben.  Kaum 
ein  3n>eit)er  Künftler  roirb  ein  jold^es  Stettbidjein  feiner  EDerfee  erlebt  Ijaben.  Die 
Kritik  oerftummte,  bie  Borounbierung  allein  beljielt  i>as  Kort  üor  öer  3mingen^cn 
(Bröfee  unb  il)rem  Reichtum. 

Derfdjiebenes  traf  mit  J)obIers  dn3igartigen  Dorsügen  3ufammen,  il|m  öi< 
mächtige  IDirfeung  3U  fd^offen. 

Sein  3dtalter  oerlangte  aus  öem  IDirlili^en,  ous  bem  bloßen  Realismus 
^raus.  (Es  ju(^te  neuen  (Bel^alt,  eine  neu«  Religion,  3eitIofe  Symbole  unb  ftrenge 
gebunbene  5orm  —  in  ber  bilbenben  Kunft  ruie  in  •b^r  poefic.  Diefe  Seijnfuc^t 
erfüllten  (Le3anne,  oan  ©ogl)  unb  ^oblcr,  bn  alle  brei  bie  blo^e  Hbf(^rift  ber  Ilatut 
aufgaben  unb  (BcfüI)Isabftrakta  fanben. 

fllle  bnei  orangen  oerljältnismäfeig  langjam  (lurdj.  Die  Ilklt  folgt  bemjeragen 
leicht,  iber  aus  ber  fjölje  3ur  (Erbe  nieberfteigt.  Denn  fie  oerjtefjt  iijn.  Aber  öem 
Jlug  in  bie  £üft€  Dermögen  3unäd)ft  immer  nur  toenigc  3U  folgen. 

(Eine  (Jpoi^e,  bie  keinen  Stil  bcfi^t  ober  bodq  nur  ein  paar  f)alh-  unb  Diertel- 
ftllc  nebeneinanb«r,  luirb  einem  großkalibrigen  DTonumentaliften,  menn  fie  iljn 
ni^t  oon  Dornljercin  runbioeg  ableljnt,  kaltfinnig  unb  oerftänbnislos  beg'sgnen. 
Das  erlebten  5euerba(^  unb  ITlar^s,  ■öie  bodj  kon3iIianter  unb  raärmer  anfprei^eK 
als  f)obIer,  Neffen  iiesibiert  männlidjcs,  ja  Ijerbes  IDefen  ben  befremb^t,  öen  «s  nii^t 
auf  ber  Stelle  üb^rroältigt.  Soiann  roar  man  in  bem  flugenblidi,  mo  man  eben 
enblidj  angefangen  Ijatte,  fid]  in  Böcklins  Ulärc^enranb  unö  Jarbenmagie  Ijeimifc^ 
3U  macfjen,  nic^t  auf  einen  (Brapljiker  ftrengjter  (DbferDan3  eingerichtet,  ber,  löcnn 
ni(^t  farblos,  fo  öod}  neben  BÖcklin  an  Jarbe  arm  unb  kül)l  anmutete. 

flud/  tat  es  feinem  Aufkommen  (Eintrag,  bü^  feine  flusbilbung  unb  fein  £eben 
fi(^  in  b«r  fd)mei3€rifc^n  ijeimat  abfpann,  unö  bü'^  er,  kurse  Parifer  Hufentljalte 
abgerechnet,  niemals  in  einem  großem  Kunft3cntrum  fi(^  aufbielt,  wo  er  nidjt  nur 
an  5ad}genoffen,  fonbern  an  Kenner  geraten  roäre,  an  benen  in  öer  kleinen  Sdjmeij 
Qhm  kein  Überfluß  !^err|d?te.  Daß  in  (Benf  fittli^e  B^benken  fic^  gegen  bie  flus- 
ftellung  ber  „Iladjt"  fträubten,  mirb  keinen  oermunbern,  ber  fi(^  nergegeniDärtigt, 
V3k  fef|r  gemiff«  Parifer  Kreife  Ärgernis  naijmen  an  xnanets  Hubitäten, 

trian  mag  freiließ  erwägen,  ob  juft  Paris  für  fjobUr  öer  geeignete  Boben 
gemefen  toäre.  3roar  puois  be  (El^ananncs  bemunberte  bin  „Ilai^t".  Aber  fc^on 
mit  bem  „Rüdi3ug  oon  DTarignano"  gingen  öie  5ron3ofen  ni^t  meljr  mit,  inas  fie 
bnidf  öie  üble  Art  t)okumentierten,  roie  fie  ben  Karton  in  einer  Ausftellung  auf- 
fingen. I)obIers  Reid)  toar  nidjt  iljr  Reidj  unb  rourbe  es  immer  (töeniger,  je  me^r 
er  eigene  IDege  bcf^ritt.  Sein  Ruijm  ift  in  iier  Sc^rDei3  unb  in  löeutfdjen  £anbcn 
aufgegrünt. 

182 


5eriinani)  Qobler 

Dßrmutli^  tat  «t  iDof|I  bamn,  fi(^  in  (Benf  ansujieößln.  Die  tebensfütirung 
in  ößr  Staöt  (Ealoins  ijt  freier  als  in  bm  übrigen  Sc^meiser  Stäötßn,  bu  überMes 
oom  Cemon  aus  in  möfeigisr  Ualjrt  3U  erreidjen  finb.  Unö  bin  Genfer  £ani|(fjaft 
besauberte  ii\n  ftels  oon  meuem. 

XVI 

Jnöem  fjoöler  ungefäljr  in  bn  £ßbensmitte  'öie  mirklic^e  Hielt  fjinter  ji(^  liefe 
unö  fid]  einer  imaginären  sumanbte,  001130g  er  eine  Scfjiuenkung,  öie  fi(^  oon  langer 
fjanb  unö  langfam  oorbereitet  ^atte.  Dkfe  Sdjtöenkung  rouröe  oersögert,  tro^- 
i)em  UTenn  mit  feinem  Streben  na^  Dereinfac^ung  unö  nac^  öem  dppifdien  öen 
tDcg  geebnet,  meil  fjoöler  feine  innern  Uiguren  unö  (Befidjte  nur  mit  tjilfe  einer 
ungerööljnlirfi  öurd^gebilöeten  IDirkIid)feieitsrDi>&bergabe  ans  Cidjt  3U  Ijeben  oer- 
mo(^tc.  (Eine  leöiglidj  im  eigenen  Bufen  lebenöe  Bilöerroelt  öurd)  (Beftalten  oer- 
liörpern,  öie  ITliHimeter  für  ITlillimeter  mittels  öes  liebes  ge3eic^net  finö,  öas 
beöeutet  Ijartie  Arbeit,  einen  müIjeDoIIen  flusglei^  fdjroieriger  Segenfä^e. 
DTi^elangelo  no^m,  fo  feljr  er  fie  inöimöualifierte,  öie  ausgefc^riebcne  Sdjönljeits- 
linie  öer  Renaiffance  auf;  Dürer  mifcfjte  öas  IDirklidje  mit  öem  oon  öen  Italienern 
gcfdjaffenen  IFöealftil;  Jngrcs  raffaelifierte  öen  Kontur,  unö  bei  J)ans  oon  BTar^es 
cntöecRt  man  im  tjintergrunb  allentij'alben  disian. 

Hun  lagen  alleröings  bei  Ijoöler  öie  Dinge  fo,  ba^  er  in  ^er  Regel  nidjt  öie 
icöifcEj'e  f)ülle  fui^te  für  einen  Bilöge^öanfeen,  fonöern  öafe  iljm  öiöfer  aus  irgenö- 
einem  Stüdi  Jröifdjem  aufbli^te,  mie  namentlich  aus  (Einselfigurcn  erbeut,  aus 
öenen  öie  „dnttäufc^ten  Seelen"  unö  öie  „£ebensmüöen"  erroudjfen.  Seine 
fd}öpferif(^e  pijantafie  ent3ünöete  fid)  förmli(^  am  IlToöell.  Das  erklärt  feine 
l}armonie  3ujifi^en  3^orm  unö  Jöee. 

Jjaltung  unö  ©ebäröe  fdjon  öes  „Stuöenten"  orangen  über  Me  Realität  Ijinaus. 
(Er  foQte  unö  mödjte  meljr  fein  als  nur  ein  Selbftporträt.  Ilamtentlid)  um  öie 
gciDöbnlidjte  Kleiöung  roiH  Qoöler  früfj  tjerumkommen,  roie  „durnerbanket"  unö 
„Sdjroingerumsug"  erljörten.  Kein  IDunöer,  30g  es  i^n  3U  öem  kleiöfamen  unö 
farbigen  Kriegsgeroanö  öes  fedj3el|nten  Jalirljunöerts.  Unö  für  öie  Jrauen- 
gejtalten,  roenn  er  abfafj  oon  'öer  IIaditI)eit,  erfann  er  ein  enganliegenöes,  Ijäufig 
ärmellofes  unö  I^alsfreies  Kleiö  mit  einer  £ängsmittelfalte. 

3m  Jafjr  1887  fafete  er  noä}  ein  Stüdi  IDirklidjkeit  in  einem  fiebenfigurigen 
Bilö.  (Es  Ijei^t  „Das  neu«  Rütli"  unö  bietet  einen  flusfdjnitt  aus  einem  Sdjü^en- 
feft.  (Es  erroeÄt,  oermutlid^  gan3  gegen  öen  IDillen  öes  Schöpfers,  beinafje  öen 
(Einöruck  einer  Satire.  !)ier  fü^It  man,  öafe  iljm  öie  dradjt  unferer  Jlage  miöer- 
ftrebte.  (Er  gab,  au^er  hn  Stuöien  unö  Bilöniffen  natürlid),  öen  moöcrnen  Röcken, 
Qofen  unö  t)üten  löen  flbfdjieö. 

ZTm  Derkeljr  mit  feinesgleii^en  Ijulöigte  er  Ijäufig  ungebunöener,  fjemö- 
ärmeliger  £uftigkeil.  /Daoon  ift  in  feinem  JDerk  kein  fjau^  3U  fpüren.  t)umor 
oerträgt  fidj  iöoI)I  in  öer  Did^tung  mit  IHonumentalität  —  geraöe  Qoölers  £anös- 
mann  Iliklaus  ITlanuel  bietet  in  „Krankfjeit  unö  doö  öer  IHeffe"  ein  erlefenes 
Beifpiel  öiefer  feltenen  inif(^ung  —  nidjt  jeöod)  in  Bilö  unö  Skulptur. 

183 


aöolf  5rei?  t 

I)oökrs  (Beift  fäljrt  in  Me  dicf«  unö  jtrebt  öem  (Broten  unö  (Ernftcn  3U.  Der 
trcfflidjß  Cujerner  £anö|d>aftGr  Robert  3ünö  fanö  fdjon  im  Sommer  1892  büs 
richtige  Ulafe:  „Die  {)oöIcr|d?en  Bilöcr",  jdjrieb  er  feinem  Jreunbc  Ruöolf  Kolkr, 
„jinö  ein  StüA  Dante  unö  meit  mcljr,  als  bie  Hielt  fieljt." 

QoMer  flüd]tete  ins  Reidj  öer  Sijmbole  unb  eroigen  normen,  roeil  jeine  Kunjt 
öie  irienji^en  unö  iljr  ^un,  öie  er  oljnie  Jöealismus  anjietjt,  nidjt  mit  £iebe  3U  um- 
fallen, nii^t  3U  üergolöen  oermag.  (Dbgleid)  öermafecn  auf  bin  IDirklidjkcit  an- 
goroiefen,  öafe  er  otjnc  Bloöell  nidjts  suftanöe  bradjte,  roar  er  öodj  ein  Jöealift  unö 
jielte  aufs  flbftrakte.    Die  IDirklidjkeit  ift  fein  mittel,  öas  Spmbol  fein  3roeck. 

(Er  ift,  roie  er  auf  Sdjritt  unö  CTritt  im  £>2hQn  roar,  ed)t  unö  roaljr,  oljne  Pofe, 
oljnc  öen  ©eöanken,  felfift  oljne  öie  GFäij'igkeit  einer  ibm  unö  feiner  Kunft  suroiöer- 
laufenöen  Konseffion.  (Dbgicidj  fdjon  früfj  ein  ITleifter  unö  ungeroöl)nlid|cr 
Könner,  mieö  er  alles  Braüourmäfeige,  Dirtuofenlj-afte  unö  Spielerifd}i2,  ging  au(^ 
niemals  einer  Sdjroierigkeit,  roenn  fie  iljm  3ur  £öfung  3U  gefjörcn  fdjien,  aus  öem 
IDege.  iHEeröings  liegen  gefäljrlidje  Derkür3ungen  unö  öergleidjen  nidjt  im  IDurfe 
feiner  Kon3eptionen,  fd?on  rodi  er  öen  Raum  DöIIig  als  Jläi^e  beljanöelte. 

Sein  Jarbenauftrag  ift  öünn,  feine  Konturen  find  beftimmt.  „Dünne  Jarbcn 
unö  fefte  Umriffe,  öas  Ijölt  am  längftcn",  lautete  feine  flnfid^t.  (Er  bel)arrte  bei 
öer  Ccinroanö  als  Ulalgrunö  unö  bei  öl.  Seiner  Hatur  modjte  dempera  mit  iljren 
Sc^roankungen  unö  erforöerlidjcn  Umredjnungen  für  geroöljnlid}  roiöcrftreben. 
Hber  oerfudjt  Ijat  er  fidj  öarin:  „Häfels"  unö  „IDas  öie  Blumen  fagen"  finö 
(Tempera;  „dell"  ift  (Eafem. 

€r  t]at  öie  Ölfarbe  niemals  gefirnift  unö  keine  Binöemittcl  gebraudjt,  I)örf||tens 
mit  Petrol  üeröünnt.    dr  rooUte  öas  £lusfcl|en  öer  Bilöer  matt  Ijaben. 

Diefem  felbftgegebenen  (&2fe§  unteriroarf  fi(^  öer  Ureskant  J)oöIer  nidjt.  (Er 
überging  öen  „Rüdi3ug  oon  HTarignano"  im  £anöesmufeum  mit  Ölfarbe,  roas, 
roie  gegenroärtig  fdjon  erfidjtlidj,  öie  Dauer  öes  tDerkcs  bednträdjtigt.  ITlangelnöe 
Srfaljrung  unö  öie  fcijlenöe  Ijeimifdje  Sraöition  öer  Jreskotec^nik  trafen  fjier  be- 
Itimmenö  sufammen.  Bödilin,  öer  freilidj  nodj  roeniger  draöition  norfanö,  befafe 
im  Sreppenljaus  öes  Bafler  IHufeums  öen  Dorteil,  oor  mefjr  als  eine  IDanö  gefteHt 
3U  fein:  in  öem  Bilöe  öer  oon  Sritonen  auf  einer  ITlufdjel  emporgeljobenen  Denus 
geroann  er  öie  Binöung  oon  DTonumentalität,  leichtem,  flüffigem  Dortrag  unö  mafe- 
DoEer  Jarbe. 

XVII 

fjabUi  ift  immer  c^arakteriftifi^,  niemals  trioial,  niemals  Ijä^Iii^,  feiten 
lieblic^,  feiten  roarm.  Selbft  öas  Bilönis  feiner  Jrau  mit  öem  Kino  atmet  kütjle 
Sadjiidjkeit  unö  öen  formolen  ITlac^troillen  öes  Konftrukteurs:  öie  Kompofition 
ift  in  eine  aufreihte  dllipfe  gefügt.  (Ebenfo  ift  es  füljlbar,  rooljl  atl3u  füljlbar,  öa^ 
öie  Köpfe  unö  5ü^e  öer  „Qeiligen  Stunöe"  in  öer  Peripljerie  einer  (Eliipfe  ruijen. 

Der  (Bebanke  melöet  \idi,  roas  für  einen  (tinfdjiag  unö  3uf(^u^  öer  fromme 
Sinn  abgelaufener  IFaljrljunöerte,  öer  Qau(^  einer  oorneljmen  3eit  feinem  (Beift 
geboten  Ijätte. 

184 


Jcrbinanö  f)obUt 

(Eine  IDelt  unö  Kraft  für  fi(^,  ]ii<i}t  er  von  aUcn  anöern  ab.  Sein  fekinftes 
IDerft  ift  eigcntlidj  Don  muraler  C&ejinnung,  (toeil  es  öie  (Empfinöung  eiMS 
monumentalen  Jresfeanten  ausörü&t.  Seine  Saäim  öulöen  feeine  Staffeleibilöer 
neben  fid?. 

Bödilin,  fjoöler  unö  IDelti  fjaben  fidj  Don  ifjrier  3eit  unö  beren  (Irf(f|einungs- 
formen  abgeumnöt  unö  öas  Allgemeingültige  in.  HTärdjen  unö  Spmbolen  ju  fajfen 
ge|u(^t.  Unter  ifjnen  fefi^t  f)oöIer  öle  fpejielle  filemannengabe  ber  (Ef|arafeteri|tik 
am  meiften.  dr  ftieigert  Me  lineare  Formulierung  unerijört.  flncin  er  ^at  fidj 
fcbliefelid?  über  öie  Raffe  erijoben  unö  ujäfjrenö  des  legten  Cebensjaljrsetjntes  fi^ 
öem  flbftrakten  sugeioanbt.  Unb  bod)  ift  ber  „Sd!n3ingerum3ug"  üieEeic^t  öas 
Sd?md3erifd?fte,  löas  es  in  'ber  guten  Kunft  gibt. 

Dos  mit  ber  3eit  fi^  fteigernbe  Beöürfnis,  feine  Figuren  in  fublimen  fjöljen 
ßnsufis'öeln,  beeinträdjtigte  in  keiner  IDeife  feinen  (Eröenfinn,  feinen  {jelmatfinn. 
(Er  ujor  unö  blieb  öer  ausgeprägte,  feiner  Stammes3ugef]örigkeit  froljis  Berner, 
fo  feljr  er  am  Ceman  in  fransöfifd^e  Art  unö  franjöfifdje  Spradje  fidj  eingeroöf)nt 
iiat 

3iDei  Drittel  feines  Dafeins  tjat  er  in  (Benf  oerbroc^t.  Aber  öie  Staöt  dalöins 
Ijot  nur  oertjältnismöfeig  ujenige  feiner  Bilösr  ermorben,  toäljrenö  annäljernö  ein 
Diertcltaufenb  nac^  3üricfj  gelangte,  ins  Kunftijaus  allein  ein  n)oI]Ig>83ä{)Itßs  J)unbert. 
(5Iei(^  nad]  feinem  doöe  betonten  iDeIfd]f(^rDd3erif(^e  Blätter,  im  (Brunbe  fei  er 
öem  romanifc^cn  (Deifte  frembartig  unb  unuertraut. 

(Er  roufete:  fein  Hame  mar  in  bier  S(^itDei3  unb  in  Deutfdjlanb  erroadjfen,  unb 
iiie  Fran3ofen  fanben  fii^  nii^t  in  iljn.  Ilod}  in  feinen  £eiben  bi2f(^äftigte  itjn  We 
Frage,  roas  Deutfdjlanb  3U  feinen  neuen  Bilbern  fagen  roerbe. 

(Er  Ijatte  freilid?,  oon  3eitungsbranbreben  oerlje^t,  im  KünftIer3orn  einen 
Proteft  gegen  bie  oermeintlidje  Befdyiefeung  ber  Rljeimfer  Katljiebrale  burd)  öie 
Deutfdjen  unterft^rieben.  ITad^'öem  er  in  öie  Dinge  einigermaßen  Ijineingiefeljen, 
■erklärte  er,  niemals  ii>i»eöer  in  feinem  Ceben  feine  Unterf(^rift  unter  irgenbdne 
Kunögebung  3U  fe^en. 

Die  Uenaer  Stuöentcn  taten  djoIjI  öaran,  als  fie  im  Sommer  1919  öen  Der- 
fc^Iag  oon  öcm  mädjtigen  Bilbe  in  itjrer  Unioerfität  megbradjen. 


Das  Kriegsopfer  öes  ITtaiors  von  Krumenefe 

(Er3äl)Iung 

oon 

Hbam  Ku*I)off 

Der  uralte  ITiaior  a.  D.  oon  Krumenek  ftefit  auf  öem  Besirkskommanöo.  (Er 
fielet  bie  jungen  £eute,  öie  fidj  freimiEig  3U  irgembeiner  IDaffengattung  melben,  bie 
CS  iljnen  'ontut,  ober  andi  nur  melden  umb  fagen:  „Braucht  midj,  mo  es  nötig  ift", 

185 


abam  Kudt!)off 

jlel)t  jie  mit  öcr  6is  jur  Brüöerlid^fedt  freuöigcn  Ci«*!)«  bat  ßrjten  Kriegstagc,  aber 
oud)  mit  &inem  trauernöen  unö  jd}mßr3cniöen  (Eifer.  IDer  jc^t,  unö  jden  es  auc^ 
nur  fünf3ef)n,  stoansig  3al)re  jünger  märe! 

Der  (Dffisier,  an  ben  er  jid}  iDcnbet,  ift  roic  immer  liebensiDürbig.  (Er  Ifat  öic 
(&abe,  (EI)Tfurcf)t  oor  (Breifcn  empfinben  3u  können.  3m  übrigen  oermag  er  ni(^t  3U 
tjelfen,  unb  er  erkennt,  ba'^  es  ]o  ridjtig  ijt. 

Der  major  oon  Krumcnek  mill  nämlid)  eine  militärifdje  BeftaHung  I^ben. 
Ulöglirfjjt  im  Jelbe,  aber  er  |iel)t  ein,  bas  geijt  ja  idoI)I  nicfjt.  Jebod):  roarum  foll  er 
3um  Beijpiel  keine  Rekruten  ausbilben?  (Er  njeift  mit  einer  auslabenben  (Bejte  auf 
Me  unoerminberte  Reilje  i)er  3ungen  unö  ruft  iljnen  su:  „Ilidjt  loüljr?"  Die 
ZFungen  ladjen. 

Der  (Dffi3ier  leibet  ein  loenig  für  il)n.  Denn  idos  ba  lac^t,  Io(^t  nirfjt  3»,  es 
lad/t  aus;  nidjt  bösartig  —  öas  gibt  es  nidjt  in  öiejen  dagen  —  <rb«r  es  ladjt  aus. 
Unb  öesljalb  roirb  ber  ITlajor  aud]  keine  Rekruten  ausbilben.  (Er  Ijat  ben  Stil  einet 
»ergangenen  3eit.  Ulan  ift  jadjüdj  geoDorben;  er  ijt  patfjetifdj  .geblieben.  Selbjt 
ein  Sd)er3  fliegt  Ijeute  kur3,  f(^arf  unb  jurückl^altenb.  Unb  aUe  IDörme  ift  aus  bcm 
©ort  in  bie  (Tat  getreten. 

ülan  kann  bas  bem  ITlajor  nicbt  fügen.  (Er  iDürbe  es  öui^  nic^t  oerjtelien.  (Er 
toeife,  ba^  es  Unterfd}iebe  gibt  3iDifc^en  bamals  unb  jc^t.  (Er  fi^t  früljmorgens  auf, 
toenn  er  bie  3eitungsfrau  erwartet  —  Don  fünf  Uljr  an  —  nnb  fud)t  fidj  bie  neuen 
Kommanbos  unb  fonbcrbar  geönberten  Dorfd^riften  ein3uprägen.  (Er  ift  unbebenkli(^ 
über3eugt,  ba^  nur  Kommanbos  unb  einselne  Dorfdjriftcn  fii^  gcänbert  Ij^aben. 

man  fagt  iljm  nid^t  gerabeljeraus:  es  gel}t  nidjt.  3n  b^n  erften  IDodfen  kann 
man  bie  iriöglidjkeiten  nidjt  überfel)en.  Dann  finb  anbere  ba  mit  jüngerem  fln- 
fpru(^.  ailmäl^Ud)  gleitet  es  in  eine  tppifdj  oertraute  flntmort  Ijinein,  die  ungefähr 
lautet:  (Es  Ijat  fid)  nidjts  oeränbert;  aber  Dorkommenbenfalls  — 

Die  Sage  reil]en  fid].  Die  beutfdjen  Jjeere  rennen  burc^  Belgien.  Da  quillt  es 
in  (Dftpreufeen  träge  ijerein;  bie  Ruffen  ftetjen  oor  Königsberg.  Dem  ITlajor  oer- 
fdjlägt  es  ben  Htem.  Sein  Gag  penbelt  3roifc^en  bem  Besirkskommanbo  unb  bem 
Stammtifd?  in  ber  „(Bermania".  Der  Jeinb  bringt  in  Deutfdjlanb  oor!  Ilad)ricl|ten 
unbefdjreiblidjer  (Breueltaten  treffen  ein!    Sie  muffen  iljn  nötig  I^aben. 

DieHeidjt  ift  ber  (Bffisier  auf  bem  Be3irkskommanbo  fd|liefeli^  mürbe  geroorben. 
Dielleidjt  rüljrt  iljn  bie  junge  unb  einfältige  Seele  bes  alten  ITlannes,  unb  er  I|at 
Sdjritte  getan,  Ijat  einem  ITla^gebenben  röarm  unb  roirkenb  bie  (&eftalt  bes  ITlajors 
Don  Krumenek  ge3eidjnet  unb  eine  Dorfidjtige  unb  befdjränkenbe  Jürfpradje  ein- 
gelegt, ^ebenfalls  erplt  öer  ITlajor  eines  Sages  eine  Kompanie  oertretungsBoeife 
jur  Husbilbung  anoertraut.  „Dertretungsroeife."  3n  IDirklidjkelt  Ijat  man  ft(^ 
unter  allen  Umftänoen  einen  f(^onenben  flusuieg  oorbetjalten.  Aber  bas  loeiß 
er  ni(^t. 

* 

(Es  geljt  roirklid)  nid|t.  IDenn  ber  uralte  ITlajor  con  Krumenek  mit  feinet 
Kompanie  arbeitet,  mitb  ber  meite  Kafernen:^of  bis  in  feine  äufeerften  (E&en  rabiat. 

186 


Dos  Kriegsopfer  öcs  ITlaiors  ooit  KrumcneÄ 

Die  (Dffisiere  roiHßn  ni(^t,  was  |ie  mit  iljren  IHannlc^aften  ünfangen  joHen.  Denn 
äufeßriidj  ift  nidjts  ju  merken.  Aber  öurc^  jeöes  (Blieb  geljt  unfit^tbar  ein  unge- 
heures ®elä(^ter. 

(Es  i|t  baju  nidjt  nötig,  öq^  irgend  etmas  Komifc^es  gef^ietjt.  Die  Kommanöos 
öes  ITlöjors  bringen  nic^t  Ijerüber,  unö  roenn  nidjt  gerabe  „Rüljrt  eu^"  bcfoljlen  i|t, 
fteljt  man  i^n  nic^t.  Aber  es  genügt,  bafe  jie  ujiHen:  i)a  jtcfjt  er  nun  unö  kom- 
manbiert! 

Der  IHajor  ijt  gesßife  niemals  ein  £i^t  getDefen.  mie  foH  er  inm  öie  5üIIe  neu- 
mabifd^er  Dinge  beljalten  unb  jebes  im  gegebenen  HugenbliÄ  aus  bem  (Bebädjtnis 
^erDorijoIen!  —  (Er  3iel|t  feine  ganse  Stimmkraft  in  bie  KeI|Ie  3u|ammen  unb  quiekt: 
„iriit  Sektionen  — "  „^alt!  EDie  fagt  man  benn  je^t  ftatt  beffen?"  —  Die  (E!jargen 
f^meigen.  3m  ßnfang  finb  fie  eingefprungen,  aus  natürlidjer  Difsiplin  unb  bcr 
tüofjlerjogenen  fldjtung  oor  bem  Unterft^ieb  ber  Cebensolter.  ßber  bas  Komijdje 
^emoralifiert.  —  Der  iriajor  benkt  alfo  nodj.  (Eine  Blinute,  3U)ci  UTinuten,  brei 
ÖTinuten.  (Er  oergifet,  ha^  bie  Kompanie  bafteljt  unb  loartet.  ITlit  einem  BTale  Ijebt 
er  triumpf)ierenb  Me  beiben  Hrme  unb  nimmt  ben  Son  auf,  mie  er  il|n  abgebrodjen 
^tte:  „Jn  (Bruppen  rechts  fd^menkt,  marfc^!" 

Unb  bas  ift  gerabe  bas  Peinli(^e:  ba^  ber  gleichen  i^m  felbft  niemals  unbeljaglicii 
«Dirb.  Der  nai^  Dielen  roftigen  Jafiren  mieber  in  (Bang  gekommene  Beruf,  bie  3eit, 
öeretmegen  unö  in  ber  er  iljn  ausübt,  erfüllen  i^n  fo,  bofe  er  gleidjfam  3um  erften 
Pol  bes  Cebens  3urüdikel)rt.  Sein  (Eifer  ift  ber  (Eifer  bes  Kinbes,  fein  dun  ift  bas 
Spiel  bes  Kinbes,  bie  brausen  ünbers  geljenbe  IDelt  ift  öie  buni}  Spiel  unb  (Eifer 
öes  Kinbes  oernac^Iäffigte  ober  einge3mungene  IDelt  ber  (Ermac^fenen.  Das  geljt  bis 
ins  ein3elne  oon  Bemegung  unb  IDort. 

(Eines  (Tages  greift  er  ben  Jeinb  an:  bc3ei(^nete  Baumftämme.  Hber  er  fieljt  ifjn 
gon3  öeutli(^,  mie  er  fieb3ig  Ijockte  im  Bois  St  t)ilarb.  Die  Überlegung  fdjminbet. 
Das  Kommanbo  feljlt  i^m.  Dabei  Ijei^t  es  ^anbeln.  —  Die  Komponie  aber  liegt  ge- 
mvLÜiäi  oor  Baumftämmen  unb  märtet  auf  ben  Jeuerbefcfjl.  „Puff!"  fdjreit  ber 
major. 

€emiffen^aft  bemüfjt  er  fi(^,  bie  neuen  Arten  bes  (Befed?tsbienftes  mit  feinen 
Ceuten  einsuüben.  Jn  gemirfjtigem  Son,  fi(^  fclbft  burdj  ben  oergnügten  Umfang 
feines  IDiffens  bebeutungsooll,  trägt  er  oor,  mos  er  am  ITlorgen  —  beim  IDarten  auf 
ö.ie  3eitungsfrau  —  oon  ber  Husnü^ung  bes  (Belänbes  gelernt  I)at,  oon  ben  5elb- 
pionierarbeiten  ber  Infanterie,  oon  5orm  unb  IHafeen  bes  Si^ü^engrabens.  IDenn  es 
aber  bann  an  bieflusfüfjrung  geljt,  ift  ifjm  etmas  unl]eimlic^  3umute.  JmBudj  fdjiencn 
bie  Dinge  fid|  oiel  leidjter  aus3unet|men,  als  tjier  im  meiten,  offenen,  mit  Bäumen, 
fjöijen,  Senkungen  eigenbrötlerif(^  gefprenkelten  ©elänbe.  Dafür  freut  er  firfj  bann 
boppelt  unb  klatfd^te  am  liebften  nergnügt  in  bie  Jjänbe,  menn  es  nun  ridjtig  aufgetjt 
unb  bk  befoI|Iene  Arbeit  fauber  baliegt  unb  fo,  mie  fie  in  ben  Dorfdjriften  angegeben 
mar,  unb  bo(^  merkmürbigermeife  meiftens  gans  anbers,  als  man  fie  fic^  oor- 
gefteüt  ^atte. 

187 


abam  Ku&!}off 

3nbßs:  bergleirfjen  jpült  im  (Brunoe  nur  gan3  an  öcn  Ranö  feines  BßiDufet|eins 
I)cran.  ds  ijt  Aufgabe  unö  Pflid?t  unö  roirö  getan.  Dann  aber  Iiommt  erft  öas 
anberc,  öas  (Eigentlidic:  roas  er  aus  eigenem  drleben  auffüllen  kann.  ITlarfd}- 
übungen,  bei  benen  er  tröumenb  ju  Pferbc  fi^t  unö  in  einer  Stunöe  taufenö  äfinlidje, 
mit  Jugenb,  Jreunben  unö  Hbcntcuern  gefüllt  an  fid]  Dorbcijiebcn  läfet;  Sdjiefe- 
übunaen,  bei  öenen  immer  öasjelbe  Bilö  oor  iljm  ouftaudjt:  öer  IDalöfdjiefejtanö  in 
öer  Stüöt  im  IDeften,  3U  bem  man  morgens  binausritt,  alle  Sinne  doII  oon  einem 
jungen  Ding;  cor  allem  aber,  djüs  er  im  (Brunbe  einsig  Krieg  nennt:  Angriff, 
Sturm,  Sieg  —  unb  roo  er  jidj  austobt  in  (Erinnerungen  feiner  Kriege  unb  öen  ge- 
lräumten Scfjcmen  oon  Ruijm  unö  toHküIjnen  (Taten. 

Der  bcgrenstere  Jormenkreis  bes  militärifdjen  Alltags  Iiat  fid]  gefdjioffen.  3n 
iljn  pulfte  Don  brausen  öas  Blut  öes  Krieges  Ijinein  unö  ijob  alles  3um  unmittel- 
baren Sinn  unö  faft  an  öie  (Brense  öer  IDirfelidjkeit.  Jn  roenigen  CEagen  ijt  öer 
major  Don  Krumcneh  nod)  einmal,  gleidjjam  im  Bilöe  unö  bod)  feörperlidj,  öen 
inneren  IDeg  feines  Dafeins  gegangen.  2Fe§t  ftebt  er  oft  Dor  feiner  Kompanie,  mei^ 
nidit  red)t,  roomit  er  eine  nod)  oerfügbare  Stunöe  ausfüllen  foH,  unö  ijat  öod]  öas 
beftimmte  (Befüf)I,  öafe  etroas,  unö  sroar  ein  5eierlid)es,  Krönenöes,  am  (Bansen 
feljle.  (Er  fe^t  fein  £ebcn  unö  öie  dage  feiner  erneuerten  (Tätigkeit  gleid)  unö  finöet 
aUes  gerunöet.  Aber  als  er  eines  Abenös  an  öem  gemoijnten  Stammtif(^  fi^t  unö 
ein  paar  alte  (Breifengefidjter  öer  (Benoffen  öarübergebeugt  fielet,  fällt  ibm  mit  einem 
Dlale  njieöer  ein,  tDüs  ror  öicfcm  fein  bäufigfter  unö  befrieöigenöfter  (Traum  ge- 
iDefen  ift.  Am  anöcrn  dag  übt  öie  Kompanie  unter  feiner  mie  je  eifrigen  Ccitung 
ein  feierlidjes  militärifdjcs  Begräbnis.  3rDci  Blann  fteHen  öie  Urieöljofsmauer 
öar,  sroei  öie  teid^eneinfegnungstjalle;  auf  fie  beroegt  öer  3ug  öer  Kompanie  fic^ 
3U,  unb  Dor  iljm  fielst  ber  BTajor  tahtfdjiagenb  unb  mit  langjam  unb  !jod)  fidj  Ijeben- 
öen  Beinen  unb  fingt:  dam  —  tatcrata  —  tam  —  dam  —  tatarata  —  tam.  Die 
DTannfdjaften  fjeben  bie  Beine  mie  er,  bie  df^argen  roirken  nodi  komifd^er,  meil  fie 
ernft  bleiben  mtüffen;  ringsum  fdjaren  fid)  bie  freigeroorbenen  £eute  aus  anberen 
Kompanien.  Das  (Beladeter  kann  nidjt  mel]r  unfiditbar  bleiben  unb  pla^t  unb  kidiert 
unb  prüftet.  Jeierlid)  fielst  ber  Ulajor  binburd),  fieljt  nidjts,  Iiört  nidits  unb  er- 
lebt bei  lebenöigem  £eibe  öas  f>od)gefiiIjI  feines  eigenen  ebrenoollen  militärif(^en 
Begräbniffes. 

Am  nödjjten  dag  ift  feine  Dertretung  su  (Enöe:  öer  oorberedjtigte  Kompanie- 
füijrer  liahQ  fid)  eingefunöen.  Der  ITlajor  von  Krumenek  glaubt,  ba^  er  bies  fdjnelle 
(Jnöe  fel)r  fdjmersljaft  empfinöet.    Aber  öamit  täufdjt  er  fid)  felbft. 


ITun  I)at  öer  ITlajor  oon  Krumenek  roieöer  3eit.  Als  er  bas  erfte  ITlal  aufroad)!, 
oI)ne  bie  Ausfielt  eines  frif(^en,  tätigen  ITlorgens  —  aber  sum  (Blüdi  regnet  es  in 
Strömen  —  feufst  er  tief  unb  liegt  nod)  eine  IDeile  in  trüben  (Bebanken.  Seine 
Belegungen  im  Aufftefjen  jinb  longfam  unö  mübe.    Beim  5rül)ftü(k  greift  er  nai^ 

188 


Das  Kriegsopfer  bes  Ulajors  von  Krumenefe 

Brot  unö  Belag  mit  einer  (Befte,  öie  jagen  roiü:  ID03U  no(^  öics?  ßber  er  greift  öo^ 
DGrjdjie'öene  IHale,  unö  es  munöet  iljm  nidjt  übel.  Die  3eitung  entplt  eine  amtlii^ß 
DarfteUung  öer  flrgonnen&ämpfe.  (Er  taudjt  öarin  unter;  er  lieft  fie  3um  soieiten 
ITlale.  dr  I]oIt  feine  Karte  unö  beseidjnet  einjelne  Dorgänge  mit  öuntkopfigcn 
Stedinaöeln.  jnsroifdjen  ift  es  ni^un  Ufjr  gerooröen.  Unö  roie  er  nun  emporfdjridit, 
faft  bßfdjämt,  öafe  er  öie  ganje  3eit  über  feine  jung  erneuerte  Unnü^igkeit  Ijat  oer- 
geffen  können,  öa  fällt  i^m  mit  einem  ITlale  öie  anöere  RoEe  ein,  öie  er  nun  leben 
u)irö  —  aber  er  löeife  beileibe  nidjt,  öafe  es  eine  Rolle  ift  —  er  roiß  „öen  Sdjmers 
3U  betäuben  fudjcn".  IDenn  fie  i!]n  aud]  koum  t|oIen  'öürften  mie  öamols  fjinöen- 
burg,  fo  foll  es  fein,  als  I|oIten  fie  iljn:  er  mirö  (Taktik,  er  roirö  Strategie  ftuöieren! 
Keinen  flugenblidi  fjält  es  il)n  mel|r  3u  Jjaufe.  (Er  fpringt  auf,  kleiöet  fidj  3um 
fiusgc^en  an,  lebljaft  unö  frifdj;  er  läuft  in  öie  Bud)I)anöIung;  er  müt)It  in  IDerken 
unö  Körten.  lieben  il)m  baut  fid}  ein  Berg  oon  Büdj'ern.  (Es  ift  UTitlag  gerooröen. 
(Er  fi^t  beim  (Effen  unö  freut  fid?  kinöifdj,  roie  er  nun  ju  f)aus  aUes  oorfinöen  roirö. 
Denn  öen  Sdjreibtifc^  abgeräumt,  I|inten  öie  Bücher  örauf,  löafe  mon  nur  fo  3U  greifen 
brandet,  f^inein,  unö  elje  m.an  fidj's  &erfiefjt,  ift  öer  fibenö  unö  öer  Stammtifc^  öa. 

Der  allabenölidje  Stommtifdj,  öeffen  fefter  Beftanö  er  nun  fdjon  feit  Jafjren  roar, 
fc^te  fid}  aus  öen  nerjdjieöcnartigften  (iiiftensen  3ufammen:  (Dberleljrern,  GFabrik- 
befi^ern,  einem  eljemaligen  CEIjeateröirektor,  Uuriften,  Hrd^itekten:  lauter  pcrfön- 
lidjkeiten,  öie  in  genouer  Hdjtung  öer  oon  öen  anöeren  befjerrfdjten  5ad]gebicte 
öie  Hc^tung  cor  öem  eigenen  aufredjt3uerl|alten  bemüljt  toaren.  J)ier  mar  öer  ®rt, 
iDO  man  otjne  jeöe  Unfidjerljeit  unö  gefc^ü^t  cor  öen  anmofeenöen  dinroürfen  jüngerer 
Kollegen  fidj  geadjtet  im  Befi^  einer  IDeisI)eit  fül?len  öurfte,  öie  man  fid]  oor  Jaljren 
mit  öem  (Ejamen  unö  öen  (Erfatjrungen  öer  früfjen  Berufsjaljrc  enögültig  gefiebert 
Ijatte.  So  galt  öer  tTlajor  oon  Krumenek  miöerfprudjslos  als  „öer  militärifi^e 
Sad)Derftänöige".  Hber  je  mefjr  öer  Krieg  oorrü&te,  öefto  tiefer  glitt  öas  oUge- 
meine  Ilntereffe  ins  daktifdje  unö  Strategifdje  hinein,  muröcn  fonft  I)immelfern 
licgenöe  Begriffe  3u  fidjer  gel]anöl)abtem  Bilöungsbeftanö:  IDeistieit  öer  Prcffe  oöer 
—  bei  lebtjafteren  unö  ebrgeisigeren  Ilaturen  —  gar  Jmä^t  öiefes  oöer  jenes  eifrig 
nerfdjlungenen  IDerkes,  öeffen  fluffteßungen  nun  für  öen  Betreffenöen  kanonifdje 
(Bettung  erijielten  unö  im  (Befprädj  ftets  als  le^tes,  nid]t  mel^r  3U  miöerlegenöes 
Beujeismittel  uorgebra^t  rouröen.  Der  5ad)refpekt  öer  onöeren  mid],  unö  mie 
traöitionell  oufmerkfam  öer  Ulajor  aud}  öen  flusfüljrungen  öcs  (Dberlel^rers  über 
öie  5orm  öes  römifdjen  IDiööers  oöer  öen  Unterfdjieö  3röifd|Gn  Runöfdjilö  unö 
0[urmfd)iIö  bei  öen  (Briedjen  3uf|örte,  fo  oerfidjerte  if|n  öas  öod?  keincsmegs  öes 
■gleidjen  £iebesöienftes  oon  öer  anbeten  Seite.  Jm  (Segenteil.  (Beraöe  öer  ®ber- 
leljrer  oIs  feltener  £efer  öer  neuen  fransöfifdjen  5eIööienftorönung  mu^te  öie  ge- 
fdjloffenften  (Erklärungen  öurdj  unangebradjte  miffensbrodien  3U  fprenkeln  unö  aus- 
einanöer3ufprengen,  peinlidjer  um  fo  mel]r,  als  öer  ITlajor  felbft  merkte,  rpie  roftig 
feine  Kenntniffe  im  Cauf  öer  ZTaljre  gemoröen  itöaren. 

aber  nun  jeigt  fid?  balö  öer  (Erfolg  öer  neuen  Hrbeit.  Der  (Dberlelirer  Ijat 
längft  ein  stoeites  unö  örittes  Budi  gelefen,  um  I]in  unö  mieöer  not^  einmal  einen 

189 


aöam  Kuckijoff 

bejd^ßib«nen,  inbes  jofort  crleöigtcn  (Einmanö  mad^cn  ju  können.  Das  jdjon  jid) 
Ijcbßnöe  (Bemurmel,  es  •öürftß  mit  öen  militärifrfjen  5äl]igfißiten  bes  Dlajors 
Don  Krumenek  nic^t  jo  befonöers  be|tellt  fein,  ijt  roieöcr  Derjtummt.  Hufmerkjam 
Iauj(^t  ößr  C[ij(^  feinen  mit  sal^lreidjen  3itaten  öurdjlegten  flusfüfirungen. 


flb«r  über  öiefe  äußere  IDitfeung  Ijinaus  gcjd)'iel)t  ein  Snjdtes,  innerli(^  Beöcut- 
jameres.  Der  Blajor  Ijat  fcinerseit  als  Ceutnant,  als  J)auptmann  —  öas  roeifc  er 
nodj  genau  —  öen  ti^eoretijd^en  KriegsEDiflenfdjaften  nie  red]t  (&ejd|ma&  obgeiiDinnen 
können.  Dienft,  foDiel  man  rooHte,  aber  nidjt  öies  IdjiDerfällige  ®eöanken|piel, 
bei  öem  öodj  aßes  anöers  ausfal),  als  öraufeen  in  öer  IDirklidjkeit  mit  il)ren 
raujdjenöen  Bäumen  oöer  ■öer  fufeanklebenöen  fldierkrumc.  Der  Blangel  an 
tl^eoretijc^em  3ntere||e  ijt  audj  biß  Splinöertalle  getöefen,  in  öie  er  öamals  f)inein- 
ftürstß.  (Er  \\a*  gßfludjt,  Ijat  oon  Sd}ulfud}sl}ßit  gereöet  unb  Don  ber  llntcrf(^ä§ung 
lebcnbigen  Draufgängertums;  ja,  no(^  kur3  cor  flusbrudj  bes  Krieges  gab  es  ein- 
mal ein  bebenklidies  Kopfjdjütteln  jeinerfeits  über  bie  fpitematijdje  Der^eljirnung 
öer  ITugenb  —  als  gan3  fernes  nadjgroüen  bes  eigenen  SdjiÄfalsgeroitters,  bas  jein€ 
gutmütige  Seele  im  (Brunb  öoc^  fi^on  lange  nad|3uljalten  oerlernt  Ijatte.  Aber 
nun  finb  iljm  biß  flugßu  gßöffnet.  IDos  unlebßnbigßr  (Bßbankenkram  fd^ien,  offen- 
bart mit  einem  ITlale  eine  ungeljeure  IDirklidjkeitskraft.  (Es  gel}t  auf  roie  ber  bc- 
fdjriebene  Sdjü^engraben,  ber  ausgefüfjrt  für  bie  Rügen  nur  wenig  gemeinfam  Ijatte 
mit  ber  flbbilbung  bes  Bu(^es  unb  öod)  aus  biefem  Bu^  bis  ins  einselne  folgfam 
unb  treu  entjtanben  mar.  —  So  fdjlögt  Qinbenburg  feine  Sdjladjten!  Sk  finb  (Be- 
danken unb  Papier,  unb  nun  ftelien  fie  mit  einem  Ulale  öa,  geaDorben,  roirkli^,  (Be- 
fdjic^te.  Der  IHajor  oon  Krumenek  ftaunt.  (Er  Ijat  öas  ja  fdjon  längft  geroufet.  (Er 
fyit  fogar  feinerseit  eine  Arbeit  gefdjrieben  über  (Brauelotte.  flu^ßrbßm  ift  ßr  fßlbft 
öabßigßttiefen.  Hber  tjoiljo!  —  U3ie  fern  lagen  iljm  bamals  Papier  unb  (Bebanken. 
Unb  öi«  Arbeit  mar  eine  gegebene  Aufgabe  geme*fen,  ein  Rei^eneiempcl,  bei  bem  man 
|l^  nidjt  bemüht  roirb,  ob  nidjt  uietteic^t  bie  3aI)Ien  tjod}  oben  in  öer  IDirklidjkeit 
kreifenbc  Ja^re  oon  pioneten,  roanbelnbe  IFaljrtaufßnbß  Don  Sonnßnf^ftßmcn 
bebeuten. 

mit  einer  faft  fakralen  (Eijrfurt^t  fifet  ber  ITlajor  oon  Krumenek  nun  cor  öen 
geljeimnisDoIIen  Büdjern.  Hn  b«n  erften  (Tagen  fteigert  fie  fid)  no(^.  Das  gute,  alte 
(Bel)irn,  bas  nie  r€d|t  für  öie  Qanbijabung  abftrakter  Begriffe  geeignet  mar,  Ijat 
nai^  fo  Diel  eingerofteten  Jaljren  boppelt  ITlüIje,  (Bebai^tes  in  Anfi^auung  3U  i>er- 
roanbeln.  Unb  bas  miH  €s.  Diesmal  foHen  öie  3af]Ien  i^re  ^t^U  IDirklidjkdts- 
bebeutung  erijolten. 

AEmäI)Iid)  geljt  es  beffer.  Die  Seitensaljl,  öie  man  an  einem  HTorgen  beroältigtc, 
oermeljrt  fidj.  (Es  roirb  3um  neugierigen  Sport,  fo,  gleidjfam  ftatiftift^,  bie  innerßn 
5ortf(^rittß  fßft3uftcllen.  Xladi  einem  befonbers  guten  (Ergebnis  ift  man  am  Stamm- 
tifdj  übenbs  3unäd|ft  fditoeigfam.  Hrgenbroer  mirb  fi(^  öann  gemife  nad?  ber  Urfüdjc 
«rkunöigen.    Unb  man  roirft  efcma  I)in:  Abgefpannt.    So  unb  fo  Diele  Seiten  oon 

190 


Dos  Kriegsopfer  öes  Ulajors  von  Krumcncfe 

tem  unb  bam  jtuöicrt.  3a,  öas  ift  j(^on  eine  Ceijtung,  mein  Ciefier!  —  Unb  menn 
darauf  ein  anerkennenbes  (Ed^o  ober  audj  nur  ein  refpefetDoHes  Sc^meigen  erfolgt, 
jo  ocrgeljt  bie  ßbjpannung  im  IIu,  un^b  feeine  SFaujt  bemonftriert  öann  lebfjafter, 
feein  tief  Ijerausgefjoltes  Cai^en  f(^üttert  'brölinenbcr  oIs  bas  bes  ITlajors 
oon  Krumenek. 

Hod)  eins  raeijt  äu^erlic^  auf  bas  neue  Stubium  bes  ITlajors.  Jebes  ffiejpräc^ 
über  militärifdje  Dinge  —  unb  es  gibt  beren  natürlidj  in  Mefen  3eiten  ungäljlige  — 
pflegt  er  mit  einem  nadjbenklidjen  „Ja,  ja,  bie  Strategie!"  absuji^Iie^en.  Unb  raet 
genau  I|inf|ört,  kann  babei  eine  aHmö^Iidje  flnbersfärbung  bes  (Ions  bemerken, 
in  bem  er  bas  ausjprirfjt.  ouerft  oieljagenb,  als  iJamuIus  an  einem  noc^  müV 
famen  ITlpjterium,  bann  warm,  beiDunbernb,  als  sugelaffener  Dertrauter,  3ule§t  aber 
mit  einem  beutlidjen  Anflug  ge:^altener  Refignation.    IDas  ift  gefdje^en? 

Der  major  non  Krumenek  fjüt  bie  dragöbie  feines  J^ebens  erkannt.  Dielme^r: 
ttragöbie  klingt  laut.  3u  lang  finb  bie  3eiten  gegangen,  flud)  ift  er  af]nungsIos 
in  ein  milbes  fliter  eingekel^rt,  ein  fliter,  bas  burdj  bie  kiir3en  glüdilirfjen  IDodien 
des  neuen  Dienftes  feine  meidj  Ijinausfü^renbe  Runbung  fanb.  €r  loei^  im  ©runbe: 
€r  borf  fic^  nid}t  beklagen, 

Hber  fdjabe  bleibt  es  barum  bo(^,  bafe  er  bie  eigentliche  Oßaha  feines  £cbens  oer- 
fel^It«.  Denn  erft  ber  uralte  ITlajor  oon  Krumenek  liat  es  gefunben,  toorin  fie  be- 
ftanb.  nie  mirb  er  es  jemanbem  fagen;  aber  für  fidj  röei^  er  es  unerfdjütterlic^ 
geroi^:  er  rt>ar  3um  Strategen  geboren.  IDer  Ijätte  bas  gebadjt  cor  kurjem  in  jenen 
müljfeligen  Anfängen!  Hber  je  toeitcr  er  fortfdjritt.  befto  leii^ter  I)ob  fidj  alles, 
öefto  elaftifdjer  fjanbfjabte  er  bie  felige  (Terminologie,  bie  fdjon  an  fidj  roie  ein 
meiter  luftiger  Surnpla^  mar,  doH  liebeooll  unb  oertraulid]  begrüßter  ©eröte. 
Unb  als  es  nun  an  Hufgaben  ging,  biesmal  ni(^t  als  3aI}Ien,  nein  —  benn  brausen 
toft  lebensgeroaltig  ber  Krieg  —  ba  gelingt  es  ifjm  loaljrtiaftig,  fie  3U  löfen,  nidjt 
bk  eine  ober  bie  anbere,  fonbern  bk  erfte,  bie  3iii^ite,  bie  britte:  mani^mal  faft 
genau  mie  bas  Budj,  mani^mal  fogar  genau,  mandjmal  fogar  beffer,  u)ie  es  if|m 
fd^eint,  benn  bies  Bud?  roei^  ja  no^  nichts  Don  ben  neuen  £el)ren,  bie  ba  brausen 
töglidj  unb  töglii^  gefc^eljen. 

(Er  mirb  mutiger.  (Er  menbet  (gelerntes  auf  bie  augenbUdiUi^e  Kriegslage  an. 
(Er  Derfudjt,  3U  propfjeseien.  (Es  gelingt,  tlii^t  immer.  3a,  eigentlidj  nur  ab  unb 
an.  Hber  bann  ergibt  fi(^  fpäter,  ba^  man  eben  nid^t  aß«  nötigen  Daten  3ufammen 
^atte.  Das  DTaterial  ift  lüdienfjaft  gemefen.  „Sonft  Ijötte  man"  —  „Hber  notür- 
Udj,  tuenn  bk  Dinge  fo  lagen  — !" 

(Es  kommen  (Tage,  doo  es  ben  IHajor  oon  Krumenek  mit  Hlü^e  I)ält,  bafe  er  nidjt 
dnen  Brief  an  bie  (Dberfte  Qeeresleitung  f(^reibt.  JrgenbiDO  brausen  ift  ein« 
Klemme.  (Er  fieljt  genau,  aber  gan3  genau,  mie  fie  3U  löfen  roöre.  IDerben  f  i  e  es 
feljen?  (Er  f]at  Dertrauen.  Hber  menn  nun  roirklid?  er  allein  es  märe,  ber,  oljnß 
Derbienft,  burt^  3ufaII,  bas  Ridjtige  fanb?  IDie  oft  ift  nadjljer  bas  Rid|tige  bas 
Selbftocrftänblidje  geroefen,  unb  tro^bem  hüt  man  es  oorf^er  ni(^t  gefeiten.  —  inan(^- 
mal  f«I|«n  fie  «s  mirklic^  nic^t.    (Etmas  anberes  gefd?iel|t.    (Es  fü^rt  oieUeic^t  au(^ 

191 


abmn  Ku&t)off 

3um  3iel,  aber  nirfjt  |o  gcraöc,  nidjt  mit  |o  großen  (ErgebniHcn,  wu  öie  3öce  öes 
Ulajors  von  Krumenek.  Das  fdjmer3t,  öas  erregt.  ITleljr  nod],  rocnn  loirfeli^  ein- 
mal ein  Xnifegejdjidj  eintritt.  Dann  Ijat  beim  nädjjtcn  ITlal  öcr  ITlajor  oon  Krumenek 
jdjon  Me  Ueöer  in  öer  f}anb.  Aber  er  jdjreibt  ni(^t.  (Er  röei^,  roas  mit  jcincm  Brief 
gejdjieljt:  5u  fpät! 

Das  jinö  nun  öie  Sage,  in  öenen  öas  „3a,  ja,  öie  Strategie"  öen  Hnflug  gc- 
Ijültenen  Der3id}ts  erljält.  ITlan  Ijat  in  öer  ITugenö  DerfeI)It,  fo  hü^t  man  im  fliter. 
(Ergeben  unö  roüröig.    Aber  mandjmol  tällt  es  Idjroer. 

Dann  bejonöers,  roenn  man  in  irgenöeinem  Blatt  öie  fluffä^e  militärifd^er  IlTit- 
arbeiter  über  öie  Kriegslage  lieft.  Sie  finö  öurc^iöeg  fal|rf|.  „Dilettantijdj",  jagt 
öer  iriajor  oon  einem  gctDiflen  Punkt  feiner  Stuöien  ob.  Arn  Stammtij^  forgt  man 
öüfür,  öüfe  bei  feinem  (Eintritt  keine  3eitung  gelefen  mirö.  (Es  ift  bei  allem  seit- 
gemöfecn  militärifdjen  Jntereffe  ungemütlid),  oerfdiieöene  Diertelftunöen  fdjeinbar 
I)ingcgt>ben  öas  Blatt  Papier  anftarren  3U  muffen,  auf  öem  öer  IHajor  öie  Eb- 
furöität  öiefer  oöer  jener  Auffaffung  feines  (Begners  im  Abcnöblatt  3U  betceifen 
fudjt.  Kommt  es  aber  öod?  einmal  öa3U,  fo  ift  Ijeftigfte  3uftimmung  nad)  öen  erften 
IDorten  ftiUfdjcöeigenöe  Übereinkunft.  ITleift  gelingt  es  öaöurdj  roirklidi,  öie 
ftrategifcfj-taktifdjen  Darlegungen  erljeblid)  ab3ukür3en. 

Aber  öer  unbefdjränkte  Beifaß  öer  „C&ermania"  genügt  öem  ITlajor  auf  öie 
Dauer  nid^t.  (Er  fd7reibt  3man3ig  bis  uierunö3roan3ig  Seiten  lange  Briefe  an  öie 
Reöaktionen.  (Er  ift  überseugt,  öa^  feiner  Unterfdjrift  ITlajor  a.  D.  eine  minöeftens 
obenfo  lange  (Entgegnung  3ukomme.  Aber  entmeöer  erljält  er  gar  keine  Antroort, 
oöer  man  befdieiöet  Iiöflidj,  öafe  man  mit  Zlntereffe  oon  feinen  Ausfüljrungen  Kennt- 
nis genommen  Ijabe. 

3unäd)ft  ift  er  oeröu^t,  empört.  Dann  erkennt  er,  öafe  man  om  5enfter  fte^en 
mufe,  roenn  man  3ur  Strafe  reöen  roiH.  Unö  eines  dagcs  kommt  ifjm  öer  eigent- 
lid)  fo  natürlidje,  überrafdjenö  tDunöeroofle  ©eöanke:  er  mirö  militärifdjer  Mit- 
arbeiter eines  größeren  Blattes  loeröen. 


€r  plt  öas  nidjt  für  überfdjmierig.  3iDar  meife  er,  öafe  öie  größeren  Blötter 
Don  jeljier  öurd?  ftänöige  militärifd^e  ITlitarbeiter  oerforgt  raeröen.  (Er  geöenkt  öiefe 
(Eingefeffenen  beileibe  nidjt  3U  oerörängen.  Die  3eitungen  Ijaben  Rüdifii^t  3U  neljmen; 
ßs  märe  iljm  fogar  ein  peinlidjer  (Beöanke,  roenn  fie  öas  nidjt  täten.  Dennoch 
kann  öiefe  Rüdifidit  ni(^t  fo  cicit  geljen,  öas  offenbar  Ridjtigere,  Begrünöetere  nis^t 
öaneben  3U  IDorte  kommen  3U  laffen.  Bliebe:  öer  Koftenpunkt  fpielt  eine  Rolle. 
Aber  löer  ITlajor  ift  einmal  überseugt,  öafe  es  öergleidjen  für  ein  großes  Blatt  gar 
nid}t  gibt,  öann  aber  finö  feine  Anfprüdje  oerfdiroinöenö  klein.  3a,  er  ift  je^t  fdjon 
Bereit,  fie  überijaupt  aufsugeben,  roenn  es  nur  öoran  fdjeitern  follte. 

(Eines  üoges  fenkt  er  eine  £aft  gleidiförmiger  Briefe  in  öen  Briefkaften.  Sie 
entbalten  neben  einem  Anerbieten,  an  öem  unö  öem  gefdjä^ten  Blatt  als  militärifc^er 
DTitarbeiter  mit3ua]irkßn  (roobei  öüs  fjonorar  erft  in  3iDeiter  £iniß  komme),  öie 

192 


Das  Kriegsopfer  bcs  ITIaiors  öon  Krumcncfe 

ausgcfüfirtc  Belpredfung  öer  Kriegslage  öon  einem  jdj-on  längere  3eit  oeröangenen 
Datum:  als  öie  feiner  flnfidjt  nadj  befte,  löie  il?m  bisljer  gelungen  ift.  Der  Beibriet 
^ält  fid?  in  menigen  3eilen.  Riefig  fielet  öarunter:  oon  Krumenefe,  Dlajor  a.  D. 
Dies  unö  oor  allem  bie  Befprcdiung  foHen  roerben,  als  einjige  fadjiidje  IHittel.  Der 
inajor  ift  überaeugt,  ba^  fie  raerben  roerben. 

Die  abgefanöte  pi)alan|  keljrt  in  öen  Hntujorten  nidjt  als  foldje  3urü(Ä.  £ang- 
fam  fliegt  ein  Brief  nad|  htm  anöeren  auf  ben  difcij.  Derjiijieöen  in  öer  S^orm,  glei(^- 
lautenb  im  Juljalt:  Iflan  löünfee,  man  beöaure,  man  fei  fdjon  oerfeljen.  Beim  elften 
fagt  ber  TTlajor:  „Jn  (Bottes  tlomen"  unb  märtet  auf  ben  smeiten.  Der  sioeite  ift  ein 
gebrudites  Formular.  Beim  brüten  freut  er  fidj,  ba^  es  löenigftens  ein  ^anb- 
gefdjriebenes  ift.  Hn  öen  Derneinenben  Jn^alt  tjat  er  fi(^  nun  frfjon  geroöljnt.  Beim 
eierten,  jünften  unb  fed^ften  entsüdit  itjn  öie  Ciebensroürbigfeeit  ber  Hbfage.  dr 
glaubt  unbefeljen,  öafe  nur  öie  angegebenen  äußeren  (Brünbe  fd)ulb  finb.  Dergnügt 
ftel3t  er  in  ben  Sommermorgen  unö  übergibt  bem  Briefkaften  ein  neues,  nodj  um- 
fangreicheres Paket,  öiesmal  an  kleinere  unb  —  üorfii^tigernieife  —  an  kleinfte 
Blätter. 

Seiner  IITeinung  nacf|  liegt  iljm  roenig  an  bem  (Ergebnis  bi^fes  suieiten  Dex- 
fuc^s.  IDenn  man  nit^t  gleidj  3U  fjunöerttaufenben  rebet!  —  Aber  im  Jnnerften  ift 
er  boc^  überseugt,  öafe  felbft  öas  kleinfte  Blatt  i!|m  eine  Hbfage  fd^idien  ©irö,  aber 
im  Jnnerften  roei^  er,  öa^  er  tjerumtanjen  roüröe  oor  Jreube,  menn  au^  nur  bas 
kleinfte  Blatt  feinem  ßnerbieten  entgegenkäme. 

'(Eines  Iladjmittags  gef(^iel|t  bas  IDunber.  (Er  oiirö  biefen  Iladjmittag  nidjt 
Dergeffen.  Die  Ijinter  bas  fjolje  f)aus  gegenüber  getauchte  Sonne  ift  an  öer  Strafe 
feitlii^  roieöer  Dorgekommen  unö  rcirft  fdjräge  golögefüttte  Straljlen  auf  feinen 
S(^reibtifc^.  Dor  il|m  liegt  es  öurd^-  unö  übereinanber:  Karten,  IDerke,  UTarkic- 
rungsnaöeln,  3äi]nd-/en.  3um  fo  unö  fo  oielten  ÜTale  oerfut^t  er  öen  großen  Durc^- 
bru^  in  Jrankreidj:  Don  ber  d^ftfront  finb  einige  entbef]tli(^e  armeekorps  ein- 
getroffen; D)id]tiger  aber:  öas  Canö  ftellt  aus  Ileumufterungen  eine  Dreioiertel- 
minion.  Sie  liegen  Ijinter  öer  iJront,  in  Belgien,  bei  Ilac^t  l)erangebrad)t.  forgfältig 
Derfte&t,  öenn  attes,  öas  meife  man,  l]ängt  oon  öer  überrafc^ung  ab.  Hber  öas  ift 
nun  öie  J>auptfa(^e:  IDp  fe^t  man  öen  Angriff  an,  unö  roenn  öer  Duri^ftofe  gelingt, 
toelc^es  ift  'öas  nädjfte  ftrategif^e  3icl? 

mit  einem  BTale  fi^cKt  es  auf  öem  5lur.  Der  poftbote  bringt  einen  Brief  mit 
iser  Kopffc^rift  eines  nidjt  einmal  fo  ganj  kleinen  Blattes.  (Es  enttjält  öie  kurje 
IlTitteilung,  <ba^  man  fein  Hnerbieten  mit  beftem  Dank  anneljme,  unö  öamit  sugleii^ 
öie  Jrage  oerbinöe,  ob  er  mit  einem  fjonorar  in  l)ölje  oon  j  HTark  sufrieöen  fei.  Die 
Summe  ift  lädjerlic^  gering;  aber  mas  kümmert  öas  öen  major  oon  Krumenek! 

Der  major  ron  Krumenek  ift  toll  gemoröen.  Jmmer  öen  Brief  in  Ijänöen,  madjt 
er  mül^felig  knadien'öe  dansberoegungen,  fingt  er  fünf  Qlöne  3U  tief  öen  ^,^t  auf 
cße  meloöien,  beren  er  nur  l]abl}aft  ujerben  kann,  prüftet  er  in  b^n  flirrenben 
Staub  öer  Sonnenftraljlen,  Ijaut  er  auf  ein  Brett  im  Büdjerftanb  unb  jdjroenkt  ]idi 
um,  fi^t  auf  einem  Stuljl,  öffnet  eine  Sür,  beugt  \i^  nun  über  bie  Karte  oon  Jrank- 


13  Ccut|c&e  Runfejdjau.  XhXU,  5. 


193 


flöam  Ku*I?otf 

rei^  unb  jtartt  batau]  nieöer,  oljne  melj;  3U  jcljen,  als  öie  roten  Köpfe  öcr  fcinö- 
lid^en  Stecknabcin,  jie  üb2i  mit  dner  unbemufetcn,  unenölidjen  Jreuöß  an  i^ter 
l^ßftigen,  in  öer  Sonne  laut  aufjubclnben  Jarbe. 

Bis  es  ifjn  plö|lid)  roie  öer  (Jeöanke  einer  urlang  oerjäumten  Pflidjt  überfällt, 
fjojtig  reifet  er  'bie  £aöe  bes  Sdjreibtijdjes  oor,  nimmt  Papier  Ijeraus  —  rounber- 
jdjönes,  bidics,  iceifees,  glattes  Sdjreibpapier  —  roäljlt  roerfenb  Büdner,  ba^  es  nur 
|o  felat|d)t,  unb  bic  neue  5eber  jte&t  im  f)alter  unb  Ijat  jdjon  fpi^  I}ingeje§t  „3ur 
£age  im  IDejten".  (Es  I^anbclt  jid}  ni(^t  um  bcn  großen  Durcf|brud|.  Über  ben  jinö 
iDir  uns,  roie  gejagt,  nod)  nid]t  im  klaren.  Ober  in  bm  legten  Sagen  gctjt  ba  brausen 
allerlei  oor,  unb  als  militärifdjer  HTitarbeiter  —  Der  ITlajor  Dcrfinlit  in  öics 
IDort  unb  i|t  rerfc^röunben,  fdjrecfet  roieber  empor,  unb  nun  finb  feine  Jinger  eifrig 
mit  5äl]ndjen  unb  Ilabeln,  unb  feine  (Bebanfeen  nefjmen  bie  geftern  mirfeli^  ge- 
nommenen (Bräben  nod}  einmal,  fudjen  britifdj  nad)  (Beminn  unb  Jolge,  cntbecfeen 
im  Iileinften  IDort  'ber  oorliegenben  Beridjte  Bebcutfamcs,  umf(^reiben  es,  bc^ncn 
es,  unb  immer  bcm  Sieg  entgegen,  bem  auf  bem  Crunbe  oon  I)er3  unb  fjirn  liegcn- 
ben,  bröbelnben,  tjeifeen  IDunfdjbilb  oom  großen  Durc^bruc^. 

mit  einem  BToIe  aber  Ijaut  es  bem  ITlajor  oom  Kopf  aus  burd)  ben  ganscn  £eib 
unb  bis  in  bie  3ef]cn  I]inein.  OEr  Ijat  oon  ungefäljr  auf  eine  Stelle  ber  Körte  gcfcljcn, 
bie  itjm  in  ben  Überlegungen  ber  festen  (Tage  fdjon  immer  merkuDürbig,  jebesmal 
aber  roieber  ergebnislos  intercfjant  gemefen  raar.  ITun  ift  iljm  fo,  als  ptte  er  fie 
nodj  nie  gefeljen:  l)öl|en  unb  Jlüffe,  bie  er  ausrocnbig  kannte,  gruppieren  fid)  plö|- 
lidj  anbers,  I]oben  einen  IHittelpunkt  unb  kreifen  um  iljn,  roeit  auseinanber  £iegen- 
öes  fliegt  jufammen,  um  bas  (Banse  legt  fid)  ein  fc^arf  gefdjnittener  Ralimen,  in 
it)m  aber  fteljt  es  als  dn  linienklarcs  Bilö:  bie  lange  gefud|te  £öfung,  ber  üurd)- 
brudj  im  IDeften! 

IDic  fjarrt  je^t  bas  roeifee  Papier!  Hber  nod?  mufe  es  fic^  gebulben.  Der  ITlajor 
Don  Krumenek  ift  in  großer  dätigkcit.  Huf  allen  £anbftrafeen  marfdjieren  f«ine 
Gruppen,  di«  (Eifenbal^nen  faljren  bid)t  gebrängt,  für  unenblid]cs  (Bejdjü^  roerben 
neue  Huslabercmpen  erridjtet.  Dabei  gilt  es  Hufklärung:  bie  £uft  furrt  oon 
Jliegern.  Das  IDetter  ift  erfreulit^crroeife  trübe,  man  ptte  fonft  bie  Sonne  im  (Be- 
fielt. Der  IDinb  fteljt  etmas  ungünftig,  aber  bas  mufe  man  eben  in  Kauf  neljmen,  ja, 
einem  bebeutenben  Uelbljerrn  gelingt  es  am  (Enbe  noc^,  Dortcil  iiaraus  ju  sieljen. 
neues  löirb  3um  Problem  nnb  löft  fid).  Der  Strom  ber  Ureube  raufdjt  ba^in,  unb 
leicht  taudjt  attes  aus  i^m  empor  unb  gleitet  jegelljaft  meiter  auf  öer  breiten  unb 
gleidjmäfeig  ge^enben,  blau  fpiegeinben  (fbene. 

Die  Stunbe  bes  Stammtifd|es  ift  längft  Dorbei.  Der  ITlajor  uon  Krumenek  fifet 
bei  ber  £ampe  unb  fdjreibt.  Sein  pljantoftifdies  DTillionen^ecr  unter  ben  geträumten 
Bebingungen  eines  frieblidjen  5rüI)fommernac^mittags  oorgefü^rt,  erkämpft  Deutf(^- 
lanb  ben  Sieg.  Die  kleinen  IDorte  bes  legten  Berichts  finb  oergeffen:  müljfelige 
dagesarbeit!  Ilun  fdjiagen  mir  in  großen  3ügcn,  meit  in  Smeifingerfprüngen  über 
Stäbte  unb  l)ügel  ber  Karte  Ijinmeg!  —  IDcnn  je^t  jemanb  bem  ITlajor  oon  Krumenek 
fagte,  bafe  er  feinen  (Begner  im  flbenbblatt  an  oplimiftifdjer  ptjantaftik  loeit  Ijinter 

194 


Das  Kriegsopfer  bes  ITlaiors  oon  Krumenek 

]iäi  iQJje,  |o  iDürfc'C  er  ni(^t  l)ö[ß  iDßrben,  fonöern  nur  leidjt  lächeln  unö  fagen:  „Bitte, 
ttören  Sie  midj  nit^t;  idj  Mn  im  augenöli*  fertig."  IDelc^e  IDa^rlieit  gilt  neben 
löer  IDaIjrf|cit  ber  Jreu'öe! 

Spät  in  öer  Iladjt  kann  man  ben  Blajor  oon  Krumenefe  mit  einem  öi&en  Brief 
3um  Brieffeaften  ge^en  feljn.    aber  er  ^at  öiefen  Brief  nidjt  aögcfdjicJit. 


Die  Reöolition  öes  nii^t  gans  Meinen  Blattes  ertjält  s^ößi  ^oQß  fpäter  bie 
jonöerbare  llac^ric^t,  öer  UTaior  von  Krumenek  bebauere,  fein  Angebot  um  gemiffer 
Jntereffen  öer  Canbesöerteiöigung  mitten  leiber  jurü&sieljcn  3U  muffen.  (Er  be- 
teuert, öreimal  unterftric^en,  ba^  fiöj  baljinter  nidjts  anöeres  oerfte&e,  etroa  Un- 
Sufrieben^eit  mit  ber  Qö^e  bes  oorgefc^lagenen  f)onorars.  Das  ni(fjt  gans  feieine 
Blatt  geljt  nad|  einer  feopffdjüttelnben  Derrounberung  barüber  ujeg  unb  oerfc^afft 
]idi  einen  anberen  militörift^en  IHitarbeiter. 

mas  ift  auf  bem  IDeg  3um  Brieffeaften  gefdieljen? 

Der  ülajor  oon  Krumenefe  Ijat  fidi  auf  bem  IDeg  jum  Brieffeaften  gefreut  roie  ein 
Junge.  €r  I|at  fi(^  ausgemalt,  mas  nun  mit  biefem  papierpä&djen  gefcfjieljt:  mie  es 
in  ben  Brieffeaften  plumpft,  toie  morgen  frül}  öer  abijolenbe  Poftmenfd)  feommt,  ujie 
CS  mit  anberem  sufommenliegt,  ausgefonöert  loirb,  mit  öer  (Eifenbalin  fäl|rt,  unb 
morgen  früti  Ijaben  fte  es  ouf  iber  Rebcfetion  feines  Blattes.  Sie  lefen  es,  fagen 
„DonneriTOctter" ;  öer  Se^er  ift  barüber,  eins  na«^  öem  anöern  neljmen  öie  mec^ani- 
f(^en  Arme  ber  Dru&preffe  bie  feudjten  Sjemplare  oon  ber  platte,  bie  3eitungs- 
frauen  ©arten  —  unb  sioei  Stunben  fpäter  feennen  in  3E.  fo  unb  fo  oiele  ^aufenbc 
feinen  großen  plan  bes  Durs^brudjs  im  IDeften.  IDalirfc^einli!^  übernimmt  iljn  bann 
cusjugsiDeife  öie  preffe  öer  Qauptftoöt,  öie  neutralen  3eitungen,  ja,  es  ift  fonber- 
bar,  3u  benfeen,  ber  Jeinb  — 

Der  Jeinb?  ^affungslos  ftarrt  ber  Xnafor  oon  Krumenefe  auf  biefen  fo  bef|agli(^ 
öaljerfeommenbßn  (Bebonfeen.  HIfo  mürbe  er  —  ber  major  oon  Krumenefe  —  bem 
Jeinb  —  einen  plan  — 

(Er  ift  am  Brieffeaften  angefeommen.  IDie  automatifdj  reicht  er  bm  Brief  in  bn 
fjöbe,  faft  in  bm  felappengefrfjü^ten  Sc^Ii^  hinein.  Hber  bann  lä^t  er  il)n  finfeen, 
iireljt  ficJj  um,  ge^t  langfam  jurüdi,  legi  3u  Qüufe  bas  Pafeet  leife  unb  3ärtli(^  auf 
öen  Sdjreibtif(^  unb  fui^t  fein  Sdjiafsimmer  auf. 

ßber  er  Ijat  nidjt  gefdjiafen  in  biefer  XiaCqt  (Er  fagt  es  fi^  am  anbern  ITlorgen: 
er  bct  fopljiftelt.  (laufenö  Dorroänöe  tjat  er  gefudjt,  öen  Brief  öod)  nodj  ab3ufenöen. 
Dielleicbt  feräl)t  feein  Qa!|n  nad}  feinem  Huffa^.  Die  Berliner  preffe  feümmert  fi(^ 
nidjt  barum.  Die  neutralen  erfahren  nidjts.  Der  Jeinb  erfäijrt  nidjts.  Aber  ber 
major  loeiB  genau,  öaB  ^^  öas  im  Jnnerften  nidjt  glaubt.  Sinb  3uibem  ni^t  Bei- 
fpiele  genug,  ba^  fie  fidi  brüben  aus  feleinften  Blättern  öas  Jljre  3ured]tgema^t 
fjaben?    fllfo  Sopljiftife. 

aber  bie  3enfur.  Sie  oerbietet  geioiB  bie  Deröffentlid|ung,  roenn  fie  fie  für 
böbenfelid)  Ijält.  Soptjiftife:  IDas  Ijat  es  bann  für  einen  Sinn,  öen  Brief  ab3U- 
fdjidien?    (Dbcr  bie  (Befötirlidifeeit  entgc!)t  i^r,  unb  bas  Unglücfe  ift  botfi  gefi^eljen. 

13*  195 


Rid:arb  'Ji]ttt 

d),  unö  öann  fdjlägt  öie  böjcftc  Stunöc!  Das  ijt,  als  öer  IHajor  jid)  cinsureöen 
]\iä}t,  jßin  pian  fei  eigentlidj  praktijd)  gan3  rocrtlos,  eine  militärx|^e  pijantajie 
unter  löillkürlic^  angenommenen  Bcöingungcn.  ^alb  kommt  er  ba^n,  es  3u  glauben. 
Hber  fd?nell  audit  er  3urüdi  unö  fdjilt  jid}  jdjiedjt,  loeil  er  an  biejer  Stelle  öoc^  no^ 
lieber  fdjicdjt  fein  als  sroeifeln  mag. 

Segen  UTorgen  jeigt  fidj  eine  Cöfung,  öie  sunädjft  fo  oerblüf fenb  einfad)  erjdjeint, 
öüfe  er  nid|t  oerfteljt,  roie  er  erft  je^t  öorauf  geftofeen  ift.  Seine  militörifdje  DTit- 
arbeit  braudjt  jid?  öod?  nic^t  unbeöingt  auf  öen  „großen  pian"  feft3ubei^en. 
Sopljiftih;  öiesmal  nur  no(^  tiefer  uerborgen.  (Ef|rli(^:  roirb  er  fdjioeigen  können? 
IDirö  fein  IDiffen  nid}t  an  allen  (Enöen  öurdjiugen  unö  fid?  allmäijlidj  fo  genau  ab- 
3ei(^nen,  als  Ijätte  er  es  in  (Einem  Ratjmen  gegeben?  Unö  roenn  es  i^m  gelänge: 
kann  er  €S  oerantiDortcn,  im  (Brunöe  immer  um  öie  IDaljrljeit  I}erum3ureben? 

HIs  öer  IHajor  Don  Krumenek  am  UTorgen  aufftel}t,  fjat  er  übertDunöen.  Sein 
altes  I)er3  ift  f(^mer3DoII  bereit,  tiem  Daterlanö  öas  fc^roerfte  Kriegsopfer  ju 
bringen:  3U  roiffcn  unö  ju  fcbroeigen. 


flm  Stammtifdj  merken  fic  nid?ts.  Ulerken  nidjt,  ba^  ■öer  ITlaior  oon  Krumenek 
nie  metjr  mitfpridjt,  roenn  com  IDeften  öie  Rc-öc  ift.  (Er  Ijört  3u  unö  trinkt  in 
XDürgenöen  Si^Iudien.  Unö  löenn  er  öann  nad}  f)aufe  gelit,  allein,  über  öen  alten 
IlTarkt,  öann  oergegeniDcrtigt  er  fid|,  D3as  fie  gefagt  Ijaben,  fdjüttelt  öen  Kopf, 
läs^elt  unö  feuf3t.  Jeöen  dag  aber  märtet  er  fdjmcrslit^er  auf  öen  amtlichen  CEages- 
beridjt.  (Eine  leife  Hoffnung  ift  in  Htm,  öafe  fie  iljn  ba  oben  eines  (Tages  öo(^  no^ 
cntöe&en  unö  ausfüljren:  feinen  großen  pian.  T)ann  braudjt  er  nidjt  meljr  ju 
fc^Djeigcn.  —  Aber  ein  äag  oergeljt  nad?  öem  anöern.  Sdjiadjien  raeröen  gefdjlagen 
im  Süöen,  (Dften  unö  IDeften.    Uidjt  feine,  nic^t  feine. 


DerantoortIid)lieiten 

Don 

Rid)ar5  5^1^^^ 

(Jortfc^ung) 

V.  Die  tEragöbte  bes  Sroetbunbes 

Der  fiusgong  öes  IDeltkrieges  Ijat  mit  einer  (Einöringlid|keit  fonöergIei(!^ßn 
geleljrt,  öafe  öie  (5efd|idjte  eines  Bünöniffes  erft  gefdjrieben  laeröen  kann,  röenn  es 
'öer  Dergangenbeit  angeijört.  Die  3ufommengeI]örigkeit  oon  Dergeljcn  unö  (Ent- 
fteljen  3eigt  fidj  audj  öarin,  öaB  öas  entflicljenöe  Cebcn  öas  ^iftorif(^c  Urteil  ins 
Zfihzn  ruft,  fiuf  'öer  Babre  öes  Sroeibunbes  fa!i  man  nidjt  umfonft  öie  3erbro(^cnen 

196 


Derantrocrtlid)6eiten 

Siegel  öet  Hrdjiöß  imb  öer  politijdjen  Rü&fid^tßn.  llodi  nie  fjat  öiß  IDanblung 
Dom  poIitifd]en  3um  lji|totijrf]en  Urteil  jii^  mit  ifoldjer  SdjneHigkßit  ooll3ogßn. 
öfterreldj-Ungatn  liegt  I)int'er  uns,  mie  König  ©ttohors  (Blüdi  unö  dnöe. 

Damit  füljlt  fidj  öer  3eitgßnö|ji|d]iß  BßtradjtGr  auf  eine  J)öljß  öes  Stanbpunfitßs 
gel^oöcn,  bu  in  '5er  Regel  erjt  na6:i  längerem  jcitlidjcn  flbftanöe  unö  auf  längerem 
IDege  errcidjt  töirö.  3n  bem  Sumpfe  bcr  öeutfrfjen  (Begeniöart  kann  jicfj  audj  ein 
IDcnöcrer  mit  geiünößn  Sinnen  Don  öen  Jrrlidjtern,  öie  iljn  umgaufeeln,  in  öie 
jfrre  füljren  laffen.  Huf  öer  i^usfii^tsiDarte,  biQ  uns  (Entftelien  unb  Dergel|ßn  h^s 
Staates  öer  ^aösbuigcr  überblidien  lä^t,  ertöeitert  fiiij  sugleid]  6er  Blidi  über  öas 
Srümmerfelö  '6er  öeutidjen  Dergangenfieit  unö  geröaljrt  eine  in  6ie  3ufeunft  fjinaus- 
ftrebenbe  fjeerjtra&e,  öie  6er  Stöeiiunö  unferen  Rügen  entsogen  tjatte, 

3n  einem  no«!|rufe  auf  öen  Staat  öer  fjaösburger  Ijat  5  r  i  e  6  r  i  (^  Klein- 
TD  a  c  d]  t  e  r  ^)  jüngft  gegen  öie  Srben  Bismardis  öen  Doriöurf  erljoöen,  öafe  fie 
md|t,  öas  tjijtorijdjie  Urteil  DoctDegnefjmenö,  (5e|(^id|te  felbft  gemacht  ^aben.  Die 
Hotioenöigkeit  öer  CErennung  Don  1866  erkennt  er  an.  Die  (Einigung  Deutjdjianös 
jc^te  öie  £osIö|ung  oon  öen  Jjabsburgern  unö  at)rer  Jjausmadjtporitik  ooraus. 
Hu(^  öer  3iöGibunö  röar  eine  ©ro^tot  Bismardts,  toeil  er  öas  junge  Rei(^  gegen 
äufeere  (Befahren  cerfidjerte.  Ilac^  1890  aber  löäre  «s  Se-it  gemefen,  „öie  Politik 
öes  Deutjd]en  Reiches  öei  IHonarc^ie  gegenüber  einer  Reoifion  3u  unter3ie^en". 
2JI]r  3iel  ii'ätt^  jeitöem  öie  Dereinigung  öer  ö|terreidjii(^en  Deut|d?en  mit  öem 
Reidjß  röeröcn  muffen.  Statt  neuen  Sricerbsmöglic^keiten  nad?3uiagen,  ptte  öer 
neue  Kurs  öem  öeutjdjen  Jöealismus  öie  Hufgabe  fteHen  foUen,  öie  3el)n  ITlittionen 
Stammesbrüöer  aus  öer  töölidjen  Umklammerung  öurs^  öie  erftarkenöen  feinö- 
lic^en  Hationalitäten  3U  ^erretten.  3ra  Bunöe  mit  (Englanö,  öas  idne  rein  konti- 
nentale Politik  Dßutf^Ianös  fieser  begünftigt  f|ätte,  luüröe  es  genügt  Ijaben,  öen 
3t©ßibunö  vd<S]t  3U  erneuern,  um  löen  HufIöfungspro3efe  öer  ITlonari^ie  3u  be- 
fi^Ieunigen  unö  öie  öfterreidjifi^en  Deutfdjen  mit  magnetifdier  ®eroalt  3U  fid| 
Ijerübßr3U3iß!]en,  „nidjt  unter  öem  ditel  öer  (Eroberung",  fonöern  untßr  öem 
Banner  öer  (frlöfung. 

Das  Bud]  Kleinroacditers  ift  öie  befts  (Einführung  in  'öie  oerfunkene  IDelt  öes 
Donouftaates,  öas  mir  befi^en  -).  HUe  Cönöer  öer  eljemaligßn  UTonart^ie  kennt  er 
aus  eigener  Hnfdiauung.  HIs  Beamter  mar  er  in  Prag,  (E3ßrnorDi§  unö  IDien  tätig. 
Dem  öftßrrei(^ifd]ßn  Jinanjminiftßrium  Ijat  er  3el)n  Crafjrß  angeljört.  Durd| 
Sprac^enkunö'ß  unö  Bcobadjtungsgabe  wat  er  miß  kßin  anöerer  berufen,  Regierung 
unö  Regierte,  Hößl,  Bürgertum  unö  Bauern,  bas  J}ßßr,  öas  Beamtßntum  unö  ößn 
©eift  öer  Dermaltung  in  öen  einjelnen  Cönöern  öer  Hlonori^iß  3u  fdjilöern.    Das 

1)  Der  Untergang  bcr  öft2rrci{^ifd]-iingarifdjen  IHonar^ie.  K.  5F.  Koc^Ier,  Ceipsig. 
1920.  VIII  u.  331. 

2)  „Der  Rattenkönig  non  Problemen",  oor  öen  fid)  öer  Bctrad)ter  öer  öfterreidjifd^- 
iingarifi^en  Derl)ältnine  gcfteüt  fal),  ift  am  beften  gefdjilbert  in  einem  Dortragc  5  r  i  § 
^artungs  com  24.  Januar  1918.  ©fterreid|-Ungarn  als  Dcrfafjungsftaat.  fluslanbs- 
ftubien  an  bcr  Hniüerfität  fjaÜG-lDittenberg.  Qeft  7.  VH.  Uiemcijet,  Qalle  o.  b.  5.,  1918. 
3n  bei  neuen  Jolge  ber  fluslonbsftubien  (Qeft  4)  f|at  ©  u  ft  a  o  fl  u  b  i  n  bie  innere  (Ent- 
iDidtlung  DeutfdjöftGrrei{^s  fsit  1914  mit  groBer  flnfdjaulic^keit  bargefteüt.  Dcutfi^- 
öftcrrei(^,  QaKe,  1919. 

197 


ousjidjtslofß  Ringen  öes  f^absburgifdjßn  Ijausmadjtgeöankcns  mit  bem  Problem 
tn  Beilegung  öes  Ilationalitätenljaöers,  bas  tDefen  öcs  Slaatsgebanfeens  in 
Xlngarn  unö  in  ä)|terrcidj  unb  öic  auf  'öen  flusgleidj  üon  1867  3utüdigefül]rte  uer- 
^ängnisDotte  DorI]crr|d}aft  ber  UTagparen  im  Dualismus  jinb  oicHcidjt  nod}  nie 
fo  plaftijd}  Ii^rausgeorbcitet  toorben.  Um  \o  cin'bru&SDoßer  erfdieint  am  Sdjlujje 
öes  Bud|es  feine  Kritik  bes  3meibunbes.  Der  £ejer,  ber  jeiner  fieberen  Jüljrung 
joroeit  gefolgt  ift,  mirb  nur  3U  leicfjt  geneigt  fein,  il}m  aud}  barin  3U3uftimmen,  ba^ 
toir  Ijeute  anbers  baftünben,  roenn  Bismor&s  Iladjfolger  bas  Bünbnis,  bas  uns 
fi^Iiefelid)  ins  Derberben  reiben  foHte,  rei^tseitig  gekünbigt  bättcn. 

IDir  läd^eln  Ijeute  über  Hapoleon  III.,  bo|  er  ofjne  einen  piftoIen|d|ufe  bie 
Karte  (Europas  um3ugeftalten  I]offte,  aber  töir  feilten  audj  nidjt  oergeffen,  toic 
Diele  tloi^folger  er  als  politifdjer  CEräumer  gefunben  I)ct.  Kleinroo&c^ters  Beifpiel 
3eigt  roieber  einmal,  bü^  man  über  ben  inneren  Aufbau  eines  Staates  bie  klarften 
flnfc^auungen  Ijaben  'kann,  oljne  bie  unioerfale  finjdjauung  3u  befiljen,  Me  allein 
3u  einem  Urteil  über  cerfäumte  (5elegenf)dten  beredjtigt.  Unbem  er  einen  beutfc^- 
englifdjen  3iDeibunb  3ur  Dorausfe^ung  bes  IDagniffes  ber  Künbigung  unferes 
Bünbniffes  mit  ©fterreic^-Ungarn  ma^t,  ocrgifet  er,  ju  fagen,  auie  (mir  uns  bie 
Aufteilung  ber  IDelt  in  eine  oseanifcfj'C  (Einflufesone  dnglanbs  unb  in  eine  konti- 
nentale europäif^e  (EinfIu&3one  Deutfi^Ianbs  um  bie  3aI)rbunbertiDenbe  eigentlid] 
3U  benken  ptten.  IDorauf  grünbet  er  feine  3uücrfid]t,  ba&  bas  flngclfad^fentum 
bem  pangermanismus  bie  kontinentale  (Entfaltung  gegönnt  Ijätte,  menn  bas 
Deutf^e  Reidj  bie  englifdje  I)errfd)aft  über  bie  Hleere  uorbetjaltlos  unerkannte? 
Huf  bie  iHusbeljnung  unjeres  Kolonialbefi^cs  unb  auf  bie  Jlotie  konnten  mir  oHen- 
fatts  Der3i^ten,  auf  03eanifd}e  (Erroerbsmöglidjkeiten  niemals.  HIs  inilitärma<^t 
märe  bas  Deutf^e  Reid)  nai^  flnglieberung  Deutfdjöfterreicbs  3n)eifeIIo5  ftärkcr 
geroorben,  als  es  corbem  unter  3ured)nung  ber  IDel^rmai^t  'ber  oerbünbeten 
DTonardi-ie  geroefen  mar,  aber  audj  ber  Drudi  ber  Übersölkerung  Ijätte  eljer  3U- 
ols  abgenommen.  IDie  ^ann  man  eine  uniüerfale  (Entroidilung  fo  uerkennen,  bafe 
man  (Beroinnfudjt  3ur  einsigen  CEriebfeber  'bes  (Ejpanfionsbranges  ber  beutfdjen 
rrnbuftrie  unb  bes  beutf(^en  Qanbels  mac^t.  Unb  ba  li'ättQ  (Englanb  felbft  bie  fjanb 
basu  bieten  foHen,  ba^  bie  beutf^e  Konkurrens  biir^  setjn  IRiHionen  IHitorbeiter 
üerftärkt  rourbe!  Um  biefen  Preis  märe  bie  beutfdje  Bunbesgenoffenfdjoft  gegen 
Rufelanb  unb  Uronkreid)  für  bas  britif{^e  IDeltreic^  3U  teuer  erkauft  D3orbcn.  Da3u 
kam  no(^,  ba^  (Englanb,  menn  es  fii^  mit  Japan  unb  bem  größeren  Deutfdjianb 
Detbanb,  mit  'ber  Jfolierung  ibes  Deutfdten  Reidjes  cuf  bem  Kontinent  3u  redjnen 
Ij'atte,  fo  ba^  fein  Rifiko  in  einem  tDeltkriege  bebenklid)  gemadjfen  möre. 

(Befdja^  aber  'bie  Künbigung  bes  3rDeibunbies  oljne  RüdiJjalt  an  (Engicnb  auf 
eigene  ©efa^r,  fo  mürbe  biefe  burdj  bie  Unberedjenbarkeit  ber  3^oIgen  in  unl^eim- 
Ii(^er  IDeife  gefteigert.  Kaifer  Karl  I)at,  öIs  fein  Reidj  aus  ben  3^ugen  ging,  nidjt 
in  Prag  ober  Bubapeft,  fonbern  in  IDien  feine  le^te  3ufludjt  gejuckt.  Der  Staat 
'b«r  I)absburger  mar  nidjt  umfonft  burd)  bie  Dpnoftie  unb  biß  Deutfdjen  ge- 
grünbet  roorben.  IDä^renb  Sfi^edjen,  polen,  Sübflamen  unb  Italiener  ber  ITlonarc^ie 

198 


DeronttDottlidificiten 

jidj  als  Hütioiißn  feonjtituißrten,  ]tanb  'öem  3u|ammßnjd)Iu^  5ßr  D^utfcfiöiterreidfcr 
i^r  Derl|ältnis  gurrt  ö|tßrrcid|ifd)ßn  Staatsgebanken  im  IDegc.  (Es  lag  bocfj  nidjt 
nur  nn  bem  beutjcfien  xnutterlanöe,  bafe  es  neben  ber  |übjIaioi|rf|en  unb  italienifdien 
Mne  beutjdie  Jrrebcnta  gab.  So  gtofe  bie  Hngieljungsliroft  Deutfdjianbs  üuf 
I>eutjdjö|terreid|  auä}  wai,  unb  fo  jelir  jie  |i(ij  ptte  rerftärlien  lalfen,  |o  mar  jie 
boc^  nit^t  grofe  genug,  um  mie  ein  ITlagnet  bas  Deutfdjtum  aus  bem  Donaurei(i|e 
]^eraus3U3ieI|en.  (Es  I|üt  bes  IDeltferieges  unb  ber  UTitarbeit  Kaijer  Karls  beburft, 
um  bie  Dpnajtie  fdjlie^lidi  ju  entirurgeln.  Dor  1914  märe  jie  immer  bie  uner- 
löünfi^te  Beigebe  eines  neuen  Bun'besjtaates  geimelen. 

IDürbe  olfo  auä^  ein  jmeiter  Bismardi  niemals  an  eine  ReDijlon  bes  3mei- 
bunbes  im  Sinne  Kleinmaedjters  gebadjt  fjaben,  |o  ijt  bamit  no(^  nicfjt  bie  Urage 
crlebigt,  ob  umgekehrt  öjterreidi-Ungarn  nidjt  beflßt  gefaljren  märe,  menn  es  ji^ 
r»on  Deutfdjlanb  nadj  feiner  Derjtridiung  in  bie  IDeltpoIitik  getrennt  ptte.  Der 
gut  unterridftete  anonijme  Derfalfer  bes  früfjer  genannten  Bui^es^)  über  Kai'jer 
^ranj  Uojef  I.  i|t  geneigt,  |ie  3U  bejafien.  Die  ©elegenljeit,  bie  mir  naäi  Klein- 
maec^ter  oerjäumt  ^oben,  tjätte  erjt  gefdjaffen  merben  muffen.  Die  (Belegentieit, 
ron  ber  jener  flnongmus  fpridjt,  ift  jmeimül  an  bem  Donaureidie  öorübergegangen. 
IDie  röürben  bodj  alle  (EntbüHungen  ber  legten  Jal|re  in  bm  Schotten  gefteHt,  menn 
öie  politifrfjen  ffiefprädje  König  (Ebuarbs  VII.  eine  literarifc^e  Huferfteljung  feiern 
Itönnten.  IDas  er  im  fluguft  1905  unb  im  fluguft  1907  in  Jfdjl  mit  3^ran3  Jofef 
ner^anbelt  Ijot,  feönnten  in  (Ermangelung  oon  (D^ren3cugen  nur  bie  beiben 
UTonard^en  ber  Hai^roelt  überliefern.  J)at  (Ebuarb  VII.  fluf3ei^nungen  Ijinter- 
lajjen,  fo  löirb  bie  IDelt  fie  mol]!  niemals  kennen  lernen.  Das  Hrc^iu  bes  Foreign 
Office  aber  ift  fdjon  baburi^  enllaftet,  bofe  ber  König  als  fteßoertretenber  £eiter 
der  äu&eren  Politik  dnglanbs  *)  i:^m  aßes  abnaljm,  iraas  eine  tjorfic^tige  Diplomatie 
ra(^t  gern  ber  Sdjreibfeber  anoertraut.  (Db  3Fron3  Jofef  fidj  noti3en  gemai^t  I|at, 
iDirb  bie  3eit  leljren.  Dlilteilungen  an  ben  beutfdjcn  Botfc^after  bürften  unoott- 
ftänbig  jein.  Die  'aus  ber  Umgebung  bes  Kaifers  ftammenben  Huffrf^Iüffe  bes 
flnonijmus  finb  ibaljer  oon  befonberem  D3ert,  wenn  er  anäi  bie  flnerbietungen  üon 
1905  unb  1907  nicEjt  auseinanberget)alten  Ijat.  Danad?  \\'ditt  König  (Ebuarb  ben 
Kaifer  3U  über3eugen  gefudjt,  ba^  ber  burd)  bie  beutfi^e  Husbefjnungs-  unb  IDirt- 
fc^aftspolitik  bebro^te  IDeltfriebe  nur  buri^  bie  Jfolierung  Deutfi^Xanbs  erhalten 
roerben  könne.  ®b  ficf?  1905  bie  flufforberung  angefd}Ioffen  Iiat,  bem  englifcJi- 
tran3öfrftf|en  3irDeiDerbanbe  beigulreten,  mirb  nic^t  gefegt.  Die  ni(^terneiierung 
des  3u)eibunbes  aber  ift  bem  Kaifer  moljl  f(^on  bamals  nahegelegt  morben.  Die 
Eoeitge^enben  3ugeftönbniffe  in  Balkanfragen  bürften  bagegen  ber  Derfucf|ung  uon 
1 907  angeijören,  xdüs  bann  üud|  auf  bringenbere  Bünbnismerbung  Ijinbeutcn  mürbe. 

(Es  barf  ba^ingefteßt  bledben,  ob  (Ebuarb  VII.  es  e^rlic^  gemeint  bat  ober  ni(^t, 
als  er  ibem  Kaifer  (Barantien  anbot,  ba^  er  „mit  ber  geplanten  Jfolierung  Deutf^- 

3)  Kaifer  5ron3  Jofeplj  I  unb  fein  Qof.  Seite  123  ff.,  ogl.  „Oeutfdje  Runbf(^au"  1920, 
fluguft,  Seite  217. 

*)  Dgl.  bie  angeblidje  öufeeruns  bts  Königs  („la  politique  cxtericure  que  je 
dirite'').    Belg.  Ook.  2,  185. 

199 


k 


lanös  keine  Hggretliüabmten  Der  folgte".  flggrcjjiD  loar  aud?  öle  biplomatijdjc 
Ufolierung,  auf  bie  er  es  abgefel^cn  fjatte.  Der  erfte  ^inörudi  ift  nod)  Ijeutt,  ba^ 
öer  König  öic  Abfertigung  uerbient  tjat,  über  öie  er  beim  Derlajjen  öer  feaiferli(^en 
DiHa  unö  in  feinem  Öbfteigcquartier  unmutig  mit  Sdjeltoorten  über  öie  fllters- 
fc^iDädje  ?ran3  ZFofefs  unö  öie  Kur3firf|tiglieit  äljrcnti^als  quittiert  Ijat  ^).  Die  Saä\i 
I|at  aber  öod)  nod?  ein  anöercs  (Befielt,  fobolö  inir  bie  IDagfdjale  oon  1905  unö  1907 
no(^  einmal  prüfenö  in  öie  fjanb  neljmen.  Hn  öer  flnnöljerung  (Englanös  unö 
Äfterreidi-Ungorns  fiatte  BismarÄ  oHeseit  eine  (Garantie  öes  IDeltfrieöens  gef-e^en. 
HIs  Dritter  in  'öiefem  Bunöe  münfdjte  er  jeöoi^,  im  Ijintergrunbe  3U  bleiben,  um 
aus  ber  Sidjerung  gegen  ten  ruffifdjen  Störenfrieb  nid?t  eine  Störung  bes  IDelt- 
friebens  roerben  3U  laffen.  Seitöem  aber  roar  bie  englifd/e  Sirfjerung,  öas  ITlittel- 
meerabfeommen  oon  1887,  in  Dergeffenlieit  geraten")  unö  öie  öeutf(^e  Der- 
jii^erung  infolge  öes  Kursroedjfcis  uon  1890  ausfdjlie^lid}  an  ifjre  Stelle  getreten. 
(Es  ODürbe  'baljer  eine  €ntlaftung  Deutfdjianös  bebeutet  Ijaben,  roenn  (Englanb 
Unterftü|ung  'öer  Balfianpolitik  öfterreid]-Ungarns  in  Husfidjt  fteHte.  Ilaljin 
3ran3  Jofef  feinen  Befudier  beim  Kort,  fo  mufete  es  fid]  3eigen,  ob  (Englanö  bereit 
iDor,  öie  IIid)terneuerung  öes  5iiieibunöes  mit  öer  Garantie  für  öen  Uortbeftanö 
öer  Donaumonard^ie  3U  besaljlen.  IDie  bie  Be3iebungen  Deutfdjianös  3U  Rufelanö 
!bis  1890  öem  Reidjsfean3ler  bk  Dermittlung  3U3ifd}en  öiefem  unö  Öfterrei^-Ungarn 
crmöglidjt  f)atten,  voat  audj  dnglanö  als  Derbünöeter  Jranfereidjs  unö  am  Dor- 
üt>enö  öer  ruffif^-englifdjen  Dcrftänöigung  über  perfien  efjer  in  öer  £age,  3roifdjen 
IDien  unö  Petersburg  3u  ocrmitteln,  als  IDilljcIm  II.,  öer  öurdj  Künbigung  öes 
Rüdinerfii^erungscertrages  öie  ruffif(^-fran3öfifd)e  (Entente  I}erbeigefül]rt  fjatte. 
So  Diel  ift  gemi^,  ba^  ein  öfterreid|ifdjer  Eismardi  aus  foldjen  (ErtDogungen  Ijeraus 
öüs  ßngebot  (Eöuarbs  VII.  fdjon  öesljalb  nidjt  fogleii^  oon  öer  f)anb  geroiefen  Ijätte, 
roeil  öie  angebotene  Garantie  gegen  aggreffioe  (renöen3en  öer  Ijanöelspolitifc^en 
IFfoIierung  Deutfdjianös  öie  HTöglidrfeeit  offen  lie^,  öen  aufgegebenen  Sroeibunb 
öurcb  ein  Ileutralitätsabfeommen  mit  öem  Deutfdjen  Reidje  3U  erfe^en. 

IDir  können  ifeIbftDerftänbIi(^  öie  (Erroägungen  Jtan^  Jojefs  unö  fitjrent^als 
ni^t  refeonftruieren,  aber  roir  können  es  oerfteljen,  öofe  fie  öer  englif^en  IDerbung 
ni(^t  gefolgt  finb.  Des  öeutjdjen  Beiftanbes  gegen  Rufelcnb  mar  man  in  IDien  nadj 
Befeitigung  ber  Bismtcrdifi^en  Dorbetjalte  geiöife.  Die  Unfii^erljeit  öer  öeutf(^- 
ruffifdjen  Be3iel|ungen  trotte  für  bos  Deutfdje  Rei^  mm  omangslage  gefdjcffen, 
öie  für  (Englanö  öurdj  feine  finnäljerung  an  Rufelanö  in  IDegfall  kam.  Die  €in3igß 
Bürgf(^aft  öes  englifdien  Beiftanbes  iDor  öal)er  öie  cnglifc^e  £oi?aIität.  flugen- 
Sli&Iid^es  Dertrauen  auf  öie  Derfpred^ungen  (Eöuarbs  VII.  konnte  bas  miß- 
trauen in  ifjre  Beftänöigkeit  nic^t  befeitigen.  ITloc^te  nüi^terne  Hbtoägung  öer 
IDeltkräfte  üud?  ju  öem  (Ergebniff«  füljren,  öaß  öem  öeutf^en  Derbünöeten  feit  öer 
Steigerung  öes  rDeftmäditlii^en  Dru&es  öuri^  cjtlid^e  Dertoidilungen  militörifc^  ju 

")  Keifet  5ran5  Jofepb,  Seite  47.  fln  öen  UTarienbaber  Befud]  oon  1907  fd)Iofe  ]x6\ 
tto^bem  im  September  ber  Befud)  öä  Ejersogs  oon  (Eonnaug!}t  in  IDien  an.  Dql.  6as 
bcigifdje  3irkular  oom  30.  September  T907.    Belg.  Dok.  2,  184. 

«)  (Es  tDcr  scitlid)  nidit  begrenst.  Pribram  (ogl.  „Deutfdje  Runöfi^au"  1920,  Huguft, 
Seite  211)  bringt  ni(^ts  über  öie  iDcitere  ^efdjic^te  bes  Hbkommcns. 

200 


DßrantröortIid;kcitcn 

öicl  3ugemutet  iircröe,  jo  liat  man  öod?  in  Wkn  gcraöe  öarüber  mit  einem  ©ptimis- 
mus  t|inn)egge|et|en,  öcr  oon  öem  p efjimijtif dfjen  UTi^tranen  in  '5ie  eigene  ftaatlidje 
Kraft  jeltfam  ah]taö].  (Es  entfpradf  nur  öem  fel|entejten  Dertraiien  auf  öie  un- 
bejiDinglidie  Stärke  öes  Derbünöeten,  öafe  man  anöererfeits  befür(^tcte,  öutdj  nid|t- 
crneuerung  öes  3tüeibunöes  üeutfd]Ianös  gerooltige  flnsiefiungsliraft  auf  öie  öeut- 
j(^en  ^fterreidjer  mit  eigener  ^anb  ein3u|(^alten  unö  SeIt)|tmorö  3U  !)egel]en. 

'(Dberflä(^li^er  (Bcfi^ic^tsbetrad^tung  mögen  foldje  nad^träglidjen  '(Erörterungen 
überflüffig  'Unö  öa^er  sme&Ios  erfdjeinen ').  Hier  öie  dragööie  öes  3röeibunöcs 
oerjteljen  loiß,  öarf  ifjnen  nidjt  ausioeii^en.  Die  Huseinanöerfe^ung  mit  Klein- 
maerfjter  unö  öem  Hnonpmus  Ifat  uns,  tcenn  idq  nidjt  irre,  öem  Kern  öes  Problems 
nä^er  gebradjt.  IDaren  öie  Ulotice  beiöer  Illäd^te  sroifcijen  1890  unö  1914  nodi 
öie  gleicfjen  töie  1879,  als  Bismardi  unö  Hnbralfi}  öen  oiöeibunö  Idjioflen,  fo  er- 
fc^eint  fotöoljl  öie  öeutj(^e  rote  öie  öjterreii^iidi-ungarilc^e  Bünönispolitift  geredjt- 
fertigt.  V^attz  öie  IDeItenttDi(feIung  jie  oerrocnöelt,  fo  iiatH  man  in  Berlin  roie 
in  IDien  nur  öie  IDa^I  stDifd^en  Aufgabe  öes  Sroeibunöes  oöer  einer  Bünönis- 
politife,  öie  öen  Derönöerungen  öer  IDeltlage  in  |^mieg|omer  meife  Red|nung  trug. 

Beginnen  roir  mit  IDien,  fo  mu^  fc^on  Hnöraffn  öer  Dorröurf  gemcdjt  roeröen, 
öüfe  er  fi^  3u  fefjr  auf  öie  öeutldje  Unbe3i»inglidjfe'eit  oerlaffcn  hat  Bis  Ungar 
^otte  er  öen  glänsenöen  fiufftieg  Preußens  mit  leiöenfdiaftli^cr  Ben>unöerung  oer- 
folgt,  aber  er  fanö  öodj  aud)  am  Ballpla^  eine  ^raöition  ror,  'öie  'öas  CFalir  1866 
«benfo  überlebt  liatk  roie  öie  Huflöfung  öes  Reid|es  im  3'a^re  1806.  Die  Bunöes- 
genoffenfdjaft  öes  Reiches  loor  für  öie  Qabsburger  unö  tot!]ringer  fo  felbftöerftänö- 
lic^  geimefen,  öa^  öfterreii^  fie  audj  eis  präfiöialmai^t  öes  Dciit|d]en  Bunöes  in 
flnfpruc^  natjm.  Um  öie  Dorf|errfdjaft  in  Deutfc^Ianö  fjat  öfterreid)  mit  Preußen 
legten  (Enöes  nidjt  aus  Prefligegrünöen  gekämpft,  fonöern  iDeil  es  öer  öeutfi^en 
Refeme  als  europöijdje  ©ro^madjt  nidjt  entbel]ren  konnte.  Die  befte  Redjtferti- 
gung  öer  Politik  öes  dürften  3^elij  Sdnuarsenberg  finö  öie  Hieöerlagen  oon  1859  ge- 
Djefen,  öie  öer  tljolierung  öer  IHonardjie  3U3ufd;rßiben  toaren.  IDenn  es  Hnöraff^ 
gelang,  öie  öcutfdje  (Borantie  für  löen  Jortbeftanö  öfterreic^-Ungorns  3U  geiEinnen, 
fo  liatii  er  me^r  erreidjt,  oIs  aUe  'feine  Dorgänger  unö  öie  tlieöerlage  oon  König- 
grö^  Djettgemad)t.  Seine  begreiflidje  (Benugtuung  Ijätte  i^n  fteilic^  ni(^t  über- 
feljen  taffcn  öürfen,  öa^  öer  öeutfdje  Riefe  nidjt  feine  ^beiöen  firme  frei  fiatU.  Jfjm 
genügte  es,  öafe  öer  3n>eibunö  fidj  auf  'öas  Derpitnis  beiöer  HTädjte  3u  Ru^Ianö 
befc^rönbte.  Um  öas  Dertjältnis  Deutfd]Ianö5  3U  3^rankreidj  I)at  er  fic^  tro^  öer 
Smeifrontenfrage  nic^t  gekümmert.  So  ift  öenn  audj  alles,  xöas  3ur  (Entlaftung 
öes  3aDeibunöes  gef(^alj,  oon  öer  Jjeransiel^ung  Jftaliens  unö  Rumäniens  bis  3um 
ITlittelmeerabkommen  mit  (Englanö,  nidjt  öas  Deröienft  finörafftjs  unö  feiner  Iladj- 
folger  Qapmerle  unö  Kalnok^,  fonöern  Bismardis  geiuefen. 

^)  Dgl.  biQ  fcf)r  bead)tcnsrDertGn  (Einroänöc  1.  fjolters  gegen  Jürft  Büloros  flb- 
Ißfjnung  öer  „Konjekturalpolitife".  „Süöbeutfdje  IITonatsbefte",  Januar  1917,  Seite  417: 
„IDonte  man  öie  Erörterung  öer  Jrage  abfi^neiöcn,  toas"  gcfdjelien  toärc,  roenn  man  in 
einem  bcftimmten  JaU  niä)t  fo,  fonöern  anöcrs  gelianbelt  Ijntte,  fo  IjiG^e  bas  auf  jcbe 
Kritik  in  öer  politifdjen  (5efd}i(^te  unb  öamit  auc^  auf  bie  Illöglidjkeit,  aus  ber  (Be- 
fc^idjtc  3u  lernen,  oersic^ten." 

201 


3n  öen  3eitcn  öcs  römifdjen  Reidjes  öeutfcfjßr  Hation  ijt  öie  bcutjdje  Referoc 
von  öcn  f)absöürgern  unscliligc  IRale  für  iljre  Rousmadjt  gcbraudjt  unb  mi^- 
iiraud)t  rooröen,  aber  es  mar  kein  rectaler  Derlafe  auf  fic.  Die  Derläfelidjkeit  öer 
Rejeroe  öes  Deutjdjen  Rddjes  beruljte,  abgejelien  Don  feiner  Stärfee,  öarauf,  öafe 
fie  leöiglii^  gegen  Rii^Ianb  fidjerte.  Der  3ureid)enbe  (Bruno  öes  3iDeibunöes  orar 
■öie  für  öen  IDeltfrieöen  bebroMidjs  Balhanhonfeurrens  öes  Donaureidjes  unb  bes 
ponflßtüiftifdjen  jarismus.  Dauernbe  Derftänbigung  mit  Rufelanö  toürbe  ifjn  für 
Öfterreidj-Ilngarn  entbef]rlid?  gcmadjt  Ijaben.  flis  fliejanbcr  II.  oor  bcm  Kriege 
mit  öer  QCürhei  in  Reidjftabt  unb  Ilifeolaus  II.  oor  bem  inanbf(^ureikrieg  in  Vflüxy 
(teg  (1903)  fid)  mit  (Erfolg  bcn  Rüdien  3u  'bedien  fud)ten,  ebe  fie  fic^  gegen  bas 
(Dsmanenrci^  unb  gegen  Uapan  löanbtsn,  \)at  audj  5ran3  3^ofef  nic^t  baran  ge- 
ballt, bie  guten  Dienfte  Berlins  in  Hnfprudj  3U  nclimen.  Don  IITürsfteg  bis 
2u  einer  (Erneuerung  bcr  alten  Kauni^fdjen  Koalition  roar  nur  ein  Sdjritt,  ben  3U 
mo(^en  bie  legten  Iladikommen  ITlaria  dtjerefias  meniger  bie  Bunbestreue,  als 
Ru^Ianb  3urüdigebalten  I|at.  ßudj  (Ebuarb  YII.  I]ättc  mit  feinem  BTaklergcfdiiA 
nidit  meljr  als  ein  DorübergeI)enbcs  (EinDernctjmen  ber  beiöen  Balfeanrioalen  3U- 
ftanbe  gebradjt.  (Eine  (Barantie  für  bas  Donaureid)  konnte  loeber  (Englanb  nod| 
S^rankreid]  übernelimen,  röenn  fie  es  nidjt  mit  Rufelanb  oerberben  tDoHten.  Die 
IFf(^Ier  Derjpredjungen  oon  1907  loürben  bie  bosnifdje  Krife  nid]t  überbaucrt  Ijaben. 
Der  3urGi($enbe  (Erunb  bes  3rDeibunbes  t)at  alfo  für  öfterreic^-Ungarn  mit 
tm  Jotircn  ct;-er  3u-  als  abgenom.men,  fo  smar,  ba^  bie  beutfdje  Referue  fi^Iie^Iic^ 
3ur  pragmatifdicn  Sanktion  öes  Jjabsburgerftaates  gerooröen  ift.  Solange  no(^ 
•bis  entfernte  ITlöglidjkeit  einer  (Teilung  ber  Balkanljalbinfel  in  eine  öfterreidjifdi- 
ungorifdie  unb  in  eine  ruffifd^e  (Einflufesone  beftanöen  batte,  mar  ber  flufeen- 
minifter  ber  ITlonardjie  in  befdjeibenem  ITlaBe  Jjerr  feiner  (Entfi^Iüffe  'geroefen.  Die 
Reid]ftabt€r  Parole:  öer  IDeften  bes  Balkans  ber  inonari^ie,  ber  (Dften  bem  3aren, 
fjatte  bie  Cokalifierung  bes  ruffifdj-türkifdjen  Krieges  ermöglid^t.  Der  flbfdjlu^ 
bes  3rDeibunöcs  bcfdimor  1879  bie  Kriegsgefat)r  nur  besfjalb,  aneil  er  bie  burd) 
■ben  Berliner  Kongrefe  fanktionierte  ruffif^e  (EinfIufe3one  refpektierte.  Bism.ardt 
!vct  bal)cr  1887  auäi  im  ITntereffe  ber  ITlonard^ie  gefjanbelt,  als  er  buri^  einen 
3ufa^artikel  bes  Rüdicerfic^eningsoertrages  bm  felbftänbigen  Derfuc^  bes  Batten- 
bergers, Bulgarien  non  Rufelanb  3u  emansipieren,  roeltpolitifi^  unfd|äbli(^  madjte. 
Das  übergreifen  ©fterreidj-Ungarns  in  öie  ruffif^e  SpMre  ift  bcburc^  certagt 
*  EöoröGu.  Das  Übergreifen  Rufelanbs  nadi  IDeften  begann,  als  Serbien  nodt  unter 
bem  leisten  (Dbrenomitfd?  bur(^  bu  bornierte  IDirtfdjaftspoIitik  iber  IRagparen  ficb 
genötigt  fcI),  an  bie  !)ilfe  'bes  großen  flaroifd^en  Brubers  im  (Dften  unb  ber  Süb- 
flainen  ber  UTonardjie  3U  appellieren.  Sdjon  ibie  (Erregung  Rufelanbs  über  öie  feit 
Rei^ftaöt  Dorgefeljene  Hnnejion  Bosniens  unb  ber  f)er3egoiDina  betoies,  bafe  auf 
ein  raenn  öuöi  no(j^  fo  kurjes  ^noerneljmen  ber  beiben  Balkanrioalen  in  3u- 
kunft  nidjt  mel)r  3U  redjnen  mar.  Das  übrige  taten  bie  Balkankriege,  inbem  fie 
öen  5ortbeftanb  ber  IlTonordjie  burdj  bie  grofeferbifi^e  unb  bie  groferumänifd|e  Be- 
megung  in  Jmgc  ftellten,  rciäljrenb  bas  uerkürste  (Sro|buIgarien,  an  bie  (Epifabe  bes 

202 


DcranttDortIid}ficiten 

Battenbergs  an'fenüpfenjb,  aus  DersiDeiflung  Me  Sdjirenfeung  ju  ö)|terreid|-Ungarn 
tJoHjcg.  (Es  mar  bo&i  ]o,  als  ob  (Englanö  unb  RuBIanb  in  perjien  i!|re  dinflufesonen 
Dßrtauj^t  ptten.  Die  geograpljijdje  Unmöglidjfeeit  öiefer  legten  ptiafe  ber 
Balkanfeonkurrenj  iDurbc  ju  dner  ^efaljr  für  ben  IDeltfrieben,  hu  ji(^  oline  einen 
jtarfeen  üerbünbeten  nic^t  melir  befcfirDören  liefe.  Det  Sd|eiöeiDeg  von  1907  mar 
ber  le^te  gemejen.  fjatte  \i6]  fd^on  bamals  ber  3iDang  ftätlier  enniejen  als  bie 
Derfuc^ung,  |o  berauöte  bie  bosniji^e  Krije  bie  UTonarc^ie  bes  legten  Rejtcs  iljrer 
Hfetionsfreifjeit.  Dutdj  bie  läfjmenbe  eigene  Sd?iDäc^e  unb  burdj  bie  (Entmiöilung 
ber  Dinge  auf  ber  BalkanljalMnjel  rourbe  [eit  1908  aus  bem  Bunbesgenoffen  bes 
Deutfi^en  Reii^es  aud)  ofjne  3utun  non  beut|ii|er  Seite  jein  jdjupefoijicner  Dajott. 
Dem  legten  Kaijer  aus  ber  Xlodjliommenfdjaft  BTaria  Sijerejias  unb  bes 
£ot^ringers  Urans  Stepf)an  jolltß  es  rorfieljalten  ölciöen,  ber  IDelt  cor  flugen  ju 
führen,  bafe  bamit  au^  bie  Dijnojtie  eigentlid)  üufljörte,  für  ben  3meibunb  eine  ®e- 
fa^r  3U  bebeuten,  unter  ber  Dorausje^ung,  ba^  er  ridjtig  gefüljrt  rourbe.  (Ss  rairö 
iDoIjI  noc^  geraume  3eit  bauern,  bis  fi(^  ber  bur(^  bie  Briefe  Kaifer  Karls  an  feinen 
S($n)ager  Sijtus  oon  Bourbon-Parma  aufgeroirbelte  Staub  gan3  gelegt  tjaben  ojirb. 
Hur  eine  in  bie  Breite  geljenbe  Darfteüung,  3U  ber  Ijier  ber  Raum  feblt,  mürbe 
einer  Komöbie  ber  Errungen  geredjt  ©erben,  beren  ü^eatersettel  nidjt  bunter 
gebockt  merben  kann.  Der  Kaifer  unb  feine  Umgebung »),  aus  ber  für  btn  Sdilufe- 
alit  Prin3  £ubD3ig  IDinbifc^grä^  I|eroorragt,  bas  I)aus  Parma,  repräfentiert  burdj 
Prin3  Sij:tus  unb  fein  Faktotum  drsberger  ^),  05raf  (Esernin  unb  fein  (Eibesl]elfer 
Sektionsrat  Dem.blin")  Bereinigen  firfj  3U  einem  UntrigenftüÄ,  bas  oon  ben  un- 
beftedjlic^sn,  fdjarfen  Solbatenaugen  bes  ©fterreldiers  flifreb  Kraufe^^)  un'b  'bes 
beutfi^en  iniIitärbeDoEmöd|tigten  oon  dramon^-)    aus  nödjfter    Häljs,    oon    ben 

«)  (Ein  oon  X  Bainoillc  fjerausgegebener  infpirierter  flrtifeel  ,.Oic  Regierung 
unb  öie  (Bebanfeen  Karl  I.,  Kaifers  oon  ©fterreii^"  in  „La  Revue  Universelle"  oom 
15.  ©ktober  1920.  Dgl.  biß  flnseige  bes  (Benerals  oon  (Eramon  in  öer  „Deutfd^cn  Hllg. 
3eitung"  oom  10.  nooember  1920.  Die  IHitteilungen  bes  UTaior  -  Hubitors  in  öer 
Hlilitär&anslei  bes  Koifers,  SefetionsÄef  Dr.  S  d|  a  g  c  r  -  2  di  a  r  t  s  a  u ,  bei  Demblin  (jiel)c 
Anmerkung  10).  —  Prins  Cubioig  ©inb  if  d)  gr  ä§.  Dom  roten  3um  fdiroarsen 
Prinscn.  IlTein  Kampf  gegen  bas  k.  u.  b.  Spftem.  Ullftein,  Berlin  unb  EDien,  1920.  XV 
unb  459  Seiten. 

^)  Prince  Sixte  de  Bourbon.  La  Syrie  et  la  France.  Paris,  Emile-Paul,  1919. 
Dorreöe  oom  De^.  1918.  Derfa^t  5rüf)ial}r  1916,  juerft  im  „Correspondent"  oom  25.  !Funi 
1916.  Der  ausfül]rli(^e  Berii^t  bes  Prinsen  über  feine  IHiflion  mit  Hbtenftüdicn  in  „The 
Daily  Telegraph"  oom  2.,  3.,  5.,  6.  Jonuar  1920.  L'Opinion,  J)eft  1  unb  2.  OOm  3.  Unb 
10.  Januar  1920.  Jn  £ubenborffs  Urbunben  (fiefje  flnmcrfeung  14)  in  Kapitel  XVII  ein 
flus3ug.  —  Reidjsminifter  a.  D.  in.  (Er 3 berger.  lileine  (Erlebniffe  im  IDeltbrieg. 
Deutf die  Derlags-Hnftalt  Stuttgart  unb  Berlin,  1920.    396  Seiten. 

^0)  (Dttobar  (Esernin  über  bie  Politik  toäbrenb  bes  IDeltkrieges.  Rebe  ge- 
halten ben  11.  De3ember  1918.  2.  auflaqe.  IDisn,  oline  Jabr  (1919).  IH.  Perler.  34  S. 
—  ©ttokar  (Esernin.  3m  IDeltkriege.  Ullftein,  Berlin  unb  IDien,  1919.  XIII 
unb  428  Seiten.  —  fluguft  Demblin,  Sektionsrat  i.  R.  (Esernin  unb  bie  Si|tus- 
Hffäre.  Drei-IHasken-Derlog,  ÜTündien,  1920.  102  Seiten.  Dgl.  „IDiener  flrbeiter- 
3eitung"  Hr.  177  unb  178  (29.  unb  30.  Juni  1920). 

")  <5eneral  b.  :rnf.  Hlfreb  Kraufe.  Die  Urfad)en  unferer  Uieberlage.  Er- 
innerungen unb  Urteile  aus  bem  IDeltkrieg.   J.  5F.  £ebmann,  inünd)cn,  1920.   326  Seiten. 

")  (Bcneralleutnant  a.  D.  H.  0  0  n  (E  r  a  m  0  n.  Unfer  öfterreidiifdj-ungarifdjer  Bunbes- 
gcnojfe  im  IDeltkriege.  (Erinnerungen  aus  meiner  oieriätirigen  Tätigkeit  als  beooH- 
mäci^tigter  beutfdjer  General  beim  fe.  u.  k.  ßrmceoberbommanbo.  (E.  S.  UTittler,  Berlin, 
1920.    VII  unb  205  Seiten. 

203 


Ridicvt"!  Ucftcr 

Politilißrn  öcr  (Entente^*)  unö  oon  öcr  (Dbötjten  I)ocrcskitung  Dcutjdjlanbs **) 
aus  htm  Qintergrunöc  bcobadjtet  wirb.  Die  IDiößrjprücfje,  in  'biß  |id)  öer  Cejcr 
iljrßr  Husfagen  rettungslos  r)er|tridit  jieljt,  feönnen  mol)!  3ur  flnjdjauung  gebradit, 
aber  nic^t  gelölt  roeröen.  Der  Kern  öcrJabel  wirb  öaocn  nirfjt  fceriiljrt.  dr  löljt 
]id}  ]d]on  I]GUte  mit  xDijfcnjc^.aftlidjer  B<)|timmtl|cit  in  öie  IDorte  sujammenfallen, 
•öü^  öer  Bünönissroang  jicf)  Itärber  crtDicjen  ^at  als  ber  IDunj^  öes  jungen 
!}Grrj(i|ers,  ]idf  von  einer  läjtigen  Ueffel  3U  befreien.  Sofjn  eines  entarteten 
Daters,  jdjled^t  erjcgen,  jaljrig  unö  leidjt  beftimmbar,  roäre  er  jd)on  1907  -bos  5c- 
cignetc  ÜTebium  für  bie  an  ber  „flIters|diiDäd]e"  5ran3  Jofefs  abprattenben  J)ijp- 
notifierungsliünfte  (Ebuarbs  VII.  getoejen.  (Es  löurbe  baljer  jein  Derljängnis,  'bafe 
er  iben  fjalt,  ban  er  |elbjt  nidjt  bejafe,  an  bem  Ijauje  'jeiner  (BemaI)Iin  3ita  finben 
tollte.  Seitbem  mu^te  jid?  ber  f)absburgijd|e  f>ausmarf?tgeban6e,  oljne  öa^  er  fidi 
bellen  bemüht  getuiorben  roäre,  bem  Bourborafdjen  unterorbnen.  (Battin  iinb 
Sc^ruiegermutter  mürben  3U  bipIomati|djen  Agentinnen  |eines  SdjrDagers  Si|tus, 
d3|terreid}-Ungarn  ju  einem  Stein  im  Brett  ber  Bourboni|d]en  f)auspoIitife,  bie  btn 
3Fran3o|en  burdj  bie  ITlorgengabe  (Eljafe-Cotljringens  unb  Syriens  Me  C[fjron- 
lianbibatur  bes  prinjen  empfeljlen  rooßte.  Der  EDeltlirieg  I^at  iljren  Spefeulations- 
geift  ^^)  raeber  geiDcdit,  nod?  il]m  bie  Richtung  gegen  ben  3T»eibunb  gegeben,  aber 
er  Idfuf  (Belegenljeiten,  auf  <bie  |ie  im  trieben  oergeblid?  geiroartetjjätten.  3eöen- 
falls  i|t  es  in  er|tcr  £ime  auf  ifjren  (Einfluß  3urüdi3iifü^ren,  bal  Kaifer  Karl  mit 
ber  ßb|ic^t,  einen  Sonberfriebcn  3u  jdjliefeen,  ben  dtiron  |eines  (Brofeol^eims  beftieg. 
IDenn  (Eraf  (E3Grnin  in  feinen  ITlemoiren  |eine  unmanbelbare  Bunbestreue  be- 
tont, |o  mirb  man  iljm  o^m  loeiteres  3ugebcn  mü||en,  ba^  er  bie  Sroangslage  ber 
IlTonardjie  belfer  begriffen  I^at  als  fein  leidjtfertiger  junger  Ijerr.  5e|t  überjeuit, 
i)afe  nur  ein  balbiger  Urie'bensfd^Iufe  ben  Kaiferftaat  nodj  retten  könne,  fut^te  er 
Dor  aEem  bie  (Einleitung  öon  Derijanblungen  mit  ber  (Entente  in  bie  fjanb  3U  be- 
kommen. IDurbe  iljm  bie  Integrität  ö)|terreic^-llngarns  3uge|tanöen,  |o  tuar  er  bereit, 
bem  beutldjcn  Derbünbeten  'biz  Derantmortung  für  einen  Sonberfrieben  3U3U- 
ifc^ieben,  roenn  ibiefer  öas  (Dpfer  (ElfaB-Cotljringens  nidjt  bringen  moEte,  HIs 
Kompenfütion  für  bie  Rbtretung  ber  Rei^slanöe  Ijatte  er  fid?  iben  Der3ic^t  öer 
inonar#e  auf  (5ali3ien  unb^  auf  eine  au|tropoInifd|e  £ö|ung  ber  poIni|(^en  5rage 
ausgebaut.  Seine  Politik  unter|#eb  |i(^  aI|o  oon  ber  kai|erlid)en  baburdi,  ba}i 
er  'burc^  eine  Sonöergarantie  für  feinen  Staat  ben  IDeltfrieben  Ijerbeifü&ren  iDottte 
unb  öen  Sonberfrieben  fidj  nur  für  ben  3FaII  bes  Sdjeiterns  feiner  ©emü^unfen 
auf  beutfdjer  Semite  Dorbef)ieIt.    Der  (Befaljr  rior3eitigen  Hbrüdiens  pon  bem  Der- 

")  Le  mensonge  Autrichien.  L'incident  Clemenccau=Czernin.  Pages  d'higteire 
148.  Bergcr-Levrault,  Paris-Nanxry.  —  Illustration  DOm  3.  Januar  1920  mit  P|ot«- 
grap^ie  bes  Briefes  com  24.  ITlärj  1917. 

i*)(Erid|  Cubenborff.  Urkunbcn  öer  (Dberftcn  Qseresicitung  über  i^re 
Tätigkeit  1916/18.  (E.  5.  mittler,  Berlin,  1920.  VII  unö  713  Seiten.  Dgl.  Seite  370  bis  394. 
3n  feinen  Kticgserinncrungen  (Seite 256)  I)atte£uöcnborff  nod)  felir  jurüdiljaltenö  geurteilt, 
nn  öen  llrkunöen  audj  XDieöerabbrudi  ösr  lilittcilunnen  öes  IDicnsr  Botfdjafters  (Brof 
Bot^o  IDeöel  aus  öen  „Jjambuxger  nad)ridjten".    Dgl.  aud)  fjelfferid),  III,  577 ff. 

1')  (Er  fanö  bei  öer  J)er3ogin  von  Parma  im  Kriege  audj  in  Sdjiebergefdjäften  feinen 
flusörudi.    Dgl.  Dcmblin  a.  a.  ®. 

204 


Di>rGntiDOttUd]kciten 

ibümößten  i|t  er  jid}  öabei  |o  fefjr  bemuBt  gemefen,  öaB  er  Betlimonn  QoUiDegs  Un- 
fähigkeit baya  benu^t  fjat,  jid?  als  De&ung  ein  UTanöat  3U  einem  Jüfjler  in  Paris 
311  uerfc^üffen.  ®egen  bic  ©efaljr  einer  Ileöenregierung  öes  Jjaufes  Parma  aber 
glaubte  er  [eine  nom  Kaijer  gebilligte  Politik  am  bcften  3U  jd^ülen,  inöem  er  im 
^Februar  1917  fcurcfj  Dermittlung  öer  Kaijerin  oita  öie  guten  üienfte  öer  Prinzen 
Si|tus  unö  Xaüßr  jelbjt  in  Hnfpructj  naijm.  So  kam  es,  ba^  Sijtus,  als  -er  im 
BTär^  auf  ben  erften  IJüIjIer  öen  Bejdieii)  poincar^s  überbrachte,  3mei  Jnftruk- 
tionen  3U  meiteren  DerljGnöIungen  erijielt.  Cjernin,  öem  öer  Kaijer  luieberum 
folgte,  luieb'erljolte  bk  Jorberung  einer  Sonöergarantie  öer  Jntegrität  öer  ITlon- 
ar^ie,  öie  poincar6  öurdj  öen  Kööer  Sc^kjiens  unö  Baijerns  umgangen  I)atte.  Der 
Kaifer  beeilte  ji(^,  in  öem  ominöfen  Brief  uom  24.  Dlärs  1917  I)intcr  dsernins 
Rü&en  öie  Jrieöensbeöingungen  5rankreid|s,  fotpeit  fie  jidj  auf  feinen  Der- 
bünöeten  bejogen,  öurt^  flnerbennung  „iöer  geredeten  fran3öjifd|en  flnfprüdie  ajnf 
dlfaB-Cotljringen"  unö  öurd?  -Sultimmung  3U  öer  oölligen  Hüeöerljerftellung 
Belgiens  einjdjliefelii^  öes  Kongoftaates  3U  erfüllen.  Beiöe  aber  fteüten  je^t  öem 
Deutjc^en  Reiste  unter  fjiniueis  auf  öie  ReDoIutionsgefoIjr  unö  öie  röllige  dr- 
fd]öpfung  öer  DTonari^ie  5ie  3umutung  öes  ©pfers  öer  Reidjslanöe,  obiDoI|I  fie  in 
(Ermangelung  löer  Sonöergarantie  keinen  anöeren  (Trumpf  im  Spiele  I]atten,  als 
,;öie  mieöerl|0lten  Derjud^e"  öer  (Entente,  Öfterrei^-Ungarn  oon  Deutfdjlanö  3U 
trennen.  Der  Kaifer  glaubte  öal^er,  E)äl]renö  (E3ernin  feine  iiatürli^  ausfidjts- 
lofen  öiplomatifdien  Bemül]ungen  bei  öer  Reidjsleitung  fortfe^te,  nac^fjelfen  3U 
muffen,  inöem  er  (Ersberger  perfönli(^  eine  flbff^rift  öer  Denkfc^rift  djernins  com 
12.  Hpril  übergab,  morin  öiefer  mit  beredjneter  Übertreibung  öer  BTonardjie  öie 
Jäljigkeit  abgefprodjen  Ijatte,  öen  Krieg  über  öen  I)erbft  I)inaus  fortsufe^en. 

Das  Si^idifal  öiefer  Intrigen  ift  Itkannt  (Ersberger  cerlas  öie  Denkfdjrift 
(Enöe  Dfuli  1917  in  einer  ftark  befudjten  Si^ung  öes  Reidjsausfi^uffes  öer  3entrums- 
portei  in  Frankfurt  a.  HT.  unö  überlief  es  öer  Diskretion  feiner  £)örer,  öie 
Sc^redienspoft  oon  öem  unmittelbar  beüorfte^enöen  3ufammcnbru^  43|terrei(^- 
llngarns  in  Umlauf  3U  fe^en.  Jm  fluguft  wn^k  man  in  £onöon  bereits,  mie  öer 
uerantröortlidje  Staatsmann  öer  BTonari^iß  über  We  eigenen  ITiadjtmittel  öadjte 
unö  kombinierte  öamit  öie  Reidjstagsrefolution  als  roeiteres  3ugeftänönis  öer 
töölidjcn  Sd|<u)äj^e  ö'es  3iD'eibunö'es.  Die  Doppelausfidjt  auf  öen  ßbfall  oöer  öie 
Kotaftrop^  öer  Donaumonari^ie  ijalf  der  (Entente,  öie  öuri^  öen  U-Boot-Krieg  her- 
vorgerufenen eigenen  S(^iüäd|egefüi|Ie  3U  überminöen.  niditsöeftotDcniger  geljt  öie 
löeitöerbreitete  ßnfidjt,  öo^  öamals  öer  Keim  eines  Derjtänöigungsfrieöens  erftidit 
©oröen  fei,  in  öie  Zfrre.  liiert  einmal  öie  Politik  öes  Ijabsburgifdjen  sacro 
egoismo  i|t  büidi  öie  CEorfjeit  ifjrer  Regiffeure  oeröorben  aoröen.  Die  rujjifdje 
Reoolution  Ijatte  nur  öen  Drudi  öes  3arism'us,  aber  nidjt  feine  furchtbaren  Uaäi- 
oirkungen  aufijeben  können.  ßu(^  'öen  vereinten  Bemüljungen  ;Jrankrei(^s  unö 
(Englanös  foEte  es  1917  nidjt  gelingen,  öie  lilonart^ie  oon  if|ren  feftgebiffenen 
Peiiügern  3U  befreißn.  Die  Kompenfotionen  für  territoriale  (Dpfer,  öie  'öas  Donau- 
reidj  3erftörten,  ptten  nadj  roie  nor  in  Deutfdjianö  gefudjt  roeröen  muffen.  Die 
Dorausfe^ungen  für  'öie  Rettung  öes  Jjausmoi^tgeöankens  buxä}  Umgruppierung 

205 


Hicfiarb  heftet 

Ö€r  I^ausmadjt  fyit  er|t  bcr  Husgang  öes  IDcItferiegcs  gejc^otfcn.  1917  fjing  nodj 
öös  ScfyiÄjal  öer  Dpnajtiß  an  öer  Integrität  öer  BTonard^ie,  für  biß  jid)  aufeerljalb 
ö«5  3iDGit)uni)ßs  keine  {Barantie  finben  lie^.  IDer  beutjdjer  fjilfe  benötigte,  um 
Sriejt  3U  beljcupten,  mufete  auA  bie  Bürgfd^att  für  bie  (Erljaltung  Strasburgs 
beim  Reidje  überneljmen.  flis  (Brof  djernin  bie  Solibarität  ber  ^ntereffen  ber  5vo2i- 
bunbmädjtc  nac^  ber  gemeinjamen  italienifdjen  (Dffenjiüe  öffentlid)  ausfprad),  ^at 
er  oon  ber  JQufion,  bie  beutjc^e  (Barantie  burdj  eine  rocjtmädjtlic^e  erfe^en  3U 
können,  au(^  innerlich  ßbfcfjieb  genommen.  Die  Überseugung,  ba^  ber  annäliernbe 
Status  quo  jid|  nur  für  bcibe  (Teile  ober  gar  nic^t  erreii^en  laffe,  fanb  ifjren  flus- 
bxü<k  in  ber  gemeinfamcn  flnnal)me  ber  oier  aus  IDilfons  Bebingungen  Ijeraus- 
gefcfjältcn  punkte. 

3n  biejem  Stabium  Ijat  (Esernin  ^ic  Unoorficf]tigkeit  begangen,  (Elemenceau 
iiuxäi  eine  Darftellung  feiner  SFriebensfüIjIer  3U  reijen,  bie  tan  flnfd|ein  erroeditc, 
als  ob  5rankreid?  öen  flnftofe  3U  ben  parifcr,  fpöter  in  Jrciburg  i.  Ü.  fortgefe^ten 
Derijanblungen  gegeben  Ijötte.  Die  (tntlaroung  ber  kaiferlidjen  Politik  Ijatte  im 
flpril  1918  3unäd]ft  groteske  Jolgen.  Der  Kaifer  legte  feinem  ITlinifter  unb 
Qlramon  bas  ongebliÄe  Kon3cpt  feines  Dorfälirigen  Briefes  nom  24.  inär3  cor, 
iDorin  bie  Stelle  über  Belgien  geftric^en  unö  aus  ber  Unterftü^ung  ber  geredeten 
fransöfifdjen  flnfprüdje  auf  (ZIfafe-Cotijringen  eine  Derroaljrung  gegen  bie  (Bereditig- 
keit  biefer  Hnfprüdje  gemadjt  roorben  mar.  Die  Kaiferin  fagte  mit  nidjt  mi|- 
3UoerfteI]enber  Betonung  3u  (Isernin,  ber  5älfd)er  bes  mit  bem  Kon3€pt  über- 
dnftimmenbcn,  an  il)ren  Bruber  Sijlus  gefi^iditen  ©riginalbriefes  muffe  ge- 
funben  roerben^'').  Der  ITlinifter  fol),  als  er  erkannt  I|atte,  röer  ber  ^ölfdjer  toar, 
keinen  ßusu)eg  ctls  bie  (Ernennung  bes  (Ersliersogs  Jriebri^  ober  bes  (ir3^er3ogs 
(Eugen  3um  Steüoertreter  bes  „erkrankten"  Kaifers,  errei(^te  aber  nur,  ba^ 
Kaiferin  3ita  bie  Stettöerttetung  für  fic^  felbft  in  ßnfprud?  na^m  unb  ifjn  baburd) 
3iDang,  unmittelbar  t)or  bem  anberaumten  ITlinifterrat  öurd)  'bie  fofort  geroäfjrte 
Bitte  um  feine  (Entlaffung  bas  Jelb  Dor  {>er  Ilebenregierung  bes  Kaufes  Parma  3U 
räumen.  (£s  barf  aber  bodj  bie  Uroge  aufgeworfen  werben,  ob  ber  Rüdilritt  Karls 
3U  umgeben  gemefen  löäre,  roenn  bie  beutfdje  Reic^slcitung  oon  öer  BTiffion  6es 
Prinsen  5i|tus  erft  burd}  (Elemenceaus  (EntpGungen  Kunbe  erliülten  !jütte.  Die 
„Ccnoffafaljrt"  in  bas  (Brofee  Jjauptquarticr  rourbc  nur  öaburc^  ermöglit^t,  bü^ 
®raf  fjertling  es  für  geboten  I)ielt,  (Erörterungen  3U  üermeiben,  bie  anäi  Bet^- 
manns  3uftimmung  3U  ber  Uriebensaktion  eines  beutfdjfcinblid|en  prinsen  an 
bas  aageslid)t  gebradjt  ptten.  (Eine  danoffafaljrt  aber  ift  es  bodj  geworben,  wenn 
cud)  ein  treulofer  Bunbesgenoffe  einem  blamierten  gegenübertrat  ^')- 

i<»)  Dgl.  ^rjbcrger,  Seite  113:  Kaiferin  3ita  „mar  eine  roarme  Urcunöin  bes  Bünb= 
nifles  mit  Berlin.  .  .  3x1  bie  Politik  fjat  fie  fid}  aus  eigenem  nadf  meinen  oielfeitigen 
•Beobadjtungen  nie  eingemengt".  (Ebenba  Seite  112:  „Die  Be'bauptung,  öofe  bas  fjaus  pama 
eine  gegen  bas  Bünbnis  geridjtete  Politik  geföröert  ober  getrieben  I)ätte,  ift  eine  offen- 
kunbige  (5efä)id}tsfälfd)ung."  r)ö!)er  kann  bie  Spekulation  auf  bie  Dummljeit  ber 
Deutf^en  iDoi)I  nidjt  getrieben  toerben. 

^')  (Einbrüike  eines  uneingßa3eiMen  Boobad)ters  gibt  Rittmciftcr  Karl  (Braf  Don 
fjertling.  CEin  3alii  in  ber  Reii^skanslei.  (Erinnerungen  an  bie  Kanslerfi^aft  meines 
Daters.    Jreiburg  i.  B.,  Qerber,  VII  unb  192  Seiten.    Dgl.  93,  95,  105  ff. 

206 


Derantrocrtlic^kciten 

So  enbigte  bk  djtratour  öer  Dtjn'Oftie,  toie  jie  enöigen  mxifete.  flud?  ßiner 
ITlaria  CII|ßre|ia  unb  einßiit  Kauni^  töäre  eins  neuorißniierung  öer  Bünönispolitife 
i)«r  ÜTonatdjiß  nifiit  mßtir  gelungen.  3f|ren  f(^iDäd|Ii(^en  dpigcnen  ijt  oon  öem- 
lelben  Jranfereii^,  iei  öcm  jie  Rettung  gejudjt  Ratten,  öer  a;o5es|treidj  oerje^t 
moröen.  Der  oon  prins  IDinöijrfigrä^  mit  Dirtuojität  gefilmte  Sdjlu^akt  I)at  öes- 
:^alt)  für  öen  politifd^en  Beurteiler  kein  neues  ITloment  Ij^insugefügt.  Hnbraffps 
offene  Cosfagung  oon  öem  Bunbe,  -öen  fein  Dater  gefdjloffen  Ijatte,  rouröe  3um 
C[oöesfprung  oon  ^bem  untergeljenben  Staatsfdjiff  ^^j.  Der  le^te  Derfud|,  fi^  auf 
Koften  bes  beutfdjen  Deröünbeten  gu  retten,  iDurbe  burdj  biß  biabolifdjen  ameri- 
feani|d|en  Iloten,  b-en  (Enabenfto^  für  bie  fterfienbe  monard]iß,  ßeantatortet.  Bis- 
mar&s  IDarnung  Dor  ber  Dnnaftie  ibiefes  bpnaftifdien  Staates  Ijatte  ]iä^  als  be- 
rechtigt beujiefen,  ober  ebenfo  einbringlid?  i|t  öie  Ce^re  ber  Iiläglidjen  (Befdjit^te 
Küifer  Karls,  ba^  öjterreii^-Ungarn  oljne  Selbftmorb  feit  ber  bosnifdien  Krife  m6]t 
me^r  oon  Deutfdjianb  loskommen  konnte,  fluf  Dntrigen  Karls  unb  feiner  Familie 
mußte  eine  Dorjd^auenbe  kluge  Rei(^sleitung  gefaßt  fein,  bie  IDieberkeljr  einer 
Kaunilfc^en  Koalition  Ijatte  fie  ni(^t  me^r  ju  fürdjten. 

IDas  fidj  bagegen  feit  1879  nic^t  geänbert  Ijatte,  roar  bie  ron  bem  3er- 
fatte  Öfterreii^-Ungarns  unsertrennlidje  (Eefaljr  für  bas  Deutfdje  Reii^.  Die 
Donaumonard]ie  toar  1914  fo  ujenig  rote  ber  kranke  UTann  am  (Bolbenen  Ijorn 
«in  dobßskanbibat,  ja  man  kann  fagßn,  ba^  fiß  im  Stßrbejaljr  bes  le^tßn  märni- 
Hdfßn  I)absburgers,  Kaifer  Karls  VI.,  1740  bem  oerfalle  näljer  geroejen  ift,  obrooI|I 
€s  bamals  no(^  keinen  Hationalitäten^aber  gegeben  Ijat.  So  un<roüljrfdjeinlidj 
auii  iljre  Derjüngung  fein  mochte,  fo  ließ  fid?  boc^  Me  Daußr  iljres  Siechtums  ni^t 
überfeljen.  Die  Kränklii^keit  ptte  öfterrei(^-Ungarn  fobalb  nidjt  getötet.  Der 
Stoß,  ber  es  umroarf,  mußte  oon  außen  kommen.  IDenn  bas  Dcutfdjß  Rei^  nii^t 
^a3U  ba  mar,  il|n  auf3Ufangen,  fo  roar  es  geroiß  nod)  roeniger  berufen,  ben  Sturm- 
bodi  in  Beroegung  ju  fe^en,  inbem  es  felbft  ben  1866  unterbrcdienen  ITlarji^  auf 
IDicn  fortfe^te.  Don  (tnglanb  roäre  es  geroiß  nidjt  in  biefer  Ridjtung  in  Dßr- 
fuc^ung  gßfüljrt  roorben.    Don  Rußlanb  ift  es  f(^on  3U  Bismardis  oeiten  roiebcr- 

")  QSraf  3ulius  flnbraffi?.  Diplomatie  unb  tDeltlirieg.  Berlin  unb  IDien, 
UUftcin,  1920.  VIII  unb  349  Seiten.  Die  größere  Ijälfte  bes  Budjcs  nefimen  Betradjtungen 
ein,  bie  ältere  fluffä^eflnöraff^s  aus  ber  „Revue  internationale"  benui^en.  ITlcmoirenI)aften 
Cbarafeter  I)at  nur  bas  crjte  Kapitel  bes  oietten  (Teiles  über  fein  Illinifterium.  Hnöraffp 
taoelt,  um  fid)  3U  rcdjtfertigen  (Seite  206)  (Esernin,  baß  er  ben  Brud)  mit  Deutfd)Ianb  ni(^t 
gcroagt  ^ätte.  (tr  meint,  bas  beutfdje  DoIIi  Ijätte  für  bie  donardjie  Partei  ergriffen,  roenn 
bekannt  geiDorben  roäre,  „ba^  ber  flbfc^Iuß  eines  anftänbigen  (sie!)  Jriebens  möglidi  fei, 
unb  baß  mir  uns  oon  t)eutjd)lanb  nur  besl)alb  trennen,  toeil  bie  beutfd)s  Regierung  bie 
beseidineten  Bebingungen  nii^t  anneljmen  roill".  ©is  bann  ber  Soljn  bes  oroeibunb- 
fdjöpfers  roagen,  ber  beutfdjen  Ilation,  bie  an  bie  Ritterlidjkeit  ber  IHagnaren  geglaubt 
ijat,  in  einem  beutft^en  Derlage  einen  foldjen  Sdjimpf  onsutun!  fjat  er  überfefien  ober  oer- 
geHen,  roie  ber  oon  unfcrem  Derbünbeten  bem  Deutfdjen  Reidje  jugemutete  anftänbige 
trieben  ausfal)?  Ilod?  auf  bem  lüürsburger  Parteitage  ber  fosialbemobratifdjen  Partei 
im  Oktober  1917  I|at  Qermann  ITlüIIer  erklärt:  „Rur  einem  befiegten  Oeutfdjianb  könnte 
beute  bas  beutfcbe  (Elfaß-Cotliringen  roieber  abgenommen  roerben.  IDir  oerlangen  einen 
Staatsmann  an  ber  Spi^e  Deutfdjianbs,  ber  uns  möglidjft  rafd)  ben  IJrieösn  bringt.  IDie 
joll  bas  aber  biefer  Staatsmann  fertigbringen,  roenn  er  3unäd)|t  oor  bem  beutfdjen  Dolke 
oie  Abtretung  CEIfaß-£ot!)ringens  oertreten  follte?  Des  ift  ein  Ding  ber  Unmögli^keit." 
Beftegt  aber  rourbe  Deutfdjianb  erft  unter  HnbraHns  iriitroirkung.  dsernins  <lntlafjung 
fiel  in  biß  3cit  feiner  miUtärifdjen  ITlai^t^ö^e. 

207 


^olt  aufgeforöcrt  iDorößn,  |id}  cn  öer  ißidjcnfeisr  öcs  feranlicn  ITlannes  an  ößt 
Donau  ju  Sctdligcn.  dinc  afetcnmöBigß  Darftellung  5ie|cr  Derfudiungcn  roirb 
nodj  Dick  übßrrajdjungen  3utagc  förbcrn.  Ilamentlid?  öer  ßrtih«!  öer  „norooic 
IDremja"  aus  öem  Hpril  1914  über  dne  Hllians  Rufelan5s,  Deutjdjlanös,  5ran&- 
reic^s  unb  ffnglanös  3um  3mßdie  ^er  (Teilung  öjterreicfj-Ungarns  ^^)  giöt  uns  ein 
Rätjel  auf,  bas  noc^  feiner  töfung  Ijarrt.  Sooiel  lä^t  fidj  fdjon  Ijeute  lagen,  ba^ 
öer  unbekannte  ITlitarbeitcr  öiejes  öeutfc^feinölidjen,  mit  „(I'imes"  unö  „ITlatin" 
cngDerbu]iöenen  Blattes  burd?  die  3ur  Disbujfion  (Europas  geftellte  flnian3  na(^- 
()rü(feli(^  an  bie  SdjiDierigkeit  iijrer  Deriairklicijung  erinnert  I^at.  3n  öer  ITla^t- 
crmeiterung  Ru^Icnbs,  jeiner  Dafallen  Serbien  unb  Rumänien  jomic  Italiens 
üDürben  Jrankreidj  unb  (Englanb  keine  jie  befricbigenöe  Kompenjation  für  öen 
inad}t3UiDad)s  bes  Deutjdjen  Reidjes  gefeiten  traben.  Die  beutfd]böf|mij^c  Jroge 
tinb  bie  5rage  ber  (Brensen  3n)i|djen  Deut|d]en,  Sübiloroen  unb  ZFtaKenern  mürben 
eine  frieblidje  Konferens  ber  großen  Ulädjte  ijet/r  balb  gejprengt  unb  aus  ber 
(Teilung  ber  Beute  einen  Kampf  um  bie  Beute  gemadjt  Ijoben,  ^ber  in  größerem 
iria&jtab  bas  Sdjüujpiel  bes  sroeiten  Balkankrieges  mieberijolt  Ij^aben  mürbe.  Die 
erjte  polnildje  (Teilung  Ijat  ben  trieben  3U)'ijd}en  Rufelanb  unb  ^jterreic^  gerettet. 
Die  (Teilung  öjterreidj-Ungarns  roüröe  einen  IDeltkrieg  entfeffelt  Ijaben,  in  ben 
Deutj(^Ianb  gan3  ijoliert  eingetreten  märe  ofjne  Husjid)t,  bie  beut|d|öjterreic^|d}en 
Regimenter  ber  ITlonardjie  unter  bem  Banner  bes  Pangermanismus  3u  jidj  Ijerüber- 
3U3ieI|en. 

Hiemanb  mirb  bel^aupten  moHen,  ba^  bas  oon  BismarÄ  bereits  1866  erkannte 
Problem,  bas  bur^  bm  5erfall  ö|terreidj-llngarns  €nt|tetjentbe  Dakuum  aus3U- 
füUen,  Ijeutc  gelöjt  fei.  Don  einem  jungen  Staate  mie  Deutjd/Ianb  konnte  nadj 
43  Jahren  biti  (Einigkeit  auf  jabrljunöertelange  3crrinßnfjeit  nodi  keine  £öfung 
crmartct  merben.  Jn  jsbem  ungepflegten  (Barten  Id^ie^t  bas  Unkraut  empor.  (Ein 
t)ernadjlä||igter  junger  (Barten  mirb  mit  unl)eimlid)er  SdineHigkeit  3ur  BDilbnis. 
Die  Belajtung  bes  Hugujt  1914  liat  bas  beutjdje  Dolk,  in  oier  Jal|r3el|nten  reic^ 
unb  ftol3  gMöorben,  glänsenb  ertragen.  Die  Bela|tung  'ber  oier  Kriegsjal)re  ging 
über  feine  Kraft.  Hud?  für  einen  3meiten  BismarÄ  mar  ber  3meibunb  mithin  bas 
minbere  Übel  unter  ber  Dorausfe^ung,  ba^  er  feinen  3medi,  bie  £iquibation  ber 
inonard]ie  I|inaus3ufd}ieben,  erfüllte.  Der  Reii^sleitung  fiel  öaburdj  öie  Aufgabe 
3U,  bu  Politik  il]res  Derbünbetcn  ftänbig  3u  kontrollieren.  Blit  ber  Künbigungs- 
örotjung  tjötte  fte  auf  bie  ITIonart^ie  keinen  Drudi  ausüben  können.  Die  Drudi- 
mittel,  bie  itjr  3u  (Bebote  ftanben,  maren  tiie  (Brabunterfc^iebe  i^rer  bunbesfreunö- 
Ii{^en  Ijaltung.  Durc^  bie  folgen  ber  bosmf(^en  Krife  finb  fie  fo  ftark  gemorben, 
ba^  es  in  bas  Belieben  ber  Reic^sleitung  gefteüt  mar,  bie  Kuratel  über  fjofburg 
unb  Bauplan  3U  übernetjmen.  Die  Ijöljere  Dcrantmortlidjkeit  für  We  äußere  Politik 
Öfterreidi-Ungarns  fiebelte  Don  IDien  nai^  Berlin  über. 

")  Bßig.  Dofeumente  4,  188  aus  einem  Berid|t  bes  Berliner  (Befanbtcn  oom  4.  flptil 
1914:  „La  nouvelle,  lancee  par  le  „Novoie  Vremia",  au  sujet  de  la  possibilite  d'une 
alliance  entre  la  Russie,  rAllemagne,  la  France  et  l'Ansleterre  sur  la  base  d'un 
partagc  de  l'Autriche-Hongrie,  n'a  rencontre  aujcunc  creance  ä  Berlin." 

208 


DeranttDortll^beiten 

<i)t)  unb  iroie  ^ic  ößutjd^c  Politik  \dt  1890  Mß^en  öurd?  öie  ITatur  ^ßt  Dinge 
gegßtjCTißn  Hnforbßrungen  cnt|prod)en  Ijat,  irirö  jid?  im  3u|ammcnlyangc  ßrjt  übct- 
fß^en  lajfen,  rocnn  'biß  Bßjieljungßn  ößt  3iDßibunömäd}tß  in  'bßn  Bßriinßr  unö 
IDißnßr  flfetßn  grünblidj  öurdiforjdit  jinb.  Dorläutig  gßjtattßn  ßrjt  einigß  Stidj- 
proben  nor  bßm  Juli  1914  tißfßtß  (Einbli&ß  in  il|r  Dßrl)ältnis. 

Oßn  Sc^Iüflßl  3U  f)oIftßins  Bün^nispolitife  ßntl^altßn  biß  Ric^tlinißn,  biß  ßt 
im  BTai  1901  bßt  bßutfcfjßn  Botjf^aft  in  £onbon  gßgßbßn  Ijat.  dljambßrlain  Ijottß 
1899  Dorgßfc^Iagßn,  ßin  Dßttßibigungsbünbnis  3n>ijc^ßn  (Englanb  iinö  üßut|(^Ianb 
nur  für  bßn  ^üU  3U  jc^Iiß^ßn,  ba^  ßinß  bßr  bßibßn  XFlä^tß  in  ßinßn  Kri^g  mit  einßm 
smeitßn  (Bßgnßr  Dßruji&ßlt  iDßrbß.  (Ein  auf  bißfßr  Bafis  g^fc^Ioflßnßs  Bünbnis 
iDßrb«,  miß  fjolftßin  1901  mßint,  als  Si(^ßrung  bßs  (Blßid^gßtDit^tßs  auf  dßm  ilröboü 
ftc^  aud?  im  Rßid|stag  Dßrtrßtßn  lajfßn.  Denn  „biß  bisl)ßrigß  ITli&jtimmung  Dßutjdj- 
lanbs  gegen  (Englanb  I^abe  iDoIjr|(^einIi^  auf  bem  CBIauben  obßr  flbßrgkubßn  bß- 
ru^t,  bü6  (Englanb  unter  keinen  Umjtänben  irgßnb  jßmanb  bßiftßliß,  fombßrn  öus 
dem  Xlnglü*  anbßrßr  Dorteilß  jißljß".  Das  Dßutfdj«  Reid?  abßr  Ijat  ein  Dntßrßff« 
baran,  bafe  bas  Bünbnis  nirfjt  sajijdjßn  iljm  unb  (Englanb  aUdn  g^ldEjroffßn  mßrbß, 
jonbßrn  ]iäi  als  einß  flngliebßrung  „(Englanbs  an  ben  Drßibunb  barjtßttß".  (Es 
roerbß  nidjt  nur  ibßn  Dreibunb  bßfßjtigßn,  fonbßrn  cor  attßm  bßn  Dßrbadjt  aus  bn 
IDßlt  f^affßn,  ,M^  Dßutfdjlanö  nur  ban  dob  bßs  Kaijers  Jxan^  Jofßf  aferoartß,  um 
aisbann  unter  Bßnu^ung  bßr  innßrßn  öftßrreidjifdjßn  partßiftrdtigkßitßn  ßinßn 
(Teil  bßr  Hlonardj'iß  bem  Dßutjdjßn  Reidjß  einsuoßrlßibßn".  fjolftßin  ßmpfißljlt  öaljer 
öer  ßnglifdjßn  Rßgißrung,  menn  jiß  flnnä^ßrung  an  Dßutfdjlanb  (münfdjß,  jic^  3Ußrjt 
TXüäi  IDißn  3U  iDßnößn,  odo  (Braf  (BoIudjorDJki  bßn  Bün'bnisgebanfeßn  jid^ßr  mit 
tJreubw  begrüfeßn  roßrbe  ^°). 

(Edtarbjtßin  meint,  ibißfß  Ri(^tlinien  Ijöttßn  bßsioßdit,  (Englanb,  bas  ßinß  ailians 
mit  ber  beutfd^en  IDeltmadjt  unb  mdit  mit  'bem  kontinentalen  Dreibunb  fuc^te, 
öur^  Dermßifung  an  öftßrrei^-Ungarn  auf  gutß  DTanier  Ios3UtDßrbßn.  3ißl}t  man 
abßr  biß  tTlöglidjkeit  in  (Ermägung,  ba^  (El^amberlain  bcr  flUianj  mit  Deutjdjland 
^ulißb'ß  bem  IDinke  Qolfteins  folgte,  je  coirb  man  bodj  einroenbßn  müfjßn,  >ba^  blinbßr 
l)aö  unb  ©ßbankenlelcn  jidj  nidjt  oereinigen  lafjen.  (Es  ijt  geroife  ridjtig,  ba^  J)ol- 
ftdn  (Englanb  gegenüber  an  ]iä}  bie  Politik  ber  freien  f^anb  uorgesogen  I^at,  aber 
«s  ijt  unridjtig,  ba'^  er  audj  bie  flngliebernng  (Englanbs  an  ^en  Dreibunb  oer- 
jc^äljt  I^aben  mürbe.  IDeit  entfernt,  feine  (Bebanken  3u  oerjc^Ißißrn,  cntljüllen 
Me  Ridjtlinißn  nißlmßljr  feinß  Bßjorgnis,  ba'^  bu  Jßjtigkßit  bßs  3u)ßibunbßs  ^urdj 
■bas  iriifetraußn  ^ßr  Donaumonardjiß  not  leibßn  könntß.  BismarA  mürbß  öißfß 
IDißnßr  Beklemmungen  3ur  Steigerung  bes  Hbtjängigkeitsgefüljls  b«s  Dßrbünb«tßn 
benu^t  Ijaben.  f)olftßin  arbßitßt  an  iljrßr  Bßjeitigung  unb  toürbe  aus  biefem 
(Brunibß  biß  flngliebßrung  (Englanbs  rDiUkommßn  Ijßifeßn.  3nbßm  ßr  uon  ber  (Erb- 
l(^aft  Bismardis  3ß^rt,  ußrkßnnt  ßr  jebod)  biß  Bemßggrünbß  bes  Regiffßurs  bes 
inittßimeßrabkommens  uon  1887.    Damals  Ijattß  ßs  jid>  um  biß  orientaIi|Öje  Srage 

2")  ffiÄarbftein  2,  344—347.    dbcnöa  347,  3eilc  8  uon  unten  'mufe  es  Ijßifecn:   „Dis- 
kretion öes  römif(^en  Kabinetts"  ftatt  „{)es  niflifdien  Kabinetts". 


M  »euljc^e  Runtldfou.  ILVII,  5. 


209 


Ric^arb  Ucitcr 

g^el^aiTöelt.  1901  ju^te  dnglanö  einen  partner  für  jein  IDeltgelc^ätt,  unö  es  kam 
aüeröings  einer  Abjage  glei^,  mcnn  es  oon  ^cr  Berliner  fjauptfirma  an  eine  lt|rei 
Filialen  oercöiejen  rouröe. 

Die  Spur  öer  Ridjtlinien  -öes  oerljoditen  Sonöcrlings,  öer  öen  politijdjen  Der- 
|tanö  jcines  jdjmäljlid}  oerratenen  E)errn  unö  Uleilters  oerheljrt  angesogen  Ijottc. 
läfet  jid}  roeitcr  oerfolgcn.  5ürjt  Büloro  fjüt  nidjt  um|on|t  unter  jeinen  3itat2n  int 
IDorte  Scijillers  beuorsugt: 

„Do(^  adj]   Sd)on  auf  bes  IDeges  ITlittc 

Derloren  öie  Begleiter  fidj, 

Sie  roanöten  treulos  iljre  Sdjritte, 

Unb  einer  nadj  öcm  anöern  irid)"  ^i). 
Das  £eitmotiD  öer  (leutjdien  Bünönispolitik  blieb  öie  öurc^  öie  folgen  bcs 
Kursroedjjels  Don  1890  nod)  gejteigcrte  flngjt,  öie  Bunöesgenoflen,  öie  man  I^attc, 
3U  oerlieren.  das  ]id(  Politik  öer  freien  i>anb  nannte,  roar  in  IDabrijeit  ein« 
Politik  öer  burdj  bieje  flngft  bei)err|d]ten  3u3angsDorftcIlungen.  Durd]  öen  äufe^r- 
lidjen  Optimismus  BüIou3s  fdjimmert  bei  näljerem  3ujci)en  öas  penimi|tijd)e  Unter- 
futter nur  3u  feljr  Ijinöurd).  ITlit  öen  Sdjlagroorten  öer  italienijdien  (Ejtratour 
unö  öes  brillanten  Sekunöantcn  öjterreidj-Ungarn  ijot  öer  Jürjt  feine  innerlichen 
Dreibunöforgen  nidjt  oerjdjeudit.  Sdjon  auf  öcm  IDege  nad)  fligeciras  mufete  er 
fid?  überseugcn,  öafe  Deutfdjlanö  in  f)änbeln  mit  Jrankreid)  auf  Unterftü^ung 
feiner  Derbünöeten  nidjt  3U  3äI]Ien  Ijabe.  Die  RüdiDcrfidjerung  Ijatte  aud)  öfter- 
reid)-Ungürn  cor  öer  ©efatjr  gefdjü^t,  öurd)  Rufelanös  (Eingreifen  in  einen  öcutj^- 
fran3öfijd}en  Krieg  fjineingesogcn  3U  roeröen.  Soit  öem  flbjdjlu^  öer  (Entente  Ij-attc 
€S  an  öem  Derfjältnis  feines  Derbünöeten  3U  Jrankrcid]  öas  gleidje  Clntereffe,  miß 
Deutfdjlanö  an  öem  Derliältnis  öer  inonard]ie  3U  Rufelanö.  IDir  miffen  nod?  nidjt, 
ob  man  am  BaUpIa^  öie  (Bclegenljeit  öer  oerrannten  Dlarokkopolitik  fjolfteins  ba^u 
benu^t  I)at,  öie  öurd)  Sroeibunö  unö  Rüdioerfidjerung  Deutfdjlanö  3ugefaIIene 
ÜTentorroIIe  an  fid)  3U  reiben.  IDir  öürfen  aber  aus  öer  (Entmidilung  öer  öeutfdjen 
Politik  bis  3ur  flgaöirkrijis  fdjlie^en,  öa^  öer  njicöerfjolte  öiplomatifdje  Rüdi3ug 
im  meftcn  in  erfter  £inie  öurdj  öie  Jurdjt,  öie  3ögernöen  Begleiter  ganj  3U  oer- 
lieren,  beftimmt  roorben  ift. 

ITTan  roirö  öaljer  kaum  fef)lgel)en,  menn  man  öie  feinerseit  als  Kraftäu|erung 
begrüßte  öeutfdje  Ilibelungentreue  in  öer  bosnifdjen  Krife  Ijeute  als  flngftproöukt 
bemertet.  Die  Sorge  um  öie  (Erijaltung  öer  (Brofemadjt  Öfterreidj-Ungarn  li'ättQ 
3mifdjen  öen  beiöen  Derbünöeten  nie  in  öer  IDeife  geteilt  meröen  öürfen,  öafe 
Deutfdjlanö  öer  ITlonardjie  öie  politifdje  Unitiatioe  ungeteilt  überliefe.  IDenn 
ftljrenttjal  1908  in  öer  ßnnejion  Bosniens  unö  öer  fjersegoroina  eine  mirkfame 
HbroeljrmaBregel  gegen  öie  grofeferbifdje  propaganöa  gefe!]en  Ijat,  roäre  oon  öeut- 
f(^er  Seite  öie  nadj-örüdilii^e  (Erinnerung  am  pia^e  geröefen,  öafe  «s  nidjt  smedi- 

21)  5ürft  BüIoiD,  Dcutfdje  Politik,  Seite  32.  Dgl.  Jrieöjung,  3eitalter  bes  Im- 
perialismus 1,  316,  flnm.  1.  flngemanöt  fjat  Büloro  bas  3itat  aus  bcn  „Jbealen"  öffent» 
lidj  nur  auf  ein  3ufammcngel]en  Deutfdjlanbs  mit  ber  (Entente  gegen  (Inglanb,  es  cer- 
ftet)t  jid)  afier  oon  fclbjt,  bafe  ber  (Bebanfee,  oon  bcn  Begleitern  oerlajjen  3u  roeröcn,  i^n 
an  Jidj  bejdjäftigt  fjat 

210 


DerantxDortU(!^feeitcn 

mäßig  [ei,  öl  in  bas  UcMt  ju  gißfeen,  nadibem  günttigc  (Belegßnljdtßn  jur  Der- 
toanblung  bcr  (D&feupation  in  founeränen  Befi^  ocrjäumt  rooröen  roarcn.  (Es  ge- 
Ijört  3U  ben  politifc^ßn  SßIb|tDßr|tänöIicf)feßitßn,  baß  jid)  bas  bßutfc^'e  ^ntßrßHe  an 
i)ßr  (Erljültung  bßr  irionardyiß  bßr  Ptlidjt  bßr  Sßlbftßrl|altung  untersuorbnßn  i^attc. 
IDßnn  nitf?tsbe|ton)ßnigßr  untßr  Bülora  unö  Bett|mann!)oIIü)ßg  aus  bßr  Untetorbnung 
eine  Übßrorbnung  gßicorbßn  ift,  gibt  es  bafür  keine  anbete  (Erklärung,  als  biß 
3u3angsDor|teaung  ber  nöUigen  Jfolißrung  Dßutjdjlanbs.  Bei  Bßtl}mann  fjolliDeg 
ift  jiß  fo  jtark  gßrößfen,  tiaß  er  Ijeutß  nod)  biß  unljültbarß  anfidjt  Oßrfidit,  öftßrtßidj 
pttß,  ttienn  ßs  abldjroßnkßn  iDoIItß,  1914  bei  ben  me|tmäd)ten  offenß  Hrmß  gß- 
|unbßn22).  Bei  BüIoid  crjdjeint  jie  ein  Jaljr  nadj  ber  3|d]ler  Derjudjung  ^ranj 
3ojefs  immerljin  begreiflidier,  obiroljl  jid?  id|on  bamals  bie  Hnseidien  gßmßtjrt 
iKib'ßn,  baß  öfterreidj-Hngarn  non  Rußlamb  alles  5u  betürdjten,  oon  ben  tDeftmädjten 
nidjts  3U  erroarten  Ijatte.  HTan  meiß  nidjt,  ob  er  BismarÄ  roieber  einmal  miß- 
oeritanben  I|ütte  ober  mit  beffen  Hamen  bie  eigene  Blöße  beckcn  moHte,  roenn  er 
im  iriärs  1909  im  Reidjstag  ^iß  tDortß  anfüljrtß:  „din  Staat  miß  Ö|tßrrßid|-Ungarn 
mirb  baburdj,  ba^  man  itjn  im  Stidjß  läßt,  ßntfrßmbßt  unb  geneigt  mßrbßn,  bem 
diß  Ijanb  3U  bißtßn,  bßr  fßinßrjßits  ber  (Begner  feines  unsuDßrlälfigen  5reunbes 
getDß'jßn  ift."  Sooiel  ijt  geroiß,  baß  ®|terreid|-Ungarn  keine  nibelungentreue  er- 
D>arten  konnte,  nadi'bem  ötjrßntljal  am  5.  (Dktobßr  1908  feine  annepionsabficfjt 
oljne  üorljerige  Derftänbigung  BüIoeds^^)  in  eine  DoHenbete  CEatfadie  oermanbelt 
tjatte.  Das  Deutfdje  Reidj  Ijätte  feinen  Derbünbeten  nod)  lange  nidjt  im  Sti(^e 
gelaffen,  menn  ßs  ößrmißb,  in  Pßtßrsburg  bßn  BünbnisfaH  als  Trumpf  aus3U- 
fpißlßn.  5ür  bßn  flugßnbtidi  ift  Büloros  Rifiko  nid|t  atl3u  groß  gemefen,  ba  Ruß- 
lanb  burdj  ben  ITlanbfdiureikrieg  militärifdi  nodj  gefdjiöädjt  mar.  5ür  biß  3ukunft 
Ijot  er  unfßrßn  Ueinbcn  burc^  feine  Politik  einen  IDink  gegeben,  wo  üeutfdilanö 
gepa&t  roerben  mußte,  um  es  3um  Kriege  miber  IDiUen  3U  3rDingen.  Seine  Be- 
hauptung, ba^  „ber  Derlauf  ber  bosnifdjen  Krife  tatfäc^lidj  bas  (Enbe  ber  (Ein- 
kreifungspolitik  (Ebuarbs  VII.  mürbe"-*),  ijt  burdj  öen  Juli  1914  roiberlegt 
morben.  Daß  er  an  biejer  JHujion  nod?  1916  feftgel|alten  l^^t,  fpridjt  cbcnjaEs 
öajür,  baß  er  1908  mßljr  auf  IDißn,  als  auf  Petersburg,  £onbon  unb  Paris  ge- 
ad/tet  Ijat  unb  oon  bem  flugenblidisßriolge  fßinßr  unfreien  Srodbunbpolitik  um  fo 
meljr  überrafdjt  roorben  ift. 

Die  ßpodjale  Bebeutung  bes  Jatjres  1908  ^at  neuerbings  in  Betl|mann  J)oIlmeg 
einen  DarfteHer  gefunben  ").    (Es  ift  ein  flrmuts3eugnis  für  feine  tladffolger,  ba^ 

22)  Dgl.  feine  DarftcHung  in  bun  Beilagen  3u  öcn  ftcnograpt)ifdjen  Berid|ten  bcs 
Unter fud)ungsausfd)uff es.  1.  Unterausfdjuß.  Beilage  1.  Berlin,  Iloröbßutfc^c  Derlags- 
anjtalt,  1920.    Seite  12  ff. 

23)  (DnÄen  in  „Deutfd)Ianö  unb  öcr  Weltkrieg",  Seite  502:  „Der  Dcutfrfie  Rcid)skan3lct 
gab  nad)  bem  Hnnejionsbefd|lufe,  öejfen  (Termin  if)m  oorljer  nidjt  bebannt  gerocfcn  mar, 
fofort  in  IDien  ju  Derftet)en,  öaß  man  DolIe  Sidjcrlieit  über  öie  suoerläflige  Ejaltung 
Deutfdjlanbs  l)abcn  möge:  „„es  fei  öies  für  uns  ein  drforbernis  felbftoerftänblidjer 
£opaütät"."  ©ndicn  moUte  offenbar  fagcn:  nac^  ber  annejionsöerkünbung,  fonft  gäbe 
(Termin  keinen  Sinn. 

2*)  „Deutfdie  Politik",  Seite  60  ff. 

25)  3n  ber  obengenannten  Anlage  feiner  flnttoort  auf  bie  Uragen  bes  Unter- 
tudiungsausfc^ulfes.    Dgl.  „Deutfdjc  Runbjdjau",  augujt  1920,  Seite  207.  anm.  3  unö  4. 


14' 


211 


Ric^arö  Jciter 

er  leine  5ad>ß  bcfler  gemadjt  I)at,  als  Ciic  3ur  IDiö<;rIcgung  öcr  Anklagen  öci  Dor- 
frieöenskontercnj  nadj  Detlaifles  gcjdjiditen  öcutfdjcn  Sac^üerjtänöigcn.  Un  bam 
„Deutji^en  IDciBbud)  Don  1919  über  öie  DerantiDortlii^kcit  öcr  Urliebcr  öes 
Krieges"  jinö  öie  ferbifc^en  unö  rujjijdjen  Hkten  ^er  3al}rc  1908  bis  1914  als 
Beii>eis|tü(fee  auf  Deijd>ieöenc  Kapitel  oerteilt  rooröen.  (EbronoIogi|cfj  geordnet, 
öutdj  ^ic  Auslagen  öes  Serben  Bogljit|d?erDit|(j^  ergänst,  gewinnen  |ie  er|t  iijre 
DoIIe  Beroeiskralt,  öie  öurdj  öie  ürmägung  öcs  |ragmentari)d?en  3u|äHigen  (II?a- 
rakters  öie|er  Kriegs-  unö  Reoolutionsbeutc  nod?  Der|tärkt  roirö.  IDo  BüIoid 
öüs  (Enöe  öer  (finkrei|ungspoIitik  |al),  erbli&en  tDir  beute  öen  An|ang  öer  3ünö- 
Idjnur.  3iDi|djcn  öcr  3u|ammcnkun|t  ITapoIeons  111.  unti  (LaDOurs  in  piombieres 
unö  öet  kri€geri|d]en  rieujaljrsanlpradjc  öes  'Jransolenkailers  liegt  kein  I^albes 
ITaljr.  Die  Kriegsricr|d?n)örung  öes  piemont  öer  Süö|IaiDen  mit  Rufelanö  Ijat 
naijesu  fünj  Haljre  getrauert.  Die  3u|age  öer  ru||i|djen  Unter|tü§ung  Serbiens 
öatiert  bereits  con  6em  (Tage  öer  Annejion.  Sie  erl^ölt  ilire  bc|onöere  Xlote  öurc^ 
3siD0l|kis  f)inroeis,  ba^  öer  3iDei|eII}aftc  (Erfolg  tex  Annejion  öurdj  äljrenthals 
kur3|id?tige  Preisgabe  öer  Belebung  öes  Sanö|d>aks  von  TloiDiba|ar  rei^Iid)  auf- 
genxjgen  iDcröe.  Don  öa  an  loetteifern  öer  „Irieöliebenöe"  3ar,  leine  Ulinilter  unö 
öer  Dumaprä|iöent  bis  1914  in  Der|i(^erungen,  öafe  öie  Ic^tc  Stunö«  ö|terreidj- 
Ungarns  unö  öie  Abred?nung  öes  Slaroentums  mit  öcm  (Bermnnentum  nicbt  me^r 
lange  auf  |id?  nwirtcn  lauen  roeröe.  Unter  ru||i|c^m  Protektorat  toirö  1912  öer 
|erbifd?-bnlgari|d>e  Balkanbunö  ge|d?Io||en,  um  gegen  öie  ITlonard^ic  Jront  3U 
mad>en,  lolwlö  er  mit  öer  (Türkei  fertig  gcoDoröen  i|t.  3m  September  1912  erljält 
3sn)oI|ki  öie  münölid>e  DerfidKrung  Poincar^s.  öa^  5rankrcid?  |einc  „frieölii^e 
(Befinnung"  fofort  änöem  loeröc,  roenn  ein  3u|ammen|toft  Rufelanös  mit  ö|tcrrcid] 
ein  bcroatfnetes  dingreifen  Deüt|d?Ianös  nad?  fid?  3iebe.  Um  öie  glei(^  3€it  mai^t 
(Brep  in  Balmoral  Salonoir  kein  f)et|I  öarnus,  öa^  (Englanö  einen  öeut|d?-ru||i|d|en 
Krieg  benu^cn  roirö.  „um  öer  öeutlc^en  ITladjtltcIIung  öen  fül)lbar|ten  Sdjiag  3U3U- 
fügen"  -"*).  Ulit  anö^ren  IDorten,  öie  lDe|tmäd)tc  geben  Ru^Ianö  Blankoüottmadjt. 
nadj  Doüenöung  |cincr  Rü.|tungen  öurc^  einen  3u|ammcn|toö  mit  ö|terTeid|-Ungarn 
öas  Deut|d>e  Reidj  in  öie  Arena  3U  snringen. 

ds  i|t  bekannt.  loeld^en  6ebraud?  Ru^Ianö  non  |einem  ITlanöat  gemadjt  I?at. 
Der  Krieg  gegen  öen  3xDeibunö  m.ußte  fein  Krieg  lein,  roenn  es  |ein  oolles  (Beroic^t 
in  öie  Hkigld^le  njerfen  |oIIte.  3n  Paris  toufete  man  öas  längft,  in  £onöon  i|t 
man  1912  3U  öiefer  (Erkenntnis  gelangt.  Die  |erbi|(i-ru||i|d?«  Der|djiDörung  gegen 
ö!>|tcrrei(^-Ungarn  oon  1908  rouröe  feit  1912  in  öen  Dicnft  öes  Dreioerbanöes  ge- 
ftellt  -').  Die  Rüftungcn  auf  allen  Seiten  erlitten  aucb  öurd)  öen  |erbi|djen  Seiten- 
Iprung  öes  jiDeiten  Balkankrieges  keine  Unterbred?ung.  Don  öer  drsbereitlc^ft 
md)t  mebr  a>eit  entfernt,  loartete  Rufelanö   1914  nur  auf  öie  (Belegcnljeit.     Der 

-')  Der  roidjtigc  Bericht  ScionciDS  ift  oergraien  in  einem  öer  boIfdjerDiftilc^en 
flttikcl  PoktoiDskis  aus  öer  „PtatDÖa"  am  S^Iuifc  bes  IDci^buÄs  1919,  Seite  175,  öer 
QTolen  Ausgabe. 

-•)  Sehr  lebrreid)  für  öie  auf  bem  Balkan  octbreitetc  (ErroaTtung  öes  europäilc^cn 
Krieges  ift  öie  kleine  Sdjrift  bss  niebetlänbilÄen  (Dbcrieutnants  J.  5  a  b  i  u  s  ,  Das  Brut- 
nc|t,  momentbilber  ous  6cm  Balkan  cor  bem  IDeltkriege.    Berlin,  1920.    (5.  Stilke.    63  S. 

212 


Der  antra  ortIid)feeitcn 

KricgsiDiße  mar  burd?  öas  lang^  IDarten  efjcr  gßjtärfet  iDorößn.  Der  Krtegsgruuö 
mußte  gßfunößn  loerößn.  3n  piomfii^res  ^absn  daoour  unö  Hapoleon  jicö  bu  Köpfe 
3erbro(^ßn,  loie  ^jterreicfi  3UTn  Kriege  gereijt  roßröen  könne.  In  Petersburg  roar 
man  nocf?  nid>t  [o  roeit,  eis  bie  (trmoröung  5ran3  5er^inan^is  bh  Derjdwrörer  öer 
iriü!>c  entbob.  3um  aroeiten  BTale  in  feinem  langen  Re^entenleben  kam  5ran3 
Uofef  in  5ie  Cage,  hm  (Begnern  feines  Staates  ibr  (Befdiäft  3U  erl&iÄt'em  oöer  311 
erf^Doercn.  Das  Ultimatum  unö  5ie  Kriegserlilärung  an  Serbien  bcroeifen,  öaB 
man  in  IDien  cergeffen  batte,  mit  loelc^em  Jubel  1859  oon  daoour  Mc  Kriegs- 
erlilörung  cn  piemont  begrübt  rooröen  mar. 

IDer  aus  iem  nü^gerDiefenen  Kriegsmillen  öer  Derantroortlic^n  £eitcr  ö€s 
Dreiocrbanöes  öie  Sdjlu^folgerung  siebt,  öaB  ier  Krieg  unnermeiöli^  geroejen  fei, 
fegt  mef|r,  als  fid?  beroeifen  lö^t.  So  toie  (LaDOur  unö  Ilapoleon  fi(fi  Me  Sadje  1858 
geöadjt  l^abQu,  roäre  es  audi  ni^t  gegangen.  Der  Kriegsmiüe  bebarf  öes  Krie-gs- 
grunöes,  mag  er  no(^  fo  friool  fein,  um  fiÄ  ausmirfeen  3U  können.  Jn  öer  Regel 
n>ir5  man  es  in  öer  fjoirö  baben,  einem  ungleiiien  Kampf  im  Untereffe  öer  Selbft- 
erlialtung  ausjUmeiÄen.  <5egen  einen  aufg^oroungenen  Hngriff  bleibt  als  Ie|te 
IDaffe  immer  nod?  öas  Unres^t,  in  öas  fi^  öer  (Begner  fe|t.  3n)if(^en  öer  feinö- 
Iid)en  denöens  öcs  Dreioerbünöes  unö  öer  (Eröffnung  öcr  Jeinöfeligkciten  lagen 
unberechenbare  BTöglic^feeiten.  Die  Überipannung  öur  fransöfifc^en  unö  ruffiftöcn 
Rüjtungcn  cntb/ielt  ein  ITloment,  öas  bei  längerer  Dauer  Öes  faulen  Jri^ens 
Dit»IIei(^t  3u  einer  dntfpannung  gefübrt  bättc.  Don  einer  öurc^  öas  Attentat  oon 
SerajcEDo  gefÄaffenen  5u)cngslage  ö>ftcrrei(^-Ungams  unö  feines  öeutfcfien  Der- 
bün&eten  roirö  man  alfo  nii^t  reöen  öürfen.  Diefe  Sinangslage  bat  fi^on,  mcnn 
auc^  latent,  feit  1908  unö  in  erböbtem  (5raöe  feit  1912  beftanöen.  Die  füöflaiDifÄe 
<5efaf)r  oKir  nur  ein  deil  öer  unioerfalen  Bcöro^ung  öes  Dafeins  öer  ÜTonarc^ie. 
fluseinanöerje^ung  mit  Serbien  bie^  Hbredjnung  mit  öem  Dretöerbanö. 

Stent  man  fidj  auf  öen  Stanöpunkt  öer  dntente,  fo  oerftcljt  man.  öafe  öas  Ulti- 
matum an  Serbien  fie  überraf^en  mufete.  Die  eigene  Kriegsbereitfc^aft  liefe  ibr 
es  felbftoerftänölid)  erfdjeinen,  öafe  man  fic^  in  IDien  unö  Berlin  öer  dragioeite 
öiefes  Scbrittes  noEkommen  beroufet  mar.  Bülotos  Hibelungentreue  hatt^i  ficb  als 
Bluff  öeuten  laffen.  Das  Ultimatum  fprac^  für  einen  (Dffenfiogeift,  öen  man  ni(^t 
Dorausgefe^t  Ijatte.  Die  dntrüftung  ift  anföngUdj  nidjt  fo  gans  QeuÄelei  geroeien. 
IDie  öie  propaganöa  fie  öer  erftaunten  IDelt  fuggeriert  Ijat,  gebort  in  ein  anöeres 
Kapitel,  din  RoUcntauf^,  roie  ibn  öie  IDelt  nodj  nid}t  erlebt  bat,  ift  öie  *Jolge 
gemefen. 

Bctbmann  J)oIIiDeg  nennt  öie  poIitifd:he  Cage  üor  öem  Kriege  ftarr.  Die  IDcIt- 
gefd?i(ite  hat  öem  pbilojopbifdjen  Reidjskansler  3U  (Befallen  keine  flusnabme  oon 
öer  Qeraklitjcben  Rc^el  gemadit,  öafe  alles  im  bluffe  ift.  Ri^tig  ift  an  feiner  3e- 
obadjtung,  öafe  öen  drben  Bismardis  öur^  i^re  oiDeibunöpoIitik  öie  Jjönöe  all- 
mäblicb  erftarrt  finö.  Die  fd>n)ere  Aufgabe  öer  Bünönispolitik  toar  öie  DTitgift 
öes  Dcut)d|en  Rciiies.  Seit  Bismardis  Stur3  ift  vAdits  r-erfäumt  rooröen,  fie  nodi 
fdjroerer  3U  mad}en.    Hud?  ein  üöHiger  Spftemmecbfel  bätte  1912  ron  kübnen  dnt- 

213 


Rl(^arb  JejtM 

|d|Iüncn  flbftanö  nel^mcn  müljcn.  Die  Kündigung  b^s  3n>ßlbunbes  tjötk  öos  Übel 
Ißöiglidj  ärger  gemadjt.  (Ein  präöentiokriog  oerbot  jid)  tro|  bcr  Rcdjtfertigung 
öurd]  öiß  feinölicf^e  denöens  öes  Dreioerbanöes  jdjon  damals,  roeil  er  ausfic^tslos 
mar.  So  abträglid?  unferm  flnfefjen  bcr  biplomatifdje  Rüdijug  im  IDeften  audj  g«- 
roefen  mar,  ]o  lie^  fidj  audj  im  (Djten  i)!e  politijdje  f)od||pannung  nur  öurd)  flus- 
«Dei^en  überroinben.  Dem  jprungbcreiten  ®cgn«r  öurfte,  bofktc  es,  roas  es  njolltc, 
ter  Dorroanö,  öen  er  fudjte,  nidjt  tiargeboten  loeröen.  Auf  oeitgeroinn  mar  nur 
nodj  in  Dertcibigungsftellung  3u  rcdjnen.  Kein  Opfer  mar  grofe  genug,  jie  mili- 
tärifi^  |o  jtarfe  roie  möglid?  3U  madjen.  ITlit  &cn  tran3ö|i|d)-rujji|(^en  Rüjtungen 
annäf)ernö  {ileidjen  Sdjritt  3U  Italien,  ptte  nodj  nidjt  genügt.  (Eine  Jejtung  madjt 
oor  öer  Belagerung  iljr  (Blacis  frei.  (Begen  sroeifcll^afte  Bunbesgenoffen  unb  neu- 
trale gab  es  keine  andere  Sidjerung,  als  ben  fejten  Dorfa^,  im  Jalle  eines  Hn- 
griffes  bes  Drcioerbanbes  bie  rDoI)lrDoIIenbe  Ileutralität  Utaliens,  Rumäniens, 
Japans  unb  ber  Dercinigten  Staaten  burd)  Abtretung  bes  drentino,  Siebenbürgens, 
Kiautfdjous  unb  ti«r  Samoainfeln  3U  erkaufen  ^s).  Die  Übermad)t  ber  (Entent«, 
öie  fie  dem  Beitritt  (Englands  oerbanktc,  forderte  ben  politifdjen  Rüdi3ug.  Die 
(Befafjr,  ba%  biefe  Übermadjt  durdj  (Beroinnung  neuer  Bunbesgenoffen  erbrüdienö 
tDurbe,  konnte  im  (Ernftfaü  nur  burd)  territoriale  (Dpfer  befdjrooren  tDerben. 

Das  deutfdje  Dolk  bat  oon  feiner  politiföjen  Ceitung  IDundcr  erroartet.  Der 
fjiftoriker  entnimmt  bemStubium  bcr  ferbifd)-ruffifd)enHkten  baspoftulat  einer  oon 
grimmiger  (Entfdjioffcnbeit  getragenen,  ebenfo  roadyjamen  mie  oorfidjtigen  Politik. 
3ur  Rcfignation  maren  roir  durc^  die  IDcid)enfteII«r  oon  1890  und  1902  oerurteilt. 
IHe  Jetjler  unb  Dcrfäumniffe  Don  18  Ualjren  batten  Uolgen,  die  getragen  nierben 
mußten.  Der  Refignation  ifjren  männlidien  Cljarakter  3U  loafjren,  durfte  oon 
einem  Stoatsmann  erroartet  roerben,  der  fidj  den  Blidi  auf  fein  gefunbes  Dolk 
durdj  den  Seitenblidi  auf  den  kranken  freund  an  der  Donau  nid?t  trüben  liefe, 
fln  IDarnungcn  bat  es  in  Berlin  unb  löien  nid)t  gefeljlt.  Der  Briefroedjfcl  sroijdjen 
(Brep  unb  dambon  und  ber  (Entrourf  der  ruffifdj-englifdjen  Ularinekonoention 
find  3ur  Kenntnis  des  flusroärtigen  Amtes  gelangt.  Der  Serbe  BogI)itfc^eroitfc^ 
fiat  Kibcrien  und  IFagoro  roieberijolt  IDinke  gegeben,  auf  bcr  ^ut  3U  fein.  Den 
Botfdjaftern  kann  im  attgemeinen  nid)t  oorgeroorfcn  roerben,  dafe  fie  ge- 
f(^Iofen  ijaben.  töenn  roir  I^eutc  nodj  mcbr  roiffen,  fo  roar  dodj  genügendes  ITlatcrial 
Dorivanden,  um  fidj  ein  beutlidjes  Bild  oon  ber  Eatur  der  (Befatjr  3u  madjen  =*»). 
flEes  kam  bar-auf  an,  roel(^cr  (Dcbraui^  daoon  gemadjt  rourbe. 

(^ortfe^ung  folgt.) 


2s)  Die  notroenbigkcit  oon  Konsefjionen  an  öie  Derciniciten  Staaten,  Japan.  Italien 
unb  Rumänien  lietont  jcfit  audi  5.  o.  Bernf)arbi.  Dom  Kriege  bcr  3ukunft.  Uaäi 
ben  (Erfabrungen  bes  IDeltkrieges.    Berlin,  1920.    5.  S.  ITlittler.    Seite  167. 

-'-'J  (Eine  überfid)t  ber  Prognofe  ber  allbeutfdjen  Blätter  bringt  ber  £eip3iger  Re(^ts- 
anioalt  fjermann  ITlartin  oleid]  3u  Anfang  feines  Budjes  (Die  Sd)ulb  am  IDelt- 
kriege.  Seipsig,  1920.  5.  H).  (Brunotö.  434  Seiten).  Seite  15  ff.  Sie  erjdjeint  um  fe 
unDeröädjtiger,  roeil  Ulartin  als  Dertcibiger  bcr  beutf^en  Diplomatie  auftritt. 

214 


Hmerilianif(i)e  £iteratur  öer  (BegentDart 

Don  fjcrman  (Beorgc  Sdjßffaucr 

Jm  Sinne  einer  Citeratur,  öle  in  öer  5Form,  im  ®ei|t  unö  in  öer  Überlieferung 
national  ijt,  loie  öie  Literaturen  Deutjdjlonös,  (Jnglanös  uniö  Uranfereidjs,  gibt  es 
feeine  Literatur  in  LHmerika.  (Es  bejtefjt  fecine  amerifeanijdje  Klaffik,  öie  aus  öem 
erljabenjten  (Benie  öer  Dol&sfeele  entftanöen  i|t,  ßu(^  fejtgegrünöete  IDerte  gibt  es 
nidjt,  nod|  eine  tjerDorfpringenöe  (Eöarakteriftife,  öie  als  HusöruÄ  öes  arncrikanijdien 
©eijtes  betradjtet  loeröen  können.  Die  Literatur  öer  Dereinigten  Staaten  beji^t 
keine  (Bro&meilter  Don  IDelt-  unö  (Sroigkeitsgeltung;  kein  Dicfjtergott  tljront  lebenö 
im  I)cr3en  öer  riation.  Die  tieferen  Regungen  eines  Dolkes,  'öas  in  öer 
Kunft  nod}  oielfadj  jtumm  ift,  finöen  keine  Stimme,  öie  iijnen  5Form  unö  Rejonanj 
ücricifjt.  flu(^  be}tel)t  keine  iijrer  Stellung  unö  ibrer  ITladjt  bemühte  geiftige 
flriftokratie,  öie  Ijotje  IDerte  erseugt  unö  aufredet  t]ält  unö  öas  Dolk  3U  iljnen  füljrt. 

Hmerika  ijt,  roirtjdjaftlid)  unö  politijd)  betrai^tet,  öas  Lanö  öes  großen  Dur^- 
ji^nitts,  öer  IFlaffe  unö  öer  Quantität.  Jn  öer  Kunft  ift  es  öas  £anö  öes  neuroelt- 
lid^en  pijilifters,  öer  nc(^  mit  öen  Dorurteilen  uergangener  Uatjrijunöerte  belaöen 
ift.  (Es  ift  öas  Lanö  öes  Pfaöfinöers,  öes  Pioniers,  beljerrfdjt  ocn  einem  tief- 
'eingerourselten  flbjdjeu  gegen  alles,  roas  üon  öiefcr  (BefeEfd]üftsnorm  abroeidjt.  3n 
iljm  icirken  nod)  immer  öie  Sitten  unö  öie  Sugcnöen  öer  Koloniftengruppen,  in 
öcnen  öer  triumpljierenöe  (Beiftesplebejer  öen  König  fpielt.  3n  keinem  anöeren 
^ro^en  unö  siöilifierten  Lanöe  mangeln  öer  Literatur  fo  feljr  öie  (Elemente  öer  er- 
babenen  Leiöen[d)aft,  öes  künftlerifcijen  ffiemiffens  unö  öer  fdjöpferi|djen  (Eingebung, 
dro^öem  —  roeldje  großartigen  unö  geroaltigen  Stoffe  roeröen  öurrf}  öas  farben- 
reidje,  ftürmifcfje,  eiuigrDGdjfcInöe  Leben  öer  titanifdjen  Republik  geboten! 

Der  gebilöete  Amerikaner  ift  fid)  öiefes  3uftanös  bemüht  unö  ift  öarüber  be- 
fdjämt.  ^r  Derfudjt,  il)n  3U  erklären  unö  3U  entfdjulöigen,  am  pufigften  öurd)  öie 
Husreöe,  öaB  öas  Lanö  nodi  3U  jung  fei.  Aber  ift  nidjt  öie  Jugenö  eines  Dolkes,  roie 
öie  eines  ITlenfdjen  öie  3eit  öes  (Befanges  unö  öer  Leiöenfd^aft?  Die  Jugenölit^keit 
Amerikas  (als  p  0 1  i  t  i  f  dj  e  s  ©ebilöe  ift  es  eine  öer  a  1 1  e  r  ä  1 1  e  ft  e  n  Ilationen) 
erklärt  moljl  öen  ITlangel  einer  nationalen,  nidjt  aber  öen  einer  edjten  Literatur. 
(Es  mirö  aud)  öfters  erroäijnt,  öas  Lanö  kämpfe  nod)  3U  feljr  mit  öer  milöen  Ilatur, 
mit  öem  Urbarmad]en  feiner  ungeljeuren  Jlädjen.  poetifdj  betradjtet  trägt  aber 
diefer  Kampf  öie  3üge  eines  großen  3^elö3uges,  eines  epifdjen,  abenteuerlidjen 
llnternef)mens.  IDo  bleibt  aber  öas  (Epos?  Amerika  ift  3um  größten  (Teil  ein 
a&erbautreibenöes  Lanö.  IDo  finö  aber  öie  Didjter  öer  Sc^oHe  —  roo  ift  öer 
amerikanifdje  Bums? 

Bis  3um  driumptj  öes  IDilfonismus  unter  öer  geiftigen  Jüfjrung  (Englanös  galt 
Amerika  als  ein  freil)eitliebenöes  Lanö,  aber  öer  ein3ige  Didjter  öes  amerikanifdjen 
Freiheitskrieges  mar  öer  unbeöeutenöe,  je^t  längft  oergeffene  I)aIbfran3ofe  pi)illip 
Freneau.  Das  ein3ige  bekannte  ©eöidjt  öes  großen  Bürgerkrieges  ift  öie  religiöfe 
„Battle  Hymn  of  the  Republic"  Don  Julia  IDarb  f)oroe.  Die  Raffen-  unö  IITaffen- 
tragö'öie  öer  menfc^enfklaoerei  bradjte  nur  öie  fentimental-pattjetifdi-propagan- 
öiftifdje  (Er3äf)Iung  „Uncle  Tom's  Cabin"  öer  Jjarriet  Beedjer  Storoe  Ijeroor. 

Die  EDudjernöe  Cfnöuftrie  oerljinöere  öie  (Entroidilung  einer  amerikanifdjen 
Literatur,  beljauptet  ein  bekannter  Kritiker.  Aber  blüljte  nidjt  CEnglanös  Didjt- 
feunft  audj  mäljrenö  öer  Jjerrfdjaft  öes  ITlandjefter  ITIerkantilismus?  Bradjte  nid)t 
öas  moöerne,  überinöuftrielle  Belgien  Didjter  roie  Derljaeren  unö  ITlaeterlindi  Ijer- 
Dor?     Audi  Me  Klage  öer  Anglo-Amerikaner,  öaß  öie  fremöen,  nidjt-englifdjen 

215 


fjerman  (Deorcje  Sdjeffauer 

(Elemente  eine  e^te  flmerihanijdje  Ilationalliteratur  unterbinben,  ijt  unbegründet. 
IDas  ijt  überijaupt  ecf?t  amerikanifd)?  Sidjcr  iJt  öas  (Edjtc  nidjt  mefjr  nadj  öem 
ITlafeltab  öer  englifdjen  (Edjtljeit  3U  beurteilen,  jondern  nadj  öen  (Er|d)einungen, 
tiie  als  roaljrer  flusörudi  öer  Seele  öes  ini)d)IingöoIkes  gelten,  ds  finö  aber  gerabc 
öie  cnglilcfjen  (Elemente,  öie  in  öer  Kunjt  eine  immer  größere  Unjrudjtbarkeit  auf- 
loeifcn,  unö  umgebeljrt  jinö  es  geraöe  öie  nii^t-englifdjen  (Elemente,  öie,  bejonöers 
in  öer  3rociten  oöer  örittcn  (Beneration,  am  origineUjten  unö  am  fdjöpferijd||ten 
Iierüortreten.  Das  gilt  im  Ijödrjten  (Braöe  oon  öen  flmerifeanern  öeutfdjen  unö 
jüöifdjen  Ursprungs.  (Ein  BIi&  in  öas  Unf}altuer3ei^nis  öer  meiften  3eitjcf)ritten 
unö  Kunftkataloge  mirö  öieje  (Eatfai^e  benjeijen.  3n  öer  HTuJik  bel|ßrrj(^en  {ie  mit 
öen  Ruffen  beinalje  öas  ganse  (Bebtet. 

Dafe  mein  Zanb  bis  je^t  kein  CBcnie  erften  Ranges  tjerDorgebradjt  f)at,  liegt 
auäi  meöer  an  öer  Kälte  öes  amerikanifdjcn  (Temperaments,  nod}  an  öem  Blangel 
an  (Einbilöungskraft.  Der  Amerikaner  ijt  im  IDsjen  impuljiö  —  ein  dricbmenji^, 
jeine  pijantajie,  loenn  aud)  nidjt  tiej,  ijt  ujerlos  unö  leidjt  beü3eglid).  3n  jeinen 
Ceiöenjc^ajten  ijt  er  primitio  unö  unocrmittelt  unö  penöelt  sroijdjen  öem  CEftrem 
öer  fanatijd]en  IDul  unö  öer  kinöijdjen  Sentimentalität. 

Die  amerikanijdje  Unjrudjtbarkeit  in  öer  (Brofe-  oöer  IDeltliteratur  ijt  fjaupt- 
jä^Iidj  auf  smei  tiefgreifenöe  Ilrjad]cn  3urüdi3ujül)ren.  Die  eine,  ^ie  öes  pro- 
r)in3ieUen,  kunjtjeinölidjen  Puritanismus,  entjtammt  einer  oererbten  £ebensanj(^au- 
ung.  Die  anöere  ijt  öie  Jrudjt  oöer  oielmeijr  öie  Strafe  einer  einjeitigen  (Entroidi- 
lung  öes  piutokratismus  mit  jciner  faljdjen  unö  fladjen  EDeltanjd/auung,  jeinem 
ITlaterialismuskuIt,  jciner  flnöadjt  oor  öem  (Bö^en  (Erfolg. 

(Es  taud}en  3rDar  am  £)immel  öer  amerikanijdjen  Literatur  grofee  Hamen  empor; 
Ijier  unö  öa  flammt  ein  Komet  auf  kur3er  Baljn,  jogar  jdjöne  Sternbilöer  dritter 
(Bröfee  glänsen  mit  beinalje  klajjijdjen  Stratjlen.  Aber  unter  öen  Jijjternen  oon 
IDeltbeöeutung  gibt  es  nur  3rDei  —  IDalt  IDf^itman  unö  (Eögar  flUan  Poe  unö,  tiefer 
am  Qori3ont,  Ralpfj  EDalöo  ^merjon.  Poe,  öer  öen  reinjten  Begriff  öes  (Benies  oer- 
körpert,  fang  jein  überiröijdjes,  jdjönes  £ieö  unö  litt  unö  ging  enbli(^  sugrunöe 
unter  öen  pijilijtern  unö  Puritanern  jciner  3eit.  (Er  toar  im  EDejen  nidjt  ameri- 
feanij(^,  jonöern  unioerjal,  ein  Sänger  „öer  3eit,  öem  Raum  entrüdit".  Sein 
öüjteres,  jcrop^ijdjcs  (Senie  jdjöpfte  aud)  aus  öer  (öueHe  (E.  d.  H.  ^offmanns. 

(Emerjon,  unter  öem  jteifen,  kalten  Braljminentum  IIeu-(EngIanös  er3ogen, 
blieb  öer  gcijtige  flsket,  roenn  aud)  jeine  Dertiefung  im  öeutjdjen  dranjsenöentülis- 
mus  il)m  eine  gelajjene,  milöe,  überjdjiDänglidje  IDärme  nerliel).  (Er  blieb  öer  Pro- 
phet; öer  rfjpt^mi jd)e  Didjter  in  i^m  erjtarrte  im  caloinijtijdjen  5rojt,  öie  Ua&cl 
feiner  IRufe  blieb  öie  UDcifee  öes  jittlidjen  Cefjrers.  (Er  ujuröe  in  Amerika  crjt  g«- 
iDÜröigt,  als  (Earlijle  unö  £anöor  für  i^n  eintraten. 

Rings  um  (Emerjon  glön3ten  mit  ruijigem  £i(^t  öie  ©röfeen  öer  IIeu-(EngIanö- 
®ruppe  (in  öenJaljren  1840—1880):  £ongfcIIoiD,  ein  jonfter,  jüfeer,  aber  etmas  ^oljlcr 
Poet;  'öer  (Duäker  IDI^ittier;  IDilliam  (Lutten  Brijant,  ein  Diditcr  oon  klajjijd^ct 
3Form  unö  jtrenger  (Erf]abenl)eit;  (Blioer  IDenöell  J)oImes,  ein  liebensroüröiger, 
feiner  fjumorijt;  James  Rujjell  Coroett,  öer  öem  lJankee-(Beijt  eine  öid)terij(^c, 
auäi  öialektiji^e  Ausprägung  gab;  dljoreou,  öer  Haturmenjd)  unö  IDalöpIjilojop^; 
tlatljaniel  J)au3tI)orne,  ein  begabter  XTlcijtßr  'öer  (Er3äI)I'ungskunjt  mit  einem  j(^önen, 
öur^geijtigten  Stil.  Hbcr  öieje  Gruppe  mar  lokal  unö  nidjt  national.  EDenn  jie 
jidj  aud)  mcl  mit  ed)ten  ümerikani}d)cn  Stoffen  bejd)äjtigte,  mie  3.  B.  CongjettotD 
in  „Hiawatha"  unö  „Evangeline",  jo  jtanö  jie  öod)  unter  öem  mäd)tigen  (Einfluß 
tier  cnglijd)en  Überlieferung.  So  fdjrieb  auc^  3^enimore  (Eooper  feine  je^t  in 
Amerika  feiten  geiejenen  „Leatlier-Stocking  Tales";  er  kleiöete  nad)  Sir  IDalter 
Scotts  Dorbilö  öie  Rotf)äute  unö  „(Erappcr"  iier  neumeltlit^en  Urmälöer   in    öie 

216 


amerikanifc^c  Citeratur  öcr  (Bcgcntoart 

tittcrlii^'e  Romantik  öcs  ITlittßlnltßrs.  Don  IDaj^ington  Jroing  Übt  Ijcute  nodj 
rocnig,  mit  Husnalime  feines  oolfestümlidjßn  „Rip  Van  Winkle". 

IDalt  ID^itman,  in  öer  ganscn  UüIIe  unb  (Betoalt  feines  umfaffenöen  rDerkes 
betradjtet,  ift  unb  bleibt  öer  einsige  urnjüdjfigc  Didjter  Iloröamerifeas.  XITit  Hus- 
ncljmß  Poes  ift  er  aud}  ber  einsige,  ber  fid?  röeltgeltung  üerfdjafft  fjat.  dr  löcr  bas 
oerliörperte  ibeale  Hmerika  in  ber  böd^ften  potcns  bes  5reil|eitbegriffes.  (Er  trank 
aus  ber  loilben,  ungeftümen  Branbung  bes  IDerbegangs  ber  Republik.  (Er  oer- 
i^errlidite  fid],  feinen  Körper  imb  „these  States".  (Er  iuiar  Dii^ter,  IDanberer,  Hr- 
bciter,  Krankenroürter  im  Krieg,  Pionier,  kleiner  Beamter  unb  Propl^et.  Hus 
ber  fiebernben  amerikonifdjen  (Erbe  ftieg  er  empor,  ftreifte  alle  fremben  ffinflüffe 
ah  unb  benal]m  ]id}  argiöö^nifdj  gegen  ein  feubales,  unfreies  (Europa.  (Er  jeigte 
feine  Seele  nodit,  löie  er  oft  in  pantljeiftifdjcr  (Ekftafe  feinen  nad?ten  £eib  ben 
fluten  ober  öer  Sonne  offenbarte,  «r  wirkte  jpontan  unb  impulfio,  beinalje  bar- 
barif«^,  ein  Ijerrlidjer  Proletarier,  non  Urmädjten  getrieben,  ein  Sö^ens^rfd^metterer, 
ein  überbemokrat.  £r  fteigerte  unb  oerklärte  bie  politifdjen  unb  fjumanitärcn 
3beale,  bis  unbegrensten  ITlöglii^keiten,  bie  überlieferten  5reil|eiten  ber  Republik, 
er  fdjmelgte  im  ©ebanken  an  iljren  unermefelis^en  Haturreidjtum.  Aus  ber 
profüifdjen  (BefeHfc^aft  engl^ersiger  Ijanbelsmenfdjen  fdjuf  ai  eine  erijabenc 
poetifdje  Utopie,  ein  Rei(^  ber  Ijerrlidiften  Kamerabfi^aft,  ber  bionijfifi^en  Jreube 
unb  ber  Jrei^eit.  Seine  ftürmifdie  Stimme  fiel  aber  auf  taube  (Dljren,  nur  unter 
öen  Jungen  Dichtern  bes  Don  if^m  bekämpften  (Europa  fanb  feine  Senbung  eine  fln- 
naljme.  Un  Amerika  oerftiefe  er,  n)ie  Poe,  gegen  bie  attljerrfdjenben  puritanifc^en 
IDerte  unb  rourbe  3um  poetifdjen  Paria.  IIoc^  Ijeute  fe^It  fein  Ilame  unter  öen 
fe(^sunbfünf3ig  großen  amerikanern  in  iber  „Hall  of  Farne"  ber  Ileuj-ljorker 
Unioerfität. 

dn  öer  Sprache  roie  in  ber  Beoölkerung  ber  Dereinigten  Staaten  roHsieljt  fid} 
eine  langfame  IDanblung.  Die  £iteratur  bes  Canbes,  obglei^  fortoBöfirenb  com 
englifi^en  ©eift  bel)errf^t,  lunb  sroar  na^  ber  geiftigen  (Eroberung  Amerikas  öurdj 
€nglanb  ujätjrenb  bes  Krieges  in  gefteigertem  ina|e,  ift  ifjrem  IDefen  nai^  nidjt 
metjr  angelfä(^fif(^.  S^on  an  ben  frül)eren  Did|tern  f^^atte  öas  frembe  Blut  feinen 
Anteil,  u)ie  3.  B.  ber  beutfc^e  <Einf(^Iag  bei  Poe,  bei  (Dlioer  IDenbell  l)oImes  unb 
bcm  kaIifornif(^en  bitl)^rambif(^en  Sänger  Joaquin  UTiHer,  ber  beutfi^-jübifdje  bei 
Bret  Ijarte,  öer  ^oHänbifdje  bei  ID^itman,  öer  fransöfifdje  bei  S^oreau  unö  SibncQ 
Canier  unb  ber  irifi^e  bei  einer  Ansaljl  roo^Ibekannter  Sänger. 

Der  RomanfdjriftfteUer,  ber  uns  öle  ma^rljeitsgetreuften  unb  grofesügigften 
5(^ilberungen  bes  neuen  Amerika  gibt,  Ijeifet  (Efjeobor  Dreifer  unb  ift  öon  beutfdjer 
Abftammung.  James  fjuneker,  öer  bekanntefte  Kritiker  Amerikas,  ift  non  un- 
öarifd}-irifd)em  Blute  unb  ftefjt  im  ffiegenfa^  3U  öen  akaöemifd^en  Kritikern  löie 
(Beorge  (E.  IDoobberrp,  Branber,  ÜTatttieaus  ufro.  Sein  junger  Kollege  unb  geiftiger 
(Erbe  fj.  £.  DTenÄen,  ein  Kritiker  uon  fatirifdjer  Schärfe  unö  präi^tiger  Stoßkraft, 
töenn  aud)  etujas  mangell]after  läfttjetik,  öer  mit  Ijerserfjebcnöem  Jjumor  als 
„narrenüernidjter"  mit  gansen  Sdjmaöen  oon  nationalen  BIööf)eiten  unb  Jetifdjen 
aufräumt,  ftammt  uon  Bapern  unö  (DIöenburgern  ab.  Cljarakteriftifdje  IDerke 
üon  iljm  finö  „A  Book  of  Prefaces"  unö  „Prejudices",  erfter  unö  soueiter  Serie. 

Die  oielen  kunftfeinblidjen  (Erf(^einungen  unb  BTerkmale  öer  cmerikanifc^en 
Ccbensformeu  unb  (Einridjtungen  laften  fdjiDer  unb  entmannenö  auf  bem  amerika- 
nifdjen  Sdjriftfteller.  Als  Künftler  barf  er  öas  £eben  feines  Dolkes  nidjt  fdjilbern, 
mic  es  ]i(i}  cor  feinen  Augen  entrollt  un'ö  roie  es  in  feinen  (liefen  ift.  (Er  barf  fid? 
öie  5reil)eit,  mit  bem  ber  europäifi^e  Sdjriftfteller  öas  grofee  CE!)ema  ber  £iebe  be- 
^anbelt,  nidjt  gönnen.  Beraubt  ift  er  3ur  ^euc^elei,  3ur  Derfdjieierung  gesroungen 
—  in  feinem  IDefen  klafft  einic  immeriDälirenöe,   se^renbe  Diairefis.    (Er  ift  uon 

217 


Qermon  Gcotge  S(^cffauet 

grimmig  'örotjeirbcn  argusäugigcn  Indices  Expurjjatorii  umgeben  —  öcnen  6ct 
Jrauenklubs,  öcr  Darleget,  öer  Kirdjen,  öcr  IjalboffisicUen  „Comstock  Societies" 
3ur  Unterörüdiung  öcs  £ajters!  Ilur  öcn  3eitungGn  ijt  es  gcftattct,  bas  CEIjcma 
öcr  £iebß  aus3ubeuten,  unö  stoat  in  rotjcfter,  jenlationelljtcr  ID^ije.  Das  Sdjritt- 
tum  Amerikas  äd)3t  audj  unter  öer  Za]t  eines  leiteten,  jdjimmeligen  Romanti- 
3ismus,  einer  jcfjroammigen  Sentimentalität,  öie  jid)  unbeiDufet  g«gen  'bie  (Brunö- 
lagen  öes  puritanismus  geridjtet  Ijat  un^  in  öie  ejotijd^c,  ungejunbc  I)ulbigung 
eines  |üBIicf)en  (Bejcbledjtskultus  ausgeartet  ift.  I>a3U  kommt  nod|  ber  Der- 
fIad}ungspro3efe  ber  (Er3icl)ung  buri^  ^bie  normoIi|ierte  öjfentlid^e  Sdjule,  bic 
jdvablonenmäfeig  bie  (Bebanken  unb  bas  (Bemüt  öes  Amerikaners  3U  einer  oben  (Ein- 
tönigkeit plattbrückt, 

Diefe  (Ersieljung,  biefe  Überlieferungen  cr3eugen  bas  Dilettanten!|afte,  bas  Un- 
fertige, bas  Unfäbige  unb  riadjabmerijdje  in  öer  Kunjt  —  im  (Bcijtesleben  eine 
{ittlidje  5eigt)eit  unb  Sebunbenljeit.  T>k  Ureibcit  bcs  (Bebankens  unb  bes  flus- 
brucks,  bie  £eibenfd]aftlid]keit  in  ber  Didjtung  roerben  preisgegeben.  Da3u  kommt 
ein  friDoIer,  oberfIäd)Iicf)er  3i?nismus,  öer  öos  alles  oeröecfeen  mödjte  unb  bie 
Drrlidjter  oiclcr  falfdjer  bemokratijdjer  Dogmen,  bie  ifjr  Scf)einleben  D)eiterfül)ren, 
an  bie  aber  öer  Amerikaner,  beffen  (Beijt  über  ben  gerben  ber  (Bummiftempcl- 
menfdjen  jteljt,  keinen  (Blauben  meljr  bat.  3n  Amerika  ijt  bas  IDort  „Poet"  bei- 
naI)G  3u  einem  Spottnamen  ticrabgefunken  —  3ur  Beseid^nung  öer  ZFntcUektuellen 
ift  ber  ebenjo  jpötti|dje  ITame  „Hifjhbrow"  (ber  f)od)ge|tirnte)  geprägt  roorben. 
Die  IDerte  öes  |d)rift|tellerijd}en  drfolges  roerben  nad]  ben  IDerten  bes  ge|d)äft- 
lidjen  Erfolges  beurteilt  —  ber  grofee  Autor  ift  jener  (BIüÄIidje,  ber  einen  „Best- 
seller" uerfafet  I|at.  Selbft  öer  Überpatriotismus  öer  Hadjkriegsseit  roirb  je^t  in 
öer  Spradje  ber  Börfe  gefdjä^t  —  ber  „I)unbertpro3entige"  Amerikanismus. 

Die  roafire  Dolksliteratur  Amerikas  ift  in  feiner  Preffc  3U  fudjen  —  bie  ben 
meiften  Amerikanern  Bibliotljek,  Sdjule  unb  Kirdje  bebeutet.  ITidjt  alle  Ameri- 
feancT  lefen  Büdjer,  nur  bie  (Bebitbeten  lefen  Büdjer  non  Bebeutung,  aber  alle  lefen 
ein  bis  sroei  Kilo  3citungspapicr  dag  für  dag.  Diefc  Prcffe,  bie  alle  geiftigen 
IDerte  in  berocglii^e  ummanbclt,  ift  aber,  mit  rocnig  Ausnabmen,  nur  eine  mödjtigc 
ITIafdjine  3ur  feelifdjen  Derfklauung  ber  ITlaffen,  3ur  politiidjen  unb  roirtfdjaft- 
lii^en  Ausbeutung.  3bre  unfagbare  Korruption  unö  dijrannei  ift  unlängft  bur^ 
llpton  Sinclair,  Derfaffer  bes  (Eljicagoer  Sd|Iod|t^usromans  „The  Jungle",  in 
feinem  „Bras.s  Check"  entijüllt  rooröen. 

EDenig  beffer  ift  bie  populäre  IDodienpreffe,  roie  „The  Saturdaj 
Evening  Post"  mit  ibrcm  Umfa^  Don  ITliüionen  —  fie  ift  bas  klaffifdjc 
(Drgan  bes  Durdjfdjnitts,  bcs  ITlaffen-Amerikaners,  bas  Organ  ber  3Grftreuungs- 
unb  Dergnügungsfudjt  unö  öer  Jnferenten.  Denn  tro^  feiner  calDiniftifdjen 
Stellung  3ur  Kunft  I|at  fid)  ber  Amerikaner  einem  roilben  Qebonismus  I]ingegeben. 

(Es  ift  ein  trübes  Bilb,  bas  idi  oon  ber  amerikanifdien  Literatur  entroorfen 
fjabe.  (Bibt  es  keine  Jjoffnung  auf  etroas  ©röteres,  Befferes?  Dicfe  5ragc  barf 
man  mit  aller  Beftimmtlicit  bejatjen.  Sd)on  finb  bie  3eid)en  einer  Umroanblung, 
einer  geiftigen  drliebung  bes  Dolkes  oorijanben. 

ITlark  droain,  einer  ber  Sro^en  öer  eben  nerblidjenen  Periobe,  roirö  je^t  um- 
geroertet.  Diefer  aus  feiner  Bal)n  gebrängte  Künftler,  biefer  Satiriker  großen 
Stils,  konnte  nur  als  f)umorift  unb  (Iloron  unter  feinen  Canösleuten  3ur  (Bcltung 
kommen.  Daburd)  roiirbe  il]m  fein  £eben  oergöGt,  unö  feine  legten  Schriften  roaren 
fdiroar3  mit  einem  gän3lidj  unamerikanifdjen  peffimismus.  Die  feelif(^e  dragöbie 
iriark  droains  hat  van  IDijdi  Brooks  in  einem  tieffinnigen  Buc^e  „The  Ordeal  of 
Mark  Twain",  bas  3ugleid)  einen  (öuerfdjnitt  öurc^  öie  amerikanifi^e  Kultur  öar- 
fteUt,  bef(^rieben. 

218 


flmcri!iani|(^e  Citeratur  öcr  (Bcgcnroort  1 

Unter  'bcn  bcrülimtßjtcn  Romanl^tiftjtßttern  Amerikas  ^crrjdjtc  bis  3u  |eincm 
6ür3li(^  erfolgten  dobe  IDilliam  Dean  fjotoeHs,  in  öelfen  flöern  au^  öeut|d|cs 
Blut  flofe.  (Er  iDür  öer  E>ater  öes  amerikanijd?en  (DßjeII|d]aftsromans  —  Me 
Literatur  öer  bürgerlii^en  Refpefetabilität  öes  flnglo-flmerikanertums,  öic  in 
enger  Besie^ung  unö  Deriranbtjdjaft  3U  öen  Diktorianijct|en  irtittelfelaffen  (Eng- 
tanbs  ftanö.  ds  ift  eine  bef]aglid]e  IDelt  ooll  pljiliftröjcr  Bequemlidjfeeit  unb  ooHer 
lDof)Iftanö,  Frömmelei,  liebensioürbiger  flUgemeinfjciten,  rneit  non  'ber  ferajlen 
Realiftik  bes  £ebens  entfernt.  HufiDüfjIenöer  (Beift,  pijantafie  ober  burdj'bringcnbe 
(Tragik  liegen  il]r  fern.  (Broker  als  Künftler  unb  Cfjromft  bes  £ebens  roar  ^enri? 
James,  öer  ITleifter  öes  pf^äjologifci^en  Romans.  Sein  fer^ptifdj^r,  eigenbrötelnbcr 
3til  fanb  in  Amerika  kein  Derftänbnis;  er  roanberte  aus  unb  liefe  fidj  in  (Eng- 
lanb  nieber,  roo  er  3U  größeren  (Eljren  kam  unb  einen  ftarken  (Jinflufe  auf  ben 
moberncn  englifi^en  Roman  geroann.  IDäljrenb  bes  Krieges  manbte  er  fidj  au^ 
politifcb  oon  feinem  (Beburtslanö  ah  unb  courbe  3um  Untertan  CEnglanbs,  roo  er 
1916  ftarb. 

Die  klaffifc^e  Sefjnfu(i|t  noc^  bem  großen  amerikanifrfjen  Roman,  „The  Great 
American  Novel",  ift  nod}  nidjt  erfüllt  unb  mirb  aud)  fidler  nidjt  erfüllt  roerben, 
folange  man  iljn  t)or3ujaubern  fu(^t,  um  fid|  mit  il)m  als  literarifdjem  IDoIken- 
fera^er  nationoliftifcfi  3U  brüften.  Auf  bem  (Bebiet  bes  Romans  gibt  es  aber  oiel 
gute  Arbeit  —  bie  romantifc^e  IDelt,  bie  IHarion  (Eraroforb  aus  feinem  italieni- 
f(i?en  IDofjnfi^  fjercorbracijte,  bie  3arte,  aber  blutlofe  Kunft  (Bbit^  IDIiartons,  bie 
monbänen,  anglomanijdjen  Romane  öer  burfdjikofen  (Bertrube  Atijerton,  bie  fieben 
Jafjre  in  ITlündjen  moljnte  unö  tro^bem  bie  literarifi^e  f)e§e  gegen  Deutfd^Ianö 
mitmadjte,  öie  unoollenbete  amerikanifdje  „C  o  m  6  d  1  e  H  u  m  a  i  n  e",  bie  öer 
ß^rlid^e,  e^rgei3ige  Daoib  (Braljam  pjjilipps  mit  leiöer  ungenügenben  Kräften 
fd^reiben  mollle,  elje  iljn  öie  Kugel  eines  Jrauenfanatikers  roegen  feiner  angeb- 
lidjen  üerleumbungen  öer  amerikanifdjen  Göttinnen  niebcrflre&te.  Jn  bem  einft 
feubalen  Dirginia  fd^afft  öer  amerikanif(^e  IDinfton  (Eljurd^ill  tjeroorrogenöe 
IDcrke;  aus  öem  großen,  gärenöen  mittleren  IDeften,  öer  Ijeutigen  Brutftötte  öes 
ujirklidjen  Amerikanertums,  erfdjienen  James  Cane  Allen  unb  f)amlin  (Barlanb, 
öeren  leibenbe,  feljnfüi^tige  brauen  unb  kräftige  Jarmertppen  bie  gewaltigen 
Prärien  3um  f)intergrunbe  Ijaben.  ITlit  roefjmütigem  Altjungfern-Jjumor  unö 
feinem  Patljos  fdjilbert  ITlarij  D3ilkins  bie  eintönigen  S(^id?|ale  ber  Derroitterten 
unb  in  Derborgeni|eit  lebenben  ITlenfdjen  neu-(EngIanbs.  Jn  -ben  Büdnern  ITlari? 
Auftins  mit  iljrem  fdjönen  Stil  finöen  mir  öie  mädjtigen  IDinöe  unb  IDälber  bes 
fernen  Sübroeftens  unb  öen  CEumuIt  öes  (Beftaltens,  öas  in  öiefem  f)immelsftrid|e  oor 
fid)  gel^t.  ds  roären  nodj  mani^e  3u  nennen,  barunter  bie  klaren  feeüfdjen  Analpfen 
omerikanifdjer  (Beftalten  in  ben  Romanen  Robert  Qerridis,  öie  kräftigen  bramati- 
|(^en  Arbeiten  ITlari?  IFoIjnftons  unb  (Ellen  (Blasgoros,  öie  Ilaturromane  (Ebmarö 
Steroort  IDIjites,  öie  neue  Realiftik  oon  Sinclair  temis  unö  Jloijb  Dell. 

Jn  Jnbiona  entftanb  oor  ungefäljr  3el)n  Jaljren  unter  Boot!)  darkington  eine 
Gruppe,  bie  bem  flotten  prooinsroman  (Beftalt  gab,  ber  aber  an  fid]  unb  an  feinem 
Stoff  etmas  Clrodienes  unb  Jarblofes  trägt.  Die  £ieblinge  bes  Dolkes,  öie  ITleifter 
öes  „best-sellers"  unö  öer  „Fiction  Magazines"  finö  unö  maren  Robert 
dljambers,  Ridjarö  i)arbing  Düüis,  (Beorge  Barr  BTc  (Eutdjeon,  Rej  Beadj,  f)aroIö 
Bell  IDrigljt,  (Bene*  Stratton  porter  ufro.,  bie  mit  oollen  3ügcn  aus  bem  Roh- 
material bes  falfd^en  BoIjeme-£ebens,  ber  (Erotik  bes  „füfeen  ITläbels",  ber  IDelt 
öer  Pfaöfinber  unb  bes  mobernifiertcn  röilben  IDeftens,  aus  ben  Urroälbern  Alaskas 
unb  bem  Ijeutigen  (Bolbgräbcrtum  iljre  EDerke  sulammenfdjmieöen,  IDerke,  bie  menig 
Bcöeutung  für  bie  fd]öne  £iteratur  fjaben.  Unter  ben  f)umoriften  glänjt  in  feiner 
(Eigenart  (Beorge  Abe,  beffen  Arbeiten  im  oerfeinerten  „Slang"  ein  edjter  (Ejtrokt 

219 


t)erman  (Bcorge  Sdietfauer 

amerikanifdjen  tcbcns  jinö.  Der  !)ekanntß  „ITlr.  Doolcp"  ö'ßs  3citungsI)umort|tcn 
Peter  5inleij  Dünnes,  ift  eine  oolhstümlidje  Jigur  gerooröen,  aufgebaut  auf  öen 
dnp  öes  fdjroapaften,  uIkig-pI)iIo|opI}icrenben  irijdjen  Politikers.  ITlontagu« 
(Bla^  er3ielte  grofee  drfolge  öurd)  feine  oerfd^mi^ten  iüöi|rf)-amerikanifd)en 
Humoresken  „Potasb  and  Perlmutter". 

Hus  Kalifornien  ftammtc  Urank  Ilorris,  öeffen  CErsätjIungen,  eine  unDoHenöetc 
drilogie,  „The  Octopus",  unö  „The  Pit",  ein  dpos  öes  IDeisens,  iljm  oielc  £efer 
aud)  in  (Europa  üerfdjafften.  UTit  bic^terifcber  Difion  fat)  er  ben  ungeljeuren  Kampf, 
öen  5Iu^  unö  öen  emigen  IDedjfci  öes  amerikonifcljen  ÜTenfd^enöajeins  unö  fd^ilbertc 
fie  mit  einer  prädjtigen  geftaltenöen  Kraft  unö  lebenöigen  Farben.  (Er  mar  ein 
Künftler,  öem  öer  frü'be  doö  eine  grofee  5ukunft  oerfagte.  flud)  ift  öcr  Ilame  eines 
anöcrn  Kaliforniers  in  (Europa  n)ot)I  bekannt  —  da(k  £onöon,  ein  ODud^tiges, 
primitioes  dalcnt,  ein  roter  Stern,  öer  aus  öen  unteren  Sdjidjten  öer  proletorier- 
roelt  emporfticg  unö  fein  Jeuer  aus  öem  elementaren  teben  unö  aus  öer  IDilönis 
öes  IDcftcns  unö  öes  fernen  Iloröens  Ijolte.  (Er  loar  ein  Decröegener  Kämpfer  für 
öie  unterörü&ten  Klaffen,  unö  öie  meiften  feiner  Arbeiten  finö  oon  einem  kämpf- 
luftigen  So3iaIismus  öurd^örungen.  (Er  fdjrieb  etiDo  üiersig  Büdjer,  öarunter  finö 
feine  originelle  fjunöebiograpljie  „The  Call  of  the  Wild"  unö  feine  eigene  Bio- 
grapljie  „ITlartin  (Eöen"  öie  roidjtigften.  Rud}  er  ftarb  jung,  lihm  als  er  öen 
Xnaffenuerlegern  3um  (Dpfer  fiel. 

dtjeoöor  Dreifer  ift  fdjon  erroöljnt  rooröen.  Da  man  in  Amerika  ftets  euro- 
pöifdje  Parallelen  unö  flnalpfen  fud)t,  roirö  er  „Ö€r  ömerikanifd^e  3oIü"  genannt 
iDcgen  öcr  für  öortige  Derliältniffe  furdjtlofen  Beljanölung  erotifdjcr  0;f|emen  unö 
eines  pI)otograpI)ifd?cn  Realismus.  3n  feinen  langen  Romanen  gibt  es  üiel  Un- 
Dcröautes  unö  Banales  foroie  ernfte  flbroeidjungen  oom  guten  (Be'fdjmack,  aber  et 
*.ft  ein  €f)rlid)er  Säjitöercr  feiner  3eit  unö  feiner  ITlitmenfdjen,  öer  fid?  unö  feine 
Kunft  nidjt  unter  öas  3od}  öer  Puritaner  unö  öes  finansiellen  (Erfolges  gebeugt 
Ijat.  (Er  ift  öcr  Beric^terftatter  öer  amerikanifd^en  Ssene  unö  f)anölung.  Seine  be- 
kannteften  Arbeiten  tragen  öen  ditel  „Sister  Carrie"  unö  „Jennie  Gebhardt"  — 
Jraucnfdjidifale  —  öann  öie  großangelegten  Romane  „The  Genius",  „The 
Financier",  „The  Titan"  —  Sdjilöerungen  öer  mammoniftifdjen  (BefcÜfi^afts- 
orönung.  ♦ 

James  Brand?  ^ah^U,  öie  einjige  literarifdje  Ceudjte,  öie  aus  öen  geiftig 
unfrudjtbaren  Siiöftaaten  feit  langen  Jal)ren  erftanöen  ift,  fdjrcibt  fdjon  3tDan3ig 
Joljre,  ift  aber  erft  in  le^ter  3eit  buxdi  feinen  Roman  „Jürgen"  in  rociten  Kreifen 
bekannt  gemoröen.  Aud)  er  ftrebt  öem  Jöeal  einer  naturgetreuen  Rcaliftik  nad|, 
iDesIjalb  geraöe  fein  le^tes  IDcrk,  eben  öiefer  „Jürgen",  ron  öen  Sdjmu^fi^nüfflern 
■öer  „Comstock  Society"  konfis3iert  rouröc.  Jofepl)  i)ergcsl)cimer,  öer  aus  öem 
Deutfdjtum  Pennfploaniens  ftammt,  ift  in  le^tcr  3eit  mit  Romanen  oon  ftarker 
(Driginolität  unö  einer  reii^en,  farbcnfdjiHernöen  Spra(^e  IjerDorgetrcten.  3töei 
feiner  Büi^cr,  „The  Lay  Anthony"  unö  „Mountain  Blood"  feien  crroäfjnt,  öle 
audj  in  (Englanö  große  Anerkennung  fanöen.  Unter  öen  ni(^t  ein3Uorönenöen 
Sd^riftftellcrn  Amerikas  muß  5rank  f)arris  errDäljnt  meröen,  öer  Dor  kur3em  aus 
langjäijrigem  (E^il  3urüdigckel)rt  ift.  Seine  IIoDcIIen,  fein  Roman  „The  Bomb" 
unö  befonöcrs  feine  3rDeibänöige  Biograpljie  (Dscar  IDilöes  finö  oon  3ügen  einer 
fdjiidjtcn  mciftcrfdjaft  bef)crrf(^t. 

Seit  poes  (lagen  I|at  fid?  öas  amerikanifd?e  (lalent  frud^tbar  in  öem  Ausbau 
öcr  knappen,  formDoHenöetcn  IloDelle  oöcr  „short  story"  betätigt.  Unter  iljren 
BTeiftcrn  ftetjt  öer  feit  1915  oerfdjollene  Ambrofe  Bierce  ooran.  Seine  Sammlung 
ron  öüfteren  unö  geiftig-graufamen  (Er3äI]Iungcn  aus  öem  Solöaten-  unö  3iDiIiftcn- 
leben,  „In  the  Midst  of  Life",  ift  eben  in  Deutfdjlanö  unter  öem  ditel  „ptjpfio- 

220 


Hmerifeanili^c  Citcratur  öcr  (Bcgenroart 

gnomicn  '&ßs  doöes"  bei  (Bcorg  !)irtlj  erfdiißnen.  Bierce  tdüx  ein  Satirili-et  öus  ^cx 
Sdjule  Sroifts  unb  popes;  biß  Säuren  feines  unbarmljersigen  IDi^cs  mürben  aber 
duri^  ben  angeborenen  flbjdjeu  feiner  £anbsleute  g«gen  aüe  Satire  neutralifiert. 
<Ein  cnberer  Didjter  tragif(^en  Sdjiages,  ein  Künftler  in  ber  Pfpdjologie  bes 
Krieges,  mar  Stepf^en  drane,  bejfen  „Red  Badge  of  Courage"  lange  feinen  aüju- 
frül]en  (lob  überleben  roirb.  Auf  bem  (Bebiet  ber  Jeuiüetonnooelle  treten  Ijeroor: 
perwoal  Gibbon,  Jrüin  (Eobb,  Jomes  Popper  unb  oiele  anbere.  (D.  {)enri?,  ber 
mit  '^em  (Titel  „Der  IJankee  OTaupaffant"  belüftet  mürbe,  ojar  ein  Dirtuofe  ber 
3i?nif(^-fentimentalen  ©rofeftabtanefebote,  aber  mebr  (Baukler  oIs  3auberer.  IDilla 
Sibert  (Eatljer  entroidielt  eine  eljrlid^e,  tocnn  aud)  nodj  unfidjere  Hrt  ber  Cljarakteri- 
jierung  unb  eines  Jnfjalts,  ii^r  ber  ölllierrfdjenben  ITarkotik  öcs  Ilalionaloptimis- 
mus  t«rnftef)t. 

Un  ber  bramatifdjen  Literatur  Ijat  Hmerika  /ujenig  drbouenbes  auf3uroeifcn. 
Bic  Büljne  ujinöct  fii^  in  b2n  Ketten  ber  aHmäcfjtigen,  reinkommersiellen  CTljeater- 
trujts,  öie  fic^  Don  Stabt  3u  Staöt  erftre&en.  5ür  ben  Amerikaner  bebeutet  bas 
(Etjeater  nur  3erftreuung  oberflädjlic^fter  Art,  ein  UTittel  bes  erotifc^en  Ki|els, 
einen  Reis  3ui  befd|Ieunigten  Derbauung.  Aus  ber  IHedjanik  bicf^s  dljeaterfijftems 
ge^en  bie  minberiDertigften  unb  geiftlofeften  (Erseugniffe  Ijeroor.  Selten  fteigt  ein 
IDerk  über  ibas  riiüeau  bes  fdjno^brigften  Kabaretts  ober  bes  uno^rblümten  Kinos. 
I>as  poetifdj«  Drama  mirb  jmar  gefdjrieben  unb  fogar  gebrudit,  aber  toenig  ge- 
lefen  unö  faft  niemals  aufgefüfjrt.  IDilliam  Daugijan  Hloobij,  percij  Uladko^e  unb 
anbere  I^aben  fidj  Ijier  ausgeseidjnet.  Das  (5efeII)(^aftsbrama  ift  glän3enb  bur(^ 
€lQbe  5itd}  nertreten;  Auguftus  dljomas  unb  £ouis  Anfpadjer  ^aben  beadjtens- 
n>erte  StüAe  rerfa^t.  Die  gröbere  Büljnenliteratur  löirb  oon  Dramatikern  roie 
€bu>arö  Knoblauch,  dugene  IDalter  unb  dljarles  KIdn  bel)errf(^t.  Je^t  fängt  übet 
eine  (Erbebuna  gegen  bie  tötenbe  (Tyrannei  ber  (Erufts  ün.  (Es  entfteljen  „Kleine 
d^eater",  hk  fi(^  einer  eckten  Kunft  bes  Dramas  roibmen  moHen,  fogar  bie  CEragö^bic 
beginnt  fi^  Artung  3U  ersmingen,  roie  in  (Eugene  (D'IIeills  „Beyond  the  Horizon", 
unb  iic  ed)tß  Satire,  bie  bur^  foldje  HJerke  roie  „Papa"  ron  3oe  Akins  oertreten 
roirb.  Der  größte  (Erfolg  eines  literarifdjen  Dramas  in  le^ter  3eit  UKir  „Abraljam 
Cincoln"  oon  bem  englift^en  Dichter  JoI|n  Drinkroater. 

Die  moberne  Iprifd^e  Didjtung  roeift  oerfdjiebene  Rid^tungen  auf.  ZFn  ben 
breiten  Korridoren  tier  Dolkstümfidjkeit  fdjreiten  bie  (Beftalten  bes  Ijumoriftifdj- 
pat^etif(^en  Derfemad^ers  James  IDI^itcomb  Rileij,  bes  üerftorbcnen  (Eugene  Jielbs 
unb  -ber  Sängerin  ber  leibenfdjaftlidjen  Hebe,  (EEa  IDIjeeler  IDiIco|,  öie  oiel  Dor- 
jüglidjes  leifteten.  Unter  ben  altern  £i?rikern  ragen  Ijeroor:  ber  Ilatur-(Ekftatiker 
Joaquin  ITliEer,  ber  kur3  cor  bem  Kriege  ftarb,  unb  <Ebroin  BTarkljam,  ber  einen 
etroas  3U  fdjnellen  Ruijm  im  Anfang  bes  Jal}rl?underts  butä}  fein  (Bebid]t  „The 
Man  witb  the  Hoe"  crroarb,  ein  Rui|m,  ber  leider  nur  burd)  feine  feierlid^en 
Derfc  „£incoIn"  unb  no(^  etlidje  kur3e  Arbeiten  aufrcdjterljalten  rourbe.  Anbere 
Cpriker  üon  Bebeutung  finb:  (Beorge  Santaijana,  ber  oon  fponifi^er  Abkunft  ift 
unb  ein  UTeifter  ber  Sonette;  (Edmunb  (Elarence  Stedman  unb  (Elarence  Bailp 
Hl'bridj,  fü&Ii^e,  etröas  bünn-akabemifdje  £i?riker;  Ridjarb  le  ^aUienne,  ein 
grasiöfes,  roei(^s,  oon  IDilbe  infpiriertcs  (Talent;  (E6roin  Arlington  Robinfon,  eine 
in  fidj  tieföergrabene  Hatur,  die  fidj  in  gelaffenen,  ruijig  peffimiftifd^en  Auseinanber- 
fe^ungen  mit  ITlenfdjenfc^idifalen  gefällt  unt)  fic^  mit  bem  (Beift  oon  (Drtfdjaften  be- 
fdjäftigt,  roie  in  „A  Town  Down  the  Eiver".  3n  Kalifornien  gibt  es  nod}  3na 
Coolbritlj,  eine  !)od}begabte  £i?rikerin,  bie  fidj  nodj  an  »bie  3eiten  Bret  I)artßs  an- 
Icljnt,  unb  bie  elegifdje  (Erfdjeinung  (Beorge  Sterlings,  ber  ins  Kosmifdje  fdjiDeift. 
Joljn  (B.  tieibijarbt  t)at  ben  IDerbegang  bes  £anbes,  ben  Drang  der  Pfabfinder  nadj 
dem  IDeften  in  Ijeroifdjen  Derfen  befungen. 

221 


Qerman  (Beorgc  Sc^cffaucr 

Dßt  (Einfluß  öct  «nglij^cn  Dii^tcr  loar  ftets  oon  jtarfter  IDirftung  auj  Mc 
omßrikanifdjen  unö  ersßugte  entipr^djcnöe  Sdjulcn  unö  (Bruppen.  So  mar  es  in 
Iß^tßt  3eit  mit  Kilöß,  mit  Kipling  unö  ßinigßrmafeßn  mit  Spmons,  obgleicfj  ößt 
Hmßrifeaner  irenig  üeigung  3um  Dßkaößnten  unö  311m  ini?jti|d)ßn  Ijat.  Uc^t  I)at 
öcr  jdjiidjtß,  marmß,  öurdjgciftigtß  Realismus  3oI)n  UTafßfißlös  in  ößr  Poßfiß,  roic 
ößr  flrnolö  Bßnußtts  in  ößr  proja  jid]  öurd]gß|ß|it.  Unö  ößr  (Einfluß  ößr  fransöji- 
fdjcn  3magijtGn,  öiß  öurdj  IDIjitman  befrudjtßt  murößn,  oßrldjafft  jid)  an]  ößm  IDßg« 
ößr  gßiftigcn  (Einfuhr  roieößr  (Bßltung  in  ößr  jüngeren  ©ßUßration  öer  Dereinigißn 
Staaten.  (Es  bcjteljt  je^t  eine  Scfjulß,  ößren  5orm  öer  „v  e  r  s  11  b  r  e"  ift.  Der  (Be- 
lang umtDßbt  grau  unö  jtaubig  miß  Spinngßroßbß  öas  trägß  £eben  unö  öie  bc- 
Qrßn3tßn  öumpfen  inßnjci}ßn|d}idi|alß  ößr  geijtßstotßn  amerikani|d)ßn  Dörfßr  unb 
Klßinjtäötß,  miß  in  ößr  jß^t  oißl  ßrörtßrtßn  „Spoon  River  Authology"  oon  (Eögai 
£ßß  iriajtßrs,  ößn  üßO-IDfjitmamfdjßn  Derjen  öes  oltruiftildjen  (Earl  Scinöburgs,  ößn 
Cßbßns-  unö  Ilatur|d)ilöerungen  Robert  Jrojts,  Dacf]eII  £inöjaps.  SI)cru)ooö  Hnöer- 
jons,  Jamßs  ©ppßnijcims,  flmij  £oD3ßIIs,  öes  Di|ionärßn  (Eonraö  fliken.  üiefe  Did}tßi 
fUßljßu  ößn  romantifdjßn  3nl]alt  unö  öiß  konoßntionßlle  5orm,  oßrirrßn  fid)  abei 
ieidjt  in  ößn  ITloraltßn  ößr  'iormlojigkßit,  öes  banalen  Jnljalts  unö  einer  kaljlen, 
Oßrkünjtßltßu  Dolkstümlidjkßit  ößr  Spradjß.  ITlit  ößm  (Ejprßfjionismus  öroI)t  i^nen 
ßinß  neue  (Befaljr. 

3u  öen  Dichtern,  öie  oon  ßinßr  kosmopolitifrfjen  oöcr  ejotijdjßn  Ilßigung  öurdj- 
örungen  finö  oöer  in  iljren  EDerken  einen  flbglan3  ßuropäijdjer  Kultur  aufajeijen, 
geboren  £ouis  Untßrmeijßr,  (Bßorgß  SijlDßfter  Diereck,  (E3ra  Pounö,  d.  S.  (Eliot, 
Qenrp  B.  UuHßr,  Dincßnt  (D'SuEiüan,  ITlaimell  Boöenljeim  *). 

(Es  bejteljen  meljrerß  gutß,  menn  aud)  kißinß  (Drganß,  öiß  jidj  ausjdjlißfelid}  ö^er 
Pocfie  miömcn,  roie  „Poetry",  (EI)icago,  unö  „Poet  Lore",  Bojton,  unö  öie  beljeren 
geiftigen  3eitfdjriften  miß  „The  Freeman",  „Nation",  „Dial",  „Atlant!« 
Montlily",  „New  Repiiblic"  u.  ü.  bßmül]ßn  jid),  ößm  ijoffnungsDoIIßn  unö  (Ed)tßn 
in  ößr  Didjtkunft  Sd]u^  3U  gßroäljrßn. 

Dißfßr  Übßrblidi  ijt  |ßIb|tDerItänöIid?  ein  nur  flüd|tiger  unö  unoollftänöigßt. 
(Er  önrf  röol)!  als  |ki33ßnf)atte  .Karte,  aber  nidjt  als  Jübrer  oöer  Katalog  geltßn. 
(Es  finö  jß^t  Diele  neue  (Bemalten  an  öer  Arbeit.  Das  £anö,  öurc^  öen  EDeltkrieg 
erjdjüttert  unö  autgeoDüljlt,  ift  3U  einem  ernüdjterten  Bemu^tjein  feiner  minöer- 
lüertigen  Ceijtungen  in  öen  l]öd)|ten  (Errungenjdjaften  öes  |djöpferi|d)en  (Beiftes 
ßrroad)t.  Diele  alte,  gel|altlo|e  EDertß  gßl}ßn  in  öiß  Brücke,  oiele  Unufionen  finö 
öurdjlödjert  unö  serftört.  Der  puritanismus,  trofe  oöer  geraöe  megßn  jßinßs  iüngjtcn 
Sieges  über  öen  Rlkoljol,  fängt  an,  fid]  felbft  ad  absurdum  3U  füljren.  Der  kul- 
turßüß  Saußrteig  beginnt  feine  Arbeit.  Amerika  ift  bereit,  auf  öas  geiftige  (Europo 
3u  fjordjen.  (Es  foHte  je^t  audj  öas  3ißl  öer  ößutfdjßn  £itßratur  fein,  bßfrudjtßuö 
auf  öle  amßrikanifdjß  einsuroirken. 

Aus  ößn  Kräften  meines  £anöes  öürften  fidj  aud),  menn  öie  3eit  reif  ift,  grofec 
Didjtßr  ßrljßbßn.  Diefe  Senöung  mirö  fid?  erfüHßn,  roßnn  erft  öiß  ungßfjßurßn 
(Enßrgißn  öißfes  Dolkes,  menn  fein  befrßitßr  Sßnius  fid]  oon  ößm  brüllenöen  ITiagaro 
unö  öcm  tobenöen  iriiffiffippi  ößs  Jjanöels  unö  öer  jnöuftriß,  uon  öer  Anbetung 
ößs  materiellen  (Erfolges  loslöft  unö  einer  Ijöljeren  Anöadjt  sumenöct.  Sie 
mirö  fi(^  erfüllßn,  mßnn  ßölß  Jütjrßr  öen  ITlaffen  ein  neues  £ebensiöeal  aufftellen, 
toenn  öer  UTenfd?  oöllig  3ur  (Beltung  kommt  unö  öas  Blut  aller  Dölker  (Europas 
fid?  3U  einer  St}mpl]onie  oöer  roenigftens  3U  einer  Stjntljefe  Dereinigt  —  menn  öie 
Kunft  fid)  im  Sdju^e  einer  Ariftokratie  öes  (Beiftes  unö  in  öer  £)ingabe  öes  Dolkes 
moljlgeborgcn  fü^lt. 

*)   Der  Dcrfaffer  öiefes   Huffa^es,   obgleich   Kalifornier,    geljört   gleidjfalls    biefct 
(Bruppe  an.  Die  S^riftleitung. 

222 


Das  (Enöe  öer  amerikanifdjen  £el)rial]re  in  öer  Kunft 

Don 

(Bertrubc  X)an6erbilt  =  töl)itner)*) 

Starken  Bßtoc'g'ungßn  in  ö^r  Kunjt  geljen  Stürme  ooraus.  Xioäi  jinö  roir  mitten 
in  öem  großen  Kampf,  nodj  Ijat  er  nidjt  geenbet.  Später  einmal,  fernab  com  Unglüdi 
öes  Krieges,  roenn  neue  Hoffnungen  aus  öem  Ringen  unö  öen  gemonnerten  (Erfat)- 
rungen  erfteljcn,  roeröen  audj  roir  eine  überlegenere  Spradje  füljren  können,  mir 
büben  bereits  gefprod|en,  roir  liahQn  |d}on  oiele  IDerfee  aufsuroeifen,  aber  roir  Ijaben 
nodj  mofjr  3u  jagen.  IDir  Ijaben  uns  felbft  in  öas  Zfntereffe  ber  gan3en  IDelt  gerü&t, 
roir  fpüren  Kraft,  mannigfaltige  IITöglidjfeeiten,  neue  flusbtidie. 

Unter  öen  amerikaTtifdjcn  Künjtlern  roaren  geiftig  freie  ITlenfc^en,  unb  jie  finb 
es.  ibie  unfern  Jortj^ritt  Ijerbeigefüljrt  Ijaben. 

3n  ber  Hrdjitektur  Ijaben  roir  pljantalieöoHe,  majeftätijdje  unb  gefdjickt  kon- 
ftruierte  Sebäube,  bie  nidjts  mit  ber  IDelt  bes  Dergangenen  3U  tun  Ijaben.  Künftler 
erfdjicnen  auf  bem  pian,  bie  alte  Hufgaben  ftreng  perfönlidj  beljanbelten. 

SuUiDon  roar  ber  erfte,  ber  aus  bem  EDoIkenkra^er  ein  Kunjtroerk  ma(^te.  Der 
Stil  bes  (Eonbit-(Bebäuöcs  rourbe  beftimmenb  für  ben  ®ften  Amerikas.  SuHioan 
betont  bie  Dcrtikale  unb  oermeiöet  aUen  überflüffigen  Sdjmudi.  Das  (Buaranti?- 
(Bebäube  in  Buffalo  ift  ein  anöerer  Beroeis  für  bie  küljne  flnroenbung  biefes  prin- 
3ips.  3n  (Eljicago  roaren  Jjolaboib  unb  Roadj  Baljnbredjer,  fic  fdjufen  einen  ooll- 
enbeten  Staljlbau  in  'bem  CEacoma-CDebäube.  Das  Budj-  unb  bas  tDooIroortIj-(5ebäuöe, 
ber  irielropoIitan-Soroer,  bas  Singer-(Bebäube  in  Hero  IJork,  aUe  beroeifcn  unfere 
Kraft  unb  Unabljängigkdt.  Don  prioatbauten  ift  bas  Ponce  öe  £con  I)oteI  auf  St. 
Huguftine,  gebaut  oon  f)aftings,  fdjön,  originell,  bem  Klima,  bem  £eben  ber  Befi^er 
unb  feiner  £age  angepaßt.  Das  ITlc.  £ean-  unb  bas  Qitlj-f)aus  in  tDaf^ington  oon 
Pop€  3eigen  pi^antafie  unb  Können. 

mir  Ijaben  mcifterijüfte  Skulpturen,  beren  neue  ftrenge  (Einfa(^tjeit  Amerikas 
Jäljigkeit  3U  felbftänbiger  meltanjdjauung  beroeift.  Dieje  3roedie  rourben  mit  3n- 
brunft  aufgenommen,  mit  Über3eugung  oertreten. 

mir  ^üben  ©emälöe,  bie  für  iljr  £anb  djarakteriftifc^  jinb,  originell,  frfjön  unb 
tedjnijdj  DoHcnbet.  marum,  fo  roirb  man  fragen,  fieljt  man  benn  fo  roenig  ameri- 
kanifd^e  Kunft  in  Amerika? 

Der  reidje  BTann  beljerrfc^t  ben  Qanbel  —  er  beljerrfc^t  in  Ijo^em  IHa&e  bie 
Kunft.  (Er  kauft  —  roir  Ijängen  oon  feinem  (5ef(^madi  ah.  (Er  förbert,  er  unter- 
brüdit,  je  nadj  Belieben.  (Er  I|at  keine  3eit,  Butler  über  Kunft  3U  lejen:  nac^  einem 
CEage  öoH  angeftrengter  Kopfarbeit  unb  au^eroröentlidjer  Derantroortung  roibmet 
er  fidj  ber  fo3ialcn  Jürforge.  So  gerät  er  in  fragen  ber  Kunft  Icidjt  in  bie  ?)änbi 
fogenannter  „Kenner",  unb  roas  iljm  in  (Sefdjäften  nie  gef(^eljen  könnte,  roirb  ^ier 
uuücrmeiblidj:  er  roirb  betrogen. 

(Eine  JüIIe  fdjöner  Dinge  unb  eine  ITlenge  Kunftrocrke  finben  iljren  meg  in 
unfcr  Zanh,  unb  aus  biefem  Konglomerat  entjteljt  bann  eine  (Einridjtung  ooll  alter 
Campen,  Dedten  unb  Kaminfimfen,  doU  fdjaöljafter  Sadjen,  angefangen  oon  Statuen 
bis  3ur  döpferroare,  einiges  Ijerrlidj,  anderes  fdjäbig  —  kur3,  ein  koftfpieliges,  aber 
totes  Qaus. 

*)  überfcfet  Don  TR.  Sdjönlonk. 

223 


(Bcrtruöc  Danöerfcilt-IDIjitnei? 

l>a  mir  jung  {inö  in  unfercm  Zanb,  fül|len  mir  Me  Tlotro^nöiglidt,  unjercm  (Bc- 
j(^macfe  i)a'öur(^  eine  Stü§e  5U  miMlien,  iia^  mir  auf  öem  fluslanbmarkt  häufen, 
öer  feit  IFaf)rI?un'&ßrtcn  funktioniert  ift.  IDir  crmerbcn  ab«r  nidjt  nur  grofee, 
mürbige  IDerke,  fon^öern  aud)  fdjiedjtes  3eug,  irgcnömie  gerät  alles  'burd^einanöcr 
unb  oermirrt  unferen  (BefdjmaÄ.  Die  mirklidj  mertoollen  IDerkc  muröcn  oon  einigen 
meitbli&enöen,  reichen  Illännern  über  öen  Ösean  gebrad}t,  von  iljnen  lernen  mir, 
öie  mir  nidjt  ins  Huslanö  geljen  können.  Air  bemunöern  fie  ung^^acbtet  iljrer 
nationalen  Hote.  Den  Kunftmerken  unferes  eigenen  £an<)es  fteljt  öas  grofee 
Publikum  nod)  3u  nülj,  um  fie  beurteilen  ober  übcrtjaupt  fetjen  ju  können. 

IDir  traben  5ül)rer  in  ber  UTalerei,  in  ben  bil-benibcn  Künften  —  I)aben  mir  fie 
aud)  in  ber  IHufik? 

IDas  geijört  ba3u,  ein  großer  UTufiker  ju  fein?  (Er  mu&  als  (Brun^Iage  einen 
beftimnjten  Begriff  oon  bsn  überlieferten  3^ormen  in  ber  ITlufik  Ijaben,  tro^bem  feine 
(Driginalitöt  bemaljren  unh  bun  (Blauben  an  bie  Jbee,  'bie  i^n  trägt.  Die  Kraft  ties 
flusbrudis  mufe  iljm  3ur  Derfügung  fteljen,  er  mu^  bie  i)erfd?i2benen  Stik  öcr 
Kompofition  beljcrrfdjen,  öie  i)armonie,  bie  ITlelobie  meiftern  —  fo  ta^  fein  IDerk 
fomoljl  (Beift  mie  (BefüI|I  öusbrüdit.  ITlufik  ift  oon  allen  Künften  öie  finnlidjfte  unb 
iUufiDfte,  bal^er  bem  angelfäd)fifd?cn  CEempcrament  am  fernliegcnbftcn.  Den  Romanen, 
Slamen  uu'b  dcutonen  ift  ITlufik  uncntbeljrlidj  —  für  uns  ift  fie  nur  ein  (Teil  bes 
Dafeins,  an  bem  mir  uns  erfreuen,  ber  uns  aber  nid)t  lebensnotmcnibig  ift.  3n 
Deutfdjianb  mit  feiner  jafjrelangcn  (Entmidilung  oon  Badj  ju  Straufe,  in  Dtalien, 
bas  Don  Paleftrina  3U  puccint  feine  ITlufik  jur  Ijödjften  Blüte  entfaltet  Ijüt,  in 
Jrankrcid)  mit  feinet  £ifte  grofeer  Ilamen,  ö)fterrei^-Ungarn,  polen,  Ru|Ianb,  in 
aU  biefen  Cancern  fjüt  fid}  in  •ben  legten  fünfsig  Daljren  eine  neue  Bemegung  geseigt. 
Xilan  enti)edite  neue  formen,  I^tte  neue  (Bebanken,  anibere  Intentionen.  (England 
^at  —  fo  fel]r  es  ■bie  ITlufik  begünftigt  —  nur  menig  tjcrtjorr^genbe  Ilamen.  Seine 
ITlufik  ift  mel]r  gekonnt  als  gefüblt,  fie  ift  auf  fremben  drabitionen  oljne  eigene 
Jnfpiration  aufgebaut. 

Über  bie  erftc  DTufik  in  Hmerika,  iljren  Urfprung,  iljre  (Entmi&lung,  miffen 
mir  fel)r  menig.  (Erft  ITlacöomeü  bearbeitete  3nbianer-BIeIobien,  eine  gemiffc 
Künftlergruppc  folgte  bann  feiner  3bec  unb  mad}tc  biefe  DTelobien  (mie  anöerc 
Cänber  i!)re  Dolkslieber)  3ur  (Brun^blage  einer  neuen  Kunft.  Bus  Afrika  kam 
fpäter  bie  Heger-ITlufik,  bie  fidj  bann  einem  IDanöel  untersagen  I]at  nwb  (Eigentum 
unferes  £andes,  unferer  3eit  gemoröen  ift.  Das  £eben  des  Hegers  ift  eng  mit 
feiner  ITlufik  verknüpft.  Diefe  alten  piantagenlieber  fdjmanken  in  einer  unge- 
möljnlidjen  IDeife  smifdjen  ber  Dur-  und  ber  parallelen  ITloUtonart.  (Einerfeits  ift 
es  biefe  Unbeftimmtljeit,  bie  il}nen  iljre  ausgefprodjene  (Eigenart  uerleif^t,  antierer- 
feits  bie  orientolifdje  Sdjmermut,  bie  fid?  in  ben  Kabensen  kun^btut,  bie  überlj^aupt 
öas  Kenn3eid?en  -ber  ITlufik  bes  IDeftens  ift;  ferner  ber  (^arakteriftifdje  Rljijtljmus. 
Kag-timo  bafiert  auf  öiefen  ITlelobien,  ijat  aber  nichts  oon  itjrer  erfrifdjenben 
Haiüität.  Der  plö^Iidje  Rudj,  meldjer  fo  kennseidjnenb  für  rag-time  ift,  fefjlt 
il)nen.  Sie  befi^en  einen  urfprünglidjen  Rljptljmus,  gciTialc  fjarmonien  un-ö  find 
DoUer  p^antafie. 

Ileger-ITlufik  ift,  mie  bas  Dolk,  das  [ie  erfanb  —  unfopljiftifdj,  träumerif^, 
naio.  (Ebenfo  ift  rag-time  beseid^nend  für  das  Dolk,  bas  iljn  erbadjte:  er  Ijat  eine 
neue  Hote,  ift  eigenartig  unb  gefd^idit  gemadjt.  Hus  iljm  rebet  die  ITlajorität,  die 
Demokratie,  nidjt  bie  UnteEigen3.  Hatürlidj  find  mir  nidjt  fortmäfjrenb  in  (Eile  und 
Hufregung,  mir  find  aud}  nidjt  noir  oberflädjli^.  Denno^  find  €ile  und  Aufregung 
für  uns  be3eid)nend.  Unfere  3eitungen  oerfudjen,  einander  burd)  den  (Bro&brudi 
iljrer  Überfdjriftcn  aus3uftedjen,  mir  tansen  nad?  dem  (Betreut  einer  jazz-band, 
fd^reicnde  Starben  bominieren  überall,    e|traöagante  Sdjaufpielc   geljen    über   bie 

224 


\ 


Das  (Enöc  btt  omeri&anit^cn  Ce^rla^ie  in  öct  Kunft 

Bü^ne!  IDir  rennen  öurc^  öiß  Strafen,  nidjt,  roeil  mir  in  (Eile  jinb,  fonöern  meil 
mir  nidit  anöers  können.  Rag-time  ift  öer  flusöruA  oinjerer  3eit,  unö  es  ift  inter- 
t]\ant,  öaö  er  öie  einsige  amerifeanijdie  ITlufik  ift,  i»ie  mon  im  Huslanb  kennt. 
Eag-time  repräsentiert  unfer  Zanb  unb  uns. 

IDer  kennt  Paine,  BucE|,  £ang  unö  Parker?  ITlan  fjört  iljrß  IITufik  niemols. 
5reilid|,  'öa  i|t  UTacöoiDclI,  öer  üieHeicfjt  (Brenjen  ^at,  aber  immer  roafjr  ift.  fjerbert 
unö  öe  Koüen  iiah^n  il|re  komifc^en  Opern  meloibienreii^  unö  ge|d}mockDoU  ge- 
fdjrieben,  Sonja  jd)uf  jcinen  aufjeljen  erregenden  IlTarjd!.  Da  finö  Heoin  unö  don- 
Derfe  mit  iijrer  Dortretflidjen,  roenn  audj  begr^nsten  Begabung,  I)aölei?  mit  feinem 
Dielfeitigen  dalent,  öer  moöerne  darpenter,  -öer  Diel  oerfpredjenöe  Coeffler,  ®rn- 
jtein,  öer  öas  unruf|ige  Qeute  repräjenti^rt,  löer  referuierte,  grüblerijdie  Blajon, 
Blorf^  unö  öer  ernfte  (Efiarles  Ruggles.  IDas  fjaben  fie  geleiftet?  Sie  roaren  iriufiker 
mit  ernjten  flb|i(^ten,  fie  kämpften  unö  rangen,  erlangten  aber  nur  einen  beftimmten 
(Braö  Don  Dottenöung.  Kann  man  fie  mit  IDagner,  Beetliooen,  £if3t,  Deröi,  Debuffi? 
Dergleichen? 

3n  öen  aufeinanöerfolgenöen  Generationen  mit  öer  gleid^cn  CBefte,  öen  gleichen 
Geöanken,  öem  gleid^en  ©lüdiSDerlangen  gab  es  immer  einige  xoenige  ITlenfi^en, 
öie  öüs  HIte  ungeftüm  über  öen  fjaufen  rannten  unö  einen  neuen  Ruf  ausftie^en, 
fo  laut,  ha^  il)n  öie  ganse  IDelt  Ijören  mufete.  Unter  öen  flrdjitekten,  öen  Bilö- 
tjaiiern  unö  öen  ITlalern  I)ütten  roir  fold^e  ITlänner,  raarum  nidjt  in  öer  ITlufik? 
i>iellei(i|t  ift  öie  Sdjulö  auf  öie  Red|nung  unferer  angelfäci)fifd|en  Hljnen  311  fe^en, 
DicIIeid)t  auf  unfere  djarakteriftifc^e  Hrt  als  UliifikDoIk.  Hber  es  ift  öoc^  öas  gleiche 
Dolk,  öas  Stein  auf  Stein  Ijäufte,  bis  ein  (Bebäuöe  entftanö,  öas  öer  unbemufete 
flusöruÄ  feiner  (Beöanken  mar  unö  ein  Denkmal  für  Jafjrljunöerte  fein  mirö. 
Dielleidjt  rüljrt  unfere  mufikalifdie  Unfrudjtborkeit  aud|  oon  öer  Cefjrseit  ^er,  in 
öer  roir  öen  ausgetretenen  Pfaöen  anöerer  Dölker  folgten. 

du.  öen  bilöenöen  Künften,  in  öer  BTalerei  finö  unfere  £cl|ria^re  Dorüber;  mir 
1:iahm  einen  Punkt  errei^t,  auf  öem  mir  felbftönöig  ftefjen  können.  (Ein  CBenius  öer 
ITiufik  ift  niöjt  unter  uns,  unö  ke<in  3ei(^en,  öafe  einer  kommen  mirö.  Die  I)off- 
nungen  unö  IDünfi^e  unferer  Hation  ^oben  in  öer  donkunft  keinen  gleii^mertigen 
flusörudi  gefunöen.  IDie  Kinöer  greifen  mir  öa  nai^  golöenen  fipfeln,  öie  aufeer 
unferer  Reidjmcite  pngen. 

Der  falf(i)e  Zo\^V^ 

Don 

Hlbert  £ei^mann 

Der  Senfation,  öie  öurc^  öie  fllarmnac^ric^t  unferer  größeren  3eitungen  bis 
in  öie  toienkreife  Ijinein  erregt  moröen  mar,  Paul  Piper  *)  in  ßltona  tjabe  (Boetljes 
3ugenööid}tung  „Jofeplj"  unermartet  aufgefunöen,  ift  balö  eine  graufame  drnüdjtß- 
rung  gefolgt.  Begrünöete  ftarke  3meifel  an  öer  (Edjt^eit  maren  bei  öen  Goet^e- 
kennern  fdjon  Dorlier  Dorljanöen;  Pipers  miffenfdjaftlidje  perfönlidjkeit,  als  fleißig, 
aber  unkritif(^  bekannt,  Derftärkte  öie  Deröadjtsmomente  nod)  er^eblictj.  Der  Hb- 
öruck  öes  5000  fliejanöriner  umfaffenöen  (Beöicijts  tjat  atte  3meifel  in  roeiteftem 
Umfang  beftätigt,  unö  öas  IDerk  ift  oon  IjerDorragenöen,  Dorurteilsfreien  Jac^- 
geleljrten  als  Schöpfung  ö«s  jungen  (Boetlje  übereinftimmenö  unö  mit  Doüftem  Redjt 

*)  3ofep!),  ffioetljes  erfte  grofee  Jugenööidjtunj,  toieöet  aufgefunöen  unb  3um  crftcn 
iriale  I)erausqGgcben  oon  Prof.  Dr.  Paul  Piper.  5akfimile=flusgabß.  IJamburg  1920,  U). 
(Beute,  IDinenfc^aftlicfjer  Dcriag. 

15  Deuti^eRunbiC^au.  XLVII,5.  225 


flibcrt  teigmann 

abgelcljnt  roorben.  So  Don  Uulius  Peterjcn  in  öer  „frankfurter  3eitung"  oom 
21.  HoDcmbcr,  von  ®tto  Pnioirer  im  „Berliner  dagcblatt"  oom  29.  (Dhtober,  von 
IFuIius  IDaljIe  in  öcn  „IDcimarer  Blättern"  oom  Desember.  So  braudje  id)  über 
öie  negatioen  3n{tan3en  öes  pro3GJies  Ijier  nur  kur3  3U  beridjten;  einen  pofitioen 
Derfudj,  fjeimat  unö  fliter  öiefes  IFojepI)  3U  bcftimmen,  lege  id]  im  ZFanuarI)CTt  öer 
(Bermani|d|-romanijd)en  IlTonatsfdjrift  Dor  unb  berid)t€  Ijier  nur  über  bie  Rejultate. 

Der  Unglaube  jtü^te  ficf?  oor  allem  auf  3U)ei  datfadjen,  bie  loir  burd)  (BoetljGS 
eigene  Beridjte  kannten  unb  3U  be3CDeifeIn  keine  Urfadje  Ijatten:  ber  in  Frankfurt 
nidjt  0II3U  lange  oor  bem  Abgang  nadj  £eip3ig  gebidjtete  3ojepI}  mar  öort  mit 
anbern  unreifen  Jugenbroerken  bcn  Jeuertob  gejtorben,  unb  bie  poetifdje  5orm  bes 
IDerkes  roar  im  flnfdjlufe  an  UTojers  „Daniel  in  ber  töiroengrube"  profa.  3ft  aber 
öer  3ojepI)  uerbrannt  löorben,  bann  konnte  il)n  Piper  nidjt  in  flitona  auffinben, 
unb  ift  Pipers  Jofepf)  in  fllejanbrinern  mit  Iprifdjen  flrien  abgefaßt,  bann  ift  er 
mit  bem  (Boetljejdjen  nidjt  ibentifd].  IDie  finbet  fid)  Piper  mit  biejen  IDiberlprü^en 
a^7  Don  ber  Derbrennung  beridjtet  uns  der  junge  (Boetlje  felbjt  in  einem  faft 
gleidjseitigen  Brief  an  feine  Sd^roefter  Cornelia  oom  12.  Oktober  1767:  „Belfa3ar, 
3fabel,  Rutlj,  Selima  ufto.  traben  iljre  Uugenbfünben  nidjt  anbers  als  burdj  Jeuer 
büfeen  können,  baijin  benn  audj  3o|epI]  roegen  ber  Dielen  ffiebete,  bn  er  3eitlcbens 
getan  I}at,  oerbammt  roorben  ift."  J)inter  ber  Donation  ber  flusbrüdie  „bü^en" 
unb  „oerbammt  roerben"  fudjt  Piper  eine  fadjlidje  Derfd)iebenl]eit:  bie  anbern  (Be- 
didjte  büßten  im  Jeuer,  IFofepI]  luurbe  oerbammt  —  aber  Ij-interljer  begnabigt,  benn 
id)  Ijabe  iljn  ja  aufgefunben!  Kein  unbefangener  £efer  biefes  Briefes  roirb  biefe 
fluffaffung  geljabt  Ijaben,  bie  man  als  rabuliftifdj  be3Gid}nen  mufe.  üb'er  bie  ted|nif(^- 
poetifdje  Jorm  feines  Zlugenbepos  beridjtet  (Doetlje,  allerbings  nadj  faft  einem 
ijalben  3al]rl)unbert,  im  oierten  Bud]«  oon  „Dichtung  unb  IDaljrfjeit":  „Die  (Be- 
fdjidjte  Jofepijs  3U  bearbeiten  raar  mir  lange  fdjon  töünfdjensröert  geroejen,  allein 
idj  konnte  mit  ber  3orm  nidjt  3ured}tkommen,  befonbers  ba  mir  keine  Dersart  ge- 
läufia  iDor,  bie  3U  einer  folc^en  Arbeit  gepafet  ptte;  aber  nun  fanb  it^  eine 
profaifdje  Bel)anblung  feljr  bequem."  Der  Altonaer  IFofepf)  ift  in  HIejanbrinißrn  mit 
ftropI)ifd}en  flrieneinlagen:  fein  Derfaffer  roar  fidj  ülfo  gan3  barüber  klar,  roeldje 
loec^felnben  Dersarten  für  bzn  Stoff  paßten.  Unb  umgekeljrt:  (Boetlje,  öer  Didjter 
bes  „Belfasor",  ber  „£aune  bes  Derliebten"  unb  ber  „iriitfdjulbigen",  follte  ber 
flieianbriner,  bas  beliebtefte  Dersmafe  ber  gefamten  3eitliteratur,  nidjt  geläufig 
genug  gem-efen  fein?  dr  erfc^ien  iljm  offenbar  alfo  nidjt  paffenb  für  feine  CTofepI)- 
bid}tung,  fo  menig  mie  ber  fjejameter,  ber  nöd)  Bobmers  unb  Klopftodis  Dorgang 
fo  nafje  gelegen  Ijätte.  Qier  Ijatte  es  Piper  nad?  bem  beioäljrten  ITlufter  äfjnlidier 
fj^potijefcnfdjmicbe  oerfiältnismäfeig  Ieid}t:  ftimmt  Soetljes  IHItersberic^t  3U  öer 
betreff enben  fjijpotljefe,  fo  ift  er  ein  glänsenber  3euge  in  ber  Kette  ber  Beroeife; 
ftimmt  er  nidjt  ba3u,  bann  Ijat  fid)  eben  (Boetlje  geirrt  unb  pijontafien  an  Stelle 
oon  ^iftorifdjen  (Erinnerungen  treten  laffen;  baljer  ja  „Didjtung  unb  IDaljrljeit"! 
Dafe  ber  ditel  oon  (Boetfjes  Selbftbiograpljie  gan3  anbers  auf 3uf äffen  ift,  ftört  fol^e 
Jorfdjer  nid?t.  So  nimmt  bmn  Piper  aud)  Ijier  mit  Seelenrulje  (Trübung  ber  (Er- 
innerung bei  (Boetlje  an. 

ITlit  ber  äu^erlidjen  Beglaubigung  unb  (Befd)id)te  ber  I)anbfdjrift  ftefjt  es  leiber 
nidjt  beffer  als  mit  ben  äußeren  Öeugniffen  über  (Entftel)ung  unb  Si^idifal  ber  Di(^- 
tung.  fludj  Ijier  bringt  Piper  keine  Spur  eines  Beroeifes  bei.  (Eine  alte  Dame 
f^enkt  il)m  bie  aus  Brübergemeinbekreifen  ftammenbe  fjonbfi^rift,  bie  felbft  meber 
oon  (Boettje  gefdjrieben  fein  kann  nod]  (Boetljcs  Hamen  trögt  no^  3U  ber  Befdjrd- 
bung  ftimmt,  bie  (Boetlje  in  „Didjtung  unb  II)a!)rt|eit"  oon  feiner  Hofepljfjanbfdirift 
madjt.  Diefe  Dame  erinnert  Piper  in  iljrem  gansen  IDefen  an  Sufanne  oon  Kletten- 
t)erg,  bie  f^öne  Seele  bes  „IDilljelm  DTeifter".    flu^  Sufanne  unb  unter  iljrem  (Ein- 

226 


0er  falldje  IJojcpI? 

flujfß  ößr  jungß  (Boßtljt  t^anößn  eine  3ciitlanig  'öer  Brüößrgemßin'be  naljs:  könnte 
ni(it  (Boßt^ß  feiner  fJreunöin  feinen  Jofeplj  gefdjen&t  Ijaben?  Könnte  nicijt  aus 
i^rem  na(^Iafe  öas  EDerfe  311  anöern  flngel)örigen  öer  Brüöergemeinbe  gekommen 
fein?  Könnte  es  fo  nii^t  fdjlieferidj  öei  tter  alten  flitonaer  Dame  gelanöet  fein? 
Diele  „könnte"  finb  nod]  kedn  Beiöeis.  Un  IDirklici^keit  löeift  gar  nidjts  na^  Frank- 
furt ins  (5oetI)eIjaus,  unb  öie  beigegebenen  IJakfimiles  leljren  jeöen  Dorurteilslofen 
Betrai^ter,  ba^  meber  CEe|t  noc^  Korrekturen  Don  (5oetI]es  ^onö  finö:  oon  öer 
djarakteriftifd}ften  Sigentümlidjkeit  ron  (Boetljes  Qanöfdirift,  öen  tueit  unb  küljn 
auslaöenben  Sdjleifen  öer  kleinen  5raktur-D  unö  -w,  die  fie  oon  ber  Jugenb 
bis  ins  Ijolje  fliter  bemaljrt  I|at,  finöet  fid)  nidit  eine  Spur. 

Damit  ift  öer  HItonasr  Jofepl)  als  IDerk  (Boettjes  unroeigerlidi  -erleöigt,  fd^on 
ülinn  aus  literargefdjidjtlidien  unö  paIäograpiiifd|en  (5rünöen.  (Es  roäre  ja  aber 
gau3  unuerftönölidi,  iroenn  dn  5000  iHIejanörineru  bes  18.  Jaljr^unberts  fi(^  nid|t 
|pra(f|Ii(^e  unö  metrifdje  Kriterien  in  ITlenge  finöen  foHten,  'öle  es  einer  oorfidjtigen 
pljilologifdien  Betra^tung  ermöglidjten,  !)eimat  unö  fliter  öes  betreffenben  Denk- 
mals 3U  beffcimmen,  mit  anöeren  IDorten:  Frankfurter  Urfprung  ju  bemeifen  ober 
ausjufdjI'ieBen.  Piper  ift  pijilologe  oon  5a(^,  unö  es  roäre  feine  Dorneljmfte  Auf- 
gabe geuiefen,  biefe  Unlerfuii^ung  3U  füljren:  toas  er  uns  aber  unter  bem  Sitel 
„Sprad]Ii(fje  unb  metrifdje  Bemerkungen"  auf3utifdjen  magt,  mufe  man  gerabe3U 
^aarftröubenö  nennen.  (Es  fieljt  oielfadj  aus  roie  eine  Parobie  auf  jebe  pI|iIoIogif(^e 
irietljobe.  Der  lüangel  öer  elcmentarften  fprad]I]iftorifd|en  Kenntniffe  füljrt  if]n  in 
Mefer  iljm  offenbar  fremben  IDelt  3U  bm  ujunberlidjften  Beljauptungen,  njie  er  benn 
audj  bas  „löiberftreben"  erklärt,  mit  bem  er  nad)  feinem  eigenen  Bekenntnis  an  bie 
„pllilologifdjen  Kleinarbeiten"  t|erangetreten  ift.  (Es  lä^t  fidj  nömlic^  aus  Sprache 
unb  BTetrik  bes  flltonoer  Jofepf)  'ber  eintDanbfreie  BeiiDeis  erbringen,  bafe  Frank- 
furter t)erkunft  unö  bamit  ©oetfjes  flutorfs^aft  ausgefi^Ioffen  unb  unmöglii^  find. 
Das  DoUftönöige  Beiöeismaterial  lege  Idj  an  ber  oben  angegebenen  Stelle  cor. 

X)2n  IDert  reimtec^nifdjer  Beobai^tungen  unb  Unterfud|ungen  anä}  für  unfere 
neuere  Didjtung  Ijot  (Zöu)arb  Sdjröber  in  feiner  Arbeit  über  bie  Sefenljeimer  ®e- 
öic^te  üon  (5cetl|e  unb  £en3  nccljtialtig  betont  unb  mit  trefffidjerer  Qanb  ©runb- 
linien  ber  Forf(^ung  unb  IlTetfioöe  ge3ogen.  Für  ben  Altonaer  3ofepf}  im  Dergleidj 
mit  bem  jungen  (Boetfje  ergibt  bas  Reimmaterial  üöllige  Derfd^iebenljeit  öer  CLedjmH. 
Reime  oon  inlautenöen  b  auf  t  braucht  (Boeti)e  mäljrcnb  feines  gansen  £ebens  mit 
nur  oorübergel}enber  (Einfdjränkung  auf  ber  fjöl)«  feiner  Kunft  (f|ieute  :  Freuöe, 
oerraten  :  fdiaben,  üeriDunöern  :  ermuntern),  '5er  Altonaer  ^ofepf)  niemals.  ©leim 
fd^rcibt  einmal  on  Seume:  „Sie  reimen  Qanbel  auf  ITlantel:  Sie  Ijatten  keinen 
Freunö,  ber  die  bun  nieberfädjfifi^en  (Dfjren  unerträgli^en  Übellaute  gans  3U  oer- 
meiben  raten  konnte."  (Boetfje  fprad)  gut  frankfurtifdj  an  unb  I)in  mit  langen 
Dokalen  unb  reimte  'bemenifpre^enb  siemlid^  konfequent  an:  getan,  Roman,  fal]n; 
^in:  flie^n,  glüfjn,  iljn,  3iel)n.  Der  3ofepIjöi(^ter  öagegen  reimt  an:  Bann,  ge- 
mann,  kann,  ITlann;  I?in:  Sinn. 

Auf  grammatifdjem  (Bcbiete  fällt  nidjts  bem  Cefer  des  Altonaer  Jofep^  je 
unangenelim  auf,  roie  die  unlieilbare  Derroirrung  oon  Datio  und  Akkufatio  nac^ 
Präpofitionen  und  Derben,  com  Standpunkte  der  Sc^riftfpradje  gefproc^en  die  30^!- 
lofen  Spradjfeljler  in  der  Kafusrektion,  über  die  man  in  jeder  dritten,  uierten  3eil6 
ftolpert,  und  bie  der  Diktion  des  IDerks  ben  unnerkennbaren  "Stempel  der  fpra(^- 
lidjen  Unbildung  aufbrüdien.  3.  B.:  „Komm,  Jofeplj,  eile  do(^,  man  roartet  fdjon 
auf  dir",  „und  ftrediete  fi(^  aus  mit  feine  beiden  t)ände",  „unb  fpradj,  ad},  könnte  i(^ 
bodj  einmal  folgen  did]".  3m  gan3en  findet  fidj  öie  ftattlidje  Summe  oon  628  der- 
artigen 5(^m§ern,  ein  beutlidjes  3eidjen  dafür,  ba^  der  Uofepfj-Di(^ter  mit  den 
(Brunbregeln  der  f(^riftfpra(^Iidjen  (Brammatik  nidjt  oertraut  mar.    Bei  (Boet^e  finb 

>5'  227 


Hlbeit  Cei^mann 

|oId]e  Spra(^fel|kr  untJC'kgt  unö  unmöglidj,  unö  man  mag  ficfj  Dorjtellßn,  mit 
roeldjßm  (5ciid)tß  öer  altß  J)crr  Rat  bk  IDiömung  öes  aljo  oon  Sprad}feI]Iern  ele- 
mentarlter  Art  ftto^ßnöen  IDcrkes  aufgenommen  Ijaben  loüröe:  loüröe  er  öcn 
Oid|ter  öaraufl^in  roirklidj  aufgemuntert  Ijaben,  „alle  Jaljre  einen  joldjen  (Duar- 
tanten  3U  liefern"?  Üiefe  (Erjdjeinung,  fo  unerfreulid)  fie  für  öen  £ejer  ift,  gibt 
uns  nun  aber  Me  enögültige  £öfung  öes  Problems,  moljin  bie  3o|epI^öid)tung  ge- 
hört: iljr  Derfaffier  ftammte  aus  einem  nieöeröeutfdjen  (Bebiet,  tias  öen  3ujammen- 
faH  öer  pronominalkafus  kennt,  roaljrfd^einlic^  aljo  -öas  öftfäli|d]-engrifd|e  Gebiet 
jiDi|djen  ITlittelelbe  unö  ITlitlelmeler  ((Eöttingen,  ITlinbcn,  £)annoDer,  (Teile,  Braun- 
jd)U)eig,  ITlagbeburg,  Dejfau).  (Eingeljenöe  Unterfudjung  h^s  IDortfdja^es  D3eift  mit 
Sici^er^eit  auf  öas  gleidje  Dialc&tgebict  I]in:  Ijier  finöen  fidj  öic  engjten  Berüljrungen 
einmal  beifpielsiueife  mit  ^er  ITlunbart  oon  (5cttingen-<5rubenl)agen,  oon  öer  mir  ein 
reidjljaltäges  IDörterbudj  befi^en,  anöererfeits  mjt  öem  Spradjgebrau^  oQer  norö- 
öeut|(^en  SdjriftjteUer  bes  17.  unö  18.  Jaljrljunberts  (Brocfees,  Sjiscou),  IDernicJie, 
Radjel,  Reimarus,  Claubius,  Ceifemi^,  ITlöfer,  Dofe  unb  anöcrer). 

ds  bleibt  nod^  bie  3^ragc  3U  erlebigen,  in  meldje  3eit  ber  flitonaer  ZFofepf)  ge- 
I)ört.  IDer  fi(^,  oljne  öen  Blidi  auf  (Boetljes  Jugenbjeit  gebannt  3U  Ijalten,  3U  einer 
Dorurteilsfreien  Betradjtung  auffdjmingt,  bie  ban  uorliegenben  datfad^en  ruijig  ins 
Huge  blidit,  kommt  fofort  3U  öem  (Einbrudi,  öafe  Spradj-  unb  Stildjarohter  öes 
IDerkes  für  bie  (Boctlj'Cfdje  Jugenbseit  uiel  3U  altertümlidj  finb.  Das  QBebidjt  ift  im 
Anfang  bes  18.  Jaljrljunberts  ober  oieUeid^t  fi^on  im  legten  Diertel  öes  17.  cnt- 
jtanben:  Diktion  unb  Stil  I)ängen  überall  aufs  engfte  mit  (Dpi^,  £ogau,  (Brimmels- 
^aufen,  ITloldjerofd),  (Brppljius,  IDeife,  Brodies,  Sd]upp  3ufammen. 

Don  ber  äjtl)eii|d]en  Seite  ber  Jragc  roiH  i^  nidjt  fpredjen,  obrool)!  Piper  in 
dem  merk  einen  Dorläufer  'bes  „Jauft"  gefefjen  ^at,  kann  mid]  aber  nid)t  enthalten, 
roenigftens  sroei  kleine  proben  3U  geben,  nad)  benen  ber  £efer  felbjt  fidj  überseugen 
mag,  ob  ^ier  ber  jugenblidje  3^auftbid|ter  fpric^t: 

I,  173  IDenn  man  bcp  Ijcijjen  mittags  Stunöcn 

jidj  in  ein  küi]Ies  Bab  erquickt, 
ein  fd|attcnrdd]er  Baum  gefunöen, 
iDO  man  fidj  jum  Dergnügen  fdjidit,  * 

3u  feiner  Störd?ung  öajcfbft  iHct, 
u.  aud)  öas  drindien  nidit  ocrgiffct, 

ujoran  man  jid)  labt 

u.  mit  Kraft  begabt, 

üon  bannen  trabt. 

II,  371  IDqs  kan  idoI)I  fd)öner  fcijn  bei?  allen  Stunö  u.  Seiten 

Pils  bep  ein  fd)önes  IDcib  ju  liegen  an  ber  Seiten 
3u  fe^en  ITlunb  an  ITlunb,  fi(^  freunbU(^  ausuferen. 

Üofepif. 

Du  I)älft  ouc^  niemal)ls  auf  u.  öarum  muß  idj  ge^en 

Don  nun  an  Iiabe  id)  gan§  fefte  oorgenommen 

Dir  fooiel  möglid}  mir  nur  aus  bas  flug  3u  kommen 

Den  roas  bos  fluge  fiel)t  öafe  kränd?et  and)  bas  Qcr^e 

Unb  roas  es  gar  nidjt  fieljt  ba^  mad)t  iljm  au(^  kein  S(^mcr§c 

Unb  alfo  fd)Iage  it^  bir  beine  Bitte  ous. 

Unb  barauf  ging  er  glcid)  aus  biefer  ai)ür  hinaus. 

tli(^t  bas  im  5euer  üernidjtete  biblifdje  (Epos  bes  jugenblit^en  (Boet{|e,  fonbcrn 
öas  I)öl3erne,  öbe  flle^anbrinergeöic^t  eines  ungiebilbeten,  oftfälifdj-engrifdjen  Ders- 
fi^miebes  aus  öem  (Enbe  öes  17.  ober  'bem  Anfang  öes  18.  Ifaljrljunberts  liegt  oor 
uns.  ITlir  töar  es  Pfli(^t,  an  einem  befonbers  öeutlidien  Beifpiel  3U  3eigen,  ba^ 
man  in  Iiterari)iftorifd|en  Dingen  öie  pl^ilologijdje  ITlet^oöe  nii^t  ungeftraft  gering 
adjten  unö  joiberftrebenb  beifeite  fdjieben  barf.  Damit  märe  moljl  öas  Rätfei  öes 
Altonaer  Uofep^s  gelöft,  roenn  es  über^oupt  eins  mar. 

228 


PoIitifcf)e  Runöfdjau 


Berlin,  tm  17.  ZTanuar  1921. 
Dqs  Sc^iöifal  (Europas  ijt  feit  öen  nopoleonifdien  3eiten  niemals  meljr  in  öem 
HIafee  Don  öen  regierenöen  IHännern  Jranfereidjs  obpngig  gemefen  loie  Ijeut«. 
Selten  ift  öesfioIB  ein  IDedjfel  im  franjöjifdjen  ITlinijterium  mit  gejpanntßrer  Huf- 
merkfamkeit  oerfolgt  löoröen,  als  in  öiefen  d-agen  öas  Abtreten  tues  Kabinetts 
£epgues  unö  bas  nidjt  gan3  reibungsloje  3ujtanöefeommen  öes  DTinifteriums  Brianö. 
Selbft  für  öen  genauen  Beobadjter  öer  politifdjen  Dorgänge  ift  es  I)eute  nid)t  I>eid|t, 
in  öle  CBrünöe  unb  Untergrünbe,  in  öie  Strömungen  unö  Unterftrömungen  öer  fron- 
3öfifd}en  Politik  einsuöringen,  öic  üon  einer  aufecroröentlid)  großen  3aI)I  fdiroer  ein- 
3ufcfjä§enö€r  dinselfaktoren  beojcgt  toirö.  Die  Xladikriegspolitik  3Frankreid)s  ift 
kein  ®ebil'öe,  öas  fidj  in  einigen  rüenigen  klaren  Stridjen  3eid]nen  läfet.  ds  ift 
menig  öamit  getan,  loenn  man  fie  auf  öie  einfädle  Uormel  3U  bringen  fu(^t,  öafe  öie 
miIitoriftifd|e,  nationaliftifdje  ITladjtpoIitik  alten  Stils  mit  einer  röi2ltiDirtf(^afts- 
imperialiftifc^en  im  Kampfe  fteijt.  HTit  öiefer  Jormel  ift  öas  gcgeniriärtige  poIitif(^ß 
(Betriebe  5rankrei(^s  nur  feljr  rol)  unö  unooHkommen  geseidjnet.  Das  eine  fte^t 
feft,  unö  geraöe  öie  Ictjte  Kabinettskrife  t]at  es  luieöerum  bemicfen,  öafe  öie 
Stimmung  öer  großen  politifi^en  Öffentlichkeit  in  Jrankreic^  unüeränöert  oon  öer 
Sdjiiierinöuftrie  geleitet  roirö.  Die  gegenröärtige  Kammer,  öie  fogenannfce  Sieger- 
kammcr,  in  öer  nidjt  loeniger  als  172  DTillionäre  fi^en,  ift  mit  Redjt  als  öie 
reaktionärfte  feit  öen  (Bcburtsialjren  öer  öritten  Republik  oerfdjrien.  Jljr  gefjören 
eine  feljr  gro^e  flnjafjl  £eute  an,  öie  mit  öer  Sdjnierinöuftrie  in  engfter  Derbinöung 
ftefjen,  mit  if)r  oerfippt  unö  uerfdirDägcrt  finö,  toie  öies  ja  au(!|  für  öie  fran3öfifd|c 
Diplomatie  in  meitem  Umfang  3Utrifft.  Dicfer  Kammer  f]at  öer  oerfloffene  ITlinifter- 
präfiöent  Cepgues  3röeif«IIos  eine  Deutfdjianö  gegenüber  3U  oiel  Sai^Iidjkeit  unö 
Derftönönis  5eigenöe  Politik  gemadjt.  Ceijgues  unö  fein  Beauftragter  Seijöoui 
fjatten  öie  Brüffeler  Konferen3  in  iljrem  Sinne  3U  einem  Erfolge  3u  füf)ren  gemußt. 
Die  beiöerfeitigen  Sa^oerftänöigen  Ratten  in  öen  Brüffeler  Derfianölungen  öen 
Boöen  für  eine  Dierftänöigung  über  öie  IDieöerl^erftellungsfrage  oorbereitet,  öie  ucr- 
nünftigermeife  öen  IDünf(^en  unö  Beöürfniffen  öer  einen  unö  öer  Ceiftungsföljigkeit 
öer  anöeren  Partei  ptte  geredjt  roeröen  können.  ITlan  fjatte  Deutfdjianö  Frage- 
bogen Dorgelegt,  öeren  Ioi?ak  Beantwortung  nic^t  nur  unferen  guten  IDillen  aber- 
mals beiDies,  fonöern  neue  (Brunölagen  für  eine  oernünftige  Regelung  öer  IDieöer- 
gutmadjung  bot.  Die  Derljanölungen  f(^ienen  öarauf  eingefteüt,  öurdj  mögli^ft 
I)oI)€  öeutfdje  Sacbleiftungen  auf  öas  Konto  öer  IDieöerljerftellungsforöerungen  regel- 
mäßig unö  fernen  nupare  IDerte  in  öie  I)anö  3U  bekommen.  Die  Frage  öer  ®elö- 
leiftungen  felbft  mar  öabei  etraas  in  öen  I)intergrunö  getreten.  Durrfj  öas  Der- 
fprerfjen  einer  Scfjonungsfrift  oon  einigen  Zral^ren  fu^te  man  öas  öeutfdje  Jntereffc 
Don  öer  fofortigen  enögültigen  Feftfe^ung  öer  (Eefomtentfdjäöigungsfumme  ab3U- 
lenken.  Der  leitenöe  (Seöanke  öes  f)errn  Cepgues  mar  rool]!,  öaß  man  auf  toirt- 
fdjaftlidjem  (Bebtet  3U  einer  Derftönöigung  mit  Deutfdjianö  kommen  muffe.  IlTan 
trug  fidj  fransöfifi^erfeits  Insbefonöere  mit  öem  plan  eines  oon  Deutfd?Ianö  einju- 
räumenöen  großen  UTarkkreöits,  auf  (Bruno  öeffen  fran3öfif(^e  pricate  Be3iel)er  in 
öie  £oge  gebradjt  meröen  foHtcn,  öire'kte  BefteEungen  in  Deutfc^Ianö  3U  madjen. 
IDöfjrenö  man  alfo  auf  öiefem  IDege  3U  öeutfi^en  Sacbleiftungen  3U  kommen  hoffte, 

229 


poIitil(^e  Riinöf^Qu 

gcöacf?tß  man  gleichseitig  aucf},  öas  'I)isI)Grigß  Srjjtem  öcr  bßutfdjen  RoI]|toffrißf€ningßn 
tDciter  aussubüuen.  Diefe  flbjidjt  trat  bßjonöers  in  (Erfdjcinung  in  bn  intranfigenten 
Haltung  Jrankrßidjs  bei  öen  Der!)anölungen  über  bie  Derlängerung  öes  Abkommens 
Don  Sp'a  über  öie  Koljlenlieferungen.  Die  5ran3ofen  üerlangten  !)ier  nidjt  nur  biß 
fjeraufje^ung  biefer  Koljlenabgabe  oon  2  ITlillionen  auf  2,2  tniUionen  Sonnen, 
jonbern  barüber  fjinaus  nod)  bie  Dormegleijtung  öer  Jeljlbeträge  aus  b^n  bciben 
legten  ITlonaten,  bie  jid)  allein  etroa  auf  500  000  bis  600  000  (Tonnen  belaufen.  Diefe 
iriefirlcijtung  toürbe  eine  gan3  ungeljeure  neue  Belajtung  bcr  beutfdjen  Dolfesroirt- 
|d]aft  bebeuten,  unö  fidj  um  fo  mef)r  bemerkbar  madjen,  als  bem  Dertragsgegncr  bas 
Dorredjt  ber  Sortenausroa!)!  crfjalten  bleiben  fotl.  üaburd)  mürbe  aber  bie  Hot  an 
(BuaIitätskoI)Ie  für  Deutfdjlanb,  bh  jdion  Ijeute  auBerorbentlidj  grofe  ijt,  nod)  ge- 
ftßigert.  Denn  nidjt  nur  ber  allgemeine  Koljlenmangel,  fonbern  im  bejonöeren  ber 
iriangel  I)od)mertiger  Koljle  mirkt  läl^menb  auf  3nbujtrie  unb  Derkeljr;  gerabe  bei 
ö€r  (fifenba^n  madjt  jid)  öiefer  BTangel  befonbers  füljlbar.  Dafe  gubem  jebe  ITleljr- 
lieferung  an  Kolilen  an  bas  fluslanb  eine  drljöljung  ber  beutjdjen  flrbeitslofen- 
Siffern  bebeutet,  ijt  jebem,  ber  bie  Derpltniffe  überfiel|t,  obne  n32it«res  klar.  Der 
erfdire&enb  IjoI]ß  Umfang  ber  iHrbeitsIofigkeit  3.  B.,  öer  Ijeute  jd?on  in  roiditigen 
Smeigen  öcr  färfjfijdjen  Jnbuftrie  Ijerrjdjt,  ift  nur  in  'ber  mangeltjaften  Koljlen- 
belieferung  begründet.  Ulan  joUte  fidj  aber  barüber  klar  rocröcn,  ba^  es  unmöglich 
ijt,  neben  IjoIjGn  Sadjieijtungen  Deutfdjlanbs  nod)  erljeblid)  oermefjrte  Rof)ftoff- 
Ißiftungen  3U  forbcrn.  Dorbebingung  für  alle  Sadjlciftungen  ift,  bai^  bie  beutfd)ß 
Unbuftrie  arbeiten  kann,  unb  fie  kann  nur  arbeiten,  roenn  fie  mit  ben  erforberlidjen 
iriengßn  unb  Sortßn  üon  Kotjlßn  beliefert  roirb. 

irian  ijt  in  Deutjd?Ianb  roie  kaum  in  einem  anberen  Canbe  baoon  überseugt, 
öafe  biß  internationale  £agß  nur  bann  3U  kalten  ijt,  roßnn  eine  mirtjdjaftlidje  Dßr- 
ftänbigung  auf  (Brunb  bes  aüjeitigen  guten  EDillens  ersielt  loerben  kann.  ITian  ift 
öurdjaus  geroillt,  alle  £eijtungen,  bie  auf  (Brunb  bes  Jriebßnsöcrtrag'es  oon  uns 
geforbert  roerben  können,  bis  3ur  (Brense  'bes  IlTöglidjen  3U3ugejtef)en.  Die  piäne 
ößr  f)ßrren  £ei}gues  unb  Seijbouj  jdiienen  3um  C[ßil  aud)  barauf  f)inaus3ugetjßn, 
t»ßn  (Ertrag  unjßrer  flusfubr  in  möglidjjt  Ijoljem  (Brabe  für  3^rankreid|  fidjersujtcEcn. 
Darüber  toirb  man  grunbjä^Iid)  reben  können.  Dermieben  mufe  unter  allen  Um- 
ftönben  merben,  bafe  auf  biejem  IDege  unfere  gejamte  IDirtjdjaft  unter  fronsöfifi^e 
Kontrolle  kom.mt.  Diejer  Dorbeljalt  jdjlie^t  nidft  aus,  ba^  ouf  geroiffen  (Bebieten 
ßin  Qanb-in-!)anb-flrbeiten  mit  ber  fransöjijdjen  Jnbuftrie  ftattfinbet. 

IDas  bie  politifdjen  Pläne  bes  fjerrn  £eijgues  öen  fran2öfijd|en  üationalijtßn 
befonbers  unfpmpatljifdj  madjtc,  mar  bie  (Empfinbung,  ba^  (Englanb  'bieje  Pläne 
unterftü^tß.  (Es  ijt  in  ber  ^at  unjdjroer  einsujeljen,  ba^  bas  Jnterejje  (Englanbs 
an  'ber  Don  £ei?gucs  angejtrebten  frieblidien  unb  fdjieblidjen  fluseinanberje^ung 
3iDij^en  Jrankrei^  unb  Deutfdjianb  gro§  ijt.  (Englanb  I)at  gegenroärtig  jdjmere 
innerpolitijdje  Probleme,  inie  bie  irijdje  Jrage  unb  bie  flrbeitslojenfrage,  3U  löjen, 
es  jteljt  mitten  in  einer  siemlidj  betonten  mirtfdjaftlidjen  Krifc.  Aber  auc^  bie 
meltpolitift^e  Stellung  (Bro^britanniens  ift  im  fiugenblidi  burdjaus  nic^t  in  allen 
Bcsieljungen  fi(^er  unb  geklärt.  Die  (Einftcüung  (Englanbs  auf  bas  burdj  ben  Krieg 
neugejtaltete  IDeltbilb  ijt  nod?  nidjt  oollenbet.  Die  Pofitionen  im  internotionalen 
Staaten3ujammenf|ang,  in  bem  S^rankreidj  unb  Hmerika  f)eute  neu  einsuorbnen  finö, 
finb  nod)  nidjt  enbgültig  feftgelcgt.  (Enblidj  fielen  für  (Englanb  bie  großen  fragen 
bes  ©jtens,  bie  rujjiji^e  unb  bie  inbij(^e  Urage  uaieberum  offen.  Besügli^  Rulglanbs 
fi^einen  fi(^  bie  Derljanblungen  3U  oerbid)ten.  UTan  nimmt  an,  öa^  Kraffin  un- 
mittelbor  nor  bem  flbfi^Iufe  mit  (Englanb  ftelje. 

Di«  SteKung  (Englanbs  3U  ben  Plänen  Cepgues'  kom  kennseidjnenb  3um  IHus- 
örudi  bei  öer  IDieöeraufroIIung  ber  Urage  öer  flusgleidjssaljlungen.    Deutf^Ianb 

230 


\ 


Politildic  Runöfdiau 

fiüttß  erklärt,  öiefe  jaljlungßn  nidjt  meljr  leiften  3U  können,  ba  fie  3U  einer  fjölfn 
önmüdjjen,  roeldje  öle  ITlöglidifeeit  ber  (Einfuhr  oon  Ceöensmitteln  in  GFrage  Itette. 
Die  3Fran3oJen  Iratten  öas  Pedj,  öa^  öic  in  öen  erjten  ITlonaten  geleijteten  ^o^en 
3aljlungen  3umeijt  nad)  (Englanö  gegangen  raaren,  öü  jie  mit  ifjrer  Redjnung  unb 
(Begenredjnung  noäi  nid?t  joiiieit  fortgefdjritten  töaren  roie  öle  Briten.  Jrankreit^ 
Derlangte  'ö'esljalb  IDieöerüufnaljmß  öcr  3atjlungen  unter  iHnbrofjung  |d)arfer  (Begen- 
maferegeln,  roie  flusmeifung  'öcr  Deutjdjen  aus  (EIfa^-£otI)ringen  unö  (EinfteHung  öer 
3ugeftanöenen  ITlöbelausfufjr  für  öie  früljer  in  (EI|afe-£otI]ringen  ujoljnliaften  Deut- 
fd?en.  Die  (Englänöer  traten  gleidjfaHs  für  Jrankreicfj  ein  ober  markierten 
menigftens  Beijtanö,  inöem  jie  mit  £iquiöation  beutfdjen  (Eigentums  in  (Englanb 
öroljten.  ITlit  'Derartigen  drpreffungen  ift  natürlich  in  folgen  tief  in  öie  inter- 
nationale IDirtfi^aft  oerflodjtenen  3^inan3fragen  ni(i|ts  getan.  Sie  lie&e  fidj  nur 
löfen  auf  ©rurtö  eines  genauen  Stubiums  öer  unoerfölfc^ten  toirtfi^aftlic^  gegebenen 
CCatjac^en. 

Iladj'öem  öie  Jrage  öer  flusglei(^s3aljlungen  fdjon  3ur  3ufpi^ung  öer  £age  bei- 
getragen Ijatte,  erfulir  jie  eine  meitere  (Erfdunerung  öurd)  öie  nadj  öer  Reöe  öes 
3urü&getretsnen  fran3öfif(^en  Kriegsminifters  Cef^cre  einje^enöe  Agitation  in  öer 
(Entujaffnungsfrage.  Der  Untoille  gegen  bas  Kabinett  Ceijgues,  öer  fi^on  lange  im 
0niDüd?fen  begriffen  mar,  kam  in  öer  Kammer  plö^Iid}  in  'öraftifc^lter  Jorm  3um 
flusöruck.  Xiaäi  einem  mit  feiten  ftorker  IHeljrljeit  angenommenen  UTißtrauens- 
BOtum  trat  öas  Kabinett  3urück. 

(Es  ift  nun  öie  Urage,  roie  loeit  öas  Kabinett  Brianö  öie  Pläne  öes  {jerrn 
Ceijgues  toieöer  aufnel)men  unö  fortfüi)ren  loirö.  Diefe  oben  gekenn3eidjnete,  auf 
iDirtfdjaftlidje  Derjtänöigung  I)in3ielenbe  Politik,  öie  man  nur  eupljemiftif^  als 
Derftänöigungspolitik  beseidinen  kann,  f|at  geioife  3U  einem  deil  3um  Stur3e  öes 
Kobinetts  Ceijgues  beigetragen,  ba  fie  öen  fran3öfifd|en  tlationaliften  ju  ujeic^  unö 
nadjgiebig  erjdjien.  Ober  unter  öen  gegebenen  Derliältniffen,  unter  öem  Dru&  öer 
eigenen  Ilotlage  urtö  angefidjts  öer  allgemeinen  Hot  öer  Hielt  ift  eine  foldje  Politik 
auäi  für  Jrankrcid}  in  oiel  pljerem  IHa^e  3tDangsIäufig  gegeben,  als  man  firfj  öort 
cinsugeftefjen  beliebt.  Das  neue  Kabinett  oereinigt  in  fid)  IDiöerfprüt^e,  öie  am 
beften  in  öer  ^egenüberfteHung  öer  Hamen  Brianö  unö  Bartfjou  3uin  flusöruÄ 
'komm.en.  Brianö  ift  ein  Ulann  öer  größten  politifdjen  ainö  parlamentarifdjen 
Routine,  ein  poIitifd?er  CIe(^niker  erften  Ranges.  (Er  neigt  feinen  Prinsipien  unö 
feiner  politifdjen  f)erkunft  nacfj  siDeifellos  ni(^t  3U  militariftifdjen  unö  geroalt- 
politifi^en  (Eiperimenten.  (Er  ift  aber  anöererfeits  audj  kein  Ulann  ftarken  (Etjü- 
rakters,  unö  man  kann  3a)eifeln,  ob  er  öen  nac^Ijaltigen  nationaliftifc^en  (Einflüffen, 
i)enen  er  ausgefegt  fein  roirö,  roirkli^  IDiöerftanö  3'U  leiften  oermag. 

flu(^  öas  Kabinett  Cepgues  Ijatte  fid|  öen  Übergang  3ur  fdjärferen  (Tonart 
'öurdjaus  offen  gel)alten.  ffieraöe  'öie  legten  Sage  öes  alten  Jahres,  öie  aud|  öie 
legten  ilage  öes  Kabinetts  Ce^gues  maren,  Ijaben  mit  einer  5Iut  oon  ITlaljn-,  Drolj- 
unö  BeidjiDeröenoten  ron  feiten  Jrankreidjs  öafür  öen  Beweis  erbrai^t.  3u  er- 
klären ift  biefe  plö^Iicbe  Hktioität  aus  öem  flblauf  öer  Triften  öes  Spa-flbkommens. 
Jrankreid)  roollte  fidj  mit  öiefen  Iloten  öie  juriftifdje  Bafis  bafür  fc^affen,  ba^  es 
fpäter,  rpenn  lüir  unfere  Derpflidjtungen  aus  öem  Spa-flbkommen  nidjt  erfüQten, 
erklären  könne,  es  3iel]e  öie  Konfequensen.  Da  für  aEe  biefe  Bef^roeröen  unö 
Drofjungen  ein  fadjlirfier  flnla^  eigentlid)  nidjt  gegeben  mar,  oirkte  öie  §an3c 
Aktion  xoie  ein  dlieatercoup.  Der  befte  Bemeis  öafür,  öajg  loir  unferen  Spa-Der- 
pflic^tungen  nod^  beftem  Können  nadjgekommen  finö,  ift  öarin  3u  feljen,  öafe  öie 
flEiierten  öie  uns  in  öiefem  i?lbkommen  angeöroI)ten  Repreffalien  nidjt  ergriffen 
I)aben.  Deutfdjlanö  l^at  öesljalb  audj  jeinsrfeits  erklärt,  öa^  es  in  allen  punkten 
feinen  Derpflic^tungen  (Benüge  geleiftst  ^at.    (Es  I)at  öie  Koljlenlieferungen  erfüllt 

231 


polititdie  Runöfdiau 

unö  in  ^cr  (Enttöoffnungsfmgc  alles  getan,  roas  mon  oon  iljm  ßtroartcn  feonnte. 
(Es  ift  fjßutß  ein  DoHkommen  roeljrlojes  Canö,  roas  felbjt  oon  einem  Clemenciften 
iDie  (Earöicu  anerkannt  iDorben  ijt.  Die  crljobenen  DorjteHungen  jinb  entroeöer  roic 
öie  toegen  öer  angeblidjen  Hidjtauffjebung  'öcr  IDe!]tptIi(^t  rein  formaliftijd)  oöcr 
mie  öie  BefrfuDeröe  über  oerjtedite  Ulugseuge  oon  einer  Iädjerlid]en  Kleinlidjkeit 
öcm  gegenüber,  roas  Deutjdjianö  tatjädjlid)  gcleijtet  Ijat.  Die  (EinroofjneriDeljrfrage 
Ijt  für  Deut|d)Ionö  in  «rfter  £inie  eine  Jiaqi  öer  inneren  Derfjältnijje,  öenn  öie 
BoIjdierDiften-  unö  Kommunijtengefaljr  ijt  in  mannen  Canbesteilen  roirhlidj  kein 
leerer  IDaljn. 

Die  oberfcbleiijdje  Jrage,  bie  im  ITlittelpunfet  ber  Sorgen  unfercr  Regierung 
jteljt,  i|t,  foroeit  jie  für  Deutfdjlanb  bejtanb,  burc^  bie  (Beiiiäljrung  ber  bunbesjtaat- 
lidjen  Autonomie  an  (Dberjdjlefien  crleöigt.  ®bcrfd]Iefien  fjat  nie  aus  fid|  fjeraus 
ben  IDunjd?  einer  (Trennung  Dom  Reidje  cerlauten  loffen.  Derartige  politifdie  iH|pi- 
rationen  jinb  erft  üon  aufeen  nacf)  (Dberfc^Iefien  fjineingetragen  roorben  unb  jinb 
aurfj,  obiDoI)!  ber  Uriebensüertrag  gegen  bie  Hatur  ber  Dinge  biefe  iJrage  3ur  dnt- 
Ic^cibung  gefteUt  Ijat,  unb  obrooljl  eine  maßloje  polnifdjc  propaganba  unter  öem 
Sd]u^  'ber  interalliierten  Kommijjion  Ijeute  in  ©berjd^Ieiien  getrieben  roerben  kann, 
auc^  Ijeute  nocf)  ber  ober|rf)Ie|ij(ien  Becölkerung  im  (Brunbe  fremb.  (Dbcrfd)Ie|ien 
getjört  iDirt|djaftIid|  unb  kulturell  3U  Deutfdjlanb  unb  ijt  jid|  bejjen  jel)r  tDoi)I  be- 
raubt, irian  kann  bestjalb  ber  flbjtimmung  in  ®berjd)Iejien  DöIIig  juuerjidjtlid)  ent- 
gegenjel)en.  Bebenklid)  unb  bebauerlid)  erjdjeint  öie  datjadje,  ba^  man  in  gcroincn 
intentekreijen  jic^  ernjtlidj  mit  bem  ffiebanken  ju  bejdjöjtigen  ji^eint,  öafe  aud?  ein 
für  Deutjd?Ianb  günjtiges  (Ergebnis  ber  flbjtimmung  nidjt  oljne  loeitcres  bm  Der- 
bleib (Dberjdjiejiens  in  alter  Jorm  beim  Reidje  311  bebeuten  fjaben  müjje.  ITlan  miH 
anjdjeinenb  unter  Umjtänben  geniijje  (Teile  ©berjdjiejiens  abtrennen.  (Enb3töe(ft 
einer  jolc^en  (Teilung  kann  natürlidj  nur  jcin,  ben  entjdjeibenben  Staaten  in  biejem 
iDi^tigen  ZTnbujtriegebiet  an  öer  ©ren3mark  breier  Cänber  eine  neue  ITladitjtellung 
3U  Jd|affen.  Deutjdjlanb  könnte  jic^  jelbjtoerjtänblirfj  mit  einer  jotci|cn  unklaren 
Regelung  auf  keinen  Jall  einoerjtanben  erklären.  (Es  jtü^t  jid)  mit  gutem  Rec!^t 
auf  ben  Jriebensoertrag,  öejjen  Durd)füf)rung  es  auci)  ha  forbern  mufe,  mo  er  aus- 
na^msmeije  einmal  niäit  3u  jeinen  Ungunjten  jpridjt. 

(Eine  kluge,  üorausjc^auenbe  Politik  öer  Staatsmänner  berjenigen  Cönber,  bei 
öenen  Ijeute  auf  ®runb  ber  Jriebensoerträge  öie  (Entjdjeiöung  über  |o  unenblic^ 
ciele  gro^e  unh  .kleine  fragen  liegt,  joEte  es  cermeiben,  Regelungen  ju  treffen, 
bie  ber  Hatur  öer  Dinge,  öie  öem  geji^riebenen  unö  öem  natürlidjen  Rcdjt  ber  Dölker 
iDiberjpredien.  Solcfjc  (Entjdjeibungen  roüröen  jii^  nidjt  aufret^terljalten  lajjen.  au(^ 
bann,  menn  jie  l)eute  ersroungen  roerben  können.  Denn  öie  tDeltlage,  jo  iDie  jie 
jid)  Ijeute  barjteHt,  ijt  nid^t  öie  für  öie  Dauer  gültige.  Sdion  je^t  madjen  jid)  fln- 
3ei(^en  bemerkbar,  öie  auf  einen  IDanöel  ber  Dinge  jdjiiefeen  lajjen,  loenn  roir  au(^ 
fjeute  ji^er  noc^  Diele  Da^re  oon  einer  grunölegenben  änöerung  entfernt  jinb.  (Es 
jonte  öod]  3um  na(^öenken  anregen,  ta^  öie  Dereinigten  Staoten,  bie  ja  aud?  bisljer 
bem  Dölkerbunb  ferngeblieben  jinb,  immer  meljr  Don  bem  neuen  (Europa  abrü&en. 
flis  5rankreid|  oerjudjte,  jeine  Politik  gegenüber  Deutjdjianö  3U  oerjdjärfen,  f)aben 
bie  Staaten  iljre  Botjdjafter  beauftragt,  aus  ber  'Botj(^afterkonferen3  ausju- 
treten.  Der  Dertraute  öes  neuen  präjiöenten,  ITlac  dormic,  Ijat  bei  jciner  fln- 
m€jenl)eit  in  Deutjc^Ianb  unö  auc^  in  einem  Jnterüicn)  in  Rom  erklärt,  öafe  bie 
Dereinigten  Staaten,  roenn  jie  öiplomatijdje  Be3iel)ungen  3U  Deutj^lanö  toieber 
aufnef)men,  öies  tDat)rj^einIi(^  nidjt  auf  ber  (Brunölagc  öes  DerjaiHer  Dertrages  tun 
toerben.  (Ein  joli^es  Dorgetjen  Amerikas  roüröe  für  uns  üon  größter  moralijdjer 
Bebeutung  jein.  IDir  jetjen  auc^  Ijier,  öa^  öie  3eit  für  uns  arbeitet.  IDir  müjjen 
bestjalb  eine  Politik  treiben,  öie  unjeren  guten  mitten  jeigt  unö  unjeren  früheren 

232  / 

{ 


PoIiti|d}e  Runöldiau 

©cgnern  feßine  (Belegcnl^eit  gibt,  mit  <5ßtDaItafetioncn  gegen  uns  oorjuge^en.  IDlr 
muffen  unferc  Derpflidjtungen  erfüllen,  um  öaburdj  öie  IDelt  öaoon  3U  überzeugen, 
öa^  öie  Politik,  bie  uns  Beroegungsfreifjeit  sum  Arbeiten,  öie  uns  öie  £uft  3um 
Ceben  lä^t,  au(^  im  Ilntereffe  unferer  ©laubiger  'öie  befte  Politik  ift. 

Bemerfeensroert  in  öiefem  3ufammenfjüngie  ift  öie  Dermitteinöe  IJaltung,  öie 
Zrtalien  in  allen  Deutfdjlanö  bcrübrenöen  S^ragen  einnimmt.  Das  Canö,  öas  jelbft 
grofee  Ilot  leiöet,  Ijat  öas  größte  Jntereffe  daran,  loieöer  in  einigermaßen  normale 
Tiiirtfd|aftli(f|e  Derpltniffe  surü&suÄommen,  und  bazu  kann  nid|t  in  le^ter  Cinie 
tiie  Don  iljm  eifrig  angeftrebte  IDicberaufnatjme  feiner  roirtfc^aftlic^en  Beziehungen 
3U  Deutfdjlanö  beitragen,  politifd?  Ijat  :Jtalien  mit  öer  erfolgreidjen  Ciquiöierung 
öer  Jiume-flngelegcnljeit  einen  (Erfolg  errungen,  öer  il]nt  3U  gönnen  ift. 

Jm  naljen  (Dften  ift  hk  griedjifdje  Jrage  mit  öer  Rü&lieljr  König  Konftantins 
nunmeljr  bodi  gegen  öie  IDünfd|e  5ranlireicljs  entfc^ieöen  tooröen.  Der  fran3ö'fif(^- 
cnglifi^e  ©egenfa^,  öer  bei  'öen  Derljanölungen  öicfer  3Frage  aufgetaucht  ift,  befte^t 
in  öer  türkifdjen  Jrage  roeiter.  Die  Jranzofen  fdjeinen  beute  geneigt  3U  U^t^,  ft<^ 
mit  öen  Kemaliftcn  3U  Derftänöigen.  Eai^öem  fie  öur(^  iöen  3ufommenbruc^  ö^s 
Don  itjnen  kräftig  unterftü^ten  Xlnternißljmens  öes  (Benerals  IDröngel  eine  Schlappe 
erlitten  Ijaben,  nadjöem  öie  (Briei^en  unter  Konftantin  für  fie  nid)t  meljr  als  3U- 
Derläffige  Qilfstruppen  angefeljen  loeröcn  können,  fudjen  fie  bei  'öen  Türken  Unter- 
ftü^ung  3U  gerainnen.  Die  S^ranzofen,  öie  nadj  öen  fd^tocren,  nidjt  3U  Derf(^mer3en- 
öen  Derluften  an  nationalem  Kapital  öuriij  öie  UmD3äl3ung  in  Rufelonö  nun  ju- 
fe^en  muffen,  raie  auä^  iljre  osmanifd}en  (Butlioben  immer  meljr  entwertet  töeröen, 
Ijaben  öas  größte  3ntcreffe  öoran,  öaß  eine  Konfoliöicrung  öes  Heftes  des  türki- 
fdjen  Reidjes  in  nidjt  allzu  ferner  3ßit  eintritt.  Sie  befürrfjten  üieHeidit  ni(^t  mit 
llnred?t,  öaß  fidj  (Englanö  am  Bosporus  aßzu  'öaucrljüft  feftfe^t,  unö  löüröen  uer- 
mutlid)  eine  Rückkeljr  öer  türkifdjen  Regierung  öortljin  mit  Jreuöen  begrüßen.  Sie 
fdjeinen  alfo  nad^  attem  mit  öem  (Ergebnis  öer  Regelung  öter  naljen  (Dftfrogen  dur(^ 
öen  Jrieöen  oon  Secres  ni(^t  meljr  fefjr  3ufrieöen  zu  fein. 

Die  bolfdjeroiftifdie  J)errfdjoft  in  Rußknö,  öeren  naljes  (Enöe  fo  oft  propfi-ezeit 
rouröe,  fdjeint  öas  Srfjickfal  aller.  Clotgefagten  3U  teilen  unö  nocf?  rec^t  lange  am 
Z^han  bleiben  3U  töoHen.  ®ibrool)l  öer  ruffifdje  IDinter  eigentli(^e  Aktionen  oerbietet, 
roirö  oon  CEruppenanfammlungen  'an  der  polnifc^en  unö  rumänifdjen  ffiren3e  be- 
ridjtet.  ds  ift  fi^roer  3U  entfdjciöen,  ob  es  jii^  dabei  metjr  um  Demonftrationen  oöer 
:Um  öie  Dorbersitung  militärifd|er  (Dperationen  Ijanöelt.  Die  £age  in  (Beorgien  ift 
unklor,  öie  Ilacf|rid?t  über  bolfd]eu}iftiid)e  Dorjtöße  gegen  öiefen  Staat  rouröen 
dementiert.  Dagegen  fc^einen  jti^  gemiffe  &olfdjen3iftif(^-perfi|cI|e  Beziehungen  fe^r 
eng  geftaltiet  zu  tjaben.  (Es  fc^eint,  daß  die  Bolfi^eroiften  im  Begriffe  find,  öort  eine 
neue  Uladjtpofition  ^n  gewinnen.  Gelingt  es  iljnen,  fidj  in  perfien  feftzufe^en,  fo 
kann  öiefem  Dorgange  und  feinen  3^olgen  nidit  genug  Eufmerkfamkeit  gefj^enkt 
laeröen. 

Hudi  fragen  des  fsrnen  (Dftens  Ijarren  iljrer  töfung.  So  fteljen  toir  im  Be- 
ginne des  Jaljres  1921  uor  einer  fcöier  endlofen  Reifje  öer  oeriDitfieltften  Probleme, 
deren  £öfung  l)f2Ute  no(^  kaum  zn  ai)nen  ift.  Das  IDeltbild  hMht  narfj  toie  cor  ge- 
trübt durd)  Unklarbciten  und  öunkle  punkte  aller  Hrt;  öie  Hielt  fdjeint  entfernter 
ols  je  üon  einem  3uftand  öer  Sid?erl)eit  unö  der  Rul|e,  oon  einer  3eit  glüdilii^er 
und  friedlicher  (Entujxdilung,  die  öo(^  atte  Dölker  Ijerbeifeljnen. 


233 


Berliner  tEIjeater 


(Ein  ültes  Stück  unb  dn  nsuer  Didjter:  bas  ift  ber  filßibcnbe  (&ßrDinn  ber  legten 
lDorf?en.    Der  Didjtcr  tjei&t  darl  3udimapGr,  bas  Stüdi  Florian  (Beper. 

Konnte  ber  junge  Dlainser  uns  nur  burd)  bie  datfadje  jeines  inneren  bii^teri- 
jdjen  (Erlebens  anrüljren,  iDäfjrenb  ber  Derfud]  3ur  (Bejtaltung  mit  feinem  gan3  un3U- 
iänglid/en  Ergebnis  jeinc  pcrfönlidje,  aU3umenfdjIid]€  flngelegenbeit  blieb,  |o  pachte 
(Berijart  Hauptmann  unjere  Seelen  mit  einer  erldjütternben  Kraft,  gegenroarts- 
mäcijtig  iiiie  nur  je,  burd]  (Eeljalt  unb  Uorm  feines  Bauernbramas. 

3udimai?ers  Sdjaufpiel  „Kreusroeg"  (Staats-dtjeater)  gibt  in  einer  lofen 
Jolge  Don  oielen  Bilbern,  bie  keine  öu^er«  ober  innere  notroenbigfeeit  aneinanber 
binbet,  bie  (Empörung  berer  im  3al  gegen  ben  3röingl]errn,  £enl|art  com  ZFod).  Den 
in  bumpfer  Knet^tfdjaft  Befangenen,  oon  ocrbiffenem  f)afe  (Bictragenen  crfteljen  oer- 
blenbete  propfjetcn  unb  befeffene  Betrüger  als  Jüfjrer  3um  Sturm  auf  bie  Burg.  Das 
Jod?  inirb  abgefdjüttelt,  ber  Ijarte,  graufome,  innerlich  feige  3iDangsI)err  crmorbet. 
fiber  in  bie  ^rlöfung  —  unb  nur  barum  gefjt  es  —  finben  allein  sroei  ÜTenfc^en- 
hinber  'bcn  IDeg.  üie  anbern  bleiben  oerftri&t  in  innerer  Unfreiljeit,  in  Der- 
blenbung  unb  Blutfc^ulb.  (Es  ift  naijesu  unmöglidj,  bie  £)anblung  ber  unbebauensn 
Önfängerarbeit  U}ieber3ugcben,  im  I]öberen  Sinn  ift  bie  r[ad)3i"2bung  öer  löirren 
Cinien  aud)  unnötig.  Denn  bütinenföfiig  ift  biefes  (Bcbrobel  einer  feämpfenben  Didjter- 
feelc  ni(^t  geiDorben.  Iladj  iebem  ftarken  flnfa^  ncrliert  fid)  ber  Jaben  gicid)  roieber, 
njcil  ein  neuer  (Bebankc  fid?  f)errifd]  cor  ben  onbern  brängt.  (Einige  (Beftalten,  bie  Um- 
rife  unb  eigenen  flusbrudi  Ijaben,  loerben  im  nädjften  ober  übernädjften  Bilb  burd) 
ben  Did]ter  felbft  mieber  oon  iljren  Beinen  geftofeen.  (Eine  etroas  fdjiefe  Symbolik 
unb  eine  Unklartjeit,  bie  nidjt  immer  bas  3eid]Gn  für  bas  Dunliel  ber  diefc  ift,  3er- 
beljnen  ben  (Beljalt  bes  IDerfecs.  3udimai}er  feblt  Dorläufig  nodj  jebe  Jöliigfeeit  3U 
feünftlerifdjem  Husfparen  unb  ber  freiffiiHigen  Unterioerfung  unter  bie  ftrengen 
(Befe^e.  Ileue  (Befe^e  3u  fdjaffen,  gefjt  über  fein  Dermögen.  Uaft  jeber  feiner 
irienfdjen  ift  i^m  Jjauptperfon,  unb  aUe  tun  iljr  dätlein  unb  fingen  iljr  £ieblein, 
unbekümmert  um  ben  fijmpI)onifd]cn  3ufammenklang.  ZTIjm  genügt  ni^t  ein 
Problem,  jonbern  bie  JüIIe  ber  bunklen  CBeroalten,  bie  über  ben  iflenfi^en  finö, 
roirb  in  uerfd^röenberifc^er  (Bebefreubigkeit  bemüljt:  fluflefjnung  gegen  bartes  unö 
böfes  i)errenredjt,  Sßf)nfud)t  bes  Ulannes  unb  bes  IDeibes  nodj  Befreiung  aus 
äußeren  unb  inneren  Banben,  leiblidje  unb  feelifdje  f)örigkeit,  (Erlöfung  burd?  ®pfer 
unb  nodi  einiges  meljr.  Unb  bod)  ein  Didjter!  Denn  IlotiDenbigkeit,  bie  aus  bem 
£?Gr3en,  nid}t  aus  bem  Derftanbe  kommt,  sroingt  iljn,  feine  Sefjnfudjt  nat^  (Er- 
löfung unb  feinen  tiefen  (Blauben  an  bas  £eben  Ijeroorsuftammeln.  Segen  alle 
flbro-ebr  öes  Derftanbes  beftätigt  unfer  CBefüIjI  öie  bid^terifd)«  Senbung  3udi- 
maijers.  Denn  ^ier  ift  innere  (Ergriffenlieit  oljne  Krampf,  Seljnfud^t  nadj  einem 
reineren,  befferen  £eben  unb  ©laube  obne  Sdjiagroortblinbbeit.  Die  Dorbilber, 
benen  er  geiftig  oerpflidjtet  ift,  finb  aus  gutem  Qaufe:  fo  beeinträdjtigt  bie  Hb- 
l)ängigkeit  nii^t  ben  (Einbrudt.  Über  allem  fdjioingt  ein  get|eimnisDoII  Dunkles, 
Q^iefes  unb  Sdjroeres  mit,  unb  fein  Ringen  ift  ebenfo  roie  feine  Spradje  auf  eigenem 
Boben  gemai^fen.  3n  bem  DoIksIiebmöBigen  Abklingen  einselner  S3enen,  bas  er- 
jtaunli(^  ftark  ift,  in  mandjem  tönenben  Ders  bitten  Si^önljeiten  auf,  roie  nur  ein 
Sdjöpfer  fie  3U  geben  cermag. 

234 


Berliner  ttFjeater 

IDenn  öem  jungen,  fo  ^immlif(^  jungen  Dichter  öiß  Bül^ncnprobe  CErfeenntnis 
unö  Jöröerung  bringt,  fo  fjatte  öie  Leitung  öcs  Staats-dtjeatcrs  rec^t,  öa^  jtc  i^n 
mit  Icinem  grasgrünen  Stü&  oor|tßllte. 

(Die  fluff üljrung  oon  Ijans  BT ü tl e r s  (Balilei-Dranra  „Die  Sterne"  ge- 
fjört  nidit  in  öen  Pflicf?t&reis  öer  Jöröerung  junger  Did|ter.  Denn  öiefe  bleiern 
langmeilige  Derunglimpfung  öes  großen  dosftaners  ift  kalte  Kopfarbeit  unö 
Rei^nerei.  Dor  öem  Jnquifitionstribunal  un'ö  öem  unmöglidjen  Sdjnjä^er  oon  papft, 
öcr  üUen  attes  öas  fagt,  was  geraöe  er  niemanb  fagen  öürfte  —  fo  ungefäljr  liabQ 
i(^  mir  öie  päpfte  öes  Ülitteklters  immer  geöac^t  —  oermeigert  (Balilei  ftolj  nnö 
tro^ig  öen  IDiöerruf  feiner  Cel^re,  nus  gemeiner  Cebensangft  C3iöerruft  er  im  nädjften 
Hill  natürlidj  öod),  um  oIs  Sterbenöer  Mefen  Möerruf  ju  miberrufen.  Die 
finjä^e  3ur  Siefe,  'öa^  öer  Papft  unö  (Balilci,  beiöe  (Ejponenten  öer  IITenfdjIjeit,  in 
öer  eifigen  £uft  ^ödjfter  (Erkenntnis  unö  ftärkfter  Derpflidjtung  oor  öer  5rage 
fteljen,  ob  es  nicfjt  p  f  I  i  dj  t  fei,  öie  IDaI)rt)eit  3U  beugen,  um  eine  größere  Jöee  3U 
retten,  meröen  in*inüCers  biHigen  Dialogen  3erreöet.  Die  Ijerftellung  einer  pro- 
teftierenöen  internationale  non  Qutten,  (Balilei,  ITlilton,  (Eromroeü  enthüllt  am 
beften  öie  fingierfertige  (B-efinnung  öes  Derfaffers,  in  öeffen  flrfenal  kein  UTittel  feljlt, 
öas  anöere  cor  iljm  als  rairkfam  erprobten.  Die  Jjoffnungen,  öie  fein  Sdjaufpiel 
„Jlomme"  nodj  am  Ceben  liefe,  mufe  man  je^t  tDoI]I  begraben.) 

(Einen  ooUftänöigen  Sieg  aber  errang  (5erl]art  I)aup  tm  anns  €ragööie  öes 
Bouernkrieges  „Florian  ®ei?«r"  (©rofees  Sd|aufpieII]aus),  öie  fid]  bei  i^rer 
Urauffül)rung  unö  einem  fpäter  erneuten  Derfudj  tto%  Rittner  in  öer  litelroHe 
auf  öer  Bübne  nid|t  Ijatte  bcljaupten  können.  (Eugen  Klopfers  glänsenöe  £eiftung, 
öem  3um  ed}ten  Florian  CBeijer  freilid)  ein  le^ter  flöel  unö  Quttens  tro^ig  I  a  ^  c  n  - 
öer  (Beift  fefjlte,  fjatte  an  öem  (Erfolge  nur  äufeerlidj  Anteil.  Denn  öiefes  grofee 
EDerk,  ö  i  e  öeutfdie  ^ragööie,  an  öie  mir  erft  öurd?  unfer  tloterlebnis  innerli(^ 
{jeronmai^fen  konnten,  fiegte  öurd)  fid]  felbft.  tliemanö  uermodjte  loie  J)auptmann 
öie  (Tragik  öes  öeutfdjen  IITenfdjen  als  (Ein3elnen  unö  als  ITlaffe,  als  Dolk  3U  ge- 
ftalten.  €s  ift  gan3  müßig,  unterfu^en  3U  toollen,  ob  öie  £inie  öes  ®ef(^el]ens 
ungebrodjen  öcrläuft,  ob  öas  breite  Derujeilen  in  'öer  S^ilöerung  öes  Dolkes 
Ijemmenö  mirkt  unö  in  einigen  QiliaxakUtm  Uneinl)eitlid|keiten  finö.  Blies  oer- 
ftummt  oor  öem  (Befühl:  mea  res  agitur!  Unfer  (Befübl  fagt  da  3U  öiefem  EDerk 
mit  einer  Kraft,  öie  unfere  Seele  erfd?üttert.  IDir  mußten  roofjl  unfer  Dolk  unö 
Rci^  3erbred?en  fefjn,  luir  mußten  idoI)I  Bemegungen,  öie  an  reinem  flitarfeuer  ent- 
3ünöet  iDuröen,  öurdj  öas  Unnermögen,  öie  üieörigkeit  unö  kleine  Selbftfudjt  itjrer 
5ül)rer  3U  f(^,iDeIenöem  Branöe  meröen  fefjen,  um  3U  erkennen,  mie  richtig  (Berijart 
fjauptmann  fem  Dolk  gefetjen,  unö  roie  er  es  liebt.  Denn  öie  £iebe  eines  leröen- 
f^aftlid]en  I)er3ens,  öas  jtets  für  alle  Unterörüditen  unö  £eiöenöen  fdjlug,  gilt  Ijier 
öem  gan3en  öeutfdjen  Dolke  nnö  feiner  Senöung.  Florian  Seijer,  öer  roie  jcöer 
rairklidje  5üf}rer  öas  öumpfe  IDoIIen  unö  Sefjnen  öer  ITlaffe  fdjärfer  begreift  als 
öie  ITlaffe  felber  unö  es  3ur  Ejötje  öer  öeutfdjen  2Föee  erf|cbt,  ftirbt  innerli(^  an  öer 
Uneinigkeit,  öem  digennu^,  öer  (Eiferfudjt,  an  all  öen  flusroüdjfen  menfd)Ii(^er  unö 
öeutfdjer  (Bebre(^Ii(^keit,  el]e  iljn  öer  tüdiifdje  S(^äferl)ans  mit  feiner  flrmbruft  er- 
legt. (Es  gibt  kaum  eine  S3ene  oon  erfd|ütternöerer  IDirkung  als  öen  oierten  f^kt, 
öa  Florian  (Betjer  in  fürdjterlidjer  (Einfamkeit  neben  öer  £eid|e  feines  getreuen 
CTeüermann  unter  öem  jjäuflein  öer  CEreugebliebenen  fi^t,  elje  er  3um  Sterben  reitet, 
unö  fal)renöe  £eute  öie  £ieöer  Don  öem  fdjroar3en  Ritter  fingen.  Die  füfirenöe 
Perfönlid|keit,  Bannerträger  öes  ITlaffenroiHens  unö  öem  (5efe§  öer  menf^Ii(^en 
Ilatur  nad|  3uglei(^  il^r  polarer  (Begenfpieler  —  es  fc^eint,  als  ob  öer  reine  IDiUe, 
öer  felbftlofe  Dienft  am  IDerk  jid|  löer  ITlaffe  gegenüber,  um  fie  3um  l)eil  3U 
füljren,   nur  öann  beljaupten  kann,  roenn  er  tjerrifd)  unter  öer  Ulaske  öer  Selbft- 

235 


Berliner  dficater 

jud)t  il)r  öen  5u^  üuf  den  ITadicn  jc^t^  !Fn  bcr  tragi|cfjcn  Dctflccfjtung  oon  ö&m 
Sdji&jal  Florian  (Bepers,  öer  öen  ^eimlidjen  Kaijer  roedien  toolltc  unö  Quttens 
(Zrbc  roar,  tro^öem  er  am  (Enbe  öo(^  „'bes  Reue  trägt",  in  öie  fdjickfalmäBigc  Selbjt- 
t)crnid]tung  öes  öeutfdjcn  Dolkes  liegt  eine  Stufe  jum  ITltjtljos.  IDie  ö  e  u  t  j  d)  ift 
Florian  (Bcijer!  („(Ein  brennenbcs  Red)t  fliegt  burdj  fein  fjers."  „Die  Sadje,  öic 
©Ott  einmal  in  eure  f}anb  gegeben  Ijat  unb  rielleidjt  nimmer."  ,p6]  Ijab'  gebodjt, 
idj  moHt'  IDanbel  jdjaften.  IDer  bin  idj,  ba^  idj's  geiuagt?")  (Einer  ber  Sprüdjß, 
mit  'bem  bis  Ulefler  in  ben  binbenben  Kreis  auf  öer  CTüre  öes  EDürgburger  iriünfter 
gejto^en  roerben,  ^ben  bei  ber  fluffül^rung  Florian  (5ei?er  tut,  ni(^t  mie  in  ber  Buch- 
ausgabe Sarlorius,  lautet:  „Der  öeutfdjen  3EDietrod)t  mitten  ins  Qers!"  dt  könnte 
über  bem  gansen  IDerfee  jte!)en. 

3um  erjtenmal  empfanb  man  ben  Raum  bes  (Broten  Scf]aufpielt|au|cs  nid^t 
oIs  gan3  fremb.  Denn  er  gab  HTöglii^keiten,  ^ie  ber  Reliefbüljne  üerjagt  bleiben 
müljcn. 


Kämpfte  ber  j(^ii>ar3e  Ritter  als  Dorftreitcr  ber  iriajle,  jo  ftel|t  im  EDanenftein 
biß  jtarke  Perfönlirfjkeit  gebietenb  'ber  Ulaffe  gegenüber.  Jriebridi  Kaxj^hx  fpielte 
ben  Jrieblänber  in  „  ID  a  1 1  e  n  ft  c  i  n  s  (E  o  b "  (Dolfesbüljne)  mit  einer  Sd)lid)tljcit 
unb  einer  Durd^blutung  bes  SdjiHerfdjen  patljos  mit  menjdjiidjer  IDärme,  bie  jebe 
flbujeljr  gegen  bie  CEIjeatralik  aufljob  unb  öie  mud|tige  Kraft  bes  (Bejdjeijens  üoH 
3ur  (Beltung  brarfjte.  (Heben  ifim  konnten  Jjelenc  3Fcf)bmer  als  (Bräfin  tti^kx}  unb 
ffiuibo  J)er3felb  als  (Borbon  fid)  beijaupten.  Sonft  aber  jdjien  es,  als  ob  längft  oor 
bem  BüIoEopIo^  bie  prot)in3  anfange.)  IDieber  beftätigte  fid]  bie  (Erfal]rung,  ta^ 
Sd?iller  uns  näljer  gerückt  ift,  nidit  nur  meil 

„3erfaIIen  feljen  rair  in  öiefen  (Tagen 

öie  alte  fefte  Uorm  .  .  ." 

unb  nii^t  nur,  roeil  oertiefte  (Erkenntnis  öen  (Blauben  an  öie  Sterne  erneuerte.    (Es 

B3irb  fdjon  fo  kommen,   ba^  ber   (Ejpreffionismus  3U   einer   SdjiHer-Rcnaiffance 

führen  mirb.  (Db  er  auc^  ITlai  unb  3f)ekla  für  unfer  (Bcfüljl  retten  kann,  bleibe  offen. 


Auf  ben  anbern  großen  Bü!)nen  ijerrj^ten  öic  fluslänber.  Der  Spielplan  ber 
Conboner  unb  Parifer  Ü^Ijeater  bietet  kein  (Begenftüdi,  unb  es  ift  fo  ermübenb,  3U 
fagen,  ba^  mir  aus  ben  einfac^ften  (Brünben  ber  Selbftat^tung  unb  Klugljeit  unfercn 
Jeinben  tjierin  bm  Dortritt  laffen  müßten. 

IDenn  bas  fluslanb  in  ber  Ceftalt  ron  IHoIi^res  „flmpI)itri}o" 
(Ceffingtljeater)  kommt,  fei  es  miHkommen,  tro^bem  man  auäi  i)a  nur  fragt:  töarum 
benn  nidjt  Kleift?  Der  Stoff  ber  „partage  arec  Jupiter"  iDurbe  aus  bem  alt- 
griedjifdjen  ITlijtfios  fdjon  oon  piautus  ins  Komifdje  umgebogen  unb  im  IHittelalter 
un3ö^Iige  ITlale  befjanbelt,  (Erft  ITloIiöre  aber  gelang  ein  ITleifterftüdi  aus  einem 
'®u^.  (Er  iDäblte  für  bas  Ijeikle  d^ema,  beffen  Bel^anblung  auf  ber  Bühm  bes 
galanten  franjöfifdjen  f)ofes  befonbers  ^eikel  mar,  ben  allein  rii^tigen  don  bes 
Sarkasmus.  oI)ne  bie  Befdimerung  burd)  (Bemüt  unb  (Befüf)!.  (Ernfter,  aber  ed|t 
fran3öfifdj  ift  bie  Jjerausarbeitung  bes  ©egenfa^es  Don  (Bemaljl  unb  $:ißbf)aber,  buri^ 
bie  !Fupiter  fidj  feinen  3utritt  3U  filkmens  ermöglirf^t.  Uloliöre  lä^t  ßlkmene  biß 
tlnbefangenl)eit  unb  brü&t  baburc^  feinem  (Bott  ben  Stapel  einer  gan3  irbifdjen 
(Eiferfudjt  ins  £)er3,  ba  bie  fo  entlüftete  Hlkmene  trotj  öer  burdj  UTerkurs  luftigen 
S(ier3  oerlängerten  Hadjt  innerlich  nidjt  il]m,  fonöern  nur  if]rem  (Batten  angeljörte, 
ößffen  (Beftalt  er  fi^  borgte.    Don  ber  unbankbaren  RoUß,  mit  ßinem  (Bott  öiß  Urau 

236 


Berliner  dljeater 

ju  teilen  unö  tos  Kino  öes  fjimmlijdjßn  ju  legitimieren,  aber  gilt  unb  roir'ö  gelten, 
was  öer  getreue  Diener  Sofias,  öer  burleske  Ilcbenfpieler  feines  J)errn,  nadjöem  t)ei 
(DIpmpier  ben  Konflikt  mit  -göttlidjer  Brutalität  öaliin  fdjlii^tet:  „Un  partage  avec 
Jupiter  n  a  rien  du  tout  qui  d^shonore",  ironifct)  genug  als  Sdjluferoort  fagt: 
„Sur  telles  affaires  toujours  le  meilleur  est  de  ne  den  dire." 

aud|  Bernarb  S  fj  a  ro  s  f einftes  Stüdi  „  (E  a  e  |  a  r  unb  d  I  e  o  p  a  t  r  a  " 
(Deutfdjes  3t)eater)  redjtfertigt  mit  feinen  ftarken  Qualitäten  öie  IDieöeraufnatjmß 
in  öen  Spielplan.  I)ier  ift  fo  oiel  Caune  unö  IDi§  in  ber  BarfteUung  bes  „intimen" 
CCaefar,  ber  fo  gar  ni^ts  oon  feinem  fjelbentum  xoiffen  roiH  unb  mit  einer  rounber- 
DoHen,  liebensusürbigen  Selbjtironie  feine  Rotte  fpielt,  bie  Dielen  kleinen  Sdiroädjen 
unterftreii^enb,  fo  prarfjtDotter  J)oijn  auf  dnglanb  unb  öobei  ein  SI)au)  fonft  nidjt 
immer  billiger  Q:akt,  ^er  daefars  innere  (Eröfee  fo  nac^brüÄIidi  3ur  Geltung  bringt, 
ba&  fie  beljerrfdjenb  über  atten  fteljt,  bis  3u  bem  iglän3enben  (Einfatt,  ba^  er  fogar 
bas  flbfdjiebnel)men  oon  Cleopatra  oergijgt.  Die  fdjiDebenbe  unb  fi^roingenbe  J)eiter- 
keit  eines  ujirklic^  freien  (Beiftes  in  ber  Betradjtung  ber  BTenfi^Iic^keiten,  aud|  fo- 
iDeit  ttiir  fie  ffiefcfjidjte  nennen,  kommt  3U  feinfter  Darftettung  unb  ergebt  öen 
Hnai^ronismus  3ur  CBüItigkeit  einer  IDeItanfd|auung. 

Oscar  H)  i  I  b  e  s  „  S  a  I  o  m  e "  (dljeater  in  ber  Königgrä^er  Strafe)  Ijingegen 
ift  unferer  neuen  (EinfteUung  fern  unb  fremb  geioorben.  Dielleidjt  könnte  man  bie 
fdjroüle  £uft  biefer  kultiöierten  peroerfität  mit  il)ren  ftarken  artiftifdjen  unb 
neroöfen  Reisungen  Icidjter  ertragen,  luenn  eine  Salome  fpielte,  bie  au^er  öen 
anberen  Dorausfe^ungen  für  öiefe  Rotte  unb  Bearbsletjfdjen  Derujorfenljeiten  eine 
u?irkli(^e  (Beiftigkeit  mitbrä(^te.  IHaria  (Drska  aber  fiebelt  iijre  unerträglidje 
docfjter  ber  I)erobias  in  bem  übelften  Berlin  an,  roo  feelifdje  Unfauberkeit  oljne 
|innli(^e  Kultur  unb  Dirnentum  ofjne  Cinie  ^errfd^en. 

mit  dntfdjiebenljeit  jebo<^  lehnen  xöir  öie  (Einfufjr  fo  minberroertiger  fran- 
3öfifdjer  Stü&e  roie  J).-R.  Cenormanös  „Die  Tournee"  ah  (Die  (Tribüne). 
So  TDenig  können  unfere  Düngften  atteine,  als  ba^  mir  auf  biefer  (Ebene  fdjon  auf 
fremöe  drseugniffe  angeroiefen  mären.  Das  J)erunterfinken  eines  Künftlerpaares 
bis  auf  öie  nieberfte  Stufe,  auf  meldier  öer  ITlann  öen  3ul]älter  feiner  SFrau  madjt,  ift 
fc^on  öfter  unb  beffer  gefet)en  unö  öargeftettt  morben.  3n  ber  3^orm  ber  Reben  unö 
Öplprismen  bes  Kaffeeljaufes,  bas  audj  eine  Unternationale  bilbet,  kann  man  alte 
Dinge  ni^t  neu  fagen,  bas  roirkt  nur  abgefd|madit  unb  ift  fo  langraeilig.  3n 
feinem  Roman  „Das  attmäc^tige  (Bolb"  I)ot  pelaban  bis  in  le^te,  mtjftifdje  (liefen 
bas  Problem  geftaltet,  ojie  eine  5rau  öurd)  öas  Opfer  ifjrer  (Eljre  iijren  Kinöern 
öen  Unterl]alt  geminnen  roitt,  unö  mie  beibe  (Batten,  Bi^n  unb  Sela,  öaran  3er- 
bredjen.  —  pelaban  lefen  mo^I  bie  jungen  Propt^eten  nidjt,  fonft  Ijätte  Cenormanb 
öiefen  Dorrourf  nidit  fo  oberflädjenmäfeig  gefa&t.  Si^abe,  ba^  bie  immer  no(^  be- 
ftelienöe  flbgef(^IoffenI|eit  es  unmögli(^  madE)t,  öie  neuefte  fransöfifc^e  £iteratur  3U 
Berfolgen.  (Es  Ijätte  etmas  betrübli(^  Beru^igenbes,  luenn  folc^es  Ilidjtkönnen  auc^ 
bort  öas  Sdäian  öer  Jüngften  märe. 


fjermann  B  a  f)  r ,  öer  einft  in  mani^er  Hrbeit  unö  ^eute  nod^  in  mandjem 
klugen  Sa§  öen  Rang  eines  füböftlidjen  ITlagus  ansuftreben  f(^ien,  gibt  in  feinen 
neuen  Bü^nenmerken  feinen  (Deift  in  kleiner  Ulünse  aus,  öie  öaöurc^  nod|  minsiger 
tDirb,  boö  fie  leiber  nur  Kaufkraft  nad)  ber  Kronenmäfjrung  Ijat.  3n  einer  Ijarm- 
lofen  pijilippika  gegen  bie  BTelirsafjI  öer  (Et)en,  öer  er  öie  5orm  eines  Cuftfpiels 
„  (E 1}  e  I  e  i "  (Kleines  Sdjaufpieltjous)  gab,  fteijen  ein  paar  redjt  roi^ige  Sadjen. 
aber  man  Dergifet  fie  fdjnett,  öenn  öos  (Ban^n  ift  3U  bittig.    (Einen  erfolgreichen 

237 


Berliner  dljenter 

(DpGrettenkomponijten  mit  öer  bekannten  Seljnjudjt  naö]  jeinem  CefienstDcrfe,  öei 
f)oI)en  iriclje,  joll  oon  einem  beneiöenstocrt  frauenblinöen  ITlann,  öer  ausg-eredinet 
ia^narst  ijt,  feine  Urau,  an  öeren  grofee  £ciöen|d]att  für  öen  ©perettenmenjdj  er 
ebenfo  fejt  glaubt  roie  an  iljre  gleidifalls  nidjt  oorlianbenc  I|öl)ere  (Ebene,  aufge- 
örängt  tocröen.  Aber  beiöe  paiikonten  roollen  gottlob  nid)t,  unb  alles  kommt 
loieöer  ins  Cot  öurdj  ein  paar  tiefere  (Erkenntniffe,  öie  öer  {)elö  aus  einem  feid^ten 
£eben  fdjöpfte.  Unb  üudi  öer  (Dperettenkomponijt  loirb  mit  feiner  langjäljrigen 
!Jr€unöin,  öie  er  eigentlid}  Derabfd}ieöen  rooUte,  nun  eine  (Ebe  beginnen,  öie  keine 
(Eselei  fein  foH.  —  Da^  Ba^x  öas  (Erlebnis  öes  EDeltkrieges  in  Komööien  ju  cer- 
öidjten  öen  (Befdjmack  Ijat,  roiffen  roir  fdjon  aus  feinem  Dorjäljrigen  (Erseugnis. 
£e§tl)in  gab  er  öie  jrocite  probe  mit  öer  Komööie  „Der  Selige"  (Kleines 
3I|eat€r),  'öie  mit  IDoIfgang  (Boe^'  feinem  (Einakter  aus  öem  R-euoIutionsjalir  1848 
DoH  nadjöenklidjer,  irofjlmollenöer  unö  überlegener  3ronie  „Das  ID  u n ö  e r",  öen 
€ine  licblofe  fluffüljrung  einfadj  morbete,  unö  £uöroig  d  Ij  o  m  a  s  nic^t  um3ubringen- 
öer,  etroas  primitioen  Satire  „£  o  1 1  d)  e  n  s  (B  e  b  u  r  t  s  t  a  g"  einen  Bh^nb  füHte. 
(Ein  difd^Ierm-eiftcr,  öen  feine  Jrau  auf  öem  3FeIöe  öer  (El^re  gefallen  glaubte,  unö 
mit  öeffen  uerklärtem  Bilö  fie  feinen  Iladjfolger  mciölid)  örangfaliert,  kel^rt  jurüdt. 
Jn  öer  Unterijaltung  öer  beiöen  inänner  öer  einen  5rau,  öie  öen  rerftorbenen 
Ijelöen  nun  plö^Iid]  ujieöcr  in  aü  feinen  Sdjroädjcn  fiefjt,  liegt  öie  amüfante  Ulög- 
Iid}keit,  öen  ganjen  Qanbel  nur  in  Jjinblidi  auf  öas  „®efd)äft"  ausjutragen.  Die 
aber  roirö  butdi  öie  fentimentale  dunke  öes  rüljrfeligen  Sdjluffes  grünöli(^  ücrpa^t, 
fo  öafe  nur  ein  faöer  Ila^gefdjmaÄ  bleibt. 


Die  fluffüljrung  oon  Örtl)ur  Sdjni^Iers  „Reigen"  (Kleines  Sdjau- 
fpielljaus)  niurbe  oon  öer  Senfation  eines  freilid)  uniDirkfamen  Derbotes  ein- 
geleitet, I]inter  öcm  anfdjeinenö  ni(^t  öie  Sorge  um  öie  geföljröete  Sittli^keit, 
fonbern  gefdjöftlii^e  Üntereffen  einer  ftaatlic^en  Büljne  ftanben,  ju  öeren  (Träger 
fi(^  öer  preu^ifdje  Kultusminifter  madjte,  bem  bis  Blamage  nadjgeraöe  3um 
Bcbürfnis  geroorben  ift.  (Eine  künftlerif^  gebämpfte  unb  surüdiljaltenöe  fluf- 
füljrung  oorausgefe^t  —  öem  Kleinen  Sdjaufpielljaus  feljiten  leiber,  oon 
einigen  roenigen  ßusnaljmen  abgefeljen,  gute  Darfteller  —  ift  kein  anberer 
(Bruno  3U  einem  Derbot  einjufelien  als  öer  öes  Bebenkens,  öafe  öas 
Stü&  bei  einer  öffentlidjen  Darbietung  faft  alle  feine  Reise  einbüßt.  Bekanntlich 
f^Iingt  fic^  in  öiefen  Bilöern,  öie  Sdjni^Ier  nidjt  für  öie  Büljne  fdjrieb,  ein  Reigen 
öer  körperlichen  Derbinöung  öerart,  öa^  in  jebem  Bilbe  nur  ein  partner  rocdjfelt, 
aber  bas  auftretenbe  Paar  öas  eroig  gleii^e  Spiel  öer  (5efd)Ied?ter  mieberljolt:  öie 
Dirne  mit  öem  Solbaten,  öer  Solbat  mit  öem  Stubenmöödjen,  öiefes  mit  öem  jungen 
I)errn,  öer  junge  Qerr  mit  öer  jungen  Jrou,  bei  öer  er  öurdj  öen  (Efjemann  abgelöft 
loirö,  öer  oon  iljr  jum  füfeen  ITläöel  geljt,  öie  iljn  gegen  öen  Didjter  eintaufi^t,  öiefer 
öann  mit  öer  Sd^aufpielerin,  öie  iljm  entfi^Ioffen  in  öem  (Brafen  einen  Iladjfolger 
gibt,  öer  öurdj  feine  Dereinigung  mit  öer  Dirne  im  CEans  öes  (Befdjled]tes  öie  Rei^e 
fd^Iie^t.  Die  grenjenlofe  Derlogenljeit  öes  Betriebes  im  I)örfelberg  öer  Ili^ts-als- 
^efd)led)tlid)keit,  öie  grauenljafte  (Eintönigkeit  öer  einen  DTeloöie  in  oU  iljren 
Dariationen  konnte  nidjt  prter  angepadit  roeröen,  als  es  Ijier  gefdjieljt  in  öem 
Reigen,  öer  über  Hbgrünöen  tanst.  Die  oerfdjieöenen  Spielarfcsn  finb  glänsenb 
erfaßt  unb  in  fdjcnungslofer  überlegenijeit  öargeftellt,  mit  einem  ibi^,  öer  öo^ 
lädjeln  lä^t.  Das  ausgeljenbe  Rokoko  fe^te  fidj  mit  öer  eroigen  £üge  in  öer  Art 
auseinanber,  ba^  öie  ebenbürtigen  Partner  einanöer  öie  le^te  feelifdje  J)üIIe  in 
ei^ibitioniftif(^er  £uft  fortriffen  unb  in  füri^terlidjem  GFreimut  ben  Reis  ^^^  li""' 

238 


£iteraTit(^G  Runbj^au 

licfjen  (Bßnuflcs  o\\m  Sßlbfttäuf^UTig  oon  allßn  Seiten  erjdjöpften,  mit  öer  artiftifi^ßTi 
JreU'öe  an  „böfer  Dinge  pbfdjer  Jormel",  um  öaraus  öie  fatom|d|i2  Zu\t  öes  kalten 
Jeuers  3U  sietjcn.  Sentimentalere  3eiten  Ralfen  fidj,  inöem  ]k  öie  £üge  Ijeilig 
fpradien,  Sd]ni^Icr  begnügt  jid)  mit  öer  nur  öur^  öie  £aune  feines  (Tem- 
peraments gemilöerten,  naturgetreuen  IDieöergaöie  ber  oerlogenen  dorljeit.  Hbcr 
im  (Brunbe  ijt  öieje  Bilöerfolge  nur  oon  na(^benfelid||tßm  (Ernft.  Denn  er  ferüljrt 
öunftle  Seiten  öer  Körperlid|keit,  öie  allem  S^erijdjen  unentrinnbare  5aII|tridie 
legen.  UTan  braudjte  ja  nii^t  geraöe  in  ber  öffentlidjkeit  öaoon  3U  reöen,  ahzt  bxan 
öorbeiöenken  foUte  man  audj  nic^t,  in  gefälliger  Sclbfttäufc^ung  öer  Unklarljeit 
oö-er  'ber  Steigerung  ins  Seelifd|e.  fiuffül^ren  'bürfte  m-an  aber  fo  ßtusas  in  unferen 
dagen  ni(^t,  öenn:  „man  foll  es  ni(^t  cor  unfeeuf(^en  ©Ijren  nennen,  mas  unkeufc^e 
Ijcrsen  nii^t  entbefjren  können." 


Don  feltfamer  Ulirkungslofigfecit  blieb  öie  Huffüljrung  öer  beiöen  IDerke  oon 
Qugo  D  0  n  £)  0  f  m  ü  n  n  s  1 1}  a  I  „  5 1  o  r  i  n  b  o  "  unö  „Der  Abenteurer  unö 
öie  Sängerin"  (Kammerfpiele),  öie  fi(^  mit  öem  jungen  unb  bem  alternben 
(Eofonooa  befoffcn.  „SFIorinbo"  ift  die  um  IDeniges,  Belanglofes  Dermeljrte  Komööie, 
•öie  früljer  „dtiriftinas  fjeimkefjr"  Ijißö,  in  öer  öer  junge  (Eafanooa  ebenfomenig 
Ieibl]aft  mirö,  roie  in  öiem  ^roeiten  Stück  -öie  Sragik  öes  fliternben  glaubljaft  et- 
fdjeint.  Das  Hu^erljalbftefien  unb  bas  an  bem  iDoIjren  £eben  Dorbeileben  öes  Diel- 
betoegten,  öem  öie  Kraft  jur  (Erlöfung  burdj  J}ingabe  oerfagt  raar  unb  nur  öie  (5efte 
löer  £iebe  ^alf,  fdjeint  ein  paar  flugenbllÄje  ergriffen  3U  fein.  Hber  öas  geljt  aKes 
iinter  in  ibem  gleidjgültigen  Jlufe  öer  Derfe,  'öie  Ijeute  niemanö  .xueöer  für  gut  no^  für 
tief  galten  niirö.  Diefe  Art  b-erülirt  ni^t  einmal  meljr  öie  flufeenljaut  unb  ge^t  uns 
fo  gar  ni(^ls  meljr  an:  Dergangenljeit  unb  (Enöe. 

13.  Januar  1921.  R.  p. 


£iterarifd)e  Runöfd)au 

Port  3nnen  unb  Hugen  *) 
I 

Derfu(^t  man  einmal,  öie  £inien  3U  erkennen,  na^  'öenen  'öie  (Enticidilung  öer 
cr3äl]lenöen  Literatur  oerläuft  ober  oerlaufen  mü^te  —  unb  es  f(^eint,  als  ob  audt 
^ier  bas  dljaos  bis  3U  einem  gcmiffen  (Brabe  Jorm  unö  (Beftalt  geroonnen  Ijättc  — 
fo  loffen  fid)  oieHeidjt  smei  gro^e  Ricf|tungen  feftfteHen.  Die  eine  kommt  uon  öer 
artiftifdjen,  formalen  Seite  Ijer  unö  bemüfjt  fiel?,  uon  aufeisn  3ur  Jnnerlid^keit  öurd|3u- 
ftofeen,  glaubt  an  bk  Kraft  neuer  Formeln,  öurd)  Ijödjfte  DoHenöung  mit  3auber- 
iD  0  r  t  öie  Pforten  öer  Seele  auf3ubred)en,  gel]t  in  öiefem  Beftreben  oft  nodj  Jrr- 
roegc,  öie  in  Sackgaffen  füljren,  aber  ftrebt  jeöenfaUs  3um  Kern.  Die  anöere  ge^t 
Don  ^ier  aus,  ift  erfüllt  bis  3um  überlaufen  oon  Seele  unb  Unnerlid^keit,  öie  bei 

*)  Demi  an.  Die  (Bcfdjid|te  einer  Jugenb.  Don  (Emil  Sinclair.  Berlin  1920, 
5.  5ifd|er.  —  RegiiDiffa  —  James  C.  O.  pium  Kabcusdjen  ober  Der  grofee 
m e i ft e r.  (Ein  unett)örter  Detektioroman.  —  Der  grofee  Pan.  Stoeites  Bbentcuer 
öes  IDeltbetektiDs  James  (E.  H).  pium  Kabeusdjen.  —  Qolbcrkau^ens  ZQhan, 
Säten  unb  irieinungen.  Don  IDillicIm  tnattl?ie6en.  £eip3ig  unb  £)artenftein 
im  drsgebirge  1920,  (Eri(^  Illattljes. 

239 


£iteTQrl|ä}c  Run6fd|QU 

mandfjcn  |o  bel)ßrrf(!^cni)  unö  von  'örängert'öer  Jüttc  jdjmer  jinb,  öa^  jiß  biß  gcfdiliffen« 
IJorm  D€r|d)mäl}en,  gar  nidjt  bie  5eit  finöen,  jidj  um  öic  äufecrß  (Bejtaltung  3U 
mü^cn,  um  nur  ja  Don  öcr  Köftlidifecit  öcs  (Dßfjalts  uidjts  unausgejprodjen  3U  laljen. 
Bßiöß  Ridjtungen  aber  rooHen  in  öic  diefe:  öie  einen  bejaljen  in  iljrem  Ringen,  in 
Ijalber  Unberoufetfjcit,  biß  anbßtßn  klar  unb  doU  Ijßiliger  Derpflid^tung  öiß  neue 
3nn€rli(^fe€it,  bk  autonome  Dlac^t  ößr  Sßßlß  unb  bßs  (Dßijtcs. 

3n  bßiöen  £agern  jinb  mandjcrici  (Ebenen,  bebingt  burdj  ben  ®rab  ber  (Erkßnnt- 
nis  Dom  IDßfcn  bes  (Beiftes  unb  ber  Stärfe«  i)es  (Blaubens.  IDem  (Bcijt  nocfj  Dcrjtanö 
bßißutßt,  hat  bleibt  Ijier  unbefragt.  Uns  geljt  es  nur  um  (Beift  in  B€3iel]ung  jum 
C€ben,  (Beift  als  öejtaltetes  £ßbßn  unö  enblidj  auf  I}öd?fter  Stufe  (Beift  als  fi^  fdjouen- 
ö€s  Ceben. 

<Ein  Buc^,  bas  biß  Angelegenheit  «ines  jeben  ift,  ift  Jjermann  Reffes 
„Demian".  Denn  er  uerbarg  fidj  Ijinter  bem  Pfßubonpm  (Emil  Sinclair,  fjßffe 
^t  töiebßr  unb  roieber  in  jeöem  feiner  IDerfee  bie  (Befdjidjte  ßinßr  IFugßnb,  feiner 
3ugßnb,  gefdjrieben.  Jß^t  ift  aus  ößm  Sud]enben  ein  röiffenber  geojorben.  Denn 
l^m  TD  ü  r  ö  (Erfeßnntnis,  unb  in  bßm  neuen  Reid),  bas  er  mutig  betrat,  ift  neben 
unö  übßr  ber  dntjünbung  feiner  Seele  fein  Blut  rebenb  gcroorben,  bas  über  fein 
Innßrcs  (Bßfe§  fjinaus  iljm  iie  Celjren  ber  (Eroigkcit  künbet.  Das  Budj  ift  bie  Be- 
fc^reibung  bes  £eibensmeges  3U  fid]  felbft.  Denn  ein  Ceibensroßg  über  aüe  Stationßn 
•öcs  Koloarißnberges  mit  bßr  £aft  oon  IDaljnfinn,  Sd]mßr3,  draum,  Derniirrung 
unö  Unfinn  ift  ber  IDeg  3u  fid)  fßlbft  für  einßn  jßben,  ber  fid|  nidjt  metjr  belügen 
loill.  Heber  IlTcnfd)  ift  ein  IDurf  öer  Hütur  nad)  bem  (Eroigen  Ijin,  in  jebem  ift  öer 
„(Beift  (Beftalt  geroorben,  in  jebem  leibet  bie  Kreatur,  in  jebem  roirb  ein  (Erlöfer 
ans  Kreu3  gefdjiagen".  Den  Pfab  3u  bem  Punkt  bes  magifdjen  5ßlbßs  3U  fdjauen, 
an  iiem  gerabe  in  bem  einsigen  irienfdjen  fidj  biß  ßioigßn  Krafllinißn  fo  unb  nidit 
mißber  fdjneiben  unb  fid)  oerknoten  3U  einem  (Bebilbe,  bas  nur  beuten  unb  auflöfen 
kann,  mer  fein  eigenes  (5efe§  erkennt,  um  bann  aber  biß  Jormel  3ur  (Erlöfung  bßr 
IDßlt  3U  Ijabßn,  bas  ift  fd]iDßrftß  Derpflidjtung,  ift  toaljre  Sittlidjkeit.  Denn  in 
öißfem  3ufammßnt)ang  luirb  Unmiffßnljßit  unb  Unklarljeit  übßr  fid)  felbft  3U  Unfitt- 
Ü(^keit.  Da^  Jjeffe  es  loagt,  in  ben  Ring  iier  .loeifeen  UTagie  3u  bringen,  sei^net 
i^n  Dor  anbern  aus. 

IDoI)I  öem,  bem  ein  Demian  gegeben  oiarb,  ein  Jrßunb,  öcr  fd)on  jßnfeits  ber 
trennenben  (Brensen  fteljt  unb  ben  £ebensfaben  bes  Jreunbes  f^einbar  lofe,  aber  boä} 
feft  in  ber  f)anb  I)ält  unb,  jaljrelang  surü&Ijaltenb  unb  aus  ber  Seme  beobadjtenb, 
in  i)en  entfd)eibenben  flugenbli&en  3U  lenkenber  Beftimmung  ba  ift!  IDunberoon 
ift  bi2  llntßrf(^ßibung  bßr  3rDßi  IDeltßn,  3D3ifd)ßn  bßnen  bas  Kinb  fteljt.  „Diß  eine 
IDßlt  mar  bas  Datßrijaus.  .  .  .  Siß  I)iefe  ITlutter  unb  Dater,  fiß  ^iefe  Ciebe  unb 
Strßuge,  Dorbilt»  unb  Sdjule.  3u  öiefer  IDelt  geljörte  milbßr  ffilan3,  Klarljeit  unb 
Sauberkeit,  ^ier  toaren  fanftß  frßunblidje  Rebßn,  gexuafdjene  f)änb2,  rßine  Kleibßi; 
gutß  Sittßn  iialjeim.  .  .  .  3n  biefer  IDelt  gab  es  gerabe  £inien  unb  n)ege,  biß  in  bu 
3ukunft  fülirtßn,  es  §ab  Pflidjt  unb  Sdjulb,  fdjledjtes  ©eioiffßn  unb  Bßidjtß,  Der- 
3cil)ung  unb  gutß  Dorfä^e,  öebe  unb  Dereljrung,  Bibelmort  unb  IDeisIjeit.  .  .  .  Die 
anbere  IDelt  inbeffßn  begann  fc^on  mittßn  in  unfßrem  eigenen  Ijaufe  unb  loar  oöllig 
anbers,  .  .  .  Jn  'biefer  sroeiten  IDelt  gab  es  Dienftmägbe  unb  JjonbiDerksburfdjßn, 
CBßiftcrgefdjidjten  unb  Skanbalgerüc^te,  es  gab  ba  eine  bunte  3^Iut  oon  ungeljeuren, 
lodienben,  fur^tbaren,  rötfeltjoften  Dingen,  Sadjen  roie  Sd|Iad)tI)aus  unb  (Befängnis, 
Betrunkene  unb  keifenbe  IDeiber,  gebörenbe  Külje,  geftürste  pferbe,  (Ersölilungen 
oon  (Einbrüdjen,  dotfdjiägen,  Selbftmorben." 

Den  3u3iefpalt  3iDif(^en  liefen  beiben  IDelten,  bßr  IjeUßn,  rßincn,  oertrauten,  unb 
ter  i)unklen,  lodienben,  fremben,  für  bas  Kinb  oljne  3n}ang  unb  oljne  innere  Un- 
ma^rlieit  3U  überbrücken,  ift  bie  fi^ojerfte  Aufgabe  öes  (Ersieljers.    Dem  Knaben 

240 


I 


£iterQrif(^c  Runöfi^au 

Sinclair  rtjuröc  'öicjßs  (5Iü&  nidjt  sutcil.  (Er  mu^te  öuri^  Cügc,  Unreinheit,  Dcr- 
^rociflung  unö  öumpfes  SidjireibenlaJIcn  I)inöurd},  um  olim  feinen  3Frcunö  Demian 
unö  öejjen  ITlutter,  ein  feltenes  (5c|ci?enk  unmittelbar  aus  QBottes  Qanö,  oielleidit 
jugrunöe  3U  gelten.  Durd)  jie  akr  ge^t  er  ein  in  öcn  Kreis  öercr,  öie  öas  „3eid}en" 
tragen,  öenen  aus  tiefftem  HUcinjein  öie  Jöee  einer  neuen  (5emcin|d?aft  entftau'ö, 
öie  in  öer  gegenwärtigen  irienjdjtjeit  kein  Jejtes,  öas  man  fjalten  mödjte,  jonöern 
eine  entfernte,  3U  überroinöenöe  ITlöglidjfecit  3u  einer  üeugeburt  im  (Beijt  unb  in 
öer  IDaljrfj'Sit  fafjen  unö  öen  kommenben  3u|ammenbrud|  oorausfüljlten,  roeil  jie 
mußten,  öaB  (Europa  öie  gange  IDelt  geroonnen  Ijatte,  um  feine  Sei2le  darüber  ju 
oerlieren.  Die  (Brengen  öcs  Ceibes  oerfd^iDinöen  für  öen  IDiffenöen,  nidjts  ift  me^r 
jufällig,  ö<jnn  alles  kommt  nur,  roenn  öie  3eit  erfüllet  ift,  unö  ieöes  Ijat  über  öie 
<DberfIäd?e  hinaus  tiefere  Beöeutung. 

Qeffes  „Demian"  ift  öer  literarifdje  nieöerfdjlag  einer  Bemegung,  öie  ftärkcr 
unö  größer  ift  als  alles,  roas  oor  öen  flugen  öer  IDelt  gefd^icljt.  Den  legten  Schritt 
tut  Sinclair  nic^t.  Dielleidjt  meil  er  nodj  im  äußeren  Ring  fielet  unö  ftefjen  mufe, 
DieHeicijt  roeil  er  fein  IDiffen  nidjt  offenbaren  mill  oöer  öarf.  flb^r  öiefes  Bud|  geljt 
jeöen  eingelnen  an.  Sinclair  bra(^te  keine  leichten  Dorbeöingungen  mit,  öen  IDcg 
3u  fi^  felbft  3U  finöcn,  öenn  iljm  fefjite  öie  (Bnaöe  öer  Selbftoerftänölidjkeit,  miß 
|ie  öie  Kinöer  (Bottes  ausgcidjnct,  öenen  öer  IDeg  leid/t  roirö,  roeil  fie  als  getreue 
Diener  öer  Ilatur  i^re  geborenen  t)erren  finö  unö  öas  Blut  i^nen  öeutli(^er  no(^ 
als  öie  Seele  iijre  (Eefe^e  guraufdjt. 

Sieljt  man  öas  Ceben  erft  einmal  oon  öem  töafiren  XTlittelpunkt  aus,  fo  f(^nciöcn 
parallel  geridjtetc  Belegungen,  öeren  jeöe  eine  gan3  anöere  5orm  Ijaben  kann,  fi^ 
ni(^t  meljr  erft  in  öer  Unenölidjkeit. 

IDil^elm  ITlattljißfeens  Schaffen  ^at  einen  gan3  anöersgearteten  Stil  unö 
w'd\}h  anöere  formen.  Unö  öod|  ift  es  öie  gleid^e  tiefe  (BueHe,  aus  öer  es  gefpcift 
iDirö.  (Er  gef)t  in  öer  Bcjaljung  öer  feelif^en  unö  geiftigen  Kräfte  nodj  einen  Sdjritt 
loeiter  unö  ftettt  öie  Ijö^ere  IDirklidjkeit  öes  irrationalen  gegenüber  öer  EDelt  öer 
Körper  I|er.  Die  (Bren3en  3iDifdjen  CIoö  unö  £eben  finö  aufgeljoben,  öenn  erft  jen- 
feits  öiefer  roiükürlidjen  S^eiöe  beginnt  öas  malirc  Ceben.  Mortnos  voco,  vivos 
planj^o.  Sd?eint  aurf?  anfangs  in  feinem  Sdjaffen  öer  Umfang  öer  Bejaljung  auf 
ein  beftimmtes  Subjekt,  auf  öen  Dirfjler,  als  (Erlöfcr  öer  reöenöen  unö  ftummen 
Kreatur  begrcnst,  fo  racitct  fid?  fein  (Beöanke  in  feinen  fpäteren  tDerken  gong  ins 
inetapiji?fifd]c  aus.  Unö  er  ift  feines  (Eüangeliums  fo  fidjer,  öafe  er  frei  über  öie 
Uormen  oerfügt,  in  öenen  er  es  künöet.  Die  Heftigkeit  feiner  (EinfteÜung  erlaubt 
il)m,  feinem  (Temperament  unö  einer  unbänöigen  Cuft  gum  Jabulieren  nad^gugcben, 
oijne  kraufc  unö  feltfame  formen  3U  üerfdjmäljen.  (Er  ift  unenölicf)  rcicfj,  fo  tief 
iDie  frijd],  fo  jung  U3ie  miffenöer  Priefter,  unö  in  if)m  lebt  öie  ITlufik  öes  Hlls,  öie 
croige  IRcIoöie  öer  Spljären.  Unö  nur  in  einem  D  e  u  t  f  (^  e  n  kann  fie  fo  roicöcr- 
klingen.  tlTit  tiefer  (Ergriffenljeit  liahft  id}  feine  „Rcgimiffa"  aus  öer  f)anh  gelegt, 
eine  (Ergöljlung,  in  öer  ein  junger  Didjter  öie  arme,  traurige  Seele  eines  rounöcr- 
DoUen  ®efdjöpfcs,  eines  jungen  Hläödjens,  öas  öem  leiblidjen  Soö  üerfaüen  ift  bnxdi 
eine  fdjlcid^enöe  Krankljeit,  öaburd}  erlöft,  ba^  er  öie  (Bcroifeljcit  oon  öem  roal)ren 
£cbcn  öer  doten  in  fie  I^ineinergäljlt,  mit  öer  Sdjöpferkraft  öes  Did?ters.  Durdj  öas 
Ijödjfte  OBIüdi  öer  legten  Cicbcsüercinigung  fällt  jeöe  Sdjranke,  öie  nod)  oon  öer  (Er- 
kenntnis trennt.  Das  (Bcl^cimnis  ift,  alle  IDelt  unö  ifjren  (Bott  in  fid)  felber  roieöcr- 
gufinben,  öie  (Blodien  öer  (Eroigkeit  in  fid)  felbft  angufdjiagen  unö  gum  (Tönen  gu 
bringen,  unö  alle  Kreatur  3U  erlöfen,  inöem  man  iljr  öie  Stimme  entbinöet,  fo  öa^ 
fie  einftimmen  kann  in  öen  ^efang  öer  IDelt.  IDas  finö  öenn  mir  ITlenfdjen  anöeres, 
als  3orm  geiDoröene  ©eöanken,  Jöeen,  £iebe,  I)eimtDe!),  Sefjnfudjt?  Darum  mirö  öas, 
XDOs  l^inter  öen  ITlenfdjen  unö  öer  IDcIt  liegt,  immer  3U  uns  unö  in  uns  fprec^en. 

16  Deutidje  Runbjdjau.  XL VII,  5.  241 


Citerarifdic  Runbtdjou 

3m  körperlidjen  £ß6en  jinö  mir  drägßr  öer  Sß!)n|u(^t  bat  gansen  Sdjöpfung,  und 
im  £eben  öcs  dobes  roirö  uns  jeöes  Blut  anrüljren,  öas  3iDi€fpradj  mit  unjßtßm 
^er3cn  tialten  toill. 

3n  öic  „RegirDiffa"  jinö  mit  Dcrfi^Djenöcrifdjcr  JüIIß  ITlärrfjßn  ßingefttßut,  in 
•ö«nen  ößr  ticfjtß  Sinn  ößr  Didjtung  fpridjt. 

„inärdjen  joll  bem  ITlijrtenlitans 
Ünb  öem  lojen  ITlaientans, 
Deiner  tiebe  jüfier  £iijt, 
Sdjnoe-  unö  rojenfarbner  Brujt, 
llnö  ber  blüb'nben  (Blieber  Prad)t, 
flllerjd]ön|tcm  3eitr)crtreib, 
3n  ber  lauen  5rüI}Iing£nad)t, 
Dir  unb  beinern  jungen  Blut 
Unb  aller  IDcIt 
Seligftem  I}or3cnsgut, 
Soll  inärdjen  geben 
^in  croiges  £eben." 

ailßs,  tDüs  in  öcr  IDßlt  mit  gßnügßnößr  (Ern|tt)aftig!ißit  obßr  in  tißfjinnigßm 
Sdinz  geöadjt  roirb,  bßfi^t  öiß  poßtijcfjß,  biß  I]öl)ßrß  IDirklidjkßit.  Die  drkßnntnis 
von  bßm  mpjti|d}ßn  3u[ammßnl)ang  oon  dob  unb  £ßbßn,  bas  als  3roijd)ßnftufß  ößm 
CEobß,  bcm  iDQljrßn  Sein,  üorausgeI|cn  mu^,  nimmt  bcm  Job  fßinen  Stadjßl,  bßt  J)öIIß 
il]rßn  Sißg.  Ulan  kann  burdj  drnjt,  man  kann  abßr  mit  ber  glßidien  Kratt  aud) 
büxdi  £äd)ßln  bßn  Sinn  bßs  £ßbßns  unb  jßin  (Bßjß^  ßrkßnnßn.  Unb  biß  Iß^tsn  ®ß- 
IjeimniJlß  unb  biß  I)öd}|tß  IDaI]r!)ßit  licgßn  nur  jeltßn  im  (Ernjt,  nißmals  im  tönßn- 
öen  IDort.  lfm  Klciußn,  ncbßn|äd)Iidjßn  kbt  ßbenfo  biß  Sßßlß  bcs  flEs,  miß  im  (Er- 
IjabßUßn  unö  (Brofeßn.  Darum  gibt  ßrft  biß  Umkeljrung  ber  IDßlt  oißUßidjt  iijren 
tißHten  Sinn. 

nun  glaubß  man  nur  nid)t,  ba^  BTattijißfeßn  fßinß  (Erkßnntnis  in  bßr  jdjrößrßn 
Binbung  tißfßr  ©ßbankßu  oßrmittßlß.  dr  i|t  |o  jidjßr,  ba^  fßinß  Bäumß  in  ößr  (Ebßnc 
bßr  grofeßn  fjßitßrkeit,  bßs  Ijomßrijdjßn,  göttlidjßn  (Bßlädjtßrs  roadjjßn.  Darum  gß- 
jtattßt  ^r  fßincr  £aunß,  fid)  3U  übßr|cf?Iagßn,  unb  jßin  dßmpßramßnt  trßibt  iljn  3U 
objonbßrlidjßn,  kraujßn  Jormßn.  Darin  ift  er  (E.  d.  fl.  JJonnrann  oßrioanöt,  otjne 
ba^  bißjß  UßltjtßUung  auf  ßinß  flbljöngigkßit  3ißlt. 

flbßr  bas  (Entjdjßibßnbß  für  jßin  ID€Jßn  ijt  biß  Dl  u  fi  fe-  I^ur  in  il)r  unö  mit 
il|r  läfet  jid}  bas  £ßibl)aftn)ßrbßn  ößr  Sßf)n|ud)t,  ößr  £ißbi2,  ößs  f)ßimmßl)s  unö  öer 
(Bßöankßn  ber  Sßßlß  bßgrßifßn.  2FI)m  ijt  Hlosart  bßr  grö^tß  Künjtlßr,  bßn  ßr  mit 
cinßm  Iicbßnsu)ürbigßn  (Einfall  ban  in  ößr  Sommßrfrijd]ß  bßfinölidjßn  ^ßrrgott  ein- 
mal oertreten  läfet.  (Ein  anöeres  ITlal  nennt  er  öie  Sternß  Illßloöißn  IHosarts.  Dßnn 
ino3art  f)at  öiß  IDelt  ßrlöjt,  öarum  ßignßt  jßinßu  dönen  Kraft,  bk  jeöen  böjßn  3aubßr 
löjt.  ino3art  unö  J)offmann-KrßisIßr  als  m^tl)ijdje  Figuren,  als  (Bottijeitßn,  als 
(Erlöjßr  ößr  IDßlt!  Unö  um  jiß  Ijßrum  öiß  buntß  Sd^ar  ößr  alten  (Eermanengöttcr, 
'öer  großen  Künjtlßr,  ößr  ITlärdjengßjtaltßn,  ößr  ©ejpßnjtßr,  ößr  dierß,  ößr  dcufel 
unö  öer  gon3en  fjöHe. 

IDar  in  öer  „Regiraifja"  öer  Didjter  öer  ITlittelsmann  3iDij(^ßn  öen  beiöcn 
IDßlten,  jo  erroudjs  Ulatttjiß^ßn  in  jßinßm  roeiteren  5(^affcn  eine  nßuß  Perjon  oon 
XDoIjri^aft  metapljpjijdjem  Ausmaß,  gekleiöet  in  groteske  menj(^Iid|e  9^orm:  ter  IDelt- 
'betektio  f)  e  r  r  U  a  m  e  s  (E.  ID.  p  I  u  m  K  a  b  e  u  s  dj  e  n.  (Er  ijt  ein  IDanöerer 
3iDijd)en  öen  IDelten,  njßife  um  allß  (Bßljßimnijjß  fjimmßls  unö  ößr  (Erößn,  bßji^t 
öiß  tDunößrbarjtßn  (Eigßnjdjaftßn  unö  übßrnatürlidjß  Kröftc,  lUßnn  ßr  au(^  oor- 
läufig  no(^  gßruljt,  im  aUgßmßinßn  öie  mßnjdjlid^e  (Bejtalt  3U  benu^en.  (Ir  klappt 
nadi  Belieben  jeine  fjirnjdjalc  auf.  um  bejonöere  Dorridjtungen  ein3ujd|alten,  cr- 
fdiiefet  ji<^  3U  bejonöeren  3medien  unö  e  n  t  jdjiefet  jic^  roieöer,  roenn  jie  erfüllt  jinö, 
er  gebraudjt  jeine  flugen  mie  elektrijd)e  (Blüljbirnen  unö  gebietet  über  ein  fjcer 

242 


i\ 


Citeraritdie  Runö|d)au 

oon  uufid^töaren  Dienern.  (Er  feann  fidj  audj  in  einen  üfiertjunö  oeriDanbeln:  raas 
nimmt  es  öa  nodj  IDunöcr,  öafe  er  mit  ITlojart  unö  (J.  CE.  fl.  Ijoffmann  bei  Cutljer 
unö  IDcgener  Siloefterpunjdi  trinkt,  Aufträge  oon  Kaifer  CEiberius  empfängt,  in 
öie  J)ötte  fäl]rt,  menn  eine  Spur  öortijin  füfjrt,  unö  felbjt  cor  ber  Derijaftung  bes 
fjeiligen  (B-eiftes  auf  einen  Befefjl  öes  Berlinier  Polijeipräfiöiums  ^in  nii^t 
3urüdifdjri&t? 

Aber  öicjer  gro^e  fjci'enmeifter,  öer  in  grimmigem  Spott  fidj  ftreng  an  'öos 
Rituale  öer  gemöfinlidjen  Detektios  f)ält,  fjot  tro§  alkm  I]öfjni|d}en  (Eebaren  ein 
roarmes,  gütiges  ^era,  öas  fidj  in  öen  Dienft  öer  IHenldjen  ftellt,  öle  erroedit  finö 
oöer  öeren  (Erroeöiung  IoI)nt,  unö  öas  in  innerer  Deootion  |id|  cor  roafjrer  (Brö^e 
im  £eben-  unö  im  CEotenreidj  neigt.  ZFn  'öem  erften  Abenteuer  bringt  er  feinem  jungen 
Ureunöe  Krampus  feine  (Ella  3urüdi,  öie  in  öem  Reid)  öer  ITlijftik  mit  ITlosarts  Donna 
flnna,  Beetljouens  unfterblidjen  (Eeliebten,  (E.  CE.  B..  J)offmanns  ZTuIia,  iöentifrf}  ift, 
Boeil  fie  in  Sdjönljeit  unö  £iebe  erlöft  eben  ein  deil  (Bottes  ift.  dro^  allen  auf- 
regenöen  unö  übfonöerlirfjen  Begebenf|eiten  läfet  öer  Dirfjtcr  I)ier  öie  IRöglidjkeit 
no(^  offen,  ob  öas  alles  fi(^  nidjt  erklären  laffe  bniä}  öie  (Entrü&ung  unö  öen  3auber 
oon  iriojarts  ITlufik,  öie  in  ein  Reid)  tjineinjiDingt,  in  öem  aUe  kleinen  (Befe^c 
unferer  Raum-  unö  3eitgebunöenl)eit  aufgeI|oben  finö. 

3n  öem  gioeiten  Abenteuer  aber  getjt  öie  Jafjrt  ftracks  ins  IHetapIjpfifi^e,  öie 
£uft  mirö  öünner  unö  ftrenger,  'öie  Stimmungstöerte  jenfeitiger.  Jjier  crpit  öer 
grofee  mann  öurd)  einen  Brief  öes  Kaifers  CEiberius  öen  Auftrag,  feftsufteUen,  roas 
IDafjres  an  öer  gel^eimnisoollen  Begebenl)eit  fei,  oon  öer  piutard)  berid]tet,  ba^  cinft 
ein  Sdjiffer  CEIjamnus  öie  Botfdjaft  überbrodjt  Ijabe:  öer  grofee  Pan  fei  geftorben. 
Don  öiefem  Punkt  aus  beginnt  nun,  unter  IDaljrung  luftiger  ÜTenfdjIidjkeiten,  ein 
tDunöerooUer  5Iug  mit  öen  (Blodien  3U  (Dftern  nacf)  Rom  unö  eine  granöiofe  f)öllen- 
fat)rt,  Sterben  unö  IDieöerauferftefjen  nad)  inöifdjem  ffilauben  unö  öie  (Erlöfung  öes 
armen  CEfjamnus  öurdj  ein  unoergleidjlidjes  Qodjamt.  Denn  Pan  ift  (E^riftus,  (EI|riftus 
ift  Pan. 

(Ein  neues  Abenteuer  foHen  öie  £efer  öer  „Deutfc^en  Runöfdjau"  im  nädjften 
fjefte  kennen  lernen.  (Es  t|at  öie  Kraft,  öurd)  fidj  allein  3u  roirken,  aber  3u  ooEer 
Geltung  kommt  es  erft  im  Rafjmen  öes  (Befamtroerkes,  öer  nad}3U3ie^en  Ijier  oer- 
fud|t  njuröe.  IDilljelm  ITlatttjie^en,  über  öeffen  perfönlid|keit  „IDoIf  Qolöerkau^ens 
Ceben,  (Eaten  unö  ITleinungen"  roefentlidje  3üge  beibringen,  ift  ein  Didjter  oon  oielen 
Snaöen,  ausge3ei(^net  öurd)  öen  (Blauben  an  öie  Seele  unö  an  öie  autonome  ITlai^t 
öes  Seiftes,  ein  tDiffenöer,  Stol3er  unö  Demütiger,  öurdjieudjtet  oon  öem  ini?fterium 
öer  ITlufik,  oon  unenöli^em  Reidjtum  öer  poefie,  unö  mit  einem  jungen,  tiefen, 
ftarken,  guten  f)er3en,  öas  öie  IDelt  erlöfen  unö  öer  gan3en  Kreatur  öie  Stimme 
roieöer geben  ujill,  öa^  fie  einftimme  in  öie  geio altige  S^mpfjonie  3um  preife  (Bottes. 
Unö  öiefes  I}er3  ift  ö  e  u  t  f  dj ,  oI)ne  jeöe  Unedjtljeit  unö  ptjrafe,  örum  leben  iljm 
unfere  löälöer  unö  öie  tiefen  Bronnen,  in  öenen  öas  IDaffer  unferes  £ebens  quiUt. 
Unö  öiefes  J)er3  I|at  öas  grofee  £ad|en!  (Er  ^at  öie  Jjeiterkeit.  Befd|tDingtIjeit  unö 
Selbftoerftänölidjkeit,  Ijinter  öer  öie  Sdjalen  öes  Ringens  nidjt  mefjr  fid|tbür  finö, 
in  einer  ftarken  Annäfjerung  an  Hlojort.  —  Blag  fein,  öafe  feine  £aune  fid|  gelegent- 
lid)  überf(^Iägt  in  Reöensarten,  Hamen  unö  Anmerkungen,  öie  fi(^  cntbeljrcn  liefen, 
töeil  fie  nidjt  gan3  ofjne  tlötigung  kommen.  ITlag  fein,  öa^  feine  Art  3uerft  be- 
fremöenö  roirkt,  roeil  er  öen  ungeroö!)nlid)en  Derfudj  madjt,  öie  mufikalifc^e  5orm 
gan3  ins  Didjterifdje  3U  transponieren.  Aber  er  ift  fo  feften  Glaubens  unö  fo  ooH 
inneren  Reidjtums,  öafe  man  audj  foldjen  Übermut  unö  mangeinöe  DoQenöung  no(^ 
als  Dor3ug  empfinöet.  (Er  ift  öer  Romantik  oerbunöen,  aber  Ijier  ift  in  öie  Spfjäre 
öes  I)öd}ft€n  (Beiftes  gefteigerte  Romantik,  vao  fjinter  öem  frommen  Spiel  tieffter 
(Ernft  fteijt  unö  öer  (Ernft  für  öen  (Erlöften  fc^on  loieöer  ein  £ädjeln  3eigt.    (Es  ift  öie 

1*-  243 


Citerarif^e  Runötd)au 

Romantik  unjcrcr  3cit,  aus  i)em  furdjtbarcn  £eiö  geboren  unö  aus  öcr  drftcnntnls 
öer  tiefen  3u|ammenl)änge,  einer  (Erkenntnis,  öie  nidjt  in  öer  £öjung  Ö€r  Probleme 
nad)  Art  öcr  banalen  (Bciiter  eine  (Entgötterung  unö  billige  Klartjcit,  Jonbern  nur 
öcn  IDeg  3U  neuen,  größeren  Rätfeln  unö  dicfen  |icl)t.  Unö  in  allem  klingt  eine 
]o  reidje,  feine  unö  freie  ITlenjdjIidjkcit  mit,  öa^  man  innerlid)  frob  roirb.  3n  öer 
legten  Dereinigung  öer  £iebe,  roenn  gans  oertraut  {)cr3  am  Ijcrjen  klopft,  roarb 
geraöe  eben  öie  IDelt  ooUkommen,  unb  in  öcm  dinftimmen  in  öie  grofee  Spmpljoni« 
löfen  fid?  aEe  Rätfei  unö  alle  drö^nfc^roerc.  — 

Sein  IDeg  geljt  aufwärts.  R.  p. 

$d)Iieffen  *) 

Der  (Bencral  Urijr.  o.  Jreptog  Ijat  balb  nad|  öem  ^ob^  öes  trafen  Sdjlieffen 
feine  gefammelten  Sdjriften,  in  öer  f)auptfad]e  öie  Jrudjt  öer  kriegsgefdjidjtlicfjen 
Arbeiten  nad)  öem  flusfdjeiben  öes  Dereroigten  aus  öem  Dienft,  in  3Cöci  ftattlidjen 
Bänbcn  oeröffentlidjt.  Dem  IDerke  ift  als  Dorroort  eine  Sdjilberung  öes  £  e  b  e  n  s  - 
ganges  unb  Cebensroerkes  öes  Uelbmarfdjalls  beigegeben.  Diefes  Bu^ 
foHte  in  ber  Qanb  jebes  (Dffisiers  fein,  ber  bie  (Baben  unb  bie  nötige  Dorbilöung 
befi^t,  um  fid)  mit  großen  Operationen  3U  befdjäftigen.  —  ZFe^t  gibt  uns  Uretjtag 
einen  rüirkungsDoIIen  flus3ug,  eine  in  ber  Jorm  einer  grünblidjen  Budjbefpredjung 
äljnlidje,  aber  über  if)ren  Raljmen  rocit  fjinausgeljenbc  (Eljarakteriftik  biefcs  IDerkcs. 
—  Der  aud)  Ijier  roieber  gefdjilberte  £ebensgang  bes  (Brafen  ift  burd)  mandje  (Ein3cl- 
Ijeiten  ergän3t,  bie  öas  Bilb  bes  feltenen  Ulannes  DerooIIftänöigen,  oI)ne  fidj  aber 
in  öas  flneköotenljafte  —  audj  uon  Sdjiieffen  gibt  es  öeren  —  3U  üerlieren.  Das 
Untereffantefte  an  öem  Jreptagfdjen  Budie  roirö  ber  Cefer  in  öem  etD30  50  Seiten 
umfaffenöen,  bcurteilenöcn  Bus3ug  aus  öen  Sdjiieffenfdjen  IDerken  finöen.  fjier 
finö  es  namentlid)  öie  Bemerkungen  3U  öer  großen,  unter  öcm  Ilamen  „(Eannä" 
in  aller  Hielt  bekannten,  oielfad)  kritifierten,  nod)  met)r  aber  mit  uollem  Redjte 
berounberten  kriegsgefdjidjtlidjen  Stubie  über  öie  Dernidjtungsftrategie.  fjieröurc^ 
EDirb  audi  bem  großen  Publikum,  öas  nidjt  Ulu^e  finöet,  fi^  in  öiefe  Stuöie  felbft 
3u  pertiefen,  ein  roertDoIIcr  Übcr^Iidi  öer  ftrategifc^en  (Beöankenroelt  öes  Jelö- 
marfdialls  gegeben.  Jrentag  betont  gan3  3utreffenö,  öafe  an  mandjen  Stellen  öer 
kriegsgefdjldjtlidjen  IDaljrljeit  öabei  (Bemalt  angetan  ift.  Ulan  kann  fogar  Dielleid|t 
Ijinjiifc^en,  roenn  3.  B.  Ploltke  bas  alles  fo  geroollt  Ijat,  roie  es  fic^  Sdjlieffen  aus- 
malt, unb  bodi  Don  oerftänöigen  Jüljrern  mifeoerftanben  rouröe,  eine  beutlidjcre 
Husbrudisroeife  ben  Jrrtümern  Ijätte  oorbeugen  follen.  Jreptag  fagt:  „Dabei  toar 
es  frcilid)  nidjt  3U  oermeiöen,  ba^  biefe  oon  einem  beftimmten  (Befidjtspunkt  aus- 
geljenöen  Darftellungen  bei  aller  eigenen  großartigen  dintjeitlidjkeit  unb  podien- 
öen  IDaf]rl)cit  (Einfeitigkeiten  bergen.  Das  gilt  befonbers  non  „dannä"."  Die 
fortgelegte  fd]arfe  Betonung  öes  Dcrnidjtungsgebankens  mar  bereits  früljer  -bem 
(Brafen  als  einfeitig  norgeljalten  rooröen.  (Er  I^atte  barauf  ertoibert:  „Ja,  es  m.ag 
langtoeilig  fein;  es  kommt  eben  immer  auf  öas  bumme  (Befiegc  tjeraus."  —  36^ 
kann  aus  perjönlidjer  Untcrboltung  mit  bem  JelömarfdjaU  unb  in  einer  äljnlidjen 
(Bcöankenocrbinbung  nod)  feine  Bemerkung  anfüljren:  „IDas  toollen  Sie, 
man  muß  es  öod)  öen  £euten  redjtöeutlii^  madjen!" 

Der  le^te  fibfdjnitt  bes  Bud)cs  bcl)anbclt  öie  Dermertung  non  Sdjlieffens  geifti- 
gem  (Erbe  im  lUeltkriege.    Q>h  öer  (Beneralftab,  öeffen  ßusbilbung  unb  (Ersieljung 

*)  (Bcneralfolbmarfdialt  (Braf  v.  Sdjiicffen.  Sein  Cebcn  unb  öie 
Derroertimg  feines  geiftigen  (Eites  im  IDeltkricge  oon  Jrfir.  d.  5rentag-£oringboDcn, 
(Bcneral  bor  Infanterie  a.  D.,  Dr.  h.  c.  ber  UnioeTiität  Berlin.  IHit  bem  Bilbnis  unb  einem 
fakjimilierten  Briefe  bes  trafen  Sd)Iieffcn.    £eip3ig  1920,  fjiftoria-Derlag,  Paul  Sdiraepler. 

244 


£uftfaI)tt-Runöt(i!au 

im  Sinne  öcs  (Efjßfs  tßinc  Lebensaufgabe  geroefen  ift,  töirfelid)  bies  (Erbe  öes  Det- 
ßttiigten  treu  bcroal|rt  t|at?  —  Jdj  glaube,  audj  mit  öem  (B«neral  ö.  Kuf)I  unb 
D.  Ureijtag  öie|e  Jrage  bejat/en  3U  Jollen.  Aber  6ie  Spi^e,  öer  leitenöc  (Beift  Ijat 
oerjagt  —  ein  Dorneljmer,  arbcitjamer,  begabter,  aber  kranker  ITlann  mit 
Ileigungcn  3um  Überfinnlidjen  konnte  unmögli(^  öie  Riejenaufgabe  eines  Kampfes 
nad)  sroei  Fronten  beroältigen,  unö  „roas  öu  öer  ITlinute  ausgefdjlagen  —  beim 
aufmarjd)  —  bringt  keine  (Etoigkeit  3urüdi",  aucf)  nidjt  oierjäliriges  f)elöentum! 
Dcstjalb  finöe  idj  aud)  öas  Urteil,  öas  Jreijtag  über  öen  (Beneral  d.  BToItke  föEt, 
jroar  oorneljm  3urüdiljaltenö,  aber  in  Hnfeijung  öes  aus  feiner  Un3ulänglid]keit 
tieroorgegangenen  Unglücks  3U  milöe.  —  Der  Sdjiieffenfdje  (Dperationsplan  mar 
nidjt  „im  ro  e  f  e  n  1 1  i  dj  e  n"  befolgt,  fonöern  in  feinem  entfdjeiöenöen  ITloment 
ocrjtümmelt.  Dies  offen  aus3ufpred)en,  fdjeint  mir  fomo^I  bem  (Beöädjtnis 
Sdjlieffens  mie  ber  Ijiftorifdjen  IDaljrl^eit  3U  entfpredjen.  —  Das  größte  Kunftmerk 
kann  ein  ungefd]iditer  (Briff  öer  3erftörung  überliefern. 

Der  amtierenöe  (Beiftlidje,  (Bei).  Konfijtorialrat  Conrab,  fagte  bei  ber  Ceidjen- 
feier  bes  Jelömarfdiaüs  in  öer  Jnnaliöenkirdje  3U  Berlin,  erft  ber  unerbittUd|e 
aob  I|ätte  iljm  Karte  unb  3irkel  aus  öer  £)anö  genommen.  Dies  trifft  3u;  I)at  er 
dodj  nod|  unmittelbar  cor  feinem  am  4.  Januar  1913  erfolgten  Ableben  eine  aller- 
dings unbeodjtet  gebliebene  Stuöie  über  ben  beutfc^en  Dormarfdj  öurd)  Belgien 
unö  Urankreid)  ge^djrieben.  5rei}tag  öeutet  bies  mc^r  flüdjtig  an.  BTir  ift  biefe 
Sdjlufeorbeit  als  ein  aljnenber  5inger3eig  erfdjiencn,  roie  mir  1914  ptten  fiegen 
können,  ds  mat  Deut|d]lanb  nidjt  befdjieben,  aud)  Sdjlieffen  mar  es  nid|t  oer- 
gönnt,  feine  ftrategifdjen  (Bebanken  mit  fefter  £)anb  in  bie  dat  3U  übertragen.  — ^ 
Unö  bod)  fdieint  mir  auf  iljn  mit  einer  kleinen  Dariante  bas  fauftifdje  IDort 
«nmenbbar: 

„ds  kann  bie  Spur  von  feinen  drbcntagen 

Hidit  in  öonen  untergel)n."  — 

p.  3  BD  e  f)  I. 


£uftfaI)rt=Runöfd)au 


Die  (Ereigniffe  innerljalb  ber  £uftfal)rt  rourben  im  oergangenen  3eitabfd|nitt 
öon  3mei  fragen  betierrfdjt:  einmal  Ijanbelte  es  fidj  nadj  mie  oor  um  bie  Ilai^f olger- 
frage für  ben  ausgefdj'iebenen  fluguft  (Euler,  3um  anberen  ftanb  bie  Bauoerbotsfrage 
für  unfere  Zfnbuftrie  in  redjt  fdjarfen  formen  mit  bem  Jeinbbun'ö  3ur  (Erörterung. 
OTittlerroeile  Ijot  bie  £uftpoIitik  berer  um  (luler  unb  dfdjubi  ben  Hleg  in  ^en  Reidjs- 
tog  gefunben.  Dem  fütibeutfdjen  flbgeorbneten  Dr.  Stratljmann  gebüljrt  öas  Der- 
öienft,  bie  unljaltbaren  3uftänöe  öffentlidj  3ur  Diskuffion  geftellt  3u  Ijaben  öurdj 
eine  kleine  anfrage.  Sie  lautet:  „IDann  geöenkt  öie  Reidjsregierung  öas  feit 
ÜTonaten  Derroai|te  Cuftamt  neu  3U  befe^en?  Jft  fie  fidj  ^er  (Befaljren  bemüht,  öie 
6er  £uftfal)rt  aus  öem  einfeitigen  (Einfluß  einer  bekannten,  inöuftriell  einfeitig 
orientierten  (Bruppe  ermadjfen  muffen?  (Beöenkt  fie  bie  großen  Jlieger-  unb  £uft- 
faljrerDerbänbe  oor  ber  (Entfdjeibung  3u  I|ören?" 

Damit  roerben  bie  gefomten  fragen  erneut  aufgerollt,  unb  man  mü^te  faft  an- 
neljmen,  ba^  bie  Reii^sregierung  mittlermeile  belll]örig  gemorben  ift  unb  erkennt, 
tDüs  um  fie  Ijerum  üorgeljt.  (Es  ift  in  biefem  3ufammenljang  fel|r  leljrreid),  ba^  es 
<)er  Crjd^ubigruppe  fd)on  3m'eimal  faft  gelungen  märe,  einen  iljr  geneljmen  Kanbibaten 
in  ben  Sattel  3U  l)eben.  3n  bem  erften  3all  Ijanbelte  es  fid)  um  einen  mann,  ber 
oor  3el)n  Jaljren  einmal  in  einem  gan3  lofen  3uiammenl)ang  mit  rein  bureaukrati- 
fc^en  £uftfaljrtfonberfragen  ftanb,    olfo  öas  ber  Clfdjubikamariaa  genetjme,    öurc^ 

245 


(D.  Z. 

fednerlei  Sadjfeenntnis  getrübte  Urteil  in  allen  anöeren  Jragen  mitgebradjt  Ijättc. 
flis  öicjer  Derjudj  fidj  als  3ebljd}lag  entpuppte,  todl  ein  jü6öeut|cf)es  Blatt  mit 
jdjonungslofer  (Djfenl]cit  unb  Sdjärfe  öagegen  oorging  unö  öen  gan3en  Sdjminöel 
auföedite,  ging  man  iiieiter  krebjen  unb  madjte  einen  jroeiten  gleid}  mißglückten 
flngrin  mit  einem  einfeitig  bclajtcten  Jnöujtriellen  üom  3cppeIinkon3crn.  Die 
uncnblidjen  (Bctaljren,  öie  öer  Cuft^al^rt  aus  einer  3uhünjtigen  Bindung  mit  öer 
CI|d)UöihamariEa  erroacbfen  müfjen,  finö  öem  £e|er  öcr  „Deutjdjen  Runöjdjau"  I)in- 
reidjenö  bekannt  aus  unjeren  Darlegungen  in  ben  legten  I)ctten  feit  September 
oorigen  2FaI]res.  f)at  nun  aber  öie  Rcid]sregierung  bist)er  mcbr  als  gut  unö  be- 
kömmlid}  öiefer  (Bruppc  ibr  (Dljr  gclieljen,  |o  ijt  es  nidjt  meljr  als  rcd}t  unö  billig, 
tioß  nun  aud}  einmal  öie  in  Bremen  geeinten  Flieger-  unö  £uftfa!)rerüerbänöe  3U 
IDort  kommen.  ITlan  roeife  in  öiefen  Kreijcn,  Iiinter  öenen  ein  großer  deil  öcr  cin- 
jidjtigen  3nöu|trie  jteljt,  öie  aljo  öie  überröältigenöe  ITleljrljeit  ausmodjen,  ganj 
genau,  roas  man  roiü,  unö  roirö  bei  öer  3U  erroartenöen  flusjpradje  kein  Blatt  cor 
tien  ITlunö  ncljmen.  Huf  jeöen  3aII  muß  nun  einmal  gan3  reiner  (Eijdj  gemadjt 
meröen,  öie  Rcidjsregierung  I^at  öie  ITlöglidjkeit,  allen  inneren  3wi]t  3U  bejcitigen, 
CS  bietet  fid]  aEeröings  aud)  öie  ITlöglidjkeit,  öie  unl]altbaren  3u|tänöe  in  Dauer 
3U  erklären,  roenn  man  oon  öen  Sfdjuöis  nidjt  merklid)  abrüdit.  (Es  bleibt  ab3U- 
ttjorten,  roeldjen  IDeg  öie  Reidjsregierung  roäblt.  IDcnn  fic  ridjtig  erkennt,  mas 
uns  bitter  not  tut,  Arbeit,  Ruije  unö  innerer  Jrieöen,  öann  öürfte 
il}r  öie  (Ent|d]ciöung  nidjt  jdjiaor  fallen.  Bis  je^t  fdjcint  man  öas  alles  aEeröings  in 
()en  Kreifen  öer  Reidjsregierung  nodj  nidjt  erkannt  3U  ijaben. 

Das  croige  I)in  unö  t)er  mit  öem  Jcinöbunö,  öie  iDiöerlidjen  Dergeroaltigungs- 
oerfudje  öer  (Jntente,  als  öeren  treibenöe  Kraft  nur  Urankreid)  3U  gelten  t)at,  finö 
t'in  getreuer  flbklatf^  öer  inneren  serfaljrenen  3uftänöe.  Solange  man  dfdjuöi 
mit  öer  (Entente  oerljanöeln  läßt,  roirö  es  nidjt  anöers  rueröen.  Denn  folangc  öiefe 
Kreife  unter  öem  De&mantel  öon  „inöuftriellen  Kreifen  öes  Berliner  (Tageblatts" 
■öem  Jcinöbunö'  offene  fjelferöienfte  leiften  unter  Benu^ung  Don  aktenmäßig  nad|- 
ODeisbaren  Unioaljrbeiten,  folange  können  mir  bei  einigerm.aßen  geredjtcr  Be- 
urteilung öer  (Bcöankengänge  öer  (Entente  keine  anöere  Bel^anölung  erroarten.  (Es 
ift  erroiefen,  öaß  J)errn  üon  dfdjuöi  fel]r  nal)cftel)enöe  „inöuftrielle  Kreife"  öie  Der- 
öffentlidjung  öes  „B.  d."  cor  öer  Drudilegung  gekannt  unö  fie  ni^t  oer- 
^inöert  Ijaben  .  .  .  .!  (Bleid^e  Brüöer,  gleidje  Kappen,  es  regiert  öie  ITlauI- 
tDurfs-  unö  Qintertreppenpolitik  öer  Derfdjroinöenöcn  ITlinöerljeit. 

Die  (Entente  mödjte  unfere  5Iug3euginöuftrie  aus  Konkurren3neiö  gan3  ah- 
öroffeln.  Sie  arbeitete  in  le^ter  3eit  fieberijaft  mit  Denun3iationsprämien  für 
angeblid}  3urüdigel]altenes,  ocrftedites  Kriegsfluggerät.  3ugegebcn,  öaß  oon  pri- 
üaten  Utopiften  nod)  öiefes  oöer  jenes  surüdigeljalten  mirö,  öas  in  amtlidjer  Der- 
roaljrung  t>efinölid)e  Kriegsfluggerät  ift  ongemelöet  oöer  3erftört.  Um  nun  öer 
(Entente  au^  öiefen  IDinö  aus  öen  Segeln  3U  neljmen,  Ijat  fi(^  öie  Reidjsregierung 
kur3erljanö  entfdjloffen,  ein  neues  (befe§  l)eraus3ubringen,  öaß  oöllige  Stroffreiljeit 
für  öie  Verausgabe  oon  3urüdigel)aitenem  (Berät  innerljalb  einer  beftimmten  Jrift 
3ufidjert,  bann  ober  mit  fdjroerften  Strafen  öroljt,  ein  Jalir  (Befängnis  bjro. 
ICO 000  UTark!  Die  (Entente  fdjilt  uns  bösroillig,  ujir  roeröen  il)r  unferen  lopalen 
IDillen  öartun,  öenn  für  uns  ift  öer  alte  Kriegsplunöer  öodj  roertlos.  ITlotoren,  öie 
feit  meljr  als  sroei  Jaljren  fdjledjt  nerpadit  in  irgenöeinem  Derftedi  ftonöen,  finö  fo 
Derl)ar3t  unö  oerroftet,  öaß  fie  nidjt  meljr  3U  gebrau(^en  finö,  3ellen  öer  5lug3ßuge 
finö  ebenfalls  unbraudjbar,  oer3ogen  unö  nerbogen,  öaß  fi(^  eine  aus  öerartigem 
Brudj  3ufammengefe^te  Hlafc^ine  kaum  Dom  (Eröboöen  erljeben  toüröe.  Alles  oielleic^t 
3urüdigel)altene  ®erät  muß  ans  dageslidjt  kommen,  ein  jeöer  muß  mittjelfen,  es 
aus  öen  Derftedien  3U  Ijolen,  öenn  roir  muffen  en'öli(^  roieöer  3ur  Hr- 

246  #i 


£uftfa!]rt-Runbi(^au 

beit  feommcn,  muffen  Ccbßn  in  öie  feit  smeiJaljren  vxti- 
ööeten  Betriebe  bringen  unö  muffen  tien  Arbeitern  mieser 
£oIjn  unö  Brot  bieten.  3eöer,  tten  es  angeljt,  mad]c  fid)  klar,  ba^  er  eines 
CEages  öod)  erkannt  ift,  er  mei^  nidjt,  ob  er  nidjt  aud)  auf  ben  Denunjiationsliftcn 
ttel|t,  öie  öie  (Entente  nur  aus  tafetifd)en  (Brüu'öen  tDeije  3urüdil)ält,  öie  fidj  aber  root)! 
i)ie  Reidjsregierung  nadj  Hblauf  öer  flmneftiefrift  erbitten  röirö,  um  nun  ifjrerfeits 
ftrafred^tlid)  gegen  öie  Säumigen  einsufdjreiten.  Dos  (5efe^  Ijat  eine  Cürfie:  man  bat 
es  Iciöer  untcriaffen,  öi-^nlid)  mie  bei  öer  IDaffenabgabe,  abgabeprämien  aussu- 
fdjreiben,  öie  ja  gering  fein  unö  tüenigftens  öen  Sdjrottiöert  oöer  öen  öes  Brenn- 
^ol3es  ausmadjen  konnten. 

Die  oon  Amerika  gekauften  elf  Junkersflugseuge  finö  mittlerroeile  freigegeben 
iroröen,  roeil  nadjgeroiefen  roeröen  konnte,  öüfe  3u  iljrem  Bau  keinerlei  eljemaliges 
Kriegsmaterial  Dermenöet  rouröe.  Betrachtet  man  öicfen  JoII  logifi^  unö  jieljt  öie 
Sdjiüffe  auf  öie  allgemeine  £age,  fo  müfete  man  eigentlidj  beftimmt  ermarten,  öa^ 
öer  Bau  oon  5FrieöensfIug3eugen,  bei  öenen  audj  nid)t  ein  Stüdi  aus  öen  alten 
Kriegslagcrn  ftammt,  erlaubt  ift.  Beim  Jeinöbunö  fpielt  alleröings  £ogik  unö 
(Bered]tigkeit  keine  Rolle,  aud]  öas  öarf  man  niemals  oergeffen.  Someit  konftruiert 
unö  gebaut  loirö,  sielt  öie  (Bejamtentröidilung  in  allen  £änöern  auf  djtreme  t)in: 
mir  feljen  an  allen  Stellen  öes  3n-  unö  fluslanöes  öas  gan3  kleine  Sportflugscug 
entftefjen,  ebenfo  roie  öie  geroaltige  £uftörojdjke  mit  großer  üu^laft.  Die  g  a  n  3  e 
3ukunft  öes  Jrieöensbaus  ift  eine  ITlotorenfrage,  leidjte,  biHig 
arbeitenöe,  tro^öem  aber  leiftungsfäbige  Jrieöensmotoren  muffen  öen  fdjroeren,  oiel 
Betriebsftoff  oerbraud^enöen  Kriegsmotor  in  jeöer  Jorm  unö  (Brö^e  erfe^en,  fonft 
bleiben  alle  lleukonftruktionen  StüÄujerk  unö  roeröen  3um  geiftigen  Ableger  eines 
oergangenen  Kriegsbaus.  (Englanö  läfet  in  tiefem  Sinne  fein  „Aöro-Babt?"  mit 
35  P.S.  fliegen,  Jrankreid]  benötigt  3U  einem  äfjnlidien  CE^p  nur  16  P.S.,  unö 
öas  jüngfte  Kino  öeutjdjer  5rieöensfliegerei,  öer  kleine  „Sabi"  (Sablatnig- 
Kleineinöedier),  eine  kleine,  nieölidj«  Qolsmafd^ine,  fliegt  mit  20  P.S.,  ijat  185  kg 
CcergciDidjt,  100  kg  dragfäijigkeit  für  Ilu^Iaft,  einen  dank  für  21/2  Stunöen  unö 
feoftet  bei  8,40  in  Spannweite,  5,30  m  £änge,  einer  Stunöengefc^ujinöigkeit  oon 
3irka  110  ini  unö  einem  Bensmöerbraud)  uon  bloß  71.,  £iter  pro  Stinte 
nur  30  0C0  BTark,  alfo  nid)t  niel  meljr  oIs  ein  gutes  Reitpferö.  Das  Reitpferö 
braud)t  einen  Stall,  öer  „Sabi"  einen  foldjen  oon  folgenöen  Abmeffungen:  1,40/ 
5,30/2,20  m.  Unö  öa  fage  nod}  ein  ITlenfdj,  öaß  es  keinen  tuftfport  geben  toirö, 
man  läßt  eben  nidjt  meljr  fatteln,  fonöern  3iel)t  öen  „Sabi"  aus  öem  „Statt"  unö 
iDirft  öen  Propeller  an,  50  m  Anlauf  3um  Start  finöen  fid]  ft^on  irgenömo  cor 
einer  (BruneroalÖDilla 

Ja,  öie  ITlotorenfrage  ift  Me  Jjauptfadje,  (Entroürfe  unö  Derfuc^sbauten  mit 
30,  50  unö  100  P.  S.  finö  fertiggeftellt,  aber  öer  richtige  IlTotor  fe^lt  nod].  „Sabis" 
I)«r3d)en  ftammt  aus  öer  Dorkriegsjeit,  es  ift  fternförmig,  luftgeküfjlt,  örei3plinörig 
unö  UDuröe  im  Jat)re  1913/14  bei  öen  Aeroroerken  in  Düffelöorf  geboren.  3ns 
(Broßc  übertragen,  öasfelbe  Bilö  hn  öen  Rie|enflug3eugen.  (Ein  lOOO-P.-S.-Ulug- 
3eug  mit  4  iriapbad)  250  P.  S.,  loie  öas  Staakener  Riefenflugseug,  öas  18  Perfonen 
bcföröern  u)  i  11 ,  braudjt  pro  Perfon  3irka  60  P.  S.,  pro  P.-S.-Stunöe  runö  250  gr 
Ben3in,  alfo  pro  150  km  gleid)  einer  Stunöe  51ug3eit  pro  perfon  bei  10  ITlark  für 
öen  £iter  b3ro.  öas  Kilo  Ben3in  600  Dlark.  Das  ift  3U  oiel  unö  roirö  3U  teuer!  IDo 
bleibt  öas  öeutfdje,  gut  öotierte  Preisausfdjreiben  für  öen  billig  arbeitenöcn 
Jrieöensmotor,  3eppelin  krankte  im  Anfang  nur  an  ö^er  ITlotorenfrage 7 

Abgefdjloffen  5.  3anuar  1921.  (».  t. 


247 


(Efjronik  öes  Hu$Ianööeutfd)tum$ 

P  r  a  fe  t  i  f  d)  e  Arbeit  für  bas  fluslanööeiitfd)tiim  unb  feine  Derknüpfung  mit  öer 
öeiitjdjen  fjeimat  ju  leiften,  miife  bas  oberftc  (Beje§  aller  Beftrebungen  fein.  J)ier  finb  sroci 
Deranitaltungen  bes  Deutjdjen  flusIanb-DnJtituts  3U  cnnäbncn,  bie  in  biefer 
Ridjtung  liegen.  Huf  Anregung  bes  |d)rüäbijd)en  Did)tßrs  tiibroig  Jindit)  ((Baienf)ofen), 
bie  Don  IDalbemar  B  o  n  |  e  I  s  iinb  Riibolf  f)nns  B  a  r  t  j  d)  roarm  unterjtü^t  tourbe,  f^at  bas 
Deiitjdie  flu£lanb-3njtitiit  Did)ter,  Derleger  iinb  prioatbeji^er  aiifgeforbert,  eine  b  e  u  t  f  d)  c 
Did]terbüd)erfpcnbe  für  bas  fluslanbbeutfdjtum  ins  £eben  3u  rufen  als 
betDufetes  Gegenftüdi  3u  ber  burd)  bie  flutfubr-Derorbnung  unb  bie  Dalutasufdiläge  be- 
bingten  (Erjdjroerung  bes  geiftigen  oufammenlialtes  sroifdicn  fluslanbbeutfditum  unb 
f)eimat.  Don  allen  Seiten  finb  Büd)er  unb  (Delbmittcl  3ur  Befdiaffung  Dcn  Büd)ern  reid)lic^ 
geflcffen,  unb  fd|on  3u  IDeibnad)ten  kennten  beutfd)e  Sdiulen  unb  Dereine,  Bibliotbeken 
unb  £efe3irliel  im  fluslanb  Don  ber  fjeimat  mit  guten  Büd)ergefd)enken  bebadjt  roerben, 
ds  ift  roenig  roirtfdjaftlidie  unb  keine  Kricgsliteratur  babei.  Das  IDort  beutfd)er  Diditer, 
ber  ibeale  Sdjroung  ber  Künftler  ber  beutfd,en  Spradje  foll  für  fid)  roirken  unb  roerben. 
Beftebt  erft  bie  innige  geiftige  Derbinbung  mit  bcn  Kolonien  ber  Dcutfcb-fluslänbcr,  fo 
roirb  bie  Knüpfung  roir'tfdiaftlidjer  Banbe  fdjon  oon  allein  folgen.  3unäd)ft  kommt  es 
roefentlidj  barauf  an,  bas  gerabe  in  Hot  unb  6efaf)r  tDiebererroat^te  (Bemeinfdjaftsgefül)! 
öcr  Deutfd)en  unb  Deutfdjftämmigen  in  aller  IDelt  3u  feftigen. 

Diefem  Sroedi  biente  aud)  eine  Dom  Zfnftitut  Dor  II)eibnad)ten  oeranftaltete  3u- 
jammenkunft  ber  auslanbbeutfd)en  Stuöierenben  an  bcn  brei  roürttem- 
bergifd)en  unb  an  ben  babifdien  f)cd;fd;ulcn,  an  ber  nid]t  roeniger  als  120  auslanbbcutfd)ß 
Stu'benten  aus  ber  Ukraine  unb  BeBarabien,  Siebenbürgen  unb  bem  Bannt,  aus  Polen  unb 
bem  Baltikum  unb  anberen  beutfdien  Be3irken  bes  fluslanbs  teilnabmen.  2s  entfpradj  bem 
biefer  Deranftaltung  3ugrunbe  liegcribcn  (Bedanken,  bafe  bie  Stubenten  nid]t  in  £)otels 
roobnten,  jonbern  oon  Familien  3u  (Baft  gelaben  roaren,  unb  ba^  ber  mürttembergifc^c 
Staatspröjibent  Dr.  Ijieber  bcn  Stubenten  beroegtcn  Qersens  3urief:  „DergeHen  Sie  nie 
bie  fjeimat,  toie  audj  bie  Qeimat  Sie  unb  3lixe  Döter  unb  Brüber,  ITlütter  unb  Sd]roeftcrn 
nie  iDicbcr  oergenen  roirb!  Cerncn  Sie  an  beutfdien  fjod)fdiulen,  unb  erfüllen  Sic  fid)  mit 
bem  (Beifte  bcutfdjen  Denkens  unb  beutjdicn  flrbeitens,  nid)t  nur  3U  Jl)tem  eigenen  perfön- 
Iid|cn  IDoblergeljen,  fonbern  aud)  als  treue  Diener  3ur  (Entroidilung  ber  tDirtfdjaft  unb  bes 
(Deifteslcbens  ber  Staaten,  in  benen  Sic  leben  unb  roirken  unb  bamit  als  treue  Söbne 
unferer  beutfdjcn  Qcimat  unb  unfcres  bcutfd]en  Dolkes,  bem  unfcrc  unb  lliiQ  gansc  £iebc 
geljören  foU!" 

Cangfam  roödift  bod)  tro^  aller  Sdjroankungcn  bas  Derftänbnis  für  bas  Dcutfd)tum  in 
öer  IDelt  röiebcr.    Dafe  felbft  in  p  a  r  i  s  ber  llnterrid)tsminifter  nid}ts  mel)r  gegen  bie  Huf- 

iübrung  IDagnerfdier  IDcrke  bat  unb  bie  „Kalkürc"  berauskcmmen  konnte,  ol)ne  balö  man 
)emonftrationen  bcfürdjtetc, '  ift  roenigftens  ein  Anfang.  Allerbings  ift  in  c  j  i  k  o  ben 
Jransctcn  m  biefer  Besiebung  rocit  überlegen.  Bectbooens  (Beburtstag  bat  bort 
einen  oijklus  fämtlidjer  S^mpbonien  ncranlaBt,  ber  fogar  sroeimal  bintereinanber  ftatt- 
finbcn  mufete,  unb  bei  beffen  mudjtigem  Sd^lufeakkorb  me|ikanifd)c  fid)  mit  beutfd)cn 
Sängern  ocrcinten,  um  in  bcutfdjcr  5prad)e  bas  £ieb  an  bie  5reube  3u  fingen.  Der  Ge- 
burtstag BcetboDcns  ift  aud)  in  ben  kleinften  bcutfd)en  Dörfern  bes  Banats  unb  Jugo- 
flaroiens  mit  Diel  £iebe  unb  Derftänbnis  gefeiert  roorben,  unb  bas  gibt  einen  £)inrDeis,  an 
roeldicn  Punkten  öie  Unterftü^ung  ber  bcutfdjcn  J)cimat  einfc^cn  unb  ido  man  über  alles 
politifdic  binaus  bie  oufammenbänge  fud)cn  unb  finben  mufe. 

Das  Pclitifd)c  frcilid)  ift  bas  Sdjroierigfte.  Ulan  roirb  bie  Auslanbbeutfd)en  braufecn 
niemals  auf  einer  politifd)cn  £inie  3U  gefd)lofjenem  Dorgeben  bringen  können.  ITlan 
joH  es  aud)  gar  nid)t  Derfud)en.  (Es  ift  fdjon  gut  unb  au(^  nötig,  roenn  bie  Auslanb- 
oeutfd)cn  in  ber  Jjeimat  it)re  Jntcreffen  ber  ooUcn  (Entf(^äbigung  energifd)  oertreten  unb 
ber  £)eimat  in  fd)öner  (Befd)loflcnbeit  klar  mad)cn,  loas  bicfc  £)Gimat  ben  Auslanbbcutfdjcn 
Dcrbankt  unb  roicbcr  oerbankcn  roirb.  IDcnn  aber  babci,  roie  beim  crftcn  Kongreß 
bcrAuslanöbeutfd)en  in  Qamburg  red)t  roeitgreifenbe  Pläne  oon  einem  „IDelt- 
bunb  ber  Auslanbbcutfd)en"  mit  einem  ed)t  bcutfd)en,  bis  ins  kleinfte  fd)on  burd)organiJiGrten 

Programm  oorgctragen  roerben,   fo  finb  bas  nid)t  nur  binfid)tlid)  ber  Rubrer  unb   ber 
[offen,  bie  ibnen  folgen  follen,  rcdjt  utopifd)c  Dinge,  fonbern  fic  rufen  au^  öas  ITlifetraucn 

248 


(E^ronili  bes  fluslanöbcutli^tums 

unferer  Segner  unnötig  toadj  unb  ftören  me!jr  als  Jic  aufbauen  I)elfen.  S(f|on  fdireiben 
fransölifdje  3eitungen  (in  benen  nebenbei  bemerkt  audj  ber  fattfam  bekannte  flbbe 
iDetterle  gegen  eine  angeblid)  ocm  flusroärtigen  Hmt  ocröffentlidjte  Statijtik  bes  Hus- 
lanbbeutfdjtum  toetterte,  meil  Jie  bie  dlfäner  unb  Dcut|d]amGrikaner  3u  ben  „fluslanb- 
öeutjd)en"  redjne),  bafe  bicfer  IDeltbunb  alte  pangermanijtijdje  öiele  roieber  aufnebmen 
unb  fottfe^en  roolle  unb  es  beseidjnenb  |ei,  roenn  bie  beut|d]e  Regierung  gerabe  bem 
öen  I)amburger  Kongreß  üeranjtaltenben  „Bunb  ber  fluslanbsbeutjdjen"  bie  (Entjd]äbigungs- 
aktion  übertrage,  iljn  alfo  offisiell  anerkannt  IjQbe.  Aber  aud)  beutjcf)e  oeitungen  in 
Amerika  rücken  Don  biejen  Bestrebungen  etroas  ab  unb  fegen,  ba^  bie  Deutfd)amer"ikaner 
nidjts  bamit  3U  tun  boben  roollten.  (Es  seigt  fiö)  immer  klarer,  bn|  roir  bie  (Trennung 
tter  fluslanbbeutfdjen  in  Reid)£beutfd)e  im  fluslanb  unb  Deutfcb-Huilänber  immer  fd)ä,f?r 
fafjen  muffen,  um  aud)  ben  leifeften  flnfto^  3u  oermeiben.  Denn  in  einer  3eit,  in  ber  bie 
oeutfd)e  Regierung  mit  biskreter  Dorfiditigkeit  barüber  oerbanbelt,  roie  man  ben  Hus=> 
Ianbbeutfd;en  toenigftens  einen  kleinen  (Teil  ibrer  Befi^tümer  im  fluslanb  retten  kann, 
ift  jeber  fjaud)  gcfäbrlid).  (Es  boTibelt  fid)  nid;t  nur  um  ITlilliaiöenroerte.  es  banbelt  fidj 
Dielmebr  um  bie  künftige  ITlöglidikeit  für  unfere  fluslanbbeutfd)en  überbaupt,  brausen 
tDieber  mit  ber  Arbeit  anfangen  3U  können.  Dr.  XTl  e  I  d)  i  o  r  bat  auf  ber  B  r  ü  f  f  e  I  e  r 
Konferens  betont,  bafe  ber  IDert  bes  bcutfdien  (Eigentums  im  flu2lanb  fid)  auf  9  IHilliarben 
(Bolbmark  besiffert,  benen  alfo  etroa  90  ihilliarben  Papiermark  entfpred)en.  Deutfdjlanö 
fei  3u  keinen  Reparationsleiftungen  föbig,  roenn  es  öiefen  IDert  gans  oerliere.  IDir  finb 
bier  auf  bas  IDobltöolIen  unferer  (Bcgner  angetoiefen,  unb  alles  Poltern  unb  Drotjen, 
Drablen  unb  bombaftifdje  (EntbüIIen  oon  IDeltbunbspIänen,  bie  uns  balb  mieber  3u  größerer 
inad)t  auffteigen  liefen,  als  „ber  Brite  abnt",  ift  febr  ocm  Übel.  IDir  könnten  enbli(§  ge- 
lernt baben,  ba^  bas  Sdiroeigen  in  ber  Politik  eine  köftlidjere  (Eigenfdjaft  ift,  als  bas  über- 
laute Reben. 

Audi  ber  Reidjsaufeenminifter  mirb  in  ber  ömifdjenseit  erkannt  baben.  bog 
feine  unö  feines  römifdjen  Botfd)afters,  oon  Beerenberg-(5ofeIer,  Reben  über  (Tirol  unb 
feine  Deutfdjen  eine  fo  nadjbaltige  (Erbitterung  unb  Dergiftung  ber  poIitifd)en  Atmofpbörc 
gebradit  baben,  bafe  es  ein  ujabrer  Jammer  ift.  Dr.  Simons  bat  ja  nun  einer  fübtiroler 
)eputation  erklärt,  ba^  er  f^errn  oon  BeereT>berg-(5cfeIer  nidjt  balten  roerbe,  toenn  er 
einen  B.bfdjieb  einreidjen  toürbe,  unb  aud}  bie  bcutfdien  Parteifübrer  baben  fidj  bicfer  (Er- 
klärung angefdjioffen.  Damdt  roirb  oielleidjt  künftiges  llnglüÄ  oerbütet,  gefdjebenes  aber 
eiber  nidjt  befeitigt.  über  biefe  Affäre  ift  —  nid]t  allein  freilid)  über  fie  —  aucb  öer  all- 
geroaltige  Perfcnalreferent  im  Ausroärtigen  Amt,  Dr.  Sd)ueler,  geftolpert,  ber  feinen  Ab- 
fd)ieb  nabm,  unb  ben  man  nun  roobi  bemnäd]ft  als  (Befanbten  irgenbiDo  roirb  begrüben 
können.  3l}m  bankt  bas  Ausroärtige  Amt  eine  Heueinricbtung,  bie  imm.eibin  oon  fd)arfem 
Bli*  unb  gutem  EDoIIen  seugt,  unb  bie  aud)  öas  (Eintreten  für  bas  Au£lanbbeutfd)tum  unb 
für  beutfdie  Kulturpropaganba  im  Auslanb  roenigftens  nid)t  oerftänbnislos  ablebnte.  Das 
pafegebübrengcfe^  unb  bie  Dalutaorbnung  bleiben  sroar  fd)Iimme  Belüftungen  ber  Öra 
Sd)ueler,  bie  man  aber  Dom  Stanbpunkt  bes  Ai'slanbbeutfditums  aus  burd)aus  nid)t  als 
unfruditbar  unb  oerloren  besbalb  anfpred)en  barf. 

Überblidien  loir  bie  e  i  n  3  e  I  n  e  n  (E  r  e  i  g  n  i  f  f  e  in  ben  £änöern  unb  beginnen  roir 
mit  bem  ®ften,  fo  bat  fid)  3unäd)ft  bas  Deutfd)tum  hQi  ben  IDablen  3um  Riigikcgu  in 
tt  ft  I  a  n  b  gut  gebalten,  bat  feine  StimmensabI  um  3000  bank  einer  gefd)Ioffenen  unb 
fdiarfen  IDablagitation  oermebrt  unb  bat  ftatt  breier  Si|e  in  einem  120  köpf  igen  Parlament 
nunmebr  nier  in  einem  nur  lOO  ÜTitglieber  umfafientcn  Qaufe  erobert.  Da  bie  ejtremc 
£inke  geroai^fen  ift,  öic  So3iaIbemokratic  geroaltig  an  Stimmen  unb  (Einfluß  oerlor,  ber 
ftark  geroorbene  Bauernbunb  aber  allein  aud)  keine  Regierung  bilben  kann,  roirb  ber 
ttinflij^  biefes  kleinen  beutfd)en  Qäufd)ens,  roenn  aui^  nid)t  3U  überTafd)ungen  füb^en, 
jo  bod)  ftark  roerben  können.  3n  £  e  1 1 1  a  n  ö  baben  bei  öer  brüten  £efung  bie  Deutfd)en 
gefd)Icffen  gegen  bas  Agrargefe^  geftimmt,  roeil  f'd)  aeseigt  bat,  ba^  es  tro§  ben  Beftim- 
mungen  über  öic  3u  cflaffcnbcn  Reftgüter  bod)  öeutfd)-  iinb  roirtfd)aftsfeinblid)  3ugleic^ 
ift  unb  bie  (Ernäbrung£fd)roierigkeiten  bes  armen  £anbes  in  ben  näd)ften  Jabren  geroaltig 
fteigcrn  roirb. 

3n  £  i  t  a  u  e  n  bat  öas  Deutfd)tum  eine  cerbältnismäBig  freie  Stellung,  öic  öeutfd)ß 
Partei  organijiert  fid)  immer  beffcr,  unö  es  ift  ein  gutes  3eid)en,  ba"^  nid)t  nur  bie  beutfd)c 
©berrealfd)ule  über  alle  Sd)roierigkeiten  binroegkommt,  fonöern  öafe  aud)  öic  öcutfd)e 
3eitung  je^t  tägli(^  erfd)einen  kann,  roäbrenb  im  benad)barten  Polen  bas  beutfd)e  3ei- 
tungsroefcn  immer  mcbr  befd)ränkt  unb  befd)nittcn  roirb,  alte  5eitungen,  roie  ber  (Brau- 
benser  „(Befellige"  unb  bas  „Pofener  (Tageblatt"  oon  ben  Polen  aufgekauft  ober  oerboten 
roerben,  roie  man  auf  bem  Gebiete  bes  Sd)ulroefens  trc§  aller  fdjöncn  Derfpred)ungen 
immer  ncd)  mit  brutaler  (Beroalt  gegen  bie  Redite  öer  Illinöcrbeitcn  oorgebt  unö  je^t  all 
bas  felbft  in  oerftärktem  ITlafee  tut,  röas  man  früber  als  „preu|ifd)-reaktionär"  bekämpft 
bat.  Aud)  in  öer  (Efd)ed)o-SIorookei  kommt  öic  nad?te  (Beroalt  immer  fd)ärfer  3um 
Durdibru^.    Die  Deutfd)cn  baben  gegen  öas  Buöget  geftimmt,  roeil  man  nid)t  nur  öas 

249 


Jri^  IDertlicimer-Stuttgart 

öeutjdje  tanÖGStfjcQter  in  Prag  rocgnaljm,  öie  öeutjdjcn  5d]ulcn  jdiliefet,  bic  öeutjdien 
3eitungcn  Dergcroaltigt,  jonbern  rocil  man  and)  mit  ber  Derreidjiidjung  öer  böfjmijdien 
Priontßaljnen  "bem  bcutjdjcn  IDirtldjaft^Iebcn  öie  (EnttDidiIungsmögIid)lieitcn  alijdineibct 
unb  alles  tut,  um  nidit  nur  f)eer  unb  Beamtentum  3u  tjdjcdjijieren^  fonbern  aud)  Qinbel 
unö  Deihebr,  drjeugung  unb  IDirtjdiaJt  oollhommen  in  bie  f)änbe  ber  Öjdjedien  3u  bringen. 
Präjibcnt  IHafarijti,  ber  eine  jcljr  fd:öne  Hleibnadjtibctidiaft  an  bie  I>cutjd)en  erlief,  ift 
pexjönlid)  molil  ein  aeredjt  benfeenber  unb  bas  Bcjte  iöünjd]cnber  ITlann,  aber  er  ift  gegen 
bie  Dolitife  ber  Straj^e  unb  gegen  ben  Hationalismus  ber  ITlanen,  ben  Kramarjdi  ent- 
fenelte.  madtics.  Die  Politik  ber  Strafe  beberrjdjt  aud)  nod)  bas  ungari|d)e  öffent- 
Ii(j^e  £eben  in  Ijobem  UTo^e.  Die  Derurteilung  ber  ebcmals  kommuniitifdjen  Dolfe  feom- 
miUarp  brrt  ^»i  5^^  Dollblutmabjaren  (Genugtuung  beroorgerufcn.  Unter  ben  3u  lebens- 
länglidiem  5ud]tliaus  Derurteilten  i|t  aud)  ber  beut|d)e  Sosialbemohrat  unb  Dolk  tiom- 
mijfar  Kaiman,  bem.  gan3  abgejcbcn  Dcn  allem  Politijdien,  bas  Deutjdjtum,  bas  im  feönig- 
lidjen  Ungarn  |o  gehncdjtet  rbar,  mand)e  5reil)eit  unb  (Entn3id?lungsmöglid)heit  oerbankt. 
(Es  entjpridit  freilid)  ben  beutigen  Dorbältnjjen,  roenn  man  in  Ungarn  „aus  Sparjamkeits» 
grünben",  aber  aud)  fcnft  nidjt  ganj  uniDillkcmmenerrDeije  bas  mit  einem  Deutjd)en,  bem 
bekannten  Profejjor  Blener.  befetite  nationaIitäteninini|terium  aufbob,  3ur  jclben  3eit, 
ba  bie  (Entente  mit  bor  Ratifisierüng  bes  ungarijdien  Jriebens  (Ernjt  mad)t,  bie  Über- 
tragung IDeftungarns  an  bie  alliierten  (5ro^mäd)te.  bie  es  jpäter  an  DeutlAöjterreid)  über- 
geben feilen,  ernitlid)  oerlangt  unb  3ur  felben  3cit,  ba  man  in  Rumänien  örüben  an 
5ic  Uculdiaffung  eines  joldien  notionalitäten-ininijteriums  benkt,  um  bie  f'emben 
Ilationalitäten  mit  bem  Rumänentum  mebr  3u  oerbinben  unb  ein  geldjlcfleneres  Staats- 
leben 3u  ermöglidien. 

:iFn  Rumänien  ijt  es  3u  einem  bebeutungsoollen  3ufammenfd)Iufe  ber  öeutfc^- 
oolkrpartcilidien  nnt  ben  beutjd)-autonomiftijd)en  flbgeorbneten  ber  3roeiten  Kammer  ge- 
kommen, ber  ben  Deutfd:en  nunmebr  Jraktionsjtärke  oerIeil)t  unb  \o  ibre  IHitarbeit  in 
ben  ParlamcntskommiiJionen  ermöglidit.  Die  bef>arabijd)e  tanbeskirdje  bat  fid)  neu 
konftituiert  unb  eine  flnnäberung  an  bie  fTebenbürgijd)e  £anbeskird)e  DoIIsogen,  öie  bei 
öem  Derbunöenfein  Don  öffentlidicm  unb  SdiuIIeben  mit  kird)Iid)er  (Drganijation  unö 
relig'öjcm  (Blauben  von  grr^er  Beöeutung  röerben  kann.  Ilad)  Befearabien  finb  immer 
mehr  traurige  nad)riditen  über  bas  Sdiic^jal  ber  beutjd)en  Kolonien  in  ber  Ukraine 
gekommen,  unb  alle  Boten,  bie  ben  Dniepr  über|d)reiten,  Unb  Bringer  neuer  Unbeil-kunbc 
ünb  neuen  5d)rediens.  Der  3u|ammenbrud)  bes  IDrangelunternebmens  in  ber  Krim  bat 
Diele  3el)ntau|enbe  beutjdier  Kolcnijten  aufs  neue  ins  Unglüd?  geftür^t,  unb  in  ben  5Iüd)t- 
lingslagern  in  K  0  n  ft  a  n  t  i  n  0  p  el  fi^en  unsäblige  ddufenbe  beutldier  Kolcn^ten  aus 
öer  Krim  in  bitterfter  ITct  unö  Unglüdi.  I)cffentlid)  gelingt  es  balö,  ibnen  3u  b^Ucn  unö 
fie  fo  glücklid)  3u  madjen.  toie  öie  beutfdien  (lempIcr-KoIoniften  in  P  a  t  ä  ft  i  n  a  ,  bie  ie^t 
—  300  an  ber  3al)l  —  nadi  mehrmonatigem  fiufentbalt  in  Deutfdilanb  bank  ber  3ii- 
famm'^narbeit  ber  Roid)£ftenen  mit  ben  rDÜrttembergifd)en  ©rganifationen  unb  bem 
Deutfd)en  fluslanb-lfnftitut  loieber  in  ibre  I)?imat  um  bie  IDeibnäd)ts3eit  3urüdikebren 
kennten,  um  nun  toiebcr  on  ben  Aufbau  ibres  3erftörten  Befi^es  3u  gel)en.  Daf?  öie 
ffiuäker  eifrige  Brbeit  leifteten.  um  bie  enolifdie  Regierung  3ur  (Erteilung  öer  Rüd?kel)r- 
crlaubnis  3u  beftimmcn,  foll  ibnen  nid)t  oergeffen  loeröen! 

3n  öen  Staaten  unferer  ttieftlid)en  Iladjbarn  fpielt  öie  Urage  öes  öeutfdjen 
(Eigentums  eine  arof^c  Rolle.  3n  Üftalien  ift  oom  Unterrid)tsminifterium  bie 
öeutfdie  3oologifd)e  Station  in  tleapel  gegen  öen  IJiöerfprud)  nationaliftifd}er  Kneife 
3urüdigegeben  roorben,  in  Belgien  mö^te'  man  gerne  bem  enalifd)en  Beifpiel  öes  Der- 
3id)ts<-"auf  öie  Befd)lagnabme  öeutfd)en,  nad)  öem  Kriege  ertoorbenen  (Eigentums  folgen, 
um  bie  beutfdie  Sd)iffabrt  roieber  nad)  flntnierpen  3u  sieben,  luagt  es  aber  nid)t  fo  red)t 
gegenüber  bem  IDiberftanbe  bes  mäd)tigen  nad)barn  Jrankreid)  felbftänbig  oorsugebcn, 
obgleid)  fid)  immer  mebr  3eigt,  ba^  bie  fran^ö^if^e  5reunbfd)aft  Belgien  gewaltige  EDirt- 
fdiaftsDorteile  kcftet.  Die  3ufage  ber  Rüdigabe  bes  beutfd)en  Dorkriegreigentums  an  öie 
Deutfd)cn  für  öen  5aU  öer  Rüdtnabme  öer' 6%  ITtilliaröen  Reid)sma"rk,  öie  nod)  an 
Papiergelö  in  Belgien  im  Umlauf  finö,  bot  man  nid)t  gebalten,  obolei(^  öas  (Eigentum 
nur  13^  IHill'arben  tranken,  bie  Papiermark  3u  bem  sugefagten  Kurfe  bogegen  ly,  UTil- 
liarben  roert  ift.  (Es  muffen  alfo  bi^r  fran3ÖIifd)e  (Einflüffe  am  EDerke  fein,  bie  es  Derftel)en, 
Belgiens  II)irtfd)aftsintereffen  3U  fdjäbigen,  um  Frankreichs  Pläne  beffer  oerfolgen  ju 
können. 

(Eine  ftarke  Ermutigung  bat  öas  Deutfdiamerikanertum  anfd)einenb  öuri^  öie  Wafjl 
in  öen  Dereinigten  Staaten  oon  IToröamerika  erfabren.  Dem  Senator 
Qarbing  feilen  fed)s  iriillionen  Stimmen  öer  Deutfd)amerikaner  suqefloffen  fein,  n^d)t  etroa 
iDcil  er  Derfpred)ungen  gab  unö  fid)  für  irgenbetroas  oerbürgte,  fcnbern  nur  aus  Proteft 
geoen  bas  Spftem  IDilfon,  unb  roeil  man  oön  Jjarbing.  toie  CBeorge  Siloefter  Dieredi,  ber 
Uübrer  bes  Komitees  ber  96,  in  feiner  Botfdiaft  an 'ben  Präfibe'nten  fagt,  (Bereditigkeit 
erioartet.    Je^t  fd)eincn  neueren  ITlelbungen  sufolgc  bie  Deutfi^amerikaner  au^  bie  fluf- 

250 


dlironik  bes  Huslanbbeutjd^tums 

nafjme  eines  öet  !fl]ten  in  bas  neue  Kabinett  oerlangen  3u  roollen.  Die  (Brünöung  einer 
„Steuben-(BefeII|djaft"  td)eint  aud)  ein  Beroeis  3u  jein,  öafe  jid?  bas  Deutjdjamerifeanertum 
iDieber  ftols  unö  jelbfibeiDufet  füblt  unö  jid)  nidjt  mebr  kulturell  unterörü&en  lajjen  mill. 
fludj  in  SübtDejtafrifea  jeigt  ]iöi  bas  Deutfdjtum  kräftig  unb  jelbitberou^t.  Die 
unionijtifdje  ParlamentskommiHiön,  bie  je^t  Sübujejt  bereift,  um  bie  bcftmöglid)e  Art  bei 
Derioaltung  bis  3ur  oölligen  (Einorbnung  in  ben  Unicnftaat  su  ftubieren,  bot  öaoon  gute 
Beifpiele  erlebt,  unb  ifjr  Jüljrer,  ber  2Iufti3minifter  Deroet,  bat  bereits  erklärt,  ba^  ber 
neue  flbminiftrator,  Sir  fjofmepr,  in  allen  bpraa;-  unb  büjulfiagen  rosit  mebr  Entgegen» 
kommen  3eigen  roerbe,  als  es  nad)  bem  Befudje  öes  Premierminifters  Smuts  Un  Hnfdjein 
^ätte  liahQU  können.  ITlit  Kraft  unb  Selbftberoufetfein  iiiirb  bas  Deutfd]tum  in  aller  IDelt 
ctroas  ersielen,  roenn  es  fidj  paart  mit  Derftänbnis  unb  Rübe,  mit  3urüdibaltung  unD 
Bläfeigung. 

fibgefd^Ioffen  7.  Januar  1921.  5ri§  H)  e  r  t  f)  e  i  m  e  r  -  Stuttgart. 


datl  0011  dlauferoi^.     pol'tik  unb  Krieg.   (Eine  iöcengofdjtd}tIid|ß  Stuöie  oon  f) ans 
Rotljfels.  Berlin,  1920.    5erb.  Dümmlers  Derlagsbud|l)anblung. 

Der  Untertitel  „(Eine  ibeengefdjidjtlidje  Stubie"  kenn3eid)net  treffenö  Hrt  unb  5v3Q(k 
öiefer  oortrefflidjcn,  tiefgrünbigen  Arbeit.  Der  Derfaffer  legt  bie  inneren  Besteigungen 
iiar,  öie  3tDifd]en  bem  Bilbungsgange  bes  CBenerals  d.  (tlauferöi^  unb  ben  ibn  beftimmen- 
öen  Sinbiüdten  unb  feiner  Kriegsleljre  befteben.  IHit  Red)t  betont  er,  ba^  feine  dbeoric 
öes  Krieges  nid;t  als  fadjlidj  ifoliertc  £eiftung  betradjtet  toerben  barf,  fonbern  ber  eigen- 
tümlii^e  flusfdjnitt  einer  inbiüibuellen  Staats-  unb  (5efd|idjtsauffaffung  ift.  5ür  öie  iöeen- 
gefdjid)tlid)e  unb  biograpI)ifd|e  Aufgabe,  bie  Ii(^  Rotfjfels  geftellt  bat,  ift  ibm  neues  ITlaterial 
aus  bem  Iladjlafe  Don  (Eloufemi^  3Üftatten  gekommen,  bas  er  3um  (Teil  im  Anljang  bringt. 
5ür  öie  datfadje,  ba^  öiefer  tiefe  Denker,  öer  bas  reiffte  unb  umfafjenbfte  Urteil  über  ben 
Krieg  gefällt  Ijat,  im  praktifd)en  Dienft  als  (Beneralftabsoffisier  —  druppenfübrer  toar  er 
überijaupt  nid]t  —  nid)ts  (Brö|eres  geleiftet  l)at,  für  ben  ibm  feljlenben  (Optimismus,  feinen 
ITlongel  an  5elbftfid]etl)eit,  bie  ffineifenau  in  fo  l)oI)em  ITlaBe  kennseidinet,  gibt  uns  ber 
Derfaffer  öie  oollgültige  (Erklärung.  „Das  Rei3bare,  Reflektierte  feines  IDefcns",  fagt  er, 
„bcöeutete  für  öie  IDelt  öes  Qanbelns  eine  fdjroere  ITlitgift."  So  ift  es  gekommen,  öa^ 
6iefe  Denkernotur  fid}  in  ben  Befreiungskriegen  in  keiner  Stellung  red|t  3ur  Geltung  3U 
bringen  oermodjte.  Aud]  nad]  öer  Kriegs3eit  ift  dlaufemi^  oielfadj  oerkannt  rooröen. 
(Es  klingt  paraöoj,  unö  öod]  ift  es  D3al]r:  öer  ITlann,  an  beffen  £ebre  ITloltke  unb  bie  böbercn 
5übrer  oon  1866  unb  1870/71  fid]  gefd)ult  l]aben,  beffen  (Einfluß  in  unferen  Dienftoor- 
fdjriften  unoerkennbar  unö  nod]  bis  in  öen  IDeltkrieg  l]inein  mafegebenö  roar,  ift  eine 
iD0l]rl]aft   folöatifdje    llatur    nidjt    geroefen;    ba3u    roar    er    3u    problematifd]    angelegt. 

Jxhj.  D.  5.-£. 

Damaskus.     Altes  unb  neues  aus  Serien.  Don  Qans  o.  Kicsling.   £eip3ig  1919. 
Dieteridjfdje  Derlagsbud)I|anölung. 

Dies  ift  öas  Bud]  eines  ®eneralftabsoffi3iers,  öer  im  Kriege  roeitere  (Teile  bes 
(Drients,  insbefonöere  öie  alte  Kalifenftaöt  Damaikus  kennen  gelernt  Ijat.  (Er  oeraxbeitet 
öarin  ältere  literarifdje  (Ergebniffe  mit  eigenen  (Erfal)rungen,  roas  gemeinfam  ein  an- 
fd)ouli^es  Bilö  öiefer  fjcdjburg  arabifdjer  Kultur  gibt.  IDir  freuen  uns  an  feiner  £iebc 
3u  öer  orientalifdjen  tDelt  unö  oergeffen  öarüber  gern  eine  Ansabl  kleiner  Deifeben  roic 
feltfamer  Unbeöadjtbeiten.  (Einen  Sa^  roie:  „dro§  ibrer  (Drö^e  mad)en  biefe  örei  Damas- 
zener Bafarftrafeen  keinen  ausgefprodjen  orientalifd:en  (Einörudi"  l]ätte  fid)  51aubert  für 
fein  merk  „Bouüarb  unb  Pecudjct"  fi^er  nid)t  cntgelien  laffcn.  (E.  Banfc. 

Precis  de  Litterature  Etrangere  par  V.  Fleiiry.    Paris,   Librairie   Dela- 
grave. 

Jn  360  kleinen  Seiten  rollt  öie  Oeltliteratur  oorüber;  Don  öer  inababl]arata  bis 
Scima  £agerlöf,  oon  bem  (Elji  King  bis  Jokai,  oon  ©ongora  bis  Kipling.  IDie  öies  roo^l 
oerftänöliü],  liegen  öen  Derfaffern  öie  romanifd]en  £iteraturcn  am  beften,  bei  öen  ger- 
manifdjen  seigen  fid)  erftaunlid]e  £üdien.  (Es  feblen  Qjeorge  IHereöitb  unö  Brcroning, 
„Sudermann  se  distingue  entre  tous  les  romanciers  contemporains!"  Kläglid)  ift  öi^ 
Sd]ilöerung  öer  öänifd]en  £iteratur,  felbft  D^acobfen  roiiö  nidjt  erroäbnt,  öie  Derftänönis- 
lofigkeit,  mit  öer  Jleurp  Doftojeroski  gegenüberftel)t,  ift  oerblüffenö.  dro^  alleöem  ift 
CS  eine  gefd}i&te,  l)anbli^e  unö  lesbare  Darfteüung.  o.  B. 


251 


£iterari[cf)c  tleuigfecitcn 


Don  Ileuig&ß'tcn,  rDetd)c  öer  Reöahtion  bis  311m  15.  rranuar  jugegangcn  finö,  ocrseidinen 
roir,    näberes    dingelien    nacfj    Raum    unö    (Belegeul]cit    uns    oorbeljaltcnö: 


Sänfflbucft.  —  9icue  t>cutfd)e  ßbanfoni.  183  Seiten. 
2i!icn.  e.   %  SLqI   &  6p-  l'Ctlaci.     1020. 

Sotbufic  —  2Uif  ?,ux  ai'fltiibiit!  5ÜDn  ©enti 
SPailufie.  („2ribüne  t>er  ilunft  u.  3cit", 
EcbriftcnUimtnhinii  XXI)  56  Seiten.  Setiin, 
ßrid]   9ic:6   iSeiloii.     1Ü20. 

Saumc^attcn.  —  S:ie  9Jiuttet.  ßiiie  Gr^iälilurtn 
tun  Sviin,^  ^crbinanb  2?-auiiinattcn.  67  >s. 
SBerlin  1921,  (Srnft  JJoiüuölt  Serlafl  (SDl.  14,—, 
nht>.  3JJ.  20,—). 

©ecf.  —  Sie  (Stbeimnifie  bei  SBcifen  Don  Sinn. 
4>erau§ncceticn  t>on  (Süttfricb  ;iur  23cct'.  256  g. 
6Iiar(Dtti'ntnirn    1920,   ikilan   „?luf   5:^orl^D1ten^ 

Sctflflebt.  --  ^llcEonbetfcn.  (Jine  ^^ilaeriaIn't  »on 
C^avalb  «Perafiebt.  327  <B.  SBerlin  1920, 
Ö3li!bi'ntialid)er    y>:Tlcfl. 

Setntiart.  —  lie  Slimbolif  im  9)^€nid)njerbunc(§= 
bilb  bc§  ^fenbcimer  2ntar§.  ^.^ottraci  nefialtcn 
in  bcr  i^unftrtiifienicfiaftliiten  ©elellicbaft 
9Jiünd)cn  öon  Dr.  ?\Dieti{)  3?<;rnfiart.  9riit 
4  ^Ibbilbunfltn.  45  S.  DJ^üncfecn,  $Qtmo§: 
^'erlcio. 

©cttelljfim.  —  3J(aTie  toon  Gbner  =  Gfd)enbacf)§ 
aiUitcii  iinb  5!erinüd]tni§.  2}pn  ?lntpn  5PcttcI= 
beim.     338  Seiten.     2eiii:^ifl,   Cuelle   &   aJ!cl]er. 

Sitfenbi!)!.  —  ^iPücIIen  ber  Ceibenidjntt.  iöon 
9Jlid)acl  Sirfcnbibl.  185  Seiten.  9Jiünd)en,  Z. 
W\ä)ad  9J;iincr  i^erlaq.     1921. 

Stf^off.  —  9]ifplau§  2enau§  £l)tif,  ibre  ®e= 
ld)id)tc,  Gbronoioaie  unb  Scjtfritif  tion  ^einrid) 
5Bi[d)iiif,  Vxv].  an  b«t  llniüerf.  Cüttid],  I.  Sb. 
©cidMdjte  ber  lt)rifd)en  ©cbidjte  lion  91.  Scnou. 
815  S.  5Peran  1920,  ai-cibmannid^e  S8ud)= 
banblunn   (9J}.   80—). 

Sofcf.  —  Sdileiermad)^t§  tiaterlänbifdjeS  Sßirfen 
1806/13  tion  (ibriftian  Soecf.  64  S.  SBetlin 
1920,    StaQtetiDtitiidjer   Scrloa    (931.    8  50). 

ScQcfet.  —  £ebcn§fleid)id)te  unb  natürlicb*  ^Iben: 
tbeucr  be§  ?Umen  9J!anne§  im  3:Dcfenburfl 
(lllrid)  Srraetcr).  12  C.=^oUid)nitte  üon  6. 
SaUicttenberaer.  206  S.  ©otba,  ißerlafl  ?^rieb= 
rid)  9lnbrca§  ?vertbc§  ?l.=®.  (nbb.  9)!.   14,—). 

Staufctoetter.  —  9l(t:$K;ibtlbeTa  bu  feine.  Q.x= 
Säblunn  tion  ?lrtbur  Sraufcmettet.  77  S. 
a>evlin  1920.  Sablem,  S3er[afl  für  üolfitümlidie 
CitcratuT    urb  ßunft   Ulrid)   9JkV)er. 

Stoufetpctter.  —  llnb  betfltb  un§  unire  Sd)ulb. 
Cuife  9J;incrin.  3n>ei  ßr^ciblunaen  non  ?trtbur 
Sraufcmettct.  64  2.  5Berlin=2abIem  1920, 
Sierlofl  für  bolfstümlidje  fiitetatut  unb  ßunft, 
lUrid)  93;et)«T. 

S5tcmcc.  —  ßronjumelen.  Gin  3Jiärd)en  qu§ 
unfctn  2(icen  Dort  9J;anbalcne  Srcmer  mit 
Sd}erenfd)niitcn  fnn  ßUe  Göa  SEBeibmann. 
29  S.  23erlin=a[ßilmer§bDtf,  23erlafl  SeutfdjeS 
SK-ort. 

Sud)I)oI^.  —  ßrboImS  ©ott.  SRoman  bon 
,^Dbanne§  5Bud)bp(t^.  224  S.  a?erlin  1920, 
©lilbcnbalidKr   i^erlaci  (9J].  20,—    flbb.  9Jl.  25,—). 

tBuci){)otn.  —  f^inbenburp  ber  »Rubrer  in  unfcre 
,8utunft  tipn  ,^(Pief  SBucfeborn.  119  S.  SBerlin 
1920,    StantiboHtiidjer    lierlao    (9)J.    8,50). 

Sut(i.  —  £ie  fiunnter  auf  nläfernen  Soblen. 
äJoman  t)pn  ^aul  5BurR.  420  Seiten.  2anflen= 
faUa,  ötiebt.  ßortfamp  Serlofl.     1920. 


(Simbal.  —  T>raftifd)e  Säualincii^^ürfortie  in 
Stabt  unb  Ccinb  DPn  ßiiiabftb  (Jimbal.  52  S. 
i'criin  1920,  Staatepolitiidjfr  ^jlcrlan  (9J1.  3,—). 

6laubiu§.  —  Sai  fromme  Sud)  bon  9JiattbiaS 
eioubiua.  254  S.  5  Silbbcilaflen.  ffiGien  1920, 
e.  %>:  Sal  &  Q.O.,  ^exlac\  (nbb.  931.  20,—). 

Solin.  —  Slud)  bcm  Siccie.  Son  ^aul  ©olin. 
(„Tribüne  ber  ilunft  u.  3eit",  Sdjrijtenfamms 
lunq  XVIII/XIX.)  145  Seiten.  SBettin, 
(Srid)   aicife  Verlan.     1920. 

I^ammann.  —  Sie  Sl-tlt  um  SJembranbt.  ©* 
fd}id)tlid)e  6r;inblunflen  qu§  bem  flro{3cn  fsobte 
bunbcrt  bcr  9'iieberlanbe.  Son  Söolter  $.  Sanu 
mann.  518  S.  üeipsin  1920,  aSerlofl  bon 
CucOe    &   93JcDer   (flbb.   im.   30,—). 

Uäublct.  —  9)lit  filberner  Sid)el.  Son  Sbeoboi 
Säubier.  132  Seiten.  £eit);5ifi,  ,J^n|el  =  Serlafl. 
1920. 

3)clbtüd.  —  ^^abft  ^llejaniver  VI.  unb  Sabonas 
rola  non  iTurt  Sclbrücf.  350  S.  J&alle  1921, 
5Rid)arb  9JIüblmann  Serlafl  (3Jt.  19,80,  flbb. 
m.   24,20). 

:£cutf(I)c  SäJoffenftiDflonbälommifrion  („9rir.tetiQlien 
betiejfenb  bie  Si'afienftillftanbSöerbanblunaen", 
leil  VIII).  5lmtlid)er  Jeft.  370  Seiten, 
ßbarlottcnbutfl.  £eutid)e  Serlafl§flefellfd)aTt  ju» 
^iDlitif  u.  @eid>id)te  m.  b.  ^.     1920. 

2!cutfd)bölfifdje§  ^afttbu*  1921.  —  ^eraulflCfl. 
mit  Unttrftiil'.unci  bcutjd)l)öltiid)er  SSetbänbe  non 
©eorfl  grit].  161  S.  SlBeimar,  ^Uejanbet 
Sünder  Serlafl  (9J1.   10,—,  flbb.  m.  14,—). 

Üitebolb.  —  ?lnar4ie  im  Sramo.  Son  Sernbarb 
Siebolb  474  weiten,  t^rantfurt  a.  2JJ.,  Sranfc 
furter   a3erlafl§=<Jlnftalt   ^.=@.   1921. 

S)of(cin.  —  2)ia;iebonien,  ßrlebniffe  unb  S3e£ 
obad)tunflen  einc§  9taturfDrid)er§  im  ©efolfle 
bc§  beutid)cn  ^erei.  279  2t'bb.  im  Sejt  unb 
16  s-  2.  jarbiqen  2afeln.  592  S.  3«na  1921, 
Serlafl   ©uftab  ?5tfd)er.     (9JI.    105,—). 

S)oenflc§.  —  9J(ei&ner  ?'or;iellan.  ©eine  ©es 
fd)id)te  u.  fünftlerifd)e  (Sntmicflunfl,  barflefteßl 
bon  ST-int)  Spenae§.  27  SLafeln  u.  269  2lbbilb. 
im  SSlejt  236  Seiten.  Sre§ben,  Sffiolfßanfl  3e6 
ißerlaci-. 

iSöttct.  —  Siroler  Sloöetlen  ber  ©eflenwart 
£»erau§flCfleben  tion  ^3tnton  Sörrer.  317  6. 
(3?eclam§  llniöerf.=5Bibl.  9lr.  6151—54.)  ßcitixifl, 
i'bilifp  Sfleclam  iun. 

(Sichlet.  —  Sie  neuefte  Cffenfibe  ber  ^olen  in 
Cftbrcufeen  ton  2lbolf  ßid)ler.  32  S.  5inen= 
ftein    1920,   Cftbcutid)er   $)eimatbienft.. 

gnbtcS.  —  In  Menioriam.  Gine  ©rinnerung 
an  bie  taufcnbjöbrifle  ^ecre§fleld)id)te  Sa^ernS 
bon  gran^  6atl  Gubre?.  3JiündKn  1920, 
Sünder  &  ^umblot. 

gnflcl.  —  Ser  Ginflufe  ßeflelS  auf  bie  Silbunft 
ber  ©ebanfenmelt  C>ippDlt)te  S:aine§.  SSon 
Ctto  Gnflel.  144  Seiten  Stuttflott,  5t. 
Stommann§  Serlafl   (^.  Kurt?).     192Ö. 

gnflclbotbt.  —  SJabinbranatb  Soflore  al§  9TJenfcf), 
Sid)ter  unb  ^'bilofofb  öon  Gmil  ©nflelbarbt 
445    S.     SBerlin    1921,    5urd)e=5Derlafl. 


252 


i\ 


Citcrorifc^e  tleuigfecitcn 


€r6e.    —    S^e§    <Bä)Waben     l'flt(f)t     ciecicn     feine 

9J^utterf}iradje.      6in    DJioftnUipvt    nebft     einem 

ft)iad)lici[jcn     9Jletfbüd)lein.      'üion     ßarl     (ärbc. 

88   Seiten,     «ätuttflatt,    ^Jlbolf    »on;»    &   6onHJ. 

93erlaß. 
@ttlet.   —   S'te   S?önifiin   bon    2a§manten.     IHo: 

bcflen     bon     SBtuno     Grtler.       Sßien,    SBiener 

eiterarif^e  «Jlnftalt.     1921. 
@ttlct.    —    2?cnu§     im    50iorcen.     SRoticHe    bon 

fflruno     Grtlcr.     83  S.      SEnen     1921,     2ßienet 

Citetarifd)«   5In[talt. 
6ttlet.    —    23enu§,     bie   geini'in-     ^lobeHe    bon 

SBiuno    (Srtlcr.      123    <S.      Sffiien    1921,    3Biencr 

£iteratii(i)e    51-nftaIt. 
Süden.     —     Cebenierinncrunflen     bon     fRiiboIf 

(Juden.    Gin  Stücf  beuti"d)en  Ceben§.  127  Seiten. 

Seipsifl,  fl.  g.  ßoctiler  23erlafl.     1921. 
{^aber.   —   S^em   ©lüde   nad)    burd)    Sübamerifa. 

(Srinnerunflcn  cine§  aiJutielofen  bon  ßurt  ?vaber. 

9.    ^luflQqc.     376    <B.     Stuttciatt    1921,    JRobtrt 

ßul5   »criafl. 
Rcc^ftdmet.    —    flieinfinftif    bcr     3tflt)titer     bon 

^ebrtifl   ^ed)f)cimer.     9Jlit    158    «>lbb.    u.    40   S. 

Sert.     S&etlin   1921,  SBuinD   (Saffirer. 
J^e^tct.  —  granf  aSebcfinb  ber  SJJcnfcb  unb  ba§ 

aUctf  bon  y^ctul  ged}ter.     175  S.  u.  1  S8ilbni§. 

fsena  1920,  ßridf)  Cidjtenftein. 
Rind.  —  (5§  war  einmal,     ersnebirciifdbe  Sanen 

unb  ©cfd)id)ten.    ©rsütjlt  bon  ©mil  gtnd.    116 

Seiten.    Slnnaberfl  i.  Grsneb.     1920. 
Rindö.  —  $)interm  ©artenbuftfe.     ©efd)td)tcn  unb 

Sfi^^ien    bon    Subttnfl   ?vindl).      Ginicitunq    bon 

ß.  DJeuratti.     72  S.     (Hnibetf.=3BibI.  ^x.  6141.) 

i3eib,Vfl,  ^■■I}iltb})  9?cclam  jun.  5}erlQfl  (9)1.  1,50). 
{^loettde.  —  Sdineden  unb  9)]ufd)eln.     S^on   Dr. 

ßurt  J^Itwride.     79  Seiten  u.  20  ?lbbilb     Stutt= 

fl<irt,   ßD§mo§,    Srandt)fd)e    a3erlaci§t)anblunn. 
t^tobentui.  —  ^'aibcuma.     Umriffe  einer  ilultur: 

u.    Scelenlefjre.       33Dn    £co    f^robcniui.        125 

Seiten.      3[Jcünd)en,    6.     §.     Sed)d)e     a3erlafii= 

bu(ttianblunn.     1921. 
i^tommel.  —  t^ilfltam,  ber  9}1enfd).     jRoman  bon 

Ctto      gromme'l.      (5;ie     ©elb  --  Sioten     2?üd}a-, 

SBb.  8.)     357  Seiten.     i!onftan;i,  3ieu6  &  fjtta. 

1920. 
@aclic[.    —   Ter    J>eutfd}e    ^Q;;(iii§mu§    bon    ßuvt 

©acbel.     39   S.     »erlin   1920,   StaQt§bDlitiid)er 

»erlaa  (9JI.  6,—). 
©etftorbt.    —    2:o§    SRötfel    be§    Sd)idfoI§.     ißor= 

beftimmunci    ober    SR'illengfrcibcit?      SSon     Dr. 

^erOinonb  b.   ©erwarbt.     100  Seiten.     Sanken: 

falsa,  9r>enbt   &   illaumen.     1920. 
(gecmanifc^ei    SZotionolmufcum.     '3ln;ieifler.     ^cft 

3  u.  4.      :?iuli— 2e;iember.      20  S.      Ücürnbern 

1920,  lBerlac§cipcntum  be§  ©crman.   9Jiiifeum§. 

öicfe.  —  ^flid)oloflie  unb   SerufSberatuno.     U>on 

Dr.  i5fvit5  ©iefe.    (Tie  5Büd)er  bcr  Seit    91t.  15.) 

34    Seiten,     fianflenfalsa,    aScnbt    &   filauiuefl. 

1920. 
©iefc.   —   ?!fbd)Dted)nif    unb    2:ab(orlt]fttm.     S?on 

Dr.  Sritj  ©iefe.     (STie  3?üd]er  bcr  J^cit,  9lr.  11.) 

32  Seiten.     aSenbt    &   filautt'cn.      1920. 
©istjdi.    —    5lufrtiärt§    au§   eiflcncr    ßrait.      3Rat= 

fcbläae   unb  ßebcnS^ielc  bon   'i'aul   bon  ©i7,t}di. 

5.    *ilui[.     277   S.     £«rlin    1921,   f^crb.    Sümm^ 

ler§    »erlofl  {m.   16,—,    flbb.   9J}.   20,—). 

öjeHctu^).    —    Madonna    della  laguna.      ©ine 

benetianifdje   JlünftleTflefd)id)te  bon    llarl    ©icU 

krub.      216    Seiten.      Sei}ji5in,  SJerlaq    Duelle 
&  9Jk^r.     1920. 


®Icii^en=3?ufetDUtm.  —   ©ebidjte   in   ^^rofa.     S^et 

Slarrenturm.     5£ie   Iraumbrüde.     STie  Sd)n3ere 

i?rone.     SBon   'H.    bon    ©letcöcn^afiufsmurm.     153 

Seiten.      Stuttgart,    Serlofl    ,^uliu§   C>DTf"iflnn. 

1920. 
®lutf).  —  ^Ibarn  bin   id)  —  unb  ©do?     SETai  SSc» 

ficbniS  einer  qrofjen  Siebe.    264  Seiten.    Ceipsifl/ 

Süd]erleie=l!erlan. 
®ot.  —  L'Allemaerne  ä  l'ceuvre  par  Amhroise 

Got.     296  Seiten.     Strasbourg,   Imprimerie 

Strasbourgeoise. 
®oc^.   —  5:ie   9\eife     in§    Slaue    bon    SSolfnanfl 

©oet?.     221   S.     9)lünd)cn,   Jpbb<;tion:33crlaa. 
©toutoff.  —    Sie  neue  Kunft.     33on  C.  ©vautoff. 

(iammlunfl     S^ie     neue    2Jelt.)       160     Seiten. 

S-crlin,   5larl    Sieai§munb   Sßerlaa. 
©toste.    —   üer   Siebe    unb    bei  3?ul)mci   fitän;5e. 

©in  SJoman  auf  ber  Viola  d'amour  bon  9J1.  ©. 

bcHc    ©ra^ie.      $Bb.    I    362   S.     2?b.    II    290   S. 

2l>ien  1920    9Eiener   fiiterariidje  ^Inftalt. 
©riffon.   —   Ter    ©incr.     Tie   ©runblanc   unferer 

2?olfSmirtfd)aft     bon     aRobert     ©tifion.      16    S. 

Berlin    1920,   im   Selbftoerlaae   (9JL   3,—). 
©unbolf.    —    Sftafefbcare    in    beutfd>cr    Sbtßd)«. 

9Jcue  ^luSaabe  in  6  3?änbcn.     6erau§flCficben  u. 

2.    3:.     neu     überfet^t     bon     ?^ricbrid)    ©unbolf. 

II.  SBanb  473  S.     2:>rlin  1921,  ©eorp  »onbi. 
^ombutfi  in  feiner  )iDlitifd>en,  mirtfd)aftlid)cn  unb 

tulturencn    9?cbcutunci.     ^ciau§nei-;eben    bon   b. 

Tfutidjcn    5lu§lanb§  =  '3hbeit§nemcinfd)aft    ipam; 

bura       24    91bb.    u.    170    S.      ^amburq    1921, 

e.  ^riebridjfcn  &  ©o. 
§anbbud|   bcr   ^olittf.    SBanb   II:   i:er    93>cltfrieci. 

f^crau§ne'''eben    bon    ©.    ^Inidiüt?,    ^t.    aßerol;): 

Weimer,     ©.    ^^cfiinef,     93].    2im,    f^x.   b.    Cif^t, 

@.  b.  Sd)ans   ©.  Sdüffer,  5lb.  3]i?ad).    2  .Ratten, 

413  S      2?etlin    1920,    Dr.    5Kaltl)er    3?otl)id»ilb 

(abb.  9J].  80.—). 
§anftein.  —  Tie  ^cuer  bon  3:enod)titlan.    9\oman 

Qu§  bercianaenen   2:aocn  bon   Ctftib   bon   -San: 

ftein.        (3:er     9lbenteucr  -  9iomon.'i        330     ©. 

Stuttnatt  1920    Teutid)e  35crlan§:^lnftalt 
^atror.   —   '^k   ^euetieelen.     ©in    böantaftifdier 

SJoman    bon    'Winnie    ßarrar.     312    S.     Berlin, 

a?erlari   5Kid)arb    3?pnn. 
^artmann.    —    5lnbrca§  lhnf)au§.      tRoman    bon 

S^albemar   £->artmann.     430   Seiten.     9Jiünd)en, 

©cota   9Jiültet.     1920. 
$tttfd)ef.    —   5Pritifd]c§    unb    tomifdK?    3S?cttteid). 

Eine  fo-^ialnnficnfd)aitlid}c  ^-aranele  bon  fs.uliu? 

C-'at;d]et.     374    S.      9.liiind5cn    1921,    3R.    Clbtn= 

bourci   Sctlofl   (9Pi.  30,—,   flbb.   93],   35,—). 

§öuff.  —  5:ie  5rau   unb   bic   l'oUtif.     2>on    Dr. 

Sinti     f-auff.       15     S.      33crUn     1920,     StaatS:: 

bolitildKv  l^crlnn  (931.   1,— i. 
^cet.  —  9]id  Sabboli.  Jioman  bon  ^acob  ©tiriftobö 

£-)cet.     303  Seiten.     Stuttgart,    ^s-  ©•  ©ottafd}« 

a-ud)l)nnbluna.     1920. 
^cilborn.    —   9]om    ©cift    bct    Gtbe.      ©in    3fit= 

btcbict    bon    (Jrnft   fi^eilbotn.     248    S.     23erlin 

1921,  ©non  fvlciidicl  &  ©o.  (9JJ.  18,—). 
Öclmolt.   —  Ccobolb   3ianfc§   Sebcn   unb   SDJirfen. 

9ind)     ben     Cuellen     bauacftcllt    bon    ^an§    ^. 

C^clmolt.     93;it    18    bi?bcr    unocbrudten    abriefen 

5Ranfe§  u.  feinem  $ilbni§,     222  Seiten.    Seib^ifl, 

C"»tftotia:a3ertac(   ^'oul   edjracbler.     1921. 

^cnfclinfl.  —  Sternbüd]lcin  1921  bon  3ipbert 
C'^cnfclinfl.  931it  farbiger  ^'lanctentafel  unb 
41  2:ilbern.  80  S.  Stuttnart,  grandljidje 
5l^erlari§l)anblunfl. 


253 


£iterari|djß  rieuig&eitcn 


^ctrfal^tbt.  —  S?a§  Problem  bcr  tieruf§ftönMfdicit 

Svcitrcliinfl    lion    bet    fran,uifi!d)cn    3icliphitiün 

ln§   i^ur   ©ccicnniart.     l'nn   Cieinrid)  fvcrrfalirbt. 

193   (5.     Stuttnnrt=2^crlin    1921,    ScutfdK    'i^cx-- 

Inr§=?lnnalt   (tVl-'b.   9JJ.   32,—). 
^crhjin.    —    Siinfct    über    ^l'rcufscn.      C">iftorifd3er 

JRoman  tian  'isxam  ixnwin     272  ©citen.     flcip: 

Si.l,  iU-rlort  t)on  Ciune  &  9«eticr      1920. 
^odjfltctic.    —    STorfkutc.     S:orncid)id)tcn  tvcutfdier 

9Jcciftercr;^äf)Icr.      C^rauiceacbcn    Hon    är-ilbclm 

t->pd)arcte.      196    <S.     SBerlin,    S.    58cl]r'§    a3er= 

laq  (Sricb.   fsebbcrfcn). 
^ofer.  —  »5octI)c§  6f>e.    2]iDn  J?Iara  $ofer.    411  <B. 

Stuttgart   1920,  ,^.  @.  (Jottafdic  2?ud]Iinnblima. 
^ölbctlin.    —   ®cbid)te    fon    Sricbrid)    .^•^LHbcrlin. 

^ernuiflccebeit     fon     Dr.     ßrid)     2id)tcnftcin. 

342  S.     Ticna    1920,   ©rid)  2id)tenftein   '$exlac\. 
§ocn§btocd).    —    2:a§    äßefcn    bc§    6t)riftcntum§. 

iUin  ^'quI  ©raf  öon  .^Dcn§brocd).     104  Seiten. 

C)tertt)iecI=C-)ar3.     a?crlnq    Hon    «.   äü.    ^iclielbt. 

1920. 
$otn.  —  Ser  fteiüflc  jEaber.  35oman  bon  ^ermann 
■  Jporn.      296    S.      «Berlin    1921,    ©flon    gleiidbel 

&   6o.    (9JJ.    15). 
^ud).  —    3:a§    iinbefonnte    Canb.     Sfioman    fon 

ajubolf  €>ud).     266  Seiten,    fieijj^ifi,  23üd)erlefcr 

S?erla(i. 
J^cu§.  —  Sonne  bcr  Heimat.    STicine  fiiuncnb  öuf 

ben  C)iil}en  be§  S>un§rücl§.    5Bon  Sffinnba  f^euS; 

SJotbe.     9Jtit    42    ifebersetd)nunncn     Hon     JTurt 

5l(bred]t.     304   Seiten.     Serlin,  Seutfdie?   33er= 

Iflii§bau§  Sonn  c*t  6o. 
J^fcmann.  —  fieimlid}c  Sricfc.    SJoneüe  bon  SBernb 

^femann.    92  Seiten.    ^TreSben,    Sibtiflen:33erlo(i. 
Sanfcn.   —  Tag   fflud)  Scibcnfc^aft.     ^Imeluncien: 

rouian   bon  Sßerner   f^anfen.     273   S.     Sraun^ 

fd)meia  1920,  ©eorn  SÜGeftermonn  (flbb.  9J}.  26). 
^[aljon.    —    Tai    '•i'roblem   fial^ani.      ^vx\    einem 

ebcmaliiien    Cf)efanbtfd)aft§rat   im   fernen    Cften. 

ttberfetjt  nn§  bem   Gnfllüdjen  non   T'rof.   T»-   ^^l- 

Sauter.     200   Seiten.     £eip;^in,   Si.  g.    ßocftler 

25erlafl   1920. 
J^cHincf.    —    Tie    ?^rau    im    neuen    Teutfd)Ianb. 

i'on  ßamina  ^lellinef.     122  Seiten.     Stnttaart, 

5DerIon  fon  %  enaell)Drn§  3laä)l 
ScDtnel.  —   Ta§   äOeltcnaelicimnii.     23orIcfunflen 

(^ur  tiarmonifdjen  23ercininunci  öon  9Mtur=  unb 

©eiftc§triiffentd)aft,    ilunft    unb    9{eliqion     bon 

Dr.  i?arl  ^ctlinef.     552  S.     180  5lbb.     Stutt= 

flort   1921,  5vcrbinanb  (inte  SSerlaci  (9Jh   70,—). 
Socft.   —  a^ibrationen   bon   ßliiabetf)   ^oeft.     187 

Seiten.     3Jlünd)cn,  ©eor«  ajUifier  i^erlafl.    1920. 
ßiclme^cr.  —  (Sottbilf,  ber   ©efalbte,   ober  r«efu§ 

(Ibriftu§    ber    9?ater    bet    mobernen    ßebenSan; 

fd)auunfl.       5?on      Ctto     ilielmet)et.       158     S. 

Treiben   1920,  r(nuftra=a3erlafl. 
fiittcl.    —    Tie    alttcftamentlidie    2Eiffenfd)aU    in 

ibren   ftiict)tiaften   Srpebnifien.     Tarflefteflt   bon 

D.   SJuboIf  ilittel.     295  Seiten.      14   Safein  u. 

21  Sestabbilb.     Ceip^ifl,  Ouefie  &  5inet)er. 
mtid.  —  Tie  Seliflion  bei  Solfei  ^frael.     SSon 

l^rof.     D.     gfJubDlf    Kittel.      210    S.      2t[pm, 

QueQe  &  3Jcel)er. 
filein.  —  Tai  (Srbe.    ßin  Sudb  ©ebanfen,  Silber 

unb  ©eftaltcn.     .^erauiqefleben  bon  2:im  fllein. 

arat  SS   Sitbem.     350  S.     9)Iüncben,  5{.  f^i}3er 

&  6o.  SSerlan. 
fileinede.  —  ©obineaui  3?affen:2ef)re.     Tarneftellt 

bon    ^'aul   illeinecfe.      106    Seiten.      Stuttflart, 

?^r.  Srommanni  5?erlafl  (^.  flur^)   1920. 
fiolnai.    —    ^«ft)d)oanaIt)ie    unb    So^ioloflie    sut 

?vj^d)t>lDflie   bon   aJlüffe   uni)    ©efeHf^aft.     SDon 

254 


mirel   fi-olnai.      152   ©.     Seil,isia    1920,    ^-ntct^ 
nationaler   l>fbd)oanalbtifdl)cr  i^erlaq. 

ßonic^fo.  —  Steuer='';*olitit  unb  5yoir§lüirtfd)aft. 
l*on  Dr.  iloniel'.fo.  20  £.  Berlin  1920, 
Staatibolitifdjcr  l^erlaq  m.  3  50). 

fi'ofcr.  —  .fiur  frcufeifdjen  unb  beutfdjen  ©efd)icl)te. 
^^luffiif.c  unb  i'orträae  bon  JKeinbolb  iiofet. 
Stuttnart,  %  ©.  eottafd)c  S'udibanblunn.    1921. 

firouä.  —  a3om  aiCefen  bei  l'öUerbunbei.  Son 
■i^rof.  Dr.  iur.  ^lerbcrt  A'raui.  63  Seiten. 
Serlin,  Tcutfdje  a^erlasiiflefeflidjaft  für  ^^olitif 
unb   ©eidiirtite.      1920 

fitcbS.  —  C->al)bn  /  DJJo^art  /  58eetboben.  Son  ^Jrof. 
Dr.  6arl  ilrebi.  (?Uii  9f}atur  unb  ©ciftciwclt, 
3k.  92.)  3.  «Jlufl.  4  fflilbniffe  unb  122  Seiten. 
Ceibsin,   33.   ©.   Seubncr.     1920. 

fitcD.  —  DJianifefte  bei  brübcrlid)en  ©eifteS. 
C'crauiqcacben  bon  5Jiaj;  i?rett.  („Iribüne  bet 
ilunft  unb  Seit",  Sd)riftenfammlunq  XXIII.) 
60  Seiten.     äH'rlin,   (irid)    Dkifj   »crlaq.     1920. 

ütcu^tet.  —  Tai  fleiftiqe  unb  ciefenfd)aftlid)e 
fieben  2?amberq§  s»  Seqinn  bei  19.  fsabt: 
bunberti.  Sßortraq,  flebalten  bon  Cberftubien« 
rat  Citar  j?reu,^er.  48  Seiten,  »amberq,  a>erlaA 
bei    „5Pambcrner   2aqcblatti".     1920. 

fitidcbctfl.  —  Siittmeifter  Secienborf.  3Roman 
I  bon  e.  firidebcrq.  333  Seiten.  SJerlin, 
I     Teutfd)ei  l^erlaflibnui  23Dnn   &  6o. 

fiutl)iun.  —  2?unt  a?Dlf.  eine  aemifdjte  ©efcHä 
fdjaft  am  Sßeqe  ^(ufammenqerufen.  a3on  3iobcrt 
ilurbiun.  352  Seiten.  Treiben,  £ebmannid)e 
93erlan§bud)banblunq.     1920. 

fiucl)iun.  —  Ter  aJhttter  SBIut.  JRoman  bon 
^Robert  ßurjiiun.  404  Seiten.  Treiben, 
£cbniannfd>e   23erlaa§bud)banblunfl. 

fiutpiun.  —  Tie  Stbirar^mcifjen.  Sdiaufbiel  in 
5  ^Uifsüfien  bon  Siobert  ßurbiun.  111  Seiten 
Treiben,  2cbmannfd)e  a3erlaqibud>banblunfl 
1920. 

fiut^.  —  Sd)ön=eiibetl).  Siioman  bt-n  ß.  f^.  Stnx%. 
233  Seiten.    9);ünd)en,  Gilbert  Sanaen.     1920. 

gonbouct.  —  a)]eiftcr  Gcfbarbti  Di^Dftiidje  Sdjriften. 
r^n  unfere  Spradje  Übertranen  bon  ©uftab 
Canbauer.  154  Seiten.  SBerlin,  ßarl  Sdjnabel 
l^erlaq.     1920. 

£aotfe.  —  SJlenfd),  irerbe  icefentlid)!  Si^rüi^e. 
Teutidb  bon  illabunb.  30  Seiten.  Serlim 
Scblcnborf.  SJerlaq:  ^ril^  {leiber.     1920. 

SaffcDe.  —  ©efammelte  Sieben  unb  Sd)riften  bon 
5-erbinanb  Caffatle.  ip-erauiflcflcben  unb  ein= 
fiekitet  bon  ©buarb  23ernftein.  Sb.  V  401  ©.; 
VI  342  S.;  VII  592  S.;  VIII  719  S.; 
IX  492  S.;  X  234  S.;  XI  352  S.;  XII 
450  S.  aBerlin  1920,  ^aul  Saffiret  (lebet 
a?b.  m.   20,—,     flbb.   3}}.  27,—). 

Se^monn.  —  Sreiberr  bom  Stein.  SBon  SJJas 
£ebmann.  9Jeue  5luiaabe  in  einem  Sanbe, 
623  S.  £eipsif(  1921,  »erlaq  <S.  §ir»el 
m.   60,—;     flbb.    m.    75,—). 

Setnct.  —  ??aftotale.  ©ebi(f)te  bon  2lleyanbet 
DJiaria  Cetnet.  40  Seiten.  Sßien,  SOßienet 
£iterarifd)e  ?lnftalt.     1921. 

Sinbncr.  —  ©ott,  (Jrbe,  aTienfd).  ©ebid)te  bon 
^obannci  ßinbnet.  80  Seiten.  SB^rlin,  ©flon 
Sleifdjel    &   6o.      1920. 

Sift.  —  Über  ben  5ß>ert  unb  bie  Sebinqunflen 
einer  ?inian;i  ;^mifd)en  ©rofebritannien  unb 
Teutfdjlanb.  Son  Sriebrid)  Cift.  einleitunfl 
bon  Dr.  Ctto  ^öbünfler.  (5Büd)€t  für  ftaatis 
bürflerlid)e  SSilbunq.)  64  S.  (UniberfaU 
Sibliotbet  5Rr.  6142.)  ßeiMifl,  %ili»)J» 
aieclam  jun.   Serlofl  Cm.   1,50). 


/ 


£iterari|(^c  tlcuigfeeitcn 


8itt.   —   33etuf§ftitbiuTii    unb    „^Iflacmcinbtlbunfl" 

auf   ber   Itnifetfität.     Son    t^rofefiot    Dr.    2:f). 

fiitt.      55    Seiten.     ficitJsici,  aScrlaci  »on    Cuettc 

&  3Jiet>cr.     11)20. 
Sorcn;t.  —   S^ie  neue   Sibet.     S:ie  2cl)ren   (Slirifti 

für  ben  5Jcenfd)cn  toon  Ijeute.     Unter  ^ufli^unbe; 

leflunfl    ber    (Sbcincieüen    baroeftcflt    tion    Sdij 

ßorcns.     319  (Seiten.     SBerlin,   ©uftab  ;8iemfen. 

1920. 
SutäcS.  —    3:ie    Sbcorte    be§    SRomanS.      (Sin    fle« 

fd)id)t§ii{}i[oiPtit)ild)er   aßerfud)   über   bie  t^ormen 

ber    flro^cn    (Spif.      Sßon    (Seorfl    £ufäc§.      170 

Seiten,     »erlin,   ^aul  Saffirer.     1920. 
JPJa&icra.    —    Ser    DJiinne    Sonn    unb    Sefinen. 

35    9J;innelicber,    alten    Sänciern    nad)C(ebid)tel 

tion    SLÜolfpfinfl   aJiabjcra.      135    Seiten.     STüen, 

ai]iener    £iterartfrf)c    ^Inftnlt.      1920. 
SRabieta.  —  S^er  Sattjr  unb  ba§  ßlfentinb.     (Sin 

neuer    3Jcärd)entrans    bon    St'Oliflana    9JiQbiera. 

209  Seiten.     äOicn,  (Sb.  Strad)'e,  Verlan.    1920. 
SRaticg.    —    gransi§fu§.      6in    ^riebenSfanci    tion 

DJ}  9Jiaac§    248  Seiten,  greiburci  i.  Sr.,  $)erber, 

23erlaa.     1920. 
«Ploötliois.  —  S:er  beutfd}e  «piptiSmug.    eine  5lu§' 

trcil)!    Don    i^eucininen,    Urtunben    u.    23etcnnt) 

niflcn    öu§    bem    17.,    18.    u.    19.    fsabrtiunbeit. 

(äinflelcitet    unb    f}erau§flcfleben    toon    Dr.    SB 

9Jiöört)Dl3.    456  Seiten.     Serlin,  gurd)e=5ßerlafl. 

1921. 
aJ!ofu.  —  S:er  «olbene  ^fob.     ßine  Sotfd)aft  ber 

Siebe  unb  Seibftentäuf^erunfl.  l^on  ßuro  9J]afu. 

£em  beutiflcn  33erftänbm§  flenäl)crt  öon  K.  9)J. 

ßebet^or.    86  S.    2ßien  1921,  äßlener  £iterarifd)e 

2lnftalt. 
9Rat)nc.  —   ^mmermann.     S^er   SDlann   unb   fein 

SBerf    im    3}af)incn    ber    :8eit=    unb    Siteratur^ 

flefd)id)te.      'üivn    ^arrt)    9.liat)nc.      614    weiten. 

9iliünd)en,  6.   Jp.   Scdfidie  53crlaci§bud)banblunci. 
aWcK.   —  2:a§   JIBiener   ßripperl   bon    1919.     Sßon 

ma%     WiQÜ.       56    6.      SBien     1921,      SBiener 

£iterariid)e  ^Inftalt. 
SRielctt.  —  aserträumte   Stäbte.     £eutfd)e   S?Iein: 

ftabtbilber    bon    grit?    9JUeIcrt.     9)lit    32    3eid)= 

nunflen    bon     3B.    5Reut)au§     u.    ?l.   ^roemer. 

139    ©.      ^Berlin    1921,    gerb.    £ümmler§    a3er= 

lQfl§bud)'{)anblunn- 
SRicau.   —   5lrnentinien   bon   {)eute.     Sd)ilbetunci 

bon  flanb  unb  i*euten  bon  Ceo  SJHrau.    3.  ^lutt. 

132   S.      23ueno§    5lire§   1920,    Ctbreria    9JIirau 

aWoIo.  —    S:ie    I)ene    9^ad)t.     Sd)auf}3tel    in    brei 

^luf^üacn.  128  Seiten.  33!ünd)en,  Gilbert  ßanflen. 
SJlotflcnftctn.    —    über    bie    ©alnenlieber.      iUnt 

6t)"riftian    9JiDrflenftern.      58    Seiten.      Serlin, 

aSruno  gaffircr.     1921. 
SRaOet.  —   ,8n)ölf    JReben    über   bie   SBercbfamfett 

unb  bereu  i^erfaft  in  S:euti(^lanb.     5ßon  5lbam 

gjJüHer.     289   Seiten.     9Jtünd)cn,   S:rei=9J!Q§fen= 

Verlan.     1920. 
Jlcumann,   —   Sraud)t   ber   Staat   bie   3?eliflion? 

aSon  Dr.  Otto  9Jeumann.     19  S.     »erlin  1920, 

Staat§pDlitii(6er  SSerlafl. 
5le;c5.    —   Stine    9J]enfd)ennnb.      3.  2eil.       S^er 

Sünbenfaü.       iDon     STiartin     ^Inberfen     9lej:D. 

234   Seiten.     aTiündjen,    Gilbert    Canaen.     1920. 
9iibelunflenlieb.       5lu§     bem     9)iitteü)Dd)beutfd)en 

übettroflen  bon  ^.  51.  ^unfl{)an§.     366  Seiten. 

£eil53i(l,     ^bilipt)    SJeclam    jun.,     Unib.  =  Sibl., 

mx.  642—645. 
5lUftöd=@toI)n.    —    3rn    ^IUe.       eine    Saqe    ou§ 

unferen    Sachen.     a3on    2[ßaltl)cr    9Jitf)acf=StQf)n. 

175  S.    2^ipm  1920,  ^veffe  &  »edter  SSetlafl. 


5toa<J.  —  9Jinflcnbe  ^uncnb.  Seben§btlb  eineS 
juuflen  Teuti"d>cn.  Sricfe,  S^aqebüdi-er  unb  (Se; 
bid)te  bon  iöelmut  gfloadf.  200  S.  SBerlin, 
Staat§bolitijd>er  aßerlan  (9Ji.  8,50,  ftb'b. 
93!.   13  50). 

Deljicnfcfjlöflct.  —  5(labbin  ober  bie  2ßunbers 
lambc.  2:ramatiid)c§  93iärd)en  bon  5l'bam 
Cefilcnid)läfler  (auf  banbfleid)öbftcm  ban  (Selber 
^onen)  mit  einem  l^orluort  unb  9flad)id)rift  bon 
©eorfl  5BrQnbe§.  9?eu  überfet^t  bon  emnn 
9Jia(inu§.  9)iit  finniertcr  Siabierunp  bon  ®n- 
bnrb  C'euuiufi.  414  Seiten,  ßopentjaflen,  Steuer 
9lorbiid)er   Serlün. 

Cffenbod).   —  STreiflann.     Sßon    ßan§   Cffcnbad). 

54    Seiten,     ffierlin     SoItSberbanb   ber    Süii^ers 

frcunbe,  aLOefllneifer^aßerlaci.     1920. 
Dften.  —  3:ie  nnrtid)aftlid)e  3ufunft  bc§  Cfteni. 

Jperau§c\eflcben  bon  ber  ©enoffentd)aft  2i>eflmeifeT 

für     iDirtfdiaftlidje     ftutereffenten     bc§     Cften§ 

(e.  ®.  m.   b.  i^.)     307   Seiten.    £eib;^in,    ß.  7i- 

i?oef)ler.     1920. 
öftctrci^.    —    5^er    Cffulti§mu§    im     mobernen 

a.\?e(tbilb.       aSon     2.    ß.    üfterreid).       174    S. 

S:re&bcn      1921,     Sibt)nen=5}erlafi       (931.     9,—, 

abb.   9J1.   13,—). 
$öul§.   —   2:er   2BDlf§f)of.     9ioman   bon   eilftarb 

eritf)   i^aul§.  —  (^urdje.  —  er^ät)ler.)     »b.   I 

253  S.     Serlin   1920,  gurd)C=5Berlcfl. 
«ßauifcn.  —  .Immanuel  ^ant.     Sein   Seben   unb 

fiebre.     Son  griebrid)   ^'oulfen.     9JUt   23ilbni§. 

390     Seiten.       6.    5luflaqe.       Stuttflart,     5r. 

5rommann§   SQcrtaa   ($■   Kurt?).     1920. 
dienet.  —  erinnerun^en  bon  ernft  bon  ^'Slenet. 

2.  58anb:  ^•arlfimentariid)e  JätiQfeit   1873—1891 

462    S.      Stuttgart     1921,     S:eutld>e    5ßerla(\t*= 

«nftalt     (93}.  40,—,  flbb.  93h  50,-). 
^onfid.  —  S:a§   länblidie   Sieblunfl§mefen.    a3on 

Dr.     ^an§     %^onfic!.      44     S.      23erlin     1920, 

Staat§pDlitifd)er  »erlafl     (93].   5,—). 
gjüff.  —  9}ed;t  miber  9Jcd)t.     9flobcnen  bon  Helene 

9Jaff.    212  Seiten.    ?luq§burci,  ^aa^  &  (Srabfjerr 

a^crlafl. 
^Rainer.   —  Senenben    au§    bem    ^uftertal.     aSon 

^^aul    aRainer.      130    Seiten.      SEien,     20ßienet 

Citerartid)e  ainftalt.     1921. 
aioinet.    —    Sirol.       Jpeimataebid)te     bon    ^aul 

»Jniner.    36  S.    SEien  1921,  2ßiener  SiterarifAe 

^Inftalt. 
JRoittjcI.    —    5^er    ^fennici    im    CauSlialt.       eine 

2?auernaefd)id)te.    388  Seiten.    aJlündjen,  SUbert 

Sannen. 

93eMt(^.  —  S:a§  Cfterreidjifdje  StQat§=  unb  9Retd)§= 
Problem.  ©efd)id)tlid)e  S^arftelluna  ber  inneren 
$oIitif  ber  f'abSburflifcien  93ionard)ie  bon  1848 
bi§  sum  llnternanfl  be§  9{eid)e§.  I.  33anb 
(3  Seile).  816  u.  258  Seiten.  Seip^iifl,  Set 
9leue=®eift=a3er(ac\,    Dr.   ?lcter  SReinlioIb.     1920. 

9}ei§monn.  —  Ser  erbentrieci  unb  bie  M= 
beutfdjen.  aSon  Dr.  SfieiimanniCSrone.  137  ©. 
II.  «lufl.     affiien,  emil  9J1.  enciel  (93}.  6,—). 

9?cnfcr.  —  STer  3lbenb  'bei  ^einrid)  a3ief)tet. 
afJoman  bon  ©uftab  3}enfer.  211  Seiten.  2Bien, 
SBiencr  £iterarifd)e  «Jtnftalt.     1921. 

äli^ett.  —  aSampir  3f}uf)m.  SRoman  einer  Sdjaus 
fpielerin  bon  93}artba  3}id)crt=93}oft.  288  S. 
^alle  1921,  9}id]arb  9}}ül)lmann  SSerlafl 
(33}.   19,80,   flbb.   93}.   25,30). 

SRicblct.  —  Sie  neue  SEedjnif.  Söon  ^rof.  Dr. 
ai.  3iiebler.  (Sammluufl:  Sie  neue  SOelt.) 
160  Seiten.     Säetlin,  ßarl  ©iefli§munb  aSerlafl. 


255 


£iterarijd)e  llcuigkciten 


i 


nOtnelin.    —    Ttp    ©crcrtitinfcit.      JRcbc,    (ichaltcn 

bi\   ticr  ornbcnnid}cn  ^'rcigticrtcihtnci  am  (i  yio^ 

tii-mlicr    1ii20    tm    %'xi^].    Dr.    l'inj:    ajümeün. 

(55   Ä.     SiUiincim   1920,  ^.  6.  23.  ÜJintir  (l'oul 

Sicbicf). 
Siol)rba:J).  —  Tie  3?cmcife  für  bie  S^erantitiDttlid): 

tcif  bcr  Gntcntc  am  a\-cltfviai.   2?pn  l'niil  3iiiliv= 

bad)       AI    Seiten.      Stiittaart,    ^.    GiuiclbotiiS 

9Jad)f.     1921. 
UoHonb.  —  2ie  9S?aI}rI>cit  in   bcm   20erfe  Sbofc: 

l'licarc§.     51   Seiten,     i^cvlin,   ^'aul  Gaffircr. 
Siomaini.  —  Donogos  -  Tonka  ober  S^ic  äl'nnbct 

bi'r  il*Jincnid)ait.    Gtnc  i}ili"nffdnd)te  nnn  f\nU'§ 

9inmain§.      109    Seiten.      9Jiiind)en,    S^er    9Jeue 

gjUntur.     1920. 
Sloofc.    —    lix    5)Jeifter    bc5    Ccbcn§.     gd)aii?f»cl 

Hon     ©eorci     ^.    9Ji.    9ioofe.      "ülu§     bcm     CoU 

[änbiidien  tipn  SI.  Srpbjülirer.     154  S.    ßcil^sifl, 

2.M'idicrleic:l'erInn. 
älofclicb.    —    3iarrcn    bcr    ?lrbcit.     ^loncfle    ton 

JjSani  9\picIieLi.     169  Seiten.     3lufl§burfl,   ^aa^ 

&   CSrabberr   l'ciian. 
3?oönct.  —  Izx  9:'m\c[.     2Bea  unb  SSenbe.    SJon 

5?ail   9;D§ner.     300   S.     Stuttaart    1921,   ^.   ®. 

6ottaid)c   2?uditianbhinn. 
SJottcn.    —    ^Infraben    timUincr    33ülferbunb:(5r: 

;iiibcr.     3?pn   Dr.  Glilobett)  Sipttcn.     ©elcitlüprt 

bini  Ttpi.  5vricbr.  Sl-iltielm  ^perfter.    23  Seiten. 

5Perlin,  Grnft  9iPUiptilt.  l'crlan.     1920. 
Kublvin.     —     The     Origin    of    the    German 

Cariiival    Comedy   by   Maxiinilian   J.   Rud= 

win     Ph.    D.     85  S.     'üim  ^orf   1920,  ®.   6. 

Stcd)crt    &   (Sp. 
Süljl.  —  Jscrbinanb  ©oetj.    @in  bentfd)^?  turnet: 

leben,     l'pn  ''l^rpf.  Dr.  fiuap  9iütil.     158  Seiten. 

£eip,^iri,  .<^iftpvia:ikrlafl  l'aul  Sd)ract)ler.    1921. 
3«üttcncucr.   —   ^ln§   ber    Sanbfdiajt   üpn    ßintcr: 

iPinftM      7  (5r?,ätiliinncn  ppn  ij^enno  9iüttcnaucr. 

S:ic    e>elb:9!pten    2?üdjer,    2?b.    6.     239    Seiten. 

fipnftans,   Sicufi   &   f-tta.     1920. 
Soac^ct.    —    Ter    ilampf    necien    ben    i?rien.     (Sin 

^Inetbptentnid)     PPm     gi^ii'bcn.      fieiaueaencben 

bpn    'ülbplf    Saaiier.      216    Seiten.      Stuttciart, 

a^crlaa    Sipbert    Cu^. 
®d)atrcimann.  —  5^ic   bcibcn  ilrän^e  nnb  anbete 

0>idiid)tcn  fpn   Sl'itbclm   Sdjarrelmann.    77  S. 

ä'erlinrXablem    1920,    53evlafl    für   tiplI§tümU4e 

Citcintur  unb  fliinft  lUvid)  Welicr. 
®d)artclmcnn.  —  S^ie  brci   5Prübcr   unb  anbcre?. 

a^pn    il'ilbelm   Sdjarrclmann.      79    S.      akrlin: 

STcblem  ir20   2?crlaq  für  bplt§tümlid)e  Siteratur 

unb   jTunft   lllrid)   9)!etier. 
Sdjotrclir.ann.  r^efn^    bcr    ^üntilinfl.      Gin 

9vP!iinn    iipn   SS-ilbclm    Sd^arrclmann.     482    S. 

Scili^i,    CueOc   &    Di;ct)cr. 
<Sä)t\{\o\^.   —   2:ie    jvrcu    im    neuen    £eutfd)Ionb. 

T^pn    Dr.    ?l.   SAenmilj^'llt^cn.     20    S.     SBerlin 

1920,  Stcat£tiPlitiid)er  a«crlQ(i  («].  1.—). 
Sdjmife.  ■      (vbnnn  Pon  ^.Unnteuffel  al§  Ducfle  iwx 

©eidjidjte  fvricbüd)  ai-illiclme  IV.  5ypn  Glifabetb 

(Sdjiiüt^.       95     S.       („ßiftptifdje     IMblip'.bef.") 

DJIündjcn     1921,     93erlafl    bpn     3?.    Clbenbpurfl 

(9J;.    10,—). 


<Sc^ölcr.  —  Tic  Cobntfycorie  bc§  Jfarl  ^Harj.    S'on 

StinbifuS    .C\   Sd)iilcr.      40    S.      S5crlin    1920, 

Staot6pplitifd>er    Ik'rlan     (931.    6,50). 
Srfjtött.  —   Tic  £cute  üu§  bcm  Trcifatalc.     S?pn 

©uftap  Sd)rpcr.     9ipman.    364  ö.    £cip;iifl  1920, 

a^crlaq    tipn   Quctle    &   9Jiet)er    {m.    16—,    flbb. 

9.11.  24,—). 
(Seibcl.    —     Gtnfülirunci     in     ba§    Stubium    ber 

rpmanifdicn  Sliracf)cn  bpn  %.  S-cibel.      176  ©. 

3iMen,   51.    C-^artIcbcn§    33erlan  (flbb.   9J].    12,—). 
8ic$te(.    —    l'latpn    unb    Spfratc?.     Tarftcrtunn 

bL§  ^!latpnifd)cn  £cben§nicrfc§  auf  neuer  ®runb= 

laac    lipn     Dr.   Garl   Sicqel.     106   S.     fieip;iifl 

1920    a^crlaci  bPn  ^eliy  9J!einct. 
Stncfal.  —  5^crbinanb  9iainuinb.     9la(f)  5lufKid)= 

nunflcn  unb  iPricfen  bei  Tid)tcr§  unb  23cricöten 

bpn      JJcitncnpffcn,      cicfönnni-it      tipu      9iid)arb 

Smefat.    Ginqclcitct  bPn   ^u(\o  $pffmann§tbal. 

58  S.      („ibcater    unb   i?ultur.")     2l?ien    1920, 

llMcncr   £iteTari"d)c    *}lnftalt. 
Stein.    —     ,^tnliciü)d]:beutid)c     2Birtfd]aft§fracien. 

33pn  Ifplfa.  6.  2.  Stein.     24  S.     »erlin  1920, 

Staat§Viplitifd)cr   33crlan   (9J!.  2  50). 
Stotin.  —  Traufen   im   .Ocibebarf      ^m   SSrauets 

tiaufe.     2   g^pPcflen.     86    S.     (9^eclnmi    Unit».» 

a?ibl.  9^r.  6160.)     ficilisifl,  ??tlili):iD  9Icclam  iun. 

(9JI.   1,50). 
Stotm.    —     Unter    bcm    S^annenbaum.      3l'bfcit§. 

2    SS/cibnaditiccfdiidjtcn    tipn    Sibcpbpt    Stprm. 

74   S.  (9;cclam§  llniti  :5Pibl.  9Jr.  6159.)  2cil?m 

T'biliJiti  9icclam  jun.  m.  1  50). 
Ictramöte.     —     Ta§     9Jläbd)cn     tipn     Tpmremt). 

T>Pn  Gkpra  Stcrramnre,  I.  Sb.,  280  S.;  II.  33b., 

.^^25  S.  ar-icn  1921,  31'icncr  Siterarifdie  '3lnftalt.      g 
Üettoma«.  —    Gin    Sjiicl    bon    bcr    ©cburt  be8      ? 

f>crrn     bcn    f^irfen    unb    ben    STüniaen.     55    ©. 

Il'icn  1921,  jyicncr  Citerarildie  ^Inftalt. 
Itnfiot.  —  J?nabcn   unb  9Jii3rbcr.     2  Grfsäblunncn 

tipn    fierniann    linear.      123    ©.      23}icn    1920, 

e    %  Za\  ^  Gp.  SPerlaci. 
Itnru^.  —  ^\a^.   Gin  Spiel  bPn  »^rit^  bPn  llnru^. 

1.^8  S.     93h"indicn  1920.  ^urt  2Cplff  53erlafl. 
llrbont^I^.    —    Tie    ^hiitpanbcrer.      9Jpman    bPti      . 

©rete     b.    tlrbanit^fti.      351    S.      23>ien    1921,      « 

ai'imcr  Citerariid)e  ^Inftalt. 
Utbonfl.    —     Ttr     ?lbPtbefer     im     SpiesucI     ber 

Literatur.    93pn  ©cprn  llrbanci.    157  ©.    33ertin 

1921,     5}crlaci     bPn     .^uliuS     Springer     (flbb. 

'm.  20,—). 
SBocttolbt.    —     ©ebanren    ^ur    J?unftfd)ulrcfprm. 

93pn    2JilI>elm   2Baefeplbt.    Seipsia  1921,   GucHe 

&  9Pct)er. 
SBcrf)§Iet.  —  ffitumcn  bpm  ^ötilberctJ^ann.  Cufti^e 

Grsqcl'irciiaefdjidjten       öPn       5lnna      SK?ed)§ler. 

109   S.      5Innabera    i.    Gr^n-     1920,     ^'pl)lbcrc(= 

5?crlaq  (?f.  2lionmil^\ 
gBetSmcntfl.  —  Tic  i'mvW  Süenb^reiter.    Gin  a?u(6 

pcrfpnlidier     ^Poratunq     für     ba§     f\abr     1921. 

iöeran§ref|cbcn    bpn    £ep    SDcÜmantel.      58    S. 

9.ih":nd)€n   1921,   3)crlan   ber  ?lrbcit§ncmeinfd)aft. 
^eljet.  —  t^enicicnl  Sünbe.     ^iPbelle  bPn  ?iuliu§ 

,^cli?r.     (Tic   9}cue    aBüdjerci,   2?b.    3.)     136    S. 

5lua§burfl     1921,     ^aal    &    ®rabf)err     fflerlofl 

(Tbb.  33^  10,—). 


5ür  bie  ORfbafHon  Oeranttoortlie^ :    <3öerncr  ^ieö'et,   Serttn^StKirlottenburg. 

3n  ®euffcf)»Öfterrpic{)  für  ^ecau^ciaie  unb  3le&aftion  üeranttBortlicö :    Qlobert  Qllobr,  QBten  I,   Somgaffe  4.    —  QSerlag 

©ebrübe-  ^aetel    Dr.  ©eotg  ^aetcl),   QSicIm.    —    S>rucf:    QSucb»   unb    eteinbrucferci   ?)offmann  &  «Selber  in  ©ötUt. 

^nbece4)tigt2i'  QlDDcud  awi  be.n  3iit)alt  biejer  dettft^cift  ift  unterlagt.    älberfeBungäce4)te  Dorbebalten. 


256 


i 


Das  religiöfe  Problem  bei  DoftojeiöfM 

DargefteUt  oon 
tE^eopf)ire  von  Bobisco 

5ür  Doftojeroffei  ift  öas  (Blaubensproblem  bas  3entralß  Problem  unferßs  Cebens. 
Seine  (Beftalten  leben  es  |oido!)I  negatio  roie  pofitiD  aus.  Das  feltjam  jtarke. 
mtjjtiidje  unö  gemaltfame  tDejen  öiejes  großen  Didjters  jpaltet  fidj  uns  I^ier  in  sroei 
Qälften,  in  IDelt  unö  (Begenioelt,  in  Sein  unö  Doppelgängertum.  (Er  ftel]t  immer 
auf  öer  5(^u)eIIe,  im  3rt>ielid|t  öes  iröifdjen  Jeuers  unö  öer  Ijimmlifc^en  flamme. 
Sein  gewaltig  umfpannenöer  (Beijt  ift  äu^erft  geflaltungsrei^  unö  propljetiji^,  öorf) 
erfdjiiefet  |id)  uns  feine  IDelt  erft  gan3  in  feinen  ITlenfi^en.  J)ier  jeigt  er  uns  (5e- 
Ijeimniffe,  an  öie  röir  koum  3u  rüljren  roagten.  (Er  ift  erfüllt  von  aufraufc^enöem 
Selbftgefüf]!,  oon  öer  Ceiöenf(^üft  öes  Denkens,  uon  Dämonie  umftriÄt,  Don  3er- 
ftörungsiDut  erfüllt,  öann  fdjDJiHt  fein  IDefen  Ijinüber  in  öie  oon  if^m  fo  großartig 
erkannte  (Befaljr  öes  IHenfiäjengottestums.  Eber  in  öer  Beleui^tung  öes  über- 
iröifdjen  Cidjtes  erkennt  er  bod}  balö  mieöer  öie  Kleinfjeit  unö  Unproöuktiüität  alles 
nur-ITlenfdjridjen.  (Er  finkt  jufammen  jum  3öIIner,  unö  aus  öer  (liefe  feines 
E)er3ens  cerkünöet  er,  öemütig  unö  b^geiftert  3uglei^,  öafe  nur  öer  IDeg,  öer  in 
öas  ©ottesmenfdjentum  füljrt,  öen  ITlenfi^en  retten  unö  befreien  könne.  So  öe&l 
er  uns  in  feiner  ffieftaltenraett  öie  3ttiei  großen  IDege  auf  —  öen,  öer  ins  ITlenfcfien- 
gottestum,  unö  öen,  öer  ins  (Bottesmenfdientum  füfjrt.  (Er  fte!)t  nie  oor  uns  als 
beile,  gefdjloffene  Perfönlidjkeit,  nie  als  ein  pofitioer  Qelö  oöer  Sieger.  Hbcr 
nur  in  öie  Seelen,  öie  irgenöu)ie  gefpalten  finö,  oermag  unfer  Blidi  ja  3U  fallen, 
unö  roer  etroas  in  fid|  gefpürt  ^at  oon  öem  geröaltigen  Kampf,  öer  fein  gonscs 
Ceben  lang  feine  Seele  erfüllt  Ijat,  für  öen  mu^  Doftojetüfki  ein  (Erlebnis  fein.  3a, 
öiejenigen,  in  öenen  öie  religiöfen  fragen  als  öie  größten  ITlenfi^Ijeitsfragen  leben, 
empfinöen  iljn  als  eine  religiöfe  (Erfdjeinung.  flud)  in  £utf|er,  Huguftin,  Paulus, 
Dante  ift  oiel  öunkles  unö  ftürmifdjes  Sieben  gemefen,  Hntitljefe  mu^  gegen  ^fjeje 
gewütet  Ijaben,  efje  fii^  öie  Spntfjefe  fdjlo^.  Hurfj  in  ifjnen  mat  noäi  Dämonie  unö 
©eiöalt,  aus  öer  fjeraus  il|r  Denken  fidj  öie  Kräfte  fog:  am  IDiöerftanö  entlaöct 
fidj  erft  öie  flnfammlung  öer  Kraft. 

Don  Doftojeiüfkis  Religion  3u  fpredjen  ift  nii^t  Id^t,  fonöern  oerantroortungs- 
coH,  es  erfi^Iiejgen  fi^  uns  öie  (Tiefen,  unö  mir  befinöen  uns  balö  auf  einem 
ftürmifdjen  (D3ean,  auf  öem  3U  fteuern  Kraft  unö  Befonnenfieit  gel]ört.    Do(^  kann 

«7  Deutldje  Runölc^au.  XL VII,  6.  257 


([^ßopI)iIe  Don  Bobisco 

Mß  5al)rt  uns  inneren  Rcid?tum  bringen,  iiienn  roir  3U  unterfrfieiöen  roilfen,  mas 
fjier  Ungel^euer  öer  (Eiete,  roas  Ijier  Jata  ITlorgana  mar,  ober  mas  als  göttlicfje 
HIjnung  uns  öen  Kurs  3U  einem  fernen  3ukunftslanö  roies.  Aus  öer  Überfülle  öer 
(Bcftaltenroelt  liahn  idj  einige  menfdjen  Ijeroorgeljoben,  öie  auf  öen  sröei  grofeen 
IDegcn  öaljm  geljen.    Das  S^ema  möge  fie  ocranfdjaulidjcn: 


^v.^ 


rf^ 


'^e^ 


IS/'C 


'J.J., 


•»o/„ 


"■^a 


O-C/. 


^/e 


GJ. 


,tt0 


rrv 


cC 


b5^ 


'''V^ 


.nd 


o«:: 


*/2:i 


dii 


^. 


ö«22 


^6, 


Doftojeroffei  Ijat  oon  jid}  gejagt,  öafe  noi^  nie  jemanö  es  oerfudjt  Ijobe,  öen 
Htljeismus  mit  foldjer  IDud]t  öar3u|tellen,  roie  er  es  getan,  er  Ijatte  geglaubt,  öafe 
öie  IDcIt  me^r  öaoor  erfdjrc&en  toürbe.  dr  I)at  fid)  felbft  I]ineingefd)Ieuöert  in  öiefe 
3rDeifeI  unö  Hnfedjtungen,  aud)  in  aH  öies  flufleljnenöe  unö  Dunkle.  ITe  me^r  er 
aber  in  jid)  jclbjt  flufrut|r  gefüljlt  I)at,  um  jo  jd)ärjer  Ijot  öie  anöere  Seite  jeines 
EDejens  öies  oerurteilt.  (Er  läfet  jeine  religiöjen  3iDeifIer  fajt  olle  untergeljen,  öoc^ 
unterjdjeiöet  er  jmei  Arten  oon  Ilaturen  innerljalb  jeiner  flttieijten: 


J^/ 


i^tc 


'O-c 


,da, 


,tt 


J5 


$0 


§^'^ 


'o^ 


o5. 


'o^ 


^'^ 


5ür  if)n  liegt  im  ßtljeismus  etroas  Cebensfeinölidjes,  ja,  ein  dlement  öer  Der- 
öunkelung  unö  oerjtörung.  Dodj  legt  er  öem  Denken  jeiner  fltljeijten  eine  Ijorje 
Beöeutung  bei,  unö  er  empfinöet  quand  meme  Spmpatfjie  mit  öiejen  jtolsen,  eigen- 
tDilligen  deijtern,  öie  es  nerjudjen,  oljne  (Bott  aus3ukommen.  Hur  öie  eigent- 
lidjen  (Bottesfeinöe,  öie  Ijafet  unö  Deradjtet  er,  öie,  für  öie  öer  Htl)eismus  jdjon 
gar  kein  Problem  mefjr,  jonöern  geroollte  Ilatur  ijt.    Soldje  jinö  iljm  aus  öer  EDelt- 


258 


Das  tßligiöJG  Problem  6ei  DojtojßiDJ&i 

rotation  flbgefplitlcrte,  Solipfiften,  öiß  öem  Reiche  ößs  Q^cufels,  öes  großen  flö- 
gefplitterten,  jdjOTi  ganj  jugcfiöten.  Siß  Ijabßn  kß'inß  disfe  mel)r  unö  oerlinfecn  in 
Banalität.  Jljrß  Stimme  ocrliert  ficfj,  kleinlirfj  kreifdienb,  im  großen  lÜGltordjßjter. 
Diß  um  ©Ott  Ringenöen  finb  fefjr  problematifdj  unö  auseinanöerfaHenö  in  it)rem 
IDejen,  jie  Ijaben  öas  Doppelgängertum  in  |id},  finb  tief  frf^illGrnö  unö  gegenjä^Iidj 
in  firf|  jelbjt.  So  ijt  IDerjiloffs  Seele  („Der  Hüngling")  öas  reine  3FarbenjpieI.  Hber 
audj  bie  auf  öem  IDege  3um  SottesmenfdjGntum  pilgernöen  finö  keine  einfadjen 
Ilaturen.  (Es  finö  ja  IHenfdjen  öesfelben  Didjters,  öurdj  öas  Prisma  feiner  IDefenljeit 
gefeljen.  flui^  fie  finö  für  öie  anöern  Problem  unö  traben  iljr  Problem  in  fidj.  Jn 
öiefen  (Beftalten,  öie  oiie  einjelne  lii^te  SFIammen  im  großen,  öunfelen  (Jemälöe  auf- 
taudien, f}at  öer  Didjter  feine  ganse  Se^nfudjt  oerkörpert,  mit  ifjnen,  öie  öen  ent- 
gegengefe^ten  IDeg  gel)en,  gefjt  feine  Seele  mit  unö  grü^t  in  ifjnen  öie  Jerne.  3n 
allen  öiefen  (Beftalten  ift  £eiöenfdjaft,  fie  finö  mit  I)er3blut  erfüllt.  Über  ifjnen  allen 
ftefjt  öas  gleidje,  ruffifrfie  3^atum,  aber  hodi  audj  öie  aus  öem  £eben  geroonnene  (Er- 
kenntnis.   (Bfaube  unö  Unglaube  entfjalten  CEoö  unö  Ceben  öer  inenfcf|f)eit. 

Unglaube  =  Sidjfelbftroollen  =  ^oö. 
(Blaube  =  (BottmoHen  =  £eben. 


I 

Unter  bem  3eid)en  bes  ITTen[(i)gottes 
Der  nifjüiftKiriHoff 

„Die  (Bottfieit  öcs  HTcnfdjen  ift  öer  (Enösuiedi  öer  Religion." 

Cubnjig  Jeuerba^. 

Kirilloff  („Dämonen")  ift  einer,  öer  oon  feinem  Denken  oergemaltigt  ift.  Sein 
Denken  örefjt  fid)  maniakalifd)  immer  um  öenfelben  Punkt.  (Er  glaubt,  erkannt  3U 
l|aben,  öa^  öie  IDelt  auf  £üge  berutjt,  unö  öafe  es  keinen  ©ott  gibt.  3n  ifjm  ent- 
roidielt  fi(^  eine  neue  Religion,  er  fiefjt  einen  neuen  3ukunftsmenf(^en  —  öen 
irienfdigott. 

(Er  ift  öübei  keine  öämonifdje  oöer  (Benjaltnatur.  IDir  erfal|ren  oielöon  feinen 
©eöonken,  irienig  Don  ibm  felber.  (Er  fd]eint  ein  fjarmlofer,  üon  Ilatur  aus  gütiger, 
faft  liebreidjer  Hlenfd]  3U  fein.  (Er  l)ilft  feinen  lUitmenfdjen,  mmn  fie  bittenö  an 
iljn  l]erantreten,  er  Hebt  Kinöer.  Hber  feine  Körperlidjkeit  ift  unöeutlidj  ge- 
löoröen;  er  3ief)t  fid)  üon  aller  Hielt  surüdi,  ifet  kaum  meljr  etmas,  trinkt  nur  öen 
gansen  dag  unö  öie  ganse  tladjt  dee,  b^nn  fdilafen  kann  er  fdjon  nid)t  meljr.  (Er 
liat  keine  3eit  meljr,  ITlenfd)  3U  fein,  er  mu^  feine  Jöee  beroeifen.  IDenn  er  einmal 
öennodj  mit  anöern  ITlenfdjen  sufammenkommt,  fo  merkt  man  es  feiner  Spradje 
on,  öaB  ilim  alles  gleid^gültig  gerooröen  ift,  aujger  öem  einen,  um  öas  er  ringt;  er 
fpridjt  ungrammatikalifd),  gebraudjt  falfdje  IDörter. 

•'*  259 


(ri)eopI)iIe  Don  Bobisco 

(DbiDoI)!  er  als  Blaniafe  erjdjeint,  Ijaben  bod)  oielß  einen  fdjeucn  Rejpefet  oor 
il)m.  (Er  fjat  ein  bleidjes  (Bejidjt  mit  öunklen,  gIan3lo|en,  tiefen  Eugen,  eine  Ijofje, 
jdjmale,  oornübergebeugte  (Bejtalt.  (Er  ift  erjt  jiebenunöjroansig  IFafire  alt,  aber 
jein  flitcr  jcfieint  unbejtimmt.  (Er  gleidjt  einer  fdjroarsen  Kerse  mit  oon  Dunft  um- 
gebener Ulamme,  etioas  Unljeimlidjes  gel)t  Don  iljm  aus. 

Kirilloft  ijt  eine  öurdjaus  etbijdje  Ilatur.  (Er  tDiU  etroas  (Brotes,  ja,  ein 
(ErlöferEDillcn  treibt  il]n.  (Er  roill  bie  ITlcnjdjIjeit  oon  iljrer  größten  tDafjnoor- 
jtellung  befreien.  2r  glaubt,  alles  Unglüdi  käme  baljer,  öa&  bie  ITlenjdjIjeit  jid)  ein 
IDaljngebilbe  oon  (Bott  gemadit  ^ahi,  cor  öem  fie  in  fklaoijdjer  5urd]t  sittere. 
„Der  irienjdj  I]at  nidjts  anberes  getan,  als  in  Derfdjiebenjter  Uorm  (Bott  aus- 
gebadjt,  um  leben  3u  können,  oljne  jidj  tot3UJd)Iagen."  (Er  jdjreibt  eine  flbljanb- 
lung  über  ben  Selbftmorb  unb  fragt,  roarum  fidj  nidjt  Diel  meljr  ITlenjdjen  öas 
£eben  näljmen?  Sie  unterließen  es  aus  sroei  (Brünben:  erjtens,  aus  flngft  Dor  bem 
Sd?mer3,  unb  3ü3eitens,  roegen  bes  ZFenfcits,  bas  geljeimnisDoII  erfdjeine  unb  nidjt 
3u  beftimmen  fei.  3m  (Erunbe  mollten  fo  unb  |o  oiele  Hlenfdjen  nidjt  leben,  fie 
lebten  gerDiffermaßen  nur  aus  Uurdjt  iDßiter.  Dies  bebeutet  aber  eine  grauen- 
üolle  Shlaoerei.  „Die  nollftänbige  Jreiljeit  mirb  erft  bann  fein,  roenn  es  gan3 
einerlei  fein  roirb,  ob  man  lebt  ober  nidjt."  Dies  3U  erreidjen,  fei  bas  große  3icl. 
Dann  roürbe  oieHeid^t  niemanb  meljr  leben  rooEen,  benn  bas  Ceben  fei  ja  flngft 
unb  Sd)mer3.  Der  ITlenfd}  ift  je^t  an  bas  Ceben  angepaßt  unb  beröeift  feine  ganse 
üämmerlidjkeit  bamit,  ba^  er  fidj  baran  klammert,  flber  es  roirb  einen  neuen 
irienfdjen  geben,  einen  glüdilidjen  unb  ftolsen.  IDer  flngft  unb  Sd?mer3  befiegen 
lüirö,  ber  roirb  (Bott  fein.  Ünbem  ber  Ulenfdj  feine  eigene  (Ififten3  frei  in  ber  f)a]\b 
Ijat,  feine  eigenen  Bebingungen  auffjeben  kann,  Ijebt  er  (Bott  auf.  Denn  es  gibt 
ja  nit^t  biefen  ausgebadjten  (Bott,  öer  luie  ein  Popan3  über  uns  tljront  unb  uns 
bemadjt.  „(Es  gibt  nii^t  ^ott,"  fagt  er  gefjeimnisooH,  „aber  (Er  ift."  Diefe  flngft 
Dor  Sd)mer3  unb  dob,  öiefe  menfd]Iidje  Miktion,  bie  fi(^  3ufammenbaIIt,  kann  jebo(^ 
überrounben  roerben.  „3]t  bas  aber  überrounben,  ift  ber  neue  ITlenfd  geboren,  öann 
ttiirb  man  bie  (Befdjidjte  in  sroei  Seile  teilen:  Dom  (Borilla  bis  3ur  Dernidjtung 
(Bottes,  unb  Don  öer  Dernidjtung  (Bottes  bis  — "  Die  gonse  (Erbe  roirb  fic^  bann 
änbern,  roie  au(^  bin  inenf(^en  fi^  p^pfifd]  roerben  änbern  muffen,  benn  fo  roie  fie 
eben  befdjaffen  finb,  könnten  fie  bas  neue  Znhnn  nod?  nidjt  ertragen,  tlod)  aber 
braudjten  fi^  iljr  IDaljngebilbe.  fltte  (Bebanken  unb  (Befüfjle  bes  befreiten  Ulenf^en 
mürben  anbere  roerben.  Die  flbfolutljeit  ber  bisfjerigen  (Etljik  fei  nur  relatio.  (Es 
ift  nic^t  fo,  büß  fit^  (But  unb  Sdjlec^t  mie  £i(^t  unb  Sdjatten  einanber  gegenüber- 
fteljen.  „flEes  ift  gut,  alles.  Jüt  Me  ift  alles  gut,  bie  ba  roiffen,  ba^  alles  gut 
ift.  IDenn  fie  loiffen  roürben,  baß  fie  es  gut  Ijaben,  fo  roürben  fie  es  auäi  gut  Ijoben, 
aber  folange  fie  es  ni(^t  roiffen,  roerben  fie  es  au(^  nidjt  gut  ^aben,  öas  ift  öer 
einsige  (Bebanke,  ber  ganse,  unb  meiter  gibt  es  überljaupt  keinen  me^r.  —  IDenn 
alle  miffen  merben,  ba^  fie  aUe  gut  finb,  öann  mürbe  niemanb  meljr  fdjle(^t  fein, 
benn  aEe  finb  gut."  3n  (Ekftafe  fagt  er  3U  Starorogin,  öaß  berjenige,  ber  leljren 
iDürbe,  ba^  aEe  gut  feien,  öie  IDelt  beenben  roürbe.    Starorogin:  „Der  bas  lehrte, 

260 


Das  rcligiöle  Profilcm  Sei  Dojtoißrofki 

öen  Ijüöen  fiß  gekreusigl."  Kirilloff:  „(Er  vahb  kommen,  unb  fein  tlam«  roirb  jßin 
men|d|-(Bott."  StaiDrogin:  „(Bott-menjrfj?"  —  KiriHoff:  „Ilßin,  inßn|(^-(Bott,  bas 
ift  öcr  llntßrfd|ioö."  Dßr  nßuß  ITlßnfdi,  meint  ßr,  roüröe  in  etoas  miß  ßin  bks- 
fßitigßs,  ßroiges  £ßbßn  trßtßn.  „(Es  gibt  ITlinutßn,  fiß  feommßn  3U  ößn  Ulinutßn,  unö 
öiß  3eit  bleibt  plö^li(^  fteljen  unö  loirb  eioig  fßin."  Statorogin:  „Sie  Ijoffen,  3u  folcf) 
ßinßt  ÜTinutß  3U  kommen?"  —  Kirißoff:  „3a."  —  Stamrogin:  „Das  ift  mo^I  feüum 
in  unferer  3eit  möglic^.  3n  öer  flpokal^pfe  fdjiDört  öet  (Engel,  öa^  es  kßinß  3ßit 
mefjt  geben  mirö!"  —  KiriHoff:  „3dj  roeife,  öas  ift  gan3  ridjtig  unö  öeutlid),  roenn 
öer  gansß  ITlenfd}  öas  (blüdi  erreidjt,  fo  toirb  ßs  feßinß  3ßit  mßljr  geben,  einfad) 
roeil  fiß  ni^t  mßfjr  nötig  ift."  —  Starorogin:  „IDo  loirö  man  öa  öiß  3eit  laffen?"  — 
KiriHoff:  „tlirgenöiDo  roirö  man  fie  loffen.  Oiß  3ßit  ift  kßin  ©ßgßnftanö,  fonößrn 
ein  (Beöanfee,  unö  töirö  auslöfi^en  im  Derftanöe."  !)ier  roirö  KiriHoff  3um  Hlpftilier. 
(Er  kommt  aljnungsDoII  3U  feinßr  ITlinutß,  öiß  ]iö]  i^m  in  ßin  fo  ftotif^ßs  Sein  auf- 
löft,  öafe  ßS  fdjon  Ilidjtfßin  ift. 

(Er,  ößr  aUßin  fidj  feeinen  (5ott  Ijat  ausöenfeen  motten,  roill  feinß  GFreifjßit  non 
itjm  büxdi  ßinßn  freiroiHigen  CEoö  beroeifen.  (Er  mill  fid^  opfern,  um  öie  Blenfi^Ijßit 
üon  ifjrer  flngft  3u  befreien.  (Er  gel|ört  als  Ilifjilift  einem  (Beljeimbunö  an,  öer 
um  fßinßn  Dorfa§,  3U  ftßrbßu,  roßi^,  unö  ößr  feinen  doö  benu^en  roill.  (Er  foll  ein 
Papier  unterfdjreiben,  inöem  er  ein  Dergetjßn  auf  fidj  nimmt.  Sein  £eben  ift  alfo 
öoppelt  oeriDirfet.  Dennod]  3ögert  er  mit  öem  Selbftmorö.  (Er  geljt  öaljin  arie  ein 
nadjtroanölßr,  töie  ein  Bßfßffßner,  roirö  immßr  finftßrßr,  ja,  je  meljr  er  fid)  feinßr 
dat  näljßrt,  um  fo  mel)r  erfaßt  ifjn  ein  fd]U)ßres,  öunfeles  (5efüI]I,  öas  er  fi^IieBIii^ 
felbft  als  5urd|t  bß3ßid]nßt.  (Er  argumßntiert  uon  fidj  aus  gan3  logifdj:  „IDenn 
QBott  ift,  fo  ift  aller  IDillß  fßin,  unö  aus  feinßm  IDiEen  feann  id|  ni(^t.  IDenn  mä]t, 
fo  ift  aller  IDiHe  mein,  unö  idj  bin  oerpflidjtet,  (EigenmiHen  3U  offenbaren."  Durdj 
feinen  doö  miU  er  nun  feinen  (Eigentoillen  unö  feine  Befreiung  öom  IDaf|n  3eigen. 
(Er  glaubt,  öer  HTßnfdj  müröe  öaöurd)  (Bott,  öa&  er  (Bott  oon  feiner  Stelle  fe^e. 
„abßr  id|  bin  nodj  unfreiwillig  (Bott,  idj  bin  unglüÄIid),  öenn  id|  bin  cerpfliditet, 
(EigeniDillen  3U  offenbaren.  —  3dl  bin  furdjtbor  unglüdilid],  öenn  idj  fjabß  furdjtbarß 
Hngft  .  .  .  id|  bin  oßrpflidjtßt,  feft  3U  glauben,  öaB  id)  nidjt  glaube.  Jd)  roeröe  er- 
retten ...  öas  Attribut  meiner  (Bottljßit  ift  (EigenroiHe.  Das  ift  aUQS,  roomit  idj 
im  £)auptpunfet  mßinß  Iliditunterroürfigfeeit  beroeifen  kann,  unö  meine  neue  furdjt- 
bare  Jreilieit."  (Er  füljlt  fidj  mit  Derantroortung  belaöen,  ein  (Dpfer,  öodj  ein  neuer 
(Erlöfer.  flud]  dljriftus,  meint  er,  roäre  ein  (Dpfer  öes  Betruges  geroefen.  (Er  batte 
einen  ungeljeuren  ©lauben,  aber  na<i}  öem  Kreujestoö  falj  er,  öa^  es  alles,  roas  er 
geglaubt  Ijatte,  nidjt  gab.  Jolglid),  öa  aud|  öas  IDunöer  nidjt  oerfdjont  rooröen  fei, 
roäre  alles  £üge.  Der  ganse  planet  mit  allen  feinen  (Befe^en  roäre  eines  CEeufels 
merk.  IDerdjoroenfki,  in  feiner  Hlltagslogik,  fafet  Kirilloff  gleid)  an  öiefem 
fdjroadjen  Punkt.  (Er  oermifc^e  Ijier  in  feiner  £eljre  sroei  gan3  oerfdjieöene  Dinge. 
„(Erlauben  Sie,  roenn  Sie  nun  (Bott  finö,  roenn  öie  tilge  becnöet  ift  unö  Sie  erraten 
fjaben,  öa^  öie  gan3e  £ügß  nur  öafjer  kommt,  öa^  öer  früfjere  (Bott  roar?"  KiriHoff 
fagt,  er  freue  fidj,  öa^  IDerdjoroenfki  iljn  oerftanöen  Ijätte.    (Er  gefjt  aber  über  öie 

261 


(Iljcopljile  Don  Boöisco 

eigentlidje  diefe  öcr  Jrage  IjiniDßg,  hlärt  aud)  feinen  I)iniDeis  auf  ben  deufel  nidjl 
meiter  auf.    fjier  bleibt  ein  öunfeler  punht,  ein  ungelöftes  Rätfei. 

Dor  öem  CToöe  ftreidjt  öie  5urd]t  fdjauöerooll  über  Kirilloffs  Seele.  3ft  es  öie 
Jurdjt  öes  Rebellen,  öet  üor  feinen  f)errn  treten  foll?  Jft  es  öie  3^urdjt  bes  kleinen 
BTenfdjen,  ber  fi(^  3U  fjod)  aufgere&t  Ijat?  tDerdiorDenfki  umlauert  KiriHoff,  benn 
er  braudjt  feinen  Soö.  (Es  kommt  ber  dag.  (Jr  geljt,  um  nadjsufeljen,  ob  Kirilloff  fein 
IDort  geljalten  bat.  (Es  ift  alles  ftill  im  3immer,  man  könnte  glauben,  es  läge  fdjon 
ein  CEoter  ba.  (Etwas  Unljeimlidjes  seigt  fidj  ibm:  Kirilloff  fteljt  in  einer  (E&e,  „un- 
bcroeglid),  ftramm,  bie  i)änbe  militärifd)  an  ben  Iläljten,  ben  Kopf  erf)oben  unb  mit 
bcm  Rü&en  gans  in  bie  (Icke,  feft  an  öie  IDanb  gepreßt.  Die  Seftalt  3udite  mit 
keinem  ©liebe,  gans  als  ob  fie  eine  grofee  puppe  roäre.  Das  bleidje  (Eefidjt  mar  no(^ 
unljeimüdjer,  bie  fdjmarsen  flugen  maren  unbemeglid)  unb  faljen  auf  irgenbeinen 
Punkt."  Kirilloff,  in  feinem  Dorijaben  erftarrt,  ift  3um  Hutomaten  geroorben.  Se-in 
Kampf  gel]t  fort.  „ITlein  £eben  lang  liat  mid}  (Bott  gequält",  bat  er  einmal  gefagt, 
nun  fieljt  er,  roeldi  ein  Unterfangen  es  ift,  öie  ITlenfdjIjeit  an  Seine  Stelle  3U  fc^en. 
3n  bat  furdjtbaren  (Entfdjloffenljeit,  es  öennodj  3U  tun,  tro^  feiner  iDafjnmi^igen 
Hngft,  f)at  er  ettoas  oon  einem  ITlärtprer.  „(Er  läuft  mit  bem  Kopf  an  3i)n  unb  fid)t 
^alsftarrig  roiöer  Jljn"  (Budj  I)iob),  unb  roäfjrenb  er  OBott  fterbenb  3u  befiegen 
roäljnt,  3erfd|eIIt  er  bennod)  an  3lim. 


Kirilloff  ift  Hiijilift,  roeniger  im  politifdjen  Sinne,  als  oielmefjr  aus  einer 
(5runöbefd)affenl)eit  feines  (Beiftes  Ijeraus,  öie  öas  Beftel]enbe  für  (Trug  fjält.  (Ebenfo 
iDie  Doftojenjfki  im  fltlieismus  bie  größte  (Befaljr  fieljt,  fo  oerurteilt  er  aud)  jeglidjsn 
nil)ilismus.  Dennodj  aber  füljlt  er  in  öen  (Tiefen  feiner  Seele  jenen  allgemein 
ruffifd^en  niljilismus,  als  IDefensart,  als  ruijenbe  (5efal]r.  (Er  füfjlt  es  aud|  in  fid|, 
roie  nat)  am  Sein  unb  Ilidjtfein  ber  Ruffe  gebaut  ift.  Hu(^  in  il^m  ift  ja  jenes 
S(^rDanken,  jene  ftete  (Bcfaljr  bes  Umfdjiagens,  jenes  Bebürfnis,  kinblidj  3U  glauben, 
unb  öod}  aud)  loieöer  eine  feltfame  Deranlagung  3um  3meifel,  öem  gerabe  bas 
ruffifdje  IDefen  fo  ausgeliefert  ift.  IDenn  aber  ber  religiöfe  3meifler  nidjt  unbebingt 
riiljilift  3U  fein  braud?t,  fo  ift  ber  Hiljilift  bodj  ftets  ein  fltljeift.  3u  naij  oerknüpft 
roaren  Stoat  unb  Kirche,  unb  ein  3meifel  an  einem  Punkt  toarb  balb  einer  auf  ber 
gan3en  £inie.  Der  pijantafiekraft  ber  Dolksfeele  loar  burd]  all  ben  Jormenkram 
unb  3ugleidj  burd?  all3u  reid|Iidjen  ITlpftisismus  aud)  3U  ciel  3ugemutet  morben. 
Dem  nil)ilismus  ift  immer  bie  auftaud)enöe  Sel)nfud)t  na(^  öem  Realismus  Doran- 
gegangen,  oielleii^t  als  eine  natürliche  rf)i)tl)mifd)e  HbiDed)fIung?  Der  ruffifd)e 
(Beift  begann  immer  roieber  nad)  bem  pofitioen  3U  fui^en.  Das  künftlerifd)  pl)an- 
tafieooHe,  empfinbungsreid)e  ruffifdje  Dolk  ift  öurc^aus  unkritifd)  oeranlagt. 
Darum  kam  es  aud)  nie  3u  einer  proöuktioen  Kritik  ber  beftel)enben  IDertc,  fonbern 
immer  blofe  gleich  3ur  rollkommenen  Ilegation.  3f)m  fd)ien  fd)on  in  ber  bloßen 
tiegation  an  fid)  eine  II)oI)rI)eit  entl)alten.  flis  ber  ruffifd)e  (Beift,  aus  tiefer  Unbe- 
lüufetljeit  erroai^enb,  3U  öenken  begann,  röollte  er  nur  pofitiue  (Bebanken,  3U  benen  er 

262 


Bas  rcligiöfe  proßlem  in  DojtoiciDJfii 

bie  Diftanj  nidjt  Ijatte.  Damit  aber  molltß  er  'fd|on  etroas,  öas  öem  eigentlidien 
Denker  fern  liegt,  für  öen  öer  IDeg,  öle  (Entmidilung  3um  (Brunögebanfien,  bas 
eigentlirfje  Denken  ausmacht.  So  öüdjte  ji(^  ber  rufftf^e  Denker,  ber  nur  Sdjlag 
auf  Sdjlag,  nur  konkret  geroiffermafeen,  benken  rooHte,  jcfinell  bis  3ur  Ceere  burd). 
(Es  blieb  iljm  3um  Sdjiufe  nichts  übrig  als  ber  negatioe  (Bedanke,  ber  ben  Ilifjilismus 
unb  flnordjdsmus  ergab.  Der  unbiftanjierte  (Beift  Ijatte  fidj  ju  einem  toten  punkt 
burdigebadjt  unb  kam  nun  nidit  mefjr  roeiter.  Ulan  könnte  aud|  jagen:  nifiilismus 
fei  bie  pijantafielojigkeit  bes  pijantaften.  audj  ruf|i|d)e  Denker  liahttn  es  sugegeben, 
ba^  ber  rujfifc^e  (Beijt  nie  eigentlid?  tief  gebaiiit  Ijat,  er  tnar  meift  europäifd} 
orientiert  ober  afiatifdj  beeinflußt,  flis  ITlittelooIk  einen  Übergang  stöifdjen  (Europa 
unb  Hfien  bilbenb,  repräfentiert  es  rool)!  aud?  geiftig  einen  Übergang  unb  Ijat  nid|t 
bie  iriifjion,  jit^  burdj  Derftanbesldjärfe  barsuftellen.  Aber  bie  Jäljigkeit  3U  benken. 
ab3uurteilen,  wirb  oom  Rujfen  ftets  jeljr  überfdjä^t,  unb  ber  Umji^lag  com  kritik- 
lofcn  (Blauben  3ur  DöHigen  Derroerfung  ift  ein  allju  jä^er.  Der  ruffifi^e  fltljeismus 
ift  tragifdjer  als  ber  anberer  Dölker,  benn  er  geljt  auf  das  gan3e  Selbjt  Ijin.  flUes 
ruffildje  Unglüdi  geljt  nac^  DojtoieiDfkis  fluffaffung  aus  bem  IDanbel  bes  Seelen- 
3u|tanbes  bes  ©laubens  in  ben  öes  Unglaubens  Ijerrior.  Dies  erfaßte  er  mit  £eiben- 
fdjaft.  (Er  füljlte  bas  Unlebenbige,  bas  Sdjematifdie,  bas  fid?  auf  eine  jdjidifals- 
DoHe  Art  aus  bem  Ilifjilismus  fjeroorbilben  könnte.  SoHtc  bas  gan3  politioe, 
Realiftifdie  jum  Jbol  eines  Dolkes  erfjoben  merben,  fo  mußte  jeelildjer  (Tob  bas 
(Enbe  biefer  Dermedjflung  fein.  Die  £eere  eines  bürren,  aus  llegation  unb  nur 
Betonung  fidjtbarer  IDerte  IjerDorgegangenen  Sdjemas  mußte  fdjließlidj  bie  Seele 
töten.  (Er  cDußte,  ba^  bas  Sdjidifal  ber  ITlenldjen  nur  oon  innen  Ijeraus  beftimmt 
roerben  konnte,  mußte,  ba^  ber  befreite  Derftanb  Ujurpator  unb  dprann  merben 
mußte.  (Er  erkannte  au(^  bie  ©efaljr  bes  So3ialismus  barin,  ba^  bas  Sdjidifal  ber 
IDelt  nid/t  burd)  (Etjriftus,  alfo  burc^  bie  Seele,  fonbern  außerfjalb  oon  (Eljriftus  unb 
®ott,  b.  fj.  oon  außen,  burdj  Konkretes  unb  burdj  ben  Derjtanb  3U  beftimmen  gefudjt 
mürbe.  Rafumid|in  fagt:  „Beim  So3iaIismus  entmidielt  bie  ITlenjc^fjeit  jidj  ni(^t 
auf  I)i|tori|d)  lebenbige  IDeife,  um  enblidj  als  3iel  öen  normalen  (BefeHfi^afts- 
3ujtanb  3U  erreidjen,  fonbern  umgekeljrt:  bas  So3iaIfi?ftem,  melc^es  irgenbein 
matfjematifd)  angelegter  Kopf  erbai^t  Ijat,  muß  jofort  bie  gan3e  ITleiTJi^fjeit  auf  ein- 
mal in  Harmonie  bringen.  —  Die  So3ialiften  jinb  gegen  bie  (Befdjidjte,  meil  fie  eben 
aßes  anbers  moHen,  ofjne  jegliche  ^iftorifc^e  ober  naturroijfen|d|aftlid|e  (Entroidilung. 
—  Desljalb  können  fie  auc^  ni(^t  bm  lebenbigen  £ßbenspro3eß  leiben.  Sie  brauchen 
keine  lebenbige  Seele.  (Eine  lebenöige  Seele  braudjt  Ceben,  eine  lebenbige  Seele 
gcfjorc^t  nidjt  ber  medjanifdjen  Jormel  .  .  ."  Aber  bas  Dolk  muß  glauben,  unb 
Doftojernfki  mußte  moljl,  meldje  (Tragik  aus  einem  falfc^en  (Blauben  crooui^s.  !Jn 
feiner  munberooHen  (Erklärung  bes  Don  (ßuiiote  füljrt  er  an,  mie  ber  pljantaftifi^fte 
ITlenfdj,  ber  bodj  bis  3um  tDafjnjinn  an  feine  pfjantaftifdje  JHufion  glaubt,  plö^lid) 
oon  bem  nidjtigen  3meifel  befallen  mürbe,  ob  es  audj  möglidj  fei,  ba^  bie  Ritter 
ganje  l)eerf(^aren,  bie  iljnen  oon  3auberern  entgegengefanbt  mürben,  mit  menigen 
Sdjmertfjteben  3U  töten  oermöc^ten?    „Der  pljantaftifdjfte  ITlenfi^  mirb  plö^lic^  oon 

263 


d^cop^ile  Don  Bobisco 

öcr  Sßl)n|ud)t  nad)  Realismus  erfaßt."  Aber  aus  öiefer  Sefjnjurfjt  mürbe  nid)t  aIl3U- 
Dicl,  öcnn  tue  denjdjljeit,  unb  oor  allem  öie  Rujlen,  ptten  suoiel  Donquljoteric, 
unö  es  läge  im  IDefßn  öer  Donquijoterie,  jogleid?  einen  neuen  (Blauben  an  Stelle 
öes  alten  3u  je§cn.  Die  inen|d|en  Derid|Iöjfen  jid)  bem  3rDeifeI,  obröoljl  jie  roüfeten, 
ta^  fie  mit  einer  £üge  lebten.  So  lebten  mir  im  3iDieipaIt:  unfere  Seele  crfinöe 
2rugbilö  um  drugbilö,  aber  unfer  Derjtanö  glaube  nidjt  öaran,  fonbern  oerlange 
nadj  Realismus. 

Der  Rujfe,  meinte  er,  muffe  immer  an  ctioas  glauben,  glaubt  er  ni(^t  ans 
pofitioe,  ]o  glaubt  er  eben  ans  Xlegatioe,  glaubt  er  uidjt  ans  flufbauenöe, 
fo  glaubt  er  eben  ans  3er|törenbe.  Aber  sroifdjen  bcm  inbrünftigen  Bebürf- 
nis  ber  Seele,  etroas  Jjöl/eres  3u  glauben,  unb  ber  flbleljnung  bes  Derftanbes  da- 
gegen, ift  ein  ftet«r  Kampf  —  bas  ift  bie  fdjicfefalootle  Duplisität.  Sdjcint  es  jeboc^ 
nidjt,  als  brädje  ber  Kontakt  3U)ifdjen  Seele  unb  Derftanb  beim  Ruffen  frfjon  bei  ber 
erften  (Blei^getDidjtsftörung  ab?  Dor  allem  tüiH  er  ja  religiös  glauben,  (Blaubc  unb 
Unglaube,  bas  ift  ja  fein  eigentlidjftes  Problem,  aber  aus  ber  (Tiefe  bes  Unberoufeten 
fteigen  öodj  immer  toieber  fragen  auf,  nodj  umljüllt  oon  ber  leidjten  ÜTelancijolie 
ber  feelif(^en  fltmofppre  ftrcben  fie  3ur  ©berflädje.  Sie  bringen  bis  3um  Derftanbe 
Dor,  aber  öer  empfängt  fie  nidjt  kräftigenb  unb  lilärenb,  er  gebärbet  fid|  iljnen 
gegenüber  oiel  me^r  als  parafit,  frifet  an  iljnen,  serftört,  formuliert  fie  fdjarf,  unb 
ftö^t  als  3el)renber,  aufrüljrerifdjer  Sroeifel,  als  eine  IDaffe  ber  Dernirf|tung  Dor. 
iriag  bie  Seele  bann  nur  leife  aufftöljnenb  in  fidj  3ufammenfinlien,  er  Ijat  fortan  bie 
fjerrfdjaft  an  fidj  genommen. 


Kirilloff  miH  3um  Begriff  (Bott  burdjbringen  burd)  alle  religiöfen  3^ormungen 
tiinburci).  ZTm  Ililjiliften  ift  ettoas,  bas  ror  allem  5orm  3erftören  lüill.  Die  5orm- 
bilbungen  fdjeinen  il]m  bie  Jreiljeit  bes  (Bebankens  unb  bes  £ebens  3U  Ijcmmen.  OEs 
liegt  in  biefer  Se^nfudjt,  roie  fie  ah  unb  3U  im  Blenfdjen  auftritt,  im  lebenbigen, 
no^  roerbenben  Blenfdjen,  forooljl  toie  im  bekabenten  —  unb  roie  biefes  im  ein3elnen 
ift,  fo  tritt  es  aud)  suroeilen  als  Dolksftimmung  auf  —  etujos  Bebeutfames,  ja  (5e- 
beimnisDoHes.  Sdjatoff  fagt  oon  Kirilloff s  (Bebanken:  „Dienftbotengebanken. 
Puppen,  alle  iljre  (Bebanken  finb  aus  Unfreiljeit  unb  Kned)tfd]aft  entftanben."  (Er 
fül]lt  in  iljnen  etroas  oon  einem  Sklaüenaufftanb  Ijeraus,  oon  einer  Hufleljnung 
gegen  ein  kosmifd]es  (Befe^.  Sdjatoff  fud)t  mit  Überseugung  nac^  einem  perfönlidjen 
(Bott,  er  rettet  fid]  aus  ben  grauen  (Tiefebenen  bes  nil)ilismus  3um  £idjt  ber  !)öl)e. 
iriit  ber  flntipatl)ie  bes  normalen  Ülenfdjen  Ijofet  er  bas  flufrüljrerifdje.  Un  biefem 
Ijeftig  Hufrül)rcrifd|en,  bas  Doftojernfki  uns  immer  roieber  3eigt,  liegt  etwas  tief 
CTragifdjes:  bas  menfd)lid)  Hormierte  roitt  mit  einemmal  keine  normen  mel)r,  es 
mü.  fie  burdiftofeen.  Ss  ift,  als  märe  bie  Jotm  3U  einer  Art  (Befängnis  gemorben. 
Hber  ous  bem  3irkel  ber  'Jorm  kann  ni^ts  l)erausfallen  —  ber  I)ori3ont  ift  gefegt. 
Wo'ql  3ergel)en  formen  —  fie  finb  gemifferma^en  bas  Kleib  ber  !Fbeen  unb  (Bebanken, 
ber  neue  Sebonke  fud)t  fi(^  bie  neue  5orm,  aber  um  überljaupt  erfi^einen  3U  können, 

264 


1 


Das  religiöje  Problem  bei  Do|loicED|bi 

braudjt  er  bodj  ftets  biß  5orm.  Der  Ililjilismus  fudjt  ober  nidjt  eine  einselne  'Jorm 
3U  3erjprengen,  um  Raum  für  ein  neues  3U  geroinnen  —  er  Iei]nt  |id|  überl]aupt 
gegen  biß  5orm  auf.  Die  menjrfjli^e  Beftimmung  3ur  Jorm  roirb  in  öer  diefe  rDofjI 
unbemu^t  immer  gefüljlt,  baljer  bie  (Bemalt  ber  fluflefjnung.  Die  für  einen 
IDcrdjomenifei  3U  gefjeimnisooHe  Jrage,  bie  er  an  Kirilloff  fteHt,  mas  Kiriüoff  molil 
madjen  toürbe,  menn  bie  gan3e  £üge  boljer  käme,  ba^  (Bott  ba  märe,  flammt  tool)! 
aud)  aus  biefem  3rDiejpaIt.  Kirilloff  oertraut  auf  fein  Denken,  er  benkt  kraftooll, 
\<tbodi  nidjt  tief,  er  Ijat  fid)  f($on  3u  fcljr  feftgelegt.  5ür  ben  berufenen  Denker 
gibt  es  eine  Art  Umkeljr  im  Denken,  bie  ITlöglidjkeit  bes  IDanbels  oom  IDeltbenken 
ins  IDeltfüfjlen.  Kirilloff  aber  gel)t  mit  benfelben  ITlitteln  oor,  bie  bas  aufbauen, 
tDGS  er  3erftören  roiU:  er  fe^t  Dorfteüung  gegen  Dorftellung  unb  Glauben  gegen 
(Blauben.  (Dbtöol)!  er  meint,  eine  £eere,  Raum,  gefdjaffen  3u  Ijaben,  I)at  er  bamdt 
bod)  kein  (Befe^  3erldjlagen.  Unfer  menid]Iid)es  Denken  bemegt  fid)  ja  eben  nur  in 
formen,  bie  nie  abfolut  erioeitert  roerben  können.  (Er  Ijat  ni(^ts  anberes  getan, 
als  kleine  ITlenfdjenformen  gegen  ©ottes  eroige  formen  gefegt,  ßud)  Ijot  er  fein 
Denken  f(^on  längft  auf  bie  (Ebene  bes  (Befüljls  übertragen.  (Er  mü^te  fagen:  CTdj 
tD  i  1 1  es,  bafe  (Bott  ni6jt  ift.  (Er  roiH  bies  ja  audj  burdj  feinen  (Eigenroillen  bemeifen. 
Dod)  in  ber  dobesfurdjt  ftreift  ein  (Eioigcs  feine  Seele.  IDie  alle  Ililjiliften  red|nete 
aud)  KiriEoff  nid]t  mit  ber  (Erfaljrung  unb  ber  Dergangenl]eit.  (Es  mufe  nur  attes 
oernidjtet  fein,  bie  IDiberfprüd}e  im  legten  ffirunb  aufgelöft,  bamit  bann  aus  biefem 
Cfjaos,  bas  alles  3urüdioerfd)Iungen  !|at,  bas  üUe  Jorm  aufljob,  bas  (Bemorbene 
3urüdinal)m,  erft  mieber  eine  neue  (Beburt  erfteljen  könnte.  Diefer  neue  „ITlenfi^- 
gott",  geroifferma^en  aus  einer  3meiten  Sdjöpfung,  ber  inenfd|enf(^öpfung  ftommenb, 
foll  bie  sroeitß  (Epodje  ber  EDelt  beginnen.  (Erft  bann  üollenbet  fid)  bas  irieufdien- 
lebcn.  d]t  Kirittoff,  ber  IDaljnüorftellungen  oernidjten  roollte,  ja,  bafür  in  bm  dob 
ging,  nidjt  im  ärgften  IDaljn  befangen?  Ijat  er  es  in  feiner  dob^sftunbe  nidjt 
empfunben,  ba^  er.  inbem  er  bas  IDort  (Bott  aus  bem  Dokabularium  ber  ITlenfdiljßit 
ftrid),  bamit  (Bottes  Sein  ober  Hid^tfein  überljoupt  nidjt  berüljrte? 


Dabei  ift  biefer  Kirilloff  noller  IDiberfprüdie.  (Er,  ber  fid)  „üerpflid)tet  glaubt 
3U  glauben,  bafe  er  nid)t  glaubt"  —  ein  edjt  Doftojerofkifdjer  3ug  —  sünbet  bennod) 
Dor  bem  f)eiligenbilbe,  bas  dljriftus  barftellt,  töglid)  bas  S:ämpd)ßn  an.  IDerd)oroenfki 
fragt  ipottenb.  ob  er  bas  „für  aEe  5äEe"  getan  Ijobe?  (Er  finbet,  Kirilloff  fei  im 
(Brunbe  gläubiger  als  ein  Pope.  (Es  ift  natürlid),  ba^  bies  tDerd)oroenfki  fo  er- 
fd)eint:  er  ift  ein  fd)on  oöUig  Bbgefplitterter,  ein  religiös  (Erkalteter,  ein  toter 
UTenfd).  Kirilloff.  bcffen  ganse  Seele  nod)  am  göttlid)en  Problem  bangt,  erfd)eint 
il)m  faft  wk  ein  (Blaubenber.  Kirilloff  fenkt  ben  Kopf  unb  fd)meigt.  dr  I)at  eine 
l)ol]e  (Eljrerbietung  öor  Jefu  perfönlid)keit,  er  kann  bas  £ämpd)en  gerabesu  il]m 
3U  (EI]ren  angesünbet  t)aben.  (Es  kann  aber  aud)  fein,  ba^  er  es  nur  aus  ber  alt- 
gen3ol]nten  Sd)eu  bes  ebleren  inenfd)en,  pietätlos  3U  fein,  getan  I)at.    (Dber  aber, 

265 


C[f)eopI)iIc  Don  Boöisco 

lebt  DieIIci(^t  anä]  in  if|m  nod|  etiDas  üom  ortt)o5oj-mijfti|(^ßn  Sinn  bcs  f>ciligßn- 
bilöcs?  Diele  Bilöer  joUcn  ein  £eben  für  jid)  Ijaben.  |ic  finö  iroie  mit  Kraft  gelaöen. 
Dicjc  Bilöer  jinö  ein  Dermittlungspunht  srDijdjcn  (Dott  unö  öem  ITlenldjen  ge- 
luoröen.  öenn  öurdj  öie  Kraft  öes  (Bebets  unö  öurd)  fortgelegte  Konjentration  öcs 
Beters  roeröen  Kraftftröme  fjineingejogen,  öie  öurdj  (Bnaöe  öarin  aufberoaijrt 
bleiben.  Die  Bilöer  finö  aljo  mit  überiröifdjer  Kraft  gelaöen.  Das  brennende 
£ämpdjen  seigt  öie  beftänöige  Seljnfudjt  öer  menfd)Ii(^en  Seele  nad)  öer  göttlidjen 
Derbinöung  an.  Dies  £ici}t  toagte  aud)  KiriUoff  nidjt  erlöfdjen  3U  laffen.  Dergegen- 
röärtigen  loir  uns  nun  öiefen  3ug  feines  EDefens,  fo  oerfteljen  mir  öie  flngft,  öie  iljn 
Dor  öem  Scibftmorö  erfaßt.  IDas  mag  alles  in  jenem  legten  flugenblidi  öuri^  feine 
Seele  gegangen  fein?  3üI)Ite  er,  öa^  (Bott  nid]t  als  dljefe  gegen  flntitijefe  fteijt,  öa& 
er  nidjts  erringt,  toenn  er  fein  Ilidjtfein  leugnet,  öa  er  ja  Sein  unö  Ilidjtfein  3uglei^ 
ift?  ZFa,  roas  ift  öenn  überijaupt  Öles,  öas  löir  als  ITidjtfcin  be3eidjnen?  Paufen  in 
öer  Sdjöpfung,  UnteroaUe  in  öer  eroigen  ITleloöie?  (Es  ift,  als  roüröe  eine  mitleiös- 
DoEe,  öunhle  ITIufik  aus  öer  (Tiefe  auffteigen,  eine  leife  drauermufik  umklingt 
öiefen  kleinen  ITlenfdjentoö.  Die  flngft  öes  fterbenöen  KiriUoff  ift  ft^on  eine  meta- 
pl)i?fifdje.  Jragt  er  fid]  nid)t,  ob  nid}t  öiefer  löaljnüorftellung  öes  incnfdjen,  öie  er 
fi(^  üon  (Bott  gemadjt,  öennodj  etmas  IDaljres  3ugrunöe  liegt?  (Etroas  IDalirercs 
als  öen  öurdjftofeenöen  Jragen  öes  Derftanöes?  ?)at  öie  pi^antafiekraft  öer  Seljn- 
fud)t  nidjt  loeiter  tragenöe  Jlügel  als  öer  Derftanö,  erl)af(^t  fie  mit  aH  ifjren  Nor- 
mungen unö  Bilöern  nidjt  öennod}  etroas  oon  (Bottes  IDefen?  tDenn  loir  nur  öie 
Sd]önt)eit  an  fidj  fudjten  unö  iljren  Ilieöerfdjlag,  iljr  Sidjtbarroeröen  am  (Beformten 
oerleugneten,  gerieten  mir  öa  ni^t  in  leere  Hbftraktion?  Der  aufrül]rerifd]en 
Ssele  marö  öie  Norm  Gefängnis,  öer  religiöfen  aber  (Erlöfung.  Sie  füljlt  öarin  öcs 
Lottes  (Befe§.  Unö  roer  fagt  es  uns  öenn,  ob  nidjt  öas  Jnkommcnfurable,  öas  CBe- 
Ijeimnis  für  uns  Uorm  annimmt,  nid)t  nur  meil  unfere  Seele  öie  pijantafiekraft 
öer  DorfteHung  I^at,  fonöern  roeil  (Bott  innerl^alb  feiner  Si^öpfung  als  Uorm  er- 
fdjcinen  loill?  IDeil  dr  innerfjalb  feines  f)ori3ontes  —  öenn  aud)  (Bott  Ijat  fidj  für 
uns  einen  t)ori3ont  gefegt  —  perfon  ift?  Qier  liegt  öas  (Beljeimnis  oerborgen,  aber 
öer  Sdjieier  lüftet  fid)  öod|  ein  toenig:  (Bott  ift  an  ]iä}  ni^t  5orm,  er  ift 
unßnöli(^,allumfd|liefeenö,  aber  3uuns,  öcnen  er  öieBe- 
grensung  öer  Norm  gab,  kommt  er  als  Norm;  fo  nur  kann 
unöujill  er  fic^  uns  offenbaren.  Dafjer  ift  (Bott  perfon, 
öaljer  ift  öie  Dorftellung  öes  perfönli(^en  (Bottes,  obröof)! 
fie  öie  n  o  t  ü  r  I  i  d|  ft  e  unö  e  i  n  f  a  (^  ft  e  i  ft ,  ö  o  dj  3  u  g  I  e  i  d)  öie  t  i  c  f  ft  e 
öes  in  e  n  f  dj  e  n  g  e  i  ft  e  s. 

KiriUoffs  Denken  oermog  nidit  3U  faffen,  öafe,  obiool]!  öie  menfc^Iit^en  Dor- 
ftettungen, öie  „IDafjngebilöe"  falfd|  fein  könnten,  obxDoIjI  fie  fdjliefelid)  entgöttlii^t 
meröen  könnten,  öo^  öer  treibenöen  Kraft,    öie   fie    erf^uf,    etmas    erfdjütternö 
lDaI]res  3ugrunöe  liegen  kann.    Das  alte  ort^oöoje  {)eiligenbilö,  cor  öem  er  öas     ^ 
£ämpd]cn  ansünöete,  trug  roaljrljaftig  nid^t  3efu  3üge,  aber  für  öen  (Bläubigen  mar 

266 


Das  religiöjc  Problem  6ei  Doftoicmjfii 

es  ooß  göttlidier  Kraft  —  es  mar  iljm  sunt  XHebium  geroorben.  Unjere  Setjnjudjt 
fdpillt  Ijinüber,  unjerß  Seele  formt  unö  öidjtet  —  unö  öurc^  bie  Sdjöpfung  öes 
inenjdien  geljt  ftill,  unö  üöer  alles  Hlo^  erijaben,  öes  (Bottes  Q3e|talt. 


JiDon  Karamajoff,  ein  emiger  IDanöerer 

„Sokrates,  macfje  ITlulife." 

^roan  jteljt  3D3i|d]en  3iöei  IDellen  unb  sröijt^en  Dielen  Seinsmöglidjfeeiten.  3iDar 
\]at  er  ftd)  nadi  aufeen  eine  perjönlidjfeeit  geformt,  tritt  auf  als  ein  beijerrjdjter, 
ujeltmännijdjcr,  öem  flnfeljen  naö]  energieooller  irienjd].  Der  Staatsanmalt  be- 
3eidjnet  ilin  in  feiner  berüfjmten  Rebe  als  öen  „(Europäer"  unter  ben  Karamafoffs. 
(Er  ift  öer  Cfntellefetuelle,  öer  Derftanbesfi^arfe.  Aber  fo  intereffant  aud)  Ijier  bas 
Problem  ber  ausgcfudjten  perjönlidjlieit  geftaltet  ift,  fo  füljlen  röir  bodj  bas  inner- 
liche Urfeuer,  bas  eigentlidj  naturljaft  (Bebunbene  feines  IDefens  immer  eruptiv» 
öurd}.  Denn  aud|  Iwan,  unö  gerabe  3man,  ift  ein  Karamafoff,  Ijat  jene  (Erb- 
gebunbenfjeit  unö  bie  gange  triebl)afte  3ügeIIofigfeeit  feines  (Befdjiedjts.  Dod)  ift 
öer  Sdjroerpunfet  feines  £ebens  auf  bas  (Beifüge  gerichtet.  Jft  KiriHoff  fdjon  ein 
nianiak,  Starorogin  ein  oergroeifelter  (Experimentator,  fo  ift  ZTroans  Denken  klar, 
unb  mie  im  Poem  bes  (Brofeinquifitors,  aud^  faft  genial.  Jn  iijm  ift  eine  tragifdje 
Duplizität.  Die  (Erökraft  in  il)m  kann  fid}  jum  IDüten  fteigern,  aber  gegen  bies 
ftark  pofitioiftifd)  Begefjrenbe  ftellt  fid),  gleidjfaHs  feljr  mädjtig,  öer  Derftanb. 
Jman  ift  ber  tljeoretifdje  ITlenfc^,  ber  fidj  bie  IDelt  oerftanöesgemä^  erf(^Iie^en  mill, 
unö  in  öem  fi(^  öod)  öas  (BefüI]Ismä^ige  gegen  öiefe  UTetljoöe  aufleljnt.  Ilie^fdje 
unterfdjeibet  fe^r  fdjön  öie  tljeoretifi^e  IDeltbetrai^tung  oon  öer  tragifdjen.  3n  öer 
(Erfdjeinung  öes  Sokrates  ftelle  fid)  uns  öiefer  IDenöepunkt  öar,  I]ier  trete  öer 
tt}eoretif(^e  ITlenfi^  3um  erftenmal  in  öie  IDelt.  Der  Derftanö  ftellt  5rage  um  Jrage 
unö  jerftört  Me  Jjarmonie  öes  Zeitempfindens.  Die  tragif(^e  IDeltbetradjtung, 
öie  öen  (Briedjen  cor  Sokrates  unö  (Euripiöes  eigen  ift,  Ijat  eine  rätfelf]afte  CEiefe, 
eine  Unenölidjkeit  öes  Qintergrunöes,  ein  Derroadjfenfein  öes  IlTenfi^engefc^idies 
mit  öem  göttlidjen.  Kein  Gegenüber  nod)  öes  fragenöen  Derftanbes  —  ein  Jnein- 
anberübergeljen.  Diefes  fprädje  fid)  in  öen  alten  grie(^ifd|en  überlebensgroßen 
Sragööien  aus.  (Euripiöes,  öer  öen  ITlenfdjen  nidjt  meljr  3pkIopifd|  toie  flefdjijlos 
empfinöet,  ftellt  i^n  3uerft  als  Jnöioiöuum  öar.  Die  Unberoußtljeit,  öer  ITlijtljos, 
öas  patbos  oerfdjtöinöet  aus  öem  tragifi^en  Spiel.  Aus  öer  IDunöeriüelt  loarö 
eine  IDelt  öer  Kaufalität. 

Zfn  Jman  Ijaben  fid)  öie  IDelten  nidjt  gefdjieöen,  feine  Tragik  ift,  öaß  er  fid) 
roeöer  für  bie  eine,  no(^  für  bie  anbere  3U  entfdjeiben  nermag.  Hud)  er  ift  in  feiner 
Siefe  nil)ilift,  ja,  er  mirb  gerabe3u  als  flnord)ift  be3ei(^net.  (Er  ujirb  au^  3uu)eilen 
«in  ruffifd)er  3^auft  genannt.  Daß  ber  ruffifd)e  3^auft  nit)ilift,  flnard)ift  fein  müßte, 
ift  klar.  3man  I)at  aber  nid)t  nur  etioas  oom  Jauft,  er  ^at  aud)  etmas  com  Jjamlet 
in  fid),  er  fte^t  nid)t  nur  grübelnö  unö  3rpeifelnö  oor  öen  Problemen,  er  fte^t  aud) 

267 


(Tljeopljile  oon  Boöisco 

3ögernö  unö  srocifcinb  oor  öer  dat.  (Dbrool^l  ITliuloff  oon  iljm  jagt,  er  fjabe  eine 
eljernc  Stirn  unö  ein  Karama|otf|d}es  (BerDiffen,  tüirö  er  oom  £eben  unb  jeinen 
(Taten,  oom  3rDie|paIt  feiner  Seele  aufgefrclfen  unb  enbet  im  IDaljnjinn. 

Jn  JtDan  fjat  Doftoierolhi  am  leiöenldjaftlidjjten  unb  klarjten  jeine  eigenen 
(Eebanfeenqualen,  feine  religiöfen  3rDeifeI  Ijineingegoffen,  unb  er  Ijat  bies  mit  einer 
Kraft  oor  uns  Ijingeftellt,  oor  ber  loir  erfdjredien. 

(Es  fdjeint  bei  allen  ITlenfdjen  ausgemacfjt.  ba'^  Iman  roeber  an  (Bott  nod)  an 
bie  Unfterblidjfeeit  glaube.  IDenigen  nur  erfdjliefet  fid)  feine  feelifdje  (ßual.  (Db 
©Ott  ba  ift  ober  nidjt  öü  ift,  ob  ein  Sinn  in  öer  IDelt,  ober  ob  aUes  nur  blinbes 
Ungefäbr  ift,  alles  bas  ftel)t  bunkel  unb  forbernb  oor  feiner  Seele.  Der  Stares 
Soffima  fagt  iljm:  „Diefe  Jbee  fjat  fid)  in  Jfjrem  E)er3en  nod}  nid)t  entfdjieben,  nnb 
fo  quält  Sie  bas  I)er3."  (Es  ift  djarafeteriftifd)  für  ben  alten  ITlann,  ba^  er  fagt, 
bas  J)er3  unb  nidjt  ber  Derftanb.  5ür  aUe  anbern  fpielt  fidj  ^Iioans  Kampf  nur  im 
(Beift  ah,  ber  bersenskunbige  Stares  roeife  aber,  roo  bie  (ßual  münbet.  „Dies 
Problem  ift  in  Dianen  nod}  nid}t  gelöft,  unb  barin  beftel}t  JI}r  großes  £eib,  benn  es 
I}eifd}t  unerbittlid}  eine  £öfung."  Unb  auf  ZImans  5rage,  ob  es  fi^  benn  übcr- 
I}aupt  löfen  laffe,  fügt  er-I}in3u:  „IDenn  es  fid}  nidjt  im  pofitioen  Sinne  löfen  fennn, 
fo  ttiirb  es  fid}  aud}  niemals  in  negatioem  Sinne  löfen  .  .  .  aber  banken  Sie  öem 
Sd}öpfer.  ba^  er  CFl}nen  ein  I}öl}eres  J)er3  gegeben  I}at,  bas  fäl}ig  ift,  fid}  mit  biefcr 
furdjtbaren  3^rage  3U  quälen."  flIiofd}a  fagt  oon  Jman,  ba^  er  nid}t  (Belb  unb 
nidjt  IDoI}lleben  fud}e,  oieneid}t  roören  es  (Bualen,  bie  er  fud}e.  IDir  merben  f}ier  an 
Starorogin  erinnert,  ben  man  fragt,  ob  er  Bürben  fud}e,  flliofd}a  meint,  3man  fei 
einer  oon  benen,  bie  Probleme  löfen  müßten.  3man  felbft  fagt,  es  fei  bie  rDid}tigfte 
Aufgabe  eines  jungen  Ruffen,  bie  eooigen  Probleme  löfen  3U  rooHen.  ds  ift  ruffifd)e 
(Eigenart,  bofe  er  bas  politifd}e  Problem  bid}t  neben  bem  religiöfen  fü^lt.  (Er  fagt: 
„Unb  biejcnigen.  roeld}e  an  (Bott  nid}t  glauben,  bie  fpred}en  über  Sozialismus  unb 
flnard}ismus,  über  bie  Umgeftaltung  ber  gansen  inenfd}I)cit  burd}  einen  neuen 
Staat,  fo  ba^  es  fd}liefelid}  auf  ben  reinen  deufel  I]influskommt.  —  Das  finb  bod} 
üttes  biefelben  ^fragen,  nur  oom  anbern  dnbe." 

Jröon  meint,  öafe  er  fid}  nid}t  mel}r  mit  ber  CEatfad}e  quäle,  ob  (Bott  bie  tnenfd}en 
ober  bie  inenfd}en  (Bott  gemad}t  l}ätten.  (Er  finbet  es  nur  munberbar,  ba^  ein 
foId}er  (Bebanke,  mie  ber  oon  ber  Unfterblid}keit  (Bottes  überI}OUpt  in  ben  Kopf 
eines  fo  „röilben  unb  bösartigen  (Tieres,  roie  ber  ITlenfd}"  gekommen  ift.  Diefer 
(Bebanke  fei  Iieilig,  rüf}renb  unb  loeife.  (Er  geftel}t  flIiofd}a,  ba^  er  (Bott  einfad} 
unb  einmanblos  annel}me.  ITlit  bem  Derftanb,  bas  oerftel)t  er  roolil,  ift  bas  Problem 
ber  (Ejiftens  ober  nid}te3:iften3  (Bottes  ja  bod}  nid}t  3U  löfen.  Denn  menn  (Bott  biß 
Hielt  gefd}üffen  I]at.  fo  I}at  er  öem  (Bel}irn  bes  tllenfdien  (Brensen  gefegt.  Unfer 
€uklibifd}er  Derftanb  erfaffe  nur  öle  brei  flusbel}nungen  bes  Raumes,  roie  foHte  er 
ba  etioas  oon  Sott  begreifen,  bas  märe  bod}  oiel  3U  l}od}  für  it}n?  (Er  akseptiere 
alfo  (Bott,  feine  flllroiffenl}eit  unb  aud}  fein  3iel,  öas  allen  ooHkommen  unbekannt 
fei.  „3d}  glaube  aud}  an  bas  (Befeg  unb  ben  Sinn  bes  £ebens,  glaube  oud}  an  bie 
eioige  l)armonie,  in  öer  mir,  mie  es  ^ei^t,  atte  oufgef}en  roerben."    (Es  könnte  alfo 

268 


Das  xßligiöfc  Problem  bei  Doitojetö|ki 

f^einen.  als  roärß  3wan  gan3  auf  öem  IDege  öer  Rßdjtgläubiglieit,  aber  öa  3cigt 
er  fidj  ößnnodj  als  einen  (Empörer.  „£a^  es  öir  feur3  gejagt  fein,  öa^  idj  aber  bas 
(Enörcfultat  Mefer  OBottesröelt  nidjt  annetjme,  unb  toenn  id}  audj  töeife,  öafe  fie 
ejiftiert,  fo  gebe  id)  niö^t  3u,  öafe  fie  ejiftiert.  Ilidjt  (5ott  nel)me  idj  nid]t  an,  oer- 
ftelje  micf)  redjt.  fonbern  bie  üon  iljm  gefdjaffene  IDelt  nefjme  id}  nidjt  an,  unb  kann 
iä}  ni6]t  anneljmen."  Jroan  beginnt  olfo  feinen  Kampf  mit  ®ott  auf  einer  I)öt)eren 
Stufe  unb  auf  einer  uiel  geföljrlidjeren  (Brunblage.  Der  (Bott  gan3  leugnel  unb 
öamit  elgentlici)  bodi  nur  gegen  bie  menfdjlidjen  (Bottesbegriffe  kämpft,  erreidjt  in 
feinem  über  alles  oermeffcnen  Kampf  OBott  bod}  nidjt,  es  ift  ein  f(^einbarer  Smei- 
feampf,  in  bie  Cuft  I)ineingefod)ten,  mit  unlebenbigen  Begriffen,  dman  aber  tritt 
offen  als  Rebell  ouf,  roie  audj  Satan  auftrat  als  Rebell,  an  (Bottes  Sdjöpfung  Kritik 
anlegenb;  ZTioan  ift  mit  Dämonie  ausgeftattet,  mit  ftarkem  Derantujortungsgefül)! 
unb  allem  menfdjli^en  (Bebankenljodjmut.  (Er  roei^  fidj  (Empörer,  füfjlt  rool)!  fdjon 
immer  geljeimnisüoH  unb  broljenb,  in  öer  Derbunbenljeit  feiner  ITegation,  ben  gegen 
ffiott  3ugefpi§ten,  gegen  (Bott  aufrütjrerifdjen  Dämon. 

Huf  flljofd^as  Bitte  entmidielt  3man  bie  ®rünbe  3u  feiner  (Empörung.  (Er  oer- 
roirft  öie  d)riftli(^en  Jorberungen.  Sr  fteHt  bie  llädjftenliebe  als  ein  lügnerifi^es 
unb  angenommenes  (Befül)!  fjin.  „£ieben  kann  man  I]ö(^ftens  nod|  bie  Jemen.  Um 
einen  ITlenfdjen  lieben  3U  können,  mufe  er  fit^  oerborgen  Ijalten,  benn  kaum  3eigt  er 
fein  (Bcfidjt,  fo  ift  bie  £iebe  oerfdjrounben."  Die  £iebe,  bie  Jefus  für  bie  ITlenfc^en 
gefjabt  Ijat,  ift  eben  ein  IDunber,  er  roar  ja  audj  (Bottes  Soljn,  bie  UTenfdien  aber 
können  biefe  £iebe  ni(^t  Ijaben.  Dann  aber  leljnt  er  fid)  mit  aUer  Kraft  gegen  öas 
aüsuDiele  £eib  auf,  gegen  bas  Ceiben  gan3  Unfdjulbiger,  3.  B.  bas  ber  Kinber.  (Er 
tDill  es  nidjt  anneljmen,  ba^  biefe  kleinen  ffiefdjöpfe  etma  leiben  müßten  roegen  i^rer 
Dorfa^ren.  Die  Kette  öer  (Erbfünbe,  bos  aUgemeine  Derbunbenfein  ber  IHenfdjen- 
fdjulb  erkennt  er  nid)t  an.  (Er  leljnt  fid?  aud)  mit  äu^erfter  (Empörung  gegen  bie 
Sd]Ie(^tigkeit  unb  (Braufamkeit  öer  ITlenfdjen  auf.  nein,  bas  fei  keine  ©ottesioelt, 
öas  fei  eljer  eine  (Teufelsmelt.  „3äi  meine,  menn  öer  deufel  nidjt  eiiftiert  unö 
folgli^  ber  ITlenfc^  iljn  erbadjt  Ijat,  fo  I]at  er  ifjn  nadj  feinem  Bilbe  erfdjaffen."  Da 
kommt  mieber  fein  Bebingtfein:  toenn  ber  deufel  eiiftiert,  roenn  ©Ott  eiiftiert.  (Er 
fiel)t  bie  IDelt  aus  einer  3erfpalteten,  3erklüfteten  Seele,  ^ört  mit  Sd)mer3  all  iljre 
Disljarmonien:  „Auf  Unjinn  beruljt  bie  IDelt.  IDas  finb  bas  für  IDefen,  bie  oom 
Öpfel  gegeffen  unb  bas  Jeuer  oom  Qimmel  geftoljlen  Ijaben,  obroolil  fie  mußten,  ba^ 
fie  baburd}  unglüdilid}  roeröen  mußten?"  (Er  oerfteljt  es  nidjt,  loarum  öie  ITlenfdjen 
fo  3iDiefpältig  fein  muffen,  öa^  in  iljnen  Cuft  ift  3ur  Hufleljnung  unb  3ur  eigenen 
Dcrgöttlic^ung,  3U  einem  ITlenfdjengottestum,  unb  3ugleidj  bodj  roieber  ein  Der- 
langen,  fidj  leibenb  unter  (Bott  3u  fteUen  unö  in  ein  ©ottesmenfdjentum  Ijinein- 
juroadjfen.  (Er  felje,  ba^  es  £eibenbe  gäbe,  aber  er  könne  es  nidjt  3ugeben.  Das 
Ceiben  fdjeint  alfo  bem  ITlenfdjen  beftimmt  3U  fein.  (Er  empört  fi^  nii^t  in  ge- 
redjtem  Unioillen  eines  guten  ITlenfdjen  bagegen,  tuie  etroa  l)iob,  bem  bas  Ceiö  oon 
(Bott  als  Derfudjung  gefdjidit  roarb,  um  Jjeroismus  unö  Glaube  3u  erproben,  fonöern 
er  tut  es  roie  ein  Sklaue  gegen  einen  ungere^ten  fjerrn.    (Er  fagt,  er  könne  es  nic^t 

269 


CTfjcopIjilc  oon  Bobisco 

3ugebßn,  öafe  es  Sdjulöigc  gäbß,  unb  öafe  |o  einfad)  eine  Scfjulö  aus  öer  anbern  f|Gr- 
Dorträtc.  (Er  braudjt  für  jeöe  Sdjulb  fogleid)  eine  Strafe,  öie  jie  abtut.  Das  £ci6 
unb  bie  Ungeredjtigfeeit  ber  Sdjulblofen  bleibt  ungelöft,  unb  roenn  bie  einftige  ?}ai- 
monie  burd)  beren  £eib  erkauft  werben  foUte,  fo  iDoHe  er  lieber  auf  alle  I)armonie 
oersidjtcn.  Unb  menn  felbft  öie  Peiniger  einft  in  ber  f)ölle  iljre  Strafe  erleiben 
müßten,  roo  bliebe  bann  ber  Husklang  ber  EDeltbarmonie?  „Ilidjt  (Bott  ift  es,  ben 
id)  ableljne,  idj  fd)i&e  il)m  nur  bie  dintrittskarte  surüdi."  Ilie^fdje  fagt,  ber  Ililjilift 
ertrüge  bicfe  IDelt  nidjt,  bie  er  f^on  nidjt  leugnen  Itönne. 

Jroans  CBebanken  finb  sroar  aufrüljrerifdj,  aber  fie  finb  oon  Ijeifecm  QEmpfinben 
burdjblutet.  ®btD0l|I  er  3ugeftel)t,  keine  Xnenfdjenliebe  3u  I)aben,  fo  gefjt  il]m  öod) 
bas  Sdjidifal  ber  ITlenfdjIjeit  nie  aus  bem  Sinn.  Sein  Oidjter  fagt  non  iljm:  „(Ein 
einjamer,  fudjenber  IDanberer  mit  großen  !)offnungen,  öod)  oljne  3U  miffen,  auf  loas 
er  boffte.  Der  üiel,  gar  3U  oiel  com  £eben  etirartetc,  öod)  ber  felbft  nid)t  be- 
ftimmen  konnte,  iDorin  feine  großen  J)offnungen  unb  3a!)Ireid)en  IDünfd)e  be- 
ftanben."  3n  if)m  roar  immer  ein  Jragen,  ein  (Brübeln,  bie  Dialektik  öer  Der- 
ftanbesfd)ärfe.  IDir  roerben  an  öie  Stimme  erinnert,  bie  öem  Sokrates,  öcffen 
Z^han  Denken,  Unterf^eiben  unb  Kritik  geroefen  roar,  im  Kerker  jene  feltfamen 
IDorte  3urief:  „Sokrates,  mac^e  ITluftk." 


Ün  jenem  geiftesftarken,  faft  abenteuerlid)  öämonifd)en  UTonoIog,  ben  Jicans 
(Brofeinquifitor  üor  bem  füllen,  ftummen  (El^riftus  abrollt,  I)at  Doftojetofki  mad)tDon 
an  bas  Problem  ber  möglid)en  (Blüdifeligkeitsgeftaltung  ber  inenfd)I)eit  gerüljrt.  J)ier 
ift  3ugleid}  aud)  eine  ber  fdjärfften  Kritiken  bes  (II)riftentums  gegeben  unö  ift  an  ein 
(Bel)eimnis  gemaf)nt,  bas  aller  menfd)Iid)en  inad)t,  aud)  ber  inad)t  öer  Kird)e  oiel- 
hidit,  3ugrunbe  liegen  könnte. 

Der  (Brofeinquifitor  Jirans  ift  öie  ins  (Bemaltige  gefteigerte  (Erfd)einung  öes 
Sd)iIIerfd)en  (BroBinquifitors  in  Don  darlos.  (Beftalten  3eugcn  meiter,  aus  öem 
blinben  Sd)iIIerfd)en  ©reife,  öer  ftreng  an  einer  ©ren3e  gßl)alten  ift.  mürbe  ein 
probIematifd)er,  geiftesftarker  inenfd)f)eitsgeftalter.  —  König  pijilipp  Iiatte 
einen  ßugenblidi  gefd)rDankt  unb  fein  f)er3  gefül)rt.  (Er  mu^te  es  rool)!,  öa^ 
er  feinen  Sof)n  überliefern  mu^te,  aber  es  finö  niele  Stimmen  in  il)m.  (Er 
braud)t  eine  Beftimmung  üon  au^en.  Der  (Breis  roei^  um  alles,  er  ^atte  öie  Täb^n 
aller  (Befd)et)niffe  in  feinen  f)änben.  Huf  öie  5rage  öes  Königs,  feit  mann  er  öenn 
alles  iDiffe,  antmortet  er:  „Seit  Cral)ren,  rcas  Sie  feit  Sonnenuntergang."  (Er  I)at 
Pofas  £eben  oorausbeftimmt:  „Das  Seil,  an  bem  er  flatterte,  mar  lang,  öod)  un- 
serreipar."  (Er  mad)t  bem  König  Dorroürfe,  öo^  er  es  geroagt  I|abe,  öem  I)eiligen 
fimt  öies  (Dpfer  3U  unterfd)Iagen.  Pofa  I)at  „öie  pral)lenöe  Dernunft"  3ur  Sd)au 
getragen,  meint  er:  „(Bib  öie  (Beroiffen  frei  in  öeinen  Reid)en  —  toenn  öu  in  öeinen 
Ketten  gel)ft."  Die  inenfd)I)eit  muffe  bel)errfd)t  raeröen,  unb  oon  ber  fjeiligen  Inqui- 
fition  ge!)e  bie  Kroft  aus,  alles  3U  umfpannen.  Pbüipp  geftel)t  ii)m,  öa^  er  nad) 
IHenfi^en  öürfte.     (Brofeinquifitor:  „Wo^u  tnenfd)en?     inenfd)en  finö  für  Sie  nur 

270 


Das  ißligiöfc  Problem  öci  DoitojctDlfei 

3a^Ien,  rodter  nidjts.  IHufe  id)  biß  dlemcntß  öcr  UTonardjenkunft  mit  mdnem 
grauen  Sdjüler  überljören?"  Sein  abjolutes  inad]tgefül}I  ift  grauenljaft.  (Er  oer- 
langt  Don  (Darios'  Ceben,  pijilipp  fagt  etroas  Dom  Blute.  05ro^inqui|itor:  „Dor  öem 
(Dlouben  gilt  keine  Stimme  öer  Ilatur."  König:  „ITlein  eigner  Soljn,  roem  f]at)'  idj 
gefammelt?"    ©rofeinquijitor:  „Der  Dertoejung  lieber  als  öer  Jreiljeit." 

Der  S(^inerjdje  (Brofeinquifitor  ift  öii^terifdj  genial,  er  ift  teuflifd)  unö  oerrät, 
Don  roeldjem  (Beifte  öieje  ITladjt  öer  Kirdje  bel^err|d)t  gen3efen  fein  könnte.  Dofto- 
ieiöjlii  fpridjt  es  gan3  offen  aus,  ebenjo  roie  Cutljer,  öafe  für  il]n  öer  abjolute  Papft, 
öer  tneltlidjer  unö  geiftiger  f)errfd}er  über  öie  ITlaffen  ift,  öen  flntidjrift  beöeutP. 
ZFn  öer  katljolifdjen  Kirdje,  töenn  fie  als  Staat  unö  größter  UTadjtfaktor  auftritt, 
fiel)t  er  eine  (Entgöttlidjung  öes  (Blaubens,  ja,  ein  Reid)  öes  (Teufels. 

fludj  CFroans  (Bro^inquifitor  tritt  auf  als  ein  Repröfentant  öer  IDeltljerrfdjaft. 
(Er  tjot  dijrijtus,  öer  ouf  kurje  3eit  toieöer  auf  öie  (Eröe  gekommen  ift,  um  nadj 
öen  Seinen  3U  feljen,  gefangen  gefegt,  meil  er  öas  E)eil  öer  ITlenfdjen  öurdj  iljn  be- 
öroI]t  glaubt.  (Er  fügt  iljm,  er  u)iffe  es  nidjt:  „Bift  öu  (Er  oöer  bift  öu  es  md?t7 
Aber  öu  Ijaft  nic^t  einmal  öas  Redjt,  3u  öem  nod)  etmas  ^in3U3ufügen,  mas  oon  öir 
fdjon  frül]er  gefügt  moröen  ift.  IDürum  alfo  biftöu  gekommen,  uns  3u  ftören?" 
(Er  roemöet  fidj  mit  fdjroeren  Dormürfen  an  dljriftus.  (Er  Ijübe  öen  ITlenfdjen  öie 
GFreiljeit  bringen  mollen,  öns  aber  fei  öüs  größte  Unglüdi,  fie  könnten  öies  nidjt 
ertrügen.  (Er  I]übe  öie  IDelt  unö  öie  Beöürfniffe  öer  ITlenfdjIjeit  miBöerftanöen.  „Der 
furdjtbare  unö  kluge  (Beift,  öer  (Beift  öer  IDeItoernid|tung  unö  öes  nidjtfeins,  I|üt 
öir  in  öer  IDüfte  'örei  fragen  gefteKt,  oon  öeren  (Erfüllung  öüs  f)eil  öer  ITlenfdjIjeit 
abijing."  flu(^  öie  klügften  (Beifter  ösr  IDelt  könnten  nic^t  örei  fragen  formen, 
öie  fo  in  örei  IDorten,  in  örei  menf(^Ii(^en  Sö^en  öie  ganse  zukünftige  (Befdjidjte 
öer  IDelt  unö  öer  UTenfdjfjeit  ausörüditen.  flUein  an  öiefen  fragen  begriffe 
man,  öüfe  mün  es  Ijier  mit  keinem  menfdjlidjen,  flie^enöen  Derftanöe  3U  tun  Ijübe, 
fonöern  mit  einem  eorigen  unö  abfoluten  (Beifte.  Qier  fei  öie  ÜTenfdjIjeitsgefdjidite 
oorljergefagt,  alle  unlösbaren  Ijiftorifdjen  IDiöerfprüdje  liefen  l)ier  sufammen.  Unö 
nun  mirö  öer  Derfudjung  ein  neuer  unö  tiefer  Sinn  gegeben:  Jefus  ging  in  öie 
Hielt,  öen  ITlenfdjen  öie  Jreiljeit  3U  bringen  unö  iljnen  ein  Brot  für  iljren  geiftig- 
feelifdjen  ITlenfdjen  3U  oerfpredjen.  Der  Derfudjer  bietet  iljm  öüs  Brot  öiefer  IDelt 
an:  „Du  öadjteft,  öu  moHteft  keinen  (Beijorfam,  öer  öurd]  öüs  (Eröenbrot  beöingt 
mar,  öu  moUteft  öen  ITlenfdjen  felbft  öie  5reil)eit  öer  (Entfdjeiöung  lüffen?  Aber 
roei^t  öu  üudj,  öü^  im  Hamen  öiefes  (Eröenbrotes  öer  drögeift  fidj  gegen  öid)  crljeben, 
mit  öir  kämpfen  unö  öidj  befiegen  luirö  unö  aUe  iljm  folgen  unö  ousrufen  meröen: 
,IDer  gleidjt  iljm  moljl,  er  gab  uns  öas  3^euer  com  I)immel'?"  (Diefe  flnöeutung 
ift  tjödjft  beöeutfam.  Prometljeus  muröe  als  öer  gro^e  ITlenfdjfjeitsHebenöe  oer- 
eljrt,  er  serinarf  fidj  mit  öen  (Böttern,  um  öen  ITlenfdjen  öüs  5euer  3U  bringen. 
Satan  bradjte  öem  ITlenfdjen  audj  £idjt,  öüs  £idjt  öer  (Erkenntnis  öes  (Buten  unö 
Böfen,  aber  öies  rouröe  als  emige  Sc^ulö  an  öer  ITlenfdjIjeit  empfunöen.  IDeldje 
fluffaffung  ift  öie  tiefere?)  tlidjts  liegt  begrünöeter  im  ITlenfdjen,  als  Sorge  unö 
IDunjdj  nadj  öem  Brot,    unö  er  mirö  einft  oerkünöigen,   öü^  es  keine  Derbrci^er 

271 


([I)eop!}iIe  oon  Boöisco 

meljr  gibt,  nur  f)ungrigß.  Sic,  bk  iröijdjen  £ßiter  bn  irienjdjlißit  sögen  öißjß 
natürlidje  (Eigßnjdjaft  ber  menjdjlidjen  (Erbnatur  in  Bßtradjt.  Sie  aDüfetcn  aud), 
öafe  biß  Hlßnldjen  nidjt  frßi  jßin  könntßn,  <ba^  es  kßinc  imirfelidjß  Brübßriidjkeit  gäbe. 
<Es  tei  allerbings  aud)  etoias  im  IlTenjd^en,  bas  iljn  forttreiben  könnte  com  irbijdjen 
Brot,  unb  bas  il}n  bem  folgen  liefee,  ber  fein  (BerDiffen  umftricfee.  „Der  ITlenldj  ijt 
ein  ruijclofer  tDanberßr  ....  bas  (5el]eimnis  bes  menjdjiidjen  Seins  liegt  nidjt 
nur  in  bem  menjd)Iid]en  £eben,  fonbern  im  3iDedi  bes  £ebens."  (Er  braudjt  eine 
bßftimmte  Dorjtellung,  n)03U  er  lebt.  ZFefus  Ijabe  bas  menjdjlidje  Beroufetjein  nidjt 
berul)igt.  „Du  n)äl)lte|t  alles,  roas  es  Ungeroöljnlidjes,  Rätielt)aftes  unb  Unbe- 
jtimmtes  gibt."  Der  ITlenid)  könne  aber  bie  Jreiljeit  bes  (Beroilfens  nidjt  ertragen. 
3ejus  [}ahQ  gerabßsu  geljanbelt,  als  Ijabe  er  bie  ITlenjdjen  nidjt  geliebt.  „Du  fjajt 
mit  (Dualen  bas  Sßßißnrßidj  bßr  UTenfdjßn  auf  eroig  belaftet.  Statt  nad}  bem  alten 
fcften  (Beie|,  follte  ber  ITlenjd)  tjinfort  mit  freiem  Jjersen  felbjt  entjdjeiben,  u)as 
6ut  unb  löas  Böfe  ift,  roobei  er  nur  bcin  Dorbilb  als  einsige  Ridjtfdjnur  oor  fid] 
batte."  ZTejus  fjabe  nidjt  bebadjt,  ba^  bie  ITlenjdjIieit  oerloren  fei,  fo  toie  fie  einmal 
am  Dorbilb  smeifelte.  (Er  I]abe  ben  HTenfdjen  mifeoerftanben.  „(Es  gibt  brei  ITlädjte, 
bie  bas  (Beroiffen  biefer  kraftlofen  (Empörer  3u  il]rem  (Blüdi  auf  eoDig  befiegen  unh 
bannen  können,  bas  finb:  bas  IDunber,  bas  CBeljeimnis  unb  bie  Autorität." 

IDarum,  fragt  ber  (Bro^inquifitor  weiter,  Ijat  3ejus  bas  IDunber  oerroorfen? 
(Er  I]abe  es  ben  Hlenfdjen  nidjt  beroiefen,  ba'Q  er  (Bottes  Sofjn  fei.  Keine  krafiöolte 
IDunbßroffßnbarung  fei  ein  für  allemal  in  ber  IDelt  erfolgt.  Jefus  f^at  bie  ITlenfdjen- 
natur  3U  I]od)  gefpannt.  „Du  roufeteft  nidjt,  bofe  ber  UTenfdj,  fobalb  er  bas  IDunber 
Dcrroirft,  fofort  au^  (Bott  Derroirft,  öenn  ber  Illenfc^  fudjt  ni(^t  fo  feljr  (Bott,  als  er 
IDunber  fudjt."  Jefus  roollte  freie  £iebß  bes  IHenfdjen,  nid?t  knedjtifdjes  (Entsüdien 
Dor  ber  ITladjt.  Aber  ber  ITlenfd)  ift  nun  einmal  ein  Sklaoe,  ift  fdjtoad)  unb  gemein, 
unb  nad)  ben  paar  fluserlefenen  kann  man  nidjt  bie  tnenft^tjeit,  bie  aus  ITlaffe  be- 
fielt, beurteilen.  Die  ITlenfdjljeit,  iljr  (Blaube,  ifjr  (Beljorfam  unb  iljr  (Beariffen 
mußten  organifiert  roerben,  bas  Ijätten  bie  priefter  getan.  Denn  bie  ptten  bie 
IHenfdjen  mirklid)  geliebt  unb  iljr  £eben  erleichtern  roollen.  „IDir  tjaben  beinc  (Tat 
Dcrbeffert  unb  fie  ah^n  auf  bas  IDunber,  bas  (Beljeimnis  unb  bie  Hutorität  auf- 
gebaut." Sie  mad|ten  bie  ITlenfdjen  glüdili(^,  geI)orfam  unb  oergäben  iljnen  au(^ 
i^re  Sünben.  Um  alles  bas  Ijatte  ber  kluge  grofee  (Beift  geroufet,  ber  bie  IDelt  beffer 
kennte  als  Jefus.  Der  priefter  fagt  mit  Ijartem  ITlut,  ba^  fie,  biß  Priefter,  bie 
fjerrfdjenben  über  bie  ITlenfdjen,  nidjt  mit  Jefus  wären,  fonbern  mit  i  I)  m.  „Das 
ift  unfer  (Bebeimnis,  mir  naijmßn  oon  iljm  bas,  toas  bu  fo  unroittig  oon  bir 
CDißfßft  —  mir  naijmßn  Rom  unb  bas  Sdjuißrt  bßr  däfarßn  unb  erklärten  uns  als 
Ferren  ber  IDelt." 

(Es  erinnert  biefe  abfolute  Prieftertjcrrfdjaft,  wie  fie  ja  audj  tatfädjiidj  in  ber 
katfjolifdjen  Kirdje  seitweife  beftanben  tjat,  an  bas  Sijftem  bes  Sdjigaleff.  Diefer 
ging  in  feinem  „Spftem  ber  IDeltorganifation"  oon  ber  grßnsßulofen  Jreiljeit  bes 
trienfdjen  aus,  um  in  grensenlofem  Defpotismus  3U  enben.  dr  fdjiägt  oor.  bas 
irienfdjenproblem,  bas  ein  Probißm  bßs  allgßmßinßn  (Blüdißs  ift,  fo  3U  löfen,    öafe 

272 


i 


Dos  rcligiö|ß  Problem  bei  Dojtoieroffei 

man  ßin  für  ollemal  biß  tncn|d)I]ßit  in  sroei  (Eeilß  teile,  unö  smar  in  ungicirfie 
acilß.  (Ein  3ßl]ntel  ßrl]'ißltß  öie  pßtfönlidjß  Jteiljeit  unb  bas  unbßgrßnstß  Rßd)t 
über  biß  übrigßn  nßun  3ßl)ntßl.  Diefe  übrigen  foHten  bie  perjönlidjkßit  üßrlißrcn 
unb  3u  ßiner  Art  Don  ^orbe  irerben,  bie  bei  „einem  grensßnlojßn  (5ßf)or|am,  mittßls 
ßinßrReiI)ß  oonlDißbßrgeburtßn,  biß  uranfänglicfjßtnen|cl}enun|d]ulb  roiebergeiDinnGn 
foUtßn".  i(Er  gloubt,  ba^  öie  Xnafenaijmßn  3ur  (Entjißljung  bes  HüUßns  ber  nenn 
3et)ntel.  \o  mie  iljre  enbgültigß  Umfdjaffung  jur  J)orb^,  auf  naturroiffßnjdjaftlidier 
Bafis  ruljen  unb,  tljeoretijd?  genommßn,  rßin  logifdi  roärßn.  Dieje  3bee  ßiner  (Ent- 
pßrfönlidjung  ber  irißnjd^en  ift  genau  bas  Ilegatio  gu  Jeju  Ceijre  ber  Selbftaufgabe. 
Das  Cßiößn  bßr  inßn|djf]eit  in  ifjrßr  Jnbioibuation  als  Urgrunb  3U  fudjßn,  Ijot  fd|on 
bie  alte  pi]iIofopI)ie  unb  poßfie  immer  mptljilc^  erfaßt,  I)at  Jefus  aber  erft  gu  über- 
iDinbßn  gß|u(i|t.  fludj  Sdjigalßff  glaubt,  ba^  ßr  biß  inßn|d|f)eit  liebe,  unb  einer 
{einer  flnbänger  fagt,  bafe  man  bas  probißm  ößr  3ufriebßnt|ßit  ber  irienfdjljeit  un- 
bedingt nur  gemaltfam  löfen  könne.  Unjßrß  dagß  I)abßn  bas  jdjärfßr  ins  Dßrftänb- 
nis  gßrückt:  mir  finb  umgebßn  oon  Derfudjen  geroaltfamfier  £öjung.  Jebe  Reoo- 
lution  brü&t  ben  lDunf(^  unb  ben  (5Iauben  an  bie  ITlöglii^lieit  einer  (Bemalt- 
löjung  aus. 

Das  Problem  bes  rulfifi^en  Bolfdjemismus,  bas,  rein  als  dljeorie,  mit  einer 
iriorgenröte  bßgann,  enbet  mit  einer  fo  ftarren  Sdjematifierung  ber  ITlaffe  unb 
einer  (Beroaltljerrfdjaft,  raie  jie  bie  IDelt  be|poti|d|er  kaum  gßfßl|ßn  tjüt.  fluc^  bie 
f)err|d]aft  ber  Priefter  unb  Könige  toar  im  (Effekt  oft  (Beiöalti}err|(^üft,  aber  fie 
marb  nidjt  fo  oon  einem  dag  jum  anbern  als  eine  fertige  pijantaftik  in  bie  IDelt 
gefß^t,  fonberu  I)atte  fidj  allmäl)li(^  ben  Bebürfniffeit  ber  mßnfdjlidjßn  ®ßfßlljd|aft, 
biß  ßin  Ißbenbigßs  (Bßbilbß  ift,  angßpafet.  So  3ßigt  bßr  prißftßr  meljr  tDeisIjeit  unb 
ITlenfdjenkßnntnis  als  Sc^igalßff,  obrooljl  aud)  ßr  eine  Ufurpation  ber  UTenfdjfjcit 
anftrebt.  (Er  ift  fid|  ooll  ber  großen  Derantmortung  beraubt,  er  raeife,  bßr  tDeg  bes 
irienfdjen  gefjt  öodj  m  dob  unb  Dßrbßrbnis,  ßr  roeife,  ba'^  er  nidjt  übßrirbifcfjß  (Er- 
löfung  bringßn  kann,  bafe  ßr  biß  ßigentlidjß  dragöbiß  bßr  ITlßnfdjIjßit  niß  löfßn  roirb, 
abßr  ßr  roill,  boB  fiß  auf  bßm  IDege  toenigftens  glü&Ii^  fei.  (Er  glaubt  nidjt  mel)r 
an  Jefus  unb  an  fein  Ceben.  Dßr  (BroBinquifitor  Dßrneint  Jßfu  Cßljrß,  unb  als 
Jßfus  iljn  als  Hntroort  auf  aUe  bie  Angriffe  nur  ftumm  auf  die  Cippßn  hü^t,  ba 
fngt  ßr,  obroot)!  er  innßriidj  erfdjüttert  ijt.  bod)  feft:  „(Bclje  unb  komme  nidjt 
iDißbßr." 

Die  (Erfdjeinung  Jefu,  Iid|töoII,  gnabenreic^  unb  tief  oerftummt,  ift  uon  3mingen- 
&er  (Beroalt.  (Berabe  in  biefem  Si^roeigen  Hegt  bie  §an3ß  ITladjt.  dwan  kann  feinem 
([I)rijtus  keine  IDorte  geben,  er  kann  iljn  nur  DerljeiBungsoon  unb  traurig,  über- 
miffenb,  fc^mßigen  laffen.  (Er  I|at  keine  Jefusroorte  in  fi(^,  bennodj  aber  bas  bumpfe 
(Sefüljl,  baB  in  jenem  göttlidjen  Sc^roeigen  meljr  oerborgßn  ruijt,  als  im  Rßbßfc^maU 
fßinßs  Prißftßrs.  Cafe  fie  reben,  fd|eint  Jefus  3U  lagen,  benn  fie  fprßdjßn,  miß  fie  es 
Dßrftßljn.  Siß  Iiabßn  mßinß  £ef|re  in  bas  (Bßgßntßil  oerroanbelt.  Hie^fdje  fagt,  biß 
Kird^e  märe  biß  Barbarifißrung  bßs  dfiriftßntums.  Dißfßr  ftummß  Jßfus,  bßn  3wan 
nid]t  fprec^ßn  lafjßn  kann,  bßr  nur  einen  Kufe  Ijat  für  alle  Sc^möljungen,  fteljt  als 


18  Deutjc^e  Runblc^au.  XLVII,  6. 


273 


(ri)eop!)iIe  oon  Boöisco 

ein  ungelöjtßs  Rätjel  im  Poem.  So  audj  oerbirgt  jid}  etroas  Stummes,  oon  iljm 
Unerkanntes  in  Jroans  Seele,  öas  3mar  neben  öer  Ilegation  jteljt,  aber  jie  nid)t 
burdjklingt.  Das  ITlijjterium  i|t  beleudjtet  uon  ben  jdjarten  Straljlen  ber  Kritik, 
^roans  Seele  aljnt  (Bott.  aber  jie  kennt  iljn  nidjt.  Seine  praktijdje  ITloral  i|t  un- 
göttlidj.  leine  Jormel  „alles  ift  erlaubt"  gilt  il]m  nur  füi  öie  flusera3äblten.  tlur 
ber  ijt  ber  eigcntlid|e  I)err  öer  tDelt,  ber  öle  Derantmortung  ooll  auf  jidj  netjmen 
kann.  Aber  gerabe  bas  kann  IFman  felbft  nid]t.  Seine  Seele  fül|lt  im  (Brunbe  bie 
DcrljöngnisDoUe  Formel  nid)t  mit,  fie  ift  elier  auf  bie  paulinijdje  Uormel  eingejteUt: 
,.3d)  t)cbe  es  attcs  tTladjt,  aber  es  frommt  nid]t  alles."  Dodj  ber  (Erbgeijt,  ber  audj 
ein  (Beift  ber  Derneinung  ijt.  treibt  il]n  3u  bem,  roas  il]m  jpäter  3ur  (BerDiflensfolter 
tDirb.  Jman  Ijat  burdjaus  nidjt  ein  bejonbers  3artes  ^erDiffen,  er  Ijat  im  (Begcnteil 
bas  Heroinen  bcs  jtark  intellektuellen  HTenldjen  —  bas  ela|ti|d]e  (Beroijien.  fludj 
ijt  er  leidjt  anfallbar,  magt  nid}t,  feinem  bunklen  IDoUen  klar  3U  begegnen.  (Es 
ift  nidjt  fein  beraubter  IDille,  ber  3U  Smerbjakoff  gejagt  tjat:  ermorbe  meinen 
Dater;  aber  es  ift  fein  unbetoufetcr  tDiUe,  ber  iljm  unausgefe^t  fagt:  idj  ijinbere 
bidj  nidjt.  ba&  es  gefdjiebt.  Dod)  ift  3man  feelifd)  3u  ftark,  um  fic^  nidjt  fd)Iie^Iid| 
fclbjt  3U  ridjten.  dr  tjafet  feinen  Bruber,  aber  er  loirb  iljn  nidjt  unfdjulbig  leiben 
laffen.  CEr  roill  fidj  für  iljn  opfern,  flis  il]m  feine  Sdjulb  aufgellt,  leibet  feine  Seele 
3^olterquaIen,  ITadjt  für  Iladjt  erfdjeint  if)m  eine  (Beftalt  —  er  felbft  be3ei(^net  fie 
als  ben  deufel. 


Der    (Teufel    als    Doppelgänger 

Die  3^rage,  toie  in  bie  Sdjöpfung,  als  bodj  Don  (Bott  ftammenb.  fic^  bas  Böfe 
cingefd)Iidicn  I^at.  bleibt  eine  eroige.  Hus  ben  Bilbern  ber  (Benefis  erkennen  roir 
es  fo.  ba^  erft  burdj  ben  ITlenfc^en  öas  Böfe  in  bie  IDelt  ber  (Erfdjeinung  getreten 
fein  foll.  Aus  öer  (Befdiidjte  Ebams  fpric^t  ein  tiefer  peffimismus,  eine  in  fidj  b(>- 
fd]loffene  Refignation.  IDenn  ©ott  bie  UniDerfalitöt,  bas  nidjt  üormierte,  öas 
fd)led)tbin  Seienöe  ift,  ift  er  öod]  3ugleid|  roieber  (Beftalt  unb  fdjöpferifd)  geftalten- 
bilbenb.  Die  (Engel  finb  bie  fiusftraljlungen  feiner  Perfon,  (Beifter,  bie  feinen  IDiEen 
ausfüfjren.  Unter  ifjnen  roar  einer,  im  IDeltenrätfel  nod?  oerftediter,  ein  mächtiger 
(Engelfürft,  ber  fidj  gegen  (Bott  aufleljnte.  Satan  fteljt  als  (Begenfa^  geaen  ben  Sc§, 
öod|  geijört  er  nodj  in  (Bottes  IlTeloöie. 

Als  (Bott  ben  ITlenfdjen  fdjuf,  Ijatte  er  nidjt  bie  (Befdjidjte  ber  ITlenfdjfjeit  ooraus- 
beftimmt  —  er  gab  bem  IHenfdjen  Jreiljeit,  liefe  ii}m  als  mödjtige  (Barantie  öie  Un- 
fdjulö.  dr  roufete  nidjts  oon  (But  unö  Böfe.  (Er  tjatte  nod)  keine  Sünbe  unö  füljlte 
fic^  (Bott  oerbunben. 

Aber  in  ber  Seele  bQS  aufrüljrerifdjen  (Engels  erroadjte  öie  £uft  nad)  HTadjt.  (Er 
fal)  ein  (Bebiet  für  feine  dat.  Der  ITlenldj  mufete  oom  Baum  ber  (Erkenntnis  bes 
(Buten  unö  Böfen  effen,  Beroufetfein  erlangen,  baburd}  in  Dupli3ität  geraten.  Der 
IlTenfd)  roar  bes  Teufels  Derfudjung,  unb  öer  deufel  roieberum  roarb  bi2  Derfudjung 
bes  Ulenfdjen.    Der  Ulenfi^  Ijatte  bie  probe    feiner  Ureiljeit  nidjt  beftanben.    (Er 

274 


I 


Das  tßligiöfe  Problem  bei  Dojtoicrol&i 

tjattß  öiß  inöglid]licit,  in  (5ott  3U  öcrbleibcn.  Die  dngel  fc^einen  öieje  IITögli^keit 
uid)t  3U  Ijüben:  fie  ftrömen  von  ®ott  aus  iDie  ein  fltem  unö  können  rüieöer  ju  ifjm 
3urü(iiltrömen.  Satan  I)at  fidj  aus  (Bott  Ijerausgefe^t,  3iDar  ijt  er  nod)  mit  il^m  oer- 
bunöcn.  öodj  kann  er  nie  mefjr  in  (Bott  3urück|trömen,  meil  er  enbgültig  öerfto^en 
ift.  3m  irienldjen  allein  i|t  etuias  Selbftänöigcs,  er  ift  meljr  als  ein  dngcl,  er 
ift  als  eine  (Beftalt  (Bottes  geöadjt,  als  fein  Soljn.  Durdj  jein  Unterliegen  unter 
öie  Derjudjung  kam  iljm  (Beminen  unö  Selbltoerantroortung.  (But  unb  Böfe  jinö 
nid)t  llnterld?eiöungen  öer  Si^öpfung,  es  finö  (Bren3begriffe  öes  Xnenfdjen,  jinö  eine 
neue  IDeltbetonung,  gegeben  von  öer  Seele  öcs  ITlen'fdjen  aus.  IDie  ITadjt  unö  dag 
nidjt  finö.  fonöern  roeröen,  öurd?  eine  Um|tettung,  eine  Rotation  —  ]o  entfteljen  (But 
unö  Böle  öurd)  3u-  unö  flbkefjrung  Don  (Bott.  (Es  fdjieöen  jid)  öas  Reidj  öes  £id]ts 
unö  öer  3^infternis,  öie  il]re  HTädjte  [anöten  in  öie  menjd^Iidje  Seele,  in  öer  öas 
tragijd)?  Spiel  begann.  Satan,  öer  große  Sroeifler  an  (Bottes  IDort,  3iet;t  oielmaskig 
öurd?  öie  IDelt.  als  emiger  Proteus  öie  IHenldjen  bctörenö.  (Er  get)t  öarauf  aus, 
öie  Perjönlidjkeit  öes  ITlenjd^en  3u  aufleljnung  unö  flbfplitterung  3U  üerfüljren, 
IDie  er  ]i)on  von  Hnbeginn  als  6egenfa^  auftrat,  ift  er  öer  (Begenfpieler  geblieben. 
(Begen  dljriltus  ift  er  öer  flntidjrift,  öem  ITlenfdjen  gegenüber  erfinöet  er  immer 
ojieöer  neue  formen  öer  drfdjeinung,  borgt  fidj  öie  ITlaske  öes  Doppelgängers.  (Ein 
alter  Dolksalaube  fjat  mit  ticfftem  metapli^fifdjen  Sinn  öen  (Teufel  als  „flffe  (Bottes" 
be3eid)net,  ein  IDort,  öas  audj  £utl|er  aufnimmt.  3ft  (Bottes  (Befidjt  etöig  un- 
töanöelbar  in  feiner  (Jinöeutigkeit,  fo  ift  öes  deufels  (Befi(^t  unenölid}  oielfeitig 
unö  öeutbar.  Die  (Befd)id)te  öes  (Teufels  ift  öie  (Befd),id)te  öer  BTenfdjlieit.  Jmmer 
ausgebreiteter  roirö  feine  ZFnöioiöuation,  obroofjl  fid)  öie  (Beftalt  ITefu  lidjtöoll  ein- 
fd)ob  in  öas  ITlenfi^enleben,  feine  (Befal^ren  3U  milöern.  Jefu  Sein  unö  Cefjre  be- 
öcutete  für  öen  (Teufel  öie  l)ödjfte  (Befaljr,  ja,  öas  (Enöc.  Seine  Hnftrengungen 
rouröen  aufeeroröentlid|e,  nur  immer  bli^enöer  unö  lebenöiger  roarö  öer  große 
(Begenfpieler. 


Unter  allen  Dölkern  (Europas  tjatte  öas  ruffifdje  Dolk  öen  ftärkften  deufels- 
glauben.  (Es  beftanö  unter  öer  offi3ietten  Religion  nodj  eine  geljeime  untere  Reli- 
gion ujeiter,  öie,  geftärkt  öurd)  münölidje  Sraöition,  an  eine  öömonifdje  ©eifterioelt, , 
an  (Eeufelserfdjeinungen  unö  böfe  3auberer  glaubte.  Diktor  Jrandi  fagt:  „Die 
Bckanntfd^aft  öes  ruffifd)en  Bauern  mit  öem  (Dberteufel  unö  mit  allen  feinen  Unter- 
teufeln unö  öie  Kenntnis  aller  Don  iljm  ausgefül)rten  Teufeleien  ift  eine  uiabrljaft 
erftaunlidje,  unö  überfteigt  in  iljrem  Umfang  alles,  loas  im  IDeften  öas  gemeine 
Dolk  öon  göttlid)en  Dingen  inne  Ijat.  ni(^t  öer  djriftlidje  (Bottesglaube,  fonöern 
öer  üolkstümlidje  (Teufelsglaube  gibt  beim  gemeinen  ITlann  in  Rußlanö  öie  ITlotiüe 
öes  Qanöelns  Ijer."  Das  fjeibentum  lebte  nod]  oerborgen  roeiter.  Hod)  unter  Peter 
öem  (Broßen  Ijielt  öie  (Beiftlid]keit  unter  Ijeiligen  Bäumen  3eremonien  ah,  Derteilte 
3a)eige  an  öas  Dolk.  3uroeilen  ftanö  öer  djriftlidje  (Tempel  neben  öer  l|eiligen 
Birke  oöer  n^hm  öem  munöertätigen  Jelsblodi.    aud?  öie  Kirdje  befdjäftigt  fid] 

'8*  275 


CII)Copf)iIe  von  BoMsco 

mit  öcm  deufßl,  jie  fjat  nod)  (Teufelaustreibungen,  jdjiiefet  öen  (Teufel  als  Perfon 
unö  roirkcnbe  IFladjt  jtärhcr  ein  in  öas  teben.  flud)  öie  DorjtcIIung  öes  flntidjrijts 
ijt  öcr  runijd]en  pijantafie  eine  oiel  geläufigere  als  öer  europäijdjen.  Unter  öen 
moöcrnen  (Beiftern  braudjen  roir  nur  on  ITlerefdjkorDJki  3U  erinnern,  ber  fein  großes 
CebensiDCih  auf  öieje  Jöee  gründet. 

IDir  muffen  aljo  beim  Ruffen  öamit  rcdjnen,  öa^  öie  Besieljung  3um  perjön- 
lic^en  deufel  immer  nod)  in  einigen  5d)id)ten  bes  Dolfecs  oorl^anöen  roar,  roie  es 
etira  bei  öen  ITlenfdjen  öes  Blittelalters  Dorkam.  Der  CEeufel  als  drfdjeinung  gel]t 
im  Dolfee  um  unb  tritt  oud?  in  öer  pbantafie  öer  I)öberen  (Beifter  immer  roieber 
auf.  Die  IDelt  foll,  nad)  bcr  Celjre  ber  griedjifdjen  Kirdje,  ber  Si§  bes  IDeltböfen 
fein,  fluguftin  jagt:  „Die  tnenjdjen  Iiaben  fi^  com  Ijöljeren  Sein,  (Bott,  3um  ge- 
ringeren Sein,  öer  IDelt,  getoanbt.  Die  IDelt  aber,  als  bas  geringere  Sein,  ift  bas 
mit  ber  Ilegation  gemifdjte  Sein."  Der  Cieufel  als  Hegation  ift  in  öer  IDelt  ent- 
tjalten.  Der  (Teufel,  röie  er  nun  Jröan  erfdjeint,  ift  ein  tnpifd)  ruffifdjer.  (Er 
fdjeint  burd)  eine  geroiffe  Banalität  einesteils  feiner  Dämonie  entfdjlüpft,  anberer- 
fcits  ift  er  aber  baburd],  toeil  näijergerüdit,  nod]  unbeimlid]er  gerooröcn.  (Bogols 
3eufelsiöee  fe^t  öen  (Teufel  um  in  öie  Breite  öer  Hlltäglidikeit,  öie  gro^e  IHaffe 
unö  öie  ITlittelmäfeigkeit  finö  feine  eigentlid|e  Domäne.  Der  (Teufel  ätjnelt  öem 
irienfdien  bei  iljm  fd?on  fo  febr,  öafe  es  fdjeint,  er  fei  im  Begriff,  fidj  in  öer  UTenfc^- 
^eit  auf3ulöfen.  IFlerefdjkoiDfki  fagt  in  feinem  geiftoollen  Budj  über  (Bogol:  „(Bogol 
mar  öer  erfte,  öer  öen  (Teufel  oline  ITlaske  faf)  unö  fein  roirklidjes  flntli^  erkannte, 
öas  gar  nid)t  ungeroöljnlid},  fonöern  öurdjaus  geroöfjnlid)  unö  alltäglid?  unö  öaljer 
fo  fd]redilid)  ift;  er  begriff,  öa^  öies  Hntli^  roeöer  fremöartig  nod?  feltfam,  aUsu 
pljantaftifd),  fonbern  allen  oertraut,  menfdjiidj,  all3u  menfdjlidj  ift:  es  ift  öos  flntli^ 
öes  pöbeis."  —  So  fdjeint  öie  breite  DTaffe  öer  IDelt  fdjon  3um  (Begenfpiel  öes  Ijöfjeren 
Seins  gemoröen.  Ijieraus  könnte  man  öie  Sdjlu^folgerung  3iel)en,  öafe,  roenn  in 
unferer  3eit  öie  ITlaffe  Ijerrfdjen  roüröe,  öer  Teufel  losgelaffen  fei! 


Der  (Teufel  fpielt  auö)  in  DoftojeBDfkis  (Beftaltenroelt  feine  Rolle.  Solide,  öie 
iljm  fc^on  gan3  oerfallen  finö,  roie  IDerdjoD3enfki,  Rakitin,  Ijeben  fi^  fo  roenig 
Don  ifjm  ah,  öaB  fie  if|n  fdjon  nii^t  meljr  feljen,  er  ift  ibnen  fd?on  3u  nai),  roie  (Bott 
itjnen  fdjon  3U  roeit  ift:  ifjrem  Blidi  ift  alles  (Tranf3enöente  fdpn  oerfdjloffen.  Dod} 
öie  innerlidj  nod)  nid)t  (Entfd)iebenen,  öie  Sd)aiankenöen,  öeren  f)er3  (Bott  3tDar 
nii^t  erfaßt,  öie  an  ibm  3roeifeln,  bie  au^  beroufet  öen  (Teufel  nid)t  anerkennen, 
muffen  öod)  immer  roieöer  bart  an  il)n  fieran.  3a  fie,  öie  an  öer  üegation  ftel)en, 
fel)en  ab  unö  3U  etmas  röie  eine  Inkarnation  öes  böfen  Prin3ips.  Stamrogin  ^at 
eine  (Teufclserfd)einung,  mie  ZTioan  eine  f)at. 

Der  (Teufel  erfd)eint  3n3an  nic^t  in  öer  Unbeutlidjkeit  öes  (Befpenftes,  nein, 
in  ber  gan3en  fd)einbaren  Realität  öer  f)anu3ination.  (Er  tritt  auf  als  ein 
(Bentleman  „qui  frisait  la  Cinquantaine".  (Eine  UI)r  I)atte  er  nid)t,  öafür  trug 
er  eine  Sd)iIöpattIorgnette  an  einem  fd)iDar3en  Banö.  —  „Die  pf)pfiognomie  öes 

276 


\ 


Das  rcligiöjc  Problem  bei  DojtoieiD|6i 

unenüarteten  ffiaftes  voat  nidjt  geraöe  gutmütig,  aber  mieberum  Ijarmonild)  unö 
iebenfaHs  —  je  nadj  öen  Urnftänbcn  —  3U  jeößm  liebensiDüröigen  flusbrudi  be- 
reit." Jroan  erkennt  iljn  nidjt  an,  er  tjört  jid)  felbft  aus  feinen  IDorten:  „Du  bijt 
id),  idj  ielbjt  reöe  unö  nidjt  öu.  —  Du  bijt  bie  Derfeörperung  meines  Jd|s,  übrigens 
nur  eines  (Teiles  meines  Jd)s."  Unö  öennod)  empfinbet  er  (Brauen  nor  öiefer  (Er- 
jdjeinung.  Ruöolf  KaBner  füljrt  in  jeinem  ITlonoIog  „Der  Doppelgänger"  aus,  öa^ 
öer  irienfd),  öer  einen  Doppelgänger  fjabe,  ein  Ulenjcf)  jei,  öer  nidjt  öle  Fälligkeit 
ptte.  öie  tDelt  unö  öie  Dinge  ju  oeriöanbeln.  (Er  f|abe  feeine  (Be|cf]id|te,  müjfe  nur 
jein  Ceben  leben,  öa  er  nidjt  öidjten  könne,  dtröos  fataliftijd}  Fixiertes  läge  über 
ifjm.  „(Es  gibt  nidjts  |o  Jremöes,  roie  einen  Doppelgänger.  —  5üI|Ien  Sie  öenn  nidjt, 
öa^  alle  nur  öaoon  unö  öarum  leben,  öa^  mix  keinen  Doppelgänger  ^aben,  unö 
roieöerum  nur  öarum  fterben,  meil  je-öer  einen  Doppelgänger  Ijat?"  fludj  3war\ 
Ijatte  öiejen  „Hnöern"  in  feiner  Seele,  er  serfäEt  in  fidj,  finöet  feinen  Spiegel  in 
ni^ts  meljr  in  öer  IDelt,  als  nur  nodj  in  fidj  felbft,  in  (Teilen  feines  Jc^s,  öie 
3erftreut  öaliegen.  Diefes  fein  3fd)  ift  \a  fo  öisIo3iert,  roolinljaft  felbft  bis  in  biß 
(Entfernung  oon  Smeröjakoffs  Beöientenfeele!  3n  ifjm  fdjeiöen  fidj  öie  Strebungen, 
iDirbeln  öurdjeinanöer,  als  Uurdjt,  als  3röeifel  unö  als  Sefjnfuc^t,  in  milöer  Diffo- 
nan3  ertönenö,  öenn  öie  begleitenöe  ITlufik  ift  abgeriffen,  öas  rl|ijtljmifd|e  3u- 
fammengefa^tfein  aufgeljoben.  Sein  Spiegelbilö,  öas  ifjm  aus  öer  Raffung  öes 
(Teufels  entgegenblidit,  erfdjredit  il]n  aber  nidjt  nur  öarum,  roeil  er  fidj  erkennt, 
fonöern  roeil  er  öaöurdj  einen  fdjaueroollen  3ufammenl]ang  afjnt.  Das  (Befprädj 
Jroans  mit  öem  (Teufel  ift  rooljl  ein  Selbftgefprädj  Jmans,  niofjl  tritt  fein  Unter- 
berou^tfein  Ijier  3utage,  unö  öennodj  ift  öiefer  Dialog  oon  etroas  (Einigem  unö  Un- 
faßbarem öurdjftrömt.  (Es  fdjeint  Ijier  Jroans  Unterbeiöu^tfein  mit  öem  öer  IDelt 
Derbunöen;  etmas  Don  öem  unfjeimlidjen  IDeltengrunö,  öer  einigen  Blelandjolie 
alles  oon  (Bott  (Betrennten,  blidit  uns  kalt  unö  ftarr  entgegen.  Die  IjeÜen  unö  öie 
oeröunkelten  Strafjlen  öringen  ja  nodj  3ugleidj  auf  uns  ein,  öenn  nodj  ift  Satan 
öurdj  feine  (Bual  an  (Bott  gebunöen!  Aus  unferer  Seele  löfen  fidj  Sdjatten,  Ijerüber- 
fallenö  in  öie  (Eroigkeit.  Unfere  Seele  ift  Durdjgang,  mir  finö  niel 
meljr,  als  eine  ein3elne  perfon,  ujir  finö  Dergangenljeit 
öer  IDeltunö  öerinenf(^cnüoruns.  (Es  roeljt  uns  aus  öer  QaItu3ination 
Jmans  etmas  UTijftifdjßs  an:  öie  (Einselerfaljrung  einer  Seele  für  alle  Seelen  tritt 
an  uns  ^eran,  öas  ^erausproiisieren  jener  Urkraft,  öie  audi  öurdj  uns  Ijinöur(^- 
gefjt  unö  nur  allsu  oiel  3erftört.  (Es  ift  nidjt  nur  (Bott,  öer  in  öes  ITlenfdjen  Seele 
(Beftalt  roeröcn  kann.  IDeldje  Form  öer  große  Proteus  mit  öen  taufenö  DTasken 
fi(^  ojäijlen  witb  3U  feiner  (Beburt,  iniffcn  mir  nie  im  ooraus  —  er  kann  fidj  au(^ 
öie  Jorm  öer  Qallusination  öienftbar  madjen.  Soldje  (Bebilöe  finb  gemiß  eine  Art 
oon  Krankljeitserfdjeinung,  in  feelifdj  gan3  Jjeilen  unb  Sefunben  erfdjeinen  fie 
mofjl  kaum.  Aber,  fragt  Smibrigailoff,  ift  bas  ein  (Brunb,  um  3U  fagen,  fie  mären 
nidjt?  Könnte  es  nidjt  gerabe  fo  fein,  baß  nur  öen  Kranken,  Überrei3ten  öie  ITlög- 
üdjkeit  gegeben  fei,  in  jenes  anöere  Reidj  3U  feljen?  Jft  nidjt  öics  Derfdjioffenfein 
öer  anöeren  EDelt  eine  (Bnaöe  für  uns?    (Db  nun  folc^e  Difionen  oöer  (Befpenfter  an 

277 


CII}€op!)iIc  Don  Boöisco 

jidj  töaren  oößr  nidjt  roaren,  für  einige  ITlenldjcn  jinö  jie  öod]  in  bic  IDcIt  öer  dr- 
Jdjcinung  getreten:  öas  (Bel^eimnis  kann  nidjt  burd)  pl)ijjijd)e  dntiteljungsgrünöc 
fortcrfeläxt  toeröen.  Sd?on  unfere  pi^antafiekraft  gibt  ja  ]o  unenblicfj  oielem  Un- 
faßbaren jein  Reici).  So  füllen  mir  in  öiejer  I)aEu3ination  etroas  oom  (Etoig- 
Dämonijdjcn,  öas  in  Jroans  Seele  lebt  unb  über  jie  I}inaustDäd)|t.  Der  goettjifdje 
iriepliiitopbeles  ijt  idoI)I  eine  begleitenbc  Hlufife  öer  Derfül]rung  in  Jaufts  (Erben- 
leben, ift  anäi  Jauft  |elb|t,  bod]  ift  er  nicbt  loirklid)  bämonifd).  IDir  füfjlen  es,  ba^ 
jein  Did]ter  nie  an  bie  ITlöglidjkeit  einer  deufelsinkarnicrung  geglaubt  I)at.  ZFn 
bieje  I)aIIu3ination  bes  3wan  bat  Dojtoien)|!ii  melir  Di|ionärc  Kraft  unb  toirklidie 
Dämonie  f)ineinltrömen  laHen,  als  (Boetlje  in  bie  gange  Derfül}rung  Don  Jaujts  be- 
gleitcnbem  (Teufel. 

IDäljrenb  fid)  uns  im  Poem  bes  (BroBinquifitors  bie  gange  Qiiefe  uon  Uroans  (Be- 
bankenioelt  erfi^IieBt,  feigen  roir  tjier  einen  iHbgrunb  jcciifdjer  (Dual.  Die  ffiual 
bes  Unglaubens,  bie  Droan  nie  oerläfet,  ijt  audj  bie  (Dual  bes  (Teufels.  Der  einig 
oerneinenbe  (Beift  kann  immer  nur  gur  Hbkeljr  oon  ©ott  I)infül]ren,  bas  ift  bie 
tieffte  Dämonie,  aus  ber  bann  alles  anbere  Übel  Ijeruorgeljt.  ds  i|t  etroas  in  Droan, 
bas  roenigftens  an  biefen  (Teufel  glauben  möd)te,  um  öodj  irgenbeinen  J)alt  gu 
Ijaben  in  öer  Uferlofigkeit  feines  Unglaubens;  bennodj  fu^t  er  fid)  immer  ruicber 
3U  übergeugen,  baß  alles  nur  ein  (Traum  fei.  (Er  Iclint  fid)  gegen  bie  Banalität  bes 
(Teufels  auf,  gegen  fein  Sdjroatjen,  dagegen,  ba^  er  fo  bar  aller  Romantik  ift.  Der 
Teufel  fe^t  iljm  barauf  bie  ITatur  ber  (Defpenftcr  auseinanber:  fie  öfften  immer  bie 
Hlenfdicn  nadj,  bilbeten  eine  Art  oon  RcfIejroeU,  alfo  geroiffermaßen  eine  Art 
Doppelgängerroelt.  3n  bcm  roiffenfdjaftlidjen  3eitalter  träten  fie  als  f)allu3i- 
nationen  auf.  unb  nidjt  meljr  als  pljantaftifdje  (Befpenfter.  (Es  fdjeint,  als  läge  in 
öer  ®efpenjternatur.  öic  bod)  etroas  fo  pfjantaftifdj  Bigarres  Ijat,  eine  außerorbent- 
lic^e  Scijnfudjt  nad]  IDirklidikeit.  So  roill  ber  (Teufel  nidjts  mefir,  als  fid)  in  eine 
bidie  Kaufmannsfrau  oerroanbeln,  als  mit  Popen  Sdjroi^bäber  nel)men,  bei  irgenb- 
einem  I)eiligen  Kergen  auffteHen.  So  roill  er  fi(^  feiner  eroigen  Dämonie  entäußern. 
UTerefdjkorofki  meint,  biefe  Seljnfudjt  oon  Üroans  (Teufel  roäre  Doftojerofkis  eigene 
Sel)nfud)t,  öer  aud)  öagroijdjen  nad)  ber  feften  Uorm  ncrlange,  „nad)  ber  unerfd)ütter- 
lidien  Heftigkeit  bes  3FIeifd)es",  bamit  er  ausruf)en  könne  „üon  feinem  furd)tbaren, 
roabren.  überm.enfd)Iid)en  IDefen".  (Er  fül)rt  es  aud)  aus,  roie  bie  Doftoierofkifd)en 
(Befpenfter  nidjts  unferer  (ErkenntnistI)corie  IDiberfpred)enbes  roären,  fie  roären 
allem  riüd)tcrnen,  Heften,  Suklibifd)en  unferes  (Beiftes  nid)t  entgegen;  im  (Begenteil, 
fie  fd)öpften  Iiierous  il)re  J)auptftärke,  bie  inöglid)keit  il)res  roirklid)en  DorI)anben- 
feins.  „(Berabe  aus  biefer  jroeifel^aften  inöglid)keit  if)res  realen  Beftebens,  aus 
biefer  ungelöften  unb  nid)t  gu  löfenben  Hrage,  bie  fie  an  uns  rid)ten,  entfpringt 
ifjr  neues,  in  ber  IDelt  nod)  nid)t  bageroefenes  (Brauen."  Aus  Jroans  (Teufel  klangen 
bie  „roütenben  (Töne",  bas  „jitternbe  (EI)aos",  etroas  überfinnlid)  Sd)auerDones 
I)eraus. 

3roan  ift  in  feinen  (Bebanken  bis  an  eine  drenge  gegangen,  bie  bas  (Enbe  ift  oor 
einem  neuen  Anfang.    Sein  (Bcift  oenroirrt  fid),  fein  (Bemüt  ift  geftört.    Aus  ber 

278 


Das  rßligiöfc  Problem  bei  Doftojcroffei 

Siete  iteigen  feine  futd|tbaren  (Bebanken  ein  le^tes  ITlal  cor  il)m  auf  unö  frfjauen 
ii)n  an.  „(D,"  fagt  öer  (Teufel,  „icf?  liebe  über  alles  öie  loöernöen  (Beöankengänge 
meiner  ftolsen,  jungen,  oor  £ebensluft  bebenöen  Jreunöe."  (Er  fpridjt  oon  Jmans 
(Blauben  an  öie  (Erfdjeinung  öes  Ulenfdjengottcs  unö  einer  neuen  ITlenfdjIjeits- 
periobe,  öie  als  Analogie  3U  öen  geologtfdjen  Perioöen  eintreten  müröe.  Die 
IHenfcfjen  toeröen  fefjen,  öa^  es  einsig  unö  allein  Cebenssroecfe  ift,  nac^  (Blü&felig- 
Jieit  3U  ftreben.  Der  ITlenfdjgott  roirö  öie  üatur  öurrf)  IDiffenfdjaft  unö  millen 
DöIIig  befiegen,  mirö  fo  I)ot)e  iröifdje  Befrieöigung  empfinöen,  öa^  atte  frü!|ere 
Qoffnung  auf  ein  fpäteres  Ceben  erlifrfjt.  „(Ein  jeöer  toirö  roiffen,  öafe  er  ganj  unö 
gar,  öa^  er  reftlos  fterblidj  ift,  öaB  es  lieine  fluferfteljung  gibt,  unö  er  roirö  öen 
CToö  ftol3  unö  ruijig  mie  ein  (Bott  I]innef|men.  (Er  toirö  feinen  Bruöer  lieben  können 
oljne  öie  Beöingung  öer  (Begenliebe.  Solange  aber  öiefer  neue  unö  ftolse  IHenfdj 
auf  öer  gansen  £inie  öer  ITlenfdjfjeit  nodj  niä^t  erftanöen  ift,  roirö  es  öodj  einjelni? 
geben,  öie  es  fdjon  fein  könnten.  Die  öürften  fi(^  nad)  eigenem  (Butöünken,  nodj 
neueren  (Srunöf'd^en  einridjten,  in  öem  Sinn  ift  attes  erlaubt."  Unö  es  ift  öiefem 
neuen  ITlenfdien,  öa  es  ja  ÖBott  unö  Unfterblidjkeit  fomiefo  nidjt  gibt,  oollkommen 
erlaubt,  Illenfdjgott  3U  toeröen,  roenn  audj  nur  er  allein  in  öer  gansen  IDelt  es 
roirö.  Unö  er  kann  fid)  öann  in  öiefem  neuen  Range  mit  leici^tcm  fjersen  über 
ieöe  fittlidje  Sdjranke  öes  frül|eren  Knedjtmenfdjen  IjiniDegfe^en.  5ür  einen  (Bott 
gibt  es  kein  CBefe§.  Jtoan  liat  niäit  im  Sinn,  öa^  öiefer  neue  IHenfdj  unbcöingt 
etf)ifd|  fein  foHe,  bodi  ift  für  Doftojerofki  jeöer,  öer  fid|  röillkürlii^  über  öie  UTit- 
menfd)en  fe^t,  nid?t  etljifd).  (Es  gel|t  immer  öer  Sdjatten  öes  Selbftbetruges  über 
folc^  ein  lodienöes  Bilö.  Der  (Teufel  fa^t  öiefe  Sc^möi^e:  „tlur  fragt  es  fid),  foHte 
man  meinen,  mo3u  er,  roenn  er  nur  einmal  gaunern  roill,  rö03u  er  öa  nodj  öie 
Sanktion  öer  IDafjrlieit  roill?"  Der  UTenfcfj  bleibt  I)ier  fteljen,  öer  (Teufel  mac^t  einen 
Sprung  öarüber  fjiniDeg.  Die  ITlenfdjtieit  3ur  Skrupellofigkeit  3U  bekefjren  auf  foldj 
ein  3iel  I)in,  meint  öer  (Teufel,  fei  nidjt  fdjroer.  (Es  beöürfte  keiner  Hnard|ie,  keiner 
3erftörung,  nur  öie  (Bottiöee  mü^te  in  öer  ITlenfdjIjeit  ausgelöfdjt  roeröen.  (Es 
]6:im\t  aber  öer  oerborgene  3tDcifeI  öes  (Teufels  3U  fein,  ob  je  überijaupt  ein  ITlenfd] 
fo  ftark  fein  könnte,  ITlenfi^gott  3U  roeröen,  oöer  ob  öies  Prioilegium  nidjt  einjig 
unö  allein  öos  öes  (Teufels  bleiben  follte?  Strebt  er  nirfjt  mit  öer  gansen  Kraft 
öal)in,  firfi  in  einen  Hntidjrift,  öas  ift  in  einen  riefig  angeujai^fenen  ITlenfi^gott,  3U 
oerkörpern  unö  fid|  gegen  (Bott  3U  fteHen? 

Die  tieffte  ITlelündEjoIie,  ein  J)inübergleiten  in  einen  flbgrunö  ööefter  £)off- 
nungslofigkeit  fprii^t  fi(^  in  'öer  (Erfaffung  öes  kosmifdjen  ®efrf|el|ens  aus,  öas  öer 
Seufcl  Jman  als  öie  „(Eroige  IDieöerkel^r"  oorplt.  (Er  beginnt  öamit,  eine  Hneköote 
3u  er3äl]len  Don  einem  (Belefjrten,  öer  alles  negierte,  unö  öer  nun  plö^Iid}  üor  öem 
Sukünftigen  £eben  ftanö.  „Das  roiöerfpridjt  meinen  überseugungen",  fagt  er  unö 
empört  fid).  3ur  Strafe  mu^  er  in  öer  Jinfternis  eine  (öuaörillion  Kilometer  öurd)- 
roanöeln,  unö  erft  roenn  er  öie  (fiuaörittion  Ijinter  fid)  Ijat,  foE  iljm  öie  Paraöiefes- 
tür  geöffnet  unö  alles  oersieljen  roeröen.  „Hdj  roill  nidjt  roanöern",  fagte  öer  (Be- 
lel)rte  unö  roarf  fid)  auf  einen  Stein  f)in.    So  lag  er  taufenö  Jaljre.    Dann  roanöerte 

279 


Crf)GopI)iIe  oon  Bobisco 

er  öcnnodj.  Unö  als  er  enblid)  im  Parabieje  ankam,  ba  erfaßte  il)n  fogleid)  eine 
öcrartige  Seligkeit,  öa^  er  meinte,  für  öieje  3U)ei  Sekunben  könne  man  roieöer  eine 
(ßuabrillion  Kilometer  CDanöern.  Jiran  fragt  öarauf,  too  er  öenn  öie  Billion  Jakrc 
Ijergenommen  t)at,  um  biefc  (DuabriHion  ab3ugel)en?  IDorauf  if)m  ber  deufcl  ant- 
roortet,  er  benke  immer  nur  an  bie  je^ige  (Erbe:  „Aber  biefe  (Erbe  Ijat  fi^  bodj 
Dielleicfjt  fdjon  Billionen  ITlal  roieberljolt.  Ilun,  fie  Ijat  jid)  eben  ausgelebt,  ift  oer- 
ßift,  ijt  gefprungen,  auseinanbergepla^t,  in  kleinere  Studie  serfprengt,  I)at  fid)  in 
iljrß  (Brunbelemente  3erlegt,  bann  roarb  roieber  eine  Jefte  3U3ijd}en  ben  IDaffern  — 
bann  roieber  ein  Komet,  raieber  eine  Sonne,  aus  ber  Sonne  roieber  eine  drbe  — 
aber  biefe  (Entroidilung  Ijat  fid)  bod]  oieHcidjt  fd)on  un3ät]Iige  IHale  roieberfjolt, 
unb  immer  genou  in  ein  unb  berfelben  Jorm?  —  (Eine  Cangeroeile,  fag'  id|  bir,  bie 
gerabe3u  kränkenb  unanftönbig  ift."  Jjicr  roeljt  uns  etroas  oon  ber  croigen  Kälte 
entgegen,  es  3ittert  fjier  etroas  kosmif(^  (Ergreifenbes,  Ungeljeuerlidjes  burdj  Jroans 
f)er3.  Unroillkürlidj  gebenken  roir  bes  3roiegefprädjes,  bas  3aratl)uftra  mit  bem 
5roerg  füljrte,  ber  fein  ElbbruA  roar.  3aratl]uftra  fpridjt  oon  b<in  3roei  IDegen,  bie 
im  „(Eorroeg  IHugenblidi"  3ufammenftofeen.  Der  eine  läuft  nad)  rüdiroärts,  benn 
I)inter  uns  liegt  eine  (Eroigkcit.  (Er  fragt,  ob  nidjt  aUe  Dinge  fdjon  einmal  burdj 
biefe  CBaffe  gelaufen  finb?  „Unb  roenn  fd]on  alles  öagerocfen  ift,  roas  Ijältft  öu, 
3roerg,  oon  biefem  flugenblidi?  HTufe  nid]t  biefer  dorroeg  aud)  fdjon  bageroefen 
fein?  Unb  finb  nidjt  foldjermafeen  feft  alle  Dinge  üerknotet,  ba^  biefer  Augenblick 
orte  kommenben  Dinge  nad}  fid)  3iel]t?  flifo  —  fidj  felber  nodj?  Denn,  roas  laufen 
kann  cor  allen  Dingen,  in  biefer  langen  (Baffe  I^inaus  —  mu^   es   einmal   noc^ 

laufen! Unb  idj  unb  bu  3ufammenflüfternb,  oon  eroigen  Dingen  flüfternb  — 

muffen  roir  nidjt  alle  fdjon  bageroefen  fein?  —  Unb  roieberkommen  unb  in  jener 
anbern  (Baffe  laufen,  Ijinaus,  oor  uns,  in  biefer  langen,  fdjaurigen  (Baffe  —  muffen 
roir  nidjt  eroig  roieberkommen?"  flud)  bies  bebeutet  eroige  IDieberkeljr.  Salomo 
fagt:  „Unb  (Bott  fud]t  roieber  auf,  bas  oergangen  ift."  Ciegt  bas  in  (Bottes  IDefen? 
(Es  fdjeint  bod)  roofjl  eljer,  als  läge  in  biefer  Jurdjt  cor  ber  eroigen  IDieberkelir, 
oon  ber  3aratbuftra  nur  leife  flüfternb  fpredjen  konnte,  in  biefer  roaljnroi^igen 
flngft  öor  einem  etrocigen  eroigen  flbleiern  ber  Sd)öpfung,  etroas  oon  ber  pijantafie- 
lofigkeit  bes  Uurmenfdjlidjen?  IDie  ein  Riefenmedjanismus  erfdjiene  fo  ber  Kosmos, 
im  medjanif(^en  Ablauf  gebannt.  Dies  Unlebenbige,  (Erftarrte  kann  nur  aus  ber 
üon  ®ott  obgefplitterten  Hielt  bes  (Teufels  ftammen.  3n  ber  eroigen  pijantafie 
(Bottes,  aus  ber  aUes  Ceben  erfolgt,  (Beburt  um  ffieburt,  ift  audj  eroig  Ileu- 
geftaltung.  IDieberkeljr  ift  bie  Hormierung  bes  menfdjlidjen  Derftanbes.  3n  ber 
dljeorie  ber  „(Eroigen  IDieberkeljr"  3eigt  ber  (Teufel  bie  (Bren3en  feiner  pi)antafie. 
IDoIjl  3ittert  er  unter  einer  metapljpfifdjen  £angeroeile,  bie  in  einer  oon  ffiott  ah- 
gemanbten  IDelt  entfteljen  mu^.  (Er  täufdjt  3man  cor,  oergeffen  3u  Ijaben,  bafe  er 
einft  ein  (Engel  roar.  Dod?  roei^  er  nur  3u  roofjl  um  jene  IDelt,  gegen  bie  er  ]iä} 
geftellt  I)at.  (Es  ift  bem  Rebellen  nur  nod)  nid)t  klar,  roelc^e  üon  ben  beiben  IDelten 
öie  IDalirljeit  entljält!  „Solange  öas  (Beljeimnis  nodj  nic^t  aufgebedit  ift,  gibt  es 
für  mid)  3roei  IDaljrljeiten:  eine,  bie  bort  bei  ITIjnen,  unb  bie  mir  nod)  üöllig  un- 

280 


i 


Das  religiöfe  Problem  bei  DoftojeiDlki 

bekannt  ijt,  unö  öann  öie  anößtß,  mein«  IDaljrfjßit.  Unö  nod|  toeife  man  nidjt,  roeldje 
oon  bßiöen  reiner  fein  roirö."  dro^bem  meint  er,  roüröe  er  fid)  3U  guter  Ce^t  töo^l 
ausföijnen,  feine  (Duaörillion  abgelten  unö  einmal  öas  (Beljeimnis  erfatjren.  Sd)on 
einmal  löäre  er  örauf  unö  öran  geojefen,  öas  ^oftanna  mitsuftngen,  als  öas  „am 
Kreuj  geftorbene  IDort  in  öen  Jjimmel  einging".  Uaft  röäre  er  öa  in  öas  Uubel- 
gejdjrei  öer  Serapljim  eingeftimmt.  Aber  öa  Ijätte  öer  Derftanö  itjn  surüdigefjalten. 
mos  BDöre  öcnn  öie  SFoIge  geioefen,  luenn  er  mit  eingeftimmt  ptte?  (Es  löäre  ja 
alles  auf  öer  IDelt  erlofi^en,  unö  es  f)ätten  fid)  feeine  dreigniffe  toeiter  begeben. 
So  märe  öas  Böfe  öer  eigentlirfje  Bemeger  in  öer  löelt  öes  (Befdieljens?  Solange  es 
nodj  ba  ift,  fteljt  öas  ITlenfdjenleben  nidjt  ftiH.  Dante  läfet  in  feinem  Paraöies  öie 
Sriöften,  3ur  (Seftalt  einer  t^immlifdjen  Rofe  oereinigt,  rounfdjios  im  Ijeiligen  fln- 
fi^üuen  öes  emigen  Odjtes  üerljarren.  Sie  finö  gans  Sdjauen,  eroige  Rul|e.  (Etroas 
Don  öer  Sefjnfudjt  eines  feiigen  StiHeljaltens  rüljrt  aud]  an  Umans  Seele,  öocEj  ift 
es  immer  mit  öem  Sdjauöer  öes  nif]ilifti'fd?en  Hid^ts  oermifdjt.  Dod)  gleidjt  er 
feinem  (Beleljrten,  öer  nidjt  manöern  roollte  unö  öennodj  manöern  mufete.  Ja,  er 
mufete  öurdj  emige  5infternis  f|inöurd|  als  ein  armer  geiftiger  IDanöerer,  roie  roir 
DTcnfdjen  alle  finö,  öenn  über  unfcr  UTeirfdienleben  ift  mit  großer,  flammenöer 
Schrift  öas  IDort  gefegt:  Untermegs!  — 


Der  tjöljere  Hleufd) 

„Betet  audj  einmal  für  midj,  fagt  nur:  unö  für 
öen  Knecht  öes  Ferren,  Roöion,  loeiter  nidjts." 

Rafbolnifeoro. 

Das  Bud|  über  Roöion  Rafkolnikom  gleidjt  öem  (Bang  «einer  Seele  öurdj  ifjre 
QöIIe,  öie  fie  fidj  felbft  auf  öiefer  (Eröe  gefdjoffen  tjat. 

Der  arme  !)elö  tritt  nidjt  als  Streiter  gegen  (5ottes  IDelt  auf  roie  3man,  au^ 
nidjt  als  ITlpftiker,  mie  Kirilloff,  aber  er  ift  öarum  nidit  meniger  einer,  öer  fidj 
gegen  (Bott  auflel^nt.  (Er  u)ät|nt  siüar  nodj  an  ©ott  ju  glauben,  unö,  einen  ITlorö 
im  Sinn,  kann  er  fogar  nodj  beten:  „Qerr  (Bott,  seige  mir  meinen  IDeg,  unö  ic^  ent- 
fage  öiefem  üerfludjten  IDaljngebilöe",  aber  es  ift  öies  öod|  kein  mirklidjes  Beten, 
er  füf)It  nidjt  (Bottes  Häfje,  öie  klingt  nur  irgenöroie  üon  meitem  in  fein  £eben. 
Beraubt  unö  naf|  empfinöet  er  nur  Aberglauben,  etroas  roie  ein  (Beleitetroeröen  3U 
feiner  dat.  (Es  ift,  als  märe  alles  oorbereitet  uu'ö  als  muffe  alles  fo  gefd|ef|en.  (Er 
empfinöet  öies  ^eleitetmeröcn  alleröings  in  klareren  Hugenblidien  als  ein  deufels- 
iDirken,  als  Sauber,  als  Raufdj. 

3n  Rafkolnikom  I|at  Doftojemfki  öie  ®efa^r  jenes  parafitören  Derftanöeslebens 
gezeigt,  öas  nic^t  mcljr  in  Derbinöung  fteljt  mit  öem  £eben  öer  Seele.  Rafkolnikoros 
Seele  ift  raie  ein  Kerker,  roie  in  Dunkelfjeit  befangen.  (Er  ift  ein  eljrgeisiger,  eitler, 
l)errfd)füd)tiger  junger  irienfd),  mit  IDillen  3ur  IRadit,  aber  mit  einem  Unoermögen, 
öiefen  IDillen  aud)  roirklid)  3U  leben.  So  bleibt  er  gefangen  in  feiner  pijantafie 
unö  füljrt  t^eoretif(^  feinen  ITlorö  aus.    Aber  es  bleibt  jenes  geljeimnisDolle  HTüffen, 

281 


Crijeopljilc  Don  Bobisco 

jenes  3iiftrömen  jur  n,at,  öas  iljn  oiel  mcl^r  imnqt,  als  er  aljnt,  öas  jidj  jeiner 
t)cmäd)t:gt  bat,  ]o  öafe  er  öüs  Dom  Dcrjtanbe  flusgeöadjte  jdjliefelid)  tajt  traumljaft 
ausfübrt,  eben  roie  Don  einem  fremöen  IDillen  gefül^rt. 

Rafholnikoro  ift  ein  ©ebanhcnmenjd).  Scijr  Idjön  tjat  DojtojeiDlfei  anbersiDO 
einmal  öcn  CEi?pus  eines  jolc^en  IHenldjen  bem  öcs  datmenjdjen  gegenübcrgeltellt. 
Die  CEatmenjdjen  ergäben  jid}  iiiiöerjprudjslos  Dor  öer  „IDanö",  fie  paffen  oor  il|r 
iDiß  im  Kartcnfpiel.  Die  IDanö  l^at  für  fie  etiras  Beruljigenbcs,  moralifdj  (Ent- 
fcf?eibenbes,  meinetroegen  fogar  Iflnftifdjes.  Diefe  IDanb,  öas  ift  üaturgefelj,  (Er- 
gebnis ber  IDiffenfrfjaft,  lüoralgefel  ufro.  Dies  geroiffe  (Enögültige,  (Brensenfeljenbe 
beöeutet  für  öcn  (Bebankenmcnfdjen  etioas  gan3  anberes.  (Er  fpielt  mit  feiner 
piiantafie  brum  Ijerum,  il)re  Unoerrüdibarfeeit  fteljt  iljm  3ur  (Erörterung.  (Er  roirö 
fid)  mit  ber  IDanb  nidjt  ausföljnen,  blo^  röeil  fie  Qh^n  eine  IDanö  ift.  Sie  ift  für 
il]n  keine  Berul]igung,  toie  es  audj  keinesroegs  bcruljigenö  ift,  öas  scoeimal  sroei 
gkii^  Dier  ift.  Über  öen  CEatfadjen  roirö  gegrübelt  loie  über  ben  normen.  £)icr  seigt 
es  fid}  iDiebcr,  mie  leidjt  öas  ruffifd}e  Denken  ein  aufrüljrerifdjes,  jo  felbftquölerifdies 
röirö:  es  nimmt  eine  metapl]i?fifd]e  IDenöung  unö  greift  über  öas  Denken  Ijinaus, 
es  roin  ins  (Brensenlofe  fd^iöeifen,  öer  5orm  entgleiten.  Der  datmenfd)  rettet  fi(^ 
leidjter  in  öie  Jorm.  Der  im  (Eeift  Cebenöe  ift  aud)  sugleid)  öer  am  tiefften  Un- 
tätige, er  fpielt  mit  öicfer  feiner  IDanb,  roie  audj  Doftojerofki  es  tat,  bis  fie  fid) 
roeitet.  burdjfidjtig  mirb  unb  fid)  fdjliefelid)  oerflüdjtigt.  Dodj  bleibt  immer  etroas 
Bcunruljigenöes,  etioas  roie  ein  f^Iedjtes  ®en)iffen  Dor  öiefcr  IDanö.  „Denn  immer 
roieöer  ftellt  fid)  öiefcs  smei  mal  sroei  ift  glei(^  oier  loic  ein  unoerfc^ämter  Bengel, 
öie  f)änöe  in  öen  f)ofentafd)cn,  mitten  auf  unfere  Strafe  .  .  ." 

Rafkolnikoro  loin  nidit  mel)r  öas  Ccben  leben,  öas  ifjm  oon  öen  Derljältniffen 
gegeben  ift.  (Er  ift  arm,  fjungert,  geljt  in  £iimpen,  tjat  fein  Stuöium  aufgeben 
muffen.  Jreilidj,  er  Ijätte  ja  arbeiten,  fid]  öurd?  Stunöcngeben  öas  nötige  (Selb 
fdjaffen  können,  aber  er  ift  3U  träge,  3u  fjodjmütig  unö  öurd)  fein  aufrül)rerifd]cs 
Denken  3U  untauglidj  getooröen,  um  auf  öem  geiööljnlidjen  IDege  3U  gef)sn.  (Er  ift 
in  (Eebanken  ein  Husfdjraeifenöer,  ein  pijantaft.  (Er  träumt  öaoon,  mit  einem 
Sdjiage  öie  nötigen  öreitoufenö  Rubel  3U  geojinnen,  öie  iljm  öie  ITlöglii^keit  geben 
follen,  3u  ftubieren  unb  ein  feinen  Ijo^en  (Beben  iDüröiges  Dafein  3U  füljren.  Der 
ftarke  D3unfd)  in  il)m  oerkleiöet  fid)  in  feiner  pi)antafie  als  IDille  3um  3iel.  (Er  ift 
fd)ön,  er  ift  klug,  er  empfinöet  fi^  als  flusnal)menatur  unb  glaubt,  er  könne  unö 
öürfe  bie  Umftänöe  rid)tig  ftellen,  öie  il)n  ernieörigen.  Künftüd)  fud)t  er  fid)  immer 
met)r  oor  fid)  felbft  3U  ftetgern.  Unö  öies  3d)gefül)l,  öas  fo  angefd)]Donen  ift,  I)at 
fid)  3um  5d)u§  unö  5d)irm  ein  Sijftem  ausgeöac^t,  an  öas  er  fdjliefelid)  glaubt,  üor 
allem  glauben  roiU.  Dies  Sijftem  roüröe  il)n  fogar  3um  ITlorö  bered)tigen,  öenn  es 
gäbe  il)m  öas  Red)t,  fid)  öurd)3ufe§en. 

Die  Uöee,  öie  il)n  bel)errfd)t  unö  fein  tftiizn  fd)lie^lid)  bcftimmt,  ift  öurd)aus 
keine  originelle.  (Es  Ijanöelt  fid)  um  ein  eoentueUes  Red)t  öer  fogenannten  I)öl)cren 
Ilaturen,  öer  ausertDäI)lten  UTenfdjen.  (Er  teilt  öie  inenfd)I)eit  in  3ü3ei  Klaffen  unb 
roiH  feiner  (Einteilung  eine  moraIifd)e  (Bültigkcit  geben,    fl.  =  bie  geroöl)nli(^en, 

282 


t 


Das  teligiöjß  Problem  bei  Doftoieroffei 

nieöcren  irienjdjen,  B.  =  biß  UTigen)öI)nIi(f|cn,  I)ö!)eren  Xnenfdjen.  Die  fl.'s  fjobcn  als 
E>auptaufgabe  biß  Jortpflansung  ber  Hrt,  ]k  Oßrmeljrßn  alfo  biß  tDelt  quantitatio. 
Siß  bilbßn  bcn  ßigßntlidjcn  Stoff,  aus  bßm  biß  anbßtß  Art  tricnjd)  Ijßraufgßjüditßt 
toerben  IoH.  Siß  jinb  gßtoölinlid)  konferoatio,  follßn  folgfam  fein,  Ijabßn  ßtiiias 
fjßrbenmäfeigßs.  Diß  B.'s,  als  biß  ßigentlidien  ITlenfdjen,  Ijaben  biß  (5abß  bes  neuen 
IDortes,  können  neue  IDege  3ßigßn,  muffen  baljßr  oft  bas  CBefe^  überfdjreiten;  fie  finb 
Ißid)t  Umftürjler  unb  3erftörer.  IDäljrenb  biß  H.'s  biß  Bßljßrrfdjer  ber  (Begentoart 
finb,  finb  biß  B.'s  biß  Bßl]ßrrfdjer  ber  3ukunft,  bßiDcgen  biß  IDelt  unb  füljren  fie  3um 
3iel.  IHan  toürbe  einmal  fo  roßit  kommen,  ein  genau  bßftimmtßs  üaturgßfe^  nus- 
finbig  ju  marfjßn  unb  biß  Rßiljenfolge  fßft3uftßllßn,  na(^  roßldjßr  biß  B.'s  ßntftßljen. 
(Es  könnte  gelingen  burd}  irgenbeinen  bisfjer  nod)  gßljeimnisooHen  Dorgang,  butdj 
irgenbroeldje  Kreujungen  ber  Arten  f]öl|ere  Blenfc^en  fjeroorsubringßn.  3n  prosen- 
tualer  Bered)nung  käme  ein  CBeniß  oielleidjt  unter  ITlillionen  einmal  oor.  „iJn  biß 
Retorte,  in  ber  bißs  oor  fidj  gel|t,  Ijabe  i(^  ni(^t  Ijinßingßfdjaut,  abßr  ein  beftimmtes 
CBefet?  ift  unb  mu^  ha  fein." 

Rafkolnikoiö  fteEt  alfo  Cöualitäts-  unb  (Buantitätsmenfcfjen  feft,  ein  Stanbpunkt, 
ößu  Doftojßrofki  tro§  ßinßr  inftinktioen  Übßrsßugung  als  unßrtröglit^ßn  Qodjmut 
empfinbßt.  Sßinßr  tißfßn  ITlßnfcblid^kßit  gilt  bßr  IHenfdj  f(^on  in  feiner  ^igenfdjaft 
als  IlTenfd)  als  etiras  J)oI)es.  Rafkolnikou)  befdjäftigt  fid)  nic^t  roie  Sd]igaleff  mit 
bem  (BIü(kfeIigkeitsprobIem,  mit  ber  Jragß,  toie  bas  Ceben  ber  grojgßu  Ulaffß  3U  ge- 
ftalten  roärc.  2r  fül)lt  nur  fein  jdj,  natürli(^  als  (Bualitätsmenfdjen,  unb  fteUt  biß 
Bef)auptung  auf,  ba^  bie  tjöljeren  UTenfdjen  ein  grö^ßrßs  Rßd)t  pttßn  als  biß 
nißbßrßn,  fiß  bürftßn  audi  bas  (Eefß^  umftofeen.  (Ein  Ijöfjßrßr  IHßnfd)  bräd)te  bem 
£ßbßn  foldjß  Bßrßii^ßrung,  ba^  aud|  (Dpfßr  für  it)n  faUßn  bürftßn.  „ITleinßr  flnfi(^t 
nadi  Ijattßn  biß  Keplers  unb  rieoitons,  inenn  ifjre  (Entbßdiungßn,  infolgß  gßiniffßr 
Konftßttationßn,  auf  keine  IDeife  bßr  IDelt  pttßn  3ugänglidj  gßmarf)t  raßrben 
können,  oijnß  bas  £ßben  oon  ITlenfdjen  aufsuopfern,  bas  Rei^t  getjabt,  roären  fogar 
Dßrpflidjtßt  gßioßfßn,  bißfß  ITlßnfdjßn,  biß  fiß  fjinbßrtßn,  3U  bßfeitigßn,  um  iljre  Snt- 
öe&ungßn  bßr  gonscn  ITlßnfdjIjßit  nu^bringßnb  3U  mad?ßn."  flUß  gro^ßn  Reformatoren 
ber  inenfd)I|eit  —  £pkurg,  Solon,  inot)ammeb,  Ilapolßon  —  roären  Dßrbrßdjßr  gß- 
mßfßn,  b.  Ij.  fie  aUß  jerfdjiugen  alte,  geljeüigte  ®€fß4[ß  unb  fß^ißn  ßin  nßußs  an  biß 
StßUe,  für  bas  mieberum  oft  unfdjulbiges,  fjetbßnmütigßs  Blut  üßrgoffßn  niürbe. 
Der  Begriff  bes  Derbredjßns  fei  gans  relatio.  ®ro^e  Kriege  mürben  oon  ber  lUeufd)- 
I)ßit  nid)t  als  Derbredjen  empfunben,  bagegen  foße  bßr  (Ein3ßImorb  etroas  Unge- 
I)eußrlid)es  bebeuten,  Qißr  lägß  ßin  Xniluerftänbnis  cor.  ds  gäbß  kßine  abfolutß 
Bßmertung  ber  Sd)ulb.  Der  grofee  Ulenfd}  serriffe  biß  Konüßntion,  fein  (BctDiffen  fei 
frei,  aud}  beim  Blutoßrgiß^ßn. 

din  foldjßr  Ijöljßrßr  ITlenfdj  3U  fein  ift  Rafkolnikoros  Sraum.  (Er  kennt  eine 
altß  IDudjerin,  dn  böfes,  ijabgieriges  (Befd|öpf,  bie  er  oIs  „Caus"  bßjßidjnet,  als 
einen  unnü^en  UTenfdjen  oljne  Dafeinsredjt,  biß  loill  er  ermorben.  (Er  pit  es  für 
fein  gutes  Rcc^t,  üon  iljr  bas  (Belb  3U  nefjmen,  büs  er  braudjt.  (Er  glaubt,  unb 
er  roollte  glauben,  gan3  oon  feinßr  Jbßß  Ijijpnotifißrt,  ba^  fßin  DorI)aben  kein  Der- 

283 


dljßopljilc  oon  Bobisco 

bredjcn  jei.  (Er  oerbringt  feine  dage  auf  öem  armfeligen  Diroan  feines  kleinen 
£od)Cs;  nieörige  Stuben,  fagt  er,  beengten  ben  (Beift  unö  liefen  iljn  fürdjterllc^e 
Dinge  ausbrüten.  Dennodj  Ijeifet  es:  „Ungeadjtet  feines  felbftquälerifdjen,  inneren 
Kampfes  konnte  er  öie  ganje  3eit  über  keinen  Augenblick  glauben,  öafe  fein  Dor- 
Ijaben  ausfüljrbar  fei."  flls  er  öennod)  öen  ITlorö  DOÜbradjt  I)at,  als  er  nidjt  einmal 
fäl]ig  wax,  fid)  öas  nötige  (Belö  3U  rauben,  bridjt  er  fogleid)  3ufammen.  Die  dal, 
in  öer  ptjantafie  empfangen,  im  Derftanöe  3ur  notu)cnöigkeit  umgeöeutet,  toirö, 
fo  roie  fie  nirf?t  meljr  pijantafiegebilöe  ift,  fonöcrn  Ceben,  ctroas  fo  ungefjeuerlicfj 
IDirkIid]es.  öafe  fie  iljn,  öen  Derftanöesmenfdjen,  erörüdit.  ZFIjn  erfaßt  öie  Jurdjt, 
öie  (Erijnnien  oerfolgen  itjn. 

Rafkolnikom  fteljt  fortan  unter  öem  Jludj.  (Er  oerrät  firfj  immerfort,  füljlt 
firfj  beobad]tet,  oerfolgt.  Aber  es  ift  nidjt  nur  öie  Jurdjt  oor  öer  (Entöediung,  es 
ift  eine  tiefere  unö  emigere  5urd)t,  öie.  gräfelid)  unö  roie  mit  doöeskälte.  feine 
Seele  berüt)rt.  Sein  äußeres  £eben  roirö  iljm  3um  Sdjattenfpiel,  er  lebt  es  traum- 
Ijaft.  (Er  erroadjt  irgenöroo  unter  einem  Bufdj,  roeife  nidjt,  roie  er  Ijingekommen  ift. 
Dann  liegt  er  roieöer  tagelang  auf  feinem  Diroan,  mit  einemmal  ftel)t  er  roieöer 
auf  öer  Strafe,  Ijordjt  auf  cerklingenöe  (Töne  unö  fagt  einem  fremöen  ITlenfdjen 
neben  if)m:  „Jdi  Ijabe  es  gern,  roenn  3um  £eierkaften  an  einem  öunklen  unö  naffen 
£)erbftabenb  gefungen  roirö,  aber  nafe  mu^  es  unbeöingt  fein,  unö  öie  Dorüber- 
gebcnöcn  muffen  grünlidj  bleid)  unö  krankl)aft  ausfetjen;  oöer  nod?  beffer.  roenn 
naffer  Sdjnee  fönt  .  .  .  roenn  man  fo  öie  (Baslaternen  öurdjblicken  fioljt  .  .  ."  3ur 
iriutter  unö  Sd]roefter  fagt  er:  „flis  ob  id)  eudj  aus  einer  (Entfernung  oon  taufenö 
IDerft  felje  .  .  ."  3n  feiner  Sdjattenroelt  treten  (Bcfpenfter  auf;  Sroiörigailoff 
roirkt  fo  unö  jene  (Beftalt  öes  fremöen  Blannes,  öer  iljm  auf  öer  Strafe  3urutt: 
„Du  bift  ein  Ulöröer".  unö  öer  öarauf  in  öer  Dämmerung  roieöer  komm.t,  fid?  tief 
oerneigt,  fo  öafe  er  mit  öem  Jinger  öie  (Erbe  berüljrt  unö  if)n  um  Dcrgebung  bittet, 
öa^  €r  iljn  falfd)  Derbäd|tigt  l^ah^.  IDie  £)anu3inationen  roirken  öiefe  (Erf(^einungen 
öes  £ebens.  IDirklidjer  faft  fd]einen  feine  (Träume.  Dann  roieöer  geromnt  öie 
IDirklij^keit  überijanö,  öie  Sdjieier  serrei^en  —  Rafkolnikoro  fteljt  oor  öem  Unter- 
fudjungsrid]ter,  öisputiert  mit  ii)m,  Ija^t  if)n,  füfjlt,  öa^  er  öurdjfdjaut  ift,  unö  mufe 
öod]  roie  eine  ITlotte  ums  £id)t  flattern.  (Er  3ittert  uor  oerle^tem  Stols:  körperlidje 
5urd)t  erfaßt  iljn,  öann  gel]t  roieöer  öie  (Eifeskälte  über  feine  Seele.  .  .  . 

„3d)  Iiatte  £uft  3U  roagen,  unö  id)  tötete",  gefteljt  er  Sonja,  öer  rounberooll 
öemütigen  Seele,  öie  roie  ein  faljler  Sdjein  oor  Sonnenaufgang  öurd)  öas  (5efd)el)2n 
3ittert,  unö  öie  fd|Iie^Iid|  3U  feinem  (Beroiffen  Ijeranroädjft.  „3d}  rooUte  es  blo^ 
roagen,  öas  ift  öer  ganse  (Bruno."  Qierin  liegt  fd}on  fein  (Beftänbnis.  (Er  roeife  es 
rooI|I,  lia^  jener  inenfdj,.ben  er  als  einen  Ijöljeren  beseidjnet,  etroas  gan3  anöeres  ift 
als  er:  „Der  roaljre  Qerrfdjer,  öem  alles  geftattet  ift,  serftört  doulon,  serfleifdjt 
Paris,  opfert  eine  fjalbe  ITlillion  ITlenfi^en  in  öem  :JeIb3uge  nad)  ITloskau  .  .  .  unö 
if)m  roerben  nac^  feinem  (Tobe  (Bö^enbilöer  erridjtet.  —  filfo  il)m  ift  alles  geftattet. 
Soldje  irienfdien  muffen  nidjt  oon  Bein  unö  Jleifd)  fein,  fonöern  dou  (Er3."  (Er  er- 
3äl]lt  Sonja,  ba^  er  ein  Ilapoleon  roerben  roollte.    Als  fie  il]n  aber  hitut,  nur  gans 

284 


Das  religiöle  Problem  bei  Doftojeroffii 

ßinfad)  3U  fprec^en,  öa  fagt  er  iljr:  „Jdi  Ijabe  getötet,  otjne  atte  f)intergebanlicn, 
für  midi  allein;  blofe  für  mic^.  .  ,  .  fiudj  nidjt  um  öes  (Belbes  miHert  roar  es.  (Es 
i3>ar  etmas  gans  anöeres,  roas  id|  rDiffen  loollte,  irf)  irolltc  öomals  tDiffen,  ob  id|  töie  alle 
eine  Zaus  fei  oöer  ein  Xnenfd],  ob  idj  ido!)I  imftanbe  fei,  biß  Sdjranken  3U  über- 
fdjreiten  oöer  nidjt?  (Db  iä]  es  rooljl  magen  roürbe,  öie  ITladjt  auf3ut)eben  oöer 
nidjt?  ®b  id?  blo^  ein  jitternöes  (Befdjöpf  fei  oöer  ein  Redjt  Ijabe?"  —  „din  Red]t 
3U  töten?"  rief  Sonja  Ijänöeringenö,  unö  als  er  if)r  fagt,  öafe  er  öod}  blofe  eine 
£cus  getötet  l^ahQ,  klagt  fie  ftöf|nenö:  „IDas?  (Ein  ITlenfd)  follte  eine  £aus  fein?" 
Qier  fenkt  er  öen  Kopf  unö  fagt  leife,  öa^  er  ja  jelbft  iDijfe,  öa^  öer  IlTenfd)  keine 
£aus  fei,  unö  er  fügt  nodj  I)in3U,  öa^,  menn  er  nur  aus  fjunger  gemoröet  Ijötte, 
er  ie§t  glücklid}  fein  müröe.  E)ier  läfet  öer  Didjtcr  einen  £id?tftral|l  in  öas  Dunkel 
Don  RafkoInikoiDS  QöIIe  fallen:  mir  feljen  in  öie  Q[iefe  feiner  (Bual.  IDir  füljlen: 
nid)t  ollein  öas  ift  öas  Sdjreöili^e  für  öiefen  ftolsen  unö  bodjmütigen  UTenfdjen, 
öüfe  er  fid)  nidjt  I)at  bemeifcn  können,  fonöern  es  ift  il|m  öas  3um  Bemu^tfein  ge- 
kommen, ttjoöur^  fein  ITlorö  übermenfd]Ii(^  ift.  Diefe  (Erkenntnis  treibt  if|n 
fdjlie^lidj  öasu,  fidj  aus3uliefern.  „(Erl|ebe  biä},"  fagt  Sonfa,  „get)e  fogleidj  auf 
öer  Stelle  Don  Ijier  fort,  fteUe  öii^  an  einen  Kreusroeg,  knie  nieöer,  küffe  öen  (Erö- 
boöen,  öen  öu  berüljrt  Ijaft,  unö  öann  oerbeuge  öid)  cor  allem  Dolk,  na(^  allen 
£)immelsgegenöen  unö  fprldj  3U  allen:  idj  Iiabe  getötet  —  öann  roirö  öir  (Bott  ein 
neues  £eben  fenöen  .  .  .  öu  mu^t  öein  £eiöen  auf  öid)  neljmen  unö  öic^  öaöurdj 
erlöfen  —  öas  mufet  öu  tun."  Sie  füljlt,  öa^  nur  öie  Demut,  nur  öie  Unterroerfung 
i^n  tDüröen  erretten  können.  IDer  fid)  oor  öem  Ceiöen  fürdjtet,  lernt  OBott  nidjt 
erkennen.  Die  £eböjäkina,  öeren  (Seift  oerroirrt  ift,  aber  öeren  Seele  nod)  flugen- 
blidie  fd}önfter  Klarljeit  tjat,  fagt  3U  Sdjatoff:  „CEränke  mit  ödnen  dröncn  öie 
öunkle  (Eröe  unter  öir,  fo  tief  toie  öu  öie  Qanö  in  fie  legen  kannft,  fo  roirö  öir  roaljr- 
lid),  3ur  felbigen  Stunöe.  nodj  alles  3ur  5reuöe  fidj  manöeln,  unö  aEe  öeine  Seelen- 
angft  roirö,  elje  öu  es  geöadjt,  auf  eroig,  auf  immer,  oergeffen  fein  .  .  ."  Rafkol- 
nikoro,  obrooljl  in  feinem  Öenkenöen  Berou^tfein  nidjt  über3eugt,  gibt  öennodj  öer 
öunklen,  maljnenöen  Stimme,  öie  fidj  in  iljm  erljoben  tjat,  nadj.  ITlitten  im 
inenf(^engeroütjle  fällt  er  auf  öie  (Eröe;  öann  geljt  er  fi(^  angeben.  Sein  Derftanö 
bleibt  nodj  oerljärtet,  öodj  feine  Seele  ift  berüfjrt  rooröen. 

*  ^  * 

* 

IDarum  nimmt  Rafkolnikoro  fein  Ceiöen  auf  fidj,  obrooljl  er  nodj  nidjt  über- 

3cugt  ift?    (Er  meint,  öafe  er  keinen  ülenfi^en  getötet  l\ah2,  fonöern  ein  Prinsip 

„Aber  Ijinübergefdjritten  bin  idj  öodj  nidjt,  bin  auf  öiefer  Seite  geblieben."  Dafe 
er  nidjt  über  öie  geroiffe  ©rense  Ijinauskam,  plt  er  für  öen  Berocis  feiner  (Er- 
börmlidjkeit,  roöre  er  ein  roirklii^  Starker  geroefen,  fo  Ijötte  er  audj  öies  Ce^te 
oermodjt,  3U  öem  im  Derljältnis  öie  Hat  als  ein  rein  öufeerlidjes  erfdjeint.  So 
orgumentiert  öer  ftolse  Derftanö,  obrooljl- Rafkolnikoro  fdjon  gan3  anbers  Ijanöelt 
unö  füljlt.    nie  ift  fein  Qer3  tot  unö  kalt  geroefen,  er  ^at  immer  unö  überoll  öas 

285 


Ifieopljilc  Don  Boöisco 

Cciö  gctüljlt:  „£döcn  unö  Sd?mer3en  finö  un3crtrenulirfj  oon  oiclumfajfcnbcr  (Er- 
kenntnis unb  oon  £)cr3enstietß.  EDirklid)  grofec  HTcnjcfißn  müfien,  miß  es  j^eint, 
I)ier  auf  drben  einen  tiefen  Kummer  in  fidj  tragen."  Das  £eib  biefcr  IDelt  fdjaut 
il]n  aus  Sonjas  jtiücn  flugen  unb  aus  Cifametas  fterbenbem  BliÄ  an:  „£i|au)eta! 
Sonja!  IFIjr  Armen!  3\}i  Sanften  mit  bQn  fdjüditernen  flugen  .  .  .  ZFIjr  £icben!  .  .  . 
roeslialb  meint  il]r  bcnn  nidjt?  IDesIjalb  ftöl]nt  iljr  benn  nidjt?  Sie  geben  alles 
bal}in  .  .  .  mit  ifjrem  fanften  unb  jtillen  Blidie.  Sonja,  fanfte  Sonja."  (Er  kann 
Dor  iljr  nieberfinken  unb  iljren  3ü^  küffcn:  „Hidjt  cor  bir  tjabe  idj  mid)  gebeugt, 
irf)  I]abe  mid}  gebeugt  cor  bcm  ganjen  £eiben  bes  IHenfdjengefdjIedjts."  Spridjt  fo 
einer,  ber  fidj  für  einen  „t)öl]eren"  ITlenfdjen  bält,  bcm  bos  Red)t  3uftet)t,  ben 
„nieberen"  UTenjdjen  3U  ermorben,  menn  es  iljm  nü^Iid)  ift?  —  Jn  Rafkolnikoro 
ift  Diel  (Begenfä^Iidjes,  aber  toäre  er  ber  rofje  (Beroaltmenfdj  geroefen,  ber  er  fein 
ujonte,  |o  ptte  er  roobi  Sentimentalität  t|aben  können,  bod)  nidjt  bies  ed|tc  UTit- 
gefülil  für  ben  £eibenben,  ein  (Befül)!,  bas  ftark  fein  konnte  bis  3um  Sd)mer3. 

Um  RafkolnikoD)  gan3  3U  oerfteljen,  muffen  mir  immer  baran  feftljalten,  mie 
Doftojemfki  alles  rein  auf  ben  Derftanb  geftelltc  IDefen  oerurtcilt.  Jfjm  mar  bas 
europäifdj,  unruffifd),  angenommen.  Das  parafitäre  Derjtanbesleben  fdjeint  il]m 
immer  bas  Seelenleben  3u  töten.  Rafkolnikom  mufe  es  an  feinem  Sdjmers  erleben, 
bie  gan3e  Jurdjt  mufe  er  gefüljlt  Iiaben,  um  3u  oerfteljen,  mas  er  getan  Ijat,  er  mu^ 
burd}  feine  f)ölle  ijinburd),  ef)e  Derftanb  unb  Seele  micber  3ur  (Einljeit,  aus  ber  oHein 
malires  £eben  quillt,  3ufammengefd]mol3en  mcrben  können.  (Er  empfinbet  fidj  ni(^t 
nur  als  einen  Dcrbredjer,  obroof]!  er  es  roäl]renb  ber  gansen  Unterfudjung  fo  bar- 
3ufteIIen  fudjt,  als  fjabe  er  nur  getötet,  um  3u  rauben,  meil  er  Ijungrig  mar  unö 
bes  (Belbes  beburfte.  (Er  maskiert  fo,  nid)t  nur  üor  öcn  anbern,  fonbern  au(^  oor 
fid]  felbft  feine  dat,  meil  er  lieber  als  Derbredjcr  gelten  miH,  benn  als  ein  Jreuler. 
IDcil  in  feiner  Seek  bie  (Erkenntnis  bömmert,  feiner  flnma&ung,  feiner  gottfeinb- 
lidjen,  fatanifdj-ungöttlidjen  fjanblungsmeife.  Seine  (Tat  ift  eine  flufleljnung  gegen 
(Bottes  (Bebot  felbft:  benn  bie  ITlenfdjen  fteljen  unter  (Bottes  Sdju^,  unb  ob  fie  nun 
fjod)  ober  gering,  gut  ober  fdjiedjt  feien,  es  ftelit  bem  XTlenfdien  nid)t  3U,  fie  311  oer- 
merfen,  fie  3u  oeradjten  ober  gar  ous  bem  £eben  fort3umifd}en.  Rafkolnikom  fjat 
urteilen  mollen  über  ben  IDert  ober  Unmert  bes  ITlenfdjenfeins,  Ijat  felbftl]errifd| 
ausmäf)Ien  unb  ridjten  moHen,  fjat  fomit  (Bott  beifeite  gefd}oben  unb  fidj  felbft  an 
feine  Stelle  gefegt.  Diefes  Ungeljeuerlidje  ift  feinem  Derftanbe  unb  Bemu^tfein  no^ 
nid)t  gan3  klar,  aber  feine  Seele  aljnt  es  fd)on.  (Er  mei^  es  audj  nod)  nid)t,  miß 
fcljr  er  oI]ne  QBott  gelebt  fjat,  er  glaubte,  nod)  ein  ffiebet  3U  f)aben,  aber  bies  mar  ja 
nur  eine  Jotm  bes  Aberglaubens,  bie  ben  maleren  (Blauben  nadjöffte,  erft  bie  (Eifes- 
kälte,  bie  feine  Seele  ftreift,  3ßigt  il]m  feine  (Entfernung  oon  ber  (Duelle  bes  £id]ts 
unb  ber  IDärme.  (Er  fagte,  ba^  er  fid)  tot  füljle,  ba^  er  fid]  felbft  unb  nid)t  bie  fllte 
ermorbet  f]Qbß.  (Er  fjatte  fid)  audf  ermortiet,  ber  ITlenfd),  ber  3U  foldjem  Jreoel 
fäl)ig  mar.  ber  ftarb  babin  auf  feinem  !)öllenmege.  fank  mie  eine  r)üEe,  bamit  ber 
neue  ITlenfd)  I)eraustreten  foüte.  Sdjon  bamals,  als  er  ouf  bie  (Erbe  fiel,  mar  es 
iljm  gemefen,  als  märe  feine  Seele  burd)  einen  Junken  ent3Ünbet  unb  ftönbe  in 

286 


Das  religiöfe  Problem  bei  DojtojßiDffii 

flammen.  (Er  ^atte  jid?  öas  £ßben  nßtjmen  iDoUen  unö  l)attc  es  öod)  nidjt  gekonnt, 
mßil  er  fd)on  öamals,  als  er  am  Jlujje  jtanö,  öas  Dorgefül)!  feiner  ungeljeuerUdjen 
tüg«,  jid)  jelbjt  unö  feiner  Umgebung  gegenüber,  empfunöen  Ijatte.  Dodj  t)atte  er 
es  nod)  nidjt  oerftanöen,  öa^  öies  Dorgefül)!  öer  Dorläufer  einer  einfügen  Sinnes- 
änöerung,  eines  doöes  öes  alten  ITlenfdjen,  einer  3ukünftigen  auferfteijung,  einer 
neuen  anfdjauungsmeife  fei.  drft  narf)  feiner  fdjiDeren  Krankljeit  in  Sibirien,  reo 
fein  pljtjfifdjer  BTenfd}  gans  3ufammenbradj,  erftanö  it)m  öer  neue  ITlenfd?.  „flu  öie 
Stelle  öer  Sopljiftik  töar  öas  £eben  getreten."  —  E)ier  bridjt  öie  (Befd)id)te  öes 
Did]ters  ab.  Rafkolnikoro,  obmof)!  nod)  in  Ketten,  I|at  öod?  öas  Purgatorio  be- 
treten, unö  feine  Beatrice  als  eine  Überroinöerin  öes  £eiöens  ftetjt  unö  eruiartet 
iljn.  (Es  foUte  nun  nod)  ein  deil  folgen,  öie  (5efd)id)te  eines  allmäl)lid)en  Über- 
ganges aus  einer  IDelt  in  öie  anöere,  aber  er  ift  ausgeblieben,  roie  aud)  öer  le^te 
(Teil  öer  Karamafoffs,  öer  aiiofd)as  feelifd)es  £eben  als  toirkenöe  Kraft  in  öer  tDelt 
fd)ilöern  inoEte.  roie  öer  le^te  (Teil  3U  (Bogols  „(loten  Seelen",  öer  öie  Läuterung 
öes  Qelöen  entl)alten  foHte.  .  .  .  fllle  öiefe  Büd)er  finö  ausgeblieben,  nid)t,  roeil  öie 
Kraft  öer  Did)ter  nid)t  ausreid)te,  fonöern  roeil  fold)e  Büd)er  überi)aupt  nid)t  ge- 
fd)rieben  roeröen  können.  .  .  . 


Über  öer  (Beftalt  öes  Rafkolnikoro  liegt  con  Anfang  an  etroas  fd)idifall)aft 
Sd)roeres.  Die  Art,  in  öer  Doftojerofki  öas  Problem  ^ier  bei)anöelt  I)at,  ift  nid)t 
nur  für  il)n  felbft  kenn3eid)nenö,  fonöern  für  öas  gan3e  ruffifd)e  Sein.  (Es  liefee 
fid)  eine  oiel  aktioere  Bel)anölung  öiefes  Problems  öenken,  öer  t)elö  ptte  roirklid) 
etroas  Don  einem  inad)tmenfd)en  I)aben  können,  öie  Jiee  I)ätte  ftörker  unö  oer- 
fül)rerifd)er  erfd)einen  können.  So  aber  glauben  roir  keinen  Hugcnblidi  an  fie, 
nod)  aud)  öaran,  öafe  es  in  Rafkolnikoros  inad)t  liegt,  fie  aus3ufül)rcn.  (Dbrool)!  er 
ein  Ureüler  ift  unö  il)m  geraöe  öies  fo  rounöerooll  3um  Dert)ängnis  roirö.  fo  f)ätte 
er  öod)  aud)  als  ein  prometI)eifd)er  Ureoler  erfd)einen  können,  öer  fid)  beraubt  gegen 
(Bott  auflel)nt,  öer  bereit  ift,  fid)  für  feine  Jöee  3U  opfern,  roeil  er  öer  inenfd)I)eit 
öaöurd)  etroas  tDertooHes  3u  bringen  meint,  öas  (Bott  il)r  3U  üerfagen  fd)eint. 
Rafkolnikoro  aber  ftel)t  cor  öer  inenfd)I)eit  mit  leeren  J)änöen,  als  ein  Sd)roäd)ling, 
als  ein  (Egoift  unö  pi)antaft.  Dies  ift  ebenfo  ruffifd)  roie  öie  öunkellila  döne  öer 
Xneland)olie  unö  ©ebunöenl)eit,  öie  über  feinem  IDefen  liegen.  lieben  3roans  kraft- 
ooller,  öod)  tatlofer  (Empörung  ftel)t  er  unbeöeutenö  öa,  tro§  feiner  Sat. 

Aber  geraöe  roeil  in  il)m  nid)t  jene  fid)  fo  ftark  abtrennenöe  Kraft  roar,  öie 
öen  3ufammenbang  3roifd)en  il)m  unö  (Bott  abri^,  roar  er  öas  IFlaterial.  aus  öem 
fid)  fd)lie^Iid)  in  Dcftojcrofkis  Sinn  öer  neue  ITlenfd)  bilöen  konnte.  Die  (Befal)r  öes 
roirklid/sn  Qerausroad)fens  eines  Jnöioiöuums  über  öie  ge3ogenen  Sd)ranken  unö 
über  öie  Red)te  öer  initmenfd)en  I)inaus,  f)üt  Doftojerofki  ja  fo  fd)arf  gefül)lt.  Die 
Hinneigung  3um  inenfd)engottestum,  öie  Jfolierung,  finö  il)m  nid)t  nur  Sünöe, 
fonöern  (Eoö  öes  inenfd)en.    Da3roifd)en  roill  es  faft  fc^einen,  er  roäre  fo  Ieiöenfd)aft- 

287 


CIf}eop!}iIe  Don  Bobisco 

lidi  geroorbcn,  rocil  er  jicf?  fclbjt  überseugcn  lüollte.  flilc  feine  großen  IDerlie  jinb 
im  CEon  ber  £eiben|d]aft  gcjdjriebcn,  finö  idoIjI  yür  if)n  Sclbjtauseinanöerjc^ungen 
getDejen.  ©brool}!  in  il^m  audj  ein  roilb  3er|törenöcs,  ja  flnard]ijti|d)es  Dcrborgcn 
njar,  mar  in  il]m  öodj  audi.  als  einer  tief  etbifdjen  Perjönlidiheit,  öie  Scbnjudjt 
nad]  riormierung.  nadj  bem  (Dc|e§,  sugleidj  jene  Ileigung  bes  Rujlen  3ur  Demut, 
3ur  (Bebulb,  3um  rein  fataliftijdjcn  flut|idinet)mcn.  fludj  ein  „amor  fati",  nur 
in  ber  Färbung  einer  inncriid)  |o  anbcrs  geftaltetcn  Seele  erfaßt. 

Ja.  ber  (Bigant  Doitojerofki,  ber,  obsroar  leibenb,  oerfolgt,  jünbig,  bennodj  tro§ 
aller  f)emmungen  überlebensgroß,  mi}tf)ijd)  fdjon,  burd}  fein  großes,  IdjidifalldjiDeres 
£eben  ging,  ber  |o  beifpieltjaft  für  uns  fidj  mit  bem  £eiben  auseinanbergefe^t  Ijat, 
Derroarf  b(in  ITlenfdjgott,  als  ber  er  fid]  ja  I}ätte  füfjlen  können,  als  eine  Derfudjung 
bes  Seufels.  Joft  ju  gkidjer  3eit,  nur  einige  Halire  fpäter  begann  Hie^fdje,  ber 
ungleid}  fdjrüädjerc  ITlenfd],  ber  ein  tragifd]es  (Dpfer  irar,  feinen  Übermenfdjen  3U 
prebigen.  Das  Sdjidifal  ging  mit  il)m  um,  roie  Doftojetofki  mit  iljm  umgegangen 
roäre,  iDcnn  er  feine  (Beftalt  geroefen  toäre:  es  ließ  iljn,  als  er  3U  ben  Denkgren3en 
gekommen  toar,  lualjnfinnig  roerben.  JHudj  Doftojeiofki  mar  bis  an  jene  äußerfte 
(Bren3e  gegangen,  bod)  I]ielten  bei  il)m  Seele  unb  (Bemüt  gleidjen  Sdjritt  mit  bem 
Derftanbe,  bal)er  a3arb  er  nidjt  3erftört.  Datier  mar  er,  tro^  feiner  fd)on  bämonifdjen 
Dupli3ität,  bennod}  nidjt  fo  tragifd)  auseinanberfallenb  roie  3roan.  üie^fdje  liat 
Diel  aus  Doftojerofki  gelernt,  Doftojerofki  kannte  Ilie^fdje  nidjt,  aber  es  ift,  als 
Ifabft  er  il)n  in  ber  3eit  Dorausgealjnt  unb  fdjon  im  ooraus  oerurteilt.  Unb  bm- 
nod}  näljern  fie  fid)  einanber  fo  feltfam.  (Dft  ift  es  bei  nie|fd)e,  als  bore  man  Dofto- 
jerofki. Rafkolnikoro  fprcdjen:  „dine  fjanblung  an  fid]  ift  DoIIkommen  leer  an  IDert; 
es  kommt  alles  barauf  an,  roer  fie  tut.  (Ein  unb  basfelbe  Derbredjen  kann  in  einem 
GFaH  bas  Ijödjfte  Dorrec^t,  im  anbern  bas  Branbmal  fein."  flud)  biefer  flusfüljrung 
feljlt  bie  perfpektioifdje  dinftellung  unb  bk  (Erkenntnis  ber  (Befellfdjaft  als  eines 
(Drganismus.  (Es  ift  roicbcrum  gan3,  als  fage  Jroan  folgenbe  IDorte:  „(Es  gibt  keine 
moralifdjen  pijänomenc,  fonbern  nur  eine  moralifdje  Interpretation  biefer  pi)ä- 
nomene."  Kirilloff  fdjeint  bies  aus3ufpred)en:  „Der  ITlenfi^  Ijot  alle  feine  ftarken 
unb  crftaunlidjen  ITlomente  nidjt  geroagt  fid|  3U3ufpred]en  —  er  f]at  fie  als  pafftu 
erlitten,  als  Überroältigungen  kon3ipiert.  Die  Religion  ift  eine  Ausgeburt  eines 
3roeifels  an  ber  dinljeit  ber  Perfon,  eine  Hlteration  ber  Perfönlidjkeiten.  —  3n- 
fofern  alles  (Broße  unb  Starke  Dom  ITlenfdjen  als  frcmb,  als  übermenf(^lid|  kon- 
3ipiert  rourbe,  oerkleinerte  fid)  ber  ITlenfd),  er  legte  bie  sroei  Seiten,  eine  feljr  cr- 
bärmlid?e,  fdjroadje  unb  eine  feljr  ftarke  unb  erftounlidje  in  sroei  Spljären,  Ijieß  bas 
crfte  ITlenfd)  unb  bas  3roeite  (Bott  — ".  llie^fc^e  unb  Doftojerofki  träumen  einen 
äl]nlid)en  draum:  fie  beibe  roollen  einen  neuen  tnenfd)en,  l)aben  ein  äl)nlic^es 
3icl,  bod)  ift  ber  IDeg  3ur  (Erreid)ung  ein  fel)r  anberer.  fln  Doftojerofkis  neuen 
inenfd)en  roollen  unb  können  roir  glauben,  über  feinem  £ebensroerke  liegt  eine 
3enben3,  bie  3U  (Bott  aufftrebt,  eine  Stimmung,  roie  oor  Sonnenaufgang.  Über 
nie^fd)es  £ebensroerk,  fo  pljantafieooll  unb  groß  aud)  ber  fluffd)roung  ift,  liegt  bod) 
biß  Stimmung  bes  Sonnenuntergangs,  benn  er  prebigt  in  blutigroten,  leud)tenben 

288 


r 

i 


Das  religiöfc  Problem  bei  DoJtoietDlfii 

Farben  öcn  Untergang  öes  CBottes.  Jreilid),  i!]m  folgt  ößr  Aufgang  öes  Übcr- 
mcnjdjen,  öodj  toir  feljen  iljn  nidjt,  mir  glauben  iijn  nidjt,  roeil  er  oI)ne  (Bott  fein 
foll,  töir  füfjlen  uns  iljm  gegenüber  nur  als  Untergeljenöe.  „Jdj  liebe  aUe  öie, 
roeldje  mie  fdjroere  (Tropfen  finö,  einsein  fallenö  aus  öer  öunklen  tDoIke.  öie  über 
öen  menjdjen  Ijängt.  Sie  oerkünöigen,  ba^  öer  Bli^  kommt,  unb  gefjen  als  Der- 
nidjtete  jugrunöe.  Seljt,  id)  bin  ein  Derkünöer  öes  Bli^es  unö  ein  neuer  (Tropfen 
aus  öer  tDoIke.  Diejer  Bli^ftral)!  tjoi^t  Übermenfdj  .  .  .  idj  liebe  öie,  lueldje  nicfjt 
3u  leben  roiffen,  es  fei  öenn  als  Untergefjenöe,  öenn  es  finö  öie  I)inübergGl)enöen . . ." 
Diefe  Qinübergefjenöcn  follen  röir  fein,  aber  inöem  mir  öas  UTenfdjentum  aus- 
klingen laffen  unö  öas  Übermenfdjentum  3u  beginnen  fudjen,  miffen  toir,  tDoIjin  es 
uns  treibt?  Der  neue  UTenfd),  öen  nie^fdje  träumt,  ftark,  küljn,  tro|ig,  öer 
®I]ne-(5ottmenfd],  öer  SeIbft-(Bottmenfdj,  öer  Übcrmenfdj,  er  ift  für  uns  nidjt  öer 
Anfang  3u  einer  neuen  inenfd)I)eitsrcIigion,  er  oerlifdjt  als  lodienöer  Sdjein  am 
dnöe  eines  (Tages.  Sid|er  ift,  öa^  Doftojerofki  im  Kommenöen,  im  (5egenfa§  3U 
nie^fdje,  nidjts  prometijeifd)  ^reoclnöes,  nidjts  I)eroifd|€s,  fonöern  etroas  gan3 
anöeres  fal).  Seine  (Beöankenmenfdjen  finö  keine  eigentlidjen  Kraftnaturen,  fie 
fjütten  nidjt  im  aktioen  Sinn  öen  perfönlidjen  IDunfd),  aus  „öem  Bann  öer  Jnöioi- 
öuotion"  I)eraus3ufd)reiten  unö  öas  „eine  IDeltiöefen  3U  fein",  rooöurd?  fie  öann 
öen  in  allen  Dingen  cerborgenen  „Urroiöicrfprudj  erlitten  Ijätten".  Sie  maren  in 
nid}ts  {)elöen,  fie  roaren  Kräfte  oon  unten  aus,  aufrüijrerifdje  Kräfte,  üur  in 
feinen  tljeiftifdjen  (Beftalten  könnte  etioas  oon  einem  neuen  f)elöentum  liegen, 
etuDas  Don  einer  neuen  Kraft  öes  (Dpfers,  öer  UnteriDürfigkeit,  öer  tiefen  (Erkennt- 
nis öes  Sinnes  öer  IDcIt.  Aus  iljnen  ftroI]It  ein  irirklidjes  £eud)ten.  IDenn 
tTie^fd^e  öen  ITlenfdjen  öer  3ukunft  ftreitbar  3urief:  id)  Ief)re  eudj  öen  über- 
menfdjen  unö  öen  IDillen  3ur  ITladjt,  fo  fagt  uns  Doftojeiüfkis  tiefer  £eiöensblick; 
id?  3eige  eud]  öen  ITlenfdjen,  fuc^et  ibn  auf  öem  IDege  öes  (Bottesmenfdjentums. 

(SdjIuB  folgt.) 


3ur  Reform  öes  preffered)t$ 

Don 

Staatsminifter  Dr.  D  r  e  to  s 

Ilad)  Artikel  7  3iffer  6  öer  neuien  Reidjsoerfaffung  fteljt  ebenfo  toic  nadj 
Artikel  4  3iffer  16  öer  alten  Derfaffung  öem  Reid)  öie  (Befe^gebung  über  öie  Preffe 
3u.  Das  oiidjtigfte  (5runöted]t  öer  Preffe,  öie  Jreiljeit  öer  UTeinungsäuBstung,  ift 
öurd)  öie  Reidjsoerfaffung  fclbft  in  Artikel  118  „oerankert".  Jm  übrigen  ift 
sedes  materiae  für  öas  öi2utfd]e  prefferedjt  öas  Reid)sgefe§  über  öie  Preffe  com 
7.  iriai  1874.    Das  (Bcfe^  ftellt  eine  erfdjöpfenöe  reid)sredjtli(^e  Regelung  öiefes 

19  Deut[^e  Runöl^au.  XL VII,  6  289 


Staatsminiltcr  Dr.  Dreios 

Rcdjtsgebiets  öar;  für  Ianöesge|e^Iid)c  Be|timmungcn  ijt  gcmäfe  §  30  nur  in  einigen 
wenigen  nebenjädjlidjen  Punhten  Raum  gelajicn.  Don  öem  Redjt  öer  freien 
irieinungsäufeerung  öurcfj  öie  Prcffe,  öejfen  Regelung  öas  Reidjsgeje^  in  crfter 
£inie  3um  3iel  I)at,  öem  eigcntlidjen  Prejieredjt  im  engeren  Sinne,  ijt  begrifflidj  3U 
unterjdjeiöen  öas  Redjt  3ur  Derbreitung,  insbejonöere  3ur  gen3erbsmäfeigGn  Der- 
breitung  oon  prefieerseugniflen,  öas  PreHegcroerbered)!.  Das  prefiegerDerberedit 
unterliegt  gemöfe  §  4  öes  Reid^sprellegeje^es  öen  Beftimmungen  öer  Reid)sgßU3i2rbe- 
orönung.  ds  gilt  aljo  öer  (Brunöja^  öer  (Beroerbefreil^eit.  foroeit  nid}t  öurdj  ein 
Reid^sgeie^  ausnatimsrueife  Be|d]ränkungen  Dorgejelien  oöer  sugelaffen  finö.  5oId]e 
IHusna!)men  finö  Dorgejeljen  für  öas  gcrDcrbsmöBige  Derbreiten  oon  Preffeerseug- 
niffen  an  öffentlidjen  Orten  in  §  43  öer  (Berüerbeorönung  unö  für  öas  Derbreiten 
im  Qaufierl]anöel  in  §  56  öer  (Beroerbeorönung.  5ür  öas  nidjtgeroerbsmö^igc 
öffentlidje  Derbreiten  gelten  Befdiränkungen  gemäfe  §  5  öes  Preffcgefe^es.  5ür  öie 
Derbreitung  oon  Plakaten,  Bekanntmadjungen  unö  Aufrufen  ift  in  §  30  flbja^  2 
eine  abtoeidjenöe  Regelung  öurd]  Canöesrcdjt  für  3uläffig  erklärt.  ZFn  unjcrer  3eit 
öer  llmgeftaltung  aEer  Dinge  ift  natürlidj  aud)  öer  Ruf  nad)  Reformen  auf  öem 
©ebiet  öes  Preffered]ts  unö  öes  Prefjt^geiüerberedjts  laut  gerooröen.  3m  folgenöen 
fott  ein  kurser  ÜbcrbliÄ  über  einige  öer  toidjtigften  (Befidjtspunkte  für  eine  foldje 
Reform  gegeben  roeröen: 

Das  Derfaffungsmölige  Red)t  öer  freien  ITIeinungsäu^erung  öurd|  öie  Preffe 
roirö  als  loiditigftes  Preffercdjt  toeiter  aussubauen  unö  3U  fidjern  fein.  „(Eine 
3enfur  finöet  nid)t  ftatt"  —  Ijeifet  es  in  Artikel  118.  Das  beöeutet  öen  Husfdjlu^ 
foujol)!  ieöes  präoentiöen  Derbots  öurd)  Polisei  oöer  fonftige  Dermaltungsbeijöröen. 
irgenötoeldje  ITlitteilungen  öurd]  öie  Preffe  3U  oeröffentlidjen,  als  aud]  ieöes  repref- 
fiuen  Derbots  fcitens  öiefer  Beijöröen,  bereits  oeröffentlidjte  Preffeerseugniffe  roeiter- 
3UDcrbreiten.  Unberülirt  öurd)  öicfe  Beftimmung  ift  öie  Dorfdjrift  öes  §  41  öes 
Reid)sftrafgefc^budjes  geblieben,  roonad)  öer  Strafridjter.  roenn  öer  Jnljalt  eines 
Preffeerseugniffes  eine  ftrafbare  £)anölung  öarftellt,  in  öem  Strafurteil  öie  <Iin- 
3iel)ung,  b3tD.  Unbraud]barmad)ung  öes  betreffenöen  preffeerseugniffes  ansuorönen 
unö  öamit  feine  roeitere  Derbreitung  unmöglid)  3U  madjen  iiat.  3ur  Dorbereitung 
einer  foldjen  ftrafrid]terlid]en  flnorönung  ift  nad)  §  23  ff.  öes  preffegefe^es  öen 
Beijöröen  öer  geriditlid)en  Polisei  unö  öer  Staatsann)altfd)aft  tn  einjelnen  be- 
ftimmten  JäUen  öas  Red)t  öer  oorlöufigen  Befd)lagnal]me  oon  Preffeerseugniffen 
eingeräumt,  nämlid): 

1.  roenn  in  einer  Drudifd)rift  Drudier  unö  Derleger  unö  in  einer  perioöifd)en 
Drudifd)rift  öer  oerantroortlid)«  Reöakteur  nidjt  ongegeben  finö  oöer  roenn 
gemäfe  §  14  öes  Preffegefe^es  red)tsgültig  oerbotene  auslänöifd)e  perioöif(^e 
Dru&fd)riften  im  Zfnianöe  oerbreitet  rüeröen; 

2.  mmn  3U  Kriegsseiten  entgegen  öem  com  Reidjskanjler  erlaffenen  Derbot 
nad)rid)ten  über  CEruppenberoegungen  oöer  Derteiöigungsmittel  gebracht 
toeröen; 

3.  loenn  öer  Zlnljalt  einer  Drudifd)rift  öen  CEatbeftanö  öes  f)od)Derrats  oöer  öer 
Derbreitung  un3üd)tiger  5d)riften  ufio.  oöer  öer  flufforöerung  3um  UngeI)or- 
fam  gegen  öie  (Befe^e  oöer  öer  flnrcisung  3um  KIaffenI)a&  begrünöet  —  in 

290 


3ur  Reform  bes  Prejjcrcc^ts 

bm  beiben  legten  Jollen  iebod)  nur  bann,  roenn  bringenbe  (Befafjt  t)ß|tef|t,  öafe 

bei  Der3ögerung  ber  Biejdjlagnaljmc  biß  flufforberung  ober  Hnreijung    ein 

Derbredjen  ober  Dergefjen  unmittelbar  3ur  Jolge  Ijaben  mirb. 

Die  Bejdjlagnatjme  burdj  bie  polisei  mu^  in  innerljalb  12  Stunben  bem  Staats- 

onmalt  mitgeteilt  roerben;  ber  Staatsanroalt  mu^  jebe  Befcfjlagnafjme,  bie  er  auf- 

redjtcrljülten  DJill    ober  bie  er  unmittelbar  oeranla^t,  innerl)alb  24  Stunben  ben 

orbentlidjen  Q5erid)ten  3ur  (Entjdjeibung  unterbreiten.    Das  OBeridjt  mu&  bie  5nt- 

jdjeibung  über  Bejtätigung  ober  ßufljebung  ber  oorläufigen  Befdjlagnaljme  binnen 

toeiterer  24  Stunben  erlaffen.    3]t  eine  bie  Be|(^Iagnaf)me  bcjtätigenbe  Derfügung 

nidit  innerijalb  fünf  Sagen  ber  befd]lagncl]menöen  Bel)öröe  sugegangcn,  jo  erlildjt 

bie  Be|d}lagnal)me  Don  |elb|t.    Die  com  (Beridjt  bestätigte  Bejdjlagnaljme  mufe  röieber 

aufgel]0ben  roerben,  röenn  nidjt  binnen  3iüei  IDodjen  nadj  ber  Beftätigung  bie  Straf- 

Derfolgung  in  ber  f)auptfad}e  eingeleitet  ijt. 

Das  Redjt  ber  oorläufigen  Befdjlagnaljme  beim  Dorlißgen  ber  unter  3iffer  3 
erroäbnten  ftrafbaren  l)anblungen  roirb  aufred)t  erljalten  roerben  muffen,  din 
Bbroarten  bes  Strafgeridjtsurteils  als  Dorausfe^ung  ber  Befd]lagnal)me  toürbe  eine 
Derljinberung  bes  (Erfolges  ber  ftrafbaren  I)anblungen  gänslidj  unmöglidj  madjen. 
Aber  aud]  bann.  loenn  bie  oorläufige  Befd]lagnal|me  nidjt  meljr  ber  Juitiatice  ber 
Staatsanroaltfdjaft  ober  ber  Poli3ei  überlaffen,  fonbern  ausfdjliefelid)  einem  ®ß- 
rid|tsbejd)Iu^  oorbeljalten  mürbe,  töürbe  bei  ber  gan3  unüermeiblidj  entfteljenben 
Dersögerung  ber  bie  Redjtsorbnung  ftörenbe  (Erfolg  in  bm  meiften  SFällen  nidjt 
red]t3eitig  unb  roirbfam  cerljinbert  werben  können  —  unb  gerabe  auf  bie  Der- 
Ijinberung  ber  tDirkung  ftrafbarer  Qanblungen  kommt  es  im  öffentlidjen  3ntereffe 
3um  minbeften  ebenfoüiel  an  roie  auf  biß  Beftrafung  bes  (Täters.  IDoljl  aber  roirb 
man,  um  im  Jntereffe  ber  preffe  bas  uorläufige  Stabium  möglidjft  3U  befdjränken, 
bie  3^rift  für  bie  geridjtlidje  (Entjdjeibung  oon  fünf  dagen  auf  etroa  48  Stunben  ab- 
kürsen  können.  Der  Jott  ber  Derbreitung  oerbotener  militärifd]er  riadjridjtßn  loirö 
ja  Ijoffßutlidj  fo  bülö  nid]t  roieber  praktifd]  roerben.  Da  aber  für  einen  Kriegsfall 
fidjerlid}  roieber  mit  ber  Derljängung  bes  flusnal]me3uftanbes  nad]  Artikel  48  ber 
Reid)SDerfaffung  3U  redjnen  fein  niirb,  unter  bem  neben  anberen  (Erunbredjten  aud) 
bie  Prßlfreiljeit  aufgßljobßn  roirb,  erfdjeint  bie  Beftimmung  an  fidj  entbetjrlid).  Un- 
bebingt  3U  befeitigen  roirb  bie  üorläufige  Befdjlagnol)mi2  unb  bas  ex  lege  für  bas 
Strafurteil  oorgefdjriebene  (Bebot  ber  (Ein3iel]ung  aber  fein  für  ben  unter  3iffer  1 
Dorgßjßl)ßnen  JaU,  ba^  eine  Drüdifdjrift  bie  flngabß  bes  Drudißrs  unb  Derkgers 
ober  bes  Rebakteurs  nidjt  entljält.  Dagegßn,  ba^  bie  SForberung  biejer  Hngobe  im 
Jntereffe  ber  (Drbnung  an  fid]  nad)  miß  oor  beibcljaltßn  roirb,  bürften  kßinß  Bß- 
benken  befteljen.  (Ein  Unterlaffen  biefer  Angabe  ift  jebodj  lebiglid]  cinß  formetle 
(Drbnungsraibrigkeit.  für  bie  3mar  eine  ßntfprßd)ßnbß  ©rbnungsftrafß  am  pia^ß  ift, 
bie  aber  ßinß  oöUige  Unterbrüdiung  einer  Drudifdjrift,  berßn  fadjlidjer  Jnljalt  3U 
keinem  (Eingreifen  (Brunb  gibt,  in  keinßr  IDßifß  rßdjtfßrtigt.  (Es  Ißbt  in  bißfer 
Dorfdjrift  etroas  oon  bem  alten  Poliseigeift,  ber  nidjt  um  ber  Sod)c,  fonbern  um  ber 
flktenkontroHe  toillen  ftraft,  unb  tier  -bie  Preffe  im  legten  (Brunbß  als  etmas  an  fidj 
Derbädjtigßs  unb  nadj  inöglid]keit  3U  Unterbrüdienbes  betrad]tet. 

'9*  291 


Staatsminiftcr  Dr.  Dretos 

Sßfjr  urnftritten  ijt  jeit  langem  bie  Urage  öcr  BGJtrafung  öer  prcfjßtißlikte,  eine 
Jrage,  Die  inbeljen  nid]t  im  Ral]men  öer  Reform  ö€S  Prcncgeje^es,  fonöern  öes 
Strofgcjcpudjes  unö  öer  Strafproscfeorbnung  3u  regeln  jein  mirö.  Dafe  eine  ftraf- 
bare  J)anölung,  insbejonöere  eine  Beleiöigung,  um  öesroillen,  toeil  fie  öurdj  öie 
Preffe  begangen  roirö,  nidjt  ftraflos  bleiben  ober  milöcr  bejtrajt  roeröen  öarf,  roirö 
fajt  aEjeitig  anerkannt.  Dagegen  loirö  es  auf  öie  Dauer  nidjt  aufr€d]t3uerl)alten 
fein,  in  JöUen  öer  Beleiöigung  öer  Prcffe  öen  Sdju^  öcs  §  193  öes  Strafgefe^burfjes 
in  öcmjcnigen  Umfange  3U  oerfagen,  in  öem  es  gcgcnroärtig  nad]  öer  Prajis  unferer 
I)öd)ften  (Beridjte  tatfäd^Iidj  gefd}iel)t.  (Js  roirb  anerkannt  roiDröen  muffen,  öa^  öie 
Preffe  in  IDafjrnei^mung  beredjtigtcr  Untercffen  Ijanöclt,  menn  fie  öas  oon  iijrem 
Stanbpunkt  für  roatjr  unö  rid]tig  (Bel^altene  oerfidjt.  Hudj  öas  Seugnissroangs- 
redjt  gegen  Reöakteure  ufto.  mufe  fallen.  Ilad}  öer  gans  überu)iegenöen  neu3eit- 
lidjen  fluffaffung  bat  öer  Reöakteur  ein  muuus  publicmn,  äljnlid]  öem  öes  flnroalts 
unö  flr3tes  unö  Ijanöelt  gegen  ein  nobile  officium,  roenn  er  Berufsgefjeimniffe 
preisgibt.  (Ein  (Befe^,  öas  iljn  3U  einer  foldjen  Qanölung  3iDingcn  roill.  oerftöfet 
gegen  öas  moöerne  Redjtscmpfinöen.  Unberüfjrt  IjierDon  bleibt  natürlid]  öie 
Redjtslage.  öa^  ein  Reöakteur,  öer  öie  Begcljung  einer  ftrafbaren  Jjanölung  in 
feiner  3eitung  Dorfä^lidj  oöer  faljrläffig  3uläfet,  Ijierfür  für  feine  Perfon  3U  be- 
ftrafen  ift. 

llnbefd]aöet  öer  grunbfä^Iidjen  ITleinungsfreiijeit  öer  Preffe   unö  unbefdjabet 
öer  grunöfä^lid]en  Befeitigung  öer  3enfur  ift  es  in  Artikel   118  öer  Reii^süer- 
faffung  für  3uläffig  erklärt,  öafe  3ur  Bekämpfung  öer  Sdjunö-  unö  Sdjmu^Iiteratur 
gefe§Iid]c  UTafenabmen  getroffen  rocröen.    Diefc  Beftimmung  öer  Reidjsoerfaffung 
ift  neu.     Bisljer  roar  eine  3mangsrDeife  Bekämpfung  öer  Sdjmu^Iiteratur  —  ah- 
gefeljen  oom  f)aufierlianöel,  auf  öen  unten  nod)  eingegangen  roirö  —  nur  mögli(^, 
roenn  eine  ftrafred}tlid)e  Derurteilung  auf  (Bruno  öes  §    184  öes  Strofgefepud|GS 
rocgen  Derbreitung  un3Üd}tiger  Sdjriften  erfolgte  unö  öemgemäfe  öie  (Ein3iel)ung 
öes  betreffenöen  Preffeer3eugniffes    angeorönet    rouröe.      (Eine    3tDangsEDeife    Be- 
kämpfung öer  Sdjunöliteratur  mar  überijaupt  nidjt  möglid].     Dafe  im  öringenöen 
Jntereffe  unferer  moralifdjen  Dolksgcfunöljeit  auf  biefem  (Bebiete  etroas  IDirkfames 
gefd)el)en  muffe,  oiirö  oon  allen  einfid)tigen  beuten  feit  langem  sugcgeben.     flUe 
Derfudje,  öerartige  ITla^naljmen  3U  Derii)irklid}en,  fdjeiterten  aber,  roeil  man  fidj 
nidjt  öarüber  einigen  konnte,  loas  Sdjunö  unö  Sdjmu^    fei,    unö    mer  ölefe  Hb- 
gren3ung  oornelimen  fotte.    Unsbefonöere  n3urbe  gefürdjtet,  ba^  biesbe3ÜgIid|G  Bc- 
ftimmungen  ba3u  mipraudjt  roerben  roüröen,  geroiffe  Ridjtungcn  unferer  £iteratur, 
öie  an  fid)  Don  ernftem  künftlerifdjem,  miffenfd]aftlid)em  oöer  tDeltanfdjauIidjcm 
Streben  getragen  feien,  um  öiesioillen  3U  unterbrüdten,  meil  ben  am  Ruber  befinb- 
lic^en  Stetten  „bie  gan3e  Ridjtung  nid^t  pafete".    Die  je^t  über  20  Jaljre  3urüdi- 
liegenöen  Ijeifeen  Kämpfe  um  öie  ]oq.Qn.  £ej  I)ein3e  finö  öer  älteren  (Beneration  nodj 
in  njenig  fdjöner  «Erinnerung.     Die  Reidjsgefe^gebung  roirö  öiefen  Programmpunkt 
bei  Derfaffung  oerrDirklidjen  muffen,  roie  fie  bereits  entfpredienö  öen  auf  äl]nli(ben 
Blotioen  beruljenöen  Beftimmungen  öes  gleidjen  Derfaffungsartikels  3ur  „Sauber- 

292 


3ur  Reform  öcs  Prellßrcdits 

fjaltung"  öcs  Kinomefens  gefe^Iidie  Doridjriftcn  erlaflßn  I|at.  Don  allen  Derjudjcn, 
im  ©ßfe^c  felbft  genau  ju  befiniercn,  lons  Sd^mu^  ober  Sdjunö  fei,  roirö  absuraten 
fein,  loenn  man  nicf|t  roieber  Kämpfe  äf)nlicf)  benen  um  bie  £e|'  Ejeinje  Ijerauf- 
befdjroören  mill.  Die  Jjauptfadjis  loirb  fein  muffen,  bafe  bie  dntfdjeibung  barübet,  ob 
ein  preffeerseugnis  als  Scfjunb  ober  5d]mu^  an3ufel)cn  ift,  einer  Stelle  übertragen 
roirb,  ber  com  Dolke  eine  Don  einfeitigen  Ridjtungstenbensen  freie  unb  unbeein- 
flußte, fadjDerftänbige  Beurteilung  biefer  Jrage  sugetrout  roirb.  3u  bicfem  3iöedie 
merben,  öljnlid)  mie  im  Kinogefß^,  SadjcerftänbigenkoIIegien,  befteljenb  aus  oon 
aUfeitiger  Hnerliennung  getragenen  Sdjriftftellern  unb  Künftlern,  foroie  ous  im 
gciftigen  unb  kulturellen  £eben  tätigen  unb  als  Perfönlidjkeit  oon  geraber.  felaner 
IDeltanfdjauung  gead]teten  ITlännern  unb  brauen  aller  Stäube  für  beftimmte  Be- 
3irke  unb  ein  (Dberkollegium  als  Berufungsinftans  für  bas  gefamte  Reidjsgebiet 
ein3uricf|ten  fein.  Staatsbcljörben  unb  aud)  (5erict|te  finb  für  biefe  Aufgabe  nidjt 
bie  geeigneten  Stellen.  Die  flusroalil  ber  Sadjoerftänbigen  loirb  man  ber  Reidjs- 
regierung  unb  ben  tanbesregierungen,  bie  ja  je^t  bie  Dertrauensausfd]üffe  ber 
Dolksoertretungcn  bilben,  überlaffen  können.  (Ein  Hnljörungs-  O'ber  Dorfd]Iags- 
redjt  für  bie  Derbänbe  ber  Sdjriftfteller  unb  Künftler  roirb  Dor3ufeI)en  fein.  (Eine 
£öfung  muß  auf  alle  TdiU  gefunben  roerben.  Der  5d)unb  unb  Sd|mu§  ift  nidjt  nur 
ein  I)äßlid]er  5Iedi  auf  bem  flnftanbsrock,  fonbern  ein  freffenbes  (5efd|U3ür  an  ber 
Seele  bes  beutfdjen  Dotkes. 

5ür  ben  Jjaufiergeroerbebetrieb  mar  aud)  fd]on  bistjer  bie  Ulöglidjkeit  ber  Be- 
kämpfung ber  Sd)unb-  unb  Sd]mu^Iiteratur  im  gcroiffcn  Umfange  gegeben.  Ead] 
§  56  3iffer  12  ber  (Beroerbeorbnung  bürfen  im  !)aufier!)anbel  nidjt  oertricben 
ttjerben  einmal  Drudifd^riften,  anbere  Schriften  ober  Bilbmerke,  bei  benen  eine  3u- 
fidjerung  oon  Prämien  ober  Gewinnen  erfolgt,  ober  bie  in  Lieferungen  erfdjeinen, 
bei  benen  nid]t  auf  jeber  ein3elnen  Cieferung  ber  (Befamtpreis  beftimmt  oerseidjnet 
ift,  beibe  Beftimmungen  merben  3ur  Der^ütung  bes  „Gimpelfangs"  ■bei3ubel)alten 
fein.  GFerner  finb  oom  Dertrieb  im  f)aufieri)an5el  ausgejdjloffen  Drudifdjriften, 
anbere  Sdjriften  unb  Bilbrocrke,  bie  in  fittlidjer  ober  religiöfer  Be3ie!)ung  ärgernis 
3U  geben  geeignet  finb.  ®b  le^teres  bei  einer  Dru&fdjrift  ufu).  ber  5aII  ift  ober 
nid)t,  ijüt  bie  I|öl|ere  Derioaltungsbeliörbe.  bas  ift  in  Preußen  der  Be3irksausfd]Uß, 
in  Berlin  ber  poIi3eipräfibent,  3U  entfd^eiben,  gegen  bereu  Befd|Iuß  bas  Derroaltungs- 
ftreitoerfaljren  gegeben  ift.  Kommt  man  nad)  bem  obigen  Dorfd|Iage  3u  einer  Be- 
fdjränkung  oon  Sdjunb  unb  Sdjmu^  aud]  für  bm  ftef)enben  (Scroerbebetrieb,  fo  roirb 
es  rid)tig  fein,  bie  Sonberbeftimmungen  für  ben  Qaufierf) anbei  mit  iijren  anberen 
entfdjeibenbcn  Befjörben,  bie  nur  3U  leidjt  aud]  fad]Iid]  anbere  (Intfd]eibungen 
treffen  können,  auf3ul]eben  unb  alle  Preffeer3eugniffe,  bie  oon  ber  künftig  allein 
3uftänbigen  obenerroäf]nten  Sad]oerftänbigenkommiffion  als  Sd]unb  ober  Sdjmu^ 
be3eid]net  roorben  finb,  im  ftel]enben  (Beroerbebetrieb  unb  im  J)aufierl]anbel  gleid]- 
mäßig  3u  bel]anbeln  ITlan  barf  bie  Iänblid]e  Beoölkerung  unb  il]re  Derforgung  mit 
Literatur  nidjt  einem  anberen  Red]t  unterftellen  als  bie  ftä'bti|d]e;  benn  barauf 
kommt  ber  Unterfd]ieb  3roifd]en  {}aufierl]anbel  unb  ftet]enbem  Bud]l]anbel  in  ber 

293 


Staatsminifter  Dr.  DrciDs 

fjauptjarfjc  hinaus.     IDas  feinem  ZFnbalt  nadj    im    ftäbtijrfjcn  Budjiaöcn    gekauft 
ujerben  öarf,  mufe  aud]  für  öen  I)aufierbucf)!)anöel  erlaubt  fein. 

Die  beftcljenöen  einfdjränfeenben  Beftimmungen  über  öas  gciDcrbsmäfeige  unb 
nidjt  gcroerbsmäfeige  Dertreiben  Don  Preffe€r3eugniffen  (PreffegerDcrbercdjt)  bebürfen 
aud)  nod}  in  anbercn  punhten  öer  Reform.  Um  §  4  bes  preffegefc^es  ift  feftgefe^t, 
bafe  eine  dntsiel^ung  bcr  Befugnis  jum  felbftänbigen  Betriebe  irgenbeines  Prcffe- 
geroerbes,  insbefonbere  3ur  !)crausgabe  ober  3um  Dertriebe  von  DruÄfdjriften 
roeber  im  aöminiftratioen  nod)  im  riditerlidien  IDcge  ftattfinbcn  Iiann,  unb  bafe  im 
übrigen  für  bcn  Betrieb  ber  preffegeroerbe  bie  Beftimmungen  ber  Reid^sgeroerbe- 
orbnung  ma^gebenb  finb.  Der  banad)  befteljenbe  CBrunbfa^  ber  (Bemerbefreiljcit 
finbet  auf  bie  Dcrbrcitung  oon  Preffecrseugniffen  Don  einer  feften  Derkaufsftelte 
aus  unumfdjränkte  flninenbung.  Dagegen  Ijat  ber  Reidjsgefe^geber  3aI}Ireid)e  Be- 
fdjränkungen  für  biejenige  geroerbsmäfeige  unb  nidjt  geroerbsmäfeige  Derbreitung 
Don  Dru&fdjriften  oorgefeben,  bie  nidit  oon  einem  f«ften  £aben  aus,  fonbern  auf 
Strafen,  Plänen  unb  anberen  öffentlidien  (Drten  erfolgt;  barüber  Iiinaus  finb  be- 
fdjränkenbc  Sonberbeftimmungen  für  bie  öffentlidje  Derbreitung  üon  Plakaten, 
Bekanntmadjungen  unb  Aufrufen  burdj  £anbesred]t  3ugelaffen.  Diefe  Dorfdjriften 
finb  berart  unüberfidjtlidj  unb  oerroidielt,  ba^  fie  fd)on  aus  biefem  (Brunbe  bringenb 
rcformbebürftig  finb.  Um  fid)  ein  Bilb  ber  beftcljenben  Redjtslage  3U  madjen,  muB 
man  unterfdjeiben  cincrfeits  jroifdjen  geröerbsmä^igem  unb  nidjtgeroerbsmäfeigem 
Derbreiten,  b.  f).  ob  öie  Perfon,  bie  bie  Derbreitung  unmittelbar  oornimmt,  ber 
3eitungsDerkäufer,  ber  Sctteloerteiler,  ber  piokateur  ufiD.,  für  feine  (Tätigkeit  ein 
(Entgelt  erbält  ober  nid)t.  Uerner  mufe  man  unterfdjeiben  jtöifdjen  ben  generellen 
Bcftimmujigen  für  „Drud?fd)riften  im  allgemeinen"  unb  ben  Sonbetbeftimmungen 
für  foldje  DruÄfdjriften,  bie  Plakate,  Bckanntmad]ungen  unb  Aufrufe  barftellen; 
nod)  anbere  Sonberoorfdiriften  gelten  für  Stimmsettel  unb  beftimmte  Dru&- 
fd)riften  für  IDaMsroedie.  Be3üglid)  ber  Art  ber  Derbreitung  ift  3U  unterfd)'eiben 
3n)ifd)en  Derkaufen  (b.  f).  öer  (Empfänger  3af)It  für  bie  Drudifd)rift  einen  preis), 
Dertcilen  (b.  I).  ber  (Empfänger  3aI)It  nid)ts),  Husftellen  unb  Auslegen,  Anjd)Iagen 
unb  Ant)eften,  Ausrufen  fotoie  fjerumtragen  (oon  Plakaten  ufro.).  (Enblid)  ift  3U 
unterfd)eiben  3rDifd)en  bem  öffentlid)en  unb  bem  nid)töffentlid)en  Derbreiten,  ©ffent- 
Iid)es  Derbreiten  ift  bas  Derbreiten  auf  öffentlid)en  IDegen,  Strafen,  Plänen  unb 
„anberen  öffentlid)en  Orten";  als  foId)e  „anberen  öffentlid)en  ®rte"  gelten  alle  (Drte, 
bie  bem  Publikum  tat|äd)Iid)  unbefd)ränkt  3ugänglid)  finb,  3.  B.  (5aftroirtfd)aften, 
öffentlid)e  Derfammlungsräume  ufrp.  5ür  alle  biefe  Derfd)iebenen  ITTerkmale  unb 
it)re  Kombinationen  gilt  Derfd)iebenes  Red)t. 

Had)  §  43  Abj.  1  ber  (Beroerbeorbnung  bebarf  berjenige,  ber  geroerbsmä^ig 
Drud?fd)riften,  anbere  Sd)riften  ober  Bilbtoerke  auf  öffentlid)en  IDegen,  Strafen, 
Plänen  ober  an  anberen  öffentlid)en  (Drten  ausrufen,  oerkaufen,  ocrteilen,  an- 
fd)Iagen  ober  anl)eften  roill,  eines  oon  ber  ®rtspoIi3eibef)örbe  aus3uftellenben  (Er- 
Iaubnisld)eines,  für  bcffen  Erteilung,  Derjagung  unb  (Ent3iel)ung  bie  Dorfd)riftcn 
ber  §§  57,  57a,  57b  ber  (Beioerbeorbnung  mit  einigen  Abänberungen  ma^gebenb 

294 


3ur  Reform  öcs  PreH^i^ßc^ts 

jinö;  bß3ügli(^  öer  Dcrfagung  oöcr  (Jntjieljurtg  ijt  öiß  RedjtsfeontroUß  im  Dcrtoal- 
tungsftrcitDßrfoIjrßn  Dorgcjetjcn.  5ür  ein  getoerösmäfeiges  HusftcIIen,  fluslcgen 
O'öcr  Qerumtragen  an  öffßntfidjen  Orten  ift  feßinc  oorljcrige  (Erlaubnis  oorgefß^ßn; 
öißjß  firtßn  öer  gßiDßrbsmäfeigen  Dßrbrßitung  finö  alfo  oöllig  frei.  3ür  ni^t- 
gßiDßrbsmäfeigßs  Dßrbrßitßn  an  öffßntlidjßn  ®rtßn  ift  ßinß  Dorfjßrigs  (Erlaubnis  nidjt 
ßrforbcriidj,  ißöodj  kann  gßmöfe  §  5  ößs  prßffßgßfß^ßs  untßr  öen  gkidjßn  Doraus- 
fe^ungßn,  untßr  ößußn  öer  eben  ßriDäljnte  (Erlaubnisfdjein  Dßrfagt  oöer  ßntjogen 
rperöen  öarf,  einßm  nidjt  gGEDcrbsmöBigen  Dßrbrßiter  feine  dätiglißit  öurdj  polijßi- 
lidjß  Derfügung  unterfagt  roeröen.  (Bßgßn  ßinß  folcfje  poliseilidie  Derfügung  finö 
öie  oröentlidjen  Rcdjtsmittßl,  insbßfonößre  alfo  auäi  öiß  Eßdjtsfeontroüß  im  Dßr- 
rDoltungsftrcitoerfaljren  gegeben.  Die  geuperbsmäpge  unö  ni^tgenierbsmäpge  Der- 
breitung  jeößr  Art  an  „nirfjt  öffßntlid}ßn"  (Drtßn,  3.  B.  im  IFnnßrn  oon  IDofjnfjäufßrn, 
Jobribßn  ufro  unterliegt  keinen  Befd^ränfeungen. 

Jn  §  43  Hbf.  5  ift  öie  Beftimmung  ausgefprodjen,  öafe  bas  niä^t  gemerbsmäfeige 
Dßrtßikn  oon  Drudifd)riftßn  (abßr  nur  öas  Dßrtßilßn,  nidjt  ßtroa  aud|  öas  Dßr- 
feauf«n  uftD.)  in  gßfc^Ioffßnen  Räumen  einer  oorljerigen  (Erlaubnis  nii^t 
beöarf  —  alfo  auäi  bann  nie^t,  toenn  öie  gefdjioffenen  Räume  3U  öen  anöeren 
„öffentlidjen  (Drtßn"  in  öcm  ebßn  öargelegten  Sinne  geijören,  3.  B.  (Baftroirtfd)aften, 
öffentlid]e  Derfcmmlungsräume  ufro.  Die  Bßfugnis  öer  Polijei,  einer  Perfon  öas 
nidjt  geioerbsmäfeige  Derteilen  üon  Dru&fc^riften  an  üUen  öffentlidjen  (Drten,  alfo 
aud]  in  IDirtsIjäufern  ufu».  gemäfe  §  5  öes  pre^gefe^es  buidi  poIi3eiIid|e  Derfügung  3U 
unterfagen,  oiirö  öurd?  öiejc  Beftimmung  ni^t  berütjrt.  Die  Beftimmung  öes  §  43 
flbf.  5  erfdjeint  für  „Dru&fadjen  im  allgßmeinßn"  überflüffig,  öenn  es  geljt  bßreits 
aus  §  5  ÖßS  PreBge|ß|es  klor  Iieroor,  öafe  für  eine  ni^t  gßroerbsmäfeige  Derbrßitung 
yon  „Dru&fai^en  im  allgemeinen"  eine  oorfjerige  (Erlaubnis  überijaupt  nirfjt  erforöer- 
lidj  ift;  fic  Ijat  praktifdje  Beöeutung  leöiglid)  für  foldje  Drudifadjcn,  öie  Plakaten, 
Bekannlmadjungen  unö  Aufrufe  öarftellßn  (ogl.  untßn).  Die  Rß(^tfprßdjung  ößs 
Reidjsgeridjts  unö  öes  Kammergßridjts  ijat  öiefe  Beftimmung  aber  aufeeroröentlidi 
eitenfio  interpretißrt,  inößm  fiß  aus  iljr  gefolgert  I]at,  öafe  eine  (Erlaubnis  3um  Der- 
teilen oon  Dru&fdjriften  an  öffentlidjen  (Drten,  öie  sugleidj  gefdjloffene  Räume 
finö,  aud)  für  öas  geroerbsmäfeig^e  Derteilen  nidjt  erf oröerIi(^  fei.  Dief e 
Auslegung  roirö  oon  öer  IDiffenfdjaft  ftarfe  angefodjten  unö  tDoI]l  mit  Red]t;  öenn 
«inerfcits  fdjreibt  §  43  flbf.  1  für  öas  geroerbsmäfeige  Derteilßn  an  „anößren 
öffentlidjen  (Drten"  ufm.  öie  (Erlaubnis  cor,  oljne  für  gßfdjloffene  Räume  eine  flus- 
naljme  3U  madjen,  unö  anöererfcits  be3iel]t  fidj  §  43  flbf.  5  feinem  klaren  IDortlaut 
nad]  nur  auf  nidjtgeroerbsmäBiges  Derbreiten.  5ür  öie  Praxis  mu^  inöeffen  öie 
CFuöikatur  öer  I)öd)ften  5trafgeridjtsl]öfe  einftnicilen  mafegebenö  bleiben. 

Ili(^t  minöer  uerroorren  finö  'öie  Sonöerbeftimmungen  über  plakate  ufio.  tladj 
§  30  öes  Prefegefe^es  ift  öas  Redjt  öer  Canöesgefe^gebung,  über  öas  öffentli(^e  fln- 
fdjlogen,  flnijeften,  flusftellen  fotoie  öie  öffentlidje  unentgeltlid)e  Derteilung  oon 
Bekanntmad]ungen,  Plakaten  unö  flufrufen  Dorfdjriften  3U  erlaffen,  unberüljrt  ge- 
blieben.   IDcIdje  Drudifdjriften  unter  öen  Begriff  Bekanntmadjungen  ufro.  fallen, 

295 


Staatsminifter  Dr.  DrctDS 

ift  Dom  (Beje^geber  felbft  nidjt  beftimmt.  (Es  bleibt  eine  datjrage,  Mc  in  iebem 
ein3elnen  Jall  Don  öen  3ujtänöigcn  Beböröen  unö  (Bcridjten  3U  prüfen  unö  3U  cnt- 
jdjeiöen  ift.  Xlad}  bem  nod)  gültigen  Preu^ijdjcn  Prefegcje^  com  12.  ITlai  1851  öürfen 
an3u|d)lagenöe  Bekanntmadjungen,  Plakate  unb  Hufrufe,  abgejeljen  Don  amtlidjen 
Bekanntmadjungen,  nur  folgenben  Zfnbalt  Ijaben:  flnkünbigungen  über  nid)t  oer- 
botene  Derjammlungen,  öffcntlid]e  Dergnügungcn,  oerlorene  unb  gefunbene  Sadjen 
ober  anbere  Iladjridjten  für  ben  ge.merblid]en  Derfeeljr.  Plakate  ujn).  mit  anberem 
Jnf^alt  jinb  aljo  geje^Iid)  un3ulänig.  Dieje  Befdjränkung  bes  3nl)alts  ift  oiel  3U 
eng  unb  praktijdj  unmögüd].  (Ein  piakat  mit  bem  IJnljalt:  „dmil,  kßljre  3urüdi! 
(Es  ift  alles  georbnet!"  ift  banad)  ebenjo  unsuläjjig.  roie  ein  piakat  mit  einem  Aufruf 
3ur  Hieberlegung  ober  3ur  IDieberaufnaljme  ber  Arbeit.  Die  tatfäd|Iid)e  (Enttoicfe- 
lung  ift  benn  audj,  roie  jeber  Blidi  auf  eine  flnfdjlagföule  bcroeift,  über  bieje  gefe^- 
lidje  Beftimmung  längft  3ur  CEagesorbnung  übergegangen  —  ein  neuer  Beroeis 
bafür,  roie  bas  (BerooI}nI]eitsred]t  bem  QBeje^esredjt  gegenüber  bod]  ftcts  bie  (Dber- 
tjanb  beljölt.  Dos  Preufeifd|e  pre^gcfe^  bejtimmt  roeiter  in  §  10  (unter  Berü&fidjti- 
gung  bes  burd)  §  30  bes  prcfegefe^cs  bebingten  önberungen):  niemanb  barf  auf 
öffentlid^en  IDegen,  Strafen,  Plänen  ober  anbcren  öffentlidjen  ®rten  Aufrufe,  Be- 
kanntmad]ungen,  Plakate  geroerbsmöfeig  ober  nidjtgerocrbsmäfeig  anfdjiagen,  an- 
fjeften,  ausfteHen  ober  nid)t  geroerbsmäfeig  oerteilen  oI]ne  oorljerige  Erlaubnis  ber 
PoIi3eibef)örbe  unb  oline  einen  Don  bcrjelben  auf  feinen  Ilamen  ausgeftellten  (Er- 
laubnisjdjein,  ben  er  ftets  bei  fid}  3U  füljren  I]at.  Diefer  drlaubnisfdjein  kann  Don 
ber  PoIi3eibGl)örbe  nadj  freiem  (Ermefjen  erteilt,  oerjagt  unb  ieber3eit  3urüdi- 
genommen  roerben.  Alfo  oöllige  :Jreit)eit  ber  PoIi3ei!  EDer  bagegen  piakate,  Be- 
kanntmadjungen  unb  Aufrufe  nidjt  „anfdjiägt,  anljeftet  ober  ausftellt",  fonbern 
„ausruft"  ober  „oerkauft",  fällt  nid)t  unter  baspreufeifdje  prefegefe^,  fonbern  bebarf, 
xomn  er  es  geroerbsmäfeig  tut,  einer  (Erlaubnis  nad)  §  43  Abf.  1  ber  (Beroerbeorbnung 
(ebenfo  roenn  er  „geroerbsmäfeig  certeilt"),  ober  es  kann  iljm,  roenn  er  es  nidjt 
geroerbsmäfeig  tut,  blefe  (Tätigkeit  unter  ben  Dorausfe^ungen  unb  unter  ber  Red|ts- 
kontrolle  bes  §  5  bes  Prefegefe^es  unterfagt  roerben.  Ilod]  eigenartiger  mutet  bie 
Red)tslage  an,  bafe  berjenige,  ber  geroerbsmäfeig  piakate,  Bekanntmadjungen  ober 
Aufrufe  „I]erumträgt",  ba  biefe  Art  ber  geroerbsmäfeigen  Derbreitung  in  §  43  ber 
(Beroerbeorbnung  nidjt  ausbrücklid)  aufgefüfjrt  ift,  keiner  Erlaubnis  bebarf  unb 
aud}  keinerlei  „Unterfudjung"  unterliegt,  roäbrenb  bemjenigen,  ber  „nidjt  geroerbs- 
mä^ig"  piakate  ufro.  Ijerumträgt,  biefe  Art  ber  öffentlidjen  Derbreitung  gemäß 
§  5  bes  Preßgefe^es  unterfagt  roerben  kann. 

Aus  §  43  Abf.  5  ber  (Beroerbeorbnung  folgert  bie  mo^gebenbe  Red)tfpred]ung 
ferner,  ba^  bas  nidjt  geroerbsmäßige  „D^erteilen"  Don  Plakaten,  Bekanntmadjungen 
unb  Aufrufen  an  öffentlidjen  (Drten,  bie  fidj  in  geldjlcffenen  Räumen  befinben  (alfo 
in  (Baftroirtfdjaften  ufro.),  unb  im  3ufammenljang  bamit  (ocrgl.  oben)  aui^  bas 
geroerbsmäßige  Derteilen  oon  öorljeriger  (Erlaubnis  frei  ift. 

dine  (Erlaubnis  ift  enblidj  nidjt  erforberlidj  gemäß  §  43  Abf.  3,  4  ber  (Be- 
roerbeorbnung für  bas  geroerbsmäßige  ober  nidjtgerocrbsmäßige  „Derteilen"  (nur 

296 


3ur  Reform  öes  Preffcrct^ts 

für  ökfß  Art  öer  Derbreitung)  oon  Stimmsßtteln  unö  Don  Drudijadjßn  3U  IDat)I- 
jiDe&en  für  öie  IDa!)Ien  3U  gefe^gebenößn  Körpßrjdjaften  —  Rßidjstag  unb  £antitag 
—  in  ber  3eit  3.iDifcfjen  amtlirfjer  Bekanntgabe  öes  IDafjltermins  unö  Becnöigung 
öes  lDaI)Iaktes.  (Eine  Unterfagung  öiefcr  (Tätigkeit  gemä^  §  5  öes  prefegefe^es  bleibt 
3uläj|ig,  roenn  öie  Derteilung  nidjt  getDerbsmöBig  erfolgt.  Bei  gerDerbsmä^iger 
Dertieilung  ift  eine  Unterfagung  ausgefdjloffen.  (Erfjeblid)  röeiter  in  öer  Befreiung 
üon  bel)örölid]er  dinmifdjung  gel|t  öas  Reid]sgefe^  oom  12.  ITlärs  1884,  öas  Stimm- 
3etteln  (aber  nur  öiefen)  für  tDaljIen  3u  öffentlid^en  Körperfd|aften  (alfo  aud)  für 
StaötDeroröneten-,  Krankenkaffen-  uju).  tDafjIen)  hk  (Eigenfdjüft  als  „Druckfd|rift" 
überfjaupt  abfpridjt  unö  öamit  alle  aus  öiefer  (Eigenfdjaft  für  iljre  Derteilung 
ober  jonftige  Derbreitung  f)er3uleitenöen  Befrfjränkungen  überfjaupt  aufljebt. 

irian  fielet,  öas  Knäuel  öiefer  Dorfd|riften  ift  für  öen  £aien  fo  gut  roie  unent- 
wirrbar, unö  audj  öie  5ad]leute  befinöen  fidj  in  öiefem  Irrgarten  nur  3U  oft  auf 
falfcfjem  IDeg.  Huf  Sdjritt  unö  dritt  fpürt  man  in  öiefen  Dorfdjriften  öen  fdjon 
eriüäljnten  alten  poliseigeift,  öer  öen  (Einfluß  öer  Preffe  ouf  öie  öffentlidje  ITleinung 
mal  inögli(i|keit  3U  ocrljinöern  fud]t,  unö  öer,  nacfjöcm  er  öem  Jnljalt  öer  Preffe- 
er3eugniff€  unö  iljrer  Derbreitung  öurd)  öen  fte^enöen  Bud]I)anöel  nidjts  meljr  an- 
Ijaben  kann,  Öles  roenigftens  öurd)  (trfrfjmerung  il)rer  Derbreitung  an  öffentlidjen 
(Drten  3U  erreidjen  fudjt.  Das  ift  mit  öem  (Beift  unferer  3eit  unoereinbar.  Das 
Derbreiten  oon  Druckfdjriften,  falls  fie  nidjt  luegen  ftrafbaren  Jnljalts  auf  (Bruno 
öes  (5efe§€S  3u  bef(i)lagnat)men  unö  ein3U3iel!en  finö  —  mag  es  nun  öurd)  Derkauf, 
Derteilen,  ausftelten  oöer  auf  irgenöeinc  fonftige  IDieifc  gefcfjetjen  —  mufe  überall 
unö  jeöer  perfon  unter  öen  gleidjen  Beöingungen  unö  Dorausfe^ungen  geftattet  fein, 
unter  öenen  anöere  ffiegenftänöc  feilgeboten  oöer  fonft  oerbreitet  merben  öürfen. 
Die  preffe  unö  iljre  (Ir3eugniffe  öürfen  nid]t  mel|r  unter  ein  flusnal)mered]t  ge- 
ftellt  meröen.  Alle  Derfudje,  äufeerungen  öer  freien  ITleinung  oon  öer  öffentlidjkeit 
unmittelbar  oöer  mittelbar  fern3ul]alten,  tjaben  fid|  ftets  bitter  gerädjt.  (Eine  nodj 
fo  unridjtige  unö  unfinnige  ITleinung,  öeren  3U3angstDeife  Unterbrü&ung  öurd)  Der- 
maltungsmoBnaljmen  oerfudjt  roirö,  l)at  ftets  öen  Hlärtprerglans  für  fidj.  Zä^t 
man  fie  ungeljinbert  on  öie  öffentlidjkeit,  fo  roirö  fie  oon  öer  gefunöen  Dernunft 
am  fidjerften  überröunöen. 

(Es  Djirö  5ad)e  öer  Preffe  fein,  für  öen  weiteren  Ausbau  iljrer  Jreiljeit  ein3U- 
treten. 


297 


Das  (5efpenjterfd)Io^ 

(Ein  iDunöerbarcs  Abenteuer  öes  IDcItöetehtios 
Qerrn  3ömes  d.  ID.  pium  Kabeusdjen 

drsäblt  von 

H)ill)elm  ITTattfiiefeen 

(Erjtes  Kapitel 

Die  (Beihilfen,   Billa  unö  öie  £anökarte 

,(Es  öürfte  eine  öurdjaus  öankensroerte  Aufgabe  jcin,  öie  IDelt  unb  bie 
inenid]en  ein  roenig  oon  öcr  IDirfelidjkeit,  3U  irieldjer  audj  öer  ITlenld)  gebort,  3U 
befreien.  Diefe  Aufgabe  3U  löfen,  iiah^  3d],  Kabeusdjen,  unternommen,  inöem  3d] 
alle  obbefagten  tDirklidjkeiten  öurdj  eine  bisljer  roenig  bekannte  £id]tquelle  be- 
leudjtete.  ITun  ift  bejagte  £eud]tfubftan3  mit  geroiffen  rabioaktiüen  Kräften  be- 
gabt, roeld]c  in  allen  d^emifrfjen  (Brunbftoffen  unb  jujammenje^ungen,  3U  benen 
aud]  ber  ITlcnldj  gehört,  öen  Atem  pans  freimadjen  — ' 

Diefen  jonberbaren  Sa^  Ijatte  ber  berüljmte  meltbetektio  CFamcs  (E.  W.  pium 
Kabeusdjen  in  fein  dagebud}  gcjdjrieben,  jujt  ben  nömüdjen  jdjönen  Qerbftmorgen, 
an  roeldjem  feine  adjt3igtaufenb  (Beljilfen,  in  kleine  Kompagnien  eingeteilt,  biß 
dreppen  3u  feiner  EDobnung  emporeilten.  £autIos,  roie  Ka^en  ober  Affen,  fdjiidjen 
fie  ijinauf,  nahmen  an  jeber  dreppenroenbung  Dedtung,  fpradjen,  roenn  jemanö  oon 
ben  f)ausberoobnern  Dorüberkom,  laut  unb  Ijarmlos  oon  öen  (Bemüfe-  unb  Kartoffel- 
preifen;  unb  fo  gelangten  fie  unerkannt  in  bie  IDobnung  bes  ITleiftcrs,  öer  fie  3ur 
Beridjterftattung  Ijerbefoljlen  ijatte.  Das  kam  inbes  nur  aEe  3roei  ober  brei 
ITIonate  einmal  oor.  Unb  fo  fe^te  ieber  ber  adjtsigtaufenb  feine  dljre  barein,  bei 
biefer  (Belegenljeit  bem  IDeltbetektio  mit  einem  bebeutfamen  Jalle  aufroarten  3U 
können. 

(Einer  nad]  bem  anbern  nun  trat  in  bas  ArbeitS3immer  bes  fjerrn  James 
d.  W.  pium  Kabeus(^en,  roeldjer  fd^einbar  3erflreut  unb  3iemlid|  gelangroeilt  in 
feinem  Klubfeffel  bodite  unb  3igaretten  raudjte.  Unb  jeber  ber  (5ebilfen  begann 
feinen  Beridjt  mit  bem  finnigen  Ausruf:  ,J)a,  großer  ITleifter!'  Das  roar  ein  für 
allemal  Dorfdjrift.  Kabeusdjen  bemübte  fid)  bann,  ben  Anflug  eines  Cädjelns  um 
feine  Cippen  fpielen  3u  laffen,  klopfte  nadjiäffig  bie  Af^e  feiner  3igarette  ah  unb 
fragte:  ,IDas  gibt's,  :Joe  XTlorris?' 

298 


Das  (Betpcnjteridjlofe 

.irieifter,  im  (Tiergarten  I)at  fid}  ein  junges  Fräulein  auf  eine  frijd}  geftridjene 
Bank  gefegt!    Die  polisei  ocrfolgt  natürlich  eine  faljdje  Spur  — ' 

Der  irieilterbetcktio  unterbrod}  iljn. 

,IDGld?e  Sc^uljnummer?'  fragte  er  kurj. 

,fldjtunöneun3ig,  großer  UTeifter',  aniroortete  3oe  UTorris. 

r)err  Kobeusdjen  fann  nadj. 

.Durdimefjer  öes  abgefeffenen  SFIcdis?'  fragte  er  bann  mit  äufeerft  metallener 
Stimme. 

,(Ein  irieter  a(^t3ig!'  eroji-öerte  öer  (Befjilfe  mit  ijörbarem  Stolj. 

.Qunöertadjtjig  raeniger  adjtunbneunjig  ift  groeiunöadjtsig,'  fdjlo^  öer  raffi- 
nierte IDeltöetektiü  fogleid];  Jie  roofjnt  in  irgendeiner  Strafe«  Berlins  Ilummer 
3rDeiunöadjt3ig  im  jtöeiten  Stod?,  ujeil  stöeiunöadjtsig  öurd)  smei  teilbar  ift.  Sit? 
toeröen  fie  3U  finben  roiffen!' 

Der  Hfjiftent  nidite  unö  entfernte  fii^  mit  öem  oorfdjriftsmäfeigen:  ,J)a,  großer 
meifter!' 

Darauf  trat  Jadi  Patterfon  ein.    ,Qa,  großer  UTeifter!' 

.nun?' 

.(Beftern  ahmb  fünf  Uf)r  fiebenunöoi'ersig  fdjroamm  eine  offenbar  abfidjtlid]  ah- 
t)onöengekommene  Petroleumkanne  in  ber  Spree',  bcridjterftattete  ber  fdjiaue 
Patterfon. 

Kübeusdjen  I|ob  bie  Brauen. 

.Das  gibt  aEerbings  3u  öenken',  fagte  er  ernft. 

,Jo',  uerfid^erte  Jadi  unb  fdjiofe  fdjarf finnig:  ,(Es  läfet  fid|erlid|  auf  ein  Der- 
farcdjen  fd]Iiefeen.' 

,(Eemife,'  entgegnete  Qerr  Kabeusdjen;  .alfo  äufeerft  fdjarf  nad]benken  unb 
Spur  D-erfolgen.' 

,Sd)ön!'  fagte  Patterfon  unb  rieb  fidj  bie  ?}änbQ,  ,liahQ  fdjon  einen  Binbfaöen 
an  bie  Kanne  gebunben  —  feljen  Sie,  ITleifter,  ijier  ift  bas  Knäuel  —  es  roidielt 
ftdj  geifterljaft  lautlos  ahV 

Der  IDeltbetektiD,  ber  fdjon  fo  mandjes  dntfe^lidje,  oljne  mit  ber  IDimper  3U 
3udien,  mitangefeljen  Ijatte,  befdjlofe  bei  biefism  erfdjütternben  Hnblidi  bod]  aus- 
naljmsrocije  mit  ber  IDimper  3U  3udien.  (Es  gelang  iljm  fogar,  ein  roeniges  3U  er- 
blaffen.   Aber  bann  mar  fein  (Befidjt  U3ieber  unburd)bringlid|. 

,Sonft  nod)  roas?'  fragte  er. 

.nein,  irieifter,'  entgegnete  Patterfon,  .Ijabe  31}nen  nur  nodj  eine  Ilummer 
öes  Saufenburger  IDodjenblättdjens  mitgebrad]t.     f)a,  großer  ITleifter!' 

(Er  entfernte  fidj  3iemlid)  lautlos. 

I)err  Kobeusdjisn  aber  tjatte  kaum  einen  Blidi  in  bie  3eitung  geroorfen,  ba 
fdjrie  er:  .Billa!' 

Die  eljrmürbige  J)ausl)älterin  kam. 

299 


rDiII)cIm  iriattljicfecn 

.Billa,'  befat)I  ber  Dctclitiü,  .Eoerfen  Sie  nunmcfjr  öcn  Reft  öer  fljfijtentßn, 
es  müjlen  nod)  etroa  Dierunb|ed)3igtau|€nb  fein,  öie  (Treppe  I^erunter.  3d]  mill  Ijeute 
niemanöen  meljr  jeljen.' 

Die  rOirtldjafterin  ni&te  Dcrjtänönisinnig,  |d]Iid}  bann  fjeimtüÄijd)  in  öen 
5Iur  ber  IDo!)nung,  in  tDeId)em  ein  großes  Rab  an  ber  IDanb  angebrad)t  iDar  Das 
breljte  jie  mit  plö§Iid]em  RuÄ  ein  paarmal  t)in  unb  l)er,  rooburd)  |id)  jogleidj  ber 
Sreppcnläutcr  in  Beroegung  jc^te  unb  tjeftig  auf-  unb  abgesogen  rourbc,  fo  ba^  bie 
Dierunbfed)3igtaufenb  (Bentlemen  ben  f)alt  oerloren  unb  mit  ungelieurem  (Bepolter 
in  bie  dicfe  ftürsten.  (Es  röor,  als  roenn  bas  f)aus  ineinanbergebrodjen  roärc. 
Sdjüffe  kradjten,  Knodjen  fplitterten,  Sdjäbel  bröbnten,  ein  gräfelidjes  <EebrüII  er- 
t)ob  fid).  Dod}  als  ber  Portier  nad]  bem  Redjten  feljen  toollte,  iraren  bie  gefdjiditen 
Detektiüs  bereits  oerfdjrounbcn.  Keiner  roufete,  edo  fie  geblieben  roaren.  Da  ging 
ber  Portier  uoUer  IDut  !)in  unb  prügelte  einige  ITlinuten  lang  feine  il^m  angetraute 
(Eljefrau. 

Jnbeffen  fafe  ber  gro^e  Detehtio  an  feinem  Sdireibtifdj  über  bie  3eitung  ge- 
beugt unb  las  bie  Don  Ja*  patterfon  mit  Blauftift  umrat)mte  Hotis  3um  fteben- 
Ijunbertften  Ulale.  dr  kannte  fie  sioar  nad)  bem  erften  £efen  fdjon  austoenbig,  aber 
ber  betektioifdje  Braud)  oerlangte  burdjaus  ein  fiebenljunbertmaliges,  mit  ange- 
ftrengteftem  Iladjbenken  oerbunbenes  £efen.  (Es  mar  übrigens  ein  (Blüdi,  ba& 
Kabeusdjen  bie  Stelle  bereits  austöenbig  konnte.  Denn  burdj  bie  ö^enbe  Sdjörfe 
feiner  IHugen  mar  fie  löngft  Don  bem  3eitungspopicr  fortgelefen  roorben.  Darum 
fal)  fid)  ber  Detektio  gc3iDungen,  fie  aus  bem  (Bebädjtnis  in  fein  dafdjenbud)  3U 
notieren: 

„IDie  toir  oon  3UDerIäffiger  Seite  erfafjren,  beabfidjtigt  (Braf  R.  bas  Stamm- 
fdjlofe  feiner  (Bemaljlin,  nämlid]  bie  3icrbe  unferer  (Bcgenb,  bas  oerrufene  Sdjlo^ 
Regilinbenbrunn  bcmnädjft  3U  besiel^en.  Regilinbcnbrunn  ift  eine  feiten  pittoreske 
Befi^ung  unb  roirb  er  bort  feinen  ftänöigen  IDoIjnfi^  neljmen.  IlTan  barf  darauf 
gefpannt  fein,  ob  ber  fagenbafte  „fjofenfledier",  ber  in  bem  Sdjiofe  unb  feiner  Um- 
gebung fpuken  foÜ.  fidj  aud)  h^Vi  neuen  Ijerrfdjaften  3eigt,  be3ie!]ungsiDeife,  ob  bie 
PoIi3ei  fid)  enblid}  bemüßigt  fül]lt,  ber  ärgerlidjen  Sadje  auf  ben  (Brunb  3U  geljen. 
Dem  (Einoerneljmen  unfcres  ID(E.-Korrefponbenten  nad)  iiat  fidj  bie  junge  OBräfin 
bereits  an  einen  bekannten  IlerD-ljorker  Detektio  geioanbt  unö  üerfolgen  loir  im 
Jntereffe  unferer  £efer  bie  Sad?e  mit  größter  flufmerkfamkeit." 

flis  Kabeusdjen  biefe  feinftilifierten  Sä^e  mit  gebüfjrenber  5eierlid)keit  notiert 
fjatte.  ftiefe  er  einen  gellenben  Pfiff  aus  unb  kletterte  gefdjicfet  ^Vi  einem  Büdjsr- 
geftell  empor,  Stodiroerk  um  Stodimerk,  ofjne  inbes  bie  bort  in  3erfe^ten  (Einbänben 
Reilje  an  Reil]e  ftel]cnben  Büd]er  in  nennensioerter  tDeife  3U  befd]äbigen.  Hus  bem 
oberften  'S^^^  naijm  er  unljeimlid)  lautlos  einen  großen  fltlas,  fdilug  il]n  fogleid) 
auf,  unb,  inbem  er  bas  Bud)  über  feinen  Kopf  fjielt,  lie^  er  fidj,  toie  mit  einem 
Jallfdjirm,  3ierli(^  binab.  Die  Beine  gebraudjte  er  als  Steuer.  So  flog  er  über 
ben  difd)  unb  lanbete  genau  in  feinem  Seffel.    Aus  ber  £üdie  aber,  in  roeldjer  ber 

300 


i 


Das  ffiefpcnftcrtdiloB 

fltlas  gcjtanößn  Ijattc,  flatterten,  aufgeftöbert  aus  öem  Sd]Iaf,  ein  paar  gro&e 
5Ieöermäu|ß. 

,£aBt  eucfj  nid)t  ftören,  traute  CTierlein',  jagte  Kafieusdjen  freunölidj  unö  jdjiug 
mit  rafdjem  (Briff  bie  Karte  auf,  roeldje  öie  Umgebung  oon  Rcgilinöenbrunn  seigte. 
£ange  unö  licbcooll  betradjtete  öer  grofee  Detefetio  öas  Blatt,  bis  es  fid}  nad)  unö 
nad}  mit  einer  feinen  pi]OspI|ores3en3  über3og.  Dann  ftiegen  filbergrauc  Ilebel- 
lüölkdjen  in  öen  dälern  auf,  bie  Berge  umsogen  fid)  mit  leudjtenticm  ©rün,  bie 
(Buellcn  begannen  erft  langjam,  bann  immer  kräftiger  3U  fpringen,  ber  Bad] 
rau|d]te  burd)  ben  tDiefengrunb,  unb  gan3  aümäblid]  fing  aud)  bie  IlTüIjIß  3U 
klappern  an.  So  lag  bie  fdjöne  £anbfd)aft  in  rei3enber  flnmut  auf  Kabeusdjens 
Ciifd).  Unb  unter  bem  grünUdjen  dunkeln  feiner  flugen  rourbe  ]k  oon  IHinute  3U 
minute  lebcnöiger  unb  farbiger.  (5an3  tief  neigte  fid)  öcr  gro^e  Ulann  über  bicfes 
3ierüoIIe  Sroergenlanb  I)in,  befal]  jeöen  IDeg  unb  Steg.  f)ügel  unb  Berg,  £)eibe  unö 
IDalb.  (Dft  bog  er  mit  oorfidjtigem  Finger  ein  paar  Bäume  3ur  Seite,  um  öen 
IDalöboben  barunter  genau  3U  betradjten.  ITlandimal  nafjm  er  eine  IDilbfau  ober 
einen  I)irjd)  auf  bie  fjanb,  bie  er  bann  irieöer  beljutfam  in  ben  IDalb  fe^te.  *Ir 
koftete  Don  bem  IDaffer  jeber  (fiuelle.  rodj  an  alle  Blumen,  fdjütteUe  alle  Bäume. 
,f>a!'  fagte  er,  ,je^t  ijabe  id?  in  roaljrljüft  genialer  IDeife  bas  datfädjlidje  öiefer 
£anökarte  meinem  (Beljirn  einoerleibt.  Jdj  kann  alfo  nunmeljr  öie  drljabenl^eit  ber 
Sdjönljeit  ^bes  IDedjfels  eiperimentell  beobadjten!' 

Damit  naijm  er  ein  Käftdjen  aus  ber  Sdjublaöe  feines  Sdjreibtifdjcs,  toeldjes 
einige  filberne,  mit  oerfdjiebenfarbigen  pulnern  gefüllte  Dösdjen  entfjicit.  ^  fluf  eins 
{liefer  Dösdjen  roaren  in  feinen  Budjftaben  bie  IDorte:  „Regen  unö  Sturm"  graoiert. 
Diefes  3ierlid]e  Ding  öffnete  öer  IDeltöetektiö  3uerft,  nal)m  öann  fein  redjtes  fluge 
aus  öer  Jjöljle.  fdjraubte  es  mit  äufeerftcr  Dorfidjt  oon  bem  Sefjnero  ah  unö  legte 
es  oor  fid)  f)in.  Darauf  ftellte  er  etlidje  röin3ige  Sdjaltljebeldien,  rcieldje  fid|  an 
öiefem  IlerDenftrang  befanben,  forgfältig  um,  irooburdj  öie  ein3elnen  neroenfäben  in 
eine  neue  unb  bcfonbere  Derbinbung  miteinanber  gebradjt  tDuröen.  flis  öas  gefdjGljen 
toar,  öffnete  Kabeusdjen  öie  £infe  öes  oor  il)m  liegenöen  Buges,  tat  ein  paar 
Körndjen  öes  Regen-  unö  Sturmpuloers  Ijinein,  oerfdjlofe  fie  unö  fdjraubte  öas  fluge 
roieöer  gefdji&t  in  öie  f)öfjle.  3n  öas  anöere  tat  er  öann  auf  öiefelbe  IDeife  ein 
iDcniges  üon  öem  pulöer  „Ilai^t  unb  ITebel",  worauf  er  fid),  um  öie  IDirkung  3U 
beobad)ten,  oor  öen  Spiegel  jtellte.  ,f)a!'  3ifd)te  er,  ,id)  öarf  mit  Redjt  oöllig  3U- 
frieöen  fein.    Das  anmutige  djperiment  ift  in  öer  ^at  öurdjaus  geglüdit!' 

Unb  Böirklid)  lag  je^t  eine  fd^toere,  tiefe  Had^t  in  feinen  flugen.  Der  Spiegel 
mar  im  flugenbli*  befdjlagen  oon  ben  nebligen  IDolken,  meldje  öiefen  finfteren 
flbgrünben  entftiegen.  UTit  geHenbem  I)ojotol)o!  rafte  ber  Detektio  an  bm  difdj 
3urü&  unb  beugte  fid)  über  bie  kleine  $:anbfd)aft.  £ange  Sd)atten  fielen  fogkid) 
über  bie  IDiefen,  öie  (Bipfei  öer  Berge  ht^bnäitm  fid)  mit  Ilebelkappen,  unö  fd)U)ere, 
id)roar3e  IDolken3üge  öampften  3D3ifd)en  öen  I)öl)en  l)er.  Die  IDipfel  öer  Bäume 
bogen  fid)  im  IDinö,  Regenfd)auer  ftür3ten  in  öie  IDälöer  l)inab,  unö  öie  Kornfelöer 
CDogten  roie  ftürmifd)e  Seen. 

301 


IDiII)eIm  ITIattliiGfeen 

,l?lusgß3eid)nßt!  IDaljrl^aft  ein  artiges  Stüifelein',  I^eulte  öcr  Detehtio  burd) 
öie  Berge  f)in.  Hbcr  öa  tourben  aud)  jeinc  flugen  jdjon  Itiller,  bie  IDoIken  oerjogen 
ftcf)  über  bie  Ränber  öer  Karte  IjiniDeg,  unb  an  iljrem  (Djtranbe  ftieg  golben  ber  ITlonö 
empor.  Kabcusdjens  flugen  aber  fdjatteten  nun  über  bcn  (Brünben,  I]cimlidj  unb 
DoII  tDunberbarer  Iladjt.  Unsäljlige  Sterne  büßten  auf  in  iljren  IdjrDörjIidjen  (liefen. 
,(D,  0,  unb  0  3um  brüten  BTale,'  3ijd]te  ba  ber  grofee  Detefetio,  ,nun  ift  biß 
Stunbe  ber  (JBejpenfter  gekommen!' 

Dreimal  l)aud)te  er  in  ber  Jorm  eines  Drubenfu^cs  über  bie  atemloje  Zanb- 
fdjaft,  unb  öann  jprad)  er  in  erijaben  fcierlidjer  Betonung  biejcn  Ders: 

,QuuIj!    (Dejpenjter  ifjr  unb  (Beijter! 
f}a\  Iiöret  euren  Uleifter! 
ZFbr  Spuke,  roo  il]r  fi^et, 
mit  euren  Ulömmdjen  bittet!' 

Kaum  batte  er  bas  gefagt,  ba  begannen  aüentbalben  in  ber  Karte  kleine  blöu- 
Iid]e  Bli^e  aufsuknijtern,  an  ben  Kreu3rDegcn  unb  tief  im  tDalb,  auf  bm  ädiern,  in 
ben  Sdjeunen.  in  ber  unlieimlidien  ITlüfile  unb  über  bem  St^Iofe  Regilinbenbrunn. 

Kabeusdjen  lödjelte  tü&ijd).  Dann  blies  er  über  öie  Karte,  klappte  b2n  fltlas 
3U  unb  fdjrie  nad?  Billa,  feiner  f)ausl]älterin.  Sie  follc  öie  ]Daffcrpfü|en  um  ben 
difd]  ijerum  aufmafd^en,  befabi  er  mit  eifiger  Stimme.  (Es  Ijabe  ein  rücniges 
geregnet. 


Streites  Kapitel 

Der  Baljnbof 

(Ein  praditDoHes  fluto  faufte  burd]  dljarlottenburgs  romanifd|es  Stabtoiertel 
bem  Babnbof  3ooIogifdjer  (Barten  3U.  oroei  anbere  flutos  folgten  i!]m  in  mäßigem 
flbftanbe.  Don  3eit  3U  5eit  beugte  fid)  aus  jebem  ein  Kopf  Ijeraus  unb  bemüljte  fid| 
offenbar,  nidjt  gefeijen  3u  roeröcn,  aber  feinerfeits  oerfdiiebenes  3U  feljen.  Dabei 
mar  es  fonöcrbar,  ba^  öiefe  beiben  eigentümlidjen  Judjsköpfe  jebesmal  genau  3ur 
felben  Sekunbe  in  ben  Jenjtern  ilirer  flutos  erfdiienen.  ITlit  plö^Iidjem  Rud? 
fdjnellten  fie  cor,  ludjftcn  in  öer  Ridjtung  bes  oerfolgten  flutos  unb  roaren  bann 
im  nämlidjen  flugenblidi  mieber  oerjdjrounben. 

(Enblid]  Ijielt  ber  oerfolgte  IDagen  am  Bafjnfjofseingang.  (Eine  junge  Dame 
ftieg  aus  unö  eilte  mit  anmutigen  Sdiritten  auf  bie  öunkle  I)aIIe  3U.  Die  fonft 
fo  gefd|äftigen  Reifenöen,  öie  Dienftmönner  unö  (Bcpäditräger,  alle  traten  fie,  roie 
erfd]rc&t  oon  einem  köftlidjen  IDunber,  3urüdi,  als  fie  bie  fdjöne  Ixau  fofjen.  (Einen 
jungen  ITlann  aber,  öer  aud]  auf  bem  IDege  3um  BaI|nf]of  roar,  überlief  es  roie 
ein  Bli^. 

, (Broker  Sott,'  badjte  er  bei  fidj  ,—  roie  fdjön  fie  ift!  IDic  ein  £ieb  geljt  fie 
bal}in  — ' 

302 


.ä-, 


Das  ®e|pcn|tcr|d|Iofe 

,J)ütß  bicf),  Söljndjcn!'  dine  Stimme  fpradj  öieje  IDortis  über  feine  Sdjultcr. 
^£rjd]redlt  fdiaute  er  ficfj  um.  Aber  er  jaf)  nur  einen  £)errn  oon  etmas  fonberbarem 
äußeren,  ö«r  fidj  umftänölid)  eine  3igarette  ansünöete. 

Ärgerlid),  leine  flugen  für  einen  einjigen  Blick  nur  oon  öer  Dame  gelaffen  3U 
tjaben,  manöte  er  fid)  ifjr  raieöer  3U.  Da  fal)  er  fie  om  portal  fteljen  unb  mit  einem 
liörierten  Diener  fprecijen. 

.Beforgen  Sie  mir  mein  (Bepädi  ridjtig,'  fogte  fie,  ,ben  Sdjein  geben  Sie  mir, 
bitte,  ins  (Eoup6.' 

Unb  tDöIjrenb  fie  biefe  armen  kleinen  IDorte  fagte,  fielen  ein  paar  melke  Blätter, 
roirbelnb  in  leifem  IDinb,  Dor  if]r  nieber. 

fludj  fie  fal)  biefe  Ijerbftlidjen  Blätter,  unb  roäl)renb  fie  mit  bem  Diener  fprarfj, 
folgte  fie  mit  ftillen  flugen  iljrcm  roetimütigen  (Bleiten. 

.Die  fjerbftlid^en  flugen  — '  badete  ber  ITlann,  .ido  fal)  id]  fie  fd)on?' 

,Kennft  bu,  Sötjndjen,  beine  Sdjrüefter  nidjt  meljr?' 

Dem  inanne  röar  es,  ba  er  mieber  biefe  Stimme  Ijörte,  als  röolle  bas  f)er3  iljm 
ftodien.  flber  er  falj  fid)  nidjt  einmal  um,  ging  feiner  fd]önen  Sdjmefter  nad),  wie 
im  draum. 

Unbeffen  roar  ber  Diener  ber  Dame  an  ben  Sdjalter  getreten,  um  bie  5al)r- 
karte  für  feine  fjerrin  3u  beforgen.  <Ir  falj  md|t,  bafe  links  oon  ifjm,  gleidjgültig 
eine  3igarette  paffenb,  ein  f)err  ftanb,  ber  bie  Reife-  ober  Sportmü^e  tief  über  bie 
Stirn  gesogen  Ijatte  unb  gelangtoeilt  bie  baljineilenben  Reifenben  muftertc.  (Er  fal] 
aud]  nid)t  an  ber  redeten  Seite  bes  Sdjalters  einen  siöeiten  I)errn,  ber  ebenfo  mie 
ber  erfte  gekleibet  mar  unb  fidj  audj  berfelben  tieffinnigen  Befd|äftigung  I)in3ugeben 
fdjien.    Der  arglofe  ITlann  badete  eben  nur  an  bie  Jafjrkarte  feiner  Dame. 

,(Erfter,  Regilinbenbrunn',  fagte  er. 

flis  bas  bie  beiben  f)erren  Ijörten,  pfiffen  fie  kur3  burd)  bie  3äl]ne,  unb  3töar 
genau  in  berfelben  Sekunbe,  fo  ba^  jeber  nur  feinen  eigenen  Pfiff  üernafjm. 

fludj  I|ierüon  merkte  ber  Diener  nidjts,  besafjite,  naijm  feine  5al]rkarte  unb 
ging.    XlTit  einem  Sprung  löaren  biß  beiben  £)erren  am  Sdjalter. 

,(Irfter,  Regilinbenbrunn!'  3ifd}ten  fie  beibe  3u  gleidjer  3eit  bem  Beamten 
entgegen. 

.Beibe  £)erren  basfelbe?'  fragte  biefer  gemütooll. 

Do  3ud?ten  bie  I)erren  mit  ben  Sportmü^en  ein  meniges  3ufammen,  folgen  fid} 
an  unb  merkten  auf  einmal,  ba%  fie  3u  sroeien  roaren.  Keiner  fagte  ettöas  3U  bem 
anbern.  JI)re  flugen  aber  boI]rten  fid)  mie  bie  Cidjtcr  sroeicr  Raubtiere  ineinanber. 
Da3u  fträubten  fid)  gan3  langfam  il^re  Fjaare,  ftiegen  I)od)  unb  t|öl)er,  bis  enblid) 
bie  Sportkappen  eine  Spanne  über  il)ren  Köpfen  ouf  ben  ftarrcn,  knifternben 
Qaaren  ftanben.  So  oerging  eine  IDeile  in  büfterem  Sd)meigen.  Dann  ober  3ogen 
fie  biß  munbininkel  f(^ief,  ber  eine  nod}  red)ts,  ber  onbere  nad)  links,  unb  fletfd)ten 
bie  blanken  3älim  gegeneinonber.  (Ein  gräBIid)es  Knurren  ftieg  unfjeimlid)  aus 
ben  beiben  KeI)Ien.    Der  Sdjolterbeomte  mar  blofe  mie  eine  IDonb. 

,flber  id)  bitte  Sie.  meine  Jjerren!'  ftommelte  er. 

303 


IDilbGlm  iriattfjicfeen 

Da  flammten  auf  einmal  freunölidjere  Jlämmdjcn  in  bßn  flugen  öer  Ijcrren. 
(Es  roar,  als  liabc  eine  unjidjtbare  l)anö  mit  einem  Drudi  oier  gelbe  (5lüt)birnen 
angeörelit.  Die  ^aare  öer  beiöen  legten  fid)  roieöer  fanftmütig  in  moljlgepflegte 
Sdicitel,  Me  Kappen  fcnkten  fid)  roieber  Deriuegen  über  bk  Stirnen.  Unö  mit 
rafdjcr,  niditsöeftoroeniger  monumentaler  Bemegung  fdilugen  öie  3tDei  I)erren  iljrß 
Über3i€l)er  3urück.  diner  fal)  öen  Kriminalausrocis  öcs  anöeren.  Unö  jogleid) 
oerfudite  jeber,  alleröings  oergcblid],  mit  sroei  Fingern  ben  Ranö  feiner  IFlü^e  3U 
erreicben. 

.IDill  m.  d.  iriorton.  IDeltÖGtektiD',  ftellta  ber  eine  fiel]  oor. 

,J)err  James  (E.  ID.  pium  Kabeusdjen,  IDeltöetefetio',  fdjnarrte  oerbinölid]  öer 
anöere.    Sie  reidjten  einanöer  öie  J)änöe  unö  fdiüttelten  fie  mit  markigem  Drudi. 

Der  Beamte  reidjte  IDill  Hlorton  öie  Jalirkarte.  Der  grofee  D-etehtio  3oI)lte 
unö  ging,  nadiöem  er  ficb  Don  Kabeusdjen  öurdj  einen  äu^erft  raffinierten  Pfiff 
oerabfdjieöet  batte.  {)err  Kabeusdji^n  antröortete  mit  einem  beöeutungsuollen 
3ifd}en.    Unter  foldjen  ITlännern  beöurfte  es  keiner  IDorte. 

,3rDei  drfter,  Regilinöenbrunn!*  jagte  öann  liftig  Kabeusdjen.  Unö  als  er  öie 
:Jal]rkarten  batte,  ging  er,  Ijarmlos  cor  fid)  Ijinpfeifenö,  öie  fjönöe  in  öen  ITlantel- 
tafdjen,  3um  Bal^nftcig  empor. 

Der  3ug  ftanö  3ur  flbfabrt  bereit.  IDie  ein  Bli^  3ifd)te  Kabeusdjen  öie  fdjro^ren 
D-3ug-lDagen  entlang,  um  feine  Dame  3U  entöecken.  Auf  einmal  fdjnob  er  öie 
£uft  ein.    ,J)a.  es  reudjet  nad}  l)erbft!'  knurrte  er,  ,l)ier  mu^  es  fein!' 

Unö  töirklid)  geroaljrtc  er  an  öem  Jenftcr  eines  Abteils  erfter  Klaffe  öas  fdjöne 
(5efid)t  öer  jungen  5rau.  fln  einem  Pfeiler  öer  Baljnliofsballe  aber  leljnte  traurig 
öer  iriann,  roeldjer  nun,  kaum  öafe  er  öie  Sdjroefter  feines  fjerjcns  gefunöen  Ijatte, 
fie  roieöer  oerlieren  follte.    Dodi  fdion  liörte  er  abermals  öie  Stimme  Ijinter  fidj: 

,Söl]ndjen,  Söljndjen  — ' 

3u  üoöe  erfdjro&en  fdjaute  er  fid|  um.    Iliemanö  roar  3U  feljen. 

,!Jn  öeiner  CEafd)e,  Söbndien,  rul]et  eine  5al)rkarte  —  fteig  ein,  Söljndjen  — ' 

Derroirrt  griff  öer  Ulann  in  feine  CTafdje  unö  30g  eine  Jaljrkarte  erfter  Klaffe 
nad)  Regilinöenbrunn  beraus. 

nur  ein  eleganter  f)err  in  3Qlinöerbut  unö  pelsmantel  fpa3ierte  Ijarmlos  in 
feiner  Hälje. 

Da  ri^  fidj  öer  junge  ITlann  3ufammen,  fal)  nod)  einmal  feine  Jaljrkarte  an  unö 
beftieg,  oljne  fid)  nodj  einmal  umsufdjauen,  öen  3ug. 

Der  I)err  im  3i?linöer  unö  Pel3mantel  lädjelte  tüdiifd).  Aber  nun  trug  er  einen 
longcn,  greifen  Bart  unö  ftü^te  fidj  ausgiebig  auf  feinen  Stodi. 

(ts  töar  Kabeusdjen. 

Cangfam  fe^te  fid)  öer  3ug  in  Betoegung,  unö  fdjon  rollte  er  mit  majeftätifd|er 
Kraft  aus  öer  Bal)nl)ofsl)alle.  Da,  im  legten  flugenblidi  madjte  öer  alte  J)err  ein 
paar  tigerartige  Sprünge  unö  rife  öie  Jlüre  öes  k^ten  IDagens  auf,  toobei  er  mit 
einem  beliebigen  IDeinreifenöen,  öer  ebenfalls  nodj  öen  abfalirenöen  3ug  3U  er- 
teilten fud)te,  3iemlid}  unfanft  3ufammenprallte.  Dod)  öie  beiöen  J)erren  batten(5lüd{. 

304 


Das  (BGlpcnftet|(^IoB 

Sie  knallten  öie  (Eure  Ijinter  |id|  3U  unö  ucröeugten  fic^  öann  feur3  unö  s^re- 
moniell  Doreinanöer,  roobei  \k  beibe  öen  ITlunö  na(^  oerfc^ieöenen  Ridjtungsn  jdjief 
3ogen,  Parion  jagten  unb  etroas  murmelten  oon  Stanöespflidjten  eines  Detefetios, 
öer  burd]aus  nur  in  einen  bereits  abfal|renben  3ug  fpringen  bürfe.  Darauf  gingen 
jie,  unauffättig  mit  bcm  flnsünben  ifjrer  3igaretten  befdjäftigt,  burd)  bcn  3ug,  bis 
jie  Dor  bem  Abteil  ber  fdjönen  Dame  jtanben.  IDie  Puppen,  bie  beibe  am  felben 
Drafjt  gejogen  rocrben,  fdjleuberten  jie  mit  ejafeter  fjanbberoegung  öie  3igaretten 
Ijinter  fidj  unb  pfiffen  feurj  burdj  bie  3äf)ne. 

Sic  roaren  eben  burdj  unb  burd)  IDeltbetektios, 

dro^bem  entging  ÜTifter  ITlorton,  als  er  cor  Kabeusdjcn  bas  Abteil  h^ttat,  öas 
Ijeimtüöjijdje  £äd]ein,  meldjcs  fein  Berufsgenojfe  iijm  unauffällig  in  bm  Hadien 
fd|l€uberte. 


Drittes  Kapitel 
,arcu  um  dreue' 


Die  junge  Jrau  lefjnte  betjaglic^  in  ifjrer  d&e  unb  flaute  in  öie  oorüber- 
fliegenbe  Ijerbftlidje  Canbfc^oft  Ijinaus.  Unb  ö«r  ITlann  iljr  gegenüber  n)u|te  ni^ts 
bejjeres  3U  tun,  als  iljren  BliÄen  über  IDiefen  unb  Stoppeifclber,  I)eÄen  unö 
IDälber  I)in  3U  folgen.  So  kam  es,  ba^  ]iä}  iljrer  beiöer  flugen  auf  einmal  trafen, 
unoerjeljens,  in  fc^önem  drfrfirecfien.  Jebes  oon  i^nen  ^atte  bas  (Befühl  geljabt,  als 
fliege  bie  Seele  bcs  anbern  mit  ber  eigenen  brausen  öen  3ug  entlang,  fingenb  über 
öie  fafjlen  Bäume. 

3n  biejem  Augenblicke  legte  öer  grofee  Kabeusc^en  bie  3eitung,  in  rpeldiier  er 
bisfjer  geiejen  l^attz,  beifeite,  dr  fjotte  ficfj  in  einen  f(ijrDar3lodiigen  Di(^terjüngling 
oermanbelt  unb  fe^menkte  ooEer  Begeifterung  ein  Iloti3bu(^  feinem  amerikanifc^en 
Kollegen,  ber  je^t  als  ftrammer  (Dffisier  in  3ioiI  bafa^,  unter  öie  ITafe. 

,f)a!'  fdjrie  er,  ,Bruber  DTenjdj,  I)öre  mid|  anl' 

IDie  aus  tiefem  draum  eru)ad|enb,  riffen  fidj  biQ  Blicke  ber  Dame  unö  iijres 
Jreunbes  auseinanbcr. 

,IDas?'  fdinorrte  IDill  ITlorton,  ,Sinö  rDotjI  oerrüdit?' 

.(Böttlidjer  IDaf|nfinn.'  erroibertc  f)err  Kabeusc^en  ooriDurfsoott,  ,kam  über 
midj.  Qa,  Bruber  ITlenfd),  Ijöre,  ujeld)  erijabene  Strophe  mir  in  öiefem  AugenbliA 
gelang!" 

Unb  inbem  er  bas  IIoti3buc^  in  Armeslänge  uon  firf?  abfjielt,  las  er  biefen  Ders: 

,dreu'  um  drcue,  Ring  um  Ring  — ' 

ITlit  weiten  Augen  fdjaute  bie  Jtau  bem  ITlanne  iljr  gegenüber  in  bas  (Befi^t. 
Der  CEonfall  unb  ber  Klang  biefer  IDorte  Ijüllte  fie  wk  in  ein  plö§li(^  aufroogenbes 
Geläut  fdjmerslidjer  (Erinnerung. 

20  Dcutjc^e  Runbldjau.  XLVII,  6.  .  305 


IDilljcIm  mattliicfecn 

Kabeus^en  aber  falj  |iß  jtratßnö  an  unb  miebßrf)oIte  mit  öunfelcr  Stimme: 

,(Ireu'  um  dreue,  Ring  um  Ring   — 
Dcnkjt  öu  nodj  öer  Stunöe? 
iriandjes  Ualjr  öarüber  ging, 
Unb  nodj  brennt  öie  — ' 

,f)a!  mas  beöeutct  öiefc  f>anölung?'  unterbrarfj  iljn  3i|cfjenb  IDill  Ulorton,  in- 
tern er  gej^i&t  mit  bem  Daumen  in  bie  (E&e  mies,  mo  ber  IHonn,  feinen  Kopf  in 
iien  5(^ofe  ber  Dame  neigcnb,  iljre  Qänbe  mit  Küffen  bebeÄte. 

.IDarum.  (Elenber,  untcrbridjft  bu  mid}?'  crbofte  fid}  Kobeusc^en;  ,iä}  beab- 
fid|tigc,  meinen  Dcrs  nunmeljr  3U  öoUenben  .  .  . 

...  bie  IDunbe!' 
rief  er  öann  gcfüfilooll,  aber  mit  triumpljiercnbem  BliÄ. 

Der  junge  ITlann  unb  bie  Dame  Ijörten  öcn  Reim  nidit  me^r. 

.irieine  tfulia,*  fagte  er,  .meine  liebe  Ciebltc  — ' 

So  leife  er  fprac^,  «ntging  bod^  feeins  feiner  IDorte  ben  fdjarfen  ©Ijren  ber 
großen  Detektios. 

,®  bu  Cieber,'  flüfterte  fie,  ,cnblid|  — !'  Unb  bann  ladjte  fi€  iljm  beglüdit  in 
Me  flugen  — 

,Dafe  mir  uns  in  biefen  Derfen  erft  miebererkannten!' 

Dankbar  fc^aute  fie  bei  biefen  IDorten  3u  bem  Didjter  Ijinüber. 

Der  mar  Derfdjrounben.  fln  feiner  Stelle  fafe  ein  siemlic^  unrafierter  dann 
mit  grünem  Qüt^n  unö  3erfur(^ten  Qönben,  bie  breit  unb  mudjtig  auf  feinen 
Knien  lagen. 

(Es  mar  Kabeusc^en,  ber  fi^  nun  angelegentlid)  mit  feinem  (Begenüber,  einem 
iDürbigen  Paftor,  unterijielt. 

Keiner  Ijattc  gcfeljen,  roie  bie  gefdjiditen  Detektius  bie  Derkleibung  me^felten. 

.iriein  Soljn,'  fragte  zlim  öer  Paftor,  .roeldjen  Beruf  I^at  !F^ncn  öer  Qerr  in 
feiner  attgütigen  Dorfeljung  anoertraut?' 

,J«^  bin  OBärtner,  Ijoc^mürbiger  geiftlidjer  fjerr',  fagte  Kabeusdjen  üoHer 
(Eljrfurdjt. 

,Hu(^  ic^,  mein  So^n,'  ontmortete  öer  ®eiftli(^e,  ,bin  (Bärtner,  jebo(^  im  tDein- 
berge  öes  fjerrn!' 

Kabeusdien  redite  fi^.    (Ein  3auberl|aftes  Jeuer  brannte  in  feinen  Rügen. 

.Sie  ijalten  midj  roof|l  für  einen  geroöljnlidjen  (Bärtner,  meine  geeljrten  tjerr- 
fd^aften?'  fagte  er  unb  f(^aute  einen  nadj  öem  anbern  im  Hbteil  mit  feinen  flammen- 
öen  £id)tern  an,  bis  fein  Blidi  \iä)  3ule^t  in  bie  fdjönen  flugen  öer  Dame  oerfenkte. 

J6:i  bin  nämlic^  Kunftgärtner!'  erklärte  er  mit  großem  Stol3,  ,unb  idj  roerbe 
bas  bm  gecljrtcn  J)errf(^aften  burdjaus  bemeifen!' 

Damit  rife  er  bas  3Fenfter  auf,  ftedite  3U)ei  Finger  in  ben  HTunb  unb  pfiff 
gellenb  in  bie  Canbfdjaft  fjinaus.  (Entfe^t  fprang  öie  Dame  auf.  Hber  ber  grofee 
Detektiü  fjatte  bereits  bos  Jenfter  mieb«r  gefdjloffen,  fafe  ru^ig  auf  feinem  piatje 
<unb  30g  eine  unförmliche  3igarre  aus  -öer  Qofentafi^e.    Umftänblii^   bife   er   bie 

306 


Bas  (5e|pcnjter|(3^Io6 

Spi|e  üb  unb  fpu&tc  jic  gcjc^idit  in  eine  €&€.  Dann  ibegann  ßr  na(^  3ünö^öl3ßrn 
3U  judjen,  ujül|ltß  öergebli(^  aUß  düjdien  öurdj,  fdjriß  unb  fluchte,  öis  ßr  jidj  oollßr 
IDut  öiß  Uauft  in  öas  Bugß  jtiß^.  (Ein  Bli^,  grünlich  unö  grßß,  sifc^tß  untßr  bßn 
£ibßrn  ijßraus.  Soglßi(^  roogtß  ßin  graußr  (Bualm,  öidi  miß  tlßbßl,  in  ößm  Hbtßil. 
Unb  als  ßr  |i^  nadj  cinßr  IDßilß  oßtsogßn  Ijattß,  branntß  bic  3igarrß  bßs  grofeßn 
iriannßs,  biß  ßinßn  Duft  miß  oon  uraltßn  Clannßnu)älbßrn  Dßrbrßitßtß.  flbßr  3U- 
glßid)  mit  bißjßm  ßrfriji^ßnbßn  ©ßrudj  jdjicn  fid?  ßinß  kül^lß  EDalbbämmßrung  oon 
irgßnbl)ßr  in  bas  flbtßil  ju  fßnfeßn.  (Entjß^t  jtarrtß  HüU  IHorton  bßn  ößutj(^ßn 
Dßtßfetio  an.  Diß  Damß  abßt  unb  il)r  Jrßunb  j^autßn  fajt  atßn^Ios  übßt  biß  tDßitß 
Canbjdjaft  ^in,  lußldjß  bßr  3ug  burdjciltß. 

Don  aUßn  Sßitßn  raftßn,  über  Jßlbcr  unb  fjßibßn  I)in,  gßmaltigß,  f)immßlt)oI)e 
dißtß,  fd)mar3,  mit  jdjtDßflig  glimmßrnbßn  flugßn,  auf  bm  Bal)nbamm  3U.  (Ein  (Bß- 
{jcul  ßrijob  ji(^,  roiß  ßin  mädjtigßr  Sturm.  Diß  Sträu(^ßr  bßugtßn  jid|,  biß  Bäumß 
neigtßn  lidj. 

Unb  immßr  mßfjr  bßr  Sturmroölfß  braujtßn  tjßran.  (Ein  IDimmßrn,  ßin  Brüttßn 
umljßultß  bßn  3ug;  unb  fdjon  lag  bas  mßitß  £anb  bü  in  tofßnbßr  na<^t. 

Don  Kübßusdjßn  unb  bßm  grofeßn  flmßrifeanßr  mar  nidits  mc^r  3U  jßtjßn. 

Diß  iungß  Jrau  abßr  jafe  ftill  unb  froi)  bßi  itirßm  Jrßunb.  (Ein  (5IüdisgßfüI}l 
oijncglßidjßn  kam  übßr  jiß  bßibß,  als  jiß  jidj  aUßin  faljen.  Uß  Doilbßr  braufeßn  bßr 
Sturm  rajtß,  befto  ijßimlidjßr  roarb  ßs  um  iljrß  £)ßr3ßn. 

Xißbcr,'  fagtß  jiß,  ,nun  f]abßn  mir  no(^  fünfjßljn  Stunbßn  3U  faljrßn  —  mßldjß 
(Emig&ßit!' 

Dann  fdjröißgßn  fiß  bßibß. 

Unb  jtillßr  rourbßn  brau^ßn  biß  I]ßulßnbßn  IDöIfß.  Jn  ßintönigßm  CBrau  ^ingßn 
bie  bämmrigßn  IDoIkßn  nun  übßr  bcm  Zanb. 

3ärtli(^  fal)  bßr  tlTann  in  bas  fdjönß,  blafje  (Bßji^t  bßr  Jrau,  bßrßn  Kopf  toiß 
in  fßUgßr  (Ermattung  an  fßinßr  Sd)ultßr  Ißljntß. 

.(Eine  (Emigkßit,  IluUa/  fagtß  ßr  ,—  abßr  bann?' 

Siß  I)ißlt  if)m  bßn  IFlunb  3u;  abßr  f(^mier3li(i|  bunkßltßn  i^rß  Hugcn,  als  fiß  iljm 
mit  lodjßnbßn  Cippcn  flntmort  gab: 

,Stiß,  ftiUß,  bu,'  fagtß  fic,  ,fd]lafß,  mßin  Kinbdjßn,  ßs  ruijn  Sdjäfc^ßn  unb 
Dögßißin  nun  — ' 

Da  fdjautß  ßr  auf.  Jn  bi(^tßm  S(^n<ßßgßftöbßr  fuljr  bßr  3ug  baljin.  Kein 
Baum,  kßin  fjaus,  ni(^t  Bßrg  unb  IDoIkß  toar  mßljr  ju  fßljßn.  Unb  ßinß  Iißbli(^ß 
Dämmßrung  lag  über  ößm  kißinßn  Raumß,  in  roßldjßm  Mß  bßibßn,  ßng  anßinanößr- 
gßfi^mißgt,  in  biß  mirbßlnößn  3^Iodißn  träumßnb,  fa^ßn,  miß  an  rul^igßm,  I]ßimif(^ßm 

,Das  tat  bßr  munberbarß  (Bärtußr,  £ißbfter,'  fagtß  fiß  gan3  Ißifß,  als  fürcfjtß  fie, 
bßn  f(^önßn  Jricbßn  3U  ftörßn. 

,Unfrß  f)ßr3ßn  I|at  ßr  nur  aufgßfdjioffßn  —  nichts  anbßrßs,  Kinb  — '  gab  ßr 
miß  in  plö^lid}  aufraufdjßnbcr  5reuöß  3urüdi. 

20-  307 


IDiltjelm  ITlattliiefecn 

Der  Sdjneßfturm  pod]te  ans  Jenjter.  Unö  bk  Jrou  |ci?auertc  sujammen  in 
Rlingcnöem  (Blück. 

.Hlßin  BTäödjßn,  öu  frierjt?'  ladjte  er  leife. 

(Ein  eiliger  fjaud}  ging  über  jie  I}in. 

.Da  mar  er  roiebcr,  öer  (Bärtner,  ber  (Engel  — '  flüjtertß  fie. 

Unö  jdjon  umroogte  lie  kniftcrnö  ein  unenölidjer  (Eisblumcnroalö,  öurd]  iDeldjen 
jie  i/ingingen,  firm  in  flrm  röie  3rDei  ineinanöerfingenöe  ITlelobien.  SdjncehrijtaUe 
iimftäubten  jie,  unö  öie  rounöerlidien  Blumen  unö  Bäume  klangen  roie  Silber 
unö  (5las. 

Dcrroirrt  jdjaute  öie  3Frau  il]rem  Ciebften  in  öie  flugen.  Da  raujdjte  es  über 
jeinc  Seele.  Unö  öurd)  öen  (Eisblumenmalö  roogte  ein  Klingen.  Das  fpann  jidj  um 
öie  bli^enöen  3rDeige,  ujuröe  3u  tönenöem  IDort.  Unö  als  es  fang  unö  jidj  öidjtetß, 
öü  merkte  öie  5rau,  öafe  es  öas  £ieö  ^es  (Börtners  toar.  Das  läutete  öurd?  öen  dis- 
roalö  I]in  unö  öen  roirbelnöen  Sdjnec: 

dreu'  um  dreue,  Ring  um  Ring  — 
Denkjt  öu  nod)  öer  Stunöe? 
BTandjes  Daljr  öarüberging, 
Unö  nod)  brennt  öie  IDunöe. 

(Ein  roarmer  IDinö  umjpann  öie  klagenöe  Stimme. 

5e|tcr  fdjmiegte  öie  Urau  |id)  in  öen  flrm  itjres  5reunöes.  Da  sroitfi^erten  öie 
üöge!  Don  öen  flften  öer  Bäume,  grüne  Blättdjen  fprofjen  an  jeöem  3iDeig,  unö 
DeUd]en  öufteten  über  öen  IDeg. 

Unö  roieöer  begann  öas  £ieö,  unö  immer  neue  IDunöer  taten  jidj  auf  bei 
ieöem  don: 

Sie!)  öie  IDälöer  nun  ji^  breiten 
Unö  öen  DeiId)enrDeg, 
Siel)  mit  mir  öid)  jelber  ld)reiten 
Jeöcn  kleinen  Steg. 

(J)b  öen  draum  nun  krönt  (Beiingen? 
GFinöen  mir  uns  I)eim? 
ITlcine  IDälöer,  £iebfte.  jingen 
Stets  nur  öiejen  Reim  — 

Unö  in  i^rem  tiefften  (Brunöe 
(Eine  (öueHc  fliegt   — 
3auberbronn,  öer  unjre  IDunöe 
^er3  am  Qeraen  |d)Iie6t. 

IDenn  ein  (Bott  ibn  uns  uerjagte  — 
ZFft  es  nid)t  genug, 
Da^  einft  IHunö  am  ITlunöe  klagte, 
f)er3  am  £)er3en  fi^Iug? 

308 


Das  (BctpenjtertdjIoB 

H|tcrnliran3,  öer  mid}  beglüdit, 
Dißs  ,(Es  mar  einmal  — ', 
Krone,  öie  nod?  einjt  mid}  Idjmü&t 
Jn  öer  (Bötter  Saal. 

IDie  in  öunfele  Jerne  tjörte  öie  Jrau  öie|e  legten  IDorte  üerfelingcn.  Das 
Sdjneegeftöber  im  (Eisblumenmalb  unö  ber  maimalb  um  b2n  Deildienioeg  roar  üer- 
ji^iDunöen. 

Der  3ug  Ijielt  auf  einem  feieinen  Baijnljof,  unö  ber  Qerbft  leudjtete  rings  oon 
ö€n  Bergen. 

Wk  im  draum  jtieg  öie  junge  5rau  aus.  (Ein  fjerr  in  Stulpenjtiefeln  unö 
Jägerijütdjen  kam  iijr  entgegen. 

,nun,  Julie,  gute  Heile  getjabt?'  [agte  er  |el|r  laut. 

,0),'  entgegnete  fie,  ,es  Ifat  unteroiegs  tüdjtig  gejdineit  —  es  roar  fo  fdjön  — ' 

Sie  jtieg  3u  bem  Qerrn  in  einen  eleganten  Jagbroagen.  Der  jaujte  baoon  über 
bie  obftbaumumläumte  £anb|trafe€  in  bie  Berge  Ijinauf. 

Sd^meigenb  fdjaute  ber  junge  Ulann  iljm  oom  BaI)nI)of  aus  na(^. 

Die  raffinierten  Detefetios  aber  folgten  iljm  im  dljaujfeegraben. 

* 

Diertes  Kapitel 
Don  einem  dngel   unb  allerlei  (Bejpenft 

Die  blanken,  klaren  Qerbjttage  gingen  öaljin,  ftlE  unö  in  leud|tenöem  51ufe. 
Jmmer  fataler  iruröen  öie  Berge,  immer  bunter  öas  £aub,  unö  toeiPereift  mar  öes 
morgens  Hüefe  unö  IDalö. 

tDin  Blorton,  ber  grofee  Detektio,  Ijatte  firfj  auf  bem  Sd?loffe  Regilinbenbrunn 
einquartiert.  CTagaus,  tagein  ftrid}  er  lautlos  burd)  bie  Korribore,  burd^ftreifte  bas 
Sd)lofe  Don  ben  roeiten  KeEern  bis  t]inauf  in  öie  Balken  bes  Dadjes,  um  eine  Spur 
oon  ben  (Bejpenftern  3U  entbcdien.  ßber  er  fanö  nidjts.  Dod]  WQun  iljn  ber  (5raf 
ober  (Bräfin  Julia  beim  5rül)|tü&  fragte,  pfiff  er  burd}  bie  3äl)ne,  3Ünbete  fid) 
eine  3igarettc  an  unb  tat  gemiffe  fonberbar  klingenbe  Husfprüdje,  beren  Sinn 
keiner  3u  begreifen  oermodjte. 

,nid}t  lüaljr,  Qerr  (Braf,'  fagte  er  eines  (Tages,  ,3liu  Jxau.  OBro^mutter 
pflegten  3U  fdjnupfen?' 

,nein.  iriorton,'  lad]te  bie  (Bröfin,  ,aber  fie  afeen  gern  junge  (Teufel  in  (Belee!' 

Als  öer  Detektio  öas  l)örte,  pfiff  er  roieöerum  leife  burd)  öie  3ät)ne. 

Die  (Bräfin  aber  ftanö  auf  unö  ging  an  öas  Jenfter,  fdjoute  über  öie  fonnigen 
Berge  liinaus  in  öie  blaue  Jerne.  IDie  eine  fc^öne  ©lodie  tönte  öes  Jreunöes  £ieö 
tjinauf  in  iljre  klagenöe  Seele  — 

,ift  es  nid)t  genug, 

Dafe  einft  IFlunö  am  ÜTunöe  klagte, 

f)er3  am  Jjersen  fc^lug?' 

309 


IDil^cIm  BTattliicBcn 

Da  fall  jiß  öic  IDälöer  erjdiaucrn  im  IDinö. 

,lDir  roeröen  Regen  bebommen!'  jagte  ITlorton  mit  furdjtbarer  (intfd)Iofienf)eit. 

IDiiklidj  raujdjten  am  anöeren  XHorgen  in  Ijeulcnbcm  Sturm  enölojc  Regen- 
güHe  über  öie  IDälber  bin. 

Hn  öiejem  flbenb  ftanb  Dulias  Ureunö,  öer  fidj  im  naijen  Uorft^auje  eingemietet 
^atte,  am  offenen  Jcnfter  unb  falj  in  öen  IDalb  hina^. 

,3<il  mü  in  öen  Sturm  I]inaus,'  backte  er,  ,rDer  loeife,  ob  mein  f)er3  öann  ni^t 
ftiller  roirb?- 

Da  fjGuIte  ein  UI)u  tief  im  5orft,  erft  leife,  roie  toenn  eine  IDetterfatjnc  im 
Sturme  kreifdjt,  unb  bann  lauter  unb  gellenb,  als  riefe  er  aEe  üoten  maä]  tn  £anb 
unb  ITlGGr.  Unö  bic  Uörfterin  malte  fogleidj  mit  Kreibe  einen  Drubenfufe  aufeen 
auf  öie  Qaustür  unb  oerftopfte  bas  Sd)IüfieIIod|  mit  tappen  unb  IDerg. 

Der  junge  ITlann  aber  ladjte  fie  aus  unb  ging  gerabenroegs  in  öen  tobenbcn 
IDalb,  bem  fonöerbaren  (Befdirei  entgegen.  Unb  je  tiefer  er  in  öen  Jorft  kam,  öefto 
roilber  rouröe  öas  f)culen  bes  Dogeis. 

.(Bb  er  nidjt  auf  ber  alten  Budje  öort  Ii|t?'  badite  öer  UTann. 

,f)uob!  mein  Jjerr!  3d}  bcrounbere  in  ber  dat  Zfljr  feines  (Bebör!'  fo  tutete 
es  Don  öer  Budie  berab. 

(Ein  geujoltiger  Dogel  bo&te  auf  bem  bödjften  flfte  unb  äugte  mit  funfeeinben 
£id)tern  auf  öen  IDanberer  binab. 
.  ,IDer  ijt  bal'  rief  öer  Ulann. 

,IDer  ift  öa?'  beulten  ddjo  unb  Sturm  brüllenö  3urück. 

Der  Dogel  knappte  mit  öem  riefigen  Sdjnabel. 

,3(i)  komme  berunter,  mein  f)err',  krcijdjte  er  oerbinbli^. 

Unö  öie  fdjmärslidie  (Beftalt  löfte  fic^  oon  öem  fiftknorren,  roarf  fidj  I]inaus 
aus  öer  raufd]enben  Bucbcnkrone  unb  fcbneüte  fid)  in  tDunbcrooIIer  Spirale  3U 
Boöen. 

(Ein  kleiner  !)err,  mit  Sportmü^e  unb  Sbagpfeife,  ftanb  cor  öem  jungen  ITlanne. 

.ni(^t  roabr.  mein  E)err',  fagtc  er  freunblidj.  ,Sie  oerfteben  toobl  —  roenn 
idi  ben  Sprung  nicbt  fo  äu^srft  gefcbidit  in  Spiralform  oorgenommen  bätte,  märe 
id}  3um  minbeften  einige  ITleter  tief  in  biß  drbc  gejunken  — • 

,IDer  finb  Sie?'  fragte  ber  anbere. 

.nicbt  roatir,  mein  f)err,*  anttoortete  öer  Kleine,  .cerfteben  Sie  mi(^  rooljl  — 
einige  ITleter  tief  in  öie  dröe  —  luiffen  Sie,  roas  bos  beifet?' 

.IDie  Sie  beiden?' 

.Seben  Sie.'  läcbelte  ber  Kleine,  ,es  ift  f(^on  oorgekommen,  ba^  ein  ITletcor 
auf  öie  dröe  fiel.  f)at  öen  gan3en  drbball  burcbgejdilagen.  Hus  öem  £ocf)  finö 
bann  dag  für  dag  bie  fiffen  beroorgekrodien  —  unangenebm,  äufeerft  unangcncbm. 
nicbt  roabr,  mein  l)err?  CFdi  bin  nun  ein  roirklit^  rü&fiditsDoIler  ITleteor,  roic  Sie 
gefeiten  baben  .  .  .' 

Der  junge  ITlann  raupte  nid)ts  3U  ertoibern. 

310 


Das  fficjpenftcrj^IoB 

»nidjt  toalir,  fjitt  B.]]ii]]ox,'  fu!)r  ber  mit  öcr  quaimcnben  Pfeife  oertraulii^ 
fort,  .Sie  |el)«n  öod|  ein,  öafe  id?  als  übetfinnlidjes  IDejen,  [a  als  Detefetio,  als 
DetektiD  Don  Rang,  mit  ieöem  ITlenfdjen  3uer|t  ein  gan3  f^armlofes  ©efpröi^  be- 
ginnen mu^?    Doc^  nunmeijr  bitte  i6],  öicjes  als  glönsenö  gelungen  unb  öurcijaus 

erleöigt  3U  betradjtcn.    ITlein  Ilame?    Kabeuscfjen,  f)err  Kabeusc^en '  fteHte 

erfid}  oor. 

.DetektiD?' 

.Don  IDeltruf,  mein  Jjert,'  ergänste  öcr  grofee  UTann  befdieiöen  —  .ttcH« 
JI}nen  gern  meine  (Tatkraft  3ur  Derfügung.  öenn  — ' 

(Er  re&te  fi(^  Ijod}  auf  unb  r€3itierte  doII  Ueuer: 

,Denn  nod]  brennt  öie  IDunbe!' 

,IDas  kümmert  Sie  IFuIia?'  fuljr  iijn,  rot  oor  3orn,  ber  anbcre  an. 

Da  ujurbc  bie  Stimme  bes  Kleinen  roie  eine  tiefe  fd^öne  (Blodie,  unb  er  fprac^: 

,JI)r  guter  (Seift  bin  idj.  bin  iljr  (Engel,  bin  iljr  £i^t  — ' 

Da  barg  ber  junge  ITlann  fein  (Befielt  in  bie  Qänbß. 

,(D  meine  Julia  — ',  fagte  er. 

Die  tiefe  (Blodie  aber  läutete  mieber  über  il)n  fjin. 

,3l)r  J}er3  ift  toeti  nod)  öir  --,'  fpradj  fie,  ,unb  bu  lä^t  fie  allein  — ' 

,fllle  guten  (Beifter  loben  (Bott  — ,'  rief  ba  ber  anbere,  ,mer  bift  öu7' 

Aber  bie  Stimme  klang  fdjon  roie  aus  roeiter  !Jerne. 

.nun  füljr'  idj  fie  ben  legten  IDeg  — ,'  fang  fie  feierlidj  burc^  ben  raufi^cnben 
IDalb.  ,—  unb  leud)t'  iljr  bu  tien  bunklen  Steg komm  mit  —  komm  miti' 

(Ein  (Belä(^ter  medierte  um  ben  jungen  ITlann. 

.Derbammt.  fürroa^r,  üerbammt.  f)err  S^ulrat!'  lai^te  Kabeus(^en,  ber  frieb- 
fertig  WQbm  iljm  ftanb;  ,roie  bie  (Eule  fo  fonberbar  f(^reit  — !    Kommen  Sie  mit?' 

,IDoljin?' 

,(Ei,  eü'  kidjerte  gcfjeimnisooH  ber  Detektio,  ,Ijat  uns  bie  gefegnete  (Eule  ni^t 
gerufen?  .  .  .  Bin  nämlidj  ^ier  öen  Regilinbenbrunner  (Befpenftern  üuf  ^er  Spur! 
—  Drüben  ift  fdjon  ber  Kreu3roeg,  mein  Qerr!' 

.Drüben?' 

,3a,  mein  Jjerr,  nur  etlidjc  Kilometer  oon  ^ier  — ' 

(Er  bog  kalt  lä(^elnb  eine  unenblid)  Ijolje  Bui^e,  in  öeren  Krone  bie  IDoIken 
tropften,  mit  bem  3eigefinger  auf  bie  (Erbe  Ijinab. 

.Bitte,  neljmen  Sie  pia§'.  fagte  er  freunölidj,  unb  rotes  auf  einen  bequemen 
Hft  im  EDipfel  bes  Baumes.  Dann  fetjte  er  fic^  neben  ben  jungen  ITlünn,  legte  bie 
Beine  übereinanber  unb  30g  fidj  bie  r)o[e  forgfältig  am  Knie  in  bie  Qölje,  roorauf 
er  ben  ©infterbufi^,  an  roeldjem  er  fidj  gel^alten  tjatte,  losließ.  Sogleidj  f(^nellte 
ber  Baum  empor,  unb  'bie  beiben  flogen  l|0(^  über  IDälbern  unb  IDolken  in  fdjönem 
Bogen  baljin. 

Der  DetektiD  klopfte  roöljrenb  öes  Jliegcns  forgfältig  feine  Pfeife  aus  unb 
naljm  eine  3igarette  aus  feinem  (Etui. 

311 


IDilljelm  ITlatttjiefeen 

,Dßn  (Teufel  aud]!'  beute  er,  ,es  öürfte  in  öiejer  ätijerijdjen  Region  in  öet 
CTat  eine  geroilfe  3uglutt  I)crr|d)cn!  Bitte,  f)err  Jnjpektor,  I^alten  Sie  öod}  3Ijren 
Ijut  Ijinter  öas  3ünöI)ol3  — ' 

Der  junge  ITlann  jdjre&te  auf  aus  feinem  Sinnen.  (Er  ftanb  mit  feinem  Be- 
gleiter an  öem  KreustDcg.  Unb  fdjon  brannte  bie  3igarettc  öes  IDcItöetektiDS.  IDic 
aus  ber  (Effe  Don  üebufeabnejars  Ueuerofen  fprüljten  bie  Junfeen  baljin  im  Sturm. 

Kabeusd^en  aber  sudite  nidjt  einmal  mit  ber  IDimper.  Kalt  lödjelnb  30g  er 
feinen  genial  konftruierten  Reooloer  unb  örücfete  nad]  anfdjeinenb  flüdjtigem  3ielen 
los.  Die  Kugel  3ifd)tß  neunmal  in  Ijaarfrfjarf  ge3irkeltcm  Kreife  um  ben  Kreusroeg 
unb  flog  bann  in  bie  Ulünbung  bes  oon  Kabeusdjen  gefdji&t  umgebreljtßn  Reüoloers 
3urüdi. 

,nunmel]r,  Ijerr  Stubienrat,'  fagte  ber  ITleifterbetefetiD  gelangiöeilt,  ,erfud|e 
id|  Sie,  ben  oon  mir  ge3ogenen  Kreis  nidjt  3U  oerlaffen  unb  äufeerftcs  Stillfdjroeigen 
3U  beobaditen!  IDie  Sie  nämlid),  um  ben  oolkstümlidjen  flusbruÄ  fcljen  3U  oer- 
meiben,  oermittels  einer  ©fiularinfpektion  roaljrneljmen  bürftcn,  erf^einen  bereits 
etBDcIdjß  gefpenftifdje  (Begenftönbe,  HTaterialifationen  ober  objektioe  Subjekte  auf 
öem  Sd)aupla§!' 

EDirklid)  ppften  aus  bem  braufenben  IDalbbidiidjt  in  langer  Reitjc,  einer 
Ijinter  bem  anbern,  ctlidje  3nian3ig  langbärtige  3iDerge  tjeran.  IHuf  einen  tDink 
bes  ITleifterbetektiüs  Ijoditen  fie  fid]  um  ben  oon  IDalbefeu  bidjt  umroudjerten  IDeg- 
toetfer,  roorauf  fie  aüefamt  mit  3unber  unb  Staljl  Jeuer  fdjiugen  unb  bie  £id)ter 
in  il)ren  flugen  anftediten.  Die  ftadjen  bann  roie  grünlidje  Jlömmdjen  giftig  burd) 
Dämmern  unb  Ilebel. 

,SeI)r  gut.  ausgß3eid)net!'  sifdjte  mit  gellenbem  Pfiff  ber  gro^e  Uleifter  öurdj 
bie  eigens  3u  biefem  3tt)e*  IjergeftßUtß  3al)nlüdiß. 

Dann  trat  er  tjart  an  ben  Ranb  bes  Kreifes  unb  nal]m  aus  fßinßr  anfdjßinenb 
redjt  geräumigen  3a|d|ß  eine  fln3ai)I  Diolinen,  flitgeigen,  (Eellos,  Bäffß.  Paukßn, 
üubßn,  drompeten,  Klarinetten,  Ulöten,  (Dboen,  Pofaunen,  meldje  er  ben  3inörgen 
über  ben  Kreis  Ijin  3urDarf.  CFebes  ber  kleinen  IHänndjcn  fing  bas  iljm  beftimmte 
Jnftrumßnt  mit  lebljoftem  ©rollen  unb  kunftfertig  beröerkftßHigtem  pur3el- 
baum  auf. 

Der  junge  Doktor  fdjütteltc  b^n  Dßtektio  am  flrm. 

,Uin  bes  J)immels  roiHen  — '  rief  er  — 

,Um  Julias  roiUen!'  oerbefferte  i^n  Kabeusdjen,  inbem  er  tabßlnb  öen  Kopf 
fi^üttelte;  .ober  fafjrßn  Sie  fort!' 

,IDas  foU  bas  roerben,  Qerr  .  .  .  fjerr  .  .  / 

.Kammergeridjtsrat',  ergän3te  ber  IDeltbetektio  oßrbinblidj. 

,Keine  Hngft,  £)ßrr  Superintßnbent,  bie  (Befpenfter  oon  Regilinbßnbrunn  J}^- 
jißljen  lebiglid)  iljre  Poften  — ' 

Damit  Ijob  ber  grofeß  Detektio  feinen  daktftodi,  ein  BIi§  grellte  blaugrün  über 

öen  tDalb,  ein  Donnerjdjlag,  bafe  biß  (Erbe  brötjnte aber  bßr  3tößrg  Ijatte  ja 

nur  einen  Qieb  auf  bie  pauke  getan. 

312 


Das  (Belpenftcrlc^Iofe 

,Sef)r  fcfjön,  Heber  pumöera',  jagte  Kabeusc^en  anerfeennenö;  bann  aber  toinkte 
er  mit  öcm  daktltock  ben  (Beigern  —  öie  festen  ein,  gan3  leife,  faft  piepenö.  Doc^ 
bann  roedjjelten  jie  plö^Iidj  öen  Rljptljmus,  unö  in  immer  fdjneUerem  dempo  pfiften 
|ie  einen  njütenöen  HTarjd}  öaljin. 

©ettenö  jielen  bk  flöten  ein,  Oboen,  Fagotte  Ijeulten  fd|auerli(^  auf;  mie 
ein  Sturm  brauften  öie  (EeHi  brein,  rajten  öie  Bäfje  im  ITlarldj. 

.Husg€3eidjnet!'  grinfte  öer  IDeltöetektiü  unö  loinktc  mit  bem  dafetjtoö  öem 
jungen  Doktor  3U. 

Der  fuijr  auf  mie  aus  taufenb  raufc^enber  dräume  Der|unkent|eit.  Unb  je^t 
erft  lal)  er.  ba'Q  ein  fetter  deufel  Dor  Kabeusd)en  f|ockt€  unb  bem  ujaljrfjaft  großen 
UTanne  bk  aufgejdjlagene  Partitur  üorI|ieIt. 

,J)err  Celjrer!'  3ijd)te  öer  Detektio.  tnöcm  er  mit  einem  IDirbel  oertraditefter 
Belegungen  meitei  öirigierte,  ,E)err  £el)rer,  |(^auen  Sie  mir  gefällig|t,  f|a!  über 
öie  linke  Sci^ulter  in  öie  Partitur!' 

Der  Doktor  fprang  auf,  falj  no(^,  4Die  aus  bem  IPoIbe  (Befpenft  auf  (Befpenft 
tjeranftampfte:  bcr  feurige  BTann  oI)ne  Kopf,  bk  alte  f)eje  5uipt)umkß,  ber  grö^lidje 
IDucijter,  bie  (Beljenkten  alle  com  J)o(^geridjt,  ber  f)o|enfIedier  unb  bie  feurigen 
Qüter  öerjunkener  Sd}ä§e,  roeifee  Fräulein,  ineifee  ^Jrauen  —  eins  immer  Ijinter 
öem  anbern,  tansenb,  tjopjenb,  fid}  re&enö,  fid)  krümmenö  im  ^akt  ber  IFlufik, 
flammenb  in  Jeuer  unb  SdjrDefel. 

(Ein  grünes  £id)td)en  3uckte  auf  bem  CEaktftodi  Kabeus(^ens  —  bie  (Beigen 
pfiffen,  Regen  unb  Sturm.  (Beift  unö  (Befpenft,  Saft  in  Bäumen,  Blut  in  f?er3en  — 
alles  mögt  unb  fpringt,  roet)t  unb  brauft  im  Rfj^t^mus  ber  (Beigen  bafjin. 

Unö  bie  (Befpenfter  neigen  fid)  tief  cor  Kabeusc^en;  es  pfeifen  bie  (Beigen,  tal- 
roärts  Ijüpfen  im  dakt  bie  befpenfter  — 

,I)a!  über  bie  linke  Sdjulter  in  öie  Partitur!'  fdjrie  ber  Detektio. 

Da  ftanb  ber  junge  Doktor  unö  fdjaute.  Unö  öas  i)er3  ging  iljm  auf,  öie  flugen 
gingen  it)m  über  — 

»UTeine  Julia  — '  jagte  er,  ,o  Julia  — !' 


5ünftes  Kapitel 
Ciebeslieö  unö  Sterbegejang 

,JuIia,  Julia!'  rief  er  über  öie  Jjeiöe  — 

Huf  Bergööen  tofte  öer  Sturm,  trieb  öen  ftürsenben  Regen  fdjräg  cor  jidj  fjer 
über  bie  berbjtlidje  E)öl]e. 

„Hier  rief  mir?    IDeI)e,  mic^  narrte  ber  IDinö  — " 

Jn  triefenöen  Kleiöern  lief  eine  5rau  über  öie  J)eiöe. 

Jern  pfiff  es  im  IDalö.  roie  aus  gejpenjtijdjen  Fagotten  Ijeulte  öer  Sturm 

,JuIia!' 

„£iebjter!" 

313 


IDilljcIm  inattljicfecn 

ITorfi  ßinmal  geUten  jie  auf,  (Beigen,  Jlöten  unb  J)ol3  — 

.flufpailen!  flusljaltcn!  Jcrmatß!'  Idjrie  es  im  Sturm.  Da  ji^miegen  biß 
IDinbß,  jdjtDiegcn  IDalb  unb  IDolken  — 

„StiUe,  jtin.  bu  liebes  f)er3  — " 

,5anb  fid)  beincs,  liebe  £iebjte,  enblidj  Iieimatmärts  — ?' 

„—  Hd},  ld]on  iDieber  braujt  bcr  IDinb  — " 

.Stiü,  Itille.  mein  Kinb!' 

T>a  jdjiDiegen  jie  beibe.  Unb  im  tDalb  etI}ob  ]i6}  ein  bunhier  Klang,  ujogtc 
über  bie  f)eibe  f)in,  jü^efter  (Beigen  jilbcrnes  £ieb.  Dulia  Iauj(^te  luic  gebannt 
in  bie  tönenbc  GFcrne.    (Eon  amore  Jetten  bie  deUi  ein  — 

Unb  iDie  toenn  fjinter  bun  klaren  Biergen  eine  ITlairegeniDoIke  aufiteigt,  jo  jtieg 
ein  IDeinen  bämmernb  in  Julias  fingen. 

,]Die  im  3öncn  unjrer  I)er3en  —  Hielt  um  uns  Derjinkt  — ' 

„0d},  bein  Ulunb  mir  meine  Sdjmersen  mit  ber  milben  (Träne  trinkt  — " 

,£iebe  £ieb|te,  jiel),  bein  Ccib  — ' 

„IDirb  nun  Seligkeit!" 

,5raue  bu,  bn  füfee,  im  £ieb  nod)  klingt  bie  Hot  — ' 

„£iebfter,  nein,  i(^  grüfee  felig  nun  ben  dob!" 

DTaeltofo  klangen  bie  delli,  feljnjücijtig  bunkel  fielen  biß  Blöjer  ein. 

Unb  er  fprad)  3U  3ulia: 

,nun  ift  bas  IDort  gejagt  — ' 

(Traurig  jrfjautc  bie  5rau  iljn  an: 

„—  bas  alles  klagt  — " 

,f)örft  bu,  es  fdjroeigt  bas  tieb  — ' 

„Dod)  meine  Seele,  £iebjtcr,  biß  blü!)t;  Qerbft  unb  IDinter  gingen  nun  ^in  — 
0  £ieb|tcr,  nun  roollen  roir  3iel)n!" 

,Unb  bann?' 

riü^  einem  ITlairegen  in  ^rüljüngsnac^t  jtanb  morgens  ber  ^lieber  in  Blütß, 
fo  auar  ßs,  als  nun  biß  CBßigßn  roißbßr  rißfßlnb  Ijintöntßn  im  £ieb. 

„Unb  bann?"  fpradj  Julia;  „—  £ißbjtßr,  i&i  frage  nidjt!  (Db  brüben  uns  ßmp- 
fängt  ßin  £id]t,  fßliger  Sonne  Pradjt  —  ober  biß  ßtoigß  Ilad^t  —  in  bßs  (TobßS 
Reicö  —  tiebjter,  mir  ift  es  gkid)!    Jaljre  leben  —  unb  oerberben,  fern  oon  bir, 

ol^ne  droft,  allein   —  f}ßr3  am  Qßr3€n,  Cißbfter,  fterben Ciebjter,  la^  midj 

glüdilidj  fein!" 

Hber  ba  fprad)  er  3U  Julia: 

,nein,  bu  3age,  ITläbdjen,  kleines,  meit  ift  ja  öiß  IDßlt!  (Eines,  bu,  om  flrm 
bßs  anbern,  liebe  £iebfte,  lafe  uns  roanbern!  Unb  öie  IDälbßr  alle  Ijör'  id|  ftngßn, 
läutßn  oHß  (Blodicn!    £iebe  £iebftc,  lafi  bi(^  lodien!' 

Oodj  traurig  fd?ütteltß  Julia  bßn  Kopf  unb  fprai^  3U  ifjm: 

,.Hd),  bu  roillft  bie  Stunben  3äI)Ien  — !  Jd)  kann  nimmerm€!)r  dob  unb  Cebßn 
CDöIjIßn.  Bus  bßs  f)€r3ßns  fc^tößrer  IDunbe  fielj  mßin  £ßbßn  fliegen  — !  (E^'  fiß 
bunkelt,  biefe  Stunbe,  lafe  fie  uns  genießen!" 

314 


Das  ©ßtpcnftcrjc^Iofe 

Hbßr  er  oetltanö  jis  nidjt,  jprad)  3U  ifjr: 

,3m  Sdjo^e  öer  3eitßn  uns  rufjn  no^  taufemö  Stunöen  auf  floalun!  Unö 
Sonne  jteljt  im  ITlorgen   —  mufet  nidjt  um  öen  flbenb  forgcn!' 

Sie  lädjeltc  nur  unö  jagte: 

„(Es  öunfeeln  alle  IDälöer,  es  neigte  |i(^  öer  dag  —  o  Ciebjter,  jei  nidjt  sag! 
Don  taufenb  dagen  öie  Sonnen,  oon  taufenö  Hälften  öie  IDonnen,  aH  öie  blü!]en- 
'öen,  ^ei^en  —  in  e  i  n  e  Stunbe  jujammensurci^en!  Dann  gelten  aUe  Sterne  in  unjren 
I)er3en  auf!  Dann  fingt  in  uns  öie  Jerne,  öer  Planeten  fauf,  unö  öu  unö  iä]  unö 
id|  unö  öu,  unfre  Ciebe  läutet  immersu  —  über  Seiten  unö  tTlenfdjen  unb  Räume, 
röirö  eine  (Blodie  in  öer  IDelten  ©eträume,  läutet  ITlenfdien  unö  (Böltern,  Steinen 
unö  Strömen,  Bäumen  unö  Blättern  —  o  öu  —  öod|  nur  öer  CEoö  uns  roeilit  öiefer 
fieiligen  (Eroigfeeit  — " 

HIs  fie  öas  jagte,  öa  feniete  er  öor  iljr  unö  legte  öen  Kopf  in  iljren  S(^oB.  Unö 
nun  jprarf)  er  ju  itjr: 

,So  mit  öir  oerjinken,  Ciebjte,  roeli^e  Cujt!  fl(^,  am  Bronn  öer  IDelten 
trinken  —  5rßuöe,  nie  gemußt!  ITlit  öen  IDoIfeen  unjre  £iebe  öann  ji^  in  öie 
IDälöcr  giefet.  unö  mit  ®uelle,  Barfj  unö  Strömen  rauji^enö  meerroärts  flicfet. 
Unjre  Ijerjen  roefjn  sujammen  öann  in  jeöem  Cieö,  unö  in  aller  5euer  flammen 
unjre  Ciebe  blüt)t.  Sag  nid)t,  önfe  öer  dag  jid?  neigte,  öa^  es  flbenö  roarö  —  Siel), 
es  röten  jid)  öie  Berge  —  dag  öes  doöes,  dag  öer  £iebe  —  Ie|te  Sonne,  öie  uns 
glänst!    3^ern  oerjinkt  öes  £ebcns  drübe,  I)immlijdje,  toenn  öu  uns  kränsjt!' 

„Aller  Sterne  £ieö  nun  töne,  aUer  IDelten  Brautgejang,  unö  in  ^eil'ger  ®ötter- 
jc^öne  unjrer  I)er3en  (Blodienklang!" 

Ja  es  jdjlug  öie  Ijolje  Stunöe,  unö  öie  Hadjt  öer  Ciebe  finfet:  doö  unö  £iebe, 
IHunö  üom  ITlunöe,  eines  oon  öem  anöern  trinkt.' 

„Sd^on  oerjtrömen  unjre  Bronnen aller  IDelten  Seligkeit!    Unö  es  läuten 

aße  Sonnen  —  unb  öie  (Blocke  (Eroigkeit  — " 

*  .,,  * 


$e(^(tes  Kapitel 

(Eine   erji^rcÄIii^e   (5ejpenftergej(^id|te 

,inein  Qcrr,  ic^  glaube,  orangen  eine  roatjre  Sturmjpmpljonic  3U  oerneljmen', 
jagte  öer  grofee  omerikanijdje  Detektir»  3U  öem  (Brafen. 

Der  jaf)  IDill  UTorton  ooller  Derblüffung  in  öie  Eugen. 

p^re  £ogik,  ITleijter,  fängt  mir  beinaije  an,  unfjeimlid)  3U  roeröen',  fagte  er. 

Kaltblütig  jtopfte  ffiin  BTorton  jeine  Pfeife. 

,IDir  löeröen  \a  jeljen',  murmelte  er  mit  el)ernem  ^ejidjte. 

3n  öiejem  flugenblid?  Ijörte  man  ein  Rennen  unö  Srfjreien  im  dreppen^auje. 

IDiU  ITlorton  jpi^te  öie  (Dljren,  entjidjerte  jeine  oiersetjn  Reoolner  unö 
jagte:  ,Qa!' 

315 


IDilfielm  ITlattljicfeen 

Dann  jtanö  er  auf.  Unö  öer  (Braf  I]attc  öen  (Einörudi,  als  fei  ber  kül^ne  ITlann 
aus  (Er3  gegoHcn. 

,Jci)  mufe  leljßii,  roas  im  CIreppenI|aujc  Dor  jid)  gel)t!'  sijdjte  öer  grofee  Dßtektio; 
Jagen  Sie,  (Braf,  roie  komme  id)  am  bejten  an  öen  Sd]aupla§  öcs  £ärmes?' 

Der  (5rat  öeutete  auf  biß  (Türe.    Eber  IDitl  ITlorton  |al)  iljn  ftrafßnb  an. 

,Diß  düre?'  fagte  er  traurig;  ,bei  ber  Ausübung  feines  Berufes  kennt  öer 
Dßtektio  keine  düren.' 

Unö  er  naijm  fein  Beil  3ur  f)anb,  mit  bem  er  neben  ber  CEür  ein  £od)  in  biß 
iriaußr  fd)Iug,  burd)  roeld|ßs  ßr  äufeerft  gcfdjidit  in  bßn  Korribor  jdjiüpftß.  Dann 
fd)Iid)  ßr  auf  allen  Dieren  mit  großer  Dorfidjt  ber  Sreppß  3U.  Aber  fdjon  ftürste 
bic  DißUßrjdjaft,  Kutjdjßr,  Kammßrbißner,  Küdjenmäbdjen  unb  3ofen  fjinauf. 

Der  unerfdjrodißnß  Detßktio  ridjtetß  fid)  plö^Iidj  3u  feinßr  gansen  (Bröfee  empor 
unb  fteüte  mit  fdjarfer  Betonung  bie  knappe  Urage: 

,t)a!  mas  ift  gejdjeijen?' 

(Ein  Pfcrbejunge  fdjrie  geUenb  auf. 

,I)err,  bic  IDeifeß  Jrau  ift  Ijinter  uns  f|er!'  flüftertß  ßr  in  namßniojcm  (Brauen. 

IDill  ITlorton  pfiff  öurdj  bie  5äl)ne. 

,Unb  im  Keller,  I)err,'  jagte  ein  Küd/enmäb(^ßn,  ,tappt  ößr  feurige  DTann 
umber!' 

.Allright',  3ifd|te  öer  Detcktio,  knüpfte  feinen  £affo  um  einen  Cireppenpfoften 
unb  glitt,  ben  Kopf  naiii  unten,  bli^jdjnell  in  bie  Siefe. 

Unteröes  ging  öer  (Braf  mit  aufgßregten  Sdjrittcn  im  flljnenfaal  auf  unö  ob, 
auf  unö  ah.  Der  Sturm  f^eulte  um  öas  Sdjlofe,  unö  öie  ITlauern  öröljnten  in  ifjren 
(Brunöfßftßn.  Huf  ößm  Balkon  kra^tß  unö  pfiff  ßs,  trippßltß  übßr  öie  Böößn,  mau3te 
unö  grßintß,  als  roärß  ein  fjßßr  oon  (Bßfpßnftßrn  örobßn  am  IDßrk.  Dröf^nßnö  ahn 
ladjtß  ßs  aus  bßn  Kßllßrn,  rumpelte  unb  tutete  —  unb  gräfelid]  Ijalltßu  bie  Sdjreie 
ber  (Bßifter  burdjs  J)aus,  I)inäd?3enb  burd]  alle  Stuben  unb  Säle.  —  Unb  f€uf3cnb 
ojßljtß  biß  loeiBß  5rau  über  Korribore  unb  Dielen  I)in. 

,II)ßr  finb  Siß?' 

3äl)nßklappßrnb  rief  ber  (Braf  biefe  IDorte  ber  bläulich,  mk  ein  geljeimnis- 
DoHes  £id)t  in  ben  Saal  fdjroebenben  5rau  entgegen. 

Die  roei^ß  Jrou  abßr  fal)  il)n  nidjt  an,  fteütß  ben  breiarmigen  filbernen  Ceudjter, 
ben  fic  in  bßr  !)anö  trug,  auf  öen  difd)  unö  njinkte  ößn  Rittern  unö  Damen  auf  öen 
großen  fltinenbilöern  3U.  Unö  roie  öas  £äutßn  ßinßr  oßrjunkßnßn  (Blodiß  roeljte  es 
öurd]  ößn  Saal: 

,Unfrß  Uüngftß,  unfcr  ITläbdjen,  ruftet  fidj  3ur  Rulj  —  3u  bereiten  iljr  ein 
Bßtti^en,  ruf  id)  eud)  I)er3u!' 

IDaffen  klirrten,  fltlasrödie  knifterten,  aus  ben  Raljmen  ftiegen  bie  5rauen 
unb  Ritter.  —  5al)l  leudjtete  ber  Hbenb  in  öen  Saal,  um  fdjroßrß  £uft,  moorig  unö 
küljl,  iDß!)tß  übßr  öiß  oielßn  (Eotßn  Ijin,  öiß  in  langßr  fdj.meigßnöer  Rßifje,  oon  öer 
rüei^en  5rau  gßfüljrt,  aus  ößm  Saalß  roanöelten. 

316 


Das  <Bejpen|ter|diIoß 

IDie  im  ^Traume  fdjritt  öer  ©raf  tjinterörein.  Unö  er  ja!j,  miß  oon  allen 
treppen  I^inab,  roten  unö  gelben  flammen  gleid),  bie  KeUer-  unb  Boöengeifter 
polterten.  Als  fie  aber  ben  3ug  ber  doten  crbliditen,  blieben  fic  fteljen  unb  gleiten, 
bis  er  Dorüber  loar.  Unb  bann  Ijüpften  unb  polterten,  ftampften  unb  tansten  fic 
Ijinterlier,  treppauf,  treppab,  über  (Bange  unb  Korriborc,  ber  alten  SdjloPapelle  3U. 

mit  il]rem  £eud)tßr  podjte  bie  flljnfrau  an  bie  cidjenen  Q;ürflügel.  Die  jprangen 
toeit  auf,  unb  Ijinter  il|nen  oerftedite  ]id}  ber  leibljaftige  Satan.  Der  ble&te  bie 
3äl)ne  unb  fludjte,  ba%  iljm  bas  rote  Jeuer  aus  bem  E>alje  fdjlug. 

Die  (Beiftcr  ober  gingen  in  bie  Kapelle  Ijinauf;  sroei  gro^e  Kersen  fladierten 
auf  bem  flltar  buri^  bas  3roieli(i)t,  unb  ein  toter  Srfjlofekaplan  ftanb  im  ^tjor,  bie 
f)anb  am  Seile  bes  ffilödii^ens. 

fillc  aber  fi^roiegen.  Unb  fogar  bie  poltergeifter  aus  Boben  unb  KeUer,  bie 
bejdjeiben  unter  ber  kleinen  (Empore  ftanben,  waren  fo  ftiU,  wk  bie  faljlen  flammen 
ber  £i(ä)ter  am  flltar. 

fluf  einmal  aber  Icud^teten  bie  gemalten  Uenfter  auf.  (Es  fdjiuieg  ber  Sturm, 
unb  es  fangen  oon  irgenbl)er  jroei  Stimmen.  Die  roogten  wie  ein  JrüljlingsiDcben 
über  ben  Qäuptern  ber  CEoten: 

,(Iag  bes  dobes,  dag  ber  £iebe  — 
Ce^te  Sonne,  bie  uns  glänjt  — !' 

So  fangen  fie,  unb  feiiger  no(^  rourbe  bas  £ieb  unb  geller  bie  Jenfter.  Dann 
ftiller  unb  leifer.  Unb  es  oerbunkclten  fid)  roieber  bie  Jenfter.  Unb  nodj  ein  (Eon, 
ba  fdjujieg  bas  £ieb.    (Es  mar,  als  finlie  bie  Ilai^t  über  ben  tiefen  IDalb 

Da  knieten  fie  aße  nieber,  bie  in  ber  Kiri^e  maren,  unb  ber  tote  Kaplan  läutete 
bie  Sterbeglo&e.    Die  klagte  in  bie  Ila^t  l}inaus  unb  in  ben  tofenben  Sturm. 

.Requiem  — ',  intonierte  bie  (Drgel. 

,—  aeternam!'  fiel  ber  (El]or  ber  (Beifter  ein.  — 

Der  (Braf,  ber  Ijinter  ber  (Eure  ftanb,  griff  fi(^  an  öen  Kopf  — 

,lDo  bin  id|  nur?' 

(Eine  fdjmere  Jjanb  legte  fid)  auf  feine  Si^ulter. 

iriit  bumpfem  Kra^  flogen  bie  (Euren  ber  Kiri^e  3U 

,J)err  (Braf,  ic^  bin  es,  tDiH  Ulorton,'  fagte  eine  eifig  ruijigc  Simmc;  ,—  Qerr 
(Braf,  idj  Ijabe  (Brunb,  bie  Urage  ju  fteüen,  ujo  fii^  Jrau  (Bräfin  befinben?' 

(Ein  Diener  ftür3te  gerbet. 

,Sic  finb  auf  bem  Sdjlo^liof,'  fdjrie  er,  ,feljen  Sie  nur!' 

(Er  ri&  feinen  fjerrn  3um  Jenfter.  Do  fal]en  fie  oiel  faljle  (Beftalten  im  I)ofß 
roimmeln.  IDinbliditer  büßten  auf  unb  rote  S^adieln.  Die  Böljmänner  ous  bem 
KeUer  brüllten  unb  fdjoffen  iljre  Flinten  ah.  Aus  ben  Dadjluken  fprangen  feurige 
Pudis  in  ben  f)of,  fd]lugen  mie  BöEe  auf  bas  Pflafter,  unb  bann  fauften  fie,  f|ufd)en- 
ben  3^lammßn  glei(^,  sroifdjen  ben  (Befpenftern  ^erum. 

fluf  einmal  aber  Ijielt  einer  ber  Ritter  feine  l)änbe  an  ben  IHunb  unb  tutete 
I)ol)l  in  ben  flbenb  Ijinaus: 

,!)ofenf ledler!  Qofenfledier!' 

317 


IDiII)cIm  iriatt^iefecn 

,J)o|enfIeÄcr!  fjojßnfkdicr!'  mausten  nilfc  un^  Pudis  geUcnö  ifjm  nadj. 

Da  rumpelte  es  tief  in  öen  Kellern,  unb  mit  bumpfem  (Bcpolter  roHtc  ein  bidicr 
Kopf  aus  ber  KeÜcrtür  über  öas  Pflajter  I}in.  fjinterbrcin  jtamptte  mit  bonncrn- 
bem  (Tritt  bcr  ^ofenfledier.  Unb  er  ju^tc  jid)  jcinen  Kopf  unb  naijm  iljn  unter  ben 
flrm.  Da  brüQte  ber  Kopf  unb  Ijeulte.  Dodj  keiner  oerftanb,  iDas  er  fagte.  Der 
IjofenflcÄer  aber  natjm  ein  Ulefler  aus  ber  dafdjc  unb  jc^ob  es  feinem  Sdjäbcl 
3iDifd?en  bie  3äfjne,  brefjte  es,  I)ob  es  unb  brücbte.  Da  knirj(^te  es  in  ben  Kiefern, 
ba  ri^  öer  S^äbel  fein  ITlauI  auf  unb  rief:  »Soll  idj  bie  Stimme!  anfpannen  ober 
bie  Rappen?' 

,Die  Rappen,  fjofcnfle&er,  bie  Rappen!'  fpradj  ber  Ritter,  ber  i^n  suerft  gerufen. 

Da  ging  öas  greulidje  (Befpenft  in  ben  StaU  unb  serrte  eine  uralte  Karoffe 
fjeraus,  fpanntc  oier  Rappen  baoor  unb  fdjraang  fi^  auf  ben  Bock.  Die  (Befpenfter 
riffen  bie  dore  auf,  fdjrocbten  üoran  in  bläulidjcm  £ic^t,  unb  bonnernb  rafte  ber 
IDagen  burdjs  Clor  unb  über  bie  SdjIoBgräbcn  Ijin.  Ueuerflammcn  fdjiugen  aus 
öen  Hüftern  ber  Rappen;  unb  ber  (Braf  flaute  iljnen  nad),  bis  fie  oerfdjroanben  in 
nad)t  unb  IDalb.  Dafe  IDin  ITlorton,  an  bie  Hd)fe  bes  (Beiftermagens  geklammert, 
mitfuhr,  a^ntc  er  nic^t. 


Siebentes  Kapitel 

(Ein   überaus   tröftlidjer  Brief 

fjerr  Üames  (E.  ED.  pium  Kabeusdjen  fafe  mitten  in  ber  I)eibe  auf  einem  großen 
Stein  unb  bad)te  angeftrengt  nadj.  Dann  30g  er  mit  großer  (Be|djidilid?keit  fein 
IIoti3bud)  aus  ber  dajdje,  unb,  toeil  es  ftodifinjtere  Hadjt  roar,  fdjaltete  er  in  feinen 
fingen,  rocldje  mit  einer  elektrifdjen  dafdjenbatterie  oerbunbcn  roaren.  bie  Ulammen 
an.  3rDei  grelle,  iDeife«  £id)tkegel  fielen  über  bas  Ilotisbuc^  bes  großen  ITlannes. 
Unb  er  rife  ein  Blatt  Ijeraus  unb  fdjrieb  biefen  Brief: 

Scijr  geef)rter  ijerr  (Braf! 

Da  ber  oon  H^nen  3ur  Aufklärung  ber  (Beljeimniffe  oon  Regilinbenbrunn  an- 
gefteüte  amerikanijdje  Detektiü  feinem  Iiofjen  Berufe  in  geroiffer  Besieljung  3um 
CDpfer  gefallen  ift,  erlaube  36^  mir,  Jljnen  einige  (Erklärungen  3U  geben.  Denn 
o:^ne  ZFfjr  IDiffen  Ifob^  3äi,  ber  IDeltbetektio  I)err  James  (E.  W.  pium  Kabeusd|en, 
ben  3aII  fdjon  feit  einiger  3eit  mit  Ijödjftem  Jntereffe  oerfolgt.  Dodj.  nac^bem  fo- 
cben  bie  (Beifter  oon  Regilinbenbrunn  Jljre  roerte  5rau  (Bemaljlin  3ur  legten  Ruije 
beftattet  i)aben.  obliegt  es  mir,  Sie,  feljr  geeljrter  I)err,  oon  bem  überaus  traurigen 
Dorfall  mit  größter  Sdjonung  in  Kenntnis  3U  fe^en.  Dafe  Ijerr  UTorton  bei  biefer 
CEragöbie  audj  feinen  dob  fanb,  roirb  Sie  ja  roeniger  berühren.  (Er  beging  ben  großen 
Jeljler,  bie  IDirklidjkeit  bes  flEtags  für  tat|äd?Iidj  ejiftierenb  an3unel)men.  Unb  er 
mu^te  erft  am  eigenen  Ceibe  erfafjren,  bafe  ben  IDefenljeiten,  meldje  jenfeits  bes 
Cebens  im  Reic^  croigen  (Traumes  rooljnen,  eine  Ijö^ere  IDirklidjkeit  3ukommt.  als 

318 


Das  (Belpcnfterfc^IoB 

automobilen.  tDill  ITlorton  alfo  ijt  tot.  Unö  foEten  Sic,  jßfjr  geßfjrter  fjerr,  auf 
Regilinößubrunn  einem  äu^erft  Dorficfjtig  öaljinjdilcidjenöen  (Befpenjt  begegnen,  öas 
Don  3eit  3u  3eit  |d)arf  nadjbenfet,  |o  luinen  Sie,  roen  Sie  in  öiejem  (Beijte  Dor  jidj 
I]abcn.  (Er  bürfte  eine  roelcntlidic  Berei(^erung  ö€s  (Befpenjterbejtanöes  Ifljrcs 
Sdjlojjes  fein. 

Um  Jljnen  nun  aud)  öen  doö  3I)rer  5rau  ffiemaljlin  fdjonenb  mitsuteilen,  \o 
Jage  id)  3I)nen,  bafe  bie  junge  Dame  leöiglid)  infolge  eines  übergroßen  (Blutes  ge- 
{torben  ift.  Jdj  fanb  nämlid)  Uulia  in  ben  Armen  eines  oon  iijr  geliebten  Ulannes, 
unö  id}  jalj  nodj,  roie  bie  Seelen  ber  beiben  (loten,  sroei  fingenben  3^1ammcn  gleidj, 
Dor  iljren  entfcelten  £eibern  ftanben  unb  öann  toie  ein  (Blodiengeläut  über  bie 
{jeibe  f)in  entjdjmebten.  Unb  in  ber  dat,  mein  fjerr  —  in  ber  f)erb|tmitternad}t 
blül)ten  allentl]alben  bie  Deiirfjen  auf,  bie  Dögel  fangen  in  Bujd)  unb  Baum,  bunte 
Schmetterlinge  roeljten  über  bie  maili(^en  Blüten  I]in.  (Blüf^mürmcfjen  fdjtDirrten 
um^er,  unb  fdjtoül  buf teten  ffieisblatt  unb  Jasmin.  f}a!  fprat^  i(^  bei  mir  felbft, 
als  iäi  bk  3rDei  Ciebften  fo  I]inf(^roeben  falj  burdj  bie  feierlirfic  tlat^t;  ^a!  jie  ftarben 
nid}t,  fie  fdjiafen  nidjt  —  fürn3at)r!  im  (lob  erft  mirb  uns  Cidjt!  Diejcn  flusfpru^ 
notierte  id|  mir  unb  befi^Ioß  bann,  für  .Me  Beftattung  ber  irbifdjen  IDot)nungen 
unferer  Jreunbe  Sorge  3U  tragen.  Unb  id|  3itierte  Dcrmittels  einer  geröiffen  5ormd 
ben  Regilinbcnbrunner  fjausgeijt,  einen  öufeerft  liebensroürbigen  unb  bcioeglii^en 
jungen  ITlann,  bem  ic^  auftrug,  bie  (Befpenfter  bes  Sdjioffes  unDer3ÜgIid|  I|erbei3U- 
rufen.  Der  flammcnbe  Uüngling  ltür3te,  nad|bem  id)  mid)  burdj  Dormeijen  meiner 
PoIi3eimarke  legitimiert  Ijatte,  baoon,  unb  Ijinter  iljm  Ijer  glimmte  unb  rauchte  ein 
roter  Pfab  über  f)eibe  unb  Berg.  Jnbcjfen  tjielt  idi  bie  doteniua^t.  fjunberte  Don 
(Elmsfeuern  unb  Jrrlid|tcrn  pfiff  id|  Ijerbei,  unb  einen  IDalb  oon  Deildjen  ließ  i^ 
um  biff  beiben  £iebften  aufblüf|en.  Denn  id}  folgerte  feljr  fdjorffinnig,  ba^  biefes 
gute  unb  überaus  glüdilii^e  (Enbe,  3U  roeldjem  i(^  ben  JaU  in  fein  abgeroogenem 
Hufbou  gefüljrt  lyatte,  einer  fo  feltenen  (Kirung  in  jebcr  Be3ieljung  mürbig  fei.  Jn 
ber  dat,  bie  CEntroidilung  biefer  liebreid^en  ©efdjidjte  ijt  mein  IDerfe.  J^  mar  es, 
ber  bie  Ciebenben  nad)  langer  drennung  toieber  sujammenfüljrte.  Zf^  mar  es.  ber 
itjre  Ciebe  3u  ber  unenblii^en  £>armonie  ber  H)elt  ftimmte.  Unb  enbli(^  mar  30]  es 
oud},  ber  es  üerftanb,  buidi  biefe  Ciebe  eine  geraiffe  Befreiung  aller  in  Berg  unb 
tDülb,  Blume  unö  Baum  Idjlafenben  IDorte  unb  Klänge  3U  er3ielen.  Daß  biefe 
fpmpljonifdje  (Entmidilung  fdjließlidj  ein  3erbredjen  ber  irbifdi-einmaligen  5orm, 
alfo  ben  fogenannlen  (Tob  ber  Ciebenben  3ur  Uolge  f)aben  roürbe,  beffen  mar  i(^ 
mir  natürlid)  oon  Anfang  an  burdjaus  bemußt.  Unb  meine  Hufgabe  mar  lebigli^ 
bie,  bafür  Sorge  3U  tragen,  ba^  bieje  drlöfung,  um  bas  öulgäre  IDort  CEob  3U  ner- 
meiben,  in  möglidjft  fdjönem  (Einklang  mit  bcm  gel^eimen  IDeben  ber  IDelt  ftattfinbe. 
(Benial,  mie  ein  Detektio  oon  meinem  Range  nun  einmal  ijt,  EDöfjIte  id]  aljo  bie 
Jorm  einer  Spmpfjonie  ber  Ilatur.  Unb  es  mar  in  ber  dat  rüijrenb  unb  bejeligenb, 
3U  l)ören,  mie  biefe  3orm  ber  (Erlöjung  bie  Stimmen  ber  jmei  ITlenjdjen  unb  bie  ber 
Jtummen  Kreaturen  oereinte  3U  IjeUigem  £ieb,  einem  jtraijlenben  fjingang  ber 
Sdjöpfung  3um  emigen  (Bott.    Sie  merben  mir  alfo  3ugejtel|en  müjfen,  ba^  3äi  es 

319 


IDlIf)eIm  iriatt^icBcn 

oerftanben  Ijabc,  raffiniert  afle  menfdjlidjcn  unö  öinglid)cn  dinmaligkcitßn  unö 
IHöglidjkeitcn  3U  Dermeiöen.  Unb  Ud}  glaube,  auf  öiefes  IDerfe  mit  Doüem  Redjt 
einigermaßen  ftol3  fein  3U  öürfen  —  roeldjcn  lidjtoollen  (Erklärungen  idj  nid^ts 
mcl)r  I}in3U3ufügcn  Ijobe.  Die  Beftattung  öer  (Bräfin  Julia  unö  iljres  ^reunöes 
roirö  Sie  ja  boä}  kaum  in  gebütjrenöcm  UTafec  intereffieren.  Der  3ug,  ausfdjliefe- 
lid)  Don  öen  Regilinöenbrunner  (Bcfpenftern  gebilöet,  30g  über  unenMidje  fjeiöcn 
unö  öurdj  3auberifd)e  IDälöer  !}in.  3m  £idjte  öcr  5a&eln  glüljten  bie  Berge,  bic 
Bäume  im  IDalb  glidjen  feurigen  Säulen,  unb  bie  i)erbftlid)en  Blätter  mirbelten 
über  bcn  IDeg.  fllle  Brunnen,  bie  Don  ben  Bergen  fprangen,  raufd)ten  in  filbernem 
£ieb.  Unb  überall,  roo  ber  (Beifter3ug  oorüberging,  erroadjten  bie  Stimmen  ber 
Kreatur.  UTein  Qerr!  ßlfo  bas,  röas  bisljer  fo  Diele  geniale  ITlenjdjen  oergeblic^ 
crftrebt  Ijaben,  bie  oerborgcnen  £ieber  ber  EDelt  3U  roedien  unb  fo  bas  Der3auberte 
flu  3U  feinem  Sd?öpfer  3U  erlöfen,  I)a!  bas  gelang  ITlir,  f)errn  Kabeusdjen,  in  öiefcr 
riadjt.  Den  ein3igen  ITlipiang  bilbetc  bie  dntbediung  bes  ungläubigen  Ulortones, 
ber  fid)  an  bie  fldjfe  bes  Regilinbenbrunncr  (Befpenftcrroagens  geljängt  Ijatte.  Der 
leidjtfinnige  IHann  mürbe  oon  ben  erboften  (Beiftcrn  mit  großer  (Befd|idilid)kcit 
ermürgt. 

(Erroarten  Sie  nun  ni(bt  non  mir,  f)err  (Eraf,  ba^  id|  tJIinen  biß  (Brobftätte 
CTuIias  oerrate.  Zfdj  fage  nur  fo  oiel,  ha^  es  berjenigc  Punkt  ift,  an  roeldjem  (Bott 
unb  EDelt  tief  an  IDalb  aneinanberftoßen. 

Unb  fomit  übergebe  idj  biefen  Brief  bem  (Seifte  IDill  BTortons  3ur  Beförberung. 

ITlit  ben  beften  dmpfeljlungen  Jljr  feijr  geeljrter 

I)err  Kabeus(^en,  IDeltbetektio. 

*  *  * 

H(f)tes  unb  le^tes  Kapitel 

Der  (Braf  t)atte  fid?  3um  flbenbeffen  oon  feinem  Diener  eine  5Iafd|c  Burgunöer 
fjolen  laffcn.  flis  er  fie  ausgetrunken  Ijattc,  befc^Ioß  er,  bie  (Bräfin,  fobalb  fie 
3urüdikäme.  ousgiebig  3U  oerprügeln.  Ün  bem  flugenblidie  aber  öffnete  fid]  in  ber 
IDanb  eine  (Beljeimtür,  unb  IDiH  ITlorton  ftanö  kalt  läi^elnb  nor  i^m. 

,lDo  kommen  Sie  I}er,  ITlorton?' 

ITlorton  rieb  fidj  bie  fjänbe. 

.Detektio  fein',  3if(^te  er,  ,mad)t  einem  erft  Spaß,  menn  man  tot  ift!    IDel^e ' 
Jreube,  fo  als  (Befpenft  uml)er3ufd)leid)en,  alle  (Beljeimtüren  entbedien  3U  können! 
f)a!  ®raf,  es  ift  eine  Jreube  3U  leben!' 

(Er  Ijieb  bem  (Brafen  bie  knod^ige  CEotenfauft  auf  bie  Sdjulter,  öaß  es  brö^nte. 
Dann  reidjte  er  iljm  bm  Brief,  meldjen  ber  große  Kabeusdjen  gefdjrieben  Ijatte,  unb 
Sünbete  fid}  kaltblütig  eine  3igorette  an. 

Der  (Braf  rourbe,  wie  es  bie  literarifc^e  Überlieferung  foröert,  blaurot  oor 
3orn.    üatürlid)  f^roollen  iljm  auc^  bie  flbern  an  öer  Stirn.  I 

Dann  aber  telegrapljierte  er  feiner  ITlaitreffe  nad)  Berlin,  Derkaufte  J)errn 
Kabeusdjen  bas  S(^loß  Regilinbenbrunn  unö  reifte  ab. 

320 


Das  (Betpßn|tcxId)IoB 

Uoä}  am  nämli^ßn  CTagc  30g  Kabcusdien  ein.  Denn  er  gebuchte,  jid)  in  öcm 
©ßfpenjtßtldjIoB  I)in  unö  rokber  ein  paar  tDoi^en  oon  ben  flnjtrengungen  jßincs 
Berufes  3U  erfjolen. 

meine  5rau  unb  idj  töaren  bann  Diel  bei  ifjm  3U  (Baft.  Denn  nirgenb  lang  bie 
EDelt  ]o  EDie  bort.  Unb  oft,  luenn  mir  über  bie  Berge  gingen,  geleUte  ji(^  oon 
irgenbl)er  bie  ti^öne  OBräfin  3ulia  3U  uns  unb  toies  uns  aUe  tDunbcr  oon  fjeibc 
unb  Walb.  Aber  faljen  D3ir  uns  um  naäi  iljr,  bann  löar  es  nur  bas  Cieb  gemefen, 
bos  bie  Berge  fangen. 

Kabeus(^en  aber  erluftigte  fi(^  beripeil  mit  ben  (Befpenftern  im  Sdjioffe.  Si^on 
Don  roeitem  ijörte  man  bie  milbe  I)orbe  gröljlen.  Sie  fpielten  Kegel  unb  jagten 
fidj  polternb  über  (Bange  unb  Böben  f|in.  Des  Hbenbs  aber  fafe  Kabeusdjen  mitten 
unter  ifjnen  im  Heuer  unb  betrank  fid|  an  bem  uralten  IDein,  ber  bort  in  gemaltigen 
Jäffern  lag.  Unb  bei  biefer  (Bßlegenljeit  pflegte  fidj  bie  3unge  bes  großen  ITlannes 
3U  löfen,  unb  er  er3äl)Ite  gar  furi^tbare  Begebenljeiten  aus  feinem  tatenrei(^en 
Ceben.  Dann  tourben  bie  (Beifter  mäusdjenftiU,  unb  bie  (Befpenfter  bu&ten  fidj 
grufelnb  in  bie  (E&en.  IDar  aber  Kabeusdjen  3U  ^nb^,  bann  mar  bas  S^meigen 
fo  grofe  im  Keller,  bafe  mir  ben  IDinb  in  ben  IDälbern  raufdjen  Ijörten  unb  fern  in 
den  Sd|Iu(^ten  We  Brunnen. 


^omer,  öer  faljrenöe  Didjter 

Don 

Ulric^  üon  töilaTnotDi^stTToellcnborff 

mit  einem  Sonette  oon  darbucci  mitl  id|  beginnen,  menn  au(^  bie  italienif(^e 

KlangfüUe  fi^  ni^t  miebergeben  lä^t. 

flnjäfirli^,  tDßnn  bie  Sonne  uns  befrui^tcnb 

ben  3Frü^Iing  iiiiebcrbringt,  fec^r'  ic^  3U  bir, 

göttlidjet  ®ieis,  surücfe,  um  beffen  Stirn 

Icut^tenb  ein  S(^immer  liegt  oon  cro'ger  Jugenb. 

Sing'  bu  mir  oon  Kalijpfos  buft'ger  ©rotte, 

com  3aubcr  finge  mir  ber  Sonnentoci)ter 

unb  oon  Ilaufikaa,  roie  fie  gefdjäftig 

im  klaren  Badjc  roäfi^t  bes  Daters  Uläntel. 

Sing'  mir  —  nein,  fing'  mir  nichts,    fjeut  finb  bie  BTenf^en 

ber  gan3en  IDelt  ein  Bürgerrat  oon  Kipme. 

Die  Könige  finb  gemein,  bie  ®öttcr  f)äfelic^, 

unb  menn  bu  auf  bie  (Erbe  roieberkämeft, 

kein  Glaukos  roürb'  ein  ©bba(^  bir  bereiten, 

fie  riefen  „bem  Canbftreic^er  keinen  IjeUer". 

Das  (Bebi(i|t  ift  über  fünfsig  Jal)re  alt;  damals  Ijattc  Qomer  in  Deutfdjianb 

nod;  meljr  Dereljrer  als  unter  ben  Romanen,  üon  benen  3U  allen  Seiten  nur  ein3elne 

bas  unmittelbare  Derftänbnis  ber  ei^t  IieUenifdjen  Poefie  gemonnen  ^aben.    Je^t 

trifft  üUes  auc^  auf  uns  3U.    Bber  mos  Kpme  unb  (Blaukos  moEten,  mürbe  fdjon 


21  Deutjc^e  Runbft^au.  XLVII,  6. 


321 


Ulrich  Don  IDilamorDi^-irioencnborff 

damals  felbft  Don  'benen  mand^er  nicfjt  gemußt  Ifobun,  'öie  mit  ößn  Knaben  öen  f)omcr 
lajen.  Denn  bas  Bud),  in  bcm  von  if}nen  ersäljlt  ujirb,  wax  ocradjtct,  3umal  in 
Oeutji^Ianö.  flnatole  Jrance  Ijat  öagegen  in  einer  riooelle  ben  Qomer  minöeftcns 
unter  feiner  IladjrDirkung  ge|d?ilbert.  üben  öiefes  Buc^  möd]te  idj  Ijier  einem 
©eiteren  Kreifc  nafjebringen;  idi  roeife,  bafe  es  ZFnterefje  nidjt  nur  oerbient,  fonbern 
aud)  finbct.  (Es  i|t  ein  Dolksbud),  unb  fdjon  barum  rcdjt  merkopürbig.  Antike 
Dolksbüdjer  jinb  gar  loenige  erl^alten,  aber  eins  I^at  eine  jtarkc  IDirkung 
ausgeübt,  bas  Ceben  bes  flejop,  benn  feine  Sd^mänke  leben  fort,  feit  bem  ITlittel- 
alter  auf  anbere  (Träger,  3.  B.  b<in  Pfaffen  flmis,  diH  (Eulenfpiegel  u.  a.  übertragen. 
(Ein  anbercs,  bas  Bud)  oon  ben  ficben  ITleiftern,  ftammt  sroar  aus  3nbien,  aber  bie 
Dermutung  liegt  naije,  ba^  es  urjprünglid)  b^n  König  Kröjus  unb  bie  griec^ifdjen 
fieben  IDeifen  anging.  (Ein  Dolksbud]  pflegt  oiele  Umgeftaltungen  erfaljren  3U 
I)aben,  efje  es  irgenbroann  einmal  fij'iert  roirb.  So  aud?  biefes,  unb  ber  Beridjt- 
erjtatter  mufe  fic^  bafjer  einige  5reil)cit  neljmen;  aber  ber  ffirunbftodi  läfet  fi(^  mit 
Sidjerljeit  in  bie  norattifdje  3eit  3urüdiDerfoIgen.  Derfafet  roirb  es  Don  einem  ber 
faljrenben  Rfjapfoben  fein,  ber  über  ben  großen  Didjter  Auskunft  geben  rooHte, 
beffen  (Bebidjte  er  Dortrug,  unb  in  bem  er  einen  (Benoffen  feiner  eigenen  3unft  faf|. 
3äi  er3äl}le  iljm  nadj. 

(Einige  (Benerationen  nad]  bem  troifdjen  Kriege  grünbeten  tljeffalifdje  flus- 
roanberer  bie  kleine  Stabt  Kpme  in  ber  Canbfdj'aft,  beren  fjauptftabt  in  fpäteren 
Jaljrljunbertcn  pergamon  roarb.  3n  biefcr  Stabt  lebte  nun  eine  IDaife  Dorneljmer 
fjerkunft,  unb  ba  itjre  Dormünber  fdjkdjt  über  fie  roa^ten,  trug  fie  ein  Kinb  unter 
bem  f)er3en,  3U  bem  fie  keinen  Dater  I^atte,  unb  bie  Dormünber  fdjoben  fie  nadi  ber 
Pflonsftabt  Smijrna  ab,  bie  t^hitn  gegrünbet  roarb.  Da  nöljrte  fid)  bie  Arme  kümmer- 
lid)  mit  IDajdjen  unb  Hieben  unb  Spinnen,  unb  am  51uffe  ITleles.  roo  bie  IDaldjpIä^e 
öer  Smprnaerinnen  roaren  unb  finb,  genas  fie  eines  Knäbleins,  bas  fie  nad?  bem 
(Jluffe  irielefigenes  nannte.  Später  traf  fie  es  beffer.  (Ein  Sdjulmeifter  pijemios, 
für  ben  fie  ruebte,  naijm  fie  als  IDirtfd^afterin  in  fein  Ijaus,  unb  loie  bas  fo  geljt, 
I?at  er  fie  am  (Enbe  geljeiratet  unb  if]r  Kinb  angenommen,  bas  fidj  als  feljr  h^qabt 
3eigte  unb  bei  bem  Stiefoater  aUes  lernte,  luas  biefer  roufete.  pijemios  ftarb,  biß 
iriutter  aud),  ba  erbte  ber  junge  ITlelefigenes  bie  S(^ule,  unb  fein  IDiffen  unb  feine 
geiftige  Regfamkeit  oerfdjafften  il]m  einen  (Bonner.  IDie  Ijcute  mar  Smprna  ein  be- 
fuc^ter  f)afen,  unb  ein  Kaufmann  aus  bem  fernen  Jt!]aka,  ITlentor,  naijm  iljn  auf 
feinem  Sdjiffe  mit,  bamit  er  bie  IDelt  kennen  lernte.  So  ift  er  toeit  I)crum  ge- 
kommen, bis  Si3ilien  unb  Spanien,  Ijat  bie  Sd^auplö^e  ber  5of)rten  des  (I>bpffeus 
kennen  gelernt  unb  in  Jtljaka  ben  Stoff  feiner  ©bpffee  gefammelt.  £eiber  befiel 
iljn  bort  ein  fdjroeres  flugenleiben;  er  kefirte  nad)  flfien  3urüdi  unb  erblinbete  oöUig. 
Da  fafe  er  nun  in  ber  ionTfd)en  Stabt  Kolop^on  mittellos  unb  cerfiel  in  ber  Ilot 
barauf,  fid)  burd)  öen  Dortrag  Don  ®ebid)ten  fein  Brot  3U  oerbienen.  (Ein  Sd)n)ank- 
gebid)t  oon  einem  (Bedien,  ber  Diele  Künfte,  aber  alle  fd)Ied)t  oerftanb,  mar  bas  erfte. 
Das  gefiel  idoI)I,  aber  im  gansen  gIü(Äie  es  il)m  menig,  loeber  in  KoIopI)on  no^  in 
feiner  f)eimat  Sm^rna.    Da  gebaute  er  nod)  Kpme  3U  gel)en,  roo  feine  ITlutter  I)er 

322 


Qomcr,  öcr  fa^rcnbc  Dichter 

loar.  ßuf  'ö'cm  IDege  fpracij  er  I)ßrbßrgß  fjßijrfienb  mit  einem  Derfe  in  einet  Sottler- 
merkftatt  cor  unö  traf  in  iljrem  ITleijtcr  dijdjios  einen  freunblii^en  BTann.  Die 
crjten  f)elöengeöid)te.  öie  er  nun  oortrug,  fanöen  BeifaÜ.  unö  eine  IDeile  näljrte  er 
fi(^  Ieiölirf|.  Ilorfj  nadj  Jafjrljunöerten  3eigte  man  öie  Silberpoppel,  unter  öer  er 
gefeffen  unö  oorgetragen  Ijatte;  Silberpappeln  jteljen  oft  an  öen  griedjiji^en  (BucHcn, 
unö  um  öiefe  jammeln  fid}  audj  Ijeute  ^öie  Dörfler.  Aber  auf  öie  Dauer  reifste  has 
nirfjt,  fo  'öal5  er  roeiter  naä]  Kijme  ging.  Dorf)  max  fein  Ruf  fdjon  fo  gro^,  ba^  öie 
flngeijörigen  eines  pijrpgcrfeönigs  Ifliöos  fid}  löie  (Brabfdjrift  für  öiefen  befteKtcn, 
ein  (Bebic^t,  öas  fid?  öauernber  Berüijmtfjeit  erfreut  I|üt.    Das  (Brabmal  fprii^t: 

So  longe  biß  Bädie  rinnen,  fo  lange  bic"  Bäume  blüljn, 

fo  lange  bie  Sonne  om  Ijimmel  jdieint  unb  ber  blanke  UTonb, 

fo  lange  fjalt  id)  trauetnb  an  biefem  f)ügel  bie  IDad|t 

unö  Iiünbe  ben  IDanbcrern  allen:  Ijier  ift  öes  Utiöas  ©rab. 

3n  Kijme  fanö  IHelefigcnes  3ucrft  mieber  großen  3ulauf,  fo  ba^  er  bockte,  fidj 
als  Didjter  oon  öer  Staöt  feft  aufteilen  3U  laffen.  din  Ratsherr  mar  miHens,  öen 
Antrag  ju  ftellen,  unö  öie  Stimm'ung  roar  günftig;  aber  einer  ber  öorfi^enben 
Könige  (mie  öie  Bürgermeifter  bamals  ^iefeen)  mies  ßs  fdjroff  3urüdi:  „Da  Ijätten 
mir  oiel  3U  tun,  menn  mir  aHe  Canbftreidjer  unb  J)omere  nöljren  moHten."  J)omere 
nannten  nämlid}  öie  K^moer  öie  Blinöen,  unö  fo  Ijat  ITlelefigcnes  Ijinfort  ben  Spi§- 
namen  Jjomer  geführt.  Der  König  örang  in  öem  Rate  öurd),  unö  Ijomer  mu^te  nun 
meiter3icl}en,  ift  aber  mit  einem  Sprudje  gefdjie-öen,  öer  Ijalb  felagenö,  I]oIb  öroljenö 
in  öie  3ukunft  meift.  dr  fjätte  öer  Staöt  öuri^  feine  Didjtung  emigen  Ruijm  oer- 
fdjüffen  mollen,  nun  foHten  fie  an  feinem  ©efdjidie  teillj^aben  unö  in  aUe  3eit  öie 
Staöt  öer  Blinöen  Ijeifeen. 

!}ier  moHen  mir  ctmas  J)alt  madjen  unö  mit  Mefer  dpifobc  aufräumen.  Dafe 
J)omer  irgenömann  oöer  irgenömo  öie  Beöeutung  blinö  geljabt  Ijötte,  ift  nidjts  als 
eine  drfinöung,  mit  öer  öle  £eute  oon  Kpme  fidj  öen  I)omer  aneignen  roollten, 
Smprno  mar  in  ber  (Tat  eine  Kolonie  non  ifjuen,  öaljer  machten  fie  audj  flnfprudj 
auf  Jjomers  Hluttcr  unö  brad?ten  öiefe  öobei  um  iljren  guten  Ruf.  Denn  bie 
Smprnaer  maren  meit  öaoon  entfernt,  iljren  J)omer  als  uaterlofen  Bankert  3U  be- 
trodjten.  im  Gegenteil,  fie  gaben  ifjm  öen  5IuBgolt  ITleles  3um  Dater  unö  öeuteten 
fo  ö€n  Hamen  ÜTelefigenes.  DaB  ber  Ruf  ber  Blinöljeit  auf  öie  K^macr  abgemölst 
iDirö,  ift  DoUenös  gan3  beredjtigt,  öenn  öie  kleine  Staöt  ftanö  bei  öer  Uadjbarfdjaft 
in  öem  Rufe  uon  Sd^ilbburg,  um  keine  anberen  Hamen  3u  nennen;  in  jebem  Zanb<i, 
ieöer  Proöin3  gibt  es  ja  ®rte,  öie  in  entfpredjenbem  (Beru(^e  ftefjen.  flud)  mit  öer 
Blinöijeit  Qomers  motten  mir  gleidj  aufräumen.  IDie  öer  Fortgang  öer  (Er3äI]Iung 
zeigen  roirö,  ift  fie  ein  fremöer  3ug,  nur  3U  öer  (tpifoöe  oon  Ki?me  gel]örig.  I)omer 
ift  erft  3ur  Blinöljeit  gekommen,  als  ifjm  ein  (Beöidjt  beigelegt  roarö,  öas  mir  noi^ 
bcfi^en.  unö  öeffen  Derfaffer  fid)  in  öer  (Tat  als  einen  blinöen  Sänger  aus  dbios  be- 
jßidjnet;  urfprünglid)  fjatte  er  au(^  feinen  Hamen  genannt,  öer  nun  befeitigt  ift, 
öamit  er  als  Jjomer  angefproi^en  meröen  könnte.  Das  Altertum  Ijat  auf  bie  Blinb- 
\    ijeit  J)omers  üiel  meniger  IDert  gelegt  als  biß  ITlobernen. 

2'*  323 


Ulti^  Don  IDilamomife-irioencnöorff 

Der  Harne  fjomer  ijt  ein  guter  Hlcnf^ennamc,  roenn  auä}  urfprünglic^  Bei- 
name, benn  er  beöeutct  jo  ettoas  toie  „Diener";  er  EDeift  in  tiefere  Dolhsfdjidjt.  (Ein 
guter  ITlenfdjenname  ijt  aud]  ITleleJigenes,  Ijat  aber  mit  bem  Jluffe  ITleks  nii^ts 
3U  tun,  fonöern  bebeutet:  „ber  für  fein  (Bejdjiedjt  forgt",  ijt  aI|o  oorneljm.  Der 
Sc^Iufe  ift  geboten,  bafe  jroei  Didjter,  Qomeros  unb  ITTelejigenes,  in  'ber  drobition 
3u  einer  Perfon  oereinigt  finb. 

Jafjrcn  mir  nun  in  ber  (Er3äI]Iung  fort,  fjomer  3iel]t  oon  Kijme  3unäd)jt  nacfj 
ber  nädjften  Küftenjtabt  pljofeaia  (fie  ijt  im  IDeltkrieg  3erjtört)  unb  finbet  bei  bem 
Sdjulmeijter  bes  (Drtes,  CEIjejtoribes,  flufnatjmie.  Das  ijt  ein  geriebener  (BejeEe.  (Er 
geröäljrt  bem  Ijarmlojen  t)omer  IDoI]nung  unb  tlaljrung,  ober  bicjer  mufe  il|m  bie 
(Bebidjte  aufjdjrdben,  bie  er  oerfertigt.  flis  ein  (Epos,  bie  feieine  IFIias,  ooUenbet 
ijt,  uerjdjroinbet  dtjejtoribes  mit  bicjem,  unb  halb  bekommt  £)omer  bie  Had^ridit, 
ba^  Jid]  ber  Derjdjrounbene  in  (Efjios  als  Didjter  mit  (Erfolg  aufgetan  Ijat.  Da  ent- 
ringt jid)  bem  (Betäujdjten  ber  bittere  Ders: 

Diele  Rätjel  birgt  bas  Ceben  für  ben  menjc^lidicn  Derjtanb, 
aber  nid)ts  burdjjdjaut  er  }(^roerer  als  bes  Ilebenmenjc^cn  ^6x3. 

f)omer  jtrebt  nad|  dljios  ijinüber,  um  ben  Dieb  3u  entlarocn,  aber  er  kann  bie 
Überfaljrt  nidjt  be3al]len  unb  finbet  mit  ITlüIje  ein  S^iff,  bas  nad)  (Erpttjrai  gegen- 
über Don  (EI)ios  mit  BrennIjol3  följrt,  u)ie  joldje  5rad)ten  aui^  Ijeute  oiel  in  bie 
Küjtenjtöbte  kommen.  Die  Stobt  (Eri?ti}rai  lag  bamals  auf  bem  jteilen  Berge,  ber 
jpöter  iljre  Burg  roarb;  ba  madjt  f)om>er  einen  Ders,  ber  ben  müljjeligen  flufjtieg  be- 
klagt. IDieber  ein  Stüdi  freunbnadjbarlidjen  Spottes.  (Erjt  nad?  mandjen  5äl]rlid|- 
keiten,  bie  3u  einigen  Dersdjen  füljren,  gelingt  es  i)omer,  ta^  er  röenigjtens  an  bie 
Küjtß  Don  (Eljios  übergeje^t  roirb.  (Es  ijt  aber  ein  ober  3Iedi,  unb  er  irrt  Ijilflos  im 
©albe  Ijerum  unb  mirb  oon  ben  I)unben  eims  Qirten  gcjteHt,  ber  im  IDalbe  feine 
Rinber  roeibet.  (Eine  joldje  Begegnung  mit  griedjij^en  I)unben  ijt  ni(^ts  UngerDöfjn- 
lidjes.  unb  idj  kann  aus  (Erfafjrung  beridjten,  ba^  fie  unbeljaglidj  roerben  kann.  J)icr 
Ijalf  ber  Qirt;  es  ijt  ber  braue  (Blaukos,  ben  Carbucci  erroöljnte.  (Er  nimmt  ben 
armen  Jremben  in  feine  J)ütte  unb  an  jeinen  dijc^.  Aber  ba  jpringen  Mc  Köter  fo 
roilb  unb  begeljrlid)  um  iljn  ijerum,  ba^  f)omer  3U  keinem  (Benujje  kommt  unb  öem 
(Blaukos  bie  Regel  gibt: 

Du  bijt  ein  I)irt,  mein  Jreunb,  fo  lafe  ein  gutes  IDort  bir  jagen: 
gib,  c^"  bu  jelbjt  3u  (Eijd)e  geljjt,  erjt  beinern  Qunb  3U  frcjjen. 
Das  ijt  jein  Redjt.  (Es  roittcrt  ja  ber  I)unb  bes  Jremben  Ila^en, 
unb  auf  ber  Jagb  jpürt  er  3uerjt  ben  fjajen  in  bem  Ile^e. 

Dieje  IDeisI|eit  unb  was  Jjomer  jonjt  ersöljlt,  imponiert  bem  guten  (Blaukos  fo 

jeljr,  ba'^  er  feinem  Qerrn  baoon  berid^tct.    Der  ijt  ein  reidjer  Bürger  aus  ber  Stabt 

dljios,  ber  gerabe  in  ber  Iläfje,  in  Bolijjos,  in  ber  Sommerfrifc^c  ijt.    Bolijjos  liegt 

nodj  ^eute  in  bem  nörblidjen  Berglanbe  ber  Jnjel.    Der  J)err  ijt  3ucrjt  mi&trauij(^, 

aber  als  er  f)omer  kennen  lernt,   übergibt    er  iljm  ben  llnterri(^t  jeiner  Kinber 

unb  nimmt  iljn  bann  in  bie  Stabt  mit,  mo  jidj  Slicjtoribes  jdjon  aus  öem  Staube 

gemadjt  Ijat.    Da  Ijat  es  benn  fjomer  als  Sdjulmeijter  unb  Didjter  3U  IDoIiIjtanb  unö 

Hnjetjen  gebradjt,  Ijat  jogar  eine  Bürgerin  geljeiratet,  ein  (Bejdjlec^t  freilii^  nidit 

gegrünbet,  benn  er  bekam  nur  3n]ei  dödjter,  oon  benen  bie  eine  unoermöljlt  ftarb, 

324 


Qotner,  bct  fa^xenöc  Biester 

biß  anbete  Ijeiratete  öen  Kijprier  Stajinos,  öem  Jjomer  als  flusjteuer,  loexl  er  nidjts 
anöeres  ^atte,  ein  (Epos  mitgab,  öas  unter  öem  Ilomen  öes  feppriji^en  (Bebi(^tes  öem 
Stajinos  großen  Rufjm  eingetragen  Ijüt.  Qomer  felbjt  oerfafete  nun  öie  grofee  3Iias 
unö  (DöpHec,  in  öenen  er  aus  Dankbarkeit  öen  Sattler  dpdjios,  jeincn  IDo^Itäter 
HTentor  unö  feinen  Stiefoater  ptjemios  einfüljrte  unö  öamit  unfterblic^  mad)te. 

Diefe  (5eöid|te  oerbrciteten  feinen  Ruijm  bis  in  öas  IHutterlanö  J)eIIas,  unö 
obgleirfi  er  jrfjon  alt  wat,  roiöerftanö  er  öer  aufforö«rung  nid|t,  eine  Dortragsreifc 
öortI)in  ju  unt€rnef|men.  (Es  mar  Idjon  jpät  im  Jaljre,  als  er  aufbradj,  unö  fo  gab 
CS  |id|,  öaft  er  auf  öer  natjen  2rnfel  Samos  überrointern  mufete.  HIs  er  öort  lanöetc, 
njor  geraöe  ein  5eft,  bei  öem  öie  Jrauen  auf  öer  Strafe  Ijeilige  f}anölungen  be- 
gingen, 3U  öenen  kein  IITann  3utritt  Ijatte.  üal)er  lie^  ein  IDeib  öen  Jjomer,  öer 
oorüberging,  I]art  an;  er  aber  räd|te  fidj  mit  folgenöem  Derfe: 

f)ör'  flpljrobitc,  toas  i(^  fle^e, 
gib,  bafe  bie  böje  5rau  Derjdimälje, 
roenn  fid)  ein  fri|(^es,  junges  Blut 
um  ifjre  (Bunft  beroerben  tut, 
unb  laß  jie  einen  (Braukopf  lieben, 
bem  Don  ben  forf^en  Jugeubtricbcn 
nur  bie  Begietbcn  übrig  blieben. 

nun  füljrte  man  ifjn  in   öen  Saal,  in  öem  fid)   öie  ITlänner   öer  Staöt  3U  oer- 

fammeln  pflegten;  tro§  öer  raul)en  Jal)res3eit  mar  kein  Jeuer  im  Kamin,  mas  öer 

Di(^ter  mit  folgenöem  Derfe  rügte: 

Die  SöI)nG  finb  bes  Daters  Sd)mu(k,  bcr  Scfjmud?  ber  Stabt  bie  lürme, 

bie  Roffe  finb's  auf  freiem  5elb  unb  auf  bem  ITleer  bie  Sdjiffe. 

Das  (Bolb  erf)öl)t  bes  Ejaufcs  ®Ian3,  unb  iDenn  ber  Kreis  ber  dürften 

DoII  mürbe  auf  bem  ITlatkte  |i§t,  fo  ftaunt  doH  Stolj  bie  ITlcngc. 

Dodj  Jon  bie  ^alle  roürbig  fein,  fo  mu^  ein  SFeuer  brennen. 

Ijier  ift  nun  fpa^aft,  öafe  mir  öas  (Beöidjtdjen  in  jmei  Raffungen  befi^en,  unö 
öa  fteljt  ftatt  bes  öritten  unö  nierten  Dcrfes: 

unb  auf  bem  ITlarfet  oerfammelt  ift  bas  Dolb  ein  fdjmu&er  HnbliA. 
Die  Demokratie  ^at  fo  öas  (Beöid|t  öer  neuen  3eit  angepaßt,  bie  ron  bem  Dor3ug 
öer  (Eöelleute  nidjts  meijr  miffen  moHte. 

(Einmal  kam  f)omer,  öer  öen  IDinter  über  in  Samos  bleiben  mu^tc,  an  einem 
®fen  Dorbei,  in  öem  öle  döpfer  geraöe  Songef(^irr  brannten.  Sie  foröerten  oon 
il|m  einen  Segensfprudj,  öamit  öer  Branö  gut  gelänge;  er  mufe  ifjren  Derfpredjungen 
eines  reidjlidjen  £obnes  aber  nid?t  getraut  Ijaben,  öenn  fein  Sprudj  lautet  fo: 

!r^r  a:öpfer,  roenn  il)r  reidjen  £of)n  für  meinen  Sang  mir  fpenbet, 

bann  bommt  fltfjena,  fd|üticnb  plt  bie  J)anb  fie  übet  bin  (Dfen. 

St^roarj  glönjenb  bommt  heraus  ber  (Topf  unb  CEeller,  Ilapf  unb  CEaffe, 

gleidjmäfeig  alles  burd)aebrannt.  Das  iriirb  bann  auf  bem  ITlarktß 

unb  auf  ben  (Baffen  gut'öerkauft.  Die  Arbeit  foll  fid)  IoI)nen, 

Derbienft  fei  reii^,  unb  finbe  bann  mein  Sprud)  aud|  euren  Beifall. 

Dod)  roenn  ifjr  fdjmä{)lid)  bnidiern  roollt  unb  euer  IDort  nidit  f|altet, 

bann  roerb'  auf  euren  ©fen  idj  bie  Poltergeifter  re^en, 

ben  Sd|lagent3roei,  ben  CEoberic^,  ben  Zfmmerbrauf,  ben  Rapplcr, 

öen  Sdionenid)ts,  ja,  ber  oerftcbt's,  bie  döpfe  3u  3erpöttern. 

Kaput  bas  f)aus,  baput  ber  f)erb,  unb  alle  fdjönc  löare 

in  Sdierben,  ba^  il)r  fld)  unb  IDeli  bie  a:öpfet  fd)reien  foHen. 

3dl  ftel)e  fdjabenfrof)  babet,  befelje  mir  bie  Befd|erung. 

®ud{t  einer  in  bas  (Dfenlodj,  oerfengt  er  fid)  bie  flugen 

unb  öas  ganse  (Befielt:  Dann  lernt  if|r's  jc^t  eudj  anftönöig  3U  betragen. 

325 


Ulrid)  Don  tDilamorDi^-ITIoenenborff 

Das  (Beöidjt  f^at  jcljr  gefallen;  roir  lejen  es  mannigfarfj  ertodtcrt,  boä}  mag  es  mit 
öer  einen  Uafjung  genug  jein.  (Ban3  serjungen  ijt  öas  nödjjte  Cieödjen,  Don  öem 
ausörüöili(^  beridjtet  roirö,  öafe  Me  Kinöer  es  nodj  lange  fangen.  Bcftimmt  ift  es 
für  öen  neujaljrsumsug  öer  Kinöer,  ber  in  unfern  Sitten  nod)  Ijeute  oiele  Parallelen 
Ijat,  am  IHartinstage,  an  dpiplianias  unb  an  anöeren  Ueften,  audj  voo^l  3U  ITeujaljr, 
öas  in  Samos  öamals  fo  siemlid)  auf  öicfelbe  3cit  roie  je^t  bei  uns  gefallen  fein  mufe. 
Die  Kinöer  kommen  likt  fo3ufagen  im  (Beicite  öes  Datjres,  öüs  trieben  unö 
allen  Segen  oerfpridjt,  locnn  man  es  freunölid]  aufnimmt;  öafe  öie  Kinöer  befcfjenfit 
roeröen,  geijört  öaju  unö  ift  üjnen  öie  Jjauptfadje.  EDir  befi^en  je^t  öen  Sd)lu^  eines 
üorneljmen  (Beöid?tes  oon  pinöar,  in  öem  öas  3a^x  felbft  mit  öen  I)oren,  öen  Jaljres- 
3citen,  kommt,  3U  einem  Jeftmatjle  3u  flpollons  (Eljren  aufforöert  unö  öem  Dolke 
(Eintradjt  unö  IDotjIftanb  Dcrfpridit.    Das  Ijomerifd^e  £ieöcf]en  lautet: 

In  bcm  fjaus,  ju  bem  mir  sogen, 
iDoIjnt  Gin  f)of)er  J)err,  ein  Reidjer, 
ift  Ijo^mögcnb,  ift  f)od|fafjrcnb, 
^at  CS  alle  (Tage  gut. 

Springt  oon  felber  auf,  if)rc  JTorc, 
feinen  (Einsug  plt  ber  Segen, 
reidier  Segen  f)ält  hm  (Einsug, 
£uft  unb  Jreube  kommt  mit  if)m 
unb  ber  liebe  Jriebc. 

flne  CEöpfe  follen  ooll  fein, 

unb  im  Bnd?trog  f)odi  fid)  roölbenb 

foll  ber  Stollen  "immer  aufgebn. 

Qeut  gibt's  blanke  neuialjrsftrie^el, 

ITn  'ncr  bofjen  t)oc^3eitskutf(f|e 
Don  'nem  ITlauItierpaar  gesogen 
folt  ins  I)aus  bem  jungen  Ferren 
eine  Braut  gesogen  kommen. 

Unb  bie  !)ousfrau  cor  bem  IDebftu^I 
foII  auf  golb'nem  Stuble  fi^en. 

Aber  mir,  mit  blofeen  Jüfeen, 
fte^en  toir  Dor  eurer  3üre. 

(Bute  5rau,  beim  flpoll,  gib  uns  roas. 
IDo  nid[)t,  fo  bleiben  mir  nid)t  länger  ftebn. 
Um  Ijier  3U  mo^nen  kamen  mir  nic^t  fjer. 

Dies  Ce^te  klingt  luftiger  in  einer  anöeren  3^affung, 

Bringft  öu's?    Sonft  laffen  roir's  uns  nidjt  gefallen, 
^ürrabmen  ober  (Iure  roirb  genommen, 
unb  brinnen  fi^t  bie  Jrau:  bie  nehmen  mir. 
Sie  ift  fo  klein:  bie  tragen  mir  bequem. 

3dl  tiai^f  lool)!  oorausfe^en,  öafe  alle  Ccfer  äfjnli^e  Dersdjen  aus  öem  tTlunöe  öer 
Kinöer  geijört  fjaben.  Die  Anklänge  finb  überrafd|enö.  Un  (Böttingen  gefdjieljt  öer 
Um3ug  3U  IFlartini,  öa  fingen  fie  aud)  öaoon,  öafe  in  öem  i)aufe  ein  Reii^er  toolinc, 

326 


Qomcr,  bn  fafjrcnöe  Didjter 
iDünjdißn  öcm  £)aust)ßrrn  einen  golbenen  CEifdj,  öer  I)ausfrau  einen  Sofjn,  unö  am 

^    ^       *  Ciebe  Qcrren,  liebe  Qetrcn,  lafet  uns  nidjt  länger  |tel)n, 

mir  müHen  ja  I)cute  noc^  roeitcr  gc^n. 

flu(^  Spott  fetjlt  natürlid)  nidjt. 

Zfeöer  jteljt,  öa^  öer  ganse  flufentfjalt  Jjomers  in  Samos  nur  b'a3U  öa  ijt,  iljm 

die  Derfafferfc^üft  öer  Dersdjen  3U3u|d)ie6ßn;  für  öic  (Befdjidjte  feines  Cebens  fctjelöet 

er  alfo  aus.    Kaum  meljr  IDert  l^at,  was  über  feine  Jaljrten  in  IjeHas  ersäljlt  roirö; 

öa  fjören  mir  aHeröings  audj  3u  menig  dinselljeiten.    Hur  eine  (Eefdjidjte  madjt  eine 

flusnaljme,  öie  in  einem  anöeren  minöeftens  gleichaltrigen  Dolfesbudjc  ersö^It  roirö, 

größtenteils  in  Derfen.    Ijomer  unö  fjcfioö,  öie  beiöcn  berüljmteften  Dldjicr,  foUen 

3ufammengcbracf)t  roeröen,  tierauskommen  foll,  meldier  öer  größere  ift.    Das  ge- 

fdjieljt  fo.    paneöes,  König  üon  (Efjalfeis,  ridjtet  3U  (Eljren  feines  Daters  Ccii^en- 

fpiele  aus,  unö  öa  folten  audj  Didjter  metteifern.    Qomer  unö  fjefio'ö  crfdjeinen,  unö 

3uerft  fteHt  f)efioö  öem  f)omer  fragen,  öie  öiefer  beantroorten  muß.    „IDas  ift  öas 

Befte  für  öen  ITienfd^en?"    ^omer  antmortet: 

®ar  nicfit  geboren  3U  rocrben,  bas  ift  bem  UTenfi^en  bas  Befte; 
ift  er  geboren,  ins  (Brab  fo  rafdj  oIs  mögli(^  3U  finkcn. 

Unö  toas  ift  für  öen  ITlenfdien  öas  S^önfte? 

IDenn  5roI)finn  ^errfd)t  im  gansen  fjaus, 
am  difdj  ein  Kreis  oon  Säften  fi^t 
unb  auf  bes  Sängers  £icber  laufd^t, 
iiienn  Brot  unb  Braten  reidjiid)  finb, 
IDenn  aus  bem  Illif^krug  füfeen  IDein 
öer  S^enfec  fd|öpft  unö  rings  tireben3t, 
bas  mein'  i^,  ift  bas  St^önfte. 

Die  fjörer  felatf(^en  Beifall,  unö  in  öer  dat  ift  fjiermit  eine  tebenstoeisljeit  aus- 

gefprodjen,  öie  öem  Sinne  öer  Jonier  öes  fei^ften  Jaljrljunöerts  entgegenkam,  öer 

fi(^  öem  (Benuffe  öes  ITloments  geroöe  öarum  miHig  fjingab,  roeil  itjn  öas  teben  im 

gan3en  nidit  befrieöigte.    Politifd)  maren  fie  im  Ilieöergang,  öie  Religion  genügte 

nidjt  mel)r,  unö  nur  öie  menigen  (Broßen  tjatten  öie  Kraft,  in  öer  IDiffenfd]aft  öem 

Streben  einen  neuen  Jnljalt  3u  geben,  bis  öann  aus  fltt}en  mit  öer  Jreiljeit  audj  ein 

neues  £ebensgefül)l  kam. 

Das  ift  öer  erfte  (5ang.  Jm  smeiten  ftellt  J)efioö  öem  Jjomer  öie  Aufgabe, 
Derfen,  öie  er  it|m  oorlegt.  unö  öie  etroas  fdjledjttjin  Sinnlofes  aus3ufagen  fdjeinen, 
öurd}  eine  rafd)  improöifierte  GFortfe^ung  Sinn  3u  oerlei^en.  So  ctmas  läßt  ]idi 
fd)lGd)t  nadjbilöen.  unö  öen  IDi^  kann  nur  münölicfjer  Dortrag  unmittelbar  mirfofam 
malten;  aber  einige  menige  proben  meröen  es  öoc^  oeröeutli^en.  3u  öem  (Erften 
muß  man  loiffen,  öaß  öie  ptjr^ger,  öie  aus  öem  Jnnern  oon  Kleinafien  ftammen, 
für  öie  allerfdjicdjteften  Sfelanen  galten,  „geprügelt  taugt  öer  pijrpger  mas"  ift  ein 
Sprid)U)ort;  3ur  See  maren  öie  £anöratten  ooHenös  unoerroenöbar, 

Qef.:  Keine  beffern  Ceutc  gibt  es  für  ein  Kriegsfc^iff  als  öie  P^rpger 
$om.:  raenn  es  gilt  am  Stranb  bas  5rül)ftüd?  für  bie  ITlannfdjaft  3u  bereiten. 

Qef.:  Unb  fie  f^mauften  bei  bem  IHa^Ie  Rinbfleifc^,  unö  öen  Qals  öer  Pferöe 
$om.:  löften  fie  oom  Jodj:  fie  Ijatten  für  ben  dag  genug  gcfocfjten. 

327 


Ulrid)  Don  IDilamotDi^-inoellcnöorff 

Die  3nterpunktionen  mufe  öer  £ejcr  ]'it^n,  ö.  !].  für  J)efio'b  unb  Qomer  oßrjdjkbcn. 

Qej.:  Xlnb  |o  jdjTnaiijtcn  jic  öcn  lieben  langen  dag  unb  f)atten  gor  nichts 
f)om.:  eignes,  aber  flgamemnon  gab  es  ifjnen  allen  reidjiid}. 

Qej.:  Unb  bann  fpenbeten  jie  unb  leerten  bie  Bed}cr  bes  XTleercs 
^om.:  feudjte  Pfabe  3u  Jaljren  bereit  auf  ben  I)urtigen  Sdiin^n. 

Rcl.:  Unb  flgamemnon  fpradj  bas  ffiebet,  für  öic  Jlotte  3U  fdjeitern 

Qom.:  brausten  fie  nidjt  3u  fürdjten.    Qef.:  er  fpr ad}  bie  geflügelten  IDorte: 

cfet  Kameraben  unb  trinkt,  unb  alfo  fei  es,  bie  Qeimat, 
bie  toir  lieben.  3U  ber  mix  ftreben,  joll  keiner  erreidjen, 
Qom.:  ujunb  oöcr  krank,  nein,  tjeil  unb  gejunb  kommt  ieber  nac^  f)auje. 

mieöer  raufdjenöer  Beifall,  aber  erjt  öcr  örittc  (Bang  cntfdjeiöet.    Da  Dcriangt 

öer  König,  öafe  ieöer  ein  Xnufterftück  aus  feinen  IDcrken  oortragen  foH.     Qomer 

bringt  eine  praditooHe  Sdjilößrung  öes  Qecrbanms,  öer  gefdjioffcn  in  biß  männer- 

moröenbe  Jelöfdjladjt  3iel)t;  Qefioö  leljrt  in  fdjlidjten  Derfen,  ujann  unb  miß  bßr 

BüUßr  öiß  Saat  bßginncn  foll.    Das  Publikum  ift  für  J)omer,  aber  Panßößs  ift  ein 

Pasifift  unb  ßrfelärt,  !)ßfioö  fei  Siegßr,  öenn  er  cmpfßtjlß  ben  5riebßn,  nidjt  öen 

Krieg.    So  erljält  bßnn  biefßr  einen  Dreifuß,  ben  er  ben  IHufen  bßs  J)ßIikon  ojßiljt, 

roo  er  natürlid}  fpöter  3u  feljßn  mar.    ds  Icudjtet  ein,  öafe  biß  banaufifdje  flnfidjt 

Dcrl]öl]nt  roirö,  öie  bßn  Jjefioö  überlyaupt   als  Didjter   mit  fjomer    3U   oßrglei^ßn 

tuagtß.    panebes  mit  feinem  töridjten  Urteil  ift  fpridjiDörtlid}  geroorben. 

5ür  Jjomßrs  Cebßn  ift  nur  nod?  roidjtig,  roas  ßr  auf  feinßr  Iß^tßu  Station  er- 

Ißbt,  roo  ßr  fein  (Brab  finbßt.    Das  ift  auf  ber  kißinßn  3nfßl  3os,  ßinßr  ber  kümmer- 

lidjften  öer  Kpklaben,  bie  fic^  mit  3ifternßnu>affer  bel)elfen  mufe.    I)omer  ift  fdjon 

olt  unb  fc^roadj,  oIs  er  lanbßt,  unb  bißibt  am  Stranö«.    Da  kommßn  ein  paar 

Jungßn,  roie  es  fc^cint,  oon  ber  Jagb.    Qomer  fragt  fie: 

fagt  an,  i^r  ITäger,  gelang  ber  5ang? 

Siß  antroorten  mit  öem  Rätfei: 

IDas  mir  gefangen, 
ift  brausen  geblieben; 
roas  uns  entgangen, 
bringen  iDir  mit. 

Darüber  3erbri(^t  fid)  J)omer  lange  ben  Kopf,  abßr  ßr  rät  es  nidjt,  fo  ba^  fie  iljn 

ausladjen.    (Belauft  Ijoben  fiß  fidj;  öie  Cäufe,  bie  fie  nid)t  gefangen  Ijaben,  tragen 

fie  nod}  an  fidj.    Diefßn  ITlifeerfolg  Ijat  fid)  ber  ölte  Qomer  fo  3u  t)er3en  genommen, 

öafe  er  geftorben  ift.    Die  £eutß  oon  Jos  l^aben  iljn  in  iljrer  Stabt  beftattßt  unb  auf 

öen  (Brabftßin  ßinßn  fdjönßn  Ders  gefdjrieben.    (Zs  I]at  roirklid)  nirgßnb  ßin  anbßrßs 

fjomergrab  gegßbßn,  unb  als  Kattjarina  öie  (Brofeß  3um  ßrften  ITlnlß  ßinß  ruffifdjß 

51otte  in  öas  flgeifdjc  Ulcer  fdjidite,  magte  ein  IjoUänöifdjer  Sd^iffsfäljnridj  3U  be- 

Ijaupten,  öafe  er  öißs  Ijomßrgrob  gßfunößn  l)ättß.    Sßinß  Jälfdjungßn  finb  nodj  kinb- 

üd};  biß  IDßlt  Ijat  aui^  Ijierin  5ortfd)rittß  gßmadjt. 

Die  Ceute  üon  Jos  ^aben  begreifIi(^erD3eif€  anäj  bel^auptet,  öafe  fjomer  i^r 

Canösmann  geroefen  roäre,  aber  nur  fo,  öü^  feine  ITlutter  iljn  3U  ^üufe  empfangen, 

aber  in  Smprna  gßboren  Ijätte,  gan3  roie  öie  £eute  üon  Kijme  es  öarftellten,  öas 

fjeifet,  unfere  £ßbßnsgßld)id]tß  u)irö  oorausgefc^t.     So  fteljt    es    überljaupt.     HUe 

328 


Qomcr,  bcr  faf)rcnöß  Di(^tcr 

anöercn  flnjprüc^ß  beferäftigßn  nur,  öüB  f)omer  aus  Smprna  ftammte,  ]üh]t  (Ef|ios 
f)at  il)n  nidjt  als  dingcbornen  betradjtet.  (Es  geijört  3rDar  3U  öen  tauöen  nüHen, 
mit  ößnen  bk  aUgemeim  Bilbung  fpielt,  öafe  fieben  Stäbtß  jidj  um  Qomer  geftritten 
Ijättßn,  miß  öas  ein  fpätes  (Beöi^t  angibt,  abßt  menn  man  ridjtig  unterldjßiößt, 
jtßHt  fid}  öas  gan3  anößrs.  Huf  ößn  Dichter  oon  Jlias  un5  ©öpjjeß  ober  audj  Don 
ßinßm  öißjßr  (Bßöidjtß  Ijabßn  jßljr  oißl  mßljr  ®rtß  flnfprud)  erljobßn,  alfo  auf  tjomßt, 
iDßnn  öer  Didjtßr  fo  Ijicjö.  So  ift  ßr  für  einßn  ögpptßr,  einßn  Babplonißr,  ßinen 
Römer  erklärt  moröen.  Das  finö  Jjppotljßfßn,  genau  gleidjer  Hrt  roie  biß  mobernen 
übßr  biß  5prad}ß  ober  bßn  Stoff  ber  (Epßn.  Unfere  (Er3äI|Iung  gßt)t  ben  ITlßnfdicn  an, 
unb  neben  iljr  kommt  kßine  in  Betradjt.  Don  ifjr  f)abßn  mir  jdjon  biß  famifi^en 
(Bßbidjtß  abgß3ogen,  ßrfaljrßn  attßrbings  au^ßrbßm,  büfe  auf  Samos  ein  Sdjüler 
Römers  geißbt  Ijaben  foilte,  ößr  aud)  im  Befi^ß  ber  I]omerifcf|en  (Debidjtß  rcar.  Das 
ßrklärt  fid?  fo.  miß  bas  Dßrljältnis  3U  dfjßftoribßs  unb  Stafinos,  unter  beren  Ilamßn 
es  (Epßn  gab,  biß  3uglßid|  Ijomerif^  fein  moHten,  mie  3ißmli(^  aUe  I>ßl'bßnßpßn.  Dßr- 
mutlid)  ijattßn  biß  anößrßn  Didjtßr  bßgrünbßten  flnfprudj,  roas  biß  drfinbungßn  ber 
noDßlle  umkefjrßn.  ZFn  iljr  ift  öiß  Jaljrt  in  ben  IDeften  mit  ITlßntor  eine  (Einlage, 
biß  fid)  fßlbft  ausfonbert;  ©efdjidjten,  roßldje  f)omßr  in  biß  droas  bradjtßn,  bamit  er 
biß  Jlias  biegten  könnte,  Ijat  ßs  aud?  gegßbßn.  Diß  Ilamßn  pijemios  unb  CIi?(^ios, 
biß  aus  bßn  (Epßn  flammen,  fdjßibßn  audj  aus.  Dann  ßrft  blßibt  als  Kern,  ba^ 
£)omer  ein  armer  Smprnaer  ift,  ber  fidj  als  manbernber  Sdjulmßiftßr  unb  Didjter 
fßin  kärglidjßs  Brot  oßröißnt,  bis  ßr  auf  dljios  burd)  3Iias  unb  (Dbijffßß  3u  flnfel]en 
unb  leiblid?ßm  IDofjIftanb  kommt.  ITlit  bißfßr  geringen  f03ialßn  SteEung  ftrßitßt 
es  nid)t,  ba^  biß  bi(^tßrif(^ß  Begabung  als  etmas  ffiöttlidjes  empfunben  marb,  roas 
biß  altß  3ßit  fo  ausbrüdite,  bafe  fein  Dater  ein  (Eott  mar,  1003U  fidj  ber  Jlu^gott 
Don  Smprna  bequem  bot.  Doc^  kann  büfür  au(^  biß  Ausbeutung  bes  namens 
IHßlefigenes  beftimmenb  gemefen  fßin. 

miß  foHßn  mir  nun  urteilen?  Stßdit  in  bßr  Hooellß  ein  gef(^id)tlid)ßr  Kern? 
Sd)on  um  670  d.  dljr.  Ijot  ein  Didjter  aus  dpljefos  b^n  Qomer  als  Derfaffer  eines 
(Epos  gepriefen;  menig  fpätßr  mirb  ein  Dßrs  ber  Jlias  bem  IHanne  oon  dljios  3U- 
gßf^rißbßn.  (Es  Ijat  alfo  ßin  bßrüljmtßr  Didjter  Qomßr  ol)nß  alle  Jragß  früljer  ge- 
ißbt, unb  idj  fßlje  nidjt  ah,  löarum  id)  in  ifjm  nid)t  bßn  ÜTßnfdjßu  feigen  foü,  oon  bem 
biß  Houelle  ßr3äl)lt.  3n  irgenbeinßr  Derbinbung  mirb  ßr  bann  aud)  mit  bßr  Jlias 
fteljen,  aber  freilidj,  me^r  3U  folgern  barf  man  nid|t  roagen.  tlur  ßins  ift  no(^ 
roidjtig.  Die  IloDeEe  seigt  ßinßn  fatjrßnbßn  armßn  Didjter,  bßr  nßbenljßr  Sdjul- 
meifter  ift.  Das  mag  uns  befpektierlid)  klingßn  unb  fdjeint  nur  auf  bie  Rljapfoben 
3U  paffen,  biß  fo  etmas  oon  Ijomer  ßr3äl)lßn.  flbßr  ßs  mirb  3utrßffßn,  ba^  Ijomßr  in 
Stanb  unb  £ßbensfül)rung  nidjts  anberes  geiDefen  ift;  biß  Didjtßr,  m^ldi^  bie  (Dbijffee 
einfüljrt,  ftelien  nii^t  anbers.  Didjtßr  unb  Sßljer  finb  freilidj  burd)  ifjre  Bßgabung 
con  bßn  (5öttßrn  bßoorsugt,  abßr  in  ber  (BefeEfdiaft  fteljen  fie  auf  ber  Stufe  ber 
falirenben  £eutß,  biß  kein  CBefdjlßdjt,  kßin  Bürgerrei^t  bcf(^ü^t,  fonbern  nur  biß 
Kunft,  bie  fie  überall  millkommen  madjt.  tDas  fiß  oortragßn,  ift  bie  (Befdjidjtß  bßs 
Dolkes  unb  befonbers  ber  abiigen  Familien.    Sie  finb  biß  dräger  bßs  IDiffßns,  unb 

329 


Ulrich  Don  tDilamorDi^-ITloencnborff 

öafe  jie  roeit  Ijerumfiommen,  gibt  iljnen  öen  Dor3ug  öcr  IDßltcrfaljrung  unb  inen|d|en- 
kcnntnis.  Unö  fiß  finb  im  Beji^e  öer  Kunft  öcs  £cjens  unö  Sdjrcibens,  oljne  öi«  |o 
umfänglidje  unb  inljaltreidje  (Bebidjte  unößnkbar  jinö.  Kein  IDunbßr,  öafe  öcr 
Didjter  aud?  Sdjulmeijter  roirö,  rocnn  biß  Qcrtßn  narf)  bißfßr  Kunft  Dßriangen 
Iragßn.  Die  Dßrglßidjung  mit  bßn  Klßtikßrn  bßs  ITiittßlaltßrs  brängt  fid)  auf  unb  ift 
in  bßr  dat  frud]tbar.  Danad]  müffßn  mir,  gan3  abgßfßljßn  oon  bßr  rioößllc,  uns  bßn 
irißnfdjßn  f)omßr  oorftßUßn. 

Das  ßrgibt  ßinßn  (Bßgßnfa^  3U  bßr  IDürbß,  biß  man  uniDillkürlidj  oon  bßr  3Iias 
auf  iljrßn  Did]tßr  übßrträgt.  DoI)ßr  Ijat  fdjon  bas  fpätßrß  flitßrtum  biß  Ilooßllß 
bßifcitß  gßjdjobßn,  unb  biß  ITlobßrnßn,  3umül  biß  Dßutfdjßn,  modjtßn  ßrft  rßdjt  nid]ts 
oon  ilir  roiffßn.  Denn  biß  pijantafiß  ßrsßugt  untDÜIkürlid}  ßin  3'bßalporträt  oon 
ßinßr  bcrüljmten  Per  Jon;  jß  tnenigßr  fiß  baoon  roßife,  roiß  bßr  bßrül^mte  ITlann  aus- 
gßfßljßn  I)at,  bßfto  fid?ßrßr  ift  fiß  barübßr,  loiß  ßr  ausgßfßfjßn  Ijabßn  mufe.  IDiß  bßnkt 
fid)  bßr  Dßutfdjß  bßn  dljßruskßr  Armin?  Sidjßriidj  als  ßinßn  mädjtigßn  Urgßrmanen 
mit  roallßnbßm  J)aupt!)aar  unb  Bart.  Armin  mar  ßin  römifdjßr  (Dffisißr,  trug  olfo 
bas  Qaar  kur3  gefdjoren  unb  toar  fauber  rafißrt.  IDic  bßnkt  man  fi^  Karl  bau 
(Bro^ßn?  nun,  miß  ßr  in  Frankfurt  im  Römßr  gemalt  ift,  als  ßinßn  ins  iriajßftätifdiß 
gßftßigßrtßn  Armin.  Dßr  Urankßnkönig  trug  nur  auf  bßr  (Dbßriippß  cinßn  Bart, 
bßn  abßr  lang.  IDir  roürben  oißllßidjt  fagßu,  ßr  fäljß  farmatifd)  aus.  Dafe  f)omßr 
mit  blinbßn  flugen  biß  bunte  EDelt  bcr  drfdjeinung  fo  Ijätte  fdjilbern  könnßn,  ift 
ein  Unbing.  Do(^  bas  ift  aud)  nidjt  aus  bßn  (Bebidjtßn  ßntnommßn.  Dßr  gro^ß 
Künftler,  bßr  ben  blinben  (Breis  Jjomer  fo  gßbilbßt  Ijat,  roie  il}n  biß  bßkannte 
Porträtbüftß  3eigt,  beren  beftes  (Ejßmplar  in  Sansfouci  ftel]t,  I)at  es  oßrftanbßn, 
bas  JßUßr  bcs  (Bßiftßs  in  ßinßm  £)auptß  leudjten  3U  laffßn,  bßffßn  DßrfaH  bßn  Aus- 
brudi  bßr  (Bßiftßskraft  nur  ßrijöljt.  (Er  fdjuf  bas  in  einßr  3ßit,  öa  man  roirklit^ 
in  bßn  I)omerifd]ßn  dpßn  jßglidje  IDßisIjeit,  ieglidjß  IDiffßnfdiaft  3U  finbßn  roufete. 
Als  fid)  gßgßn  (Enbß  bßS  18.  !}al)r!)unbßrts  ßin  neußs  (Bßfül)!  für  Hatur  unb  IDat|r- 
I)ßit  unb  Sd)önl)ßit  bem  !)omßr  suroanbtß,  3€id)netß  darftßns  ßinßn  J)omßr  als  Sänger 
Dor  ben  (Brißd)ßn,  bßr  bem  neuen  (Blaubßn  ßntfprad),  unb  no^  jüngft  I)at  Klingßr  in 
öer  £ßip3iger  Aula  ein  Dßrmanbtßs  Bilb  gßfd)affßn;  ba  ift  Jjomer  untßr  feinen 
^rie^en  fo3ufagßn  bcr  (Erujßdißr  bßs  gßiftigßn  Cebßns,  bas  eine  reffte  Unioerfitöt 
bßfeelt.  Diß  3um  Symbol  oßrklärte  perfon  f)at  nur  bßn  Ilamßn  mit  bßm  Rfjapfoben 
aus  Smprna  gemßin.  Diß  Perfon  fßines  Did)ters  ift  nun  einmal  I)inler  bem  (Epos 
oßrfd)tt)unbßn,  unb  toßnn  künftlßrifd)ß  pfjantafiß  bßn  (Einbrudi,  bßn  fiß  oon  bßn  (Bß- 
Md)tßn  empfängt,  in  einer  Perfon  3ufammßnfaBt,  fo  lüßrbßn  im  £aufe  ber  3ßiten 
gor  oerfd)iebßne  Jjomere  erfunben. 

Abßr  gans  ruijt  aud)  biß  5ragß  na^  ber  Pßrfon  nimmer.  Um  (E^rifti  (Beburt 
I)at  ein  roi^iger  pi)iIologe  fid)  an  bßm  Publikum,  bas  il)n  mit  bßm  bßftänbigen 
Jragßn  nad)  bßr  I)ßimüt  f)omßrs  plagtß,  babur^  geräd)t,  ba^  er  Derfid)erte,  er 
iDüfete  genau  Bßfc^ßib;  er  ptte  fid)  oon  ßinßm  Spiritiftßn  bßn  (Beift  J)omers  be- 
fd)roören  laffen,  ber  il)m  Auskunft  gegeben  ptte.  Unb  töas  f)at  er  gefagt,  fragte 
biß  Hßugißr.    „ÜTir  I)at  ßr's  gefagt,"  mar  bie  Antu)ort,  „aber   id)   bürfte  ßs  ni(^t 

330 


roeiter  fügen."  Kaifer  I)aörian  ging  anöers  oor.  Seiner  3eit  mit  iljrer  feranfeliaften 
(Erneuerung  ber  ©rafeelgläubigkeit  entfprac^  es,  öajg  er  öen  belpfjiji^en  (Bott  fragte 
unö  löirfelii^  eine  Hntroort  erfjielt,  öie  für  ftrcng  lopale  (Bemüter  oerbinblic^  voax. 
fjomer  mar  öer  Soljn  öes  üielemadios  unb  einer  3od)ter  öes  neftor.  IDie  oiel 
iDeifer  fdjeint  ber  (Bott  in  biefferen  3citen  geantwortet  3U  Ijoben.  IDenigftens  ftellt 
öer  feinfte  dpigrammatiker,  ber  um  öiefelbe  3eit  lebte,  ber  bie  I)omerbüfte  ent- 
ftammt,  es  als  ©ffenbarung  ßpollons  ijin,  loenn  er  bem  Jjomer  ben  J)immel  3um 
Dater,  bie  iriufe  3ur  IHutter  gibt.  Darin  liegt  bie  (Erkenntnis,  bafe  bie  perfon 
{)omers  für  bie  ZFIias  unb  (Dbijffeie  gan3  gleiciigültig  ift,  bie  (Bebidjte  aber  fo  ooH- 
kommen  finb,  ba^  man  fie  einem  geoiöljnlidjen  IHenfdien  gar  nidjt  sutrauen  mag. 
Das  ift  ein  Stanbpunkt,  ber  bemjenigen  gar  nidjt  fo  fern  ftet|t,  oon  bem  aus 
Dico  fogle,  ba^  bas  griedjifdje  Dolk  ber  f)omer  märe,  unb  es  ift  kein  3ufaII,  bofe  eben 
bie  3eit,  roeldje  fidj  ix^n  ©ebidjten  fdjroörmerifd}  tjingab,  in  ifjnen  eine  Dolkspoefie 
aud|  in  bem  Sinne  3U  feljen  begann,  ba^  kein  ein3elner  Didjter  auf  fie  flnfprud) 
madjen  könnte.  IDir  fjaben  barin  klarer  unb  fdjörfer  feljen  unb  urteilen  gelernt. 
(Dljne  ieben  3ttieifel  Ijat  ein  IHenfc^  einmal  bie  ITIias  gemadjt,  bie  roir  lefen,  unb 
ein  anberer  einselner  bie  (Dbpffee.  Damit  ift  freilid]  nidjts  gefagt,  toeber  über  bie 
(Einl)eitlid)keit  ber  (Bebidjte,  nod)  über  bas,  roas  f)omer  an  iljnen  geijört.  Doc^ 
öüDon  fei  gefdjmiegen,  unb  nur  bas  eine  3um  5d?Iuffe  entf (Rieben  betont:  bie  Dicfjter 
bes  griedjifcf)en  (Epos  maren  foldje  fafjrenben  Didjter  unb  Sc^ulmeifter  mie  ber 
fjomer  ber  noueHe,  unb  fjomer  ift  auäi  einer  oon  ifjnen  geioefen,  Jjomer  ber 
Smijrnaer;  er  Ijat  aucij  irgenbrneldjen  Anteil  an  ber  ZTIias;  aber  meldjen,  bas 
iDerben  roir  mit  Sidierfjeit  niemals  erfaljren.  Ijomer  ift  ah  unb  tot:  bie  Ulias  l^at 
öüs  eroige  Ceben. 

Die  Itadjt  öer  (Erfüllung 

Don 

Habinbranatl)  tEagorc*) 

Jdj  ging  mit  Surabala  bei  bemfelben  alten  3^räulein  in  bie  Sdjule,  unb  roir 
fpielten  3ufammen  ITlonn  unb  5rau.  IDenn  idj  fie  in  iljrem  Jjaufe  befudjte,  pflegte 
itjre  iriutter  mid)  3u  bätfdjeln,  unb  oft  fteUte  fie  uns  nebeneinanber  unb  fagte  für 
fidj:  „IDeld)  ein  rei3enbes  paar!" 

Jd]  mar  bamals  nod|  Kinb,  aber  iä]  üerftanb  bod)  feijr  gut,  mas  fie  meinte.  Die 
Dorfteüung  fe^te  fidj  bei  mir  feft,  ba^  id|  ein  befonberes  Redjt  auf  Surabala  ptte. 
So  kam  es,  ba^  iäi  im  ftol3en  (Defüfjl  meines  (Eigentumredjts  fie  3umeilen  beftrafte 
unb  quälte;  unb  audj  fie  iljrerfeits  plagte  fidj  miHig  für  mid|  ah  unb  ertrug  alle 
meine  Strafen  oI]ne  Klage.  Das  gan3e  Dorf  pries  it|re  Sdjönlieit,  aber  in  ben  IHugen 
eines  jungen  Barbaren  mie  i^  Ijatte  biefe  Sdjönljeit  nidjts  Befonberes  —  i^  mufete 

*)  Aus  einem  Hoüellenbanbe.  ber  im  Dcriagc  oon  Kurt  IDoIff,  ITlündjen,  crfd|einen 
roirb.    Aus  bem  (Englifdien  überfe|t  oon  Ijclenc  nic^er-Jrancfe. 

331 


Rabinbranatf)  dagorc 

nur,  öüB  Surabala  eigens  ta^n  geboren  roar,  mein  ITod)  3U  tragen,  unö  öafe  16]  mir 
öafjer  nidjt  oiel  aus  iljr  3U  madjen  braudjte. 

mein  Dater  coar  (Butsüerroalter  öer  dfdjaubljuris,  einer  reichen  (Butsbeji^er- 
familie.  (Es  mar  feine  flbfidjt,  mid|,  fobalö  id|  mir  eine  gute  fjanöjdjrift  angeeignet 
l}ättß.  in  öer  (ButsDcrinaltung  aussubilöen  unb  mir  öann  irgenöroo  eine  Stelle  als 
Pad}teinnef)mer  3U  oerfcfjaffen.  Aber  id}  leljnte  innerlid)  biejen  Dorjdjiag  ah.  Ilil- 
ratan,  ein  ZFunge  aus  unjerm  Dorfe,  mar  jeinem  Dater  öurdjgebrannt  narfj  Kalkutta, 
Ijatte  Dort  (Englild)  gelernt  unö  mar  enblidj  Ilasir  *)  öes  Diftrikts  gerooröen.  Das 
wat  mein  £ebensiöeal:  id)  mar  im  geijeimen  entji^Ionen,  roenigftens  oberfter  (5e- 
ridjtsjekretär  3u  roerben,  löenn  id)  es  nid)t  bis  3um  Ilasir  bringen  follte. 

3d)  faf),  öafe  mein  Dater  bicje  (Berid)tsbeamten  immer  mit  öer  größten  (Eljrfurc^t 
i>ef)anöelt€.  3äi  raupte  uon  meiner  Kinbljeit  I)er,  ba^  man  jte  burd)  allerlei  ®e- 
jd)enke  roie  5ij^,  (Bemüfe  ober  felbjt  (Bclö,  |id)  geneigt  mad)en  mufete.  Darum  Ijatte 
id)  in  meinem  Jjersen  biejen  unteren  (Derid)tsbGamten  bis  3U  b^n  (5crid)tsDoIl3ieI)ern 
I)inab  einen  I)oI)en  (II)renpIa^  eingeräumt.  Dies  jinb  bie  (Bötter,  bie  man  in  unferm 
lieben  Bengalen  Deret)rt  — eine  mobernc  ITliniaturausgabe  oon  ben  330  IfliUionen 
6ottI)eiten  bes  f)inbu-PantI)eon.  IDo  es  jid)  um  bie  (Beroinnung  materiellen  (Erfolges 
I)anbelt,  baben  öie  £eute  mel)r  roirhlidjes  Dertrauen  3U  if)nen,  als  3U  bcm  guten 
alten  (Bott  Canejd),  bem  Spenber  bes  (Erfolgs,  unb  fo  opfern  jie  jc^t  öiefen  Beamten 
alles,  roas  früljer  (Bartejdjs  Enteil  mar. 

Durd)  büs  Bcifpiel  Hilratans  angefeuert,  ergriff  aud)  id)  eine  günftige  (Belegen- 
^eit  unö  rannte  fort  nad)  Kalkutta.  Dort  ftieg  id)  einjttDeilcn  in  bcm  f)aufe  eines 
Bekannten  aus  bem  Dorfe  ab,  unb  bann  erl)ielt  id)  oon  meinem  Dater  eine  kleine 
Summe  für  meine  Rusbilbung.    So  konnte  i(^  regelmäßigen  Unterrid)t  nel)men. 

Daneben  trat  id)  poIitifd)en  unb  f03ialen  Dereinigungen  bei.  (Es  rourbe  mir  je^t 
plö^lid)  klar,  baß  id)  unbebingt  irgenbroic  mein  £eben  für  mein  Daterlanb  opfern 
muffe.    Aber  id)  roußte  nid)t  roie,  unb  niemanb  seigte  mir  ben  IDeg. 

Aber  öas  tat  meiner  Begeifterung  keinen  flbbruc^.  IDir  Dorfjungen  f)atten 
nod)  nic^t  gelernt,  über  alles  3U  fpotten,  roie  öie  frül)reife  Jugenb  oon  Kalkutta, 
unb  fo  roar  unfer  ffilaube  fel)r  ftark.  Die  „5ül)rer"  unferer  Dereinigungen  I|ielten 
Reben,  unö  roir  gingen  in  ber  I)eißcn  ITlittagsfonne  mit  leerem  XTlagen  üon  CEür  3U 
(Eür  unb  fammelten  llnterfd)riften,  ober  roir  ftanben  an  ben  Straßenedicn  unb 
teilten  3ettel  aus  ober  ftetlten  Stül)le  unb  Bänke  im  Dortragsfaal  auf,  unb  roenn 
irgenb  jemanb  nur  bie  leifeftc  abfällige  Bemerkung  über  unfern  SFüIjrer  mad)te,  fo 
roaren  roir  gleid)  bereit,  uns  mit  il)m  3U  f^lagen.  Die  Stabtknaben  aber  lachten 
über  biefe  „törid)ten  Jungen  com  £anbe". 

Zfd)  roar  nad)  Kalkutta  gekommen,  um  IIa3ir  ober  (Berid)tsfekretär  3U  roerben, 
aber  je^t  fül)lte  id)  mid)  auf  bem  IDege  3U  einem  ina33ini  ober  (Baribalbi. 

Um  biefe  3eit  oereinbarten  Surabalas  unö  mein  Dater,  ba^  roir  uns  l)eiroten 
foEten.  3fd)  roar  mit  fünf3el)n  Jal)ren  nad)  Kalkutta  gekommen;  Surabala  roar  ba- 
mals  ad)t.    ITe^t  roar  i(^  ad)t3el)n  unb  nad)  ber  flnfii^t  meines  Daters  balö  über  öas 

*)  (Dberfter  cinl)eimifd)er  Dermaltungsbeamter. 

332 


Die  ITadit  öer  (Erfüllung 

Qeiratsaltßr  tjinaus.  aber  id)  tjatte  mir  im  ItiUcn  gelobt,  niemals  ju  I)eiraten, 
fonbern  für  mein  Daterlanb  3U  jterben;  öa^er  fagte  id)  meinem  Dater,  ic^  rooHe 
niäit  Ijeiroten,  beoor  id|  meine  Stuöicn  3um  flbfdjlu^  gebradjt  fjätte. 

tladj  3BDei  ober  örei  ITlonaten  crfuljr  ic^,  ba^  Surabala  mit  einem  Re(^tsaniDaIt 
namens  Rom  Cotfdjan  oertjetratet  iDorben  fei.  3ä}  mar  bamals  eifrig  babei,  Unter- 
jdjriften  für  bie  Beil)ilfe  3ur  IDieberaufric^tung  Jnbiens  3U  fammeln,  unb  fo  be- 
rüljrte  midj  biefc  nad|ri(^t  gar  nidjt. 

3dl  Iiattß  ^id)  immatrikulieren  laffen  unb  iDoIIte  gerabe  mein  3miid|enejamen 
malten,  als  mein  Dater  ftarb.  Jd)  ftanö  nidjt  allein,  fonbern  Ijatte  meine  ITlutter 
unb  3roei  Sd^meftern  3U  erf)alten.  3d)  mu^te  baljer  bie  Xlnioerfität  oerlaffen  unb 
mic^  nadj  einer  anftellung  umfelien.  Ilad?  Dielen  Bemüljungen  ertjielt  id|  bie  Stelle 
eines  3iDeiten  Celjrers  an  ber  präparanbenanftalt  einer  kleinen  Stabt  im  Dijtrikt 
Iloakljali, 

Jdj  meinte,  Ijier  roürbe  idj  gerabe  am  pia^c  fein.  Jeben  ein3elnen  meiner 
Sdjüler  roollte  id|  burc^  meinen  perfönlid|en  (tinflufe  3um  Süljrer  bes  künftigen 
ZFnbiens  ^eran3iel)en. 

36:1  begann  mit  meiner  Hrbeit  unb  merkte  balb,  bofe  bas  beoorfteijenbe  (Ejamen 
eine  bringenbere  flngelegenl)eit  mar  als  bie  3ukunft  Jnbiens,  Der  Direktor  lourbe 
3ornig,  loenn  id|  Don  irgenb  etioas  anberm  rebete,  als  (Brammatik  ober  Algebra. 
Unb  in  ein  paar  ITlonaten  mat  es  mit  meiner  Begeifterung  aus. 

Jd!  bin  kein  (Benie.  3n  ber  Stille  meines  Jjaufes  faffe  id|  uioljl  kül)ne  Pläne, 
aber  menn  id|  bas  flrbeitsfelb  betrete,  mufe  id)  03ie  ber  inbijdje  Stier  meinen  Iladien 
unter  bas  Jod}  bes  Pfluges  beugen,  bie  Stadjelpeitfdje  meines  Jjerrn  ertragen,  ben 
gansen  dag  gebulbig  unb  mit  gebeugtem  I)aupt  bie  Sdjollen  aufmerfen  unb  3U- 
frieben  fein,  menn  iii  am  Hbenb  etroas  U3ieber3ukauen  Ijabe.  Sold)  ein  (Befd}öpf  ift 
nidjt  ba3U  gefdjaffen,  fidj  auf3ubäumen  unb  Sprünge  3u  madjen. 

(Einer  oon  ben  Celjrern  mufete  ber  ^euersgefaljr  raegen  in  ber  Sdjule  rooljnen. 
Da  id|  unoerljctratet  mar,  fiel  biefe  Aufgabe  mir  3U.  3d|  luoljnte  in  einem  Strol}- 
fdjuppen,  bidjt  bei  bem  großen  Sdjulljaufe. 

Das  Sdjulliaus  ftaub  in  einiger  (Entfernung  oon  ber  Stabt,  neben  einem  großen 
CEeid}.  Um  biefen  l|erum  ftanben  flreka-  unb  Kokospalmen  unb  ITlabarpflanscn, 
unb  gan3  bidjt  neben  bem  Sdjulgebäube  roudjfen  3U)ei  grofee  alte  Paternofterbäume 
unb^  toarfen  roeitlfin  küljlen  Sdjatten. 

CEtroas  oergaB  ii^  3U  eriiiäljnen,  unb  es  fdjien  mir  bis  Ijierljer  aud)  nidjt  er- 
roäljnensiDert.  Der  bortige  Staatsanroalt  Rom  Cotfdjan  Rap  rooljnte  in  ber  Uälje 
unferer  Sdjule.  3ä}  rouBte  audj,  ba^  feine  Jrau,  meine  einfüge  Spielgefäljrtin 
Surabala,  bort  mit  iljm  röoljnte. 

Jdj  madjte  bie  Bekanntfdjoft  öes  IJerrn  Ram  Cotfdjan.  36]  kann  nidjt  fagen, 
ob  er  roufete,  bafe  idj  Surabala  in  iljrer  Kinbljeit  gekannt  Ijatte,  3dj  l)ielt  es  nii^t 
für  angebradjt,  öiefe  CEatfadje  bei  unferer  erften  Bckanntfdjaft  iljm  gegenüber  3U 
eriDätjnen.  Ja,  idj  mufe  jagen,  idj  erinnerte  midj  bamals  kaum,  ba^  Surabala  fe 
irgenbroie  mit  meinem  £eben  Derbunben  gemefen  mar. 

333 


RabinbranatI)  (Eagorc 

fln  einem  fd|ulfrcien  CEage  marfjte  id)  fjerrn  Ram  Cotfdjan  einen  Bejud]  Udj  toei^ 
nidjt  mel)r.  roorüber  mir  uns  unterijielten,  CDaljrfdjeinlid)  über  öie  unglü&Iidje  £ag€ 
öes  Ijeutigen  3nöiens.  Ilidjt  öafe  jic  iljm  bejonöers  am  [)€r3en  gelegen  t)ätte, 
aber  man  konnte  fidj  fo  gut  ein  paar  Stunöen  über  öiejen  (Bcgenjtanö  breit  unb  bc- 
Ijaglid}  ergel]en,  roäljrenö  man  öasu  feine  Pfeife  fdjmaudjte. 

IDäljrenö  mir  uns  fo  unteri)ielten,  f)örte  id}  im  Ilebensimmer  leidjte  dritte, 
öas  Raufdjen  eines  (Bcroanöes  unb  ein  gan3  leifes  Klirren  Don  flrmbänöern,  unb 
id)  mar  gemife,  öafe  3iDei  neugierige  ßugen  mid)  burd]  ben  Spalt  eines  kleinen 
Jenfters  beobadjtcten. 

plö^lid]  taudjte  oor  meinem  (Seifte  ein  Hugenpaar  auf,  bunkle  Bugen,  aus 
i>ßnen  Dertrauen,  Unfd^ulb  unb  möbdjenl^afte  £iebe  leudjteten  —  f(^mar3e  pupiUen, 
lange,  bunkle  IDimpern  —  unb  biefe  flugen  maren  rufjig  unb  feft  auf  midi  96- 
ric^tet.  lllcin  f)€r3  rouröe  mie  mit  eifernem  ©riff  gepa&t  unb  krampfte  fid)  in 
jäljem  5d]mer3  3ufammen. 

J(^  keljrte  nad|  F>aufe  3urüdi,  aber  ber  5d|mer3  tooHte  nidjt  roeit^en.  ®b  i(^  las, 
f^rieb  ober  irgenb  etroas  anberes  tat,  idj  konnte  bie  £aft  nid)t  oon  meinem  Jjersen 
abfdjütteln,  fie  lag  mie  ein  firmerer  ßlp  auf  mir  unb  preßte  mir  bie  Bruft  3ufammen. 

flm  Ebcnb  rourbe  id]  etmas  ruijiger,  unb  idj  oerjudjte  3U  überlegen.  „EDas 
fel]lt  mir  benn  eigentlidj?"  3n  mir  fragte  etmas:  „IDo  ift  b  e  i  n  e  Surabala  je^t?" 
ZFd)  ermibertc;  „Jdj  liabu  fie  freiroiHig  aufgegeben.  Jd)  konnte  nidjt  ertoarten,  ba^ 
fie  emig  auf  mid)  roarten  mürbe." 

Aber  bie  Stimme  in  mir  beljarrte:  „Damals  konnteft  bu  fie  Ijaben,  menn  bu 
nur  rooUteft.  f)eute  kannft  bu  tun,  mas  bu  roillft,  bu  Ijaft  nidjt  einmal  bas  Redjt, 
fie  an3ufel]en.  Die  Surabala  beiner  Knaben3€it  mag  bir  nodj  fo  nafje  fein;  bu  kannft 
bas  Klirren  ifjrer  Hrmfpangen  Ijören  unb  ben  Duft  iljres  Jjaares  in  ber  £uft  fpüren 
—  unb  bod)  mirb  immer  eine  IHauer  3mifd)en  eudj  beiben  fein." 

!fd)  antmortete:  „Ilun  gut,  fei  bem  fo.     IDas  ift  mir  Surobala?" 

ITlein  f)er3  fuljr  fort:  „Qeute  ift  Surabala  bir  nidjts.  Aber  rpas  I)ätte  fie  bir 
fein  können?" 

fidj,  bas  ift  rDal)r.  H)  a  s  ptte  fie  mir  fein  können!  Das  geliebtefte  aller 
IDefen,  bas  mir  näljer  ftänbe  als  bie  gan3e  EDelt,  bas  alle  meine  Jreuben  unb  £eiben 
teilte  —  bas  Ijätte  fie  fein  können.  Unb  je^t  ift  fie  mir  fo  fern,  fo  fremb,  ba^  fie 
an3ufel]en  oerboten,  mit  il|r  3U  fpredjen  unfdjidilidj,  an  fie  3U  benkcn  Sünbe  ift!  — 
tDäl)renb  biefer  Rom  Cotfdjan  plö^Iid]  oon  irgenbmofjer  auftaudjt,  ein  paar  aus- 
menbig  gelernte  religiöfe  Formeln  murmelt  unb  bann  mit  einem  (Briff  Surabala 
baoontrögt  als  feinen  alleinigen  unb  unbeftrittenen  Befi§. 

Jd}  roill  kein  neues  Sittengefe^  preöigen  ober  bie  (Befellfdjaftsorbnung  ftür3enj 
idj  Ijabe  nidjt  bie  flbfidjt,  Jamilienbanbe  3U  3erreifeen.  Jdj  min  nur  genau  bas 
ausbrü&en,  mas  in  mir  oorging,  menn  es  aud)  nidjt  oernünftig  ift.  36:}  konnte  auf 
keine  tDeife  bas  (5efül)l  los  roerben,  bofe  Surabala,  bie  ba  im  Sdju^e  oon  Ram 
Cotfdjans  {)eim  maltete,  roeit  meljr  mir  als  iljm  geijörte.  Diefe  DorfteEung  mar  — 
bas  gebe  id)  3u  —  unoernünftig  unb  ungel]örig,  aber  unnatürlidj  mar  fie  nid)t 

334 


Die  Xlaä]t  öer  drfiiHung 

Don  nun  an  konnte  id]  meine  (Eebanfien  nidjt  auf  irgenöeine  Hrbeit  ridjten. 
IDenn  am  mittag  öi«  Sd^üler  in  meiner  Klaffe  öurdjeinanö^rfummten,  miinn 
örau^en  öie  IITittagsIji^e  brütete,  toenn  öic  laue  Brife  öen  füfeen  Duft  öer  Pater- 
nofterblüten  ins  3immer  trug,  öann  roünfdjte  iö]  mir  —  irfj  röeife  mdjt,  roas  i^ 
njünfdjte,  aber  fo  oiel  ift  geirife,  öafe  id|  mir  nidjt  roünfdjte,  mein  ganses  £eben  öamit 
3U3ubringen,  öie  grammatifdjen  Aufgaben  jener  3ukunftsI)offnungen  Unöiens  3U 
oerbeffcrn. 

©enn  öie  Sd)ule  aus  roar,  konnte  idi  es  in  meinem  einfamen  Qaufe  nidjt  aus- 
Ijalten;  unö  öod)  langroeilte  mid|  jeglidjer  Befudj.  IDenn  16}  in  öer  Dämmerung 
am  3eid|  fa^  unö  t)örte,  coie  öie  Brife  feufsenö  öurd)  öie  Blätter  öer  flreka-  unö 
Kokospalmen  ftrid),  öann  öac^te  itfj,  öa^  öodj  öie  menfdjlidje  (BefeUfrfiaft  ein  ein- 
3iges  Seröebe  öon  5eI)Iern  fei;  niemanö  Ijat  Derftanö  genug,  öas  Ridjtigc  3ur  ridjti- 
gen  3eit  3U  tun,  unö  menn  öie  (Belegentjeit  norbei  ift,  3ermartern  mir  uns  öas  £)cr3 
in  oergeblidjem  Scijnen. 

^di  f)ätt€  Surabala  tjeiraten  unö  3eitlebens  glüdilii^  fein  können.  Hber  idj 
rooHte  öurt^aus  ein  (Earibalöi  loeröen  —  unö  rouröe  fdjliefelicfi  öer  3meit€  Cetirer 
an  einer  Canöfdjule!  Unö  öer  Red^tsaniualt  Rom  Cotfdjan  Rap,  öer  gar  kein  fln- 
red)t  öarauf  Ijotte,  Surabalas  (Batte  3u  rocröen,  für  öen  oor  feiner  I)eirat  Surabala 
öurdjaus  nidjts  anöeres  beöeutete,  als  t)unöert  anöerc  ITläödjen,  I)at  fie  ganj  rutjig 
gefjeiratet  unö  oeröient  als  Staatsanu)alt  einen  fjaufen  QSelö;  roenn  ifjm  öas  (Jffen 
nidjt  fdjme&t,  fo  frfjilt  er  Surabola,  unö  roenn  er  guter  Caune  ift,  fcfjenkt  er  il|r 
eine  Spongc!  (Er  ift  glatt  unö  runö,  gut  gekleiöet  unö  frei  oon  jeöer  Sorge;  er 
bringt  nie  feinen  fRhanb  öamit  3U,  am  deid)  3U  fi^en  unö  feuf3enö  öie  Sterne  an- 
3uftarren 

Ram  £otId]an  rouröc  in  einem  roid^tigen  Redjtsfall  auf  ein  paar  Sage  aus  öer 
Staöt  abberufen.  Surabala  max  in  it|reml)aufe  ebenfo  einfam  roie  idj  in  meiner  S(^ule. 

3(1)  erinnere  mid).  es  mar  an  einem  IHontag  Der  t)immel  mar  )d)on  am 
frül)en  ITlorgen  mit  tDoIken  beöe&t.  Um  seljn  Uljr  fe^te  ein  feiner  Sprüljregen  ein. 
Bei  öem  öroI)enöen  Ejimmel  I)ielt  unfer  Direktor  es  für  ratlam,  öie  Sdjule  frül) 
3U  fd)Iie^en  Den  gan3en  dag  lang  liefen  öunkle  IDoIken  über  öen  f)immcl  t)in, 
als  ob  fie  fidj  3U  einem  großartigen  Sdjaufpiel  rüfteten,  ßm  nnd)ften  Sage,  gegen 
nadjmittog.  erl)ob  fid)  ein  Sturm,  unö  öer  Regen  kam  in  Strömen  tjerab  IDie  öie 
ITadjt  Dorrü&te.  n)ud)s  öie  IDut  öes  Sturms  unö  öes  Regens.  3üerft  blies  öer 
Sturm  aus  (Dften,  aber  öann  manöte  er  fidj  unö  rafte  nod)  Süöen  unö  Süörocften  3U. 

(Es  mar  nu^los,  3U  üerfudjen,  in  fold)  einer  lladjt  3U  jdjlafen.  Jdj  öadjtc 
öaran,  öafe  Surabala  in  öiefem  furdjtbaren  IDetter  in  iljrem  Qaufe  allein  roar. 
Unfere  Sdjule  mar  oiel  ftärker  gebaut,  als  i!)r  leidstes  Sommerljaus  IFmmer 
mieöer  Idji&te  idj  mid)  an,  fie  in  öas  Sd)ull)aus  l)€rüber3urufen.  mit  öer  flbfid)t, 
felbft  öie  nad)t  öraufeen  am  deid)  3U  oerbringen  Aber  id)  konnte  mir  kein  f)er3 
öa3U  faffen. 

Um  l)alb  3roei  Ubr  gegen  morgen  l)örtß  id)  plö^lii^  öas  Raufd)en  öer  5lut- 
tooge  —  öie  See  kam  3U  uns  I)eraufgeftür3t!    J(^  lief  aus  meinem  3immer,  Sura- 

335 


Rafiinbranat^  (Tagorc 

balas  J)aujß  3U.  Dasroijdjßn  mar  ein  Damm,  eine  (Einöeidjung  unjcrcs  CEcidjes, 
unb  als  iä}  öaraufeü  roatctc,  kam  mir  öas  IDafler  |d}on  bis  an  bk  Knie.  Öls  id| 
öen  Damm  crftieg,  war  geraöe  biß  srocitc  IDogß  heraufgekommen  unb  brad}  3er- 
jdieHenb  bagegen.  Der  Ijödjfte  deil  bes  Dammes  roar  meljr  als  jieb3eljn  Jufe  über 
ber  (Ebene. 

flis  id}  oben  ankam,  kam  gleid)3eitig  mit  mir  jcmonb  onbers  oon  ber  cnt- 
gegengcfe^ten  Seite.  Uebe  Jiber  in  mir  roufete  fofort,  ojer  es  ©ar,  unb  meine 
gan3c  Seele  er3itterte  in  biejem  Bcrou^tfein.  Jrfj  3U)eifeIte  nicijt,  öafe  aud|  fic  mi(^ 
erkannt  Ijatte. 

ßuf  einer  Jnfel  üon  ctma  brei  ITIeilen  im  (Beoiert  jtanben  mir  beibc;  alles 
anbere  um  uns  Ijer  mar  mit  lDaj|er  bebe&t. 

(Es  mar  eine  3eit  ber  Sintflut;  bie  Sterne  am  Ijimmel  roarcn  ausgelöf^t, 
unb  alle  £id)ter  auf  (Erben  maren  oerjdjrDunben.  IDenn  roir  bamals  miteinanber 
gefprodjen  Ijätten,  |o  roäre  es  kein  Unredjt  geroejen.  Aber  keiner  oon  uns  konnte 
ein  IDort  finben,  keiner  oon  uns  fragte  audi  nur,  mie  es  bem  anbern  ginge.  IDir 
ftanben  ba  unb  ftorrten  in  bie  DunkeII|eit.  3u  unjeren  Jüfeen  mirbelte  ber  fi^EDarje, 
toilbe,  Ijeulenbe  dobcsftrom. 

I)eute  I)at  Surabala  bie  gansc  IDelt  üerlaffen  unb  ift  3U  mir  gekommen. 
f)eute  !)at  fie  niemanben  au&cr  mir.  3n  unferer  fernen  Kinbfjeit  röar  biejc  Sura- 
bala aus  einer  anbern  IDelt,  aus  irgenbeinem  bunklen,  ur3citlid)en  Rü&i  bes  ®e- 
fjcimniffes  gekommen  unb  Ijatte  im  tjeHen  £id)t  biefer  menfdjenooUen  (Erbe  neben 
mir  geftanben,  unb  Ijeute,  nadj  einem  langen  3eitraum,  fjat  fie  jene  Srbe  oerlaffen, 
bie  fo  DoU  ift  oon  £id}t  unb  £eben,  um  in  biefem  furditbaren,  troftlofen  Dunkel, 
in  biefem  (Eobeskampfe  ber  Ilatur  allein  an  meiner  Seite  3U  fein.  Der  Strom  bes 
£ebens  Ijatte  jene  3arte  Knofpe  einft  mir  oor  bie  Jüfee  gefpült,  unb  öie  5Iut  bes 
dobes  Ijat  biefelbe  Blume,  bie  je^t  3U  ooller  Blüte  fidj  entfaltet  l]at,  ergriffen  unb 
mir  3ugetragcn,  mir  unb  niemanbem  anbers!  Ilod}  dm  IDoge,  unb  roir  oierben 
Don  biefem  öufecrften  Ranb  ber  (Erbe,  auf  bem  mir  je^t  getrennt  fi^en,  ^inabgefegt 
unb  eins  merben  im  dobe. 

iriöge  biefe  IDoge  nie  kommen!  Illöge  Surabala  lange  unb  glüdili(^  in  i^rem 
f)eim  leben,  umgeben  oon  iljrem  (Batten,  iljren  Kinbern  unb  Derroanbten!  Dicfe 
eine  Ilodjt,  mo  id|  am  flbgrunb  bes  dobes  geftanben,  fjabe  id)  eroige  Seligkeit  ge- 
koftet. 

Die  nad)t  ging  l)in,  ber  Sturm  legte  fi(^,  öie  5lut  ebbte  ah;  oljne  ein  IDort 
3u  fagen,  ging  Surabala  nad)  Jjaufe  3urüdi,  unb  aui^  id)  keljrte  I|eim  3U  meinem 
Sdjuppen,  oljne  ein  IDort  gefagt  3U  Ijaben. 

3dl  lofe  lange  unb  fann:  (Es  ift  roaljr,  ein  na3ir  ober  oberfter  (Beridjtsfekretär 
ober  ^aribalbi  bin  id|  nid]t  geroorben;  iä}  bin  nur  ber  3roeite  Celjrer  an  einer  arm- 
feligen  Canbfdjule.  Aber  bie  eine  kurse  Iladjt  f]at  auf  öen  gan3en  IDeg  meines 
Gebens  einen  ©lan3  geroorfen. 

Don  allen  dagen  unb  Häditen,  bie  mir  3ugeteilt  finb,  mar  jene  eine  lladjt  bie 
l)öd)fte  (ErfüEung  meines  Dafeins. 

336 


Karl  ^Ijeoöor  von  t)eigel 

Don 
Dr.  IUid)aeI  $trt(^,  HTündjen 

ni(^t  oljne  £ädjßln  fjören  loir,  öafe  im  Jafire  1778  ein  UTitglitö  ößr  bapcrijdjcn 
Ökoöemie  öer  IDiffenftfiaftcn,  !Jran3  Baaöer,  feine  Hntrittsoorlefung  mit  öen 
IDorten  begann:  „ITlein  3iöedi  ift  Derfud?  eines  planes  einer  P^ilojopljie  füt 
B  a  i  e  r  n."  Unö  ein  Jo^t  jpäter  konnte  fogar  öer  aufgeklärte (II|roni|t  öer  Ulündjener 
Hkaöemie,  öer  (Befdjidjtsfcfjreiber  £oren3  IDcftenrieöer,  nid]t  IDorte  genug  öafür 
finöen,  „mie  glänjenb  fid|  öas  leiöer  oerfloffene,  in  jugenblidier  £uft  unö  JüIIc  ge- 
ftanöene  golöene  3eitalter  öer  baierifc^en  Citeratur  mit  feinen  Si^oHiner,  3irn- 
gibl,  irieöerer,  Klo&er  oon  öen  Derirrungen  öer  (Begenroart  obljebe".  Diefe  ge- 
riifjmten  riamen  roaren  fci|on  öem  rationaliftifdjen  Berliner  Jrieörii^  Ilicolai, 
öer  1781  eine  Reife  öurrfj  Bapern  unternatjm,  tro§  feiner  crfdjredilii^en  (Drünölii^- 
keit  nidjt  einmal  öer  (Erroäljnung  roert;  im  (Begenteil  konnte  er  feine  geredete  3n- 
öignation  öarüber  nidjt  3urüöil)alten,  röie  es  mit  öer  Ausbreitung  öer  gciftigen 
Bilöung  in  öem  armen  Bapernlonöe  fefjr  betrübt  ausfelje,  ja  „öo^  öie  fjOi^iCDeifen 
f)erren  3U  Jreifing  oerfrfiieöene  flusörüdne  nic^t  o^rftänöen,  oieil  fic  öeutfdi  ge- 
fd?rieben  loaren".  peöantifdjß  3unftgeIe^rfomkeit  unö  cor  allem 
proDin3ielIe  Dore  ingenommen  fjeit  klingt  aus  öiefen  flus- 
fprüdjen  —  fjübcn  unö  örüben.  Aus  öer  Jäljigkeit  unö  öem  ID  i  1 1  e  n  ö  e  s 
jtcten,  3ielbemu&ten  Kampfes  gegen  öiefe  Sdjä-ölinge 
edjter  OBefdjidjtsforfdjung  ergibt  fid|  —  allgemein  gefprod^en  —  öie 
eigenartige  Beöeutung  öes  am  23.  mär3  1915  3U  HTündjen  oerftorbenen  I)iftorikers 
Karl  CII]€oöor  dou  f)eigel. 

3iDar  tjatten  etroa  öreifeig  Dfoljre  nadi  öen  rounöerlii^en  Behauptungen  öiefer 
(Erinität  öie  Didjlcr  öes  IDeimarer  Kreifes  öie  blau-roei^en  (Brenspfäljle  fiegreic^ 
überjdjritten  —  Bayerns  König  Cuömig  I.  Ijattc  in  IDeimar  (Soetfje  perfönlid)  öas 
(BroPreu3  feines  f)ausoröens  an  öie  Bruft  geljcftet  —  „um  öen  ®röen  3U  etjren", 
unö  üon  öen  Romantikern  mat  dlemens  Brentano  in  öem  traulidjen  Canös^ut 
nidjt  meniger  öaljeim,  oIs  in  öem  Berlin  Jrieöridj  IDil^elms  III.,  öod?  in  öer  (5e- 
fd)idjtsroiffenfd|aft  blieb  bis  in  öie  (Tage  ITlaiimilians  II.  nielfoi^  öer  (Beift  jenes 
(Efjriftopl)  DOU  flretin  lebenöig,  öer  in  feiner  Alemannia  öie  IDorte  fanö:  „(Eljer 
toeröen  Cöinen  unö  Aöler  miteinanöer  J}od?3eit  madjen,  als  Süö-  unö  Ilorölänöcr 
fic^  Dereinigen."  Unö  anöererfeits  I]at  felbft  I)einrid|  Don  CTreitfc^ke  in  feiner 
„Süööeutfdjen  (Iorrefponöen3"  1861  audj  einen  nidjt  minöer  fi^äölidjen  prcu^if^en 
Partikularismus  ausörüdilid|  onerkannt.  —  Keiner  unter  öen  (Befdjic^tsforfdjern 
Deutfd]Ianö5  ift  mei]r  öafür  eingetreten,  öiefe  met^felfeitige  Unkenntnis  unö  Unter- 
fdjä^ung  3U  befeitigen,  als  öer  Altbaper  Jjeigel.  piauDoH  einen  Ausgleidj  3tt)ifd|en 
Uorö  unö  Süö  3U  fdjaffen  —  öafür  Ijat  er  3eitlebens  als  Unioerfitätslefjrer  unö 
Sdjriftfteller  gemirkt;  feine  (Tätigkeit  follte  fo  „öem  Samen  Dergleidjbar  toeröen, 
öer  sroar  am  Stanöort  öer  Blume  befonöers  reidjli^  aufgellt,  öodj,  oon  öen  Cüften 
getragen,  auc^  noi^  im  meiteltkii  Umkreis  öie  Jlur  befruchtet". 

22  Deutidje  Runbj^au.  XLVIl,  6.  337 


Dr.  DTic^ael  Strich,  Dlünc^cn 

flm  23.  flugujt  1842  mürbe  Karl  CCfjco'öor  3U  ÜTündjen  als  Soljn  öes  Jjof- 
J^aufpielers  imö  ©bcrregijleurs  flugujt  ^cigel  unö  feiner  CEIjefrau  fjelene,  geb. 
riöjgner,  geboren.  (Bleid)  jeinem  Celjrer  Karl  flöolf  Cornelius  konnte  er  jidj  im 
figlio  dell'  arte  nennen.  Künftlerblut  roar  jdjon  öüs  (Erbteil  feiner  Dorfaljren 
gcroefen. 

5ran3  öe  £affo,  ein  Iladjfeomme  öcs  öur^  feine  ITlaörigale  unb  ITlotetten  bc- 
rülimtcn  Ijersoglidjcn  baperifdjen  donbidjters  (Drlanbo  bi  £affo,  !)ütte  fid)  um  biß 
Blitte  bes  17.  Jatjrijunberts  mit  ITlaria  (Eäcilia,  einer  CIod)tcr  bes  f)offeamm€r- 
rates  (Beorg  f)cigel,  oermäljlt.  IDoI)!  oljne  jebe  Kenntnis  biefcs  5amilien5ufammen- 
tjanges  rettete  150  Hafire  fpäter  ber  (Dro^oater  Karl  dljeobors,  ber  I)offdjaufpieIer 
unb  fjoffdjaufpielbirektor  3ran3  Xaoer  Qeigcl,  ben  im  3riiebI)of  bes  ITlündjener 
5ran3iskanerkIofters  aufberoalirten  (Brabftein  (Drlanbos  oor  Danbalifdjer  3er- 
ftörung,  ber  Klofter  unb  3PriebI)of  burdj  bie  rüÄfid^tsIofe  ITlontgelasfdje  Säkulari- 
fation  ausgeliefert  rourben.  Der  käuflid)  erinorbene  ©ebenkftein  D3urbe  in  bem 
gro^Däterlidjcn  (Barten  näd)ft  bem  £ömenftalle  an  ber  dannftrafec  untergebradjt; 
er  füllte  jebodj  nidjt  lange  bort  bleiben;  öenn  bas  Ijübfdje  Sdjlöfedjen  am  Ilorb- 
oftenbe  ber  Stabt  mufete  Don  bem  urfprünglid)  fel)r  n)ol)ll)al3enben  5ran3  Xaoer  an 
ben  1822  in  ITlündjen  oerftorbenen  (Baleriebirektor  dljriftian  oon  ITlannUd}  abge- 
treten roerben.  Reger  geiftiger  Dcrkeljr  I)errfd)te  im  J)aufe  ber  f)eigelfd)en  (Brofe- 
eltcrn.  Der  junge  Karl  ITlaria  oon  IDeber,  ber  in  ITlündjen  feine  erften  mufikaii- 
fd]cn  Sdjöpfungen  3ur  fluffüljrung  bxaii}tQ,  fanb  bort  gaftlidje  flufnat)me.  Un  b^n 
flbenbgefetlfd^aften  oerkeljrten  3al)lreidje  fransöfifdje  (Emigranten;  bie  fransöfifdjc 
Reoolution  iDor  baljcr  ein  beliebtes  Unterlialtungstljema.  tDäl)renb  3ran3  Xaoer 
begeiftert  Don  ben  etoigen  ITlenfdjenredjten  fprad),  entfdjieb  fidj  beffen  (Battin  für 
bie  flriftokraten.  (Es  toar  fo  oielleidjt  kein  3ufan,  öafe  unfer  Karl  CEljeobor  in 
öer  flbljanblung  „fl  n  t  o  i  n  e  B  a  r  n  a  d  e"  bas  (Iljema  feiner  fltjnen  roiebcr  auf- 
griff unb  barin,  roie  übrigens  audj  in  3al)lreidjen  anbercn  feiner  Arbeiten,  eine 
Stellung  3ur  fran3öfifci}en  Reoolution  oon  1789  einnaljm,  bie  bie  ITlitte  3iDifdjen 
öer  üerberrlidjenben  fluffaffung  bes  (Brofeuaters  unb  ber  Derke^erung  ber  (Brofe- 
mutter  einnaljm.  5ran3  BEaoer  oerfa^te  Derfdjiebenc  £uftfpiele,  bie  im  üational- 
tljeater  aufgefüljrt  mürben;  in  bem  einen  mirkte  an  ber  Seite  ber  (Eltern  fein  fedjs- 
jäljriges  Sölincl)en  (Eäfar  ITlaj  mit.  flud)  biefer  fd?lug  bie  dljeaterlaufbaljn  ein.  — 
Den  smeitälteftcn  Soljn  5ran3  Xaoers  —  Uofepl)  ^eigel  —  30g  es  fd?on  in  jungen 
Ila!)ren  nndj  ber  Seincftabt;  als  ITliniaturmaler  fanb  er  «öen  Beifall  ber  3eitgenoffen 
unb  aud)  ben  ber  Iladjmelt. 

Der  jüngfte  Sol)n  5ran3  Xaoers,  fluguft  i)eigel,  mar  ber  Dater  unferes  Karl 
CEljeobor.    Als  baperifdjer  (Dffi3iGr  Ijatte  er  bie  napoleonifdjen  5elb3üge  mitgemadjt. 
Xlaä}  Becnbigung  ber  Jreiljeitskriege  ging  aixdi  er  ons  üTündjener  I)oftl)eater.  Die 
IHuttcr  mar  in  ftreng  bürgerlidjer  Sitte  ersogen    unb    Ijatte  für  bas  burfdjikofe 
(Treiben  bes  CTljeaterDölkdjens  nidit  oiel  übrig.    Ilod]  nidjt  fieben  Üaljre  mar  Karl; 
Sljeobor  alt,  als  ber  Dater,  „öurd}  krankl?aftes  (Eljrgefüljl  ber  Befinnung  beraubt,: 
ben  (lob  in  ben  IDellen  ber  3]ai  fudjte  unb  fanb"  (3.  Ulai  1849).    3n  brüdienbe  Iloti 
kam  bie  Uamilie  burd)  feinen  (Tob.    Unter  foldjen  Umftönben  mar  es  ber  iriutterj 
liod]mißkommcn,  ba'^  audj  iljrem  jüngften  Sol)ne  Karl  Sljeobor  ein  5reipla|  im] 
^ollanbeum  oon  König  Dlaj  II.  eingeräumt  mürbe.    Der  Dolksfdjulleljrer  Cubmigj 
SoEereber  mar  bamals  bem  Knaben  ein  motilmollenbcr  Berater.    Auf  mcniger  gutemj 
5uö  ftanb  er  nad)  bem  Abgang  oon  ber  Dolksfd)ule  mit  ben  £el]rern  bes  ITlündjenerJ 
£ubmigsgi?mnafiums.    Die  Benebiktineroäter  bes  Jjonanbfdjen  (Ersieljungsinftitutes 
baben    feiner    fpäteren  Dorliebe    für  (Befi^idjte    reidjlid)  Ilaljrung    gegeben;    3ur 
iriittagsjeit  mürbe  in  bem  Speifefaal  ber  patres,  ber  an  ben  ber  3öglinge  ftie^  — 
nur  burd)  eine  bünne  (Tapetentür  getrennt  —  eine  3eitrang  (Biefebredjts  (Befdji(^tß 

338 


Karl  S^eobor  oon  Qcigßl 

tax  ö«eutid|ßn  Kaiferseit  gelefen,  öcren  Dortrag  auf  ben  anöädjtig  lauldjcnöcn 
Knaben  jtarkcn  dinöru*  mact|te.  Aber  loeit  mädjtigcr  nod]  regte  |id}  in  öen 
Sturm-  unö  Drangjaljren  öas  tjei^e  Blut  |einer  Alanen  in  iljm;  Künftler  3U  meröen, 
öas  ungebunöenc  £eben  öer  ITlündiener  ITloIcrajelt  in  ooHcn  3ügen  3U  genießen, 
öie  Hkaöemie  öcr  bilbenben  Künfte  bejudjßn  3U  öürfen,  max  1861  nad|  Beenbigung 
ber  (5ijmnafial3eit  [ein  feljnlüdjtiger  tDunjd].  Doä}  Itleilter  Bloril  öon  SdjiDinb 
joüte  bie  dntfcfjeibung  fällen,  ob  bie  bem  jungen  Qeigel  im  fjoEanbeum  gejpenbete 
Anerkennung  für  Ö)l-  unb  flquarellbilber  audj  feiner  ernften  Beurteilung  ftanb- 
{jielt.  Qcigel  befudjte  i!)n  aljo  eines  (Tages  mit  feinen  Arbeiten.  Der  fal]  fid}  olles 
red)t  genau  on,  gab  aber  keinerlei  Urteil  ah.  Dod)  beim  Abfdjieb  fagte  er,  in- 
bem  er  feinen  Jorbenkaften  Ijerbeitrug,  in  feiner  berb-gemütlidjen  IDeife:  „Steigen 
Sie  fidj  bod]  ein  paar  Farben  unb  pinfcl  ein,  benn  löiffcn  Sie:  ba^  Sie  felbft  bafür 
(Belb  ausgeben,  bas  ift  Jtjrc  HTalerei  boc^  nidjt  red]t  mert."  (Enttäufd)t  unb  bod) 
einfidjtig  genug,  gab  Qeigel  feinen  tieblingsplan  auf  unb  be3og  im  i)erbft  1861 
öie  £ubn>ig-inajimiIians-UniDerfität  3U  ITlündjen.  AUerbings  luar  es  bamols,  mo 
feine  Sadje  auf  nidjts  geftellt  mar,  überl]aupt  feljr  froglid],  ob  er  bas  Qod]|d]uI- 
ftubium  fortfe^en  könne;  iöod|enIang  lebte  er  nur  oon  Kaffee  unb  ^,ahak*),  unb 
ein  Bilb  oon  (Benelli  oerkoufte  er  einem  Antiquariatsf|änbler  um  1  (Bulben  **). 
Um  nur  bas  Uotroenbiglte  bcs  täglidjen  £ebens  beftreiten  3U  können,  gab  er  prioat- 
unterridjt  in  oEen  möglidjen  Jädjern  unb  fdjrieb  baneben  politifdje  Artikel  in 
beutidjen  unb  amerikani|d]en  3eitungen.  (Ein  glüdilii^es  Sefdjidi  mollte  es,  ba^ 
er  in  jenen  Sagen  ber  Armut  ben  jungen  Sdjaufpicier  OErnft  oon  Poffart  kennen 
lernte,  ber  il)m  in  taktuoUer  IDeife  3ur  Jortfe^ung  feines  Stubiums  ITlittel  3ur 
Derfügung  ftellte.  Bemerkenswert  ift,  ba^  iljm  fd^on  in  feinen  erften  Unioerfitäts- 
jaljren  oon  einer  füt|renben  Hern  IJorker  3eitung  bie  Stelle  eines  Rebakteurs  an- 
geboten rourbe;  „eine  ftarke  Derfudjung",  roie  er  felbft  fagte,  aber  tro^  uerlodien- 
ber  finansieller  Dorteile  lef^nte  fjeigel  ab.  Au^  in  fpäteren  Jat)ren  ijat  er  Be- 
rufungen unb  Sirenenklängen  aus  ber  Jerne  fein  (Dfjr  üerfdjloffen.  (Er  liebte  eben 
iriündjen  als  beDor3ugte  fjeimftätte  beut|d?en  (Beiftes  mit  ber  gan3en  (Blut  feiner 
Künftlerfeele,  oljne  ba^  biefe  £iebe  ifjn  blinb  gemadjt  l)ätte. 

Aufeer  Mlljelm  Don  (Biefebred^t,  ber  iljm  in  feinem  Seminar  bie 
feritifdje  Bletl^obe  unb  ITnterpretation  ber  (fiuellen  oermitteltc,  mirkten  ^er  (Be- 
fdjic^tsf orfdjer  Karl  Abolf  (Eornelius  unb  ber  pijilofoplj  prantl  auf  itjn 
ein.  Don  (Eornelius  Ijatte  Ijeigel  jene  ed)t  ffiiffenfd]aftlid]e  Befdjeibenljeit  gelernt. 
öie  Don  aufbringlidjer  (Beleljrtljeit  ebenfo  entfernt  ift,  löic  oon  ber  Prätention, 
bie  Dolle  IDal)rl)eit  3U  geben.  Don  feinem  Celjrer  Ijebt  er  ferner  Ijeroor,  ba^  man 
fl  immer  ben  (Einbrudi  bei  itjm  Ijotte,  einen  Jorfi^er  üor  fid]  3U  Ijaben,  ber  3uqleid| 
Künftler  ift. 

nod)  einer  gemann  in  feiner  D^ugenb  (Einfluß  auf  irjn:  3gna3  oon  Döllingcr. 
ITlit  melc^er  IDärme  Ijat  Jjeigel  über  iljn  no(^  kur3  öor  feinem  dobe  gefproc^en! 

Aud)  bes  pljilofopljen  prantl  gcbadjte  er  mit  Dankbarkeit.  3dDar  roarcn 
leine  Dorträge  über  (Befd]idjte  ber  pi]ilofopI)ie  fdjrounglos  unb  trodien,  aber  fein 
letenim  censeo,  ba^  man  jebes  gefprodjene  ober  niebergefdjriebcne  ©ort  beim 
tDort  ncljmen  muffe,  mar  bodj  für  ben  Überfd^mang  bes  jungen  f)eigel  ein  tjeilfames 
CBegenmittel.  UTit  pl)ilofopl)ifd|en  fragen  i^at  er  fidj  fonft  nid?t  oiel  befdjäftigt. 
(Er  liebte  es  nidjt,  fid)  in  ben  Ilebel  ber  Abftraktion  3U  üerlieren.  „(Er  rooUte  Ccben 
unb  Anfdjauung",  roie  (Erid)  IHardis  es  treffenb  ausbrüdite. 

*)  3iDo  Strißöinger:  nad)tuf  auf  Qeigel  in  „Deutf(^e  Reben"  oon  Karl  d^cobor 
Don  £)eigel.    S.  XIV.    ITlündjen  1916. 

**)  Karl  HIeianber  oon  iriüHer:  Karl  Slieobor  oon  Qcigcl  in  „Ueuc  5rcie  Prcffe" 
Dom  24.  April  1915. 


339 


I 


Dr.  inidiael  Strid),  Hlünc^cn 

Jm  3al]iQ  1864  jtcllte  (Bicfefiredjt  eine  Preisfrage:  „Q  u  el  I  c  n  m  ä  fe  i  ge 
Darlegung  öcs  Übergangies  öes  fjersogtumes  Baijern  oom 
roelfifdjen  (Beld^Iedjte  an  bas  Jjaus  ID  i  1 1  e  I  sb  a  dj."  f)eigel  mad]te 
fidj  1866  on  öie  £ö|ung  unb  I)atte  öas  (Blücfe,  oon  öer  Fakultät  öcs  preijcs  ge- 
Eüüröigt  3U  roeröen;  öod)  in  öem  ©utad]ten  Ijiefe  es:  „ba^  jie  fidj  in  besug  auf 
5or|djung  unö  Kritik  nid)t  meffen  könne  mit  öer  £eijtung  Sicgmunö  Ric3lers." 
Dicfer,  öer  gleidjfalls  ben  preis  erf)iclt,  loar  fdjon  im  £uöröigsgi}mna|ium  fjeigels 
bcfter  Kameraö  geroefen.  —  Den  Krieg  oon  1866  Ijätte  fjeigel  gern  mitgemadjt;  öa 
er  aber  megen  Kur3|id]tigkeit  nidjt  für  tauglirfj  befunöen  iDuröe,  trat  er  im  Sommer 
1866  als  Praktikant  in  öas  „Hügcmcine  Rcid]sard)io"  ein. 

IDäljrenö  öer  Stuöentenseit  Ijatte  f)eigel  öem  akaöcmifdjen  (Befangoerein  an- 
gel]ört.  IDenn  öort  neben  öer  Ausübung  öer  Sangeskunft  and}  öer  jjumor  in  feine 
Rcdjte  trat,  fo  Ijatte  öaran  cor  allem  eine  Perfönlidikeit  Hntcil,  öer  f)cigel  in 
treuer  5reunöfdiaft  3ugetan  gciroefen  ift;  es  roar  5rieöridj  oon  3iegler, 
öem  fpäter  als  Kabinettsdjef  £uöroigs  II.  uon  Batjern  ein  ebenfo  öerantiror'tungs- 
üolles  mie  unöankbarcs  Amt  anoertraut  fein  follt«.  IDas  Öiegkr  in  öicfcr  Stellung, 
•öle  er  bis  3U  feiner  1883  unter  allen  3eid|en  königlidjer  Ungnaöe  erfolgten  (Ent- 
laffung  bekleiöete,  gelciftet  Ijat,  öaoon  3eugt  öer  öem  1897  Dcrftorbenen  üon  I)eigel 
geljaltene  Hadjruf;  aber  er  beridjtet  aud]  oon  fdjönen  Stunöen  ungetrübter  ITugenö- 
freuöen,  öie  fie  gemeinfam  oerlebten  —  im  „flugsburger  f)of"  —  öort  komen  3U- 
meift  3ieglers  Burlesken  3ur  fluffütjrung  —  unö  cor  aUem  in  öem  t|odj  über  öer 
ZJfar  gelegenen  5ran3iskanGrkener.  „Spät  nad]  ITTitternadjt  kcljrten  mir  gerDöI}n- 
lid)  fclböritt,  3ieglier,  öer  fpäter  fo  berüljmt  gerooröene  ülaler  (Brü^ner  unö  idj, 
oon  unferem  Sommerfdjiofe  Ijeim,  nidjt  feiten  unter  ftrömenöem  Regen  oöer  Sdjnee- 
geftöber,  mit  lebljaften  5d)er3reöen  uns  öen  langen  tDeg  Derkür3cnö."  ITlit  Sieg- 
munö  Rie3ler,  Karl  Stieler  unö  dljeoöor  oon  ©ofen,  öem  fpäteren  Rebakteur  öer 
„Hügemeinen  3eitung",  traf  er  in  öer  literarifdjen  (BefeHfdjaft  Hrgo  3ufammen. 
flnregcnbcn  Derke!)rs  beburfte  er  gerabe  bamals  um  fo  meljr,  als  iljm  öie  größten- 
teils medjanifdje  Arbeit  im  Hrdjio  äufeerft  unfpmpatijifd)  loar. 

Huf  öen  erft  Siebcnunösroan^igjälirigen  touröe  £uöiDig  II.  oon  Bapern  auf- 
merkjam,  nid)t  allein,  töeil  fein  älterer  Bruöer  Karl,  öer  bekannte  HooeUift,  öer 
königlidjen  (lafelrunöe  angeliörte;  Jgna3  oon  DöEingcr  mar  es  in  erfter  £inie, 
öer  1869  öen  Dlonardjen  beftimmte,  öen  jungen  Ijeigel  mit  einer  „Biograpljie 
£  u  ö  ro  i  g  s  I."  3U  betrauen.  Durdj  königlidjen  Befdjiuß  toar  il)m  unbefdjränkte 
ffinfidjt  in  öen  gefamten  fdjriftlidjen  Iladjlaß  £ub.rDigs  I.,  „foioeit  berfelbe  nidjt 
oerficgelt  ift",  geftattet  roorben.  Die  f)eigel  sugctonen  (Braf  Pocci,  Staatsrat 
oon  HTaurer  unb  flkabemiebirektor  IDilbelm  oon  Kaulbad)  madjten  iljm  3ubem 
perfönlid]  autijentifdje  Ulitteilungen  über  bas  Prioatleben  bes  Königs,  dro^  öiefer 
umfangreidjen  JüIIe  öes  (Buellenmaterials  roirö  ein  abf(^Iießenöes  Urteil  über 
£uöu}ig  I.  erft  öann  möglid]  fein,  menn  öie  in  7  Koffern  oeriDaljrten  Prioatpapicre 
öer  ö)ffentlid)keit  übergeben  tocrben.  Ummerijin  ift  feine  ctroas  trübfinnig 
refigniertc  Äußerung,  „nur  Unfertiges  bieten  ju  können",  keineswegs  gerecht- 
fertigt. Bis  Ijcutigen  Scges  ift  fein  Bud)  bie  bcftc  Darfteüung  £ubiDigs  I.  unö^. 
feiner  3eit  geblieben.  | 

3n  einer  Reilje  fpäterer  Arbeiten  fjat  f)eigel  bas  Bilb  £uöroigs  1.,  befonbers' ' 
röäl^rcnb  feiner  Kronprinsenseit,  in  joefentlidjen  3ügen  ergönst.  Seit  bcr  Der- 
öffentlid]ung  bes  IHemoirenfragmentes  bes  ©rafen  oon  Blercp  flrgenteau,  bes  fran- 
3öfifd}cn  (Bejanbten  am  baperifdjen  f)ofe,  oom  ITlärs  1812/flpriI  1813,  röar  es  be- 
kannt, öaß  Kronprin3  £uöir)ig  öen  Ulittelpunkt  öer  öeutfdjcn  portei  in  ITlündjen 
bilöete;  unbekannt  mar  jebod),  ba'f^  fd^on  im  5rül)ial]r  1813  ber  aijronfolger  einen 
UmfdjcDung  in  öer  Politik  öer  Regierung  ^erbei3ufübren  fui^te.    „£os  oom  Rfjsin- 

340 


Karl  Q;f}cobor  oon  £jcigel 

bunö!"  mar  öie  Parole  öcs  Kronprinsen.  Iladi  öcm  Dßrtrag  oon  Rieb  mar  es  fein 
glüljenöer  IDunjd],  an  öer  Spi^e  ber  baperifcfjen  Regimenter  für  Deutfdjianös  Be- 
freiung 3u  kämpfen;  es  mar  itjm  nid)t  oergönnt.  Jjeigel  läfet  I^ier  keinen  3meifel, 
ba%  er  mit  dreitldjke,  öer  öie  militärifd|en  (tigenfdjaften  £uömigs  nidjt  fefjr  I)0(^ 
einfdjätjte,  übercinftimmt.  Überijaupt  ift  er  tro§  öes  offijieUen  Huftrags  in  feiner 
Biograpijie  nicf|ts  menig  als  bijjantinifdi;  felbft  areitfc^ke  I|at  fid|  nidjt  fdjärfer 
gegen  öen  kraufen  Stil  öes  Königs  mit  feinen  unglücklidjen  partisipialkon- 
ftruktionen  ausgefprodjen. 

ÜTag  öer  kommenöe  Biograpf}  Cuömigs  I.  einer  Klärung  öer  IDiöerfprüd|e  in 
öem  königlidjen  Derl)alten  gegenüber  öem  ITiinifterium  Hbel  näI|erkommen,  mag 
er  über  feine  Hfpirationen  auf  öie  baöifcf)e  Pfalj  unö  öie  £oIa-inonte3-(Epifoöe  ein 
le^tes  entfdjeiöenöes  IDort  fagen  können,  keiner  oon  iljncn  mirö  mit  mefjr  (5e- 
redjtigkeitsliebe  öen  (Degenfa|  jroifdjen  öem  norben  unö  Süöen,  öer  öiefe  (Epo(^e 
kennjeidjnet,  3U  oerfteI]cn  unö  3U  überbrücken  fudjen  als  Qeigel;  öas  ift  öas  (£nt- 
fdjeiöenöe  unö  öurcfjaus  Eigenartige  öiefes  Bud)es. 

Begreiflidjermeife  mu^te  er  ficf)  öabei  mit  Jjeinrirfj  oon  dreitfdjke  auseinanöcr- 
fe|en.  Sro^öem  fidj  Qeigel  mit  öem  politifdjen  Glaubensbekenntnis  öes  Berliner 
Kollegen  niemals  befreunöen  konnte,  meld}  treffenöe  IDorte  Ijat  geraöe  er  „3ur 
(Erinnerung  an  Qeinridj  oon  Sreitfdjke"  gefunöen.  Seine  (Emp- 
finöungen  gegen  il]n  gingen  fogar  über  öas  UlaB  miffenfcf|aftlid]er  Derebrung  f)in- 
aus.  (Er  ift  iljm  audj  perfönlidj  näfjer  getreten.  Sreitfdjkes  Ciebensmüröigkeit 
im  oertrauten  Derkefjr  unö  feine  Ijeitere,  aus  fid|  berausgel|enöe  Hrt,  menn  öer 
Bedjer  öie  Runöe  madjte,  fanöen  lebljaftes  Derftänönis  bei  if|m,  öer  felbft  einem 
guten  drunk  red)t  3ugetan  mar.  fludj  ifjm  ging  bei  fröt|lid|en  3ed)gelagen  ®lei(^- 
gefinnter  fo  redjt  öas  fjers  auf,  unö  munn  er  jüngere  Kommilitonen  unö  Ulitglicöer 
'öes  Ijiftorifdjen  Seminars  am  Sä^lu^  öes  Semefters  3ur  (Eröbeerbomle  ju  fi(^  luö, 
öann  ftanö  er,  menn  es  auf  ülitternadjt  ging,  öem  iüngften  an  5rol)mut  nidjt  na(^. 
Sdion  1883  maren  öiefe  Be3iel)ungen  smifcfjen  ifjnen  nadjmeisbar.  fin  öer  CBe- 
redjtigkcitsliebe  Sreitfdjkes  l|at  er  nie  gesmeifelt;  an  öer  (Beredjtigkeit  feines 
Urteils  öagegen  nid)t  feilen;  aber  er  l)at  aucb  3U  oerftetjen  gefudjt,  marum  fo  fjöufig 
bei  dreitfdjke  fdjroffe  unö  einfeitige  flusfprüdje  über  füböeutfrf^e  Derljältniffe  3U 
I|ören  finö.  (Er  Ijat  ni(^t  allein  öie  Kollektioantipatljie  öiefes  neben  UTommfen 
„leibenfdjaftlidjften  unter  unferen  großen  (5ef(f)i(^tsfd)reibern"  —  mie  il]n  (Erii^ 
iriardis  nennt  —  öafür  in  iknredjnung  gebradjt,  er  finbet  feine  Deriretung  öes 
fpc3ififd)  preufeifdjen  Stanbpunktcs  norfj  meljr  in  ber  ausfd)lie^lid)en  Benu|ung  öer 
Beridite  ber  preu^ifdjen  CBefanbten  begrünbet.  Die  feitöem  größtenteils  erfolgte 
Freigabe  öer  baperifdjen  Hkten  oon  dampo  S^ormio  bis  3um  IDiener  Kongreß  Ijat 
^eigel  redjt  gegeben.  Die  fdjneiöenöe  Hbmeifung,  öie  öie  baijerifdje  Regierung 
jener  3eit  bei  (Ereitfdike  erfäljrt  —  unö  nid|t  minöer  iljr  J)auptleiter  —  öer  3^rei- 
^err  oon  UTontgelas  —  ift  bereits  feit  öen  Uorfc^ungen  oon  Bitterauf,  öu  IHoulin 
2&art  unö  Doeberl  nid}t  mel)r  als  beredjtigt  an3uerkennen.  l)eigel  ift  nodj  meiter 
gegangen.  IDir  miffen  Ijeute  öurd)  il)n,  öaß  geraöe  ITlontgelas  im  Jrülnaljr  1799 
in  einem  engen  3ufammenfd)luß  öer  klein'fen  Staoten  unter  prcußifdjer  Jüljrung 
Rettung  fab. 

Dor  allem  kann  es  dreitfdjke  nidjt  Der3eif|en,  öaß  öie  öon  !)aröenberg  ge- 
foröerte  Untermerfung  Baijerns  unter  öie*  öeutfd|e  3entralgemalt  nidjt  3uftanöe 
kam;  unö  in  öiefer  5rage  „(E  i  n  Ij  e  i  t  s  ft  a  a  t  0  ö  e  r  B  u  n  ö  e  s  ft  a  a  t"  Ijat  übcr- 
I|Oupt  öer  tiefe  unö  prin3ipielle  (Begenfa^  3mi|d)cn  öen  beiöcn  feine  IDur3el.  Sd)on 
in  früljer  CFugenö  mar  in  I)eigel  öas  (Befüljl  öes  Kontraftes  3mifd|en  öer  engeren 
Qcimat  unö  öem  großen  Daterlanö  lebenöig  gerooröen.  „Ud)  mar  flnno  48  fünf 
Haljre  alt",  ersäljlte  er,  „als  öer  bekannte  HTärjaufftanö  in  Ssene  gefegt  muröe.  Jn 

341 


Dr.  inidjael  Strich,  Illündjcn 

allen  Strafen  unö  auf  bcm  Königsjd)Io|fe  tocbten  Farben  in  5d)rDar3-Rot-(5oIb,  ök 
Bürgergaröcn  trugen  |din}ar3-rot-goIbenc  Sdjärpen,  unb  jung  unb  alt  jdjmüdite  jirf| 
mit  Kobaröen  in  öen  öeutjdjen  Farben.  ÜTeine  IDärterin  modjte  n3oI}I  £u|t  t)abcn, 
öie  Dor  öem  Uniuerfitätsgcbäuöc  in  IDidjs-  auf-  unb  ab^ieljenben  Stubenten  3U 
je^en,  fie  naijm  midj  ins  Getümmel  mit.  Da  rief  mid)  ein  Arbeiter  an:  ITlad),  ba^ 
bu  eine  beutjdje  Kokarbe  bekornrnft,  kleiner  Kerl,  üatürlid]  mürben  nun  bie 
(Eltern  beftürmt,  mir  eine  beutfdje  Kokarbe  3U  kaufen;  balb  trug  idj  mit  Stol3  bie 
nationale  3ier.  Dodj  nadj  einiger  3cit  oerfdjrDanbcn  bie  |d)roar3-rot-golbenen 
Kokarben,  unb  toeife-blaue  traten  an  ibre  Stelle,  flud}  an  mein  Käppiein  mürbe 
neben  bie  bcutfdie  Kokarbe  eine  barierifdje  gefte(fet,  bod}  bas  roui^e  IDort  eines 
Sdju^mannes  belel^rte  mid],  ba^  aud}  bicfe  Kombination  nidjt  mel)r  gcftattet  fei. 
draurig  mufete  id]  bie  Kokärbicin  in  ben  Sdjrein  legen.  Ulir  ift  immer  meid)  ums 
f)er3  gemorben,  roenn  mir  ber  3ufall  bie  farbigen  Bänbdjen  oors  flugc  bradjte. 
Als  id)  älter  mürbe,  gelobte  id)  mir  felbft,  ba'^  idj  mir  niemals  mieber  eine 
Trennung  ber  sroei  Kokarben  gefallen  laffen  mollte,  unb  id?  babe  baran  feftgebalten." 

3n  allen  möglidjen  Dariationen  ift  er  auf  biefes  Clbema  3urüdigekommen. 
3mmer  mieber  Ijaben  ibn  bei  ber  Beljanblung  bes  gefd)idjtlid)en  Stoffes  jene  Per- 
fönlidikeiten  unb  (freigniffe  intereffiert,  bie  eine  fluseincnberfetjung  jmifdjen 
3entral-  unb  partikulargcmalt  notmenbig  madjten.  Darum  I)at  er  in  einer  Kritik 
ber  „(Bebanken  unb  (Erinnerungen  bes  dürften  Bismardi"  be- 
fonbers  ber  oon  König  Cubroig  II  an  Bismardi  geriditeten  Briefe  gebadjt.  Darum 
finbet  er  es  immerliin  oerftänblid),  ba^  man  1870  über  bie  3medimä^igkeit  an3U 
meitgebenber  Hadigiebigkeit  gegenüber  ben  baijerifdjen  Referoatredjten  im^3roeifcl 
fein  konnte,  aber  um  roieoiel  Iiöijer  ftel|t  iljm  Bismardis  Husfprud):  „(Ein  gut- 
ro  i  II  i  g  e  s  Baijern  mit  Referoatredjten  ift  mir  lieber,  als  ein  miberfpenftigcs 
oI)ne  foldje  Prioilegien",  als  bie  ftaatsmännifdje  (Einfidjt  bes  Kronprin3en  Jriebrid), 
„ber  n  a  dj  ben  Sdjiadjten  oon  Seban  unb  (Drleans  ben  Dorfdjlag  madjte,  öie  Bauern 
3U  entmaffnen  unb  gefangen  3U  neljmen,  um  iljre  Regierung  3ur  Ha^giebigkcit  3U 
3mingen". 

3n  ben  3abren  1872  unb  1873  unternabm  f)eigel  Reifen  nac^  Dresben,  Berlin 
unb  IDicn,  um  in  ben  bortigen  flrdjiüen  ITlaterial  für  bie  (£ef(^id|te  bes  öfterreidji-    | 
fdjen  (Erbfolgeftrcites  3U  fammeln.  ' 

1873  Iiabilitierte  er  fid)  an  ber  ITlündjener  !)od)fd|uIe  mit  öer  Hbijanblung: 
„Der  öfterrei(^ifd)c  (Erbfolge  ft  reit  unb  bie  KaiferroabI 
Karls  VII."  Jnlialtlid)  ermeitert  erfdjien  biefe  Arbeit  1877  als  Bud?;  es  mar 
fcopolb  Don  Ranke  geroibmet;  mot]l  nid)t  oI)ne  (Brunb.  Der  Autor  modjtc  noraus- 
feljen,  ba^  feine  Beurteilung  bes  auf  ben  Kaifertljron  erijobenen  unglüdilidjen 
IDittelsbadiers  ibm  ben  Dormurf  ber  Parteilidjkeit  eintragen  könne;  barum  erkor 
CT  fidj  ben  Klaffiker  ber  Ijiftorifdjen  Öbjektioitöt  3um  Sd?u§patron,  unb  er  burftß 
es  mit  um  fo  größerem  Redjte  tun,  als  feine  Darfteilung  bes  cfterreidjifdjen  (Erb- 
folgeftreites  3um  erften  ITlale  audj  aus  bai?erifd)en  Ardjioen  fdjöpfte. 

AEein  —  tro^bem  Rankes  Anrufung  bie  ftrenge  Sadjlidjkeit  bes  jungen  Do- 
3enten  3U  gemäljrleiften  fdjien,  fo  mar  bcfdj  biefe  captatio  benevolentiae  ber  Kritik 
nid)t  genügenb;  all3u  fubjektioes  Räfonnement  babe  Qeigel  bie  5eber  gefüljrt  — 
mar  nidjt  feiten  3U  Ijören;  aud)  „bie  patriotifdje  Regung"  bes  Derf affers  rourbe  ba- 
für  ins  (Treffen  gefüljrt,  ba^  bas  Porträt  Karls  VII.  aUsu  ftilifiert  fei.  (Berabe 
biefe  „(Ebrenrettung"  eines  IDittelsbadjers,  bätte  man  meinen  follen,  mürbe  bie 
3uftänbigen  (Drganc  oeranlaffen,  iljm  bie  erroünfdjte  profeffur  für  baperifdie  (Be- 
fd)id]te  3U  geben.  Unb  in  ber  CEat  batte  aud)  1876  bie  baijerifdje  Regierung  Jjeigel  | 
in  Dorfdjiag  gebradjt.  Die  Anregung  ba3u  ging  in  erfter  £inie  oon  bem  ITlinifter-  '■' 
präfibenten  unb  Staatsminifter  bes  Kultus  Holjann  Jreiljerrn  oon  £u§  aus;    als 

342 


KatI  dfjcoöor  oon  Qcigcl 

eljemaliger  dlief  öes  ©«Ijeimen  Kabinetts  CubiDigs  II.  mar  er  auf  ^cigel  auf- 
merksam gemoröen  unö  Ijielt  grofee  Stücke  auf  ifjn.  Die  öafür  erforberlidjen 
3560  iriarfe  roaren  bereits  nom  Jinansausjdjufe  genehmigt;  öa  letjnte  roiöer  dr- 
roarten  öie  ITlelirtjcit  öer  Sioeiten  Kammer  feine  Kanölöatur  ah.  Die  Begrünöung 
mar  nadj  allem  Vorangegangenen  mcrkroüröig  genug.  Der  Hbgeorbnete  Ruppert 
erklärte  nämlid],  nadjöem  öer  Referent  einen  öas  DTinifterium  Abel  betreffenden 
Paffus  in  öer  E)eigclfdjen  Biograpt]ie  tubroigs  I.  oorgelefen  Ijatte:  „3t)m  mangele 
öas  Dertrauen,  öa^  öie  baijerifdje  (5efcfjicf|te  unter  öen  öamaligen  Derl|ältniffen  in 
einer  IDeifc  roüröe  beijanbelt  uierben,  bofe  tjierDon  eine  £)ebung  unö  Jöröerung  bcs 
(Befüljls.  ein  Baper  ju  fein,  3U  erroarten  ift";  nod)  öraftifdjer  fprad)  fic^  ein  Dr. 
Rittler  ous.  Dief«  unbegreiflidje  Kursfidjtigkeit  fudjte  allerbings  Cuöroig  II.  1879 
öurdj  f)eigels  (Ernennung  3um  0.  0.  profeffor  einigermaßen  ausjugleidjen.  Doc^ 
mar  feine  neue  IDürbe  mit  keiner  Befolbung  oerbunben;  erft  1883  ertjielt  er  öie 
Profeffur  für  fjanöels-  unö  Kulturgefdjidjte  an  ber  Sedinifdjen  Ijodjfdjule  als  Iladi- 
folger  Kluckliotjns,  ber  einen  Ruf  nad)  (Böttingen  annabm.  Anfang  1885  rourbe 
ijeigel  als  nadjfolger  (Biefebrec^ts  an  öie  Cubapig-tnaiimilians-Unioerfität  berufen 
unb  3um  Direktor  bes  t)iftorifdjen  Seminars  ernannt.  3u  ber  gleid^en  3eit  mürbe 
aucb  für  ben  sroeiten  £ebrer  J)eigels,  Karl  flbolf  dornelius,  in  Qermann  (Brauert 
(Erfo§  gcfunben.  Beibe  ^aben  fortan  30  3at)re  eintrörfjtig  nebeneinanber  gemirkt 
nnb  öie  „Riftorifdjen  flbbanblungen  aus  öem  BTündjener  Seminar"  gemeinfam 
t)erausgegeben.  Hus  bem  Dienft  im  allgemeinen  Reid)sard)iD  mar  f)eig€l  1883 
ausgefdjieben;  er  mar  on  biefer  Bef)örbe  1872  jum  Sekretär  unb  1880  3um  Hffeffor 
ernannt  morben.  dr  bat  fpäter  bankbar  anerkannt,  meldjen  Ilu^en  er  für  feinen 
fpätercn  IDirkungskreis  aus  biefem  (Einlernen  in  abminiftratiue  (5efd)äfte  ge3ogen 
iat.  3ebod)  kam  bos  ausfdjeiben  aus  öem  flrdjiö  feinen  miffenfrfjaftlirfjen  arbeiten 
entfd)ieben  3ugute;  erft  fe^t  konnte  er  bie  redE^te  BTuße  3U  literarifdjen  arbeiten 
finben. 

Die  Dorlefungen  bes  jungen  PriDatbo3enten  roaren  nur  menig  befudjt  morben; 
bagegcn  loÄten  feine  Kollegien  über  europöifdjc  (Befcf|id)te  com  tDeftfälifdien 
Urieöen  bis  3ur  (Begenmgrt  bie  E)örer  fo  3aljlreid)  in  ben  großen  tefjrfaal,  ba^ 
man  aud?  nai^  ben  crften  oier  IDodjen  nur  mit  IlTüIje  einen  pia§  bekam;  öübei 
bracljte  er  eine  (Eigenfdjaft,  bie  fonft  bei  ber  ftubierenöen  Jugenb  fo  3ünbenb  mirkt, 
nid|t  mit:  bie  6abe  ber  oöHig  freien  Rebe.  ITlag  man  barin  einen  Iladjteil  erblicken, 
fo  bekamen  bafür  feine  KoÖegbefui^er  einen  Dortrag  3U  I|ören,  ber  an  ^ormooH- 
enöung  feinesgleii^en  fud]te.  Der  ausgefprodjene  bai?erifd)e  Spradjklang  kon- 
traftierte  babei  keinesmegs  mit  bem  blüljenöen  farbenprädjtigen  Stil,  im  (Begenteil 
gab  feiner  Darftellung  ber  breite,  befjäbige  (Tonfall  ben  (EinbruÄ  bes  natürlidjen, 
öer  3mingenben  IDaljrbeit.  Uni)  man  braudjte  ifjn  bloß  an3ufef)en,  um  baoon  über- 
3eugt  3U  fein.  (Eine  (jrfdjeinung.  bie  I)oI)eitsDon  unb  fd)Iicf]t  3ugleid?  mirkte.  Don 
fjoljem  IDud)s,  breiten  Scf)ultern  mit  ausgeprägten  feften,  ein  menig  robuften  (Be- 
fidjtsformen.  aber  bas  Re*enljafte  3ugleid?  gepaart  mit  einer  natürlidjen  (But- 
mütigkeit.  Da  mar  nidjts  oon  neruöfem  patljos  in  Rebe,  f)altung  unö  (Bang.  Die 
blauen  großen  äugen  blickten  tro^  Kur3fid?tigkeit  energifcf|  unö  klar.  5ran3 
Don  £enbad),  ber  il|n  porträtierte,  f)at  b^n  (Ejtrakt  feines  IDefens  mofjl  ridjtig  er- 
kannt, nur  ftört  mirfj  öer  etmas  oifionäre  3ug  feiner  Bugen  —  öie  öodj  aud|  ein 
fo  Ijersgeminnenbes  £ädjeln  ausftraljlen  konnten,  mcnn  3.  B.  ein  junger  akabemiker 
3um  erften  ITIale  etmas  befangen  in  fein  Stubier3immer  trat;  benn  motjIrooEenöe 
5öröerung  mar  jebem  fidjer,  uon  öem  er  annaljm,  ba^  er  es  ernft  mit  fidj  meinte  — 
immer  fanb  er  3eit  —  fogar  roäljrenb  ber  Si^ungen  ber  ^iftorifi^en  Kommiffion 
in  ber  Pfingftmodje.  nici)t,  ba^  er  unter  allen  Umftönben  bereit  gemefen  märe, 
immer  gefällig  3U  fein;  aud}  öa,  mo  es  in  feiner  BTadjt  ftanb,  leljnte  er  3umeilen 

343 


Dr.  iriirfjacl  Strich,  DTündien 

ab,  aber  öieje  flbleljnung  toar  öocf)  fo  fein  motiDiert  unö  erfolgte  in  dner  licbens- 
iDÜröigcn  5orm,  öafe  man  iljm  nid]t  gram  fein  konnte.  Der  Srunöjug  feines  mejens 
blieb  eben  öod)  immer  bic  (Büte,  öie  audj  oon  öcm  flnöcrsöcnkcnöen  anerkannt  unb 
Don  feinen  Sdjülcrn  mit  etjrlidjer  flnijänglidjkeit  oergolten  rouröe. 

Dabei  Ijat  fjcigcl  keine  cigentlidjcn  Sdjüler  bcrangesogen  —  iDenigftcns  nid)t 
unter  öem  (Befidjtspunkt  öcr  meti]OöoIogifd]en  flusbilöung..  3n  öiefer  Be3iet)ung 
mar  er  gleidj  feinem  £el)rer  (Cornelius  unö  CEreitfdjke  kein  Baljnbredjer.  IDenn 
er  aurf?  in  feinem  Seminar  öie  funbamentalen  (Brunöfä^e  kritifdjcr  ITletl^oöe  3ur 
Spradje  bradjte,  fo  toar  er  öod)  roeit  baoon  entfernt,  etroa  im  IDai|fd)en  Sinne 
auf  öie  Ijanbroerksmäfeigen  Regeln  formaler  Quellenkritik  übermäßig  (Beroidjt  3U 
legen.  ITletljoöifcfje  oudjt  I)ielt  f)eigel  für  unerlöfelidj,  nur  oiel  fluftjebens  roollte 
er  nidjt  öaoon  gemadjt  roiffen;  unö  im  übrigen:  bei  einer  fpftcmatifdjen  flusein- 
anöerfe^ung  über  öie  Aufgaben  öer  „DarfteHung"  gefdjidjtlidjer  (Ereigniffe  öarf 
fein  Ilame  nidjt  fel]len.  Allen  (Einroenöungen,  dinfdjrönkungcn,  kalben  3ugeftänö- 
niffen  unö  Dorurteilen  jener  f)pperkritiker  3um  dro^  3eigten  feine  Huffä^e  „fl  u  s 
örei  J  a  tjr  I)  un  ö  er  t  e  n",  öafe  —  um  ein  IDort  dreitfdjkcs  an3uiDcnben  —  öie 
beiöen  Ijödjften  Aufgaben  öes  (Befd^idjtsfdjreibers,  öie  künftlerif^e  unö  öie  luiffen- 
fdjaftlicfje,  bei  il)m  in  eins  3ufammenficien, 

Diefer  erften  Sammlung  folgten  bann  roeitere  Reiben  oon  (Effaijs,  Dorträgen 
unö  Auffä^en  —  im  gan3cn  fieben  Sammelbänöe.  BTit  ooller  Beredjtigung  konnte 
er  alfo  oon  fid)  fagen,  öa^  feine  literarifdje  (Tätigkeit  eine  3iemlic^  frudjtbare  war, 
obrDoiil  er  öen  „5reuöen  öer  (Befelligkeit  ausgiebig  Ijulöigte"  unö  3ai}lreidje  Reifen 
unternabm.  Unter  all  öiefen  (Effaijs  ift  kaum  einer,  für  öen  nid]t  urkunölid]cs 
Beroeismaterial  aus  öen  Ardiioen  oon  il]m  Ijerbeigebrod^t  tooröen  roäre;  oielc 
finö  öer  baijerifdjen  (Be]d)id)te  entnommen,  mas  man  um  fo  öankbarer  begrüben 
mufe,  „als  eine  Übcrproöuktion  aus  baijerifdjen  £anbcn  nidjt  geraöe  3U  beklagen 
ift".  Die  gefällige  Formgebung  ergibt  fidj  ibm  aber  keinesmegs  allein  aus  öer 
meifterbaften  Beljerrfdjung  öes  Stoffes  —  obroolil  man  iljn  roie  daine  als  einen 
ITlillionär  an  Detailkenntniffen  beseid^nen  kann.  (Ir,  öer  n)äl]renö  feiner  Stuöcnten- 
3cit  ein  UTijfterium  „Kain"  unö  einen  (Dperntejt  „Raip  Blas"  oerfafet  I]at, 
brad)te  eben  gan3  anöere  Dorausfctjungen  für  äftl)etifdje  Stilfeinljeiten  mit. 
Ulangel  an  künftlerifdicm  ITla^  ift  jeöod]  ni(^t  nur  formal  ein  Jefjler;  audj  öie 
A  u  f  f  a  f  f  u  n  g  öes  ijiftorikers  leiöet  öarunter.  IDir  kommen  öamit  3U  öem  Jn- 
^alt  öer  f)eigelfd)en  (Effa^s;  er  ift  reidj  unö  bunt.  „Dodj  roarum",  fragt  öer  Der- 
faffer,  „follen  Kleine  unö  (Brofee,  Staatsmänner  unö  Staatsfeinöe,  fran3öfifdje  unö 
bajuDarifd^e  Sdjöngeifter  in  einer  Sammlung  Ijiftorifdjer  Auffalle  nidjt  ebenfogut 
jufammengefteüt  meröen  öürfen,  wk  in  einer  (Bemölbefammlung  niebcrlänbifdje 
3ed)brüber  unö  römifd)e  Deftalinnen,  in  einer  Antbologie  Klopftodi  unö  B(^ranger?" 
IDoI)er  öie  SFüUe  öer  (Befidjtcr?  Die  Frage  oon  (Berüinus,  ob  öer  f)iftoriker  in  öer 
Waiil  feiner  Stoffe  ebenfo  Dorfidiig  fein  öürfe,  roie  öer  Didjter,  raüröe  oon  J)cigel, 
falls  er  öie  Fragcftellung  überbaupt  gebißigt  bätte,  keinesfalls  mit  einem  abfo- 
luten  3a  beantwortet  D3oröen  fein.  3n  febem  Falle  roirö  es  kaum  einen  unöank- 
bareren  Dorrourf  geben,  als  „Deutfdjianö  nac^  öem  Dreifeigjäljrigen 
Krieg",  unö  öa^  Sljemen  toic  öer  „Kongrefe  oon  (Eliatillon",  „  Kur- 
für ft  Ulaj  (Emanuel  oon  Batjern  unö  Fran3  Rakoc3p",  „Die 
tDitteIsbadjifd]e  fjausunion  üon  1724"  an  fidi  fdjon  etioas  An- 
3iel)enöes  bättcn,  roirö  gemife  niemanö  beljaupten  können,  drft  feine  drsäljlerkunft 
gibt  öem  Stoffe  £eben  unö  Farbe. 

Aud)  bei  öer  Stoffmat]!  geljen  roiffenfc^aftlidje  unö  künftlerif^e  Jntereffen  bei 
I)eigcl  f)anö  in  f}anö  —  mir  öürfen  fagen,  nur  3um  Dorteil  öer  ^iftorie;  be- 
3ei(^nenöeru)eife   finö   öaljer  nidjt  roenige  feiner   Stuöien  Selegenljeitsftuöien  im 

344 


Karl  (Iljeotior  oon  Qcigel 

®Oßtf)ßfdjen  Sinnß.  3n  bn  SdjIeiBIjeimcr  ffiakriß  fißf|t  £)ßigßl  ein  PajtßllMIb,  öas 
ßinßn  Knabßn  in  ößt  ti?piidjen  dracfjt  öcs  si^cle  £ouis  XIV.  öarftßllt.  Dßr  ITlalßr 
ift  Dioißn;  litijtß  ailongßpßrüdiß,  golößner  Kürafe,  gßldjmüdit  mit  ößm  (Drößnskxßus 
öcs  Stßrns  oon  Hjturißn.  3n  ößn  anmutigßn  3ügßn  ößs  Kuübßn  fmößt  öer  Bß- 
tradjtßr  ernftßs  Sinnßn  ausgefprodjen.  3^  lafjß  ßs  iinßnt|d)i€öen,  ob  ßinsig  unö 
aflßin  öißs  Porträt  öiß  Bbljanölung  „Kurprins  Jofßp!}  Jßröinanb  Don 
Bai?ßrn  unö  öie  fpanifdjß  (Erbfolg  ß"  oßranlafet  Ijüt.  Dßr  iätjß  (Eo5  öcs 
jßdjsjäfjrigßn  Prinjen,  ößr  ITlaj  dmanuels  ftol3ß  Qotfnungen  ^unidjtß  roeröcn  lißfe, 
mit  ößn  an  iljn  fi(^  fenüpfßnößn  Dßrgiftungsgcrüdjtßn,  Ijattß  Qßigßl  roof)!  jdjon  frütjßr 
3u  öenkßn  gegßben;  aüßin  rocnn  ßr  öiß  Don  Doltairß  bis  (Bfrörßr  gßgßn  ößn  IDißner 
f)of  ßrtjobenßn  Hnfdjulöigungßn  jurü&roics  unb  als  (Ergebnis  ößr  gßtöiflßnfjaftßjtßn 
Kritik  fßftltßllen  konntß,  öa^  ber  Kurprins  ßines  natürlidjßn  dobßs  ftarb  —  |o  ijt 
bod}  3um  minößjtßn  bie  fpontanß  Hnrßgung  bßs  5cf)lßifel|ßimßr  Bilößs  biß  öufeßrlidjß 
Deranlaflung  3ur  (Entfteljung  ößr  flrbßit  gßmorößn. 

£itßrarijd]ß  (Erinnerungen,  cinß  ßigene  iugßnblid)ß  Didjtung  unb  nidjt  3ulß^t 
öiß  Rückmirkungen,  öie  oon  bcr  Bß|djäftigung  mit  Jofßpfj  Jerbinanb  ausgingen, 
oßranla^ten  Qßigel,  „Blaria  flnna  oon  lißuburg,  Königin  oon 
S  p  a  n  i  ß  n"  ols  J)iftorikßr  3U  bßtrad|tßn.  Budj  Dictor  Ejugos  glänsenö  ptjan- 
tajtijdjß  3ßidjnung  bßr  Königin  in  Rutj  Blas  lotete  ößn  Kün|tlßr  in  ii)m.  tlur  ößr 
öi^terifdjßn  (Einbilöungskrcft  bes  rieuromanlikcrs  üDor  ßs  riorbßt)aItßn,  öiß  Königin 
in  ößn  Hrmßn  bes  Cakaien  Rui?  Blas  bßr  IlTßngß  3U  3eigßn.  Diß  rDirklidjß  IRaria 
flnna,  mie  fiß  uns  Qßigel  jdjilöert,  I^ottß  mit  ößr  3ärtlicfjßn  (Debietßrin  im  (Escorial 
nicf)ts  3U  tun.  ITTaria  Hnnas  (Bßfügigkeit  gßgen  iljrß  bßutjdjßn  £ißblingß,  ein 
fpöttifd]ßs  bon  mot  gegenüber  Karöinal  Portocarrero,  ben  jic  jirf|  öaöurdj  3um 
erbitterten  IDibßr|ad)er  mod^tc,  fiil]rtfin  ju  leiöenjdjüftlidjen  Huftritten  3n)ijd]en 
Königin  unb  Karöinal  —  befonöers  in  ößr  Seftamentsunterseidinungsfrage 
Karls  II.  Bß'kanntlirfj  gßlang  ßs  fdjIißBIid?  Portocarrßro  am  6.  (Dktober  1700, 
Don  bcm  Sterbenben  biß  Untßr3eid}nung  ößs  Sßftamßnts  3ugunftßn  flnjous  burd]- 
3ufc^ßn.  Damit  ijattß  bie  politifdje  RoHe  ITlaria  Hnnas  ein  (Enbe.  Dafe  fie  nai^ 
Solebo  ößrbonnt  rouröß,  toar  iljrßr  doöfßinbin,  ber  „f)  e  r  3  o  g  i  n  UT  a  r  i  a  H  n  n  a 
(D  r  f  i  n  i",  nod?  ni(^t  genug.  IDir  feljßn  I]ier  beutlid],  miß  in  I)eigßl  ößr  (Bebanke 
3U  bßm  dtjßma  Dlaria  Hnna  ©rfini  aufftßigt,  miß  if)n  „feine  beutfdje  Art  3mingt, 
3uroeilßn  Don  bßr  5ran3Öfin  meg  einen  nwrmßn  Blick  auf  iljrß  poIitifd]e  (Bßgnerin, 
ßinß  bßutfd]ß  prin3ßffin,  3u  roerfen"  —  unb  umgekcljrt.  (Eine  gro^e  Dame,  bie  (Bßift 
unö  IDßltkßnntnis  befa^  —  öas  Ijatte  fd)on  öer  ihemoirenfdjreibßr  Saint  Simon 
Ijcruorgßljoben  —  aber  3ugleidj  Intrigantin  großen  Stils  unö  nidjt  frei  üon  per- 
fönlid)ßm  (EI)rgßi3,  ja  nod]  meljr:  ßine  bßößutenbß  5rau,  ßinß  meit  mßtjr  poIiti|d|e 
Batur  als  BTaria  Anna;  biß  Seele  bcr  nationalen  (Erljebung  am  fpanifdjen  t)ofe, 
ols  es  1707  £uömig  XIV.  unmöglidj  3U  fßin  fdjien,  öen  fpanifdjen  Königstfjron 
nod)  länger  für  feinen  (Enkel  3U  befjaupten  —  fo  erfi^eint  fie  in  bßm  fjeigelfi^ßn 
Cßbßnsabrife. 

Reinßr  3ufaII  cerfdiafftß  Ijeigel  biß  Bßkanntfdjaft  mit  öem  „f)  u  m  0  r  i  ft  e  n 
flnton  Bu(^er".  (Er  machte  um  öas  3faf|r  1880  ^ßrum  einen  Husflug  in  öiß 
tnündjener  Umgebung,  kommt.  Dom  IDinö  unb  IDettßr  oerfdjlogen,  in  eiuß  länb- 
lidje  Sd?enke;  bcr  bie  Stube  oßrlaffßnbe  (Drtspfarrer  befreit  il]n  aus  bßr  Um- 
gßbung  jofjlßnbßr  Canbleutß  unb  3ißf]t  it)n  in  fein  Stuöier3immer,  3n  einer  (E&e 
bangt  bort  ein  nidjt  übel  gemaltes  ITliniaturporträt.  öas  Bilönis  ßines  Pfarr- 
Ijerrn  aus  ber  3opf3ßit  mit  trßui)er3igßn  flugßn,  „öod]  um  bie  £ippcn  fpielt  ein 
fatirifdjer  3ug".  f)eigßl  mirö  aufmßrkfam.  3m  Cauf  bßr  Unterljaltung  bringt  bßt 
Pfarrßr  fßlbft  bas  (Bßfpräd)  auf  bas  Bilö.  „Das  Porträt  bort  in  ber  (Edic,  öas  Sie 
Dorthin  mit  foldjem  3ntßrßffß  bßtrai^tßtßn,    ift  öas  ßinßs  ÖTannes,    öer  root)l  am 

345 


Dr.  UTidiocI  strich,  ITIünc^cn 

tDirfeiamjten  gegen  (Einöringen  bes  römijd)en,  (Elementes  in  unjer  tieut|d}es  Kirdjen- 
roefen  gearbeitet  Ijat.  3um  Dank  öafüt  muröe  er  oon  öen  ©bcren  ocrläjtert  unb 
oerfolgt,  unö  id}  bin  gejiDungen,  jein  Bilö  in  öen  öunkclften  EDinfeel  3U  Ijängen 
unö  feine  Büdjer  3U  ücrfte&en.  Aber  id}  ijabc  {ie  alle,  bie  Sdjriften  unjeres  Bud)er." 
(Er  i)oItc  bie  Folianten  Ijeroor,  Jjeigel  roirft  einen  Blidi  Ijinein,  toas  er  bei  öcr 
Kürje  ber  3eit  liejt,  fejielt  iljn  lebtjaft  —  unb  bcr  pian,  auf  £eben  unb  IDcrke 
öief€s  Pfarrers  bie  nadjroelt  aufmcrkjam  3U  madjen,  ift  fertig:  ein  Beitrag  3ur 
(Befdjidjte  ber  Aufklärung  unter  Dlajimilian  III.,  2FofepI)  oon  Baijern. 

llod?  „ein  Sdjöngeift  aus  öer  Soutane  oor  100  Daljren" 
rourbc  oon  f)eigcl  aus  öer  Derfenkung  ge3ogen  —  b€r  Junö  eines  fo  gut  luie  oer- 
fdjoüencn  Budjes  gab  I]ier  öie  Anregung  —  öer  Pfarrer  D  i  e  1 1 ,  gleidjfaUs  eine 
originelle  (Erfdjeinung  in  ber  £iterärge|d]idjte,  gleidjfaHs  im  Bienfte  ber  Auf- 
klärung unb  befonöers  ein  Dorkämpfer  ber  IFofepIjinijdjen  Reformen.  Die  anmutigen 
naturjdjilöerungcn  Dietls,  öie  fidj  nidjt  feiten  3U  Klopftodiifdjem  Sdjiiriung  er- 
Ijeben,  galten  aud)  öem  Ijod}  auf  öem  Si^IoPerg  3U  Canösijut  gelegenen  Pfarrfilj; 
jie  fanöen  befonöers  lebhaften  IDiöerl^all  bei  f)eigel,  öer  „£anösl)ut  an  öer 
Djar,  eine  altbaperifdje  Qer3ogsjt  ab  t"  redjt  in  fein  f}Gr3  gefdjioffcn 
fjatte.  (Eingcljcnb  ersölilt  er  uns  aus  ben  (Tagen  iljrer  ftol3cn  I>ergangcnt)eit,  be- 
fonöers Don  öem  eljemaligen  Dominikanerklofter,  öas  oon  1802  bis  1826  öer  Si§ 
öer  baperifdjen  f)od)fdjuIe  mar.  Damals  mirkte  öort  Sauignp;  Bettina  oon  Arnim 
oerkelirte  in  feinem  i)aufe.  IDie  oft  roanöelte  I)eigel  in  öen  Spuren  dlemens 
Brentanos,  öer  e^t  romantifd)  oon  „öem  lieben  £anösl}ut  mit  öen  geroeifeten  (Biebel- 
Ijäufern  unö  öem  geblakten  Kirdjturm"  fdjroärmte.  Ilod)  meljr  30g  es  ilin  nad) 
„R  e  g  en  s  b  u  r  g".  (Es  mar  feine  £ieblingsftaöt,  unö  er  f)at  xjicie  (Erinnerungen 
öort  3urüdigelaffen.  Diefer  Dorliebe  oeröanken  roir  eins  öer  köftli(^ften  Stäöte- 
bilöer.  (lief  empfunbcn  fdjeint  mir,  mos  f)eigel  über  ben  Rcgensburger  Dom  ge- 
fagt  I^at.  „ Jdj  erinnere  midj"  —  fo  bekennt  er  —  „aus  meiner  3ugen^3eit,  öa  mir 
(Blo(kengeIäute  nod)  meljr  roor  als  iröifdjer  Klang,  an  eine  näd}tlid]c  Auf- 
crfteljungsfeicr  im  Regensburger  Dom;  iljr  ernftes,  majeftätifdjes  (Bepränge  fte^t 
nod)  Ijeute  lebenöig  cor  meiner  Seele.  Das  ungeljeure  Sdjiff  lag  faft  oöllig  im 
Dunkel,  nur  öer  ITlonö  ttiarf  fdjroadjen  Sdjimmer  öurdj  öie  bunten  Sdjeiben  auf 
öie  gefpenftifdjen  fteinernen  Bifdjöfe  unö  öie  anöädjtigen  Beter,  nur  in  öen  Seiten- 
kapellen  glimmten  ein  paar  £id)tlein,  als  flatterten  öort  arme  Seelen,  ängftlic^ 
auf  (Erlöfung  I^arrenb  —  ba  erftraljlte  plö^lii^  ber  Ijodjaltar  unb  alle  Seitenaltäre 
im  I)cllen  Ker3enfd?ein.  „dljrift  ift  erftanbenl"  oerkünbetc  ber  Prieftcr  breimal 
mit  geI)obener  Stimme,  fdjmetternbcr  drompetenruf  unb  braufenbe  ©rgelklänge 
begrüßten  bie  Botfdjoft,  unb  oon  aufeen  örang  mädjtiger  (Blodienton  öurd)  öie 
Jjallen."  (Er  modjt  einen  Abfa§  unö  fäl)rt  fort:  „Aud)  nad)öem  mid)  öer  (Beöanke 
an  öie  öem  S(^aufpiel  3ugrunöe  liegenöe  Abfid)t  ernüd)tcrt  I)atte,  konnte  id)  mid) 
öem  überroältigenöen  Banne  nid)t  ent3ief)en.  Der  Bai?reutt)er  Parfifal  bietet  nur 
fd)mad)en  Abglan3  foId)er  IDirkungen."  Jn  öem  nad)fa§  uerrät  fid)  öer  €d)te  !)eigel; 
fo  re(^t  be3eid)nenö  loeift  er  jene  inifd)ung  oon  öeutf(^er  Romontik 
unö  common  sense  auf,  öie  il)m  überfjaupt  3U  eigen  ift.  Dom  nur  äftl)eti- 
fd)en  Stanöpunkt  betrad)tet,  ftört  er  öen  reinen  (Einörudi  öiefer  Sd)ilberung  bur(^ 
feine  SelbftkontroIIe;  aber  I)eigel  berid)tet  eben  nid)t  nur  als  Künftler;  immer 
fragt  er  fid),  ob  feine  fd)a)ärmerifd)e  Begeifterung  aud)  bcm  (Iageslid)t  ftanöpit. 
IDenn  il)m  in  romantifd)er  draumoerloren^eit  (Eid)enöorfff(^e  Derfe  im  Regens- 
burger Domgarten  einfallen  oöer  roenn  es  fein  t)clles  (Ent3Üdien  I)eroorruft,  roie 
dlemens  Brentano  in  öen  £anösl)uter  Sommernäd)ten  I)erumirrli(^teriert,  fo  be- 
ma\]tt  il)n  öod)  fein  kräftiger  IDirkIid)keitsfinn  öaoor,  über  malerifd)en  Burgen  unb 
gotifc^en  Ratt)äufern  öie  n)id)tigkeit  öes  fo3iaIen  Uortfc^rittes  3U  überfe^en. 

346 


Karl  d^ßcöot  oon  Qßigcl 

So  ijt  Uim  fl  u  f  f  0  n  u  n  g  als  Qiftorifeer  jdjon  in  jroci  pun&tßn  öetcrminiert: 
er  ijt  kein  Doktrinär,  unö  er  ijt  kein  Superlatinift.  3iDei  (Brunöbcöingungen  für 
öle  HTöglidjfeeit  ge|d|irf|tlirf|er  (Dbiefetioität;  kein  Superlotimft,  tro^öem  er  an  ITlacau- 
lavf  gefdjult  i|t.  Hur  oon  öem  Ieiöenfdjaftlid|  erlji^ten  parteieifer  ITlacauIaijs  lociB  ji(^ 
J?eigel  frei.  (Er  fc^rieb  öer  (Befrfjidjte  nicfit  öle  flufgobe  3U,  öas  Ceiborgan  irgenöeiner 
beftimmtenRidjtung  3U  fein.  (Er  geijört  nicfjt  3U  jenen fjodjfi^uneljrern/bie  roie Rotte*, 
(Börrcs,  Daljlmann,  CErcitfdjIie  mit  iijrem  auftreten  oor  öer  Öffentlidjfeeit  3ugleid| 
bcftimmte  Partei3iele,  fei  es  kirdjiidjer,  fei  es  nationaler  Hrt  oerfolgen.  aber  tnas 
J)eigcl  Don  „  J  r  i  e  ö  r  i  dj  (E  t)  r  i  ft  0  p  Ij  D  0 !]  I  m  a  n  n  "  beljouptet,  gilt  in  gleictjer 
IDeife  oon  iljm  felbft.  IDie  jenen  Ijüt  aucfj  it)n  öle  geleljrte  5orfdjung  nidjt  öer  aH- 
gcmeinfjeit  entfremöet.  (Er  röor  3U  iöieöerI]oIten  ITlalen  öer  loeltgemanöte  taktoollc 
Leiter  öer  f?iftorikerkongreffe,  fo  3U  (Dftern  1895  in  Frankfurt  a.  Hl.;  er  trat  im 
Jaljrc  1911  in  öer  Dereinigung  für  ftaatsioiffenjcfiaftlidje  Jortbilöung  3U  Berlin  oIs 
Reöner  cor  öie  ©ffentlicfjkeit;  er  liat  in  öer  IDiener  „Heuen  dreien  preffe"  am 
12.  april  1914  einen  auffa^  über  „IDert  unb  Beredjtigung  öer  oölki- 
fdjcn  Beroegung"  oeröffentlidjt,  in  öem  er  auf  ausörü&Iidjen  IDunfd)  öer 
Sdjriftleitung  öie  aktuelle  5rage  3ur  Befpredjung  bradjte:  roeldje  Beöeutung  öem 
Doröringen  öes  Slamentums  in  ®fterreid|  für  öie  Reirfjsöeutfdjen  beisumeffen  fei; 
er  ift  für  „ö  ic  anfange  öes  IDeltbunöes  öer  akabemien"  mit  aDer 
tDärme  eingetreten,  Ijot  on  allen  (Tagungen  teilgenommen  unö  roar  1911  öer  ge- 
feierte £eit€r  öes  internotionolen  Kongreffcs  3u  Berlin. 

aurf)  I)ier  Ijält  er  töieöer  in  öer  Ijarmonifdjen  Derf(i)mel3ung  oon  ffielet^rten 
unö  IDeltmann  öie  redjte  Blitte  ein;  begreiflich,  öafe  er  öatjer  kein  5reunö  jener 
U3iffen|d}üftlidjen  Polemik  ift,  öie  öurrf?  Sdjrofftjeit  unö  nidjt  feiten  perfönlirfje  an- 
griffe fo  l]äufig  öie  (Brensen  öes  (Erlaubten  überf(^reitet.  Hur  ein  €in3iges  Vflal 
ift  mir  audj  bei  if]m.  nn  obfpredjenöes  Urteil  aufgefatten,  öas  nidjt  als  geredjt  be- 
Soidjnet  ireröen  öarf.  (Eine  oielleidjt  3U  allgemein  gefjoltene  kritifrfje  äu^erung  öes 
oerftorbenen  Berliner  Citerarijiftorikers  Ridjarö  ITl.  ITleijer  über  dreitfcijkes  (5e- 
öid]te  Deranlafet  iljn,  ITlepers  £it€raturgefrf)i(^te  öes  19.  Jal)rl|unöerts  kursroeg  als 
„öas  löertlofe  (Begenftück  3U  QBurlitts  geiftreidjer  Kunftgefd|id|te"  3U  be3eid|nen  — 
ein  Urteil,  öas  oijne  nöljere  Begrünöung  öenn  öod)  tocit  über  öas  3iel  f)inausfd|iefet; 
ober  eben,  roeil  geraöe  I)eigel  auc^  öem  (Begner  immer  geredjt  3U  toeröen  fudjte, 
fällt  ein  foldjes  in  feinen  tDerken  fonft  ein3'ig  öafteljenöiss  Urteil  öoppclt  auf. 

So  konnte  er  audj  über  £ieblingst^emen  in  'öer  fjiftorifdjen  Citeratur  fpredjen, 
ofjne  fürd)ten  3U  muffen,  nichts  mefjr  ITeues  bieten  3U  können.  Das  gilt  Don 
„  a  n  ö  r  e  a  s  J)  0  f  e  r  "  ipie  oon  „Prin3  (Eugen  oon  Süoopen"  unö 
„©neifenau".  3u  öiefer  Gruppe  oon  (Etiarakterbilöern  mu^  oudj  fein 
„IITetternidj"  gesäfjlt  meröen.  Befonöers  öie  le^tere  arbeit  mu^  an  öie  Spi^e 
feiner  (Effaijs  gefteüt  loeröen  —  ein  mafjres  Kabinettftüdi  gefdjidjtl'idjer  Darftel- 
lungskunft.  ITlag  er  uns  „aus  öem  Zab^n  öer  g  r  a  n  d  e  m  a  d  e  - 
m  o  i  s  e  11  e  "  unö  „über  öie  dulpenmanie  in  Jjollanö"  oöer  über 
„öie  I)od|3eit  5Frieörid}s  V.  oon  öer  Pfal3"  unö  „öas  3  e  n  f  u  r  - 
roefen  in  aitbai?ern"  beridjten,  mag  er  über  öcn  mufikalifdjen  IDettftreit  in 
Paris  3mifd)Gn  „©  I  u  di  unö  p  u  c  c  i  n  i "  an  öer  E)anö  öer  HTemoiren  ITlannlidis 
oud|  öem  ITlufikijiftoriker  willkommenen  Stoff  bieten  oöer  in  feiner  arbeit  über 
„b  iefran3öfifd)eReoolutionunö  öiebilöenöe  Kunft"  5ragonarö, 
Boudjer  unö  anöere  Dertreter  öes  fterbenöen  Rokoko  £ouis  Daoiö  gegenüberftcllen, 
immer  ift  J)eigel  in  öiefen  Ijeterogenen  Bilöern,  roas  Karl  !)illebranb  oon  bem 
maljren  (Effapiften  forbert:  Künftler,  (Belet)rter  unb  Denker  3ugleid).  (Es  märe  nur 
3u  oeriDunöern,  roenn  öie  lange  ardjiotätigkeit  unb  öer  Befm^  3al)lreidjer  ard|ioe 

347 


Dr.  BTic^ael  Strich,  ITlünc^en 

fjeigel  nidjt  aud)  Anregung  gegeben  Ijätte,  über  jeinc  öort  geioonnenen  flnjd|auungen 
etiDas  3U  [agen.  Das  Rejultot  Mejer  langjäbrigen  (Erfal^rungen  l\at  er  in  öem  iHuf- 
]a%  „®efdjidjtsfor|d)ung  unö  HräjiDroejen"  nicöergelegt.  5ür  öie 
Jrei^cit  bes  geiftigen  Der&cbrs  Ijat  er  öort  eine  £an3e  gebrodjen.  „(Dljne  Ureifjeit 
öcr  Uorjdjung  —  heinc  lDaI}r!)eit."  nur,  roenn  öas  Staatsmolil  in  Jrage  kommt, 
bleibe  öer  Eintritt  oeriDetjrt;  aud}  öie  Repertorien  müljen  nidjt  nur  öer  freien 
5orjd}ung  pgänglidj  gemai^t,  fonbern  nad)  öem  Dorbilb  fransöjijdjer  flrdjiDe  ge- 
örudit  roeröen. 

Diefer  3ulet|t  ausgefprodjene  IDunfdj  f)atte  jcöodj  für  il|n  felbft  nur  eine  aka- 
bemifdje  Beöeutung,  öenn  öamals  iriaren  bereits  feine  „dlucllen  unö  Hb- 
Ijanblungen  jur  neueren  (Defdjidjte  Bayerns"  erfd)ienen ;  öa  in 
iljnen  ganse  Kategorien  Don  Hrdjioalien,  öeren  (Ejiftenj  bis  öafjin  oöllig  unbekannt 
mar,  aus  öem  Dunkel  gesogen  rouröe,  jo  roäre  öies  f)eigcl  oljne  fjanöinljanögeljen 
mit  öer  Hrdjiuleitung  unö  Dorlage  öer  Dorbanöenen  (Einträge  gar  nid]t  möglid] 
geujefen.  flbjolutes  tleulanö  t)at  ^eigel  Ijier  erjdjloffen.  dr  I]at  als  erfter  öie 
leitenöen  (Befidjtspunkte  feftgejtellt,  öie  unter  öem  jugenölid^en  Kurfürftcn  ITlai 
(Emanuel  einen  „Umfdiujung  öer  baperifdjen  Politik  in  öen 
3at|ren  1679  —  1683"  Ijerbcigefüljrt  Ijaben.  (Bemife,  öie  nadjfolgenöen  S^orfdjer 
—  idj  fül)re  Doeberl  unö  Riesicr  an  unö  öarf  molil  in  öiefcm  3u|ammenbang  meine 
eigenen  5orfd]ungen  erroäl^nen  —  Ijaben  feine  (Ergebniffe  in  (Einjell^eiten  übertjolt 
unb  moöifi3iert,  unö  fo  mag  es  öai)ingeftellt  fein,  ob  nad)  f)eigel  öas  punctum 
saliens  öes  UmfdjiDunges:  öie  Dermölilung  öes  Kurfürften  IHaj  (Emnnuel  mit 
Kaifer  Ccopolös  dodjter,  öas  IDcrk  öer  römifd)en  Kurie  mar;  aber  3tDeifeIIos  Ijat  er 
auf  eine  feljr  beöeutfame  pi]afe  in  öer  flnnäberung  3iriifd|en  Bauern  unö  J}absburg 
aufmerkfam  gemadjt.  Den  Jorfdjern,  öie  feitöem  über  öen  Kurfürften  Jeröinanö 
Blaria  unö  öen  jungen  ITlai  (Emanuel  oon  Baijern  in  meljr  oöer  minöer  3ufammen- 
f]ängenöer  Darfteilung  gefdirieben  I]abcn,  t)at  er  überijaupt  erft  öen  IDeg  geroiefen. 

Seine  Stellung  gegenüber  allgemeinen  grunölegenöen  fragen  befonöers  ge- 
fdjid)tspIiilofopbifd)cr  Hrt  läfet  Fjeigcl  in  öen  Sffans  suroeilen  erkennen,  roenn  aud) 
gcraöe  öarin  feine  originale  Beöeutung  nidjt  liegt.  Die  oielcrörterte  5rage,  ob 
eine  !Ded)feItDirkung  3n)ifd|en  öer  Kunft  unb  öem  nationalen  Ccben  beftefjt,  beant- 
luortet  er  im  (Begenfa^  3U  SriHparser  bejalienö  unö  ftüljt  fidj  öabei  auf  ?Iaine.  Das 
Kaufalitätsgefel  erkennt  er  übrigens  nur  beöingt  an.  3n  feiner  Arbeit  über  Sainc 
mu§  fjeigel  natürlid?  fidi  andi  3U  öicfem  Prinsip  äußern.  (Er  tut  es,  inöem  er  3u- 
nädjft  mit  Redjt  !?erDorI)ebt,  öa^  fdjon  Ranke  cor  Bu&Ie  unb  CEaine  ben  (Brunbfal; 
Don  ber  Urfödjlidjkcit  auf  (trfd)einungen  öes  Ijiftorifdjen  Gebens  anroanbte;  ba^ 
f)eigel  biefe  £ei)re  allgemein  genommen  als  Regulatio  auffaßt,  ift  felbftoerftänblid). 
Die  Sdjroierigkeiten  finöet  er  roie  Bernljeim,  Hnbner  u.  a.  in  ben  relatioen  3u- 
fällen.  Auf  bem  Bobcn  öer  I)iftorifd)-poIitifd)en  Sdjule  fteljenö,  l€l)nt  er  natürlidj 
£ampred|ts  fdjarfe  Abgrensung  oon  Staatsgefdjic^te  unö  Kulturgef(^id)le  ah.  (Er 
|iet|t  in  iljnen  keine  unuerföljnlic^en  degenfä^e. 

Die  öritte  Sammlung  feiner  1886  erfd]ienenen  Sffaiis  trug  an  öer  Spilje  öie 
IDibmung:  „ITleiner  lieben  5rau  3ugeeignet."  jn  jenem  CTaljre  Iiatte  fid)  Ijeigel  mit 
öer  CEodjter  bes  banerifdjcn  (Bencralmajors  (Eöuarö  Bauer,  ITlorie,  Dermäfjit.  Die 
(EI)e  ift  eine  glüdilid|e  geröefen,  mie  Qeigel  freubig  bankbar  am  (Enbe  feines  Ccbens 
bekannt  \iat.  Diefer  (EI)e  entflammte  eine  CEodjter  (ilifabetf),  öie  öer  £ieblingsfdjüler 
f)eigels,  öer  ITlündjener  Do3ent  Dr.  5ril|  (Enöers,  Ijeimfüfjrte.  1887  muröe  J)eigel 
3um  oröentlidjen  ITlitglieö  öer  baijerifdjen  Akaöemie  öer  IDiffenfdjaften  ernannt, 
nadjöem  er  10  Jaljre  früljer  fdjon  iljr  au^eroröentlidjes  ITlitglieö  gemoröen  roar. 
(Er  mar  olfo  eine  bereits  anerkannte  (Bröfee,  als  iljm  fein  Jreunö  Qans  oon  3iDie- 

348 


Karl  dljßobor  oon  fjßigcl 

öin€&-Süößn^ot|t  im  (Einncrftänönis  mit  ber  dottafdien  Budj^anblung  öcn  Dorf(i|Iag 
mad?te,  [ür  öie  oon  il)m  tjerousgegeben«  BibIiott]ek  öeutldjer  (Be|d|id)te  öie 
„Dßutjcijß  (Bßfdjidjtß  öom  doöe  !Jrieöridjsöes  (Broljen  bis  3ur 
fluflöfung  ößs  alten  Reidjes"  3U  jdirciben.  f)eigel  mar  öiefer  IDunId? 
miniiommcn;  in  einer  jujammenfjängenöen  gejdjiojfenen  Darftellung  eine  Periode 
öeutj(^er  (Bejdjic^te  in  eintjeitlidjem  3u|ammenl)ang  Dorjufüljren,  mufete  nad)  öen 
(Efjaijs  il)m  um  ]o  gelegener  jein,  als  biefe,  jeöer  cin3€lne  in  fid)  3irinr  meilterliaft 
ooEenöet,  öod)  in  il]rer  (Befamtljeit  ein  meljr  kaIeiöo|feopartigcs  Bilb  boten.  flu(^ 
an  eigenen  Dorarbeiten  feljite  es  ja  auf  öicfem  (Bebiete  nid]t.  iHIl3u  be|d|eiöen 
^at  fidj  f)eigel  geäußert,  öafe  er  mit  irieiftern  roie  Spbel  unö  JjäuBer,  öie  öiejen  Bh- 
frfjnitt  beutjdjer  (Befd^icfjte  bekanntlidj  gejdjilöert  Ijaben,  nid)t  in  IDettberöcrb  treten 
könne;  öenn  er  I)ot  —  öas  müHen  iDir  IjerDorfjcben  —  für  öie  Reichs- 
g  e  I  dj  i  d}  t  e  beöeutenb  meljr  gegeben,  als  feine  Dorgänger.  Befonöers  raertöoU 
ift  öas  Kapitel  „Die  fran3öfifd)e  Reoolution  unö  öer  öeutfdje  Dolksgeift".  IDir 
feljen  tjier  roieöer  befonöers  öeutlidj  öie  finregungen,  öie  er  oon  Saine  emp- 
fangen fjat. 

(Betreu  feiner  fdjon  früljer  crrDöfjnten  Ileigung,  bei  Kontrooerfen  klärenö  ein- 
3UiDirken,  nimmt  er  cor  allem  3U  einer  nidjt  unbekannten  Streitfrage  Stellung,  öie 
befonöers  in  öen  fedj3iger  3al]ren  öes  19.  Jaljrfjunöerts  lebijaftes  Huffel|en  erregte; 
fie  berüljrt  öas  Derpitnis  ©fterreidjs  unö  Preußens  3U  öcm  rcDoIutionärcn  Uranfe- 
reid);  unö  mit  öiefer  problemftellung  t]ängt  öie  Beurteilung  öcs  Bafler  Separat- 
frieöens  unö  legten  (fnöes  öie  Sdjulö  an  öer  Huflöfung  öes  Ijeiligen  römifdjen 
Reid]es  untrennbar  3ufammen.  tDöljrenö  fjäufeer  unö  Si?bel  öie  preu^ifd^e  Politik 
3U  redjtfertigen  fudjten,  erl^oben  Dioenot  unö  f)üffcr  öie  Ijeftigften  Dorroürfe  gegen 
Preußen  unö  feine  D«rteiöiger,  jene  kleinöeutfdjen  (5efd]i(^tsbaumeifter.  Die  £eiöen- 
fd)aftlid)k€it  öes  Jeberkrieges  erklärt  fidj  aus  öer  3eit  öer  (tntfteljung  öiefer 
Sdjriften  —  um  öie  IDenöe  öes  Ifafjres  1866.  fludj  Ijeute  nodj  t)ält  fjeigel  fad)Iidje 
3urüdil|altung  am  pia^e.  (Erft  in  ruijigeren  Stimmungen  kann  man  öie  Über- 
3eugung  geminnen,  öa^  es  in  öen  meiften  Jollen  gar  nidjt  3ulöffig  ift,  öie  Sdjulö  an 
DerpngnisDoIIcn  politifdjen  Kataftroptjen  einer  ein3elnen  perfönlidjkeit  ober  einem 
cin3elnen  Staate  auf3ubüröen.  Die  ma^gebenöen  Urfadjen  für  öas  mißlingen  ber 
Koatitionskriege  erblidite  Qeigel  in  bem  Derljältnis  Katljarinas  II.  oon  Rufilanb 
3U  Jrankreid)  unö  öen  öeutfd]en  BTöd^ten.  Jbre  polnifdje  Politik  I|at  fortöauernö 
öie  Kabinette  in  Berlin  unö  IDien  in  Unrulje  oerfe^t,  öas  Hli^trouen  gefdjürt  unö 
fdjlie^Iidj  3um  3urüdi3iel)en  ber  fjeere  Dom  Rtiein  ben  flnftoB  gegeben.  Der  Bafler 
Seporatf rieben  mar  kein  Derrat,  „aber  ein  politifdjer  5el)ler".  IDenn  Qeigel  an 
öiefem  entidjetbenöen  IDenöepunkt  ÖGUtfdjer  (5efd]id|te  öeutfdjes  £anö  unö  öeutfdjes 
Dolk  öes  18.  3al]rl)unöerts  uns  oorfütjrt,  fo  traben  mir  nur  3U  beöauern,  öa^  eine 
m.ebr  3ufammenl]ängenöe  unö  etmas  umfangreidjere  IDüröigung  öeutfdjen  Kultur- 
lebens Don  it)m  nidjt  gegeben  lourbe,  rooljl  aber  aud]  im  Raljmen  biefer  politifdjen 
(Befd^idjte  nidjt  gegeben  röerben  konnte. 

3iDifd)en  bem  drfdjeinen  bes  1.  unb  2.  Banbes  feiner  beutfdjen  (Befdjidjte  lag 
ein  3tDifd)enroum  oon  12  3al)ren.  fjeigel  begründet  biefe  ungeroöljnlidje  Derjöge- 
rung  mit  bem  J^inmeis  auf  gcfteigerte  Berufspflid)ten,  bie  iljm  nur  roenig  ITlu^e  3U 
prioaten  Arbeiten  gelaffen  {]ätten.  3n  ber  (Tat  roaren  burd)  Derleiljung  neuer 
IDürben  unö  ämter  in  öiefen  Satiren  Iiolje  flnforöerungen  an  feine  Hrbeitskraft 
getreten.  1901  mit  bem  ditel  eines  (Bebeimrats  ausge3eidjnet.  erfolgte  1904  nad) 
Dorfdjlag  Pettenkofers  unö  3ittels  feine  (jrnennung  3um  präfibenten  ber  ba^erifdjen 
Hkabemie  öer  IDiffenf^aften  unö  3uglei(^  3um  (Beneralkonferoator  öer  xöiffen- 
f(^oftlidjen  Sammlungen  öes  Staates. 

349 


Dr.  Viliäiael  Stridj,  DTündjcn 

(Eine  repräfGutablß  (Erjdjeinung  toie  öie  j&inc  mar  ]o  rcd)t  gcjdjaffcn.  audj 
äiiBGrIid)  öiß  EDüröe  eines  präfiöenten  in  öen  el^rrDürbigcn,  prunkoollen  Räumen 
öiejcr  Ijödjjtcn  (DGlcI)rten-fln|taIt  3U  oertreten;  aber  aud)  öort  blieb  er  öer  Ölte. 
IDenn  er  öen  eintretenöen  jüngeren  Bejudjer.  id)  öenkc  öabei  an  meinen  lefiten 
Bejud).  in  feiner  Ijoljen,-  breiten  (Beitalt,  öie  oorneljm  aud)  in  öer  Kleiöung  roirfite, 
mit  roud/tigen  unö  3ugleid)  ela|ti|d)en  Sdjritten  entgegentrat,  öann  mod]te  er  idoIjI 
3unäd]|t  rDic  eine  Stjntljeje  Don  Staatsmann  unö  (5elel)rten  er|d)einen;  aber  roenn 
ld]on  nad)  öen  Griten  BegrüBungsmorten  öas  Sdjlidjt-riatürlidje  in  feinem  IDefen 
entgegentrat  unö  man  3uöem  bei  näberer  Betradjtung  Ijinter  öen  in  öen  legten 
Jafjren  bejonöcrs  markant  iieruortrctenÖGn  oügen  öod)  öen  gutmütigen  Husörudi 
aus  leinen  jüngeren  profcHorenialiren  roieöerfanö,  öann  trat  öer  dinörudi  öer  ge- 
l}Gimrätlid]en  EDüröe  tjinter  öem  BerDufetiein  surüdi,  nid)t  nur  einen  beöeutenöen, 
[onöern  einen  liebensroüröigen  unö  3uglGid)  bejdjeiöcnen  (BelGljrten  oor  jid)  3U 
Iiaben;  unö  es  bätte  gar  nid)t  erlt  öes  treubersigen  ermunternöen:  „EDotlen  mir  nidjt 
lieber  öas  IDort  (£?3eIIen3  beijeite  laflen"  beöurft,  um  öem  CBelpröd)  öen  (Eljarahter 
aujriditiger  (Dffenl)er3igkcit  3U  geben.  Dabei  konnte  er  aber  aud),  roo  es  nottat, 
befonöers  gegen  I)ofbGamte,  öie  in  einem  gelebrten  üebenamt  nur  öekoratit) 
tDirfetcn.  getragen  Don  öem  5tol3  feiner  ahaÖ€mifd)en  IDüröen,  red)t  energifd)  auf- 
treten, flilc  öiefe  (£igen|d)ajten  kamen  feinem  Auftreten  in  öffentlid)cn  Si^ungen, 
Derfammlungen,  Kongrcffen  ufiö.  3ugute.  IDenn  aud)  begrGiflid)eru3eife  öerartige 
Önforöcrungen  in  fpäteren  3abren  I)äufiger  an  ibn  berantraten,  fo  t)atte  er  fid] 
öod)  früt)  fion  öie  Sporen  oeröient.  IDiG  fd)on  bei  feinen  UnioerfitätSDorleiungen 
angcöeutet  —  es  fel)lte  fjeigel  oieles,  loas  gcmeinbin  3um  Kanon  eines  guten 
Reöners  gefiört;  ein  geübter  Dolks-  unö  (Beröobnljeitsrcöner  roie  3.  B.  Cuöiüig  Bam- 
bcrgcr,  fein  bered)nenö,  doU  3fnfpirationskraft,  fd)Iagfertig,  ptte  öas  üirtuofenI)aftß 
ora'torifd)e  f)anöroerk3eug,  um  auf  öie  ITlaffe  effektooll  3U  roirken,  bei  il)m  mit  Red)t 
üermif^t.  (Ein  gebilöetes  fluöitorium  rouröe  aber  öafür  öurd)  feine,  öer  pbrafe  unö 
öen  ®emdnplä^en  abfiolöen,  geöankenreid)en  Dorträge  reid)Iid)  entfd)äöigt  unö  nid)t 
Sule^t  öurd)  öen  iöealen  Sd)rDung  feiner  I]offnungsfro!)en  eti)ifd)Gn  II)Gltanfd)auung. 

Sein  70.  (Beburtstag,  öer  il)m  öas  (Ef)renbürgGrred)t  öer  Staöt  ITlündien  braute, 
tDuröc  mit  einer  ßnteiInaI)mG  anentl)alben  gefeiert,  roie  fie  rool)!  feiten  einem 
UnioerUtätsprofeffor  3uteil  getDoröen  ift.  Befonöers  öas  il)m  3U  (Ef)ren  oeran- 
ftaltete  Jeftmabl  im  Prad)tfaal  öes  inünd)ener  Künftlerbaufes  roar  geroife  eine 
fpontane  f)ulöigung  für  öen  (Belcljrten;  aber  es  roar  nod)  mcl)r:  eine  Kunögebung 
treuer  flnbänglidjkeit  für  öen  liebensroerten  inenfd)en,  öie  im  (5eöäd)tnis  aller 
öerer,  öie  öaran  teilgenommen  baben,  fortleben  roirö  Ilod)  ein  Jat)r  blieb  ^eigel 
oIs  Uninerfitätslebrer  tätig,  flm  (Enöe  öes  Sommerfemefters,  am  25.  Üuli  1Q13, 
Derabfdiieöcte  er  fid)  oon  feinen  Jjörern.  Ilad)  feinem  Abgang  oon  öer  Unioerfität 
rooIItG  er,  „foroeit  eben  ein  £aie  I)ilfreid)e  fjanb  bieten  kann",  öer  ^öröerung  öer 
iDiffcnfdinftlidiGn  Sammlungen  feine  Ie|te  Kraft  rotömen.  (Beröi^,  öas  tat  er  aud); 
öie  Heuorönung  öes  flntiquariums,  öes  etI)nograpf)ifd)en  ITlufeums,  öer  geoIogifd)en- 
paläontoIogifd)en  Sammlungen  ift  unter  feiner  tätigen  ITlitmirkung  erfolgt  —  aber 
feiner  ungebrod)enen  geiftigen  Regfamkeit  genügte  öiefes  flufgel)en  in  oerroaltungs- 
ted)nifd)en  Garagen  nid)t. 

Der  IDeltkrieg  brad)  aus;  er  fteöte  il)n  oor  neue  Probleme,  ds  erregte  ge- 
araltiges  fluffel)en,  als  am  25.  De3ember  1914  in  öer  „IDiener  3eit"  ein  fluffa^  er- 
fd)ien,  mit  öem  DielDerI)eiBenöen  üitel  „IDarumI)aben  öie  Deutfd)en  fo 
ttjenig  Jreunöe?"  Der  Derfaffer  mar  fjeigel.  3n  (tntentelänöern,  befonöers 
in  amGrikanifd)cn  3eitungen  rouröe  öer  Hrtikel  lebbaft  befprod)en;  in  Deutfdilanö 
fd)Gint  er  rocit  lueniger  Bead)tung  gefunöen  3U  I)abcn.    (Er  fal)  alleröings  Doraus, 

350 


Karl  CE^cobor  oon  fjeigcl 

öafe  ßs  nic^t  an  Stimmen  fefjlen  loüröc,  öle  eine  Kritik  an  öen  eigenen  Canös- 
leuten  in  jener  3eit  als  bejonöers  unpatriotijd}  empfinöen  toürben;  aber  3U  einer 
Don  reölid)er  Hbjidjt  getragenen  (Dffenljeit  I)ielt  er  jid?  fieredjtigt. 

Der  (Brunöakkorö  öicjcs  unö  Der  anöercn  odjt  fluf|ä§e  über  öen  Krieg  blieb 
öod|  immer  öas  moderato,  nid)t  öas  furioso  übermütiger  Siegeslaune.  Darum 
roanöte  er  |id),  toie  es  aud)  ^ans  Delbrüdi  in  öer  „Doffildjen  3eitung"  tat.  gegen 
öen  Qammer-flrtikel  öes  Generals  Keim;  öejjen  empfoljkne  CBrünöe:  1908  unö  1911 
einen  Präoentiokrieg  com  3aun  3U  brcd)€n.  öen  öas  Jntereffe  Deutjdjlanös  er- 
foröert  Ijötte,  bekämpft  £)eigel  ebenjo  mie  einen  (BetDaltfrieöen  im  Sinne  öes 
(Bcnerals.  dinen  Scijritt  com  (Brabe  redjnet  er  mit  allem  ah,  mos  iljm  in  öem 
(Treiben  öer  (BegeniDart  tjajfensiDert  unö  oerädjtlidj  erjdjienen  ift.  „  H  n  ö  i  e 
a  k  a  ö  e  m  i  i  d}  e  J  u  g  e  n  ö  "  ijt  öic  BTaljnung  gerid^tet,  fid]  frei  3U  tjaltcn  oon 
jener  l'art  ponr  l'art  im  Sinne  Dolksfeinölidjen  äftl]etentums.  IDie'Derftanö  er 
jid)  auf  öie  oeidjen  öer  3eTt,  roenn  er  nod)  einöringenöer  als  früber  für  öen  Ausbau 
öer  fo3iaIen  Jürforge  eintrat  unö  roarnenö  gegen  öas  Hufroudjern  materiellen 
SdjBDinöelgeiftes  feine  Stimme  erijob,  öen  er  nidjt  oI]ne  Befürdjtung  3um  Sdjoöen  öes 
öeutfc^en  Dolkes  mie  nad)  öem  Krieg  oon  1870  Ijerannal^en  fafj.  Aber  mir  Ijören  audj 
IDorte  beredjtigten  nationalen  Stol3es  oon  iljm  auf  das  öeutfdje  Jjeer.  Die  3ornesaöer 
fd^moU  i^m  an,  roenn  er  Ijörte,  roie  feine  Canösleutc  oerljötjnt  unö  befdjimpft  rouröen. 
Hur  —  unö  öas  unterfdjeiöet  iljn  oon  öen  Donquid]otterien  jener  Percij-tjeifelporn- 
naturen  —  Überfdjroang  unö  Überl)ebung  oerurtcilt  er;  öarum  rief  er  je^t,  roie 
einft  Börne  in  feiner  5rül)3eit  öen  pijilifterjammer  unö  „aEerIjödjftöiefelben"  mit 
glüdilidjem  f)umor  gegeißelt  I)atte,  3um  Kampf  gegen  ditel  unö  ditelfudjt,  gegen 
einen  Der3opften  Kategoriensroang  unö  einen  parofitifd|en  Ijofaöel;  unö  öa^  anä) 
öer  öeutfd]e  pijilifter,  „öer  3roifdjen  eitler  Überl]ebung  unö  kriedjenöer  Unterroürfig- 
keit  fdjroanke",  oon  öer  Bilöflödje  oerfdjroinöen  muffe,  öarauf  legte  er  befonöeren 
Hadjörudi.  Unö  als  er  in  öer  Si^ung  öer  flkaöemie  öer  IDiffenfdjaften  am 
14.  Ilooember  1914  mit  öem  Dortrag  „Krieg  unö  IDiffenfdiaft"  3um 
le^tenmal  öor  öie  ®ffentlid|keit  trot,  öa  klangen  feine  IDorte  3um  Sdjlu^  in  öen 
IDunfdj  aus,  öafe  öurdj  öen  Weltkrieg  in  (Erfüllung  gelten  möge,  roas  einft  Bismardt 
fdjon  i|erbeigefel)nt  l)attc.  „öa^  man  enölid)  in  jeöem  Deutfd)en  öen  tanösmann  unö 
nid?t  blo^  einen  Parteifreunö  oöer  Parteigegner  erbli&en  möge". 

IDer  Qeigel  lebensftark  unö  froljfinnig  an  feinem  70.  (Beburtstog  gefeljen  Ijatte, 
öer  Ijütte  geljofft,  er  roeröe  öas  HIter  Jgnas  oon  Döüingers,  öes  Ileftors  öer 
iriündjener  flkaöemie,  erreidjen.  Diefer  oon  öem  Ejerausgebcr  öer  „flügemeinen 
3eitung"  öamals  ausgefprodjene  IDunfdj  follte  nid]t  in  (Erfüllung  geljen.  Bis  (Enöe 
Januar  1915  erfdjien  er  nodj  regelmäßig  in  öer  Hkaöemic  unö  roar  um  öie  ITlit- 
tagsftunöe  für  feine  Befudjer  roie  geroöljnlid)  3U  fpredjen.  Anfang  Jebruar  madjte 
jid?  ein  Ceberleiöen  bei  iljm  bemerkbar,  öas  rafdje  5ortfd]ritte  madjte.  dro^öem 
ließ  er  fid)  nidjt  abl)alten.  an  öen  Dorbereitenöen  Sdjrittcn  3ur  3entenarfeier  öer 
Geburt  öes  dürften  Bismardi  in  feiner  (Eigenfdjaft  als  erfter  Dorfitjenöer  tatkräftig 
teil3unel]men.  Ilod)  im  Februar  falj  er  in  feiner  prioatroof|nung  Arbeiten,  öie  il)m 
3ur  Begutadjtung  oorgelegt  rouröen,  feljr  genau  öurdj  unö  ließ,  roenn  er  aud)  felbft 
im  allgemeinen  Jreunöe  unö  Bekannte  auf  är3tlid)en  IDunfd]  nidjt  mebr  empfangen 
öurfte,  öurd]  feinen  getreuen  Akaöemiefpnöikus  öem  (B€fd)id]tsprofcffor  Karl  ITlaper 
[eine  Anfdjauung  übermitteln.  (Erft  als  il)n  Anfang  inär3  öie  tüdiifd]e  Krankljeit 
an  öas  Bett  fcffelte,  mußte  öer  bis  3ule^t  raftlos  (Tätige  fid)  Rul)e  gönnen.  ITod? 
einmal  ließ  öie  Ausfidjt  einer  ©perotion  öie  f)offnung  auf  Befferung  aufflo&ern. 
oEein  öie  Ör3te  naljmen  fdjließlid)  öod?  öaoon  Abftanö,  roeil  er  infolge  geftörter 
llolirungsaufnaljme  fdjon  fel)r  fdjroadj  roar;  öer  KräftencrfaU  naljm  rofd}  3u;  am 
25.  UTärs,  frül)  2  Utjr,  ift  er  Derfdjieöen. 

351 


Jrieörid)  o.  öer  Ceijen 

lfm  HTünrf^encr  (Djtfrieötjot  trugen  mir  iljn  am  25.  ITlärs  3U  (Brabc.  Um  tlamcn 
öer  flkaöcmic  |prad)  drid)  ITlar&s.  „IDcnn  je  einer,"  jagte  er,  „|o  mar  Karl  dljeoöor 
Don  f)eigel  öcr  lllunö  öiejer  flkaöemie,  unö  er  loar  melir,  er  mar  ibr  fjerj."  Biidj 
roir  geöenlien  öer  „flhabcmie",  inbem  loir  fjier  oon  it)m  flblrfjieb  neljmen;  jie  mar 
nadj  öem  IDillen  il]rcs  atljenijdjen  <5rünöers  öas  Spmbol  öcr  untrennbaren  unö 
^armonijdjcn  Derbinöung  oon  Kunjt  unö  IDinenjdjaft.  Als  ein  glänsenöcr  Reprä- 
jentant  öiejer  platoni|d]cn  £et)re  roirö  öer  jjiltoriher  Karl  CIl)eoöor  oon  Qeigel 
all3eit  3U  gelten  traben. 


Der  Hdiermann  aus  Böljmen 

Don 

5rie6rid)  ö.  ber  £ei)en 

Dor  <itrDa  Ijunöert  3al]ren  Ijat  öie  Romantik  unjre  alte  beutfdje  Didjtung  roieöer 
entöeckt.  Sie  roufete  öamals  nodj  nid}t,  auf  töeldjen  überreidjen  Boöen  fie  gejtofeen 
mar.  unö  mioüiel  Kraft  aus  öicfem  alten  Datcrlanö  öem  neuen  Rcid)  3uftrömen 
müröe.  3uerft  offenbarte  öas  Ilibclungenlieö  einer  großen  3eit  feine  Ijeroifdje 
(Tragik,  öanadj  öffneten  fid)  unfer  f)er3  unö  Sinn  mieber  für  (Bottfrieö  oon  Stras- 
burg, löolfram  oon  (Efdjenbadj,  t)artmünn  Don  flue  unö  IDaltcr  oon  öer  Dogclmciöe. 
Die  ber  Romantik  folgenöcn  3al)r3eljntc  faljen  in  öen  Seiten  cor  unö  nadj  1200 
einen  Sd}a%  nad)  öem  anöeren  aufleudjten.  flm  mcnigften  muröe  man  eigentlidj 
öem  14.  unö  15.  Jaljrl^unbert  geredjt,  obmoljl  gerabe  fldjim  oon  Hrnim,  dlemens 
Brentano,  Uofcpl]  (Börrcs  unö  £uömig  Uljlanö  an  feinen  Dolksbüdjern  unö  Dolks- 
lieöern  iljre  tjelle  Jreuöe  Ijatten.  £ange  Jaljre  Ijinburd}  betradjtete  man  öas  aus- 
geljenöe  ihittelalter  mit  bcn  Hugen  bes  J)umanismus  unb  öer  Reformation  als  eine 
3eit  öer  Huflöfung  unö  öes  Derfalls.  J)eute  ift  unfer  Bli&  meiter  unö  freier.  IDir 
begreifen  kaum  nodj,  ba^  man  jemals  an  bem  überquellenbcn  £cben  biefer  3eit 
Dorbeifeljen  konnte.  (Serabe  in  biefen  dagen,  in  benen  uns  eine  fluferfteljung  bes 
Dolkes  aus  bem  Dolke  oerI]eifeen  mirb,  fliegt  ber  Blidi  feljnfüc^tig  in  öas  14.  unb 
15.  Ual}rl)unöert,  in  eine  3eit,  in  ber  öie  beutfdjc  Dichtung  eine  DoIkstümlid|c  Kraft 
mar,  roie  nie  oorljer  unb  nad]!)er.  Soll  bie  propI)e3eiung  unfrer  IDiebergcburt  fi(^ 
erfüllen,  fo  mirb  unfre  3ukunft  aus  öem  ausge^enöen  ITlitteloIter  noc^  mandjen 
droft  unö  mand}e  Celjre  Ijolen  muffen.  Das  möge  man  bei  ben  nadjfolgenben  IDorten 
über  b<in  H&ermann  aus  Böljmen  im  Huge  beljalten,  bei  einer  Did]tung,  bie  mie 
roenigc  einen  dinblidi  gemäljrt  in  bie  Ulädjte,  öie  um  öie  Seele  bes  fpäten  mittel- 
alterlid)ön  ITlenldjen  kämpften. 

Der  Hdicrmann  aus  Bölimen  ift  eine  Profabidjtung,  ein  bramatifd]es  3miß- 
gefpröd},  etma  aus  öem  Jclir  1400.  Der  Didjter  lebte  in  Böljmen,  bas  ber  beutfdjen 
Kultur  unb  ber  öeutfdjen  Spradje  bamals  kaum  gemonnen  mar  unb  fdjon  an  il)re 
crfte  Stelle  trat.  Das  Saaser  £anb  mar  öie  engere  I)eimat  unfres  Poeten,  dr 
nennt  fid]  Zlol^annes  unö  fagt,  öie  Jeber,  bas  Dogelkleiö,  fei  fein  Pflug,  er  be3€id)net 
fidj  als  Hdiermann,  b.  1^  als  ben  ITlenfdien  fd)led)tl?in,  öer  m;e  Ebam  im  Sd^rocifee 
öes  flngefidjts  bie  drbe  a&ert.  Unfer  J)ans  Höam  mar  ein  ITlann  auserroöljltcr 
unioerlaler  Bilbung,  oon  leibenfd]aftli(^en  unb  mödjtigen  Jnftinktcn,  non  gefaxter 
unb  tiefer  (Einfid]t  in  öas  Diesfeits  unö  Jenfeits,  oon  ed}ter  Frömmigkeit.     (Er 

352 


Der  fldiermann  aus  Böljmen 

jdjleuöcrt  gegen  öen  (Eoö,  ber  il^m  bie  blüljenbe  unb  reine,  übet  olles  geliebte  Umu 
jälilings  entrijfen,  bie  furcfjtbarjte  anklage,  bie  bas  öeutfdje  Redjt  kennt,  bie  An- 
klage oorbebadjten  ITlorbes.  Durd)  bie  roilöe  lingebörbigkeit  feines  Qersens  ruft 
^  ben  großen  3erftörer  felbft  cor  bie  Sci^ranken.  Über  iljn  fcfjüttet  er  feine  ganjc 
(Trauer,  feine  gange  DerjrDeiflung,  feinen  gangen  3orn;  nidjt  fein  eigenes  £eib  allein, 
öas  £cib  ber  gangen  IFlenfi^Ijeit,  bie  ber  dob  immer  il|res  Ciebften  beraubt.  Der 
(Tob  antwortet  mit  rut]iger,  faft  Döterlid|er  Überlegenf|eit,  bann  fpöttifd)  unb  öerb 
über  bas  töridjte  unb  kurgfidjtige  (Bebaren  ber  ülenfdjen.  Ungerütjrt  betont  er 
fein  eiöiges  IDefen  unb  fein  eroiges  Rerfjt  unb  bie  Unabänberlirfjkeit  feiner  Qerr- 
frfjoft,  unter  graufamem  Qinmeis  auf  bas  eroig  töieberkeljrenbe  nidjts,  öem  alle 
irienfcijGn  nerijaftet  bleiben.  Dem  fl&ermann  läutern  biefe  Ijarten,  fdjidifal- 
fdiroeren  Reben  langfam  ben  Sdjmerg,  gleidjgeitig  eriDC&en  fie  in  il|m,  löeil  eben  ber 
3ob  nur  bas  EDerk  bes  Sobes  unb  ber  Dernidjtung  prebigt,  eine  neue  geklärte  din- 
fidjt  in  bas  Z^h^n.  (Er  preift  nun  in  marmen  unb  liebeDoUen  IDorten  äße  Sdjönljeit 
unb  (5üte,  bie  (Bott  bem  ITlenfdjen  oerlietjen,  erkennt  bie  IDeis^eit  ber  göttlid|en  QEin- 
ridjtungen  unb  al|nt  jubelnb  bie  fluferftetjung,  bie  am  dnliQ  bod}  immer  aus  ber 
Derroefung  ftraljlenb  unb  emig  emporfteigt.  Dos  befänftigt  fogor  ben  (Tob,  ber  ifjn 
mit  ben  IDorten  bes  Pfolmiften  mol^nt:  Dos  (Bute  gu  tun  unb  bos  Böfe  gu  meiben, 
öen  trieben  gu  fudjen  unb  ber  dreue  gu  leben  unb  in  otten  irbifi^en  Dingen  ein 
reines  unb  lauteres  (Bemiffen  gu  beljolten.  flis  Kläger  unb  Beklagter  ouf  biefem 
IDege  ber  Derföljnung  einonber  entgegengefdjritten,  fdjiidjtet  (Bott  iljren  Streit,  nii^t 
otjne  onguerkennen,  bafe  fie  iljre  IDaffen  tapfer  gefüljrt;  oudj  ber  (Tob  fei  nur  fein 
Diener  unb,  mos  Qjott  öem  DTenfd]en  gab,  fei  iljm  nur  geliefjen  unb  kein  emiger 
Befi§.  (Ein  munbernoUes  unb  gronöiofes  (Bebet  öes  ßdiermonn  für  öie  Seele  feiner 
Jrou  befdjlie^t  öie  Didjtung. 

Der  arfiermonn  genofe  in  feiner  3eit  unö  bis  in  öos  18.  Jaljrljunbert  hinein 
^oljes  flnfefjen.  (Er  liegt  uns  in  Dielen  f)anbfdjriften  unb  in  fdjönen,  mit  Qolg- 
fc^nitten  gefdjmüditen  Drudien  cor.  IDir  können  feine  XladjiDirkung  befonbers  im 
16.  Jalirljunbert  beobodjten.  3m  19.  ZFaI)rI|unbert  iDurben  bie  (Belefjrten  auf  biefes 
eingige  Dokument  ed]ten  Sdjmerges  Don  neuem  oufmcrkfam,  leiber  bis  Dor  kurger 
3cit  nur  bie  (Belef|rten.  1917,  im  oierten  Jo^re  öes  IDeltkrieges,  bef(^enkte  uns 
nun  bie  beutfdje  EDiffenfdjoft  mit  einer  neuen  unb  großen  Ausgabe  öes  fl&ermonn  *), 
öie  Konrob  Burbadj  unb  filois  Bernbt  beforgten.  Die  preufeifdje  flkobemie  öer 
IDiffenfcijaften  Ijot  fie  unterftü^t,  fie  oermertet  öie  gsfomte  reidje  Überlieferung  öer 
fjonöfdjriften  unö  Dru&e,  erklärt  cingefjenö  öie  fdjiioierigen  Stellen  unö  gibt  oiele 
Unterfucijungen  über  öie  (Beöonken  unö  Begieljungen  öes  ®ebid|tes,  bie  auf  breiter 
Srunbloge  gefüfjrt  roerben,  öon  feinem  Derftänbnis  befeelt  finb  unö  oon  ollen  Seiten 
tief  einbringen.  Die  flusgobe  ift  ein  Bud),  an  Ciebe,  Sorgfalt  unb  oufopfernber 
HTüIje  nidjt  leidjt  gu  übertreffen,  iljrem  groeiten  Bonbe  feljen  itoir  jeljnfüdjtig  ent- 
gegen. Der  fd)önftc  Coljn  biefer  gelefjrten  Hrbeit,  öer  aud)  öie  folgenöen  Hus- 
füljrungen  öos  meifte  oeröonken,  loäre  öer,  öo^  fie  eine  IDieöergeburt  öes  Hdier- 
monn  in  unfrem  geiftigen  £eben  einleitete. 

Die  3eit  um  1400  ift,  niie  öie  oorongefjenben  ^afjrgefjnte,  eine  3eit  tieffter  (Er- 
regungen. Sdjroere  Kronktjeiten  unb  (Epibemien  fudjten  öos  Dolk  I|eim,  immer  oon 
neuem  überfiel  öie  CTongmut  öie  trienfdjen,  fjeftige  redjtlidje,  fogiole,  politifdje 
Kämpfe  modjten  öos  Reid)  erbeben,  unö  öie  Seelen  fudjten  immer  leiöenfi^üftlidjer 

*)  Der  a&srmann  aus  Böljmcn.  Jm  Huftrage  öer  Kgl.  Preufe.  flkaöemie  öer  IDiffen- 
fojßften  I]Grausgegcbcn  oon  Hlois  Bernöt  unb  Konrab  Buröad}.  (Einleitung,  kritifdjer  a:e|t, 
Dollftänbiger  Cesartenapparat,  (Bioffen,  Kommentar.  ITlit  adjt  (Tafeln  in  £ic^tbrudi.  Berlin, 
U)eiömannfd)e  Budjljanölung. 

25  Deutfc^e  Runbjdjau.  XLVII,  6.  ^  353 


JrlGÖxid)  0.  öer  Ccijcn 

®ott  unö  drlöfung.  Die  gärenbe  Unruljc  unö  öas  namcnIo|p  £cib  bicfcr  ZFafjrc  füljlcn 
mir  DieUeid)!  unmittelbarer,  als  onbrc  (Benerationen.  Der  CEoö  jd]reitet  immer  Don 
neuem  öurdj  iljre  Kunft  unö  iljre  Didjtung.  !Fn  öen  (Eotentänsen  pa&t  öer  doö  jeöcs 
IHIter  unö  jeöen  Stanö,  unö  öas  grofee  Drama  oon  doö  unö  ITlarter  unjres  f)eilanö|^ 
geiDinnt  öamals  feine  mädjtige,  öas  ganse  Dolk  erjdjütternöe  (Bejtalt.  Jn  öie 
Did?tung  oom  fldiermann  mu^te  öarum  audj  öer  doö  treten,  jeine  unerbittlidje, 
freoelljatte  unö  öocfj  oon  (Bott  unö  Srf}id?jal  eingelegte  ITladjt. 

(Bcraöe  doö  unö  Sdire&en  unö  öas  IDel]  öer  immer  aufgepeitjdjten  Seele  oer- 
jtärken  öie  Seljnjudjt  nad)  Ciebe  unö  nadj  tiefem  ruIjeDoüem  Dafein.  IDie  gern  er- 
gel)en  jid)  öie  (Erjäblcr  unö  Überfc^er  öes  15.  3abrl)unöerts  in  öen  bolöen  unö 
bunten  EDunöern  öer  £iebe  unö  im  befeligenöen  (Bleidjmafe  öer  dfje.  Aus  öiefem 
(Brunöe  mol]!  erklingt  audj  im  fldtermann  in  jeöem  (Be|prädi  öer  Preis  öer  (ft)e  unö 
öer  anmutigen,  reinen  unö  3üdjtigen  (Battin:  als  tiefer  Sdjmers,  um  öas  unroieöer- 
bringlid)  üerlorene  (Blüdi. 

Die  3eit  um  1400  unö  öie  folgenöen  3at)r3ef)nte  jinö  audj  eine  3eitenEDenöß. 
Das  iriittelalter  ruftet  |id]  3um  flbjdjieö  unö  3icl)t  öas  le^te  ITlal,  jidj  ocrklörenb, 
öie  ITlenldjen  in  feinen  sauberl^aften  Bann,  öer  in  öen  IDunöern  öes  Jenjeits  unö  in 
feiner  finftern  Strenge  oufgIüI]t.  dine  neue,  in  öen  Sd]ön!)eiten  unö  öem  Kosmos 
öicfes  £ebens  anöädjtig  fid)  ergeljenöe  EDelt.  öie  öen  reinen  unö  bejaljenben  (Bcift  öes 
Altertums  atmet,  roill  nun  roeröen.  (Beraöe  öiefcn  Übergang  3eigt  öer  fldiermann 
öramatifdjer  als  jeCe  anöerc  Didjtung.  Jn  immer  mäd]tigeren,  immer  ftärker  be- 
freienöen  flkkoröen  fteigt  öer  neue  (Beift  auf  unö  läfet  öod?  öas  eiuige  Redjt  unö  öie 
einige  (Brö^c  öes  Hltcn  unoergefelid)  auftönen.  Das  le^te  £ob  unö  öie  le^te  Bitte 
empfängt  aber  (Bott,  öer  alle  3eiten  überöauert. 

Das  Strcitgcfpräd},  in  öas  öer  Didjter  fein  Bekenntnis  fafete,  ift  eine  im  UTittcI- 
alter  feljr  beliebte  5orm,  öie  balö  in  öas  J)eitere,  balö  in  öas  (Ernfte,  balö  in  öas 
(Belel)rt€,  balö  in  öas  Dolkstümlidje,  balö  in  öas  (Beiftlidje,  balö  in  öas  lDeltlid)e 
tjerüberfdjillert.  Celjrer  unö  Sdjüler,  ÜTcifter  unö  IFünger  ergrünöen  ctroa  in  be- 
leljrenöen  unö  roetteifernöen  Sefprädjen  öie  göttlidjen  (Beljeimniffe,  ober  IDein  unö 
IDoffer  unö  Sommer  unö  IDinter  unö  öie  Jal)res3eiten  ftreiten  über  iljrc  Dorsüge  — 
geraöe  auf  S3€nen,  öie  uns  bie  Uat)res3eiten  im  Kampfe  anfüljren,  fpielt  unfer  fldier- 
mann  im  legten  Kapitel  feines  D3erkes  an  —  ober  öie  kämpfenben  Parteien,  oft 
cllegorifdie  IDefen,  bringen  iljren  Streitfall  oor  bas  dribunal  öer  ITlinne.  Sscnen 
biefer  Art  roaren  im  14.  unb  15.  ZFaljrljunbert  nod)  I)äufiger  als  oorbem  unö  finb  ou(^ 
in  ber  bilbenöen  Kunft  auf  deppidjen,  druljen,  Käftdjen  ufto.  gern  öargefteUt.  Bei 
unfrem  fldiermann  fällt  (Bott  öie  dntfdjeibung,  öer  Blenfd}  ift  ber  Kläger,  ber  doö 
ber  Beklagte,  unö  öie  Klage  erljcbt  fid)  um  öie  graufam  3erftörte  el|elid|e  Ciebe  unö 
dreue.  Die  5orm  öer  Did^tung  bleibt  alfo  mittelalterlid),  aber  iljr  (Beift  ift  ein 
neuer.  (Es  treten  nur  örei  Spre(^er  auf  unö  nidjt  blutleere,  aUegorifdje  (Jeftalten, 
fonöern  emigc  ITlädjte  unö  IDefen.  doö  unö  (Bott  unö  öa3rDifd]en  öer,  m  öem  mir 
uns  alle  roieöerfinöen,  ber  ITlenfc^,  roie  er  immer  roar  unb  ift.  Qans  Höam.  Unö 
nid)t  bas  Spiel  ber  ITlinne  mit  feinen  eröigen  geiftreidjen  flnfedjtungen,  feinem  un- 
rul|igen  J)in  unö  Ijer  unb  feiner  enblidj  öodj  fo  enttäufdjenben  £eere,  fonöern  biß 
dlje  unb  ber  Segen  ber  Uamilie  treten  in  öie  DTitte,  iljr  tiefes,  ruijiges  (Blüdi  unö- 
iljre  öies  £eben  buri^läuternöe  Kraft. 

3n  öer  Blüte3eit  öes  öeutfdjen  ITlittelalters,  um  öie  IDenöe  öes  12.  unb  13.  lalft- 
I)unöerts,  ojuröe  öer  öeutfdje  Ders,  öen  oorljer  öie  (Beiftlidjen,  öie  Spielleute  unö  öie 
früljen  Ritter  gepflegt,  öem  fie  mandje  kräftige  unö  3arte  IDirkung  entlo&t  Ijatten, 
unö  öer  oft  im  morgenölidjen  ®Ian3  öer  erften  Dugcnö  oor  uns  prangt  —  biefer 
öeutfdje  Ders  rourbe  befonbers  öurdj  bie  Arbeit  öer  Ijöfifdjen  Didjter  bis  3u  einer 

354 


Der  fl&ßrmann  aus  Böfjmcn 

jßltcnen  feünftlcrij(^ßn  DoHenöung  öurdigeftaltct.  Dafür  I]at  öle  Jorfdjung  uns 
öic  (Dfiren  gcöftnet.  EDir  bemunbern  Ijier  eine  leichte,  klare  Ccbenöigkeit  unö  ßinen 
cnt3üÄenöen  Realismus  öes  Dortrags,  öort  ein  fdjmelgerijdjes  füfees  Si^uieben  unö 
©leiten,  öort  eine  natürlidje  Kraft,  eine  (Driginalität,  eine  unenölidje  JüUe  unö 
eine  ftolse  pijantaftib  öes  Öusörudis,  öie  in  glcidjer  DoUenöung  in  keiner  anöercn 
3eit  öer  öeutjdjen  Oidjtung  löieöerkcljrt.  £angfam  gel]t  uns  nun  öie  (Erkenntnis 
ouf,  öofe  öle  Profa  öes  ausgeljenöen  ITlittelalters  in  ifjren  ITleifterftüdicn  öem  Ders 
öer  Blütejeit  ebenbürtig  ift  unö  öafe  jie  in  einem  no^  größeren  Reidjtum  oor  uns 
ousgefd)üttet  liegt.  Jn  öer  Preöigt  erlangt  fie  bei  Bcrtljolö  oon  Regensburg  iljre 
ftörkfte  Dolkstümlidje  (Bemalt  unö  eine  kaum  3U  erfdjöpfenöe  flnfdjaulidjkeit. 
BTeiftcr  (Erftljaröt  gab  iljr  eine  überfinnlidje,  in  öas  flllerl|eilig|te  entfdjmebcnöe  unö 
öod)  klare  unö  ftrenge  Kraft.  Joliannes  dauler  eine  abgeklärte,  klaf|i|d)e  unö  milöe 
3^a^Iid?keit,  unö  Seufe  eine  unnennbare  jdjrDärmcrifdje  Sü^e.  Die  öeut|d|en 
(Eljroniken  unö  öie  öeutfdje  Redjtfdjrcibung  3eigen  uns  öiefelbe  Spradje  in  einfältiger 
unö  öraftiidjer  Beftimmtljeit,  in  edjter  Ilatur  unö  in  frifdjcm,  immer  ben3egtem 
£eben.  Die  öeutfdjen  Dolksbüdjcr  bieten  öann  eigentli«^  öas  Sdjiicfjtefte  unö  £ieb- 
Iid]ftc  oon  allem,  man  finöet  oon  öer  (Einfalt  unö  oon  öem  bürgerlid}  anmutenöen 
Rei3  öiejer  Sä^e  fid)  kaum  fort,  röenn  man  fid]  einmal  Ijineinlas. 

Jn  unfrem  fldjermann  erfdjeinen  an  mandjcn  Stellen  I|öfif^e  IDorte  unö 
IDenöungen,  öie  Jeinljcit  I^öfifdjer  Bilöung  öurdjöringt  oiotjltuenb  feine  Sä^e.  Da- 
neben bridjt  öie  üolkstümlidje  Reöe  öurd}.  Der  doö  trumpft  am  ^nöe  feiner  Bnt- 
tDorten  öen  (Begner  gern  mit  öerben  Sdjcltojorten  ah,  roie  öas  Dolk  fie  fid|  3uruft. 
Jn  öer  fiusmalung  öes  el)eli(^en  £eiös  unö  öer  cioigen  Unsufrieöenfjeit  unö  öer  un- 
aufl)örlid)cn  ©uälerei  mandjer  brauen  finöet  er  IDenöungen  oon  ftärkfter  Draftik, 
öie  öann  ein  Uaftnadjtsjpiel  mit  großem  Beilagen  löieöerliolt.  Dann  blüljt  roieöer 
öie  ganje  fanfte  unö  öodj  ftarke  £ieblid}keit  auf,  öie  uns  öie  öeutfdjen  Dolksbüd^er 
fo  liebt  madjt.  IDenn  öie  5Iut  öer  Anklagen  fid)  überftür3t  unö  ö'ier  namenlofe 
3ammer  unö  öie  Dergänglidjkeit  öes  inenf(^Iid]en  fidj  üor  uns  auftun,  fo  glauben 
roir  döne  3u  ijören,  öie  im  12.  Jal]rf)unöert  3um  erften  ITlale  in  öer  öeutfd|cn  geift- 
lidjcn  Did^tung  laut  muröen,  in  Beidjtfpiegeln  unö  in  £itaneien  unö  bei  Ijeinridj 
Don  iriclk,  aud}  er  ein  Didjter  öes  doöes.  BTit  öer  Redjtfpradjc  unö  iljrer  gansen 
IDudjt  3eigt  fid)  öer  Hdiermann  befonöers  im  (Eingang  feines  ©erkes  oertraut,  unö 
er  bef)errfd)t  iljre  ftärkften  Künfte.  Den  Reöen  oon  CEoö  unö  ÜTeufd)  über  öas  riid|t 
unö  öas  Zfdjt  unö  öas  eroige  £os  aller  Sterblidjen  Ijat  öie  öeutfdje  ITlijftik  mandje 
Si^önljeit  gelieljen.  Diefe  gan3  erftaunlidje  ITlannigfaltigkeit  —  unö  Ijier  liegt  roof)l 
öie  ftärkfte  fprad^lidje  Begabung  unfres  Didjters  —  ift  aber  leidet  unö  fd)ön  in  öie 
Spradje  öes  roeröenöen  Humanismus  eingeglieöert,  öie  oon  Prag,  oon  öer  Kanslei 
Kaifer  Karls  IV.  ausging.  3I)re  öreiglieörigen  Sijnonpma  unö  Sa^teile,  iljre  ein- 
öringlidje  IDortftellung,  il^re  lebljaften  unö  ftürmifdjen  Hnreöen,  iljr  gewaltiges 
flnfd]roellen,  iljre  klare  unö  öramatifdje  Beftimmtljeit  finöen  fidj  bei  keinem  anören 
Überfe^sr  öes  früljen  !)umanismus  fo  meifterijaft  cerroaltet,  roie  beim  ßdiermann. 
IDeId)e  ITlöglidjkeiten  unö  Derl]ci^ungen  barg  öodj  öie  öeutfdje  Spradje  öes  aus- 
geljcnöen  ITlittelalters,  unö  roie  roenige  oon  iljnen  I)oben  fid)  tro^  £utl]ers  Bibel 
erfüllt!  nur  mix  3orn  unö  Bitterkeit  bli&en  roir  auf  öiefe  Kultur,  roenn  roir  an 
öie  (Entartung  unfrer  öffentlidjen  Sdjrift  unö  Reöe  öenken. 

Unfer  Hdiermann  öenkt  gern  an  öie  3eit  öes  Rittertums  3urüdi.  Seine  über 
alles  geliebte  5rau  ift  il)m  eine  fener  fjerrinnen,  roie  fie  öamals  über  feine  3ud)t 
unö  Sitte  l)errfd)ten;  ein  leid)tes  Drol)en  mit  il)rem  Jinger  t)ielt  öie  Ungebäröigen 
in  Sd)ranken.  Ritterlid)es  Spiel  unö  ritterlid)e  Kämpfe  f(^einen  öann  öem  Hdier- 
mann öer  liebfte  3eitöertreib.  Die  öurd)  Kunft  unö  Sitte  gebänöigte,  eölc  Cebens- 
freuöe  bleibt  il)m  eine  fdjöne  Beftimmung  öes  Dafeins  unö  ein  Jöeal,  aber  aud) 


23' 


355 


für  bas  Volk  fef|It  il)ni  öcr  redjtß  Sinn  nidjt,  für  jeine  ITlärrfjen  unb  Sd)rDän!ie, 
jcinc  Nabeln  unb  Sprüdje,  jeinen  öcrben  Spafe  unö  feinen  alten,  Don  (Bejdjledjt  31! 
(Be|d}Ißd)t  fidj  forterbenöen  (Blauben.  Ilidjt  minber  finbct  unjer  Oidjtcr  an  feiner 
ungefdjminkten  unb  braftifdjen  dljrlidjkeit  (Befallen.  Sein  ganses  tDefen  burdj- 
öringt  bas  natürlidie  (Empfinben  bes  Dolkes  oon  Redit  unb  Unredjt.  Der  CEob,  ber 
il]m  fein  Cicbftes  genommen,  ift  ilim  Räuber  unb  ITlörber,  er  möd}te  am  liebftcn 
tätlid)  auf  ibn  einbringen,  er  oerlangt  oon  ibm  immer  Don  neuem,  töridjt  ^max, 
aber  in  erfdjütternbem  edjten  Sdimers,  Redienfdjaft  unb  Bu^e.  Über  bem  eigenen 
Cos  oergifet  er  bie  ganje  IDelt,  nur  fein  Unglüdi  niill  er  felien,  feine  Rad]e  erleben, 
bis  er  enblid),  non  bcn  Dorroürfen  bes  dobes  aufgerüttelt,  erkennt,  ba^  er  nur 
bas  £os  aller  ITlcnfcfjen  tragen  mu^.  Unbönbige  £ebensfreube  in  öer  IFugenb  unb 
im  früljen  IHannesalter,  leibenfdjaftlidjc  Klagen  über  bie  Dergänglidjkeit  alles 
Drbifcbcn  am  iCebensenbe  unb  bie  bittere  Erkenntnis,  ba^  man  über  bas  Diesj^its 
bas  ZIenfeits  oergeffen,  bas  gebt  bem  inenfdjen  bes  ITlittelalters  feltfam  burd)- 
ßinanber.  So  audi  in  unferm  Drama  oom  dob.  Der  foll  fein  (Befdjidi  nid]t  berocinen, 
ben  ber  Hob  oon  ber  Sülle  bes  Seins  roegrife,  im  Alter  überlebt  firf]  nodj  jeber,  fdion 
bei  ber  (Beburt  finb  roir  bem  dob  oerfaUen,  unb  mit  jebem  Sdjritt  kommen  D3ir  näl^er 
bem  (Enbe.  Ceben  unb  Sdiönljeit  finb  nur  eine  oergeljcnbe  unb  gebredjlidje  Ijülle  für 
Sd)redien  unb  (Brauen  unb  ftarre  Unbeu)egtl)eit,  ein  (Befä^  alles  Unreinen  ift  ber 
ITlenfdj;  es  ift  iriebcr  bas  einige  £icb  bes  ITlittelalters  com  dobe,  bas  roir  Ijier 
I)ören,  unb  oon  feinem  Jammer  unb  (Entfetten  crfpart  uns  ber  ßdiermann  keinen 
£aut.  fludj  bie  IDeisIjeit  bes  ITlittelalters  ift  bie  IDeislicit  unfres  Didjtcrs.  Sein 
IDiffen  oon  ben  dieren.  oon  ibrer  dreue  unb  oon  ilirer  drauer,  oon  bem  Sd)mer3  ber 
durteltaube  unb  com  (Befidjt  bes  £ud)fes  ift  bas  IDiffen  bes  berül)mten  pi)i}fiologus. 
Der  3ug  ber  mittelaitcrlidjen  fjeroen,  feiner  J)elben  unb  IDeifen,  aller  ber  ^eroalti- 
gcn,  bie  bem  dobe  bod]  nidjt  toiberftanben,  3iel)t  in  langer  ReiI)C  an  uns  öorüber. 
Diele  mittelalterlidje  (Bebanken  über  IDerben,  Sein  unb  Dergel^en,  über  bas  Der- 
rinnen  in  bas  Ilidjts  unb  über  bie  (EtDigkeit  t)at  bas  fdjeibenbe  klaffifdje  Altertum 
ben  großen  KirdjcnDötern  unb  Ijaben  biefe  ber  ITlpftik  übergeben,  im  fl&ermann 
jpinnen  fie  fidj  roeiter  fort. 

IDieber  fdjeint  es  uns  als  eine  gan3  befonbere  Kunft  unfres  Poeten,  ba^ 
mitten  unter  bem  Dolk  unb  bem  Redjt  unb  ben  Rittern  unb  ber  Kirdje  bes  ITlittel- 
alters bas  neue  tcben  ber  Renaiffance  feine  3elte  auffdjlägt,  leife  unb  fdjeu  3uerft, 
iann  immer  bel)er3tcr,  fd^liefelid)  oerblaffen  cor  ilim  dob  unb  Sdjredien.  Die 
großen  ITlänner  ber  Antike,  bie  gerabe  öer  roerbenbe  f)umanismus  liebte  mit  feiner 
Sreube  am  Sdjmudi  unö  Prunk  ber  Rebe,  dicero  unb  Seneca,  erfdjeincn  öfter  unb 
öfter  als  bie  (Beroöljrsmänner  bes  Adiermanns.  Jmmer  lieber  begegnet  er  fidj  in 
feinen  (Bebanken  mit  Petrarca,  beffen  IDelt  öie  IDelt  bes  15.  Jal)rt]unberts  be- 
i)errfd}te.  An  bie  fieben  freien  Künfte  bes  ITlittelalters  reiljen  fid)  bie  pi]ilofopI)ie 
unb  bie  ITlagie  ber  Renaiffance.  IDie  fonöerbar  oerfdjlingen  fid|  edjtes  unb  unedjtes 
IDiffen,  tiefe  (Erkenntnis,  geroiffenlofe  praljlerei  unb  oerruc^tes  3auberroefen  no^ 
im  gan3en  16.  Jaljrbunbert!  ITlan  erinnere  fidj  nur  öer  3Gugniffe  über  ben  gc- 
fd|id)tlid)en  Sauft,  ober  man  b^nkQ  an  bie  Auffdjneibereien  eines  paracelfus!  Die 
unl]eimlid)en  Künfte,  bie  Cfal)rl)unberte  Ijinburd]  bie  Kirdje  in  Adjt  unb  Bann  getan, 
nun  IDerben  fie  frei  unb  fdjlieBen  mit  ber  Ijeiteren  unb  finnlidjen  IDelt  ber  Antike 
einen  grotesken  Bunb,  umranken  fie  in  roirrem  unb  tollem  (Befledjt.  (Eben  bies 
erfte  (Erroadjen,  bos  Sreiroerben  ber  3auberei  lö^t  fid)  im  Adiermann  beobadjten. 
Dann  fdjeint  ber  Didjter  aud]  bies  fonberbare  Beiroerk  ab3ufd)üttcln,  er  oerkünbet 
Dor  bem  dob,  ber  nur  Derniditung  unb  nur  bas  (Enbe  fieljt,  als  tröftlidjftes  IDiffen 
tiie  £el)re  oon  ber  Sd}önl)eit  unb  ben  finnreidjen  Bau  öes  menfd]lid?en  (Drganis- 
mus,  unb  alles  Dergeben  unb  Derujefen  oerliert  nun  fein  (Brauen,  benn  nadj  ber 

356 


Der  flcfecrmann  aus  Böl}men 

(Erkenntnis  ößs  gried^ildjcn  IDeilcn  oergeljt  öas  eine  Dafßin,  öamit  ein  anöercs 
jid)  bilößt.  rrmmcr  blüf|t  aus  bcm  (Toöß  ein  neues  £eben,  öas  ijt  öie  ercige  IDicber- 
geburt  öes  ÜTenfdjIid^en,  öie  Renaiflance.  Uauft  triumpljiert  au(^  Ijier  über 
irißpfjilto,  öer  eroig  Strebenöe  über  öen  (Beift  öes  eroig  £eeren.  Dor  unfren  Bli&en 
taudjt  frei  unö  in  morgenfrildier  5d/öne  eine  neue  IDelt  unö  ein  neuer  (Beijt  auf, 
öcr  ijumonismus  öes  16.  Jaf]ri)unöerts.  Dod)  öie  le^te  (Entfdjeiöung  gebüljrt  nod} 
immer  (5ott,  er  roeift  doö  unö  ITlenld]  in  ifjre  (Brensen  3urürfi  unö  empfängt  am 
(Enöe  öie  tounöerbare  Bitte  öes  IDitroers  um  öas  Seelenfieil  feiner  (Bcmafjlin. 

irian  öarf  ujoijl  fagen,  öaB  erft  öem  öie  umfaffenöe  Beöeutung  öes  H&ermann 
klar  mirö,  öcr  erkennt,  roieDiel  Don  öer  ncrgefjenöen  IDelt  öes  IHittelalters,  von  öer 
meröenöen  IDelt  öer  Renaiffance  in  öie  (Befprädje  öiefer  Didjtung  gebannt  ift,  öer 
DoHer  Beu3unöerung  bemerkt,  roeldjes  künftlerifdje  (Bange  aus  öiefen  beiöen  IDelten 
unfer  Did]ter  gefdjaffen  fjat.  Bei  il^m  finö  ITlittelalter  unö  Renaiffance  norfj  keine 
fcinölidjen  inäd)te.  Auf  öem  Boöen  öes  (Beiftes,  öen  öas  ausgefjenöe  Mittelalter 
überall  eriDeid)t  unö  ouflockcrt,  konnte  audj  öie  Renaiffance  geöeifjen.  drft  ge- 
lehrter Qodjmut  unö  öie  unöulöfame  (Bemalt  öer  Reformation  riffen  öie  Kluft 
3n)ifd]en  ITlittelalter  unö  neuer  3cit,  äroifd^en  Dolk  unö  Bilöung  auf,  öie  fid|  nod} 
immer  nid)t  fdjiiefeen  mill.  IDie  anöers  löäre  unfrc  Kultur  gemoröen,  li'dttfi  öie 
leidste  unö  fdjöne  dntroidilung  öes  Heuen  aus  öem  Hlten  fi(^  DoIIenöen  öürfen,  öie 
öer  fl&ermann  anbafjnt! 

Hber  es  beöarf  nidjt  einmal  öiefer  flustoeitung  öes  Jjorigontes  über  la^t- 
^unöerte  I)in.  IDer  nidjts  loeife.  roeöer  com  iJenfcits  öes  ITlittelalters  nod)  oom 
Diesfeits  öer  Renaiffance,  jeöcr  (Empfänglid^e  mirö  einen  tiefen  dinöruck  oom  H&er- 
mann  mitnel)men.  Der  Scfjmerg  um  öen  CToö  öes  geliebteften  IDcfens,  öer  fdjmer3li(^ß 
f)abn  mit  Sc^i&fal  unö  3erftörung,  alle  (Erinnßrungßn  roilößr  unö  fßlinfüdjtigßr 
£ßiößnfd]aft  an  öie  Sonnßn^ßit  ößs  (Blüdis,  öas  Beöürfnis,  tro§  aUßm  loißößr  öen 
redjten  pia^  unö  öie  redete  Hrbeit  in  öer  IDelt  3u  finöen,  nid)t  minöer  öer  (Blaube 
an  öie  ßtoigß  S(^önl|ßit  ößS  ITlßnfdjßn  unö  an  öiß  ßtoigc  IDißößrgßburt  ößs  Sdjönßn, 
enölid)  öie  inbrünftige  Dereljrung  (Bottes,  öas  alles  finö  tiefe  unö  etoige  (Befüfjle, 
jeöer  3eit  unö  jeöem  UTenfdjßn  gugänglid).  Unö  miß  ^at  unfcr  Diditer  fiß  geftaltet! 
Don  feiner  Reöe  ftrömt  fo  Diel  drfdjütterung  aus  unö  fo  oiel  3uDßrfic^t,  öa^  man 
fie  nennen  möd}te,  rote  Hleifter  (tdiljaröt  einen  feiner  fdjönften  unö  mßnfc^Iid^ften 
Sraktatß  genannt  ):iat.  „ein  Bu(^  oon  ößr  göttlidjßn  CEröftung". 

IDir  finö  Md^t  mifetrauifd?  gßgßn  ßinß  oißlfältige  formalß  DoHenöung,  roie  öer 
fldiermann  fie'  uns  3ßigt,  unö  roir  oßrmutßn  öarin  argiDöI)nifd|  ßin  Ißßres  Spißl, 
üirtuofß  Künfte  unö  (Zitßlkcitßn  unö  ein  unkeufdjes  3urfd]autragen  öer  (Bßfütjlß. 
Dod)  ißber,  öem  aud)  nur  einige  Sä^e  öes  fidiermonn  ans  ®I)r  klingen,  füljlt  fo- 
gleidj,  öa^  öiefe  Kunft  in  öer  (Blut  reinfter  (tmpfinöung  gepmmert  rouröe  unö 
keine  anöre  fJorm  gewinnen  konnte,  als  öie  :Jorm,  öie  fie  röirklid)  getoonnen  Ijat. 
3f)rß  reidje  unö  bßU3egte  Dielgeftaltigkeit  ift  nur  öer  flusörudi  öer  reidjßn  unö  be- 
roegten  oielgeftaltigen  3eit,  in  öer  fie  aufmudis.  Das  IDefen  öes  Didjtßrs  öurdj- 
örong  öas  gansß  Jßnfßits  ößs  ITlittelalters,  öas  gange  Diesfßits  ößr  Rßnaiffance. 
IDßil  ßr  ößn  ßirigßn  IDiößrftrßit  beiöer  IDelten  an  jeößm  Clagß  feines  £ebßns  ßmpfanö, 
unö  roßil  ßr  3uglßid]  iljrß  Dßreinigung  in  fi(^  erißbte,  öarum  ftrömt  fßinß  Rßöß  fo 
gßroaltig  über  unö  gibt  uns  immer  roieöer  anöre  S6:iä%Q  aus  beiöen  Spfjären.  Darum 
gctöinnt  fie  aus  (Begenklang  unö  (Einklang  öramatifdje  Klarljßit  unö  Steigerung,  fo 
öüfe  jeöe  53ene  über  öie  anöre  fidj  Ijebt,  bis  enölid)  mit  öer  3uDerfid)t  auf  öas  neue 
ßiöige  £eben  öer  ^immel  fid)  öffnet,  bis  (Bottes  Stimme  oor  uns  Ijörbar  toirö  unö 
öer  gange  aufbranöenöe  Strom  öer  (BefüI)Ie  in  ein  großes  (Bebet  münöet;  in  öie  kunft- 
reid)fte  Sdjöpfung  öes  Didjters,  öenn  öas  IDort  unö  öie  (Bnaöe  (Bottes  ^ebßn  allß  fßinß 
künftlerif(^en  Kröfte  ^od|  über  fic^  hinaus. 

357 


PoIitildiG  Runöfd}OU 

Drei  !FaI)rI)unößrte  fanöcn  in  biefcm  IDerh  iliren  droft  unb  I)icltcn  es  in  I)oI)cn 
QEIjrcn  5<?in  (Befjalt  unö  jeine  5orm  rocröen  aud)  bei  uns  bankbare  E)örer  finöen; 
ein  beutjd^cs  Bekenntnis  aus  tiejcr  not,  aus  oieltältiger  Sclinjudjt  jollte  in  öcut- 
jdjen  fjerjen  nie  oerliallen.  Unö  ein  (Bejdjiedjt,  öas  gleid)  öem  unjern  öas  Rajen  öes 
(loöcs  erlebte,  öem  aller  (Blauben  an  (&e|e^  unö  Sinn  ins  IDanken  geriet,  öas  in  öem 
furdjtbaren  IDiöerjtreit  aller  £eiöenjdjaften  3u  erliegen  örol)t,  unö  öas  öodj  jeljn- 
jüdjtiger  benn  je  nadj  öer  IDieöergeburt  aus|d]aut,  ein  joldjes  (Bejdjledjt  roirb  öie 
Der3iD€iflung  unb  öcn  5d}mer3,  bic  IDcisbeit  unb  öie  f)offnung  unö  tiefe,  fromme 
Demut  biejer  (Befprädje  mit  bejonöcrer  Hnbadit  aufnebmen.  Könnte  bies  alles  bod| 
auä}  uns  bcn  (Blauben  an  bie  IDiebergeburt  eingießen! 


PoIiti(d)e  Runöfdjau 


Berlin.  15  Februar. 

Die  Befdjlüne  ber  Parijer  HEiiertenkonferens  tjaben  im  ITlittelpunkt  bes  IDelt- 
intereffes  gejtanben.  Sie  platten  mitten  binein  in  bie  Bcjpredjungen,  öie  Bergmann 
in  Paris  begonnen  batte,  nad)bem  fidi  ITlinilter  Simons  auf  Dru*  Don  (Englanö  unö 
5rankreid}  l]in  bem  franjöfiidjen  Botjdiafter  gegenüber  einoerftanben  erklärt  l]atte, 
über  ben  fransöfifcben  Dorfd]lag  ber  Annuitäten  3u  Dcrl^anbeln.  Die  flnnal)mc 
öiefes  Dorjdilages  beöeutete  eine  oollkommcne  änberung  unferer  Politik,  bie  bisljer 
öarin  beftonöcn  batte.  gemäfe  öem  Derjaiüer  Dcrtrag  öie  'Jeftje^ung  einer  enb- 
gültigen  (tntid?äöigungsfumme  bis  3um  1.  ITlai  1921  l)crbei3ufül]rcn.  Sie  tt>ar 
öiktiert  oon  öem  Beftreben.  öen  5ran3o|cn  möglid)|t  entgegen3ukommen,  meil  andf 
in  Deutlcblanö  nidjt  ocrkannt  rouröe.  öafe  öie  fran3öfifd)e  Regierung  fid)  infolge  ber 
5inan3lage  5rankreid}s  in  ernften  Sdiroierigkeiten  befanb,  unb  ba^  beutfdjcrfeits 
jebe  flnftrcngung  gemadjt  roerben  mufete,  um  ben  fran3öfifc^en  IDünfdjen  auf  fofort 
Dcrroenöbare  Ceijtungen  3U  entfpredjen. 

Die  fran3öfijdje  Politik  öagegen  tjat  Don  Spa  ab  öaran  georbeitet,  öie  ZFöee 
einer  Konferen3  in  (Benf,  bie  uns  3ugefagt  roorben  mar,  3U  serftören.  Statt  (Benf 
kam  3unäd)jt  bie  erfte  Brüffcler  Konferen3  über  bie  tDirtfdjaftlidje  £age  (Europas, 
bie  3U  keinen  (Ergebniffen  füljrte,  fonbern  nur  Deklarationen  bradjte.  Dann  ent- 
fpannen  fid)  Derbanblungen  3rDifd)en  Paris  unb  £onbon;  Paris  bemül)t€  fid).  an  öie 
öie  Stelle  öer  Konfcren3  ein  fel)r  kompli3iertes  Derfal)ren  mit  örei  Jnftansen  3U 
fe^en,  einer  Dorkonferen3,  einer  (Entfd)eiöung  burd)  bie  auf  öer  (Benfer  Konferens 
Dertretenen  fllliierten.  unrt  fd)lieBlid)  nod)mals  eines  öefinitioen  Befd)luffes  öer 
Alliierten. 

Die  Dorkonferen3  in  Brüffel  liefe  fid)  gans  gut  an.  Refultate  I)at  fic  aUeröings 
nid)t  gcbrad)t,  mit  flusnabme  bes  Umftanbes,  ba"^  löir  über  unfere  eigene  IDirt- 
fdjafts-  unb  3Finan3lage  öollkommene  unb  erfd)öpf€nbe  Auskunft  gegeben  I)aben. 
Sie  cDurbe  Don  ben  alliierten  Unterbänblern  benu^t,  um  3U  beiDcifen,  ba^  toir  in 
öer  Zag.2  finb.  pbantaftifdie  3ablungen  3u  mad)en.  Das  roar  bas  einsige  (Ergebnis 
unferer  oollkommenen  (Dffenbeit. 

IDir  l)ottcn  ousgefübrt,  bafe  ruir  nur  unter  geroiffen  Dorausfe^ungen  imftanöc 
fein  mürben,  Dorfd)Iäge  für  bie  (Entfd)äöigungsfumme  3U  mad)cn.  Diefe  Doraus- 
fefeunaen  betreffen  oor  allem  bie  oberid)lefifd)e  GFroge,  bie  £iquibierung  bes  beutfd)en 
(Eigentum.s  im  Auslanöe,  bie  Rü&gabe  unferer  Sd)iffe.  Auf  biefe  Dorausfe^ungen 
ift  man  roenig  eingegangen.     3u  einer  oollen  Diskuffion  ift  es  nid)t  gekommen. 

358 


Politifdjc  Runbl(f)au 

Diß  parijcr  Prcljß  fjat  öarin  kbiglidj  eine  (5ßlßgcnl|cit  gßjeljen,  abermals  nac^- 
jutDeijen,  öafe  loir  mauvaise  foi  getrabt  Ijabcn,  roeil  mir  ni(^t  Don  DornI}crßin  eine 
beftimmte  Summe  genannt  traben. 

IDie  öer  Sdjritt  Don  £aurent  in  Berlin  3iiftanöe  gekommen  ift,  raiHen  mir  nidjt. 
(Er  beöeutcte  jeöenfalls  ein  öipIomati|d)es  Drängen  auf  eine  jofortige  (Entjdjlie^ung 
in  einer  Jrage,  bic  öod)  öas  ern|te|te  Stuöium  öer  öeutjdjen  Regierung  über  öie 
HTöglidjkeit  iijrer  Dermirklidjung  Dorousje^te.  üro^bem  gab  man  öen  fransöfi- 
fd)en  IDünldjen  nad),  in  öem  Beftrcben,  unfererjeits  3U  seigen,  öa^  mir  guten 
IDillens  jinö. 

Bergmann  mar  nad}  Paris  gefaljren,  elje  bie  Unterrebung  3iDifd)en  Laurent  unb 
ininifter  Simons  ftattgefunben  i}atte,  unb  begann  bie  Unterfjanölungen  mit  Seijbouj. 
Die  parijer  Prcffe  unb  eine  Berliner  3eitung,  öie  ein  beutjd)-fran3ö|ijd)es  3u- 
lammengcljen  3um  fljiom  itjrer  Politik  gemadjt  t^at,  oerfudjte  bas  plö^Iidie  Um- 
jdjmenken  ber  fran3ö|ijd?en  Politik  bamit  3U  begrünöen,  öafe  Bergmann  nid}t  jdjneU 
genug  auf  öie  Dorjdjläge  üon  Laurent  eingegangen  roäre.  Diefe  Dorroürfe  ]inb 
Dollkommen  unberedjtigt.  Bergmann  i)at  in  öem  flugenblidie,  als  er  oon  öer 
Unterrebung  öes  Uliniltcrs  Simons  Kenntnis  erijielt,  auf  (Bruno  ber  neuen  Dor- 
fdjläge  oerijanbelt.  Die  fran3öfi|d)e  Regierung  l^at  aber  ieöenfaüs  fd^on  in  öem 
flugenbliA,  als  mit  Bergmann  bie  Derfjanblungen  iDieber  begannen,  öen  Beridjt 
iljres  Botfdjafters  in  I)änben  geljabt,  ba^  ÜTinifter  Simons  fidj  mit  bem  piane  non 
£aurcnt  einoerftanben  erklärt  I)atte. 

(Es  folgte  am  27.  Januar  unb  ben  folgenben  (Tagen  öie  Konferen3  öer  ITlinifter- 
präfibenten.  öie  3U  öen  „Parijer  Befdjlüffen"  füi|rte.  (Es  erübrigt  fid?,  öen  f)ergang 
öer  Derl)anölungen  3mi|d^en  (Englanö  unö  Jrankreidj,  öem  öer  belgifdje  Regierungs- 
djef  unb  bie  italienifc^en  unb  japanijd^en  Delegierten  im  iriejentlidien  als  3u|d)auer 
beirooljnten,  3U  fdjilbern.  Der  fogenanntc  Umfall  üon  Hoijb  (Beorge  ift  in  aller  (Er- 
innerung. Satfadje  ift,  ba^  bie  fransöfifdje  Regierung  ben  Seijboujfdjen  Dorfdjlag 
auf  ber  parifer  Konferen3  oollkommen  fallen  lie^,  unb  öa^  Doumer,  oon  öem  man 
öod)  nid)t  beljaupten  kann,  öafe  er  feine  pijantafien  auf  öer  Konferen3  als  prioat- 
mann  3um  Beften  gab,  öas  flnnuitätenfdjema  überl^aupt  nid)t  erroäljtite. 

Die  fransöfifdje  Politik  roirö  roobi  folgenöen  (Beöankengong  geljabt  fjaben: 
IDir  BDoIIen  Deut|d)Ianö  3unäd|]t  nur  mit  öem  flnnuitätenfd]ema  kööern,  otjne  3U 
fagen,  öafe  mit  (Englanö  3U  gleidjer  3eit  öie  Jejtfe^ung  öer  Hnnuitäten  im  Doumer- 
fd)en  Sinne  unter  öer  ?)anb  uerabreöet  muröe.  £Ioi?ö  (Beorge,  öer  roalirfd]einli(^ 
früljer  meljr  für  eine  fefte  (Entjdjäöigung  gemejen  ift,  ift  im  legten  ITloment  auf  öas 
fran3öfifdje  Si^ema  eingegangen.  tDeldie  (Ermägungen  it|n  öa3u  beftimmt  i)aben,  ift 
nidjt  bekannt.  ZFn  öer  preffe  roaren  üadjridjten  3U  finöen,  öafe  Jrankreid)  für  öas 
englijdje  (Eingeljen  auf  bie  fran3öfi|d)en  IDünfdje  feine  Ru^lanb-Politik  be3üglid)  öer 
Ranöftaaten  umorientiert  babe,  unö  in  öer  Sat  finö  ja  öie  Ranöftaaten  oon  Jrank- 
reidj  unmittelbar  nadj  öer  Konferen3  anerkannt  rooröen.  Hufeeröem  follen  uon 
5rankrpid)  in  Kleinafien  Kon3effionen  gemadit  rooröen  fein.  (Eine  anöere  Derfion 
bebüuptet,  öa^  öie  Hntoefenljeit  öes  englifd)en  Botfd)afters  in  IDaftjington,  Seööes, 
unö  öeffen  Berid|te  für  £Ioi?ö  (Beorge  ma^gebenö  geroefen  feien.  (Beööes  Ijabe  £Iopö 
(Beorge  oeranlaffen  roollen,  öas  Reparationsabkommen  {ebenfalls  nod)  oor  öem 
Amtsantritt  Don  f)arbing  ab3u|d)IieBen,  roeil  fonft  oon  Amerika  Sdiroierigkeiten  in 
öiefer  Bestellung  örobten.  Diefe  le^tere  Derfion  ift  oielleidjt  gar  nidit  fo  fetjr  un- 
roal)rjd)einlid),  öenn  es  ift  öod?  auBeroröentlid)  auffällig,  öafe  öie  BUiierten  kurs  oor 
öem  Amtsantritt  oon  f)aröing  öiefe  einfeitige  Regelung  öer  5rage  oorgenommen 
beben,  unö  öa^  öie  T-^n^oner  Konferen3  oier  Sage  cor  öem  Amtsantritt  oon 
^aröing  beginnt. 

359 


Politiidie  Runöjdjau 

Das  Arrangement  sroijrfjen  £Ioi}b  George  unö  Brianö  ijt  atter  IDelt  bekannt. 
(Es  ijt  Don  Simons  im  Reidjstag  unö  fajt  täglidj  Don  öer  öeutjdjen  prelje  toieöerljolt 
rooröen,  öafe  öas  Hrrangement  |o,  roie  es  uns  mitgeteilt  tooröen  ijt,  unannetjmbar  ijt. 

(Es  bleibt  uns  nur  eine  Ijoffnung.  öafe  mir  auf  öer  Konferen3  in  £onöon  öie 
HTöglidjlieit  Ijaben  roeröen,  öie  flUiierten  öurdj  (Begenoorjdjläge,  öeren  nüt^Iidjkeit 
jie  felbjt  erkennen  roeröen,  oon  einem  Diktat  in  öer  Reparationsjrage  abzubringen. 
(Belingt  öas  nid]t,  |o  bleibt  nur  öie  ftrikte  IDeigerung  Jeitens  öer  ö'eutjdjen  Regie- 
rung, öen  Dertrag  3U  unterjdjreiben.  fludj  öie  ITleljrljeitsjozialiiten  Ijaben  ja  im 
Reidjstag  öurd)  iljren  3FüI)ter  £)ermann  IHüIIer  erklärt,  öafe  fid)  keine  öeut|d]e  Re- 
gierung jinöen  toüröe,  öie  öie  Parijer  flbmadjungen  unterjdjreiben  ODirö. 

Die  öufeerungen  öer  englijdjcn  prcfie  laflen  erkennen,  öa^  man  ijofft,  beim 
i)ritten  f)al}nenjdjrei  meröc  öer  niini|ter  Simons  öod)  enölid]  umjaüen,  nadjöem  er 
einige  kleine  Sadjen  for  show  abgelet)nt  ptte.  Die  ganze  Art,  roie  öas  Problem 
biejes  Ulal  angepa&t  ift,  öafe  man  ot)ne  oiel  (Bejdjrei  an  fadjiidje  Kritik  öer  fran- 
3öiijd]en  Dorjdjlöge  gegangen  ift  unö  felbjt  ©cgenoorjdjläge  madjt,  läfet  Ijoffen,  öafe 
öie  Dernunft  öen  Sieg  öaoonträgt.  um  fo  metjr,  als  otten|id)tIi(^  uollkommene  (Ein- 
mütigkeit im  öeutfdjen  Dolke  be|tcl)t,  unö  sroar  bis  fjerab  3U  öen  Kommuniften,  öie 
einfeljeu,  öa^  öie  Durd}fül)rung  öiejer  piöne  öen  doö  oon  daujenöen  oon  öeutfdjen 
unö  jdjIieBIidj  audj  oon  fran3öfijd)en  Arbeitern  3ur  Jolge  tjaben  müröe.  IDenn 
nid)t,  öann  müfete  man  es  eben  auf  öas  Diktat  ankommen  laffen.  Deutfd]Ianö  ^at 
ieöenfalls  öas  formelle  Red)t,  fidj  auf  öie  Bejtimmungen  öes  DerfaiUer  Dertrages 
3urü&3U3ieben,  öie  Dorfdjreiben,  öafe  bis  3um  1.  ITlai  1921  öer  ooHe  Betrag  öer 
(Entfd)äöigung  Deutjdjlanö  mitgeteilt  mirö.  tDir  roiffen  genau,  öa^  öie  Reparations- 
kommiffion  bis  je^t  nidjts  gearbeitet  t)at,  unö  öa^  fie  in  öicfem  Uloment,  roo  uns 
nur  nod)  örei  ITIonate  Dom  1.  Olai  trennen,  an  alle  Regierungen,  öie  (Intfdjäöi- 
gungsanfprüdje  Ijaben,  tjerangetreten  ift,  um  eine  flufftellung  über  öie  Sdjäöen  3U 
erijaltcn.  öie  öie  ein3elnen  £änöer  erlitten  Ijaben.  Dabei  kann  natürlid)  nidjts 
Befferes  berauskommen,  als  eine  pijantafiefumme,  öle  mit  öer  IDirklidjkeit  nidjts 
3U  tun  I]at.  EDir  miffen  aus  fran3öfifd)en  Kritiken,  roie  öas  (Belö  uerfd^leuöert 
rooröen  ift  in  öen  befe^ten  (Bebieten.  mir  roeröen  uns  öenn  aud)  niemals  öarauf 
einlaffen,  öie  pljantaftifdjen  Beredjnungen  öer  Reparationskommiffion,  öie  3raifd)en 
116  inilliaröen  unö  212  dilliaröen  fi^roankcn,  als  (Brunölage  für  eine  uns  3U 
pröfentierenöe  5oröerung  an3uerkennen. 

(Es  gibt  freilid)  flngftpolitiker  bei  uns,  öie,  roenn  töir  öie  Unterfdjrift  unter 
öas  Parifer  Reparationsfi^ema  nid)t  leiften,  fdjon  öie  Sanktionen  in  Kraft  treten 
unö  Deutfdjlanös  Untergang  öurdj  (Einmarfd}  DoIIenöen  fetjen.  Demgegenüber  ift 
Dod)  öarauf  I|in3uroeifen,  öa^  öie  iHnroenöung  öer  Sanktionen  ein  glatter  Redjts- 
brudj  öer  (Entente  märe,  öen  mir  oor  öer  IDelt  als  foldjen  branömarken  können. 
Die  (Entente  roirö  es  nidjt  roagen,  einen  öerartigen  Redjtsbrud)  oor  öen  fingen  öer 
gan3en  IDelt  3U  Don3ieben.  (Es  ift  alfo  öurdjaus  keine  Kataftropljenpolitik,  öie  öer 
iriinifter  Simons  treibt,  es  I^anöelt  fidj  nielmefir  um  öie  IDabrung  eines  roo!)I- 
erroogenen  Rcdjtsftanöpunktes,  für  öeffen  (Einnaijme  gute  politifdje  (Brünöe  oor- 
gebrad)!  roeröen  können. 

Unfere  Reidjspolitik  Ijat  rooI)I  unterfdjieöen  3roifd|en  öer  Qaltung  in  öer  dnt- 
roaffnungsfrage  unö  in  öer  Reparationsfrage. 

Die  Joröerungen,  öie  uns  in  öer  (Enfcroaffnungsfrage  übermittelt  rooröen  finö, 
finö  als  döcisions  be3eid)net,  roäfjrenö  es  fid]  bei  öer  Reparationsfrage  um  propo- 
sitions  Ijanöelt,  3U  öenen  roir  unfere  3uftimmung  geben  muffen,  unö  öie  als  Hb- 
roeidjung  00m  Derfailler  Dertrag  einer  Dereinbarung  mit  uns  beöürfen.  EDos  öie 
(Entroaffnungsfrage  anlangt,  fo  gibt  es  aud)  in  öen  döcisions  öer  (Entente  eine 
Reilje  oon  punkten,  in  öenen  tro§  öer  DroI]ung  mit  öen  Sanktionen  ein  tladjgeben 

360 


Politijdje  Runöfd)au 

ößutidjerjßils  nicf?t  3U  rei^tfertigcn  fein  mitö.  Das  finö  biß  punfete,  ido  öic  Jotbi- 
rungen  ößr  fllliißrtßn  übßr  ößu  DßrjaiEßr  Dßttrag  f)inausgßl|en  unb  an  uns  3u- 
mutungßn  ftßllßn,  3U  bßren  (Erfüllung  mir  nidjt  oßrpjlic^tßt  jinö.  Soroßit  fiß  nidjt 
von  üitalßr  Beößutung  für  uns  ]inb,  roirö  man  audj  I]ißr  fid)  fragßn  müjfßn,  ob  öas 
Spiel  öiß  Kßr3ß  loljnt.  Somßit  ßs  fid)  ißöodj  um  Jragßn  Ijanößlt,  öiß  für  unfßrß 
jtaatlidjß  (Ejiftßn3  unö  für  unfßrß  tDirtfdjaft  von  ma^gßbßnößr  Bßößutung  finö, 
mßrößn  mir  aud)  in  öißfßn  5ragßn  fßft  bißibßn  müffßn,  nidjt  blofe,  roßil  mir  öas  Rßdjt 
auf  unjßrßr  Sßitß  Ijabßn,  roas  bei  aEßn  übrigßn  5orößrungßn  öer  flUiißrtßn  ebßufalls 
3utrifft. 

Als  foId)ß  Jragß  roüröß  namßntlidj  öiß  5orößrung  auf  oollliommßnß  DßS- 
armierung  unfßrßr  (Dftfeftungßn  unö  öiß  5ragß  ößs  BauDerbots  für  öiß  3iDiIß  £uft- 
fcf?iffai)rt  ansufßfjßn  fein.  EDßnn  fid}  öiß  dntentß  fßlbft  öie  (Entfdjßiöung  öarübßt 
Dorbßplt,  ujßldjß  Jlugseuge  ößn  (E^araktßr  üon  3ioiIßn  Jlugsßugßn  Ijaben  follen, 
unö  roeldjß  51ug3ßugß  militärifd^ßndliarakters  finö,  fo  ift  ansuncijmßn,  öafe  ieöes  gutß 
5Iug3ßug.  in  öem  mir  ßinc  Übßrlegßnfjßit  übßr  öiß  (Entßntß  Ijabßn,  fßlbft  roenn  es 
feßinßriei  militärifdjß  Dorrid^tungßn  bßfi^t,  oIs  Krißgsfa{)r3ßug  angßfprodjen  unö 
uns  3U  baußn  oerboten  luirö.  Dißfß  Bßfürdjtung  ift  um  fo  grö|ßr,  als  öas  Dßrbot 
ÖßS  Baus  oon  3iDilen  Cuftfaljrseugen  bis  3um  Ablauf  öes  Hrtikßls  202  unfcrß  Jlug- 
Sßuginöuftriß  offenbar  la^mlßgßn  foll,  obrooljl  naä}  flrtifeel  201  öes  Jrieöensrißr- 
tragßs  ößr  dßrmin  für  öas  BauDßrbot  löngft  abgelaufen  ift.  IDas  öie  (Dftfßftungßn 
anbßlangt,  fo  lißgt  auf  ößr  f)anö,  öa^  öiß  polnifdjß  Bßöroljung  fo  gro^  ift,  öa^  mir 
ßin  Dßrbrßdjen  an  (Dftpreufeen  unö  öen  öer  polnifdjen  (Brense  benadjbartßn  (Drtßn 
begeljen  roürößn,  iDßnn  mir  auf  unfcr  uns  im  Jrißöensoertrag  ausörü&lid?  3ugß- 
ftanöenßs  Rßd]t,  Bewaffnung  öer  (Dftfßftungßn  bßibßl)altßn  3U  können,  Dßr3i(^tßn 
iDürö'ßn. 

Jn  ößr  Jragß  ößr  (EiUimoljnßrrDßljrßn  l^at  öie  Rßidjsregißrung  ollßs  gßtan,  um 
öer  Entente  gegenüber  öie  Derftänölidjßn  IDünfdje  öer  oftprßu^ifdjßn  unö  bar/erifdjßn 
BßDölkßrung  auf  Beibeljaltung  ößr  Selbftfdju^organifationen  öurd)3ufe§en.  ds  ift 
meljr  als  oerftänölid?,  öa^  ©ftpreu^en  nad}  ößn  (Erfaljrungen  mit  öem  Ruffeneinfall 
unö  Bapern  nac^  feinen  (Erfaljrungen  mit  öer  roten  Republik  öen  einöringlid]en 
IDunfd}  Ijaben,  öurd)  Beibel^altung  öer  Selbftfd^u^organifationen  (Barantien  für 
S(i}ü%  unö  Cßbßn  unö  digßntum  in  öer  fjanö  3U  beljalten.  Dßr  Ilotßniredjfßl  mit 
öer  (tntßntß  in  öer  Urage  öer  dinmoIinerrDeljren  3eigt,  öa^  öie  Reic^sregierung  ßine 
üu^ßrorößntlid}  grofee  politifdjß  Bßlaftung  nidjt  gßfdjeut  Ijat,  um  öie  (Einmol^ner- 
ODßljren  3u  rßtten.  Demgßgßnüber  l)üt  öiß  (Entßntß  öiß  Jrage  ößr  (Einrooljnßrmeljrßn 
bemüht  mit  öer  Jragß  ößr  Rßparation  oßrbunößn.  Uljr  3ißl  ift  offenbar  gemefen, 
öie  (Einl)eitlid)keit  öer  Stimmung  im  öeutfdjen  Dolke  öurd}  öiefe  Derbinöung  oon 
Dornljßrßin  3U  untßrgraben.  Ulinifter  Simons  l)at  ßs  tro^ößm  üerftanöen,  öurd)  öie 
öiplomatifd)  feine  Beljanölung  öer  beiöen  fragen  in  feinen  Reöen  öiefe  (Befaljr  3U 
oermeiöen,  roäljrenö  es  öer  baperifdjen  Regierung  3U  öanken  ift,  öa^  fie  fidj  fdjliefjlit^ 
öa3u  Derftanöen  l)at,  in  öer  Jrage,  öie  Iß^tßn  (Enößs  eine  5ragß  ößr  gro^ßn  Rßidjs- 
politik  ift.  ößm  Reidjß  aud]  öiß  Derantroortung  3U  überlaffen  Jraglidj  ift  alleröings, 
ob  es  nid)t  beffer  roäre,  roenn  öer  Stanöpunkt  öer  paffioen  Cotjalität,  öen  Baijern  in 
feiner  flntroort  an  öie  Reidjsregierung  eingenommen  Ijat,  öem  Stanöpunkt  einer 
ßinl)ßitlid)en  UTitarbeit  an  öen  3ißlßn  ößr  Reidjsregierung  midiQ. 

Die  Jrage  öer  Reparation  Ijat  öesroegen  ßinß  fo  oißl  grö^ßre  Bßößutung  als 
öiß  Jrage  ößr  (Entroaffnung,  roeil  fie  gan3e  (Benerationen  unferes  Dolkes  betrifft. 
(Es  folltc  enölid)  einmal  oon  öeutfdjen  IDirtfd]aftspolitikern  öer  Hadjimeis  oßrfudjt 
roeröen,  roas  Deutfdjlanö  überl|aupt  aßerl)öd]ftens  roirö  leiften  können.  IDenn  man 
berüdifid}tigt,  öa^  mir  fdjon  ungeföljr  20  ITlilliaröen  (Bolömark  an  öie  (Entente  ah- 
gefüljrt  Ijaben,  fo  mirö  man  3U  öem  Stanöpunkt  oon  Keanes  kommen,  öer  eine(5ßfamt- 

361 


PoIUijc^e  Runöf(^au 

(cijtung  Don  40  ITlilliaröen  als  öos  f)öd)jtc  anjicfjt,  roas  Deutjdjlanb  Idltcn  kann, 
nacfjöcm  ifim  5ic  Iotf)ringi|d)c  ITlinetts,  öie  Saargruben  unö  öie  Pojener  unb  rocit- 
prcufeijdjen  lanörDirtjdjattlidjen  'Jlädjen  öurd}  öen  5ri&bcnsDertrag  rocggcnommcn 
jinö.  Die  Summen,  öie  toir  bisljer  gclciftct  I)aben,  müfien  öabei  angeredjnet  rocröcn. 
Ilad}  Auslegung  öer  parijcr  Prcjie  |d)eint  es  inbejlcn,  als  ob  Iclbft  bei  öen  unge- 
fjßuerlidjcn  Plänen  öer  Pariser  Konferen3  Don  öen  42  Jaljresannuitäten  unö  Ö€r 
3iDöItpro3cntigen  Abgabe,  öie  eine  oollkommene  Dolksmirtldjattlidje  Ungel]€uerlid|- 
feeit  finö,  unjere  Dorleijtungcn  nodj  nid)t  einmal  abgesogen  toeröen  joüen.  IDic 
[idj  öie  (Entente  mirtjdjaftlidj  öie  flusfüljrung  joldjer  piäne  Dorjtellt,  ift  gönslic^ 
uncrfinöbar.  ITlan  beraujdjt  fid]  an  ia^Ien,  oljne  3U  überlegen,  öa^  öie  3a!)Ien 
nur  öann  einen  Sinn  traben,  menn  öie  Proöuktionskratt  öes  £anöes  tjinter  iljncn 

Die  f)altung  Jtaliens  roäljrenö  öer  Parijer  Konferens,  öie  nod)  öurd}  öie  Reöe 
öes  italienijdjcn  flufeenminijtcrs  aksentuiert  touröe,  ijt  oon  ITlinijter  Simons  einer 
geu)inen  Kritik  untersogen  rooröen.  Jux  uns  |tel]t  fejt.  öa^  Italien  trog  jeiner 
Senöens,  öie  europöijd^e  (Bemeinroirtjd^aft  unö  iljre  BeöürfniHe  melir  in  öen  Doröer- 
grunö  3u  ftellen,  als  es  öie  übrigen  Alliierten  tun,  öodj  aktio  mitgcroirkt  tjat  in 
öer  Unterjtü^ung  öer  pbanta|ti|djen  Reparationspläne  öer  Alliierten  unö  namcnt- 
lidj  felbjt  bnxd}  feinen  Delegierten  (Biannini  öie  Ausarbeitung  öer  unmöglidjen 
jiDöIfprosentigen  Austul}rabgabe  in  öie  f)anö  genommen  Ijat.  IFtalien  redjnet  jclbft 
öarauj.  einen  Seil  öer  öeutldjen  dntjdjööigung  3U  erijalten.  Aber  es  |olIte  jid)  öodj 
jagen,  öafe  es  auf  öiejem  IDcge  niemals  3U  praktijdjen  (irfolgen  in  feiner  Politik 
Doirö  kommen  können.  Italien  ift  öarauf  angeroiefen,  öen  E)anöelsDerkeIir  mit 
Deutfd)lanö  um  feiner  eigenen  IDirtfdjaft  iiiillen  3U  entroidieln.  IDenn  mir  aber 
öurd]  unabfel)bare  dributlciftungen  für  öie  (Entente  3U  öen  erljebli(^ften  din- 
fdjränkungen  für  unjere  £ebensijaltung  gejiDungen  roeröen,  fo  toeröen  mir  uns 
fdjliefelid)  audj  keinen  ZFmport  me^r  aus  Italien  leiften  können,  unö  fo  roirö  Iftalien 
felbft  öerjenige  Staat  fein,  öer  öie  crften  Rüdiroirkungen  öer  oerfeljlten  fransöfifd)- 
englifdien  Politik  3U  tragen  Ijaben  roirö. 

Jn  £onöon  foll  nun  öas  grofee  Programm  öes  naben  (Drients,  öas  in  paris  nidjt 
fjat  erörtert  roeröen  können,  3ur  Diskujfion  gejtellt  roeröen.  Die  Rüd?kel)r  König 
Konjtantins  auf  öen  gricd?ifd)en  dl^ron,  öie  öauernöen  unö  in  öer  Qauptfadje  er- 
folglofen  Kämpfe,  öie  öie  (Briedjen  in  IDeft-AnatoIien  unö  öie  3ran3ofen  in  3ili3ien 
gegen  öie  Kemaliften  gefübrt  baben,  oerbunöen  mit  öer  Dorsugsfteüung,  öie  fic^ 
QEnglanö  in  Konjtantinopel  3U  jidiern  gemußt  Ijat,  baben  öen  Jransojen  öen  EDunjc^ 
nad)  einer  Reüijion  öes  Dertrages  Don  Seores  immer  näljer  gebradjt.  Die  fran- 
3öji}d)-englijd)en  Jnterejjcn  in  öer  BeI]onölung  öes  ©rientproblems  jinö  faft  fo  ent- 
gegengefe^t,  roie  öie  öer  (Briedjen  unö  (Türken.  5rankreid}  fielet  ein,  öafe  öie  Durdj- 
füljrung  öes  Jrieöensoertrages  oon  Senres  im  beftänöigen  Kampf  gegen  Kemal 
fdjliefelid]  über  feine  Kräfte  geljt.  Die  präponöerierenöe  Stellung  inglanös  ift  it)m 
ein  Dorn  im  Auge,  ds  mödjte  eine  onöere  Regelung  öer  türkifdjen  Jrage  öurdj- 
fe^en,  öie  ibm  erlauben  roüröe,  aud)  feinerfeits  als  Sdju^engel  öer  dürken  in  einer 
roeniger  koftjpieligen  lüeije  jeine  poIitijd)en  3iele  öurd)3uje§en.  Die  f)artnä*ig- 
keit  Kemals  unö  jeiner  Kämpjer  jdieint  it/re  erjten  drfolge  in  £onbon  seitigen  3U 
Jollen,  mir  kennen  öas  kemalijtijdje  Programm,  öas  öie  türkijdje  Regierung  in 
Konjtantinopel  rooljl  im  roejentlidjen  annel)men  roirö.  Die  fjaltung  öer  englijdjen 
Politik  ijt  Don  Dornberein  gegeben.  5(^liefelidj  ijt  rooljl  3U  erroarten,  öafe  es  3U 
irgenöeinem  Kompromiß  kommen  roirö,  öer  öod]  meljr  öen  (Jnglänöern  als  öen  Jran- 
3ojen  nü^en  roirö.  5ür  uns  ijt  es  nidjt  günjtig,  öa^  öie  (Drientjrage  Dor  öer  Repa- 
rationsjrage  in  £onöon  beljanbelt  roeröen  roirö.  IDenn  es  3U  einer  (Einigung 
3roijd)en  5rankreidj  unö  (Englanö,  sroijdjen  öer  dürkei  unö  (Briedjenlanö  kommen 

362 


PoIiti|(^c  Runöf^au 

iDirö,  |o  meröcn  mir  ma^rfdjeinlidi  öic  Koften  öaöurc^  3U  tragen  !)abcn.  öa^  |id|  öie 
gßldjlojlcne  5ront  öer  HHiierten  gegen  uns  roenben  roirö.  3n  öer  (Drientfrage  an 
]idf  finö  iDir  politijd)  allerbings  öcm  fjersen  naäi  nidjt  unbeteiligte  3u|(ijauer  öer 
(Befc^efjnine.  IDir  müHen  uns  aber  gegenroärtig  Ijalten.  öafe  öas  le^le  IDort  audj 
in  öer  türkijdjen  5rage  erft  gejprodjen  meröen  kann,  menn  Ru^Ianö  imftanöe  jein 
BDirö,  lein  IDort  mit  in  öie  IDagldjale  3U  legen. 

Ru^Ianös  Außenpolitik  ijt  augenbli&Iirfj  in  bo!|cm  IHaße  von  öem  Bejtrcben 
öiktiert.  mit  öen  europäijd^en  Hlö'djten  3U  einem  IDirtjdjaftsöerkeljr  3u  kommen. 
Die  englifdj-rufjiid^en  Derljanölungen,  öer  5rieöe,  öer  mit  Jinnlanö  abgefdjlofjen 
i|t  unö  öie  CEenöen3  l^at,  öurdj  ^ntfenöung  eines  Sorojetöelegierten  nad)  Jinn- 
lanö  für  Ru&Ianö  öie  Brüdi-e  nad)  (Europa  3U  finöen,  öie  dutjenöung  öes  Sorajet- 
öelegierten  tDororDJkp  nacfj  Italien  finö  im  roefentlicfjen  oon  öiefen  (Befidjtspunkten 
geleitet,  filleröings  3eigt  anöererfeits  geraöe  öer  (5ang  öer  englifdj-ruffi|d}en  IDirt- 
fd^aftsöerljanölungen,  öaß  öie  Soujjets  fid)  öurdj  augenblidilidje  Dorteile  nid]t  öa3U 
Derleitcn  laffen,  ii]re  enögültigen  poIitifd?en  3ißle  aufsugeben.  Diefe  geljen  immer 
nodj  öaf]in,  fo  lange  ftark  3u  bleiben,  bis  öie  (Enttoidilung  öer  IDelt  in  ifjrem  Sinne 
foroeit  geöieljen  ift,  öoß  öie  beftruktioen  (Elemente  in  (Europa  ein  praktifd|cs  (Ein- 
greifen in  öie  europöifdje  Politik  geftatten.  Die  afiatifdje  Politik  öer  Somiets 
fpielt  öübei  als  f)ebel  für  öie  (Einwirkung  auf  (Englanö  eine  große  RoHe.  Die  (Tätig- 
keit öer  BoI|d)eu)iken  in  Pcrfien,  öie  3um  Hbjdjiuß  eines  Dertrages  gefüljrt  i]at,  öie 
^inmirkung  auf  öie  sentralofiatifdjen  Gebiete  mit  öer  öauernöen  propaganöiftifdjcn 
(Tätigkeit  in  Jnöien  Jollen  öer  engli|d]en  Regierung  offenbar  klar  madjcn,  öaß  audj 
iie  iijrerfeits  ein  großes  Jntereffe  öaran  ijat,  mit  Rußlanö  3U  einem  (Einoernel^men 
3u  kommen.  Die  Sorojets  laffen  fid},  miß  öie  flbreife  Kraffins  nadj  Conöon  3€igt, 
öurdjaus  3eit  bei  iljren  Derljanölungen  in  £onöon,  öie  aud)  englif(^€rfeits  mit 
großer  (Beöulö  unö  mit  öipIomatifd?en  Ulitteln  gefüfjrt  röeröen,  öie  an  mittelalter- 
üd]c  oöer  afiatifdje  Dorbilöer  erinnern.  Die  Sorojets  roiffen  genau,  öaß  eine  große 
populäre  Strömung  in  (Englanö  für  öen  flbjdjiuß  eines  englifdj-ruffifdien  Dertrages 
Dorbanöen  ift.  Sie  kennen  audj  genau  öas  Streben  öes  englifdjen  Kaufmanns,  in 
Rußlonö  roieöer  5uß  3U  faffen,  unö  fie  nu^en  öas  für  iljre  3roedie  aus.  fluf  öen 
Jrieöen  mit  Polen  laffen  fidj  öie  BoIfdjeiDiken,  löie  es  fdjeint,  ebenfaßs  ein.  Über 
öie  (Solöfrage  I}at  man  fid]  nidjt  einigen  können.  Die  Polen  toünfdjen  öie  Abführung 
großer  (Bolöbeträge  aus  Rußlanb.  Die  Ruffen,  für  öie  öas  ®oIö  öas  ßin3ige  3alj- 
lungsmittel  nadj  öem  Huslanöe  ift,  öa  (Ejport  mit  Husnaljme  oon  5lad)s  fo  gut 
roie  nid}t  oorljanöen  ift,  finö  naturgemäß  in  öiefer  Ejinfidjt  fel|r  fprööe  IDenn  öie 
riadjridjten  rid|tig  finö,  fo  maffiert  öie  Sorojetregierung  fdjon  je^t  mieöer  Gruppen 
im  IDeften,  um  eoentuefl  3U  meiteren  Angriffen  gegenüber  polen  bereit  3U  fein  ober 
fid)  {ebenfalls  oerteibigen  3U  können.  Die  Rote  Armee  fdjeint  nad)  roie  nor  fid| 
in  gutem  3ultanöe  3U  befinben.  Über  bie  innere  £age  in  Rußlanb  tauten  öie  Be- 
ridjte  öauernö  peffimiftifdj.  (Es  ftet)t  feft,  öaß  öie  flaijrungsmittelfdjmierigkeiten 
I)aupt!äd]Iid)  in  öen  Stäöten  fetir  groß  finö,  unb  öaß  man  öie  Bauernaufftönöe  in 
3entralrußlanö  bis  naäi  öem  Ural  I)in,  öie  fidj  ftönöig  toegen  öer  3mangsrequi- 
fitionen  roietierljolen.  nidit  of)ne  roeiteres  betoältigen  kann.  Die  CTransportlage  ift 
außerorbentlid)  fd)led)t.  ITleiir  als  33  (Eifenbaljnlinien  fteljen  ftill.  Sro^öem  bridjt 
öiefes  Reid)  nidjt  sufommen,  obtooljl  aud)  innerljalb  öer  Sorojets  felbft,  ijauptfädjlid) 
in  öer  Jrage  öer  ©eroerkfdjaften,  große  ®egenfä^e  3rDi|(^en  öer  öiktatorifdjen 
Ridjtung  oon  (Iro|ki,  öer  meljr  opportuniftifdjen  oon  £enin  unö  öer  konferoatioen 
Don  Sdjljapnikoff  oorijanöen  finö.  IDir  muffen  uns  I|üten,  öie  ruffifdien  Derplt- 
niffe  nad)  europöifdjen  ITlaßftäben  3u  betradjten.  Rußlanö  ift  ein  großer  Brei,  aus 
öem  ftänöig  Blafen  auffteigen,  öie  öen  roirtfdjaftlidjen  3erfe^ungspro3eß  öes  £anöes 
markieren.    EDann  öiefer  Brei  feinen  inneren  3u|ammenl|alt  oerliert,  unö  ob  es 

363 


Politijdjc  Runöfdjou 

übcriiaupt  öaju  kommen  roirö,  öas  löfet  fid?  bei  öem  nidjtDorljanbertjein  irgenöeiner 
aktiücn  politijdjen  Kraft  innerl]alb  Ru^Ianbs,  mit  flusnaljme  öer  SoaDjets  ]elb|t, 
nid)t  jagen. 

ZFeöenfalls  fjaben  aUe  Regelungen  bes  gejamteuropäi|d]en  Problems,  mögen 
jie  nod}  fo  feiir  in  öen  gegenroärtigcn  ITladjtDcrbältninen  (Europas  begrünöet  er- 
jdjeinen,  auf  öie  Dauer  nidjts  Stabiles.  (Eine  mafegebenöe  Deränöerung  öer  (Dftlagc, 
fei  CS  nad]  öer  Ridjtung  öer  fluflöfung.  fei  es  nad)  öer  Ridjtung  öer  Stabilifierung 
öes  Sorojetregimcs,  mufe  Don  einer  umroälsenöen  Wirkung  audj  auf  öie  europäifdje 
Politik  bleiben. 

ds  töirö  öas  ganse  Beftreben  öer  Staatskunft  öer  «Jntentc  bilöen,  roenn  jie 
ocrludjt  i|at.  öas  öeutjdje  Dolk  öauernö  3ur  Sklaoenarbeit  ju  fdjleppen.  öie  rujfifd^e 
Politik  auf  irgcnöcinc  IDeife  als  OBegengeroidjt  gegen  Deutfdilanö  3u  bcnu^en,  fo 
roie  fic  bis  ie|t  polen  als  foldjes  (Begengeroidjt  gegen  Dcutfd)lanö  ausgebaut  l)at. 
flud)  öiefer  Bau  ift  aUeröings  alles  roeniger  als  öauerijaft.  Ulan  kann  nidjt  an 
öer  Satjadie  DorübcrgeI]en,  öafe  öie  polnifdie  IDirtjdjaft  geraöesu  beörol^lidje  Der- 
fallsmerkmale  3eigt.  (Begen  öas  5rül]ial]r  roirö  öie  E)ungersnot  in  Polen  anroad^fen. 
Auf  inöuftriellem  (Bebietc  ift  Polen  in  öer  ärgften  ITotlage.  üon  öem  finansicHen 
(Bcbiete  gans  3U  fdjroeigen,  für  roeldjcs  öer  Kurs  öer  polnifdjen  Blark  ein  guter 
©raömeffer  ift.  Diefes  {)eruntergel)en  öer  polnifdicn  IDirtfdjaft  toirö  bei  öer  ober- 
fd?lefi}d]en  Hbftimmung  für  uns  ein  aufeeroröentlidjes  pius  fein.  (Es  fdjaöet  nidjts, 
EDenn  öie  patriotijdje  fjoltung  öer  (Dbcrfd^lefier  öurd)  loirtfdjaftlidjc  (Ern3ägungen 
geftü^t  roirö,  öie  es  (I)berfdjlefien  klar  madjen,  öa^  es  feinem  Ruin  cntgegengeljen 
jDüröe,  roenn  es  ein  UTitglieö  öer  polnifdjen  IDirtfdjaft  roeröen  mü^tc. 

Demgegenüber  roeröen  alle  aufeenpolitifdjen  (Erfolge  öer  Polen,  öie  itjncn  öod} 
kein  (5elö  einbringen,  nidjts  nü|en.  Der  polnifdjc  Hu^enminifter  Sapieija  bat 
fidj  3iöar  febr  bcfrieöigt  über  öie  Reife  Dilfuöfkis  nad)  Paris  ausgejprodjen,  aber 
(Bclö  tjat  er  nidjt  mit  nad)  I>aufe  gebrGd)t;  unö  roas  nüt|t  Polen  ein  engerer  Hn- 
fd)lufe  an  Jrankreid),  roenn  es  öaöurd)  3U  immer  meiteren  großen  Ausgaben  auf 
militärifd)em  (Bebiet  gesmungcn  roirö?  polen  niirö  fd)lieBlid)  öie  innere  Fäulnis 
öurd)  (Erfolge  in  öer  Außenpolitik  nid)t  übcrroinöen  können.  Das  Bünönis  mit 
Rumänien  ift  offenbar  öa3u  beftimmt,  öie  Stellung  gegenüber  Deutfd)lanö  einer- 
feits  unö  Rußlanö  anöererfeits  3U  befeftigen.  Jrankreid)  roirö  oerfudien,  nad)öem 
es  je^t  öie  Ranöftaaten  anerkannt  Ijat,  aud)  öiefe  feinen  Sroedien  öienftbar  3U 
mad)en.  (Es  coirö  feine  politifd)cn  Jangarme  bis  uadi  5innlanö  l)in  erftrc&cn,  um 
jenes  Barrierefijftem  töeiter  aus3ubauen,  öas  Deutfd)lani^  für  immer  in  Sd)ad)  I)alten 
foü.  Sd)liefelicf)  ojerbcn  aber  öod)  öie  politifd)en  Jntcreffcn  aller  öiefer  Cänöer,  öie 
ouf  ein  n)irtfd)aftlid)es  3ufammenarbeitcn  mit  Deutfd)lanb  Iiinroeifen.  ftärker  fein, 
als  'öie  fran3öfifd)en  Xnad)teinflüffc. 

(Einen  großen  Kummer  für  öie  (Entente  bilbet  öas  ftärkerc  l?lnfd)tDeIIen  öer  Hn- 
fd)IußberDegung  in  öJfterreic^.  Je  roeniger  öie  Alliierten  imftanöe  finö,  öfterreid) 
ruirklid)  roirtfd)aftlid)  3ur  (Befunöung  3urüdi3ufül)ren,  nad)öem  fie  es  Dorl)€r  3er- 
ftört  l)aben,  um  fo  mel)r  toirö  fid)  öer  IDille  öes  öfterreid)ifd)en  Dolkes  ausprägen, 
fid)  mit  feinem  tlTutterlanöc  3ujammen3ufd)ließen.  Die  BeoDegung  felbft  muß  oon 
©jterreid)  an  uns  l)erankommen.  Don  uns  aus,  öie  röir  öauernö  uon  öer  (Entente 
im  IDcften  mit  öem  (Einmarfd]  beörobt  finö,  für  öen  5q11,  öaß  roir  öen  Derfailler 
Dertrag  nid)t  ftrikte  innel)altcn,  kann  eine  aktiue  Betätigung  auf  öiefem  CBebiete 
nid)t  in  Jrage  kommen.  IDüröen  toir  anöers  I)anÖ€ln,  fo  toüröen  mir  felbft  öen 
Beftanö  öes  Reid)es  gefäbröen.  Die  inad)t  öer  Satfad)en  unö  öie  Banöe  öes  Blutes 
muffen  fd)ließlid)  über  öie  gefd)riebenen  Derträge  l)iniDegfd)reiten.  Augenblidilid) 
f^eint  öas  Beftreben  öer  fran3öfifd)en  fotDoI)l  loie  öer  englifd)en  Politik  öal)in  3U 

364 


PoIiti|(^ß  Runö|($au 

gßl|en,  mit  ^ilfe  einer  IDirtfc^aftsfeompanie,  älinlidj  ösr  großen  englifcljen  Kompanie 
für  Jnöien,  öie  Ausbeutung  unö  öie  I)errid]aft  über  öfterreid}  in  öie  fjanö  3U 
neljmen. 

(Jin  roeiterer  Kummer  für  öie  (Entente  ijt  öas  gönslidje  flus|d?eiben  öer  Der- 
cinigten  Staaten  aus  iljrem  Konsert.  Jreilidj  röäre  es  Derfeljlt,  an  öicje  datfadie 
.  irgenöroeldje  f)offnungen  oöer  Pläne  3U  knüpfen.  Das  Husfdjeiöen  Amerikas  aus 
öem  (Dberften  Rat  ift  leöiglidj  öer  naturgemäße  Hbjdjiuß  eines  Desintereffcmcnts 
an  (Europa,  öos  fidj  feit  geroumcr  3eit  Dorbereitete.  Daß  fid)  Hmcrika  in  öie  fln- 
gelegenljeiten  (Europas  einmj|d)te,  roor  ein  foldjes  lIoDum,  öaß  jid]  ein  Um|d]U)ung 
ober  befjer  gefagt,  eine  Rüdikefjr  3U  öen  alten  Höealen  öer  amerikanijdjen  Politik 
Dorausfcljen  liefe.  Der  Kurs,  öen  öer  neue  präfiöent  ein|(^Iagen  roirö,  öie  Stellung, 
öie  öie  Parteien  unö  öie  großen  IDirt|d|aftsDerbänöe  i^m  gegenüber  einneljmen 
roeröen,  ift  öem  Amerikaner  fjeute  toeit  iDicijtiger,  als  öie  Balkanifierung  (Europas, 
öie  öer  Derfailler  Dertrag  Derfdjulbet  t)at.  Unö  öarum  ift  es  audj  eine  IFIIufion, 
ujenn  man  Don  Amerika  irgenöeine  politifd]«  Aktion  jugunften  (Europas  oöer  gar 
3ugunften  öer  jerfdjmetterten  ITlittelmädjte  ermartet.  Amerika  madjt  amerikanifdje 
Politik.  Unö  röenn  aud)  öie  3iele  öer  amerikanifdjen  Politik  mit  öen  oielen  öer 
europäifdjen  (Ententemädjte  immer  meljr  auseinanöergeljen,  fo  roäre  es  öod]  mel|r 
als  übereilt,  öiefe  Dioergens  in  einen  Aktiopoften  für  Deutfdjianö  um3uöeuten.  ©e- 
tDiß,  ein  (Begenfa|  3roifd)en  (Englanö  unb  Amerika  ift  nid]t  rDeg3uIeugnen,  in  ge- 
oiffen  Kreifen  Amerikas  beftet|t  öer  IDunfd},  eine  offene  Ausfpradje  mit  (Englanö 
berbei3ufül|ren.  Soldje  Kreife  I]at  öer  britif^e  Botfdjafter  in  IDafl^ington,  Sir  Audi- 
lanö  (Deööes,  im  Auge  gefjobt,  als  er  kür3lic^  öem  Dertreter  öer  Ijearftpreffe  in 
£onöon  erklärte,  Amerika  unö  (Englanö  befänöen  fid)  auf  einem  tDege,  öer  3um 
Kriege  füljren  könne.  Die  Kreife,  öie  fi(^  mit  (Englanö  auseinanöerfe^en  rooHen, 
finö  aber  öod)  nur  fdjiDad),  unö  anöererfeits  roeiß  (Englanö  iljre  ITlißftimmung  feljr 
gefdjiÄt  öaöurdj  l)erab3uminöern,  öaß  es  öen  Dereinigten  Staaten  namentlidj  Ijin- 
fi(^tlid}  ibres  Jlottenbauprogramms  feljr  entgegenkommt.  IDas  Deutfdjlanö  nie 
üon  (Englanö  erreichen  konnte,  Ijat  Amerika  oljne  toeiteres  3ugeftanöen  erijalten: 
öie  (Einroiaigung  dnglanös,  eine  Flotte  3U  bauen,  öie  öer  britifdjen  gleidjkommt. 
Daß  äl^nlidje  £öfungcn  aud)  auf  öem  (Bebtet  öes  ©Ikrieges  in  DTeiiko  unö  tTlefo- 
potamien  gefunöen  rceröen.  ift  nid)t  unmöglidj.  Unö  fo  muß  nod)  einmal  betont 
meröen,  öaß  es  öurdjaus  abu^egig  roäre,  nienn  röir  beifpielsroeife  in  öer  Reparations- 
fragc  auf  Amerika  f)offnungen  fe^en  oöer  gar  auf  einen  Konflikt  siuifdjen  Amerika 
unö  (Englanö  redjneten.  IDir  können  uns  nur  auf  uns  felbft  oerlaffen,  unfer  oon 
anftänöigen  (Begnern  nie  Derkannter  guter  tDille  ift  öer  einsige  Aktiopoften,  öen 
mir  in  öer  ?)anb  Ijaben,  auf  iljn  aüein  können  roir  uns  ftü^en,  alles  anöere  ift 
Pljantafterei. 

Unö  pijantafterei  roäre  es  aud),  roenn  man  aus  öem  Sdjeitern  öer  AnIeil)coer- 
banölungen  3tDifd)en  öer  (Entente  unö  amerikanifdjen  Bankljäufern  auf  eine  günftige 
IDenöung  öer  öffentlidjen  ITleinung  Amerikas  für  Deutfdjlanö  fdjlöffe.  Amerika 
roitl  feine  europäifdjen  Sdjulöner  nidjt  aus  öer  ^anö  laffen.  Das  ift  ein  gan3  ein- 
fadjer  Dorgang,  öer  natürlidj  nidjt  gan3  unpolitifd)  ift,  öer  aber  öod)  in  keinem 
Jaile  als  fülle  5i?mpatl)ie  für  Deutfd)Ianö  geroertet  ujeröen  öarf.  Don  (Europa  unö 
für  (Europa  betradjtet  Ijat  er  leöiglit^  öen  Sinn,  öaß  er  öie  Beöeutung  öer  Conöoner 
Konferens  als  Knotenpunkt  öer  öeutfdjen  3ukunftsentu)idjlung  unterftreid)t.  3n 
£onöon  roirö  fid)  öas  Sdjidifal  Deutfd)lanös  unö  öamit  (Europas  für  öie  näd]ften 
Jaljr3et]nte  entfdjeiöcn  —  in  Conöon  unö  nid)t  in  IDafljington  oöer  Hero  IJork.  Das 
ift  ein  fijmbolifdjer  Akt,  unö  in  Deutfdjlanö  täten  roir  gut,  uns  re(^t3eitig  mit  öiefer 
Auffaffung  3U  öurc^öringen. 


365 


£uftfal)rt:=Runöfd)au 


Die  legten  oier  IDod^en  ytanöen  glüÄIic^crEöeife  im  3cid|cn  ößr  Klärung. 
3unäd}|t  feomminarijdj  ernannte  öie  Reidjsregierung  öen  lilirklidjen  (Eeljeimen 
©berregicrungsrat  im  preufeijdjen  (Eifenbaljnminiitßrium  B  r  e  ö  o  ro  3um  Ceiter 
öes  feit  ITlonatcn  oerrDaiften  Rcidjsamtes  für  £uft-  unö  KraftfaljriDßlen.  Da  öas 
(Eulerjdje  (Beljalt  nod)  nidjt  frei  ijt  —  öas  tritt  crft  am  1.  ITlärs  ein  —  jo  konnte 
Dorerft  nur  eine  feommillarijdje  SteHenbeje^ung  jtattfinöen.  (Es  ijt  aber  als  fid|et 
an3unci)men,  öa^  er  cnögültig  öas  Amt  am  1.  Hlärj  als  Dlinifterialöircktor  über- 
neijmen  mirö.  (Deljeimrat  Breöoro  fteljt  öer  dedjnik  öcr  £uftfal)rt  öurdjaus  nidjt 
fern,  er  jtammt  aus  öer  5unk€ntelcgrapl]ie,  bekanntlidj  einem  öer  £uftfal)rt  eng 
Derruanöten  (Bebiet.  (Er  ift  aljo  oljne  oroeifel  oIs  öer  oon  uns  als  öringenö  crroünjdjt 
be3cid}nete  „5  a  d)  m  a  n  n"  anjufprci^en.  IDenn  öiejc  (Ernennung  aud?  nid]t  DieIIeid|t 
aflen  f)  e  r  3  e  n  s  roünjdjen  gercdjt  mirö,  fo  ift  fie  fadjlid]  feljr  3U  be- 
grüben. BreöooD  geljt  öer  Ruf  eines  feljr  energijdjen  Ulannes,  klugen  Kopfes 
unö  beftens  gefdjulten  Dermaltungsbeamten  ooraus.  Das  allein  genügt,  ö  a  fe  ro  i  r 
iljm  alle  mit  oollcnt  Detttauen  entgegenkommen  unö  il)n 
mittelbar  oöer  unmittelbar  in  feinem  Amt  unterftü^en.  (Es  ift 
roei^  (Bott  kein  leidjtes  (Erbe,  öas  er  antritt.  (Eine  J)offnung  können  mir  aUeröings 
nidjt  unterörüdien,  es  ift  fogar  gut,  roenn  man  fie  redjt  klar  unö  öeutlid]  ausfpridjt: 
möge  fjerr  (Bcljeimrat  Breöom  es  ocrfteljen,  fidj  oon  öer  Kamarillo  oöllig 
frei3umad)en,öie  nadj  mie  oor  um  CEfdjuöi  unö  Kafinger  befteljt,  öann,  aber 
andq  nur  öann,  l}at  er  99  Pro3ent  öer  gansen  öeutfd|en  Cuftfdjaft  g  e  - 
f  d|  lof  f  en  Ijinter  fidj! 

Als  Beftanöteil  öer  legten  großen  Reparations-  unö  ffntmaffnungsnote  be- 
kamen mir  aud)  eine  £uftfal)rtnotc,  öie  on  Unoerfdjämtljeit  im  Joröern  unö  £ügen 
Don  feiten  öes  Jeinöbunöes  nur  menig  oöer  gar  nidjts  3U  münfd^en  übrig  liefe.  Der 
3nl}alt  mirö  öem  £efGr  aus  öer  dagespreffe  bekannt  fein,  idj  öarf  öaljer  moljl  Raum 
für  anöeres  fparen  unö  mid)  auf  einige  kur3e  Bemerkungen  befd|ränken.  IDir  Ijüben 
fünf  Ijaltlofe,  unbegrünöete  flnfdjulöigungen  unö  fünf  glatte  Diktate  erljalten. 
Das  gan3e  besiebt  fidj  auf  öen  „Redjtsfrieöen"  oon  DerfaiUes.  (Es  geljt  um  öie- 
felben  Sadjen  roic  bisljer,  um  Abgabe  unö  Dcrnidjtung,  um  Sd]aöenerfa§  für  fieben 
ü  0  r  öer  Ratifikation  öes  Jrieöens  oernidjtete  3eppelin-Sd)iffe  unö  um  öas  be- 
kannte Bauoerbot.  IDir  können  nur  anerkennen,  rD03u  mir  redjtlidj  öurd)  unfere 
Unt€rfd)rift  oon  DerfaiUes  oerpflidjtet  finö,  mir  können  nur  Sdjaöenerfa^  leiftcn 
für  öas.  mas  uns  glaubroüröig  belegt  unö  beroiefen  mirö,  unö  mir 
erkennen  nadj  mie  oor  ein  Bauoerbot  für  Jrieöensmafdjinen  als  unredjtmöfeig 
nidjt  an.  (Es  geljt  ja  alles  legten  (Enöes  um  öüs  oielbefprodjene  Bauoerbot,  öas 
nad)  öeutfdjer  fluffaffung  feit  Ulitte  Sommer  öes  Dorjatjres  abgelaufen  ift.  flUes 
onöere  finö  ja  nur  an  öen  fjaaren  l}erbeige3ogene  Dormänöe,  öie  als  faöenfdjeinige 
Begrünöung  öienen  muffen.  Die  Jnöuftrien  unferer  5einöe  liegen  faft  ebenfo  auf 
öen  Knien  mie  mir,  öas  gan3e  Bauucrbot  kenn3cid)net  fid)  immer  meljr  als  eine  rein 
mirtfdjaftlidje  IDürgcmafena^me  öes  3Peinöbunöes,  um  fid}  öie  öeutfdje  Konkurrens 
Dom  £)alfe  3U  Ijalten.  (Es  tjcifet,  roeife  ®ott,  leeres  Strot)  örefdjen  oöer  offene  BaEon- 
IjaUen  einrennen,  roenn  man  öem  Jeinöbunö  öie  öeutfdjen  ^egengrünöe  immer  roieöer 

366 


£u^tfaI|it-Runbjd]au 

Dorbctßt.  IDcr  nii^t  Ijören  ro  i  1 1 ,  öer  Ijört  eben  nirf|ts.  Die  (Entfdieiöung  über  öie 
Cuftfaljrtfragen  fällt  \a  3iDeijcIIos  sulammen  mit  öer  großen,  alles  beroegcnöen 
iriifliarößn-Reparationsfrage,  miß  mir  uns  aufbiß  D  a  u  ß  r  3U  öen  CEoößsforöe- 
rungßn  ößr  Jßinöß  jtßllßn.  (Is  ijt  ßin  nonfßns  ol^nßgleidjßn,  ßin  paar  ^unöcrt  oßt- 
rojtßtc,  möglidjermßijß  oßrjtßditß  Hlotorßn  oöer  Dßrmobßrtc  Jlugjßugß  einem 
bßreits  entmaffneten  unb  ßntmilitarijierten  Deutfdjlanö  als  tDibcrjtanb  gegen  öie 
allgemeinen  (Entujaffnungs bejtimmungen  unterjufdjieben. 

Der  3iöeite  ößut|d|e  Jliegertag  ößs  „Bunöcs  ößutfdjer  Ulieger"  tagte  in  (E  r  f  u  r  t 
unö  unterjtridj  öie  in  Bremen  geseitigtß  (Einigkßit  ber  großen  Cuftfafjreroerbänbe 
bju).  -oereine.  Die  ®efal]ren  bes  Bruberkampfes  finb  ober  nocf)  nid)t  bejeitigt,  im 
©egenteil.  fie  treiben  immer  neue  Blüten.  Das  kam  3.  B.  baburd)  3um  flusbrudi, 
bafe  ber  „Derbanb  ber  beut|cf)en  5Iug3euginbuftrieIIen"  ein  gönslid)  jinnlojes  Runb- 
fdjreiben  an  bie  Preffe  ßrlie^  allerbings  mit  bem  €rfrßulid]en  ITliBerfolge,  ba^  es 
unjeres  IDiffens  im  gan3en  beutjcfjen  Blättermalbe  roirklid)  sroeimal  abgebtuckt 
murbß,  unb  bas  nodj  in  bun  oon  ber  ZFnjeratenbiktatur  bes  Jnbuftriellenrierbanbes 
bisf)€r  gßjd]onten  deekinbern  unb  Ceibblättern.  Unoerftanb  ijt  im  allgemeinen  ent- 
fd^ulbbar,  ©eljäffigkeit,  Bejdjimpfungen  ma^gcbenber  Derbänbe  unb  beraubt 
unroaljre  Darftellungen  oon  gan3  klaren  ü^atfadjen^-mal^nen  nad)  roie  cor  3U  größter 
flufmerkfamkeit  unb  erforbßrlidjßnfaUs  3U  fdjärffter  flbmefjr.  Aber  audj  eine  foldje 
offßUß  Kampfanfage  klärt,  roie  überljaupt  nur  jßbß  irgßnbroie  geartete 
Klärung  3U  begrüben  ift,  gan3  glei(^,  nad)  meldjer  Seite  fie  ausjdjlägt,  nad)  bßr 
pofttioßn  obßr  bßr  nßgatiüßn.  Die  CLjd|ubigruppe  arbeitet  fieberljafter  benn  je  mit 
allen  nur  erbenklidien  Blitteln,  um  -bie  Cuftfaljrt  gans  unter  bie  (Erbe  ober  bas  Jod^ 
ber  (Entente  3U  bekommen,  über  biß  mittel  unb  nfitteldjen  öffentlid)  3U  fpredjen,  er- 
fdjeint  nodj  oerfrüljt.  es  fragt  fid)  aud)  nod]  fel)r.  ob  bie  Spalten  ber  „Deutfdjen  Runb- 
\älüü"  für  berartig  unfaubere  IDäfdje  nid)t  3U  fdjabe  finb. 

In  ben  erftßn  CEagßn  bßs  Februar  ift  ber  (Etat  für  bas  Jaljr  1921/1922  3ur  Be- 
ratung gekommen,  er  ift  nodj  nidjt  oerabfdjiebet,  menn  biefe  Seilen  in  Drudi  geljen. 
(Eins  fdjeint  aber  feft3uftel)en,  ba^  bie  Trennung  oon  Cuft  unb  Kraft,  bie  im  (Srunbe 
gßnommen  fo  überaus  nötig  ift,  im  kommenben  (Etatsjaljr  aus  finan3iellßn 
(5  r  ü  n  b  c  n  nod)  nidjt  burd]fül)rbar  ift.  Ulan  ift  bßfd]ßiben,  roenn  aud)  nidjt  3U- 
frieben,  unb  begnügt  fid]  Qb^n  mit  toeniger  unb  .  .  läfet  ben  ITlut  nid)t  finken,  ba^ 
bei  unferem  5inan3elenb  aud)  einmal  beffere  3ßitßn  kommßn,  roo  bßr  Staatsfädißl 
für  biß  £uftfal|rt  ßtmas  meljr  aufroßnben  kann. 

Un  gan3  bßfdjeibenen  Ausmaßen  entfteljen  tro§  Bauoerbot  töeiter  neue  Derkeljrs- 
t^pen,  bie  natürlid]  bas  fluslanb  brennenb  intereffieren,  mas  fd)on  3U  einem  feljr 
f(ier3l)aften  Plagiat  in  .  .  .  (t  n  g  l  a  n  b  gefüljrt  t)at.  Der  £efer  oerfteljt  je^t  oielleidjt 
aud}  fdjon  mel)r  ben  ßlßnbßn  Krämßrgeift  unb  ausfdjlaggebenben  (Brunbgebanken  für 
unfere  rDirt|djaftlid]e  Dergemaltigung.  Made  in  Germany!  IDenn,  D3ie  man  Ijört 
unb  lieft,  fidj  nadj  unb  nadj  mie^ber  einige  30  3^irmen  in  Deutfdjlanb  bem  Bau  öon 
GFIug3eugen  roibmcn  motten,  bann  roerbßn  fie  fidj  atterbings  gegenfeitig  tot  madjen, 
unb  keiner  toirb  leben  können.  Das  !Jlug3eug  ift  ein  3ukün'ftiger  (Exportartikel, 
aber  nid)t  ein  Dl  a  f  f  ß  n  ßjportartikßl,  coenigftßns  nod)  n  i  d)  t.  IDßnn  alfo  bas 
gutß  l)albe  Du^enb,  bas  tapfer  gegen  alle  Jeinbbunbnoten  burd)3ul)alten  Derfud)t,  in 
ber  Prajis  bei  bem  Bau  oon  £uftfal)r3eugen  bleibt,  bann  ift  bas  gerabe  reid)lic^ 
genug.  Dißjßnigßn,  biß  fd)on  liquibiertßn,  obßr  biß  fid)  anbßrßn  ßinträglid)ßrßn 
„Brand)ßn"  3uiDßnbßtßn,  fottßn  rul)ig  bßi  il)rßn  lanb]Dirtf(^aftlid)ßn  ir[afd)inen,  Betten 
ufu).  bleiben.  Der  „Derbanb  ber  beutfd)en  5lug3euginbuftrienen"  ift  ja  bodf 
de  facto  nid)ts  anbercs,  als  eine  prioate  Kriegsgßfettfd)aft,  bie  als  ]  0  l  d)  e  übßr- 
t)olt  ift.  Zfm  übrigßn  finb  in  ber  3al)l  bßr  28  nod)  langß  md)t  atte  entl)alten,  be- 
fonbers  nid)t  bie  erfolgreid)fte  unb  probuktiofte  5irma,  bie  bes  Profeffors  Junkers? 

367 


£uftfaI}rt-RunbJ(^au 

Das  loHtß  3um  tladibenkcn  anregen.  nid)t  oiel  anbcrs  ijt  bas  Bilb  bei  öcn  Cuft- 
DerkeI)rsge|eIIjdjaften.  Dem  ITamcn  naä}  ^aben  mir  3irka  60  3um  £uftDerkc!)r  3U- 
gelaHenc.  fliegen  können  aber  in  EDirklidjkeit  üielleidjt  8  ober  9.  Das  i}t  öod]  alles 
nidjts  anberes  als  Sdjaumfdjlägerei,  (Eiertan3  unb  däujdjung,  joldje  ber  öffentlidjen 
irieinung  unb  5elb|ttäu|d}ung. 

Heber  einselne  mürbe  es  mit  Jreube  begrüben,  toenn  enblirf?  einmal  ein  klarer, 
cinljeitlidjer  3ug  in  bis  inneren  3u|tänbe  ber  beutjdjen  Cuftfaljrt  käme,  ds  Ijei^t 
aber,  einen  einmal  angefangenen  Kampf  klar,  sielberoufet  unb  3ät)c  burd)3ukämpfen. 
IDeber  bie  flusfidjt  auf  Sieg  nod)  bic  auf  Ilieberlage  bürfcn  bie  f  a  d}  l  i  (f|  e  Be- 
urteilung beeintrödjtigen  IDir  meinen,  im  <5egen|a§  3U  oereinselten  Stimmen  aus 
öem  kleinen  £ager  ber  (Jegner,  bieSadjlidjkeit  immer  an  bicSpi^e 
g  e  ft  €  1 1 1  3  u  l]  a  b  e  n.  ITatürlid}  löfet  es  fid)  nidjt  immer  oermeiben,  ta'j^  man 
ÖQs  Kinb  beim  rid)tigen  Ilamen  nennt,  biß  Kampfmittel  öcr  (Begnei 
formen  immer  gan3  automatifd}  bie  mittel  ber  Hbmetjr  unö 
ber  Aufklärung  ber  öffentlidjen  ITT  einung.  Keiner  mürbe  es  mcljr 
begrüben  als  id),  menn  man  biefe  innerpolitifdjcn  3roiftigkeiten  nidjt  meljr  3U  er- 
mäljnen  braudjte,  fonbern  einmal  frifd)  unb  fröl^lidj  mit  allgemein  Derftänblidjen 
Sdjilberungen  ber  DTaterie  beginnen  könnte.  (Es  gibt  fo  Diele  fragen,  bie  ben  £€fer 
intereffieren  mürben:  id)  ermäljne  Ijeute  lebiglii^  einmal  folgenbe  CTtjemen:  „f)ol3- 
ober  DTctallbau",  bie  gejamlc  ZF  u  g  e  n  ö  f  ra  g  e ,  bie  ber  „Bunb  beutfdjer 
Flieger"  fe^t  in  fein  Programm  aufgenommen  l)at,  ein  Blidi  nadj  bem  flus- 
lünb,  nadj  dnglanb  unb  Uronkreidj,  „£uftgefe|e"  (bie  übrigens  im  flnfd}lu^ 
on  ben  (Etat  3ur  Beratung  anfteljen),  „£uftfal)rt  unb  5il  m",  „£  u  f  t  f  a  ^  r  t 
unb  P  r  e  f  f  e",  „£  u  f  t  f  a  t)  r  t  unö  TD  e  1 1  p  o  l  i  t  i  k"  unb  oieles  anbere  meljr. 
DTan  fängt  an,  gegen  bie  unfinnigen  dntentenoten  ab3u|tumpfen,  man  mödjte  fo 
gerne  halb  mit  beiben  Beinen  in  medias  res  fpringen,  mitten  in  ber  IlTaterie  fteljen, 
aber  man  bleibt  immer  mieber  an  bem  inneren  unb  äußeren  3mift  pngen.  Unb  mas 
kommt  legten  (Enbes  öabei  Ijeraus?  Der  innere  3milt  mu^  unjcre  Stellung  gegen- 
über bem  Jeinbbunb  fdjäbigen,  ber  Jeinbbunb  bleibt,  menn  oielleidjt  audj  in  oielen 
Dingen  nur  tfjeoretijd),  ber  tertins  gandens.  Das  möge  fid]  bie  Kamaritta  Iiinter 
i)ie  (Dl]ren  fdjreiben.  Die  Dereine  unb  Derbönbe,  bie  übermiegenbe  BTcfjrjaljl  ber 
Uüd}-  unb  Clagespreffe  (bis  auf  bie  3m6i  £eiborganc)  gelten  mit  bem  neuen 
£€iter  unb  feinem  Amte  öurd)  öidi  unb  bünn,  ber  Kampf  gilt  nidjt 
öer  Sadje,  fonbern  ben  unoerantmortlidjen  (5ernegrofeen,  bie  itjre  ITafe  in  alles 
^ineinftedien  muffen,  oljne  irgenbein  mirklidjes  ÜTanbat,  oljne  3um  deil  überljaupt 
öie  Fälligkeiten  3U  Ijaben.  IDem  (Euler  ein  flm.t  antrug,  bem  gab  er  nod)  lange  ni^t 
bie  IDeisljeit,  benn  bie  batte  er  felbft  nidjt.  Unb  mer  ift  Ijeute  Huguft  (Euler?  (Ein 
kleiner  unfdjeinbarer  IJTillionär  mit  einer  Dom  bankbaren  Staat  gemäljrten  Pen- 
fion,  ein  Prinatmann,  ber  (Belegenljeit  fjattc,  fid?  3mei  Zfafjre  famt  jeiner  Heben- 
regierung  bis  auf  bie  Knodjen  3U  blamieren  unb  bie  beutfdje  £uftfal}rt  auf  ben 
Ijunb  3U  bringen.  Die  gef(^loffene  (Einigkeit  ift  bis  auf  menige 
fjun  bertteile  ba  unb  ftetjt  ^intet  Brcbom,  bie  Parole  Ijeifet 
müljfamer  IDieberaufbau! 

flbgefdjioffen  8.  S^cbruar.  (D.  £. 


368 


£iterarifd)e  Runöfd)au 

^an6jd)rift  unb  (Ef)arakter 

Unter  öiefcm  ditßl  fjct  Cuöroig  Klagcs  ein  Celjrbu^  öer  (5rapI|oIogle  *)  in 
3tDeitcr  Auflage  erjdjeinen  laffen,  öas  teils  eine  (Ergänsung.  teils  eine  Populari- 
sierung feiner  im  Jaljre  1910  erfdjicnenen  „Probleme  ö«r  (Brapljologie"  ift.  Dur^ 
feine  Arbeiten  Ijat  Klagcs  bk  (Brapt)ologie  3um  Range  einer  IDiffenfd^aft  erljoben. 
(Es  ift  eine  grofee  fd)öpferi|dj«  £eiftung,  öie  er  in  feinen  Büdjern  nieöergelegt  Ijat; 
er  fafet  öie  unenölidje  Kleinarbeit  metljoöifdjer  unö  praktifd^ei  Art,  öie  Don  feinen 
Dorgängern  Dollbradjt  ift,  ju  einem  Si?ftem  sufammen,  öas  eine  (Erunölegung 
beöeuiet. 

Die  emfige  Sammel-  unö  Jorfi^erarbcit  eines  IFaljrljunöerts  I>at  öa.iU  geijört, 
öie  (5rapl]ologie  iljres  (Eljarafetcrs  einer  fpielerifdjcn  3eid}enöeuterei,  einer 
„fdjmar.ien  Kunft"  öer  Sdjidifalspropljcseiung  ju  entfeleiöen,  unö  fic  3U  einer  miffen- 
fd^aftlidjen  Cel^re  Don  öen  Bejieljungcn  jiüifdjen  fjanöfdjrift  unö  (Eljarafeter,  3U  einer 
Difjiplin  öer  Husörudisleljre  empor3ufül}ren.  Jn  öer  langen  Reilje  oeröienter  Be- 
arbeiter öer  QBrapljologiß  Ijeben  fic^  öie  Ilamen  non  ITlidjon  unö  Preper  befonöcrs 
t^eroor.  ITlid^on  (1806 — 1881),  öen  man  als  öen  Dater  öer  (Brapt|ologie  3U  be3eid)nen 
pflegt,  u)ieiöol)l  er  an  cor  il^m  entftanöene  grapl)oIogifdje  Arbeiten  anknüpft  (Caoater, 
fjocquart  ufrö.),  t)at  einen  ungeljeuren  grapljologifd^en  Stoff  gel|äuft,  öen  er  mit 
tiefer  Intuition  öurc^leud^tet,  ol)ne  freili^  3U  einer  eigentli(^en  Bletfjoöik  3U  ge- 
langen. Preper  unternimmt  in  feinem  1895  erfdjienenen  Budje  „3ur  Pfpdjologie  öes 
Sdjreibens"  öen  Derfud?,  öie  Si^reibbeiDcgung  als  eine  für  öas  gan3e  IDefen  eines 
UTenfdjen  djarakteriftif(^e  Beroegungsform  3U  erfaffen,  unö  fie  aus  öer  fonftigen  Bc- 
megungsroeife  öes  Körpers  3U  erklären.  Dabei  bleiben  aber  für  iljn  öie  £)<tnö- 
fdjriften3Üge  abfolute  3eidjen  öer  Cl^araktereigenfdKiften.  So  fein  manche  feiner 
Deöuktionen  oudj  finö,  fo  gut  er  mandje  3ufammenljänge  3iDif(^en  fjanöfdjrift  unö 
dl^arakter  öeutlidj  ju  madjen  oerftcljt,  gelangt  er  öod}  nidjt  immer  über  öie  3eid)en- 
öeuterei  l)inaus,  öie  Karl  ZFulius  tDeber  in  feinem  „Demokritos"  als  Stecken- 
reiterei oerfpottet.  „Diele  Sdjlauköpfe",  fagt  öiefer,  „miffen  fogar  aus  Qanöfdjriften 
roeit  mcljr  l^craus3ulefen,  als  blofec  Budjftaben.  Sie  feljen  in  einer  fc^iefen  Sd^rift 
Sdjicfljeit  öes  dljörakters,  im  ©ekri^el  öer  D3ciber  iljre  £aunen,  unö  in  öer  Fällig- 
keit, allerlei  f>anöfdjriften  nadj3umad|en,  Sdjledjtigkeit  oöer  aud?  Dielfeitigkeit.  Sie 
feljen  in  fdjarfen,  fpi^igen  Bud^ftaben  öen  Spötter,  in  öen  Ijintereinanöcr  oerftcditen 
öen  Argroöbnifdjen  unö  in  öen  kargen  öen  (5ci3igen." 

mit  foidjer  3eid?enöeut€rei  Ijat  öie  moöerne  (Drapljologle,  öie  in  Klagcs  iljren 
fj^eroorragenöften  Dertreter  l)at,  nichts  meljr  ju  tun.  Klages  leljrt,  öas  einselne 
Sd?rift3eidjcn  als  Beftanöteil  öes  gefamten  Sdjriftgefüges  3u  feljen  5ür  iljn  ge- 
winnt öas  ein3elne  Sd?rift3eid|en  erft  im  Raljmen  öes  gefamten  Sd^riftbilöes  Be- 
öcutung     (Er  l^at  öamit  fo3ufagen  eine  RelatioitätsleI)re  öer  (Brapljologie  ausgebaut. 

Das  aller  (Brapljologie  freilid)  oui^  nodj  tjeute  3ugrunöe  liegenöe  fljiom  ift  öer 
Sa^,  öa^  —  nadj  öer  Formulierung  üon  (Er^pieuj-Jamin  —  öer  BTenfdj 
allen  feinen  tjanölungen  öen  Stempel  feiner  IfnöiDiöualität  auförüdit.    „In  ieöcr. 

*)  Cuöroig  Klages:  £)anöfd|rift  unö  (EfjaraktGr.  (BcmGinoerftänblicfier  flbrife  öer  grap^o- 
logifdien  dedinik  mit  137  Figuren  unö  31  dabcllen.  Sioeite,  roefentlidj  ctroeiterte  Auf- 
lage.   £cip3ig  1920,  Johann  Ambrofius  Bart^.    Preis  33,60  UTark. 

24  Oeutfd^e  Runbl^au.  XLVII.  6.  369 


Citcrarijdie  Runbfdjau 

Bßiöcgung",  fagt  Klagcs,  „liegt  bis  perfönlidje  flusörudistorm.  Düs  (Bange  trägt 
unö  um|d]IiG^t  jeinß  äeile  3|t  jenes  öa,  |o  müfJGn  audj  öiefe  3U  faifcn  jein.  Den 
(Eigenjdjatten  öcr  perjönlidjheit  müflen  ioldjc  öer  flusbrucksform  gut  Seite  jteljcn: 
jeöe  Bcroegung  öes  ITlenjdjen  ift  öifferengierbar  nadj  feinen  (II]arakter3ügcn." 

(Es  cDäre  natürlid]  gan3  faljdj,  öte  Sdjriftgüge  als  Dum  (El^arakter  dc  r  u  r  j  a  dj  t 
angujel^en.  Die  tjanöidjrift  ift  eine  öer  Husörud^sformen  öer  perlönlidjkcit,  öeren 
(Be|amtl|eit  loir  als  ihren  (Eljarakter  begeidjnen.  Jeöe  flusörudisform  eines 
irienjdjen  —  öas  ijt  öas  (Brunöajiom  aller  ptjpjiognomik  unö  öamit  audj  öcr  (5rapl)0- 
logie  —  trägt  öas  Gepräge  aller  anöeren  flusöruÄsformen.  Die  Ijanöfd^rift  als  öas 
(Ergebnis  öer  Sdireibbercegung,  öcr  (Dang,  öie  Sprcdjmcilc  öas  Derljalten  im  äußeren 
Derkelir,  in  öer  Arbeit,  alles  f)anöeln  eines  3nöiüiöuums  |inö  deiläu^erungen  eines 
fangen  unö  tragen  öaljer  öen  gleidjen  inöiciöneEen  Stempel.  Sic  Ijängen  aujs  cngjte 
3ujammcn,  unö  öodj  roärc  es  ebenjo  jalfd),  öicjen  3u|ammcnl]ang  als  einen  feaujalen 
3u  bc3eidjnen,  vak  roenn  man  iien  Bnumftamm  öie  Urjadjc  jeiner  Blätter  nennen 
moUte. 

So  roenig  aber  öie  Biologie  unö  öie  Botanik  öaran  3ujd|anöen  roeröen,  öa^  jic 
nidjt  3U  erklären  cermögen,  roarum  eine  bejtimmte  Blattform  einem  beftimmten 
Baumftamm  entfpridjt,  fo  roenig  ift  öie  (5rapl|oIogie  als  IDiffenfdjaft  abgetan,  mcil 
jic  nidjt  immer  begreiflid}  3U  madjen  Derftcljt,  marum  ein  beftimmtes  Sdjriftbilö  auf 
ein  beftimmtes  (Eharakterbilö  fdjliefeen  lä^t.  (Es  genügt,  öa^  fie  öurd)  taufenöfältigc 
(Erfaljrungcn  öie  ©efc^mäfeigkeit  öer  Ijier  maltenöen  3ufammenl)änge  enceifen  kann. 

(Ein  öoppeltcr  rOcg  liat  3ur  (Erkenntnis  öiefer  (Bcfe^mäfeigkeit  geführt.  3u- 
nädjft  öie  cinfadje  Beobadjtung,  öa^  äljnlidjen  Sdjriften  aud]  äljnlidje  (Eljaraktere 
cntfprcd^en.  Darüber  Ijinaus  fdjeint  aber  öie  grapI)ologifd]e  Pra|is  ge3eigt  3U 
I)aben,  öafe  audj  oljne  öie  Beobadjtung  foldjer  äljnlidjkeiten  es  möglid)  ift,  unmittel- 
bor  aus  öcr  Sdjrift  öie  dljaraktereigenfdj'aften  ljeraus3ufül]len.  (Es  ift  gan3  er- 
ftaunlid},  roas  alles  auf  öiefcm  rein  intuitioen  IDege  aus  öer  Sdjrift  gelefen  meröen 
kann.  Die  oft  oerblüffenöen  £eiftungen  öer  grapljologifdjen  Prajis,  öie  rooljl  faft 
jcöer  gelegentlid)  l]at  beobadjten  können,  Ijaben  im  allgemeinen  öa3U  gcfüljrt,  öafe 
Me  grofee  ITlaffe  öes  gebilöeten  Publikums  Ijeutc  öie  (Brapijologie  nid)t  mcljr  als  reine 
Spielerei,  fonöern  als  ernftljaftc  ©runölage  öer  (EI)araktcrbeurteilung  betradjtct. 
ITlan  fieljt  öarin  aber  eine  nur  für  roenige  Begnaöcte  erfdjlieparc  Kunft  unö  be- 
3D3cifelt  öurdjmeg  öie  Blöglidjkeit  einer  roiffenfdjaftlidjen  Durdjöringung  unö  öamit 
öie  £cl]rbarkctt  öer  Ijier  oorliegenöen  3ufammenl|änge. 

dn  IDirklid]keit  ift  öas  Problem  öcr  EDiffcnfd)aftlid)cn  Unterfudjung  bisf)er  Don 
3n)ei  nerfdjicöenen  Seiten  l]er  3ugänglidj  geroefen:  öurd]  Betradjtung  öes  Sdjrift- 
bilöes  einerfcits  als  ITieöerfdjlag  öer  BerDegungsroeifc  unö  als  äu^crung  öcr  Be- 
rDcgungsimpuIfc,  unö  anöererfeits  als  flusörudi  öes  Raumgcfüljls  unö  öes 
Uormenfinns. 

3n  öen  älteren  £el|rbüdjern  öer  ©rapfjologie  rouröcn  beifpielsroeife  übcrflüffige 
Si^nörkel  unö  fonftige  Sdjriftgierate  auf  Sdjmudibeöürfniffe,  prunkliebc,  (Eitelkeit 
3urü&gefül]rt.  3n  öiefcm  Jalle  iDuröe  öas  Sdjriftmerkmal  als  Äußerung  oon  Raum- 
oorfteüungen,  als  Ausfluß  öes  Uormfinns  angefcl)en.  flis  Bcroegungscrgcbnis  be- 
tradjtct,  roüröen  öiefe  entbcljrlidjen  Sdjnörkel  auf  Umftänölidjkeit,  auf  ücigung  3ur 
Kraftöcrfd]U3enöung  fdjlief^en  laffen,  roas  öurdj  öie  grapljologijdje  Bcobad|tung  bsnn 
oudj  tatfädjlid]  beftätigt  rairö.  (Enge  Sdjriften  rouröen  gcoiöljnlidj  als  Sparfamkcit 
gebeutet,  unö  öies  rouröc  öamit  erklärt,  öafe  fid)  Ijier  bis  üeigung  jur  uollen  iHus- 
nu^ung  öcr  Sdjrcibflädjc  ausörüdic,  eine  (Erklärung,  öie  roieöcrum  eine  Befonöcr- 
I^cit  öes  inöioiöuellcn  Raumgefühls  3um  Ausgang  nimmt.  ITlit  öemfclbcn  Rcdite 
freilidj  kann  öie  enge  Sdirift  and}  als  (Ergebnis  gebcmmtcr  Bcroegung  betradjtet 
iDeröcn.    Di&e,  oerfc^mierte  Ijaarftridje  in  öer  Sdjrift  öeutete  man  3uroeilen  —  oom 

370 


£{tcrQriid)e  Rimöfdiau 

Raumgefüljl  aiisgeljenö  —  eis  3eid]ßn  für  ^arbsnjinn  unö  (5abc  plajtijdjßr  Dar- 
IteHung.  ITleiftens  jßöod)  ging  öie  drklörung  oon  öer  Beroß^ungsroeife  aus,  in- 
iem  man  öaxauf  IjiniDies,  öa^  Derjdjmiertß  Jjaarftrirfje  öurd|  nadiläljigß,  Idflaffß 
5cöerI]oItung  entjteljen  unö  fomit  auf  öas  Sidjgßljßnlajjßn  öes  Sinnlidjen  unb  ©ß- 
nufejüdfjtigßn  fdjliß^ßn  lajfßn. 

Dißfß  lüßnigßn  Bßijpielß  mögßn  öas  Dßrfafjrßn  ößlßui^tßn,  ujßlrfjßs  öiß  Dorftufßn 
öer  roiljßnjc^aftlidjßn  (Brapljologiß  kßnnscid^nct. 

Oafe  im  (Brunöß  imm«r  öiß  bßiößn  ßbßn  bßfdjrißbßnßn  IDßgß  3ur  (Erklärung  ößr 
Srf?riftmßrfemalß  bßfrfjrittßn  rourbßn,  frßilid)  oljnß  Regßl,  abroßdjfßlnö  ößr  ßinc  oöer 
i)ßr  anößrß,  ijt  ößr  grapl]oIogifd]ßn  Jorfdjung  in  iljrßn  Hnfängßn  kaum  ins  Bßuju^t- 
fßin  gßkommßn.  Sooiel  id]  |2!)€,  fjat  Klagßs  3um  ßrftßn  IHalß  ßinß  klarß  Sdjßiöung 
öißfßr  bßiößn  Dßutungsmßtljoößn  Dorgßnommßn.  BTßrkttiüröig  bleibt  es  öaljßr,  öafe 
er  öaraus  nidjt  öie  nal]ßlißgßnöß  Konjequens  3iel)t,  jßbes  Sdjriftbilö  auf  jßinßn  jidj 
hieraus  ergebenößn  Doppeljinn  I)in  3u  betradjten.  Oeöenfalls  föjcint  es  mir  als 
^uriftijdjßs  Prin3ip  öon  Ijo^em  IDert,  in  jeößr  flusbrudisform  ößr  Pßrfönlidjkeit  jo- 
iDotjI  cinßn  IDillßnsausörudi  roie  ßinen  Dorftßllungsnißößrldjlag,  konkrßter  gejagt, 
eine  äufeerung  öer  Bßröegungsmeije  unö  einen  Ausfluß  öcs  3^ormen|inns  3U  fefien. 

(Eine  kur3ß  (Erroägung  übßr  öie  flrkaöe  möge  öics  Deranfdjaulidjen.  „(Bän3lirfj 
au^erljalb  öer  Spl]äre  öes  IDillens",  fagt  Klages,  „liegt  öie  Bogenbinöung  unö  ins- 
befonöere  öiejßnigß  5orm  öerjclben,  öie  man  nad)  iljrer  äljnlidjkßit  mit  ßinßr  oer- 
breitßten  flrc^itekturform  „flrkaöe"  nennt:  joldjer  Art  unroifjentlidi  iljre  fjerkunft 
aus  einem  Bedürfnis  ößs  Raumjinns  entljüllenö."  Diß  Hrkaöe  —  ö.  I).  öiß  Runöung 
ößr  kißinßn  Budjjtabßn,  roie  ]k  etroa  im  kalligrapljifd)  gejdjriebenßn  kleinßn  lateini- 
jdfen  „n"  oöer  „m"  erjcfjeint  —  rjeijt,  roßun  allgemßinßs  ITlerkmal  öer  Sdjrift,  nad) 
älteren  Autoren  auf  Der|d)Ioj|ent)eit,  3urüdif]altung,  Diskretion,  unter  Umjtänößn 
auf  tügenl^üftigkeit  unö  DerfteHungsgabe.  „Ulan  könnte  fragen,"  mßint  preper,  „ob 
öie  oieUeidjt  einßn  kißinen  (Begenjtanö  3uöedienöe  Qanö  mit  ößr  jonöerboren 
Kölbung  etroas  3u  tun  ^ahtt"  Das  Raumgefül}!  fütjrt  —  nad)  öiejem  ®eöanken- 
gang,  öen  aud)  Klages  ak3ßptißrt  —  öen  Sdjreiber  3U  öiejßn  übßrmölbungßn  unö 
Dßröe&ungßn,  öiß  glßid^jam  räumlidj  öiß  Dßrjdjlofjenljeit  fpmbolifieren.  Ulir  roiU 
nun  j(^€inen,  öa^  öie  flrkaöe,  als  Berpegungseigentümlidjkeit  bc- 
tradjtet,  jidj  fajt  nod)  beffer  mit  ößr  (EI]araktßreigßn|d)aft  ößr  Derfdjlojfentjßit  in 
Derbinöung  bringen  läfet.  3d)  glaube,  öafe  jie  gro^ß  Dßruianötldjaft  mit  ößm  nadj 
obßn  gebogßußn  flnfdjojung  bei  IDortanfängen  I)at,  einem  flnjdjroung,  öer  im  allge- 
meinen als  3€id]en  oon  J)umor  oöer  gemütlidjer  (Defprädjigkeit  angejeljen  roirö. 
Das  (Bemeinfame  öißjßr  S^riftmerkmale  fel|e  id)  in  öem  Umjtanöe,  öa^  fid)  öarin 
öas  ©egßntßil  üon  ößm  äu&ert,  röas  man  „gcraöe3u"  nennen  möd)te.  IDie  jie  äu^er- 
lid)  cinßn  „Umjd)in3ßif"  öarjtßUßu,  jo  cßrroten  jiß  aud)  ßin  Umjd)aißifßnöes  im  SI)a- 
rakter.  Die  inßnjd)ßn,  öie  Sinn  ijabßn  für  öiß  Hßbßnöingß  öes  Cßbßns,  öie  jid)  an 
einer  bßjd)eiößnßn  Blume  erfreuen,  öie  fjumorooHen,  öie  Reöjeligen,  öie  (Bemütlic^- 
®ßjpräd)igßn  jinö  es  nämlid),  öie  3UU)ßiIßn  nod)  oben  gebogßuß  flnjtrid)ß  bßim  IDort- 
anfange  in  iljrßr  ^anöjd)rift  aufroßijen.  IDenn  jid)  öiejer  „Umjd)mßif"  jd)ärfßr  öurd)- 
je^t,  unö  iDßnn  er  öas  gan3e  Sd)riftbilö  erfaßt,  öann  entjtßl)t  öiß  flrkaöß.  Dißje 
finöet  jid)  öal)ßr  Ißid)t  bßi  ößn  ausgejprod)en  seremonieUen,  formellen,  korrekten 
Haturen,  bei  öenen,  öie  aEe  Dinge  J03ujagen  mit  (JBlacöI)anöjd)uI)ßn  oößr  mit  öer 
5Feuer3ange  anfcjjen,  unö  öie  mit  einer  geu)ijjen  Derbeugung  an  alles  I)€rantreten. 

Die  J)auptleijtung  öer  öon  Klages  oertreteußn  unö  grofeßntßils  gßjd)affenen 
mobernen  ©rapI)oIogie  liegt  abßr  nid)t  jo  jßl)r  in  ößr  klarßn  Untßrjd)ßiöung  ößr  Bß- 
iDegungs-  unö  öer  Jormenmerkmale,  jonöern  öarin,  öa^  er  öieje  UTettjoöen  3U  einem 
umfajjenöen  Sijjtem  ermeitert  I)at,  meldjßs  id)  obßn  als  ßinß  Art  ReIatiDitätsIeI)re 
iier  (Brapt)oIogie  be3eid)nßtß.    KIajjijd)ßn  Rang  f)at  öiß  bßifpißlsoDßije  in  öem  Kapitel 


34* 


371 


über  „öic  grap!)ij(^e  Ausprägung  öcs  dcmperaments"  (Problem«  iicr  (Brap^ologic) 
nieöergelcgte  ITlettjobc,  tDcldjo  öic  Dcrfd^ieöencn  Sdjrittmerkmalc  öcr  Beujogung  unö 
öcr  Qemmung,  ^er  £öjung  unö  6cr  Binöung  3u  cincra  öjc^ügc  gcgenjßitigcr  3uorö- 
nungcn  3u}ammcn|afet  un^  auf  ötejer  (Brunölage  eine  CE^eorie  öcr  plpdjologijdjen 
Reagibilität  entmidielt.  Diejc  Ulctljobc  l^it  Klages  in  JGinem  neuen  Bud)  roeiter 
ausgebaut  unö  auf  öie  übrigen  Sd^riftmerkmale  ausgcöeljnt.  (Er  beseidjnct  fie  jelbjt 
als  öcn  „funöamentalen  5a§  uon  öcr  Doppelöeutigkeit  jeöcr  flusöru&serjdjeinung, 
ößr  öie  (Bejamtt)cil  3er|treutcr  flusörudiserfabrungen  auf  öcn  geometriji^Gn  ®rt 
eines  prinjips  orientiert  unö.  rocnn  mir  nidjt  irren,  öie  (Epodjc  bejGidjnct,  mit  öer 
für  e'inc  üielumjtrittene  „jddienleljre"  aUererft  iljren  Anfang  nimmt  öeren  toifjen- 
fdjaftlidje  Dafeinsform". 

Über  öieje  ITletljoöe  roäre  bei  anöerer  QBelcgenljeit  nod|  ausfüljrlidj  3U  fpredjßn. 

3um  S^lufe  kann  idj  es  mir  nidjt  oerlagen,  auf  öie  in  öen  „Problemen  öcr 
(5rapI]ologie"  nieöergelegten  geiftreidjen  Betradjtungen  über  öas  „inöiDiöueUe 
Raumgefülil  in  öer  I)anö|d}rift"  bcfonöers  I)in3uii]eifcn,  in  öenen  Klages  oon  öen 
Unterfudjungcn  uon  Jljcoöor  £ipps  über  „Raumäftljetik  unö  optifdje  däuj^ungen" 
ausgeilt  unö  3U  tiefen  (Einfidjten  über  öcn  3uiammcnl]ang  stDijdjen  Sd)riftbilö  unö 
Raumgcfüljl  gelangt.  (Eine  gerDiffe  Krönung  erfaljren  öiefe  Deöuktioncn  in  öer 
(Ef|eorie  com  „Jormnioeau",  öie  einen  Derfud?  öarftellt,  öas  3unäd}jt  nur  öer  Dntui- 
tion  3ugänglid]c  unter  öie  I>errfd)aft  öes  Derftanöes  3U  beugen,  freili^  nur  einen 
Derjudj,  öer  rooljl  niemcis  3um  3iele  füljrcn  kann.  Klages  felbfi  gefteljt:  „Die  3a^I 
öcr  niDcauunterfdjieöe  i)öngt  jelbjtDerftänöIidj  uon  einer  fpG3ifi|d|en  (Befüijls- 
empfinölidjkeit  öes  Betradjtcrs  ah."  ITlit  öiejer  CEljeoric  3eigt  Klages  3ugl€id}  öic 
(Bren3G,  bis  3U  öer  öie  CDincnjc^aftli^e  3^or|d}ung  in  öic  Referüate  öer  jntuition 
ein3Uöringcn  oermog.  (E.  5.  H). 

3mmermann  *) 

Dos  Dorliegenö«  f(^önc  Buc^  ift  öas  IDcrk  oon  20  Jahren,  ein  IDerk  uncrmüö- 
Ii(^en  (Beleljrtenfleifees  unö  einer  innigen  Dcrfcnkung  in  öen  Stoff,  cor  allem  in  öcn 
umföngreidjen  literarif^en  Hac^Ia^  Zimmermanns.  Die  erfte  5rud)t  öer  Ulapnc- 
fc^en  Stuöien  roar  feine  1906  mit  umfänglichem  Kommentar  oerfefiene  kritifc^c 
CTmmermünn-ßusgabe  in  fünf  Bänöen.  Die  Ausarbeitung  öiefer  erften  großen 
Biograpljie  Ummermanns  fiel  in  öie  Kriegsjaljre.  Das  Budj  kommt  ober  au^  tjcute 
nid?t  3U  fpät,  fonöcrn  im  (Gegenteil  oielleidjt  gcraöe  jc^t  3ur  redjtcn  3Git,  töo  unfer 
Blidi  in  Segentoart  unö  Dergangentjeit  nai^  5  ü  I|  r  c  r  n  unfcrGS  fdjrper  geprüften 
Dolkes  fui^t.  Uu'ö  Jmmermann  gefjört  feinem  IDejen,  feiner  ftarken,  IjerbGn,  männ- 
lii^en  pcrfönli(^keit  na^  unbeöingt  3U  öcnen,  an  öenen  toir  uns  in  öiefcn  trüben 
3citcn  aufridjten  feönnen  unö  muffen. 

Denn  er  loar:  „netjmt  alles  nur  in  allem,  ein  ITlann."  Aber  er  arar  nidjt  nur 
ein  oorbilölic^er  Beamter  unö  ein  ungemein  klarer  unö  kritifi^  fdjarfer  Dcrftanö, 
öcr  au(^  in  poIitif(^en  Din^gen  in  oielcm  feiner  3eit  u>eit  Dorauseiltc,  fonöcrn  auc^ 
ein  beöeutenöer  Dichter  unö  einer  öer  großen  Jü^rer  auf  öem  <BebiGt  öes  öeutf(^cn 
dfjeaters. 

Sein  Dii^tertum,  erft  fpät  aus  oielcn  äußeren  unö  inneren  f)emmungen  3U 
einer  kursen.  aber  DoUroertigen  Blüte  gereift,  mar  raol)!  öas,  roas  bisljer  no^ 
immer  öas  3uftanöckoinmen  eines  foldjen  IDerkes,    roie    öes  oorliegenöcn,    cr- 

*)  Zimmermann.  Der  mann  unb  fein  IDerk  im  Räumen  öer  3eit-  unb  Citeratur- 
gcf(ii(^te.  Don  Qartp  XITopnc.  DTünAen  1921,  (E.  £j.  Bedif(^e  Derlagsbudjljanölung 
(©sbar  Be&). 

372 


£iteraritdic  Rimbtdiau 

Idjroertß.  Dann  es  ijt  immer  mifjlid],  für  einen  Autor  öurdj  lieberjoHe,  ein- 
iiringenöe  IDorte  3U  roerben,  öelfen  größerem  Srf|attensteil  gegenüber  ein  3U- 
Itimmenöes  3a  einfadj  nid]t  möglirfj  i|t. 

3n  öicjer  f)in|id)t  i|t  Jmmermann  ein  üoEhommener  SonöerfaU  in  öer  CBe- 
|d|id)te  öes  Sci|rifttums.  flnfänglidj  gan3  im  Banne  öes  feine  3eit  überfdjatten- 
öen  (5  0  e  1 1)  e  un5  oorübergeijenö  in  öem  öer  öamals  3eitgenöffif(f}en  Romantifi 
fteljenö,  fci)rieb  öer  junge  Zimmermann  ffieöidjte,  öie  nidjts  Cijrifdjes  befi^en, 
f(f|Iecf|te,  Ijolprige  Derfe,  an  Reimnot  leiöenö,  unö  nadj  feieinen  Scf|er3-  unö  Cuft- 
fpielen  oljne  jeöen  öidjterifd^en  IDert  Ijiftorifdje  Dramen,  öie,  an  innerer  Unform 
lirankenö,  es  toeöer  3U  einem  £eben  auf  öer  Büljne,  mö]  3U  einer  rairfelid^en  litc- 
rarijdjen  flncrfeennung  brad^ten. 

J)in3u  kam  öann  öas  etwas  fieifele  Bündnis  mit  öer  CBröfin  flIjIefeKt  (ge- 
fdjieöene  5rau  oon  £ü^oid),  öefjen  Darfteßung  ebenfalls  (len  größten  Safet  in  öer 
Befjanölung  oerlangte.  Die  erfte  Arbeit  Zimmermanns,  öie  eine  ftörfecre  Jjoffnung 
auf  feine  Begabung  rechtfertigte,  mar  öas  1827  erfdjienene  „drauerfpiel  in  dirol", 
in  öem  fidj  3um  erften  lilale  öer  künftige  Realismus  Jmmermanns  ankünöigte. 

(Eine  allerliebfte  5rurf|t  feines  an  fid}  3iemlirfj  unerfreulidjen  Streites  mit  öem 
(Brafen  p  I  a  t  e  n  ift  bann  öas  kleine  fd]er3l)afte  (Epos  „dulifäntc^en",  tas  in  feinem 
I^armlos  liebensroüröigen,  romüutifdjen  Qumor  am  ftärkften,  roie  ITlaijnc  ridjtig 
ausfül)rt,  öen  (Eeift  öes  öamaligen  Düffelöorf  mit  feinem  bunten  unö  etroas  flac^- 
|röl)lid?en  Künftlerleben  miöerfpiegelt,  aber  im  IDerke  Zimmermanns  eine  Haupt- 
rolle nidjt  beanfprudjen  kann. 

(Erft  öas  le^te  Zfal)r3el|nt  r>on  3mmermanns  kur3em  £ebcn  bradjte  öie  menfd]- 
lid)c  unö  öidjterifdjß  (Ernte.  Die  Zföee  einer  öeutfdien  Ilationaltragööie, 
öie  öamals  aud]  jeinen  fpäteren  Sdjü^Iing,  'öen  ungleid}  genialeren  <5  r  a  b  b  e , 
Ivefeelte,  toie  öen  oon  Jmmermann  fpöter  fo  köftlidj  perfiflierten  Dielfdjreiber 
R  a  u  p  a  dj ,  liefe  iljn  nidjt  ruijen.  Da  er  keinen  öeutfdien  Ilationalftoff  cntöedicn 
konnte,  griff  er  3u  öem  tragijdjen  Kampf  Peters  öes  (Brofeen  um  ein  ftarkes  unö 
dni)eitlid?es  Rufelanö,  unö  fteüte  jeöod)  nidjt,  mie  man  Ijätte  erröarten  foUcn  unö 
wie  es  fpäter  (Dtto  (E  r  I  e  r  feljr  gefdjidit  tat,  ■öen  3aren  in  öen  ITlittelpunkt  feiner 
Srilogie,  jonöern  öen  fdjmadjen,  unfäi|igen  „fliejis".  (Ero§  aller  aufgemanöten 
Kraft  öer  (Ei)ürakterifierung  I|üt  er  mit  öiefem  umfangreid^en  Drama  ebenforoenig 
ein  lebenöiges  Kunftmerk  gejdjaffen,  raie  mit  öem  öidjterifdj  beöeutenö  I]öl)er- 
jtefjenöen  unö  ungleid?  felbftänöigcr  bcfjanöelten  tieffinnigen  ITlijfterium  „Hl  e  r  - 
(in",  in, öem  er  fii^  mit  öen  religiöfen  Problemen  in  einer  ftark  mijftisiftifdjen  Hrt 
auseinanöerfe^te. 

Jmmermanns  Domäne  mar  loeöer  Cijrik  nodj  Drama,  fonöern  öas  (Epos  im 
engeren  unö  meiteren  Sinn.  Das  beroeifen  nidjt  nur  öas  fdjon  genannte  kleine 
2pos  „(Iulifäntd)en",  fomie  öas  fjerrlid^e  „  d  r  i  ft  a  n  unö  3  f  o  I  ö  e "  -  3^ragment, 
fonöern  nor  aßem  öie  fdjon  gan3  beträd^tlid]  realiftifdj  empfunöenen,  ftark  peffi- 
miftifdjen  „(Epigonen",  mit  öenen  fidj,  mie  IHaijnc  fo  treffenö  fagt,  Zimmermann 
felber  Dom  Epigonentum  freifdjrieb,  unö  enölid}  fein  an  f)umor,  Satire  unb  reinfter, 
ed)ter  poefte  fo  unerfdjöpflidj  reidjer  „in  ü  n  dj  Ij  a  u  f  e  n"  mit  öem  fjinetnner- 
ujobenen  pofitioen  IDiöerfpiel,  öem  „(D  b  e  r  I)  o  f",  öem  erften  großen  realiftifdjen 
Kunftmerk  unö  HIjnen  öer  öeutfdjen  Dorfgefd]id]te. 

J)anö  in  I)anö  mit  öiefer  Befreiung  öes  Didjters  in  3mmermann  gef)t  aud?  feine 
menfdjlid^e  Befreiung  öurd|  öie  Trennung  oon  öer  (Bräfin  flijlefelöt  unö  feine  Der- 
loftung  unö  {)eirat  mit  BTarianne  tliemeijer.  — 

DTaijncs  meifterlidje  Darfteßung  mirö  öiefem  problematifdjen  IFlenfdjen-  unö 
Didjterfdjidifal  ooß  geredjt.  J)albes  unö  mißlungenes  mirö  nidjt  bcfdjönigt,  in 
aßen  „Errungen  unö  IDirrungen"  öie  £inie  öiefer  (EIjarakterenttDidilung  ftets  im 

373 


Citerarilc^c  Runbjdjau 

fluge  betjoltcn.  Der  inenjd]  jteljt  ifjm,  was  bei  öicjem  Dichter  bejonöers  geboten 
ijt,  immer  an  erjter  Stelle,  oljne  öa&  öarüber  ^ie  ßnalpfc  feines  Sdjaffens,  auc^  öcs 
nocf)  unreifen,  3u  Iiurs  kommt. 

(Bans  befon-^ers  gelungen  fd^eint  mir  öer  Sdjlu^  fccs  ftattlirfjcn  IDerks  foroie 
bas  Kapitel  über  „Jmmermanns  tljcatralif^e  Senöung",  bas  ifjm  öie  ridjtige  Stell« 
als  beöeutent;em  Dramaturgen  3rDi|d]cn  (5oetl]e  unö  £aubß  ^uiDcift. 

ITur  eins  l]at  mldj  etroas  geftört,  u>cil  es,  obglcidj  es  unsroeifelfjaft  ridjtig  ift, 
boäi  Jmmermanns  früljere  Hnfreiljeit  ju  ftark  unterftreidjt:  öie  äl]nlid)-keit  jiDifdjen 
feiner  unö  (Boettjes  (EntmiÄlung  unb  öie  Öbnlld)kcit  öer  Stellung  einselner  feiner 
IDerfee  3U  (Boetljefdjen.  meiner  IHeinung  nad)  ift  öüs  alles  unroidjtigcr,  öenn 
Jmmermann  ift  öodj  roieöer  eine  anöere,  dIcI  erögebunöenere  Kraft  als  (Boet^e, 
unö.  rou  (Boetljefdjer  dinfdjlag  füljlbar  roirö,  öo  3eigt  er  nur  öas  (Epigonenljafte  in 
Jmmermann. 

3um  Sd]Iu^  mödjte  l^  nodj  ein  paor  d^arafeterlftlfdje  öu^erungen  !JuItus 
tn  0  f  e  n  s  anfüfjren,  öle  Idj  einem  fluffa^  oon  öeffen  Derftorbencm  Soljn  Relntjarö 
Ulofen  entneljme,  öen  ölefcr  In  einer  kleinen  Don  mir  1903  fjerausgegebenen  3elt- 
fdjrlft  „f)  0  (^  I  a  n  ö"  unter  tem  CTltel  „Julius  Blofen  in  feinen  Be- 
3lel}ungen  3U  Karl  ZFmmermann"  Derrocrtet  Ijat.  flm  1 0.  Jebruor 
1845  fdjrelbt  ITlofen  aus  ©löenburg,  roo  er  Dramaturg  am  Jjofttjeater  roar,  an 
ßöolf  Stafjr:  „Jmmermann  mar  ein  großes,  geioaltlges  (Talent  unö  ein  (Etjarakter. 
Belöes  gehört  ia3u,  eine  alte  Perloöe  absufc^Ilefeen.  Jm  „Blerlln"  tjat  er  öle 
bödjfte  Splge  öer  Romantik  erreldjt,  öort,  mo  öcr  (Belft  fld|  felbft  überfdjiägt  unö 
öem  na^enben  (Begenfa^  öer  3ukunft  Ins  fluge  bll&t.  So  jmmermann.  ZFn  ölefet 
IDelfe  t|at  er  aui^  öle  Romantik  in  allen  lljren  Intlmften  IDünfdjen  auf  feiner  Bütjne 
rcallflert  —  itjren  Abgott  dalberon  —  ölefen  dorregglo  unter  öen  Dichtern  —  öen 

neukatbollfc^en  —  öen  Ijöflfdjen  —  bis  blnab  3um  Blaubart  oon  dledi " 

Paul    Jrleörlc^. 

5tank  tDebekinb 

Um  es  üormeg  3U  fagen:  öas  Buc^  oon  Paul  Uediter*)  Ift  öle  IDe^ekinö- 
Blograpljie,  un-ö  es  roirö  unnötig  fein,  öafe  nodj  anbcre  öen  gleldjen  (Begenftanö  be- 
^anöeln,  rt>enn  nldjt  öle  3elt  neue  mittel  3ur  drforfdjung  öes  menfdjen  bereltftellen 
fönte,  rooran  Dorläuflg  nodj  nl(^t  3U  öenken  Ift. 

an  öas  Rüftseug,  mit  öem  gegenroärtlg  an  bas  Problem  menfdj  unö  Dldjter 
herangetreten  roeröen  kann,  bringt  5e^ter  aus  befter  EDerkftatt  mit:  eine  (Belftlg- 
kelt  öon  I)of)em  Rang,  eine  unbeirrbare  Klarf^elt  unö  Sdjärfe  öes  Urteils,  ein  aus- 
3eld}nenö«s  IDlffen  um  öle  fjoben  Dinge  öes  £ebens,  ein  freies,  anftänölgcs  menfi^en- 
tum,  eine  ftark«  Innere  Ausprägung,  öle  Stenungnabme  foröert,  öle  Sauberkeit  öes 
(Empflnöens,  ein  3ureldjenbcs  TXla'^  Don  IDärme  unö  (Büte  unö  einen  feinen,  P'Crfön- 
Ildjen  Stil.  IDas  keine  metbobe  unb  keine  3etteIkaftenrDelsI)elt  cermag:  ein 
muftergültlges,  Ilterarljlftorlfi^cs  IDerk  3U  f^affen,  öas  nldjt  tötet,  fonbern  lebcnölg 
madjt,  bas  Ift  Jedjter  bei  atter  Abneigung  gegen  ble  (Bermanlften  gelungen,  nidjt 
etroa  roell  er  ein  geljelmer  Philologe  märe,  fonbern  aus  (Bnabe  feiner  Perfönildjkelt. 
ds  erfc^elnt  für  öle  Bebeutung  öer  Jedjterfdjen  Art  fDm.ptomatlfdj,  ba^  man  oerfudjt 
Ift,  Dor  öem  Problem  IDeöeklnö  mit  ftarker  innerer  Anteilnatjme  bei  öem  Biographen 
3U  Derroeilen. 

*)  Jrank  IDeöekinö.    Der  CTenfd/  unb  öas  IDetk.    Don  Paul  Jec^ter.    Jena 
1920,  (Erid)  Cidjtenftein. 

374 


Citcrorifi^e  Hunöjdjau 

(Es  ift  ftßin  3ufon,  öü^  tDebefeinö  je^t  überall  gßfpißlt  mirö,  wk  roir  ü6ßr!|aupt 
ie^t  töenigßr  bcnn  je  irgcni)  ctmas  als  3ufäIIig  roerten  bürfen.  Dos  allg«mßinß 
Juteren^  an  feinen  nJcrken  bsruljt  auf  öem  (Befül)!,  öa^  IDeößhinö  als  dnsigcr  ettoas 
üon  einer  IDelt  unö  3eit  mk  fccr  unfrigen  tou^tc,  als  faft  alle  nod)  öen  alten  Sinn 
öes  Dajeins.  öic  felbftDerftänöIidjc  (Sültigkeit  ö«r  bürgerlidjen  (Drbnung  unb  biß 
Begriffe  bes  alten  £ebens  für  feftgegrünbet  unb  uncrfdjüttßrlid}  anfaljen.  Aus  bcm 
inbrünftigen,  unfidjeren  Suiten  nüdj  neuen  Deutungen  Ijcraus  greift  man  nadj  einem 
inenfd]en,  Don  bem  man  glaubt,  öü^  fein  Dämon  i!|m  IDiffen  gab. 

tDebekinbs  3eitgebunbenf)eit  ift  gering:  nie  fjat  er  bie  IHobe  öes  llaturülismus 
ober  bes  Jbjenfeultus  mitgemadjt.  Um  fo  ftärfeer  ift  fein^  ZFd]-(5ebunöenf}eit,  benn 
fie  röor  Sdiicfifal,  3FIudj  unb  (Bnabe  gIei(^riDeif€. 

Don  bon  beiben  bem  lllenfdjen  möglichen  IDegen,  bcn  IDeg  über  fidj  felbft  3ur 
ffiottljeit  3u  finben,  öem  IDeg  nadj  oben  in  bie  (B-eiftigkeit  unb  bem  IDeg  na^  unten 
in  bas  Reid]  ber  (Triebe,  öcr  £eibenfd?aften,  öes  (Befüljls,  ftanb  il]m  nur  einer  offen: 
es  n>ar  nid/t  ber  IDeg  ößs  (Beiftes.  Döfe  IDebekinb  b«n  anb«rn,  feinen  IDeg  ging, 
log  in  ber  jeöem  UTenldjen  oerljängten  Beftimmung.  ID  i  e  er  il]n  ging,  jd^net  iljn 
oor  allen  faft  aus,  benn  er  botte  ben  ITlut  ju  feinem  Sdjidifal  unb  öen  dro^  3U  fi(^ 
felbft,  roie  iijn  nur  bie  großen  Bekenner  aufroeifen.  ülit  5ug  orbnet  Uedjter  ifjn  öen 
Doftojeiöiki  unb  Strinbberg  3U. 

IDebekinb  fud^te  öle  (Bueßen  öes  Cebens;  feine  Iiöljnifdje  Skepfis  gegen  öie  3u- 
fölligkeit  atter  (Erjdieinungsformen  bes  geiftigen  unö  leiblidjen  Dafeins  lie&  fie  il|n 
öa  finben,  roo  roenigftens  in  ber  eroigen  (Erneuerung  Urfprünglidjkeit  liegt:  im  (Trieb. 

Da^  er  audj  ba  enttäufdjt  coerben  mufete,  ba  er  bie  Stufe  oon  ber  rein  finnlic^en 
£iebe  3um  (Eros  Ijiuauf  nidjt  fanfc,  unb  ber  flmoralift  3um  Illoraliften  rüurbe,  öarin 
liegt  bie  (Tragik  biejcs  Unerlöften. 

Sein  IDille  3ur  5reil|eit  Don  anbern  unö  oon  fidj  roar  ungeljeuer  ftark,  ber  IDeg 
öasu  feltfam  unb  grotesk.  Aber  in  allebem  liegt,  roie  Jec^ter  i^erüortj'ebt,  etroas  Dor- 
bilblidjes.  IDebekinb  unb  feine  IDerke  in  öie  Literatur  einorbnen  3U  mollen,  tjiefee 
iljm  bitteres  Unredjt  tun:  „Das  (Entfd^cibenöe  ift  unö  bleibt  öer  ITlenfd?,  fein  S<^rei 
unö  fein  (Beladeter,  fem  Spott  unö  feine  Cebensangft,  fein  3pnismus  unö  feine 
3orti)eit." 

(Es  erfdjeint  als  Pflidjt,  öurd)  jebes  ÜTittel  unö  buxö^  jebes  ITleöium  einen  IDeg 
jur  Klarljeit  aus  bem  (Beftrüpp  ber  3eit  in  öie  innere  ©rbnung  unö  öüs  (Befe§  öes 
Cebenbigen  3U  fudjen.  Darum  foU  man  fid)  mit  bem  UTenfdjen  IDebekinö  ausein- 
anöerfe^en.    (Einen  befferen  5ül|rer  3u  iljm  als  3^ed|ter   kann   man   nidjt    finöen. 

R.  p. 

SIeüogts  3mproütfationen  *) 

Vilan  ift  Ijeute  melir  öenn  je  geneigt,  öes  küljnen  Ceffing  feiten  kü!|nes  IDort, 
öer  f)iftorikor  könne  im  (Brunbe  nur  bie  (Befdjid]te  feiner  3eit  fdjreiben,  als  paraboj 
e^tcften  (Bepräges  beifeite  3U  fd^ieben.  Das  ift  nid?t  löeiter  Dermunöerlidj  in  einer 
3eit,  bie  erbenkt,  mos  fie  3U  erfüf]Ien  tjat,  Ijingegen  befeligt  in  (Empfinöereien 
plätfdjert,  roo  eine  rul]ige  Sidjtung  öer  (Erfabrungen  fold)  unnötigen  flufenttjalt 
uermeiben  roürbe.  Das  (Begentcil  öiefer  (Bepflogenbeiten  ift  es,  bas  mir  oon  einem 
BTonn  nerlangen,  öer  fii^  aufmadjt,  jener  Ie|fingi|d|en  Jorberung  (Benüge  3U  tun. 
^ier3u  t)at  fid|  freilid}  oon  oben  t)er  bie  Jäfjigkeit  öes  (Erlebens  3U  gcfellen.  DTan 
könnte  jagen,  es  bebürfe  öer  Ciebe;  allein  -bas  öürfte  3U  DTi^üerftänöniffen  füljren, 
öa  öiefe  ITlünse  berounöernsroert  gefälfdjt  unö  oon  allsu  oielen  I)änöen  abgegriffen 

*)  Sehers  unö  £aune.  UTaj  Sleoogt  unb  feine  (Belegenljeitsarbeiten  oon  IFoI}annes 
(Eutfimann.    Berlin,  Paul  (Eaffirer. 

375 


£iterari|d}c  Runöidjau 

an  IDert  jicmlid)  eingebüßt  bat.  IDir  nahmen  öarum  ein  Budj,  öas  öen  Ilamen 
eines  gegeniiiärtig  Sdjattcnöen  auf  öem  Sitcl  trägt,  mit  öer  (Eriöartung  in  ^ie  f)anö, 
eine  5d?mäl]ld)rift  o^er  einen  cjaltierten  fjijmnus  oorsufinöen,  unö  füllen  uns  im 
allgemeinen  unfrer  Derpflidjtung  le^ig,  roenn  D3ir  uns  an  öen  3IIu|trationen  er- 
freut Ijaben.  Das  norliegenöc  Budj  mit  ^em  unglücfelidjen  Clitel  „Sdjers  unö  £aune", 
öer  mel]r  an  öie  flusroirhungen  grcifcr  flkaöemikcr,  als  an  öie  3ronic  unö  tiefere 
Bedeutung  fleoogtifdien  EDi^es  gemaljnt,  roill  unö  foU  gelefen  loeröen.  IDir  Ijaben 
feinen  Derfaffer  3oI^annes  (Butljmann  fdjon  einmal  mit  SIeoogt  in  fdjöncm  Derein 
gefcljen,  als  fie  uns  il}re  Bilöer  aus  ägtjpten  fdjcnUten.  Damals  gingen  fie,  Didjter 
unö  irialer,  Seite  on  Seite  I)er,  kümmerten  fid)  aber  menig  umcinanöcr.  2Fc^t  unter- 
nimmt öer  Kunftforjdjer  (Butljmann  nid)t  md]r  unö  nid]t  meniger,  als  eine  erfte 
Sleuogt-Biograpljie  3U  fdjreiben.  Dabei  be|d]i;änht  fid]  öer  Derfaffer  klug  auf  feinen 
(Begenftanö,  oljne  oon  öer  flufeenmclt  mcljr  3U  geben,  als  unbeöingt  erforöerlidj  ift. 
Das  roöre  gemife  beöauerlid],  allein  bei  einem  öerartigen  IDerk,  öas  looljl  3unäd)ft 
nur  als  ein  Bilöerbudj  mit  (lejt  geöadjt  mar,  mufete  er  fidj  eine  geroiffe  (Entfagung 
auferlegen,  öie  feiner  ernften  unö  ftillen  IDeife  roillkommen  gen3efen  fein  mag.  IDir 
iDoUen  uns  el]er  freuen,  öafe  er  öie  (Brense  einer  parapljrafe  ((Ed]o:  pijrafe)  öer  l)ier 
gebotenen  3eid|nungen  kräftig  überidjritt,  um  £eben,  Perfönlid]keit  unö  IDerke 
Sleoogts  —  roie  er  öie  Kapitel  feines  Bud]es  überjdireibt  —  3U  öeuten,  (Es  ujöre 
unbillig,  ujollte  man  •öas  tDefentlid]e  Dcröienft  an  ■öiefer  Arbeit  öer  Jrounöfdjaft 
3u|d}reiben,  öie  öen  Derfaffer  mit  feinem  HTaler  üerbinöen  mu^,  u)ie  es  felbftoer- 
ftänölid)  ift,  öa^  nur  auf  öiefem  IDege  ein  foldjes  erftes,  umreifeenöcs  IDerk  3U- 
jtanöe  kommen  kann.  IDenn  mir,  3U  nidjt  geringem  Staunen,  loatjrneljmen,  öafe 
iier  junge  SIeoogt  fidj  eine  3eitlang  roütig  gegen  feine  cigentlidje  £uft  am  fabu- 
lieren gemeljrt  Ijat;  mie  er  ein  antermal  fid)  öumpf  nor  öer  IHufik  irio3arts  oer- 
fdjlo^,  fo  meröen  rair  mit  öer  Dermutung  nid]t  fel]lgel]en,  öafe  Ijier  öirekte  Dlit- 
teilungen  Slenogts  felbft  oorliegen.  Die  Art  nun  aber,  U3ie  (Butljmann  öcrgcftalt 
—  üielleid^t  entfdjeiöenö  —  angeregt,  üon  öen  (Degenfä^en  in  ()en  IDallungen  öiefer 
fdjöpferifd^en  Seele,  öem  Sinn  für  öas  (Braufame  Qtma  unö  öem  IHitleiöen,  oöer  öer 
„gefegneten  5aull)eit"  unö  öem  „furiofen  5leife",  adjtfam  unö  3art  öen  IDeg  3ur 
ariftoteli|djen  ITlitte  füljrt,  erroeift  eine  Kcnnerldjaft,  öie  uns  gan3  abgefeljen  oon 
öem  Objekt  öer  Darftellung  erfreut.  IDie  ujenig  blinö  öiefer  propl]et  bei  aller 
Gläubigkeit  ift,  erioeift  öeutlid)  eine  Betrcdjtung  roie  öie  öes  Qörfelbergbilöes,  öie 
überljaupt  als  (Bipfeipunkt  öes  U3erkcs  erfi^eint:  öie  (Entfteljungsgcfdjidjte  uiirö 
jur  Hnalijfe,  öie  Hnaltjfe  3ur  droika  mit  iljrem  marcia  funebre,  unö  oon  öiefem 
(Ein3elfall  aus  eröffnet  fidj  öer  Blidi  auf  eine  (Epod^e.  Diefe  anfprud]slo|e  Eingabe 
öes  Derfaffers  erklärt  aud]  feine  (Einftettung.  ©ie  er  feine  Jreunöfdjaft  nur  öort 
crroedit,  wo  fie  iljm  Baufteinc  liefern  kann,  fo  nu^t  er  feine  öidjterifdje  (Babc  nur 
als  f)anön3erks3cug.  3nöem  er  fo  fein  (Eigentlidjftes  3um  Diener  öes  ^iftorikcrs 
in  iljm  madjt,  uDirö  er  erljöljt.  Die  kül]le  Sadjlidjkeit,  öer  er  fidj  urteilenö  befleißt, 
lüirö  öurd)glutet  oon  einer  tiefen  IDärme,  unö  öer  fd]lid}te  Dortrag,  öer  foft  ängft- 
lid]  oor  einem  3uoicl  3urüdifdjr edit,  erplt  öie  5orm  eines  künftlerifd^en  (Bebilöes, 
oljne  an  Überjeugungskraft  cin3ubü^en.  Dabei  oeruieigerte  fidj  öas  leidjte  Gerank 
öer  fleoogtfdjen  3mproDifationen  roudjtigen  Balken,  es  Ijeifdjte  ein  kräftig-3ler- 
lidjes  (Beftänge,  foröerte  öie  £eid]tigkeit,  in  öer  es  fid]  kräufelt,  Jjumor  unö  Wi% 
öer  trifft  unö  nid]t  oerle^t  —  unö  fanö  üü  öas.  (Husgeseii^net,  röcnn  etma  £ieber- 
mann  „öer  ins  (El]rfurd]tgebietenöe  gefteigerte  Prototijp  öes  Berliners"  genannt 
BDirö.)  Darum  freuen  mir  uns  öes  IJelöljerrnblidis  Hleifter  Sleoogts,  öer  fid]  felbft 
öarftellt,  uiie  er  öie  Paraöe  öer  SdjriftfteEer  abfd]reitet,  öie  angefaßten  3^eöerkiels 
^arren,  ob  fie  für  öas  oorliegenöe  Bud]  in  Betrad]t  kommen  oöer  nidjt. 

376 


Citeratijdjc  Ilotisen 

IDenn  es  auä}  3U)ecklos  fein  öürftc,  öon  öen  inßi|tßrjfei33cn  öißjes  Buches  3U 
fprec[]ßn  —  nidjt,  roeil  ein  ieöer  fie  befeljen  un^  jidj  baian  ent3üdien  foll,  fonöern 
Keil  es  törid)t  märe,  mit  6cm  Hnalptiliet  ffiuttjmann  in  IDettjtreit  treten  3U 
BDoIlen  —  jo  |ei  öodj  ifjr  IDejen  kur3  ieöem  geseidjnct.  (Es  fjanöelt  fid}  I^ier  um 
meljr  üIs  Ski33en,  mie  jic  in  öen  IFlalermerfeltätten  3U  finden  finö.  IlTan  könnte 
fie  übertragen  als  SIeoogts  gefammelte  Briefe  I)e3eidjnen.  Hugenblicksgebilöe, 
iDie  jie  öem  ITleifter  einfielen  bei  ITlitteilungen  oöer  ffilü&roünjdien  oöer  Dank- 
jügimcien,  t|ingekri|elt  mitunter  idoI)I  in  ^er  Derlegenljeit,  öen  Anfang  3u  finöen, 
als  gemäßerer  flusörudi,  isann  öic  Spradje  (roie  mädjüg  ftd)  SIeoogt  öes  IDortes 
erujeift,  bckun-öe  öcr  Ders:  „ITlit  Pfeilen  fdjie^t  man  tiefe  Cöcfjer.  Das  Stacfjcl- 
jd|töein  Ijier  öient  als  Ködjer").  £eiöer  feljlen  in  öer  mir  oorliegenöen  Ausgabe  öie 
genialen  Jmprooifationen,  mit  öenen  Slenogt  einen  (BartenpaDiUon  in  (Elaifoio 
l^mü&te.  (Butljmann  lö^t  mit  Red)t  in  öiefer  eigentümlidjftcn  SdEjöpfung  jein  oor- 
jüglid^es  Bucf|  ausklingen.  IDoIfgang    (Boe^. 

Der  Kampf  gegen  öen  Bolfdjeioismus  —  über  alles. 

^ilfe!  mit  einem  an!iang:„Dic  amerikanifdjcllote  über  öierujfifdjeJrage". 
Don  IDIaöimir  Burseff.    Berlin  1920,  Derlag  „CBcmeinfame  Sadjc". 

mit  öieJGU  beiöen,  im  ganscn  nur  roenig  pofitiDes  unö  roirklid}  Braudibares  bieten- 
den 3^Iugjd)riften  Ijat  ber  bekannte  Reoolutionär  Biirseff,  ber  3ur3eit  in  Paris  öie  IDoä]en- 
Idjrift  „£a  (laufe  Commune"  I)Grausgibt,  unmittelbar  nad)  feinem  legten  flufenttjalt  in 
Berlin  Deutfdjianö  bGfdjenkt.  Burseff  ift  SosiGlreDoIutionär  unö  als  ioId)er  natürlid^ 
öer  tijpiidje  rujfifAe  Doktrinär.  Dieje  meufdienklaHe  pflegt  firfi  in  iljrer  gefüljlsmäfeigen 
fluffaljung  ber  Politik  felbft  öa,  uio  jic  ausnaljmsrüeifc  auf  öem  redjten  IDege  ift,  in  allen 
(Einselljeiten  bodj  red)t  unkritijcf}  unb  unklar  3u  oetljalten.  So  beroegt  li^  öie  ganse 
politifdie  mentalität  Burseffs  auf  einer  geraöen  £inie,  bereu  (Enöc  öie  balöige  oöUige 
Dernid)tung  öes  Boljdjeujlsmus  fein  foII.  Dabei  überfielit  er  aber  faft  oöllig  öle  surseit 
^öd)jt  Dermid?elten  reaIpoIiti|d)en  Jaktoren  forooljl,  als  oudj  öie  redjt  fd)roeru3iGgenben 
IFmponöerabilien.  £e^tercs  seigt  jid?  3.  B.  unter  anöerem  in  feiner  kül)nen  Betjauptung, 
öafe  es  roirklid}  ernfte  öcutid|-poInifd)e  Diffcrensen  nidjt  gebe.  —  Die  erfte  öer  beiben 
Sdjriften  entljält  öas  gonse  Proqramm  für  feinen  Kreu33iig  gegen  öen  BoI|d)eiöismus,  bas 
ttjcoretitd]  fjöd||t  einfad?,  praktijd?  aber  ni^t  öurd)fübrbar  ijt.  Seroi^  bat  öer  DerfaHer 
redjt,  menn  er  meint,  öafe  otjue  öie  Berüdilid]tiqung  Ru^Ianös  alle  Konferen3en,  roie  öie 
Don  Spa,  nur  ein  büflojes  (Taumeln  auf  öemjelben  5Icdi  bleiben  müljen.    IDenn  er  aber 

Ietjr  ernfte  Dorroürfe  an  Deutfd)Ianö  roegen  feiner  llnterftü^ung  öes  Bolfdjcroismus  ridjtet, 
0  roenöet  er  fid?  an  eine  falfi^e  flöreffe,  namentlidj  foroeit  öie  legten  örei  iJabre  in  5rage 
tommen.  (Döer  folite  es  iljm  roirklidj  oerborgen  geblieben  fein,  öaß  öas  ruffifdj-öeutf(^e 
Untcrnebmen  unter  flroaloff-Bermonb  burd)  enqlifdje  Sdjiffskanonen  3um  SdjGit?rn  ge- 
brod)t  mürbe?  übrigens  finö  Bur3effs  Hnfdjaüungen  öurd?  öen  ruffifd)en  Sd)riftftcller 
Rtjfto,  öer  in  öem  Berliner  Blatte  „(Bolos  Roffii"  (Die  Stimme  Rufelanös)  öas  Dertjalten 
Deutfdilanbs  öurdjaus  sutreffenö  qekennseidinet  t|at,  fofort  über3eugenö  roiöerlegt  röoröen. 
Rpfto  be3Gid)net  öen  Bur3effjd)en  Stanbpunkt  mit  Red]t  als  „naio  unb  roiberfinnig".  (Es 
ift  in  öer  (Tat  öer  CBipfel  politifdjer  Ilaioität,  roenn  man,  mie  Burseff  es  tut,  öarauf  red)net, 
öafe  (Englanö  im  Derein  mit  öen  anöeren  Stoaten  alle  Kräfte  öaran  fe^en  foIIte,  aus  reiner 
menfdjenliebc  ein  ftarkes  unö  geeinigtes  Rufelanö  rDieberI]er3uftencn!  —  Die  Jrage  ber 
Kriegsurfadjen  roirb  oon  Bur3eff  nur  flüdjtig  gcftreift,  uiobei  aber  öod|  3U  erkennen  ift, 
öa§  feine  flnfdjauungen  über  öie  Sdjulö  am  IDeltkriege  roeit  oerrDorrenere  finö,  als  bei 
feinen  (Ecöfeinben,  öen  BoIfd)cröiften.  Da  öas  3iel  bes  Derfaffers,  mie  er  in  öer  3lug- 
|d)rift  „Qilfe"  ausörüdilidj  bemerkt,  öarnuf  geridjtet  ift,  einen  gemeinfamen  Boöen  für  öas 
oufammenarbeiten  öer  ruffifdien  unö  beutfdjcn  Patrioten  3u  fdjaffen,  fo  ift  feinen  tempera- 
mentDoIlen  Deröffentlitbungcn  immerljin  eine  geraiffe  fijmptomatifdje  Beöeutung  3U- 
3ufpred|en,  namentlidj  joiueit  bie  Stellungnabme  ber  je^t  Don  ben  Bolfdjeroiftcn  mit  be- 
tonberer  Erbitterung  uerfolgten  rnfjifdjen  Sosialrcoolutionäre  3u  Deutfd|Ianb  in  5ragc 
kommt.  fjermann  oon  Rofen. 

Der  Bluttaufd)  öes  Bolfdjeroismus.      Don  R.  riiloftonfki.     Berlin,  tlcu- 
öcutfdie  Derlags-  unö  dreubanö-Sefellfdiaft  m.  b.  f). 

In  öcr  3ur3€it  fd)on  feljr  ftark  ongefdjroollenen  £iterotur  über  öen  Bolfdieroismus 
(türfen  mir   neben  öen  3um  aeil  redjt  tiefgrünöigen  miffenfdjaftlidien  flbbanblungen  über 

377 


£iterorifd]G  noti3cn 

öicfc  getDQltige  iinb  fitrAtborc  Urldjeinung  au^  bic  Idjlic^tcn  Berid)t(>  oon  flugenseugcn 
niöjt  übeijeljen,  audj  iDenu  fie,  roie  öie  Dorliegenbs  Sdjrift,  einen  Iitcrarijd]cn  IDert  ntc^t 
beanfpructjen  feönnen.  dro^  ber  roenig  übcrfidjtlidjcn  IHnotbnung  bes  Stoffes  iinb  ber  fteHen- 
iDcije  unbeholfenen  Spradje  oerbicnt  Ililoftonfkis  oufammenftellung  ber  boIfd}en)iliifd)en 
(Breuel  in  ber  Uluaine  unb  in  daiirien  als  seitgefdiiöjtlidjes  Dokument  bod)  bie  ernjteftQ 
Beaditung,  namentlid)  foroeit  feine  perfönlid^en  Beobaditungen  in  Kicro  in  Urage  kommen, 
riiloftonfhi  mar  (r'ffi3ier  ber  Sübruffifd]en  5reirDiIligenarmee  unb  bntte  als  foId)er  na(^ 
ber  (Jinnabme  Kierös  CBelegenljeit,  bie  nodj  frifd)en  Spuren  ber  entfc^Iid)en  Bhitarbeit  b2t 
Bolfi^eroikcn  cerfolgen  3U  können.  So  ftü^en  fid)  feine  Berid)te  aus  Kiero  bauptfädjlid)  auf 
bas,  roas  er  felbft  gefefjen  bat,  jum  (Teil  aud]  auf  öie  amtlid)en  Ermittlungen  ber  Unter- 
fucbungskommiffion  bes  (Benerals  Röbrberg.  ÜJos  er  ous  dbarkoro,  Zfekaterinoflaro,  (Dbeffa, 
Sebaftopol  unb  anberen  Stäbten  berichtet,  kennt  er  meift  roobl  nur  uom  f)örenfagen,  öodj 
iDirö  audi  aus  biefen  ©rten  oielcs  burdj  grauenerrcgenbe  Pbotograpbien  belegt.  Jn  Kiem 
mürben  oon  ben  Bolfdjeroiken  mebr  als  12  000  ülenfdjen  in  bcftialifdjer  IDeife  nieber- 
geme^olt;  beadjtensroert  erfdioint  bäbei,  bafe  nur  700  ber  Qjemor beten  ben  Ijöberen  Stäuben 
angetiörten,  bagegen  ctroa  2000  Bauern  unb  gegen  5000  Arbeiter  roaren.  IDid)tig  roäte 
eine  tlad^prüfung"  ber  ßngabe  bes  Derfaffers,  bä\i  in  KieiD  jübifdje  Kapitaliften  unO 
Sdjieber  uon  ben  Bolfdietöiken  übertjaupt  nid)t  beljelligt  rourben.  Don  ben  furdjtbaren, 
I)ier  gefdiilbcrten  (Braufamkeiten,  bei  benen  fid)  dbincfen,  £etten  unb  jübifd)e  IDeiber  be- 
fonbers  bi^roorgctan  t)aben  follen,  mag  ja  oieles  ftark  übertrieben  fein,  bod?  ift  leiber 
baran  nidjt  3u  stDeifeln,  ba^  tatfädjiid)  üielfad)  entfet^Iidje  Folterungen  ber  roebrlofen  (Dpfer 
Dorgekommen  finb.  IDas  bas  Derbalten  einer  jungen  Jübin  gegenüber  einem  gefeffelten 
befangenen  betrifft,  fo  tjat  es  fid)  bi^i^  nad]  ^^^  gefd?ilberten  Sinselbeiten  fid)er  um  tppi- 
fdjcn  Sabismus  einer  peroerfen  Perfon  gebanbcit.  IDas  aber  im  allgemeinen  als  fcft- 
geftellt  an3ufeben  ift,  qenügt,  um  uns  mit  Sdiam  barüber  3U  erfüllen,  ba^  bie  gan^e  übrige 
Kulturmelt  biefen  Sdjeufelidikeiten  fd)on  jabrelang  tatenlos  3ufiebt.  3um  Sdjiufe  oer- 
fid?ert  ITiloftonfki  in  einem  Aufruf  „fln  bie  Arbeiter  Deutfd)Ianbs",  öafe  ber  unoerföbnlic^ 
I)a^  bes  ruffifdjen  Arbeiters  fid)  gegen  fie  rid)ten  roerbe,  roenn  fie  ben  boIfd)c- 
mikifd)en  Sprannen  ibre  S9mpatf)ien  fd)enken.  I)ermann  oon  Rofen. 

DßutfdjG  Briefe  unö  (EIfäffif{^ß  (Erinnerungen.     Don  Jricöric^  durtius. 
Jrauenfelb  1920,  fjuber  &  (Eo. 

Die  Deutfd)en  Briefe  finb  3uerft  als  Auffä^e  in  öen  „Basler  nad)rid)ten"  erfd)iencn 
unb  follten  neutralen  nermitteln,  roas  feit  bem  3ufammenbrud)  beutfd)e  £)or3cn  beujegtc. 
(Es  ift  etn3as  Diel  behauptet,  loenn  ber  Derfafjer  meint,  fie  feien  im  (5eift  Spino3as  gc- 
|d)rieben,  in  bem  es  gilt,  „öie  menf(SIid)en  Dinge  meber  3U  belad)en  nod)  3u  beroeincn, 
jonbern  3U  begreifen".  Diefe  Briefe  )inb  reidilij^  einfeitig  fubjektia  gefärbt  unb  geben 
barum  Urteile,  bie  oon  geringer  Jäbigkeit  rül)igen,  objektioen  Betrad)tens  3eugen,  ba- 
gegen um  fo  mebr  Don  einer  ftarken  Ileigung,  bie  Dinge  an  ben  mitgebraditen  IHafiftäben 
einer  inbioibuellen,  Don  perfönlidjen  (Erföbrungen  fcbr  abl)ängigen  IHeinung  im  Rabmen 
einer  öoktrinären  öemokratif(^-pa3ififtifd)en  Zfbeologie  3u  meffen.  So  ift  fein  ceterum 
censeo:  Der  IH  i  I  i  t  a  r  i  s  m  u  s  ift  an  allem  Unglüd?  fdiulb.  (Er  bat  in  3abern  1913  einen 
traurigen  Sieg  gefeiert,  er  bat  1914  bie  Zfnoafion  in  Belgien  nerfdiulbet,  er  bat  bie  beutf^e 
Politik  fd)on  nor  bem  Krieg  in  foldie  Balinen  gelenkt,  ba^  bie  KataftropI)e  bie  notmenbig« 
5oIge  fein  mufete.  „Diefelben  Kräfte,  bie  bas  preufeifd)e  Dcutfdjlanb  gefd)affen,  baben  es 
aud)  3ugrunbe  gerid)tct."  (Es  ift  klar,  öa^  fid)  ber  Derfafjer  mit  öiefer  oerbobrtcn  anti- 
militarijtifdien  'jbeologie  bie  Erkenntnis  ber  loirklidjen  3ufammenbänge  ber  Dinge  in 
bem  Deutfdilanb  ber  Dergangenbeit  unb  ber  (Begenroart  oon  oornberein  Derfd)Iiefet.  3u 
bebauern  ift,  ba^  er  mit  biefen  Anfd]auungen  nur  beftätigt,  roas  bie  Deutfd)lanb  übel- 
roollenben  neutralen  Kreife  in  blöber  Derflönbnislofigkeit  beutf(^en  IDefens  bisl)er  an- 
genommen. 

Diefe  burd)  bas  gan3e  Bud)  gel)cnöe  Senöens  fc^lie^t  nii^t  aus,  ba'^  fid)  an  Dielen 
Stellen  gans  treffenbe  Beobad)tungen  unb  Beurteilungen  finben.  So  kann  man  bem  Der- 
fafjer nur  3uftimmen,  roenn  er  feflftellt,  öafe  bie  IHafje  öes  Dolkes  oon  bem  nationalen 
Selbftgefübl  ber  gebilbeten  Kreife  nidit  berül)rt  mar,  ba^  bie  beutfd)e  Staatsauffafjung 
nid)t  auf  bas  Dogma  ber  reinen  Demokratie,  bas  beute  in  Deutfd)lanb  gilt,  angelegt  ift 
Deutfd)  ift:  bas  Red)t  Joll  betrfd)en  unb  bie  ITladit  bienen,  alfo  aud)  keine  {)erifdiaft  ber 
ITlajorität  als  aller  politifd)en  IDeisbeit  Sdilufe.  (Jin  gutes  IDort  finbet  fid)  aud)  über  ben 
Diel  Derläfterten  Untertanengeift  ber  Deutfd)en,  Don  bem  gefagt  roirb,  er  ift  „Ausbrudi  eines 
boben  Selbftgefübls,  bas  bie  freie  Betätigung  öes  ©elftes  in  Religion  unb  Kunft,  IDiffen- 
!d)aft  unb  dirtfdjaft  l)öl)er  fdjä^t,  als  ben  Kampf  öes  (EI)rgei3es  um  Beteiligung  am 
Regiment". 

Die  (EIfäfjifd)en  (Erinnerungen,  bie  ben  „Deutfdjen  Briefen"  beigefügt  finb,  bieten 
man^es  Jnterefjante;  roer  roic  öer  Derfafjer  37  Ha^re  als  l)öl)erer  Dcrroaltungsbeamtet 

378 


Citerarif^e  Ilotiaen 

in  öen  mannigfadiften  Stellungen  tätig  mar,  sule^t  als  (Ef?ef  öer  lut^erijdjen  Kirdjen- 
bel^öröe,  öer  Ijat  oicl  gefe^en  unb  gefrört,  roas  bes  ITlitteilens  mert  i|t.  Aber  gu^  I)ier  roirb 
öas  ©Ute  feljr  beeinttädjtigt  burdj  öie  jeltjarnften  Sdjieffjeiten  unb  Derserrungen,  bie  bem 
(Ersäfjler  mit  unterlaufen,  natürlid}  Ijat  aud]  im  (Eljafe  ber  böfeUlilitarismus  alles  oerborbcn 
im  Bunbe  mit  borniertem  flribeutl(^tum  unb  überreistem  Ilationalismus.  Desfjalb  Ijat 
allein  bas  fal|d|c  beutjdje  Spftem  mit  feiner  militariftifd)-nationaliftifd)cn  Anmaßung  einen 
©etterle,  bie  ganse  Bourgeoifie  in  biefe  Derbitterung  gegen  bas  üeutfd]tum  Ijineingetriebcn. 
Darum  finb  ifm  aud?  bie"  (Eljäjfer,  bie  fidj  gegen  bie  5ran3Öfelei  ber  Bourgeoifie  aufletjnen, 
unfpmpatljifd];  fie  Ijaben  fidj  naäi  iljm  „oon  iel)er  bnrd)  ben  Feuereifer  ber  „Koncertiten 
ousgejeid/net;  „Dulbfamfeeit  gegen  i^re  anbers  gefinnten  £anbsleute  mar  iljnen  unmöglidj." 
man  benfee  fi^  einen  fransofifdjen  Derroaltungsbeamten,  ber  fo  über  gut  frans'öfifc^e 
(Eljäfjer  urteilte,  gegenüber  benen,  bie  er  im  Derbadjt  bot,  germanopl)iIe  (Dcfinnung  3U 
pflegen.  3a,  biefes  loeitgeljenbe  Derftönbnis  für  bie  anberen  bringen  aud}  nur  Deutfd^c 
fertig;  fie  können  fidj  fo  in  bem  anbern  oerlieren,  ba^  fie  barob  nur  3U  febr  oft  bie  IDirk- 
tidibeit  um  fid)  Ijerum  oergefjen.  Stroas  com  „draumulus"  bat  aud)  5r.  durtius.  inenf(^- 
Ii(^  fpmpatljifd^  berüljrt  es,  ba'Q  er  offen  3ugibt,  einen  „Denkfebler"  begangen  3u  liaban^ 
als  er  bei  ber  Verausgabe  ber  Denkroürbigkeiten  bes  ebemaligen  elfafe-lotI)ringifd)en  Statt- 
fjalters  Jürft  Qobenlobe  fidj  ni(^t  ber  DeranttDortlidjkeit,  bie  er  für  feine  Perfon  bamit 
übernahm,  beroufet  ruar.  K. 

Die  afeaöemifdje  Jugenö  unö  öie  Parteien.     Don  Karl  fjoffmann.   £eip3ig 
1920,  Derlag  K.  J.  Koeljler,  Abteilung  (Bren3boten. 

Seit  !fal)r3el)ntcn  fdjon  Ijaben  bie  ©eiftigen  Deutfdjlanbs,  bie  flltakabemiker  unb  bi« 
okaöemifdje  Üugenb,  bie  Parteipolitik,  bie  ITlitarbeit  an  ben  Parteien  im  pclitifdjen  Ceben 
abgeleljnt.  Aufgabe  ber  Parteien  nad)  ber  RcDolution  löar  es,  fie  für  eine  aktioe  Betäti- 
gung in  il)rer  ITlitte  3u  geroinnen,  roenn  usirklid?  bas  parlamentarifdje  Sijftem  Ausfii^t 
auf  eine  ftaotspolitifdje  DJirkfamkeit  in  Deutfdjlanb  baten  foll.  Der  Derfudj  röurbe  3U- 
nä(^ft  gemad)t.  (Er  ift  mißlungen.  Jmmer  lauter  erklingen  bie  EDarnungen  an  bie  Stu- 
denten, fid)  porteipolitifdj  feft3ulegen.  ds  ift  ein  großes  Derbienft  ber  f^offmannfdjen 
Sdjrift,  mit  nad)brüd?lid]em  (Ernfte  unfere  Parteien  barauf  bingeioiefen  3U  tiahQW,  bafe  fie 
felbft  bie  Sdjulb  tragen.  JnrDiefern?  —  Unfere  Parteien  b/aben  tro^  ber  gän3lid)  neuen 
politifdjen  (Beftaltung  unfres  ftaatlidjcn  Gebens  ibr  IDefen  nidit  geänbert.  Ilad)  roie  dox 
beljarren  fie  in  ibrer  problemlofen  Abgefdjlcffenfjeit,  fel)en  in  ber  (Enge  il)res  Programms 
mit  feinen  feftgelegten  Formeln  nid)t  bie  unenblic^e  Fülle  ber  Probleme.  Der  Bureau- 
kratismus  ber  Parteifekretäre  mit  feinem  Bemühen,  mögli(^ft  oiele  Stimmen  jidj  organi- 
|atorif(^  ein3ugliebern  unb  parteipolitifd)  aus3unu^en,  beberrfdjt  bas  Felb.  Die  Parteien 
je^en  in  fi^  bie  oollgültige  Darfteilung  politif(^er  £ebenbigkeit  bes  Dolkslebens  überljaupt, 
ertragen  nid|t  {)ie  Selbftätigkeit  ber  Perfönlidikeit.  Demgegenüber  bie  ftärkften  un6 
lebenbigften  Kräfte  unferer  akabemifd|en  Zfugenb.  "Jn  il^nen  lebt  ber  ej^t  akabemifd)e  £)ang 
3ur  Kritik;  Stubent  fein  Ijeifet  für  fie:  roieber  Probleme  feljen.  Jugenblid)e  Aufgefäjloffenbeit 
oes  (Beiftes  für  bie  mannigfaltige  Ausroirkung  unferes  politifdjen  Dafeins  kenn3eid)net 
fie.  Das  neue  ©efdilec^t  roenbet  fid}  mit  fd)arfer  RüÄfidjtslofigkeit  gegen  ben  auf  büs 
Sidjtbare,  hm  materiellen  Smedibegriff  eingeftellten  ITlenfdjen  bes  roilbclminifdien  Seit- 
alters mit  feiner  entperfönlidjten  Kultur.  (Es  roiE  eine  gciftige  3ielfe^ung  burd)  bun 
Dlenfdjen  felbft,  eine  5i?ntl)efe  sroifdjen  ben  geiftigen  unb  rüirtf^aftlid)en  Kräften  bur^ 
öie  perfönlidje  Seele,  fomit  eine  Derfittlidjung  bes  IDirtfd]aftlid)en,  bas  bisber  als  foldjes 
ausfd]laggebenb  in  ben  Parteien  loirkte.  So  ergeben  fid)  fdjier  unüberbrüdibare  (Segen- 
fötje  3tDifd|en  bem  IDefen  unferer  politifd)en  Parteien,  bie  feit  Jabr3ebnten  gan3  auf  biß 
med)aniftifdje,  formal  bemokratifd|-atomiftifd)c  Staatsgefinnung  eingeftellt  finb  nac^  bem 
Dorbilbe  ber  roeftlidjen  Staaten  unb  bem  neuen,  nadj  einem  organifd)  befoeltenlDai^stum  ber 
nationalen  (Bemeinfdjaft  unb  ber  Stactsgejinnung  Ausfdjou  Ijaltenben  (Beifte  auf  unfercn 
Unioerfitäten  unb  Qod)fd)ulen.  Der  Derfaffer  meift  mit  Red]t  auf  Ileubilbungen  im  aka- 
öemifdjen  (Bemeinfdjafti leben  Ijin,  bie  fid}  in  ben  Kreifen  ber  redjt  gead}teten  Kreife  bex 
Freibeutfd}en  oollsieben,  bisl}er  aber  oon  ber  politifd}en  Preffe  faft  gans  unbead}tct  ge- 
blieben jinb.  I)ier  Doll3iel}t  fid}  im  füllen  jene  organifd}e  (Blicberung  unb  Umformung, 
öie  für  unfer  politifdjes  £eben  im  Derein  mit  b2n  alten  organifd}  unb  gefd}id}tlid}  ge- 
tnac^fenen  Derbänben  für  unfer  politifdies  £eben  bebeutfam  roerben  kann.  Unb  aud}  bie 
allgemein  ftubentifd}e  Beroegung  tröqt  nid}t  mebr  als  einsiges  d}arakteriftifd}es  ITlerkmal 
il}rer  Art  bie  oon  ber  5reiftubentenfd}aft  b^t  ftammenbe  fo3ial-rDirtfdiaftlid}e  Jntereffen- 
oertretung  an  fid},  fonbern  neben  ibr  ftebt  als  3roeiter  Pol  bas  fo:^ial-ctbifd}e  Problem  ber 
Fül}rerfd}aft  in  bem  neu  auf3ubauenben  (Drganismus  unferes  Dolkes.  Aufgabe  biefet 
iugenblid}en  (Elemente  roirb  es  fein,  mit  kül}nem  (Erobererroillen  einft  nad}  ben  £ebriabren 
in  bie  Derfd}iebenen  Parteien  cin3ugreifen  unb  fie  innerlid}  um3ugeftalten,  ol}ne  ficb  üor- 
ber  parteipolitif(^  als  (Bbiekte  feftlegen  3u  laffen.    ll)ünfd}en  muffen  roir  nur,  ba^  öiefeü 

379 


Citexaritc^e  Iloti3cn 

higenblidje,  edjt  a&aöemi|d)e  (Beift  ein  flllgcmeingut  ber  tnaHe  unjerer  Stubenten  mitb. 
Qieran  begrünbete  3a3eitel    3u    Ijegen,    liegt  3unäd]jt  leiber  nod)  !)intGid)enb  flniafe  oot. 

(E.  müjebedi. 

Kritifd)ß  Beiträge  3ur  (Sßfd)id)tß  öes  IDcIthriegcs.      Berlin,    1921.     d.   S. 

mittler  s  Sobn. 

Unter  biejem  Sammeltitel  bringen  bie  toieberauflebenben  Beif)efte  bcs  „UTilitöt- 
iDod)enbIattes"  stoei  intercHante  Derötfer.tlidiungen.  !Fm  erjten  f)eft  polemijicrt  Ober  jt- 
leutnant  EDc^ell  unter  bem  Clitel  „Don  SFalhenljaijn  3u  J)inbenburg- 
Cubenborff.  Der  IDGdjjel  in  ber  beutjdien  ©berjten  I)ecreslcitung 
im  tjerbjt  1916  unb  ber  rumänijdje  5elb3ug"  gegen  (Bencral  oon  Jdken- 
Ijaijn,  bem  er  un3ureid]enbe  Dorbereitungen  gegen  bie  oon  Rumänien  brobenbe  (Befat)t 
Dormirft.  lln3rDeifeIIjaft  i{t  tiier  mancbes  unterlaHen  roorben.  ds  erklärt  jid]  jebod}  aus 
ber  Dorgefafeten  ITleinung  bes  (Beneralftabrchefs,  ba^  Rumänien  fobalb  nod)  nid]t  ein- 
flreifen  roürbe.  Ulan  mag  bcbauern,  bafe  ber  General  bieje  fluffallung  I)egte,  barf  aber 
öabei  nidit  aufeer  ad|t  lajien,  ba^  lelbjt  bie  giöfetcn  Jelbberrn  oon  icl(^en  oorgefafeten 
ITieinungen  nid]t  frei  getoejen  Jinb.  Sie  lajfen  jid?  in  bcbem  lUafee  aud)  bem  (Denerol 
£ubenborff  nad]tt)eijen,  3U  bejjcn  £obe  bie  Sdjrift  eigentlich  oerfafet  ijt.  (Es  ijt  nidit  3U 
bejtreiten,  bafe  im  £)eib|t  1916.  als  ber  IDedjjel  in  ber  (Dberftcn  I)eeresleitung  eintrat",  bei 
uns  mand)es  im  argen  lag,  unb  bie  (Energie,  mit  ber  bie  neue  Ceitung  bie  Be|d|affung  oon 
ÜTunition  unb  Kriegsgerät  in  bie  £)anb  nabm,  oerbient  oolle  ßnerfeennung.  Die  jum- 
marijd)e  Derurteilung,  bie  ber  Derfajjer  bem  (Beneral  d.  Jalkenbapn,  abgejel)en  oon  feiner 
5ül)rung  ber  9.  Hrmee  in  Siebenbürgen  unb  Rumänien,  ongebeilien  läfet,  aber  roürbigt 
bie  allgemeinen  Umftänbe  nidit  gered;t.  Sie  ijt  um  |o  toenigsr  angebradit,  roenn  man  bie 
iriafena'limen  ber  neuen  Ij^eresleitung  im  ZTobre  1918,  oor  allem  bie  Überjpannung  unjerer 
Kräfte,  3u  ber  jie  es  kommen  liefe,  in  Betradit  3ielit. 

Das  3n)eite  f)eft:  „Der  IDenbepunkt  bes  IDeltkrieges.  Beiträge  3ur  HTarnejdiladjt", 
oon  (Dberftleutnant  inüller-£oebni|,  bringt  eine  Dortrefflidje,  überjid)tIid)G,  burdj  3af)I- 
reidic  Skissen  erläuterte  Darftellung  jener  oerbängniEDoIlen  Septembertage  bes  !fal)res 
1914.  Sie  röirb  mandjem  ber  £ejer  ber  „DGutfd;ien  Runbfdiau",  bie  ja  fortlaufenb  über  bie 
üeuerfdieinunaen  über  biefen  flbfdinitt  bes  Krieges  unterrid;.tct  roorben  jinb,  um  fo  me!)r 
iDinkommen    |ein,    als    bie  deuerkcit    ber  größeren  IDerke  ibre  flnfdiaffung   erfd/roert. 

5rbr.  D.  5.-£. 

(Eine  Uiettteife    1911/1912   iinö   öcr   3ufammcnbTU(f)  DGutfdilanös.    Pen 

Uriebrid)  oon  Bernfjarbi,  (Beneral  ber  Kaoaüerie  3.  D.,  £eip3ig  1920,  S.  fjirsel. 

In  brei  sufammengefafeten  Bänben  legt  (Beneral  d.  Bernliarbi  feine  nad)träglid)  bc- 
orbeitcten  (Einbrü&e  einer  im  IDintor  1911/12  ausgeführten  Reife  um  bie  (Erbe  nieber  unb 
fügt  il)nen  ein  nad]roort  Ijinsu,  bas  feine  perfönlidjen  (Erlebnijje  auf  bem  öftlidjen  unb 
tDcftlidien  Krieg-"  fdjaupIaJ)  oiebergibt.  Der  (Beneral  I|Ct  jidj  namentlidi  1916  in  ben 
Kämpfen  am  Stcdjcb  bcfcnfcers  beroäbrt,  bcnnc(^  nermag  man  nid]t  einsufetjcn, 
roas  biefe  dagebudjaufseidjnungen  aus  bem  Kriege  —  nod)  ba3U  oljne  Karte  gereid)t  — 
mit  ber  IDeltreife  3u  tun  bobcn.  Der  IDert  bes  Bud)es  liegt  benn  aud)  gan3  tDefentlidi 
in  ben  geiflDoUen  Betradjtungen,  bie  an  bie  einzelnen  (Erlebnijje  biefer  Reife  geknüpft 
toerben,  unb  bie  geeignet  "jinb,  ben  f)ori3ont  b2s  Deutjdicn  in  geopclitijdier  Jjlnjicbt  3U  er- 
lueitern.  Die  niebetjd/iift  fd;iliefet  cor  bem  IDeltkriegs"  ah,  unb  bie  Betradjtungen  politi- 
[d)er,  militärifdier,  ruirtfd)aftlid]er  unb  kultureller  Art  geroinnen  öaöurt^  ein  erböbtcs 
Jnterefje,  bcfe  liier  ein  ITlann  "mit  klarem,  gereiftem  Derjtanbe  unb  roarmem  beutjd)Gm 
fersen  3olilrcid]e  Uraqen  berüljtt,  bie  ber  IDsItkrieg  aufgerül)rt  unb  sum  großen  (teil 
entfdiieben  liat.  Ulit  lebfiafter  Sorge  liat  ber  Dsrfajjer  bamals  Deutjd)Ianb  bie  Bal)nen 
6er  ITeltpolitik  roanbeln  feben,  beocr  es  feine  kontinentale  Stellung  binreidjenb  gejid)Grt 
i}atU.  Die  Bem.erkungen  über  cnglijd)c  Stactskunjt,  englijd)es  unb  am.erikanijdjes  IDefen 
im  Dergleid)  3u  beutfd)em  jinb  überaus  treffenb,  bie  über  Eebeutung  unb  Hrt  ber  IDelt- 
rel'gionen  angeftellten  in  bobs^i  IHajie  fojjelnb.  Der  £ejer  kommt  freilid),  roeil  ber  IDelt- 
krieg  bajnjifc^en  liegt,  3u  keinem  red)t  einbeitüdjcn  (Befül)I.  IDie  fein  Bud)  „Dom  Kriege 
ber  öukunft  naäi  ben  (Erfabrungen  bQS  IDeltkrieges",  fdiliefet  ber  (Beneral  aud)  biefes  mit 
einem  l)offnungsfrGubigen  Husblidi  in  bie  öukunft  Deutfd)lanbs.  5rl)r.  o.  5.  £. 

Jm  5cIbG  unbefiegt.    Dfr  ITcItkriea  in  28  (Einsclbcrfteflungen.    E5erausa''grbcn  oon 

Suftaf  D.  Did{I)utIi-Qarrad),  (Beneral  ber  Infanterie."  inünd)en   192Ö.    3.  5. 
£el)manns  Derlag. 

Diefe  aufeerorbentlid)  gefd)id{t  aus  gern  äl)Iten  (Einselbarftellungen  roerben  in  rio!)Gm 
IITafee  basu  beitragen,  bas  (Bebäd;tnis  ber  ungebeuren  £eiftungen  ber  Dcutfdien  im  Kriege 
lebenbig  3u  crl)altcn  unb  bie  Jugenb  im  Deutfdjtum    3u    ftärken.     dine  flnsalil  unfercr 

380 


£iterarif(^c  tlotijen 

bödjften  unö  ^öljßrcn  Uü^rcr,  unjere  ö|terrei(^i|^-ungarifd?ßn  BunbcsgenoUcn,  unjcre 
Hjienkämpter  unö  Koloniolfericger,  öic  Kämpfer  3ur  See  unö  in  ber  £uft  kommen  3U 
IDorte.  Die  öid]terii(^e  (Beftaltungsiiraft  Jrans  Sd/aitn3eöiers  unö  anöerer  trägt  basu 
bei,  öas  Budj  ju  beleben.  (Es  ijt  ein  foldies  padienöer  IDalirljeit,  bas  ber  £ejer  niöit  o^nc 
tiefe  Beroegung  aus  ber  tjanb  legt.  Jrijr.  d.  5.-£. 

S^rieörid]  Hau  mann.  (Beftalten  unb  (Beftalter.  tcbensaefcijiÄtlidie  Btlöer.  f)eraus- 
gegeben  non  dfjeobor  Qeufe.  Berlin  unb  £eip3ig  1919,  Dereinigung  roiflenj^aftli^cr 
Derleger,  IDalter  be  (Bru^ter  &  (Eo. 

Der  Herausgeber  Ijat  fjier  unter  GFriebridj  üaumanns  ßuffä^en  eine 
fluslefe  ber  geiftDoIlften  unb  feneinbften  getroffen,  bie  er  rpäljrenb  ber  25  Iialjre  feinet 
poIitifd}en  däfigkeit  über  Perfönlidj&eiten  gefcfjrieben  I)at;  nidjt  mit  llnred)t  nennt  er  bic 
Sammlung  „in  befonberem  Sinn  unter  üaumanns  Büd]ern  uiclleidit  bas  menfd]Iid)fte". 
(Db  er  nun  oon  be^Dorragenbcn  oeitgenofjen,  oon  beutfdjen  Staatsmännern,  Politikern 
unb  Parlamentariern  fpri(^t,  ob  er  oerfudit,  uns  religiöfe  dbarakterhöpfe  nabe^ubringen 
ober  bie  fjeroen  europriifdjer  (Bciftesgefdjidite  in  iljren  5äben  3ur  Üe^tssit  3u  oerfolgen  — 
immer  toiebcr  mufe  man  über  bie  Belefenbeit  unb  bie  JüIIe  ber  Bilbung  ftaunen,  bie  biefem 
Dielfeitigen  Betradjter  unferer  3eit  3U  (Bcbote  ftanb;  oiellei^t  bat  er  gerabe  barum  als 
Politiker  ocrfagen  müfjen,  toeil  er  3u  fef)r  in  Jbeen  lebte,  3u  feljr  geröobnt  xaax,  3cit- 
ftrömungen  tDifjenfdjaftlii^  3u  sergliebern  unb  künftlerifd)  nad}3uempfinben,  nur  Urteile 
3U  fällen  unb  in  lesbare  Jaffung  3u  bringen,  ftatt  eine  roirklid}  praktifdje  unb  fefte  Stellung 
cinsunebmen  unb  mit  Sdjärfe  malirsuneiimen.  IDir  nerfteben,  roarum  biefer  Deuter  poüti- 
Tdjer  Sterne  kein  Steuermann  großer  politifdier  Parteien  roerben  konnte.  Die  leiste  künft- 
terifd]e  3eile  feljlt  mandjem  feiner  fluffäge,  unb  bie  Sd)ärfe  bes  Urteils  gebt  nid)t  feiten 
im  Sd|tDung  ber  ©ebanken  oerloren.  unb  bennodj  fpridjt  I)ier  ein  mebr  als  getDÖbnIid)er 
Sdjriftfteller,  mandjmal  fogar  ein  Künftler,  unb  an  einigen  roenigen  Stellen,  fo  in  „Büloro 
unb  D3ilbelm  II.",  faft  ein  Sebcr.  IDenn  bie  lUirkungen  non  Haümanns  politifcber  (Tätig- 
keit löngft  nerflogen  finö,  roirb  man  nod)  immer  gern  3U  biefer  Sammlung  greifen  unb  3U- 
geben,  ba^  er  einer  unferer  anrcgenbften  unb  geiftigften  Publi3iften  roor,  unb  in  allem,  au(ö 
in  feinen  Ulifegriffen  unb  5eblfd)Iüfjen,  insb'efonbere  feinen  kosmopoIitif(^en  unö 
inbuftrialiftifi^en  Sdjroärmereien  roie  in  feinen  dugenben,  ein  edjter  Deutfdjer. 

3ran3  Jrommc. 

Dos  IDcfcn  öes  nGUjeitlidjen  Ba&ftcinbaues.  Don  3ri§  SdjumadjGt. 
UTündjen,  (Beorg  D.  W.  (Eallioep. 

Der  Jjamburger  Baubirektor  5ri^  Sdiumad|er  f?at  oon  iel)er  eine  Dorliebe  für  bc- 
$rifflid|e  Erörterung  ard|itektonifd|er  Jragen  gel)abt.  Don  ben  „Streifsügen  eines  Hrd)i- 
tekten"  bis  3U  fibbanblungen  über  fllberti  gebt  fein  Bereid),  unb  in  jüngfter  3eit  ift  er 
fogar  unter  oie  JTlärcijenbidjter  gegangen.  Das  Dorliegenbe  Bud)  (runb  150  Seiten  ftark) 
roill  sroeierlei:  ben  Umrife  einer  fiftljetik  bes  Badifteinbaus  feftlegen  unb  überbies  aus 
praktifdjer  OErfabrung  (Einselfragen  bes  Baubetriebs  mit  Badifteinen  bebanbeln.  Aus  reidjct 
eigener  Prajis,  oon  ber  eine  Julie  oortrefflidier  Hbbilbungen  3eugnis  gibt,  bringt  Sdju- 
mad]er  3unäd]ft  öie  allgemeinen  (5efi(^tspunkte  für  bie  Pflege  öes  Ba&fteinbaus:  töas  er 
bauenb  erlebte,  fud)t  er  l)ier  in  prinsipiellen  fluseinanberfe^ungen  feft3ulegen.  Er  untct- 
|ud;t  bie  (Brünbe.  bie  für  eine  Pflege  bes  Bad^fteinbaus  fpred)en,  erörtert  bie  finnlidjen 
IDirkungen  ber  (Dberfläiie,  bie  geiftigen  ber  Uorm,  betradjtet  bie  teiftungsfäbigkeit  bes 
iriaterials,  bie  Befd}ränküngen,  bie  es  auferlegt,  unb  bie  Bereidjerungen,  bie  es  geiräbrt,  in 
reiner  niie  in  gemifiter  JHnroenbung;  er  ftreift  er3iel)erifdje  unb  iDirtfd)aftIid}e  (Befidits- 
punkte,  um  bann  im  sroeiten  fpesiellen  deil  Einselfragen  bes  Bad?fteinbaus  3u  bebanbeln. 
Unb  gerabe  bier  finbet  aud)  ber  nidjt  beruflid)  CFnterefiierte  eine  5ülle  febr  reisooller  ITlit- 
teilungen.  Ilidit  nur  bor  flbfd)nitt  über  bie  beutjdjen  Badifteingegenben:  aud)  bie  Kapitel 
über  ^anbftridiftein  unb  ITlafdjinenftein,  über  bie  (Bröfee  bes  Bädfteins,  bie  IDirkung  bct 
Jugen  in  il|ren  Derfd|iebenen  Jarben,  ferner  über  kernmifdje  Slafuren  geben  Einfid)ten, 
öie  bie  Betrai^tung  ber  Ba&fteinardjitektur  ftärker  3u  beeinflufjen  geeignet  finb,  als  fo- 
gar ber  erfte  flbf^nitt  biefes  Bud)es.  Die  lebenbige  Pra|is  erroeift  fi(^  ftärker  als  öle 
kluge  ßbftroktion  felbft  bes  ausübenben  Proktikers.  5  elfter. 

<Dtto  Spcditer.  Don  3.  f).  E  Ii  m  d?  c.  ITIit  einer  Bibliograpbte  oon  KnrlOobredjcr, 
3ü3ei  Bilbniffen  bes  Künftlers  unb  104  flbbilbungen  nadj  beffen  IDerken  auf  64  (Tafeln. 
Berlin   1920,  5urd?€-DerIag  (Jurdje-Kunftgaben:  Erfte  Deröffentlidjung). 

Ein  erquid?enbes  5rifd]bab  nadj  bem  (ßualme  ber  Kunftausftellungen;  Brot  nac^  ben 
Steinen  grensenlofer,  immer  erneuerter  Kunftcrörterungen.  Eine  fdjlidjte,  roabrbaftige, 
öurc^aus  mit  fic^  einige  Kunft,  geroife  beutfdj  unb  geroife  bürgerlich,  unb  beibes  im  beftcn 

381 


£iterarifd}e  Ilotisen 

Sinne.    Sie  |tel}t  in  Jüljliing  mit  bcr  Romontih,  bcr  jid)  ja  ®tto  Speditcrs  älterer,  I)od)bc- 

?iabter  Bruöer  ^rroin  angejä^Iolfen  f)at,  faugt  aber  iljre  £ebcnsbraft  aus  gejunbem  IDirk- 
idjheitsfinne.  Bei  (Dtto  5ped?ter  je^t  jid)  bie  Romantik  in  eine  fein  bejeelte  llaturpoefie 
um;  fürs  IHärdjen  felilt  ibm  ber  pljantaftifdje  (Einfdilag,  aber  bie  rationalere,  aus  frifdjerer 
IDivklid^keit  jdjöpfcnbe  5abel,  gemütlid]  ersäbicnb  unb  ITlenjdj  unb  dier  fdjalhbaft  unb 
bebeutungsDoIl  oerknüpfenb,  lag  ibm  trefflid],  unb  in  feinen  Dlluftrationen  ^u  Klaus 
(Brotlos  ffiebidjten  ift  bcr  (Einklang  stDifdjcn  bem  Kunft-  unb  £ebensgel]alte  ber  Did?tung  unb 
ber  bilblidien  Darftellung  in  einem  überaus  feltcnen  ITlaBc  erreidit.  (Dtto  Spcdüer  ift 
kräftiger,  fjerber  als  £ubrDig  Rid;iter,  gemütüoller  als  ITlensel.  IDenn  Ridjter  fein  ^efüt)! 
frei  auslast  bis  3ur  Sentimentalität,  fo  ift  ber  IIorbbeutfd)e  jurüdibaltenber,  fdjambafter, 
unb  oft  fjilft  ibm  fein  feiner  Qumor.  (Beift  einer  (Befdjiditsepodje  in  einer  banbtellergro^en 
3eid;nung  sufammensubrängen,  mie  es  ber  5riebrid]-3Iliiftrator  oermcdite.  lag  gans  aufeer- 
Ijalb  ber  (Brennen  feiner  Begabung,  aber  feine  nid]t  grö[)eren  Canbfdjäftdjen  bejit^en  einen 
crftaunlidjen  Jormenreiditum  unb  bei  Ijerglidier  Dntimität  einen  freien  3ug.  3n  feinen 
UTeifterblöttern  erreidit  bie  befonnene  Kunft  feiner  Kompofition  bie  Stufe  einer  jroeiten 
Hatur.  flis  grapbifdje  Arbeiten  betrad]tet,  finb  feine  JTIluftrationen  ungleidj:  mand|es 
tjt  überfüllt  unb  unruhig,  bie  beften  Blätter  aber  mifjen  bas  (DIeid}geD3id)t  smifdjen  räum- 
lidjer  IDirkung  unb  (Erljaltung  ber  Jlädje  fein  3u  roaijren,  finb  mit  ungen)öbnlid)em  CBe- 
fdjmaÄe  begrenst  unb  taktooU  ins  Budjbilb  eingepaßt. 

Der  Deröffentlidiung  ift  nur  (Butes  nad]3urül)men.  Die  flusroabl  ber  Blätter,  bie  Don 
t>cn  anbermeit  neugebrud^ten  Ülluftrationen  3U  fjeijs  Jabeln  abgefeben  bat,  gibt  eine  klare 
unb  reidje  flnfdjauung  Don  Spediters  Sd)affen,  (Ebmdies  deit  (mit  mandjen  bübfd)en  ITlit- 
teilungen  aus  Briefen)  ein  liebenolles  unb  treffenbes  Bilb  feiner  Perfönlidjkeit,  fjob- 
rcdiers  Bibliograpljie  ein  fdjäpares  roiffenfdjaftlidjes  Hilfsmittel.  Das  äußere  (Beröonb 
ftes  Budjes,  Drudi,  Papier,  (linbanb,  ift  feljr  erfreulid},  gefd)maÄDoII-gebiegen  unb  obnc 
feleinlidje  Sparfamkeit  b^rgeftellt.  IDcitere  Deröffentlid]ungen  biefer  Art  roirb  man  Don 
bem  Derlage  gern  cntgegennebmen.  flibcrt  Dresdner. 

Der  Kampf   um   öcn   Stil   im  Kunftgcrocrbe   unö  in   öcr  flrd)itefetur. 
Don  IDaltljcr  lurt  Bcbrenbt.    Stuttgart  1920,  Deutfdje  Derlagsanftalt. 

Der  Derfaffer,  bem  mir  ein  Bud)  über  flifreb  ITleffel  unb  eine  ITlenge  oon  ßuffä^en 
über  flrd]itektur  unb  Kunftgeroerbe  banken,  IjQtte,  toie  er  felbft  bekennt,  biefes  IDerk  als 
einen  Jüljrer  in  bie  (Begenroart  gebadit.  Das  Sdji&fal  Ijat  es  gefügt,  ba^  bas,  roas  Ijicr 
als  Segenroart  bebanbelt  roirb,  insroifdjen  (Bcfd)id)te  geroorben  ift  (oor  ollem,  roas  ben 
erften  Seil  ber  Arbeit,  bas  Kunftgeroerbe,  angebt);  ber  3itel  könnte  faft  lauten:  Kunft- 
geroerbe unb  flrdiitektur  bis  3um  Kriege.  Bebrenbt  fdjilbert  3unäd)ft  aus  eigenem  Ulit- 
crlebtbaben  bie  (Entroidilung  bes  neuen  beutfdjcn  Kunftgeroerbes,  mit  knapper  biftorifdjer 
5unbierung  bes  Dorausgegangenen,  fudjt  bie  Komponenten  ber  bamals  neuen  ffiefinnung 
auf3ubed?en,  bas  So3iaIe,  ben  QEinflufe  oon  (Englanb  I)er,  nan  be  Delbes  Anteil  (ber  immer 
nod)  nidjt  genug  geroürbigt  roirb),  fd)IieMid)  bie  3bee  bes  IDerkbunbs,  beffen  jüngfter  (Ent- 
roi&Iung  er  mit  erfreulidjer  Skepfis  unb  Ablel)ming  gegenüberftebt.  —  Der  sroeite,  etroas 
umfafjenbere  (Teil  bes  Bud)es  bebanbelt  bie  Ard)itektur,  unb  sroar  roieberum  im  roefent- 
lidjen  bie  allgemeinen  (Eenben3en,  nidjt  bie  ein3elnen  künftlerifd]en  drfdjeinungen.  Dier 
Kapitel  erörtern  bie  fragen  ber  bürgerlid]en  unb  öffentlidjen  Baukunft,  bie  Bauten  bes 
IDeltbanbels  unb  IDeltocrkebrs,  fdiliefelid)  bie  Stabt  als  Bauaufgobe.  f)ier  finben  fid)  über 
öie  {)iftorifd)e  Darfteilung  I^inaus  grunbfä^Iidje  Jeftftellungen  unb  Ausblidie,  bie  aud)  für 
bie  burdjaus  oeränberten  Derbältnifje  ber  (Begenroart  IDert  unb  Bebeutung  bebalten.  3ur 
Orientierung  über  bie  Summe  ber  Strebungen,  bie  bas  fjeutige  Bilb  in  Ardjitektur  unb 
Kunftqeroerbe  gefdjaffen  Ijaben  unb  3um  (Teil  nodj  bebingen,  ift  bas  Bud)  burdjaus  3U 
cmpfel)len,  5F  c  di  t  e  r.    ^^ 

OißStaöt.    (Erilogifdie  Di(^tung  mit  einem  DorfpicI.    Don  IH  a  |  S  i  b  o;ro.   (Einleitung 
oon  (II)eobor  Double r.    potsbam  1920,  J)ans  Ijeinridj  dillgner. 

3n  feiner  (Einleitung  3u  bem  IDerk  bes  jungen  Didjters  IHoi  Siboro,  in  ber  (Efjeobor 
Döubler  fo  roeit  unb  fo  tief  in  gebeimnisoolles  (Eingeroeibtfein  unb  IDiffen  um  uraltes 
IDeisbeitsgut  greift,  roie  es  bem  1Tle"nfd]engeift  nur  moglid)  ift,  betrad]tet  er  bie  (Befd)id)te 
öer  irtenfdibeit  unter  bem  IDinkel  ber  entf^eibenben  Beeinfluffung  burdj  bie  (Beftirne.  Ilac^ 
tiefer  inöifdjer  Erkenntnis  ift  bie  IDelt  bie  Ausatmung  bes  böd)ften  IDefens.  (Einige  taufenö 
Uabre  oor  ber  (Beburt  (Ebrifti  Ijat  bie  IDelt  begonnen,  als  ber  ITlenfd}  fie  berou|t  fdjoute. 
3n  einem  platonifdjen  3abt  bes  Skorpions  bafie  „ber  l)obe  Atem  feine  größte  IDeitung  in 
öie  eigene  Sdjöpfung  oollchbet,  unb  fo  kam  fein  tieffter  Befdjiufe:  biQ  3urü(katmung".  An 
öie  inenfd)en,  als  bie  am  roeiteften  DorgeI)aud)ten  ber  anberen  Seelen,  erging  als  erfte  ber 
Ruf  ber  Qeimkebr  3um  Sotteskern.  Diefen  (Entfdjiufe  3ur  (Erlöfung  ber  gefamten  Kreatur 
burd)  bie  Qeimkeljr,  ben  aob,  oermoditen  ITlann  unb  IDeib  nid)t  3U  faffen.    Don  öo  an 

382 


£itcrorit(^e  tlotijen 

töurbe  Dcrmcl)rung,  bie  |o  lange  im  Sinne  öer  tDeitung  öcs  fltmens  I)inaufenttDi(feIung 
mar,  Stilljtanb  unb  jomit  Sünbe.  Die  fjeimkeijr  3U  (Bett  ijt  nur  nod}  im  (Deift  möglid^. 
Das  IDcjen  über  ben  Blentdicn  I)inaus  ijt  ber  brunftfreie,  gefdjiedjtslos  geroorbene  (Engel. 
Xlaäi  ber  Derfäumung  bes  freiroilligen  (Entfd)Iuffes,  fid)  einatmen  ju  laffen,  mufe  körper- 
lidje  3eugung  ftatt  engclljafter  t)öl]er3üd)tung  oerpönt  bleiben.  (Eine  (Erlöfung  bann  nadj 
öem  tiefften  inijtI)os  bes  platonifdjen  3D3iningsia^rs  burdj  ben  in  ber  Seele  flnbrogtjnen, 
Sen  IHann-IDeiblidjen  ober  bie  IDeib-inännIid)e  erfolgen.  Denn  (Bott  bennt  loeber  IHann 
nod|  IDeib,  fonbern  nur  ben  Dlenfdjen,  bas  IDefen. 

(Eine  blid^Ijafte  Srbenntnis  biefer  gto^en  3ufammenf)änge,  bie  naturgemäß  nid)t  bis 
in  bie  Ic^te  Siefe  Dorftofeen  konnte,  fiel  bem  jungen  Did)ter  ITiai  Siboro  burc^  fein  (Erleben 
öer  SroMtabt  3u.  IDenn  fein  reines  Streben  unb  IDoIIen  aud)  bei  bem  mül)famen  IDege 
in  ben  Hieberungen  3um  (Bipfei  burd)  bas  Dertüeilen  bei  bem  Problem  in  feinen  oerroliten 
formen  nod)  nidit  gan3  berufen  3ur  £öfung  erfdjeinen,  fo  fprid)t  ber  ITlut,  es  ansugreifen, 
unb  bie  HTöglidibeit,  in  bem  großen  EDirrioarr  es  überijaupt  olfionär  3u  feljen,  ebenfo  für 
öie  Stärke  feiner  bid|terifd|en  Kraft,  roie  bie  Unterftellung  unter  Däublers  einorbnenbe 
unb  klärenbe  f>anb  für  fein  anftänbiges  UTenfc^entum.  Diefc  ed)t  bid)terifd)e,  oifionäre 
Kraft,  bie  nid)t  in  Jrembem,  fonbern  fel)r  (Eigenem  rourselt,  ein  Ijofjes  Uormtalcnt, 
öas  gerabe  in  einer  gelegentlidjen  IDortberaufdjtbeit  bie  ©eiDäljr  3U  bieten  fd)eint.  ba^  es 
öic  Sdjalen  bes  fifibetentums  balb  gan3  I)inter  fidj  laffen  toirb,  unb  bie  feine  ITlufik  feines 
Jnnern  oerlangen  oic  forgfamfte  flufmerkfamkeit  für  Siboms  ferneres  Sdjaffen.      R.  p. 

(E^optn.  Don  Bernarö  Sd)arlitt  ITIit  12  Bbbilb.  Ceipsig  1919,  Breitkopf  S  Partei. 
IJebes  CBenie  löft  Rätfei  unb  gibt  Rätfei  auf,  bas  cmpfinbct  man  beim  £efen  biefes 
CI|opin-Bu(^es,  in  bem  fidj  eine  Künftlerfeele  fpiegelt.  Sdiarlitt,  bem  fel^r  oiel  intereffantes 
ITlaterial  3ur  Derfügung  ftanb,  I)at  alles  einer  beftimmten  Q[enben3  untergeorbnet,  er  Ijat 
(EI)opin,  feinen  I)eros,  neben  Ri(^arb  IDagner  als  baljnbredienben  neuerer  in  ber  ITlufik 
^ingeftcllt,  als  einen  beröufeten  (Eonmaler,  als  ben  Sdjöpfer  ber  „polnifdien  Ilational- 
mufik".  3n  IDagner,  ber  für  il)n  bas  beutfdje  (Element  mufikalifdj  oerkörpcrt,  finbet  er 
eine  burd}  £if3t  überkommene  ftarke  flnleljnung  an  dljopin.  £e^tere  J)t}potI]efe  ift  etiiias 
gefudit  unb  bütfte  in  Deutfdilanb  auf  einigen  IDiberfprudj  ftofeen,  benn  ber  £i)riker  dljopin 
unb  ber  Dramatiker  IDagner  gel|en  in  iljren  Baljnen  bod)  3u  röeit  auseinanber,  unb  ba'^ 
Ilie^fdie,  nad)bem  er  fid)  oon  IDaqner  losgefaat,  in  (Ef)opin  ben  einsig  u)a!)ren  (Benins  er- 
blid^te,  ift  aud)  nid)t  ausfd)Iaggebenb,  roeil  nieSfd)e  legten  (Enbes  mel)r  pi)iIofopI)  mar 
als  iriufiker. 

IDäre  Raffael  of)ne  I)änbe  geboren  roorben,  er  roöre  bod)  ITlaler  geroorben,  unb  iDÖre 
CI)opin  kein  Pole  geroefen,  fo  I)ätte  er  als  Künftler  boä}  (Brotes  oollbradjt,  ®rofees  fid)er- 
lid),  benn  bas  (Benie  ftel)t  über  ber  üationalität,  bas  (Eigentümlid)e  aber,  bie  (Empfinbung 
unb  bie  Sprad)e  gab  il)m  bie  Qeimat  mit,  in  ber  Sel)nfud]t  nad)  il)r  fanb  er  feine  fdjönften 
£ieber.  Sd)arlitt  gleitet  über  bie  intereffanten  Parifer  (Epifoben  etmas  fd)nen  I)inn3eg,  unb 
bas  ift  fd]abe,  benn  ber  Kreis,  in  roeId)Gm  (E[)opin  in  Paris  lebte,  umfd)Iofe  eine  Jütle  geift- 
reid)er,  merkroür biger  Perfönlid)keiten;  bagegen  ift  es  ritterlid),  ba^  er  fid)  CBeorge  Sanbs 
onnimmt,  il)re  unb  £if3ts  5reunbfd)aft  I)aben  toie  StaI)I  unb  Stein  bie  Junken  bes  (Benins 
ent3ünben  I)elfen.  (DI)ne  bie  Pflege  biefer  bämonifd)en  Jrau  I)ätte  ber  tobkranke  Komponift 
roeniger  gGfd)affen,  ba'Q  fie  i^n  oerlie^,  ift  eins  oon  ben  Rätfein  ber  Jrauenfeele.  —  Sd)arlitt 
gibt  fid)  grcfee  inüf)e,  (EI)opins  Sdiöpfungen  als  Programmufik  3u  interpretieren,  gan3  be- 
ftimmte  Bilber  aber  toirb  ber  CEonmaler  n  i  e  malen  können,  benn  ber  IDeg  3um  Qersen 
6es  Qörers  gel)t  nid)t  burd)s  finge,  fonbern  bur^s  (DI)r.  drcffenb  ift,  roas  Qeine  fagte: 
„Die  HTufik  ift  bas  le^te  ID o r t  ber  Kunft."  £illp  oon  Branbis. 

Rßd)t  miöet  Rßd)t.     IIoDellenfammlung  oon  Ijclene  Raff."  Augsburg  1921,  f)oas 
&  (Brabl)err. 

Die  ben  £efern  ber  „Dcutfd)en  Runbfd)au"  D3oI)Ibekannte  Autorin  ^at  I)ier  brei  (Be- 
fd)id)ten  oereiniqt,  bie  im  CEal  oon  Hlontafon  im  Dorarlberg  fpielen.  Kräftig,  fd)Iid)t,  gc- 
legentlid)  fd]mud?Ios,  ftets  gefd)id?t  bem  Stoff  in  il)rem  Stil  folgenb,  er3äl)'lt  fie  in  ben 
IIoDellen,  bie  in  oerfd)iebenen  3eitaltern  fpielen,  oon  bem  tüd)tigen,  fonbergearteten 
inenfd)enfd)Iag,  ber  bort  I)auft,  roie  er,  in  ftarkem  5reil)eitsbrang  an  feinen  Red)ten  tro^ig 
feftljaltenb,  gegen  jeben  Unterbrüdier,  3Ulep  gegen  Ilapoleon,  fid)  tro^ig  auflef)nt.  Die 
Rünftlerifi^e  Derbicbtung  bes  großen  Kampfes  oon  lebenbigem  Red)t  gegen  jebes  3roangs- 
red)t  in  bicfen  £eibensgef(^id)tcn  eines  beutfd)en  Stammes  toirb  gerabe  je^t  befonbcren 
Hnteil  finben.  D. 


383 


£itcrarif(i)e  tteuigkciten 


Don  neuigheitcn,  roeldje  öcr  Reöahtion  bis 
roir,    näberes    (Eingeben    nad}    Raum 

f[moItöco=?[lniono(^  nuf  t)Q§  ^nl)t  1921.     100  (5. 

aricn,    ?l!iia(tln'n=3?crlan.     (5   3)}.,   nbb.   8   9J}.) 
Huifcnbero^JtomatotP.    —    5lu§    ■Cftctrcidjg    fiöfic 

iinb  9!icbcrr>cnrt.    Ginc  C'Cbcne)d)iIt>crunn.    524  S. 

9Jh"inrin'n   1921,  S:rci:9JiQ§f€n=lVrlafl. 
Soubdaite.    —    Les     Ficurcs     du     Mal     par 

Charles    Baudelaire.      293    ©.      (iBibliotbcca 

$at;ec.  —  S'auftiibtcn   unb  2.^aubt(b«t.    «Sc^Tiftcn 

;(ur  iTutift  lum  ^p\<ph  Saticr.     ?lu§  Ix-m  9Jad)- 

Iflf]    l):rau§ncn.   tion    Jl^pbcrt   Sliafjnt).     295   S. 

i^cna   1919,   gucxn   Ticbettd;?. 
Scfinfcn.   —   2?aluta:ßlenb    unb    gricbcn§tH;rtran 

bon    Dr.   ■?.   Scfinfcn    unb     Dr.  2B.   ©cnjmcr. 

96  <2.     £ctp?,in.  t^cHE  9Jkincr  23crlafl. 
Sonfclä.  —  Ta§  gcucr.     S:id)tunfvcn  Don  20albc= 

mar    iPmicI?.      92    ®.      SJcrün    1920,    gdjuftcr 

&  Cöfflcr. 
Sofie  —  SHmanod)  bcr   3'<:utfd)cn   SJiufifliüdjcrci 

auf  ba§  ?\at)x  1921.    ^crau§fleaeb«n  tonn  (Buftaö 

Sofie.     178  <B.     8?<ftcn&bura  1920,  ©uftaö  SBoffc 

5knkfl.     (6  DJi.) 
SrünMct.  —  2ie  Jicfetfunft  unb  ifjre  Gtncuerunn 

tion    ^of>onnc§    2?rünbl€r.       104    <3.       ücipi^in 

1920.  2ß.  .C-ärtd  &  6o.  9^ad)f. 
Stuun.  —  Canba.     äiJornan  tion  £üurib§  SBruun. 

277    e.      S^cvlin,    ©tjlbenbalfdjct    Sktlaq    2l.=@. 

(24  3T1.,  flbt».  30  5m.) 
€ctlM!nte8.  —    Novela   de    Rinconete    v    Cor- 

tadillo  de  Miguel   de  Cervantes.    C^Janbora 

9h.   23.)     55  <B.     £<!ip;;ifl,   ^nfcU^Jcrlafl. 
So^olan.  —  Gnfilanb  flcflcn  ^Imcrita.     Ter  fom; 

mcnbc   iTamiif   bon    S:anicl   ^.   Goljolan.     ?lu§ 

beni    ^lincrttanifdKn    mit    33ortt)ort    Oon    ^rof. 

Dr.  gbuarb  9JiclKt.     24  S.     SBctUn  1921,  ßarl 

Gurtiu§.     (3  9JJ.) 
€itnotB.  —  STte  9JlürEfd)c  (Scfd)id)t§^  ©efcnfd)<ift§= 

umb  (SicatStlicorte.     (Srunb;iüoe  ber   9JJaryfd>cn 

(So^ioloaie  tion  C^cinvidi  Gunolo.    I.  SBb.     SPcrIin 

1920,  $ud5banblunfl  IJornJärtS.  (^Üub.  42,50  9«.) 
2)cffncr.  —  Tcut!d>c§  Tantcs^alirbudi.     5.  Skinb. 

^ercuSqcq.  bon  3iuboIf  Soifncr.     373  ©.    ^cna 

ir-SO,   guficn  S:iebcrid)§.     (20  9JJ.,  flbb.  30  9JI.) 
3)tden3.   —   A    Christmas    Carol    by   Charles 

Dickens  with  illustrations  by  John  Leech. 

(y-anbora    9lr.    15.)      102    ©.      ßcip;?ifl,    ^nfel= 

Skrlo-fl. 
®[io§6ctfl.  —  9lcue  tuffifd^  ersäftlet,  au§n«ttiäli[t 

unb     übcrtiaacn     bon     ^UcEanbet     ßliaibern- 

375  ©.     »etUn,  Surd)c=5Per(aa.     (®bb.  24  9J1.) 
Gnflctt.    —    ©entit    :^bfcn     qI§    Scrfünbet    bt? 

brittcn     gReic&c§    bon     5Rplf     Gnaert.      302     ©. 

Scipi^in  1921,  9?.  Soifltlünbcr?  a3etla(i.     (40  9J1.) 
GrDt.    —    Seutfd^e     Ginfamfciten.     S^et    3iomon 

unfct€§    aSolfeS    toon    2ßil{>elm     Erbt.     150  <B. 

Serlin   1921,   SSerlcfl  bcr   SäflüdKn  SJunbfdKiu. 

(CMlüb.  14  9)1,.  C">rbr.     40  9)1.) 
J?Icif(^lcn.    —    .^m    g^Iofe    bet    3eit.     ©ilbcftcr^ 

^'arotibrofc     in     fieben     SBilbern     toon     Güfar 

fykifdrlen.     2  5li)b.     82  (5.     Setiin  1921,  ßfion 

gtcifc^el   &  eo.     (7  9«.) 


3um  15.  Jebrunr  siigcgongen  finö,  ncrscic^ncn 
unö    (Bclegenljcit    uns    oorbeljaltenö: 

Rronce.  —  Üie  SDooe  bc§  Scbcn§.     eine  ftultuf 

bilans  bon   3-<iouI  ö.   ^rancc.     304  S.     «^licn 

1921,   *}lnt[Trotni?:Scrlao. 
i?ttebti(^.  —  3{uffifd}c  £itcraturocfd)id)te  bon  Dr. 

Gtnft  ?^ricbrid)§.     152  S.     ©otöa  1921,  Stiebt. 

9lnbrco§  'i''crtl>ca.     (12  'm.) 
©cifeict.  —  (5>cmctntKrftänbHc6e  SUiberlcRunfl  bc§ 

formnkn    3;clatibt§mu§    unb    Torfteflunn    einet 

prunbUMfii'nid)aftlid>cn    3klatibität    bon    St.    f^. 

«urt    ßcifjlcr.      80   S.      Ceip^irt    1921,    Setlofl 

Ctto  C'inmnnn.     (15  9JJ.) 
®Iafct.    —    £uta§    Gronau     bon    Gurt    (Slafer. 

(5reutfd>e  9J;ciftct.)  238  <5.  mit  117  "Ubb.  £eij)stfl 

1921,   ,^nfcMWrla(i. 
(Soflol.   —  Sfd}itfd)ifo^^§   5ReifccrIebnifie    ober   S:{e 

toten  (Seelen.  Gine  Gtriölilunfl  bon  9J.  2B.  (Soqol. 

5Iu§   bcm    9iuffifdien   üliertröncn   bon   $.   Sliöftl. 

62G  e.    £eib,^ia,  anfel=5}erlafl. 
®orIt.    —    Grinncrunaen     an    Solftoi.     9J?artni 

03otfi.     56    <S.      9Jiünd)cn    1920,    2>erkft,    „STer 

92cue  9rtevtut".     (6  9)1.) 
®ßrte§.  —  S^eutfcblonb   unb    hie   Siebolution  bon 

^'ofcfll     (Bötrc8.       Ginp.clcitet     unb     mit     ^In« 

metfunflen     bcrauSacneben     bon     ?lrno     2;ud&. 

236  S.    (5:eutfd)et  Staatiacbante  1.  9!eil)e  XI.) 

9)(ünd)cn  1921,  2:tci=9)ia&fcn=5>ctlafl. 
@utbiei.    —    Gbemicftubium     unb    Gbemtcuntets 

rid)t.    gjcrtoratetcbe  bon  ^-tof.  Dr.  ^l.  G)utbicr. 

16(i.  Stuttpovt  1921,,Ronrab2I}it;roct.  (2,209J!.) 
^atbont).  —  1<i%  bcrnninbcte  ßanb   bon  Sub-lbifl 

^ütbant).    500  @.    2ßtcn  1921,  G.  %  2al  &  ©o. 

(25  9)!.,   öbb.   30  9J1.) 
$öi).  —  Mas'  Aniello  by  Marie  Hay.    284  @. 

Seitijitfl     1921,     Scrn'lwtb     Jaudinit?    (Edition 

Vol.  4544).     (7,50  9.1}.,   ftbb.   12,50  9JJ.) 
$cbin.   —  5lrbeitefreubc   bon   ^llma   .gvebin,   unb: 

Ter   9.   9iObember!    Gin   ©rufj   an    ba§   beutid^« 

ißolf  bon   2bcn   .fxbin.     178  e.     ßeibsifl  1921, 

5.  51.  »tocfl)ou§.     (16  9JJ.,  obb.  20  9)!.) 
^cilbotn.  —  Gtnte.     ^abrbud)   bet   £>albmonat§5 

fd^rift:    SaS    £iterartfd)e    (S:ä)o    1920.      Ccrauis 

acflcben  bon  Gtnft  öcilborn.     281  (S.     S&ctlin, 

Gcion   gieii^cl  &  Go.     (©bb.  25   9J2.) 
^cilsnonn.    —    geucr    bom    Fimmel.      S3ibUfd^8 

Stunbenbud)  bon  Dr.  'iJllfonS  .f-eilmann.  360  ©. 

Stcibutfl  i.   St.,  ererbet   &  Go.     (25   9)1.,  flbt>. 

30  m.) 
$ctmat.    —    2:ü§    Sudö    ßeimat.     2.  Jpeft.     S8e= 

ttaditunai?"   übet   bte   ?lb1t)cnbiafeit  im  meufd^a 

Ud>cn    aicfen,    befonbctS    im    beutfdjcn.     33on 

einem   S:eutfd)cn.     64   ®.     fieijisia   1921,  G.   ö. 

Cv;rid)felb  Setlan.     (6   9JI.) 
Heimat.     —     Setradjtuno.en      snt     botnebrnft^n" 

nationalen  •  9lufaabe.      Son    einem    S^eutid)en. 

©onbetbtutf    au§    bem    'iBiiäyt   ipcimat.      32    ©. 

üc'mia,  1921,  G.  £.  ßitfcfefelb  Setlofl. 
$offmonn.    —    a3urld)enfd>aftlid)c§   0anbbuc&    füt 

^^olitif.      fsm     ?luittap;e     be§     5kiterlänbifd)€n 

?lrbeit§<iu§ldntffe&   bet    S^eutfdien    Surfdöenfdjaft 

Öetauifiefleben  bon  Dr.  ^arl  ^loffmann.   ßeip;ilfl 

1920,  5t.  SSilb.  (Stunotü  Setlafl.     (26  9)1.) 


gut  bte  Sle&aWon  OcrauttDortlic^:    QSerner  5ieDlcr,   -Berlin »SbarlDttenDurg.  * 

3n  ®eut^(^»ÖTterr.-t(ö  füt  §etau*gabe  unb  Seöattion  Derantmortli^ :   Robert  OToör,  "3Sien  I.   ®omga!Tc  4.  —  ©erlaa :  ' 
€^6rübet  ^actel  (Dr.  ®eotg  ^aetel),  'Baclin.   —  Srud:    g3u(^   unb  Steinbrudcrci  J&oftmann  &  QSetbet  In  ®ötli|. 
'^nbececttigtec  3(bbrud  aui  bem  On^ait  biefec  deitfc^cift  i^  unterlagt.    9lbecfeBun93tec()te  Docbe^alten. 


384 


x> 


®eutfc^c  QlunDfc&au 


98on&  CLXXXVU 

(Orpril  —  QKai  —  ^uni  1921) 


QSerlin 
QJcrIag  öon  ®e5rü5cr  "^aetal 

(Dr.  ©corg  gjactcl) 


'^ 


Qlnbcrcc^ttgter  Olbbrucf  auä  öcm  Onl^alt  bieget  Qeittc^tift  untcttagt. 

cUber^eöungörcd^t  üorbcl^  alten. 


0n]^altööer8eidf)niö 

5um 

(gunbcrtrtebcnunbad^tsigftcn  Q3an5c  (OTpril— gunt  1921) 

Seite 

\  ^arl  %oi^.    '^ransöfifd^c  unb  bcutfd^c  Kultur 1 

@mma  Q5onn.    ®ag  Sräncntud^.  Qltoüellc     13 

3:]^cot)]^UeöonQ5o!)igco.  ®ag  rcligiöfc  Problem  bei  ©oftoictDJfi.  II  38 

3tDc{  Irifd^c  ©rgäl^Iungcn: 73 

^abraic  QHac  ^iaraiö,  ®Gr  alte  Oltat^ia« 
^äbraic  'O  6iod)f^rab^a,  QHeinin 

Qllbcrt  ©rcöbncr.    ^arl  fiarfen 88 

@U9cn  ^alffd^mibt.    QHüdblicfe  auf  QHünc^en 95 

%z\nx\6)  öon  ©Icidjcn.    ®ag  93ontifc^e  ^oHeg 104 

9Bin^  6d£)rütcr.    ®Iie5ner«Qlnttoorten  auf  Q3ölferfragen    ...  109 

^olitif(^e  QHunbfcl^au 112 

ßuftfal^rt^Qlunbfci^au 118 

ßiferartfd^e  Qlunbfc^au 121 

©^ronif  beö  Qlu^Ianbbeuffc^tumg     ....    • 128 

fiiterarifc^e  Qtotigcn 126 

2iterarifd)e  Qleuigfeiten 128 

ßubtDtg  ^lagc«.    ^anbfd^rift  un5  ©^arafter 129 

CRtd)ar!)  öon  6d^au!al.    5)ie  Erliefe.  QToöeHe.  I 154 

©uftat)  Q3tic.    ®ie  ©inffetnfd^e  ©raüitationät^eorie.  I 167 

6imo  ®roncn.    S)er   Sobe^Iauf   t)es  Bägerö  Sari.    Otoüette  auö 

bem  "cJinnifc^en     "...  185 

^aul  ^c^r.    '^erbinanb  ©regoroüiuä  unb  Italien 194 

ibugo  ©Ibcröl^agen.  Ser@influ^  großer  ^ataftrop^en  im  Qlatur« 

unb  QSöIfergefc^e^cn  auf  QBeltanfc^auung  unb  ©tauben    .  200 

^oul  ^cc^tcr.    ©ine  ^reigfrage 213 

'Berliner  ^unffleben 216 

QSerliner  Sweater 225 

©O'^oni!  beg  Qlu«lanbbeuffcj^tunt6 233 

2uftfa^rf«Qlunbfcl^au 235 

(^ottfefeung  umftc^nb) 

III 


0n]^altdber3eid)nid 

Geite 

fiitcrarijc^c  ^unb]d)au 238 

^oIifij(f)c  Qlunbjc^au      241 

fiiterarild^c  Qlotigcn 248 

Q5om  ©Gifte  ber  QSöIfer 253 

ßiterarifd^e  Qteuigfciten 255 

©cncral  Ö.  Onf.  a.  ®.  bon  QtDcl^I.     'Jrangöjijc^c    (Jclb^crren  im 

QBcItfricge • 257 

QKartin  Onäc^lcr.    ©emob^namif 273 

©anicl  ®or!er^.    'Feiglinge.  3ritcf)e  ©rgä^Iung 284 

(Ö.  ö.  6rf)IatDC.     ©aö  @rböl,   bic  QGöeltpoIitif  unb  ©eutfc^lanb  290 

©uftab  3Hic.    5)ie  @inftcinj($e  ©rabitationöt^coric.  II    ....  310 

CRi(i)ar!)  öon  Qd)autal    ®ic  ^rücfc.  OtoDeac.  II 342 

@ugcn  QIlct)cr.     ®aä  QScr^ältniö  ber  gcrmanit(f)cn  QHpffif  jum 

©taatögebanten  ber  ©egcntoart 351 

Qluö  ber  6cI6ftbiograpf)iß  J^ß^  ©taatömtniftcrö  Q^rcil^crrn Suciu* 

öon  Q3aa^aufcn • 359 

^Düt\]d)e  Qlunbjd^au 367 

göcrlincr  Sweater         374 

ßuftfa^rt-Qlunbjc^au 377 

ßitcraritc^c  CRunbfd)au 379 

©^ronif  he^  Qluölanbbcutjc^tumg 385 

ßitcrarijc^c  Qtotisen 387 

ßitcrarijc^c  Qteuigfciten 388 


IV 


5ran3öjifd)e  unö  öeutjdje  Kultur 

Don 

Karl  Cotl) 

3m  gans&n  (Europa  gibt  es  keine  Derjd)iebenere  Denb-  unb 
iriunbarten  als  bie  franjöfifAe  unb  b«utid}e,  jo  nad|barlid)  jie 
iDoIjnen.  Qetber,    Qumanitätsbriefe. 

IDenn  man  ein  fo  flisfeenöes  unb  ungreifbares  Problem  roie  öas  ber  Rojle  oöct 
üolfesart  Idjärfer  umreiBsn  ober  gar  als  Jaktor  in  bie  geldjidjtlidie  Bered|nung 
einjtellcn  tüill,  fo  ift  nadj  ben  (Erfalirungen  ber  legten  Jal)r3el)nte  bejonbere  Umji(^t 
üonnöten.  Ifebe  Deraßgemeinerung  3ielt  metjr  in  bie  Breite  als  in  bie  (liefe,  jebe 
ftrengere  (Befd]ic^tsauffaffung  gebt  mit  Sdjeufelappen  an  ©egebenfjeiten  Dorüber, 
öaraus  ein  anbers  gerichteter  (Beift  bas  IDiberfpiel  nh^n  jenes  tDeltbilbes  auf- 
erbauen könnte;  unb  fo  öarf  bas  ITlüfjen  um  bie  Dolksart  lebiglicf]  bie  Ridjt- 
linicn  einer  Dolksbegaiung  bIo&3uIegen  tradjten,  allgemeine 
denbensen,  iDODon  bie  gefamte  (Eefittung  einer  llation  bis  in  bie  feinften  Der- 
äftelungen  burcfjsogen  ift.  Diefc  Strebungen  fd^roanken  im  5ortfd|ritt  ber  <5c- 
fdjidjte  inellauf,  roellab,  fie  fteigern  fid)  3U  geroiffen  I)ö^epunktcn  nationalen  £ebens 
empor,  bann  kreujen  frembe  Strömungen  öen  erften  Antrieb  unb  trüben  bie  Rein- 
fjeit  bes  IDoEens.  Dergleidjen  Qöfjepunkte  finb  begnabeten  Stunben  begnabcter 
Dölker  Dorbcljaltcn,  unb  fie  beaeicfjnen  für  flugcnbli&e  unb  rDeitf)in  fidjtbar  biß  Be- 
rufung bes  ein3elnen  Dolkes  im  (Bansen  ber  lüenfdjfieit.  Das  fran3öfifdje  adjtscljnte 
jaljrl]unbert  toar  ein  foli^er  Sipfel,  bie  beutfc^e  llation  fdjeint  feit  bem  (Eingange 
bes  3tDan3igften  i  t)  r  e  r  £)öl)e  entgegen3uf(^reiten. 

Diefe  Richtlinien  alfo  gilt  es  oon  fii^erer  IDarte  3U  überfdjauen  unb  3U  ent- 
EDirren.  tDeber  bie  IDege  ber  unbebingten  Raffenibealiften,  öer  Sobineau,  £apouge, 
dljamberlain,  IDoItmann,  nod}  ber  f)oI)n  il)rer  materialiftifc^en  IDiberfarfier,  etwa 
bes  niilieuanbeters  5ricbrid|  f)er|,  finb  öabei  allein  gangbar.  Hm  nädjften  fü^rt 
unfer  (Bebankenroeg  an  bi2  pbafenlefire  eta3a  ITlüIIer-Cpers  Ijeran,  ber  im  Dur^ein- 
onberEDirken  ber  oerfi^iebenen  Kulturtenbensen  bem  ITlenfdiengeift  immerljin  eine 
bel}errfd]cnbe  Stelle  einräumen  möcbte.  Hud)  roir  iDoUen  aus  öer  Derglei^ung  aus- 
einanberlicgenber  P^afen  ber  öerfÄiebenen  Kulturgebiete  „Ridjtlinien"  beuten,  aber 
Ridjtlinien  oon  Dölkerbegabungen,  ni(^t  ber  Kultur  überijaupt.  Unfer  (Blaube  an 
bie  entf^eibenbe  IDirkfamkeit  ausgebilbeter  Dölkerperfönlic^keiten,  bes  tDillens 
in  ber  ®ef^id)te  ift  e^er  jenen  Raffenibealiften  oerrDonbt,  öenn  biefe  Dölkerperfön- 
Ii(^keiten  erfc^einen  uns  innerbalb  geroiffer  (Brensen  Ijnpoftafierbar  unb  über  il)rc 
urfprüngli(^€  Begabung  I)inaus  fortfdjrittlos.  Ilidjt  Hktiuismus,  flufftieg  bes 
(Bansen  öer  Kultur,  im  Sinne  ITlüIIer-Cijers  kann  banarfj  für  uns  bas  (Ergebnis  öer 
pi]afenbetra^tung  fein,  alle  Kulturtätigkeit  befdjrönkt  fid)  auf  üorbeugenbes  (Ein- 

1  OeutI(5e  Runbldjou.   XLVn.  7.  1 


Karl  aot^ 

greifen  In  öic  3uhunft  un5  flustDirhung  öcr  Icbenstöcrtcn  (Babcn  eines  bereits 
^iffercn3iertcn  üolhsd^arnktcrs.  Don  öen  sroei  IDegen  öes  Sdjatfenben,  öencn 
Cionorbo  in  feinem  „Trattato  della  Pittura"  nadjjpürt,  roäljlen  öie  flktioiften 
öcn  erften:  La  via  di  porre.  Uns  iJünht  öer  jroeite  einsig  gangbar:  La  via  <li 
levare.    Bis  nud}  öer  rei(^ften  DoIhsb:gabung  il]re  Stunöe  fdilägt. 


Öus  öem  rociten  Canfcgcbiete,  öas  oon  tien  ptjrenäen  unö  flipen   nad)    tlorö- 
ojeften  nieöerfteigt,  fanft  gegliedert  unö  befpült  oon  freunölidjen    ITleeren,    unter 
einem  J)immel,  ber  noröifdje  Strenge  mit  öem  £äd^eln  bcs  Süöens  uereint,  ift  öie 
Dolfesperfönlidifeeit  öes  5ran3ofen  Ijeroorgeroadifen.     Jbcrer    im  IDeften,    tigurer 
nadj  öem  Ri)onetaI  f)in  beoölherten  in  fdjattenbafter  Dergangenljeit  öiejen  Boöen, 
etjc  öie  (Briedjen  oon  IFlalfilia  Jormenfinn  unö  CTii&e  öer  Qcimat  auf  itjren  S<^iffcn 
lanöeintüörts  trugen  unö  öie  heltijdien  (Ballier  in  namenlojem  (Beroimmel  öie  Jluß- 
täler  unö  dbenen  öes  Iloröroeftens  füllten.    Dieje  roie  öie  Belgier  öer  Rijeinmünöung 
ojoren  öen  germanijdjcn  Qoröen  uroeriDanöt,  öie,  oon  (Eäfar  einen  flugenblidi  be- 
f^rüoren,  in  immer  roilöeren  Stößen  öen  Rljein  IjcrüberquoIIcn.     Derroanöt  aber 
leötglid}  in  mand]cm  ülerkmal  öes  £eibes.    Denn  öer  (Beift  öes  (Balliers  ftanö  nadi 
frauüdjer  (Träumerei  unö  roieöerum  allsu    rafdjer    dat,    nad)    Jeenmärdjen    unö 
öüfterem  f)Glöenfang,  na^  jpöttifdjem  3ungenjdjlag  unö  3ierlid)€m  (Benuffe.  Unö  nlfo 
ging  öie  erften  djrijtlidien  Jal)rl>unöerte  lang  von  jenjeits  öer  flipcn  römifc^es,  non 
jenfeits  öes  Rljeins  germanifdjes  IDefen   immer  tiefer   in  öiefes  besroungene   unö 
tilöfame  Dolhstum  ein.    Jnöeffen  öie  römifdje  Hrt  fafe  nur  in  Spradje  unö  (Beift^s- 
boltung  feft,  germanijd]es  Blut  aber  besmang  öie  £eiber.    £angfam  unö  öurd)  öie 
!}al}rl)unöerte  erftarkenö  fpann   fi^    ein   He^   oon    tjarten   germanifdjen   fjerren- 
gefc^Ie^tern  über  öas  gonse  £anö  Ijin,  tranken    in  öen  Sumpfebenen  öer   Seine, 
Burgunöer  öie  Rliüne  entlang  unö  IDeftgoten  im  ladjenöen  dalgau  öer  (Baronne. 
Unö  mte  noröifdj^s  Saatkorn  im  oarmcn  Boöen  öes  Süöens  auffdjie^t  unö  taufenö- 
fai^en  S^^en  trägt,  fo  erujudjs  aus  Blut  unö  dränen  öer  germanijdjen  Si€g«r  unö 
fllülifal  öer  Befiegtcn  eine  rounöerfame  Blüte  öer  Kultur,  öergleidjen  öie  alte  (Eröe 
noii  nidjt  gcfcben  Ijatte.    Unmerklidj  unö  aus  roI]cm  IDuft  unö  3crriffen^eit  ftieg 
fie  empor,  germanifdje  f)erren  ]2^Un  iljre  Sdjlöfjer  3u  3eitli(^er  Si(^erl)eit  auf  öie 
Qöljen,  Klöfter,  romanifdje  unö  gotijdje  Dome  als  Qeimftätten   öer   Seele   in   öie 
nieöerungen,  germanifd^e  ürofeleute  füllten  öie  rOoljnftätten  um  öie  fjerrenburg 
unö  ©uc^fen  3u  (Bilöen  3ufammen,  unö  über  allem  gebot  öas  germanijdje  Königs- 
haus.   So  etroa  bis  3um  (Eingang  öes  elften  Säkulums  (dlironik  oon  Rii^iers),  roo 
öas  keltijdje  Blut  öer  Befiegten  oon  unten  berauf  in  öie  Siegergefdjledjter  gefidiert 
ift  unö  germanijdjes  Stammesberou^tfein  erftidit.    £)ier  nun,   beim   Auftritt   Öes 
5ran3ofen  in  öer  (Beid)id)tc,  Ijebt  3ugleid|  öie  „Ridjtlinie"  feiner,  öer  roefensei^ten 
fransöfifdjen  Kultur  an.  üo^  roaltet  germanifdjes  Redjt  bis  auf  £uöaiig  öen  J)eiligen 
über  öem  '3Frankenreid)c,  unö  germanijdje  Ijartköpfigkeit  fi^t  aud)  im  fed}3cl}nten 
Jaljr^unöerte  nod]  tro^ig  auf  Jelfenneftern  unö  im  Rate  öer  Könige.    ITTaöame  öe 


5ran3öii|d;e  unb  öeutjdje  Kultur 

Stael  möchte  bas  IDelßn  eines  BTontaigne  in  merkirüröige  Xlä^n  Jeon  Pauls  rüdisn, 
unö  Rabelais  gar  in  jeiner  HusgelaHenijeit  eines  täppijcijen  Riejen  mutet  an  toie 
ein  Derlorener  pojten  aus  germanijcfjer  Ur3eit.  Hber  foroie  öie  keltijdie  £eiblid|- 
heit  unaufl^altfam  in  öas  Blut  ber  Sieger  eingegangen  ift,  \o  loanbelt  fictj  aü  öie 
Jai)rl]unöerte  tjerauf  leife  unb  sieljidjer  öie  Kulturgcfinnung.  Sd^on  öas  romanijdje 
Ritteriöeal  !|at  öie  IDelirfjafligfeeit  öes  germanijdjen  OBefoIgsmanns  3U  müßigem 
Reiterjpiel  Der3ierlid}t,  öas  aljnungsoolle  (Brauen  öes  (Bermanen  üor  öer  Rötjel- 
natur  öes  IDeibes  jum  minneöicnft  entmannt,  öie  Cljarakterseidjen  roadifen  unö 
metjren  jid),  unö  feit  öem  Jatjrijunöert  öes  öier3el|nten  Cuöroig  3U3ingt  öer  gaflijd)- 
romanijdj-roeiblidje  5ormenörong  öie  fran3ö|ifdje  Kultur  in  it)r  le^tes  Sdjidifal  unö 
ifjre  Ic^te  f)errlid)feeit.  lfm  3entralismus  öer  jpäteren  Bourbonenfeönige  lebnen  jid} 
taufenö  EDitlenloIigkeiten  an  einen  männlid|en  IDillen,  Kultur  mirö  Unroirfelidjheit 
unö  £u^*us  für  öie  fpi^en  Sinne  öes  (Benie^ers,  unö  roäljrenö  jelbft  öie  brauen  öes 
cltfran3öliid)en  Ejelöenlieöes  ITlannnjeiber  03aren,  männlid)  im  Kampf  unö  im  Ku^ 
maltet  über  ITlännerrat  unö  ITlännertat  öiejer  3ierlidjen  (Epodje  öas  IDeib.  Das 
3al)rl)unöert  oor  öer  Reoolution  aber  be3eid}net  öen  Gipfel  unö  öie  Rein3ud)t  öiejer 
cdjten,  öer  ein3igen  fran3ölijdjen  (Befittung:  Unö  über  öie  Selbftentmannung  öer 
©uiUotine  unö  über  öie  Pöbelleiöenfdjaft  einer  entgötterten  (Begenujart  Ijinroeg  luirö 
öas  „meiblidje"  Dolk  Ijier  Jeinen  Ruljm  unö  feine  3ukunft  fudjen  muffen. 

* 

IDenn  es  einer  3erpflüdiung  öes  fouDcränen  Sammelbegriffes  „flbenölani)"  Don 
Spengler  bcöürfte,  ein  Blidi  auf  öie  Rid)tlinien  öer  öeutfdjen  (Befittung  könnte  öen 
befinnlidjen  IDeifen  öiefer  ITlülje  übertjeben.  (Es  regen  fid}  auf  öem  Boöen  öiefes 
angeblid)  3u  gemeinfamem  Untergange  oeröammten  flbenölanöes  Dölkerperfönlidj- 
keiten  oon  fel)r  oerfdjieöener  tebenskraft  unö  mannigfadjem  (Tempo  öes  fln-  unö 
flbftiegs.  Keine  größeren  (Begenfä^c  aber  als  3mifd)en  öem  fran3öfifd|en  unö  öem 
öeutfdjen  IDege.  Das  öeutfc^e  Dolk  fdjreitet  uon  ITlannljeit  3U  ITlannlieit  alle  öie 
ITaljrtjunöerte  fjer,  es  Ijat  fid?  nad)  öem  doöeskrampfe  öes  Drei^igjäfjrigen  Krieges 
über  Kinölidjkeit,  tueibifdie  dränenerfättigung  unö  tatfad]enfremöe  CEräumerei  öer 
kiaifijdjen  3eit  öeutfdjen  OBefüljls  3ur  3U3eiten,  öer  männlidjen  Seite  feines  IDejens 
Boieber  errafft,  unö  öie  Blut3eugen  oon  1813,  48  unö  70,  öie  Bauljerren  an  materieller 
(Brö^e  bis  3um  Dölkerkriege,  fie  alle  ^aben  öie  ITlenfdjmeröung  jenes  Deutfdjtums 
qerauffüljren  Ijelfen,  oor  öem  in  öen  Kataklijsmen  öes  großen  Ringens  öie  legten 
töridjten  (Befüljlsfdjranken  gefallen  finö:  jene  (tinljeit  üon  Ilaturbefeelung  unö 
Ilaturbesroingung,  öarin  fid),  mk  mir  oertrauen,  erft  bas  Sd|i&fal  öes  öeutfdjen 
Dolkes  erfüllen  roirö. 

Uadi  all  öem  lautet  unfere  Sljefe: 

5ran3öfifd|e  Dolksort  f|at  fidj  im  n3efentlid)cn  3um  dljaraktcr  öes  IBeibes 

fortentroidielt. 
3l)re  (Befittung  ift  öarum  UniDirklid?lieit,  Kultur  öes  tujus,  unö  fie  ftefit 
3u  einer  Kultur  öer  Arbeit  mie  Konoention  3ur  ITatur.    dm  Rokoko 
^at  öiefe  Kultur  il]re  le§tmöglid|e  Dollenöung  erreidjt. 


Karl  aotb 

Der  Beroeis  ftü^t  jid|  auf  örei   Jrag^nkompleje,  öeren  Bcanttoortung   bann 
öuri^  öte  Ejauptgebicts  mcnjdjlid]er  lDirfe|amhdt  3U  oerfolgen  ift: 
3uDöröer|t:  tDns  ift  cDciblid],  roas  männlid]? 

Soöann:  IDas  ift  Kultur,  unö  roeldjcs  ift  ilir  Derljältnis  3ur  3ioilifation7 
(Enölidj:  IDas  ift  Cujus-,  mas  flrbeitskultur? 
(Ein  Sdjlufeabfdinitt  roirb  praktif(^c  Ri^tlinicn  in  öie  3ukunft  fjineinjeidjnen. 


©btrflädje   ift  b«s  IDeibes  (Bemüt,  eine  bcroeglidje,  ftütmi)dje 
Qaut  auf  einem  feidjten  (DerDÖffer.  IT  i  c  §  f  (^  e. 

Jn  feiner  „irietapfjijfib  öer  (Befd)lcd|tsliebe"  nimmt  Sd]openI)auer  öie  ITlifdjung 
männlidjsr  unö  roeiblidier  ITlerkmale  bei  jeöem  UTenfdieninbiDiöuum  jum  flusgongs- 
punlU  öer  Betradjtung,  unö  nad)  iljm  bat  IDeininger  oon  öcr  mobernen  Biologie  ijcr 
gar  etmas  roic  einen  Derteilungsfdjlüffel  öiefer  beiöcn  Komponenten  auf3uftellen 
Dcrfuc^t.  Sic  roirhen  neben-  unb  ineinanber,  feiten  gleid]mäfeig  ausgemogen,  faft 
immer  uai^  einem  ber  beiben  pole  Ijinübcrgreifenb.  Die  anbcrsgefdjledjtlidje  dr- 
gönjung  aber  in  einem  sraeiten  Jnbioiöuum  3U  fudjen,  fo  sronr  öa^  öer  £iebesbunö 
als  Summe  öer  männlidjen  unb  rDcibIid)cn  (Eigenfdjaftcn  bes  Paares  einen  gansen 
monn  unö  ein  gan3es  löeib  umfdilie^t,  madjt  öas  meljr  ober  roeniger  erfüllte 
Qer3ensgefd?idi  öes  (Iin3elncn  aus.  Unö  wk  beim  nnbioiöuum,  gan3  oerroanöt 
im  tDefen  unö  in  öer  (Bejdjidjte  öer  Dölfeer.  flud]  bier  rü&t  öer  eine  ober  ber 
anöere  Komplej  oon  ITlerhmalcn  3ur  Fjerrfdjerftellung  auf,  fei  es  öa^  öie  fraglidien 
(Eigenfdjaften  nad}  ber  urfprünglid]en  Anlage  eines  ausgebilbetcn  Dolkes  bie 
ftörfecren  maren,  ober  öaB  erft  öas  Kulturfdji&fal  öer  Hationen  naäi  öcm  einen  ober 
öem  anberen  pole  liin  entfdjeibet.  (Es  leudjtet  ein,  ba^  3ur  Klarlegung  öes  männ- 
lichen oöer  rüeiblidien  <Ibarakters  eines  Dolkstums  3unäd)ft  öie  5rage  nadj  öen 
DTerkmalcn  öiefer  beiben  Polarifationen  bereinigt  fein  mill. 

Die  moberne  Biologie  ftellt  öie  allgemeinen  hörperlidjen  unö  geiftigen 
(rGnöen3en  ber  beiben  (5efd}led|tsmädjte  burd]  öie  gan3e  ITatur  l)in  etroa  fo  neben  unö 
roiöer  einanber: 


DTännlirfie   Pola t if  a t ion  : 

Kraft 

flnfammlung 
Reid)tum 
Differen,^ierung 
BemeglidiliGit 

Probuktibität  —  primäres  (Ericben  — 
riatürlicSfeit  —  EDefenhaftigkdt 
(Energie  —  rubiges  Beljaupten  unter  bQW 
üJibriaftenÜmfränben 

Jnitiatice,  Dorroärtsbrängen 
Streben  ins  IDeite 
3cntrifugal 
Jnbuktio 

Beroegung  von  innen  beraus:  bi^enenbcr 
(Beift,  um  3U  bcerrft^en 


IDeiblidje    p  ol  ar  if  a  t  i  0  n  : 

Scbroädie 

flbfonberung 

Sparjamkeit 

(Einförmigkeit 

Stabilität 

Rejeptioität  —  flbgesogenbelt  — 

Konoention  —  Formalismus 

PaffioGS  fluilicbbebarren.  (Eebulb.  bei 

großer    dmotioität    unb    ftofemeifer 

Srfdjöpfbarkeit:  (Extreme 
BebnrriingstGnbenj,  KonierDatir-ismus 
flbfdili!^  gegen  äußere  (Einflüjfe 
3entripetal 
Debuktio 
Belegung   Don   au|en   fjeran:    berrifc^e 

Caunenbaftigkeit 
(EHis,  R  manreber,  Buöle,   Paul    Cnfltte.) 


5ran3Ö|iic^e  unb  öcutj^ß  Kultur 

Vflit  'bk]Qn  (Begcnjä^en  \]t  im  aUgcmcrnften  Bßlrai^t  öer  IDiößr|trßit  ber  öeutfc^en 
unö  fran3öfifd}en  IDefensart,  oielleicfjt  gar  germanifdjen  unö  romanifdien  Dolkstums 
überliaupt  umfdjrieben.  Hur  f|at  eine  iaijrfjunöertelange  KuIturenttDidilung  öie 
beiöen  XTlerfemalgruppcn  bis  ins  Ungt^itbare,  ja  3u-röeilen  bis  ins  dntgegengefe^te 
öer  urfprüngli(^en  Anlagen  öifferensicrt.  töie  öenn  etioa  öic  Bel|arrungstßnöen3 
öer  romanifierten  (Ballier  unter  germanijdiem  QEinflu^  3ur  flngrinslu|t  öes  Jrün- 
30jen  ausgetoidjen  ijt,  um  |idj  bann  im  IDellferieg  3u  fajt  jlaroijdjer  paffimtät  rüdi- 
3ubilöen. 

Xlodi  klarer  roirö  öas  Problem,  inenn  man  öicje  allgemeinen  denöensen  in  öic 
b^fonöeren  (ErjdjeinungstDeijen  öer  menfdjliiijen  (Befdjlec^terbegabung  auseinanöer- 
legt.  IDieberum  laufen  öann  öie  ineiblicfjen  UTerfemale  ber  fransöfifi^en,  öie  männ- 
li^en  öer  beutjc^en  IDejensart  parallel. 

Xlaäi  St^openljauer  ift  ber  IDille  bas  primäre,  männli^e,  ber  Dntelleht  öas  fcliun- 
böre,  loeiblii^e  Prin3ip  geiftigen  Gebens.  (latfädjiidi  eilt  bas  IDeib  bcm  XITanne  in 
öer  Husbilbung  bes  Zfnteßekts  Doran.  Uläbi^en  reagieren  auf  äußere  Rei3e  ge- 
fd^roinber  oIs  Knaben,  in  öer  feinen  flnal^je  naljeliegenber  (Einsel^eiten  bes  Alltags 
ift  bas  IDeib  bem  ITlanne  unfefjlbar  überlegen,  löäljrenb  umfaffenbe  Sijntl|efe  unö 
fl&ftraktion,  ber  Sieg  eines  ruljig  Ijerrfdjenben  IDillens  über  ban  Intellekt,  bem 
EDeibe  oerfagt  bleibt.  Danad]  meiftern  öie  3^rauen  cornel^mlid)  ibre  unmittelbare 
Umgebung,  bas  fertige  proöukt,  bas  Dekoratine,  jnöiDibuclIe  unb  Konkrete, 
roä^renö  ber  ITlann  bas  (Entfernte,  bös  IDeröenbe.  aßes  tlü^Iidie,  flUgemeine  unö 
Abitrakte  in  bcn  Bereidj  feines  IDillens  3ieijt.  Aber  meiftern  Ijeifet  ben  brauen 
Spiel,  bem  XTlonn  ift  es  fdjöpferifi^es  ©eftalten.  Der  ITlann  fjat  bie  CIier3uct}t  er- 
funben,  öas  IDeib  öen  A&erbau,  olle  nieöere  Koi^kunft  ift  bie  Domäne  ber  3Frau, 
isäljrenb  e^te  Jeinfdjmedierei  in  fjerfteHung  roie  im  «Eenuffe  oon  je  bas  Beftreben 
freilirfj  roeibifrfjer  IHänncr  geblieben  ift.  Als  Bel^errfdjerin  ber  Umoelt  Ijat  bas 
Ü3cib  einen  unfeljlbaren  Blidi  für  biQ  drfdjeinungen  gefclligen  Cebens  unö  Spra(^e, 
Konoerfation,  drsäljlung  Ijanöli-abt  es  mit  ©ra3ie  unö  HTeifterfdjaft.  brauen  lefen 
fdjneller  als  ITlänner  unb  geben  bas  Aufgenommene  flinker,  luenn  aud]  ungenauer 
3urüd{,  it-iu  bebuktiüe  Begabung  ergcljt  fid)  fpielenb  in  inatl]<>matik  unb  allem  ®e- 
öäi^tnismöfeigen,  D3äl)renb  ifjrer  pijantafielofigkeit  fi^öpferifdje  pijilofop^ie  unb 
Religion,  biefe  koftbcrften  Segnungen  bes  männlidjen  Dronges  öon  innen  Ijeraus, 
oerfdjloffen  finb. 

Dem  glei(^en  Antrieb  Don  au^en  Ijeran  mie  ber  roeiblidje  Intellekt  folgt  bas 
(Sefüljl  bes  IDeibes,  3um  minbeften  bes  IDeibdjens.  Cift  unb  Derftellung  fidjert  Ijier 
ber  SdjU3ä{^e  öie  äußere  ^errfdjaft  bes  Alltags.  3n  öer  Büljnenbarftellung  mit  itjrer 
Abge3ogenl)eit  bes  ©cfüljls  baben  brauen  immer  Bcbeutenbes  geleiftet,  bie  Politik 
le^t  Dornel)mIid)  roeiblidje  (Eigenfdjaften  glänsenb  ins  Spiel  unö  kann  auf  über- 
ragenöe  roeiblidje  Dertreter  Ijinmeifen;  fpridjroörtlidi  ift  bie  Affenliebe  bes  IDeibes 
für  feine  Brut,  gepaart  mit  Blinbbeit  nor  frembem  Derbienft  unö  Rec^t,  unö  öie  öon 
au^en  tjer  orientierten  ©cfüljldien  ber  Kokette  münöen  nur  aUguoft  in.fpielerifd]e 


Karl  aotb 

(5rau|amfe«it  aus.  —  Starkes  (Befül}!  öatiingcgen,  (Bemüt  unö  fdjöne  CeiÖGnjdjaft  bc- 
frudjtcn  oor  oHcm  öcn  ITlanii.  ^ 

(Ban3  ät|nli(^  auf  jenen  Cebensgcbietcn,  wo  öie  Dereinigung  uon  ITnteile&t  nnb 
(Befüfil  ein  erböfites  Dafein  auf3ubauen  berufen  tDörc.  IDeib  unb  Künftler  fin6 
jinnoerrrianbt  in  öer  BeljGrrfdjung  öcs  ITcbelicgenöen,  Konkreten,  im  Dorroalten 
öes  (Bcfiilils  unö  öem  öaraus  geborenen  Blid?  für  öas  (5an3e.  Unö  öennod]  gibt  es 
keine  fdjöpferijcfje  Kunft  öes  IDeibes,  ja  künftlerijdje  Begabung  fdjeint  geraöe3U 
jehunöäres  männlidjes  $efd]ledjtsmcrljmal  jU  fein.  Jn  öer  großen  bilöenöen  Kunft 
fjaben  öie  brauen  ftets  nur  als  IHujcn,  nie  als  (Beftalterinnen  öes  Unausfpred)- 
lidjen  geljerrfdjt,  in  öer  fo  rDefensneriDanöten  ITlufik  erliegt  öie  iJrau  ifjrer  dmo- 
tioität,  el|c  bas  madjtDoIIe  Kunftroerk  geboren  ift,  -öer  bergeoerfe^enöe  Drang  öcs 
Cprikers  gar  ift  DonSappI]0  unöCErinna  Ijerouf  haum  aus  3U3ei,  örei  Jrauengemütcrn 
tjeroorgebrod^en.  I)inrDieöerum  fdjaltet  bas  IDeib  in  allen  fdimüdienben  Künften  ols 
ITleifterin,  unö  öon  Ur3citen  l)er  roeife  fie  öen  ßlltag  mit  flinken  Jingern  unö  beiterer 
5eitigheit  3u  oerfdjönen,  roenngleid)  öie  fortseugenöen  öekoraticen  (Beöanken  öem 
fjixn  unö  i?lrm  öes  ITlannes  entftiegen  finö. 

Da^  enblid?  oud)  öer  (Eljarakter,  öie  (tinl|eit  oon  Jnlelleht,  QBefüljl  unö  IDiUen, 
beim  IDeibe  mebr  oon  aufeen  nad)  innen  fjeranreift,  in  beftänöigem  ängftlidjen  f)in- 
blidi  auf  Umroelt  unö  Konoention,  im  £iebäugetn  mit  öem  Beifall  öer  oufdjauer, 
öaran  fei  3ur  flbrunöung  öes  Bilöes  nur  erinnert;  roäljrenö  öer  IDiUe  öes  ITlannes 
Don  innen  Ijeraus  über  öie  Umroelt  berbrid)t,  um  in  bartcm  Kampf  an  iljr  er  fclbft 
3U  tDcröcn  unö  if)r  feine  IDefensart  auf3U3iDingen. 


3um  Befdjlufe  eine  (Tabelle  öer  ungefäl|ren  Derteilung  oon  HTönnlidjkeit  (M,  m) 
unö  IDeiblidiheit  (W,  w)  auf  Dcutfdje  unö  Jran3ofen: 

5ran3ofe: 

iriann  =  m  (fjabnonfjaftigfeeit)  +  W  (Unbeftäirbigkeit,  5iGrIid]keit, 

(Dberflädjlid^keit;    oor    allem    uiigünftig,    roeil    beim    IHanne 

unnatürlid)). 
(Ergän3ung:  IDeib  =  W  (alle  anmutigen  (Eigenfcbaften  bes  IDeibes) 

+  m  (vEIjauDinismus,  I)errfd]juä]t  u.  bgl.). " 
CBefamtbilb:  W  +  W  +  m  +  m;  Dormiegen  bes  IDeibli^cn. 
Exjpm  aus  bem  t9pi)d)-fran3Ö[ifd!cn  JabrI)unbeTt: 

Couis  XV  +  pompabour, 

Rouffeau  +  ITlm'e    b'dpinan, 

Hedier  +  ITIme.  Iledter. 

Deut)d)er: 

mann  =  M  (Kraft,  Scfjmerfälligkeit,  (Tiefe  uff.)  +  w  ((Bemüt, 
(Bcbulb). 

2rgän3ung:  IDeib  =  \V  (ITlütterli^feit,  meift  roertDoUe  digen- 
fdiaften.  roeil  natürlid;)  +  in  (ITlaniglieit,  (BrobknoAig&eit  ujf.), 
m  faft  =  M. 

(Bejamtbilb-  M  +  W  +  HT  +  v/;  oorroicgenb  männlid^. 

dnpen  ftebcn  no(^  aus,  roeil  in  Bilbung  begriffen;  le^te  Aus- 
prägung etroa  (Boetlje  +  5rau  oon  Stein. 


Jransöjifdie  unb  bciitidjc  Kultur 

Le  merite  des  Allemands,  c'est  de  bien  remplir  le  temps; 
le   talent   des   Francais,   c'est   de   le  faire   oublier. 

Mme    de   Stael,  De   rAllemagne. 

Ilad)  öiejßr  flbgrcnsung  öes  tDirfeungsbereirfis  roßiblidjßr  unb  männli^er 
(tigcnldjaften  im  IDßröegang  öer  DTenjdjIißit  öürfen  mix  Derjudjcn,  biß  Bcgrijfß 
3iDiIi[ation  unb  Kultur  fdjärfßr  3U  umrßifeßn. 

(Dffenbar  unb  auäi  fßinßr  Sprad^Ijßrkunft  sufolge  ift  Sioilifation  bn  lößitsrß, 
nißbßtß,  unbiffßrßnsißrtßr«  Begriff.  Civis,  ößr  Bürgßr,  ift  jßUßr  Dirtuofß,  ber  öiß 
äu&ßtßn  ®ßgebenl)ßitßn,  tiiß  dedjnife  eines  georbneten  (Bemeinlebens  müljelos  lianb- 
fjabt;  alfo:  Jjanbel,  Derfee^r,  Unbuftriß,  bas  CIßci|nif(i|e  ber  Künfte  unb  IDiffenfdiaftßn, 
fO'iößit  fiß  in  ben  (5ebrau(^  bcs  Alltags  fjerübergreifen.  3iüiIifation  ift  bann  biß 
fouDcräne  öufeerß  Bßl|errfdjung  ber  Ilalurgeg^benljeitßn  burdj  b^n  ITlenfi^engeift. 

(Ebenfo  offenbar  aber  fteHt  Kultur  ben  engeren,  Ijöljeren,  nuancierteren  Be- 
griff bar.  Cultus  ift  Pfißgß,  lißbßooUß,  bißUßnbß  Dßrfßnkung  ins  Ilaturg^fdjeljen. 
DanacQ  bebeutet  Kultur  bie  fjarmonifdje  flusroirkung  aller  IHenfdjenkröfte  inner- 
{]alb  ber  oon  ben  oerfd^iebenen  3ioilifationen  befjerrfd^tcn  üaturgegßbenfjeit.  HIfö 
eine  Derinnerlidjung  ber  3iDiIifation,  biß  Blütß  ollßs  ITlenfdienroßrbßns  überljaupt. 
3um  Beifpicl:  ITlan  kann  als  ITlufiker  3iDiIifation  ober  Kultur  f)aben.  (Erfteres 
ift  bas  Cos  b€S  dnglänbers,  le^teres  bas  (BlüdJ  bes  mufikbegabten  Deutfdjen.  Da- 
bei oerlöuft  bas  Kulturfdji&fal  begnabeter  Dölker  ettoa  fo,  öa^  fidj  aus  bem  Ur- 
pftanb  eine  junge  3iDiIifation  emporringt,  einem  (5ipfel  gereifter  Kultur  ent- 
gegen, um  bann  im  flbftieg  entgeifteter,  kraftlofer  3iDiIifation  3U  üerebben. 

nun  3U  bm  Begriffen  oon  tujuskultur  unb  ßrbeitskultur. 

IDüS  ift  £u|us? 

„L'emploi  sterile  des  homiues  et  des  matieres!"  ruft  ber  entiDursßltß 
Sßnac  bß  ITleillian  feinem  2faf]rf)unberte,  bem  IIaI]rI)unbert  iies  £ujus,  nai^. 
„Le  superflu  cbose  tres  necessaire",  läi^elt  Doltaire,  ber  Hleifter  f(^önen 
(Benuffes,  unb  ITlanbeDines  „Fable  of  tlie  Bees"  nennt  £u|"us  unb  £after  bie  Dor- 
febung  ber  Dölker.  Den  pijilofopljen  ber  IHobe  bßbeutet  £ujus  bas  fidjtbare  Kleib 
bes  Überfluffes,  bie  Seltenljeitsform  ber  Dinge,  bie  Kunftform  ber  Arbeit;  unb' 
DoIksiDirtfdjaftler  töie  Sombart  (£ujus  unb  Kapitalismus,  5.  71)  frfjelten  £u^'us 
allen  flufmanb,  ber  über  bas  riotmenbige  l}inausgel)t,  um  bas  perfönlidje  Ceben  aus 
fclbftfüdjtigen,  oornel^mlid)  erotifdjen  Hlotiüen  mit  eitlem  danb  ju  erfüllen.  —  Üebc 
biefer  Begriffsbeftimmungen  fdjeint  ein  QEnbdjen  ber  IDaI)rt|eit  in  Qänben  3U  Ijalten, 
b^n  gansen  Umfang  unb  bie  ganse  CEiefe  bes  Problems  umfaßt  keinß  ein3ige: 
£ujus  ober  £ujuskultur  ift  bie  Ijerrifd^e,  mefensfrembe,  konöentionelle  3^ormung 
iinnlidjer  Jülle  3ur  Befriebigung  fpielerifdjen  Ild]gefüI)Is.  Sie  ertjßbt  fi(^  kaum 
über  blofee  3ioilifation.  benn  fie  3rDängt  ben  Dingen  oon  aufeen  fjeran  iljren  IDillen 
auf.  Sie  ift  empfangcnb  unb  bod}  launifdj  vsk  ein  IDeib,  unb  ber  (5ro^teiI  bes 
Dolkskörpers  bebeutet  iljr  nur  bas  Betätigungsfclb  il)rer  Ausbeutungsinftinkte: 
nLa  France,  c'est  700  personnes."  Dennod)  Ijat  fiß  in  jal^rbunbßrtßlanger  ge- 
feUfdjaftlidjer  Un3udjt  CBebilbe  oon  fdjroanker  unb  gleidjmol)!  unuergöngli^er  Anm.ut 
berDorgebradjt.    Sie  ift  bie  Kultur  ber  Jransofen  unb  ber  Dergangenljeit. 


Kart  aotl} 

IDas  aber  ijt  arbeit  unö  Brbeitshultur? 

Den  Dölkern  öes  tDcftens,  öcm  biblifdjen  (Empfinben  öer  (Englänber  unö  Jtan- 
30)cn,  ift  jie  öic  Jludit  öes  aus  öem  paraöieje  Derjagten  ITlenldjenpaares,  öie 
Sd)ciberDanö,  öie  ein  böfer  Dämon  Dor  bem  gelobten  £anbe  bes  (Erfolges  unö  mü^e- 
lofen  (Bcnuffes  aufgeridjtct  tjat.  Dem  Deutjdjen  ijt  jie  flujgabe  unb  Dank  jugleid), 
unb  Dor  ber  IDonne  bes  S^affens  fdjiDinbet  il]m  öie  (Bier  nai^  (Erfolg  unö  loÄen- 
öem  (Benujfe. 

Hrbeits-  ober  IDerhhuItur  ijt  öona^  öie  roejense^t  öienenöe  Normung  öer 
ITaturgegcbcnljeit  3um  3rDedie  öer  f)armonie  Don  Ding  unö  ITlenjd}. 

Sie  aüein  jtetlt  lebenöige  Kultur  öor,  öenn  jie  jtrebt,  öas  £eben  aus  öem  Zfnnern 
Ijeraus  3U  meijtern.  Sie  ijt  jtreng  roie  ber  UTann  ber  (Tat,  unb  männlid)  burdjpflügt 
|ie  bcn  gejomten  Dolkskörper,  auf  ba^  Begabung  unb  Jüljrer  baraus  tjeröor- 
madjjen.  flud}  jie  kennt  £u|us,  aber  ber  ijt  jadjgemäfe,  ous  bem  IDejen  öes  Dcr- 
arbeiteten  entroidielt,  Unb  löäl^renb  öie  klajjijcfje  3eit  öeutjdjen  (Befüfjis,  öie 
©oetlje,  Kant  unö  BeetI]ooen,  leöiglid]  öas  Reid]  öer  Zföeen  aus  öem  IDejen  fjeraus 
be3mangen,  tjat  öie  neue  IDerkkuItur  judjenö  unö  bod)  jelbjtgeroife  audj  bie  Sinnen- 
gegebenl]eit  3U  gejtalten  unternommen.  So  roenigjtens  im  Streben  ber  Bejten.  Denn 
öie  öeutjdje  oioilijation  Don  tieute  gleidjt  öem  Bctoneijenbau,  öen  öas  Können 
öer  tDcrklcutc  crjt  konjtruktio  3U  bel>errjdjen  begonnen  tjat.  Sie  ijt  flmerikanis- 
mus,  öer  Ö€s  künjtlerijdjcn  (Beijtes  tiarrt,  öa^  er  il]n  gejcgnc.  Dann  erjt  roirö  ein? 
runöe  öeutjdjc  Kultur,  öie  Brbcitskultur  geboren  jcin. 


üunmetjr  gilt  es  aljo,  öen  geröonnenen  Begrlffsabgrensungen  unö  (Erkennt- 
nijjen  öurdj  öie  t)auptgebiete  menjdilidjer  Kulturmirkjamkcit  nadj3uge{)cn  unb  jie 
in  ifjrer  3ragfäl}igkcit  3U  erroeijen.  Dabei  jteigt  unjer  IDcg  oom  Körperlidj-töirt- 
jdjajtlidjen  über  bie  formen  ber  (bejclligkeit  unb  bie  (Beltung  bes  tDeibes  3U  P^ilo- 
jopljie,  tDijjenjdiajt  unb  Kunjt  empor. 

Der  Jranaojß  Dcrjteljt  nur  praktij(^  in  jciner  Spf)äre,  in  jeinem 
üat-erlanbe  unb  innerhalb  jeines  Jransojentums  3U  jsin;  roöfirenb 
ber  bcutjd)«  rjan-biDerksburjdj  in  ber  gansen  IDelt  unb  in  jebem 
©enre  ein  gejdjiditer  unb  akkurater  Arbeiter  ijt. 

Bogumil  (Eol^,  Die  Jrau. 
Der  B^grijf  „flrbeitskultur"  roirb  praktijd]  am  greijbarjten  in  jener  Normung 
öes  äußeren  £ebcns.  roie  jie  beim  neuen  öeutjdjen  Kunjtgeroerbe  (Bejtalt  geroonnen 
iiat.  f)ier  audj  oor  aUem  roirö  öer  unoergleidjlidje  IDert  öes  IDirtjdjaftlidjen  für 
aUe  Kulturjdjöpfung  öeutlid).  Denn  otine  roirkenöen  tDobljtanö  unö  frudjtbare 
iriu^e  ijt  barmonijdjer  Husbau  öes  inneren  unö  äußeren  Ccbens  unöcnkbar.  Dos 
öeutjdje  Dolk  cor  öem  großen  Kriege,  öas  Dolk  öer  Arbeit  unö  bes  roadjjcnöen 
Reidjtums,  Ijatte  öen  IDeg  3ur  löejenfiaften  Normung  audj  öer  Sinnlidjkeit  be- 
jdjritten,  unö  Hieöerlage  unö  Hütagsnot  roeröen  öen  einmal  geborenen  Stil  ^es 
äußeren  Dajeins  nidjt  m€t|r  erjti&en  können.    Denn  ob3a3ar  aus  öem  IDoIjIjtanö 

8 


5Fran3ö)"i|(^e  unö  öeutjdiß  Kultur 

unö  aus  iaf|r3el)ntelanger  CErabition  ermadjjen,  ijt  bin  öeutji^e  iJorm  etoig  neue 
Öufgabe  geblieben,  rounberbar  anpaffungsfäl)ig  an  bk  .Beöürfniffe  öes  einseincn 
mie  an  öie  (Befamtlage  öes  Dolkes.  Keine  nod)  fo  DoIIfeommenc  £öjung  öes  dinscl- 
faHes  kann  öicfer  Ijödjjt  ujantielbaren  SFormung  aus  öem  IDejen  öes  (Beformten 
!jeraus  öie  £öfung  fi^ledjtljin  beöeuten,  loäfjrenö  ntma  öie  fran3öfi|d|en  Königsftile 
ifjre  jtarre  unö  unbeljaglidic  Jeierlidjkeit  bis  in  öie  fdjlidjte  (Enge  öes  fran3ö|i|d]en 
Bürgerljaufes  ^ineingeörängt  fjaben.  Oiejes  moöernc  öeutjdje  Kunjtgeiüerbe  geljt 
judjenö  öem  IDefen  öes  ITlaterials  naäi  unö  röill  öen  3iDeÄ  öes  (Beformten  njiffen, 
€^e  öie  (Beftaltung  beginnt.  Hu(^  öas  koftfpieligfte  Canöliaus  öes  reiben  Bürgers 
öarf  nid|t  mit  öen  geborgten  formen  alter  f)errenfi§2  prunken  rooHen,  öie  ffieftalt 
eines  gut  gebauten  CEifdjes  fdjmiegt  fidj  in  öer  lDaI)I  öes  f)ol3es  unö  öer  formen 
öem  ©ebraud]e  unö  öen  Bewegungen  öes  öaran  arbcitenöen  ITlenfdjenleibes  an, 
nnb  aller  3iöeckfremöe,  fpicierifcfie  3ierat  ift  oon  öen  ©eräten  öes  Hlitags  oerbannl. 
tDofjingegen  öer  Uron3ofe  unbeöenklicfj  Ijinter  prunkenöen  paloftfafiaöcn  in  öürfti- 
gen  £ödjern  fjauft,  fii^  iHrme  unö  Beine  an  öen  taufenö  (E&cn  unö  Sdjne&en  feiner 
Rokokoeinridjtung  icunöftöfet  unö  g€rul|ig  3ufiel]t,  roie  iijm  Suppe  unö  (Bemüfe  bnid} 
öie  launenljaften  Schnörkel  öes  dellets  cntfdjlüpfen.  ßlfo  forglofes  Spiel  mit  öem 
5ormgcöanken  oon  au^en  fjer,  ijeute  toie  oor  3iöan3ig  unö  fünf3ig  Cfatjren;  unö  alle 
krampf!|ofte  Hadjafjmung  überrfjeinifd]er  Cebensgeftaltung  rcirö,  röeil  fransöfifdjem 
IDefen  fremö,  jenes  Spiel  nur  um  feine  3U3eiten  unleugbare  Hnmut  bringen.  Das 
neue  ÖGutfdi«  Kunftgeuierbe  toill  üon  öen  breiten  Sdjidjten  öer  (Eüdjtigen  Ijcr  in  öas 
Ceben  jener  fibfeitsftefjenöen  emporfteigen,  öie  aus  Reidjtum  ober  (Beburt  öas  Kcc^t 
ableiten  möct)ten,  iljr  Dafein  mit  öen  überlebten  3^ormen  öer  Uroäter  3u  erfüllen. 
ZTn  Jrankreid?  ift  feit  je  aus  einer  öünnften  Scfjidjt  oon  (Benicßern  öas  oerrbilö  öes 
(Blüdies  fpärlidj  unö  tüefensfremö  3U  öen  (Entrci^teten  Ijinabgeglitten. 

(Brunölagcn  für  öiefe  neue  öeutfdje  IDirkUdjkeit,  roie  fie  keine  moöerne  Hation 
in  öljnlidjer  (Tragkraft  befi^t,  3ugleid]  öie  (Beroöljr  enblicfjen  Durd)öringcns  öer 
„Hrbeitskultur"  ftnö  tDiffcnfdjaftlirfjkeit  unö  unerfdjöpflidjes  (Befdjidi  öer  f)änöe 
Kant,  öer  öie  Jjönöe  com  ftrengften  Stuöium  öer  Hatur  ab5i«l)t.  um  öie  alfo  3er- 
glieöerte  ©egebenljeit  3u  gcioaltig  pulfierenbcr  IDeltbefcelung  3ufammen3ufaffen,  ift 
dppus  unö  Dorläufer  moöerner  öcutfc^er  OBeiftestjaltung.  Seine  unmittelbaren 
Iladjfolger  Ijaben  öas  öeutfdje  IDeltbilö  an3u  feljr  ous  praktifdjer  IDirkfamkeit  fort- 
gerü&t:  roieirioljl  aud)  fie  nadj  öem  Urteil  öer  BTme.  öe  Stael  mit  (Eljrfurdjt  oor 
öen  ©eiftestatfadjen  unö  unerbittlidjer  Strenge  öer  (Bebankenjerglieöerung  fort- 
Seugenöe  Arbeit  getan  Ijaben.  Aber  oon  je  ift  öer  Deutfdje  öer  flltgefette  öes  f}anb- 
toerks  für  öie  gan3e  3iöilifierte  IDelt  geroefen.  tlur  fanö  öer  ungeftüme  IDirklii^- 
keitsörang  in  feiner  armfeligen,  oom  Jludje  öes  Drei^igjöljrigen  Krieges  ocr- 
öorrten  löelt  keinen  Spielraum,  unö  fo  fdjroeifte  er  in  jene  unenölidj«  Jreiljeit  öes 
Jöeals  Ijinüber,  roo  alle  iröifdjen  ®ren3cn  fallen.  Denno(^  Ijat  oudj  in  öen  mt- 
I  lorenen  3eiten  Ijeimatlid|er  (Enge  öie  f)anöfertigkeit  öer  Blaler,  Sted]er  unö 
Sd?rciner,  öer  IDille,  Jreuöeberg,  Bufjl  unö  (Deben,  öas  frcnjöfifdjc  Rokoko  mit 
kongenialer  Arbeit  oerforgt,  unö  öas  Paris  oor  1914  ift  qat  auf  öem  eigenftcn 


Karl  dotl} 

(Eobißte  jranjcjiidjcr  IDeltgcItung,  in  öcr  ITlobc,  bcm  OBcbote  öer  öeutjd)cn  Fjäujer 
Poiret,  Becijoft  unö  poquin  erlegen.  Dorum  aud}  trägt  öer  öeutjdje  autldjiDung 
j'eit  1870  nur  in  leinen  Anfängen  unö  flusroüd^jen  Die  3ÜGe  öcs  (Emporkömmlings. 
Sd]on  in  ben  (Tagen  öcr  f)anja,  öer  Juggcr  unö  EDelfer,  I]at  öeutjdjer  Reidjtum  öcr 
IDelt  geboten,  jo  3tDar,  öafe  ein  IHontaigne  angejidjts  öer  öeutjdjen  Stäötckultur 
in  traucrüollen  IDorten  über  öie  flrmjsligkeit  öer  fran3öji|d|en  fjeimat  |id]  crgeljt. 
Die  Reidjsetnfjeit  öann  I]at  alle  öie  taufenö  irrenöen  Begabungen  3u  einem  einjigen 
F;cröe  öer  Dolkskraft  3ujammengcfaBt.  Der  Ausgang  öes  Dölherhrieges  aber  töirö 
öafür  Jörgen,  öa^  jie  nidjt  abermals  in  alle  IDelt  entflattern  können. 


Die  Sd|atfensprin3ipien  öes  Kunftgerocrbes  hn  'Jran30jen  unö  Deutjc^en  jind 
nur  ein  tppijdjer  flusjdjnitt  aus  öer  CBejtaltung  iljres  äußeren  £ebens  überljaupt. 
iHud}  im  (Broten  öes  Cebensjtils  geljen  öie  beiöen  IDege  gegeneinanöer:  öer  fron- 
jöjijdje  IDcg  oon  au^en  i]eran,  öer  öeutjdje  oon  innen  Ijeraus. 

Die  Beöingungen  öer  fran3öji|djcn  Umroelt  jinö  öer  öeutfdjen  öurd}  <5un|t  oon 
Klima  unö  Boöcngeftaltung  überlegen.  So  I]at  jid)  öort  in  oerpItnisiDeij^r  Un- 
geftörtljeit  ein  Dolh  oon  ef)er  roeiblid^cn  (Beniefeern  berangebilöet,  roäl^rent)  öer 
rauije  unö  iDedjjelooIIe  £ebenskampt  mit  öen  (Bemalten  öer  beutjdjen  Hütur  ein 
knorriges  (Be|djled]t  oon  ITlännern  erfteljcn  liefe.  Dem  5ran3ofcn  geljt  öas  £cben 
jo  jpielcnö  ein,  öafe  iljn  im  gan3en  audj  nidjt  einmal  öie  flncoanölung  3U  über- 
kommen braud)t,  unter  öer  anmutigen  flufeenfeite  öer  Ijeimatlidjen  Dinge  ctioas 
loie  ein  jd^ioer  öeutbares  IDelentlidjes  3U  fudjen.  Seine  Dajcinsaufgabe,  kaum 
gefüljlt  unö  müljelos  erfüllt,  ift  öie  ITleifterung  einer  fjübfdjen,  !]errif^  geformten 
Sinnenujelt,  öes  fdjöncn  antt|ropomorpi)en  Sdjeines,  öer  Konoention.  Kein  leifeftcr 
Qaudj  oon  jenem  fo  oöHig  anöers  gearteten  IDirkIidjkcitS|inn  öes  Dcutfdjen,  öem 
oerläfterten  3öcalismus,  öer  inmitten  freuölofer  Umtoelt  fjinter  öen  Sinnentrug 
öer  (Erjd)einung  greifen  mödjte,  um  öem  geljeimen  £eben  öer  Dinge  näi)er  3U  rüdien. 
mag  öem  ernftljaft  Sudienöen  öabci  öie  anmutige  3Form  öer  äußeren,  konoßntionclten 
IDirklidjkeit  nod|  jo  oft  unter  öen  fjänöen  serfloffen  fein:  IDer  öie  IDefens-tDirk- 
lidjkeit  Ijinter  öem  Sdjein  öer  Dinge  craljnt,  öer  roirö  enölid)  audj  öie  IDirklii^kßit 
öes  Sdjeins  meiftern  Icrneij.  IDie  öenn  feit  sioei  !Fat)r3cI|nten  öer  Dcutfdje  aui^ 
öiefen  IDeg  befdjritten  ijat. 

3nöeffen  jene  fran3öfif(^e  fjerrfdjaft  über  öie  IDirklidjkeit  öer  Sinnenroelt,  jiß 
ift  im  (Brunöe  öie  tieffte  Unioirklidjkeit  überljaupt.  IDenn  öer  Deutfdje,  öeffcn 
griffiger  datfai^enfinn  nad)  öem  IDortc  öer  ITlme.  öe  Stael  immer  geneigt  ift,  „de 
prendre  la  gräce  au  pied  de  la  lettre"  (De  rAlleinagne,  p.  60),  ji(^  ous  öen  mit 
öem  flnfprud?  le^ter  £ebensri3al]rf|eit  oorgetragenen  Konoentionen  öes  Jran3ofen 
ein  mefenljaftes  öeutfdjes  £eben  in  Jrankreidj  auferbauen  iDoUte,  fo  roüröe  er  öer 
£ädjerlid]keit,  ja  öen  (Befe^en  oerfaHen.  Die  berDunöernsrocrte  Klarfjeit  öer  fran- 
3ölildjcn  IDege  unö  3iele  ift  ein  farbenreidjes  Qinroegtäufdjen  über  öie  flbgrünöe 
öes  Dajeins,  nid)t  ein  rooljlgelungener  Derfud],  fie  CDirkli(^  unö  öauernö  3U  über- 

10 


Jrcnsöiiidic  unö  öeutfdje  Kultur 

brüdJGTi.  Das  Ttdvta  qsi  ö2s  fjerahlit.  öer  (Brunbja^  ieöer  roaljrliaft  bürgerlidjcn 
Kultur,  fpielt  nur  an  öer  mobijdien  ®berflä(^ß  frari3öji|d|ßn  Dolkstums  in  Hßue- 
rungs|ud]t  unö  politifcfjer  Ruljelofigkeit.  Darunter  aber  öämmert  öas  Ceben  bsr 
UTiHionen  konferoatiü  unö  feuöal  öafjin,  Ijeute  roie  in  öen  (Tagen  öes  fünfjelinten 
£uöu)ig.  3n  allem,  mas  öie  (Tiefen  öes  Dafeins  erfüllt  unö  k^tlidj  öas  Sdji&jal 
eines  Dolhes  geftattet,  ijt  öer  ^ranjofe  jentripetal.  3entrifugal  nur  im  Kräufeln 
öer  (Dberflädje:  (Ein  getreues  flbbilö  ed]t  roeibli^en  (EI]ara&ters.  IDenn  fid)  aber 
einmal  ein  ßngeijöriger  öes  fran3öfij(f|en  Kulturkreifes  aus  öer  Sijrannei  öes 
fdfönen  Sdjeines  losringen  mcd)te,  roie  etma  öer  Jürft  oon  Cigne  in  jener  oerbijfen- 
luftigen  draumjsenc,  wo  er  nor  oerfammeltem  J)ofe  na&t  feine  flufioartung  madjt 
(IITöIonges,  X,  171),  fo  ift  er  fremöcn  Blutes  üeröäd|tig. 

Diefes  lo&enöc  Z^hm  öes  Srfjcins  aber  ift  felbft  öem  5ran3ofen  nur  lebens- 
iDcrt  in  öer  felaffifdjen  Kapitole  fdjöner  Unroirfelidjkeit,  in  Ports.  Uransöfifcf^es 
tanöleben  mirö  als  Derbannung  gemertet,  aUe  Sd^önljeit,  aller  (Beift,  alles  Belagen 
ftirbt  öarin  öen  CCoö  öer  ITlme.  Bonarij.  So  farbenfatt  ift  in  Paris  ter  fdjöne  Schein, 
öafe  man  öafür  nad)  öem  (Befüt)!  öer  5rau  oon  Sloel  gut  unö  gern  jeöes  erfüllte 
£ebcnsglüdi  öaljingeben  kann.  I)ier  nun  roirö  öer  grofee  3irkel  öes  franjöfifdjen 
Dafeins  offenbar:  Das  3entripetale  feiner  IDefensart,  fein  immonenter  3entroIis- 
mus,  örängt  öen  Jran^ofen  in  öie  einsige  (BroBftaöt  fransöfifdier  3unge,  unö  Paris 
iDieöerum  Iiat  öen  franjöfifdjen  (Eijarakter  entfc^eiöenö  geformt.  Aus  taufcnöfältiger 
Reibung  öes  3ufammenrDoI)nens  ift  ^icr  jene  glatte  tiebensmüröigkeit  Ijeroor- 
gegangen,  öie  eine  im  (Brunöe  rüdifiditslofe  unö  u)eibifd]-graufame  üolksanloge 
öen  Jernerftefjenöen  als  flusbunö  reinen  tHenfdjentums  erfdjeinen  läfet.  Aus  öer 
Hüftlofigkeit  öes  Parifer  £u|'usöafeins  fteigen  öie  dintagsblafen  öer  IHoöe  em.por, 
unö  öüs  eroig  IDedjjelnöe  unö  öennodj  im  IDanöel  fo  öur^aus  (Einförmige  öes  fran- 
3öfifd|en  (Befdjmadies  ^at  nur  in  öiefem  kleinen  Königrei(^  roeiblidjer  Caune  all- 
mädjtig  roeröen  können,  fludj  öie  öu^ere  £ebensklugl]eit  öes  3^ran3ofen  ift  auf 
öiejer  Ijoljen  Schule  öer  teiöenfdicften  unö  Selbftfüdjte  herangereift.  3^t  3iel  ift 
öie  {|0l)e  Rente  als  HTittel  3u  roeiter  £ebensfül|rung,  öie  (Efje  blidit  bei  ITlann  unö 
IDeib  öanad?  aus,  unö  (Einfdjränkung  öer  Kinöerjafjl  folt  öie  Dauer  öes  Cebens- 
genuffes  nerbürgen,  rote  öenn  aud}  öie  Sparfamkeit  unö  öie  I)ausfrauentugenöen 
öer  5ran3öfin  öurd^aus  auf  öiefes  (Enöe  geridjtct  finö.  Denno{^  ift  ma^rliaftes  Be- 
ilagen Don  öer  Selbftoerftänölidjkeit  öeutfi^er  (Beroöljnung  auf  jene  att3u  feltenen 
(Blüdilidjen  befdirönkt,  öie  3U  keiner  Caune  nein  fagen  muffen  unö  es  fis^  leiften 
können,  öie  sierlid^ften  Jrä^djen  öes  Parifer  Ciebesmarktcs  auf  flutorafereicn,  in 
Jad]tenträume  unö  in  öie  üerf(^roiegene  Cuft  öer  alten  Sdjiöffer  unö  Parks  3U  ent' 
füljren.  fllles  mittlere  Ceben  aber  ift  im  Zanbft  öer  Unroirküdjkeit  oljne  Ijoffnung. 
Ulan  oerbirgt  fjinter  öem  äußeren  prunk  öer  Qäuferfaffoöen,  öem  3^ormeIkram 
einer  erftarrten  Hlöbelinöuftrie  öie  freuölofe  (Enge  öes  Alltags,  unö  roas  öer  I]äus- 
lid^e  £jerö  on  (Blüdi  oerfagt,  öem  jagt  fdjroädjlii^e  (Benufegier  öurdj  d^arakterlofe 
Stätten  leiblidjer  unö  geiftiger  incffenabfütterung  nadj.  Die  Sorglofigkcit  unö  öer 
Sc^mu§  öes  Strafeenlebens  ftimmen  übel  in  öas  £obIieö  con  öer  fransöfifd^cn  ITleifte- 

11 


Karl  dott) 

ruug  öer  Sinnenroelt  Ijincin,  mitten  aus  öcm  allgemeinen  Sid^geljenlaljen  ertjebt 
jid)  öräuenb  ein  Ijä^Iirfjer  flmerikanismus  unö  bredjcn  öie  Ceibcnjcfjatten  i^et 
Sfeanöalprosefle  fjeruor.  Über  allem  aber  lajtet  bleiern  bie  tangeroeile  eines  aus- 
gelebten £ebens,  unb  ber  Reuandjetaumel  bes  5ran30jen  angejidjts  jpielerijdjen 
Sports  unb  anmutiger  Bel)err|d?ung  ber  £uft  jo  gut  mie  feine  Krampfljafte  5al|rig- 
keit  in  ourüjtung  bes  Krieges  unb  bei  Busfd^rotung  bes  Siegesalmojens  jinö 
in  mandjem  Betradjt  als  Rücfi|rf]Iag  einer  bcroeglidjen  Dolksart  auf  jenes  fcbak 
Dämmerbafein  ju  begreifen. 

Dicfcr  fran3öfifd}en  (tntnjiclilung  gegenüber  meifen  bie  i]ärteren  Cebens- 
bebingungen  ben  Deutfd]en  in  bie  Jnnerlidjheit  surüdi.  flII  fein  Sinnen  Greift  um 
fjcrb  unb  Jamilie,  iljr  3unu§e  fpürt  er  öem  geljeimen  IDefen  öer  nädjften  Umioclt 
nadj,  um  fie  bann  mit  flinker  f)anb  3U  meiftern,  ber  madjtoolle  IDedjfel  ber  Ijeimifdjen 
Jaf)r€S3eiten  brängt  il)n  3U  öemütiger  Derebrung  ber  tlatur,  unb  aus  b^n  (liefen 
ber  alfo  befrui^teten  Seele  fteigen  Religion,  ITlufik  unb  männlidje  Cprife  empor. 
(Entf^ufiasmus  unb  gcbulbige  (Tatkraft  finb  nad|  öcm  Urteil  ber  Beobadjter  oon  ber 
Stael  bis  auf  (Earlijic  bie  beiben  Pole  beutjdjen  IDefens,  unb  gegenüber  öer  ein- 
förmigen £ebensklugt)eit  öer  Jran3ofcn  ftreben  jene  (Brunbsüge  nad)  (Bauen  unb 
Stammesart  in  nie  erfdjöpfter  UTannigfaltigkeit  3entrifugal  auseinander.  So  ge- 
bieterifd)  ift  biefer  datcnbrang,  ba'^  ber  Deutfdje  oon  ben  3eiten  öer  Börentjöuter 
tjer  felbft  roäl^renb  öer  kursen  paufen  öes  flusruljens  in  (Befafjr  gerät,  öer  (Trunk- 
fu^t  unb  öem  Spiel  3U  ücrfaüen,  ober  ber  (Träumerei  ober  bem  £)ang  3ur  ITlpftik. 
öie  in  dpodjen  äußerer  f)cmmung  benn  aud)  bie  gefamte  Dolkskraft  geläljmt  Ijaben. 
Diefem  (Tätigkeitsbrang  bebeutet  (Belb  nur  öie  Derfpred]ung  neuen,  umfaffen- 
öeren  Sdjaffens,  Rul|m  unö  (ii)re  im  IDiberfpiel  3um  (BIoire-Dünkel  ber  5ran3ofen 
ruijige  ITlenfdjenmürbe  unb  ben  feIbftDerftänöIid|en  üank  für  fjingebenöe  Arbeit. 
3m  oufammenroirken  oon  datfadjenfinn  unö  Begeifterung  finö  öenn  audj  öie  äußeren 
£ebensformen  öes  mobernen  Deutf(^Ianb  reifer  unb  bei  aller  5üIIe  beberrfdjter  ge- 
worben. Cängft  roeid]t  felbft  (England,  bas  grofee  Dorbilb  äußeren  £ebensbel>agens 
unb  öas  ITlutterlanb  öes  größtmöglichen  (Blüdies  möglic^ft  oieler,  Ijinter  öen 
mittleren  tebcnsftanbarb  bes  Deutfdjen  3urüdi,  ber  Krieg  mirb  auf  bie  Dauer  an 
biefem  Derpitnis  roenig  önbern  können,  unb  über  öen  ftetig  Dermenfd|Iid)teren 
Ulöditen  öer  (Tedjnik,  öes  !)anbels  unö  ber  ^nbuftrie  beginnt  fid|  feit  öer  Ilieber- 
lage  ein  mädjtigeres  unb  tröftli(^es  Reid)  öes  (Beiftes  auf3uerl)auen:  eine  Sieges- 
geroäfjr  gegen  jeben  Kulturniljilismus,  öer  aus  öer  fjoffnungslofigkeit  öer  allfeits 
beöroljten  öeutfdjen  Kultur  immer  neue  (Brünbe  ber  3erftörung  ableiten  möd^te. 


Dom  äußern  Stil  bes  prioatlebens  füljrt  unfer  tDeg  über  öie  (BefeEfdjafts- 
orbnung  3U  b<tn  Begriffen  oon  Staat  unb  5reil|eit  bei  5ran3ofen  unb  Deutfc^en. 

Hud)  Ijier  fällt  bas  Cujusmäßige,  J>errifd|e,  IDeibdienljaft-dgoiftifdje  ber  fran- 
3öfifd?en  (Befittung  fogleid)  in  öie  flugen.    Die  fran3öfijd)e  (Befeüfdjaft  ift  öurdjaus 

12 


5rQn3Öfi|(^c  unb  bcut|(j^ß  Kultur 

dnjielig  na^  &inem  3ßntrum  fjin  gßorönet:  (Ein  Zünb,  (Ein  Dolfe,  (Ein  König.  Der 
(Barten  Cenotres  in  alter  3eit,  biß  featjlen  Ejäujerseilen  eines  Qau^mann  für  bie 
(Degenmart  finö  bie  Spmbolc  bieder  (Bßijtesfialtung. 

Hm  naditejten  tritt  bk  Si^idjtung  ber  fran3öjij(!)en  (Befeüfc^aft  in  öen  jroei 
2FaIjrIjunb€rten  bourbonifd^en  Königtums  3Utage.  IDie  ein  eiferjüdjtiges  tDeib 
bulbet  ber  Qerrfc^er  neben  fid?  keine  anberen  (Bötter.  Derfaillcs — Paris  umfd]Iiefet 
in  loeitem  Raljm^n  feine  UnnaljbarRcit,  innerljalb  biefes  Kreifes  roimmeln  iie  £)anb- 
langer  eines  felbftgefdjaffenen  ffiö^en,  oon  tlii^tstun,  £u|us  unb  IDeibern  erfättigt. 
Dcljintcr  aber  klafft  ein  breiter  Spalt,  öer  flbftanb  3mif(^en  IFlenfi^entum  unb  bem 
„bötail  humain"  Doltaires.  Das  mufe  arbeiten,  uwb  Arbeit  f^änbet  bm  aöligen 
UTann,  roie  ]w  ben  Sklaüenlialter  öes  HItertums  gefc^önbet  ptte.  Aber  fo  tief  au(^ 
biß  f03ialen  (Begenfä^e  ber  Königs3eit  greifen  mögen,  bie  (Bcfamt^eit  öiefes  Dolkes 
ift  „enversaill6",  unb  Bürger  unb  Bauern  unb  (Edienfteljer  f (fielen  na^  jener 
3entralen  Sonne  empor,  roenn  fie  feufsenb  an  i^re  (Beft^äft«  ge^en.  Denn  uon  dort- 
her ftra^It  5üIIe  oerfc^röenberifdj  Ijcrab,  unb  jenem  (Blanse  nat\Q  3U  fein  ift  (E^re 
unb  (Beroinn. 

Diefe  (Ein3ieligkeit  eines  gefamten  Dolkes  alfo  trägt  im  Rokoko  öurc^aus  bk 
3üge  bes  Cujus,  fie  ift  lebiglid)  oerftanbesmä^ig,  fie  roei^  nidjts  üom  3ufammen- 
ftreben  nadj  gemeinfamen  Jbealen  I]in  unb  roirkt  oon  (Brunb  aus  antifo3iaI.  ®€- 
rabß  bie  ein3ielig  geri(^tete  Königsseit  l^at  (Einfame  oon  ber  flbfeitigkeit  eines 
Dauoenargues  unb  Doltairc  ge3ü(^tet,  Hnari^iften  roie  Rouffeau  unb  Rameaus 
ricffen;  im  Rokoko  audj  fe^t  öer  Kampf  gegen  bas  3rDedigebiIbe  bes  Staates  ein. 
Hbcr  biefer  Kampf  mixii  aller  Sd^roörmerei  Rouffeaus  3um  CTro^  Derftanbcsmäfeig 
unb  mit  Ijerrif(^er  Derneinung  bes  aus  bcm  Derftanbe  (Ermodjfenen  gefüfjrt,  unb 
biefc  reine  £ujuserfd)einung  bes  fpielerifd^en  fransöfifi^en  Doktrinarismus  räuchert 
in  ber  Renolution  graufig  fort.  Die  nai^reoolutionäre  Demokratie  enblid]  cer- 
fi^iebt  au(^  nicfjt  um  f)aarcsbreit€  bie  geroo^nte  Sdjii^tung  ber  Ferren  üb«r  öen 
Sklansn;  nur  ift  Derfailles  bur^  Paris,  bas  Königtum  bur(^  öas  (Betb  erfe^t 
roorben. 

init  bem  Problem  bes  Staotes  tritt  Me  Jbee  ber  5reit]eit  bei  5ran3ofen  unb 
Deutfdjen  in  ben  Dorbcrgrunö;  unb  loieber  fdjeiben  fii^  bie  beiben  fluffaffungen  mk 
Cu|us-  unb  Hrbeitskultur:  Der  3^ran3of€  auf  feinem  IDege  oon  aufeen  an  bie  Dinge 
.^eran  kommt  bei  trügcrifi^er  äu&erer  3^effeIIofigkeit  gar  nii^t  3um  Berou^tfein 
feiner  inneren  (Bebunbentjeit,  tDöIjrenö  ber  Deutfdje  bie  äufeerc  flrbeitspflidjt  aus 
öcr  inneren  Jrei^eit  Ijeraus  3U  nerebeln  unternimmt. 

(Es  ift  mit  kr  fran3öfif(^en  Jreiljeit  ma  mit  öen  fransöfifdjen  IDälbern:  für 
ben,  ber  fie  redjt  genießen  moHte,  finb  biefe  nii^t  oorljanben,  benn  3U  beiben  Seiten 
ber  Qeerftra^e  fdjIieBen  Draf|t3äune  ben  IDanberer  banon  aus.  ZTm  (Brunbe  ift  -benn 
aucf?  bie  £ibertä  bes  5ran3ofen  ein  Sdjlagiöort,  alles  Sinnes  bar,  05Iei(^kßit  ber 
Dielen  in  ber  Sklaoerei  ber  IDenigen,  unb  nur  t^eoretifd)  könnte  fie  fdjöngeiftige 
3ügeIIofigkeit  im  Sinne  ber  frangöfifcfjen  Renaiffance,  ber  Rabelais  unb  IHontaigne, 
bebeuten.    Denn  bas  Kaftenroefen  3icl)t  feine  Schranken  bur^  bas  Jrankrei^  öon 

13 


Karl  CEotf? 

I)ßut€  roic  nur  je  buxd]  öas  flncicn  Regime,  unb  öie  SdjrDärmereicn  eines  utopi}d)cn 
So3iaIismus,  öer  von  Baboeuf  bis  Proubl^on  im  lDiöcr|pieI  3U  jeöem  jdjattcnöen 
Gemeinjinn  eine  öämmerlja^te  3uhuntt  mit  müljelofen  (Denufemöglidjkeiten  erfüllen 
mödjte,  töeröen  jene  Ijödjjt  mithjame  Srfjidjtiing  ber  (Bejelljdjaft  niemals  im  (Ernjt 
öurcl?btcdien  können. 

IDie  übrigens  aud)  auf  öem  Hlutterboöen  öer  perfönlic^en  Urdl^eit,  in  (Entjlanb. 
öie  allbeöeutenöen  Sdjranken  Don  orm  unö  reid)  niemals  öurd]brod)cn  iDoröen  jinö. 
Do  jelbft  öie  freie  per|önli(^heit  öes  begüterten  (Englänöers  ijt  in  um  jo  Ijöl^erem 
iriaBc  Shlaue  öes  Kapitels,  oIs  öer  englifi^e  Reidjtum  öen  fransöjiji^en  übertrifft. 

Utas  nun  bei  öen  iDejtUdjcn  Dölkern  öie  Döee  öer  Jreiljeit  3U  einem  Popanj 
ernieörigt  tjat,  öie  Sd]id}tung  öer  (Bejelljdjaft  übereinanöer  nad)  öer  öufeerlidjen 
IDirkfamheit  öes  Reidjtums,  öas  toirö  öen  Deutfdjcn,  freilid]  nad|  einem  Don  innen 
I^eraus  erarbeiteten  Prinsip,  öie  CBeroäljr  öer  cin3ig  monnestoüröigen  inneren  Un- 
gebunöcnlieit.  Deutjdie  Ureiljcit  ift  dreue  gegen  öen  icIbftgecDäljIten  fjerrn,  mag 
öiefcr  nun  germanifdjer  f)eerkönig  fein  ober  taufenögeftaltiges  mad^toolles  Streben 
nad|  gemeinfamen  3ielen  I)in:  fomit  legten  (Enbes  (Treue  öes  Ofnöioiöuums  gegen 
fid?  [elbft.  Diefe  dreue  I^at  öer  Hnlage  naä]  nidjts  mit  öer  Untcrroürfigkeit  gemein, 
öie  eine  Ulme,  öe  Staöl  (De  TAllemagne,  p.  490)  in  I)arten  ©orten  an  il^ren  Lieb- 
lingen, öen  Deutfdjen,  3uredjtroei|t,  unö  rD03U  sroei  Uafjrfjunöerte  jdjioeren  Sdjidifals 
öie  beutfdjen  (Beroiffen  unb  Rüdien  nieöergebeugt  Ijatten.  3a  felbft  öer  oerläftertc 
ößut|d|e  Ulilitarismüs  ift  nur  in  feinen  flustDüd?fen  öem  Reifen  e^ter  perfönlid)- 
keiten  ueröerblid)  gerooröen.  3I]re  (Eroigkeitsformel  Ijat  öie  öeutfdje  (Treue  in  Konts 
kategorifdjem  IfmperatiD  gefunöen,  öer  Bentl^ams  teljre  com  rDot)lDGrftanöenen 
eigenen  Dorteil  unb  öamit  öer  per|önlid)en  Jreitjcit  öes  IDeftens  gegenübertritt,  roie 
löaljrliafter  ©emeinfinn  öes  oerantmortlidjen  ZFnöiüiöuums  öem  cant  öes  ITlaffen- 
egoismus:  „Jjanöle  fo,  öafe  öie  ITlai-ime  öeines  IDiltens  öas  Prinsip  einer  allge- 
meinen ®efe^gebung  roeröen  könnte."  (Es  ift  öie  alte  Dermüljlung  oon  (Entt^ufias- 
mus  unö  Ijerrfdjaft  über  öie  äußere  (Begebenljeit,  öaraus  I]ier  öas  Pflidjtgefüfjl 
geboren  .mirö.  Diefe  Jreiljeit  I^atte  Don  öen  roeftlidien  Demokratien  nidjts  3U 
lernen.  Unö  es  ift  eine  öer  (Brotesken  öer  rDeltgefd^idjte,  öaB  öie  öeutfdje  ©rgani- 
fation,  öie  geujaltigfte  XTleufd^roeröung  jener  öeutfdjen  Jreiljeit,  oor  allem  Bebcis 
(Drgonifation  öer  (Beicerkfc^aften,  iljr  £ebensprin3ip  in  öem  flugenblidi  an  öie  meft- 
lic^e  „5reitjeit"  öaljingab,  öa  öiefe  Qhnn  begonnen  fjatte,  öer  ftraffen  Kräftebinöung 
öeutfd)er  (Drganiiation  nad)3ueifern. 

*  u.  * 

* 

3n  öen  ein3ielig  geridjteten  Staat  öes  3Fran3ofen  nun  fügt  fi(^  öer  £u|us- 
djarakter  feiner  (Befelligkeit  hinein.  (Der  Rokokogcfeüigkeit,  öenn  öas  (Befeüf^ofts- 
leben  oon  Ijeute  ift  (Erftarrung  unö  flmerikanismus.) 

Hur  ous  einer  (Befinnung  öes  Cujus  Ijeraus,  aus  einem  ffiefdjiedjte,  öas  3eit 
Ijat  ober  fein  £ebcn  öaljin  organifiert,  fi(^  3eit  3um  Dafeinsgenufe  3U  fidiern,  kann 
ein  ä!)nlid)  glattes,  3ierlidjes,  forgfames  Kunftroerk  entfprungen  fein.    Kein  (Edidjen 

14 


Jransöfitdje  unö  bcutldjc  Kultui 

einet  Perfönlii^keit  öarf  über  öen  fanften  Jormenflufj  öiefes  (Bebllbes  Ijerootragen, 
foU  öas  sartc  (Banse  nidjt  in  Stücfee  gelin.  Der  oerfeinerte  Jjeröentrieb  öes  5ran- 
3o|cn  ift  Don  öer  (Dlinmai^t  öes  Unöioiöuums  öuri^örungen,  unö  fo  Ijat  ber  3ug  nad) 
jinulidj  orönenöer  (Bemeinfamkeit  öie  von  innen  Ijeraus  |d}üffenbe  Unöiöiöuali- 
fierung  erfticfet,  Darum  aber  kann  im  Bannkreis  öiefes  3n|tinktes  Kultur  im 
I|öd?jten  Sinne:  freie  (Entfaltung  bejonberer  Bildungen  auf  öem  {jintergrunö  öes 
(Bemeinjamen,  Konoentionctten,  nie  jur  Reife  kommen.  (BIeid|rooI|I  bringt  öcr  Stil 
melidjer  (Befelligkeit  als  IDiber|pieI  cdjter  Beraegungsfreitjßit  ein  £aufiif(^es,  Jm- 
prelfioniftildjes  mit  fidj>  alles,  roas  öas  IDeib  an  sitternöer  Bcroeglidjkeit  in  feine 
Ummelt  ftreut.  Dieie  QBefelligkeit  ift  Ijerrifd),  fenfitio,  ruijelos,  rcisbar  unö  neu- 
gierig; alle  üon  aufeen  Ijer  mirkenöen  Kniffe  öes  Diplomaten:  £üge,  Ränke  unö  Der- 
fteilung,  füljrt  fie  ins  Spiel;  unö  fie  ift  im  tiefften  fekunöär,  unroirklidj  roie  jeöe 
KouDention.  Dabei  aber  münöet  iljre  nur  oom  Derftanöe  genäfjrte  dinfeitigkeit 
3ule§t  in  Cangeroeik  aus,  Ijolje  Kunft  jdjlägt  in  öiejer  CBefelligkeit  jur  Künftelei 
um,  unö  emige  Bemeglidjkeit  öes  Jormenjpiels  roirö  ungreifbare  Starrl}eit  öes 
Kaleiöo)kops.  Unö  öod),  unö  öo(^:  als  5rud}t  fpesififdj  ujeiblii^er  (Benialität  ift 
öas  Kunftroerk  öiefer  (Befelligkcit  Don  einem  lo&enöcn  unö  traueröoHen  Duft  um- 
roittert,  öen  roir  ITlitlebenöe  einer  mirren  unö  nun  andi  jerftörten  3eit  in  uns  ein- 
3iel}en,  als  mär's  eine  Hljnung  unferer  geiftigen  Qeimat.  Unö  mit  öer  ftillen  f)off- 
nung,  u  n  f  e  r  e  3ukunft  lueröß  uns  audj  tjier  eine  Erfüllung  bringen,  reidjer  unö 
menjdjlidier  unö  aller  oufäUigkeiten  entkleiöet. 

Denn  nodj  Ijat  öer  öeutfdje  UnöiDiöualismus  keine  roalire  ©efeHigkeit  als 
(Beben  unö  Iletjmen  Don  ITlann  unö  IDeib  Don  innen  Ijeraus  reifen  laffen.  Der  kate- 
gorifdje  Dmperatio  öer  |treng  geglieöerten  preufeijdjen  (Bejell]d)aft  ift  einfeitig 
mäiinlid}  orientiert,  männlidje  Un3ulänglid]keiten  audj  fdjneiöen  einem  abge- 
runöeten  (Be|ßll]cljaftsleben  in  Deut)(^lanö  aüenttjalben  öie  (tntmidilung  ab:  jene 
Peöanterie  unö  Bejjermifierci,  öie  um  öer  5eft|teüung  kleinlidjer  Ciatfad^en  iiiillen 
öen  i(^önen  5iu^  ues  (Bcipradjes  unterbridjt,  jene  Ungelenkl]eit  öes  3U  roenig  öurdj 
öie  fjanöe  öon  iJ^rauen  (Begangenen,  öas  pijilifterium  unö  öie  5amiUeniimpelei  öes 
Kirdjiurmpatrioten.  Da3u  öer  XFlangel  an  Jormtrieb  in  öer  öeutjdjen  Seele,  öem 
aud]  öie  poUti)d)e  Unge|d)meiöigkeii  öes  Deut|djen  entftammt,  öas  5et|len  eines 
jtäötifdjen  3entrums  öer  (Befittung  unö  jener  n3ilöe  öeutfdje  Partikularismus,  öeffen 
Hlontaigne  oermunöert  (iriDätjnung  tut.  Dielieidjt  aber  roirö  geraöe  öer  Umftanö 
Ijier  cntidjeiöenöen  IDanöel  fd^affen,  öer  im  £anöe  öer  £uj'uskultur  öas  (Jrblüljen 
einer  reidjen  (Bejelligkeit  erftidit  l}ätte:  Sdjon  in  öen  (lagen  riapoleons  liat  öie 
äußere  not  öie  öeut|d/cn  irien,djen  in  öen  Salons  öer  Romantik  3ufammengeörängt, 
um  öie  3erftörte  Sinnenmelt  Don  innen  Ijeraus  roieöer  auf3ubauen.  Ilun,  öie  öeutjdje 
not  ift  t]unöertmal  öringenöcr  als  je;  möge  fie  jene  mönni'n^en  Un3ulänglidjkeiten 
mit  Ijarter  Qanö  aus  öen  Seelen  reiben  unö  UTann  unö  IDeib  3U  einer  neuen  5orm 
öer  (Befeliigkeit,  5u  Idjöner  Qilfsbcreitfd]aft  sujammenfüljren. 

*  ♦  » 

15 


Karl  HoÜj 

Das  oornetjmjlc  DJorhaeug  öcr  (BclcUjdja}tskunjt  ijt  öic  Spradje,  unö  Sptedj- 
W^abuna  ijt  tö^lbliüj  uiW  öie  (BtieUjd|üftskuTi{t  |elt)|t.  Jn  'Jranktßtd}  jtägt  |le  als 
Dolksanluöt  uom  Reönet  ötr  ürlbüne  bis  3uin  tE&enjtcIjcr  lyliiüb,  fte  föröett  Uu- 
p?TiönIld)kdt  uTiö  iritttelmoB  unii  liebt  es.  aut  öent  IDorte  3u  jpiclen  ojlc  aut  einem 
Jn|tTurnent.  Aber  öer  Spieler  betau|d|t  jid?  an  Der  eigenen  Wertigkeit,  Öas  IDort 
überrennt  alle  Jlatiodjen,  es  Ijerrldjt  tijrannijd]  im  (ßeiftc  öer  tran3öjt|djen  Konoer- 
JQtion,  unö  öic  (Itjrgeijlgen  öer  (Befellfd^aft  müljen  il|m  öienen.  Denn  fjier  gilt's 
mit  lüorten  3u  jiegen  oöer  ju  erliegen.  Die  EDaffen  aber  fi^örft  öer  djprit,  jenes 
oft  fragtoüröige  Spiel  mit  (Blcidjklängen  unö  fttjnlidjkeiten  roelensfremöer  Dinge 
(IDortjpi«!  —  fflortfpülidjt,  ]agt  nie|id}e),  jenes  ergö^li^e  unö  roieöer  toternjte 
Kreu3en  öer  flntitl}e|en  unö  Jronicn,  öem  aller  öeutjdje  (5eijt,  öas  bli^artigc  Auf- 
leuchten innerer  DeriDanöt|(^ajt  öer  Dinge,  unö  aller  öeutf(^e  Jjumor,  öle  Ijeiter- 
njetjmütige  Bcljerrf^ung  öer  Unoollkommenljeiten  öes  Dafeins,  roeltenfremö  jinö. 
IDenn  er  aud?  öer  diefe  nidjt  3u  entratcn  braucht.  Denn  CEiefe,  öie  (Einljeit  von 
Dcröeijtigtem  Stoff  unö  ooHenöeter  Uorm,  ijt  übernational  unö  jtets  nur  feltenen, 
begnaöeten  Jnöioiöuen  aüer  Dölker  gegeben. 

Diejes  Jnftrument  öer  fran3ö)i|djen  (BejeEigkeit  nun,  öie  Sprache,  ijt  ein  £ujus- 
proöukt,  erjtarrt  in  feiner  paffiocn  DoHenöung.  centraler  IDillc  öer  Könige  feit 
3Fran3 1.  Ijat  jte  in  iljre  5orm  gc3n)ängt,  unö  öie  ^anölanger  öes  3entralismus,  öie 
Descartes,  üTalljerbe,  öie  Hkaöemie,  Ijaben  öiefe  5orm  gejc^liffen.  (Blatter  In- 
teüektualismus  erfdjöpft  öenn  auc^  ifjrcn  IDortfdja^,  für  öen  Jlug  öer  p^antafie 
unö  öas  HljnungsDoIIc  iceit  ausljolenöer  p^ilofopljie  ift  in  il|ren  engen  Raljmen  kein 
Spielraum,  unö  Ijeitere  Runöung  bei  Uarblofigkeit  unö  Iluancenreic^tum  jeii^net 
fie  aus.  Die  launenhafte  Strenge  iljrer  IDortfolge  Ijaben  felbft  kutane  neuerer  nur 
3agenö  öur^bro(^cn,  öie  klare  Jügung  iljrer  Sä^e  unö  öie  fdjöne  dprannei  iljrcs 
Stils  ersicijen  iljre  flöcpten  3ur  Selbjtbeff^ränkung  öer  guten  ©ejellf^aft. 

Gegenüber  öiejcr  oon  äußerem  IDoHen  aufgc3D3ungenen  Dollenöung  ftellt  öie 
öeutf(^e  Sprai^e  fi^toer  arbeltenöcn  unö  nad}  (Beftaltung  ringcnöen  IDillen  felbft 
öar.  Der  müljt  fi^,  öas  IDefen  öer  Dinge  3u  bemeiftern,  er  mü^It  unö  gräbt  in 
taufenögejtaltigen,  oft  ungefügen  IDortbilöungen  unö  f(^ai  er  fälligen  Sä^en.  Jaft 
ift  CS  3u  oiel  öer  ITlännlidjkcit,  unö  roenn  Stenöfjal  öie  öeutfdje  Sprache  „un 
croissement  de  corbeaux"  nennt,  öer  fanfte  Hmiel  gar  angefic^ts  öer  ungefügen 
öeutf^en  Bücher  fpöttelt,  öie  Jransofen  crft  müßten  öie  Klöfee  öes  S(^eiterl)aufens 
öcutfc^er  EDiffenfdjaft  3um  Ccudjtfeuer  entsünöen,  fo  klingt  öas  roie  öie  Jjeiterkeit 
öes  IDeibes.  öem  öie  all3U  ausgefprodjene  ITlannljeit  feines  Partners  3um  (Be- 
lachter ift. 


L'amour   est   un    luxe    social    comme   les   dentelles   et    les 
diamants.  Balzac. 

3m  Brennpunkt  öer  fransöfifdjen  ITlentalität  lodit  unö  irrli(^tcrt  roie  ein  Janal 
öas  (Bcnufeobiekt  fdfjledjtljin,  öas  IDeib. 

16 


Uran3ÖJi|d)c  unb  bGutjÄß  Kultur 

Dem  eiligen  Betradjier  feönntß  es  fi^einen,  als  fud]e  in  ber  f)a!}nenf)aftig{ieit 
öes  5Fran30Jen  eine  bejonbers  ausgeprägte  HTännlidjkeit  il]re  jtartie  iDßibIi(^e  di- 
gänsung.  Hber  ein  Blick  auf  bic  firt  biefes  Suöjens  ber  (Eejdjlet^ter  löirb  iljn  eines 
anbeten,  rDejentlic^en  fieleljren. 

Der  5ran30je  tänbelt  fid}  an  bas  IDeib  tjeran,  roie  ein  IDeibdjen  an  bie  Hidjtig- 
feciten  feiner  müßigen  Stunben.  ds  ift  il]m  bie  sarte  Blume,  bas  anmutige  Kinb, 
das  Iiöftlidjjte  Spielbing  ober  —  bie  groufome  (Bebietcrin,  bie  il)rem  Sklaoen  b^n 
od]!  ]o  I]übjd]en  5ufe  auf  ben  Hndien  fe|en  öarf.  —  Dem  beutfdjen  UTanne  ift  fein 
IDeib  öie  fd^ulterftarke  (bcnoffin  im  dageroerk,  bk  ©ebärerin  unb  ITlutter  feiner 
Kinber.  Selbft  Kant,  ber  bodj  cor  ber  fdjioanken  £ieblid)keit  ber  3^ran3öfinnen 
f«ine  mannljaftc  Derbcugung  madjt,  bebaucrt,  ba^  £ilien  nidjt  fpinncn  können. 

IDie  fi^er  bas  IDeib,  biefer  gereifte  Organismus  oon  emig  tDcdjfelnber  Kinöes- 
natur,  ben  IDeibmännern  corneijmlid)  des  Dix-septieme  unb  Dix-huiti^me  ge- 
bietet, bas  erl^ellt  bli^artig  fdjon  aus  ber  kleinen  CTatfai^e,  ba^  Kinber  im  Si^rift- 
tum  diefcr  (Epodje  gar  keine  Rolle  fpielen.  Unb  bann:  Sd]mad|€  (Befellfdjaft  — 
fd]n)adje  5rau:  Das  ift  bas  Cos  bes  bcutfdjen  IDcibes.  Starke  ^efellfd^aft  —  ftarke 
5rau  ift  bie  Formel  bes  fjerrfdjertums  ber  Jransöfin. 

Hirgenbs  alfo  mirö  bie  Cujusgefinnung  bes  5ran3ofen,  jene  Caunenfjoftigkeit, 
iDomit  er  bie  Sinnenroelt  na^  ber  felbftfüdjtigen  £uft  I]in  formt,  beutlidjer,  als  im 
eigentlid/en  (Befdileditsgenuff«.  Das  IDeib,  „LE  sexe",  fdjä^t  er  lebiglid)  als  Der- 
fpredjen  gefdjiedjtlidjer  Cuft,  ber  3eugungsakt,  oietteid^t  bie  (Beburtsftunbc  ein«s 
neuen  ITlenfdjenfdjidifals,  ift  iljm  „la  bagatelle".  (Eleid]  lujusmäfeig  loirkt  bie 
ffieftaltung  ber  Funktionen  bes  IDeibes  in  £iebe  unb  (Efje.  (Einsig  bie  fransöfifdje 
Ijetäre  ift  oollenöete  ITleift^rin  in  biefer  £u^'uskunft  ber  £iebe.  3eÖGS  kleinfte  (5c- 
fül)l(^en  könnte  il]r  bm  Cinienflu^  biefes  3art  abgetönten  Kunfttoerkes  röiß  bi^ 
fid?ere  Qerrfdjaft  über  bie  ©elbtafdje  iljr^s  £iebt)abers  koften,  unb  fie  raei^,  b<x^ 
il^re  (Defellfdjaftsg^Itung  mit  ber  fjölje  iljrer  Hnfprüdje  fteigt  ober  finkt.  Darum 
Ijerrfdjt  fie  mit  bcm  grasiöfen,  u}oI)I  einftubierten  Derftedifpiel  il]rer  Sinnlidjkeit, 
unb  itjre  (Erfaljrung  im  (Benuffe  lodit  bie  ©enie^er  oon  bem  linkifdjen  IDiberftande 
ber  für  bie  (EI]e  beftimmten  ITläbdjen  t/iniöeg.  ©ans  im  IDiberfpiel  3um  biJ'Utfdjen 
füfeen  HTäbcI,  bas  fo  mandjcs  IFlal  aus  ber  dicfe  bes  I)er3ens  einen  Si^immer  c^ten 
6efüI]Is  in  feine  im  ©runbc  Ijoffnungslofe  £ags  fjineinsaubern  mödjte  unb  fo  bic 
Sroedilofe  finmut  bes  £iebesfpiels  3crftört.  —  (5an3  önnlii^  bercdjnenb  unb  oon 
au^en  Ijer  orientiert  ift  bie  fransöfifdje  (Eljc.  äu^erlid]e  KeufdjI^eit  ift  als  Seil  ber 
tllitgift  ftrenge  Uoröerung  b^^s  Bräutigams,  Ungebunbenlieit  in  ber  (E!)«  bns  Rci^t 
der  oerlj  ei  rateten  Frau;  röäljrenb  in  Deutjdjlanb  oon  ber  äußeren  llnberül]rtl]eit 
Diel  roeniger  fluffjebens  gemad?t  ißirö  unb  bie  XHütter  fid)  enge  in  bi^e  Hufgaben  b^r 
Jamilie  einorbncn  muffen.  Unberedjnenbe  Heigung  aber  glaubt  ber  S^ranjofe  feit 
bm  Sagen  ber  ITlinnefinger  cinsig  im  (Eljebrud)  3U  finben.  IDieberum  fpielerifc^ 
unb  uniöirklid).  benn  angefii^ts  einer  äufeerlid)  ftrengen  (Eljeorbnung  unb  pljilifter- 
Ijafter  (Berooljnlieit  beraufdjt  er  fid|  oft  nur  an  ber  Husmalung  eines  blo^  möglichen 
(Bcnuffes.    So  mirb  bic  (Elje  felbft,  Dornebfmiidj  bie  d^c  bes  Rokoko,  ein  Derftedt- 

2  Deutft^c  Runblt^au.  XLVII,  7.  17 


Karl  lotl) 

jpiel  öcr  (Battcn  ©oreinanöer:  bei  if]m  öas  Bcjtreben,  öem  Ijaljnrdtum  mit  (Eleganj 
3U  entgcl]cn,  bei  il]r  öie  UTeifterfdjaft,  gcl^eime  £iebesiDege  3U  oeröedien.  Kein 
Sdjimmcr  alfo  uon  öcr  CEragih  öcs  (EI?cbriid]S,  öie  etma  in  (Boetlres  „tDal^lDerroanöt- 
jd^aften"  aus  öer  bloßen  (Seöanhcnfünbe  öie  3crrüttung  öer  Jamilic  erfolgen  läfet. 
Kein  E)er3ensglü&  audj,  nodj  IDieöeraufleben  in  lujtüoll  gesengten  Kinöern.  fllle 
Ijerrijdjen  (Erotifecr,  öcnen  öie  Jrou  Ieöigli(^  Spicljeug  iljrer  £üjte  mar,  öie  Don 
3uan,  dajanoDa,  Ridjelieu,  Sabe,  jinb  Romanen  gcroejen.  Unö  bei  Reinem  Dolfee 
I}at  |id]  öie  5rau  ]o  Iciöenldjajtlidi  gegen  öie  5rauenbciDegung,  öie  Verneinung  alles 
IDeibdjentums,  geroetirt  roie  bei  öen  ^ran^ojen.  —  Diejem  Spiel  oon  (Epiöcrm  unö 
pi|anta|ie  gegenüber  ift  öie  öeutjdje  dlje  3iiöcdil)aft  unö  judjt  aus  Ilcigung  oöer  (Be- 
iDof]nI]eit  im  (Dlüdi  öer  Kinöer  ifjre  geld]lcdjtlid^c  (Erfüllung.  Denn  öeutjdje  £ieb€ 
I]at  nadj  öem  Urteil  öer  Jrau  oon  Stael  etmos  oon  Religion  an  ji(^,  unö  üon  ger- 
manijdj'er  Dorjeit  Ijcr  glimmt  öem  Deutfdjen  ein  Junke  mpftifdjer  Derel)rung  für 
öüs  IDeib  im  (Bemüte.  Je  Ijöl^er  frcilid]  öie  ITlaöonna  gerüdit  roirö,  öejto  brutaler 
unö  anmutlofer  iDäl3t  fidj  3U  iljren  iJü^en  öie  flusjdjroeifung.  Unö  jclbft  öer 
Künftler  lüe^fdie  I]at  oor  öem  IDeibe  in  orgiaftif^en  3Qnismen  öas  fd|önß  HTo^ 
jcrfprengt. 

IDie  öie  £iebe  öem  Jransojen  leöiglid)  ein  QBeiftesfpiel  beöeutet,  fo  ift  itjm  öer 
£eib  öes  IDeibes  gan3  ein  anregenöes  Spiel  öer  Sinne.  Denn  öie  fdjionke  pikanterie 
öer  5Fron3öfin  lo&t  3U  rein  erotifdjer  (tinfdjä^ung  iljrer  Hnmut,  unö  fo  Ijat  fi(^  bin 
robufte  ITaditljeit  öer  Renaiffanccfrauen  3ur  buljlerifdjen  Husgesogentjeit  (öem 
D^stj^abille)  öes  Rokoko  unö  öer  neueren  3eit  oerioeiblidjt.  —  Die  noröifd)en 
iriänner  finö  öa  freilidj  angefidjts  öer  Starkknodjigkcit  unö  ITlagerkeit  iljrer  Urauen 
meljr  auf  öas  Seelifdje  Ijingetöiefen. 

So  etma  fidjert  öie  fpielerifdje  <Erotik  öes  Uransofen  öem  IDeibe  fein«  flUgegen- 
mart  im  erlebten  £eben  öcr  Ilation.  Unö  nidjt  minöer  ift  öie  UniDirklidjkeit  oon 
£iteratur  unö  Kunft  bis  3um  Ranöe  mit  (Ecfd^Ied^tsproblemen  erfüllt.  Jransofen 
^aben  3uerft  Don  aufecn  I]er  jenes  paraöoj  öer  Hatur  feftgeftellt,  toonai^  öas  (Enö- 
3icl  üHcr  £iebe,  eine  beftimmte  kleine  Jlädje  oon  Si^Ieimljaut,  oon  einem  ®3ean 
tDeltumfaffenöer  ©efü^Ie  umbranöet  mirö.  IDätirenö  eine  Betradjtung  oon  innen 
heraus  blofe  cingefefjen  tjätte,  öa^  es  öer  flttmadjt  öes  £iebesöranges  oöUig  gleii^- 
gültig  fein  kann,  roeldisr  äußeren  mittel  fie  fid|  3u  i^rer  ITlitteilung  beöient.  3en€ 
SFeftftellung  oon  üu^en  Ijcran  aber  ift  öas  £€itmotiD  öes  fjouptteils  öer  fransöfifdjen 
Kunft.  (Ein  entfdieiöenöcr  Beleg  für  öie  Ijerrifdje  Dergcmaltigung  öer  Ilaturgegeben- 
ffcit  öurd)  öen  fransöfifdicn  (Beift,  öer  oornel]mlidj  im  ITaturalismus  öen  Sejual- 
komplej  aus  öer  (Befamtljeit  öer  drfc^cinungen  Ijcrausrcifet,  um  ifjn  3um  Primum 
mobile  öes  iröifdjen  (Befdjeijens  3U  madjen;  oljne  öafe  aber  befagte  gefdjlcdjtlidje 
Sinfeitigkeit  in  einer  befonöers  bolzen  Potens  öes  fransöfifi^en  Dolkes  begrünöet 
märe.  Jeöennod]  roirö  öiefe  dinfeitigkeit  als  mefcnsei^t  fransöfifdj  und  aus  öer 
(Traöition  oon  Joljrfjunöcrten  erma(^fen  Qeil  unö  Rul;im  öcr  fransöfifdicn  Kunft 
bleiben  muffen;  unö  jene  Sd^roenkung,  öie  parifer  £itcrctGngeift  Qtwa  feit  öer 
IlTarokkokrife  (1911)  nadj  öem  nationaliftifc^en  unö  Regionalen  fjin  oollfüljrt  I^ot, 

18 


Jransöfifc^c  unb  beulfdic  Kultur 

Itann  für  öen  CEißferblidtcnöcn  blo^  ein  Kräujeln  an  öcr  (Dficrflädjß  öißfer  Dolftsart 
beöeutcn.  (Bcfdjiedjtlidjcr  Übcr|d]iöang  I)at  nur  ößr  nationalen  Überl(^aiängli(^&cit 
öes  Sdjioacfien  piatj  gema(^t  unö  loirö  öie  alte  Stelle  erneut  bejieljen,  jobalö  Öer 
fran3ö|ildje  (Beijt  mieöer  er  Ielb|t  geiooröen  ijt. 

(Ein  IDort  nocf)  über  öie  IHoöe  als  oollenöet|te  Ausprägung  fran3öjif(^en  £u^us- 
c^arakters.  Sie  roäcblt  aus  einem  jtarken  öffentlidjen  Ceben  Ijeroor,  öem  öas  Cujus- 
loeibdjen  UTa^  unö  3iel  öer  Dinge  ijt.  Jljre  bejtänöigen  Kontrafte  finö  Caunen  einer 
uerroöfjnten  Sdjönen,  öie  keinen  IDettjtreit  minöerer  RiDoIinnen  öulöen  BoiH.  Sh 
rergeroaltigt  unbeöenblid)  (Befunöf)eit  unö  Hatur,  um  einen  mofjlgeformten  Körper- 
teil ins  redete  Cidjt  3U  je^en,  unö  unbeöenklid]  cntleljnt  fie  öen  Kokotten  ifjre  Künjte. 
UI)r  Dafeinsredjt  für  bk  UTalfe  aber  ijt  öas  kleine  (5IÜÄ  mittleren  (Eefdimadies, 
iDomit  jie  öie  Dielen  (Bejdymadilofen  befdjenkt.  Httes  öas  Strebungen,  öie  öem 
öcutjdjen  ITnöiüiöualismus  unö  öer  öeut|d]en  (Beftaltung  oon  Sroedigeöanken  ftradis 
3uiDiöerIaufen;  toeslialb  öenn  eine  IHoöe  im  fransöjijdjen  Derftanöe  bei  ^en  Deutjdjcn 
nie  erfteljen  kann.  Die  fran3öjif^e  IHoöe-  unö  £ujusljerr|(^aft  nun  begleitet  mit 
if}ren  driumplien  öie  S^ortfi^ritte  öes  monardjifdjen  3entralismus:  Don  £uömig  XI. 
bis  auf  Ilapoleon  III.  fi^eint  fie  öen  gon3en  Kreis  ifjrer  IHöglii^keiten  öuri^meffen 
3U  Ijaben.  Das  republikanifdje  Urankrcidj  aber  gibt  öie  IHoöefüIjrung  an  einen 
feminin-fenilen  Hmerikonismus  ab,  öer  fid?  feine  dinfäße  oon  IHoöriö  unö  IHoskau 
ebenfogut  oerfdjreibt  roie  aus  jfpalian  unö  (Tokio.  So  Ijüt  ein  jüngerer  Feminismus 
öen  kraftlofen  älteren  ous  öem  Jelöe  gefdjiagen. 

*  ^  * 

* 

Seiner  £ebensfunktion  na^  fc^eint  öas  IDeib  öem  IDefen  uon  Hatur  unö  IDirk- 
lidjkeit  inftinktmäpg  gan3  naije  ju  fteljen.  IHon  könnte  alfo  I)offen,  oon  öaljer  öas 
Problem  Ilatur  unö  n)irklid|keit  auö]  für  öie  5ran3ofen  erfdjöpfenö  3U  löfen. 

Aber  öie  Hatur  fpielt  auf  öem  IDeibe  oor  aßem  gefdilei^tlic^  nur  mic  auf  einem 
fel)r  empfinölidjen  3nftrument,  unö  öas  Betoegenöe  tritt  öem  Bemegten  gar  nid/t  bis 
ins  Beuju^tfein.  Dielmeljr  ftellt  öas  IDeib  öem  öunkel  unö  läftig  empfunöenen 
Drange  öer  Sinnenioelt  öen  eigenen  Ijerrifc^en  Jormtrieb  injtinktmä^ig  entgegen, 
es  baut  fii^  über  öie  Ilatur  unö  öie  aller  IDillkür  ent3ogene  mefenfjafle  Iöirklid|kelt 
nn  Reidj  öes  S(^eines,  öarin  es  unumfdjränkt  gebieten  kann:  öen  Cujus,  öie 
Konuention. 

Das  aber  ift  gleichermaßen  öer  IDeg  öes  fran3öfif(^en  Intellekts  3Ut  Be- 
Ijerrfdjung  einer  taufenöfad)  toei^felnöen  Sinnenroelt,  öie  er  ein3ig  als  roefenljoft 
anerkennen  mill.  Unö  öiefer  IDeg  ift  roeiblid}.  Der  männlidje  öeut|d|e  roäre  ge- 
mefen,  Ijinter  öiefer  beroegten  Sc^einroelt  bas  Beocegenöe  öienenö  3u  erfüfjlen,  fotoeit 
öas  menfd|Iid|er  Kraft  gegönnt  ift,  unö  öann  erft  aus  (ErfüI]Item  unö  oerftanöes- 
mäßig  Geformtem  ein  raefeni^aftes  (Ban3es  auf3uridjten. 

So  ift  öie  IDirklid^keit  öes  iJran3ofen  öie  IDillkür  öer  Konoention.  Sein  Der- 
I)ältnis  3ur  Ilatur  aber  ift  gar  keines. 

# 

2*  19 


Karl  CTotlj 

nur  ein  tjerrildjcr  (Bcift  oIjnG  df^rfurdjt  Dor  öer  (Begcbcnljcit  []at  öie  ](ii'önt 
®rönungsIo|igkeit  öcs  ITaturgeröoröcrtcn  in  öie  launenljaUe  (Einförmigkeit  öes 
franäöjiidjcn  Qjartens  oergeroaltigcn  hönncn.  Dem  reiienbcn  Jransojcn  i|t  öie 
natur  bcitenfaüs  Staffage  für  öie  aUbeöeutenbe  eigene  PerfönIid}hoit,  Ju^iiianöe- 
rungen  läfet  ein  dafanoDa  nur  als  ITlittel  gegen  Ciebesfdjmer^en  gelten,  unö  öie 
raut)e  (Brofeartigkeit  öer  flipcnircge  nimmt  öer  Parifer  unbcöenklid)  unter  öi€ 
öünncn  Soblen  feiner  Strafeenfcljubcc.  Ulme,  öe  Stael  gar  oerleugnet  öen  (Tropfen 
öeutfdjcn  Blutes  in  il)rcn  flöern  fctüeit,  öaö  fie  öen  Blidi  auf  tleapel  ol^ne  3auöern 
für  eine  Stunöe  Ijciteren  (Befprödjes  mit  einem  Jreunbe  öaljingeben  roüröe. 

Dergleidjcn  Ijerriidjen  (BefütjIIofigkeiten  oor  öem  (Eigenleben  öer  ITatur  ent- 
Qjödjft  öie  urjprünglid]e  unö  nur  leiölid}  übcrtündjte  (Braufamkeit  öes  fran3Öjif(^en 
Dolksdjarakters.  Kaum  irgcnöroo  auf  Jftr  roeiten  dröe  toirö  nadj  öem  3eugnis 
(Eljateaubrianös  an  öer  tDetjrlofigkeit  öer  Siere  fo  gefreuelt  roie  in  öen  Strafen 
oon  Paris.  Doltaire,  dbamforl,  Ste.-Beuoe  unö  docqueoillc  erfdjredien  Dor  öer 
IDilöfjeit  öer  siuilifierteften  öer  ITationen:  „Gratoz  le  Fran^ais,  et  vous  trou- 
verez  l'Irlandais."  Unö  (Bcncral  Büloro  I^at  öi«  5ran3ofen  tiapoleons  nad)  öer 
lüfternen  (Braufamkeit  ibres  ITlutes  nie  anöers  als  „flma3onen"  genannt.  Ilur  eine 
noturfernc  Cujuskultur  bat  öie  Saöismen  öes  flncien  Rc^'gime  seitigen  können  unö 
öicfen  gegenüber  mufe  Rouffccus  (eines  fluslänöers)  Ruf  nadj  öer  Ilatur  als  blofee 
Reaktion  e  contrario  getoertet  roeröen.  5ran3öfifdjes  Dolks-  unö  Stuöentenlieö 
gar  jinö  eitel  (fljebrudi  unö  3oten. 

(Es  mar  öer  fo  öurdjüus  naturfremöen  ITlme.  öe  Stael  oorbeljalten,  öcmgegen- 
über  öie  faft  brüberlidje  IDefcnscinlj^it  öes  Deutfdjen  mit  öer  Ilatur  für  bh 
curopöifdie  ö)ffentlid)keit  3U  erfüblen.  E)ier  fdjeint  iljr  etmas  non  öer  3n3eiröirk- 
famkeit  öeutfdjer  Dolksart  öcutlid)  geroorben  3u  fein:  (EinfüI)Iung  cor  öer  B«fj€rr- 
fdjung.  Unö  fidjerlidj  fdjaut  fie  öa  rocfcnbafter  als  jene  fdjnellfertigen  Uörgler  oon 
Stenölwl  bis  Romain  RoIIanö,  öie  über  bos  unbekümmerte  flusftrömen  öeutfdjen 
(Bcfüf)Is  in  ZQhin  unö  Didjtung  roie  über  eine  Sdjamloftgkeit  öie  £auge  ifjres  Spottes 
ergoffen  ^aben. 


Der  (Beift  öer  5ran5ofen  alfo  tritt  on  öie  Dingroclt  mit  öer  Selbftljerrlidjkeit 
öes  IDeibes  Ij^ran  unö  sroingt  ilir  feine  Hormen  unö  Begriffe  auf.  I)ang  3ur  Hnoinfe 
fdjeint  if)n  öem  manne  5U  näliern;  aber  öie  Begriffsserlegung  ift  fpielerifd)  roie  öie 
Ueugier  öcs  Kinöes,  öas  feine  puppe  serfe^t,  unö  lä^t  öie  Sijntbefe  3U  praktifdjcr 
CDirkfamkeit  oermäffen.  !Fener  rounöerbare  Sdiarfblidi  öer  fran3öfifd)en  ITloraliften 
für  öie  äußeren  (EinjcIIieiten  i!)rer  Umroelt  ift  öie  tppifdje  Ausprägung  öiefcs 
önalptifdjen  ©eiftes.  Sic  üben  iljre  Sesierungskunft  an  öer  Cujuserfdjcinung  öcs 
(Befellfdjaftmenfdjcn,  unörtrcm  IDeibe  Dcrroanöt.  meffen  fie  iliren  (Begenftanb  immer 
nadj  üorgsfa^ten,  öem  eigenen  Sonberleben  entrocdjjenen  DTafeftöben-  £arod)€foucauIö 
naä)  öem  Peffimismus  eigenen  mi^QefdjiÄs;  Dauoenorgues  nad)  öem  Ruljmbeöürf- 
nis  öcs  riamcnlofen,    IlTontaigne  mit  öer  löc^clnöcn  3ronie  öes  Juöentums.    Aus 

20 


3ran3Öji|d)e  unb  bGutföje  Kultur 

öcm  (Enößrfolge  eines  aHgemeinen  Skcptisismus  I|eraus  aber  toirb  ein  üeuaufböu 
öer  al\o  3ßrptlü&ten  (Bejeaidfjaft  aud}  nidjt  einmal  cerjudit.  (ts  ift  i«ne  Stjltemlojig- 
feeit,  öie  öeutfcfjer  jijntfietifdjGr  IDille  Don  je  öem  (Begcnftrebenöen  über  Rljein  DOi- 
geiöorfcn  i|at.  Denn  aud)  öer  Deutjdje  legt  öie  (Erjdjeinung  Dor|id|tig  unb  bienenb 
auseinanber.  aber  nur,  um  ein  neues,  beljeres  Cebcnbigcs  aus  ben  gemonnencn 
(Elementen  aufsuerbaucn.  IDie  benn  am  IDerbegang  bes  mobörnen  ujinenfdjaft- 
lidjen  unb  (Erfinbergeijtes  bei  5ran30jen  unb  Deulldjen  lilärlidj  3U  erfe^en  ijt  (ügl. 
ettDü  bie  dntroi&Iung  oon  Jlugroejcn  unb  Hutomobilbau). 

(Bans  folgeridjtig  kümmert  jid]  ber  fransöjildje  (Eeijt  nid]t  um  organildjc  (Ent- 
iDi&Iung.  Hud)  I]ier  ijt  er  Ijerrijd)  unb  jprungliaft  u)ie  ein  IDeibdjGn,  unb  unoct- 
mittelt  prallen  bie  (Degenfäle  aneinanber,  im  tDiberfpiel  3U  jenem  roejentlic^ 
öeutjdjen  (BefüI]I  bei  (Boetlje,  bas  aUes  (Bemaltjame,  roeil  unnatürlid),  oon  |id|  loics. 

IDie  bas  EDeib  aud]  ftellt  ber  5ran3ofengei|t  fid)  felbft  3iel  unb  IITafe  aller  Dinge 
tut.  Unb  iijn  aus  biejer  Selbftgenügfamkeit  bes  Dollenbeten  aujgejdjredit  3U  traben, 
ijt  ein  f)auptoerbred)en  bes  Deutfdjen  cor  bem  Kriege  geroefen. 

Seinem  ijerrijdjen  tDejen  getreu,  bemädjtigt  fidj  ber  5ran3o|e  einer  abjtrakten 
(Erkenntnis  nur,  um  fie  aUfogleid)  ber  Dingtoelt  aut3U3UJingen.  Datier  bie  3aIjno|en 
Deriud)«  bes  18.  Jaljrljunberts,  an  Dcrmaltung  unb  DoIksEöirtjdjatt  ausgeklügelte 
Konftruktionen  bingfrember  (Beleljrter  3U  erproben;  bai]€r  ber  tran3öjifdje  Qong  3U 
oHem  Künjtlidjcn.  oon  ber  med]anijd]en  dl^eorie  bes  dierlebens  bei  Descartes  bis 
3um  (Efperanto  unb  Roper-doIIarbs  Deradjtung  bes  (Eiperiments.  Ilad)  ber  bürren, 
na&ten  Klarljeit  großer  Jbeen,  eines  matliematijdjen  Kalküls,  roiH  bieje  Hation  i^r 
Ceben  einridjten,  iljr  Rationalismus  iud)t  mie  ber  bes  IDeibes  unb  bes  Kinbes  no(^ 
reftloje  £ölungen,  roo  nur  mel)r  Jnjtinkt  ober  (Befüljl  eroljnen  könnten.  Dieje 
Dbeologie  aber  Idjiöeift  oon  ber  roirkenben  Dingroelt  ]a]t  röeiter  ab,  benn  mt?jtij(^ 
(Träumerei. 

Sd}ärfe  ber  £ogik,  gebanklidjer  Jormenfinn,  ijt  ber  Ijödjjte  Dor3ug  biejer  ©eijtes- 
artung.  „Ce  qui  n'est  pas  clair  n'est  pas  franQais",  bikticrt  Rioarol  in  bem 
Panegtjrikus  „Sur  l'universalitö  de  la  langue  frangaise",  ber  „sens  commun" 
ijt  bas  Jbeal  fran3öjij(^en  UTittelma^es,  unb  bie  inatl]ematik  mirb  als  jpe3ifijd) 
fran3öjij(^e  Begabung  ausgerujen.  Doi^  ijt  bieje  £ogik  bes  5ran30jen  boktrinär 
unb  unjrudjtbar.  Denn  jie  n)eife  nidjts  boüon,  ba^  bas  3u)ielid|t  jdjöpjerijdien 
£ebens  aud)  bie  eroig  klaren  Denkgcje^e  b€jd)atten  kann.  IDot)l  aber  mag  jie  jidj 
3U3eiten  mit  allen  £aunen  ber  £eibenj(^att  gatten,  unb  bann  wirb  jie  3um  eckten 
IDeib.  Denn  au(^  bie  brauen  Ijaben  il)re  £ogik,  jtreng,  unuerrüdibar,  Derberben 
ober  Segen  um  jid)  jtreuenb:  bie  £agik  ber  £cibenjd)aft.  „La  logique  mise  au 
Service  de  la  passion"  —  jo  l)at  Q^aoour  b^n  fran3öjijd)en  CBeijt  umjdjrieben. 

Ilad)  allen  biejen  Überlegungen  nun  kann  ber  jran3öjijd)e  Kulturkreis  roo^l  mit 
Denkern,  aber  kaum  mit  pi)ilojopl)en  begnabet  jein,  um  jeinen  apl)orijtij(^n 
3mprejjionismus  unb  jein  IDeibtum  DOÜenbs  3U  berüäl)ren.  Unb  in  ber  ^at:  Des- 
oartes,  ber  mit  bem  Prinsip  jeiner  pi)iIojopl)ie:  „cogito,  ergo  sura"  b^n  germanijd) 
männlid)en  IDeg  aus  bem  Jnnern  l)eraus  3u  jud)en   jd)eint,    jdireitet   3U    blejem 

21 


Karl  dot^ 

flngdpunkt  jdncs  Sii|tcms  Don  öer  inat!)cmatih  I)er  oor  unb  sioingt  bas  erklügelte 
Dogma  nom  Ja}  als  jcitem,  unDcränöcrlidjcm  Atom  öem  croigen  Jlufje  öcr  Ding- 
n3clt  auy.  £ochcs  Scnfualismus  (Nihil  ost  in  intellectu  quod  non  antea  fuerit 
in  sensu),  mit  Descartes  öer  Urljeber  öcs  Rationalismus  unö  Utilitarismus  im 
Dix-buitieme,  i|t  pajfiD,  rDciblidj  allen  Jmprenioncn  öer  Dingroelt  cröttnet.  Das 
Rekoko  kennt  nur  öie  Cujusform  öcr  pi}iIo|opl)ie:  Baple.  öie  (En3t}klopäöie  unö 
öl«  Dloraliften.  (Bans  rociblirfj-imprejfioniltijd]  gönnt  aud}  (Eomte  in  jeinem 
Pojitioismus  nur  öer  Dingmelt  einen  pia§.  öie  öen  Bereid)  öer  Sinne  betreten  t^t: 
roieroot]!  er  jidj  öem  deleologijdjen.  öem  männlidjen  IDiUen  nid)t  gan3  ent.^ietjen 
kann,  roomit  öie  alio  gemonnenen  „objektiDen"  (Elemente  nadj  tranfsenöenten  (Ein- 
heiten tjinjtreben.  Bergjons  pi)iIojopI)ie  öer  Intuition  enöli^,  öie  oljne  Da3iDijd?en- 
treten  öes  Berou^tfeins  im  „6\an  vital"  unmittelbar  an  öie  Dingrocit  Ijeran- 
kommen  möd]te.  ijt  öie  tTjpijdjejte  flusprögung  öer  l)errifd}en  Redjtfjaberei,  öes  nidjt 
Dienenöen,  öes  Cuiusmäfeigen  im  fransöfiidjen  (Beifte;  3ugleid|  aber  erroeift  fiß  \^^ 
öurd?  öie  flnnaljmc.  als  liege  öie  IDirklidjkeit  oöHig  bereit,  um  oon  öen  Sinnen 
öes  Olenfi^en  empfangen  ju  roeröen,  als  öurdjaus  feminin. 

flbfeits  Don  öiefen  beseic^nenöften  Dertretern  öes  £ujusd)araktcrs  fransöji- 
fdjer  pijilofop^ie  rü&t  3.  Dl.  (Bunau  mit  jeinem  edjten  IIaturgefüI)l,  jeinem  f)pmnus 
auf  öie  DoUkommenl^eit  öes  arbeitenöen  ITlannes  unö  jeiner  ITletapljpjik  öer 
ÜTcnjc^enliebc  gan3  in  öie  Ilälie  öeutjdjcr  IDcltaieisIjeit.  5reilidj  nur,  um  jenen 
^crrifdjen  Feminismus  erft  red)t  füljlbar  3U  mad|cn. 


Öls  IDiöerjpici  einen  Blidi  auf  öie  flusrairkung  öer  (Brunötenöen3  öes  pfjilo- 
fop^tjdjen  (Beijtes  in  Deutjdjlanö. 

Don  unljolöer  Ummelt  in  öie  Zlnnerlidjkeit  3urüdigeörängt,  jammett  öer 
Dcutfdje  öarinnen  jene  örängenöe  Spannkraft,  öie  ifjn  bei  ermadjenöem  Kultur- 
berou^tjein  ni(^t  meljr  ruben  läfet,  bis  er  (Eeijt  unö  Sinnlid}keit  oon  innen  Ijeraus 
gemdjtert  Ijot.  flm  (Beijt  Ijat  er  öieje  männlid}  befjerrjdjenöe  Dnnerli^keit  erjt- 
mals  erroiejen,  als  er  mit  £eibni3  öem  med^anije^-konjtruierenöen  üaturbegriff  oon 
Descartes  öie  3öee  eines  oon  innen  l)er  bejtimmten  £ebens  entgegeng'CJteUte.  Kant 
öcnn  f(^eiöet  öie  naturgegebenl)eit  in  (Erfaljrung  unö  Döee  unö  ijt  geneigt,  öem  na^ 
Überroinöung  öer  Dingmelt  oon  innen  rjeraus  erbauten  Reidje  öes  Uöeals  öie  ent- 
fi^lbcnöe  IDirklidjkeit  3U3uerkennen.  I>a^  feine  7ünger,  GFidjte  allen  Doran,  öen 
unbeöingten  IDillen,  öas  üon  allem  Sinnentrug  crlöjte  dun  als  einsige  Realität  in 
Hnjpru)^  naiimen,  ijt  ein  ZIrrnjeg  öer  BTännlic^keit,  öie  nor  öem  Drang  öer  3^ran- 
jojenkriege  in  öas  unbegrenste  Zlnnenreic^  surüdiflolj.  IDie  öenn  audj  öer  ent- 
j<^lojjene  Pjpdjologismus  öer  ITlad]  unö  Ridiert,  öie  alle  tDirklidjkeit  nur  als  Be- 
iDu^tjeinsinbalt  gelten  lajjen,  öem  tiefjten  männlidjen  (Erleben  angejidjts  öes 
ujeibijc^cn  SenjuolisnTus  einer  entarteten  jüngjten  Dergangenljeit  ji^  ent- 
rungen ^at. 

*  *  * 

22 


5raTt3ÖjiId!c  unb  beutjdie  Kultur 

Die  gißidjß  gegenläufige  Beroegung:  oon  innen  I^eraus  —  männlid);  oon  aufeen 
^cran  —  roeiblid}  bel]€rrld)t  enöücfi  öqs  ©ebiet  öer  ITloral.  Kants  feategotijdjer 
JmperatiD  unb  öcr  rooljloerftanöene  eigene  Dorteil  Bentf)ams  unö  öer  fran3ö|iic^en 
Senjualiften  jtel^en  fidj  ]o  gegenüber.  Jener  ridjtet  im  Bli&punkte  öes  beljerrjdjten 
IHenjdjenlebens  ein  emig  gültiges  männlicf]ss  (Befe^  auf.  öas  Rokoko  fdjnüffelt  mit 
rö€iblid}er  ITeugier  an  öer  fdjiDankenöen  (Ent|tel|ung  öer  UToralbegriffe  ijerum.  Die 
Utilitarier  fe^en  öem  Häuflein  öer  (Benie^er  ein  £u|usgeri(f]t  Don  moraIifd|em 
Snobismus  unb  IDeltläufigkeit  cor,  an  Kants  difdjc  öürf  jebcr  aufregte  Ulann 
ti§en,  ber  geroiEt  ift,  fein  Ccben  einfältig  oon  innen  fjeraus  3U  geftalten.  Unb 
CDätjrenb  bie  fran3öfifd]en  ITloraliften  bem  Ileopfjijten  ber  (5efeIIfd|aftkunft  pbf(^e 
kleine  Derleumbungen  bes  tnenfdjenfjergens  aus  gefpi^tem  ITlunbe  ins  Q)\\x  flüftern, 
ijaUt  ber  eljern-fdjlidjte  BTannesruf  Kants  über  3eit  unö  Raum  ijiniDcg:  „F^anblc 
fo,  ö'O^  öie  majime  öeines  EDillens  öas  Prinsip  einer  allgemeinen  (Befe^gebung 
roeröen  könnte!"  — 


alles,  loas  öas  rof^efte  Beöürfnis  öes  Alltags  überfdjreitet,  trägt  eigentlii^ 
£ujuscf?arakter  an  fii^.  Jebe  Kunft  mu^  öanadj  in  geroiffcm  Betrad)t  £u|us  fein. 
Dodj  erkauft  fie  öiefen  iljren  (Efjarakter  bei  naturnermanbten  Dölkern  mit  öcm 
Beftreben,  eben  ienen  HUtag  oon  feinen  Bebürfniffen  ^«r  öurdj  5(^önl)eit  3U  ner- 
klären.  Der  fransöfifdjen  Kunft  aber  ift  £ujus  als  betonter  (B^genfa^  3um  flUtag 
unö  als  Jludjt  uor  ifjm  ein3iges  Zuh^n  unb  Dafeinsredjt.  Sie  frfjafft  nur  aus  Ö€m' 
Überfluß  öer  Sinnenroelt  öas  3ierlid|e,  £ebensuntüd?tige  mit  ^crrif(^er, 
)pielerifd?er  Normung  öer  Ilaturgegebenljeit.  Deutfd)e  Kunft  Ijinujieöerum  ft«igt 
aus  innerer  Ilot  Ijeroor  unö  ift  überall  öa  am  tiefften  fie  felbft,  too  fie  fi(^  öem 
örangooQften  HUtag  anfdjmiegcn  mufe. 

Diefe  franjöfifdje  £u|uskunft  nun  konnte  nur  im  ümpreffionismus  öie  itjr  ge- 
mä^efte  drfd^einungsform  ooUenöen.  Denn  Ijier  liegen  öie  Sinne  öen  feinften  ßb- 
föjottungen  öer  Dingroelt  ir>eibli(^  eröffnet,  um  fie  öann  fpielerifdj  in  formen  unö 
Farben  3u  bannen. 

Zfmpreffionismus  roar  öie  ITlilieuerkenntnis  öer  Dico,  ITTontesquieu  unö 
Stenö^al.  Jmpreffionismus  ift  oor  allem  öas  Rokoko.  Die  fki33ent^aft«  pinfel- 
füiirung  unö  öie  Jnfpiration  ber  Porträtköpfe  bei  5ragonarö.  öie  Bekleiöungs- 
tedjnik  unö  öie  leifen  (Bobelinfarben  eines  Boudjer,  (Efjaröins  üuancenmenuett« 
unö  öie  ÜberrafdjuVig  öer  ßnmut  öes  flugenblidis  bei  Jalconet,  fie  alle  finö  3m- 
preffionismus.  roie  öie  launenljafte  DerpIIung  öes  jroedies  in  Rokokoar(^itektur 
unö  -Ijausgerät,  roie  öie  oerfi^nörkelten  3on3rI}i?tI)men  öer  Bagatellen  unö  Suiten 
bei  (Eouperin  unö  Rameau.  roie  öie  3arten  unö  Ijüpfenben  Kontrafte  öer  5rauen- 
geujanöung.  Den  gleidjcn  £u|usdjarakter  inöeffen  beroäljrt  öer  ZFmpreffionismus 
unö  Haturalismus  öes  19.  3al)rf)unöerts.  (Ein  3oIa  roifdjt  aus  öer  üaturgegeben- 
Ijeit  alles  CEröftli^e  Ijinroeg  (oola  ober  öie  £uft  ju  ftinken,  fagt  Ilie^fd^e);  öie 
dourbet,    ITlanet  unö  Renoir  tooEen  ITlaler    öes  tlur-Siditbaren,    öer    finnli^en 

23 


Karl  CEotl) 

(5rcn3cn  öcr  dnölid^fieit  jcin,  unö  Roöins  piaftift  entiDidicIt  aus  einem  fajt  pcbanti- 
|d)cn  ücrl^ältnis  ^ur  Ilatur  öie  jdjrcicnöjte  Dcrneinung  aller  Dinglidjkcit.  So  ift 
öcnn  öiejer  angcblidje  riaturalismus  öie  unrüirhiidjitc  unö  obßrtIädjIid)jtc  öer 
Künitß.  Denn  er  Dcrmcint,  öurd)  öie  getreue  flbbilöung  öes  Sinneneinörudies  bas 
allein  IDeIentlid]G  ber  Dingroclt  rcitlos  eingegangen  3U  Ijaben;  rDöIjrcnö  er  einen 
fiusjdjnitt  ber  Sinnlidikeit  öod]  nur  ]o  gejtalten  hann,  ane  es  ber  bejonbcren  An- 
lage bes  bcjouöercn  Künjtlers  gcmä^  ijt.  „üu  raorceau  de  nature  vu  h  travers 
un  terapöranient".  orakelt  3ola.  Dod}  Ijat  er  öen  iHli3ent  auf  büs  dempernment 
3U  legen  unterlajicn. 


neben  ber  üjeiblidjen  (Blatte  ^er  fransöjijdjen  £ujuskun|t  jtcf|t  bie  beutl(f|€ 
Kunjt  ttiie  ber  oon  taujenb  ITlüljen  burdjroirhte  Ceib  öes  l^art  arbeitenben  HTanncs. 

Unö  in  ber  ^at:  Sein  Sdjönes  bietet  jid)  bem  Deutfdjen  ni(^t  mie  öem  Romanen 
in  bcn  £odiungen  einer  iDollü|tigen  Hatur,  es  gilt  für  iljn,  auf  ticm  IDege  3ur  Sdjön- 
Ijeit  bie  taujenb  3ufälligfeeiten  einer  anmutlofen  Umroelt  3U  bemeijtcrn,  unb  jo  ijt 
CS  iljm  tief  bemüht,  ba^  Kunjt  bie  IDirklid^keit  niemals  oöllig  ausjdjöpfen  kann. 
Darum  aber  tjat  er  feine  Darjtellung  cntjdjlofjcn  nad)  öem  Überroirklidjen,  öem  3öeal, 
Ijin  jtilijiert  unö  öamit  öie  tiefjte,  öie  cin3ige  IDirklidjkeit  alles  künjtlcrijdjen 
Sd^affens  jidj  3U  eigen  gemadjt.  (Bleidjmotjl  geljt  bis  öeutjd^c  Kunjt  öen  3ufällig- 
keiten  öer  Dingroelt  naturalijtijd)  nad)  mic  nur  je  öie  franjöfijdjc,  unö  öie  (Brüne- 
malö  unö  Dürer  jinö  öejjen  erlaudjte  3eugen.  Hur  freilidj  müljt  fid)  biejer  beutjt^e 
Ilaturalismus  legten  (Enbcs,  innere  Bilbungsgeje^c  ber  Dingtoelt  3U  erfül]len.  mie 
etroa  bei  ITlarees  unb  f)ilbebranb;  roöljrenb  öer  öeutjdje  djprejfionismus,  bejonöers 
öer  Kriegs-  unö  üad^kriegsseit,  als  IDiöerjpiel  unb  tiodj  oerraanbt,  jenes  männlid|c 
(Einroül]len  in  bie  3nnerlid]keit,  um  baraus  eine  neue  künftlerijdje  IDirklic^keit 
3u  gejtalten,  burdj  jein  meibijdjes  Sdjalten  mit  öer  Dingroelt  eljer  in  romanifdje 
Selbjtlierrlidjkeit  umgejtülpt  Ijat;  bod)  jdjeint  er  roie  Jidjtes  Solipfismus  eine 
Uludjt  aus  ber  l)ä&lid]en  Hot  bes  Alltags  3U  beöeuten. 

Diefe  öeutjdje  Kunjt  aber  l)at  gemäß  ber  IDirkungsriditung  öes  Dolksgeiftes 
Don  innen  tjeraus  it)re  Dollenbung  in  ber  ITlufik  finöen  muffen.  DTufik  fijmbolifiert 
nad)  Sd|openl)auer  öie  IDelt  nidjt  als  Intellekt,  fonöern  als  IDiUe.  Unö  fo  fdjeiöen 
]iäi  legten  (Enöcs  au(^  fran3öjtfd)e  unö  öeutjdje  ITlufik,  Debuffps  Intellektualismus 
unö  IDagners  Ceitmotio. 

*  *  * 

5rau  Don  Stael  klagt  in  iljrem  Bud]e  über  Deutfdjlanö,  öie  fran3Öfifd|en  Didjtet 
Ijätten  rool)l  bas  Sdjidifal  aller  fremben  Citeraturen  gema(^t,  öer  UTaffe  iljres 
Dolkes  aber  feien  fie  fremöer  geblieben  als  ber  ITlann  im  IFlonbe,  roäljrenb  jenfcits 
bes  Rbeins  felbft  öer  Arbeiter  oertraut  in  feinem  Didjter  3U  blättern  liebe.  IHit 
biejer  Jejtjteüung  umfdjreibt  fie  bas  äußere  £ujusöafein  aui^  öer  fransöfifdjen 
Citeratur.     Das  innere  ift  öurd)  öie  IIad)at)mung  öer  Antike  be3eid)net,  öer  öie 

24 


/ 


5ran3ÖIif(^e  unb  ößutfqß  Kultur 

Jransofen  öer  Königsjßit  Ijerrifd)  moöcrne  Cßbensform  angesroängt  Ijaben.  Der 
nackte  £ouis  XIV  mit  einer  mädjtigen  Perü&e  auf  bem  Kopfe,  roie  i!]n  fo  mand]c 
Bilöer  unö  Reliefs  seigen:  öas  ift  öas  Si?mbol  öcs  franjöfildjen  Klaffisismus  über- 
Ijaupt.  Der  Deutjcfje  aber  I|at  ftd|  au(^  in  feinen  erfüQtcften  3eiten  bie  bienenbe 
Diftans  jur  Hntike  betoabrt. 

Das  fransöfifdje  dlieater  rüiU  keine  moralildje  Aufgabe  erfüllen,  loie  fie  SdjiUer 
aus  ber  IDefensart  bes  beutfcfjen  Publikums  abgeleitet  I|at:  (Es  bleibt  £u|usfpiel, 
felbft  in  dljefenftücken,  beren  unorganifdje  Durdjfüljrung  bie  £ebensfrembljeit  ber 
fransöfifc^en  Bütjne  nur  ju  betonen  geeignet  ift.  Unroirklic^keit  atmet  jebe  dinsel- 
tjeit  bes  fransöftfdjen  Dramas:  Die  brei  (Einf|eiten,  bie  ti?pifd}en  Perfonen,  mit  benen 
nur  perfonifi3ierte  £eibenfd|aften  über  bie  Bretter  geljen,  bie  emig  gleidjen  Hlotioe, 
Don  ben  Büljnengeftalten  befdjroä^t,  nirfjt  erlebt,  bie  einfadie,  möglidjft  nur  oon 
einem  (Befüf}Ie  I)er  orientierte  Ijanblung,  ber  sifelierte,  antitl}etifd)  gefpi^te 
aiejanbriner.  Daljingegen  läfet  ier  öeutfdje  Didjter  blutooHe  Cliaraktere  oor 
unferen  Blicken  aufgcljen,  ringen  unb  fii^  erfüllen,  feine  iriotioe  finb  unerfcijöpf- 
lic^  iDie  bas  £eben,  bas  ba  brausen  oorüberflutet,  bie  J)anblung  jieljt  iljre 
Kompleiitöt  aus  ber  Diell^eit  ber  roiberftreitenben  (Befüljle,  unb  für  einen  köftlidj 
reinen  (Eebanken  gibt  felbft  ein  (5oet{,e  ben  tDoljItönenbften  Reim  batjin.  —  Der  gleidje 
(Begenfa^  oon  Cujus  unb  Arbeit  rückt  bie  fransöfifdje  ülimenkunft  oon  ber  beutfctjcn 
ab,  unb  neben  ber  aus  bem  Ceben  erkämpften  Ilatürlicfjkeit  eines  Srfjroeber  fc^narrt 
(Talmas  leere  Deklamation. 

Don  ben  fogenannten  (Eattungen  ift  bas  Cuftfpiel,  bie  meiblidjfte  ber  3^ormen, 
ber  ben  5ran3ofen  gemä^efte  Rufjm;  mäl^renb  es  ben  beutfdjen  Dramatiker  eljer  ge- 
lobt f^at,  in  ben  ujilben  3ufammenprall  tragifi^er  Ccibenfdjaften  Ijineinjutaudjen. 
fprik,  ber  Prüfftein  unb  ber  (Blans  einer  männlidjen  Didjterbegabung,  fcfjeint  ber 
roeiblidjen  (Emotioität  öes  Jransofen  oerfagt  3U  fein,  ber  Roman,  bie  Sublimierung 
Don  aratfd)  unb  Konuerfation,  Ijat  oon  je  in  Jrankreid)  gemudjert. 

Der  fran3öfifrf^e  Sdjriftfteller  fpielt  ben  Sürftetjer  bes  Cujus  unb  ^er  Counc 
eines  Ijerrifdjen  (&efellfcf|aftslebens.  Seine  (Bottfjeit  ift  bas  „on  dit",  bas  it|n 
3U)ingt,  aUe  Probleme  mit  b<in  Sinnen  ber  Dielen  burcij3uproben,  et)e  er  an  iijrc 
(Beftaltung  herantritt.  (Er  kennt  nidjt  ^as  (Blüdi  unb  bas  aöelige  Ceib  ber  (Einfam- 
keit,  aus  ber  bie  maljrl^aft  menfdjiictjen  Oerke  geboren  ujcrben.  Unb  fo  ift  er  in 
feiner  großen  ITlelirsal)!  oljne  tiefe  Ceibenfcfjaft,  oI)ne  ©riginolitöt,  oljne  ftarkes 
Ceben,  ein  edjtes  Cujusroefen  mie  feine  ganje  Kultur. 

*  ^  *  - 


aeb-es  Dolk  fjat  feinen  ?Iag  ber  CBejd|idjfte;   boc^  ber  vTag  b-er 
Deutfi^en  ift  bie  (Ernte  ber  gansen  3eit. 

Sdjilkr,  Deutfdie  (Bröfec. 

flm  Ausgange  biefer  Bclradjtungen  über  bie  Ridjtlinien  frangöfifdjer  unb  beut- 
f(^cr  Kultur  crfjebt  fidj  nun  bie  einsig  bebeutungsoolle  Jrage:  Jn  roeldie  3ukunft 
rueifen  öiefe  Ridjtlinien  bie  beibcn  Dölker?    Denn  bie  rein  kontemplatioe  (Befd)id|ts- 

25 


Karl  dotl? 

aunajfung  etroa  Jakoh  Burdif^arbts  mit  iljrer  reftgnierten  Derjcnfeung  in  öic  Dcr- 
gangenl]cit  kann  öer  DonDärtsbrängenöen,  auf  bas  (Zrkbbarc  gcjtellten  (Begenroart 
nid)t  mel]r  genügen.  3I)r  beöeutct  Q5cjdji(^tc  nur  öen  Roljjtoff  3um  flu^bau  einer 
neuen,  lebcnsftarfeen  IDirhIirfjkeit. 

Aber  Meje  neue  IDirlüirfjkeit  kann  niemals  einen  abjoluten  Jortjdjritt  mit  ]id} 
^erautfül^ren.  Denn  nur  bie  3iDiIijation,  bas  Sedjnifdje  bes  IHIItags,  beroegt  jid| 
oom  (Einfadjen  3um  Komplisierten  iDeiter;  bie  Harmonie  bcr  Seele  innerl)alb  ber 
(Eedjnift  bes  Alltags,  bie  Kultur,  bereu  tDadjstum  einjig  ben  ITamen  bes  Jortjrfjritts 
oerbientc,  jie  ringt  lebiglidj,  nadj  ben  Dölfeerperfönlid^lieiten  gejonbert,  immer  oon 
neuem  3U  nidjt  fteigerbaren,  Ijoffnungslos  einsigartigen  ©ipfcin  empor,  um  bann 
in  ben  Ilieberungen  rü&flutenber  3iDilijation  3U  erfti&cn.  üben  barum  aber  ijt 
es  Dajeinspflii^t  unb  (Erfüllung  einer  Dolksperjönlidjheit,  auf  biefen  legten  itjr 
gemäßen  (Bipfel  alle  itjre  Kraft  3u  ftellen;  fonft  ftirbt  fie  baljin,  eljebenn  fie  oönig 
gelebt  Ijat. 

3n  öer  öeutfd|en  3iDiIifation  cor  bem  Kriege  nun  I]atten  bie  ftörliften  Kräfte 
3um  Aufbau  einer  enblidj  ooHenbeten,  öer  öeutj^en  Kultur  angefe^t.  Sinnlofc 
IDiUhür  bes  äujgeren  (Befd?ef)cns  I^at  Me  organifdje  Arbeit  abgebrodjen,  unb  biefe 
Klaffung  unter  taufenbfad}  erfdiroerten  Bebingungen  tragfötjig  3u  überbrühen, 
roirb  bie  Ic^te,  entfdjeibenbe  Cebensprobe  öes  beutfdjen  Dolkes  fein.  Denn  crft 
recf|t  nadj  bem  Kriege  ftefjt  es  als  bie  ftärhfte,  rocnnglei^  3udienbe  Dölfeerperfönli^- 
feeit  feit  Blenfdjljeitgebenken  üjiber  bie  5Iut  feiner  Jeinbe,  unb  biefe  feine  pcrfön- 
li^keit  bebenkenlos  3U  roaljren,  ift  feine  Rettung  unb  fein  Ruijm. 

Denn  Differen3ierung  nur  ift  Ceben  bur(^  ban  gan3en  roeiten  Kreis  ber  tlatur 
t|in,  .^ur  Differen3ierung  brängt  nadj  3.  St.  iriiü  unb  ITlüIIer-Cijer  le^tlic^  ou^ 
aQe  3iolifation  unb  Kultur.  (Erft  roenn  öic  Differen3ierung  eine  DoIksperfönIi(^- 
feeit  3ur  legten  il]r  gemäßen  Befonberf^eit  I^erausgetriebcn  Ijat,  fe^t  automatifdj  Me 
Sijntfjefe  ein.  Unb  je  mefjr  frembe  tDerte  in  einen  Dolksgeift  eingefjen,  befto  rafdjer 
finfet  er  ber  Dernidjtung  entgegen.  Hur  abfteigenber  Raffeninftinkt  alfo,  roic  ber 
Romain  RoIIanbs,  kann  einer  Dölkerfpntljefe  bas  IDort  reben,  elje  öie  Analijfe  ber 
inenf(^I)eit  üoEenbet  ift. 

Die  felbfteigene  Sonbcrart  3U  roo^ren,  mufe  nun  au^  bas  entfc^wbenbe  Be- 
ftreben  ber  Jransofen  fein,  roollen  fie  als  Dolksperfönlidjkeit  in  bie  europäifc^e 
3ukunft  eintreten.  Zrijre  Dorfaljren  öes  18.  :faf)rl}unberts  Ijaben  inftinktmäfeig 
biefe  äufeerfte  Bebingung  aUes  Dölkcrbafeins  erlebt  unb  mit  unerijörter  Selbft- 
befjauptung  bie  IDelt  miffen  laffcn,  roas  Kosmopolitismus  unö  CBemeinfd]aft  ber 
Dölker  im  IDefen  beöeutet:  bie  rü&fi^tslofe  J)egemonie  eines  ein3igen  Dolkstums. 
Aber  bie  Urenkel  non  I^eute  finb  in  ein  töblidjes  Dilemma  oerftridit.  Der  £u|us- 
djarakter  fransöfifdjen  JDcfens  brängt  es  in  3entralismus  unb  Kulturabgefdjloffen- 
I)ßit,  iöäf)renö  bie  Angft  cor  ber  Dolkskraft  über  Rijein  ben  3entrifugalen  Regionalis- 
mus  unb  bie  Ilad|aI]m'Ung  bes  beutfdjen  Arbeitsprin3ips  immer  Ijerrifdjer  einer 
ujiberftrebenben  Dolksart  aufsuiängen.    Das  aber  ift  ber  IDeg  bes  Untergangs. 

26 


3ran3ö|i|(^e  unb  beutldjc  Kultur 

Dicf&m  neroöfen  Q^aften  einer  aus  ilirem  DTitt^Ipunfet  gerü&ten  rialion  fte^t 
öüs  Prin3ip  öer  iDejensgeret^ten  (Erarbeitung  gegenüber,  mit  öem  öcr  Deut|(^e 
feit  30  Daljren  nun  andi  Me  Dingmelt  3U  meijtern  begonnen  Ijat.  Bislang  üht<i 
er  es  nur  an  öer  IDelt  der  Jöeale,  unö  öer  madjtDolle  IDiUe,  öcr  öie  gejamte 
Sdjöpfung  in  öie  Sijltcme  öer  Kant.  Jidjte  unö  £)egel  tjinein  gcorönct  Ijat,  öer  öas 
tDeltbilö  Don  (Boett)e  unö  Qumbolöt  auferbaute,  er  i|t  öer  gleidje  fauftifdje  Sdjaffens- 
raujdj,  öer  aus  öen  Staufenkaifern  Dergeblidj,  aus  öem  großen  5rieörid}  unö  3u- 
le^i  aus  öer  bejeelten  Arbeit  eines  gan3cn  Dolkes  beljerrjdjenö  über  öie  Dingraelt 
fidj  ergo^.  Jn  öiefem  fauftijdjen  Drange  geljen  einfüljlenöe  Jnnerlidjkeit  unö  sruedi- 
fidjere  Normung  öer  flufeenroelt,  3öealismus  unö  Realismus,  öas  innigfte  Bünönis 
ein.  E)ier  roirö  öenn  enölidj  öie  öeutjdje  flrbeitskultur  iijre  DoHenöung  finöen,  3um 
Staats|03ialismus  erijoben  öurd)  öen  Altruismus  öes  kategorifdjen  ZFmperatiös. 
Unö  jelbft  öie  flrbeitspflidjt  roirö  nur  meljr  als  lebenföröernöe  fjarmonie  oQer 
Kräfte  empfunöen  roeröen. 

Qödjftcs  öeulfdjes  (BlüÄ  ift  Don  je  öie  (Erarbeitung  öes  ffilüdies  geroejen. 
So  roirö  öenn  audj  öie  tieffte  nationale  not,  öarin  öer  Dolkskörper  fjeute  3uckt, 
nur  öie  5euer-  unö  IDafjcrprobe  auf  öem  IDege  3u  neuen  3ielen  beöeuten.  Dur«^ 
öen  Spartakismus  mu^  öiejes  eroig  junge  Dolk  i|inöurcf|gei}en,  öamit  an  iljm  in 
öer  Krankljeit  offenbar  roeröe,  roie  ftark  es  fei;  roöljrenö  öer  alte  £db  öes  Jran- 
3ofen  öen  Kommunismus  Don  1871  nur  tDoc^en  an  fidj  geöulöet  I^at.  Das  Ulütien 
um  öie  Kriegsentjdjäöigung  aber  roirö  öem  Deutfdjen  eiliger  befi^eren,  roos  öie 
Jeinöe  lijrem  Coijnfklauen  Ijaben  nefjmen  roollen:  öie  Dollenöung  feiner  flrbeits- 
kultur. 

irime.  öe  Stael  nennt  Deutf^Ianö  „le  coeur  de  l'Europe";    (5.  öe  Ilerool 

gar  ruft  es  an  als  „m^^e  de  nous  tous".    Unö  in  öer  CTat!    ITlag  kommen,  roas 

öa  roiU,  Segen  oö^er  JIuc^  öes  öeutfd^n  Dolkes   roirö    le^tlicf?   öas  S^i&fal   oon 

(Europa  fein. 

*  ^  * 

* 

Spmptom  öcr  fortjdjreitenöen  Differen3ierung  im  Dölkerleben,  3ugleic^  ober 
in  feinen  (Brünöen  ridjtunggebenö  für  öas  enölidje  Der^öltnis  bejonöers  öer  5ron- 
3ofen  3U  öen  Deutfdjen  ift  öie  elementare  CEatfac^  öes  Deutfdieni^affes. 

5ran3ofentum  ift  roirkfame  Unroirklidjkeit;  roirkfam  auf  öie  IHaffe  öer 
müljelofcn  ©eniefeer  Unö  öer  IDiöerball  öes  (5retd|enerlebniffes  im  Jauft  oon  jen- 
feits  öer  öeutfdjen  (5ren3cn  bleibt  besei^nenö  für  öie  äußere  IDirkungsmöglidjkeit 
öeutfdjen  IFnnenfdji&jals  überijaupt:  (Erft  in  öer  fladjen  Unroirklidjkeit  öer 
Sounoöfdjen  (Dper  ift  es  tjier  einmal  für  öas  europäifc^e  Publikum  (Ereignis 
gerooröen. 

Die  fransöfifdje  (Befitiung  ift  überreif,  in  taufcnöfadjem  (Benuffe  geglättet  unö 
Don  fdjillernöer  (Dberflädjlidjkeit.  Sie  ift  Cujus,  unö  roer  £ujus  unö  jierlidjkeit 
fdjafft.  öer  gebietet  öen  t)er3en  öer  Dölker.  Sd)on  (Eolbert  nennt  Cujus  unö  ITloöen 
für  5rankreid}  unerfcfjöpflidjer,  als  öie  (Bolörainen  oon  Peru  öen  Spaniern  roaren, 

27 


Karl  aott} 

unö  (Tialiani  roarnt:   „Perdez  Tempire  du  vice,  vous  autres  Franfais,  et  vous 

serez  perdus." 

So  jteüen  öie  Jransojen  öas  Urbilö  einer  ITation  öar,  bie  aus  jid}  jelb|t  menig 

beöeutct,  unö  öie  am  draum  unö  öer  Seljnjudjt  öer  anöern  Dölker  grofe  gcD3oröen 

ijt.    Dorncfjmlid]  an  öer  5cl]n|u(f)t  öer  Deutjcfjen.    Denn  in  boljrenöer  Selbltkritik 

Dcrmeinen  öie  Deutjcfjen  an  jenen  all  öas  crtüUt  3U  finöen,  roas  i!]nen  felbcr  D€r- 

jagt  iJt;  il]r  drieb  in  öie  Jcrne  unö  il]re  flnpaflung  an  nodj  ]o  IDelensfremöes  tut 

ein  Übriges  Ijinsu.  üor  allem  aber  unö  le^tlidj:  Üie  fran3öjijd^e  Kultur  ijt  öem  Deut- 

|(^en  öie  Rettung  oor  öem  HEtag,  öie  |d]öne  Sünöe,  öer  3aub€r,  öem  fdjon  flöam  im 

Paraöieje  erlag.     Daljer    jene    öeutjdje  Übergeredjtigfeeit,    Dor    öer    ein  KIopjtoÄ 

tüornenö  öie  Stimme  erljebt: 

Sei  nid]t  allsu  gercdjt!    Sie  öenfeen  nidjt  ebel  genug, 
3u  jefjen,  roie  \dion  öein  5cI)Ier  ijt! 

unö  jene  öienenöe  Demut  nad}  öem  Dorrourf  ö«r  ITlme.  öe  Stoel:  „Les  Allemands 

ont  besoin  de  dödaigner  pour  devenir  les  plus  forts." 

Diele  Deutfdjen  nun,  fo  neiölos  bereit,  fremöe  IDc|ensart  3U  eljren,  jie  jinö  öer 
Brennpunkt  öes  jengenöjten  DöIkerI]a||€S  aller  (Bejdjic^te  gerooröen.  Jreilic^,  Qafe 
ijt  3äl]neknirfd)enöe  Derbeugung  oor  öer  düdjtigkeit.  unö  im  tietjten  I]afet  man  nur 
öüs,  iDogegen  man  jid)  in  jid|  jelber  mel)ren  mufe,  3U3eiten  jein  bcjjeres  Selbjt. 
Dennodj  gebietet  öie  ailgemeinljeit  unö  jajt  ITaturljajtigkeit  ö«r  drjdjeinung  ein 
nöberes  (Erjorjdjen  öer  (Brünöe. 

Das  öeutjd^e  IDeltbilö  ijt  5ernc,  Seljnjuc^t,  ITlüI)«,  unö  mufe  mit  eöeljten  Kräften 
erarbeitet  roeröen.  Darum  Ijot  es  in  öer  Ilälje  öer  (Begenroart  unö  drfüllt^^it  3U- 
mal  öer  romanildjen  Dölker  keinen  pia^. 

Soöann:  (Es  ijt  öer  Jludj  unö  öie  Krajt  alles  nidjtöeutjdjen  Dolkstums,  fremöe 
IDejensart  oljne  flniüanölung  3um  Derjtänönis  von  jid)  ab3UD]el]ren.  Dollenös  öie 
beutjdje  Dolksart,  öer  man  Ijingebenö  nadjjüljlen  mu^,  um  jie  red|t  3U  lieben.  Don 
öen  (Tagen  öer  „Bestia  trionfante"  öes  (Bioröano  Bruno  bis  3um  J)ejenjabbat  öes 
Weltkrieges  Ijaben  alle  öie  öas  öeutjdje  IDejen  oerläjtert,  öie  es  nidjt  kannten. 
ITlondjer  öacon  ijt  aus  Snulus  ein  Paulus  geiDoröen. 

fjingegeben  an  öas  IDejen  öer  CTatjadjen,  oergifet  öer  Deutjdje  nur  3U  oft,  öas 
Qer3  öer  Illenjdjen  3U  gewinnen.  IDo  aber  öie  f)er3en  oerjagen,  öa  bleiben  k%tüdi 
audj  öie  Satjai^en  aus.  Unö  aUe  Hrrogans  öes  unjidjer  geu3oröcnen  jtarken  IDillens 
kann  jie  nidjt  roieöer  bannen. 

Die  tiefjte  (Tragik  öes  öeutjdjen  Sdjidijals  aber  ijt  öie  (Tragik  ö«s  Spät- 
geborenen.  Der  Deutjd^e  als  junger,  formlojer  Proletarier  jud)t  örängenö  jeinen 
pia^  an  öer  dojcl  öer  leijen,  alten,  arijtokratijdjen  3iDilijationen.  (Er.  bct 
traöitionsloje  Ileuling,  mufe  tüdjtiger  jein  öenn  üüq  anöern,  um  jeinen  pia§  neben 
jener  jattcn  (Bemoljnljeit  3U  beljaupten.  (Beraöe  jein  gebieterijdjes  Können  aber 
j(^eint  iljn  oon  öer  (Tafel  öes  £ebens  aus3UJto^en.  Denn  niemanö  erträgt  loillig 
fremöe  überlegenljeit.  flm  minöejten  öie  öes  lladjbars,  öer  einem  öie  Speijen  3U- 
reidjt,  roie  öer  Deutjdje  öem  5ran30jen. 

28 


Jransöjildiß  unb  beutldjc  Kultur 

aus  aü  öicfcn  unb  manrfj  anbeten  llr|ad?en  nun  Ijat  bie  tDeItge|d}id]te  bas 
cingigartige  unb  lädjerlicfje  Sdjaujtüdi  auferbaut,  bafe  im  Dölkerkriege  27  nationen 
an  einer  einseinen  itjre  Kräfte  erproben  burften.  dinsigartig:  Denn  alles,  roas 
öas  ©ebädjtnis  ber  irienfdjljeit  an  Sogen  Don  tlTannbeit  unb  f)ßlbentum  üßrroaljren 
mag,  toirb  jdjal  angefidjts  einer  Dolbskroft,  bie  48  Xnonb'S  lang  mit  ber  gcfammelten 
Kraft  bcs  Planeten  im  Streite  lag.  Cädjerlit^  aber,  roeil  jenen  27  Hkteuren  im 
Raujdje  bes  fjafefpißls  gar  nid]t  eingegangen  ift,  töeldi  unjagbar  jämmerlidje  Rolle 
fie  in  öiefer  ganscn  tragifdjen  poffe  agiert  I]aben.  Den  Deutjdjen  oerfagt  an  ent- 
fd?€ibenben  Punkten  ber  Sinn  für  ben  grotesken  f)umor  mandien  (5efd]el)ens.  Sonft 
ptten  iljre  Dertreter  ben  Jriebensöertrag  Don  Derjailles  nur  mit  bem  DorbeI|alt 
unterseidjnet,  ba'^  beim  Siegeseinsug  ber  Derbünbeten  in  Paris  oor  ben  27  Siegern 
^inbenburg  ols  ber  Bcfiegte  einljerfdjreiten  müjje. 

IDüs  aber  bie  Jransofen  im  befonberen  angeljt,  fo  Ijat  iljr  f)a^  nidjts  an  feinem 
tujusdjarokter  eines  IDeibes  eingebüßt,  nadjbem  amerikanifc^e  ITlafdjinen  bie 
Icbenbige  Dolkskraft  iljres  (Eegners  in  öen  Boben  geftampft  Ijatten.  IDeibifd}  ift 
bie  Derf^mi^tljeit  bes  £ügenfelb3uges  gegen  einen  el)rlid?en  Jeinb;  toeibif^  gar  btc 
Miktion  bes  Romans  „Le  Feu"  tion  Barbuffe,  als  fjätten  bie  Jransofen  im  Dölker- 
ferieg  allein  bem  rafenben  flnfturm  ber  Barbaren  ftanbgef^alten. 

*  *  * 

Honorer    la    femme    et    la    gouverner, 

5.   Hmiel. 

IDie  bas  IDeib  3um  Hlanne,  fo  fte^t  bie  franjöfifdjc  3ur  beutf(^en  Kultur.  Be- 
hauptung il)rer  Sonberart  ift  bas  cinsige  fjeil  für  beibe.  Unb  bennod)  muffen  fie 
einanber  ergänzen. 

nun  aber  liegt  bas  franjöfifc^e  Dolkstum  feit  bem  „Siege"  fdjiDerer  banieber 
als  je.  riad)  bem  Kriege  oon  1870  toar  bie  Ijerrifdje  Normung  ber  HufeentDelt  plö§- 
lidj  jum  StiUftanb  gekommen,  unb  bas  djtrem  ber  UniDirklidjkeit,  bie  Dekaben3, 
brad)  über  b^n  melfdjen  Kulturkreis  I|erab.  nad)  bem  Siege  Don  1919  loill  ber 
gleidje  fjerrifdje  (Egoismus  feine  Dingiinelt  fc^rankenlos  auferbauen,  aber  er  3er- 
ftört  fein  eigenes  IDerk  buri^  bie  rcefensfremben  ITletlioben  bes  Befiegten,  ben  er 
Dernid|ten  roill. 

3iDar  in  ber  IDiebercrtDediung  oon  Kat^olisismus,  Königtum  unb  l)ceresmad)t 
betöäljren  bie  ITlaurras  unb  Barrys  ben  edjten  3entralismus  bes  IDeibes,  bas  nadj 
Stärke  fdjreit;  mag  aud)  bicfer  Katljolisismus  burdj  Politik  unb  Radiegefüljl  feines 
IDefens  entkleibet  fein.  Hber  bas  zentrifugale  bes  „rögionalisme".  bes  ftarken 
Proöin3gefül)Is,  bas  jene  fipoftel  eines  neuen  3^rankreid|  als  Urgrunb  ber  Un- 
crf^öpflidjkeit  beutfd?en  IDefens  erkannt  Ijaben,  läuft  jenem  3entralismus  ftradis 
jumiber;  Bergfons  „(51an  vital"  unb  fomit  bas  (Eoangelium  ber  Satkraft  in  ber 
neuen  Generation  ift  eine  romanif(^e  flbiranblung  oon  5id}tes  IDiUensIebre  unb 
pfpdjologifd^er  Slicoreme  bcs  mobernen  Dcutfdjlanb;  bie  Reformbidjtung  ber  RoIIanb, 
€Ioubel,  Suares  entlel)nt  nad)  bem  (Eeftänbnis  oon  ©afton  Riou  gar  iljren  Hamen 
„Dungfrankrei^"   einer  bculf^en  Anregung;   unb  ber  £>atjnenkampf   „flgatljons" 


29 


Karl  dotl} 

Dor  öem  Krieg  gegen  öie  öcutfcljen  flrbcitsmetl)0öen  I]at  nadj  öem  „Siege"  öas  un- 
ermartete  (Ergebnis  geseitigt,  öafe  öie  öeutjd]en  Prinzipien  Don  ll)e|ensed)tl]eit  in 
iriaterial  unö  GForm  allcntbalben  in  GFranhreidj  öcm  jpielerijdjen  Kunftgeroerbe  auf- 
gepfropft roeröen,  unö  öa&  öer  öeutfdje  ITleffegeöanfee  öas  ausgefaljrene  fransöfifc^e 
IDirtfdjaftsIeben  in  freiere  Bal)nen  lenken  foU.  (IDie  öie  (Befcfjidjte  es  feiten  oer- 
abfäumt,  I]inter  iljrem  doöesernft  ein  (tnödjen  nom  Bodtfufe  eines  luftigen  dcufeldjens 
Ijeroorgu&en  3U  laffen,  öns  leljrt  folgenöe  ergö^Iidje  (Bcfd)id|te:  Aus  flnla^  öer  (Ent- 
t]üllung  öes  £cip3iger  Dölkerfdjlad^töenfemals  I]atte  öie  Parifcr  „Jlluftrfltion"  fic^'s 
nidjt  nebmen  laffen,  jUici  DoIIfeiten  in  (Segenüberftellung  öem  Are  de  Triomphe 
de  TEtoile  unö  eben  jenem  Denhmal  3u  BDiömen,  öamit  —  freilid)  mittels  öer 
ö  e  u  t  f  d)  e  n  ITlßtljobe  öer  (Begcnftüdie  —  fo  redjt  einicudjte,  toas  (Befdjmadi  unö 
iDas  Barbarei  fei.  Ilun  kam  beim  Siegeseinsug  öer  Derbünöeten  unter  öen  Stern- 
runöbogen  ein  (Brabmal  für  öie  im  Kriege  (Befallenen  3U  fteljen,  öeffen  Baugeöanfec 
fcft  bis  in  öie  (Ein3elf)eiten  mit  öem  oerläfterten  £eip3iger  Denkmal  3ufammen- 
ftimmte,  unö  öie  5Iaggenmaften  öer  (Eljamps-dipfees  Ijätten  gans  tDoIjI  von  öen 
fjellerauer  IDerkftätten  gefertigt  fein  können.  Hngefidjts  foldjcr  öcis  IDefen  Ö€S 
(Befdjeljens  bli^artig  crleudjtenöcr  CEatfadjen  roill  uns  öas  (Bereöe  oon  Sieg  unö 
nieöerlage  in  öiefem  Krieg  faft  loie  ein  (Beftammel  von  Kinöern  beöünken.) 

(Butes  oom  Befiegten  3U  übernel)mcn,  ift  nur  klug,  royin  es  öer  eigenen  IDefens- 
art  öes  Siegers  nid)t  gefäbriid}  roeröen  kann.  Sonft  beöeutet  es  langfamen  Selbft- 
morö.  Ureilid}  ift  öas  Prin3ip,  nadj  öcm  fjier  öie  Übernaljme  erfolgt,  öem  eisten 
Seelengrunö  öes  Jransofen  entftiegen:  Ijerrif^e  Dergeröaltigung  öer  Haturgegeben- 
I)eit,  öes  eigenen  Selbft. 

Die  fran3öfifd)e  Kultur  liat  als  Cujus  ifjre  fefte  unö  ein3igartige  Stette  im 
Kulturl]austialte  öer  IITenfdjbeit.  Diefe  Kultur  ift  im  18.  Jaljrf^unöert  mit  öen 
Dor3Ügen  unö  5eI)Iern  eines  ITaturer3eugniffes  3ur  (Erfüllung  aller  ifjrer  ITlöglid)- 
keiten  emporgeftiegen  unö  roeiterer  DercoUkommnung  offenbar  nidjt  meljr  fällig. 
Um  fie  nun  in  fegensreidjer  IDirkfamkcit  3U  erl)alten,  muffen  öer  ITlenfdiljeit  3U 
Danke  alle  fdjäölidjen  Seiten  öiefes  £u|usd)arakters,  £aunenl)aftigkeit,  (Eljrfuc^t, 
Unbeftänöigkeit,  öaoon  abgefdjölt  unö  öer  Kern,  alle  3ierlid)kcit  unö  tebensmeifter- 
fdjaft  eines  Cujusroefens,  forgfam  gepflegt  roeröen.  Damit  ift  öie  politifdje  ITladjt- 
befdjränkung  öes  !Jran3ofen  geforöcrt,  im  Sinne  öer  Rutje  öer  IDelt  eine  Orangenöl 
Aufgabe  öes  Dölkerbunöes,  rocnn  öiefer  feinen  Hamen  oeröienen  roill  unö  jene 
Aufgabe  überljaupt  metjr  3U  löfen  ift. 

Daljingegen  mag  öer  Deutfdje  Don  öem  anmutigen  (Duälgeift  über  R^ein  in 
Diftans  immerijin  mand]es  lernen;  au  öas  t3orneI]mIid],  rooburd]  öer  5ran3ofe  ii?n 
im  f)er3en  öer  tDelt  ausgeftodjen  Ijat.  unö  inas  fidj  aud]  mit  ösm  dieffinn  einer 
Arbeitskultur  gar  tüoI|I  oerträgt:  befdjroingteren  Cebensgenufe,  fdjöne  Beiroeglic^- 
feeit  unö  Ejerrfdjaft  öer  5orm.  Um  fein  Kulturfdjidifal  öarf  il)m  öabei  nidjt  bange 
röeröen.  ITlag  öie  EDoge  öer  3eit  nad)  IDeften  oöer  nadj  ®ften  fpülen,  öie  öeutf(^e 
Arbeitskultur  Ijat  öas  ITluspilli  öes  Dölkerkrieges  überöauert,  fie  lebt,  fie  mäc^ft, 
unö  ruIjeDoII  fdjreitet  fie  in  atte  3ukunft  Ijinaus. 

30 


Das  tEränentud) 

tloüeHe 

oon 

(Emma  Bonn 

mir  fiel  öle  j^iDßr«  Aufgabe  gu,  ö«n  IlaiijIaB  meines  Brubers  3U  jidjten.  3^ 
füg«  fdjiöer,  nidjt,  tüeil  es  gar  fo  oiel  3U  orönen  gab  —  im  (Begenteil  fanben  fidj 
erftaunlidj  roenig  Brieffdjaften  unb  drinnerungsseidjen  cor  —  fonbern  löeil  i(^ 
nadi  feinem  dob  3um  erften  llTale  Pauls  fjeim,  unfer  dlternfjaus,  roieber  betrat. 
Diefer  <5ang  ift  mir  nii^t  Iei(^t  gemorbcn,  Aber  baoon  abgefeljen,  ba^  midj  fein 
dob,  bü  er  oljne  le^tioillige  Derfügung  ftarb,  jur  aUeinigen  (Erbin  madjte,  roem 
fonft  roäre  biefer  Dienft  moljl  sugekommen?  Seiner  Jrau,  bie  nad)  breijäljriger 
(Et)e  Don  ifjm  gegangen  mar,  einem  feiner  CFugenbfreunbe,  mit  b^imn  iljn  nur  öie 
lofeften  Banbe  nod?  oerknüpften,  ober  oon  ben  Dielen  Jrauen,  beren  (Beliebter  er 
geioefen  ift,  ber  jufällig  legten  in  ber  langen  Rei^e? 

(Es  mat  erfdjredienb,  3u  bemken,  mie  einfam  Paul  3ule§t  im  Zah^n  bageftanben 
^atte;  freilidj  raupte  ic^,  bü^  iljn  bie  (Einfamkeit  nidjt  fdjredite  unb  nidjt  lähmte, 
ba'^  fie  if|m  oielmeljr  bie  natürliche  £uft  loar,  in  ber  er  frei  atmete.  Das  ift  es 
im  tiefften  (Brunbe  au^  geroefen,  roas  (Elifabetf}  oon  if|m  trieb.  „(Er  I]ält  midj  nii^t 
unb  löill  nidjt  geljalten  iiierben",  klagte  fie.  „Jdj  kann  itjn  meber  glüöilic^  madjen 
nod?  unglüdilid}.    (Er  braudjt  bie  ITlenfdjen  nidjt." 

Qierin  irrte  fie  tDof)I.  (Er  brauchte  bie  inenf(^en  fci|on,  biefes  ganse  bunte, 
fd^illernbe  (Detoimmel  oon  £eibenfdjaften  unb  £äd|erli(f)keiten,  bie  3ufammen  ben 
fummenben  don  geben,  ben  mir  „Z^hen"  nennen,  unb  aus  bem  er  immer  mieber  neue 
Kräfte  unb  neues  (Beniesen  fog;  benn  id)  bin  niemals  einem  3meiten  begegnet,  ber 
mie  er  bas  Dafein  liebte.  Aber  ben  ein3elnen  ITlenfdjen  brauchte  er  nid]t,  ber  mar  iljm 
nur  ber  IDanbercr,  ben  man  in  nädjtlidjen  Waffen  antrifft,  üon  einer  Straßen- 
laterne auf  einen  kursen  Hugenblidi  belid|tet  unb  unferem  fluge  offenbar. 

(Er  Ijatte  gegen  (Elifabetf)  rüdifidjtslos  geljanbelt,  urteilte  idj,  unb  gerabe  meil 
id}  Paul  fo  über  alles  liebte,  3mang  id]  mic^  3ur  (Beredjtigkeit  ober  bodj  3U  bem, 
mas  mir  bamals  als  foldje  erfdjien;  idj  ftellte  mid|  fdjü^enb  oor  bie  junge  3?rau, 
natjm  fie  bei  mir  auf,  füljrte  an  ifjrer  Stelle  unb  in  i^rem  Sinn  ben  Briefme(^fel 
mit  meinem  Bruber  bis  3ur  Sdjeibung;  id?  Dermeljrte  iljm  mein  l)aus  unb  blieb 
öem  feinen  fern.  (Elifabetl]  ift  fpäter  eine  3meite,  tapfere  (El|e  eingegangen,  in  ber 
fie,  menn  aud)  nidjt  bas  große,  ftürmifdje  (Blüdi,  fo  aui^  keine  flbgrünbe  unb  oer- 
3meifelte  Unsulönglidjkeiten  fanb. 

31 


(Emma  Bonn 

3a,  einen  Iflann,  einen  (Beliebten  hann  man  erfe^en,  öen  Bruöer  niemals.  363 
fiabc  benn  audj  öen  Briid]  mit  poul  nie  üerrounben  unö  Ijättc  midj  3ur  Der|öt)nung 
jeöer3cit  bereit  gefunöen.  Hber  Paul  ijt  öer  (Deöanke  an  Husjpradje  unö  Der- 
jöl]nung  iöoI]l  gar  nid^t  gekommen;  er  Ijatte  mir  nie  gesürnt;  löenn  njir  uns  trafen, 
toas  in  öcr  gicidjcn  Stabt  ja  nur  jdjiDcr  3U  umgef]en  loar,  !}attc  er  für  mid}  öen 
alten  BIi&  ooll  Spott  unb  onrtlidikcit,  unb  feine  Stimme  tjatte  nidjts  an  IDärme 
eingebüßt,  dr  fagte  nodj  immer  „Kleine  SdjiDcfter"  ober  „Sd^roefterlein"  unö 
fprad),  als  I|ätten  mt  geftern  erft  im  Iladjbargarten  jufammen  Äpfel  gemauft  ober 
unfere  crften  £iebesIionfiben3en  ausgetaufdjt.  (Er  3ürnte  mir  nidjt.  EDie  follte 
er?  Jd)  Ijattc  gel)anbelt,  toie  id}  Ijanbeln  mufete.  Jd)  kannte  feine  Hnfidjten  über 
bie  (Bcbunbeniieit  menfd]lid)en  tDillens  unb  bk  (Eortjeit,  burd)  IDorte,  Hnklagen  ober 
OEntfd^uIbigungen  ein  (&efd)el|enes  feinen  notürlidjen  folgen  entsieben  3U  motten. 

I?lm  I)äufigften  trafen  roir  uns  in  ben  KammerRon3erten,  bie  roir  beibe  eifrig 
befudjten.  dinmal,  nadi  einem  Sdjubert-flbenb,  ftiefeen  roir  auf  ber  Strafe  3U- 
fammen.  <is  mar  im  IIoDember,  bie  Iladjt  monbl^eU,  aber  ftürmifd).  IDir  Ijatten 
uns  beibe  oerfpätet,  idj  an  ber  (Barberobe,  um  öem  ©abränge  3U  entgeljen,  poul 
im  Künftl€r3immer.  So  kamen  mir  als  le^tc  bie  Stufen  bes  Konsertgebäubes 
Ijerab. 

IDir  ftanben  molil  nodj  gan3  unter  bem  (Einbrudi  bes  (Beijörten  unb  merkten 
es  nidjt,  iiafe  mir,  im  gleidjen  Sdjritt  mie  eljcbemjo  oft,  ben  IDeg  einfdjiugen,  ier 
längft  nid?t  meljr  ber  meinige  mar.  IDir  fpradjen  nidjt  Diel  unb  nur  fjalblaut,  mit 
ben  abgebrod?enen  Sä^en  oöttigen  Derftönbniffes,  Don  biefem  Kon3ert  unb  oon 
frül]eren,  oon  Pauls  (Beige  unb  oon  einer  Sängerin,  beren  Stimme  ibm  unoergeB- 
lidj  geblieben  mar,  obmoI]I  er  fie  nur  ein  ein3iges  ITlal  g^Ijört  fjatte. 

„Sie  fott  biefen  IDintcr  bier  fingen",  fagte  idj.  ~' 

„IFdj  mci^,  id}  meife.  Aber  id|  gelje  nid?t  I]in;  fo  unoergleidjlidj  ftarke  (Ein- 
bxüöxQ  micberbolen  fi^  nidjt.  ZFd}  mag  nid)t  riskieren,  öen  don,  öer  mir  3U  un- 
oerlierbarem  Befi^  gemorben  ift  —  idj  mü^U  benn  gerabe  mit  Sinnesnermirrung 
gefdjiagen  merben  —  oon  einem  BTifegeft^iÄ,  einer  sufättigen  Jnbispofition  mir 
rauben  3U  laffen." 

IDir  ftanben  an  einem  Strafeenübergang,  unb  Paul  fagte:  „Du  fiaft  nun  einen 
fo  meiten  Ummeg  gemadjt,  ta  mu^t  bu  fdjon  geftatten,  ba^  id)  bid]  bis  oor  öeine 
(Tür  geleite,  übrigens,  kleine  Sdjmefter,  es  fd|eint  mir"  —  unö  er  blieb  mie  oon 
einer  plö^Iidjen  (Eingebung  getroffen  fteljen  —  „es  fd|eint  mir  öie  oerkel^rte  IDelt, 
ba^  i  ä}  in  bem  alten  f^aufe  moI]ne,  cn  öem  ö  e  i  n  I)er3  bangt." 

„Unö  öas  beine  I)ängt  nidjt  boran?" 

(Er  fab  mid|  ernft  an,  obmoljl  feine  Stimme  leidjt  mi«  immer  klang;  bie  Xlaö^t 
mar  fo  Ijell,  ba^  id)  b<in  mcdjf^Inben  fiusbrudi  feiner  3üge  moI)I  erkennen  könnt«. 
„Qat  mein  f)er3  je  an  C'inem  Befi^  gef|angen?" 

„Du  fagft  bas  Deräd)tlid|,  Paul.  (Es  ift  gemife  nidjt  ber  IDert  ies  frönen  alten 
fjoufes,  öer  es  mir  teuer  madjt.    (Es  finö  bk  (Erinnerungen." 

32 


Das  Srönentu^ 

„Hnä  biö  \mb  öir  ün  bas  Qaus  gebunöen,  Si^ro&ftßrlein?  Du  flrmes!  Wmn 
nun  ßin  (Erbbeben  fiäme,  ober  es  bräd)€  ein  Jener  aus,  unb  bu  ftünbejt  roeinenö 
üor  Sd)utt  unö  ausgebrannten  ITlauern,  biefer  ganse  S(fyi^  an  (Erinnerungen  cöäre 
bir  bal|in,  unroieöerbringlicfi  unb  auf  immer  gerftört?  Du  trögjt  ben  Sd]a^  nidit 
in  bir?" 

„Dorf}  .  .  .",  begann  idj  unb  Derftummte  ärg^rli^.  (Es  roar  gans  feine  alte, 
oufrcisenbe  Art,  ben  anberen  ins  Unredjt  ju  fe^en. 

3n  oeränbertem  Sone  fogte  er:  „IDie  iDöre  es,  S(^n3efterlein,  roenn  mir  biß 
Ijäufer  taufd]ten  .  .  .  ober  id)  überlaffe  bir  ■aui^  gratis  bas  meine.  (Es  ift  mir 
oI)nef|in  3U  grofe,  unb  bu  roürbeft  bod]  3um  mintieften  pietätDoH  bic  Runbe  bur(^ 
bie  lange  3immcrflud)t  mad]en.  Stichen  bie  IHägbe  beim  großen  fjauspu^  nid]t 
alle  5enftcrläben  auf,  es  käme  oon  einem  Jal)r  3um  anbern  in  bie  meiften  3immer 
roeber  Cuft  nodj  £idjt;  bas  ift  boc^  eigentlid]  traurig.  Beffer  nod),  man  ma(^tc 
ein  flfnl  baraus,  in  bem  ungefragt  3ur  üai^t  bic  Derfolgten  unb  flusg^ftoBenen 
eine  3uflud|t  fönben,  aW  jene,  bie  cor  ber  IDelt  if]r  flngefidjt  Dcrbergen  unb  nichts 
als  Rulje,  Sid]erl]eit  unb  dne  ujarms  (Edie  finben  moUen." 

IDir  ftanben  nodj  immer  an  ber  StraBenIireu3un'g,  fpürten  nidjts  oon  ber  Kältö 
unb  traten  I)öd?ftens  unbeuju^t  oon  einem  3u^  auf  öen  anberen.  Didjt  an  ber 
!>ausmanb  ftanben  roir,  unb  fkinls  (Befidjt  mar  je^t  im  Sdjatten. 

„Dos  finö  dräume,  fd/öne.  Hebe  dröume,  bie  mit  ber  IDirklii^feeit  nidjts  ge- 
mein Ijaben.  Aber  fage  mir,  ift  es  bir  (Ernft  bamit,  ba'^  bu  oljne  Kummer  Don  aH^em 
Befi§  bid]  trennen  könnteft?" 

„lux  jeöen  Derluft,  fei  er  freimillig  ab^r  nidjt,  harrt  unferer  eine  5üIIc  neuer 
iriöglidjkeiten.  IDer  fagt  bir,  bü^  nidjt  irgcnbmo  auf  ber  IDelt  ein  ^aus  ftefjt,  bas 
nic^t  nur  liebe  unb  einfältige  (Erinnerungen  aus  ber  Kinber3eit  birgt,  in  bem 
»ielmebr  ein  großes,  lebenbiges  CBIüdi  auf  midj  märtet?" 

„fldj,  mein  armer  Paul,"  rief  id],  „fud^ft  bu  nod)  immer  bas  grofee  ©lüdi?" 

„Das  ffilüdi?  2rdj  fagte:  ein  ©lüdi.  Unb  aui^  bas  fu(^e  i(^  nic^t.  3^ 
mafdje  mir  nur  cHe  ITlorgen  bie  Bugen  aus,  bamit  id^  es  erkenne,  menn  es  mir 
begegnet.    Denn  es  nalit  fidj  ja  oft  in  etmas  fragmürbiger  ®eftalt." 

„Unb  bein  Ijers  f|ängt  an  nidjts?"    3ii  I)ätte  meinen  mögen. 

„Hn  allem,  Sd^mefterlein,  an  allem,  mos  ba  ift  unb  mirb.  Hur  feftfjalten  mag 
ic^  nidjts.  Dfdj  bin  mie  ein  Zfäger,  ber  fidj  nid?ts  aus  IDilbbret  modjt."  (Er  ladjtc, 
unb  biefcs  £ad)en  f]atte  einen  don  bes  ßbfdjluffcs,  fo  mie  ein  König  eine  Huöiens 
beendigen  könnte.  3d}  merkte  au(^  auf  einmal,  mie  bitterli^  ii^  an  Qänben  unb 
Jüfeen  fror. 

„Hein,  Paul,  begleite  midj  nidjt",  fagte  iäi  unb  ging  meines  DJeges,  erft  raf^, 
um  mi(^  3U  crmärmen,  bonn,  als  idj  um  bie  jmeite  (Edie  gebogen  mor,  langfam 
unb  immer  longfamer,  als  ftröube  fidj  mein  In^,  fidj  meiter  uon  bem  Bruber  ju 
entfernen,  ber  unbemeglid?  an  iicr  Jjöufermonb  geblieben  mar,  fo,  als  fei  er  au^ 
no^  Jrcunb  mit  bem  Sturm  unb  ber  Kälte  ber  IloDembernadjt. 

Das  mar  öas  einsige  ITlal,  bajg  poul  unb  i(^  in  aH  ben  fünf3e!]n  Jahren,  biß 

3  Dcutl(^e  Runöldfou.  XLVIl,  7.  33 


(Emma  Bonn 

3U>ijd]cn  feiner  5(^ciöung  unö  feinem  Zob  nerflojfen  jinö,  oertraut  sufammen 
fpradien.  Das  Ijinöerte  aber  natürlid?  nid)t,  bofe  id)  über  fein  dun  unö  Waffen  fo 
3ißmlid)  untcrridjtet  blieb,  öenn  Pauls  Harne  lag,  nidjt  immer  in  fdjmeid^clljafter 
IDeife,  auf  aller  £ippen.  Ulan  toarf  iljm  oor,  feine  großen  (Babcn  ungenü^t  3U 
laffen,  man  sieb  ü]n  öcr  (Ejtrauagans,  unö  oor  allem  bejidjtigte  man  il]n  ber 
mangeinben  Diskretion  in  feinem  Derpitnis  3U  brauen.  Aber  fo  roenig  id|  ge- 
neigt mar,  oor  Pauls  3eI)Ißrn  bie  flugen  3U  oerfdjIißBen,  fo  glaube  id|  bod),  bafe 
if|m  in  liefern  legten  punht  Unrcdjt  gefdj-alj.  Das  digentümlidje  mar  nämlid],  öa^ 
irgenb  etroas  alle  5rauen,  bie  Paul  liebten  —  unb  es  luaren  iljrer  nid)t  toenige  — 
ba^u  trieb,  fid}  mit  einer  gcmiffen  (Dftentation  3U  iljrcr  £iebe  3U  bekennen.  Unö 
öas  flüerfcltfamfte  öaran  roar,  ba^  beffen  ungea^tet  nur  brci  (Efjen  feinetroegcn 
in  öie  Brüdie  gingen,  alles  brei  foldje  dfjen,  um  öeren  £öfung  es  nidjt  fdjaöe  mar. 
Die  eine  ber  brei  5rauen  ging  überbies  3ur  Bübne  unb  madjte  fidi  rafdj  als  Sängerin 
einen  Ilamen,  bie  3meite  Ijeiratete  nidjt  lange  öarauf  einen  anberen,  unb  nur  öie 
öritte  —  unb  mertoollfte  —  30g  fidj  in  eine  cerfemte  unb  umbüfterte  (Einfamkeit 
3urüdi.  Diefe  5rau  befudjte  midi  ah  unö  3U,  benn  mir  maren  Jugenbfreunbinnen, 
unb  fo  fel)r  id)  bafür  bin,  an  überlieferter  Sitte  feft3u!)altcn,  ba  idj  nid]t  felje, 
mas  mir  ün  iljre  Stelle  Bcfferes  3U  fe^en  Ijaben,  fo  konnte  id)  midj  bem  Urteil 
tier  IDelt,  bas  ITlaria  oerbammte,  nidjt  anfdjiiefeen.  Sie  Iiatte  fid)  felbft  ins  Un- 
glüdi  gebradit  unb  mufete  il)rß  Sd)ulb  büfeen;  aber  3U  ben  Ieid)tfinnigen  brauen 
mar  fie,  öarauf  mödite  id)  nod}  beute  fd)mören,  nid)t  3U  3ÖI)Ien.  Unb  id)  bin  gemife, 
ba^  mein  (Befübl  nid)t  trog;  mir  mar  moI)I  in  il)rer  (Begenmart,  unb  bas  märe  nie 
bei  einer  5rau  oon  niebrigen  Jnftinkten  ber  laU  gemefen.  Hur  eins  ertrug  id) 
fd)mer  an  il)r:  öen  etmas  mitleiöigen,  traurigen  Blidi,  mit  öem  fie  mid)  öes  öfteren 
ma^.    (Einmal  fragte  id)  fie:  „IDarum  fiel)ft  öu  mid)  fo  an?" 

Sie  3ögerte  mit  ber  flntmort.  Hber  id)  liefe  nid)t  lodier,  bis  fie,  no(^  immer 
3ögernb,  fagte:  „dut  es  öir  nie  leiö  um  öas,  mas  bn  im  £ebcn  oerfäumt  I)aft?" 

3d)  fragte  fie  geraöesu,  ob  fie  öamit  auf  mein  Ceöigfein  anfpielen  mollte,  unö 
fie  fagte  mit  ibrem  leifen  £ad)en,  öeffen  Rei3  man  fid)  nur  fd)mer  cnt3og,  auf  öie 
cI)eUd)en  Jeffein  köm.e  es  ja  meniger  an,  menn  fie  nur  glauben  öürfte,  i^  ptte 
aufeerl)alb  öer  (tf)e  ein  (Blüdi  gefunben. 

Jd)  fagte,  es  göbe  ein  ®Iüdi  ber  Red)tfd)affenl)eit  unb  öes  reinen  (Bemiffens, 
3ä}  fpred)e  nid)t  gern  über  öie  (Enttäufd)ung  meiner  Jugenö.  Dor  !Faf)ren  fagte  mir 
Paul,  ö'em  id)  öie  IHafelofigkeit  feines  Haturells  oormarf,  auf  meine  Art  fei  iä} 
ebenfo  mafelos  mie  er;  einem  inenfd)en,  öer  fic^  als  minöermertig  ermiefen  I)abe, 
fein  Sieben  lang  öie  Clreue  3U  mal)ren,  fei  öer  ffiipfel  öer  Derfd)menöung.  Aber  öas  ift 
lebiglid)  meine  eigene  flngelegenl)eit,  unö  id)  bin  keinem  Red)enfd)aft  fc^ulöig,  am 
menigften  einer  5rau  mie  IHaria,  öie  fid)  immerbin  bie  fld)tung  il)rer  ITTitbürger 
Ieid)tfinnig  Derfd)er3t  I)at;  gans  unb  gar  nid)t  3U  bulben  aber  mar  il)re  flnbeutung, 
als  lialQ  es  mir,  ber  UnDerI)eirateten,  freigeftanben,  ein  illegitimes  ©lüdi  3U  fud)en. 
da}  I)ielt  benn  auc^  mit  meiner  ITleinung  nid)t  3urüdi,  unö  öie  5olge  mar,  bafe 
mir  uns  nur  nod)  feiten  fal)en. 

34 


Das  (Eränentud) 

flis  mir  bic  Kunöe  ron  Pauls  O^oö  mutöe,  mar  mein  ßrjtes  ©efüljl  öas  öer 
Dankbarkeit  öa^ür,  öü^  iijm  ein  rafdjer  doö  oergönnt  löar.  (Er  jtürstc  bei  einer 
Bergtour  in  öen  Dolomiten  ab  unö  mufete.  nadj  fiuslprurf)  öer  ärjte,  gleidj  tot  gc- 
roefen  jein.    Paul  auf  öem  Krankenbett  konnte  id]  mir  nidjt  öenken. 

flIs  idj  aber  langfam  begriff  —  öenn  ein  plö^Iidjes  llnglü*  bringt  nur  aü- 
mäfjlid}  in  unfer  Beujufetjein,  roie  IDaffer  in  einen  Sdjmamm  —  öa^  öie  IDclt  nun 
otjne  Paul  meiterlief,  unb  ha^  idj  iljn  nie  roieöer  auf  öer  Strafe  ober  im  Konjert- 
faal  müröe  auftaui^en  [eljen,  ha  war  es  mir  auf  einmal,  als  könne  öie  Sonne  nic^t 
länger  fdjeinen,  als  fei  es  unmöglid),  öafe  auf  öen  IDie|en  Blumen  ftanöen,  in  öen 
Hnlagen  Kinöer  fpielten,  öa^  Künftler  fd)öne,  frofje  IDerke  fdjufen  unö  i!)ren  3n- 
jtrumenten  jauberifc^e  Klänge  entlorfien  konnten.  Paul  mar  öas  Cebenöigfte,  mas 
id}  in  öer  HJelt  gekannt  Ijatte,  nun  er  tot  mar,  fdjien  für  mid)  öer  Sinn  öes  Dafeins 
erIof(^en.  (Erft  an  öiefcm  Qlage  begriff  i(^,  öafe  ii^  eine  einfame,  freuölofe,  ölte 
5Frau  bin. 

Unö  öann,  mie  gejagt,  kam  öer  ©ang  ins  dlternliaus,  in  Pauls  I>aus,  unö 
öer  flugenblidi,  mo  iäj  feinen  Si^reibtijdj  auffdjlo^  unö  mic^  bereit  Ijielt,  eine  Un- 
menge Briefe,  Ciebesbriefe,  Dor3ufinöen.  flbcr  öie  5äd|er  bargen  meift  nur  Rech- 
nungen, be3al)lte  unö  unbesaljlte  in  Ijeillofer  Dermirrung,  uu'ö  in  einer  kleinen 
Sdjublaöc  fanö  i(^,  lofe  gefcfjid]tet,  öie  Briefe  eines  Üugenöfreunöes,  öer  ein  böfes 
ffnöe  genommen  Ijatte;  er  mar  ins  (Befängnis  gekommen,  nac^  Süöamerika  aus- 
gemanöert  unö  feitljer  oerfdjoKen.  Die  £ektüre  öer  Briefe  ergab,  mie  treu  Paul 
3U  öiefem  Ieiöenfd|aftlidjen  unö  fi^madjen  ITlenfdjen  geftanöen,  mie  feine  fjanö  it|n 
bis  3ule§t  aufgeridjtet  unö  geijalten  Ijattc,  mie  fcljr  er  bemüljt  blieb,  öes  5reunöes 
(Blauben  an  öen  eigenen  EDert  3U  ftärken.  ßber  öarüber  f|inaus  ergab  fti^  öas 
(Eigentümlidje,  öafe  Paul  fi(^  fefjr  oiel  rüdiljaltlofer  unö  oI)ne  Sdjeu  gerade  öiefem 
UTenfdjen  offenbart  ^abun  mu^tc;  aus  öen  flntmorten  ging  öas  klar  Ijeroor.  (Es 
mar  öurdjaus  ni(^t  öer  Briefmedjfel  3mif(^en  einem  CBeadjteten  unö  einem  (Be- 
fallenen, einem  Unanfechtbaren  unö  einem  Unterlegenen,  fonöern  ein  freier  flus- 
toufd)  3meier  (Bleidjgeftimmter. 

Unter  öiefen  Briefen  aber  lag  nod}  ein  einjelner,  mit  einem  Jjerrentafc^en- 
tud)  3ufammengebun.öen.  Jdj  löfte  öas  f(^mafe  Banö  unö  fafj  in  einer  (E&e  öes 
(Eudjes  Pauls  Dnitialen.  Der  Brief  3eigte  eine  unregelmäßige  Jrauenfdirift; 
immer  mieöer  mußte  fii^  öie  Sdjreiberin  3U  Rul|e  unö  3^eftigkeit  ermannt  Ijabcn, 
unö  öann  mieöer  ijatte  ifjre  (Erregung  öie  (Dber^anö  geroonnen,  unö  öie  Budjftaben 
lagen  fd]räg  unö  fidi  üb€rftür3enö  auf  öem  fc^on  leife  gilbenöen  Papier. 

2rd|  las  öen  Brief  nidjt  öljne  Rül|rung,  unö  id)  fe^e  il)n  im  IDortlaut  I|er, 
öenn  er  fdjeint  mir  kein  unroüröiges  Denkmal  für  Paul,  öen  Dielgeliebten  unö 
Dielgeläfterten.  Udj  fe^e  audi  öie  beiöen  (E-intragungen  Ijer,  öie  oon  feiner  fjanö 
darunter  ftanöen,  öie  erftc  in  Bleiftift,  eine  3meite,  anfdjeinenö  beöeutenö  fpätere, 
öenn  öie  Sd|rift3Üge  maren  kaum  oerblaßt,  mit  dinte  gefdjrieben. 

Der  Brief  trug  meöer  Datum  nod]  Hnreöe  unö  Unter jdjrift.  (Er  fteditc  in  einem 
Umfdjiäg  mit  öem  poftftempel  „Baö  Uaul^eim".    :rd}  entfann  mid),  öaß  Paul  oot 

^*  35 


(Jmma  Bonn 

Jaljrcn  n<i(^  einem  Beinbru^  öie  öortigen  Quellen  aufgejudit  I^atte.  (Er  roar  öa- 
mals  sroeiunöuicrsig. 

Der  Brief  lautet: 

„3d)  j(^idic  Jljnen  öas  CTud]  3urüdi,  öas  ic^  nocf)  in  öer  Iladjt  geroajdjen  unö 
geplättet  Ijabc.  3uer|t  roar  öie  Derjudiung  grofe.  mit  iljm  ein  Pfanb  ZFtjrer  (Büte 
3n  bel)<ilten,  boä]  näfjcr  nod]  |d?ien  6ie|es  hIeine  dud]  midj,  bin  Unbekannte,  31}nen 
3U  i>erlmüpjen,  roenn  idj  es  in  IFIjre  ?)anb  3urüdilege.  ITlag  es  noäi  ]o  oft  3ur  Bleich« 
gc^en,  aud)  öte  feräftigftcn  Straljlen  öer  Sonne  roeröen.  fo  lüill  es  mein  (Blaube,  nie- 
mals öie  dränenfpuren  gans  öorous  oertilgen,  meine  (Tränen,  öie  id]  I|ineinmeinte. 
un-ö  Me  mir  ö-as  hurse,  vouborhaftc  CBIüdi  3I)re5  droftes  bradjten. 

Sie  roerben  biefes  IDort  inolil  überfdjinänglidj  finöen,  öie  fldjfeln  3udien  unö 
mt(^  Dergeffen.  Allein,  fo  roill  es  meiterljin  mein  Qjkube,  oljne  öafe  Sie  öie  Urfadie 
3U  ergriinöen  iDiffen,  toirö  suraeilen  üon  jenem  dudj  öie  (Erinnerung  an  öie  IDeinenöe 
oon  geftern  übenö  in  Jbnen  aufftcigen. 

Dtelleidjt  fragen  Sie  fid)  üerrounöert,  roo!)er  id)  non  CJIjnen  Tlamen  unö  flöreffc 
njetfe,  UTTÖ  idj  merke  eben,  öafe  idj  es  unterliefe,  Sie  gleidj  3u  Anfang  öarüber  3u 
beruhigen,  öofe  i^  mit  öiefem  Brief,  öen  Sie  ejalticrt  nennen  mögen,  nidjt  ctioa 
eine  Hnnälierung  erjtrebe.  IDir  reifen  Ijeute  ab.  Der  3ufall  toollte  es  fo,  unö  i(^ 
^bc  es  niemals  unternommen,  mi(^  gegen  3ufaII  unö  öufeere  Umftänöe  aufsu- 
tel)nen.  Sie  finö  fo  fefir  Diel  ftärker  als  i^.  flufecröem  bin  idj  gemife,  öafe  id)  oljne 
Mefe  troftlofe  Sid^erl^eit  öer  flbreife  nie  öen  Blut  3um  Sdjreiben  gefunöen  I}ätte. 
n)ot|I  fte&e  id),  roie  alle  unbefrieöigten  Srauen,  tief  in  (träumen  unö  pijantafien, 
uni)  fe^e  oon  öer  tDirklidjkcit  nur  öas,  roas  3U  überfeljen  gan3  unmöglidj  toäre. 
Dennod}  mad}e  idj  mir  keine  3Ilufionen  über  öas,  roas  geftern  3rDif(^en  uns  oor- 
gefaUcn  ift. 

Jljnen  mog  öiefes  IDort  .oorgefaUen'  allein  fdjon  ein  £äd?eln  entlodien;  öenn 
tßos  ift  eigentlid)  gcfdjeljen?    nid)ts. 

Sk  entfernten  fidj  roie  fdjon  oft  —  o,  iäf  Ijabe  Sie  geftern  ni^t  3um  erften 
Ulale  geföljen,  ruiffentlidj  gefeljen  —  üon  öer  erleud^teten  unö  belebten  Kurterraffe, 
gingen,  gefolgt  oon  öen  Klängen  öes  (Dri^efters,  öie  Ijinter  31ieöerbüf(^en  unö 
Yasmin,  tjinter  Budjen-  unö  flborngruppen  oertöeljenö,  3arter,  geljeimnisDolIer  unö 
inniger  touröen,  bis  öie  (Beigen  3U  fingen  unö  öie  Jlöten  3U  lodien  fdjienen,  gingen 
öurc^  öen  fdjroeigenöen,  einfam  öunklen  park  3um  IDeiljer.  Sie  glaubten,  an  öiefem 
fc^iDor3  ruljenöen,  ringsum  oon  Bäumen  umftanöenen  IDaffer  öie  (Einfamkeit  3U 
fmöen.  öie  Sie  3U  lieben  fdjeincn.  Unö  ftatt  öcffen  Ijörten  Sie  Öas  Sd]luc^3cn  einet 
Urau  unö  fanöen  —  midj. 

Un-ö  bünn  legten  Sie  öie  flrme  um  meine  S&ultern,  gan3  sart  unö  leidjt,  oljne 
Druck  nod)  IDunfd).  unö  (agten:  .IDeinen  Sie  öodj  nidjt  fo.  (Er  ift  es  nidjt  rocrt.' 
Unö  als  meine  (Eränen  ftaunenö  nerfiegten  unö  ic^  o^ne  Derftönönis  —  gut,  öafe  in 
öer  Dunkelljeit  mein  töridjtes  (Befidjt  oerborgen  blieb  —  3U  Uljnen  aufblidite, 
jogten  Sie  lädjelnö  —  öas  £äd|eln  erkannte  ic^  tro|  öer  Jinftcrnis  — :  ,Kcin 
Ulann  ift  es  loert.' 

36 


Das  dränentud} 

Unö  bann  meinte  id)  von  neuem  unö  roeintc  \o  Tjeftig,  öafe  i(^  nidjt  Ipredjcn 
Iionnte,  unö  Sie  sogen  aus  öer  n,a\(i}Q  ZIfjr  CEudj  unö  trodineten  mir  öamit  öie 
flugen;  unö  als  aud)  öas  nidjts  Ijalf,  fingen  Sie  gans  fanft  unö  leife  an,  mir  biß 
Sränen  com  (5e|id|t  3U  hüffen,  oon  öen  flugen,  öie  com  Salstcaficr  brannten,  un5 
öann  abwärts  bis  ju  öen  ITluntiiDinfieln,  unö  einmal  folgte  Ifljr  IHunö  einer  CEränß 
bis  auf  meine  £ippen,  unö  irfj  fpürte  auf  ifjnen  —  o,  nur  einen  kursen  oerljaudjcn- 
öen  flugenblidi  —  öie  EDärme  Clljrcs  lieben  ITlunöes. 

Unö  in  aU  öer  3eit  fagten  rtjir  beiöe  kein  IDort.  Aber  nüd)I)'er,  oIs  mein 
Sd?Iurf|3en  oerftummt  mar  unö  mein  Qaupt  an  Jijrer  Bruft  lag,  |o  rounöerbar  gut 
unö  fidler  lag,  öa  fragten  Sie:  ,Jjt  es  öenn  fo  jdilimm?',  unö  idj  fagte:  .Sdjlimm, 
idj  roeife  nidjt,  nur  io  furd?tbar  grau  unö  f}offnungslos.'  Aber  idj  konnte  Jljncn 
öie  IDai)rf]eit  nidjt  fagen,  öa^  idj  gar  nidjt  um  öas  Ceiö  toeink,  öas  ein  IFlenfi^ 
mir  jugcfügt,  oöer  um  eine  (Trennung,  öie- öas  Ceben  ober  gar  öer  CEo>ö  mir  auf- 
erlegt Ijatte,  fonöern  einzig  aus  ungeftümer,  unerfüllter  Seljnfudjt  nad)  öer  Ciebe, 
oon  öer  in  {liefen  Iläi^ten  öie  ganse  IDelt  unö  audj  mein  armes  E)cr3  erfüllt  ift. 

Jdj  bin  fiebenunö3U3an3ig,  gefunö  unö,  oie  man  mir  fagt,  nidjt  fjä^Iidjer  als 
anöere.  Aber  aufeeröem  bin  idj  öie  CEodjter  eines  penfionierten  ijöfjeren  Beamten, 
unö  meine  alte  (Bönnerin,  öie  Seneralsroitroe,  öie  Clür  on  (Tür  mit  uns  mofjnt, 
rüfjmt  gern  öie  fc^öne  flusfteuer,  öie  idj  in  öie  (Efje  mitbekomme.  IDenn  Sie  öas 
redjte  (Dljr  für  öerlei  Dinge  tjaben,  fo  fagt  Jljnen  öiefe  flnpreifung  3ur  (Benüge. 
öüfe  i<^  fonft  auf  keine  ITlitgift  3u  redjnen  ijabe. 

init  fiebseijn  Ijabe  idj  midj  einem  blutjungen,  tief  nerfdjulöeten  £eutnant  oer- 
lobt;  roir  toufsten  beiöe,  öa^  oljne  ein  töunöer  unfere  Derbinöung  ausfidjtslos  roor. 
IDir  gaben  cor.  auf  öiefes  tDunöer  3u  Ijoffen,  unö  ftatjlen  uns  fo  ein  kur3es  oer- 
fpicltes  Sommcrglüdt.  Später  öonn  präjentierte  fidj  mofjl  nodj  öer  eine  oöer  antcrß 
ebrfame  dreier,  öer  mir,  Ijerablafjenö  unö  mit  IDüröe,  feine  Bereitmittigkeit  kunö 
tat,  bei  feiner  3ukünftigen  5rau  auf  materielle  (Büter  3u  oerjidjten.  Sie  gin-gcn 
fremö  an  mir  oorbei,  roie  graue  Sdjatten  auf  einer  IDanö,  körperlofe  IDefen,  mit 
öenen  idj  nidjt  einen  fjersfdjlag  unö  nidjt  ein  IDimpersudien  gemein  Ijatte. 

Unö  je^t  bin  idj  alfo  fiebenunö3rüan3ig,  unö  in  öer  kleinen  Staöt,  in  öer  mir 
leben,  tjeifet  es  oon  mir,  idj  fei  eine  mufterfjüft?,  eine  rüijrenö  beforgtc  docfjter. 
(Eaktlofe  jagen  rooi|I  audj,  mit  fdnem  £ädjeln  unö  Hugcnaufjdjlag,  es  muffe  mir  für 
rieles  (Erfa^  bieten,  meinem  Dater  einen  fo  fdjönen  Cebensabend  3U  bereiten.  3d} 
madje  feijr  kunftuolle  Stidiereien,  öabei  lö^t  es  fidj  Ijerrlidj  träumen,  unb  an  örei 
Dormittagen  öer  IDodje,  am  ITlontag,  ÜTittmodj  unö  Freitag,  putje  idj  in  einem 
fjoxt  Deriraljrloften  Kinöern  öie  fdjmu^igen  Iläsdien  unö  fudje  iljncn  öie  £)aarß 
na^  unliebfamen  (Bäjten  ob;  ein  Sun,  cor  öem  midj  ekelt,  unö  öas  idj  ein3ig  mir 
enöäii|It  Ijabe,  um  eine  riü^Iidjkeit  mir  üorsutäufdjen. 

Unö  in  öiefes  graue  (Einerlei  fiel  bie  geftrige  Stunöe  am  dcidj  mie  einer 
icner  blanken  (Bolööukaten,  3U  öenen  im  ITlärdjen  ein  Kiefeljtein  fidj  3u  uermanöeln 
pflegt.    Jdj  ijabe  Jijren  fltem  getrunken  unö  öen  Sdjiag  Jljres  Jjersens  öidjt  on 

37 


(If)copI)ttc  Don  Bobtsco 

mdnem  (Df)r  gßjpürt,  unö  Jfjre  Stimme  klang  |o  jart  unb  gut  unö  roarm,  als  jpräd^ 
fiß  nidjts  als  £iebesiDorte " 

Darunter  fjatte  Poul  gejt^rieben:  „IDer  aieife,  ob  i^  nidjt,  afjnungslos,  öas 
(BIÜ&  im  arme  biell^" 

Unö  jpätcr:  „flitcr,  unDerbeJierlidjcr  ITarr!  (Blüöx  Ijeifet:  Atmen  im  Zid^t 
unö  nie  roillen,  mos  öcr  nöd^jte  morgen  bringt." 

Briei  unö  dudj  liahQ  idj  an  mid]  genommen;  öas  dud)  nafe  üon  meinen  dränen. 


Das  religiöfe  Problem  bei  DoftojeiDffei 

Dargejtellt  oon 
tEf)eopI)i[e  oon  Bobtsco 

(Sdjiufe) 

II 

Unter  bem  3eid)en  bes  (5ottmcnfd)en 

Der  fjeilige   (Breis 

„ßljo  Jinb  mir  Diele,  ein  £cib  in  (Ef)rijto,  aber 
untereinanber    i|t    einer    öcs    anöern    (Blieb." 

Römerbrief. 

Die  drfdjeinung  öes  alten  Stares  Sojjima  („Die  Brüöer  Karamo|off")  in  jeiner 
(Einjieöelei  neben  öem  roeifen  Klojter  fjat  ettoas  £egenöenl?aftes.  IDeltabgerüifet  lebt 
et  öa,  boäi  enger  mit  öer  IDelt  oerbunöen,  jie  unö  öie  IHenji^en  tiefer  erkennenb  als 
öie  meiften,  öie  nodj  im  (Betriebe  öer  IDelt  ftefjcn.  lDoI)l  ift  er  aus  öcr  IDelt  gegangen, 
über  öie  IDelt  ftrömt  roieöer  3u  iljm  surüdi,  unö  eine  Sdjar  oon  pilgernöen,  droft- 
beöürftigen  unö  Kranken  umgibt  il}n.  (Er  erfdjeint  il^nen  tj^üig:  ßt  ift  öer  Ruijm 
fdnes  Klofters.  Hidjt  alle  Klöfter  baben  öas  (Blüdi,  fold]  einen  fjeiligen,  foldj  einen 
Starc3  3u  bergen.  Das  Storestum  ift  eine -uralte  dinridjtung  im  gansen  ortfjo- 
öofen  (Dften  unö  foU  befonöers  auf  öem  Sinai  unö  öem  fltljos  fc^on  feit  meljr  als 
tüufenö  Joljren  oorkommen.  „(Ein  Starej",  fagt  Doftoierofki,  „ift  einer,  öer  eines 
irienfdjen  Seele  unö  IDillen  in  feine  Seele  unö  feinen  IDillen  aufnimmt.    D3enn  man 

e 

einen  Stares  geroäljU  Ijat,  fagt  man  fid)  oon  öem  eigenen  IDiUcn  los  unö  gibt  iljn 
dem  Stares  su  oollem  (BeI)orfam,  mit  ooEftänöiger  Sclbftüerleugnung,  in  öer  f)off- 
nung,  nadj  langer  Prüfung  fidj  felbft  überroinben  ju  können,  öamit  man  oon  fic^ 
felbft  frei  ü>erbe  unö  nid/t  als  fein  eigener  Kned]t  öas  ganje  Ceben  oerlcbe. 
3u)ifd|en  ö^m  Stares  unö  öenen,  öie  fid)  iljm  ergeben,  Ijanöelt  es  fid)  um  eine  eroige 
Beizte,  um  eine  unlösbare  Derbinöung  smifc^en  öem  (Bebunöenen  unö  öem  Binöen- 

38 


Das  rcligiöfe  Problem  bei  Doftoiemffii 

öen "  Dodi  ift  öics  nic^t  in  öem  Sinn«  3U  oerfteljen,  als  rooHe  unb  lolle  bat  Stares 
öen  (Bßbunbenßn,  miß  es  ßtroa  beim  ieluitijdjen  (5eI)orjam  bcr  5ali  ift,  3U  jeinen 
eigenen  oroeöien  im  Unterelfe  einer  Sadje  benu^en,  nein,  ber  Stares  roill  nidjts 
als  bie  (tr^icliung  bcr  il)m  anuertrauten  Seele.  (Er  jclbjt  t|at  mit  ber  IDelt  abge- 
jdjlonen,  Jie  ift  für  if]n  Bilb  getoorben,  aus  ber  Diftans  fjcraus  überfieljt  er  fic,  er- 
fdjaut  il]rc  Perfpcktioe  unb  orbnet  iljr  bas  toeife  unb  gütig  ein,  mas  fid|  iljm  an- 
oertraut.  dr  XDill  über  nidjts  met|r  tjerrfdjen,  unb  er  ridjtet  bas  Ceben  bes  (Bc- 
bunbenen  nad)  beffen  (Befe§,  bos  er  für  il)n  erfül|lt.  So  übt  er  nur  fanfte  (Bemalt 
aus  über  bas  (Beridjtetfein  ber  Seele,  dr  übernimmt  Derantmortung  für  fdjmadje, 
irrenbe  Seelen  als  ein  Derftel]enber  unb  als  ein  Retter.  Diefer  ®reis  ift  eine 
XDunberbare  menfdjlidje  (Beftalt,  biß  fdjon  gan3  fenfeits  oller  menfrfjlidjen  ffiefaljr 
ftel)t,  er  rogt  fd)on  in  bas  anbere  Reid)  Ijinüber,  als  beffen  Diener  er  fic^  fü^It. 
dlfm  fönt  Rul)m  3U,  bod)  er  füf)It  ifjn  nur  oIs  Ruijm  ber  Kräfte,  bie  in  iljm  roirfeen. 
(Er  ift  Don  etmas  (BeljeimnisDoIIem  umgeben,  I)inter  iljm  fdjimmert  nod}  ber  flbglans 
öes  magifdjcn  (Bolbgrunbes  ber  alten  bp3antinifd)en  Reiligenbilber.  (Er  leui^tet  in 
ben  ftillen,  gefättigten  Farben  eines  Spmbol  gemorbenen  ©el)eimniffes. 

Dod)  ift  in  biefer  (Dcftalt  nidjts  S^ßftgebanntes,  Stilifiertes,  es  ift  nur  ftiHe, 
unroanbelbare,  tjeilige  (Begenroart.  fjinter  iljm  tut  fidj  auf  bie  IDeite  bes  £ebens, 
öie  fltmofpI)äre  bes  ffielebten  umtoeljt  uns,  ja,  fjinter  bem  (Bolbgrunb  fpüren  mir 
öie  Jerne  ber  Cebensröeite,  bie  gleidje  (Ebene,  auf  b€r  audj  mir  fteljen.  (Es  ift  röic 
ein  Doppelton  Ijicr,  miß  ßin  Zrneinanbergefd?lungenfein  Don  5erne  unb  Ilälje.  Da- 
fßin  unb  Unfidjtbarmerben,  ein  IFneinanberroadjfen  oon  £ebenselementen,  bas  uns 
erfaßt.  So  ift  Soffima  gans  Ijeiliger  unb  bodj  gün3  IDirfelidjer:  fdimebenb  unb  ent- 
f^roebenb,  rounberbar  unb  bod)  roirfelii^  3uglei^.  Bud)  er  ift  mie  alle  großen 
Doftojemfkifdjen  (Beftaltßn  pljantaftifd}  unb  Ijödjft  rßol  sugleid}  erfdjüut,  aud)  er 
|tel)t  balb  in  greUem  Cidjte,  balb  in  gefjeimnisriollem  Dämmern  cerfc^leiert.  Jmmer 
aber  fteljt  er  smifdjen  ben  beiben  Hielten,  unb  immer  roieber  fpüren  audj  roir  einen 
f}üu^  jener  fernen  IDelt,  oon  ber  er  bie  (Beroipeit  in  fid)  trögt,  obrool)l  er  bies  kaum 
anbeutet,  benn  er  ift  munberbar  feeufd?  in  feiner  Seelenoffenbarung.  Aber  menn 
mir  nun  mie  Ijinausgetragen  merben  üon  biefem  überfinnlidjen,  bas  roir  fdjeu  er- 
füllen, ba  lä^t  ber  Didjter  bie  anbere  IDelt,  bas  irbifdje  Rcid?,  in  ftarken,  grellen 
Farben  ba3roifd?entreten,  bis  er  fie  fpäter  toieber  gleld^fam  unfidjtbar  madjt  burc^ 
öos  innere  Cidjt,  fo  ba^  alles  (Beftoltete  fdjüttenljaft  roirkt,  roie  öic  (Beftalten  im 
gellen  £id)t  ber  CEropen,  filljouettenljaft,  faft  gefpenftifd?  roirken.  IDir  feljen  Ijier 
ein  Spiel  bes  £idjtes,  roie  au^er  Doftoißroffei  nur  Rembranbt  ein  äl^nlii^es  in  bie 
Kunft  bradjte,  ein  ITlijfterium,  eine  (Duelle  überfinnlidjer  Kraft. 

Don  rooljer  kommt  biefer  Ijeilige  (Breis,  braud?en  roir  feine  (Befc^id|tc?  (Es 
cntfpridjt  Doftojerofliis  Hrt,  iljn  rour3ell)aft  3U  erklären.  (Er  ift  nii^t  einer,  ber 
in  ber  JüHe  göttlidjer  (Beburt  ols  ein  im  ooraus  Beftimmler  erroudjs.  3a,  er  roar 
nid)t  in  jenem  Sinne  ein  Geborener,  roie  üiele  ^eilige  es  ju  fein  fd^einen,  fonbern 
ein  (Beroorbener.    (Er  roarb  aus  IDeltlid]keit  3um  Jjeiligfein  geroanbelt,  trat  als 

39 


CII)eop!)iIe  oon  Boöisco 

IDcIthinb  aus  Sünöe  unb  ÖBcöanhcnlofighcit  öurdj  öie  lUicößrgeburt  in  öas  anbau 
Reid}.  (Er  Jagt  oon  jid}  aus,  öofe  er  ein  „roilöes,  albernes,  graujames"  EDcIcn  ge- 
tjobt  tjätte.  Jene  plö^Iid^e  Sinncsänberung,  öie  im  ruHildjen  Dolke  jo  Ijöufig  Dor- 
3ukommen  jdjeint.  kam  iljm,  als  er  einen  (Dftisicr  3um  Dueü  geforöert  Ijatte,  aus 
eitlen,  böjen  IDcltgrünöcn.  Jn  jeinem  ärger,  feiner  Betrunkenbeit  unö  üerDoUtät 
jdjlug  er  öarouf  jcinen  Bur|d)cn  bis  aufs  Blut,  flm  nädjjten  morgen  ermad^te  er 
mit  öer  (Empfinöung,  öa^  fid}  in  jeincr  Seele  etmas  Sdjmu^igcs  unö  Ilieöriges 
berge.  IDar  es,  rocil  er  Blut  oergicfeen  roolltc?  i>a  jteljt  ibm  mit  einem  Ulale  DOt 
Eugen,  roie  er  öen  rocbrlojen  Burfdjen  ins  (Befidjt  gejdjlagen  Ijatte.  Die  Sonne 
leud)tete,  öie  Blättd^en  bli^ten  feud)t  oon  Sau,  unö  öie  Dögcl  lobten  (Bott;  öa  ßt- 
fafete  iljn  turd]tbare  Sdjam.  Das  grelle  £id)t,  öas  aus  leiner  S^elc  bradj,  fiel  un- 
barmljersig  in  jcin  £cben.  (Li  kniete  oor  jeinem  Burldjen  nieöer,  jo  öafe  er  mit 
öer  Sttrne  öen  Boöen  bcrül)rte,  unö  bat  iljn  um  Dergebung.  Dann,  beim  OueU, 
lieö  er  leinen  (Bcgner  fdjiefeen  unö  roarf  jelbft  öie  pijtok  fort.  (Er  entldjlofe  jidj, 
jein  £eben  öcm  Dienjte  (Bottes  t)in3ugeben  unö  ITlönd)  ju  toeröen. 

Jn  il^m  bütte  jeit  jeiner  Kinöljeit  Ijet  ein  don  geklungen,  öer  aber  nod)  ntc^t 
in  jein  Berou^tjcin  getreten  irar.  üun  aber  taudjte  er  auf  unö  öurd)klang  jcin 
£ebcn.  (Es  Ijerrjdjt  in  jeinem  £cben  ein  jeltjamer  Rbptljmus,  es  ijt  roie  ein-  unö 
ausgeleitet  öurd?  einen  iröijdjen  (Engel.  (Er  Ijattc  einen  jungen  Bruöer  getjabt, 
öer  kur3  cor  jeinem  doöe  ein  {^eiliger  gcrooröen  nxir.  (Er  erjdjien  Sojjima  als 
ein  il)m  oon  (Bott  (Bejanöter.  als  ein  I)inD3eis  3um  {)öl)ercn.  Seine  (Beöanken  unö 
jein  ganses  IDcjcn  rouröen  roieöcr  in  jeiner  Seele  lebenöig.  Hun.  am  (Enöe  jeincr 
Sage,  tritt  eine  äbnlidje  (Erjdjeinung  in  jein  £eben:  flljojdja,  audj  ein  Jüngling, 
eine  äbnlid^c  Seele,  öie  aud)  gcraöesu  ODie  oon  (Bott  iljm  gejanöt  roirö.  Dicjcs 
iDirkt  auf  öen  alten  ITlann  mijftijd}.  (Er  jagt  oon  jeinem  Bruöer:  „Diejc  (Er- 
jdjeinung  krcuste  in  meiner  Kinöbeit  meinen  IDeg,  unö  jiebe.  am  (Enöe  meiner 
(Eage  tritt  jic  roieöererjtanöen  aufs  neue  mir  entgegen."  (Es  gejdjat)  öas  ibm  3ur 
(Erinnerung  unö  3ur  (Erleudjtung.  Der  erjtc  Jüngling,  jcin  Bruöer.  trotte  üjm, 
als  er  nod)  ein  kleines  Kino  roor,  gejagt:  „(Bebe  ie^t,  jpiele  unö  lebe  für  mic^.** 
Der  3röeite  Jüngling,  flliojdia,  öer  ibn  grüben  kam  am  (Enöe  jeiner  dage.  als  öer 
Anfang  jeiner  (Tage,  er  rouröe  oon  ibm  roieöcr  in  öie  IDelt  3urüdigejd)idit,  obgletd) 
er  IHönd)  mcröen  rooHte.  So  bejtimmte  es  öer  Rbptbmus:  er  gab  öen  Jüngling 
öer  IDelt  ODieöcr,  ebe  er  jie  Dcrlicfe.     „Du  bijt  öort  nötiger.    Dort  berrjd/t  keine 

Jreuöe unö  I)icr  bajt  ^u  "^ßi"  Dermädjtnis:  judjc  im  £eiö  öas  ffilüdi.  arbeite 

uncrmüölidj."  flljojd^a  trug  öas  geijtige  Dermädjtnis  jeines  Stares,  toie  öer  reine 
Knabe  öie  Sd/ale  öes  bciligcn  (Bral  trug.  „(Bleid)  roie  öu  mid)  gejanöt  \}a]t  in  öie 
IDelt,  jo  jenöe  id)  jtc  in  öie  IDelt",  jagt  Jcjus  oon  jelnen  Jüngern.  Hud)  Hljojdja 
Jon  in  öer  n3elt  leben,  aber  als  einer,  öer  Dom  übel  öer  IDelt  beroabrt  blieb,  als 
ein  IDirkenöcr.  IDeitertragenöer.  unberülirt  bleibenö  in  ösr  Seele  oon  öer  Der- 
jud)ung,  rocil  er  mit  allen  Kräften  oerbunöen  blieb  mit  öcm  Rcidje  (Bottes. 


* 


40 


Das  rßligiöje  proilcm  bei  Dojtoierojfei 

Diß  Be3i€l)ung  SoHimas  3um  öunklen,  bßörüditßn  unö  öod)  oft  lo  Icbenbigen 
Dolk  ijt  eine  rDunöerooEe.  (Er  Derjtßljt  es,  in  leinem  £eiö  unö  [einer  Ureuöc.  „ds 
gibt  im  Dolk  ftummes  unö  oielgeöulöiges  £eiö,  es  sieljt  fidj  in  fid)  felbjt  jurück 
unö  fi^roeigt.  Dcd)  gibt  es  audj  ein  anö^res  £eiö,  öas  brid]t  einmal  in  (Eränen 
aus,  unö  üon  öem  flugenblidie  an  geljt  es  öann  in  Klage  ober  (Bebet  über."  (Es 
^at  ßtmas  (Ergreifenöes.  öics  Hutjelofe  im  £eiö,  öies  £)erumirren  in  öer  ©elt.  (Es 
ift  ein  Sudjen  öes  Sinns  in  öicfcm  enölojen  leiblidjen  ^crumroanöern,  roic  audj 
öie  Pilger  jid)  felblt  oft  unberou^t  fu(^en,  roenn  fie  iljre  meiten  IDege  roanöcrn.  Oa 
ift  eine  UTutter,  öie  fid?  ni^l  über  öen  Derluft  i^res  Kinöes  tröften  feann.  un%) 
nun  oon  ifjrer  (Bual  getrieben,  pilgert.  Der  Stares  oerfudjt.  fie  3u  tröften,  crsöljlt 
il)r,  roie  ftütjn  öie  Kinöer,  öiefe  Kleinen,  oor  (Bettes  a;f|rone  finö:  „fie  f leben  3U 
©Ott,  er  folle  fie  gleidj  ju  (Engeln  madjen."  flis  aber  öas  IDeib  blo^  fortfäfjrt  3U 
felagen  unö  fagt,  fie  molle  öod)  nur  einmal  roenigftens  ibren  Ilikitufdjka  Ijören  oöer 
gan3  oon  fern  feljen,  fie  könne  if)n  nidjt  oergeffen,  fo  fdjiägt  er  gleid)  mit  unglaub- 
lidjer  flnpaffung  öes  Seelenuerftänöniffes  um  unö  fudjt  iljr  Q^roft  3U  geben  öurt^ 
öie  oolle  Anerkennung  unö  Beredjtigung  öes  Ceiöens.     „So  Ijat  aud)  Raljel  über 

iljre  Kinöer  geroeint öas  finö  öie  Sdjranken.    öie    eudj  ITlüttern   Ijier   auf 

(Eröen  gesogen  finö.  Unö  fo  gib  öid)  öenn  öamit  3ufrieöen,  IDeib,  tröfte  öic^  nidjt 
unö  lafe  öidj  nidjt  tröften.  fonöern  toeine;  nur  toiff«,  in  jeöer  Stunöe,  in  öcr  öu 
ujcinft,  öa^  öein  Soljn  einer  öer  (Engel  (Bottes  ift,  öa^  er  uon  öort  aber  auf  öidj 
nieöerfdjaut,  öidj  fieljt,  fidj  öeiner  Sränen  freut  unö-  fie  (Bott  öem  Ferren  3ßlgt. 
Unö  lange  nodj,  HTutter,  toirft  öu  öie  CEränen  deines  großen  Sdjmerses  toeinen, 
öod?  fdjlie^lidj  roeriien  fie  fid)  in  eine  ftille  5reuöe  oerroanöeln,  unö  öeine  bitteren 
CEränen  roeröen  öann  nur  Q;ränen  einer  ftiUcn  Rüljrung  fein,  eine  f)er3erf(^ütterung, 
öie  Dor  atten  Sünöen  bciDaljrt."  Hur  fagt  er  iljr.  öafe  fie  3U  iljrem  ITlann  3urüdi- 
keljren  müffc.  „Ketjre  3urüd?  3U  iljm  unö  befd]ü§e  il|n."  (Es  ift,  als  fpräd|e  er  iljr 
fdjon  einen  (Braö  oon  f)«iligung  bei.  öen  fie  öurdj  öas  üiele  teiöen  erroorben  Ijat. 
Da  ift  nod?  eine  anöere.  öie  quält  fid}  über  iljre  Sünöe.  Sie  fürdjtet  fidj  tiaoor, 
öaß  fie  böfe,  öunkle  ©eöanken  unö  II>ünfd)e  Ijaben  könnte,  roenn  ifjr  alter  Blann, 
öer  fie  oiel  gequält,  roieöerkäme  oon  öen  CEoten.  Sie  fielet  öarin  eine  gro^e  Sünöe, 
öa^  fie  Dietteid^t  3^reuöe  empfinöet  über  feinen  CEoö.  flud)  fie  pilgert.  3iel)t  rulj«- 
los  umljer.  Der  Stares  fudjt  iljr  trieben  3U  geben,  inbem  er  ifjr  fagt,  öafi  (Bott 
i!)r  alles  oerseifjen  roeröe,  menn  nur  öie  Beuc  in  il)r  nidjt  cerarme.  „Unö  kann 
öod)  öcr  ITlenfdi  nie  unö  nim.mer  eine  fo  gro^e  Sünöe  begetjcn,  ba^  fie  bie  enöloje 
Ciebe  (Bottes  gans  erfdjöpfte.  (i)öer  glaubft  öu.  öo^  es  eine  Sünöe  gäbe,  öie  größer 
märe,  als  öie  £iebe  Gottes?  (Blaube  baran,  ba^  (Bott  öid)  liebt,  roie  öu  es  öir 
gar  nid)t  öenken  kannft,  ba^  er  bid)  sufammen  mit  beiner  Sünöe  unö  öid)  in  öeiner 
Sünöe  liebt.  IDenn  öu  bu^ertig  bift,  fo  liebft  öu,  liebft  öu  aber,  fo  bift  öu  (Bottes 
Kino  geiDorben."  Soffima  fiel)t  es  fd)on  öen  (Befidjtern  ber  inenfd)en  an.  oias  fie 
Don  il)m  tDoHen,  er  I)at  öie  Kenntnis  oom  (Beljeimnis  it)rer  (Dual.  (Einer  klein- 
gläubigen IDeltbame,  öie  fi^  über  il)re  Unfäl)igkeit,  3U  glauben,  beklagt,  fagt  er: 

41 


dfjcopljile  Don  Boöisco 

„In  bcm  iriafee,  wh  Sic  in  öcr  £iebe  fortldjrcitcn,  nscröcn  Sie  lid}  and)  öom  Sein 
(Bottes  unb  von  öcr  Unjtcrblidjkcit  öer  Seele  überscugen.  IDenn  Sie  aber  in  iljrer 
£iebe  3um  ITädjjten  3ur  oollcn  ScIbjtDerleugnung  gekommen  jinö,  öann  iiieröen 
Sie  aud]  öen  DoIlen  Q)laubcn  errungen  Ijabcn.  unö  feein  Sroeifel  roirö  jid)  öann 
meljr  in  Jljre  Seele  einjd)leid]en  können."  So  erkennt  er  in  il}r  kein  metaptjijjijdj 
gcridjtetcs,  qualoolles  Denken  an,  jic  ijt  keine  öämonild]  |tarke  Ilatur.  nur  eine 
EDeltlid)  irrlid]terierenbc.  (Er  fafet  jie  an  öer  Funktion,  am  Sein,  flis  jie  il)m 
jagt,  öa^  jie  keine  ITlcnjdjenliebe  füljle,  jo  erkennt  er,  öafe  jie  mol)!  I^auptjädjlidj 
jo  aujrid]tig  ijt.  toeil  eine  oerborgene  Koketterie  jie  Öa3u  treibt,  roeil  jie  für  iljre 
Selbjtcrniebrigung  £ob  oon  iijm  erojartet.  IDenn  öicjcs  öer  Unll  EDöre,  jo  roüröe 
aües  nur  in  iljren  (Bebanken  bleiben,  unö  öas  ganse  £eben  roüröe  roie  ein  pt)antom 
an  il)r  oorüberflutcn.  dr  erkennt  jie  als  3U  öen  £euten  geijörenb,  öic  roobi  in 
jentimentalcn  (Beöanken  großmütig  jinö,  aber  öie  jidj  jelbjt  nur  ausgeben  in 
iljrem  (Bebankenjpiel.  (Er  jdjlögt  einen  jtrengeren  don  an,  unö  roarnt  jie  Dor  öer 
5urdjt  unb  öer  £üge  —  ben  edjtejten  (Bejelljdjajtsjcljlern,  öenn  ijt  öodj  öie  (BcjeH- 
](fyiU  auf  allerlei  5urd)t  unö  £üge  aufgebaut.  (Er  I^ält  it)r  öen  (Ernjt  öer  roirken- 
öen  £iebe  cor.  „(Es  tut  mir  leiö,  öofe  idj  3i)nen  nid]ts  Beruljigenöes  jagen  künn, 
öenn  öie  roerktätige  £iebe  ijt  im  Dergleidj  3ur  jdjroärmerijd^en  £icbe  etroas  grau- 
jam  flbjd?r€*enöcs  Die  )d?roärmerijd)e  £icbe  roifl  in  einer  einmaligen  Jjelöentat 
oujflammen,  öie  roerktätige  £iebe  öagegen  ijt  Arbeit  unö  IHusöauer." 


3m  Glauben  öes  Sojjima  an  jein  Dolk  Ifat  öer  Did?ter  jeinen  großen  eigenen 
(Blauben  an  öas  Dolk  Ijineingelegt.  (Er  fjielt  öie  Rujjen  für  ein  (Bott-CEräger-DoIk, 
öa3u  bejtimmt,  einjt  öie  religiöjc  IDaljrl^eit,  öie  jid)  mit  i!)rer  eigenjten  IDaI)r!)eit 
öedicn  roüröe,  öurd)  il)r  £eben  3um  flusbrudi  3U  bringen.  „Beurteilen  Sie  unjer 
Dolk  nid)t  nad)  öem,  roie  es  ijt,  jonbcrn  roie  es  jein  möd)te",  jagt  er.  „Seine 
3öeale  jinö  jtark  unö  l)eilig.  Sie  roud)jen  mit  jeincr  Seele  3ujammen  unö  gaben 
il)m  bis  in  alle  (Eroigkcit  (Einfad)I)eit,  (Butmütigkeit  unö  flufrid)tigkeit  unö  einen 
roeiten.  offenen  Derjtanö."  Der  Rujje,  meint  er,  obrooI)l  er  fejt  an  jein  Rujjen- 
tum  glaube,  roolle  öod)  meljr  nod)  flilmenjd)  jein,  als  nur  Rujje  allein.  Um  öies 
aber  3U  erreidjen.  müjje  er  jeine  ffiejtall  coUenöen,  unö  öies  kann  ein  Dolk  nur, 
roenn  es  lange  am  £eben  bleiben  roifl,  roenn  es  glaubt,  öafe  in  il)m  unö  nur  in  il)m 
oflein  öie  Rettung  öer  IDelt  liege,  ba^  es  blofe  lebt,  um  an  öic  Spitje  öer  Dölker 
3u  treten,  jie  aUe  in  öas  eigene  Dolk  auf^unetjmen.  (Ein  Dolk,  ö^amit  es  gan3  es 
jelbjt  roeröe  unb  grofe  roadjje,  müjje  aber  in  (Bott  rul)en  —  es  mu^  aljo  unbcöingt 
glauben.  Dor  aflem  aber  müjje  öas  rujjijdie  Dolk  glauben,  öenn  ba^u  roöre  es 
bejtimmt.  So  äl)nlid)  Ijält  aud)  Sd)atoff  Starorogin  jeine  eigenen  (Beöanken  Dor, 
öie  als  Starorogins  (Beöanken  geijtoofler  3ntcflektualismus  roären,  öie  aber,  buiäi 
Sd)atoffs  Seele  umgeformt,  3ur  lebenöigen  tDaI)rI)eit  roerben:  „Das  ein3ige  3iel 
öer  gonsen  Beroegung  eines  Dolkes,    jebes  bejonbere  3iel  in  jebem   bejonberen 

42 


Dos  rcligiöfe  Problem  bei  DoItojeiDtki 

flbfdjnitt  leiner  (Beld|id}t€,  liegt  immer  unö  cinjig  in  jcinem  Sudjen  Lottes,  in 
jeinem  Q[rieb  nad)  (Bott  —  nadj  jeinem  (Sott  —  jo  coie  öer  (51aube  an  biejen  ©ott 
als  öen  einjig  rooljrl^aftigen  öann  3um  Symbol  öes  gansen  Dolkes  felbjt  loirö.  — 
Unö  iDcnn  öie  DöIIier  ficij  oermildjen,  öann  oermildjcn  |id)  audj  öie  (Bötter,  unb  fiß 
fterben  öafjin  mit  iljrcn  ©Ottern.  3e  jtärker  unö  größer  aber  ein  Dolfe  ift,  öejto 
eigener  geljört  iljm  aud|  fein  (Bott  an.  no(^  nie  t)at  es  ein  Dolfe  oljne  Religion 
gegeben,  nie  oijne  ein  (But  unö  Böfe."  flis  Stamrogin  öarouf  |agt,  öa^  er  ja  auf 
biefe  IDeife  (Bott  3U  einer  (Eigenfdjaft  öes  Dolkes  erniebrige,  ruft  er  Ieibenjd|oft- 
üdj:  „3m  (Begentcil,  umgekcljrt,  id?  ert/ebe  bas  Dolfe  bis  3U  (Eott.  Das  Dolfe,  bas 
ift  ber  Körper  (Bottes,  jebes  Dolfe  ijt  \a  nur  fo  lange  Dolfe,  löie  es  nod)  feinen  be- 
fonberen,  feinen  eigenen  (Bott  I]üt."  (Er  fragt  and}  nodj,  ob  Starorogin  es  töiffe, 
roeldjes  je^t  öns  einsige  (Bott-CEräger-Dolfe  fei,  öas  feommen  mirö,  öie  IDelt  3U  cr- 
löfen  unö  3U  erneuern  mit  bem  Hamen  bes  neuen  (Bottes?  Das  einsige  Dolfe, 
tueldjes  bic  Sdjiüffcl  bes  £ebens  unb  öes  neuen  IDortes  geben  toirö?  (Es  fei  öies 
has  ruffijdje  Dolfe.  „3^  glaube  an  Ru^Ianö,  i(^  glaube  an  feinen  (Blauben  .  .  . 
id}  glaube  an  öen  Ceib  Cljrifti,  idj  glaube  an  öie  neue  IDicöerfeunft  .  .  ."  flnöers- 
iDO  fagt  öer  Dichter:  „IDer  öie  Qauptiöee  öes  Dolfees,  öie  drmartung  öes  in  iljm 
Ijerauffeommenöen  Sdjöpfcrifdjen,  bas  (Bottcsldjidifal  feiner  toeltumfaffenben 
Kirdje  nidjt  oerfteljt,  ber  roirb  aud|  nie  öas  ruffifdjc  Dolfe  gans  üerftel|en."  —  Ua^ 
il)m  trägt  öies  Dolfe  fdjon  feine  Beftimmung  in  fid|:  „Jft  es  nic^t  felar,  öa^  öas 
Dolfe  f^on  öen  Keim  einer  unterirbifdjen  3be€  in  fidj  trägt?  Diefe  Jbec 
fdjlie^t  eine  fo  grofee  Kraft  in  fidj,  öafe  fie  natürlid)  unfcre  ganse  roeitere  (Be- 
fdjidjte  beeinflufjen  roirb,  unb  ba^  fie  eine  ausfc^liefelidj  ruffifd)  eigenartige  ift.  So 
feann  aud)  unfere  (Befdjidjte  nidjt  ber  ©efdjidjte  anberer  europäifd|er  Dölfeer  ätjnli«^ 
unb  nod)  ujeniger  iljre  ffelaoifdje  Kopie  fein."  nur  burd)  einen,  alles  Ceben  in  fi(^ 
bergenben,  dgenften  Keim  ift  ein  Dolfe  lebenöig.  ds  berüfjrt  feltfam  in  öcm  Über- 
gang unferer  (Tage,  loas  Doftojeroffei  einmal  über  öas  öeutfdje  IDefen  gefagt  f|at. 
QEr  meint  nämlidj,  Deutjdjlanö  1:iah<i  oor  aUem  immer  nur  „proteftiert",  es  Ijabe 
nod|  nie  feine  eigene  Uöee  öurc^  fein  £eben  in  öer  töclt  öargefteEt.  „Do(^,  menn 
es  aud}  fein  eigenftes  IDort  nidjt  ausfpradj  —  unö  es  überl|aupt  nodj  nie  ausge- 
fprodjen  Ijat,  fein  jdjarf  formuliertes  eigenes  Jöeal,  feinen  pofitioen  drfa^  für  öie 
Don  iljm  3erftörte  altrömifdje  Jöee,  fo  glaube  idj,  mar  es  bod}  im  J)er3en  immer 
überseugt,  ba^  es  nod}  einmal  imftanöe  fein  roerbe,  bies  neuelDortsufagen 
unö  mit  il?m  öie  IHenfdjljeit  3U  fütjren.  Sdjon  mit  Armin  begann  es 
bk  römifdje  IDelt  3U  befeämpfen,  öarauf,  3ur  3dt  öes  römtfdjen  (Eljriftentums, 
feämpfte  es  mit  ö«m  neuen  Rom  um  öie  Dorf|errfdjaft,  unö  enölidj  proteftierte  es  in 
öer  mädjtigften  IDeife,  inöem  es  öie  neue  Jormel  öes  Proteftes  aus  öen  geiftigen, 
elementaren  (Brünöen  öer  germanifdjen  IDelt  30g.  Die  Stimme  (Bottes  tönte  auf,  fie 
oerfeünöigte  öie  Jreiljeit  öes  (Beiftes.  —  Die  Spaltung  mar  furi^tbar  unö  allgemein, 
öie  üormel  öes  Proteftes  töar  gefunöen  unö  ging  in  (Erfüllung  —  menngleid]  es  noi^ 
immer  eine  negatioe  3^ormel  blieb  unb  Öas  pofitioe  IDort  noc^  immer  nidjt  gefagt 
njuröe.    Unö  fielje,  nadjbcm  öer  germamfdj«  (Beift  öies  neue  IDort  öes  proteftes 

43 


Q;f)eopI]lIe  Don  BoMsco 

gcfprod)cn.  erjtQrb  er  gernbesu  |üt  eine  3eitlang,  unö  sioar  gcjdjalj  öas  parallel 
mit  einer  abjolutcn  (Erldjlaffung  öcr  frül^er  frfjarf  formulierten  (Einljcit,  öcr  Kraft 
feines  (Bcgncrs."  EDir  muffen  uns  nergegenroärtigen,  öafe  DoftojcEDflü  öen  Pro- 
teftantismus  anfal)  als  etrcas  3U  Derftanöesgemäfees,  3töar  oiclfad)  als  Befreiung 
Don  einer  Knedjtung,  jeöcrf)  nidjt  als  eine  religiöie  dat.  (Er  fatj  öie  f)auptgofal|r 
öes  proteftantismus  in  öem  aüsuftarken  Appellieren  an  öie  Kritik,  Ijieraus, 
glaubte  er,  röüröe  öas  UnglüÄ  (Europas  fjeröorroadjfen,  oon  I]ier  aus  toüröc  öis 
(Blaubenslofigkeit  in  öie  IDelt  ftrömcn.  5ugleid)  empfanö  fein  feünftlerifdjer  CBeift 
öiefe  Religionsform  nidjt  als  röirklidje  5orm  —  öas  Sdjema  öer  alten  5orm  nxir 
nur  jugeridjtet  —  Ijerübergenommen. 

Bei  öiefer  fdjarfen  Kritik  öes  proteftantismus  unö  feinen  oft  audj  fel)r  ungc- 
redjten  Ausfällen  gegen  öen  Katt]oli3ismus  —  feltfamerrocife  öedit  er  fidj  I)ier  in 
feinem  Urteil  oft  mit  £utl)er  —  fdjeint  es  rounöerbar,  öafe  er  fo  feft  an  öer  griedjifc^- 
ortl^oöojen  Kirdje  Ijängt.  IDcnn  mir  uns  aber  oergegenroörtigen,  mie  fel^r  öiefc 
grofee,  mad/toolle  unö  fturmbemegte  Seele  einer  Uorm  beöurfte,  fo  roeröen  loir  es 
oerfteljen,  öafe  er  fid?  öen  alten,  feftgefügten  formen  sumanöte,  öie  er  in  fi^  um- 
öidjtete  unö  3U  fidj  I)eran3mang.  (Er  fu(^ti2  Ijier  kinölid?  ansuneljmen,  mit  jen^r  Seite 
feines  IDefens,  öie  nur  glauben  unö  ruijen  roollte.  Sein  Qjeift,  öer  fortgefe^t  öie 
größten  Probleme  in  fidj  trug,  öer  roeit  über  öie  (Bren3en  unö  Ilorm.en  Ijinausging, 
dem  ed?ten  EDanöerer  öurdj  öas  Dunkel  öer  (Emigkeit  gleid),  madjtc  Ijier  oor  öiefem 
CBebilöe  f)alt  unö  beugte  fic^.  Über  alles  öiefes  Ijinaus  gab  es  ja  nodj  ein  onöcres 
für  il]n,  ein  Unermcfelidjes,  aber  er  brauste  audj  öie  Kirche,  mit  i^rcr  longen, 
feltfamen  ITleffe,  iljrem  ITlijfterium,  als  eine  Art  Don  (Ergän3ung.  (Er  ging  fclbft- 
oerftänölidj  nie  öarin  auf,  aud]  fein  I)eiliger  5tare3,  obtöol)!  er  in  einem  Klofter  lebt, 
ift  öod?  keinesmegs  gebannt  in  öer  Jorm  öer  Kirdje.  (Er  ift  ein  f)ciliger,  ein  Der- 
tiefter,  öer  aud)  jenfeits  iies  Dogmas  leben  konnte,  ein  Hlenfc^  mit  einer  eigenen 
Religion,  mit  feinem  eigenen,  neu  empfunöenen  (Eljriftcntum. 

Der  5tare3  ift  in  au  feinem  Jüljlen  unö  Denken  ein  ed^ter  Ruffe.  (Er  I|at  in 
]id}  öen  Unterfdjiei)  öes  Stanöes  aufgeI)oben  unö  ift  3urüdigefunken  in  öen  Sd?o6 
öes  Dolkes.  Der  ITlenfd)  aus  öem  Dolke  ift  für  if)n  öer  eigentlidje,  nidjt  i)er  (BefcII- 
fd^aftsmenfdj,  öer  iljm  meljr  oöer  roeniger  unroirklidj  erfd^eint.  Das  Dolk  trägt  öas 
£eben,  er  fjört  öen  tiefen  (Eon,  öer  aus  ibm  klingt,  unö  antwortet  in  öer  gleidjen, 
öunkeln  unö  .toeidjen  Clonart.  IDie  öie  £ieöer  öes  ruffifdjen  Dolkes  meift  in  ITloII  ge- 
fegt finö,  fo  kann  aud]  aus  feiner  Seele  ein  fo  öunkler  unö  roeidjer  Ulollton  ftrömen, 
öa^  er  Den  Seelen  anöercr  Dölker  oft  fremö  erfd]eint.  Ja,  uns  Deutfdjen  roüröe 
oieles  Ruffifdje,  roenn  es  com  Deutfdjen  ausginge,  blofe  fentimental  erfdjeinen.  (Be- 
bunöen  aber  an  öiefe  anöere  Seele,  öie  fdjtDsrer,  öumpfer,  mi2land)olifd|er  unö  gläu- 
biger ift,  erkennen  loir  es  als  Ilatur.  (Es  li^t  in  öer  Beftimmung  jenes  Dolkes, 
feinem  pafficen  IDefen,  3U  tragen  unö  immer  roicöer  3U  tragen,  unerme^üd^es  Ceiö, 
Bebrü&ung,  Ungeredjtigkeit  öiefer  IDelt.  IDeldjes  anöere  Dolk  ptte  öi^s  Viia^  an 
(Elenö,  öas  öiefe  3eit  iljm  gebradjt,  fo  lange  ertragen?  (Es  fdjeint,  öafe  in  öiefem 
Dolke  öas  Beöürfnis  nadj  UTartijrium,  oon  öem  Doftojerofki  fo  oiel  fprii^t,  mirklic^ 

44 


Das  religiöfe  Problem  bei  Doltoicrnffei 

Xlaturanlage  i|t!  (Ebcnjo  i|t  es  mit  ber  Dßmut:  ]k  i|t  nicfit  anersogcn,  jie  kann 
immer  als  (Eigcnfdiaft  geröe&t  roerben.  So  fügt  DoltojeiDiRi:  „Diefes  lajterliafte 
Dolk,  bics  bunkle,  umoinenbe  Dolk  liebt  ben  Demütigen,  ben,  ber  jdjlidjten  (EeijtGS 
i|t.  IFn  all  feinen  £egcnben  unb  Sagen  pngt  es  an  öcm  (Blaubcn,  bo^  ber  Sdjmadje 
unb  ungeredjt  (Erniebrigte  unb  ber  um  (Eljrifti  Eöiüen  Dulbenbe  über  bQn  Dorneljmen 
unb  ITlädjtigen  erl]öl)t  roirb.  roenn  einft  bas  jüngfte  ©eridjt  anbridjt."  (Es  ift  faft 
mie  eine  flpottieofe  ber  Sd)röad}en  unb  (Erniebrigten,  unb  bie  crfte  gro^e  ©sböröe 
öer  Reoolution  mag  Dom  Dolfee  röoljl  als  eine  (Efjriftusgebörbe  cmpfunben  raorben 
fein.  (Es  cntfprarfj  bem  ruffifd/cn  (Befül)!  unb  ber  ruffifd}«n  Sel]nfud)t,  bcfe  bie 
Kleinen  unb  Bebrü&ten  erlöft  roerben  foEtcn.  HIs  nun  aber  unter  bi2r  falfdjen 
UTaskc  ber  Jreiljeit  bie  milbe  Jagb  aller  Begierben  unb  aller  £eibenfd)often  ent- 
fcffelt  iDurbe,  als  an  ber  Stelle  geftürstcr  Sprannen  nur  Ijärtcrs  CEijrannen  auf- 
erftanben  unb  an  bie  Stelle  eines  fd?Ied)tcn  Sd^emas  ein  nodj  fdjiedjteres  festen, 
öü  rpor  es  nidjt  meljr  Dolkserfüllung,  fonbern  nur  deufelsöerfülirung.  Da  mufe 
]id}  bie  Sel)nfud)t  ber  Jjerjen  roelj  3urüdige3ogen  Ijoben.  unb  menn  oud)  Saufenbe 
jaudjjcnb  bie  alten  CBötter  3erfd]lugen  unb  bie  CBottlofigkeit  ausriefen,  fo  30g  fidj 
öod}  bie  eigentlidje  Seele  bes  Dolkes  cor  bem  furdjtbarcn  Flifeöerftänbnis  3urüdi. 
Der  ©eift  aber  ber  oiclen  Propijeten,  bie  bies  Dolk  als  (BottesDoIk  oerkünbigt 
!)Otten.  fdjien  für  immer  gcroidjen.  tDas  ift  gerettet  aus  all  ber  3erftörung,  mirb 
öas  Dolk  mtebcr  3U  ©Ott,  roirb  (5ott  mieber  3um  Dolke  fpredjen?  Das  ift  bie  grof^e 
3ukunftsfrage. 

*  ^  * 

* 

flis  ber  Stores  fein  ^nb<i  Ijeranna^en  fül)lt,  oerfammelt  er  feine  (Betreuen  um 
]iii  unb  gibt  iljnen  ßbfd)-iebslel)ren.  in  benen  er  feinen  (Blauben  klarlegt.  (Er  tuir^ 
fterben,  roie  ber  Pilger  HTakar  fagt:  „(Ein  ©reis  foll  fo  fterben,  fidj  freuenb,  glei(^ 
mie  eine  ötjre  3ur  ©arbe  I)ineingel]t,  fein  ©eljeimnis  erfüEenb."  Dies  Bilb  bes 
fterbenöcn  IDeifen  ober  I)eiligen,  umgeben  Don  feiner  3üngerfd|ar,  ift  eines  oon 
öen  cmigen.  es  ift  eine  Cebensform.  bie  in  medjfelnber  ©eftalt  immer  toieber  er- 
Id?"2int.  flud)  Sokrates  l)ielt  feinen  Jrcunben  Hbfdjiebsreben  im  Kerker,  beoor  er 
ben  ©iftbedjer  trank,  nur  roaren  bies  meljr  intellektuelle  fluseinanberfc^ungen  über 
bie  IlTöglidjkcit  ber  Unfterblidjkeit  ber  Seele.  IDie  fie  rooI)l  unfterblid)  fein  könne, 
unb  iDic  bies  3U  beiöeifen  märe?  BTan  ftirbt  nidjt  für  eroig.  meint  Sokrates,  bie 
Seele  könne  3U  ben  großen  Ulenfd^en  unb  ©Ottern  eingetjen.  IDenn  fie  aber  ein 
£eben  in  bie  3ukunft  l)inaus  tjabe,  fo  ^ötte  fie  audj  eins  in  bie  Dergangenljeit  3U- 
rüdi,  b.  l).  fie  fei  alfo  unfterblid).  (Es  gibt  eine  (Trennung  3mifd)en  £eib  unb  Seele. 
(Das  erf(^ütt€rtc  antike  £ebensgefül]l!)  Alles,  idüs  mir  lernen,  ift  (Erinnerung, 
unjere  (Erkenntnis  tDieberbämmern  einftigen  Bemu^tfeins.  Die  Seele  fei  roiebcr- 
beljrcnb  3U  benken,  immer  toieber  t)übc  fie  iljre  (Erfdjeinung  auf  (Erben,  bis  fie  fic^ 
jdjlic^üd)  ben  ©Ottern  3ugefellen  bürfe.  So  Derftiinbesgemäfe  uns  bie  ganse  fo- 
bratifd)«  Bcuieisfüljrung  über  bk  Unfterblid?keit  ber  Seele  aui^  anmutet,  fo  ift  unfer 
c^riftlidjcs  ©efüljl  bodj  nod]  g<in3  anbiers  fremb  berüljrt  burdj  feine  fluffaffung  Dom 

45 


(If)eopIfiIc  oon  Boöisco 

Coiöen  öiejcr  EDelt.  Die  Seele  jei  gc3roungcn.  mit  öcm  Körper  3u  leiöen  unö  jidj 
3U  freuen,  iljm  3U  glauben,  öurdj  itjn  aieröe  jic  fortgelegt  fo  getäu|d)t.  ba^  fie  öas 
Klare  unb  IDaljre  nidjt  3U  ernennen  ocrmöge.  Der  (Seift  muffe  fid]  öem  Sidjtbaren 
3U  ent3icl)en  fudjcn.  Ruije  fud)«nö  oor  allem  £eib,  gcnäljrt  mit  öem  flnblidi  öcs 
IDabrcn,  (Böttlidjen  unö  Sdjcinlofen.  So  müfete  öie  Seele  it)r  Sieben  leben,  um  nac^ 
öem  doöe  in  iljre  E)eimat  3urü&3ugel)en.  „Bei  foldj  einer  Ilaljrung  braudjt  öie 
Seele  nidjt  3U  fürdjtcn.  fie  könnte  nad)  öer  (Trennung  00m  £cibe  in  unenölidje 
Räume  oon  IDinöen  serriffen  unö  3erftrcut  roeröcn  unö  oergetjen."  (Es  ift  etroas 
Klares,  flbgeroogenes.  um  eine  fo  gar  nidjt  im  roirklidjen  £eben  fufeenöe  Önfdjauungs- 
roeife.  (Es  erfd?cint  fo  hüf)I  in  öer  gansen  Sad)Iid]keit,  ja,  oerglidjen  mit  öen  flb- 
fdjicösreöen  öcs  Soffima  oöcr  gar  mit  öencn  Don  ZFefus,  ift  fein  Reöcn  öürr  unö 
abftrakt.  I)ier  tönt  öie  Stimme  öer  Dcrnunft,  aus  öer  Reöe  oon  Jefus  klingt  öer 
Cion  eines  anbrcdjcnöen  Hlenfdjenfrüljlings.  Sokratcs  konnte  öie  IDelt  nidjt  bc- 
toegen  mit  all  feiner  IDeisIjeit,  er  roarö  Dcröammt,  loeil  er  öie  (Bötter  gelöftcrt 
I)aben  follte.  J)aben  feine  Ridjter  es  unbemufet  erfaßt,  roas  fie  in  öiefer  (Beftalt  oon 
öer  (Eröe  fortfegen  cDoßten?  ®öer  füljltcn  fie  es  beiou^t,  öa^  öen  ITlenfdjen  oon 
feiten  öes  räfonnierenöen  Sokrates,  fo  eöcl  aud)  fein  Reöen  fein  modjte,  «eine  (5efal]r 
örof/e?  (Ein  lebenöiger  5ufammenl)ang  inuröe  I)ier  gelöft;  öurdj  Sokrates  roarö 
öas  Staöium  öer  Kinöl]eit  unö  Jugenö,  öer  Blüte  öes  gricdjifdjen  (Bötterglaubens 
angetaftet.  Durd)  Sokrates  toar  Sdjeiöung  in  öie  IDelt  gebradjt,  Unterfdjeiöung, 
ein  anbredicnöes  fluseinanöerfallcn;  öurdj  IFefu  £eben  bradj  öie  IDeltroenöc  an. 
Durdj  feinen  fleifdjiidjen  doö  aber  n>arö  öie  IDelt  roieöer  neu  öurd/blutet,  durdjpulft 
unö  lebenöig  gemadjt. 

Die  £ef)re  öes  Soffima,  öie  er  an  öiefem  legten  flbenö  entroidielt,  ift  oor  allem 
eine  rein  djriftlidje.  (Es  gemabnt  faft  an  öie  Bergpreöigt,  rocnn  er  Punkt  um  Punkt 
feinen  iHnljängern  feine  djriftlidje  £ebenslel}re  aufklärt.  „ITlcin  Ceben  geljt  3U 
(Enöe,  idj  roei^  unö  füljle  es,  öodj  füljle  id)  aud]  mit  feöem  fid)  neigenöcn  Sage,  iDie 
mein  £eben  öiefer  (Eröe  mit  einem  neuen,  unenölidjen,  unbekannten,  aber  neu 
l?eraufkommenöen  Ceben  3ufammenflicfet,  öeffen  Dorgefül)!  meine  sittcrnöe,  bebenöc 
Seele  mit  (Ent3Üdien  erfüllt."  Utjn  I|at  öas  £ebcn  an  öie  (Brense  gefüljrt,  öenn  für 
il)n  beginnen  jene  großen  gciftigen  Reidje  öes  Ejimmels  unö  öer  fjölle  fdjon  auf 
(Eröen.  (Es  ift  öics  eine  immer  roieöer  auf taudjenöe  IDaljrljeit,  öie  er  (Efjrifti  eigenen 
IDorten  entnimmt:  „Das  ift  aber  öas  croige  £eben.  öa^  fie  Di(^,  öer  Du  attein  toafjrer 
(Bott  bift,  unö  öen  Du  gefanöt  Ijaft,  IFefus  (Eliriftus,  erkennen."  IDenn  toir  fdjon 
in  öiefem  £eben  t)inciniDadjfen  können  in  öas  Reid)  (Eljrifti,  öas  ja  fdjon  Ijier  auf 
(Eröen  I)errfd)t,  fo  beginnt  aud?  öas  £eben  öer  f)ölle  fdjon  auf  öer  (Eröe.  tötr  felbft 
fdjaffen  uns  f)immel  unö  IjöIIe.  Unfer  £eben  ift  nidjts  als  ein  Stüdidjen  bli^artig 
öurdj  unfer  Bemu^tfein  erljeUte  (Einigkeit.  „IDas  ift  öie  QöIIe?"  fragt  Soffima, 
„id)  öenke,  fie  ift  öer  Sdjmer3  öarüber.  öa^  man  nidjt  meljr  3U  lieben  Dermag.  Hur 
einmal  roirö  im  unenölidjen  Raum,  aufeerljalb  oon  3eit  unö  Raum,  einem  geiftigen 
IDcfen  mit  feinem  (Erfdjeinen  auf  öer  (Eröe  öie  Jäfjigkeit  ocrlieljen,  öas  3u  fagen: 
id)  bm,  unö  id)  liebe,    nur  einmal  mar  iljm  ein  flugenbltdj  tätiger,  lebenöiger  £icbe 

46 


Das  religiöjß  Problem  bei  Doitojerolkl 

unö  ÖÜ3U  ein  Ceben  fiier  auf  (Eröen  gegeben  rooröen,  unö  mit  il)m  3eit  unö  (Delegen- 
Ijeit."  Dieje  (Einmaligkeit,  Unmanöclbarkeit  unjeres  gegebenen  Cebens,  öleje  groß- 
artige unb  jtrenge  Jöce,  ijt  in  öen  Seelen  öer  ITlenldjen  unferer  (Tage  mie  Derlö|d)t. 
Daß  unfer  ganses  £eben  nidjts  anöeres  ijt  als  eine  (Entfdjeiöung  3ur  dtöigkeit,  ta'^ 
EDir  inen|d]en  alle  in  einem  getoaltigen  Drama  fteljen,  in  einem  fo  großen  £i2bens- 
projeß.  öaß  es  faft  ungefjeuerlidj  erjdjeinen  roiU  für  unfere  menjdjlid^e  Kleintjcit, 
jdjeint  aus  öem  Bemußtlein  oerldjirunöen.  5a|t  min  es  fdjeinen,  öie  Spannung 
märe  eine  3U  jtraffe  für  unfere  erfdjiaffte  3eit,  aber  öie  Kraft  kann  \a  audj  nur 
öurd)  öie  Derbinöung  mit  öem  Cebenöigen,  mit  (Sott  immer  Eoieöer  neu  geftärkt 
meröen,  jo  öaß  öie  ungefjieure  tDüdjstumsmögIi(^keit,  öie  ujir  öo(^  in  uns  fjaben, 
rocnn  mir  uns  3um  (Eottesmenfdjentum  Ijinneigcn,  uns  immer  mieöer  der  (Erfüllung 
nöljer  bringen  muß.  Die  (Entfdjeiöung  3ur  ITlenfdjgottljeit,  3ur  begren3ten  menfd|~ 
lidjen  Perjönlidjkeit.  bringt  uns  fd^einbar  eine  leidjtere  (Erfüllung;  [eöodj  gefd}iel]t 
meiter  nidjts,  als  öaß  ein  Kreis  abgegren3t  roirö,  aus  öem  l}eraus  mir  öie  Der- 
binöung mit  öem  eröigen  Rei(^  nerlicren.  Soffima  fpridjt  au(^  Don  UTenfdjen, 
öenen  öie  f)ölle  etmas  Jreiroilliges  ift,  öas  finö  öie,  öie  ftols  gelebt  Ijaben,  unö  grau- 
fam.  öie  fidj  gan3  öem  Satan  ergaben  unö  feinem  ftolsen  (Beifte,  öiefer  „fatanifd]e 
Qod?mut"  ^at  fie  fd)ließlid)  3U  (Sottesgegnern  gemadjt,  3U  fteifen,  3U  armfeligen 
Doppelgängern  öer  IDal)rl|eit.  bekenncnö  mit  falfrfjer  3unge  unö  falfdjem  (5efid]t 
öie  f)errlid)k€it  öes  ITlenfdjengottcstums.  Diefe  (Entfdjeiöung  öes  IlTenfdien  3U  öem 
emigen  Reidje  roäljrenö  öer  Spanne  3eit  feines  (Eröenlebens  Ijot  audj  öer  feltfame 
Difionär  Soeöenborg,  öer  in  Derbinöung  mit  öem  Überfinnlidjen  ftanö,  erkannt. 
Jmmer  mieöer  betont  er  öie  (Ein3igkeit  öer  Seele  unö  öie  Qoljeit  unferer  Lebens- 
aufgabe. Dagegen  erfc^eint  uns  öie  fluffaffung  öes  Sokrates,  öaß  öie  Seele  immer 
roieöer  3ur  SdjattenmiSlt  3urüdikeljren  muß,  öaß  fie  immer  mieöer  in  öie  (Eröe  neu 
l}ineingeboren  meröe,  als  eine  kleine.  Der  Seelenroanöerungsglaube  lebt  3u  fel)C 
rüdiröärts,  er  fdjleppt  3U  fetjr  öie  Kette  öer  Kaufalität  fdjleifenö  Ijinter  fidj,  er  fdjültet 
öas  IDunöcr  3U  feljr  aus;  erft  öurdj  öie  (Entroi(felung  oieler  Ceben  foU  öie  Klartjeit 
errcid)t  Eöeröen.  ßudj  mir  glauben,  öaß  öer  Seele  nod)  eine  3ukunft  beoorfteljt 
nad?  il)rem  (Eröenroanöel,  öod)  b^öarf  öer  djriftlidje  (Blaube  nidjt  öer  mieöerijolten 
pilgcrfaljrten  öer  Seele  auf  (Eröen.  Ilodjmals:  er  kon3entriert  alle  (Entfdjeiöung 
auf  öies  eine  Ceben,  madjt  es  öaöurd)  öiel  reidjer,  ftärker  unö  üerantroortungs- 
üoEer.  IDie  öie  Ilatur  in  unenölidjer  Uüllc  Jorm  um  3Form  belebt  unö  mieöer  oer- 
ge^en  läßt,  fo  Ijaben  aud)  mir  im  Reidje  öes  emigen  (Beiftes  Derfdjmenöung  unö 
überfülle;  Seelen  um  Seelen  fteljen  in  Bereitfdiaft,  it)re  3mQ^Q  3U  erfüllen,  unö 
es  braud)t  nidjt  mit  ilinen  gefpart  3U  meröen,  in  ier  Ort,  öaß  öie  Seele  immer 
mieöer  in  neues  5leifdj  cingeljen  müßte.  Jnöem  mir  öie  (Einmaligkeit  unö  Der- 
antmortlidjkeit  unferes  Lebens  auf  uns  neljmen,  erljalten  mir  ein  erljöljteres, 
ftärkeres,  oom  (Beift  mel|r  öurdjroeljtes  Leben. 

Soffima  l)at  ITefus  gan3  in  fidj  aufgenommen,  er  Ijat  es  oerfudjt,  nadj  feinem 
(Bcbot  3U  leben.  Als  öas  erfte  aller  feiner  (Bebote  betont  er  immer  mieöer  'öie  Liebe. 
Die  Liebe,   öas  ift  ja  (Eljriftus  felbft,  öas  ift  ö^er  matjre  IDeg,   öer  3U  (Bott  füljrt. 

47 


dtjeopfjile  Don  Bobisco 

Pater  Püifii}  fagt  ju  aijojdja:  „Bis  i«^t  ijt  roeöcr  bie  IDeisI]clt  aller  atfjciften  unö 
flntid)ri|tcn,  nod)  öie  (Blut  tl)r«s  J)Gr3ens  fäljig  gcTOJen,  ein  anbercs  t)öl)ercs  Jbcal 
ber  irienldjen  unb  ber  IflenldjeniDürbe  Ijeroorsubringen,  als  bas  von  (Eljrijtus  ge- 
gebene." Die  Derbinbung  bes  ITlenldjen  mit  bcm  iricnjdjen,  bie  burd}  bie  EDieöer- 
geburt.  bas  ift  bas  oeränberte,  ineil  erkannte  £cben,  Dor  jid]  gelten  roirb,  bieje  grofee 
irienldjenocreinigung  mufe  jidj  in  uns  oollsicljcn.  Der  ITlenld}  ber  3ukuntt,  meint 
er,  tDirb  im  ITlcnldjen  nur  ben  Xnenjdjen  |el|cn.  5tol3  unb  !)od)mut  rocrben  baljin- 
faflen.  mit  ber  3ukünftigen  (Einigung  ber  inen|d}cn  loirb  ber  IFlenld)  aud}  keine 
Diener  mel]r  Indien.  „(Er  mirb  nidjt  mcljr  roünfdjen,  |id)  jeinesgleidjen  bienjtbar 
3U  madjen."  IFlit  bem  Dorbilb  (II)ri|ti  cor  flugcn  kann  bie  grofee  (Tat  ber  Der- 
binbung  üoUfüljrt  roerben.  Dieüeii^t  !)at  für  bieje  Jbce  bie  „gef^cimnisoolle  Stunbc" 
nodj  nidjt  gefdjiagen?  (Er  glaubt,  es  könne  ge|d)cl]en.  ba^  |id)  aus  bcm  ruffildjen 
Dolk  Ijeraus  biefe  (Einigung  Don3i€l)en  löerbe.  „Aus  bem  Dolk  roirb  bie  Rettung 
kommen,  aus  jeinem  (Blauben  unb  feiner  Demut.  —  ©er  nid]t  an  (Bott  glaubt, 
glaubt  aud)  nidjt  an  ein  (Bottesoolk.  IDer  aber  an  ein  (BottesDoIk  glaubt,  roirb 
aud?  fein  flUertjeiligftes  erfdjauen,  aud|  iDcnn  er  bis  baljin  nidjt  batan  geglaubt  Ijat." 
—  Die  (BIcidjfjeit  ber  IfTenfi^en  kann  aber  erft  aufgeftellt  roerben,  roenn  aUe  er- 
kennen, ba^  alle  roirklidj  innerli(^  Brüber  finb.  Dann  roirb  bie  IDelt  fid)  nadj  biefem 
Bilbe  änbern.  „IDenn  es  Brüber  gibt,  bann  roirb  es  audj  eine  Brüberjd^aft  geben, 
früljcr  aber  roor^cn  fie  nidjts  mitcinanber  teilen.  —  3fc§t  ift  bie  IDelt  nod)  böfe, 
öie  inenfd)en  proklamierten  Jreil)eit,  unb  roas  meinten  fie  bamit?  Sie  meinten  bie 
Befrieöigung  il)rer  Bebürfniffe.  IDas  aber  ergibt  fid)  aus  biefem  Red)t  auf  bie  Der- 
gröJ5erung  ber  Bebürfniffe?  Bei  ban  Reid)en  —  Jfolierung  unb  geiftig-feelif^er 
Selbftmorb,  bd  ben  Hrmen  —  Qafe  unb  Crotfd)lag.  Denn  flnfprüd)c  finb  gegeben, 
aber  kein  mittel  3ur  Befriebigung.  „IDenn  man  bie  Ureiljeit  als  Unbefd)ränktl)eit 
unb  fd)nelle  Befriebigung  feiner  IDünfdje  auffaßt,  fo  oerbirbt  man  feine  Ratur, 
benn  man  ruft  in  fid)  eine  menge  bummer  unb  finnlofer  IDünfd)c  unb  (Beroot)nt)eiten 
I)erDor  unb  bie  aUerolbernftcn  (Einfälk."  ZFn  ber  attgemeinen  Jagb  unb  ber  (Bier 
i>es  IDunK^es  roerben  bann  nur  bie  öufeerlidjen  Dinge  als  Bebürfniffe  angenommen. 

Die  IDelt  fd)eini  in  bem  IXla^^  Karikatur  geroorben,  ba^  fie,  bie  als  eine  d)rift- 
li^e  gilt,  3U  einem  flntid)riftentum  geroorben  3U  fein  fd)eint.  Rie  kann  bie  IDelt  Don 
ou^en  unb  oon  einism  menfd)en  umgeftaltet  roerben,  aber  roir  alle  füllten  uns  ber 
Pflid)t  beroufet  fein,  Umgeftalter  3U  roerben.  „Dies  aber  kann  nur  gefd)et)en  in 
einer  gans  anberen  Sinnesart  —  roir  alle  muffen  unferen  Sinn  änbern.  —  IDenn 
bu  jebes  Ding  lieben  roirft,  fo  roirb  fid)  bir  bas  ®el)Gimnis  (Bottes  in  ben  Dingen 
offenbaren."  —  Sokrates  lel)rt  bie  Hbroenbung  oom  Sid)tbaren,  bas  nur  einen 
Sd)ein  bebeutet.  Hud)  Jefu  £el)re  ift  3uraeilen  fo  aufgefaßt,  als  l)ätte  er  öie  IDelt 
unö  bas  £eben  entgeiftigt,  bas  lieifet,  als  I)ötte  er  fie  als  einen  Sd)ein  unb  als  un- 
roefentlid)  bingeftetlt.  Uefus  l)at  fi^  unb  feine  Jünger  fo  be3eid)net.  öa^  fie  nid)t 
Don  bicfer  IDelt  feien,  unter  biefer  IDelt  l)at  er  aber  bie  oon  ben  menfi^en  auf- 
gebaute (Befellfd)aft  oerftanben.  IDer  bies  aus  ben  menfc^en  kammenbe  unb  nur 
für  menfd)li(^e  3roedi«  3ugefc^nittene  £eben  als  ^as  roaljre  £eben  erkennt,   roöre 

48 


Das  rGligiöje  Problem  bei  Do|toiGrö|fei 

iröil(^  gebannt,  tDörc  nidit  von  (Bott.  über  öie  IDelt  als  feosmijrfje  (Erjdjeinung  aber, 
über  öas  Ceben  als  ein  oon  (Bott  gegebenes,  I|at  er  nie  fo  geöadjt,  öas  foHte  com 
irienjdjcn  nidjt  erfaßt  töerben  mie  etroas  UntDirfelidjes,  nur  Sdjcinenöes,  ntdjt  löic 
ßtmas,  öas  nidit  öas  malire  tcben  (Sottes  tragen  feönne.  —  Kein  Jjinbernis,  keine 
(Enttäuj^ung  foll  uns  abbringen  Don  öer  £iebe,  fagt  Soflima.  „Die  öemütigc  £iebe  ijt 
eine  furdjtbarc  Kraft,  jie  ijt  öie  aUergröfete  Kraft,  unö  iljresgleidjen  gibt  es  nidjt.  — 
Ilidjt  3ufäIIig  unö  auf  einen  flugcnblicb  mufe  man  lieben,  fonöern  forttoäljrenö  unö 
cn>ig.  3ufäIIig  kann  jeöer  lieben,  fogar  öer  BöfetDii^t.  Aber  nur  öer  in  3efus  IDieöer- 
kcI)renÖ€  kann  immer  lieben,  kann  an  öer  inenf^eneinigung  arbeiten.  Hnöcrs  ift 
keine  tDafirtjeit,  fie  öenken,  o^ne  (EI|riftus  geregt  aufjubauen,  ober  fic  roeröen  öamit 
enöen,  öafe  fie  öie  IDelt  mit  Blut  überfd^roemmen,  öenn  Blut  fdjreit  nadj  Blut,  unö 
ö'as  Saniert  roirö  nur  öurc^  öas  Sdjujert  uerge^en." 

mir  foHen  uns  fortroäljrcnö  ftörken  öurdj  unfer  (Buh  2t,  mir  muffen  ®ott 
bitten  um  ftcte  (Erneuerung  öer  Kraft:  „CTeöesmal,  menn  öein  (Bebet  aufri^tig  ift, 
taudit  eine  neue  (Empfinöung  in  öir  auf  unö  mit  il]r  ein  neuer  (Beöankc  ...  er 
roirö  öi(^  üon  neuem  ftörken,  unö  öu  mirft  begreifen,  öafe  ^ahQt  (Er3iel)ung  ift." 

flud|  für  anöere  foII  man  heim Denn  in  jeöem  Hugenblidi  oerlaffen  daufcnöe 

Don  ITlenfdjen  iljr  Ceben  ouf  öiefer  (Eröe,  unö  iljre  Seele  tritt  Dor  CBott."  IDir  öürfen 
audj  nidjt  r  i  d?  t  e  n .  felbft  über  ein  Derbredjen  kann  nur  ö«r  ridjten,  öer  öas  (Se- 
^eimnis  öer  Sdjulö  oerftanöen  I)ot  „Himm  öas  Derbred?en  auf  öi(^,  unö  leiöe  für 
tljn,  erft  öann  kannft  öu  iljn  richten."  —  IDic  mir  nidjt  ridjten  öürfen,  fo  öürfen 
tDir  aud?  nii^t  Radje  fu(^en.  Dies  ift  ein  öunkles,  böfes  ©efüt)I,  in  öem  roir  öas 
£dö  umbringen  rooUcn.  „(Bei)'  unö  fudje  öir  (finalen,  nimm  öie  (fiual  auf,  öie  öu 
erleiöeft,  unö  öein  Qers  roirö  fii^  bcruljigen,  unö  bu  roirft  oerfteijen,  öa^  öu  fclbft 

Sdjulö  t)üft. Der  (Beredjte  finkt  italjin,  öod|  tias  Redjt  bleibt  uns."     (Banz 

biblifc^  tönt  öicfes  IDort  3U  uns.  ZTmmer  roi&öer  roirö  öie  I)eiligkeit  betont,  öie  im 
tlTart^rium  liegt:  „Das  UTenft^engef^ledjt  erkennt  feine  propljeten  ni(^t  an  unö 
[öfet  fie  umkommen,  aber  feine  ITlärtprer  liebt  es."  IDir  folten  nidjt  an  uns  felbft 
öenken,  um  uns  5U  fi^onen.  „Du  arbcitcft  für  öas  ®an3e,  öu  fi^affft  für  öas 
Kommenöc.  Su^e  keinen  £o^n,  öu  I|aft  genug.  Diefe  5reuöigkeit  im  ©eifte  er- 
ringt nur  öer  (Beredjte.  Sei  immer  ein  IDeifer  unö  immer  ein  Begeifterter.  —  Do(^ 
l^alte  öidj  Im  3aum.    Jeöer  (Tag,  ieöc  Stunöe  mirkt  auf  öidj;  Ijalte  öein  flntli^  rein." 

So  baut  Soffima  ITefu  Ce^re  löeiter  aus,  unö  öo^  l^at  er  audj  eine  nur  i^m 
eigene  Ilote.  (Es  ift  öies  ein  don,  öer  aus  löeiter  5erne  3u  uns  öringt;  es  liegt 
ctmas  pantlieiftifÄ  tlaturl)aftes  örin.  (Es  ift  öie  £el]re  oon  öer  fl  1 1 0  e  r  - 
bunöenljeit  öer  IDelt  unö  öer  flllfc^ulö.  IDöijrenö  dfjriftus  öie  Ilatur 
3rDar  3U  Beifpielen  I)eran3og,  nidjt  aber  fie  eigentlidj  teilljaben  lie^  am  3U  geftalten- 
öen  Ceben.  leljrt  Soffima,  öa^  öie  Ilatur  in  allem  (Befdjoffenen  fi(^  febr  öljnlid?  fei, 
öaB  alles  töie  ein  (D3ean  ift,  öa^  alles  fliegt  unö  einanöer  berüljrt.  Sein  Bruöer 
^at  3u  öen  Dögeln  gereöet  unö  fie  um  Derseiljung  gebeten.  IDie  ein  Ijeiliger  5ran- 
jiskus  mutet  er  an,  öer  in  feinem  djarakteriftifdjen  Qiimnus  „de  lo  frate  sole", 
ben  Sdjöpfer  öur(^  öen  Bruöer  Sonne,  öie  Sd^irefter  ITlonö,  öen  Bruöer  IDinö,  öie 

4  Deutfdje  Runöl^au.  XLVII,  7.  •  49 


(II)eopI]iIe  Don  Boöisco 

Sd^melter  rDalfcr,  öie  Hluttcr  drbc  unö  and]  nodj  burd]  t)en  Bruößr  CEoö  preifen  läfet. 
Dicjcr  Brubcr  t]at  in  jeinem  (Befüljl  öie  flUucrbunöenljeit  öer  IDelt  ancrhannt.  „Hu 
einem  (Enbe  öer  EDcIt  oeranlafet  öu  eine  Berotegung,  unb  am  anbcrn  dnöe  ber  IDelt 
fjüHet  fie  iDicbcr."  Diejen  großen  Rljptljmus  Ijat  Sojjima  3U  feiner  (Brunbjtimmung 
gemadjt.  Don  l]ier  aus  mäd}]t  and]  jeine  Stellung  3ur  Sdjulö  ber  Hlenjdjen  !]eran. 
dr  empfinbet  fie  als  eine  fl  1 1  f  d]  u  I  b  ,  an  ber  rüir  alle  teilfjaben.  „Jeber  ITlenfdj 
ift  öor  allem  in  allem  fdjulöig,  al)gefel]en  uon  feinen  eigenen  Sünöen.  —  ITlad)'  bid} 
felbft  für  bie  Sünbe  ber  IDelt  ccrantroortlid].  IDcnn  bu  bidj  nur  aufrid]tig  für  alle 
unb  alles  üerantroortlid)  mad]ft,  fo  roirft  öu  aud)  ieinfel]en,  ba^  es  in  ber  (Tat  fo  ift, 
öafe  bu  allen  gegenüber  für  alles  fdjulbig  bift."  Diefcr  öftlidje  (Dcöanke  I)at  and) 
unfere  pijilofopljie  burdjhlungen,  aber  er  mag  ben  Ruffen  mel]r  im  Blut  unb  (Tem- 
perament liegen  als  uns.  ds  ift  bies  bie  gleidje  Sinfonie,  bie  uns  aus  bem  Sd]lu^- 
fa§  bes  großen  Sd}openl)auerfd]en  IDerkes  entgegenklingt.  Soroeit  bies  ID'Cltgcfüljl 
ift,  flßöerbunbenljeit  ber  IDelt,  empfinben  mir  (Bcrmanen  es  mit;  anöers  jebodj 
löüröc  es  fidj  Derl]alten,  D3enn  es  in  unfer  praktifdjcs  dsben  umgefe^t  roerben  follte, 
benn  es  fdjcint  bod)  meljr  ober  roeniger  nur  einem  paffinen  (Befül]l  möglidj,  in  ein 
HÜDerfdjulben  ein3ugel]en.  dliriftus  Ijat  aud]  nid)t  in  bem  Sinn  oon  einer  gcmein- 
famen  ITlenfdjcnfdjulb  gefprodjen.  Die  £et)re  oon  ber  drbfünbe  ftreift  tjieran,  be- 
beutet iebodj  nod}  ctroas  anberes.  dljriftus  l]at  es  mit  ber  Derberbtljeit  öes  ITlenfdjen- 
gefdiledjts  3U  tun,  aber  er  löft  ja  geraöe  öie  din3elfeele  in  iljrer  inöiüiöuellen  dr- 
löfungsmöglidjkeit  aus  öer  (Brunömaffe  öer  Sdjulö  Ijeraus.  Dennod}  löfet  es  fid) 
nidjt  leugnen,  öa^  in  öer  3öce  öer  fllloerfdjulöung  fel^r  3uhünftiges  liegt,  nur  roirb 
fie  öann  fo  gefaxt  roeröen  muffen,  öofe  öie  drkenntnis  fid)  nid]t  nur  3U  un- 
probuktiüem  £eiben  roanbclt,  loie  es  beim  Ruffen  ber  5all  ift,  fonbern  3U  einem 
neuen  fdjöpferifdjcn  überroinbcn  fül]rt.  Das  röi2id)e  flaroifdje  dntgleiten  fteljt  uns 
nid)t  an.  Unfere  Stellung  3ur  CEat  unb  Sünbe  ift  eine  onbere.  Sdjon  in  ber  römifdj- 
katl)olifd)en  unb  in  ber  gried}ifd^kotl}olifdjen  Kird]e  3eigt  fid]  Ijier  ein  fel]r  anberes 
dmpfinben.  Die  katl)olifdje  Kirdje  geljt  mcl)r  auf  ein  Abbüßen  ber  einseinen  Seele 
aus;  büid}  Beidjte,  Strafe.  Bu^e,  Dergebung  loirb  öie  Sünbe  auf  einen  IDeg  geleitet. 
ds  liegt  bem  ein  Bebürfnis  3ugrunöe,  mit  ber  Sünbe  fertig  3U  roerben,  etroas  Hktioes. 
Der  gricdjifdjcn  Kirdje  kommt  es  meljr  auf  bie  Stellung  bes  IHenfdjen  3ur  Sünbe 
überljaupt  an,  auf  bie  Befreiung  ber  Seele  oom  Drudi  ber  Sünbe  bnidi  eine  innere 
Umroanblung,  burd)  eine  Ijeiligere  ©runbeinftellung  3um  £eben.  ds  liegt  l)ier  etraas 
Diel  Allgemeineres  cor.  Die  Kriftallifotion  3ur  5orm  ift  im  (Dksibent  ja  eine  un- 
gleid)  ftärkere,  öas  Ceben  mirö  gegenftönblidjer  genommen,  ift  öal)er  in  öer  Be- 
tonung öer  IDerte  and}  roeniger  relatirtiftifd}.  3n  öer  gried)ifd)en  Kirdje  ift  üiel 
orientalifdjes  dmpfinben  entl)alten.  Der  Blidipunkt  bes  ©rients  ift  unfijierter,  öie 
Realität  üerfdjiöimmt  leidster.  ITlakar  Jroanomitfdj,  ber  pilger,  fagt:  „ds  ift  fdjiöGr 
für  bie  ITlenfdjen,  3u  miffen  bei  jeöer  Sünbe,  loas  fünöljaft  ift  unö  aias  nidjt.  Darüber 
liegt  ein  (Bel]eimnis,  bas  über  UTeufd^enoerftonb  gel)t."  IDir  können  fagen,  öa^  öas 
tief  ift,  aber  aud),  öq^  es  oerfd^roommen  ift,  unb  3U  unDerantn3ortlid).  „flUes  ift  in 
öir,  dott,"  fagtSoffima,  „unb  aud]  id)  bin  in  bir."  löenn  idj  aber  in  dott  oerfdjlungen 

50 


Das  religiöse  Problem  fiei  DoftojeiDtlii 

Mn,  mk  öie  IDelt  ßs  ja  aud)  ift,  geljt  öann  nidjt  öas  Bö|ß  ebenjo  roie  öie  S^ulb  auf 
öle  gißidjß  Urquelle  3urüdi?  Soliima  ftcljt  |o  über  öer  Sünöe,  ba^  er  roeöer  jie  nodj 
öen  Sünöcr  mel]r  fürdjtet.  dr  meint,  er  roäre  öem  toirklid)  gottlojen  ITlenfdien  no(^ 
nid)t  begegnet.  Aus  ö^em  (Betüt|I  öer  flIIoer|d}uIöung  fjeraus  —  unö  in  öiejer  Huf- 
dediung  I]at  Doftojeioiki  einen  e^t  ruHiltJjen,  roenn  aud)  unbemu^ten  IDefensjug 
erfaßt  —  ftellt  jid?  in  öer  Zat  öer  Sdjulöbegriff  beim  Rujfen  onöers  öar  als  beim 
(Europäer.  3di  komme  Ijierauf  nodj  beim  Jöioten  surüdi.  Don  I)ier  aus  regelt  aud} 
Solfima  Sdjulö  unö  Strafe.  (Es  ift  eine  oon  OoftojerDJki  immer  mieöer  ausgelprodjenß 
IDaljrljeit,  öafe  einer  tief  jdjulöig  fein  kann,  unö  öafe  öabei  feine  Seele  öennod)  fdjulö- 
los  bleibt.  Daljer  fdjnjinöet  aud?  Soffima  öer  abfolute  HXafeftab.  „Der  eroige  Ridjter 
fragt  öid?  nidjt  nad}  öem,  roas  öu  nid^t  erreid^en,  fonöern  nad]  öem,  roas  öu  cr- 
reidjen  konnteft."  D'sr  eroige  Ridjter  fteljt  öa  als  ein  Derftel^enöer,  als  ein  ITlilöern- 
öer.  Unenölidj  üerfdjieöen  ift  öiefe  Doftojerofkifd]e  fluffoffung  üom  Dantefdjen 
tDeltgefüI)!,  öas  auf  Dergeltung,  Rad]e,  auf  öer  iröifd)  gebunöenen  Seredjtigkeit 
büfiert.  Dantes  f)ölle  ift  eine  flbredjnung,  ein  Klares,  dinfadjes,  fein  Purgo- 
torium  eine  praktifd^e  (Er3iel)ungsanftalt.  (Erft  im  paraöies  fdjeint  fidj  öie  allau 
enge  (Brcn3e  ju  löfen,  fo  öa^  öas  dranfsenöente  öurdjfluten  kann.  Bei  Doftojerofki 
gleiten  öie  Reiche  öes  £)immels  unö  öer  l)ölle  als  menfdjlidje  Scelensuftänöc  ftets 
ineinanöer.  Sie  fudjen  unö  meiöen  fidj,  löfen  einanöer  auf  unö  binöen  fid)  roieöer 
fdjidifalooU.  fludj  für  iljn  gibt  es  ein  QBeridjt,  öas  etroas  oon  öer  eroigen  Kälte 
in  fid}  birgt,  aber  nur  öiejenigen  trifft,  öie  oöllig  abgefplittert  finö  oon  (Bott  als 
öle  gan3  (Erkalteten,  öie  (Entgöttlid}ten.  Jjier  l)at  öer  CEeufel  enögültig  feine  I)anö 
öraufgelegt.  3m  großen  unö  gan3en  aber  rid}tete  unö  uerroarf  Doftojerofki  nid}t. 
(Er  I}at  3ur  menfd}lid}en  Sünöe  öie  rounöerbare,  3roar  für  einen  menfd}lid}en  (Bdft 
gefäl}rlid}e  Stellung  eines  (5ottes.  (Einer  Dantefdjen  prä3iflon,  Sd}eiöung  unö  Der- 
urteilung  ftel}t  er  fremö  gegenüber.  Die  Dantefd}en  eroigen  Reid}e  fteljen  oor  uns 
mit  einer  topograpf}ifd}en  IDirklit^keit,  fie  finö  uns  beinal]e  greifbare  Realitäten 
gerooröen.  Dennod},  roieolel  menfd}lid}er  berül}rt  uns  nidit  Doftojerofkis  Religion, 
fein  (Eröenreld},  öas  öle  Keime  öer  eroigen  Reid}e  in  fid}  birgt,  öas  öen  geroaltigen 
Sd}aupla^  öes  Ringens  3roifd}en  (Dott  unö  öem  (Teufel  abgibt!  Das  Dantefd}e  para- 
öies erftel}t  üor  uns  als  ein  rounöerüolles  Kunftroerk,  rein  unö  klar  roie  eine  Juge, 
öod}  öle  mi}ftlfd}en  flnöeutungen  Doftojerofkis  con  öen  anöeren  IDelten  mad}en  uns 
tiefer  crfd}auern.  „Dieles  auf  öer  Kelt  ift  uns  üerborgen,  aber  öafür  ift  uns  bas 
gel^eimnisüoKe  Berou^tfein  öer  lebenöigen  Banöe  mit  einer  anöeren  IDelt  Derliel}en, 
mit  einer  l|öl}eren  unö  erl}abeneren  IDelt,  öenn  unfere  (Beöanken  unö  C5efül}le  I}ißr 
auf  dröen  rour3eln  in  anöeren  IDelten."  (Döer  an  anöerer  Stelle:  „(35ott  nalfm  öi« 
Samen,  öle  er  auf  unfere  (Eröe  fäte,  aus  anöeren  IDelten,  unö  fo  erroud}s  il}m  fein 
©arten,  unö  alles  ift  aufgegangen,  roas  aufgeljen  könnte,  unö  alles  mar  roal}rl}aftig 
lebenöig,  nur  öurd}  öas  Berou^tfcin  öer  Berüf)rung  mit  anöeren  gelieimnisooHen 
IDelten.  IDenn  fid}  ölefes  (Defül}l  abfd}roäd}t  oöer  roenn  es  abftirbt,  fo  ftirbt  aud}  öos 
£ebenölge  in  ölr.  Dann  roirft  öu  aud}  öem  Z^hnn  gegenüber  gleld}gültig  unö  kannft 
es  fogar  l}affen."    Dann  fallen  loir  aus  öem  großen  Rf}i?tl}mus  öer  HHuerbun-öenfjdt 

4-  51 


3f}eopI)iIß  Don  Boöisco 

heraus.  Solange  es  ahn  in  uns  lebt,  jelbjt  in  öer  Sün^e,  jelbjt  im  Ürrtum,  als 
öunfeles  Seltnen  narf)  jenen  anbeten  IDelten,  oerbleiben  mir  im  großen  Cebens- 
[djtDung.  Hur  nicbt  drkaltung,  öcnn  öos  ift  öer  dob.  Das  grofee  £ebensfeuer  aber, 
6as  öen  Sd^öp^er  burdjglüljt  unb  uns  3um  ftärkjten  £eben  fül^rt,  ijt  einsig  unb  allein 
bas  Jeuer  öer  £iebc. 


din  d?rijtlidjcr  Don   dJuijote 

„IDcIdjet  unter  eud)  jidj  öünfiet  toeife  3U  fein,  öer 
^  rocröe  ein  Ilarr  in  öicfer  IDelt,  öafe  er  möge  irei|ß 

jein;  öenn  öer  IDelt  IDeisfjcit  ift  dorljcit  bei  (BotL" 

IDer  ijt  bitter  ifürft  inijd)hin  („Der  Dbiot"),  ber  aus  öem  Hebel  Dor  uns  auf- 
tüud^t,  um  in  nodj  öid)terem  Hebel  roiebcr  3U  oerjdjrDinben?  (Eine  IjeHe,  sarte,  fd^malc 
Jünglingsgeftalt  ift  es,  bic  nidjt  ben  gcrDöijnlidjen  Begriff  oon  Perfönlidjkeit  oer- 
körpert,  öenn  Perfönlidikeit  ift  üoH  (Erbenfdjroerc,  roäbrenb  fein  (Bcmi^t  bie  (Eröe 
ni(^t  belaftet.  dr  gebt  mit  leidjtem  (Tritt  baf^in,  feine  Rebe  ift  Icife  unb  rulrig,  unb 
ö«nno(^  roirbt  fie  fuggeftin.  Seltfam  erfd^eint  er  im  IDcItgefi^eljen,  fo  fanft  unb 
öennod)  gan3  bem  Jlufe  öer  IDcIt  entgegenfteljenö,  ja  als  ein  IDiöerftrebenöer  Eoirö 
er  f(^liefelid)  oon  öen  großen  IDellen  oerfdjlungen.  (Dljne  in  fdjarfen  Umriffen  g«- 
jei^net  3U  fein,  erfdjeint  ITlifdjkin  öennod]  Dor  unferm  inneren  Blidi  oIs  eine 
Defenl)eit.  IDir  erfat)ren  um  bie  Be3ie!)ungen,  bic  er  3U  Kinbern  gcljabt  Ijat,  um 
fein«  (Etjrfurdjt  nor  iljrem  (Beift.  IDir  boren  fein  (Erbarmen  mitleiöDoII  Ijeroortönen 
cus  öer  fd)Iid)ten  (Ersäljlung  feines  Derljältniffes  3ur  armen  ITlarie.  IDir  fel)en  feine 
Unberüi]rti]eit.  „IDcnn  öas  fo  ift,"  fagt  Rogofdjin,  „öann  bift  öu  ja  gar  nidjt  oon 
öer  IDelt,  Jürft,  unö  (5ott  liebt  foldj  einen,  roie  öu  bift."  (Er  berichtet  oon  feinem 
Ceben  aus  öer  Sd}m'2i3,  roo  er  oon  feiner  öämonifdjen  Krankljeit,  feiner  iröifdjen 
Binöung,  geljeilt  roeröen  foUtc,  (Er  ersäljlt  oon  feinem  ftillgefül)lten  (Blüdi:  kein 
€igcntli(^er  Konflikt  öer  IDelt  erreidjte  ifjn  öort.  (Er  lebte  ein  ftiües  £eben  öer 
Ciebe;  ö«nnodj  maren  in  il]m  Hugenblidie  einer  jäljen  DoraI]nung,  audj  einer  Seljn- 
fudjt  gcroefen.  Dunkel  füblte  er  öie  IDelt,  mol)!  audj  feine  Senöung.  (Es  erfi^ien 
il)m,  als  riefe  ibn  ein  (Beljeimnis  oon  irgenörpol^cr:  „Unö  es  fdjien  mir,  öafe,  toenn 
man  lange,  lange  immer  geraöeaus  ginge  unb  Ijinter  bie  £inie  kommen  könnte,  löo 
£)immel  unb  (Erbe  fidj  treffen,  man  bort  bie  Cöfung  bes  Rätfels  finöen  unö  fofort 
ein  neues  £eben  erblidien  könn«,  bas  taufenbmal  mädjtiger  unö  braufenöer  tjin- 
ftrömt."  So  lo&te  il)n  öie  IDelt.  (Es  kamen  iljm  in  jenen  füllen  Bergen  aud)  ßugen- 
bll&e  öer  (Ekftafe;  öann  breitete  er  öie  Hrme  nad?  jenen  blaffen  Jemen  aus,  3ur 
lichten  Unenöli(^keit.  Dennod),  als  fidj  feine  Stunöe  erfüllte  unö  er  unter  öie 
UTenfdjen  t>er  IDelt  treten  follte,  füljlte  er  Bangen.  „3d)  fafe  im  D3aggon  unö  öadjte, 
je^t  gelje  idj  3U  öen  ITlenfdjen  l)in.  ic^  roei^  oielleid^t  nidits  öanon,  es  Ijat  aber  öo(^ 
für  mi^  ein  neues  £eben  begonnen."  Dor  öiefem  neuen  £eben  aber  luarnt  iljn  eine 
innere  Stimme. 

52 


I 


Das  religiöfe  Profilem  bei  Doftoiciöiki 

Oieier  felbe  ITlenjc^,  öer  |o  gans  cinfad^  eridieint,  jo  gans  |(^Iid}t,  ijt  öodj  osr- 
feincrt,  fenjitiö  unb  feünltlßrijd]  empfinöcnö.  (Er  üerkötpcrt  nicf|t  öen  CEi?pus  eines 
Canömenldjen,  aber  aud}  nidjt  öen  eines  Stäöters,  feine  Senjibilität  ift  tDOf}I  öle 
eines  (Bro^täbters,  aber  in  jeiner  Seele  fpiegeln  jid]  bod)  bie  jtiUen  Berge.  Seine 
bünjtlerildjen  Heroen  .geigen  fid]  fdjon  in  ber  (Erjäljlung,  too  er  ergreifend  oon  einer 
Qinridjtung  beridjtet  unb  ein  Bilb  bejdjreibt,  bas  gerabe  ben  legten  Hugenblidi  oor 
öer  Qinrid|tung  barjtellen  foüte:  „Das  (5e|id]t  öes  Derurteilten  ift  luei^  mie  Papier, 
ber  (Beijtlidje  I)ält  iljm  bas  Kreu3  I)in,  er  ftrcdit  gierig  feine  blauen  Cippen  aus  unJ^ 
fieljt  unb  mei^  alles.  Das  Kreu3  unb  ber  Kopf  finb  bas  Bilb,  bas  (Befidjt  bes  (Beift- 
lidjen.  bes  f)enkers,  öer  beiben  (Befjilfen,  unb  ein  paar  Köpfe  unb  flugen  unten 
können  als  Hintergrund  gleidjfam  im  üebel  ausgefüljrt  fein."  Diefer  feinneroige 
UTenfd}  empfanb  audj  bie  KompIi3iertIjeit  feiner  Ulitmenfdjen:  „Der  je^ige  Blenfd^ 
ift  oielfeitiger,  unb  idi  fd/roöre  ZFI^nen,  ba^  bas  iljn  je^t  baran  Ijinbert,  einen  |o 
ausgefprodjenen  (Ebarakter  roie  in  jenen  Jalirljunberten  3U  ^aben."  Aber  obiDo!|I  et 
jene  UTenfdjen  Derfteljt  unb  bulbet.  lebt  er  bennodj  unter  iljnen  mit  einem  anderen 
(Befe^.  Seine  £ebenslinie  läuft  ber  iljrigen  entgegen.  ITlit  keinem  IDefen  unb  keiner 
Seele  aus  ber  IDelt  bedien  fidj  feine  Seele  unb  fein  IDefen.  flUe  empfinden  iljn  als 
fremd.  Da  er  cergibt,  roo  er  fid)  rädjen  foüte,  bemitleibet  und  liebt,  lüo  er  {jaffen 
foüte,  ba  er  moterieUe  Dorteile  bingibt  und  fidj  betrügen  läfet,  ba  er  aUer  (Eitel- 
keit unb  (Et)rfud]t  bar  ift,  fo  erfdjeint  er  feinen  ITlitmenfdjen  als  Jbiot.  3foIiert 
jtefjt  er  ba,  finnenb,  fo,  als  I|ord)e  er  in  fid)  Ijinein,  ober  als  fudje  er  oertraute  Qiöne 
aus  dem  £iebe  ber  Hlenfdjbeit  3U  erfaffen,  aber  es  find  immer  nur  bie  gretten,  lauten 
Fanfaren,  bie  er  oernimmt.  Sein  £äd)eln,  immer  gütig  und  löeife,  ift  daljer  immer 
aud|  ein  menig  fd}mer3lidj. 

Um  biefe  (Beftalt  mel^t  etmas  IHijftifdies,  Dies  mirb  oon  den  brauen  emp- 
funden. IDenn  IlaftaBia  pfiilipporona  Don  bem  Bilbe  fprii^t,  unter  bem  iljr  3efus 
erfd?eint,  fieljt  man,  an  roeldjes  ITlenfdjenbild  fie  babei  denkt.  Sie  fie^t  Jefus  Dor 
fid),  mie  er  finnenb  bafteljt,  bie  eine  I)anb  rufjt  nodj  auf  bem  Sdieitel  eines  Kindes: 
„(Er  blidit  in  bie  Jerne,  nodj  bem  Jjorisont  Ijin,  ein  (Bebanke,  gro^  roie  die  ganse 
IDeli,  rul|t  in  feinem  Blidi,  fein  (Bcfidjt  ift  traurig."  flglaja  fagt  IHifdikin,  er  folle 
öoc^  feine  (Bebanken  unb  (Befüble  nidjt  b^n  geringeren  £euten  aufbedien,  fie  oer- 
möt^ten  ja  bod)  nidjt  feinen  I]öf|eren  (Beift  3u  Derfteljen.  (Es  gäbe  einen  niederen 
und  einen  I)öl)eren  Derftand,  und  er  I)ätte  ben  Ijöljeren.  Aber  gerabe  biefe  beiden 
brauen,  bie  if|n  liebten,  mi^oerftanben  iljn  beide,  3ogen  ifjn  in  das  roirre  Spiel  ber 
Ceibenfdjoft  und  ins  Derberben  Ijinein. 

(Db3röar  inifdjkin  nid]t  mit  einer  beftimmten  Celjre  auftritt,  fo  Ijat  er  bennodj 
feine  Jbeen,  bie  er  tjartnädiig  oerteibigt.  (Es  bünkt  iljm  bisröeilen,  er  Ij^abe  der 
IDelt  etmas  (Eigenes,  etroas  pofitioes  3U  fagen,  dod)  ift  er  oor  allem  durd)  fein  Sein 
bebeutend;  burd?  fein  £eben  aber  gibt  er  ein  Beifpiel,  roenn  er  es  audj  fdjon  im 
ooraus  fül|lt,  ba"^  bie  IDelt  ibn  oerroerfen  mirb. 

Jn  feiner  Art  liegt  etmas  Somnambules;  oljne  na^  red]ts  ober  links  3u  fefjen, 
oljne  je  beeinflußt  3u  loerben,  oljne  eigentlidjen  flnfdjlufe  lebt  er  düljin.    IDunber- 

53 


dtjeopMIe  Don  Bobisco 

i>oII  ijt  JGin  3u|ammenjtofe  mit  bcm  öargcltcllt,  mas  öen  „furrfjtbaren  Tlamen  öer 
großen  Hielt"  trägt.  (Er  iJt  aus  uraltem  flöeIsge|d]lGd)t,  gcl}ört  mitl]in  3U  jenen 
(Dcjelljd^attsmcnjdicn,  aber  er  bat  fid)  jcit  jeljer  uor  ibnen  gefürdjtet.  nun  roirö  er 
()urd}  iljre  rDcItmännijdjc  ?orm  gctäujdjt,  I]ält  öieje  lebensiiiüröige,  ja  if]m  Iteb«- 
ooH  erfdjcinenöe  5orm  für  IDejen.  (DbröoI^I  flglaja  iljn  geroarnt  t)ot,  mit  jeinen 
Stedienpferöen  Dor3ufat]ren  unb  keinerlei  f)oI|e  Jöcen  Dorsutragen,  fo  roirb  er  öoc^ 
im  Caufe  öcr  (Bcjprädjis  überroältigt  unb  gibt  jid)  öiefen  kalt  lauernben,  ausbolen- 
öen  (Be|eIIid}aftsmen|djcn  fdjliefelid}  gan3  Ijin.  3a,  er  gef)t  bis  an  bie  äuBerjtß 
(Bren3e,  erregt  unb  begeijtert  jid]  berart,  bafe  fidj  bie  unnatürlidje  Spannung  in 
einem  flnfatt  auflöft.  dr  beginnt  mit  einer  großen  fluseinanberjc^ung  über  ben 
Katf)oIi3ismus  unb  ben  5o3iaIismus,  bie  er  bcibc  oerbammt.  fludj  er  jprid^t  f)ier 
We  flnjidjten  aus,  bie  Dojtoierajki  fo  oft  certreten  fjat.  „Zfm  So3iaIismus  ijt  auc^ 
Jrdijelt  burd)  (Beroalt;  bas  ift  aud)  eine  Dereinigung  burd)  Sdjioert  unb  Blut:  toage 
CS  nidjt,  an  (Sott  3U  glauben,  roage  es  nid)t,  ein  (Eigentum  3U  befi^cn,  iDoge  es  ni(^t, 
eine  Perfönlidjkcit  3U  Ijaben,  fraternit^  ou  la  mort!"  dr  fe^t  feine  fluffaffung 
oom  (Eljriftcntum  ber  3ukunft  auseinanber.  Der  ec^te  (Eljriftusbegriff  fei  nur  be- 
roatjrt  geblieben  in  ber  griedjifdj-ortljobojen  Religion,  ber  müfete  je^t  als  (Bßgen- 
gctDidjt  gegen  bQW  IDeften  b€rDorge3ogen  roerben.  (Er  fpridjt  oon  ber  Uferlofigkeit 
<KX  ruffifdjen  Hatur,  ba'^  gerabe  biefe  (Eigenfd^aft  ben  Ruffen  3a3inge,  kritiklos  an- 
3unel)men,  benn  jebes  Zanb,  bas  überbaupt  nur  erreidjt  roirb,  toerbe  fdjon  in  feiner 
pofitioen  (Eigenfdjaft  ber  Sidjerlieit  übcrfdjä^t.  (Er  prebigt  bie  kommenbe  ruffifc^e 
IDßlt  unb  toarnt  cor  bem  Dcrleugncn  ber  J)Gimot:  „Hier  fidj  oon  ber  f)eimat  losfagt, 
ber  fügt  fid)  aud]  oon  (5ott  los."  Der  Ruffe  muffe  je^t  enbli^  bie  fjerrlidjkeit  ber 
cuffif(^en  IDclt  entbcdien:  „£affen  fie  iljn  öies  (5oIb  finben,  biefen  5d)ü§,  ber  cor 
iljm  in  öer  (Erbe  oerborgen  ift,  3eigen  fie  iljm  bie  3ukunft,  bie  IDiebergeburt  und 
Huferfteijung  ber  gan3en  Hlenfd^beit,  bie  oielleidjt  ein3ig  auf  (Brunb  bes  ruffifdjen 
(Bßbankens  oor  fidj  gelten  mirb;  seigen  fie  iljm  ben  ruffifdjen  (Bott  unb  Jjeilanb,  unb 
fie  roerben  fcl}cn,  roeld]  ein  mädjtigcr,  raabrl^eitliebenber,  toeifer  unb  fanfter  Riefe 
oor  ticr  erftaunten  unb  erfdjrodiencn  IDelt  erfteljcn  roirb,  benn  fie  eroDarten  non 
uns  nur  bas  Sdirocrt  unb  bie  Dergcroaltigung,  roeil  fie  fidj  uns  nidjt  ofjne  Barbaren- 
tum Dorftellen  können."  Diefe  tiefgefül)tten  unb  begeifterten  tDorte  crfdjeinen  nun 
der  Dornelimen  kosmopolitifdjen  ©efellfdjaft,  beren  (Bcfüfjle  (Dberflädjengefüljle  finb, 
ctnfa^  lödierlid}.  (5an3  unerträglid)  febod]  roirkt  feine  mi^oerfteljenbe  Kritik  ber 
©efellfdjaft  felbft,  benn  biefe  BTenfdjen  fül]len  fogleit^,  ba^  cinsig  bas  wallt  ift,  mas 
Xnifdjkin  fid)  gefürdjtet  Ijat,  in  iljnen  3U  feigen.  (Er  fagt,  ba^  er  geglaubt  Ijabe,  bie 
(Befellfdjoft  füljre  einen  neibifdjen  unb  kleinlidjen  Kampf  gegen  alles,  mas  fid)  iljrer 
iriadjt  cnt3iGl)en  roolle,  fie  fei  iljm  tot  erfdjienen,  fei  kein  lebenbiges  IHoterial  meljr. 
nun  aber  glaube  unb  Ijoffe  er,  öafe  audj  in  biefer  boljen  (Befellidiaft  eine  IDieber- 
geburt  erfolgen  könne,  ba"^  eine  neue  Kraft  ertoadjen  merbe:  „Jdj  fpredje,  um  uns 
alle  3u  retten,  bamit  unfer  (Eefdjled^t  nidjt  umfonft  im  Dunklen  oerfdiminbet,  oljne 
etroas  begriffen  3U  Ijaben,  unb  nur  über  alles  ftreitet  unb  alles  Derfpii2lt."  (Er 
fpridjt  Dor  biefen  (Dberflädjenmenfdjen,  benen  nur  bas  Dergnügen,  bie  Serftreuung, 

54 


Das  rcligiöje  Problem  bei  Doltoicrotfei 

öas  OBelb  unö  biß  Karriere  ßtroas  gilt,  oon  öcr  Jäljigkeit,  glü&Iidj  3u  fisin,  biß  jo 
rounberbar  in  bßr  HTßnjdjIjcit  oßrborgßn  ruije.  „(D,  roas  I)at  mßin  Unglüdi  unö 
£€iößn  3U  fagßn.  roenn  id)  biß  5äl)igkßit  tjabß,  glüdilid]  3U  fßin?"  (Er  fptidjt  oorbßi 
unb  immßr  roißbßr  oorbßi,  immßr  ßigßnjinnigßr  auf  jßinßr  Baljn  baljinjdjißfeßub, 
immßr  cinfamßr.  „IDas  braudjt  man  ößnn,  um  glü&Iidj  3U  jßin?  (Ein  Baum  —  ßin 
irißnjcl?  —  man  lißbt  unb  ift  glü&Iid?  .  .  ." 

DojtoißiDlfei  I)at  bißfßn  3ujammßnjtoB  3n3i|d)ßn  ßinßr  rßin  fßßlifdj-gßiftigßn  unö 
ßincr  rßin  äufeßilidjßn  (Bßjßlljdjaftsroßlt  fo  fdjarf  Ijßrausgearbßitet,  ba^  mit  ido!)I 
füt)Ißn,  CDßld]€  Bßbßutung  ßr  bßm  bßilßgt.  Diß  lDeItunßrfaf)rßnI|eit,  biß  IDßltunklug- 
I)ßit  mijdjkins  tritt  Ijßll  unb  klar  gßgßn  biß  Dßrbunfeßlung  unb  Derkalkung  bßr  (5ß- 
jßlljcfjaft;  bas  tißfß,  rDirfeüdjß  £ßbßn  in  jßiner  großen  (linfadjljßit  |cf)ßib«t  jo  ftarfe 
Dom  ßingßbilbßtßn,  gIan3lofßn  £ßbßn,  ba^  uns  unirillfeürlidj  öas  IDort  einfällt: 
„EDßl^r  |i^  untßr  ßudj  bünkßt  rDßifß  3U  fßin,  bßr  roßrbß  ein  Harr  in  bißjßr  IDßlt,  ba^ 
er  mögß  roßijß  jßin,  bßnn  ößr  IDßlt  IDeisIjßit  ijt  (Ior!)€it  bßi  (Bott." 

3a,  oIs  ßinßn  üarrßn  in  bißjßr  IDßlt  liat  bßr  Didjtßr  fßinßn  i)ßlbßn  IjingßftßHt. 
3n  ßiner  für  ini|d)kins  (Empfinben  fc^mßr3DoIIen  S^Qm,  ba  er  roißößr  ßinmal  3U- 
fammenprallt  mit  ber  (Begßnjö^Iicfjkeit  öer  IDßlt,  bßklamisrt  flglaja  bas  Pu|d)- 
lünldje  CBßbidit  oom  armßn  Rittßr.  in  bßm  gßjd]ilbßrt  niirb,  miß  ßin  Rittßr  tro§  attßm 
I)oI)n  ber  IDßlt  treu  an  feinem  ZTbßal  fefttjält.  (Einen  Brißf,  bßn  Ulifd^kin  if)r  gß- 
fdjrieben  Iiat,  Ijat  fie  „3ufättig"  in  einem  Banb  ößs  Don  (Duijotß  üßrftßAt.  ßfles 
bks  könnte  nebsnfädjlii^  ßrfdjeinßn,  aber  ßs  ift  für  bßn  Diditßr  nid)t  3ufäIIig,  unb 
ßs  bßdit  uns  ßinßn  3ufammßnljang  auf.  5ür  DoftojßiDfki  liegt  in  bßr  Donquijoteric 
biß  tißfftß  CEragik,  3uglßidj  öas  ßbelfte  UTenfdjentum.  Der  Don  (Duijotß  ift  für  iljn 
ßiußs  ber  £ebensbüd)er:  „Dies  traurigjte  aller  Büdjer  roirb  öer  ITlenfd)  nid]t  oergeffen, 
3um  iüngften  (Beridjt  mit3unef)mßn.  (Er  iDirb  auf  bas  im  Bud)  ßntfjoltßnß  tißfß  (5«- 
t)ßimnis  bßr  IlTßnfdjen  unb  ber  ITlßnfdjfjßit  Ijinroeifßn:  bafe  bic  größte  Sdjöntjßit  bes 
irißnfdjßn,  fßiuß  I]öd]ftß  Rßinfjeit,  Keufdjlieit,  fein  gan3er  HTut  unb  enblicfj  f'Sin 
größter  Derftanö  Ißiößr  nur  3U  oft  oljnß  tlu^ßn  bßr  ITlßnfcfjIjeit  nergelien  unb  fic^ 
fogar  in  einen  ©egenftanö  bes  Spottes  oerroanbeln."  (Er  mdnt,  Ijißr  malte  eine 
fßltfamß  Sdjidifalsironiß:  foldjß  irißnfd^en,  biß  biß  ITlenfi^Ijßit  Ißljrßn  unö  förbßrn 
müfetßn,  gingßn  oft  untßr  im  Spottgelödjter  bßr  Stßinigung.  Denn  foli^en  Ilaturißn 
fßf)Iß  oft  bas  mßnfd]Iid|ß  (Benie,  iljre  munberbaren  (Babeti  3U  mäßigen  unö  fie  öer 
nienfdjljeit  an3upafjßn.  Siß  müßten  anbererj^sits  abfolut  fein,  fie  roärßn  fonft  nid|t 
fie  felbft,  aud)  menn  fie  blofe  für  ßinßn  IDabn  lebtßn.  „flis  Don  (Duijotß  auf  atlßs 
Dßr3id)tet  Ijattß,  oIs  er  oon  feinßm  tDaI)n  geljeilt  unö  klüger  gcröorben  mar,  ba'ftarb 
er  alsbalb  jtill  unb  mit  einem  traurigen  £äd)eln  auf  ößn  £ipp'2n.  —  (Er  fjatte  öie 
IDelt  geliebt  mit  öer  grofeßn  Kraft  feiner  Ijeiligßn  £iebß  unö  mu^tß  nun  öo^  ßin- 
fßljen,  ba^  n  auf  ößr  IDßlt  nidjts  3U  tun  Ijattß."  Diß  gißidje  Xn-^landjolie,  öie  aus 
öiefen  IDorten  klingt,  tönt  uns  audj  entgegen,  roenn  ITlijdjkin  fagt:  „(Es  gibt  ßrtjcbßn« 
Jbeen,  oon  benen  id)  nidjt  3U  fpred]en  b(jginnen  barf,  meil  idj  unfel)lbar  alle  3um 
£od]ßn  bringe;  idj  oerfüge  über  kßine  anftönbigsn  Beroegungen,  id)  ^obe  kein  ITla^- 
gßfül)!,  id)  I)abß  anberß  IDorte,  bie  bm  (Bc-öanken  nidit  ßntfprei^ßn,  unö  bas  ijt  ßine 

« 

55 


5{)eopI)iIe  Don  Bobisco 

Profanation  öer  (^eöankcn."  (Er  Iiätte  IjinjuJG^en  hönncn:  „3dj  f^abc  «ine  anöere 
3öGe  öcs  £ebens,  ein  anöcrcs  Sein,  eine  anöere  (Beburt,  öaljer  bin  idj  öen  ITlenldjen 
unDerJtänöIid}  iinö  ein  ZFöiot."  Das,  was  öer  IHcnjdjIjeit  fo  ott  als  Donquijotcriß 
gilt,  I]at  DoftoieiDJki  ]o  unö  fo  o^t  mit  glüfjenöcr  Begeifterung  oerteiöigt  unö  ift  mit 
[einem  l}0lien  £ebens]d)n)ung  abgeprallt  am  kalten  Unosrjtänönis  unö  am  Ilidjtadjten 
öer  IDelt. 


Diejer  gütige  unö  janfte  HlGnjd)  ijt  nun  neben  ein  IDejen  geftellt  rooröen,  bas 
aus  (Bemalt,  Dunkel  unö  (Dlut  3ujammengeje^t  ijt.  Diejer  Über-Üatur  oöer  öie|cr 
(Beijt-Ilatur  jteljt  eine  üur-ITatur,  eine  nitale  Jleifdjnatur  gegenüber.  Ragojdjin 
ijt  ungelöuterte,  iröijdje  (Blut,  ganj  unö  gar  perjöntidjkeit.  (Er  I>at  einen  jtarkcn 
unö  jd]auerlid)en  IHagnetismus,  Urkrajt.  (Er  mufe  ji(^  jelbjt  unö  jeiner  Ceiöen- 
jdjajt  bis  3ur  5elbjt3erjtörung  leben.  Diejes  nur-Ilaturjein  Ragojdjins  enttjölt 
etroas  Blinöes,  3ufäIIig€S,  ein  öumpf  Unerlöjtes.  Dem  jterbenöen  IFppoIit,  öejjen 
langer  CEoöeskampj  ein  jeljr  jeelijdjer,  D3enn  au(^  ein  jetir  unerlöjter  ijt,  öcnn  er 
ijt  nodj  mit  allen  Jajern  öes  Begeljrens  an  öie  (Eröe  gejejjelt,  erjdteint  Ragojc^in 
geraöc3u  als  eine  Derkörperung  öer  nur-tlatur.  (Er  bat  bei  ibm  öas  Bilö  einer 
rcalijtijdjen  Kreu3esabnal}me  gejeljen,  öas  jid)  in  jeiner  pijantajie  jdjauerlid)  fejt- 
geje^t  l]at.  (Es  madjte  auf  ilin,  öen  Sterbenmüjjcnöen,  ein^sn  furchtbaren  (EinöruÄ, 
öaö  jelbjt  3ejus,  öer  öo^  öie  ITaturgeje^e  überroinöen  konnte,  jie  nun  im  doö 
nid)t  3u  bejiegen  oermodjte.  „Die  ITatur",  meint  er,  „erjdjeint  bei  Bctrad|tung 
öiejes  Bilöes  als  ein  ungeljeueres,  unerbittlidjes,  jtummes  dier  oöer,  bejjer  gejagt, 
als  irgenöeine  ungel]euere  ITlajd^ine,  öie  alles  jinnlos  erjagt  unö  füljllos  üerjdjlingt." 
Diejes  Bilö  ji^eint  geraöe  öie  DorjteHung  öer  öunklen,  freien,  jinnlojen,  eroigen 
ITladjt,  öer  alles  geljordjt,  aus3uörüdien.  „(Es  kam  mir  3eitn)dje  cor,  als  ob  id? 
öieje  unenölidje  ITladjt  unö  öiejes  taube,  öunkle  unö  jtumme  IDejen  in  einer  un- 
mögli(^Gn  unö  jcltjamen  Jorm  jölje  .  .  .  Kann  öenn  etroas  (Bejtaltlojes  (Bejtalt  an- 
neljmen?"  Unö  er  erjätilt  non  Jieberpljantajien  unö  Dijionen.  (Er  jali  eine  un- 
geljeuere  roiöerlidje  (Tarantel,  jie  jogte  iljm  ladjenö,  öa^  jie  öies  ungeljeurc,  taube, 
öumpjc  unö  oljnmädjtige  ^ejdjöpf  jei  .  .  .,  bann  roieöer  DGrjd)n3anö  öas  CEier,  unö 
Ragojdjin  trat  ins  3immcr.  (Er  jafe  jtumm  ba  unö  ging  tuieöer.  Da  bejdjlofe 
Jppolit,  jid}  öas  £eben  3U  neljmen  unö  nid^t  meljr  öen  doö  ab3urDarten.  Das  Blinöe, 
5ur(^tbare,  öas  iljm  in  öer  nur-Hatur  3U  liegen  jd)ien,  übernjöltigte  ibn.  „Jd} 
konnte  nidjt  länger  an  öem  Ceben  teilneljmen,  öas  jo  jeltjame  unö  mid)  jo  oer- 
le^enöe  formen  annaljm  .  .  .,  öies  (Bejpenjt  tjatte  midj  ernieörigt.  Jd|  bin  ni(^t 
imjtauöe,  einer  öunklen  BTadjt,  öie  öie  bejtalt  einer  (Tarantel  annimmt,  3U  ge- 
tjordjen."  Qier  liahQn  mir  mieöer  eine  öer  Don  Dojtojerojki  jo  geliebten,  mi?jtijd)en 
Derkettungen:  öas  öumpj  Ilaturijafte  Ragojd}ins,  öies  jo  jtark  3röijd)e  bej^roert 
öen  Sterbenöen,  öejjen  Körper  ji(^  auflöjt,  fur*tbar,  erj^eint  iljm  sugleic^  als 
(0  öämonij(^  unö  jtark,  öa&  es  il|m  aus  öem  £cben,  öas  er  nid)t  meljr  Ijalten  kann, 
unö  Don  öem  er  innerlidj  öod|  nidjt  frei  kommt,  jc^idijalDoll  Ijerousjtö^t.     Dom 

56 


Das  tcligiöje  Problem  bei  DoftoiGmifei 

Stanöpunkl  ößs  atl|eiftif(i?en  Cfppolit  aus  gcfßljen,  \\at  öißs  riaturfjaflß,  öas  un- 
iDcigerIi(^  jeinem  (5e|e§  geljordjen  mufe,  ctroas  jo  (Entgöttlidjtes,  öafe  es  jdjon  fo 
crfdjßint,  als  liefe  es  medjanifdi  ab.  IDie  eine  ungc!]euere  ITlaldjine  ijt  il)m  öie 
riatur  auf  t>cm  Bilö  erfdjienen,  nur  medjanifd)  jdjeint  il^m  öie  Kette  doö  —  £eben 
—  Hebe  —  (Beburt  —  Dorüber  3U  laufen,  aud)  eine  Art  „eroiger  IDieöerkeljr".  (Er 
mufe  jid)  öiejer  Kette  geiDaIt|am  €nt3ief|en,  um  geioijfermafeen  3U  beraeifen,  öafe  er 
au^erljalb  öes  UTedianifctjen  ftt^t. 

«Jinc  gan3  entgegengeje^tc  IDirfiung  fdjeint  aber  öiefc  Hur-Ilatur  auf  öcn 
(Beiftmenfdjen  lUijdjkin  aus3uüben.  HIs  ein  feltfames  (Begenftüdi  3U  Jröans  dcufel 
fc^eint  er,  öer  (Beift,  oon  roeit  f)er,  aus  gan3  anöeren  Besirfeen  feommenö,  fid)  nac^ 
ÜTaterie  3U  jeljnen.  I)ier  jtöfet  ctroos  3ujammen  —  ein  Ring  fd^Iie^t  Jidj.  ds  fdjeint, 
als  mü^te  IFlifdjfein  aus  öer  Ilatur  immer  roieöer  eine  Kraft  3iel]en,  um  fid)  neu 
3U  materialifieren,  fo  feljr  ift  er  (Beift.  (Er  liebt  Hglaja,  öennod]  begnügt  er  fii^  mit 
einem.  oer3üditen  flnfdjouen,  er  fdjeint  tounfdjlos.  Cifaroeta  prokofiemno,  öie  oft 
genial  intuitio  urteilt,  fürd}tet  fid|  oor  öiefer  (Benügfamkeit:  „Sie  erriet  es,  fie  be- 
fürdjtete  im  Stittcn  oieles."  flis  Ulifdikin  oon  riafta^jas  flnblidi  erfaßt  moröen 
ift,  nii^t  nur  in  Seele  unö  J)er3  aßein,  fonöern  audj  in  feiner  Ilatur,  empfinöet 
er  öies  nur  unbemufet  unö  nur  als  eine  furdjtbare  Beunrut)igung.  „2fl)m  fdjroebtc 
aud}  no^  eine  anöere,  noi^  unbeantwortete  Jroge  oor,  öie  fo  mii^tig  roar,  ba^  öer 
Uürft  fi(^  fogar  öaran  3U  öenken  füri^tete,  fie  überljaupt  nid|t  3u  formulieren 
u)agte  .  .  .  unö  bei  öem  blofeen  (Beöanken  öaran  errötete  unö  3itterte."  Umans 
CEeufel,  öer  öämonifdje  (Beift,  in  öer  Dereinfamung  öes  (Befpenfterljaften  irrenö  unö 
gebunöen.  fel)nt  fid]  nad|  iröifdjer  IHaterioIifation,  er  mill  fid]  gemifferma^en  oor- 
übergeijenö  im  iröifdjen  Uleifd)  erlöfen.  OTifdjkin  ift  com  Urfeuer  Ragofdjins 
munöerbar  ange3ogen,  er  öringt  Ijinein  in  öies  Jleifdj,  nidjt  um  fid]  öamit  3U  ner- 
f(^mel3en,  fonöern  um  es  mit  (Beift  unö  £iebe  3U  öurd]Ieud]ten.  (Es  gefd)iel]t  nidjt, 
um  üon  fid]  freisukommen,  fonöern  um  öen  anöern  3u  erlöfen,  aber  öod]  aud]  um 
felbft  mirklidjer  3U  roeröen,  eine  oon  ifjm  unerkannte  Sel]nfud]t  rei^t  an  iljm.  ®b  für 
feinen  (Beift  öer  Ablauf  öer  Ilatur  oöer  öes  inenfd]Iid]en,  fomeit  es  Hur-Ilatur  ift, 
aud]  etmas  (BeI]eimnisi)ones  entljielt,  fo  öaB  fein  ins  Unenölidje  fd]tDeifenöer  (Beift 
in  öer  Binöung,  öie  für  öen  gerDöI]nIidjen  in€nfd]en  Sd]idifal  Ifd^t,  Raljmen  unö  Be- 
ruhigung fänöe?  ßls  man  il]m  fagt,  er  märe  eigentlid]  ITlaterialift,  miöerfpridjt 
er  nid]t:  es  blieb  in  il]m  eine  unbemu^te  (Empfinöung  oon  IDursellofigkeit,  öie  if]n 
3ur  ÜTaterie  fjinsog.  Seinem  eigenen  perfönlidjen  Ceben  gegenüber  ruar  Hlifdjkin 
gleid]gülti(j.  Dennod]  fjat  er  Ceben,  IDelt  unö  ITlenfdjfein  feljr  ernft  genommen.  ITie 
mar  öie  IDelt  für  ifjn  Sd]ein,  nie  löft  er  feinen  ©ottgcift  oon  öer  Ilatur  unö  öen 
inenfd]en  irgenömie  ab.  (Er  leljnt  fid]  aud]  nidjt  aktio  öurd]  (Taten  gegen  öie  IDelt 
auf,  obmofjl  er  oft  bis  ins  tieffte  f)er3  betrübt  ift  öurd]  fie.  HIs  Ragofdjins  J)a& 
DoIl  unö  fdjiöer  auf  i{]n  fällt,  als  er  öen  IHoröoerfud]  erlebt  l]at,  oerfdjlie^t  er  iljm 
fein  !)er3  öennod]  nid]t.  Die  Polarität  3mifd)en  (Beiftmenfd]  unö  Ilur-Ilaturmenfd], 
•öie  geljeimnisüolle  ßnsieljung  bleibt  auf  beiöen  Seiten  beftel]en.  Ragofd]in  I]afet  und 
liebt  inifdjkin  3U  gleicher  3eit.  Unter  öer  £aDa  glüljt  l]ier  immer  öas  Jeuer;  für  i^n 

57 


dfjeopljilc  Don  Bobisco 

ijt  alles  (Befül)!  (Bcfaljr,  Ciebe  jorool]!  roie  Qai  Ragojdjin  ijt  erfüllt  Don  Ulanncs- 
eifcrfudjt  gegen  ITlijdjkin;  öcr  nur-naturmcnfd}  kann  öem  (Befül}!  sEDifdjen  UTann 
unb  IDeib  nur  eine  Deutung  geben,  iriifdjkin  kämpft  Dergebens  gegen  öiefen 
blinöen  Sturm. 

flurfj  in  nafta^ja  tritt  Dlifdikin  ettuas  Don  öiefem  Blinben,  Dumpfen,  Ilatur- 
Ijaften,  bas  uncrlöft  öaljinlebt,  entgegen.  (Er  fül]lt  bas  Unrcd]t,  öas  an  iljr  getan  ift, 
mit  ganscr  Kraft,  fein  (Erbarmen  unb  ITlitlciö  für  fie  finb  grensenlos.  fjier  an 
öiefem  (Begenfa^  öer  (Befdjledjter  kann  5er  Didjter  je^t  bas  Heue  .^eigen,  bas  XTlifc^kin 
in  bie  IDelt  bringt.  (Es  ift  bic  (Dffenbarung  einer  neuen  Art  öer  £iebe.  tflifdjkin 
liebt  naftafeja  mit  gan3em  {)er3en,  tuäljrenb  er  als  ITlann  bod]  frfjon  Hglaja  liebt 
unb  mit  il|r  ocrlobt  ift.  Seine  £iebe  3U  Haftafeja  roäd^ft  tro^  allem  fo  ftark  I)eran,  öafe 
fie  im  grofien,  fdji&falentfdjeiöenben  flugenblidi  ftörker  anfdjrDellt  als  fein  (Befübl 
3U  flglaja.  (Er  meint,  öies  alks  märe  gan3  einfad)  3U  erklären,  unb  foDDoIjl  Ragofdjin 
als  flglaja  müßten  es  oerfteljen.  Aber  biefe  beiben  £iebenöen  können  üjrer  Hatur 
nad)  jene  Art  von  £iebc  in  nid^ts  oerfteljen,  unb  fo  finbet  Ulifdjkins  neues  (5efüI|I 
keine  (Einorbnung  in  öer  IDelt  unb  kann  oon  niemanö  ridjtig  nadjgefüfjlt  roerben. 
Seine  £iebe  3U  flglaja  umfaßt  audj  meljr  als  blo^  bas  ®efd]lcd)tlid)e,  im  gcmöljn- 
lidjen  Sinn  bes  IDortes  ift  fie  rDoI)I  kaum  £iebe  3U  nennen.  So  roerben  foiöot)!  flglaja 
toie  üoftaBJa  unglü&Iid),  röeil  keine  iljn  gan3  unb  doE  als  ITlann  geioinnt.  IDenn  er 
audj  naftafejas  draum  com  erbarmenben  ITlenfdjen  erfüllt  l)ot,  erlöfen  konnte  er 
öiefe  leibenfd}aftlid]e  Hatur  bod?  nur,  tocnn  er  ibr  feine  gan3e  Iflannesliebe  ptte 
fdjenken  können,  benn  fie  ift  gebannt  in  il)r  (Befdjledjt.  (Er  aber  fteljt  aufeerljalb 
öiefer  Binbung. 

mifdjkin  l)ält  Ilaftafejas  (Bcift  für  Dcrroirrt.  Sie  ftetjt  rooljl  au^  an  ben  (Srcn3en, 
öodj  ift  es  mel]r  bcr  flufruljr  bes  I)er3ens,  öes  Stol3es,  öer  gekränkten  (Ef|re,  als  öie 
geiftige  (Befaljr,  öie  il]r  brofjt.  Bei  öer  brutalen  S3ene  im  parolorofker  park,  als 
iriifdjkin  fie  beörolit  fal),  ging  eine  furdjtbare  (Dual  öurd)  feine  Seele:  „IDenn  man 
eine  Jrou  meljr  als  alles  auf  öer  IDelt  liebt  oöer  öie  iriöglidjkeit  einer  foldjen  £iebe 
oorausfiel)t  unö  fie  bann  an  ber  Kette  Ijinter  öem  (Eifengitter  erblidit,  loäljrenb  ber 
fluffel)er  geraöe  ben  Stodi  über  iljr  fdjroingt  —  roürbe  man  idoIiI  etwas  öl]nlid|es 
empfinöen,  loie  es  öer  Jürft  je^t  empfanö."  3a,  es  ift  eine  £eiöenfdjaft  öes  UTit- 
leiös  unb  ber  ITlenfdjenliebe,  bie  ifjn  erfüllt.  Ueno  neue  Dorausgcaljnte 
£eiö  enf  d)  0  f  t ,  öie  (Eljriftus  erft  angebeutet,  geroiffermafeen  erft  in  Dorfd?lag  ge- 
bradjt  bat,  füljrt  er  fdjon  als  eine  kommenöe  Erfüllung  öes  inenfd|cngefd}led)ts  aus: 
CS  ift  ein  brennenöes  !Jeuer,  eine  £eiöenf(^aft  öes  Illcnfdjen  für  öen 
in  e  n  f  ^  ß  n.  Das  Heue,  öas  CBrofee  ift  es,  ein  (Befütjl,  öas  öer  einftigen  Sijntljefe 
öer  ITlenfdjen  Dorangel|t.  Sdjon  3ppolit  füljlt  es,  iDoljl  öurd)  öie  drfdjeinung  ITlif^- 
kins  oeranlafet,  öa^  eine  gan3  neue  flrt  öer  f)ingabs  öer  perfönlidjkeit  öen  IRenfdjen 
kommen  könnte:  „IDoljer  roiffen  Sie,  roeldje  Bebeutung  öie  I)ingabe  ber  perfönlidj- 
keiten  aneinanber  für  öie  Sdjidifale  öer  ITlenfdjen  tjat?"  Sdjon  je^t  ift  öos  ITlenfdj- 
fein  oerbunben,  ift  öas  (Erleben  öer  ITlenf^en  eins,  öenn  es  ift  eng  oerkettet.  „3n- 
öem  Sie  Jljre  gute  (Tat  in  irgenöeiner  Uorm  ausfäen,  geben  Sie  einen  deil  iljrer 

58 


Das  rcligiöfe  Problem  bei  DojtoierDlfei 

Perjönlidjfteit  I)in  unö  mfjmen  einen  (Teil  einer  anöern  in  fidj  auf."  Die  (Beöanken 
unö  n,atün  geljen  nidjt  unter,  es  finbet  immer  eine  IDieöergabe  ftatt,  bie  aus- 
gejtreuten  Samenkörner  geljen  auf.  Jene  Derbunöenljeit  öes  flllfeins,  bie  Sojfima 
fo  jtark  empfinbet  in  feiner  flUiebe  unb  flllft^ulb,  ruijt  andi  fd]on  als  unberou^te 
iiberseugung  in  inifdjkin,  nur  öafe  ax  fie  3U  einer  perfönlid]en  £eibenfd|aft  fteigert. 
Aber  no(^  ift  bie  ITlenfc^^eit  basu  nidjt  reif.  Die  IDelt  ift  erfüllt  non  ITlife- 
Dcrfteljen.  IDenn  tnifrfjkin  ein  abfälliges  Urteil  über  einen  ÜTitmenfc^en  Ijört,  fo 
jogt  er  leife  imb  traurig  Dor  fidj  I)in:  „Dies  mü^te  anbers  oerftanben  roerben."  dr 
felbft  Ijat  einen  anbern  Sinn,  nadj  bem  er  Ceben,  ITIenfdjen  unb  OBefd^efjen  aufnimmt, 
aber  ben  gemöfjnlidjen  ITIenfdjen  fcfjeinen  5orm  unb  Sd^ema,  fclbft  im  5üI)Ien.  oor- 
üusbeftimmt  3U  fein.  IDenn  mir  am  Ausgange  ber  CEragöibie  Blifdjkin  unb  Ragofdjin 
Dor  bem  grünfeibenen  Dorljong  liegen  feljen,  !]intßr  bem  bie  £ei(^e  ber  Hafta^ja  oer- 
borgen  ift,  fo  rberben  mir  nid)t  nur  oon  Sdiaubern  erfaßt  über  Mes  3erftörtß  Sc^idi- 
fol,  iDir  fül]len  es,  hü^  audi  mit  ITlifc^kin,  mit  ber  Jbee,  bie  er  oerkörpert,  etmas 
Jurdjtbarcs  gefd)Gl|en  ift.  (Er  geljt  ja  nidjt  nur  pl)i?fif(^  untsr,  fein  (Beift  ift  3er- 
jtoben  an  einer  fjoffnungslofen  Dergeblidjkeit,  bie  uns  fd)mer3üoIl  erfaßt.  (Beift- 
Ilatur  unb  nur-Ilatur.  fie  finb  beibe  3erftört  roorben,  fie  fjaben  firfj  in  nidjts  gemifc^t 
unb  erlöft,  unb  obrool}!  fie  beibe  toie  liebenbe  Brüber  neben  ber  ftummen  CEoten 
liegen,  fo  liegen  fie  bod)  abgrunbtief  Doneinanber  getrennt  ba  unb  ä!)neln  fid)  nur  in 
öer  datfai^e,  ba^  fie  beibe  untergeljen.  Die  Straljlßn  ber  allgütigen  £iebe  finb  an 
öiefem  BTebium  abgeprallt.  ITlifdjkin  I}at  Ijclfen  unb  erlöfen  toollen  unb  Ijat  ni^ts 
als  Dermirrung  in  bie  IDelt  gebradjt.  Unroillkürlii^  fallen  uns  bie  IDorte  ein,  bie 
öer  ©ro^inquifitor  Uiuans  3U  Uefus  fpridjt:  „(Eel),  unb  komme  nie  roieber." 

*  ^  * 

* 

IFn  Dlifdjkin  ift  ein  Ilebeneinanber  ber  Dinge.  Ilii^ts  eigentlid}  (Befdjiebenes. 
(Er  trennt  nidjt  Stoff  unb  5orm.  ITlaterie  unb  Jbee.  benn  er  fielet  tief'Sr  als  biefe 
Sdjeibungen  unb  Normungen.  Als  bi3arres  (Begenftüdi  fteljt  fein  Sandjo  Panfa, 
Cebebetö  neben  iljm.  (Er  ift  eine  Derkörperung  ber  Hlittelmelt.  trägt  allgemeine 
iriittelmäfeigkeit  auf  ber  Bafis  ber  Banalität  aus.  Dodj  ift  er  fd|illernb,  3meibeutig, 
oft  geiftreid).  Jn  il)m  kommt  eine  breite  Seite  ruffifdjen  IDefens  3um  flusbrudi  — 
Qu^  ein  Ilebeneinanber  iier  Dinge.  Das  ift  bas  Unnerbunbenfein  bes  ungeprägten 
(It)araktcrs,  bes  nodj  ungeformten  Seins,  einer  Urroljeit  unb  Unbeljerrfdjtljeit.  (Er 
fdjeint  fid)  beffen  felbft  beraubt  3U  fein,  roenn  er  fagt:  „Die  IDorte,  bie  (Taten,  bie 
Cüge  unb  bie  IDaljrljeit,  bas  alles  ift  in  m.ir  auf  einmal,  unb  babei  gan3  oufridjtig, 
entljalten."  3n  iljm  erfdjeint  geftaltet  unb  oberfläi^lid)  aufgebrandet,  in  ber  5orm 
bes  (Erlebten,  roas  ber  lürft  in  ber  IDurseltiefe  bes  HTcnfdjentößlcns  erfdjaut.  £ebGbea3 
Dcrkörpert  em  ausgefprodjenes  Sofein.  ITlifdjkin  eine  Jbee.  Das  Sofein  roirb  fid) 
in  ber  IDelt  beljaupten,  audj  roenn  es  fdjäblid)  ift.  bie  Ifbee  aber,  audj  roenn  fie  l]eil- 
bringenb  ift.  muß  oerblaffen.  03cnn  iljre  3eit  nodj  nidjt  gekommen  ift. 

Aber  in  DTifdjkin  ift  tro^  allem  Ilebeneinanber  etmas  fel)r  Spntljetifdjes.  er 
|tel)t  ber  küljlen  flnalpfe  fremb  gegenüber.    Jmmer  entfc^eibet  fein  (Empfinben,  bas 

59 


CII}eopI]iIe  oon  Boöisco 

JntuitiDß.  IDid}tig  ift  leine  5teIIungnaI)me  3ur  Sdjulö.  dr  fdjeint  unbemufet  3U 
cin>jm  äljnlidjcn  drgßbnis  gekommen  3U  lein  roie  Sojjima.  fludj  er  jicijt  mcljr  Urr- 
tum  uaö  Unglück  in  Der  EDelt  als  Sünöc.  fludj  er  tütjlt  bunkcl,  ba^  ber  (Einselnc 
an  öer  Sdjulö  mitbeteiligt  ijt:  es  erljebt  jid}  immer  ein  Sdjulögefü!)!  in  iljm  bei  öer 
Sünöe  öer  anöern.  (Dbrool)!  er  nie  oon  einer  HUjdjuIö  jprid}t,  rul}t  jie  aI|o  öod)  jdjon 
in  jeinem  (Befübl.  (Er  ijt  einer,  öer  im  CBeilte  lebt,  iljm  ift  etljijdjes  ®eic§,  eine  ITorm 
gegeben.  (Er  juc^t  öie  £inien,  öle  (Brenscn,  öie  fein  follten,  unö  öod}  erleben  mir 
immer  toteöer.  öafe  er  ein  Überjdjrciten,  \a  ein  Ilieöerreifeen  |i2l)t.  ofjne  öafe  es  jdjeint, 
als  iDüröe  er  jontcriid]  öoüon  berüljrt.  (Es  i|t  eigentümlidj,  roie  er  jid)  and}  fjierin 
3U  Rago{d)in  unö  najtafeia  ftellt.  (Er  empfinöet  im  lüenldjen  ein  öunklcs  IDalten, 
€in  inünen,  öas  iljm  jelbft  fremb  ift.  (Er  jieljt  öie  IDelt  um  jic^  oon  Ceiöenjdjaften 
bet)err)d)t.  grofee  unö  kleine  Derbredjen  jpielen  jid)  Dor  leinen  flugen  ah,  unö  es 
könnte  faft  |o  jdjeinen,  als  roäre  er  oon  einer  gejöljrlidjen  Dulöjamkeit  gegen  öas 
ganse  ungcfefleltc  Spiel  um  il)n  Ijerum  erfüllt.  Dodj  ijt  in  il}m  keinerlei  (Bleidjgültig- 
kcit,  er  leiöet  unter  allem  öiejem,  nur  oerurteilt  er  nidjt.  (Er  mufe  ja  eben  tiefer  jeljen 
als  öas.  roas  oor  Hugen  ijt.  öenn  jein  (Deijt  ijt  auf  öas  (Ban3e  geridjtet,  auf  öas 
IlaljeDerbunöenjein  öer  Dinge,  oor  öem  jic  jid)  3ur  (Bejtaltung  fügen.  (Er  ftel)t  öie 
Sünöe  immer  in  einer  Totalität  Derankert.  Die  (Einseljünöc  ijt  für  it)n  immer  nux 
iDie  eine  auftcud)enöe  Spi^e.  blofe  eine  Art  oon  Signal,  ein  Sid)tbarn3eröen  für  öen 
gerDöl)nlid)en  inenjd)en.  (Er  empfinöet,  roie  öiejen  unerlöjten.  gebunöenen  Haturen 
öas.  roas  gejd)iel)t.  öroang  ijt.  Sd)idijal.  Do(^  beroertet  er  öie  Sünöe  als  Sünöe  nic^t 
gleid)gültig;  als  Signalijierung  für  öie  IDelt  bekommt  fie  aud)  für  it)n  eine  Be- 
deutung. Un  be3ug  aber  auf  öas  Sein  öer  Olenji^en  bleibt  jie  il)m  roejenlos,  öenn 
er  jtel)t  ja  öies  Sein  als  gan3cs  Bilö  oor  jid).  „Ud)  jage  öir,  öafe  id)  nur  öen  Parfen 
Ragojd)in  kenne,  öer  mit  mir  an  jenem  dage  jein  Kreu3  getaujd)t  l)at  .  .  .,  id)  kenne 
öid),  roie  öu  an  jenem  (Tage  roarjt.  ebenjo  genau  roie  mid)  jelbjt.  Das,  roas  öu  öir 
eingebilöet  l)ajt,  l)at  nid)t  ejijtiert  unö  konnte  nid)t  ejijtieren."  Die  Sünöe  öes 
irioröes  ijt  bei  Ragojdiin  ncdi  nid)t  als  Signal  aufgetaud)t;  Hlijdjkin  empfinöet  jie 
als  gegen  jid)  gerid)tet,  als  eine  Unroal)rl)eit,  jie  gilt  nid)t  für  il)n,  obrool)!  er  etroas 
Drol)enöes.  äbnlidjes.  auf  üaftaBia  (Berid)tetes,  fürd)tet.  (Er  fül)lt  aber  jd)on  mit 
gan3cr  Kraft  Ragojd)ins  Sd)ulö  oor  öer  dat,  öenn  Sd)ulö  ijt  für  il)n  einbejd)lofjen 
in  jein  ganses  Sein. 

f)ier  3eigt  jid)  eine  anöere  (Einjtettung  öes  rujjij(^en  (Empfinöens  in  öer  Jrage 
Don  Sd)ulö  unö  Sünöe,  öie  nid)t  nur  Dojtojerojki  eigen  ijt,  jonöern  tief  im  Dolke 
rourselt.  (Es  ijt,  als  roäre  im  rujjij^en  Sein  öer  Stan'ö  öes  allgemeinen  <5runö- 
roajjers  ein  Ijöliersr  Das  Allgemeine,  als  Ungeformtes,  erfüllt  öie  ein3elne  Seele, 
in  öer  roeniger  Sd)eiöung  ift,  nod)  mel)r.  Die  aus  öem  allgemeinen,  no^  Un- 
geformten  jid)  löjenöe  Seele  jtel)t  3ur  (Ein3i2ljünöe  in  einer  geringeren  Dijtans,  als 
es  bei  öen  älteren  Kulturoölkern  öer  Uall  ijt.  Je  jtärker  öie  Dijtan3  3roijd)cn  uns 
unö  unjcrer  Seele  ijt.  um  jo  ferner  kann  jie  sroar  oon  uns  jein,  bod)  je  mel)r  (gegen- 
über öa  ijt.  um  jo  mel)r  ijt  aud)  Derantroortung  öa.  Die  inöglid)k€it  öes  Beroufet- 
roerbens,  bes  (Erkennens  ijt  bann  eine  jtärkere.  Aus  ber  um  jo  oieles  no(^  flüjjigeren 

60 


Das  religiöfe  Problem  bei  DojtojeiDJlii 

oöcr  ptotoplasmotifdjeren  (Brunöbaiis  runi|d)ßn  Seins  taudjen  öiß  Strebungcn 
tjcftiger.  unbßiDu^ter,  bem  eigentlidjen  Sein  Derroanbtßr,  nad)  oben.  Das  Derbunöen- 
]ein  mit  öer  allgemeinen  (Brunbfcfjulb  bes  ITlenlrfjenjeins  ift  eine  innigere.  Das 
jdjledjtiDßg  CEragijd]e  tjier  ijt  bies,  ba^  in  bas  naturijaft  Dämonildje  bes  nod}  un- 
gelöften  Seins  nodj  feein  SdjöpferiDort  3ur  KIatt|eit  bes  £id)tes  aufgerufen  3U  Ijaben 
fd]cint.  Darum  finb  für  ITlifdjkin  bic  (Eatjadjen  roeniger  roidjtig  als  bas  Beiöufet- 
fein  bes  bumpfen  Befangenfeins  in  ber  naturgebunbenljeit.  Darum  aud)  erfdjeint 
^em  Ruffen  eine  feüljl  beredjnete  Derftanbesfünbe,  ein  fealtljersiger  Betrug,  fo  paraboj 
es  klingen  mag,  als  eine  gottlofe  Sünbe  gegen  biejenige,  ble  mödjtig  Ijeroorquillt 
aus  ber  Seinsbafis.  bie  alfo  Sdjidifal  ift.  Bus  biefer  (Brunbempfinbung  Ijeraus  nennt 
i)as  Dolfe  biQ  Derbredjer  ja  audj  bie  Unglü&li(^en.  ffs  ift  Ijierin  eine  feine  (Befüljls- 
unterfdjeibung  norljanben  sioifdjen  ben  gemeinen,  banalen  Sünben  unb  ben  großen, 
loenn  oudj  bunfelen  IDellen  tiefer  Derf(^ulbung.  (Eine  feieine  Sünbe  ift  oft  teuf- 
üfdjcr  als  eine  grofee.  So  ift  (Sogols  dfdjitfdjifeoff,  ber  tppifdje,  fekine  ruffifdje  Be- 
omte.  mit  ber  feieinen,  tjabgierigen  Seele  ein  ZFfolierter,  ber  nur  auf  fid}  bebadjt  ift, 
fo  red)t  auf  bcm  IDege  bes  (Teufels.  Denn  ber  Ruffe  l]at  ja  mit  Redjt  erkannt,  bafe 
öes  deufels  Reid)  burdjaus  ni^t  nur  bort  ift,  edo  fi(^  bie  großen  Derbredjen  gegen- 
überftelien,  fonbern  gerabe  in  ber  breiten  ITlaffe  ber  Banalität,  iöo  bie  (Eobfünben, 
in  kleine  ITlünse  umgeroedjfelt,  iljren  Reigen  taugen.  flu(^  Raffeolnifeoms  Hrgu- 
mentütion.  ba^  bie  Sünbe  fidj  nad)  bcm  rilltet,  ber  fie  oerübt,  folglidj  nur  relatio 
beiroertet  toerben  kann,  ift  eine  ganj  ruffif^e.  IDir  bürfen  uns  t|ierbur(^  ni(^t  irrc- 
madjen  laffen  in  ber  flnmenbung  auf  uns  felbft:  öasfelbe  Derbredjen  oon  einem 
Ruffen  ober  (Europäer  ausgeübt,  ift  bem  Sinn  nad|  ein  Derfi^iebenes.  IDeil  .eben 
unfere  gange  (EinfteUung,  unfere  ganje  Diftang,  alle  3roifdjenfdji(^ten  ber  Kultur,  für 
uns  etmas  anberes  gefdjaffen  Ijaben  —  eben  ein  (Begenüber,  fo  ba^  mir  bie  Dinge 
au(^  perfpektioifdj  gu  feljen  oermögen.  Das  fur^tbare  Derbredjen  Ragof(^ins  trennt 
lljn  groar  audj  in  Doftojerofkis  Sinn  oon  feinem  (Bott,  aber  es  Ijängt  bodj  mit  bem 
Urqueü  feines  gangen  Seins  unb  Cebens  fo  eng  gufammen,  ba^  es  i^n  ni(^t  auf 
eiDig  Dom  ©ueü  aües  £ebens  fdjeiben  kann.  IFn  einer  flachen  Seele,  bie  fidj  oon 
<5ott  gang  abmanbte.  Ijat  (Bott  nidjt  meljr  Raum,  fie  kann  nur  burdj  ein  EDunber 
gerettet  roerben.  Die  bem  S(^idifal  ausgelieferte  Seele,  fo  oiel  S(^ulb  auä]  auf 
itjr  laften  mag,  oermag  es  bennodj  Q3ie  IFlitja  Karamafoffs  Seele  ous  Sdjutt  unb 
(Trümmern,  aus  Sdjmadj  unb  £eib  Ijeraus,  ©Ott,  iljrem  Sdjöpfer,  einen  I)i?mnus  bix 
Jreube  gu  fingen.  Doftojerofki  roill  aber  audj,  ba^  bie  gro^e  Si^ulb  fidj  doü  aus- 
lebe, bafe  fie  ben  gangen  progefe  oon  Reue  unb  Strafe  unb  Bu^e  auskoften  foU.  (Er 
ftcljt  Don  jeinem  Stonbpunkt  aus  mit  Redjt  ben  Beftrebungen  feinblid]  gegenüber, 
öie  bas  Derbredjen  oielfadj  auf  rein  pljijfifdje  ober  ITlilieugrünbe  gurüdifüljren  moUen, 
um  bie  Strafe  babur^  gu  milbern.  5ür  iljn  ift  bas  ein  flbbredjen  ber  Spi^e,  ein 
Betrug  bes  Sünbers.  ein  (Dberflädjlidjroerben.  Der  gro^e  (Bang  bes  IHartpriums 
öurd)  bie  folgen  feiner  Sünbe  foH  bem  Sdjulbigen  nidjt  genommen  roerben,  benn 
iDcnn  biß  ooUe  Abbü^ung  ber  Sdjulb  audj  gum  bitteren  £eiben  füljrt,  fo  füljrt  bas 
£ctbßn  öodj  gu  (Bott. 


61 


CII)eop{)iIe  üon  Bobisco 

DoItoJGiDlhi  Ijat  ein  Bud)  über  ZFejus  jdjrciben  tDoUen.  Dies  Bud|  roäre  nidjt 
iDinßnfd]aftIid]  gerocjen,  kein  Ijijtorijdjcr  ober  p{)ilologijd]cr  ober  bogmatijdjcr  Ballaft 
Ijätte  CS  belaltet.  es  roäre  ein  reines  ITlenjdjenbud]  gcroejen.  DieUeidjt  roäre  I)ier 
eine  pjijdjologie  entroorfen  roorben,  roie  lie  bie  IDelt  nodj  nid]t  gekannt.  (Es  roäre 
kein  klares  Bud]  geroejen  —  KIarI]eit  entjtci]t  immer  erft  ba,  roo  etroas  |id)  bem 
dnbpro^eö  näb,ert  —  es  roäre  äufeerjt  probkmatijdj,  bunkel  unb  mijftijdj  geblieben, 
bod}  ptte  ein  Ijeiligcs  5cuer  Don  iljm  ausgeftraljlt.  üieje  gro^e  iHuseinanberjc^ung 
f]at  ber  Didjter  uns  nidjt  l^interlafien.  aber  roir  aljnen  es  balb  aus  [einen  IDorten, 
balö  aus  leinen  (Beftalten,  roas  jeine  Seele  meinte.  Seine  Stellung  3U  ZFefus,  unö 
idj  glaube  nidjt  3U  irren,  roenn  idj  jage,  bejonbers  ju  b€m  3€|us  im  Zfoljannes- 
eöangelium,  roar  eine  anwerft  perjönlidje.  3n  ben  Jaljren  ber  Derbannung  unö  öcs 
djefängniiles  bat  bas  £id)t  bes  (tüangeliums  in  jeine  Seele  geleud?tet.  dr  liebt  Zfejus 
mit  ganser  (51ut;  bie  djrijtlidjen  dugenben  ber  Demut,  Ciebe,  Unterroürtigkeit,  (5e- 
bulb  leben  in  il^m  als  gro^e,  eroige  IDerte.  ja,  als  (Teile  feines  IDejens.  IDenn  roir 
es  oergleidjen,  roie  Dante,  üielleidjt  ber  ooHkommenfte  ®egenfa^  3U  Dojtojcrojki  als 
religiöfe  (Beftalt,  fein  Sdji&fal  erfaßte,  füljlen  roir  es  Ijeraus,  roie  oiel  nöljer 
Doftojerojki  3U  Defus  ftanb.  (Er  l)at  fein  £eben  nid}t  berou^t  ausgeroäljlt,  er  Ijat  es 
angenommen,  bennod)  ift  es  fo  fcljr  fein  £eben,  fo  gün3  unnerroed^felbar  mit  jebem 
anberen.  IDenn  unfer  £eben  etroas  äljnlidjes  ift  roie  bie  Jortfepng  unferer  (Be- 
bärbe,  roenn  es  aus  ben  Strebungen  unferes  eigentlidjen  Seins  fjeroorgeljt,  fo  ift 
aud}  Doftojerofki  fein  Ceben.  (Er  ift  ITlärtprer,  unb  es  3iel)t  iljn  3u  ITlartprium  unb 
Kreu3,  er  gel]t  ftets  bis  aufs  äufeerfte,  unb  fo  roarb  oudj  feines  tebens  (Beftalt.  •  3a, 
bie  bisarre  unb  bodj  fo  gro^e  3eid}nung  feiner  Cebenslinie  ift  fo  doII  feines  IDefens, 
büfe  es  uns  erfaßt,  fludj  Dantes  Sdjidifal  roar  gro^,  es  glidj  einer  büftren  (Beroitter- 
roolke;  rool]l  ift  es  aus  feinem  IDefen  tierausprojisiert,  bo^  ftellt  es  üiel  me^r 
ein  (Begenüber  ba.  Jn  Dante  ift  nidits  Don  Demut,  fein  (Eljriftentum  ift  kütljolifdjer 
Konfercatismus,  Doftojerofkis  Cbriftentum  umfdjliefet  ben  Kern  bes  im  dljriften- 
tum  oerborgenen  flnardjismus.  Dantes  mäd]tiges  Poem  ift  oiel  mel)r  fein  Z^hm, 
als  fein  äußeres  £eben  es  roar,  feine  aufeerorbentlidje  f)errfd}fud)t  fe^te  fid?  felbft 
ein  Denkmal.  (Ein  l]eruntergekomm>ener  kleiner  Beamter  bei  Doftojerofki  ^at  fi(^, 
betrunken,  oor  einem  l)albbe3ed}ten  Bekanntenkreife  ausgefdjüttet,  Ijat  fi^  unö 
fein  inneres  bis  aufs  le^te  klargelegt.  Als  er  nun  bie  onbern  Ijiersu  blofe  lad^en 
fiel}t.  fagt  er  gans  bemütig:  „(Tut  nidjts,  mad]t  nichts.  Dies  Kopffdjütteln  irritiert 
midj  nidit.  Denn  es  ift  bodj  alles  bereits  allen  bekannt,  unb  alles  (Be^eimnis  roirö 
allen  offenbar."  Das  ift  edjt  ruffifi^  unö  kann  fdjroer  oon  unferem  (Empfinöen  no^- 
gefüljlt  roerben.  Aber  fo  Ijat  aud)  Doftojerofki  fid?  ausgefd?üttet,  feine  Bruft  auf- 
geriffen  unb  uns  fein  blutenbes  Qer3  ge3cigt . . .,  rüdifidjtslos  ift  er  babei  geroefen, 
oft  unbarml]cr3ig,  oljne  3U  fragen,  roer  iljm  3ul)örte.  Sünbig,  oieUeii^t  oft  uer- 
roorfen,  freoelnb,  burd)  bie  (liefe  gefdjleift  unb  3ur  lid]ten  Qölje  emporgeljoben, 
fd]eint  es  faft,  als  umfpanne  er  in  geroaltiger  Skala  ein  gan3es  BTenfdjenfein,  a  I  s 
roäre  er  ein  Kreu3träger  feines  gansen  Dolkes  geroefen,  als 
fjabe  er  bas  Sein  jenes  Dolkes  in  feinem  IDefen  erlebt  unö 

62 


Das  religiöfe  Problem  bei  Doltoietofki 

in  jßinßm  IDerfeinkcrnißren  müflen.  3a,  er  trug,  ofjne  es  felbft  üiel- 
leidjt  3u  röifjen,  eine  geiöaltige  ITlinion:  er  crtüllte  öurd)  jein  £eiöcn  oielleic^t  tas 
(Bro^ß,  Kommenöe,  unö  bereitete  öen  neuen  IDeg  cor.  3e  mcf)r  öie  3eiten  iljn  Don 
uns  entfernen,  um  |o  öeullidjer  fdjeint  es  uns,  als  i)öbß  |idj  ein  janftes  £cud]ten 
über  feinem  Dulöergefid)t.  (£r  cntfdjroinöet  unferem  BIi&,  aber  ein  langer,  fdjmaler 
£id)lftreif  seigt  uns  feine  Spur. 

(Es  liegt  fo  na^,  beim  Derpltnis  ITlifdjkins  gu  HaftaBJa  an  öen  J)eilanö  unö 
öie  Sünöerin,  bei  feiner  drsäljlung  üon  öen  Kinöern  an  bie  fegnenbe  Sebäröe  uon 
Zfefus  3U  öenlien,  öer  öie  Kinöer  3U  fidj  rief.  l?lls  gelebtes  Dorbilö,  als  geftaltete 
IDirklidjfeeit,  als  geraoröenes  Sdjema  liegt  ijier  öas  Sein  öes  (Bottmenfdjen  gemi^ 
3ugrunÖ€.  ßls  foldjes  kann  es  immer  roieöer  nadjgelcbt,  neu  geftaltet  iDeröen,  fo- 
iD0l)l  in  pijantafiis  als  im  £eben.  IDenn  aber  öies  Sdjema  oom  armen  narren 
dmanuel  (Buint  betonet  nad^gebilöet  mirö,  bis  er,  mifeüerftanöen  von  öer  löelt,  fidj 
f^Iiß&Iidl  tro^  feiner  iDunöerbaren  £e^re  oerserrt  unö  emporrecfet  bis  3ur  äu^erften 
Karikatur,  fo  ift  öas  bei  IFlifdjkin  anö^rs.  Seine  £)eiligkeit  unö  feine  Ijofje  (Eeburt 
fdjeinen  ifjm  gans  unberou^t  3U  fein.  (Es  gibt  im  Rei(^e  öes  ©eiftes  forool)!  3eugung 
unö  (Beburt,  als  Hai^folge  unö  (Erbfolge.  Tki  öas  Ztth^n  einmal  einen  Hnftofe  emp- 
fangen Ijat,  3eugt  ZTefu  (Erfdjeinung  fort  unö  fort;  feit  er  gelebt,  ift  ein  ITlenfdjI^eit- 
tppus  neu  in  öie  IDelt  geftcKt,  öer  emig  fein  roirö.  Die  OBeftalt  ruft  immer  roieöer  (Be- 
ftalt  fieroor,  fic  ift  ja  fdjIieBü^  ni(^ts  anöeres  oIs  ein  Stück  crfjelltes  ITlenfdjIjeits- 
b€U3u^tfein,  öas,  einmal  gelebt,  übernommen  roeröen  kann.  So  fjat  Doftojerofki  in 
Xnifdjkin  uor  attem  djriftlidie  ffieftalt  geben  röolten,  er  f)at  öen  cfjriftli^en  ITlcnfdjen 
gemeint.  3m  Hugenbli*,  öa  fie  fidj  ins  Derö erben  ftürst,  fagt  HaftaBia  3U  ITlifdjkin: 
„Aber  i^  I|abe  öod)  menigftens  einen  ITlenfdjen  gefeljen."  Unö  öer  fterbcnöe  3ppoIit 
roiH  ifjn  nodj  einmol  onfdjauen,  um  uor  öem  doöe  nod)  „einen  Hlenfdjen"  3u  fel)ßn. 
Diefe  Sef)nfud|t  nadj  öem  ITlenfdjen  ift  ftets  im  Ruffen  eine  befonöers  ftarke 
geiDßfen.  Daljer  berüfjrt  es  iljn  fo  feljr,  roenn  öas  (Eoangelium  einmal  unmittelbar 
an  iljn  ijerantritt,  roenn  er  öie  (Beftalt  Jcfu.  als  menf(^Iidje  (Er|d]einung,  roie  eine 
neue  Bekanntfdjaft,  kennen  lernt.  (Es  ift  öurdj  öie  3urüdil)altung  öer  Kiri^e  in 
öiefem  Dolk  nodj  eine  ftarke  Unoerbraurfjtljeit.  eine  5rifd}e  öer  pi)antafie  öa,  um 
öie  (Eoangelien  auf3unel)men,  öie  für  öie  anöeren  Dölker  fdjon  öielfad)  abgefpielte 
Baljnen  finö,  auf  öenen  itjr  (Befüljl  fid)  müöe  gelaufen  I]at.  (Es  liegt  ja  für  alle,  öie 
an  öie  (Eoangelien  Ijerantreten  roollen  loie  an  etroas  gan3  Heues,  nodj  Ungekanntes, 
ein  unmittelbares  Sdjöpfertum,  eine  neue  (Dffenbarung  bereit.  IDie  oiel  mefjr  follte 
öas  nid]t  öer  5all  fein  bei  einem  oielfadj  noc^  fo  kinölid|en  Dolke  roie  öas  ruffifdje? 
Der  grofee  (Bott,  öer  f)err  öer  IDelt,  ift  öem  einfadj  gläubigen  Ruffen  Rätfei,  öas  er 
gar  nidjt  3U  ergründen  fud]t,  öeffen  unerkanntes  Sein  unö  IDirken  er  öemütig  f)in- 
nimmt.  3n  feiner  öumpfen  Unabänöerlidjkeit  ift  öies  etroas  öem  gried]ifd|cn 
Jatum  öer  fpäteren  3cit  äljnlidjes.  3u  öiefem  (Bott  aber  füfjren,  roenn  aud)  nidjt 
als  Stufen,  fo  öodj  als  Hnnäljcrung,  öasroifdjen  aud)  nur  als  Sdju^roctjr,  Defus, 
öie  niutter  (Bottes  unö  öie  ^eiligen.  Aber  öas  an  öiefe  Ijeiligen  Perfonen  geridjtete 
(Bebet  ift  eljer  eines,  öas  an  öie  inenfd)li(^keit  geridjtet  ift.    Die  öämmerige  Kirche, 

63 


CII)GopI)iIc  Don  Bobisco 

tscr  blaue  IDeiljraudiöuft,  bic  gcljcimnisuolle,  golbcne  Wanb  Dor  öcm  Jjeiligjten,  öi« 
Dielen,  auf  (Bolögrunö  ftraljlenben  f)ciligenbilber  mit  öen  Jlömmdjen  öer  Kersen 
öaoor  —  alles  öas  i|t  ein  iriplterium  Don  Unnal^barkeit,  etroas  (BeljisimnisDoIles, 
öas  gar  nidjt  oerftanöen  3U  roerben  braudjt.  (Ein  dcildjen  öer  Kirdje  lebt  in  jebem 
I)au|e  roeitcr,  in  bem  Jjeiligenbilb  in  ber  3immereciic,  Dor  bem  bas  erüige  £ämpd]en 
brennt.  Die  Brü&e  3um  gcroaltigen  (Bott  ijt  nie  abgerifferi,  aber  je  intimer  unb  je 
lieber  bie  J)eiligenbilber  bem  frommen  roerben,  um  |o  meljr  gewinnen  fie  an  ITlenfdi- 
licbkeit,  unb  es  oeränbcrt  jid],  burd)  fie  gejeljen,  bas  Bilb  bcs  geroaltigen  (Bottes  über 
Seele  unb  £eben,  bis  fidj  jeine  3üge  burdj  bic  eifrige  Fürbitte  ber  J)eiligen  fajt  3U 
benen  eines  guten  einfadjen  inen|d]cn  manbeln.  Dennodj  bleibt  in  ber  Seele  eine 
£eere,  bie  Kirdje  gibt  il)r  3U  roenig  Stoff  jur  Derarbeitung,  ba  fällt  bcnn  bas  reine 
IDort  bes  doangcliums  auf  burjtenben  Boben.  Da  roirb  Jefus  empfangen,  aus- 
geftaltet  in  ber  Dolkspljantafie,  ba  erfteljt  ber  Ijeilige,  göttlii^«  ITlenfdi,  bas  ibeolc 
Dorbilb.  Sekte  um  Sekte  bilbet  fidj,  unb  alle  greifen  nadj  bem  legten  cigcntlid)en 
iDuell;  fie  erkennen  bie  ®egcnfä^li^kcit  3mifdjen  IDelt  unb  £eben  CTefu,  iDolIcn  nur 
nad?  feinem  IDort  fortan  leben.  (Eine  ber  öltcften  ruffifdjen  Sekten,  bie  Kriftom- 
fd}tfd?ina,  I]at  iljren  (Blauben  3U  einem  feltfamen  Hlenfdjenglauben  ausgeftaltet.  Sie 
meinen,  ba^  bie  HTänner  Ijeranroadjfen  können  in  ben  (Eljriftusgrab  unb  bie  Jrauen 
in  ben  ITluttergottesgrab,  ja,  ber  Ulenf^  in  feiner  ®ottäl)nlid)keit  l^ahfi  burd)  oiel 
(Entfagung  unb  Keuld]ljcit  felbft  fein  Jleifd)  geroanbelt,  fei  gan3  3U  Seift  geroorbcn. 
(Eljriftus  gilt  au^  iljnen  nur  als  ein  (Bottmenfi^,  als  ein  I^eiligcr  ITlenfd].  (Es  fprii^t 
fid?  I)ier  bas  Derlangen  aus,  (Bott  immer  loieber  3ur  incnfdjl]eit  lierabsusujingen,  frofe 
er  als  (Beift  (Beburt  l)altc  im  ITlenfdjen.  (Bott  unb  ITlenfd}  madj^cn  fid}  entgegen.  Das 
irbif(^e  51eifd}  kann  fo  oergeiftigt  unb  geljeiligt  merben,  ba^  es  ein  Si^  nierben 
liann  für  bas  (Böttli^e.  IDenn  audj  oiel  Unfug  unb  Unlauteres  Ijier  mitläuft,  fo 
biü(kt  fid?  bodj  in  biefer  IHutterfckte  ein  pfpd?ologif(^  (Eroiges  ber  Dolksfeljnfut^t 
aus.  Dod)  ift  bie  ®ren3e  3iDifdjen  (Bottesmenfd^entum  unb  ITlenfdiengottestum  Ijier 
oft  Ijaarbünn  unb  roirb  überfdjritten,  roenn  fi^  bic  Seele  in  Dünkel  unb  ^igen- 
beftimmung  erl^ebt. 

(Es  3eigt  fid)  alfo,  ba^  ber  ftärkftc  (Blaubc  im  Ruffcn  berfelbe  ©laube  ift,  ber 
in  Doftojerofki  lebt,  unb  ber  bei  iljm  fo  leibenfi^aftlidj  geroorben  ift:  öer  (Blaubc 
an  ben  kommenben  ITlenfdjen,  ber  PTenfdjljeitsglaube.  J)ier 
offenbart  fid]  fein  roirklid|er  (Blaube,  roäljrenö  bas,  roas  er  fo  eifrig  bafür  Ijielt, 
mcl]r  ein  „Jürroaljrljalten"  roar.  Zfd}  I]abe  es  f(^on  erroätjnt,  roas  für  Doftojerofki 
bie  griedjijdj-ortljoboje  Religion  geroisfen  fein  könnte.  3ä}  mödjte  Ijicr  no(^  l)in3U- 
fügen,  bofe  forool]l  fein  (Blaube  an  bic  Kirdje  roic  an  ben  3arismus  geroiffermafeen 
bie  unberou^te  Selbftoerfid|erung  eines  I]öd?ft  fenfitiucn  unb  neroöfen  ITlcnfd/en  fein 
liönnten  gegen  bie  Sd}id?falsfd|läge,  bcnen  fein  £eben  ausgefegt  roar.  Der  Dleufd) 
erl}ebl  fo  mandjes  3um  (Blaubcn,  roas  für  iljn  £ebensnotroGnöigkeit  rourbe.  Dofto- 
jerofki roirb  nidjt  baburdj  Ijerabgcfe^t,  roenn  bies  als  ein  für  feine  Seele  burdjaus 
I]armlofcs  ITli^Derftänbnis  erfaßt  roirb.  Seine  Seele  roar  forooljl  com  3arismus  als 
uon  ber  griedjifdj-ortlioöojen  Kirdje  meilenrocit  entfernt.    Sein  ©Ott,  um  bm  er 

S4 


Das  religiöje  ProBIem  fici  Doftoiemlfti 

rang,  für  ben  er  blutßtß,  6ßr  ßrjtanö  il|m  mitten  aus  öem  Hlenjcfjcnlebßn  Ijerous  — 
öcr  mar  (Erleben,  ber  toar  ITlenjdjenlein.  Den  3U  jucfjcn.  3U  finöen,  öarjujteUen  an 
leinen  IDirkungen,  öen  3u  otfenbaren,  mu^te  er  röaten  öurd}  CEränen,  brennen  in  öcr 
(Dual  öer  f)ölle,  oftmals  f ollen  unb  bod?  aus  ben  Kräften  feines  J)er3ens  immer  mieber 
neu  auferfteijen.  Sein  Sott,  bcr  £iebe,  initleiö  unb  (Erbarmen  mar,  kon3entriertß 
fid|  in  !Feiu  £id|tge|talt,  mar  in  iljm,  Derliefe  it)n  nie.  (Er  mar  fein  (Benins,  unb  oiel- 
leidjt,  W2nn  er  iljn  am  Ieibenfd}aftlicf?ften  fu(^te  unb  fogar  Dermarf,  mar  er  iljm 
bennodj  am  nädjften.  ITlifdjkins  tiefes  IDort,  es  Ijanble  fid}  im  flttjeismus  um  „etmas 
gan3  anbcres",  kann  uns  feljr  nad|öenklid)  mad]en.  Ja,  bei  ber  großen  Bebeutung, 
bie  ber  Didjter  biefer  (Beftalt  beilegt,  fdjeint  Ijier  ein  Jjinmeis  gegeben.  IDir  füijlen: 
Ijier  kommen  mir  3um  nodj  ungeklärten,  mijftifd]cn  Punkt,  ba  fidj  ber  Ring  ber 
(BegeTifä^Iid)keit  fdjlie^t,  Ijier  I}aben  mir  einen  bli^artig  fdjnelten  (Einblidi  in  bic 
Seele  bes  Didjters  unb  erraten,  mie  es  fein  kann,  baB  fid/  Kirilloff  unb  Ulifdjkin, 
Soffima  unb  Jroan  lebenbig  ineinanber  uerfdjlingen.  IDenn  3man  ß'in  gemaltfamer 
Rcbefi  ift,  fo  ift  er  im  ©runbe  bod)  eine  religiöfe  Ilatur.  Das  religiöfe  Problem 
menbet  il)m  bie  bunkle,  nidjt  bur^Ieudjtete  Seite  3U,  aber  es  oerlöfet  iljn  nie.  (Er 
glaubt  feinen  Kampf  gegen  (Bett  gerid/tet,  mie  audj  Kirilloff  bies  glaubt,  unb  bo(^ 
ift  es  eigentlid]  nur  ein  blinber  Kampf  gegen  feine  eigene  Ilatur.  Seine  furdjtbarß 
fluflefjnung  gegen  bas  Sdjidifal  ber  IDelt  ift  eine  burdj^aus  atlj'ciftifd/e  (Brunbeinftel- 
lung,  aber  oor  allem  ift  fic  felbft  ein  Sd]i(^fal.  Reügiöfer  (Staube  mirb  nidjt  feelifdj 
burdj  bos  5ürmal)rl^alten  bcftimmter  Begriffe  unb  DorftcUungen,  fonbern  burd]  bie 
(Brunbeinftellung  ber  gansen  Seele.  Doftojemfkis  großes  £ebensroerk  3eigt  es,  voii 
feljr  bas  Problem  bes  (Blaubens  unb  Unglaubens  in  ber  pfpdjologifdjen  Befdjaffen- 
l^eit  b€s  ITlenldjen  begrünbet  liegt.  Die  fltljeiften  fe^en  ben  gan3en  Sdjmerpunkt 
öcs  Problems  auf  bie  geiftige  (Ebene,  aber  fie  3eigen  baburi^  nur  bos  (Beridjtetfein 
il)res  eigenen  IDefens  an.  Dies  allein  ble-ibt  bas  (Entfdjeibenbe.  (Blaube  unb  Un- 
glaube ermadjfen  alfo  aus  unferer  Haturanlage.  Glaube  erfdjeint  (Bnabengefd)€nk, 
Unglaube  Sdjidifal,  Unglüdi.  So  gefeljen,  erplt  ber  fltljeismus  eine  größere  (Befte, 
etmas  Patljetifdjes.  Der  oroeifel,  als  eine  ber  CBrunbftrebungen  ber  Seele,  ift  folg- 
lid?  ein  Sdjidifal.  Dodj  fignolifiert  er  nidjt  burdjaus  Unreligiofität,  er  kann  im 
©cgenteil  oft  gerabe  bas  IHcrkmal  einer  tief  religiöfen  Hatur  fein.  ZFn  Doftojemfkis 
Seele  roarb  ber  3meifel  nie  gelöft,  er  ftanb  auf  als  bange  3^rage,  als  Sorge,  als 
OBebankenkraft. 

*  *  * 

Hud?  ber  größte  aller  (Blöubigen  Ijat  burc^  eine  bunkle  Stunbe  bes  3roeifels 
Ij^inburdjgcljen  muffen. 

Jn  ber  fdjmülen  Ilat^t,  bie  feiner  (Befangennal^me  üorongel]t,  ringt  Jefus  im 
tieifeen  (Bebet  im  (Barfrsn  öon  (Betl)femane.  Da  raufdjt  €in  für  iljn  frember,  uns  er- 
fdjütternber  Urklang  immer  mieber  auf:  menn  es  möglid]  ift,  fo  la^  biefen  Kcld) 
an  mir  Dorübergel)en.  3mar  folgt  bie  Untermerfung,  bod)  immer  mieber  crftel|t 
bas  bange,  furdjtbare  (Bebet  .... 

5  Deutl^e  Runöjc^au.    XLVIJ,  7.  65 


dljeopljile  Don  Bobisco 

Uejus  ijt  bis  an  öic  (5ren3en  feiner  Seele  gegangen,  er  ringt,  öafe  il]m  öcr 
Sdjmeife  Don  öcr  Stirn  perlt.  (Er  rocife,  balö  roirö  öie  initteljd]icf)t  öer  Hielt  hommen 
unö  il)n  Dernid)tcn  mollcn;  öennocf]  betet  er.  (Blaubt  er  an  ein  IDunöer?  EDunöcr 
kann  es  nur  geben  3rDild]en  Ungleidjen,  nidjt  3tDijd]en  (Bott-Dater  unö  (Bott-5oI)n. 
(Er  3ittert  aud)  nidjt  cor  öem  Sdjid^jal  in  öem  Sinn  öes  Ilur-naturmcnjdjen.  IDo- 
Dor  er  3urüdibebt,  i|t  öie  ungel^euerlidje  Derantiiiortung,  öie  auf  iljn  gelegt  rooröen 
ift;  öaöurdj  ift  öiefe  Stunöe  eine  Stunöe  öcr  Derfudjung  für  il]n  gemoröen. 

(Einft  trat  öie  Derfudjung  an  it)n  Ijeran  unö  Derfjiefe  iljm  (Eigenmad)t.  (Er  foHte 
fid)  abfplittcrn  Don  (Bott,  I]crausfaIIen  aus  öem  ^hosmifdjen  3ufammenl]ang  aller 
Dinge.  Der  iröifdj  ijödifte  (Braö  öcr  Perfönlidjkeit,  öas  ITlenfdjengottestum,  roarö 
il]m  Der!)eiBen.  Hber  3cfus  oertDarf  es,  Perfönlid]keit  3U  fein.  Dies  tjödjfte  (BIü(^ 
öer  (Eröenkinöcr  tpar  nidjt  öas  Sdjidifal  öes  (Bottgefanöten.  Jefus  entfdjicö  öa- 
mals  leidjt,  öenn  er  entfdjieö  nur  für  fidj  felbft,  nun  aber  ruijt  öie  £aft  öer  ITlenfdi- 
Ijeit  auf  feinen  Sd^ultern,  er  mu^  für  fie  entfdjeiöen.  Da  padien  il)n  flngft,  Jurc^t 
unö  3rDeifeI,  es  bangt  if|m  Dor  öem  flustrag  öer  geroaltigften  aller  Redjnungen. 
Die  Jrage  ftellt  fid]  oor  if|n,  ob  fein  (Eoö  unö  fein  (Dpfer  ^cr  Ulenfdjljeit  auc^  öie 
(Erlöfung  bringen  können?  (Db  fomit  nidjt  OBottes  (Dpfer  —  öenn  (Bott  opfert  fi(^ 
in  iljm  für  öie  inenfd]beit  —  nidjt  ucrgeblid}  ift?  Diefer  (Beöankc  rüttelt  an  öer 
Hielt,  orocifel  an  öiefem  göttlidj  geroagtcn  Spiel,  öas  um  öie  rötfeloollfte  oüer 
Derkettungen:  —  Hlcnfd),  (Bott,  (Teufel,  Sdjulö,  (Dpfer  —  gefjt,  ift  fdjon  Ureoel,  ift 
il]m  aus  öer  ITlenfdjenfeite  feiner  göttlidjen  (Erfdieinung  emporgeroadjfen.  (Er  füljlt 
öas  faft  Unfagbare,  öafe  öie  dragööie  öer  Sdjöpfung  nidjt  austragbar  ift  öurd)  (Bott 
allein,  öafe  audj  öie  datfadie  öes  Soljncstoöes  fie  nidjt  erlöft,  fonöern  öafe  nur  öie 
inenfd)t)eit  allein  bicr  öen  flusfdjiag  gibt,  fomit  nidjt  nur  iljr  eigenes,  fonöern  auc^ 
(Bottcs  5d)idifal  ift.  ®brooi)I  alle  le^te  (Entfdjeiöung  bei  (Bott  liegt,  roeife  CFefus 
öod],  öafe  er  in  feiner  IHenfdjnatur  für  öie  Ulenfdilieit  entfdieiöen  mufe.  (Er  aber 
fülilt  öen  gan3en  3ammcr  öiefer  oerirrten,  fünöigen  ITlenf^^eit,  meife,  röeldje  Der- 
antroortung  (Bott  i!)r  öurdj  öen  doö  feines  Soljncs  auferlegt  Ijat.  Aber  öurd]  feinen 
doö  erroädift  iljr  öer  IDeg.  Der  beginnt  im  Ccben  unö  enöet  im  Ccben.  „3d]  bin  öer 
IDeg,  öie  IDatirbeit  unö  öas  £eben."  Hber  auf  öiefem  IDege  fteljt  fortan  gro^  unö 
öunkcl  öas  Kreu3. 

Diefer  getoaltige  Kampf  um  öie  Blenfdjljeit,  öurd)  öeffen  Stunöe  audi  öer  (Bott- 
menfd]  gelten  mufete,  lebt  in  Doftojerofkis  großem  unö  l)eifeem  l)er3en  immer  röeitcr 
fort.  IDätirenö  er  einesteils  öie  ITlenfdjen  leiöenfdjaftlid]  oon  öem  Ceiöen  erlöfen 
iDill,  ^ikQnnt  er  öennod)  öas  Ceiöcn  unö  öas  Kreu3  als  öie  Dorausbeftimmung  öer 
IHenfdjljeit  an.  (Erft  öurd)  fie  foll  fid]  uns  öer  Sinn  öes  SIcbens  crfdjliefeen,  öenn  öas 
£eben  entljält  (Botlesoffenbarung.  Diefen  IDiöerftreit  in  fid)  löft  Doftojeuifki  nidjt, 
er  proii3iert  iljn  fortiüätjrenö  in  feine  gegenfä^lidjen  Ulenfdjengcftalten  l)inaus.  Die 
fltlieiften.  toie  IFroan,  KiriHoff,  Ijaffcn  öas  Ceiöen,  Soffima,  Sonja  nennen  es  Ijeilig. 
5ür  fie  ift  (Bott  im  Ceben  felbft  entljalten,  öurdj  öen  IDediruf  öes  Ceiöens  roeröen 
iDir  uns  öeffen  beiDuBt.  So  religiös  toir  audj  Doftojerofkis  gan3e  £ebensauffaffung 
auffaffen,  fo  ftellt  er  für  unfer  ®efül)l  öas  Kreu3  3U  fe^r  in  öen  Blittelpunkt  öes 

66 


Das  rGligiöje  Problem  hü  DoItoiciDJ&i 

Cebens.  S^rdlid^,  er  mu^tc  es  tun  für  jeine  perjon,  unb  er  fpradj  aud)  I]ißrin  90113 
öas  runijcije  IDcfen  aus:  £ciößn  unö  ITlartijrium  fdjeinen  faft  etroas  3U  lein,  Das  öiß 
rujjijdjß  Seele  fudjt.  (Es  ift  djarakterijtifd)  für  ein  Dolft,  auf  töeld^em  IDege  es  feinen 
<5ott  erfaßt.  Derbirgt  firfj  I)iet  unter  Der  Sudjt  naä}  ÜTartijrium  aber  nicf)t  ein  Unner- 
mögen?  (£s  fefjlt  öie  feelifcf|e  flktioität,  öas  (Beftaltungsgeje^.  Das  bunfele,  oft  jo 
furd|tbar  rolje  unö  roiWe  ruffifd^e  £eben  gebiert  nidjt  nur  öie  leibenfdiaftlidj  3ÜgeI- 
lofen  Karamafoffs,  fonöern  audj  bie  ©blomoffs.  Jn  biefen  ijerrfdjt  ein  ooUkommenes 
CBebunöenfein  öes  geftaltenben,  fdjaffenöen  tDiUens.  Die  IDelt  ber  2at  roirb  abge- 
rüdit,  bis  \k  unioirklid?,  unioefentlid}  unb  gleidjgültig  erfdjeint.  IDenn  aud)  Dofto- 
ieiofkis  Jeuergeift  aIl3U  üital  unb  tief  in  bas  £abi}rintf}  i)ßs  Cebens  oerfdjlungen 
ujar,  fo  fef)Ite  öodj  aud)  if]m  ein  geroiffes  (Beftaltungsgefe^.  ©eber  bie  Uorm  feines 
£ebens,  nodj  bie  5orm  feiner  IDerke  konnte  er  meiftern.  So  fefjr  feine  geiftige 
P^ntafie  Bilöer  um  Bilöer  erfd/uf,  fo  mar  öodj  feine  religiöfe  pi^antafie,  bie  reli- 
giöfß  DorfteHbarkeit,  3u  fdjtDadj.  Sein  (Bott  mar  immer  anfedjtbar  ber  (Blut  bes 
Denkens,  cor  ber  er  baf^infd|mol3.  f^ier  liegt  tatfädjiidj  Unoermögen  cor:  (Bott 
röirb  gefüljlt,  bod)  nid]t  beutlid}  genug  erlebt,  nidjt  mit  ber  Seele  gefe^en.  Die 
löelt  erfdjeint  als  ein  oerfd)Iungenes  (Ban3es,  aus  ber  (Bott  unb  deufel  Ijeroor- 
geljen,  fie  foUen  felbftänbig  ba  fein  —  unb  finb  bod)  (Bcbilbe  öes  ITlenfdjen.  I)ier 
ift  immer  roicber  Unfid)eri)eit,  Unglaube  im  (Blauben  unb  (Blaube  im  Unglauben. 
Das  ein3ige,  rooran  nidjt  gesroeifelt  toirb,  ift  bie  DoHkommenfjeit  oon  Jefu  inenfd]en- 
tum.  Durdj  feine  drfdjeinung  foU  uns  gescigt  roerben,  mas  ber  IHenfc^  fein  kann. 
IDenn  mir  3U  Jefusmenfdjen  roerben,  meint  Doftojemfki,  muffen  mir  fdjlie^lic^ 
fjineinmadjfen  in  öie  enölidje  Spntljefe  ber  ITlenfdjIißit,  in  bie  Mmenfdjfjeit.  Dies, 
fdjeint  mir,  mürbe  etmas  bebeuten,  mie  einen  gemaltigen  Ulenfdjljeitskörper,  ber 
in  feiner  DoIIenbung  (Bottes  fii^tbar  gemoröene  (Beftalt  felbft  ift.  Smebcnborg 
fprid|t  bies  nodj  ermeitert  aus:  ifjm  erfdjeint  in  feinen  (Dffenbarungen  bas  Uni- 
Dcrfum  in  ber  (Beftalt  bes  Riefenmenf(^en,  benn  es  ift  bie  Sdjöpfung,  (Bottes  Öb- 
Mlb,  unb  (Bott  felbft  ift  ITlenfdj.  —  ®ott  aber  ift  für  Doftojemfki  nur  Perfon  in  ber 
(Beftalt  bes  fjeilanbes,  in  ber  (Beftalt  öes  göttlidjen  XHenfi^en.  Seine  gan3e  Ciebe 
ftrömt  if|m  entgegen.  Dod]  bie  alten  3meifelsqualen  fteigen  immer  mieber  auf: 
kann  bie  ITlenfd^Ijeit  bie  Hnforberung  erfüllen?  3]t  bas  (Eljriftentum  nidjt  3U  fefjr 
3'bee,  ja  ift  es  nidjt  bodj  am  dnbe  Donquijoterie?  Unb  märe  es  mirklidj  erfüflbar, 
unb  bie  irienfdjljeit  fdjmölse  3ur  flllmenfi^Ijeit  3ufammen,  könnte  es  oon  Bcftanö 
fein,  unb  mas  käme  „nai^Iier"? 

3n  ber  IloDelle  im  „CEraum  eines  lädjerlidjen  ITlenfd^en"  fiefjt  einer  bie  Ulenfdien 
in  einem  Jbeal3uftanö  leben.  Sie  oerkörperten  gemiffermafeen  fdjon  öie  flllmeufd}l|eit. 
Sie  fjatten  eine  pantf]eiftifd|e  flllreligion,  empfonöen  flilgefütjle:  aUe  maren  oer- 
fdjlungen in  einer  (Begenfeitigkeit  ber  (Befüljle.  Da  kam  er  ba3u,  ber  anbere  IHenfdj 
aus  unferer  IDelt,  unb  lebte  Ijerein  tleib  unb  f}aB  unb  (Entsmeiung,  unb  es  fra^ 
fid)  mie  PeftbasiUen  meiter  unb  oerbarb  bie  ITlenfdjfjeit.  flis  fie  nun  aber  öer- 
■borben  mar,  entftanb  bie  Seijnfudjt  nadj  Rettung,  naäi  £eib,  UTartprium  unb 
(Dpfer  —  unb  ber  äräumenbe  erkannte,  öa^  bie  IHenfdjnatur  bos  alles  unbebingt 

5*  67 


CTfjßopIjilG  oon  Boöisco 

3U  iljrcm  Sein  braudjte.  Dieje  (Er3äl)lung  nimmt  geroincrmafecn  nUcs  noriDeg,  jie 
bridjt  öie  Spi^c  ab.  (Es  lißfee  jid)  oon  bicr  aus  roieöer  eine  jpäterc  ITlöglidjhGit 
3ur  Dereöelung  benkcn  unö  öann  roicöer  Hbfall.  (Es  cntjtc!)t  aljo  etmas  ftljnlidjcs, 
eine  Art  JGelijdjcs  lDiöcr|pieI  3u  Jroans  IDieberkeljr  öcr  IDelten.  Doltojerojfii 
liommt  eben  Don  einem  gcmiilen  med?ani|d]en  (Beje^  nodj  nidjt  frei:  er  trägt  es  in 
•öic  riotur  I)inein,  unö  feine  3iDeifcI  tlöfeen  öics  (Bift  aud)  in  öie  gci|tig-jcelild)en 
£ebenspro3ene.  Cft^n  bat  jein  (Bott  nod)  nid)t  crlöft.  (Er  ijt  ein  ©eroanöelter,  taujenö- 
mal  IDieöerauferltanbener,  aber  jelbjt  nod)  kein  gan3  (Erlöjter.  (Es  ift  etroas  in  il)m, 
öas  itjn  nie  gan3  freigibt,  öas  il|n  mit  teuflifdjer  £i|t  3roingt,  um  öie  ddie  3U  öenken. 


(Es  ift  bemerkensEoert,  roie  irierefdjkoiDffii  öie  „rßligiöfe  dragööie"  Doftojeiufhis, 
toie  er  fid)  ausörü&t,  auffaßt.  Had)  iljm  bcruljt  fie  auf  eiu'sm  XHi^Derftänönis: 
DoftojeiDfki  Ijabe  feine  eigene  Religion  nidjt  oerftanöen. 

Doftojerofhi  ift  Propfjet,  er  fpridjt  immer  oon  öer  großen  IDanöIung  öes  ITlenfdjen 
unö  öer  VOqH,  er  I^at  öas  im  (EI)riftentum  oerkünöete  (Enöe,  öas  aus  öer  jüöifdjen 
Propbetie  genommen  rouröe,  eöoI]I  gan3  in  3efu  (Beift  erfofet,  roenn  er  es  nic^t 
I)inausproii3iert  in  eine  unenölidje  Jcrne  unö  auf  einen  hosmifdjen  Pro3G^,  fonöern 
auf  öie  (Ebene  öes  Cebens,  auf  öie  menfd^Iidie  (Befellfd^aft.  Unfere  XD^zlt  toüröe  nidjt 
untergeljen,  fonöern  fidj  roanöeln.  tlun  meint  BlerefdjkoiDffei,  öafe  fomolil  öie  Rofi 
gion  öes  ITlenf^gottes  roie  öes  (Bottmenfdjen  an  öas  (Enöe  I^eranträten.  Soroo!)! 
Kirilloff  löie  Ulifdjkin  erlebten  in  jenen  feltfamen  flugenblidicn  I^alber  Bemufet- 
lofigkeit,  öic  bei  ITlifdjkin  öem  epilcptifdjen  Anfall  oorangeljen,  öas  Dorgefül]!  eines 
gan3  neuen  IHcnfdjfeins.  dm  Clugenblidi  öiefer  (Ikftafe  fpannt  fidj  bei  freiöcn  ibr 
Selbftgiefül)!  öcrart,  öa^  es  fdion  fo  unerträglid)  aiirö,  öafe  fie  ausfagen,  öer  ITlenft^, 
iDie  er  je^t  fei,  roüröe  öas  nid?t  ertragen  können.  Kirilloff  fdjliefet  öaraus,  öaft 
öer  neue  Hlenfd},  öer  ITienfdjgott,  fid?  aud)  pl)i}fifd)  roeröe  oeränöern  muffen,  Blifc^kin 
erlebt  öarin,  ob3n>ar  3n)eifelnö,  öie  ITlöglidjkeit  einer  anöern  IDelt.  Zfntereffant 
ijt  es,  IDie  fie  bciöe  in  jenem  flugenblidi  öas  3eit-  unö  Raumgefütjl  oerlieren.  Der 
(Engel  öer  Hpokalppfe  fagt,  öafe  „öann"  keine  3eit  meljr  fein  roeröe.  Sroeöenborg 
fagt  Don  öen  (Engeln,  öa^  fie  keinen  Raum  Ijätten,  öaB  öie  Progreffionen  öer  geifti- 
gen  IDelt  in  öen  oeränöerten  inneren  Suftänöen  öer  (Engel  beftünöen.  Ilätjen  be- 
öeuteten  iljnen  (Bkidjljeit  öes  3nnern,  (Entfernungen  öeuteten  Derfdjieöenl^eitcn  an. 
(Es  gäbe  für  fie  audj  keine  3eit,  fonöern  aud?  Ijier  nur  3uftänöc,  nämlidj  (Braöe  bQt 
Ciebe  unö  IDeisljeit.  3eit3rDifd}enräum€  gibt  es  nidjt,  edo  alles  CBefüIjl  röuröe.  — 
irierefdjkoiDfki  fc^t  nun  öie  pbijfifdje  änöerung,  oon  öer  Kirilloff  fpridjt,  in  parallele 
mit  öem  Paulinifdjen  IDort:  „Siel)«,  id|  fage  eud|  ein  (Beljeimnis,  es  meröcn  nid?t 
alle  irienfdjen  entfd)lafen,  es  loeröen  aber  alle  Derroanöclt  roeröen."  (Es  ift  eine 
öer  (Brunöiöeen  öiefes  geiftnollen  ITTpftikcrs,  unö  öiefe  Uöee  ift  eine  fcljr  ruffifdje; 
mir  faljen  es  f^on  in  jener  feltfamen  Sekte:  öiefe  IDanöIung  öes  Jleifdjes.  öiefes 
^eiftroeröen  ö«s  Jkifdjes.     (Er  meint,  fd]on  pufdjkin  Ij^abe  öaoon  gefprodjen,  unö 

68 


Das  Tßligiöfe  Problem  bei  Doftoierolki 

(Eolftoi  Ijat)€  büs,    loenn  au(f|  unberoufet,    buiä}   fein    gansßs  feün|tlcrif(^es  Viktk 
öargelteüt. 

flilc  öicfe  Stimmen  —  aud)  bas  tnitfelingen  öes  niß^jdiefdjßn  Übermcnf(^ßn  — 
lagt  ITlcreldjkoiDiki.  entfialten  Propljetie.  ITur  meint  er,  Doftojerojfei  Ijab«  es  nii^t 
erkannt,  öa^  er  idjon  mit  allen  Kräften  öcr  neuen  Religion  3u|trebte.  Hudj  et 
müfie  CS  empfunden  tjüben,  öa&  Jejus,  öie  djriftlidje  Religion,  nidjts  Oefinitiocs, 
Jonöcrn  einen  Übergang  in  öas  öritte  Reidj,  in  öas  Reidj  öes  f)eiligen  (Beiftes,  bß- 
öeutet.  Dies  loüröe  öie  (Djfenbarung  öer  brüten  Pcrfon  fein.  Das  dliriftentum 
fei  biß  (Dffenbarung  ber  3n3eiten  Perfon  (Bottes,  ber  einsigen  göttlirfj-menfc^Iii^ßn 
Perjönlidikeit.  Ober  biß  djriftlidje  f)eiligkcit  ift  feiner  flnfidjt  naäi  eine  rein  per- 
fönlidje,  einfame,  innerliche,  unb  tiarum  roären  aUe  Derfudj«  öer  Semeinfümkeit  am 
Cljriftentum  gefdjeitert.  (Erft  bem  brüten  Reidj,  ber  Religion  ber  Dreieinigkeit,  bet 
göttlirf)cn  Dielljßit,  biß  firf)  in  ber  göttlidjen  dinlieü  offenbart,  crfdjlöffe  fidj  au(^  bic 
mßnfd]licfje  Dielljeit,  biß  (Befamtljeü  ber  Perfönlid?keiten.  Qißr  erft  toäre  fjßiligc 
(Bemeinfamkeit.  Dies  fei  bic  (ErfüEung  bes  brüten  CEßftamßnts,  bßr  Inkarnation 
der  brittßn  Pßrfon:  „IDenn  bie  erfte  Perfon  ber  Dreieinigkeit,  (Bott-ITatur,  fi(^  in 
bßr  riaturiDßÜ  inkarniert,  in  bßr  Dormcnfdjiidien,  im  Kosmos,  unb  biß  stoeüß,  biß 
öcs  SoI)nßs.  in  öer  Perfon  bßs  (iJottmenfd?en,  fo  roürbe  fi(^  bie  brüte  perfon  ö«r 
Dreieinigkeit,  öer  ^eüigß  ©ßift,  in  ber  (Bottmenfdifjeü,  in  ber  dfjeokratiß  in- 
karnieren." 

Das  üon  bcn  tTuöen  öerkünbete  kommenbe  Rßidj  (Bottes,  bas  oon  Jßfus  in  ben 
flnfängßn  ins  £ßbßn  fjinßingßlebt  raurbß,  ift  ahm  für  ITlerefrfikoiDfki.  mk  für  alle 
ruffijdjen  Propljeten,  ein  djriftlidj-f03ialßs,  obsmar  auf  ber  menfdjlidjen  IDiebßrgßburt 
berutjenbes:  eine  Umroanblung,  nidit  nur  ber  einselnen  ITlenfdjen,  fonbern  ber 
gan3cn  (Befellfd^aft.  (Es  mirkt  in  unfßrßn  (lagen  bßfonbßrs  ftark,  bies  Doraustaftßn, 
bißs  Qoffen  auf  bie  (Erfüllung  einer  kommenbßn,  boppeüen  (Erlöfung.  Unb  toir 
muffen  uns  Ijißr  bßfonbßrs  nadjbßnklid}  fragßn,  ob  Kommßnbßs  bßnn  Ijerausgefüblt 
roerben  kann.  Qaben  roir  überf^aupt  ein  Red}t,  auf  propljetie  irgenb  ßtmas  3U 
gßbßn?  aber  iDßnn  mir  Don  ber  Dorausjegung  eines  gemiffen  Rljptljmus  bes  IDeU- 
gefdjefjens  ausgeljen,  könntß  es  ba  nid]t  fein,  öafe  in  ßinigßn  BTenfdjen  bie  Sdjroingung 
-eine  ftörkcrß  ift.  ba^  bas  (Befüf)!  traumljaft  ßrfafet,  nid]t  nur  biß  Betnegtl^eit  an  fit^, 
fonbern  aud?  öie  (Brensen  einßr  Bcroegung,  etroas  oon  ber  Horm  ber  Kräfte  gemiffer- 
mafeen?  So  liefen  fid}  gro^e  IHenfdjijeüsperioben  ols  ftarke  Bemegtfjeiten  öoraus- 
afjnen.  bumpf  im  (Befüf)!  empfunben,  ausgeftaltet  erft  burdj  bie  pijantafie.  So  lie^ß 
fidj  aud)  Dielleidjt  bie  Beiöegung  einer  Jbee,  iljrß  Husgeftoltung,  ö.  i.  3ugleid)  iljr 
(Enbe  Dorausfütjlen.  (Es  ftrcbt  alfo  ein  bunkles  tDeÜgefüt)!,  etroas  eigentlid)  rein 
Perlönlidjes,  ins  Kosmifdje  unb  erfaßt  Sdjidifalform  Doraus,  roeil  etroas  oon  biefcr 
GForm,  fdjon  in  ber  Betoegung  oorljcrbeftimmt,  burd)  bie  Seele  gleitet.  So  könnten 
aüe  bie  ruffifdjen  (BefüI)Ispropfjeten,  obtooljl  üielfad)  miBüßrjtefjßnb,  bennod;  biß 
großen  Beroegungen,  oon  benen  unfere  3eit  erfüllt  ift,  unb  biß  nod)  toeit  über  unferß 
3eü  tjinausgefjen,  erfüljü  Ijaben! 

Dies  örütß  Reidj  ITlerefc^komfkis,  als  ein  Rei(^  öer  menf^Ii^en  (Bemeinfamkeit, 

69 


cri)eopI}iIc  von  BoMsco 

als  eine  irienjdjenDereinigung,  roüröe  ja  totjädjlidj  öer  Religion  DojtoietDsftls  cnt- 
fprcdjen;  öas  ijt  öcs  Didjtcrs  3ukunttstraum,  er  mill  öo^  öie  bejeeltere  ITlenj^- 
toeröung  als  öas  Suhunftserlebnis  öer  irienjdjljeit  Ij'injteüen.  Den  mit  öer  3ukuntts- 
rtligion  oermifditen  josialen  (Beöanlicn  Hlerefd^korDlkis  aber  I)at  Dojtoicrojki 
tatföi^Iid}  nie  im  Sinn  geljabt.  Jux  il]n  laufen  öie  beiöen  großen  £inien  öer  Blenld}- 
^eit  —  öas  religiöje  drlebnis,  öie  religiöje  ©cjtaltung  unö  öas  |03iale  (Erlebnis,  öl« 
J03iale  (Bcitaltung,  roic  irfj  jd]on  melirfad]  I}erDorgci)oben  Ijabe,  nebencinanöer  unö 
oerjdjlingen  fid}  nidjt  ineinanöer.  (Er  te§t  beraubt  öie  djrijtlidje  ZFöee  unö  öen 
f03ialen  (Seöanken  geraöe3u  in  (Begenfa^.  f)ier  jtellt  er  jidj  aber  oft  unbctoufet  in 
IDiöerjprud]  3u  fid?  jelbjt.  ZfiDan  meint,  öafe  öie  Keljrfeite  öes  religiöjen  Problems 
eben  öi«  |03ialc  3Frage  beöeute:  aljo  roäre  fie  öcnnnd}  etmas  toie  ein  Doppelgänger- 
tum?  (Es  ijt  eine  Un3ertrennlid)keit  öiefer  größten  Jrage  öa:  ö«r  äußeren  (5e- 
ftaltung  öes  tTlenirf^enlebens  unö  öer  inneren  CBejtaltung  öes  ITlenjdjenjeins.  Unö 
toeil  öies  fo  ift,  ijt  es  eine  Ungcredjtigkeit  unö  plt  öen  Pro3cfe  audj  nur  auf,  öen 
Strebungen  ö«r  öufeerlirfjcn  (Bejtaltung,  aud)  mcnn  jie  ocrkcljrt  erjd^^einen,  jid}  nur 
fcinölid)  gegenübcr3ujtellen.  Jjier  I^at  Dojtojerojki  3U  kompromißlos  geöadjt.  IDenn 
löir  als  eine  öer  iöealen  (Brunöbejtrebungen  öes  5o3iaIismus,  oöcr  jagen  roir  bsjjer, 
öes  neuen  J03ialcn  IDeltberouBtjeins,  als  eine  öer  (Brunöiöecn,  öen  Qinroeis  auf  ge- 
meinjame  Brüöerlidjkeit  Ijerausnelimen,  nidjt  als  (Befülilsmoment,  jonöern  als  Der- 
jud}  praktijdjer  (Bejtaltung,  jo  müjjen  mir  jagen,  öafe  ein  djrijtlidjcr  (Beöanke  öamit 
in  öer  IDelt  öargejteUt  roeröen  joHte,  toenn  aud)  oiellddjt  in  oerkeljrter  5orm.  ds 
j(^eint,  als  märe  öer  Sdjaupla^  öes  menjdjlidjen  f)er3ens  unö  öer  Seele  nid]t  immer 
g-cnügenö  geroejen,  öie  djrijtlidje  3öei2  aussugejtalten.  Dom  J)er3en  aus,  als  reli- 
giöje  CErjaljrung,  konnte  jie  jid}  nur  jeljr  langjam  unö  nur  als  3ukunftsiöee  ent- 
falten unö  oustDirken,  jo  judjte  jie  jid)  ein  anöeres  ITleöium.  Sie  bcmädjtigte  jic^ 
öes  EDillens.  öcs  Begeljrens  unö  öes  (Beöankens  öer  ITlcnjdjljeit.  Don  Ijier  aus  roarö 
neue  5orm  erjtrebt,  roarö  oernidjtet  unö  aufgebaut,  u)>2nn  aud)  öie  Klarljeit  öer 
Jöee  üielfad)  jo  oeröunkelt  roarö,  öaß  jie  unkenntlid)  erjd)ien.  IDenn  alle  (Epoi^en 
öes  Cebens  öie  gleid)cn  Dcrkörpcrungsmöglid)keiten  l)ätten,  öann  I)ätt«  Dojtoj'erojki 
red)t  gel)abt,  öie  inenjd)en  3U  taöeln,  öie  nid)t  nur  aus  öer  Seele  allein  l)eraus  öie 
IDelt  umgejtalten  roollten.  dr  überjal)  öie  DGrjd)ieöene  (Drientiertljßit  öer  (Epod)en, 
jal)  ni^t,  öaß  öie  I^öec,  aud)  buxdi  ein  trübes  Hleöium  faHenö,  no^  £eben  erroe&en 
konnte,  dr  I)at  öen  So3ialismus  immer  nur  in  feinen  äußeren  Normungen  be- 
trad)tet  unö  nid)t  als  IDeltgefül)l.  Als  IDcltgefül)l  bejagt  öieje  (Erjc^einung  ein 
IDir,  öas  einen  unenölid)  jtärkeren  Hnjprud)  ßrl)ebt,  als  öas  3äi  allein.  Die  Stimme 
ijt  Jtärker,  es  ijt  ein  IDeltd)or.  (51udi  er3äl)lt  einmal,  roie  er  in  öen  IDiener  Straßen 
tn  eine  Dolksoerjammlung  gekommen  roar,  unö  mit  einem  ITlale  l)abe  jid)  ein  oiel- 
taufenöfac^er  Ruf  erl)oben:  öas  Dolk  jc^rie  nad)  Brot.  Diejer  3ujammengejc§te 
inenjd)enjd)rei  öurd)braujte  il)n  als  etroas  (Beroaltiges,  unö  erjt  jpäter  konnte  er 
ji^  in  öie  mujikalijd)en  (II)öre  umje^en. 

©eroiß,    öer  tragijd)e  Konflikt,    öen  Dojtojerojki  für  öie  ITlenjc^^eit  ooraus- 
gefcl)en  I)atte,  trat  ein:  öie  Joröerungen  öes  äußeren  Gebens,  öiefes  großen  mu- 

70 


Das  religiöje  Problem  bei  DoftoietDffei 

aufgeltanbcnen  IDir  in  öcr  irisnjcfjljßit,  öediten  fi^  nirf)t  mit  bcm  feleinen  (Dpfßtmut 
öer  Seele  unö  öer  3urüdigeblicbenl)ßit  auf  biejem  IDege.  Das  f03iale  IDeltgefüf}! 
unö  öie  religiöfe  dtljik  muffen  fidj  in  öer  IDelt  öes  (ErUbens,  ber  (Beftaltung  crft 
nod)  öurdj'öringen.  Sie  kommen,  reid)  an  (Erfafjrungen,  belaftet  mit  neuem  Juljalt, 
aufcinanöer  3U.  Die  fojiale  (Beftaltung  oijne  rcligiöfen  Jnljalt  gißidjt  öen  blinö 
öaljinrafenöen  IDinömüIjIenflügeln  einer  leeren  inül)le,  öie  feein  Korn  3U  örefdjen 
tjat  unö  nur  ffieräufd)  oerurfadjt,  öas  religiöfe  Ceben  oljne  geftaltenbilöenöe  IDirk- 
Ii(^feeit.  oljne  prakti|d]es  (Dpfcr,  bleibt  SdjEDörmerei  unö  Prinatgcfül)!.  £eben  toir 
absr  nidjt,  um  öen  IDeg  3U  bereiten  3U  einer  nsuen  Spntijefe?  IDer  üon  uns  roei^ 
es  3U  fagen.  ob  loir  jc^t  roirklid}  nidjt  oor  einem  rOeltroanöel  ftel)en,  unö  ob  fic^ 
öie  eiDig  parallel  laufenöen  £inien  nidjt  öennod}  fdjneiöen  könnten?  Doftoferöfki 
I)at  gefagt:  „(Es  ift  öie  3eit  für  etmas  daufenöjäljriges.  etröas  (Etoiges  gekommen, 
für  öas,  roas  fid)  auf  öer  (Eröe  feit  öcm  Anfang  öer  (Enttoidilung  DorI)erbeftimmt 
tjat."  2r  füt)Ite  öie  ITlöglirfjkeit  öes  IDeltroanöels.  Das  (Efjriftentum  loar  iljm  in 
I)oIjem  iria^e  eine  Religion  öer  3ukunft.  Jn  unferen  (Tagen,  ido  es  fo  oft  gefagt 
roirö,  öas  dliriftentum  ptte  einen  Bankerott  gemad)t  toie  nod)  nie,  roirkt  öer 
(Blaube  Doftojerofkis  an  ZFefus  £eben  unö  £el)re  überaus  fjoffnungsreic^.  Das 
(Etiriftentum  ift  in  getoiffer  Be3ief)ung  überrounöen,  aber  öas  d)riftlid?e  £ebßn  ift  ni(^t 
überlebt  oöer  untergegangen  oöer  Ij-at  fid]  als  unmöglidj  3U  leben  erroiefen;  es  fdjeint 
nerloren  in  öer  IDcItkataftropfje,  aber  es  lebt  als  Jöee  fort,  unö  es  ift  febr  anöeres, 
öas  untergel)€n  roirö.  Das,  roas  Doftojcrofki  im  ooraus  als  eine  religiöfe  Umroanö- 
lung  öer  ITlenfdjIjeit  erfaßte,  I^at  je^t  öie  gan3e  (Ebene  öes  IHenfdjenlebens,  rocnn  au^ 
Don  einer  anöeren  Seite  aus,  umfpannt.  Das  neue  religiöfe  £eben  ober,  als  reines 
3efustum,  an  öas  roir  roieöer  al  primo  Ijerantreten  roeröen.  coirö  öiefem  £eben 
erft  feine  kommenöe  (Beftalt  geben.  IDenn  öie  Raferei  il)r  (Enöe  gefunöen  I|at,  tocnn 
öas  umgekeljrte  Prinsip  fid)  totgelaufen  Ijat,  erft  öann  kann  öie  brüöerlidje  fln- 
nöljerung  öer  ITlenfdjen  beginnen  unö  fomit  öer  erfte  Sdjritt  3ur  künftigen  ITlenfdjen- 
oereinigung  getan  roeröen,  öie  id)  be3eidjnen  mödjte  als  öie  neue  3efusreIigion,  öie 
iriercfdjkoiDfki  öie  Religion  öes  I]€iligen  (Eeiftes  nennt. 

Doftoferofki  kann  für  uns  öie  Be*öeutung  Ijaben,  uns  3U  einer  religiöfen  (Er- 
neuerung unferes  £ebens  an3uregen.  (Er  3eigt  uns  ^wax  einen  IDeg.  öer  uns  alt 
fdjeint,  aber  es  kommt  ja  im  £eben  nidjt  öarauf  an,  n  e  u  e  Dinge  3U  fagen,  fonöern 
ök  Dinge  n  e  u  3U  fagen.  neues  aber  können  roir  über  öie  Dinge  nur  ausfagen, 
roenn  mir  fie  gelebt,  ö.  f).  fie  öurdjblutet  Ijaben  mit  unferem  Sein.  Dann  erft  ge- 
roinnen  fie  £eben.  Unfer  Didjter  Ijat  als  ein  echter  ITlenfd)  gelebt,  unö  3tDar  als 
ein  ruffifd)er  Blenfc^,  unö  Ijier  in  feiner  (Ed)tl]eit  kann  er  uns  3um  Dorbilö  loeröen. 
(Er.  mie  kein  anöerer,  Ijat  es  immer  oerkünbet,  öafe  jebes  Dolk  feinen  (Blauben,  ja, 
feinen  (Sott  Ijat.  (Er  gibt  uns  religiöfe  Anregung;  ro  i  e  roir  aber  bie  5orm  bilben, 
tt)  i  e  unfere  Seele  innerfjalb  unferes  Dolkstums  öas  (Erlebnis  geftaltet,  öas  liegt 
bei  uns.  So  feljr  er  aud]  HEmenfc^ljeit,  flllbrüberlidjkeit  prebigt,  fo  ift  er  bod]  oiel 
3U  feljr  Perfon,  um  fi^  fo  ODeit  3U  öerlieren,  feine  Ilation  auf3ugeben.  (Betüi^  ift 
fein  (Enb3i«l  _^bie  (Einigkeit  ber  Dölker,  fdjon  als  djriftlidjer  Husgeftalter  mu6  er  fo 

71 


CII)copI}iIe  Don  Boölsco 

empfunöen  fjaben,  Ijat  öod)  3c]üs  als  erjtcr  öcn  engen  Ring  feines  Dolhes,  ben 
kleinlidjcn  Dünkel  öcs  HuseriDäI]Itleins  uor  allen  Dölkern,  öurcijbrod]en.  Aber 
Doltoieröjki  füf|It  es  als  ftarhcr  ITlenjd]  nur  3U  gut.  öafe  audj  öer  dinsclmenjd}  nur 
gan3  er  jelbft  roeröen  kann  im  Raljmcn  jeines  eigenen  Dolkes.  (Ein 
crnjtes  Stuöium  öiejes  Didjters  mü^te  jeöen  Deutjdjen  aufs  |tärkitc  auf  feine  (Eigen- 
art 3urü&füt)ren.  Deutlid)  empfinöet  er  öic  aufeeroröcntlidje  flbgren3ung  feines 
IDefens  gegen  öiefe  fremöe  EDelt.  Die  ruffifdje  Stimmung  gel)t  3U  leidjt  in  öie  Breite 
unö  oerlangt  einlFneinanöerübergcIjen.  Das  Hdj  fteljt  anöers  öa  in  berlDelt,  als  unfcr 
öeutf(^es  IFdj,  folglidj  ift  aud|  öas  IDir  ein  anöeres.  Dene  fremöe  Seele,  in  itjrem  nodf 
Diel  djaotifdjcren  3uftanöe,  in  iljrem  ITlangcI  an  (Begenüber,  mufe  naturgemäß  aud? 
itjren  OBott  anöers  empfinöen  als  mir.  (Bott  ftrömt  3U  ifjr  meljr  in  öcn  ITlenf^en 
t^crein,  roäljrenö  öcr  ö^utfdje  ITlenfd}  elaftifd^er  3U  (Bott  tjcranroädjft  unö  fidj  auf  pro- 
öuktiößre  Art  mit  iljm  trifft.  IDäljrenö  öcr  Ruffe  im  ITlartijrium  ftedien  bleibt, 
BDoIIen  tDir,  ftärker,  öas  (Dpfer  öagegenfe^en. 

Beim  Ruffen  ift  ja  öie  ITatur  nidjt  fo  Ijeraufgearbeitet,  öas  Phänomen  öes  Be- 
EDußtfeins  ift  I)ier  ein  anöeres,  ebenfo  öas  (Befüt)l  für  5reit)eit.  Der  Dcutf(^e  er- 
lebt fein  Idi  oiel  freier.  I>at  er  fid|  feinen  gan3en  kleinen  Kosmos  aus  öcr  Q;iefc 
Ijcroorgesaubert.  fo  cöirö  er  etroas  erleben,  öas  für  it)n  groß  ift.  Ja,  öiefes  Er- 
lebnis öes  3d)s  roirö  iljm,  tucnn  er  es  ins  rid)tige  Dertjältnis  3ur  IDcIt  3U  fe^cn 
Dcrmag,  ein  (Bcfüfjl  öer  Jreiljeit  geben.  Dem  ruffifdjen  ITlcnfdjen  fdjeint  es  anöers 
3u  gefjen:  er  t)at  feine  Ilatur  ftärker  gefüf]It,  öaljer  roirö  er  öurdj  ücrtieftcre 
Selbftbeftimmung  unfreier,  beöingter,  fataliftifdjcr,  ocrbunöener  mit  öer  IDelt. 
Die  Derbinöung  mit  öer  (Bottljeit  müdjt  öen  Ruffen  roeid],  liebcDoIl,  gütig, 
iDorm,  fic  cntn3idielt  alfo  öie  djriftlidjcn  CEugcnöen  meljr  auf  eine  paffiüc  flrt. 
Unfer  (Bott  ift  fdjöpfcrifdjer,  fül]rt  nidjt  3ur  Paffioität  —  er  ift  oielleidjt  rocntgcr 
fdjroencnö,  öod)  öafür  formenreidjcr.  Hie  li'ättQ  ein  Ruffe  öas  tDort  Dürers  fagen 
können,  öafe  ®ott,  ebenfo'iuie  ein  tüdjtigcr  Künftlcr,  ooH  3^igur  fei.  Die  furdjt- 
bare  Sd^toere,  öie  tro§  allem  audj  über  Doftojcrofki  liegt,  ebcnfo  ms  öas  Übcrf^i^t- 
fein  öer  Seele,  finö  uns  fremö.  (Es  berüfjrt  uns  fcitfom,  öaß  aud)  er  nie  gai;3  frei- 
jukommcn  fd)cint  öon  einem  (Befüljl  öer  3Furd]t.  (Er  empfinöet  (Bott  nod)  nidjt  in 
DoUer  Jreiljeit, 

IDir  finö  buxd}  eine  3eit  öer  (Bötteröämmerung  gegangen,  unö  (Böttcrbämme- 
rung  ift  XTlenfdjenöämmerung,  ift  (BcfeHfdjaftsöämmerung.  Dem  Beftrcben,  öie 
iJorm  öer  (Befcttfdjaft  3U  beffern,  muß  fidj  aber  öas  Streben  eines  jeöen  cin3elnen 
nad)  Bcfferrocröen  sugefellcn.  Der  Sdjrei  nad)  ITlenfdjIid^keit,  öer  öie  EDelt  fdjon 
je^t  öurdjklingt,  toirö  meljr  unö  me!)r  anroadjfen.  Hber  röir  meröen  es  audj  immer 
mclir  unö  metjr  fül]len,  öaß  mir  nidjts  crreidjen  öurd)  unfer  Hlenfdjfein  allein, 
fonöern  öaß  öer  roieöererftefjenöe,  madjfenöe  ITlenfd)  feft  in  feinem  (Bott  begrünöet 
fein  muß.  (Db  roir  fd)on  in  öie  neue  Religionsform  I)ineinroad)fen  röeröen,  ift  uns 
nod)  oerborgen.  Eber  roenn  niir  meljr  3um  Beroußtfein  unferer  Seele  gelangen,  roirö 
fic  nid)t.  gleid)  öer  Seele  öes  Ulittelalters,  Hnknüpfung  fud)cn  an  überfinnlid)C 
Hielten,  öie  in  mi}ftifd)en  Sd)auern  erlebt  rouröen,  röirö  fie  nid)t  in  romantifd)  fcljn- 

72 


Das  religiötß  Problem  bßi  CoftoierDtfei 

füd)tiger  (Einkleiöung  traumliaft  übst  Me  (Eröe  jdjujeifen.  Die  (Eigenart  unfi'rer 
Seelciiltimmung  ijt  eriöadjjßn  aus  einem  erljöljtcn  IDadjIein  unö  gcjdjärft  öurrfj 
Dorljcrgeljenöc  3citen  Idjärfcrer  EDeltinaljrnelimung.  (Es  ijt  meljr  ein  BetDu^t|cin 
ößs  DerantrDortungsgefüI)Is,  öas  roir  unjerem  ITlenldiJcin  gegenüber  gciöonncn 
fjaben.  (Eine  neue  Religion,  fagt  Paul  öe  £agaröe,  ift  nidjt  oon  Ijcute  auf  morgen 
I)er3ultellen.  fonöern  m^nn  jie  cntftel}t,  roirö  lie  bk  Seele  eines  £eibcs  fein.  IDir 
äße,  Me  mir  öies  jd|on  innerlidj  erlebt  Ijoben,  muffen  je^t  öabei  fein,  in  öie  3u- 
feunft  f)inein  ju  bauen.  Aus  Doftojerofkis  gcftoltenbilöenöcr  EDelt  entftanöen 
neben  all  öen  milöen,  fdimadjen,  problematifdjen  ©egenmartsmenfdjen  kommenöe, 
neu€  Dlenfdjcn,  roie  flljoldja,  Soffima,  IlTifdjkin.  .  .  .  Jn  uns  allen,  öie  toir  je^t  öas 
£eben  beraubt  unö  füblenö  auf  uns  neljmen  roollen,  rul)cn  audj  fcfjon  öie  kommen- 
öen  rrienfdjen.  Unfere  Seele  iDcife  es.  öafe  öas  grofee  Bilö  öes  ITlenfrfjenlebens  fidj 
röanößln  mu^;  fie  ift  gans  Didjtung  auf  3ukunft,  Hinneigung  3U  iljr,  (Btaube  on  fie. 
Unö  roenn  nun  fd}on  öos  £eben  cinselner  fidj  mit  öiefem  Blidi,  öer  Ijinausgeljt  aus 
einer  neuen  Durc^glüljung  unö  J)offnung,  umsuformen  beginnt  in  ein  befferes 
UTenfdjfetn.  in  ein  toerktötigeres  unö  beraubteres,  als  öie  IDelt  nod)  erlebt,  fo  be- 
ginnt bereits  für  fie  öie  (Erfüllung  öer  Propljetie.  Unfere  3eit  mai  pl^antafie- 
arm.  CDunöerlcer  unö  oerlangte  oon  ifjrem  (Bott  nur  öie  erbärmlidjeren  (Düter  öer 
(Eröe.  IDir  aber  ftredien  laut  rufenö  unfere  flrme  aus  3u  unfercm  nengeafjnten, 
ciDig  jungen  (Bott  un-ö  oerlangen  öon  i^m  IDunöer,  IDanölung  unö  neues  Z^h^n. 


3tDei  (Er3äl)Iungen  *) 

Aus  öem  Jrif(^-(Dälifdjen  3um  erften  ITlale  übertragen 

oon 
3ii^iiispoFiornt) 

I 

Der  alte  HTat!)ia$ 

Don 
Päöraic  ITlac  piarais  (Patridi  J)enrij  pearfe) 

Der  alte  ITlatljias  fafe  üor  feiner  (Türe.  IDer  öes  IDeges  kam,  mu^te  glauben, 
ein  Bilö  aus  Stein  oöer  ITlarmor  oöer  einen  (Toten  oor  fid?  3u  fef)en.  öenn  es  fd^icn 
unglaublidi,  öafe  ein  lebenöer  ITlenfd)    fo   rul]ig  unö  fidjcr  ftill   fi^en  könne.    Sein 

*)  Die  erfte  ber  beiben  (Beldjiditcn,  bie  bie  smei  J)aupteigenJd]aftort  bcr  irifdjßn  Dolksfeele 
rciberjpiegeln  unb  uns  ein  treffenbes  Bilb  Don  ber  neucjtcn  irifdjen  Literatur  in  keltiftfjer  Sprad)e 
Sefcen,  ftämmt  oon  p.  J).  Pearfe,  bem  1916  crjdjofjencn  „Pröjibcntcn  ber  irifdjen  Republik"  unö 
bcrufjt  auf  einer  allgemein  oerbreiteten  £egcnbe,  roie  jie  unter  ber  irijd)cn  Cnnböenölkerung  3U 
Ijunbcrten  umgefien.  Die  stoeite  (Bejdjidjle  ift  bas  IDerk  eines  nod]  lebenben  jungen  f)umori|ten; 
bie  unübcrtreffli(i)e  3Frifdje  bes  (Driginals  kann  in  ber  Übcrfe^ung  natürlid]  nic^t  annäf|ernb  getreu 
roiebcrgegeben  töerben. 

73 


ZFuIius  Pofeorni? 

f)aupt  mal  g^büdit,  unö  er  laufdjtc  aujmerk|am.  IDer  (Dfjren  fjatte  3U  Ijötßn,  öer 
konnte  gar  mandje  rDoIjItönenbe  Caute  oerncl^men.  Der  alte  ITlatl^ias  Ijörte  öas 
Klagen  öer  IDogen,  roic  |ie  |idj  an  öen  5elsklippen  bradjen,  unö  öas  Hlurmeln  öcr 
Bärfjlein,  öie  über  öie  Steine  öal)inl)üptten.  (Er  Ijörte  öen  Sdjrei  öcs  Reiljers  oom 
jteinigen  Ufer  bcr,  öas  Blöken  öer  Külje  in  öer  (tinljägung  unö  öas  frolje  Zaäi^n 
öer  Kinöer  auf  öer  IDielc.  Aber  nidjt  öieje  ^öne  roaren  es,  auf  öie  er  fo  aufmerk- 
fam  laufdjte,  obrool]!  |ie  aUe  feinem  (Dflire  füfe  erjdjienen,  fonöern  öie  klare,  filbcr- 
t^eHe  Stimme  öes  ITleBglö&Ie'ins,  öie  il]m  öer  EDinö  in  öer  morgenölidjen  Stille 
fjerübertrug. 

fllle  £eute  I}atten  fidj  oerfammelt,  um  jur  ITleffe  3U  gef)en.  Der  alte  ITlatfjias 
talj  jie  Dorüber3icI)en,  ITlann  für  ITlann  oöer  in  kleinen  (Bruppen.  Die  Kinöerdjen 
liefen  unö  fprangen,  öie  jungen  HTäödjen  plauöerten  fröljlid),  roäljrenö  öie  Jrauen 
fid)  mit  leijcr  Stimme  unterfj'ielten  unö  öie  ITlänner  fdjroeigenö  ein!)ergingen.  Zfcöen 
Sonntag  toanöerten  fie  öiefen  IDeg  entlang,  unö  jcöen  Sonntag  fafe  öer  alt«  ITlatljias 
auf  feinem  Stuljle  unö  fab  iljncn  3U,  bis  fie  aus  feinem  (Befirfjtskre'ife  cntfdjmanöen. 
Hurfj  an  jenem  ITiorgen  kamen  fie  an  iljm  oorüber,  roie  geroöljnlidj,  unö  öer  alte 
Ulann  blickte  il)nen  nadi,  bis  au  öer  £ärm  unö  alles  (Beräufd)  oerklungen  mar  un^ 
öie  le^tc  (Druppe  öen  (Bipfei  öes  Kird)berges  erreicht  I^atte.  fo  öafe  ni^ts  meljr  3U 
fe^n  mar,  als  öer  langgeftredite,  roeifeglän3enöe  IDeg,  unö  im  gansen  Dorfe  niemand 
melir  3urü&gcblieben  mar.  als  gebredjiidje,  alte  Ceute  in  iljren  Betten,  öie  Kinöer, 
bie  auf  öer  IDiefe  fpielten,  unö  er  felbft,  roic  er  neben  feiner  CEüre  fa^. 

Der  alte  Ulatljias  pflegte  niemals  3ur  Kirdje  3U  gcljcn.  Seit  mebr  als  fec^jig 
tFaljren  Ijatte  er  nirfjt  meljt  öie  fjeiligc  IHcffe  geijört.  din  flinker,  kräftiger  Jüng- 
ling mar  er  geroefen,  als  er  fid)  3um  k^ten  ITlale  mit  öer  (Bemeinöe  bekreu3t  ^atte, 
unö  nun  mar  er  ein  alter,  oerroitterter.  müöer  ITlann,  mit  meinen  I)aaren,  run3liger 
Stirne  unö  gekrümmten  Sdjultern.  3m  £aufe  öicfer  fedj3ig  3alire  trotte  er  nie  m€l)r 
fein  Knie  oor  (Bott  gebeugt,  nie  meljr  dn  Daterunfer  3U  feinem  Sd|öpfer  gebetet 
unö  feinem  Qeilanöe  geöankt.    din  eigentümlid)cr  ITlenfi^  mar  öer  alte  ITlatl^ias. 

niemanö  roufete,  roesbalb  er  nie  3ur  ITleffe  ging.  Die  einen  fagten,  öafe  er  nidjt 
an  (Bott  glaube,  öie  anöeren,  öafe  er  in  feiner  Jugenö  eine  fc^rocre  Sünöe  begangen 
Ijabe,  unö  öa^  er,  roeil  iljm  öer  (Beiftlidje  bei  öer  Beidjte  öie  flbfolution  oerroeigert 
I)ätte,  in  jäfjem  3ornc  gefdimoren  fiabe,  niemals  im  £eben  me!)r  einem  (Beiftli(^cn 
oöer  einer  Kirdjc  in  öie  TTäbe  3u  kommen,  flnöere  roieöer  bcljaupteten  —  aber  nur 
flüfternö  beim  J)eröfeuer,  roenn  öie  alten  £eute  untereinanöer  plauöerten  unö  öie 
Kinöer  fdjiafen  gegangen  roaren  —  öafe  er  feine  Se«Ie  öem  mödjtigen  Uttl^dmlidjen 
oerkauft  I)abe,  als  er  iljn  einft  am  (Bipfei  öes  f)irfd|bergcs  traf,  unö  öa^  iljm  jener 
nid)t  geftattete,  öie  Blcffe  an3ul)ören.  3dj  roei^  nid)t.  roas  oon  allen  öiefen  (Er- 
3äil)lungen  auf  IDafjrljeit  beruljt,  aber  öas  eine  ift  fidjer,  öa^  aud}  öie  ältoften  Ccute 
im  Dorfe  fidj  nidjt  erinnern  konnten,  öen  alten  ITlatljias  jemals  bdm  (Bottesöicnfte 
gefeljen  3u  Ijaben.  Ilur  (Euimin  ©Tliaöl),  ein  alter  ITlann,  öer  oor  einigen  Jaljren 
im  alter  uön  neunjig  3al)ren  gcftorben  roar,  Ijatte  er3äl)lt,  öafe  er  tljn  als  junger 
Burfdje  mit  eigenen  Hugen  öort  gefe^en  fjätte. 

74 


3iDci  (Erjä^Iungen 

Vflan  bax'i  Qößr  nii^t  glauben,  öafe  öer  alte  ITlat^ias  ein  jc^Iedjter  HTenf^  g<»- 
Boejen  luäre.  OTan  ptte  fi^  feeinen  gütigeren,  bcfdjeiöweren  unb  natiirlidjcren 
mann  öeirfeen  können,  niemals  oernalim  man  ein  böjes  IDort  ous  feinem  ITlunbc. 
er  fon'ö  EDeber  am  drinfeen  nod)  an  lärmenber  (BejeEigkeit  Jreuöe  unö  ftrebtc  auc^ 
nic^t  nad)  (5oIb  un'b  (But.  (Et  max  felbjt  arm,  teilte  aber  oft  fein  IDeniges  mit  £euten, 
Me  noc^  ärmer  maren  als  er.  dr  tjatte  ITlitleib  mit  ben  Kranken  unb  drbarmen 
mit  öen  <IIcnien  unb  begegnete  feinen  ITlitmenfi^en  mit  Jjöflidjkeit  unb  fld^tung. 
brauen,  Kinber  unti  Siere  liebten  i^n,  unb  er  liebte  audj  fie,  fotoic  alles,  mas  liebens- 
tDürbig  unb  rdnen  Jjersens  roar. 

Der  alte  Dlatljias  30g  bie  SefeUfc^aft  uon  brauen  ber  ber  ITlänner  cor,  aber 
am  allerliebftcn  n>ar  er  mit  kleinen  Knaben  unb  ITläbdjen  beifammen.  dr  pflegte  3U 
jagen,  öa&  öle  brauen  klüger  roären  als  öie  ITlänner,  unb  bie  Kinbcr  klüger  als  alle 
jufammen.  inmitten  ber  kleinen  Sdjar  oerbradjte  er  öen  größten  (Teil  feiner  freien 
3eit.  (Er  fe^te  fid)  bann  mit  il)nen  in  einer  (E&e  bes  fjaufes  nieber  unb  ersäljlte 
iljnen  (&ef(^i(^ten  ober  bradjte  fie  felbft  3um  (Er3äl|len.  (Ban3  rounbernoll  roaren  feine 
(5ef(^idjten.  (Er  konnte  bie  „Abenteuer  bes  grauen  Qengftes"  in  ber  ent3üdienbften 
Art  oorbringen  unb  D3ar  öer  einsige  alte  Ulann  im  Dorfe.  ber  bie  Ctrsäljlung  üom 
BTartinsDogel  unb  oom  3aunkönig  rirfjtig  3U  ersäljlen  rou^te.  Ulie  konnte  er  fie 
tn  Sc^rc&en  nerfe^en,  roenn  er  bas  „Fu  fa  feasog"  öes  3meiköpfigen  Riefen  na(^- 
o^mte,  unb  roie  mußten  fie  alle  ladjen,  toenn  er  bie  Drrfaljrten  bes  Spielmannes  im 
St^ne&enfc^loffe  fc^ilberte.  Unb  mas  er  für  lieber  kannte!  UTandjes  kranke  Kino 
brachte  er  3um  (Einfdjlafen  öurdj  bas  £ieb: 

„Sdjlummere,  mein  Ciebling,  fdjlaf  füB  oljne  (ßual, 

Draußen  bü  fi^roeben  bie  3Feen  buri^s  dal!" 
<Dber  er  konnte  f<^allenbes  (5elä(^ter  bei  einer  gan3en  Kinberfi^ar  Ijeroorrufen 

„fjeibibelbumm,    bie  Ka§'  un.b  iljre  lUutter 
Ritten  nad|  (Balma^  auf  einer  (Ente!" 
Diele  komifdje,  alte  Derfe  raupte  er,  fdjiöierige  Aufgaben  unb  prä^tige  Rötfel- 
fragen!    Unb  roas  bie  Spiele  anbelangt,  gab  es  überijaupt  jemanben,  ITlann,  IDeib 
ober  Kino,  ber  fo  gut  mie  er  „£urabog,  Curabog"  ober  „Die  ftumme  Si^ar"  fpielen 
konntQl 

An  jebem  fc^önen  (Tage  konnte  man  ben  alten  IHatliias  am  I)ügell)ange  ober  am 
BToor  mit  feinen  kleinen  (Befäljrten  feljen,  mie  er  iljnen  bie  Cebensroeife  ber  Ameife 
oöer  öer  Affel  erklärte,  ober  (Befc^ic^ten  oom  (Eidjfjörndjen  unb  oom  Jgel  ersäljlte. 
(Ein  anberes  UTal  fuljren  fie  3ufammen  Kaljn,  ein  Ruber  in  ber  f)anb  bes  alten 
iriannes  unb  bas  anbere  in  ber  £)anb  irgenbeines  Bübdjens,  töäljrenb  oielleidjt  ein 
Ulöbeldjen  am  Steuer  fafe.  (Bar  oft  Ijörten  bie  £eute,  bie  in  ber  ITälje  ber  Küfte 
arbeiteten,  We  GFreU'benrufe  öer  Kinber  oon  ber  Hlünbung  bes  Qafcns  I^crüber- 
fc^allen,  oöer  auc^  bie  Stimm.e  bes  alten  inatl)ias,  ber  bas  Cieb: 

„(D  r  0  !    mein  kleines  Sc^ifflein, 
(D  r  0  !    mein  kleines  Boot!" 
ober  irgenbeine  anbere  melobie  anftimmte. 

75 


Julius  Pofeornp 

Dann  unö  irann  rouröcn  einige  dou  öcn  ITlüttern  ängjtlid)  unO  bejpradjen  jidj 
untercinanbcr,  öafe  es  üieUeidjt  nidjt  redjt  jei,  it]re  Kinöer  ]o  oiel  in  öer  (Beielljdjatt 
ößs  alten  ITlatl^ias  3U  laffen  —  „-eines  ITlannes,  öer  toeö^r  priefter  nod?  meijc  auf- 
judit".  (Einmal  oertrautc  aurf)  eine  jener  Jrauen  bem  Pater  Joljannes  ll}re  Be- 
öenken  an,  ber  priejter  aber  erröiberte; 

„£aö  nur  bie  armen  Kinbcr!    Sie  könnten  in  keiner  befjeren  (Dejcnidjaft  |eln!" 
„aber  man  jagt,  öafe  er  nidjt  an  (Bott  glaube,  mein  Datier!" 

„(Es  gibt  beute  Diele  fjeilige  im  {)immel.  loeldje  3eit  itjrcs  C<>bens  nidjt  an 
(Bott  geglaubt  Ijaben.  Unb  merke  bir  eines:  IDenn  audj  ber  alte  IFlatl^ias  (Bott 
nidjt  liebte  —  eine  Sacfje,  bie  roeöcr  öu  nodj  id)  roincn  können  —  jo  l)egt  er  bod) 
eine  rounberjame  Ciebe  3U  bem  Sdjönften  un.b  Reinften,  bas  ®ott  gefcf^affen  —  ber 
BDei^leudjtenöen  Seele  bes  Kinbes.  Das  ijt  biefelbe  Ciebe,  bie  unjer  (Erlöfer  unb  bte 
lverül)mte|ten  fjeiligen  bes  Jjimmels  in  jid]  trugen.  IDer  roei^,  ob  nid)t  gcraöe  biß 
Kinöer  ben  alten  ülatliias  ojieber  cor  bem  f>eilanbe  auf  bie  Knie  sieljen  roerben?" 

Unb  jo  blieb  €s  benn  beim  alten. 

fln  biejem  Sonntagmorgen  oerljarrte  ber  alte  ITlann  laujc^enö,  bis  ber  Ic^te 
Cion  bes  ITlcBglöÄleins  nerklungen  mar,  un^  jeufste  bann  tief,  miß  jemanb,  ben 
Kummer  unö  (Traurigkeit  bebrüdien.  hierauf  roanbte  er  fid)  3U  bem  E)äuflein  kleiner 
Knaben,  bie  auf  bem  kleinen  3kdid)en  (Bras  —  bie  „IDiefe"  nannte  es  ^er  alte 
inatl)ias  —  b«im  Kreusmege  fpiclten.  Der  alte  Hlatliias  kannte  jebes  ber  kkinen, 
lodiigen,  bloBfüfeigen  Kerld]en.  (Er  roufete  keinen  befferen  3eitDertreib.  als  ba  3U 
ji^en  unö  itjnen  3U3u|cl]en  unb  5U3ul)ören.  (Er  mar  gerabe  im  Begriffe,  jic  3" 
3äl)len,  um  3U  fefjen,  roer  uon  feinen  5rcunben  babei  unb  roer  Don  ifjnen  mit  öen 
(EriDadjfenen  3ur  Uleffe  gegangen  loar,  als  er  in  il)rer  ITlitte  ein  Kinb  bemerkte,  bas 
er  niemals  3UDor  gefel]en  l^tte.  (Es  mar  ein  kleines,  braun  gelodites  Knäblein, 
mie  ieöes  anöere  Bürfdjlein  mit  einem  meinen  Rödidjen  bekleibet,  ot|ne  Sd)ul|«  unö 
oljne  Kappe,  roie  es  bd  ben  Kinbern  tm  EDeften  ZFrlanbs  üblid)  ijt.  flb^r  öas  flntli§ 
öes  Bübdjens  leudjtete  toie  bie  Sonne,  unb  es  fdjien  bem  alten  inatl)ias,  als  ob  £idjt- 
jtral]len  Don  feinem  Köpfdien  ausgingen.  Dielleidjt  umfpielten  audj  nur  öie 
Strablen  öer  Sonne  feine  Jjaare. 

Der  alte  ITlann  iDunöerte  fidj,  biejes  Kinb  3u  fel]en,  ba  er  nidjts  baoon  gel)ört 
trotte,  ba^  irgenb  jemanb  Jrember  ins  Dorf  gekommen  märe.  (Er  mar  fdjon  baran 
geroefen,  l)inüber3ugel]en,  um  einen  uon  bQn  kleinen  Knaben  feineluDsgen  3U  be- 
fragen, als  er  öle  geränjdjDoIlen  Stimmen  öer  Ceute  uernalim,  öie  oon  öer  ÜTeffe 
nadj  Qaufc  3urüd?kelirten.  IDenn  er  öen  Spielen  öer  Kinöer  3ufal),  merkte  er  nie, 
iDie  bie  Stunben  norüberglitten.  (Einige  uon  öen  £euten  grüßten  iljn,  roie  fie  an 
iljm  Dorüberkamen,  unö  er  erroiöerte  iljren  (Brufe.  Als  er  rtrieöer  bem  I)äuflein 
kleiner  Knaben  feine  Hufmerkfamkeit  suroanbte,  vaax  bas  frembe  Kinb  nidjt  mel)r 
in  iljrer  ITlitte. 


* 


76 


3iDci  Sr3äI)IungGn 

flm  nädjjten  Sonntage  fafe  öcr  alte  Blatliias  toie  gGtDöI)nIi(^  neben  feiner  Jjaus- 
türe.  Die  Cent«  Ijatten  jidj  bereits  3ur  IFl^ne  begeben.  Die  kleine  Scfjar  lief  unö 
fprang  auf  öer  IDiefe  umljcr,  öas  frembe  Kinb  mitten  unter  iljnen.  dine  lange 
IDsile  blirfite  Ulatliias  3U  il)m  Ijin,  ba  öie  5djönf)cit  feines  Körpers  unö  bas  £€ud)ten 
feines  (Beroanöes  fein  fjerj  mit  (Entsü&en  erfüllten,  dnölid]  rief  er  einen  non 
öen  kleinen  Knaben  3U  fid). 

„Du,  pauldjen.  ü3er  ift  öenn  jenes  Büblein  öort,  öas  ic^  feit  oierjelin  (Tagen 
in  eurer  IHittc  fcl^e?"  fragte  er.  „Der  öort,  mit  öem  braunen  Köpfcfjen  —  oöer 
nein,  er  ift  rötlid)  blonö;  idj  kann  es  in  öem  Sonnenglans  kaum  unt^erfdieiöen,  ob 
er  öunkelliaarig  oöer  blonö  ift.    Siel)ft  öu  iljn  je^t  —  geraöe  läuft  er  auf  uns  3U  " 

„Das  ift  Jefukin",  erroiöerte  öas  Bürfd|d)en. 

„Defulein?" 

„So  nennt  er  fid)  felbft." 

„EDo  flammt  er  i>Qnn  Ijer?" 

„Ud)  roeife  es  nidjt,  aber  er  [agt,  öafe  fein  Dater  ein  König  fei." 

„Unö  n)o  iDoljnt  er?" 

„Das  \iat  er  uns  niemals  ersäljlt,  aber  er  fügt,  öafe  fein  f>aus  ni^t  toeit  oon 
uns  fei." 

„3ft  er  oft  mit  eud)  beifammen?" 

„(Dl]  ja,  menn  roir  uns,  mie  je^t,  allein  unterhalten.  Aber  er  oerlä^t  uns 
lofort,  fobalö  drroadjfene  in  öie  näl)e  kommen.    Sietj  nur!    (Er  ift  f(^on  fort!" 

Der  alte  Illann  fdjaute  l)in,  aber  öa  roaren  nur  meljr  öie  kleinen  Knaben,  öie 
er  löngft  kannte.  Das  Kino,  roeldj'es  öas  Bürfdjlein  „Defulein"  genannt  Ijotte.  mar 
öerfdjrounöen.  3n  öemfelben  flugenblidie  Dernaljm  man  öas  lärmenöc  (Beräufc^ 
öer  £cut€,  öie  oon  öer  ITleffe  jurü&kamen. 

flm  folgenöen  Sonntage  fpielte  fidj  olles  genau  fo  ah,  roie  an  öen  smei  oer- 
gangenen  Sonntagen.  Die  Ceute  begaben  fidj,  roie  gemoljnt,  3ur  Hleffe  unö  liefen  öen 
alten  Dlann  unö  öie  Kinöer  aEcin  3U  J>aufe.  Dem  alten  inatl]ias  podjte  öas  J)er3 
Dor  Jreuöe,  als  er  öas  Ijimmlifdje  Kino  roieöcr  in  iljrer  Ulitte  falj. 

(Er  erI)ob  fid),  ging  l^inüber  unö  blieb  in  feiner  üälje  fteljen.  Iladjöem  er  eine 
3eitlang  regungslos  öagcftanöen  I|attc,  ftredite  er  il]m  beiöe  f)änöe  entgegen  unö 
tief  mit  leifer  Stimme: 

„3efulein!" 

Das  Kino  l)örte  il)n  unö  lief  auf  il|n  3U. 

„Komm  mit  mir,  Jefulein,  fe^e  öidj  ein  IDeil(^en  auf  meine  Knie!" 

Das  Kino  legte  fein  l)änöd]en  in  öie  magere,  fdjrDielige  !)anö  öes  alten 
iriannes,  unö  beiöe  gingen  nebeneinanöer  Ijinüber  über  öen  IDeg.  Der  alte  UTatljias 
liefe  fid)  auf  feinem  Stuljle  nieöer  unö  30g  ZTefulein  an  feine  Bruft. 

„IDo  rooljnft  öu  öenn,  Jefulein?"  fragte  er,  inöem  er  mit  gan3  leifer  Stimme 
jpradj. 

„iriein  J)aus  ift  gar  nid)t  meit  uon  ^ier.  IDesI|alb  kommft  öu  mi^  niemals 
befu(^en?" 

77 


Dulius  Pofeornp 

,Jdi  töüröß  es  nidjt  roagcn,  öas  Ijaus  eines  Königs  3U  betreten,  man  jagt, 
öafe  öein  Dater  ein  König  fei " 

„(Er  ijt  König  über  öic  ganjc  IDelt.  Aber  öu  braudjjt  öirfj  nidjt  oor  ii)in  3U 
öngjtigcn.    (Er  ijt  oolt  von  Barmljcrsigkeit  unb  £iebe." 

„36}  fürdjte  midj  aber,  iDcil  idj  nidjt  feine  Gebote  geljalten  l^ahQ." 

„Bitte  iljn  um  Derseiljung.  36}  unö  meine  ITlutter  rocröen  für  öidj  Uürbittc 
einlegen." 

„IDie  leiö  ift's  mir,  bo^  id|  öid)  nidjt  früljer  gefeiten  fjabe,  Jefulein.  IDo 
marft  bu  bcnn  immer?" 

„36}  roar  immer  I]ier.  36]  roanbere  über  bie  IDeg€,  idj  burdjftreife  bic  Berge 
unb  burdjfurdie  bie  IDogen.  36]  bin  unter  ben  £euten,  a3enn  fie  fid)  in  meinem 
^aufe  oerfammeln  unb  inmitten  ber  Kinber,  meld]e  fie  auf  ber  Strafe  beim  Spiele 
3urüdilaffen." 

„36]  wat  3u  furdjtfam  —  ober  3U  I]od|mütig  —  um  in  bein  Jjaus  3U  kommen, 
Jefulein;  aber  inmitten  ber  Kinber  Ijabe  idj  bid)  gefunben." 

„IDann  unb  roo  immer  Kinber  3ufammen  fpielen,  bin  16]  unter  ifjnen;  mandjmal 
feljen  fie  midi,  mandjmal  aud)  nid]t." 

„Bis  oor  feursem  Ijabe  id?  bid?  aber  niemals  gefeljen." 

„(Ermadjfene  IHenfdjen  pflegen  blinb  3U  fein." 

„Unb  tro^bem  töar  es  mir  cergönnt,  bi6]  3U  feljen,  Üefulein?" 

„Xriein  Dater  fjat  mir  erlaubt,  mid)  bir  3U  3eigen,  ujeil  bu  bie  kleinen  Kinber 
fo  fefjr  liebft." 

ITlan  uernafim  bie  Stimmen  ber  Ceute,  bie  oon  ber  tlleffe  3urüdifeßl)rten. 

„Je^t  mufe  idj  bid)  oerlaffen." 

„Za^  mid}  nur  bm  Saum  beines  Rödidjens  küffen,  Jefulein." 

„Du  barfft  es." 

„IDerbe  ic^  bid)  tDieberfeljen?" 

„(BeroiB." 

„Unb  roann?" 

„Qeute  nadjt." 

iriit  biefcm  IDorte  üerfdjroanb  er. 

„Qeute  nad^t  roeröe  16]  iljn  feljen!"  fprodj  ber  alte  ITlattjias  bei  ]i6],  toie  er  in 
fein  Ijaus  Ijineinging. 

(Es  kam  eine  regnerifdje,  ftürmifi^e  Ilai^t.  ITlan  f]örte,  toie  fid)  bie  geroaltigcn 
IDogen  unter  lautem  (Betöfe  am  Ufer  brad)en.  Die  Bäume  brüben  beim  OBottes- 
^üufe  fd)üttelten  unb  bogen  ]i6i  unter  ber  Wu6]t  bes  IDinbes. 

Die  Kird)e  ftel)t  auf  einer  flnl|öt|e,  bie  fteil  gegen  bas  IHeer  abfäHt.  poter 
JoI)annes  röar  gerabe  im  Begriffe,  fein  Bü6]  3U  fdiließen  unb  fein  flbenbgebet  3U 
fpredien,  als  er  ein  (Beräufd)  oernalim,  niie  roenn  jcmanb  an  bie  dür  geklopft  f)ätte. 
(Er  I)ord)te  ein  ]DeiId)en  unb  t)ernal)m  bas  ®eräufd)  oon  neuem.  (Er  eri)ob  fid)  oom 
5'euer,  ging  3ur  düre  unb  öffnete  fie.  (Ein  kleines  Büblein  ftanb  auf  ber  Sd)n)eIIe 
—  ein  Büblein,  bas  ber  (5eiftlid)e  fic^  ni6]t  entfinnen  konnte,  jemals  frül)er  gefel)en 

78 


3tDei  (Er3ä!)Iungcn 

SU  liabun.  (Es  Ijatk  ein  todfeßs  Rö(iilcin  an,  oljnc  Sdjufjc  unö  oI]m  Kappe.  (Es  fdjißrt 
öem  prißfter,  als  ob  £idjt|tral]len  oon  feinem  flntli§  unö  feinem  Sdjeitel  ausgingen. 
DieIIeid|t  mar  <cs  aud)  nur  öer  UTonö,  öeffen  £id}t  fein  pbfdjes,  braunes  Köpfdjen 
umftral|ltß. 

„IDer  ift  öenn  I|ier?"  fragte  Pater  3oI|annes. 

„3iel)e  öid)  an,  fo  fdjneE  öu  feannft,  mein  Dater,  unö  feomm  Ijinunter  3um  Qaus 
öcs  alten  ITlattjias.    (Er  liegt  im  Sterben." 

(Es  beöurfte  keines  roeiteren  IDortes! 

„Se^e  biä]  Ijier  nicöer,  bis  id|  fertig  bin",  erroiöerte  er.  aber  als  er  surüA- 
feam,  mar  öer  kleine  Bote  oerfdjiDunöen. 

Pater  Joijannes  madjte  fidj  auf  öen  IDeg,  unö  er  brauchte  nidjt  lange,  obgleidj 
it)m  öer  IDinö  entgegen  blies  unö  es  Ijeftig  regnete.  3m  !)aufe  öes  alten  BTatfjias 
brannte  ein  £id)t.    (Er  öffnete  öie  düre  unö  trat  ein. 

„EDer  ift  öa?"  ertönte  öie  Stimme  aus  öem  Bette  öes  alten  ITlannes. 

„Der  Priefter." 

„3dj  mödjte  gerne  mit  öir  reöen,  mein  Dater.  Se|e  öidj  t|ier  neben  midj." 
Die  Stimme  toar  fi^roadj,  unö  öie  IDorte  kamen  nur  müljfam  Iieraus. 

Der  Seiftlidje  fe§te  fidj  nieöer  unö  Ijörte  öie  (5ef(^id]te  öes  alten  inatl)ias  com 
Önfang  bis  3um  (Enöe.  IDas  immer  für  ein  (Bel]eimnis  auf  öer  Seele  öes  alten 
ITlannes  laftete,  er  entpDte  es  in  öiefer  Xladit  öem  Diener  (Bottes.  HIs  öie  Beizte 
oorüber  mar,  empfing  öer  alte  ITlatfjias  öen  £eib  Q^Ijrifti  unö  öie  le^te  ©lung. 

„IDcr  fagte  öir  öenn,  öa^  idi  uadj  öir  öerlangte,  mein  Dater?"  fragte  er  mit 
leifer,  f{^marf|er  Stimme,  nadjbem  aües  oorüber  mar. 

„36:}  flef)te  ju  (Bott,  öa^  öu  kommen  mögeft,  aber  idj  Ijatte  keinen  Boten,  öen 
i^  3U  öir  Ijätte  f(^iöien  können." 

„Hber  öu  Ijaft  öodj  3meifenos  einen  Boten  an  micf)  gefdjickt?"  ermiöerte  öer 
priefter  aufs  Ijö(^fte  erftaunt.      .  ■' 

„Jdj  nid|t!" 

„Du  nidit?  Aber  es  kam  öodj  ein  kleines  Büblein,  öas  an  meine  CTüre  pochte 
unö  mir  fagte,  öafe  öu  meiner  f)ilfe  beöurfteft!" 

Der  alte  ITlann  rirfjtete  firf)  im  Bett  auf.    jfn  feinen  Hugen  glomm  ein  Jeuer. 

„IDas  für  ein  Büblein  mar  es  öenn,  mein  Dater?" 

„(Ein  3ortes,  kleines  Bübd?en  in  meinem  Rödidjcn." 

„Unö  i)aft  öu  öen  £id]tfd)immer  um  fein  Köpfdjen  bemerkt?" 

„3a  freilief),  unö  id)  Ijabe  mid)  fel)r  öarüber  gemunöert." 

Der  alte  Ulatfiias  blidite  nadj  oben,  unö  ein  Cödieln  trat  auf  feine  tippen.  (Er 
ftr eckte  beibe  Erme  aus.  — 

„3efulein!"  rief  er. 

UTit  öiefem  IDorte  fiel  er  in  fein  Bett  3urüdi.  Der  priefter  beugte  ]i6]  fanft 
über  if)n  unö  örü&te  il)m  'öie  flugen  3U. 


79 


ZFuIius  Pokornp 
II 

ITteinin 

Don 
Päöraic  '(D  5iod)fI}raö!)a  (fln  Seabijac) 

(Ein  junges  IHäödjcn  im  flitcr  üon  adjtjeljn  Jaljren  lang  mitten  auf  öer  Strauß. 
Sie  jang  offenbar  irgcnöein  £ieö,  öas  fidj  auf  öen  Ackerbau  be3og,  öcnn  am  dnbc 
ieöer  Stroplje  mieöerljolte  fie: 

„läl  fürdjte,  öu  bift  nidjt  gefdjidit  genug, 

flm  £}ügell^ang  3U  füljren  öcinen  Pflug", 

unb  —  beim  Kucfiudi!  —  fie  oerftanö  i^re  Kunft  Dortrefflidj.  —  Die  ganse  Strafje 
roiöcrl^allte  oon  iljrem  (Sefange. 

(Eine  grofee  ITlenge  oon  £anökuten  ftanö  um  fie  ijerum,  öie  gan3  oon  iljr  ent- 
3Üdit  Klaren  unö  gar  nic^t  genug  bes  £obes  für  fie  finöen  konnten.  „IDaljrtjaftig, 
bift  bu  aber  ein  liebes  Ding!"  meinte  ber  eine.  „Komm  I)er  3U  mir!"  rief  ein  anberer. 
„fld),  mein  J)er3d^en,"  rief  eine  alte  5rau,  „ift  bie  3ugenb  nic^t  ctroas  IDunbcr- 
fdjönes!" 

Das  junge  Uläbd^en  roar  rocber  übermäßig  grofe,  nod)  übermäßig  klein,  unb  i^ 
möcfjte  aud]  nid]t  fagen,  ba^  fie  bidi  ober  mager  geroefen  roäre.  Sie  mar  ein  ftrammes. 
lebl^aftes  Ding,  mit  rotblonben  £odien,  Mc  iljr  tief  in  bie  Stirne  Ijineinljingen,  unb 
Sommerfproffen.  Sie  madjte  ben  dinbruck  eines  ITlenfd^en,  bem  man  nid^t  leidjt 
5ur(^t  einjagen  könnte.  IDenn  man  fie  anblidite,  mu^te  man  unroillkürlid}  baran 
öenken,  ba^  fie  genau  roiffe,  roas  fie  in  bicfem  Augenblicke  3u  tun  Ijobe,  unb  mas  fie 
gleid)  barauf  tun  luerbe,  unb  roas  fie  tun  mürbe,  roenn  ein  Pferb  burd?ginge.  ober 
bas  £>aus  3U  brennen  begänne,  ober  ein  junger  ITlann  iljr  einen  Kufe  gäbe,  ober  itjr 
fonft  irgenb  elroas  Ungel]örigcs  plö^Iid)  3uftiefee  —  kur3,  ein  ITläbel,  bas  niemals 
feine  iSeiftesgegenroart  ober  feine  Befinnung  oerlieren  iDürbe.  Sie  Ijatte  einen 
Blantel  um,  ber  berart  sufammengefaltet  loar,  ba'^  er  nur  brei  dnben  aufroies  unb 
öas  mittlere  (Enbe  rüdiiDärts  3U)if(^en  iljren  Werfen  Ijerunterfiel,  Kopf  unb  J)als  trug 
fie  unbebedit. 

flis  fie  il)r  £ieb  beenbet  fjatte,  Ijörte  fie  3U  fingen  auf  unb  ging  an  bie  £cute 
Ijeran,  inbem  fie  fie  aufforberte,  il)r  bas  £ieb  ab3ukaufen.  „(Ein  Stück  koftet  nur 
einen  pennij,  liebe  Itau",  fagte  fie  3U  ber  alten  5rau,  bie  bie  Üugenb  gepriefen  I)atte. 
„Ja,  mein  J)er3djcn,  id}  roerbe  bir  eins  abkaufen,"  ermiberte  fie,  „obrool]!  id|  es  felbft 
nidjt  lefen  könnte,  aud}  mcnn  man  mir  gan3  ZTrlanb  oerfprädje",  unb  begann  nadi 
iljrer  dafdje  3u  fudjen. 

Diefe  mar  natürlidj  nid]t  leidjt  3U  finben,  ber  ungefdjiditen  £age  Ijalber,  in  ber 
fidj  bie  dafdje  bsfanb,  mie  aud)  ber  Sdiroierigkeit  roegen,  ilire  Öffnung  ausfinbig 
3u  madjen.  Aber  na&i  oielem  Sudjen  fanb  fidj  bie  Clafdje  enölid)  bodj,  unb  bie  (Belb- 
börfe  mürbe  aus  berem  tieffteu  (Brunbe  tjeroorgesogen.    lladjbem  bann  nod)  alle  öie 

80 


3tDei  (ErsäMungen 

ocriDorrenen  Srfjniirc  entioirrt  unb  ber  Dermidicltß  Knoten  gßlöjt  rooröen  toar,  6am 
der  penni?  gum  Dorjdjein,  gegen  ben  öie  „Ballüöe"  eingetaujdjt  tourbe. 

Sobalb  bie  rotblonbe  Sängerin  bm  Pennp  empfangen  Ij-atte,  tcar  er  aud)  f(^on 
in  iljrem  Strumpfe  nerfcfiröunben,  jo  fdjnell,  als  man  etroa  „(Bott  fdjü^e  midj"  fagen 
feonnte,  unb  gleid]3eitig  murmelte  fie  irgenb  etioas  oon  bem  Knoten,  mit  bem  Uionn 
fein  Sd^iffkin  angebunben  unb  3al]i  unb  dag  ba3U  gefiraudjt  fjatte,  unb  oon  Ceuten, 
öie  magere  (Belbbeutel  mit  oielen  Sdinüren  jujubinben  pflegten,  aber  öie  alte  5rau 
I)örte  nid)ts  baoon  —  benn  fie  mat  forgfam  bamit  befi^äftigt,  bie  „Ballabe"  in  iljrc 
Börfe  I]inein3ulegen. 

Das  junge  ITläbdjen  ging  ein  Stü&djen  roeiter  bie  Strafe  t|inanf,  inbem  fie  ben 
Kopf  f(^üttelte,  um  bie  £o(feen  aus  iljrem  (Befielt  3U  toerfen,  unb  begann  oon  neuem 
mit  iljrem  „Qügelijang"  unb  oerfammelte  eine  toeitere  S(%ir  ülenfi^en  um  fi(^ 
{jerum,  oon  benen  fie  einige  Pennij-Stü&e  erljielt,  einen  deil  baoon  oerbarg  fie  in 
i^rem  Strumpfe,  unb  öie  anberen  befjielt  fie  in  ber  I)anb. 

So  trieb  fie  es  bis  jum  flbenb.  Dann  Ijörtc  fie  3U  fingen  auf  unb  roanberte 
njeiter.  fluf  ifjrem  IDege  lag  auäi  bas  fjaus  eines  Jleif^ers,  unb  als  bas  IHäbi^en 
ouf  bas  !)aus  3ufd}ritt,  befanb  fi(^  eine  f>ammelfeeule  brausen  auf  bem  Jja&en.  däi 
roiE  niemanben  oerbädjtigen  —  bas  fdjiene  mir  gemein  —  aber  nai^bem  bas  XTlöb- 
(^en  an  bem  Zabun  oorübsrgegangen  mar,  fjing  bie  f>ammelfeeule  nic^t  meljr  auf  bem 
Qafeen. 

Sie  ging  immer  toeit^r,  bis  fie  3U  einem  ®rte  kam,  ber  «in  menig  au^er^alb 
öes  Dorfes  lag.  Dort  befanb  fii^  eine  gro^e  ITlenge  oon  (Efeln,  barfüßigen  kleinen 
Kinbern,  3errumpten  3^rauen  unb  (Efelkarren  mit  roten  IDagenftangen,  angefüllt 
mit  blauen  (Töpfen  unö  Sädien  mit  3innftüdien  unb  BTeffingnägeln,  Kämmdjen,  Sinn- 
gerät unb  anberen  Dingen,  bie  aUe  auf3U3äI]Ien  crmübenö  mirften  mürbe.  Das  ITläb- 
(^en  ging  ju  ber  Stette,  mo  ein  kleiner  Knabe  abfeits  ftanb  unb  burc^  öen  Jjalftet 
eines  (Efels  Ijinburdjgrinfte,  inbem  er  fidj  oon  einem  !)aufen  no6}  jüngerer  unb  no(^ 
meniger  bekleibeter  Kinöer  berounbern  liefe,  bie  gan3  außer  fi^  oor  Staunen  roaren 
über  bie  öroUigen  Srimaffen,  bie  i^r  großer  Bruber  fd^nitt. 

„IDo  ift  mein  üater?"  fragte  fie. 

„Beim  (Efelo erkaufen",  entgegnete  bas  Bürfc^Iein,  inbem  es  öos  eine  iHuge  3U- 
feniff  unb  bas  anbcre  meit  öffnete  unö  gleid|3eitig  feinen  BTunö  berart  oersog,  ba^ 
ficfj  biefer  deil  feines  (Befidjtes  unter  feinem  redjten  (i>f)re  anftatt  unter  öer  ITafc 
befanb.  Die  kleinen  Kinöer  jotjUen  unb  oerfudjten  felbft,  öie  gleiche  (Brimaffc  3U 
fi^neiben. 

„Hn  men?"  fragte  bas  Hlöödjen,  inbem  fie  fi^  auf  öen  (Efeloerkauf  bejog. 

„Hn  einen  com  gelben  (Elan",  ermiberte  er  grinfenö. 

Der  gelbe  Clan  mar  ein  anberer  3n)eig  bes  (Eefdjlei^tes  öer  Keffclfli&er,  öer 
öen  Hngel]örigen  bes  IHäbdiens  —  bem  roten  dlan  —  keincsn>egs  3ugctan  mar. 

Das  iriäbdjen  ging  nun  fiinüber  3U  feiner  ITlutter.  Diefe  faß  auf  einem  SaäiQ 
iiius  f)errn  unb  «Gebieters  unb  mar  bamit  befdjäftigt,  einen  Jleck  auf  bas  Knie  ber 
Ijofe  befagten  (Bebieters  auf3unä^en,  mäijrenb  fie,  mie  es  bei  i^ren  ITlitfc^meftern 

6  t>eutl(^e  Runöjc^au.  XLVII,  7.  81 


IFuIius  Pokornp 

In  öen  Salons  unö  Sdjlatjimmcrn  üblid)  ijt,  bef)-agli(^  raudjtc,  nur  mit  öem  einen 
Untcrfdjieöc,  öa&  jidj  öie  5rau  bcs  Kejfcltlidiers  öabei  einer  Pfeije  bebiente.  Das 
iriöödjen  gab  öer  raudjenöcn'Jrau  6as  (Belö,  öas  jie  in  öer  f>anö  I|ielt.  Don  öem 
®elöe,  öas  jie  im  Strumpfe  I]atte,  fagte  jie  kein  IDort. 

flis  öer  flbenö  jid)  jeinem  (fnöe  3uneigte  unö  öer  öltejte  öcs  roten  dlans  nod) 
immer  nidjt  kam,  iDuröß  öer  Junge,  öer  jo  jdjöne  (Brimajjen  jdjneiöen  konnte,  aus- 
gejdjidit,  um  iljn  3u  judjen.  Diejer  aber  cerjpürte  keine  grofee  £ujt  3U  öem  (Be- 
jdjäfte,  öenn  es  mu^  mit  Bcjdjömung  jejtgejteUt  roerben,  öa^  es  iljm  gans  gleich- 
gültig mar,  ob  jein  Dater  überijaupt  3urüdikommen  ruüröc  oöcr  nidjt,  unö  er  jtritt 
mit  jeiner  ITlutter  lange  I?in  unö  Ijer,  bis  jie  ifjm  mit  einem  dfelkummet  Beine 
mad)t€.  Dann  enöli^  ging  er  jort,  nidjt  oljne  laut  unö  I|er33erbred]enö  3U  roetj- 
klagen.  flis  er  ein  Stüdi  öes  IDcges  gegangen  roar,  crblidite  er  einen  f)errn,  öer 
iljm  entgegenkam.  Sein  Kummer  rouröe  auf  einmal  jo  gro^,  öafe  einen  öas  arme 
IDidjtlein  Ijersinnig  erbarmen  mu^te,  loie  es  roeinenö,  mit  öem  Rüdien  an  öen  3aun 
gcleljnt,  öajtanö. 

„®,  ■öu  armes  Bürjd^Iein,"  rief  öer  i)err,  „roesfjalb  ojeinjt  öu  öenn  jo?" 

„Diel  J)unger  unö  roenig  Brot,  lieber  f)err",  entgegnete  öer  arme  Junge.  „Seit 
gejtern  abeni),  Jjcrr,  fiaha  id|  keinen  Bijjen  gegejjen.  Um  öer  Seelen  öeincr  (loten 
unö  öeiner  eigenen  Seele  njiQen,  f)ilf  mir  irgenöroie.  ITlein  Dater  liegt  in  öer  (Eröe, 
lieber  I)err,  unö  meine  HTutter  ijt  im  Spital,  unö  niemanö  jorgt  für  mid)  armes 
IDai)enkinö.  Um  (Bottes  inillen  —  (Bott  jd^enke  öir  (Bejunö^eit,  Jjerr,  unö  möge 
niemand  oon  öen  Deinen  jemals  f)unger  Iciöen." 

(Er  bekom  3n3ei  Pennp-Stü&e  Don  öem  törii^ten  f)errn,  unö  öas  flößte  i^m 
frijdjcn  ITliit  ein,  auf  i)ie  Sudje  nadj  jeinem  Dater  3U  geljen.  iJür  öie  3iDei  pennp- 
Stüdie  kaufte  er  jidj  eine  RoHe  ^abak,  oon  öer  Sorte,  öie  „(Eirball  (Euit"  genannt 
roirö,  bife  mit  ^en  3ät|nen  ein  StüÄ  öes  „(rirball"  üh  unö  naljm  es  in  öen  Ulun'ö, 
um  es  3U  kauen.  (Er  kannte  ein  prödjtiges  Kunjtjtüdi  beim  flusjpudien.  (Er  konnte 
förmlidj  jeöes  Stüdi  öurdj  eine  £üdie  jtoijc^en  feinen  3äl)nen  üier  ITleter  meit 
tjinausjdjleuöern. 

2r  jal)  nun  eine  Dame  auf  fid)  3ukommen,  öie  ein  runölidjes  fettes  fjünöc^en 
an  öer  £dne  füljrte.  Jener  ffixnb  erregte  irgenöroie  öas  BTiBfallen  öes  armen 
Bürjdjleins,  unö  als  es  an  ifjm  Dorbeikam,  jpudite  es  iljm  öen  CEabakjaft  sroijdjen 
beibe  Rügen.  Das  Sd^o^ünödjen  jtiefe  ein  (Bel]eul  aus  unö  roinjelte  unö  jammerte 
laut,  jo  öafe  öie  Dame  ernjtlid)  bejorgt  rourös  unö  öie  ganse  Strafe  in  Aufregung 
geriet,  flm  nödjjten  Sonntag  füljrte  jie  öen  Qunö  3U  einem  Spe3ialijten,  öer  iljm 
eine  blaue  Brille  auffegte  unö  fünf  (Buinen  als  (Entloljnung  für  feine  Bemül]ungen 
crl)ielt. 

UTittleriDeile  roar  öas  arme  Bürj(^lein  oergnügt  unö  guter  Dinge  unö  begann 
öie  Strafe  com  Hnfang  bis  3um  (Enöe  nad]  Qäujern  ab3ujudjcn,  in  öenen  es  Jöjjet 
unö  5lajd)en  gab.  Jn  öen  anberen  fjäujcrn  judjte  er  nid]t;  loesljalb,  ujeife  i(^  ui(^t. 
Hber  roie  öem  aud}  fei,  er  fanö  iljn  in  keinem  jener  f)äufer. 

82 


3tDßi  (Ersäfilungcn 

Iladi  einer  IDeile  ucrnftfjm  er  großes  (5e|d|rei  un^  QScjanke  oom  dnöc  öer 
Strafe  Iier.  (Er  öurd)|ud)te  feein  einsiges  J)aus  meljr,  fonöern  eilte  Ijinuntcr.  Dort 
Ijcfanö  jid|  niemanö  onöeres,  oIs  ber  gelbe  unö  ber  rote  (Elan,  öie  einanöer  mit  ben 
kauften  unb  Peitjdjen  auf  Rü&en  unb  Köpfen  bearbeiteten,  mie  es  bei  iljnen  alle- 
jeit  i^r  Ceben  lang  Braudj  unb  Sitte  geroejen  mar.  (Ein  Raufbanbel  ift  ettoas 
Hbfdjeulidjes,  aber  fei  bem  roie  immer,  er  erregt  bei  ben  £euten  meitaus  me!)r  fluf- 
feljen,  als  tuie  vs^nn  ÜTenfdjen  miteinanber  redjt  Don  fersen  freunblid]  finb  un-b  ein- 
anber  lieb  Ijaben.  Um  bie  Kämpfenben  fjerum  ftanb  benn  audj  ein  großer  f>aufß 
£eute,  bie  aße  fetjr  begierig  ujaren,  ben  gansen  Spaß  ju  fefjen.  fludj  bas  kleine 
Bürfd}Iein  blieb  nidjt  untätig.  (Er  ftanb  feinem  Dater  bei  unb  liefe,  fobalb  er  ®e- 
Icgenfjeit  ba3u  fanb,  eine  QanbnoU  Steine  auf  ben  Kopf  eines  ber  HTänner  oom 
gelben  (Elan  nieberfjüpfen. 

Xiaäi  einer  3eitlang  kamen  fdjliefelid)  bie  ITlänner  bes  (Befe^es  unb  traten  in 
(Tätigkeit,  inbem  fie  beibe  (Elans,  ben  gelben  unb  ben  roten,  pa&ten.  unb  aus  bis 
Keffelflidier  ber  (Einfamkeit  unb  ber  Rulie  bes  (Befängniffes  teilljaftig  löcrben  liefen. 
J(^  mu|  aber  an  biefer  Stelle,  um  bie  Unrüljmlidjkeit  jener  (Befangennal^mc  30 
milbern,  tieroorljeben,  öafe  foröoljl  bie  Roten  ruie  bie  (Beiben  nid|t  freiröittig,  fonbern 
nur  mit  (Beroalt  nad)  öem  I|arten  Kerker  gebradjt  roerben  konnten.  Hber  roas 
I^elfen  IHut  unb  Tapferkeit  gegenüber  bem  mädjtigen  Qeere  ber  Polisei? 

Das  Bürf(^Iein  begab  fidj  hierauf  an  b^n  (Drt,  ddo  bie  Keffelfli&er-lDeib«! 
waren. 

„(Er  tft  brinnen".  fogte  es  unb  {e^te  nidjt  Ijin3U  roo.  nod}  iiiie. 

„(Irinken  ober  raufen?"  fragte  feine  üluttcr 

„Raufen",  ermiberte  er  fdjneQ  unb  jdjlüpfte  ein  Stü*  bes  IDeges  entlang,  mo 
er  aus  öer  Sdjeune  eines  Bauern  eine  flrmüoD  {)eu  für  bie  (Ejel  ftal)l  unb  ba^n 
bret  f),übnereier.  öie  er  in  öem  £)eufd?ober  fanö.  Dann  eilte  er  nadj  Qau]e  unö  legte 
jic^  unter  einem  (Efelskarren  fdjiafen. 

36]  kenne  lllenfdjen,  bie  fid|  jdjämen  mürben,  im  (Befängnis  3U  fi^en.  Ilidjt  \o 
öie  Ritter  oom  3tnn.  Die  beiben  (Elans  fafeen  gans  oergnügt  brinnen  unö  fangen 
unb  ipradjen  oon  Stidjflammen  unb  oon  3inn,  Don  3erbrodjenen  döpfen  unb  einer 
menge  anberer  Dinge,  bie  3ur  Keffelfli&erkunft  geljörcn.  Dann  begannen  fie,  ein- 
anber  fdjön  3U  tun  unb  itjre  Stammbäume  unö  Jamilienoerfjältniffe  burd)3ugel}en. 
Die  5olge  mar,  ba^  fie  3U  bem  (Entfdjlufe  kamen,  ba^  es  gut  märe,  ein  (Etjebünbnis 
jmijdjen  ben  beiben  (Elans  ab3ufd)Iiefeen,  Der  Stammältefte  bes  roten  (Elans  fagtp 
jum  Stammälteften  öes  gelben  (Elons: 

„Jd]  Ijübe  tn^inin." 

„Unö  id?  I|abe  (Eluafarf)",  entgegnete  öer  (Belbe. 

Das  brad]te  öie  (Befdjidjte  3i;m  Klappen.  —  Die  beiöen  maren  nun  fo  gut  oer- 
^eiratet,  als  ob  fie  öreimal  oom  filtare  aus  aufgeboten  moröen  mären.  Über  öie 
Sad^e  rourbe  meiter  nii^t  meljr  geiprod]en.  Der  rote  (Elan  mürbe  ITl^inin  einen 
jungen  dfel  unb  einen  Karren  mitgeben,  unb  Cluafad}  befafe  ein  (ifelgefdjirr.  EDos 
braudjten  fie  ober  irgenbein  anberer  Keffelfli&er  nod}  mel]r? 

6-  83 


Uullus  Pokorn^ 

0m  näi^jten  dago  roiirößn  öic  (Belbcn  unö  bic  Roten  frcigelaHcn.  0n  öcr  (Edie 
6er  PoIi3ciftation  roartctcn  jdjon  il]re  Jraucn  au]  fie.  Keiner  Don  il)nen  bejafe  noc^ 
Diel  Selb,  aber  |ie  jammciten  ein,  roas  fie  Ijattcn.  unö  gingen  in  ein  f)aus,  in  öem  es 
Stoff  3um  £ö|d}en  öes  Durftes  gab,  unö  erl)ielten  eine  Ballone  jenes  öunkicn 
Srankcs,  öcr  an  feiner  ©berflädje  einen  meinen  5d?aum  aufrodft.  ZIeöer  bekam 
feinen  Anteil.  Einige  oon  iljnen  ftreuten  Pfeffer  öarauf.  öenn  man  fagte,  öafe  er 
öen  Porter  kräftiger  ober  tii^iger  ober  roas  immer  madje.  So  Dert}alf  ein  jeöcr 
feinem  Durfte  3U  einem  plö^Iidjen  drtrinkungstoöc. 

Dann  madjte  fi^  öer  rote  Keffelflidier  auf  öen  IDeg  3U  ITlöinln. 

„Dein  roeifees  Kleiö  ift  fertig",  fagte  er. 

„tDaljrljaftig,  bei  öer  Seele  beiner  Soten!"  rief  fie,  „unö  roer  ift  es  öenn?" 

„Der  gelbe  dluafa^",  entgegnete  jener. 

„(Ein  tüdjtiger  Keffelflidier,  in  öer  Sat!"  meinte  fie.  „ÜF(^  feönntc  einen 
f(:^Ied|tercn  bekommen,  unö  mer  roei^,  ob  ein  befferer  kommen  roüröe,  um  um  mi(^ 
an3ul)alten.    IFft  er  audj  gelb,  fo  Ijat  er  öo(^  ein  Ijeües  f)er3." 

ITlan  berichtete  biefes  (5efprä(^  bem  Dater  (Eluafadjs.  „IDo!)Ion,"  fagte  er,  „für 
öas  leid}t  beroeglidje  (Bcmüt  öer  Srauen  ift  Der3ögerung  oon  übel.  Sie  foHen  glei(^ 
heiraten!" 

(Eluafai^  unb  ITlc^inin  iDurben  Ijerbeigerufen,  Der  öltefte  öer  anroefenben  Keffel- 
flidier naljm  einen  Keffelflidierfadi,  fteHte  iijn  oor  ben  Beiben  ouf  ben  Boöen,  öann 
fügte  er  IITöinins  fjanö  in  öle  (Eluafa^s  unb  legte  ein  Cöteifen  quer  über  bie  beiben 
J}än^€. 

„Segen  üb«r  öos  Paar",  fpradj  ber  olte  Keffelflidier. 

„£iebe  fei  in  il}ren  J)er3en, 
(Blüdi,  es  fei  auf  iljren  IDegen, 
Stidjflamme  foü  für  fie  brennen, 
Reidjlid)  fei  iijr  Kinberfegen." 

Donn  menbete  er  fi^  3u  dluafad)  unb  fpradj: 

„Sdjenken  foüft  bu  beinem  IDeibß 
flUe  £iebe  beines  I)er3ens, 
IDanbeln  mit  il]r  alle  IDege, 
Deben  (Trunk  aud]  mit  il)r  teilen, 
!rm  Kalkofen  mit  il)r  fdjiafen 
(Dber  auf  bes  Steinbrudjs  Uelfen; 
Aber  bricht  fie  iljr  (Belüböe, 
Soll  fie  beine  ®erte  füljlen." 

3u  XlTeinin  fprad)  er: 

Deinem  (&efät)rten 
Sdjenk'  beine  £iebe, 
Beuge  öi^  il]m, 
Qilf  iljm  im  Kampf«, 

84 


3tDei  drsö^Iungen 

Sing'  auf  öen  Strafen, 
Stißfjl'  aus  öen  Sdjeuncn, 
piünbtß  bie  Canöß, 
Bettle  ößi  Bauern!" 

„Unö  nun,  meine  Kinöcr,"  jagte  öer  alte  ITlann,  „ma(^t  €uern  BoÄfprung  über 
5as  Bünöel  unö  öen  Srcuöcnfprung  über  öen  Sa&,  roie  es  eure  Dorfaljren  cor  cuc^ 
getan  t)aben.  unö  öle  Sadje  ift  fertig." 

„3dl  i^in  es  aber  ni(^t,  ofjne  noc^  etiuas  anöeres",  fagte  ITl^inln. 

„Unö  roas  loärc  öüs,  meine  dodjter?"  fragte  öer  bejaljrtc  Keffelflidier. 

„Die  üermäljlung  nadi  Braud)  öer  Kirche  unö  öer  (Beiftlidjkeit",  eriDiöerte  jte. 

Daraufl)in  entftanö  gro&e  Aufregung  unter  öen  Keffelfliöiern.  Die  filtejtcn 
beiöer  (Elans  kamen  fjcrbei  unö  üerfudjten,  öle  junge  5rau  mit  fanften,  lodienöcn 
Re^en  3U  überreöen,  öem  Brau(^e  if)rer  Dorfaljren  treu  3u  bleiben,  ßber  jie  konnten 
b€i  ii)r  nidjts  erreidjen,  unö  fie  fprad)  blofe  in  abfälliger  unö  uneljrerbietiger  IDeije 
Don  Bünöeln  unö  SöÄen  als  Jnftrumenten  öer  (Eijefi^Iieöung.  QEnöIi(^  unterbreitete 
fie  öie  Hngclegenfjeit  öem  Urteile  öer  brauen. 

„Sagt  mir  euere  Meinung,  i^r  brauen",  bat  fie.    „Bin  idj  nidjt  im  Rc(^t?" 

„Jarool)I",  entgegneten  jene. 

Die  inönner  oerloren  kein  IDort  meljr  öarüber. 

„filjo,  dluafadj,"  fagte  Hlöinin,  „auf  nun  3um  priefter." 

flUc  öie  flnmefenöen,  Rote  unö  (Selbe,  mad]ten  fid|  nun  auf  3um  fjaufe  öes 
priefters.  (Einer  Don  iljnen  klopft,»  mit  öem  (Briff  feiner  peitfdjc  an  öie  düre.  Das 
Dienftmäödjcn  kam  Ijeraus. 

„Jft  öer  priefter  3u  fjauje?"  fragte  dluafadjs  Dater. 

„CEr  früljftüdit  geraöe  na^  öer  ITleffe",  entgegnete  fie. 

„IDir  Ijaben  es  gut  getroffen",  rief  öie  ganse  Qeiratsgefellfc^aft  aus,  unö  jdjon 
rt>aren  fie  örinnen  —  Dlänner,  Jrauen  unö  Kinöer,  beoor  nodj  öas  Uläödjen  3eit 
^atte,  \a  oöcr  nein  3u  [agen.  Sie  öffneten  öie  CEüre  öes  3immers,  in  öem  öer  Priefter 
beim  (Effen  fa^  unö  Briefe  las. 

Pater  CTIjomas  mar  ein  IlTonn,  öer  überaus  niel  auf  gute  Sitten  unö  feines 
Beneljmen  unö  öergleidjen  refpektable  Dinge  Ijielt.  (Er  felbjt  roar  öerort  gefegt,  öa^ 
il|n  niemals  jemanö  ladjen  gejeljen  Ijaben  raollte.  Das  Sdjre&lidijte  aber  mar  iljm 
ÖÜS  (Trinken  unö  öie  Trinker  —  öal)er  audj  öie  Keffelflidier. 

IDie  er  nun  öie  luftige  Sdjar  gan3  unaufgeforbert  unö  oljne  an3ukIopfen,  bar 
ieöer  (Ei)rfur(i|t  unö  jeöer  Sdjam  3ur  (Türe  Ijercinkommen  fal),  fcl)lte  nidjt  Diel,  ba^ 
öer  QTann  cor  örger  öie  ®elbfud)t  bekommen  Ijätte.  Doli  3orn  blidite  er  über 
feine  Britlengläfer  Ijintoeg  iljnen  entgegen,  unö  fo  fel)r  roar  ifjm  feine  roüröige  (Be- 
fc^tljeit  abijanöen  gekommen,  öafe  er  cor  lauter  tDut  gar  nidjt  reöen  konnte,  um 
fie  aus  öem  3immer  l)inaus3uiagen. 

„Der  Segen  ©ottes  über  öein  EDerk,  mein  Dater",  fagte  (Eluafac^s  Dater. 
„Da,  öie  Haijrung  ift  öas  Pferö  jeöer  Arbeit.  Du  Ijoft  öa  Sd]meinefleifd).  nidjt 
©al]r?    Ridjtig!    Ilidjts  ift  ^rgö^lid^er  3um  5rül)ftüdi,  als  eine  Scheibe  Sdjiueinß- 

85 


ZFuIius  Poliorni? 

fletf^  unö  3rDci  !)ül)n«reicr.    Kein  IDunöcr,  mein  Datcr.  öafe  öu  Dor  roter  Ccbcns- 
freuöe  tajt  aus  öeincr  !)aut  ppfit.  Qjottcs  Segen  über  öid)!" 

Das  bradjte  öen  (Beijtlidjcn  in  gefäijrlidjen  3orn  —  öafe  jemanb  nur  3U  öenfeen 
magte.  öafe  er  etioas  |o  dntlc^Iidjes,  üjic  E)üptcn.  überijaupt  tun  könne  —  oon  öem 
Qüpten  aus  öer  Ijaut  gar  nidjt  erjt  3U  reöen!  Unö  öas  roar  öie  t)öd)|te  Beleiöigung 
—  3ur  5rüI]Jtü&S3eit  in  jeinem  eigenen  3immer  öas  IDort  „Ijaut"  einem  UTanne 
gegenüber  in  öen  IHunö  3U  neljmen.  öer  nidjt  einmal  Diele  Dinge,  öie  in  öer  fjeiligen 
Bibel  jteljen,  laut  ausgejprodjen  I]aben  müröe. 

„IDas  füljrt  eurf}  fjierijer?"  fragte  Pater  CEI)omas,  unö  aus  feiner  Stimme  felang 
|o  Diel  Übelroollen  unö  imfeDergniigen  I]craus.  öa^  man  kaum  Ijätte  glauben  können, 
öofe  aH  öas  in  feinem  inneren  aufgejpeidjert  geipejen  loäre. 

„(Eine  unbeöeutenöe  flngclegenljeit  I^at  uns  I)ergefül)rt,  mein  Dater",  jagte  öer 
mann,  öer  öas  SdjcDeinefleijd}  unö  öie  (Eier  gelobt  I)atte.  „Die  Beiöcn,  öie  tjier 
[teljen,  mödjten  gerne,  öafe  öu  öeine  Qönöe  über  iijrem  f)aupte  erljebft  unö  |ie  mitein- 
anöer  Derbinöeft,  Derjteljit  öu?" 

Der  Priejter  äußerte  ji(^  nidjt  öarüber,  ob  er  es  Dcrjtanö  oöer  nidjt,  öenn  es 
fd^ien  ii?m  ein  3cidjen  ]d)led)ter  (Er3icl|ung,  öafe  öer  Kejlelflidier  „Derjtelijt  öu?"  3U 
t^m  gejagt  Iiatte. 

Da  fiel  iljm  ein,  öafe  es  nur  ein  cin3iges  mittel  gebe,  jie  3ur  (Iure  I?in<ius3U- 
brlngen,  unö  öas  mittel  loar  gar  nidjt  jdjledjt. 

„3di  u)eröe  jie  nur  für  ein  Pfunö  Sterling  trauen",  jagte  er. 

Die  Kejjeljlidier  rouröen  alle  miteinanöer  gan3  jtarr.  Keiner  oon  iljnen  konnte 
|i^  daran  erinnern  —  offenbar,  roeil  jie  mit  Giraten  öiejer  Art  nidjt  genug  uer- 
traut  maren  —  öafe  ein  Priejter  jo  töridjt  geroejen  ujöre,  nidjt  öas  „Ego  vos"  lejen 
3U  löollen,  U3ie  öas  „Der3ogene  Kino"  gejagt  !}atte.  Sie  Derjudjten  es  mit  aUen 
raögli(^en  Überreöungskünjten,  aber  Pater  dljomas  lie^  jid)  nidjt  erroeid/en.  Sic 
(tiefen  allerlei  Droljungen  aus,  aber  es  ijalf  alks  nidjts.  (Er  mar  öer  meinung,  roenn 
er  öie  Beiöen  unentgcltlid)  trauen  toüröe,  öa^  öonn  jcin  Ilame  bei  allen  Kejjelflidiern 
öer  Umgebung  bekannt  oicröen  unö  jie  alle  3U  il)m  kommen  roüröen,  jobalö  jie  £ujt 
öcrjpürten,  3U  ijeiraten,  roo  öod]  alle  IDelt  njei^,  öafe  es  in  gan3  Jrlanö  keine  Sort« 
menjc^en  gibt,  öie  öerart  aufs  Jjciraten  Dcrjejjen  jinö,  oiie  bejagte  Kejjelflidier. 
meinin  roar  gan3  au^er  ji(^  Dor  IDut  unö  ging  3ur  (Türe  Ijinaus.  inöem  jie  etroas 
über  ein  „priejterquartett"  murmelte  unö  öer  gelbe  Kejjelfli&er  öon  gcroijjen 
„Brüöern"  unö  oon  „fetten  Sdjafen"  jprat^.  Dann  gingen  jie  alle  fludjenö  unö 
f^impfenö  auf  öie  Strafe  Ijinaus.    m(?inin  jpra^  kein  IDort.    SdjIieBIii^  jagte  jie: 

„Pafe  auf!    Keine  mauer  reidjt  bis  3um  J)immel." 

„IDiejo?"  meinten  jie. 

„S(^aut  f^er!"  entgegnete  jie  unö  30g  ein  großes,  j(^n)ar3es  Ding  unter  iljrem 
mantel  ^roor  —  öen  Überrodi  öes  Paters  dfjomas.  „Dafür  raeröen  roir  es  be- 
feommen." 

„IDofjrli^,  bei  öer  großen  Stidjflamme!"  riefen  öie  Kejjelflidier,  D>ie  aus  einem 
Blunöe,  „öir  gebüljrt  öer  Siegespreis  gleidj  noc^  flrijtoteles!" 

86 


3rDßi  (Ersä^Iungcn 

Darauf  gingen  jie  3ufammcn  3um  £eil]l)aufß  unö  lißfecn  öort  öen  überrodi  als 
Pfanb.  Sie  crl)ielten  öafür  ein  Pfunb  Sterling  unb  keljrten  mieöerum  aüe  3um 
^aufß  bcs  prieftcrs  3urüdi. 

Das  iriäbdjcn  fjatte  ben  Auftrag  erfialten,  jie  nidjt  mef|r  tjercin  3U  laffen,  falls 
jiß  roieöer  kommen  foHten,  unb  il]nen  3u  jagen,  er  felbft  jei  nidjt  baljeim.  So  oer- 
langten  es  bie  guten  Sitten,  Das  ITläöiijen  rief  iljnen  burdjs  GFenftcr  3U.  ba^  Pater 
(II)omas  nid)t  3U  J)au|ß  jei,  aber  ifjr  Derjud],  ben  KcHelflidiern  gute  Ülanieren  bei- 
3ubringen,  mar  oergeblii^.  Jene  umringten  öas  f)aus  Don  allen  Seiten  unö  fdjauten 
öurd?  jebes  Jenfter  fjinein.  Der  arme  Pater  dljomas  oerabjd^eute  unö  ücrad]tete 
jene  £eute  non  gan3em  Qersen,  unb  als  einer  Don  öen  Kefjelflidicrn  feine  grofee  Ilafe 
3um  5enjter  bes  3imm€rs  Ijineinftcdite,  in  bem  er  fa^,  3U  iljm  Ijineinld^ute  unö  rief: 
„IDir  I>aben  bas  Pf  unö,  mein  Dater!",  öa  mar  öer  oorneijmc,  u}oI)ler3ogene  ITlann 
naf^e  öaran,  ieglidjcs  Dertrauen  in  öie  mcnjdjiidje  Ilatur,  öie  (Beiftesgrö^«  ober  bas 
Dornet)me  Benef)men  3u  üerlieren.  (Ir  rief  öas  Dienjtmäödj-en  unö  tjolte  öie  Bibel, 
biß  Stola  unb  fein  rod^es  !)ßmb.  — 

„£afe  jene  böfen,  unoerfi^ämtßn  ITlenfdjen  ^rein",  fagtß  er. 

So  gejd^al)  es. 

„Qier  ift  bein  Pfunö,  Dater",  jagte  IFl^inln,  unö  roarf  es  auf  öen  dildj. 

Pater  Q;i)omas  bli&te  jie  fefjr  ersürnt,  doH  Don  toütenbem  ITliPßl^gßn  an,  ab<it 
ic^  mu^  bejdjämt  3ugejtel)en,  öafe  jiß  öaöurt^  ni(^t  im  geringjten  in  Derlegenl)€it  g^- 
bracfjt  rouröß. 

„Komm*  Ijer,  (Eluajac^,  mein  Uunge!"  rief  jie. 

Sie  rourben  aljo  getraut.  „f)ßil  iir,  (Eluajai^,"  jagtß  Dlöinlns  Datßr,  ,M  f>aft 
nun  ßinß  bßiner  iDürbige  Jrau." 

„dluajadj,  ujo  ijt  öas  (Bejdjirr  öes  (Ejßldjens?"  fragte  ITl^inin,  unb  fiß  gingen 
beiöß  fort. 

„iriögejt  bu  öas  gan3ß  Jaiix  gejunb  bleiben,  mein  Dater!"  riefen  jie  aUe,  roie  jie 
3ur  (Türe  binausgingen. 

Der  Priejter  befaf)!  bem  Dißnftmäbdjen.  ieöes  einselne  Jßnftßr  3u  öffnen,  um 
frijd^e  £uft  i)erein3ulajjen,  unb  öas  ganse  f)aus  aussufegen  unö  oon  oben  bis  unten 
3U  reinigen,  (fr  nal)m  öas  Pfunö  Sterling  jorgfältig  mit  öer  Spi^e  eines  Papier- 
mejjers  auf  unö  {jielt  es  einß  Hrmeslänge  roeit  oon  jidj  entfernt. 

„nimm  öas  mit  öir,"  jagte  er,  „unb  bringe  es  ber  frommen  Peggp.  bamit  jie  es 
ins  £anö  ber  Sd)iDar3en  jd^idie,  um  Ilegerkinber  3U  kaufen  unö  aus  iljnen  dtjrijten 
3U  madjen." 

flm  näd^jten  ITlorgen  bekam  Pater  CEIjomas  einen  Brißf,  ößr  au^en  öen  Ilamen 
Ö€S  flbjenöers  unö  innen  öen  Pfanöjd^ein  aufroies. 

„H(^,"  rief  öer  arme  ITlann,  „öie  Saat  öes  Bojen  nimmt  kein  dnöc!" 


87 


Karl  £arfen 

Don 

Hlbert  Dresbner 

1. 

IDin  man  Dänemarks  lißutralität  rDöIjrenb  bes  Krieges  rcdjt  üerjtcfjen  —  un6 
roas  für  Dänemarfe  gilt,  trifft  audj  auf  anöere,  öcm  Kriege  ferngebliebene  £änöer 
ju  —  jo  mufe  man  unterf^eiöen  3tDi|d}en  öer  amtlichen  llcutralität  unö  öer  allge- 
meinen Stimmung. 

flmtlid)  iDuröe  öic  Ileutralität  klug  unö  im  gonsen  mit  einer  £opaIität  ge- 
loatirt,  öer  man  öie  fldjtung  nid)t  ocrjagen  kann,  roenn  man  öie  Sdjroierigkdten 
bcrüdijidjtigt,  öie  jie  3u  überroinöen  Ijatte.  Dagegen  Ijatte  öie  Ileutralität  öer  all- 
gemeinen Stimmung  einen  öoppelten  Boöen. 

IDer  nämlirf)  für  öie  Prinsipien  eintrat,  für  öie  öie  (Entente  öen  Krieg  3U  fül)ren 
Dorgab,  öer  pajjierte,  roenn  er  fid]  nid)t  geraöe  gar  3U  fanatijdj  aufteilte,  als  neutral. 
IDer  es  inöes  unternaljm,  öie  öeutfdje  fluffafjung  unö  öie  Deutjdjlanö  leitenöen 
Jöeen  3U  oertreten,  öer  mar  felbft  bei  Dorjidjtiger  3urü&I)aItung  alsbalö  als 
öeutfdjfreunölidj  unti  als  Bredjer  öer  rieutralität  oeröädjtig. 

Denn  für  Demokratie  unö  f)umanität,  für  (Beredjtigkeit,  Dölkeroerbrüöerung 
unö  IDeltfrieöen  unö  roic  öie  Reklameartikel  öer  (Entente  fonft  Ijiefeen,  jidj  3U  er- 
klären, öas  konnte  rooljl  niemanö  unneutral  nennen:  roaren  öas  öod|  öie  felbftoer- 
jtänölidjen  Jöeale  jeöes  auf  Reputation  I|altenöen  moö^rnen  ÜTenfdjen.  Deutjdjianö 
hingegen  —  öas  roar  öie  Reaktion,  öer  ITlilitarismus,  öer  KriegsroiHe,  öie  eroige 
Droljung  öer  IDeItI]errjdjaft  unö  öer  Dernidjtung  öer  5reil)eit  öer  kleinen  Dölker. 
Das  jtanö  ja  aufecr  3meifel,  unö  roenn  fid]  ein  neutraler  öennod)  3ur  Derteiöigung 
öes  öeutfdjen  „militärabjolutismus"  fjergab,  fo  roar  öas  offenbar  Derrat  an  öer 
Ileutralität,  an  öer  Sadje  öer  5reil]eit  unö  öes  3Fortfd]ritts. 

Karl  £arfen  I]at  öiefe  (Beiftesoerfaffung  mit  folgenöen  ironifdjen  IDorten  ge- 
kenn3eid?net:  „I)ier  in  Dänemark  beroegten  Betradjtungen  über  Krieg  unö  über 
Deutfdjlanö  fidj  roäljrenö  öes  Krieges  lange  in  kinöUdjen  SFormen.  flnalpjen  oom 
Kriege  als  Krieg,  oon  Deutjdjianö  unö  öeutfdjen  (Be|ellid|aftS3uftänöen  rouröen  als 
Kränkung  öer  maieftät  öes  Jrieöens  unö  öer  !)umanität  unö  als  Parteinaljme  für 
Deutfd)lanö  betradjtet.  Das  roar.  als  fprädje  man  in  einer  guten  Familie  oon  un- 
jittlidjen  3uftänöen,  ober  oon  einem  Sotjne,  öer  über  öie  Derroanötjdjaft  Sdjanöe  ge- 
brad}t  Ijat.  ITlan  fe^te  fid)  öamit  aufeer  Diskujfion"  (Den  gamle  og  den  unge 
Kejsers  Tyskland,  1917,  S.  87). 

3n  öiefe  Stimmung  fd)lugen  Karl  Carfcns  Dorträge  unö  fluffä^e  über  öen 
Krieg  unö  öie  Kriegsprobleme  Ijinein  *).  (Er  übernaljm  öamit  in  öer  öänifdjen 
Kriegsbiskuffion  öie  Rolle  öes  Jbjenjdjen  aijomos  Stodimann:  er  roar  ber  „Dolks- 
feinb",  ber  bie  „kompakte  XITaiorität"  bcleibigte.    Die   kompakte   IHajorität  oer- 

*)  Die  Dorsüglidijten  banon  crli^eincn  Joeben  in  bcutfd)er  Husmalil:    (Ein   Däne   über 
Deutf(^Ianb.    (Eflaps  oon  Karl  Carfen.    Berlin,  ©ebrüber  Pactel. 

88 


Karl  Carlen 

feörperte  jid)  in  bcm,  was  man  öort3uIanöß  öle  „(Dpinion"  nennt.  Hnö  Karl  £at|en 
fi^ißn  es  geraö€3U  öarauf  anjulegen,  öie  „(Dpinion"  gegen  jid)  in  ^atnifd]  3U  bringen. 

Denn  roäre  er  ein  loenig  ötpIomati|d}  gerDefen,  fo  l]ätte  er  etroa  allerlei  erbau- 
lidje  unö  rüljrenöe  (Defcfjidjten  aus  feinen  öcutjdjen  drlebnijfen  er3äi)It.  Die  leiöet 
ja  bekannten  Jeljler  öer  Deutfdjen  fi'dttn  er  beöauernö  3ugegeben,  aber  barauf  Ijin- 
getDiefen,  öafe  man  öod}  audj  mand|e  gute  Seiten  an  iljnen  anerkennen  müfje.  Sie 
Jinö  el)rlid|  unö  gemütooll,  unö  fie  ):fahQn  \a  in  tDiflenjdjaft,  dei^nik  unö  Kunft  un- 
beftreitbar  Beträrfjtlirfjes  geleiftet.  Übrigens  öarf  man  öas  brace  öeutfdje  Dolft 
nid^t  etma  nadj  feinen  öerseitigen  ITladjtli^abern  beurteilen  —  unö  fo  in  öiefem  be- 
kannten CTone  fort. 

f)ätte  er  fidj  fo  geäußert,  fo  \i'dttQ  öle  „(Dpinion"  iljm  öas  gnööig  3U  gut  ge- 
I^alten,  ja  fie  I]ätte  es  Dielleidjt  am  (Enöe  gar  nidjt  fo  übel  gefunöen,  öa^  fid)  ein  an- 
gefeljener  Dertreter  öer  öänifdjen  Citeratur  in  öiefem  Sinne  ausfpradj.  Dos  könnt« 
feine  Dorteile  tjaben. 

aber  fo  fpradj  Karl  £arfen  eben  nidjt.  (Ein  3ug  ift  be3eic^nenö:  als  er  öaran 
ging,  öie  —  fagen  loir  roofjlirollenö:  —  überfe^ungskünfte  öes  f}errn  B6öier  in 
feiner  ausgäbe  öer  öeutfdjen  Sotöatentagebüc^er  unter  öie  £upe  3U  neljmen,  öa  Ijatte 
«r  öie  befte  (Relegenl^eit  3U  einer  oiirkungsDoIIen  captatio  benevolentiae  lectoris, 
roenn  er  öie  Unterfudjung  mit  einer  mi^  inftrumentierten  Kloge  über  öie  6rau- 
famkeit  öes  Krieges  eingeleitet  Ijättc.  Statt  öeffen  begnügte  er  fi(^  hierüber  mit 
einer  kur3€n  Bemerkung,  um  öann  alsbalö  an  feine  pfjiIoIogifd|e  aufgäbe  Ijeran^u- 
treten.  Ijier  roie  überoH  f^ob  Karl  Carfen  öie  f)umanitätspI)rafeoIogie  unö  öen 
Dölkerklütfi^  unö  au  öas  üblid^e  Kriegs-  unö  5rieöensgefd|iDÖ§  mit  einem  oeräi^t- 
Ii6en  StiUfditoeigen  beifeite,  öas  rüie  eine  fdjneiöenöe  Kritik  mirkte.  Sein  öurd]aus 
niefentlidjes  Denken  mußte  öie  Unmefentlidien  erbittern,  feine  rüdijic^tslofe,  Ijcrbc 
Sadjlid^keit  f|atte  faft  etroas  Beleiöigenöes  an  fi(^.  VHan  konnte  if)n  nidjt  einmal 
im  übli^en  Sinne  als  „öeutfd/freunölidj"  be^eidjnen,  ebenforoenig  mie  es  jemanöem 
gelingen  toirö,  iljn  nadi  feinen  Kriegsfdjriften  öer  Jeinöfdjaft  gegen  öie  dntente- 
Dölker  an3uklagen.  Sein  5einö  mar  öie  pijrafe  unö  fein  Jreunö  öie  IDatjrfjeit. 
„Der  IDafirljeit  Knedjt"  Ijatte  er  fid)  fclbft  einmal  im  ITlotto  einer  feiner  früfjeren 
Schriften  genannt. 

Der  oiöcdi,  öen  Karl  £arfen  mit  feinen  Kriegsfdjriften  oerfolgte,  mar  öer,  feine 
Dolksgenoffen  öarauf  aufmerkfam  ju  madjen,  öa^  öer  Krieg  nidjt  foroofjl  ein  (Dbjekt 
Don  Stimmungen,  Parteiprogrammen  unö  Cel|rmeinungen,  oIs  oielmefjr  eine  gefe^- 
mäfeige,  furi^tbare  unö  öod)  sugleid)  frudjtbare  drfdjeinung  im  Dölker-  unö  Kultur- 
leben fei.  Die  öemokratifdj-pasififtifdie  „©pinion"  in  Dänemark  beurteilte  öen 
Krieg  —  ni^t  nur  öen  eben  tobenöen,  fonöern  öen  Krieg  überlj-aupt  —  als  IDafjn- 
finn,  Derbredjen,  anad)ronismus.  Karl  Carfen  falj  in  Krieg  unö  Jrieöen  „Sag  unö 
nod)t  öes  Düfeins,  Sommer  unö  IDinter,  öas  redjte  unö  öas  linke  Bein  im  Dor- 
roärtsfdjreiten  öer  (Befd)id)te".  Die  (Dpinion  geno^  öie  Über3eugung,  öa^  Dänemark, 
iiies  „iöeelle  öemokratifc^e  Zanb",  längft  über  jene  (Beiftesoerfaffung  fjinausge- 
madjfen  fei,  aus  öer  Kriege  entftünöen.  Karl  £arfen  roarnte  feine  £anösleute  öa- 
Dor,  fidj  (Dl)nmad)t  als  ITladjt  einsureöen,  äußerte  feine  Beöenken  öagegen,  „emig  an 
öer  Spi^e  3u  geljen"  unö  empfahl  ftatt  öeffen  ein  menig  IDirklidjkeitsfinn  unö 
Selbfterkcnntnis. 

Zfm  £id]te  foldjer  Über3eugungen  fof|  öenn  nun  ou(^  öer  preu^ifdj-öeutfc^c 
Itlilitarismus  gans  anöers  aus,  als  man  fid}  iljn  in  Dänemark  Dor3uftellen  pflegte. 
Dort  beöeutete  Militarismus:  (Dffisierskafte,  Sdjleppfäbel,  Kafernenknute,  Ceute- 
fd)inöerei.  Korl  £arfen  3eigte,  öafe  er,  fo3iologi|dj  betradjtet,  eine  nationale  arbeits- 
form  n>ar,  öie  fi(^  nidjt  auf  öie  militärifdjc  (Tätigkeit  befdjränkte,  fonöern  öie  ge- 
famte  Tätigkeit  öes  öeutf^en  Dolkes  umfpannte  unö  organifierte.    (Er  faij  in  öem 

89 


flibcrt  Dresbncr 

öeutfdjcn  „Ilationalmilitarismus"  „eine  glüdilid^e  polltijdjc  Hnpa|jung  an  öic  oon 
unjerer  moößrnen  Iflaldj^incnentiniÄIung  gejdjaffene  Dajeinstorm  mit  öcr  unroiöer- 
|t(^Micf}Gn  fliisbreitung  gctoaltig  ^uneljmcnöer  BcDöIkcrungcn  auf  internationalen 
Rißfenmärkten,  ido  öer  xnancnocrbraudj  unijotmiert  ift,  unö  roo  giganti|d)e  Untcr- 
efien  öic  minutiö|e|te  unö  aufmerk|am|te  Dorbereitung,  öic  cnergijd)  öurc^gejüljrt« 
üat  beim  Idjärfftcn  IDcttbemcrbe  erjoröcrn".  Die  prafetiidje  £ciftungstäl]igfecit  öicjcr 
Arbeitsform  roar  ifjm  öurdj  öie  (Erfolge  öer  Deutfdjen  unö  biß  Dorbilölidjheit  iljret 
irietljoöen  für  anöere  Dölker  erroiefen.  3I)re  fittlidje  Legitimation  erblidite  er  in 
öem  öurd]  jie  ausgebilöeten  (5emein|djaftstDiIlen  unö  Pflid)tgefül]le,  in  öcr  di- 
3icl]ung  öcs  (Einseinen  3ur  Eingebung  ans  (Banse,  in  öem  Bejtreben  nadj  (Entroidi- 
lung  öer  5ül}rerqualitäten. 

Der  Deutfd^e,  öem  öiefe  (Beöankßngängß  an  jirfj  nirfjts  Ilßues  finö,  mufe  öodj 
ößn  roeiten  J)ori3ont  beiDunöern,  unter  öen  jie  gefteüt,  öie  unantaftbarß  Übßrlßcjßn- 
beit,  mit  öer  fic  entröiÄelt,  öie  5urd)tlofigkeit,  mit  öer  fie  in  alle  Konfequensen  oer- 
folgt  finö.  ITlit  iljncn  forö«rt  Karl  £arfen  öic  ftörfefte  IlTac^t  im  öffentlidjen  Leben 
Dänemarks  Ijßraus:  ößn  ößmokratifdjen  Liberalismus.  (Er  fdjonte  il)n  nidjt:  mit 
blutigem  Ijoljnc  entljülltß  er  öie  Krämerfeele  öes  Liberalismus,  öer  kein  Blut  riedjen 
kann,  öer  gegen  Kriegcrtum,  fjelöengcift,  (Ersieljung  3ur  IDcIjrtjaftigkeit  oon  inftink- 
tiüer  Abneigung  erfüllt  ift,  öer  immer  öanad)  geftrebt  I]at,  öie  Dcrfidjerungsprämiß 
gegen  Kriegsgefaljr  nadj  erprobten  (Befdjäftsgrunöfö^en  fo  nieörig  roie  möglidj  3U 
Ijalten.  Dicfer  felbe  Liberalismus  ift  in  Dänemark,  im  gan3ßn  tloröen  unö  roo^I 
überall  in  öer  IDclt  toäljrenö  öes  Krieges  unfcr  grimmigfter  unö  unoerfölinlidjftcr 
Ueinö  geroefen,  unö  er  ift  es  bis  Ijeute  geblieben,  roeil  er  füljlt,  öafe  in  öer  (tiefe  bßt 
ößutfdjen  Dolksfeele  ein  EDille  lebt,  öer  fcinß  IDelt  öcr  Surrogate  3U  scrf^Iogen  öroljt. 

2. 

EDiß  loar  Karl  Larfcn  3u  feinen  ke^erifdjen  überseugungen  gekommen? 

(Er  ift  1860  3u  Renösburg  geboren  als  öcr  Soljn  eines  öänifdjen  (Dffisicrs,  öcr 
1864  auf  öen  Düppeler  Sdjansen  für' fein  Lanö  fein  Leben  gelaffen  liat.  Als  er  kur3 
öarauf  audj  öic  ITluttcr  oerlor,  naijmen  il)n  öie  (Drofeeltern  3U  fid?  nad)  Kopcnljagcn. 
Die  gan3ß  Atmofpbärc  feiner  Dugenöseit  roar  öcutfdjfcinölid)  unö  öodj  3uglcidj  toicöer 
DoHgcfogcn  mit  öeutfdjen  Besieljungen,  (Erinnerungen,  ZFntercffen.  Am  eigenen  Leibe 
füljltc  unö  erlebte  er  fo  öas  Sdji&fal  feines  Dolkes,  öas  mit  öem  großen  füölidjen 
Had^baroolke  nun  einmal  nadj  Lage  unö  djcfdjidjte  auf  (Beöeil)  unö  Deröerb  innigft 
Dcrbunöen  ift.  (Er  fafete  öen  (Entfdilufe,  fid)  perfönlid)  mit  öiefer  datfadje  ausein- 
anöersufe^en  unö  öem  Derl]ältniffc  öcr  beiöen  Dölker  auf  öen  (Bruno  3u  komm.cn. 
(Er  faitß  öen  (Entfdjlu^,  öie  Sdjeiöcmanö  oon  1864  3U  übcrfdjreiten  unö  öem  moöernen 
Deutfdjlanö,  öeffen  Bilö  in  Dänemark  öic  nationaliftifd]e  Lcgcnöc  öi^t  umnebelte, 
Aug  in  Auge  3u  fcl)Gn.  Dafe  er  es  mit  öicfem  (Entfdiluffe  ernft  naljm  unö  uner- 
fdjüttcrlidj  bei  iljm  bel]arrte,  öas  Ijat  feinem  Lebensroerkc  öie  (Drientierung  unö  Ijat 
iljm  einen  (Bebalt  gegeben,  öcr  in  tocitcre  Spbärcn  als  öie  rein  literarifdje  Ijinaus- 
iDirkt.  Bereits  öas  Budj,  mit  öem  er  1889  feine  öidjterifi^c  Laufbaljn  ßröffnete,  legte 
Don  feiner  (Einftellung  3eugnis  ah.  (Es  entljiclt  sroei  Stuöien  in  öramatifdjer 
Uorm:  öie  eine,  „Jrauen",  gab  ein  feines  unö  fdjalkljoftes  Stüdi  roeiblidjer  Pfpdjo- 
logie,  öas  gans  unö  gar  in  Kopcnljagener  Luft  getaudjt  roar;  öie  anöere,  „(Eljre", 
Don  Larfcn  felbft  als  ein  „Ileuseitsbilö  aus  Deutfdjlanö"  bescidjnet,  entmidielte  einen 
öramatifdjcn  Konflikt  aus  öer  Strenge  unö  öcr  (Enge  öes  (Eljrbegriffs  eines  öeutfdjen 
(Dffisiers  oom  ölten  Sdjrot  unö  Korn.  Karl  Larfen  ift  fpäteriljin  als  Reifenöer  roie 
als  Sdjriftfteller  roeit  tjerumgckommcn,  unö  es  finöen  fic^  in  feinem  litcrarif^en 
IDerke  Ijöt^ft  ansicijenöe  Reifefdjilöcrungen   aus  Rufelanb,    aus    Urankrci^,    aus 

90 


Karl  £aticn 

Spanien  unö  Portugal,  aber  öie  Kopenfiagcner  IDelt  unö  i)as  moöcrne  Deutjdjianb 
—  öüs  jinb  immer  bin  beiben  Pole  feines  Sd|affens  geblieben.  Unö  aviö:i  in  feinem 
iüngften  IDerfee,  öem  erjten  Banöe  einer  Romanreiljc,  in  öer  ber  nunmeljr  Sodji^ig- 
jä^rige  eine  Art  £ebensbilan3  jieljen  3U  tootlen  fdjeint  *),  jie^t  man  bie  (Ereignifle, 
ffiejtalten  unb  Zfntercfjen  |idj  um  bas  3entralproblem  konsentricren:  man  mirb  3cuge 
öaoon,  iDie  öie  KopenI)agener  3ntenigen3  jid)  in  öen  adjtsigcr  Jaljren  mit  tiem  bur(^ 
1870  beftätigten  (Erlebniffe  unb  drgebnijje  oon  1864  auseinanbersufc^en  unb  ab3u- 
finben  beftrebt. 

5ür  iljn  felbft  ift  in  bicfer  Qinfidjt  feine  erfte  gro^e  Huslanbsreife,  bie  iljn  in 
()cn  3aiixm  1882  bis  1885  nadj  Deutfd|lanb  fül]rte,  oon  entfdjeibenber  Bebeutung 
gcttJorbcn. 

Don  ben  (Ereigniffcn  üon  64,  Ijatte  er  fic^  gebai^t,  roürben  öie  Deutfdjen  ntwa  fo 
reben:  IDir  toaren  bamals  bie  Stärkeren,  iljr  biß  Sdiroädjeren,  mir  Ijaben  eudj  be- 
liegt, unb  nun  töolkn  UDir  einen  Strii^  unter  öle  Dinge  sieljen.  Statt  beffen  fanb 
er,  ba^  bie  Dcutfrfjen  gerabe  fo  feft  oon  if)rem  Redete  gegen  Dänemark  überzeugt 
njorcn,  mie  bie  Dänen  uns  gegenüber.  Diefe  drfatirung  mar  iljm,  ber  bie  (treigniffe 
bisljer  oon  ber  bänifcf)en  Seite  gefcljen  fjatte,  fel)r  übcrrafdj^nb,  ja  fie  fdjeint  iljn 
3unädjft  einigermaßen  aus  bem  (5leid]gßiDid]te  geroorfen  3u  tjaben.  Bbor  gerabe  bas 
üorurteilslofe,  cinbringenbe  unb  befjarrlid|e  Stubium  öiefes  Problems  rourbc  — 
miß  er  in  einem  feiner  Romanß  anbeutenb  bekannt  ^at  —  feine  „pfijdjologifdj'e 
Saufe". 

(Er  fal],  ba^  bas  formale,  bas  juriftifdje  Red^t  bei  Dölkerkonflikten  etojas  burdj- 
aus  Rclatioes,  für  beibe  deilc  Derfdjiebenes.  öafe  es  5orm  otjne  jnlialt  ift.  drft 
ber  Jntjalt  entfc^ieb.  Unb  biefer  Jntjalt  mar:  tnadjt.  Hladjt  mar  ßs,  mas  er  überüH 
in  Deutfdilanbs  ftarkem  fluffdjrounge  faf)  unb  erkannte.  Aber  biefe  ITladjt  mar  bod) 
nid|t  nur  bos  brutale  Redjt  bes  Stärkeren.  3f)m  ftanb  außer  3meifel:  es  mar  öie 
überlegene  düditigkßit,  öurdj  biß  biß  Preußen  1864  gefiegt  tjatten.  So  erkennte  er, 
bü^  iriadjt  einen  fittlidjen  Kern  in  fid?  barg.  BTadjt  mar  bie  l)öl)ere  Ceiftungsfäljig- 
keit,  bie  größere  5rud?tbarkeit,  mar  bie  Kraft,  bie  bie  3ukunft,  öie  bas  tleue  in 
iljrem  Sdjoße  birgt  unb  es  „unter  Blut  unb  Sd]mßr3en"  3ur  IDelt  bringt.  Unb  als 
öiefer  Kraft  moljnte  ber  ITladjt  im  Dölkerleben  allßrbings  ein  l)öl)eres  Red|t,  moljnte 
if}r  bie  Befugnis  unb  ber  Beruf  bei,  bas  geltenbe,  bas  paragrapljenredjt  3U  ftür3en 
unb  neues  Re(^t,  öas  Red)t  öes  Ileuen  3U  fdjaffen. 

UTit  einer  eigentümlidjen  Ijerben  Sadjlidjkeit,  in  ber  man  bod]  nodj  ben  fernen 
Iladfklang  einftiger  fdjmerer  geiftiger  unb  feelifdjer  Kämpfe  3U  l?ören  glaubt,  l]at 
Karl  £arfen  gefdjilbert.  coeldjer  Art  biefe  Über3eugungen  in  it|m  reiften.  Sie  gaben 
i^m  3ugleid|  öen  S^lüffßl  3um  Derftänönis  ößs  ößutfdjen  Dolkes  in  öie  f)anb. 

Denn  inöem  er  bas  (Beljcimnis  ber  beutfd]en  „inad]t"  3U  entrötfeln  fudjte,  ftieß 
er  auf  ben  Ulilitarismus  als  nationale  flrbeitsmcttjoöe,  unb  inöem  er  (Beift  unb 
CEedinik  biefer  ITletlioöe  öurd}  alle  Klaffen  unö  Befdjöftigungen,  £ebens-  unb  (Befell- 
fc^aftsformen  uerfolgte,  entljüllte  fid]  il]m  bie  Seele  bes  beutfdjen  Dolkes,  bas  er  in 
einer  kursen,  aber  meifterlid?en  Cl)arakteriftik  „im  Jnnerften  leibenfdjaftlidj,  fenti- 
mcntal  unb  romantifd),  Iprifd).  mufikalifdj,  fpekulatio  mit  fid)  felber  bßfd]äftigt  unö 
ßigenmiHig"  nennt  Seine  fluffaffung  bes  beutfdjen  Dolkes  ift  oöllig  unfentimentül 
unö  unromantifd),  unabhängig  oon  Sijmpatljien  unb  Antipathien.  (Er  ift  nidjt,  miß 
fo  mandjer  anbere  fluslänber,  ausgesogen,  um  ein  erträumtes  Jllufionsößutfdjlanö 
3U  fudjen,  um  etma  bas  „alte  romantifdjß  Deutfdjlanb"  obßr  öas  Dßutfdjlanb  (5oetl)es 
3u  entbßdißn  —  öas  Dßutfd^lanö  (Boettjes  ift  oßrfdjmunößn  unb  kann  nie  meljr  3urüdi- 

*)  Den  gamle  Historie.  Forste  Del :  Foraar.  Billeder  fra  Firserne.  Forste  Bog. 
Köbenhavn  1920. 

91 


flibert  Drcsbner 

hcljren,  ftcHt  er  hüljl  tcjt.  IDas  er  oielmctir  |ud)tc,  mar  öas  pi]änomßn  öes  roirk- 
lidjcn,  öes  lebcnticn  unö  jdjatfcnöen  Dßut|d)lanös,  unö  öiejes  ptjänomens  Jtrcbte  er 
jidj  gleidjjam  auf  GiperimentcUcm  IDegc  3u  bemädjtigen.  Stic^  er  hQ\  Idncr  Untcr- 
|ud}ung  auf  Probleme,  Me  il)m  als  Dänen  bejonöers  I)arte  Aufgaben  fteüten.  toic 
öas  öer  Be3iel)uitgen  3rDijd]en  ITladjt  unö  Redjt  oöer  öas  öer  Stellung  öes  Krieges  im 
Dölkerleben,  fo  blenöete  er  |id)  nidjt,  roie  öie  Hngetjörigen  öer  kleineren  Dölkcr  in 
|oI(^en  Jäüen  gern  3u  ücrfal}ren  pflegen,  gegen  fte  ah,  jonöcrn  jal/  iljnen  furdjtlos 
ins  fluge.  (Er  cDottte  Realität,  nidjt  JUufion.  Der  unbeirrbare  Sinn  für  Realität 
gibt  feinen  kulturell-politifdjen  fluffä^en  öas  (Bemidjt  unö  öie  unangreifbare  fjül- 
tung.  Diefer  Sinn  für  Realität  ift  öer  innerftc  Ilerö  in  Karl  £arfens  gciftiger 
Perfönli(^lieit. 

3. 

Ün  feinen  Romanen  unö  (Ersäfjlungcn  fteljt  öas  Problem  oon  Jllufion  unö 
Realität  oielfad]  im  Doröergrunöe. 

(Er  3eigt  öie  ZFIIufion  als  erljaltenöe  Kraft,  als  eine  milöcre  5orm  öer  Zfbfenfdjen 
„Cebenslüge"  im  „Alten  ©aUDiertel",  030  öie  Kleinbürgersfrau  fi(^  unö  iljren  bieöet 
entfagenöen  Jreunö  in  eine  gefüljloolle  unö  eöclmütige  Romanroelt  einfpinnt, 
inäljrenö  iljr  ITlann  feine  (Befrf|äftsreifen  öurd}  jarte  Abenteuer  oerfdjönt.  (Er  scigt 
iljren  3ufammenbrud}  in  „IDas  fieljft  öu  öen  Splitter",  öer  (5efd]id]te  einer  (EIj«, 
öeren  Sdjeinglüdi  auf  Selbfttäufd|ung  unö  gegenfeitiger  C[äufd|ung  beruht  unö 
fc^liefelid)  an  öer  IDirklidjkeit  öer  (Eljaraktere  serbirft.  (Er  3eigt  itjre  3erftörenöe 
(Seroalt  in  „Dokor  IFj",  roo  er  öie  gefäljrlidjfte  aUcr  3ttufionen  aufs  Korn  nimmt, 
öie  ZFÜufion  öer  Kunft,  öie  öie  Lebenskraft  ausl]öt)lt.  (Er  betradjtet  unö  beljanöelt 
öie  nilufion  nidjt  öogmatifd],  nidjt  moralifdj,  nidjt  fentimental,  fonöern  rein  pljäno- 
menologijdj,  auf  itjre  (Erfd^einungs-  unö  ibirkungsformen  Ijin.  Der  Cefer,  öer  iljm 
folgt,  roirö  mit  öem  (5efüi]le  erfüHt,  öa^  öas  IDidjtigfte,  toas  öiefer  ITlann  3u  tun 
fanö,  mar:  3u  fdjeiöen  3iDifd)en  Sd^ein  unö  Sein,  unö  öa^  er  entfdjloffen  ift,  fi^  für 
feine  Perfon  allein  ans  Sein  3U  Ijalten,  es  kofte  iljm,  mas  es  roolle.  Den  I)ori3ont 
bilöet  öann  immer  öie  Ilronie  —  nidjt  jene  Ironie,  öie  in  Dänemark  3U  einem 
nationalen  jeu  d'esprit  unö  faft  3U  einer  Ilationalkrankljeit  gerooröen  ift,  ra(^t 
jene  Jronie,  öie  aus  öer  Jurdjt  cor  öem  Patljos  geboren  ift  unö  öen  (Ernft  öes  (Er- 
lebens in  ein  (Epigramm  auflöjt,  fonöern  öie  grofee,  ftiUe,  ernfte  IJronie  öes  ITlannes, 
öer  l]inter  öie  IHasken  öes  bunten  £ebensfpieles  geblidit  l|at.  3n  öiefer  Uronie 
fü^lt  man  Karl  £arJGns  ftreng  gebänöigtes  (5ßfüt)lslebcn. 

3n  „Doktor  Jj"  ift  fein  Derfaljren  offenkunöig  experimentell:  öer  mepljifto- 
pfjelifdje  CTitelljelö  oerfül^rt  3tDei  incnfdjenkinöer,  iljr  £eben  (roie  Arne  (Barborg  es 
ausgebrüdit  I]at)  3ur  Kunft  3U  nerpfufdjen,  unö  überlädt  fie  öann  öer  Pein.  Audj  in 
„IDas  fiel)ft  öu  öen  Splitter"  ift  öas  dljema  ejperimcntell  beljanöelt:  öiefelbe  (Ef|ß- 
gefdjidjte  roirö  in  tagebudjartigen  Auf3eid}nungen  crft  Don  öer  Jmu,  öann  oom 
irianne  Dorgetragen,  man  jiebt  öie  IDirkung  öes  Derfud^es  auf  beiöe  (Dbjekte.  3di 
iDü^te  kaum  einen  3iDeiten  Derfaffer  3u  nennen,  in  öeffen  Dichtung  ögs  öem  Ilatura- 
lismus  3oIafd)Gr  (DbferDan3  inneiDo^nenöe  töiffenfdjaftlidje  (Element  fo  ftark,  fo 
eigentümlid)  unö  fo  glüdilid]  3ur  Ausujirkung  gekommen  loäre  roie  bei  öiefcm 
Dänen.  Jn  einem  Auffa^e  über  feine  Arbeitsroeife  (dilskueren  1904)  Ijat  er  öie  für 
fein  (Ejperimentalüerfaljren  beseid^nenöc  Angabe  gemadjt,  öa^  er  3ur  Übung  feine 
Figuren  in  gan3  anöeren  Situationen  ausgefüljrt  l|abe,  als  öie,  in  öenen  er  fie  für 
feine  IFöee  brauste.  Bei  uns  f]at  oieUeidjt  I)ol3-Sd}laf  ein  äl)nlid|es  Derfaljren  öor- 
gefdiroebt,  aber  „Jamilie  Selidie"  ift  mit  Karl  £arfens  IDerken  rerglidjen  (Dber- 
flädjcnkunft,  Paraöigmenkunft,  öenn  il)r  feljlt,  mas  öiefen  Blut  unö  Seele  gibt:  öie 
ungemeine,  bis  in  öie  legten  Käfern  einbringenöe,  öie  rserborgene  (Triebkraft  öes 
£cbenöigen  felbft  in  Belegung  fefeenöe  Kraft  öer  Scelenöeutung,  öie  öen  oon  i^m 

92 


I 


Karl  £arfßn 

^pyrf)TI^prten  Dorgängen  unb  ffißjtalten  Ijödijte  (BegßnroärtigMt  ocrld^t.  Seine 
irißnfdjßn  xü&ßTT  öem  Ccjcr  bis  3U  oollcr  feelifdjer  unö  körperlidjcr  Dertraulid/feeit 
nal]ß;  iiß  umgeben  iljn  mit  il^rer  $:ebensluft,  ifjren  Untcreflcn,  il)ren  (Berool^nlieiten 
unö  Betoegungen,  iljrem  (Tonfälle  unö  fosujagen  iljxem  Parfüm;  fie  entpllen  fid| 
iljm  in  öem,  edos  fie  teöen,  unö  in  öem,  rcas  fie  oerfd^meigen.  Die  Sd^ilöerung  öer 
Klein-  unö  -SpiepürgetEDelt  öes  Kopeni)agener  tDadoiertels  Ijat  als  Probe-  unö 
Dlcifterftück  naturaliftifdjer  UTilieufdjilöerung  in  Dänemark  bereits  klaffifdjc  Gel- 
tung geiDonnen.  Aber  roenn  in  öiefem  minutiös  öurcfjgcarbeiteten  IDerkc  öie 
irieifterfdjaft  öer  dedjnik  unö  öie  Jrcuöe  öes  Derfaffers  öaran  nod|  als  ettöos 
(Eigenes  füi]Ibar  bleiben,  fo  ift  es  Karl  Warfen  in  fpäteren  5d|öpfungen  gelungen, 
öcn  Stoff  fdjlo&enlos  in  öie  5orm  einsufdjmeljßn.  Das  (Befpräd),  öas  Sagebud?, 
au^  BDoI]!  öer  Brief  roeröen  öa  beuorsugte  Kunftmittel,  roeil  innere  Cebenskraft 
feine  OBeftalten  örängt,  fid|  felbft  unö  aus  fid)  felbft  öarsuftellen,  unö  es  geminnt 
feine  Spradje  öann  öie  (Befd^meiöigkeit  unö  Heftigkeit  einer  J)aut,  öie  öen  feinften 
formen  unö  Belegungen  folgt  unö  auf  öie  leifeften  Berül?rungen  reogiert.  Durdj 
nidjts  roeröen  uns  öie  perfönndj-keiten  öer  beiöen  (Begenfpieler  in  „IDas  fieljft  öu  öen 
Splitter"  fo  fd)Iagenö,  faft  bis  3ur  Sd)mer3l)aftigkcit  lebcnöig  oergegeniDärtigt,  rate 
öurdi  öie  fpradjiidje  Haltung  unö  öen  fprad|Iidjen  Rtjijtljmus  iljrer  Clagebüdjer:  I|ier 
öie  mit  (Befüi)!  gelaöene,  ungleidj  !|aftenöe,  ftodienöe  unö  fto^enöe,  fjcrbe  Spreche 
dljora  Qaldis,  öort  öie  gleidjmäfeig  fortfdjreitenöe,  fanft  abrunöenöe,  bel^errfd)t€ 
unö  angeneljm  gepflegte  Reöe  iljres  UTannes  Hj'el;  ijier  öie  Spradje  als  djplofion, 
öort  oIs  KunftiDerk;  Ijier  öer  CEonfaH  fdjarf  unö  aggreffiü,  öort  milöe,  überlegen,  be- 
ruljigenö.  IDas  fdjIieBIid)  bei  DoUem  moralifdjem  (BIeid]gerDid]tß  in  beiöen  Sdjalen 
für  öie  (Empfinöung  öes  £efers  öen  flusfdjiag  gibt,  öas  ift  allein  öer  (Ton  —  jener 
don,  öen  man  nidjt  oor  (j&erid|t  fteHen  kann:  er  oerröt,  öafe  Ijinter  fl|els  roeit- 
Ijersigem  Derfteijen  ein  gait  deil  Don  küi)Ier  Jnöifferens  eines  äftljeten  fid)  birgt. 
3n  Hjel  £}aldi  fte&t  etroas  Don  einer  Qeööa  (Babler  oI]ne  öeren  £)i}fterie. 

4. 

Der  1896  erfdjienene  Roman  „Doktor  3f'  fd]eint  mir  für  öas  Derftänönis  oon 
Korl  £arfens  perfönlid|keit  eine  befonöere  Beöeutung  3U  I^aben. 

Huf  öen  Doktor  5alk  roartet  öie  junge  fd)öne  ITlargarete  f)oIk.  Sie  ift  unruljig, 
fprungl^aft,  launcnl]aft,  öftljetifd),  kritifd);  fie  oerlangt  nadj  öem  £eben  unö  serfe^t 
es  fid|  öodj  öurd?  itjre  Kritik,  fie  fel]nt  fidj  nac^  öer  fidjeren  5ül)rung  einer  feften 
f)anb.  Aber  5alk  bietet  ifjr  öiefe  nidjt.  dr  lä^t  fidj  öie  lebenöige  Ciebe  entgeljen, 
um  öafür  eine  alte  Ciebe  ju  einem  Romane  3U  Dcrarbeitcn.  Hnftatt  3U3upadien, 
mann  3U  fein,  fid]  in  (Slüdi  unö  Ceiö  3u  borten,  Derantmortungen  auf  jidj  3U 
nel)men,  pre^t  er  fidj  fein  (frleben  3U  einer  äft!)etifd)en  Stimmung  unö  oermeint  fi(^ 
fo  öas  Heinfte  öaraus  3U  beroaliren  *).  ITlargaretes  roeiblidjer  Sdjarfblidi  erkennt 
fofort.  öa^  £iebe  fortab  für  5alk  nur  nodj  ein  aHmäblid)  fidj  immer  mebr  öer- 
öünnenöer  Bud]ftoff  fein  mirö,  iljr  gcfunöer  £ebensinftinkt  kel]rt  fid)  Derödjtlid)  unö 
erbittert  non  öicfer  äftljetifdjen  Selbftentmannung  ah,  aber  il^res  E)altcs  beraubt, 
löfet  fid)  nun  aud)  fie,  par  depit,  für  öie  Kunft,  für  öie  ITlufik  kapern.  Beiöe  mcröen 
Künftler,  beiöe  roeröen  fid)  eines  Soges  als  (Dpfer  öes  ITloIodis  Publikum  unö  feines 
Qolienpriefters,  öes  Derleger-Ifmprefarios,  erkennen. 

Die  an  öie  (Braufamkeit  ftreifenöe  Unbarml]er3igkeit,  mit  öer  Karl  Carfen  öas 
Problem  in  „Doktor  3j"  entblößt  unö  fe3iert,  öie  beinafje  etmas  peöantifdje  (Be- 

*)  Das  f)ißr  gan3  ins  Crronifc^e  umgebogene  ITlotiD  oon  ber  Ciebe,-  5ic  ftcrben  mufe,  um 
Ubenbig  3U  bleiben,  f)at  in  ber  norbifdjcn  titeratut  eine  intcreffante  (Befdjidite:  es  fei  an  Söten 
Kierkcgaarbs  „CEagebuc^  eines  Dcrfül|rers"  unb  an  Jbfens  „Komöbic  bet  £iebß"  erinnert. 

93 


flibctt  Drcsbncr 

nauigkcit  unö  flusfüljrlidjtieit,  mit  ößr  er  über  öejjen  Hatur  unb  flusroirhungen 
Rcdjenfdjütt  ablegt,  öcuten  öarauf  I)in,  öa&  pßr|önli(^cs  (Erleben  öaran  beteiligt  ijt. 
(Db  nidjt  „Doktor  3j"  in  feinem  Sdjaffcn  etroas  äbniidies  beöeutet,  loie  öer  IDertljcr 
für  (Boetf)e:  (Deridjtstag,  Selbjtbetreiung  öurd)  Sclbltöarjtcllung?  (Er  I?atte  öie  gro^e 
(Befaljr  erkannt,  öie  bcm  Künjtler  öroI]t,  I^atte  öer  Dcrfüljrerifdjlten,  Iijtig|ten  aller 
Jilujionen.  öcr  ä|tl]cti|djen,  ins  Uleöulenantli^  geblidit,  iljr,  öie  bem  £eben  öas  Blut 
ausiaugt,  es  3um  Spiele  Derflüdjtigt,  jur  5orm  ofjne  Jnbalt  ausl]öl]lt.  QEr  Ij^attc 
(Eelcgenljeit,  öieje  (Bcjal^r  3u  jtuöiercn,  öenn  bie  Kopenljogener  Kultur  —  öie  man 
I]i'  r.n  öodi  nid)t  mit  öcr  bänijdjen  Dolkskultur  gleid)|e§ßn  öarf  —  hat  ]id}  ftark 
nad]  ber  ä|ti)etiid]-Iitcrarild)en  Seite  entroidielt:  (Be|d]ma&  ift  mel}r  als  Sittlidjkeit, 
guter  Stil  ijt  öie  f)öd)jte  Bürgertugenb  unb  bas  £eben  Stoff  für  einen  Roman,  ein 
Ii}ri|d)es  (Bcbidjt,  ein  Feuilleton  ober  allerrDcnigjtens  für  ein  pikant  frifiertes  ZJntcr- 
Diero.  Karl  £arjen  optierte  aud)  in  biefcm  Falle  für  bie  Realität  unb  gegen  öi« 
Düufion,  für  bas  £eben  unb  gegen  ben  öftl^etijdjen  Sdjein;  er  beroat/rte  jid)  feine 
inannl;eit,  unb  menn  gejagt  löorben  ijt,  ba^  jeinc  IDerke  für  öie  Dänen  öodj  elujas 
Uremöartiges  an  jid)  blatten,  fo  liegt  öies  uielleidjt  eben  barin,  ba'^  öer  ITIann  in  öer 
neueren  öänijdjen  £iteratur  eine  Scitcntjcit  ijt  unö  ungebrodjene  ITlanntjeit  ber  bäni- 
jdjen  (Empfinölid^keit  wolil  etuias  auf  öie  rierocn  fällt,  flis  öcr  Krieg  öa  roar,  jaf/en 
Me  bänijdjen  Sdjriffteßer  iljn  unb  öie  burdj  iljn  aufgeiöorfenenprobkme  sumeift  burdj 
öie  Brille  äjtljetijdjer  Sentiments,  aber  unter  bieje  itjren  eitlen  (Dlans  genie^enö« 
Seifenblajenprobuktion  trat  Karl  £arjen  roie  ein  ernjter  IDerkmann  unö  formte  aus 
bem  (Er3e  männlidjen  Denkens  bie  3üge  öcr  IDirklicbkeit  bes  Dölker-  unb  flrbeits- 
lebens. 

man  erkennt,  ta^  Karl  £arfens  Didjtungen  unb  feine  kulturell-politijdjen 
Sraktatc  3roeige  an  öemjelben  Baume  finö.  3m  Künjtler  jtedit  ein  küljl  eiperi- 
mentierenber  Forjdjer,  ber  Forjd^er  jiel]t  mit  ein  poar  tieföringenöen  Dtdjteraugen, 
in  all  feinem  Sdjaffen  aber  lebt  IHanntjaftigkeit  unb  ein  furt^tlofcr  IDiUe  3ur 
IDirklidjkeit. 

5. 

Die  (Entmidilung  Karl  £arjens  kennjeidinet  jid}  öur^  eine  au^ergemö^nüt^c 
(Bleidjmäfeigkeit,  Stetigkeit  unb  Heftigkeit.  (Er  geljörte  3U  ber  an  Begabungen 
reidjen  literarijd]cn  (Generation  Dänemerks,  bie  in  ben  ad]t3iger  Jaljren  auf  öcn 
Plan  trat,  unb,  roie  jie,  jo  Ijat  aud)  er  jeine  entjdjeibenben  (Einflüjfe  üon  ber  fran3öfi- 
jdjen  unb  ber  rujjijc^en  Didjtung  empjangen.  3u  ben  Dertretern  öiejer  (Beneration 
3äl}Iten  glän3enöere,  bejtedjenbere  Salente:  jo  cor  allem  I)erman  Bang,  öiejer  bis 
3ur  äufeerjten  Senjibilität  unö  bis  3ur  3erbred)Iid?keit  oerfeinerte  Sprößling 
boöenftänöiger  alter  öänijdjer  Kultur,  non  öem  £arjen  in  jeinem  jüngjten  Romane 
ein  jprüljenö  lebenöigcs  Bilb  ge3eid}net  liat.  Aber  Karl  £arjcns  Überleg^nljeit 
lag  in  jeiner  künjtlerijd|en  unb  jittlidjen  Kraft,  3U  reifen,  in  ber  planmäfeigtn  unö 
jidjeren  Ökonomie,  mit  öer  er  feiner  Begabung  öie  Ijödjjten  ITlöglidjkeiten  absugc- 
roinncn  uerjtanöen  l]at.  IDenn  öänijdje  Kritiker  gemeint  Ijaben,  Karl  £arjen  jei 
eigentlid)  ein  3ufällig  in  Dänemark  geborener  5ran30je,  jo  ((feinen  jie  öodj  öie  im 
3nnerjten  gan3  germanijdje  Ilatur  öiejer  Perjönlid^keit  3U  oerkennen,  öie  jic^  als 
ein  langjam  roadijenbes,  3äl]es,  kern-  unb  rourselfeftes  (Beröädjs  entmidielte.  (Er 
mar  neununb3a)an3ig  Jaljrc  alt,  als  er  jein  erjtes  Bud}  Ijerausgab,  unb  unter  jtetig 
roadjjenöer,  überlegener  Beljcrrjdjung  ber  Kunjtmittel  üeröffentlid|te  er  bann  in  ben 
3al}r3el]nten  oon  1890  bis  1910  bie  IDsrke,  öie  iljm  baucrnbe  (Beltung  unb  Be- 
öeutung  in  ber  (Bejdjidjte  ber  bänijd]en  £iteratur  jidjern.  nidjts  an  il)nen  jdjmedit 
nad}  Senjotion,  nidjts  nadj  rierDOJttät;  Dielmel)r  fül]lt  man  als  iljren  Untergrund 
überall^  ein  cd]tes  £ebensbel)agen.  Seine  pjijdjologie,  jo  tiefbringenb  fie  ijt,  loirb  boc^ 
nie  kra^enb  oöer  ö^enb,  jonöern  jie  entjpringt  einer  £ujt,  bie  BTenjdjen  unb  öas 

94 


Karl  Carlen 

£e&en  in  ifjrer  IDirfeIid|feeit  feennensulernen.  IHit  bejonößrcm  (Benuffc  ^ält  er 
\iäl  an  jene  kleinen  3üge,  in  öenen  öie  (Eljaraktere  jid]  am  fpontanften  ausjpredjen, 
unö  ein  ftiller  £)umor  menfdjlic^en  Derjteljens  ernjärmt  öie  gelaljene  unö  un- 
patfjetijrfje  ©bjektiDität  feiner  künftlerijc^en  5orm. 

Karl  £arlen  I)at  einmal  öarauf  I^ingciDieien,  öafe  in  feinem  Sdjaffen  fid]  immer 
jroei  Jäöen  oerfdjlungen  fjaben:  „öie  Dertiefung  ins  £jeimifcf]e  unö  öer  Drang,  öas, 
was  au^erljalb  liegt  unö  unfer  (Eigenes  ins  £id)t  ftellen  kann,  3u  begreifen."  HIs 
Dän'e  unö  mit  öänifcfjen  flugcn  Ijat  er  fidj  in  öer  loeiten  IDelt  umgefeljen.  (Er  bat 
in  einem  intereffanten  Budje  öen  japanifd^en  (Beift  analpfiert.  Portugals  £anö 
unö  Dolh  finö  oieüeicfjt  rae  fo  oerftänönisöoll  unö  fo  überseugenö  gefdjilöert 
iDoröen,  roie  Don  il]m.  Aber  Deutfd]Ianö  ift  es  oor  allem  gemefen,  an  öas  er  fein 
Dntereffe  unö  fein  Stuöium  gcroanöt  I^at,  fdjon  feit  jenem  1893  Deröffentlid]ten 
Budje  „Kreife",  öas  als  klaffifdjes  ülufter  einer  moöernen  sentimental  journey 
beseidjnet  meröen  öarf.  Seine  öeutfdjen  (Erfaf]rungen  Ijaben  ifjm  öen  Blidi  für 
öänifdjes  Dolkstum  gefi^ärft;  öas  Seelenleben  öes  öänifdjen  Dolkes  roäljrenö  öes 
Krieges  von  1864  Ijat  er  auf  (Bruno  reidjen  Brief materials  erfdjloffen.  IDenn  er  in 
innerpolitifdjen  öönifdjen  fragen  öas  IDort  ergriff,  ftellte  er  öie  engen  Derijältniffe 
öer  J)eimat  unter  öie  roeiten  unö  freien  E}ori3onte,  öie  fid|  iljm  orangen  eröffnet 
Ijütten  („Mene,  mene",  1909).  Jmmer  mar  öiefer  Däne  (Europäer,  immer  mar  er 
^ermane.  So  fteHt  fidj  feine  Seilnaljme  an  öer  Kriegsöiskuffion  als  öie  reife 
3Frud;t  einer  planmäßig  organifierten  geiftigen  (Entmidilung  öar.  Die  Angriffe, 
öie  fie  iljm  eingebradjt  Ijat,  Ijaben  feine  Stellung  in  Dänemark  eljer  geftörkt,  als 
crf(^üttert.  Denn  toöl^renö  öie  öffentli(^e  ÜTeinung  iljn  roütenö  oerke^erte,  füljlte 
fie  fi(^  öodj  im  (Brunöe  iljm  gegenüber  unfidjer  unö  üielleidjt  felbft  ein  menig 
ängftlid|.  Sie  empfanö,  öafe  in  öer  Überseugung  unö  in  öem  fittli(^en  IDiHen  öiefes 
IHannes  etmas  lebte,  öas  un3erbred}lid],  öos  Don  keiner  propaganöa  3U  erftidien 
fei,  unö  öas  früljer  oöer  fpäter  öo(^  öen  Sieg  beljaupten  roüröe.  ITlit  öerfelben 
(5elaffenl)eit,  mit  öer  Karl  £arfen  in  feinem  Schaffen  Ring  an  Ring  gefegt  Ijüt,  er- 
raartet  er  nun  öen  dag,  an  öem  öas  öänifdje  Dolk  erkennen  roirö,  mie  grofeß  Dank- 
barkeit es  il]m  öafür  fc^ulöet,  öa&  er  in  einer  3eit  öer  allgemeinen  Dermirrung 
«öer  (Beifter  öie  Stimme  öes  (Bemiffens  erijoben,  unö  i)a^  er  öas  Jenfter  nadi  Deutfi^- 
lanö  offen  gehalten  I|at. 


Rüdiblidie  auf  BTünd)en 

Don 

(Eugen  Kalli[d)Tttibt 

SdjEöere  Sd^idifalsmolken  brauen  über  öer  oielgeliebten  Stoöt  mit  öen  öidien 
beiöen  Kuppeltürmen.  Hd),  es  fieljt  ja  aud)  fonft  nid)t  nhQn  Ijeiter  aus  am  E)ori3ontß 
öeutfdjen  tebens.  Aber  im  flntli^  öer  eljemals  königlidjen  I)aupt-  unö  Refiöen3- 
ftaöt  Baijerns  fpiegelt  fidj  öie  Düfterkeit  öiefer  Der3U3eifelten  Jrieöenstage  öesljalb 
fo  bcfonöers  fdjioer  unö  augenfällig,  roeil  öas  BTündjen  oon  einft  eine  fo  freuöige 
unö  feftlidje  Staöt  mar.  (Es  üerf(^lug  raenig,  menn  (Eingemeifjte  öen  IDanöerern  unö 
(Baftfremöen  aus  allen  oier  IDinöen  öie  lanöesüblidje  Jeftlaune  als  ein  Kunft- 
crseugnis  öer  aufblül}enöen  Uremöeninöuftrie  oeröädjtig  3U  madjen  fudjten.  Die 
®äfte,  3umal  öie  aus  öem  IToröen,  blieben  bah^i:  lUünd^en  fei  eine  Ijerrlidje  Staöt, 
unö  nirgenömo  in  Deutfdjianö  liefee  fi^  eine  Rei^e  üon  guten  Sagen  unbef^merter 

95 


^ugcn  Kalhfdjmibt 

imö  ongcncljmer  tragen  als  eben  tjicr.  Da  iiior  jo  oiclcs.  tnas  an3og  unö  erfreute: 
öie  Kunft  unö  bic  Künjtlcr,  öie  Sdjönljciten  einer  jeljr  mannigfaltigen  Ilatur  mit 
fjodjgebirg  u#b  Seen,  ein  öcrb  urroüdjfiges  Dolkstum,  ein  bequemes  £eben  unö 
£cbenlaf|en. 

Über  öiefcs  höniglid?  befdjirmte  dapua  ift  nun  öie  RcDoIution  Ijereingebrodjen 
mit  einem  rcd]t  ergiebigen  flfdjenregen.  Die  unroal^rjdjeinlidje  3eit  öcr  Räteregic- 
rung  roar  öann  fdjon  ein  ridjtiges  (Eröbeben,  öas  öie  betjäbige  Staöt  in  ibren 
(Brunöfeften  roarfieln  liefe.  ITlüIjfam  nur  bält  fie  fid)  aufredjt,  unö  mübfam  fudjt  fie 
fid}  in  öer  neuen  3eit  3urcd)t3ufinöen.  IDas  ift  il)r  geblieben,  was  kann  fie  t)inüber- 
rettcn?  IDas  ift  serftört  unö  gefdjmunöen  auf  üimmerroieöerhel^r?  IDo  foll  öer 
Hufbau  beginnen,  unö  roorauf  Ijaben  mir  uns  einsuridjten,  um  öas  neue  Ceben  gc- 
rüftet  3U  beftetien?  Das  finö  öie  fragen,  öie  I]eute,  in  taufenö  Jormen  roieöer- 
feeijrenö,  öie  (Beifter  öer  Staöt  beunruljigcn.  (Es  finö  fragen,  öie  in  äl)nlid}er  5orm 
für  eine  jeöe  unferer  alten  Kulturftätten  Ijeute  5d)idifalsfragen  erfter  (Drönung  finö. 


inündjen  ift  öas,  roas  es  roar,  im  19.  Cral|rl)unöcrt  gerooröen.  3tDei  iJa&toren 
Ijaben  öas  bcroirbt:  öie  IDitteIsbad]er  unö  öie  Kunft.  Die  datf ad]e  ftefjt  getrudit  in 
oUen  £el)rbüd}ern  unö  ift  alleröings  nic^t  neu.  (Es  kommt  aber  öarauf  an,  fie  neu 
3U  betrauten. 

Die  altbaperifi^e  Kurfürftenftaöt  mar  für  öie  beutfi^e  Kultur  öes  18.  Jaljr- 
Ijunöerts  ein  ^er3lid}  beöeutungslofer  pia^,  geiftige  Proüin3,  roo  öer  Kleinbürger 
unterm  Krummftab  öer  katI]olifd}en  Kirdje  befdjaulidj  öafjinlebte  unö  nidjts  bc- 
gcljrte,  als  fein  gutes  Bier  in  Rut]e  3U  oertilgen.  Der  Reifenöe,  öer  tjier  kur3e  Raft 
madjte,  fanö  nid)t  oiel  Ausbeute  für  fein  (Eagebud).  „Bcrül)mte  £eute"  gab  es  kaum, 
Sel]ensa3üröigkeiten  anöerer  Art  feljlten  öurdjaus.  So  fe^te  man  fid)  in  öie  poft- 
kutfdje  unö  fuljr  anöeren  lo&enöercn  3ielen  3u:  naäi  ZJtalien,  nadj  IDien,  na^ 
Dresöen,  Berlin  oöer  Frankfurt. 

Der  politifdje  ZTnöifferentismus  öer  IDlttelsba(^er  mar  ein  getreuer  flusörudk 
öer  (Bcfinnung  im  Dolkc.  Bauern  madjte  fein«  politifdjen  (Befd)äftc  feit  alters  I)cr 
im  (Befolge  oöer  unter  öem  beftimmenöen  Drudt  öer  I^absburgifdjen  ITlonardjie.  (Es 
Ijatte  roeöer  beöeutenöe  Staatsmänner  roie  beöeutenö«  Jjeerfüljrcr  auf3uu)eifen.  flis 
nadjmals  öie  baperifdje  Jelötjerrnf^aHe  in  Olündjen  erridjtet  rouröc  unö  Sillp  unö 
IDreöe  feierlid)  in  (Er3  gegoffen  öaftanöen,  fpottcten  öie  böfen  3ungen  in  Deutfd)- 
lanö:  öer  eine  fei  kein  Baper  unö  öer  anöere  kein  5elöl|err  gemefen.  Die  Der- 
gröfeerung  öes  Staates  kam  auf  roenig  rül]mlidje  IDeife  3uftanöe:  öi?naftifd|e  Jntcr- 
effen,  (Erboerträge,  Säkularifationen  unö  fd}liefeli(^  öienftroillige  Unterroerfung 
unter  öen  IDillen  öes  fran3öfifd}en  (Eroberers  bradjtcn  ein  Königreich  suioege,  öeffen 
territorialer  3ufamm.enl)ang  sroar  3ur  Ilot  gelungen,  öeffen  inneres  (Befuge  aber 
redjt  lo&er  unö  künftlid)  roar. 

5ür  öie  neue  l)aupt-  unö  Refiöensftaöt  Öiefes  Bauernftaatcs  ergab  fid?  nun 
um  öie  IDenöe  öes  19..3a!)rl)unöerts  neben  öer  oermel^rten  Ijöfifdjen  Repräfentation 
aud)  öer  3rDang  3U  einer  entfdjieöeneren  Hnleilnaljme  an  öen  (Beiftesfragen  öer 
3eit.  (Braf  ITlontgelas,  öer  freigeiftigc  Staatsminifter  öes  neugcba&enen  pl)leg- 
matifdjen  Königs  ITlai:  3ofcpI),  mar  emfig  auf  geiftigcn  3u3ug  beöad^t.  tDöIjrenö 
öie  ITlündjcner  Strafen  öie  erfte  oröentlidje  Bclcudjtung  erljielten  (1807),  3ogen 
^eleljrte  Qerren  oon  ausn3ärts  öurd}  öos  Karlstor  unö  oereinigten  fii^  3ur  neii- 
gegrünöeten  Hkaöemie  öer  IDiffenft^aften.  :Jacobi,  Sdjelling,  Jeuerbadj  —  öem 
iriündjener  roaren  es  „Uremöe",  meift  proteftantifd^e  Ilorööeutfdje,  unüerftänölidj 
in  Spradie  ainö  (Belleben,  £eut€,  öie  öen  (Einljeimifdjen  öas  Brot  oiegnäljmen,  für 

96 


RüdiBIidic  auf  UTünc^en 

öiß  großen  Summen  nidjls  täten,  öie  Bapcrn  ußradjtctcn  unö  »erfolgten,  oor  allen 
Dingen  aber  aus  öen  Sd]ulen  bk  Religion  oerbrängten  unö  öas  £utf]ertum  ein- 
füljrten.  So  berirfjtet  öer  nadjmalige  Rctitor  5r.  3I)ier|dj  1810.  Don  öer  Kansel 
rouröe  gelje^t,  taufenbfadje  pofjcn  crfdjtöerten  öen  „IleingeljoÄten"  öas  £eben. 
IDar  öod]  jdjon  ein  Protejtant  als  joldjcr  eine  unl^eimlidje  (Irjdjeinung,  um  raie 
üiel  mefir,  menn  er  Stellung  unö  dinflu^  im  Staate  erijielt.  IDer  einen  £utfjßri|d)en 
ins  £)aus  nal)m,  tjatte  öen  jtrafenöen  Bli^  öes  tiatfjolifdjen  Ijimmels  3U  geröörtigen. 
Jjt  es  3U  glauben,  öafe  als  öer  erfte  Ke^er  ein  Pfälser  IDeinroirt  in  ITlündjen  um 
1800  öas  Bürgerredjt  erroarb?  Ja,  audj  öas  mar  „gute  alte  3eit",  ab€r  mel)r  alt 
oIs  gut. 

Solerans  —  für  öie  „(Semappelten",  öie  Bräuer,  (Bro^me^gcr  unö  Korntjän-öler 
eine  Ijarte  Saöjc!  Aber  öas  Sd)idi|al  kam  ifjnen  3U  Qilfe  unö  gab  iljnen  1825  in 
König  £uömig  I.  öen  ITlann,  öer  öarauf  brannte,  ihündjens  tjöbere  ITlinion  3U  er- 
füllen unö  öie  baperifdjen  £ebensgeijtcr  kräftig  3U  ermedien.  IDir  können  uns  öas 
iöealiftifdjß  Auftreten  öiefes  originellen  unö  roillenskräftigen  dürften  kaum  be- 
öeutfam  genug  oorftellen,  „CEeutjd]"  mar  fein  IDaljIjprudj  fd)on  als  Kronprins,  mo 
er  auf  IDinkelmanns  unö  CBoetI|es  Spuren  öie  Antike  in  Jtalien  fudjen  ging  unö 
fid|  befdjeiöen  abmül|te,  öen  öeutfdjen  Künftlern  in  Rom  ein  tjeiterer  3^aI}rtgenoffe 
3U  fein.  Damals  erfaßte  er  )ein  fürftlidjes  [nä3enaten3iel  oöer  moöerner  ausge- 
örüdit:  feine  monardjijdje  Kulturaufgabe  mit  öem  ererbten  ftammestümlidjen 
(Eigenfinn  öer  IDittelsbadjer  noU  unö  bcrouBt:  öie  Pflege  öer  fdjönen  Künfte  im 
(Beifte  öes  klaffifd]en  Altertums:  CIeutfd]lanö  ein  neues  (Driei^enlanö  —  HTündjen 
ein  3meites  Atljen  —  öas  mar  öie  £ofung. 

(Es  ift  intereffant,  3U  beobad]ten,  mie  öie  öamaligen  3eitgenoffen  fid}  3U  öiefer 
Heugrünöung  ftellten.  Der  bekannte  ITlündjener  Publi3ift  unö  Kunftljiftoriker 
®eorg  Jacob  EDolf  Ijat  in  feinem  fd/önen  Sammelbanöe  „(Ein  Jaljrljunöert  ITlündjen" 
(1919  bei  5ran3  Qanfftacngl)  eine  ftattlid]c  3al]l  3eitgenöffifd)er  Bilöer  unö  Doku- 
mente neu  crfdjloffen,  öie  uns  öie  meröenöe  Kunftftaöt,  iljre  fül^renöen  (Beifter, 
iljre  beljerrfdjenöen  Stimmungen  in  bunter  5ülle  fpiegeln.  3m  „Rtjeinijdien 
irierkur"  rief  3ofepl)  OBörres  öcm  jungen  Qerrfdjer  feine  Pflidjten  nad^örü&lidj  ins 
(Beöädjtnis:  „tDie  öu  öcin  Angefidjt  öer  3ukunft  entgegenmenöcft,  fo  la^  es  audj 
auf  öie  alte  3eit  geridjtet  fein.  ...  Sei  ein  djriftlidjer  5ürft,  Säule  3ugleidj  öem 
©lauben  unö  Sdjü^er  öer  ®eiftesfreil)eit.  ...  Sei  öu  ein  redjtcr  Jürft  Don  CBottes 
(Bnaöen  unö  Dollenöe,  mas  öu  frül|er  angefangen."  Cuömig  beöurfte  foldjer  patljeti- 
f(^en  IHaljnung  kaum.  Sofort  üerlegtc  er  öen  Si^  öer  Unioerfität  oon  Canösljut 
nad)  ITlündjen,  berief  neue  £el)rkräftß  unö  l]olte  fid)  3ur  Belebung  öer  neuen,  aber 
3iemlid)  oerfdjlafenen  Kunftakaöemie  foldje  Künftler  Ijeran,  öie  er  feit  Jal|ren 
kannte  unö  fc^ä^te:  dornelius,  Sdjnorr,  I)efe,  öie  römifdjen  Ilasarener  fd|lugen  il|r 
3elt  an  öer  jfar  auf,  Klßn3e  unö  Sd|roant^aler  folgten  i^nen.  (Eornelius  öor  allen, 
„öer  iriann  mit  öem  Siegel  öer  geiftigen  (5ro^mad]t  auf  öer  Stirne",  entfaltete 
ols  Akaöemieöirektor  unö  £el)rer  alsbalö  öie  beöeutenöfte  (Tätigkeit.  Der  junge 
f)amburger  ITlaler  IDasman,  öer  um  1829  nad)  IHündjen  kam,  cr3äl)lt:  „(Es  roar 
öamals  ein  freuöiges  IDirken  unö  3ufammenleben  in  Ulündjen,  mie  nod|  keine 
3eit  es  gefel)en,  öer  fröljlidje  Jugenöraufd]  eines  neuen  Deutfdjlanös,  öas,  oon  öen 
Banöen  fremöer  3mingl]errfd)aft  befreit,  Brotneiö,  (Eitelkeit  unö  Dorneljmtuerei 
ausfdjlo^."  Der  Strom  öer  Jöeen  l;ob  unö  einigte  öie  Derfdjieöenften  Talents 
unö  (Temperamente,  öie  Künftler  bilöeten  eine  grofee  (Bemeinfdjaft,  öeren  unbe- 
ftrittener  5ül)rer  (Eornelius  mar.  IDenn  öer  kleine  ITlann  mit  öem  markig  ge- 
f^nittenen  Kopfe  auf  öen  BierkeHer  nadj  Bogenljaufen  Ijinausgeritten  kam,  öonn 
erl|ob  fidj  unter  öen  oerfammelten  (Benoffen  ein  Jubel  unö  Ijurrarufen  ol^ne  (Enöc. 
„(Es  roar  öie  fdjönfte  3€it  meines  £ebens",  bekennt  IDasman.    Unö  öer  Botaniker 

7  D«ut|(^e  Runbi(^au.  XL VII,  7.  97 


dugcn  Kalfejdjmibt 

Scfjubert  fdjreibt  bcgcijtert:  „Qier  tjßrrjdjt  ein  (Beijt,  öer,  roic  öer  alte  Blüdjcr, 
loenn  er  3ur  Sd)Iad}t  füljrte,  immersu  nur  „Dorroärts,  Dorroärts"  hommanöicrt." 
(Es  mar  öer  IFugenörauid]  eines  neuen  Deutjdjlonös,  öer  öieje  ITlündjencr  Künftler 
entflammte  unö  jie  oollkommcn  Dergejfen  lie^,  öa^  öiejes  neue  Deutjdjlanö  3iDar 
auf  öem  Papiere  jtanö  unö  in  öcn  Köpfen  tjödjjt  ueröädjtiger  Ureiljcitapojtel 
rumorte,  in  öer  nüdjternen  IDirklidjkeit  öes  Alltags  aber  in  red/t  enge  fpaniidjc 
Stiefel  eingcjdjnürt  rüar. 

Kritifdje  Köpfe  empfanöen  öas  aud)  in  ITlündien.  Der  junge  Uricörid)  Pedjt 
Dermerhte  biffig  öen  llnterjdjieö  3rDi|d]en  öer  tönenöen  Jnjdjrift  non  „Deutfd}- 
lonös  Befreiung"  auf  öem  bekannten  (I)bclisken  unö  öem  „unleiölidjften  poIi3ci- 
örudi"  in  öer  Staöt:  Rauc^uerbot  für  öie  Strafen,  irielöepflidjt  unö  Hufenttialts- 
beiDilligung  für  öie  Jrcmöen.  flkaöcmie  unö  ITlufcen  roären  nid]t  für  öen  Bürger, 
fonöern  Don  l)errjd)crs  ©naöen  megen  öa.  Die  Beseid^nung  „neues  fltljen"  fanö 
fjeinc  etroas  riöihül.  Qjottfricö  Keller  empfanö  es  rooliltuenö,  öa^  man  I)icr  un- 
angcfodjten  unö  unbeadjtet  feiner  IDcge  gel]en  könne.  Hur  öie  „Roljeit  öer  löeibs- 
bilöer  Don  öer  bürgerlid]en  Klaffe"  mißfiel  il)m  grünölidj.  Unö  1843  beginnt  er 
ein  Sonett  auf  öie  Staöt  mit  öen  öerben  3eilen: 

(Ein  lieberlicfies.  fittenlofes  lieft 

Doli  Janatismus,  ©robbeit,  Kölfiertreiber, 

Doli  f)eirgenbilt)€r,  KnöiJoI,  Raöimeiber. 

Jrcilid},  geroöe  Keller  bat  öas  ITlündjencr  Ceben  im  Dormörs  mit  öer 
Ieu(^tenöften  Gloriole  umtooben.  ITlit  öen  flugen  feines  „(Brünen  J)einrid)"  feljen 
Ijeute  fjunöerttaufenöe  öie  fröljlidje  forglofe  Künftlerftoöt  jener  Jafjre,  unö  uicnn 
fie  fie  audj  in  einem  öidjterifdj  erljöljten  £idjtc  feben  —  falfdj  ift  öas  Bilö  öarum 
nidjt.  Künftlerfefte.  roie  öer  nürnberger  (Iin3ug  öes  Kaifers  IHai  im  „(Brünen 
fjeinrid)"  Ijat  es  öamals  unö  fpäterl]in  bis  in  öie  ad)t3iger  Ualire  I)inein  oielfadj 
gegeben;  Jefte,  an  öenen  fid)  alt  unö  jung,  uorneljm  unö  gering,  öer  König  unö 
öer  örmfte  Sdjludicr  einträdjtig  3ufammenfanöen,  um  öes  Cebens  Unoerftanö  mit 
IDebmut  3U  geniefeen.  Hirgenöroo  in  Deutfdjlanö,  audi  in  öem  luftigen  IDien  ni(^t, 
gab  es  öiefen  feftlidjen  3ufammenklang,  rouröe  eine  Staöt  fo  gan3  oon  öem  ©efübl 
öes  freuöigen  ilberfdjroangs  gcpadit  unö  gefdjüttclt  roie  IFlündjen.  Der  Antrieb 
ging  notürlid)  non  öen  Künftlern  aus.  Der  rooljlljäbige  Bürger,  öer  f)of  unö  öos 
nieöere  Dolk  liefen  fid)  mitreisen.  Die  Jreuöe  am  farbigen  (Depränge,  om 
inummenfdjan3  unö  öerbem  Sdjabernadi  ftedit  öem  katljolifdjen  flltbapern  im  Blut. 
UTan  l]atte  3eit,  man  nabm  fidj  3€it.  Unö  fdjlie^lidi  Ijatte  öie  Romantik  erft  je^t, 
um  öie  mitte  öes  Jaljrl^unöerts,  öen  ®eift  unö  (BefdjmaÄ  öer  ITlaffe  ergriffen. 
IDäbrenö  ibre  (fiuellen  in  öer  £iteratur  3U  oerfiegen  begannen,  raufdjten  fie  in  öen 
bilöenöen  Künften  nodj  oerneljmlid)  unö  ftark.  König  Cuöroig  öer  CEeutfdje  kam  non 
feinen  klaffi3iftifd)en  ZFöeolen  nidjt  los,  er  roadjte  audj  nadj  feinem  er3roungenen 
Rüditritt  (1848)  eiferfüdjtig  über  öer  flusfüljrung  feiner  großangelegten  Bau- 
öenkmale.  König  UToj  II.  aber  madjte  drnft  mit  öem  öeutfdjen  Altertum,  unö  feine 
Baumeifter  lieferten  iljm  öie  neuentöedite  (Botik  in  allen  Arten,  für  Regierungs- 
paläfte  unö  Kinöeriüiegen  gleidjermaßen.  Bei  öen  Ulalern  unö  felbft  bei  öen  Bilö- 
i^auern  trat  öer  Ijiftorifdje  (B.egenftanö  in  öen  Doröergrunö  öes  Sdjaffens. 

Auf  (Eornelius  folgte  IDillielm  Kaulbad],  öer  gab  öas  3epter  toeiter  an  pilotp, 
unö  £enbndj  befdjloß  öie  Reilje  öer  ITlündjener  ITlalerfürften.  IDabrlid],  es  ift  etmas 
Jürftlid^es  um  öieje  Blänner.  3um  erften  Blale  in  Deutfdjlanö  trat  in  öiefen 
Repräfentanten  öer  Kunft  öas  (Talent  oon  (Bottes  (Bncöen  madjtDolI,  geel)rt  unö 
angefeljen  beöeutfam  neben  öie  repräfentatioen  Jaktoren  öes  öffentlid)en  £ebcns. 
Soetije  Ijatte  an  öem  IDeimarifdjen  HTufenljof  freilidj  einen  öljnlidjen  Rang.  Aber 
er  mar  fd)liefeli(^  eine  (Einselerfdjeinung.    3n  ITlüni^en  roucbfen  öie  BTalerfürften 

98 


Rüdiilidtc  auf  UTün^cn 

aus  einem  großen  Kreife  empor,  öer  jie  jtü^te  unö  trug,  jie  waren  in  IDirklic^- 
feeit  Stanöesperfonen.  2FI]re  Kunft  modjte  jie  unabljängig  genug,  um  ein  £eben 
großen  Stils  3U  füljren.  Jrcunöe  unö  Schüler  Idjarten  fidj  um  jie,  dürften  ge- 
nojfen  il]re  (Bafttrcunöji^aft  unö  marben  um  fie.  3!}re  Flamen  gctoannen  Klang 
in  (Europa.  Unb  mit  öem  Klange  it)res  Hamens,  mit  öem  raodjfenöen  fln|ei)ßn  ii)rer 
Kunft  erfjöijte  fii^  öer  Ruf  öer  baijerifdjen  Rejiöens  als  einer  gefcgneten  Jrciftättß 
öer  XTlufen  unb  öer  (Bra3ien. 

König  Ulaj  II.,  öer  (Batte  einer  prcu|i|djen  Prin3ejjin,  seigte  bcn  frül)sn 
(tl)rgei3,  in  öer  Pflege  öer  IDijjen|d)aften  unö  öer  Didjtung  öas  nad|3ul)0len,  isas 
fein  Dater,  Cuöraig  I.,  nerfäumt  I)atte.  3n  Dönniges,  feinem  drsieijer,  fanö  öer 
König  einen  anwerft  rüljrigen  Berater  für  öie  Berufung  öer  Kapa3itäten.  (Es  mar 
nidjt  feine  Sdjulö,  öafe  öie  Ranke  unö  Sgbel,  Cicbig,  Bluntfdjli  unö  dfiierfd)  keine 
gebürtigen  flltbapern  maren.  (Ebenforoenig  öie  Poeten:  (Beibel,  Dingelfteöt,  Boöen- 
ftcöt,  ©roffe,  Qeijfe,  ©raf  Sdjadi.  Die  ITlündjener  mu&ten  roie  oor  50  Jabren  ge- 
waltig auf  gegen  öiefe  „Überfremöung"  ifjrer  Staöt  mit  „Proteftanten".  Unö  öer 
König  tat  ein  Übriges,  öie  kaum  cerlialtene  (Eiferfudjt  3U  fdjüren,  inöem  er  öie 
Berufenen  in  feinen  pcrfönlidjen  Derkeljr  30g,  unö  mit  einer  Befdjeiöenljeit,  öle 
feinem  (Eijarakter  öas  befte  3eugnis  ausftellt,  oon  öen  geiftigen  OBröfeen  3U  lernen 
i)emül)t  war.  fln  öen  „S^mpofien",  roie  er  öie  oufammenkünfte  im  Sdjiofe  getauft 
■^att€,  iDuröen  bei  einfadjem  Jmbi^  3eitfragen  befprodjen,  unö  es  rouröe  nid]t  feiten 
fo  Iieftig  öobei  geftritten,  3umal  oon  öen  £iteraten,  öa^  bk  HmDefenijeit  öes 
Hlonardjen  öabei  gans  in  Dergeffenljeit  geriet.  ITlan  öenkt  öabei  an  öie  3änkereien 
öer  öeutfdjen  (Eeleljrten  in  öer  älteren  3eit,  als  noc^  öie  SI|eoIogen  rorncan  ftanben. 
(Ban3  fo  fdjiimm  loie  öiefe  Disputationen  muröen  nun  3tDar  öie  IDortgefed)te  öer 
neueren  nid]t,  aber  rei^t  ergiebig  roaren  fie  au^  nidjt,  unö  man  mu^  öie  (Beöulö 
beiDunöern,  mit  öer  öer  König  an  iljnen  feftbielt.  Die  IHünd^ener,  öie  orangen 
ftanöen,  meßten  i^re  Sdjnöbel  roeiölidj  an  öen  „Preußen"  bei  f)ofe. 

tnerkt  CS  eu^,  i!)r  Deibel,  fjeijfe,  öie  ein  IDinö  beliebig  örcf)t: 
Qofgunft  ift  ein  Dingel,  bas  auf  keinem  feften  Boöen  ftel)t! 

I)atten  bod}  öiefe  £iteraten  fogar  oor,  öen  ITlärker  d^eoöor  Fontane  an  öie 
CFfar  3U  oerpflansen!  Unö  Urau  Don  Dönniges  unternaf|m  es,  einen  norööcutfdjcn 
„(lee-Hbenö"  in  ii^rem  Ijaufe  ein3uri(^ten,  roo  jeöer  oljne  uiel  Umftönbe  roillkommen 
iDor,  xoenn  er  3U  öen  „(Beiftigen"  irgenöroeldje  Be3iel)ungen  aufroeifen  konnte.  J)ier 
ging  es  roefentlidi  munterer  unö  audi  naijrijafter  3U  als  im  Refiöensfdjioffe,  m.an 
traf  aufecr  öen  (Einl)eimif(^cn  aud)  öurdjreifenöe  (Broten  Don  Ruf,  unö  eine  IDeile 
krönte  IDilljelm  Kaulbat^  öie  Hbenöe  öaöurdj,  öafe  er  jeöesmal  einen  öer  flnroefen- 
öen  in  fd|ncllcn  Strichen  porträtierte,  öie  ieidjnung  aber  öann  großmütig  öem 
Betreffenöen  als  (Bef^enk  überliefe.  Seine  berüljmten  Karikaturen  freiließ  roirö 
er  ttiot/I  für  fii^  beijaltcn  Ijaben.  (Es  rouröe  oorgelefen,  oorgetragen,  mufi3iert. 
Die  ITlündiener  faljen  f^eel  ouf  öiefes  Bilöungstreiben.  Sie  bradjten  es  öoljin,  öafe 
Dönniges  ins  fluslanö  ging,  als  beamteter  Diplomot  ^max,  aber  öod)  als  ein 
Derbannter. 

nein  —  IHündjen  roar  kein  Boben  für  öie  Literatur.  (Ein  neues  EDerk  ron 
Kaulbac^,  (BeneHi  ober  Si^minb  löurbe  lebfjaft  erörtert,  um  bie  (Beöidjte  unö 
Dramen  öer  lanöfremöen  Poeten  kümmerte  fidj  aufeer  öen  engeren  3unftgcnoffen 
niemanö  fo  redjt.  3a,  menn  fie  roenigftens  nodj  im  Dialekt  geöid)tet  I)ätten,  mie 
5ran3  oon  Kobell,  (Braf  Pocci  unb  öie  mand^erlei  unbekümmerten  Dilettanten  unb 
Cokalgröfeen.  So  aber  kamen  jene,  in  öie  (Togo  irgcnöeiner  ftrengen  klaffif(^ßn 
5orm  gepnt,  feierli^  unö  meift  patljetifdjer  öaber,  als  es  öer  inünd]ener  liebte. 
Dabei  marö  iljm  unbeljaglid),  unö  fein  IDiöerfprud]  mar  mit  öerben  oöer  fpi^igen 

Bemerkungen  raf(^  geroedit.    Daneben  aber  feijite  es  an  einer  guten  öffentlid^en 

«r 

7-  99 


(Eugen  Kal&|d)mibt 

Kritili  öurrf^aus,  unö  aud)  an  Derlegcrn  roor  ITlangcI  in  ITlündjcn.  Paul  fjepiß  bc- 
ridjtet  öarübcr  in  [einen  (Erinnerungen  unö  beklagt  öabei  öie  „Sdjeu  cor  jenen 
golöenen  Rüdi|id}tsIofigfieiten  im  perfönlirf|en  Dcrhefjr  öcr  Si^riftfteller  unter- 
cinanber,  öie  öen  Berliner  „dunnel"  tro§  mondjen  pebantijdjen  iugcs  [ür  öie 
Bilöung  junger  Salente  |o  erfpriefelidj  gemadjt  I^atten.  .  .  .  36]  felbjt,  als  iö) 
einigen  Kollegen  keinen  bcfferen  Beroeis  meines  freunöjd]attlid]en  guten  IDillens 
geben  3U  können  meinte,  als  röenn  i^  ifjnen  in  öer  jdjonenöjten  5orm  ausjpra^, 
üHis  mir  neben  bem  (5clung«nen  nodj  einer  Bejlerung  fäljig  fdjien,  mufetc  3U 
meinem  Sdjaöcn  erfafjren,  ba^  öics  öes  £anöes  nidjt  öer  Braudj  jci.  Ulan  rooHte 
en  bloc  gelobt  roeröen  unö  bcfdjulöigte  öen  unberufenen  Saöler  eines  ITlangels 
an  guter  (Er3iei]ung  oöer  einer  Ijodjmütigcn,  iDcnn  nidjt  gar  fcinölic^en  (5ß- 
jinnung  ..." 

Üb«r  Literatur  3U  fprcdjen,  loar  faö.  Das  (Eljeatcr  öagegcn  ftanb  als  gefell- 
jj^aftlidj'er  Treffpunkt  öer  Ijöfifdjen  unö  bürgerlidjen  Kreife  fdjon  Diel  metjr  im 
£id}t  öer  öffentlidjkeit.  (Bcraöe  roeil  öer  ITlündjener  einen  regen  I]äuslid]en  la- 
milienDerkeijr  norböeutfdjen  Stiles  nidjt  kannte  unö  es  t)or3og,  feinen  gefelligen 
Derpflid)tungen  auf  bem  Bierkeüer  ober  im  Kaffeel]aufe  nad}3ukommen,  bot  iljm 
öas  (Il^ater  eine  roiHkommcne  rociterc  (Belegenfjeit,  mit  £euten  3U  üerketjren,  ofjne 
fidj  Unkoftcn  auferlegen  3U  muffen.  Das  beutfd]e  dljeater  Ijatte  ja  in  jenen  be- 
fdjoulidien  3eiten  eine  oiel  tDcitere  fo3ioIogifdje  Bebeutung,  als  in  öen  politifi^ 
belegteren  3al)ren  nadi  ber  Reidjsgrünöung:  es  roar  bie  Börfe  ber  Heiligkeiten, 
Korfo  unö  Repräfentation  ber  guten  (DefcIIfdjaft  in  einem.  Der  üblidje  Büljnen- 
klatfdj  gab  bcn  Begegnungen  bie  beliebte  IDür3c.  Preffe  unb  Derfammlungen  mit 
freiem  UTeinungsaustaufd)  ftanben  erft  in  öen  Hnföngen.  Die  etroas  abfeitige 
baperifdje  Qouptftaöt  mit  iljren  partikulariftifdjen  3ntereffen  roar  tro^  ifjrcn  öa- 
mals  150  000  (finu30l)nern  eine  grofee  Kleinftaöt,  in  ber  man  fid]  meljr  ober  minb^jr 
genau  kannte.  Das  abonnierte  f)oftf)eotcrpubltkum  oollenbs  mar  nidjt  oiel  meljr 
als  ein  ermeitertcr  Familienkreis.  Unb  roenn  öer  blau  unö  filber  liorierte  £ogen- 
biener  in  öen  Paufen  öurd]s  Parkett  fein  „QEis  gefällig"  ertönen  lie^  unö  öem 
Käufer  roürbcDoH  bas  bli^enbe  Soblctt  präfentierte,  genoffen  bie  IHe^ger-  unb 
Bierbr<iuerbamen  bas  erljebenöe  Beroufetfein,  gleidjfam  an  ber  königlidjen  dafel 
mit3ufpeifen. 

5ran3  £adjner,  aufs  innigfte  befreunbet  mit  SdjtDinb,  leitete  öie  (Dper. 
Dingelfteöt,  1851  als  3ntenöant  nadj  ITlündjen  berufen,  naijm  fid]  öes  Sdjaufpiels 
an.  HIs  im  Sommer  1854  bie  Unbuftrieausftellung  im  neuerbauten  (Blaspalaft 
abg^^alten  rourbe,  oeranftaltete  Dingelftebt  „(Befamtgaftfpiele"  öer  erften  Büfjnen- 
grö^en  Deutfdjianbs  im  ^oftljeoter.  £citgebanke  roar,  eine  Hn3afjl  klaffifdjer  ID'erkß 
mit  erfter  Befe^ung,  oui^  btr  kleinen  Rollen,  3U  geben.  Der  2Intenbant  felber 
füljrte  biß  Regie  unb  errcidjte  in  ben  tTloffenfscnen  IDirkungen,  roie  fie  öie  ITleinin- 
ger  fpäterijin  populär  gemadit  I)aben.  (Er  fjatte  bie  (Benugtuung,  bie  meiften  beut- 
fdjen  dürften  als  ffiäfte  3U  begrüben,  unb  Dlündjen  roar  einigermaßen  erftaunt  über 
fo  Di-el  „Betrieb".  Das  3eitalter  bes  Derkeljrs  begann  feine  Sd]attcn  t)oraus3U- 
rocrfen.  Der  Urmünd^encr  empfanb  öie  Störung  feiner  Rut)ß  mit  ftarkem  ITlife- 
betjagen  —  er  roollte  audj  im  dijeater,  in  „feinem"  i)oft!)eater  keinen  Jrembenkult, 
keine  Heuerungen,  unb  es  boucrte  keine  örei  Jafjre,  öa  bekam  öer  all3u  gef(^äftige 
Untenöant  feinen  Öbfi^icb  „faft  budjftcblid)  über  IIad]t",  roie  er  berid)tGt. 

So  oerfanbeten  bie  IjoffnungsooIIen  Hnläufe  bes  Königs  me^r  ober  minber 
aUß.  HIs  er  1864  Dor3eitig  ftarb,  f]atte  er  längft  feinen  trieben  mit  ber  allge- 
ttialtigen  Bureaukratie  gemadjt.  £uöroig  II.,  jung,  fd|ön,  feurig,  fdbftijerrlic^  unö 
3um  Ungemöljnlidjen  geneigt,  fdjicn  eine  neue  öra  für  ITlündjen  f^affen  3U  rDoßcn. 
EDenige  IDodjen  na(^  feiner  dljronbefteigung  Ijolte  er  Ridjorb  IDagner  naäi  Dlünc^en, 

100 


Rücfefilidtc  auf  ITlündicn 

il)n  jelbcr,  öcr  öas  ganjß  mufikalijdje  Deutjc^Ianö  in  31021  Parteien  gejpalten  fjatte. 
IBagner  forgtc  öafür,  öa^  Bülom  i^m  als  „Dorjpicler  5r.  in.  bes  Königs"  folgte, 
unö  öcr  bGfdjeiöene  peter  dornelius  in  IDeimar  jaf)  fidj  plö^Iid)  mit  einer  profeffur 
an  öer  Königlidjen  inu|ikfd|ule  in  HTündjen  beglürfit.  Die  IDagner|d)en  ITlnjik- 
öramen  mußten  E)als  über  Kopf  cinftuöiert  roeröGn,  öer  „Srijtan"  erlebte  feine 
Urauffüfjrung,  unö  in  öer  Königsloge  fc^en  Cuöröig  unö  öer  „ITleifter"  freunö- 
frfjaftlid)  beieinanöer.  tDeldj  ein  Hffront!  flis  nun  gar  oerlautete,  ba^  notf)  ein 
Uremöcr,  öer  Dresöener  ©ottfrieö  Semper,  mit  dntroürfen  ju  einem  geroaltigen 
5eft|picli]aufe  attein  für  IDagner-(Dpcrn  betraut  mar,  feodjte  öie  ITlünctjener  DoIIis- 
feele  DoIIenös.  Der  mufikalifdje  fjejenmeifter  mu^te  fdjleunigft  ausroanbern. 
Büloro  I]ielt  fid}  no(^  bis  1869  unö  Cornelius  fogar  bis  ans  Cebensenöe  —  aber 
öem  König  mar  feine  Refibenj  oerleibet,  unö  er  baute  feine  Prunfefdjiöffer  brausen 
im  ©berlanöe,  roo  es  am  ftiüften  roar. 

BTündjen  fjatte  gefiegt,  aber  es  war  ein  pijrrf)usfieg  geiöcfen.  Denn  fiaum 
eine  anöere  öeutfcfie  Staöt  loar  fortan  öcr  IDagner-Begeifterung  fo  Iiemmungslos 
DerfaHen,  mie  ITlüncfjen  in  öen  folgenöen  ZFafjrseljnten.  3unäd)ft  aber  übernaljmen 
mieberum  bk  bilbenben  Künfte  iljre  angeftammte  5üf)rerroIIe.  ITTündjen  muröe  flus- 
ftettungsfiabt,  unö  im  Derlauf  öer  IJaljre  meljr  unö  mef)r  öos,  eüüs  fie  eigentlid) 
nii^t  fein  loollte:  öie  Jremöenftaöt  im  neuen  Reidje. 

Denn  nun  erft,  wo  fi(^  öas  neue  Diertel  Cubmigs  I.  smifdjen  öen  großen 
Sammlungspalöften  unb  bem  Sd|iöabinger  Siegestor  mit  bürgerlidjcn  Bauten  ge- 
fußt fjatte,  merkten  bie  ITlündjencr  ben  großen  3ug  in  öiefer  rabikalen  Staöt- 
erroeiterung.  Ilun  erft  begannen  öie  S(^ä^e  öer  Sammlungen  in  öie  Breite  3U 
mirfeen,  ungesöfjite  Befurfjcr  anjusieljen  unö  taufenö  kleine  Kanäle  öes  ftäötifdjen 
IDirtfcbaftsIebens  3u  fpeifen.  Kunftgeroerbe,  fjanöioerk  unö  3nöuftrie  blüfjten  auf. 
Befonbers  öas  Kunft^anbmerk  begann  fidj  auf  ben  neuen  ITlarkt  einsufteüen. 
£oren3  (Debon,  Sei^  unb  ffieorg  I)irtf]  betrieben  begeiftert  bie  nationale  IDicöcr- 
geburt  bes  öeutfcfien  Qaufcs,  oom  ©iebel  unö  drker  angefangen,  bis  3um  dür- 
klopfer  unö  3ur  5Fupan&.  Die  öeutfdje  Renaiffance  fiegte  dnbe  ber  fiebsiger 
Jafjre  auf  öer  gan3en  £inie  über  bie  engbrüftige  Ileugotik  ber  Romantiker.  3m 
(Blaspalaft  aber  mürben  Jafjr  um  3af)r  bie  Sd]Iarf|ten  ber  ITlalerei  unö  piaftik  mit 
einem  XTlaffenaufgebot  an  Kräften  gefdjiagen,  bas  in  biefer  oerfdiirienberifdjen  ^üUe 
nur  nod)  allenfalls  in  Paris  3U  finben  mar.  pilot^,  ber  Hkabemiebirektor,  unö  feine 
Sdjule  Ijatten  öie  5üf|rung. 

Qeute  fefjen  mir  klarer  in  öie  (Entmicklung  fjinein  unö  miffen,  öafe  öiefe  gan3ß 
Ri(^tung  ber  gemalten  Qiftorie  ebenfo  unfrudjtbar  blieb,  mie  öie  öamalige,  einiger- 
maßen 3ieIIofe  piaftik,  öie  fidj  in  fltelierkunftftü&cn  unö  leeren  Denkmälern  er- 
fdjöpfte.  dn  öer  Stille  mudjfen  öie  Talente  unö  (Träger  öer  mof|rf]aft  lebenbigen 
öeutfdjen  Kunft  fjeran.  Unb  ebenfo  ftill  unb  menig  l^aä^Ut  gingen  öie  fliten  ifjren 
©eg  meiter  buxäi  öie  fürdjterlidje  Pradjt  öer  (Brünöcrseit,  öie  audj  an  ber  2Ffar  ibren 
dalmiglans  oerbreitete.  Sdjminb  ftarb  im  5rüf)iaif|r  1871,  aber  ber  alte  Spi^meg 
fafe  nadi  mie  cor  f|od|  über  bem  (Bemirr  öer  flitftaöt  unö  malte  in  feiner  Dad^ftube 
gemädjlid)  eines  feiner  köftlidjen  Kabinettftücke  nad]  bem  anbern.  Die  £onö- 
fdjaftf^ule  ber  £ier,  S(^Ieidj  unb  (Benoffen  fjielt  fid?  auf  ber  £inie  ber  ITleifter  Don 
Barbi3on  unb  cntbedite  bie  abgefdjiebene  Sd)önl]eit  ber  alpinen  I)odjebene  mit  iljren 
UTooren  unb  D3afferläufen.  Don  ber  jüngeren  (Beneration  fudjten  £eibl,  Bödilin, 
Sljoma,  Stcebli  unb  f)aiöer  il^re  eigenen  IDege.  f)ans  CTljoma  er3äl]lt,  mie  if)n  gute 
Jreunöe  bereöen  moßten,  in  öie  pilotij-Sdjule  ein3utreten,  um  normärts  3U  kommen. 
Aber,  fo  fragt  er,  mas  follte  id?  öort?  „IDir  getjörten  eben,  ob  mir  moHten  oöer 
nidjt,  nid)t  öa3u.  .  .  .  5ür  öie  Kunftpnöler  ejiftierten  mir  nidjt,  alfo  ejiftierten 
mir  überijaupt  nidjt."    (Ein3ig  flöolf  Baijersborfer,  ber  Konferuator  an  öer  Hlten 

101 


QEugcn  Kani|d)mibt 

pinafeotljefe,  fjielt  3U  bieten  abfeitigcn  unb  crfrijdjtc  jic  t)iird|  jcin  unb€jtcd)li(^ 
jdjarfcs  Urteil.  ITlitte  öer  jiebsiger  Ualjre  löjte  fid)  audj  öielcr  Kreis  langjam  auf. 
(Eine  eigentlid]e  Sdjule  tjatte  er  nie  gcbilöct.  IDas  öiefe  Künjtler  oereinte,  mar 
leöiglid)  iljr  (13«füI]I  bes  ©egenja^es  3U  öen  ITloben  öcs  Kunjtmarhtes. 

3n  ber  dat  mar  ITlündjen  nun  ein  foldjer  ITlarkt  erjten  Ranges  gemorben.  Der 
neue  Rcidjtum  häufte  Ijicr,  foroeit  er  überijaupt  Kunjt  häufte.  Unb  als  bas  (Beftirn 
pilotps  3U  Beginn  ber  adjtsigcr  Jafjre  erblidj,  trat  £enbad)  in  öle  £üdie.  (Er  ner- 
ftanb  es  nortrefflid],  3U  repräjentieren  unb  3U  I]errfd]en.  flisbalb  roaltete  in  b^n 
Räumen  bes  (Blaspalaftes  fein  IDille.  unb  heine  größere  feltlidje  Deranftaltung, 
heine  hünftlerijdje  Streitfrage  iDurbe  ofine  feine  Beteiligung  entfdjieben.  Sein 
jdjlagfertiger  bojuDarifdjer  IDi^,  feine  gan3e  originelle  pcrfönlidj'heit  fidjerten  iljm 
einen  (Erfolg  roeit  über  feine  immerijin  begren3ten  5äf]igheiten  als  Ulaler  Ijinaus. 
(Er  iDurbe  bic  grofec  ITlobe,  unb  burd)  feine  Bestellungen  3um  J)aufc  Bismardi  er- 
oberte er  olsbalb  audj  ben  beutjdjen  tlorben.  (Ein  £enbad)-Porträt  mar  bie  beftc 
£egitimation  bes  neuen  Befitjes  unb  eine  notroenöige  Bcftätigung  oon  Amt  unb 
IDürben.  So  Ijat  er  bie  dürften  unb  Staatsmänner,  bie  (Bclefjrten  unb  bic  füljren- 
ben  Köpfe  bes  Bürgertums  gemalt  unb  baneben  bie  fdjönen  brauen  nidjt  oergeffcn. 
flitmciftcriid}  ftilifiert  coie  feine  pompöje  Ulanicr  mar  aud)  feine  Kunjt  ber  per- 
fönlid?en  Cebensfülirung.  (Er  fdjuf  fid)  in  ITlündjcn  feinen  Palaft,  fdjmüdite  iijn  mit 
öen  crlefenften  Altertümern  unb  füijlt«  fidj,  unabijängig  nad)  oben  roie  nad)  unten, 
als  ber  roaljre  Statthalter  ber  ITlündjener  nidjt  nur,  fonbern  ber  öeutfdjen  Kunft 
überijaupt. 

£ubrcig  II.  Ijatte  fidj,  non  feinen  prunhl}aftcn,  antiquarifdjen  Ileigungen  in  Hn- 
fprud)  genommen,  um  bie  Kunjt  bes  CEages  roenig  gehümmert.  Der  alte  Prinsregent 
füijrte  feit  188b  fein  milbes  Regiment  mit  tahtnoHer  ßnteilnal)me  am  mobernen 
Sdjaffen,  oljne  irgenbmeldje  Ridjtungen  3u  beoorsugen.  Das  mar  in  Berlin  anbers, 
wo  ber  junge  Kaifer  audj  bie  Kunft  in  parabefteüung  fcl)en  mollte.  So  getoann 
ITlündien  aufs  neue  ben  Ruf  einer  Jreiftätte  ungebunbener  hünfticrifdjer  (Ent- 
röidilung.  Die  3ugenb  jtrömte  in  IHaffen  nadj  bcm  I^eiteren  Süben,  unb  nidjt  nur 
ber  merbenbe  Künftler  fütjite  fidj  magnetifdj  I}ierl|er  gesogen,  fonbern  oud)  bßt 
Stubiofus  lieB  fid)  gern  feine  Ulündjener  Semefter  bejtätigen.  (Ein  unocrtDÜftlic^er 
flbglans  ber  alten  Romantih  uerhlärte  immer  nod)  bas  flntli^  ber  Stabt:  alles, 
tDas  jung,  unterneljmenb,  burftig  nadj  £eben  unb  hünftlerifdjer  Jreiljeit  mar,  30g 
an  bie  3]üi.  J)ier  gab  es  nod]  mirhli^e  Uefte  mit  bem  gansen  überfdjmang  unb  6et 
tollen  pijantaftih  ber  Jugenb,  Ijier  füljrte  alljätirlid)  ber  Jafdjing  feinen  närrifdjen 
Reigen  unb  mürbe  modjenlang  oon  alt  unb  jung  als  eine  grofee  Hngelegenljeit 
über  bie  Sorgen  bes  nüdjternen  Alltags  gefegt.  I)ier  loditen  bie  Berge,  bic  Seen, 
bic  IDälber  —  fjicr  honnte  ein  jeber  nod]  feiner  5affon  feiig  merben. 

Unb  alles  bas  honnte  man  für  menig  (Eelb  genießen.  Hlündjen  blieb  lange, 
bis  um  bie  Jal]rl]unbertmenbc  eine  billige  ffiro^ftabt.  Aber  fdjon  in  ben  ncunsigct 
Jal]ren  mai^ten  fid]  gegenteilige  IDaljrseidjen  bcmerhbar.  (5efd)äftstüd)tigi>  Ceute 
entbe&ten,  ba^  man  mit  ber  bcrüljmten  ITlündjener  (Bcmütlidjheit  auf  siemlii^  eln- 
fad]e  Art  (Belb  oerbienen  hönntc.  Sic  organifierten  bie  Jörberung  bes  Jremben- 
Dcrkeljrs,  fie  mußten  aud]  ber  Regierung  hiar  3U  madjcn,  mie  mid]tig  es  fei,  mcnn 
möglid]ft  Diele  moI}If]abenbe  £eute  in  ITlündjen  unb  im  (Dbcrianb  il]r  (Belb  rollen 
liefen,  unb  bamit  begann  eine  Jnbuftrialifierung,  eine  Anpreifung  all  ber  ur- 
müd]figen  Reise  oon  Stabt  unb  £anb,  ba^  bas  ITlündjener  Kinbl  meljr  unb  me^r 
(Bclegenljcit  hatte,  fein  Antli^  fdjamljaft  Ijinter  ber  Kapusc  3U  nerbergen. 

Seltfcm  genug,  ba'^  bicfelbe  Stobt,  bie  an  ber  inbuftricllen  unb  haufmännif^cn 
(Entmidilung  im  neuen  Reidjc  nur  sögernb  unb  miberftrebenb  teilgenommen  Ijottc, 
bem  ollmädjtigen  3aubermorte  oon  ber  Ilotmenbigheit  bes  ^rembenoerhe^rs  fo 

102 


Rü&bli&e  auf  XITün^en 

bereitroiHig  erlag.  f)<ius&ß|i^er,  <5a|tiDirtß,  Bierbrauer  unb  Kaufkutß,  •öie  im 
Rate  öer  Stabt  bk  juterefl^n  öes  Bürgertums  ncrtraten,  fanöen  es  je^t  norteil- 
Ivafter,  öen  SFrcmben  3U  bcroirten  als  öen  „(Benius",  mit  daHo  3U  reöen.  Der  (Benius 
roar  ifinen  oon  jelber  sugeroanöert,  bei  öen  Jremöen  mufete  man  jdjon  mit  öer 
EDcrbetrommel  nacfiljelfen.  Die  Regierung,  öie  mit  altüäterlid]er  Sorge  auf  öen 
5d?u§  öer  ^eimat  beöadjt  mar  unö  öesbalb  3.  B.  öic  inöultrielle  Derirertung  öer 
IDoffcrkräfte  öes  (Dberlanöes  auf  eine  erkle&Iid?  lange  Bank  |d)ob,  fanö  kein  Be- 
öenken,  öle  Jremöeninöujtrie  auf  jeöc  IDeife  3U  föröern.  Ulan  je^te  öen  Sommer- 
gäften  5e|tfpiele  unö  flusjtellungen  cor  unö  üerröies  jie  sugleid?  auf  öie  Hatur- 
fd|önl|eiten  unö  öie  treuber3igen  Sitten  im  Berglanöe.  Hudj  öas  mar  eine  Hrt 
Jnöuftrialificrung,  toenn  aurf)  oljne  Fabriken.  IDeil  öie  folgen  nic^t  geraöe  cor 
jeöermanns  flugen  lagen,  I)ielt  man  öen  Betrieb  für  eitel  (Beroinn.  Der  Urmün^encr 
{(^impfte  3roar,  aber  er  fügte  jidj.    Bar  (Belö  ladjt. 

Das  mußten  firf}  aud]  Künjtkr  unö  Kunftgcmerbler  jagen,  unter  öenen  Ö0(^ 
mandjer  öie  Überflutung  ITlündjens  aus  (Dft  unö  Ilorö  mit  Unbeljagen  cmpfanb. 
Die  Staöt  brandete  ein  größeres  Publikum,  roenn  fie  leben  mollte,  unö  jie  moHte 
nidjt  f^Ied]t  leben.  Sdjarfe  Konkurrenten  löaren  entftanöen.  Don  Berlin  aus 
muröe  in  regelmäßigen  flbftänöen  öer  „Ilieöergang  iriündjens  als  Kunjtjtaöt"  oer- 
künöet,  unö  3tDeifeIIos  mar  Berlin  um  öie  ITalir^unöcrtmenöß  bereits  ein  befferer 
Kunftmarkt  als  IHündjen.  l)ier  rouröen  öie  (Talente  3röar  groß,  aber  man  konnte 
jie  nidjt  fejtf)alten.  Der  jtänöige  3u3ug  nad)  Sdjmabing,  öem  3igeunerquartier  Ö€r 
„Kommenöen",  bot  keinen  3ureid|enöen  drjo^  für  öen  öaucrnöen  Abgang  roirklid^ 
probuktiner  Kräfte.  Kur3  cor  flusbrud)  öes  Krieges  mar  man  fajt  jd]on  jo  mcit,  öie 
„Sd?roabingerei"  als  öas  tppijdje  ÜTcrkmal  öer  Kunjtjtaöt  IHündjen  onsujprc^en. 

Die  inündiener  Reoolution  t)oIl3og  jidj  öann  tatjädjiid)  jo  augenfällig  im 
3eidjen  öes  geijtigen  Sd]roabingertums.  öaß  es  öem  bieöeren  Bürger  cor  ö'iejer 
milöen  Künjtler-  unö  Citeratenfippe  graujtc.  ITlan  Ijatte  öie  Ceutdjen  öodj  unter- 
Wäi^t,  Ijatte  jie  als  ©riginale,  als  Jajdjingsfiguren  genommen,  unö  je^t  maren  jie 
über  nad?t  Jüfjrer  öes  Dolkes,  Beamte  öes  Staates  gemoröcn  unö  roollten  blutig 
ernjt  genommen  jein.  dtje  öer  Urmündjener  nodj  rei^t  3ur  Bejinnung  crroadjt  mar, 
Ratten  jie  ifjm  eine  Räterepublik  aufgejtülpt  unö  argumentierten  rec^t  aufgeregt 
mit  DTajdjinengemeljren  für  öie  eröenklidjjten  kommunijtijc^en  Jreiljeiten.  (Jin 
böjer  JaUl 

(Es  mar  ein  mirklidjer  3^aII,  ein  Sturj  aus  oUen  I)öf|en  öes  fröijlidjen 
iriündjens  oon  einjt.  IDer  öas  flntli^  öer  Staöt  in  öiejen  !ra!)ren  öes  3ujammen- 
brud|s  beobadjtet  I|at,  öer  oergißt  es  nidjt  jo  leidet.  ITlüöigkeit,  (Enttäujdjung, 
(Bram  unö  Derbitterung  —  öas  maren  öie  Kennscidjen.  tDoIjin  mar  öie  berüljmte 
Gemütlichkeit  cntfloljen?  IDo  blieb  öer  {)umor?  IDann  f)örte  man  no^  ein  offenes 
IDort?  (Brobljeit  unö  IDillkür  Ijatten  öie  I)errjd]aft  auf  öer  Straße,  bef]errjd|ten 
fajt  aUe  Äußerungen  öes  (Bemeinjdjaftslebens.  Die  ]d:i'öm  £äjjigkeit,  öie  Jreuöe 
am  öcrben  Cebensbef?agen,  öie  £ujt  jelbjt  am  Bummeln  konnten  nid)t  aufkommen. 
(Befaulen3t  muröe  mie  nie  3UDor,  aber  unfreuöig,  ojtentatio  öroljenö.  „Sdjaut's 
nur  I)er,  jamol)!,  mir  tun  nid]ts,  mir  Dolk,  meil  mir  jc^t  öie  Illadjt  Ijaben. 
Uujtament  net!"  Diejer  Kinöertro^  fjätte  3U  einer  anöern  3eit  immer  nod)  jeine 
oerjöijnenöen  3üge  geljabt,  in  öiejen  (Tagen  unjeres  3ujammenbrud]s  aber  mirkte 
er  unjöglii^  traurig  unö  abjtoßenö.  Die  allgemeine  DerroaI|rIojung  roorö  mie  ein 
driumpl)  öes  öemokratijd?en  (Beöankens  3ur  Sdjau  gejtellt.  Das  gejdjal]  nun  3roar 
anöermärts  audj.  Aber  roas  in  Jjalle,  £eip3ig  oöer  tllagöeburg  uielleidjt  begreif- 
lii^  erj^einen  konnte,  i)üs  mirkte  in  IHündjen  mie  ein  unermarteter  Jaujtjc^Iag 
ins  (Bejidjt. 

103 


Qeinrid}  oon  (Bleidjen 

Un  jenen  (Tagen  touröc  öas  gute  alte  ITlündjcn  3u  (Brabe  geläutet.  IDir  Ijabcn 
gefeljen,  öafe  nid)t  alles,  was  alt  unö  überliefert  rüor,  aud]  |d]on  gut  roar.  3m 
gansen  genommen  botte  öie  Staöt  in  öiefen  Ijunöert  Jaljren  öodj  eine  ungcal^nt 
rcidjß  (EntcöiÄIung  gefiabt.  Sie  rouröc  ein  boöenjtänöig  belebtes,  geiltig  er- 
töärmenöes  Kultur3entrum  roeit  über  öie  Rcidjsgrensen  fjinaus,  unö  geraö«  roeil 
öer  politifdje  unö  rDirt|d)aftIid]c  dagcskampf  I]ier  burdj  jrcunölid]c  £ebcnsformen 
gemilöcrt  röarö,  roeil  jeöe  Übertreibung  unö  Derftiegenljeit  il]re  5d]ranhen  fanb 
an  öem  gejunöen  (Befülil  für  öas  iriöglidje  unö  nid}t  ^ulc^t  am  t)uinor,  Deshalb 
konnten  öie  empfinölidjen  Keime  öer  Kunft,  öes  i]öt|cren  geiftigen  £cbens  übcr- 
fjoupt  an  öer  Ufar  in  freierem  £id|te  geöeil^en.  IDas  öie  ouhunft  uns  bringen 
roirö,  Eüiffen  roir  nidjt.  Sie  ftebt  fo  fcbr  im  Sdjatten  ^er  unbcilldjroangGrcn 
(Begenroart,  öafe  jeöe  propljcjeiung  müfeig  roöre.  IDir  muffen  t)offen  unö  glauben, 
öa^  öie  fdjöpferifdjen  Kräfte  einer  ftol3en  Dergangentjeit  3U  neuem  £eben  erroadjen 
roeröen. 


Das  politifdje  Kolleg 

Don 

^cinrid)  oon  (Bleid)en 

I 

Der  öeutfdje  politifdje  ITlenfd]  in  feinem  ßnfang  unö  IDeröen,  öer  künftige 
(Träger  öer  erfeljnten  großen  öeutfdjen  Staatsgemeinfdjaft,  kann  nur  öurdj  öie 
Sdjulung  eines  beftimmten  öeutfdjen  politifdjen  IDillens  roirklid}  Ijerangebilöet 
roeröen.  Das  ift  möglid],  töenn  fidj  öiefer  IDille  als  öas  £ebensgefe§  einer  inneren 
öeutfdjen  (Semeinfdjaft  ergibt,  öeren  Sinn  mit  nottfter  Kraft  auf  beftimmte  politifdje 
(Tat  geridjtet  roirö.  Deglidje  Hrt  £cbre  kann  auf  frudjtbarcn  Boöen  nur  in  einer 
foldjen  (Bemeinfdjaft  fallen.  IDcnn  öiefc  feljlt,  oerliert  fidj  öie  Celjre  im  unbeftimmten 
Raum  unö  roirft  für  öas  politifdje  Ccben  kaum  etmas  ah.  Diefe  (Beöanken  finö  öie 
geiftige  (Brunölage,  auf  öer  öas  p  o  I  i  t  i  f  dj  e  Kolleg  beruljt. 

Das  öeutfdje  (irbübel  im  politifdjen  Sinne  ift  H)  i  I  len  s  f  dj  ro  ä  dj  c,  ds  ift 
eine  gan3  befonöcre  Art  non  IDiUensfdjroäc^e,  öie  fidj  3ugrGidj  oertjüllt  unö  ausörü&t 
in  einem  Übcrröudjern  ncrftanöesmäfeig  begrünöeter3iele  unöJormeln  (Programme), 
unö  öie  3ur  unmittelbaren  IJoIge  eine  ftarre  Dereinselung,  fei  es  oon  (Ein3eIinöiD{- 
öuen.  fei  es  oon  (Bruppeninöiüiöuen  (Parteien)  fjat.  fjeute  finö  öie  Klagen  über  bas 
Parteiuniöefen  bereits  3U  einem  oon  ollen  Parteien  angenommenen  poIitif(^en  (Be- 
mcinpla^  gerooröen.  Aber  öie  f)eilung  öiefes  Übels,  roie  fie  praktifdj  3umeift  oor- 
gcfdjlagen  roirö,  ift  im  (Brunöe  feine  Derfdjiimmerung:  man  fudjt  öas  „(Bemeinfame 
öer  Parteien"  fjeraus3uarb€iten  unö  erbofft  eine  neue  politifdje  Bilöung  öurdj  fadj- 
lidje  Belebrung  unö  dinfidjt  in  öie  Relatioität  aller  Partei3iele  gegenüber  öcn 
Joröerungen  öer  „ßUgcmeinljeit".  Huf  öiefe  Hrt  nimmt  man  öen  Parteien  öen 
legten  Sinn,  öen  fie  nodj  batten.  Die  Parteien  id  o  1 1 1  e  n  roenigftens  nodj  etaras. 
dine  foldje  Überparteilidjkeit  ^ebt  aber  audj  öiefen  IDillen  auf.    Ureilidj  ift  es  öer 

104 


Das  poIiti|d)e  KoUcg 

5ef)Ier  öer  Parteien,  öafe  jie  eins  „flHgemeinljeit"  nur  oortäujdjen,  aber  feein 
„Qjanses"  ergeben.  Derfelbe  rDiIIens|d}tood|ß  Intellektualismus,  öer  3ur 
parteioerein3eIung  füijrt,  roälint,  öas  „(Banse"  jci  ausjufüHen  öurrfi  öie  Öuf- 
^ c b u n g  öes  einseinen  IDillens  anftatt  öurd)  jeine  Steigerung.  Das  (Banse 
i{t  aber  feein  3u|tanb,  feeine  Summe,  feeine  formulisrbare  programmeinI|eit.  (Es 
i|t  eine  Eöillenseinfjeit  unö  lebt  von  einer  in  jeöem  flugenblicfee  neuen,  aus 
bcjtimmten  IDillensgrünöen  fid)  gejtaltenöen  unö  öic  (Be|amtI)Git  orönenöen  Kraft. 
(Eine  poIitijd]e  Sdjulung,  öie  parteiübcrroinöenö  sum  (Bansen  (trebt,  feann  nur  l|cr- 
Dorgeljen  ous  ftärfeerem  unö  umfaffenberem  IDitlen,  als  bk  Parteien  ifjn  fjaben, 
aus  einem  IDillen,  öer  fällig  i|t,  im  gegebenen  flugenblidi  oline  öofetrinäre  !)em- 
mungen  unö  Binöungen  öas  Sanse  aud?  öarsuftellen. 

Oiefe  grunöjä^Iidje  dinjtellung  3U  poIitil(^er  Sdjulung  berul^t  auf  öer  Be- 
fonberljeit  öes  öeutjdjen  Sd]id^1als.  ötejem  ijier  oiie  überall  mödjtigften  unö 
roirfeungsoonften  £cljrmeijter.  So  füljlt  fidj  öie  junge  lDinensgemeinfd|aft,  von  öer 
n3ir  fpredjen,  geeint  öurdj  öie  ungeijeure  öreifac^e  Ceijre:  öes  Krieges,  öes  3u- 
fümmenbrudjs  unö  öer  fortöauernöen  ITot.  Krieg,  öas  ijt  il)r  H  u  g  u  jt  erlebnis, 
öie  £el|re  von  tier  aus  tragifi^en  Urgrünöen  in  einem  Ijeiligen  flugenblicfee  cr- 
faljrenen  innerjten  IDejenseinfjcit  öer  gansen  XIation.  3  u  |  0  m  m  e  n  b  r  u  ^  ,  öas 
ift  iljr  n  0  D  e  m  b  e  r  erlebnis,  öie  £et|re  non  öer  fdjulöfjaf ten  Unsulänglidjfeeit  unö 
Srfpädje  öer  bisljerigen  öeutfdjen  poIitifd]en  Jütjrung  unö  formen,  ein  etoiger 
(Beroifjensjtai^el.  Dauernöe  Hot,  öas  ift  ifjr  Juni  erlebnis,  öie  Ceijre  von  einer 
legten  £}ärte  unö  Strenge  öes  C^bens,  öie  öurd}  feeinen  freoelljaften  (Dptimismus 
unö  feein  billiges  Kompromi^Iertum  ujeggelogen  ojeröen  öürfen. 

Diefe  örei  (Brunölebren  öes  öeutfdjen  politifdjen  Sdjidi|Gls  feönnen  natürli^ 
nur  sur  tDirfefamfeeit  gelangen,  roenn  fie  üon  empfnnglidjen  ITlenldjen  aufgenommen 
tüeröen,  mit  anöern  IDorten:  roenn  öie  öeutjc^e  Jugenö,  an  öie  roir 
glauben,  fi(^  beujäfjrt. 

II 

Unfere  politijdie  D3illensgemein|d|aft,  öie  öasu  übergegangen  ift,  politifdie 
5(^ulung  in  befonöerem  Sinne  su  pflegen  unö  su  öiefem  3a3e&  öas  politifdjc  KoUeg 
gegrünöet  f|at,  öarf  il]r  Redjt  tjiersu  aus  eigenem,  roenn  audj  jungem,  fo  öod) 
feräftigem  Anteil  am  poIiti)d]en  £eben  ableiten.  Diefe  (Bemeinjd^aft.  öeren  polttifdje 
(Brunölagen  geseigt  touröen,  ift  au6]  iljrer  !)erfeunft  nadj  ein  Kino  öes  Krieges, 
öes  3ufammenbru(^s  unö  öer  Hot.  Bereits  im  legten  Kriegsfommer,  als  öas  Hn- 
beil  fi^on  öunfeel  öro^te,  fud]ten  einige  jüngere  Politifeer  nadj  öen  inöglidjfeeiten 
einer  feften  ftaatlidjen  Jüljrung,  öie  öen  toanfeenöen  Bau  Ijalten  feönnte.  flis  öie 
Reuolution  ausbradj,  erfeannte  öiefer  Kreis  als  feine  öringenbfte  öeutfdje  Aufgabe 
im  I)öd|ften  politif^en  Sinne:  öie  Rettung  öer  legten  autoritären  Binöungen  in  öer 
allgemeinen  fluflöfung  unö  öamit  als  fofortigen  afetioen  (Eingriff  öie  Hbnjefjr  öer 
öroljenöen  ftaatsfeinölidjcn  (Bemalten.  (Eines  öer  regften  ITlitglieöer  öer  (Bemein- 
fdjnft,  (Eöuarö  Staötler,  roar  geraöe  öamals  aus  Rufelanö  surüdigefeel|rt,  ido 

105 


fjeinrid]  oon  (DIcid]cn 

er  öcn  ticfft^n  (EinbliÄ  in  öen  serjtötßrifdjen  mädjtehreis  bes  BoIjdjerDismus  ge- 
iDonnen  Ijatte,  iinb  honntc  feine  gan3e  dathrajt  3U  öeffcn  Bekämpfung  aufbieten. 
Diefc  fluscinanöcrfc^ung  mit  öem  Bolfdjeiüismus  wax  öie  erfte  probe  bes  Kreifes. 
BaD  ftiefeen  neue  Kräfte  3U  itjm,  unb  ber  flbujcljr  nadj  (Dften  trat  immer  betoufeter 
unb  fdjürfer  bie  flbtocljr  gegen  IDeften  an  bie  Seite,  fludj  biefe  konnte  iljr  Red)t 
nur  fdjöpfen  aus  einer  pofitioen  fluffaffung  uom  beutfdjcn  geiftigen  unb  politifdjen 
IDefen  gegenüber  bem  roeftlerifctjen  fltom-Demokratismus  utib  {einer  jdjranken- 
lofen  IDirtfdjaftSjiDilifation.  ITToeller  Dan  öen  BruÄ,  öer  f(^on  tDöIjrenö 
bes  IDilljelminijdien  3eitalters  bem  unoerlierbaren  geiftigen  drbe  ber  Deutfc^en 
ncdjgegangen  roar  unb  fid)  um  klare  f)erausftellung  bes  „p  r  €  u  fe  i  f  d)  e  n  S  t  i  I  s" 
bemüljt  Ijatte,  seigte  fid}  befonbers  berufen,  ber  flbinelirbeiDegung  im  (Eintreten  für 
öas  „  R  e  d)  t  b  e  r  j  u  n  g  en  D  ö  I  k  e  r  "  pofitiöe,  ibcenljaf te  3iele  3U  roeifen.  (Eine 
glüdili(^e  Beftätigung  erfuljr  bicfe  öeutfdje  IDefensfdjau  burd)  bie  Arbeit  oon  ITlai 
I)ilbel)ert  B  0  e  I]  m  ,  ^ie  im  J  r  r  e  b  e  n  t  a  erlebnis  unö  in  grcn3bcutfd)ßn 
Kampferfal]rungen  röurselte.  Sein  befonberes  Derbienft  ift  bie  Derbidjtung  natio- 
noler  Selbftl]ilf e  3um  kö.rperf(^aftli(^en  Sebanken,  ber  über  bie  blofee 
flrbeitsgemeinfdjaf  t  I}inausrDeift.  2rm  „  R  u  f  b  e  r  3  u  n  g  e  n  "  unb  in  „Körper- 
Idjüft  unb  (Bemeinroefen"  fefete  er  b^n  aufiDudjernben  Untergangstljeorien 
öen  lebenbigen  (Blauben  an  leibljafte  Dolktoerbung  entgegen.  Den  Kampf  gegen 
öen  HI  a  r  j  i  s  m  u  s  nabm  bann  mit  befonberem  (Erfolg  flibert  D  i  e  t  r  i  d}  auf,  bei 
öem  fidj  einbringlid]e  Dertiefung  in  öie  öeutfdje  (Bciftesüberlieferung  unb  in  öie 
metapolitifdjen  Probleme  unmittelbar  in  rebnerifdje  Ilotftanbsartcit  umfe^te. 

Praktif^e  (Erfolge  für  bie  grofee  Politik  konnten  foldjer  frütjen  Keimarbeit 
nid)t  befdjieben  fein:  ber  DerfaiUer  Dertrag  rourbe  unter3ei(^net,  Deutfdjianö  ge- 
langte auf  b<in  tiefften  Punkt  feiner  ftaatlidjen  (Entauürbigung.  Diefer  iiienn  audj 
im  riegatinen  bebeutfame  HugenbliA  beroirkte  in  bem  Kreife  eine  kräftige  3u- 
fammenfügung,  bie  3u  einer  äußeren  unb  inneren  3ufammenfaffung  im  3  u  n  i  - 
Klub  füljrte  unb  bort  ein  bauernbes  enges  3ufammenarbeiten  unb  3ufammenleben 
möglid}  madjte.  flngefidjts  ber  bebeutenben  Aufgaben  erfdjien  aber  balb  als  Qaupt- 
beöürfnis,  öen  politifdjen  tDillen  öur(^  eine  intenfiüe  S(^ulung  3U  oertiefen  unö 
3ugleidj  unter  Der3id}t  auf  ejtenfioen  Lehrbetrieb  3U  oereinljeitlidjen  unö  3U 
kräftigen.  Der  (Bebanke  bes  politifc^en  Kollegs  rourbe  oon  öiefem  3eit- 
punkt,  Sommer  1919,  an  3u  feiner  DeriDirklidjung  üorbereitet.  Ureilidj  beftärkten 
öiefe  Dorbereitenben  Sd]ritte  bamals  au^enfteljenbe  politifdje  perfönlidikeiten 
in  iljrem  (Bebanken,  gerabe  unter  flufauanb  größerer  IHaffen  eine  p  0  1  i  t  i  f  d|  e 
J)  0  d}  f  d}  u  I  e  3u  grünben,  öie  eine  Sammelftelle  aller  Porteien  roeröen  foHte. 
Ijier  trat  alfo  öem  plane  öer  „Jungen"  fdjeinbar  auf  gleidjem  Boben  fteljenb  ber 
innerli(^  ftärkfte  ®egenfa§  gegenüber,  eben  jener  audj  bie  le^te  flktioität  aufljebenöe 
©ebanke  einer  reinen  £el}rt)ermittlung  oljne  beftimmte  Derantiöortung  in  öen 
(Brenjen  ber  beftimmten  politifdjen  dat.  Um  fo  nadjbrüdilii^er  unb  3ielfic^erer 
iDurbe  öon  unferem  kreife  ber  folgenbe  Arbeitsplan  entworfen  unb  aHmäljlidj  3ur 
flusfüljrung  gebradjt: 

106 


Das  polititdje  KoHcg 

III 

Hn  öie  Spi^c  öcs  politijdjen  Kollegs  trat  ITlartin  5 p a I) n,  öer  6ß- 
feanntß  fjiftoriker  ößr  Umüßr|ilät  StraPurg,  ber  bereits  in  feiner  perfon  oorbilblic^ 
öie  Dereinigung  von  oerantroortlictjer  flktioität  unö  rDeltanjdjauIidjer  Dertiefung 
tiarjtellt.  Befonöers  |ei  gejtattet,  geraöe  an  leine  tDirfefamfeeit  im  (E I  f  a  fe  3U  er- 
innern, ujo  er  öurd]  geiftige  mittel  im  cigcntlidjften  Sinne  politijdj  löirfete  unö  öa- 
mals  unö  oielleidjt  aud)  für  öie  oufeunft  in  öem  ©renjianöe  für  öas  Deutfdjtum, 
Dor  allem  in  öer  elfäffifdjen  Jugenö,  roidjtige  Pofitionen  geroonn.  (Er  übernaljm  öie 
Qauptfadje  öer  Dorlefungen,  öie  in  flufeenpolitift,  in  öie  (Bebiete  öer  poIitif(^en 
Derroaltungsorganifation,  öer  roirtfi^aftliiijen  SelbftöeriDaltung,  in  öie  nur  aHju 
Iel}rreid)e  öeutjdje  Parteigefd)idjte  ufro.  einfüljrten,  unö  öeren  gemeinfamc  Ridjtung 
öarin  befteljt,  für  ein  beftimmtes  Ilöeal  öes  neuen  öeutfdjen  Staatsaufbaues  aus 
öer  Dergangenljeit  feräftigenöc  Celjren  fjeranjusieljen  unö  aus  öen  fdjon  befteljenöen 
(Drganifationsformen  öie  IjoffnungsDoIIften  für  öas  politifdje  Beuju^tfein  fjeraus- 
3uarbeiten.  Beiöes  ift  natürlid)  nur  möglid]  im  Raljmen  ftreng  fodjlidjer  unö  öabei 
umfaffenöer  Stoftouslefe.  5ür  öie  Dorlefungen  rouröen  au^eröem  ITlänner  öer 
Prajis  3ur  ITlitteilung  über  ifjr  dätigfeeitsfelö  Ijerangejogen,  ujobei  öie  Doraus-* 
fe^ung  nie  feljlen  öurfte,  öafe  fic  nidjt  nur  fadjlidj  füljrenö,  fonöern  audj  poIitif(^ 
Derantroortungsbearufet  im  Sinne  öer  gemeinfamen  Sieleinfteüung  iDaren. 

IDenn  öie  Dorlefungen  öie  aUgemeine  Beleljrung  geben,  fo  öienen  fünf 
H  r  b  e  i  t  s  ft  e  1 1  e  n  ,  öie  öem  Politifdjen  Kotteg  eingeglieöert  finö,  jur  I)erbei- 
fd^affung.  Sidjtung  unö  Durrfjarbeitung  befonöeren  politifdjen  Stoffes  auf  öen 
öringenöften  Jrogengebieten  foroie  3ur  Bewältigung  befonöerer  politifdjer  Auf- 
gaben im  ausgeiDäfjIten  ITlitarbeiterfereife. 

ÜFn  öer  flrbeitsfteüe  I  bel)anöelt  ITlai  fjilöebert  Boeljm  öie  Ilationali- 
tötcn-  unö  Stammesprobleme  unö  bringt  öiefe  fragen  in  Besieljung  3U 
öen  iDeltpoIitifdjen  Faktoren  öes  Hationalismus,  ZTrreöentismus  unö  Jööeralismus. 

3x1  öer  Hrbeitsftette  II  bearbeitet  fjeinrii^  I)  er  r  f  afjrö  t ,  öer  in  feinem 
Budje  über  „Das  Problem  öer  berufsftönöifc^en  Dertretung 
Don  öer  fransöfifi^en  Reoolution  bis  3ur  (Begenoiart"  ein 
3cugnis  feiner  öen  poIitif(^en  (Begenftanö  auffdjiiefeenöen  Arbeit  obgelegt  f|at,  öie 
SFragen  öer  bcrufsftänöifdjen  Dertretung  in  iljren  ocr- 
faffungspoIitif(^en  Konfequen3en. 

3n  öer  flrbeitsfteUe  III  Ijaben  Uri^  H)  e  n  3  e  I  unö  5ri§  (EtjrenfortI)  öie 
Probleme  öerBeoöIkerungs-  unö  SieöeIungspoIitife3u  bearbeiten 
begonnen,  ein  CBebiet,  auf  öem  fid)  öer  ITlangel  an  politifd)  ausgebilöetcm  Ilad|- 
tDudjs  befonöers  empfinölidj  bemerfebor  madjt. 

Die  flrbeitsftetf^  IV  ift  unter  ßntcilnaljme  organifierter  (Betoerfefdjaftskreifc 
gef(^affen  rooröen,  um  öem  Stuöium  öes  Parteiroefens  3U  öienen,  eine 
3Frage,  öie  geraöe  für  öie  (Bemcrkfrfjaften  oon  unmittelbarer  Bebeutung  ift. 

3n  öer  flrbeitsfteUe  V  meröen  Strogen  öer  Außenpolitik  mit  befonöerer 
deilnaljme  ITlartin  S  p  a  1}  n  s  be^anöelt.    Karl  Q  0  f  f  m  a  n  n  tjat  öabei  öie  3  u  - 

107 


f)cinridj  Don  (BIcid|en 

jammentajiung  öes  Dlatcrials  3ur  Aufgabe,  in  o  c  1 1  e  r  van  öen 
Brudi  biß  Jöcenausroertung  öcs  IDeltkricges  unö  im  3u- 
•jammcnf)ang  öamit  öic  Bearbeitung  öer  Sdjulbfrage,  (Eöuarb 
Staötler  bic  Bearbeitung  ber  folgen  besDerjaillcrDer- 
träges  ujiD. 

5ür  bie  flrbeitsjteüe  VI  tjat  Paul  5  e  d]  t  e  r  ben  bejonberen  Auftrag,  ben  (Ein- 
fluß ber  Literatur,  unter  bejonberer  Bcrü&jidjtigung  bes  3eitungs-5ßuiIIetons,  auf 
bie  Bilbung  ber  öffentlidjcn  ITleinung  unb  auf  biß  dntfteljung  oon  ITlafjenftimmungen 
3U  prüfen. 

Sc^Iiefelid)  roerben  aucf)  bie  Ulitglieber  in  ben  für  bm  politifdjen  Kampf  unent- 
bel)rlid}en  ITlitteln  ber  Publi3iftik  unb  bßr  öffßntlidjcn  Rebe  pra6tif(^ 
geförbert.  (Ein  befonberer  3€itungsbien|t  oermittelt  ber  Preffe  Huffö^e,  biß  oon 
ben  iriitglißbern  im  Sinne  ber  gemeinfamßn  Ridjtung  3U  politifdjen  dagesfragcn 
Derfafet  roerben.  Dor  allem  bient  bie  IDod]en3ßitung  ber  parteifreien  R  i  n  g  - 
BßtDßgung*),  bas  oon  (Ebuarb  S  t  a  b  1 1  ß  r  tjerausgegebene  „  (B  e  m  i  j  i  e  n  ", 
ber  D«rbrcitung  ber  Dbeßn  bes  Kreifes.  5ür  rebnerijdje  IDirfefam&eit  toirb  bur(^ 
eine  prafetifdje  (Drganijation  geforgt,  i)ie  Dortröge  im  Sinne  ber  Bßto^gung  über 
ganj  Deutjdjlanb  oermittelt. 

IV 

3n  ben  Kreifen,  bie  fid)  bisfjer  an  bas  Politifdje  KoHeg  angefdjloffcn  fjaben  unö 
Don  iljm  immer  ftärfeer  angezogen  n3erben,  ift  Jugenb  bie  (Brunbkraft.  Die  ITlit- 
glieber  bes  Kreifes  ftel)en  3umeift  in  einem  befonberen  Beruf,  unb  faft  ein  jeber  ftc^t 
bereits  an  einer,  Stelle,  löo  er  in  feiner  beftimmten  Prajis  bem  gemcinfamen  3iel 
bienen  kann.  Sie  gliebern  fidj  ein  in  bie  oerfdjiebßnften  ©rganifationen  unb  be- 
tonen fdjon  baburdj,  öa^  es  iljnen  überall  auf  biß  körperfdjaftlidje  Duri^füijrung  bßr 
lößrk-  iinii  Staatsaufgaben  ankommt.  Dißlß  ftßfjßn  mit  i)Qn  gegebenen  Parteien 
Don  ber  Redjtßn  bis  3um  rabikal-f03ialiftifd]ßn  Jlügßl  in  Dßrbinbung.  Sie 
ftammcn  aus  allen  dßilßn  Deutfdjlanbs  unb  fudjen  audj  in  biefer  fjinfidjt  nidjt  bas 
Bßfonbere  3U  Deru)ifd?en,  um  bas  flügcmeine  3U  oßrtrßtßn,  fonbern  oielme^r  bas 
Beionbere  3U  fteigern.  um  bas  gemeinfame  (5an3e  3U  erfüllen:  als  Hlt-Preufeen,  als 
Rljeinlänber.  als  !)anfeaten  unb  üieberfadjfen,  als  Bauern,  CTfjüringer  unb  öfter- 
reid?er,  als  Sdjroaben,  Balten  unb  (Elfäffer  fudjen  fie  biß  politifdjen  Überlieferungen 
unb  Eigenarten  iljrer  Stämme  bemüht  aufred)t3Ußrl]aIten.  bamit  bas  gemeinsame 
unb  gan3e  Oeutfdjtum  um  fo  kräftiger  unb  mannigfaltiger  toerbe.  Befonbers  be- 
mßrkßnsoißrt  ift,  löiß  fidj  ßin  ausgefproc^ener  Katljolisismus  unb  ein  ausge- 
fprodjencs  £utl|ertum  in  einsclnen  ITlitgliebern  frudjtbar  3eigt  unb  mieberum  in 
bem  gemeinfamen  beutjdjen  (Blauben  fid)  ergän3t  unb  uereint. 

Ifßbes  ber  ITlitgliebcr  ift  fidj  beroufet,  bafe  es  fidj  Ijicr  um  Anfänge  banbelt,  bie 
eine  lange  unb  fdjmere  Beröäljrung  nod}  cor  fid)  Ijaben.    Aber  ein  anberer  IDeg  ift 

*)  Dergl.  aud)  bas  Dom  Derlag  „(BeiDiffen",  Berlin  W  30,  IHo^ftr.  22,  unentgeltli^ 
crpltlt^e  irierkblatt  öes  „Ringes". 

108 


Das  Politij^c  Kolleg 

md?t  möglid}.  Jn  ber  politifdjen  Bilbungsarbcit  ßntiDi&elt  firfj  nur  Don  einent 
innerftcn  Kern  ausge^enb  biß  Sidiertjeit  bes  IDillßns,  auf  biß  ßs  anliommt.  Die 
nädjftß  Aufgabe  bes  politifcfjen  Kollßgs  aber  roirb  fßin,  in  ber  eingefdjlagenen 
Ridjtung  roeiter  Dorsujto^en,  b.  f|.  ben  geiftigen  (Einfluß  aus3ubel]nßn  unb  il]n  in- 
Ijaltlid)  3u  erfüllen,  überall  aber  an  bie  beften  (Errungenfdjaften  bes  beutfdjen 
(Beiftcs  anhnüpfenb.  Darum  blidit  unjer  Kreis  fjoffenb,  aber  audj  forbernb  auf  bie 
03iffcnjd)aftlid)cn  Cetjrer  an  b^n  beutjcfjen  fjodjjdjulen.  IDie 
bie  „ZFungen  in  ber  Politik"  Dom  politijdjen  IDillen  aus  ben  notu)enbigen  Sd|ritt 
3um  (Beifügen  getan  fjaben,  erroarten  fie,  ba^  oon  ben  Pflegern  bes  (B'Siftes  aus  ber 
Sdjritt  3ur  dat  gefdjclje.  Diele  oon  iljnen  loiffen.  ba^,  ganj  als  innerer  Dorgang  öer 
öeutfdjen  IDiffenfc^aftsenttDi&lung  aufgefaßt,  fi(^  an  Dielen  Punkten  eine  IDanb- 
lung  ankünbigt  t3on  einer  rein  fpegialiftifd^en  Stoffanljäufung  3U  einer  aus  Icben- 
biger  CBciftigkeit  genäljrten  flUbetrad^tung  bes  BTenfdjen  unb  ber  IDelt.  Darum 
ift  3U  Ijoffen,  bafe  in  bicfer  Ricfjtung  bejonbers  für  biß  g  e  f  (^  i  c^  1 1  i  (^  ß  n  , 
Staats-,  Red}ts-  unb  II)irt|d)aftsrDiffenfd)aftenjictj  eine  fri^djere 
flnfdjauung  aller  gefdjidjtlidjen  unb  ftaatlidjen  IDerte  als  Cebensmäd^te  burdjfe^t. 
Dann  toerbcn  fid)  geruife  audj  bie  berufenen  Celjrer  oon  ben 
Uniocr  j  i  t  ö  t  en  finben,  bie  fidj  mit  ber  aktioen  Jugenb  3U- 
fammentun  unb  allmäljlic^  bas  politifdjß  Kolleg  in  ßine 
politifd]e  flkabemie  oerroanbeln,  in  eine  flkabemie  nadj  toaljrem 
platonifd^en  Sinne,  reo  bie  Sdjau  ber  eroigen  (Drbnung  unb  bie  CEat  in  ber  seitlidjen 
(Drbnung  keine  getrennten  ober  gar  feinblidjen  Spesialfunktionen,  fonbern  Hus- 
iDirkungen  eines  Ißbenbigen  (Bemein|djaftsme|ens  finb. 


(BHeöner^HntiDorten  auf  üölfeerfragen 

Don 

tDilli)  Sdjiüter 

ffiliebner  finb  für  mid)  ITlänncr  bes  tätigen  (Blieberns.  (Bliebrigkeit  3eigt  bas 
©eglißbcrtß,  (Blieberung  ift  ber  DoIl3ug  bes  (Blieberns,  bie  Doli3icl]er  biefer  dat  finb 
©lieberer  ober  um  bas  Doppel„er"  3U  oermeiben,  kur3:  (Sliebncr.  (Bliebner  nenne 
id]  aud)  alle  Politiker,  bie  ein  gliebernbes  Bilben  in  ber  Politik  oertreten.  Sie  fteljen 
fämtlid)  im  beutfdjen  Cager  dine  befonbere  (Blißbner-(5emeinfdjaft  in  biefem  Sinne 
ift  ber  3  u  n  i  -  K  l  u  b  in  Berlin,  ber  fidj  um  tapfere  tDcifcr  3U  neuer  5ül)rung  röie 
Jjeinridj  oon  (Bleidjen-Ru^urm  unb  (jbuarb  Stabtier  fdjart  unb  in  ber  au^er- 
orbentlid}  anregfamen  3eitfd}rift  „Das  (BetDiffen"  neue  IDertungen  unb  flnfd^au- 
ungen  in  IDirtfdjaft,  Politik  unb  Redjtserbilbung  3ur  (Beltung  bringt  unb  je^t  bas 
„Politifdje  Kolleg"  ous  fid]  Ijeraus  entmi&elt  Ijat. 

Diefe  kleine,  aber  ausgeroälilte  (Bruppe  oerkörpert  bie  Befinnung  bes  beutfdjen 
(Beiftes  auf  feine  (Eigenfenbung  unb  feine  (Eigenoerantüjortung  in  ber  Dölker- 
g€fdji(^tß.    Die  beut](^ß  Hntioort  auf  £enin  gibt  ^ier  dbuarb  Stobtlßr.    ITloßllßr  oan 

109 


WiUx)  Schlüter 

öcn  Brurfi  ift  Ijier  bcr  (B^gcnpol  gegen  öen  öämonijdjen  Latinismus,  öer  in 
dlcmenceau  oor  uns  Ijintrat  ihüf  I)ilbebert  Boefjm  tro^t  öas  Jügen  unö  Jormcn 
bes  Lebens  öer  Redjner-Demokratic  öes  DöIkerbunbtI]GOIogen  IDillon  entgegen. 
Qeinrid)  von  (Dleid^eu  oerfidjt  öas  flöelstum  ftujenöer  Jüljrung  gegen  öie  ITlanen- 
medjanik  öer  üjeroalt,  auj  meldje  jid)  öie  gejamte  (Entente  ftü^t.  Das  IDirhen 
öicier  ITlänner  ift  3iöar  öurd]  öieje  (!3egenüberjteIIungen  keinesrocgs  3U  erjd}öpten. 
flngeöcutet  meröen  joH  öaöurd]  nur,  löie  aüjeitig  öer  öeutfdje  Qjcijt  in  öiefem 
rütjrigcn  kleinen  Kreife  ein  betoufetes  (Blieöncrtum  gegen  öie  Politik  aufbietet,  biß 
uns  Sdjanboertrag  auf  Sdjanboertrag  aufgenötigt  fjat. 

(Ebuarb  Stabtier  eröffnet  öcn  Kampf  gegen  öie  lÜGltkriegsonardjie  mit 
kraftDoHer  Breite,  gebiegener  Red)tlicf]keit,  mit  unerfdjro&cner  Sadjlidjkeit,  bic  fi(^ 
auf  iljren  Qöfjepunkten  3u  einem  männlid^en  Seljcrtum  jteigern.  (Ein  kerniger 
Derftanö  paart  fid]  in  i^;m  mit  feurigem  CEatörang.  IDic  einft  Jreifjerr  Dom  Stein 
auf  öen  Jalfdjglieberer,  DTi^-Stufer  Hapoleon,  ift  er  als  unermüblidjer  IDiberfadjer 
auf  £enin  eingeftettt.  biefen  tppifdjen  djponenten  ber  ojeltkrieglidjen  Dölkerjer- 
fe^ung.  Umfaffcnbere  Deröffentlidjungen  Stabtiers  finb:  „Die  IDeltkriegsreDoIu- 
tion"  unb  „Die  Diktatur  ber  fo^ialen  Reüolution"  (£eip3ig  1920,  K.  5.  Koefjler). 
Seine  grunbfä^Iidje  Stellung  3um  parteileben  fpiegelt  feine  kleine  3^Iugfdjrift 
„DoIksiDille  unb  Parteiroejen"  roieöer  (ebenba).  IDie  fdjon  roälirenb  bes  Krieges 
feine  (Beöanken  fid)  auf  öas  neue  3U  beroegtcn,  öas  er  oerkünöet,  erfieljt  man  aus 
öen  Betrad]tungen:  „5ran3öfifdjes  Reoolutionsibeal  unb  bie  neubeutfc^e  Staatsibee" 
unb  „Das  öeutfdie  üationalberou^tfein  unö  öer  Krieg"  .  .  „Sroei  flbljanölungen  oon 
1789  3U  1914"  (in.-(5Iaöbad]  1917,  Dolksoereins-Derlag  (D.  m.  b.  ?).).  Staötler  fteUt 
duropa  fdjarf,  oolkstümlid],  ernft  üor  öie  (Brunbfragen:  flusbeutungsförbernbe 
^leidjljeitsmedjanik  ber  flufIöfungsDcr3röGifIung  ober  ausbcutungsl]emmenöß 
So3iaIorganik  öes  flufbaumuts? 

(Entperfönlid}tGs  ITlaffentum  bes  3GrfaIIs,  bas  in  f)orbentum  fidj  serlodiert  ober 
eine  lebenbig  gegliebertc  Dolks^errfdjaft  neuen  Stänbetums,  bas  auf  Sac^uerftänöig- 
keit  fidj  grünbet? 

Diktatur  öer  Derontroortungslofigkeit  ober  Diktatur  ics  lebenbigen  Dolks- 
geruiffcns? 

(Es  ift  Qdii  beiitfd]er  Bilbnergeift,  öer  fidj  in  Stabtier  gegen  bas  df^aos  menbet, 
bas  aus  ber  Übermadjt  öes  roeltkrieglidjen  3erftörungsbetriebes  unb  ber  Sc^ein- 
reoolution  öer  bamit  uerknüpften  Dölkererfd^öpfung  fi(^  gebar.  (Er  ift  ein  Rufer 
unb  EDedier,  bem  gcrabe  öie  Denkenben  unb  miffenben  ein  (Dljr  leiljen  foHten,  öie  in 
Deutfdjianb  gar  3U  leicht  oor  lauter  Qöljenbrang  bcn  Ijeiligen  Jrui^tboben  öer  Dolks- 
breite  nergeffen. 

irioeller  oon  öen  Brudi  entfaltet  öie  unerft^öpflidje  JüHe  öeutf^en  (5ß- 
ftaltungslebens  unb  oeranfdjaulidjt  bie  Ieu(^tenben  (Bipfelmerte  beutfdjer  Jormkroft 
fo  I^eU  unö  ftark,  ba^  D3ieber  einmal  bie  Überlegenljeit  bes  emig  fic^  crneuernben 
Jugenbfdjroungs  unjeres  Dolkes  cor  bem  im  (Elemenceaugeift  fo  graufig  üerkalkten 
flitersform.entum  bes  IDeftens  3um  erfd)ütternben  (Erlebniffe  D3irb.  Sein  feingefügtes, 
an  rieufdiauungen  überreidjes  Sammelojerk  „Die  Deutfdjen.  Unfere  IlTenfi^ßn- 
gefd|id]te"  (ITlinben  in  IDeftfalen,  3.  (E.  d.  Bruns'  Dericg)  bebarf  in  biefer  3cit  no^ 
einer  gan3  befonberen  IDüröigung.  ITlan  mufe  es  Dor  fid)  Ijaben,  um  bie  uoüe  drag- 
roeite  feiner  3U  Weltkrieg  unö  Reoolution  Stellung  neljmenöen  Sdjrift  3U  erfaffen, 
öie  fid)  „Das  Red]t  öer  jungen  Dölker"  (iriündjen,  R.  Piper  &.  do.)  nennt.  Kur3  3U- 
fammengefafet  finö  ITloellers  (Befid)tspunkte  in  einem  kleinen  Huffa^e  im  „Spiegel" 
(Beiträge  3ur  fittlidjen  unö  künftleri|d)en  Kultur.  Jjerausgegeben  Don  Robert 
Pred]tl.  Spiegel-Derlag,  Berlin  W  8.  „Die  Jungen  in  öer  Politik.").  IDir  I^aben 
^eute  unfer  Augenmerk  auf   sukunft^ebenöe   dinfteüungcn,   auf  'könnenfteigernbß 

110 


(Dlißöncr-flntroortcn  auf  Dölfecrfragcn 

ncufüfjntngsformen,  auf  glieöcrungsförößmöe  Dorfiatjnungcn,  {iut3um  auf  öas  OEt- 
bilöen  jungen  CEuns  3U  rid|ten.  Die  (Dbmacfjtbilöekunft  Ijat  an  öie  Stelle  öer  (Dljn- 
madjtsMIöung  3U  treten,  ök  uns  um  unfere  Jugenöüberlegenljeit  gebracht  I)at.  IDie 
erformen  roir  uns  datliöljen  neuer  Cenfeung  angeftd)ts  öer  Probleme,  öie  uns  öas 
Dölkerleben  tieute  jteUt?  IDie  Deutjdje  Könnensjicge  geftalten  oöer  rocs  roir  als 
Deutfdje  Don  öen  tijpifdjen  Sdjroädjen  unö  nieöerlagen  öeutfdjer  Xnenfdjen  lernen 
können,  fjat  uns  IHoeller  Dan  öen  BruA  im  einjelnen  in  feinem  IDerke  „Die 
Deutfdjen"  oor  flugen  geftcllt.  Un  feinen  politif^en  Deröffentlidjungen  fe^t  fid|  öie 
gro^e  £inie  feiner  tiefboljrenöen,  ^ellfüfjligen,  urteilsfii^eren  (Einfdjauung  in  öie 
tppijdjen  öeutfdjen  Probleme  fort,  ds  ift  öas  cmige  Deutfdjianö,  öas  Dolk  öer 
roeiteften  unö  f(^ärfften  (Begenfa^fpannungen,  öas  in  UToeller  oan  öen  Brück  öie 
jungen  Dölker,  öie  überoölkerung  roagen  öürfen,  gegen  öen  Soöesgeift  öer  Unter- 
Dölkerungsnationen  jur  Bunöesgenoffenfdjaft  aufruft.  UToeller  uan  öen  Bruöi, 
öiefer  kenntnisrcidje  Stauer  eines  Dolkstums  coli  ITlark  unö  Kraft,  erfüllt  oon 
öem  (DIauben  an  ein  £eben  ooHer  (Tatrounöer  unö  S(^öpfertiefen  unö  öabei  öocf|  au^ 
gerii^tet  auf  öie  kritifdjen  Kältepole  öeutfi^en  Denkens,  trägt  in  fid|  öie  neue  3ugenö 
|o  frei,  fo  treu  unö  reif,  er  roei^  alles  (Entjdjeiöenöe  fo  grofe  unö  klar  auf  (Bejtalt  3U 
bejieljen  unö  in  (Beftalt  3u  fügen,  öa^  mir  im  Banne  feines  (Beiftes  neue  Sunerfic^t 
oor  allen  3ukunftsfragen  geminnen.  Die  (Eöelkraft  öes  öeutfdjen  ZTÖealismus  fe^t 
fi(^  f)ier  faf^Iid]  unö  feelenooll  in  Politik  um.  Dos  ift  ein  erfreulidjes  unö  fe^r 
oerljei&ungsoolles  öeutfdjes  (Ereignis. 

ITlai  f)ilöebert  Boe^m  belefjrt  uns  als  ^ef(^i(^tsöeuter  unö  Redjts- 
former,  wie  öas  Dolk  als  Könnensgemeinfdjaft  aUcs  Allgemeine  in  öas  Befonöere 
feiner  (Blieöerungsarbeit  aufnimmt.  (Er  3eigt  uns,  töie  olles  £ebenöige  (Bleid^tjeit 
immer  nur  als  Unterf^roelle  oon  Derfdiieöenljeiten  Ijat.  Sd?on  unfcr  £eib  ift  eine 
Kräftegemeinfdjoft.  ein  geglieöertes  (Befüge  oon  Gleichartigkeiten  unö  Sonöer- 
toerten  öes  Könnens.  (Er  ift  öas  Urbilö  unö  Dorbilö  öer  IDedifenteigerung  lebenöiger 
3Fäf)igkeiten  öuri^  IDcdjfelaustaufd)  unö  einer  Huf  einanöerbe3iel)ung  oon(Blieöroerten, 
öie  oUcfomt  für  öie  (Blieöerungseintjeit  öo  finö,  roie  öie  (Blieöerungseinljeit  für  jeöen 
ein3elnen  (Blieöroert  öo  ift.  ITlit  öiefer  (Brunöanfdjouung  tritt  ITlaj  J)ilöebert  Boefjm 
oor  alle  (Befittungsfrogen  unö  politifdien  (Erörterungen  öer  (Begenmort.  Hn  öie 
Jugenö  menöet  firf)  gan3  insbefonöere  öer  „Ruf  öer  Uungen".  Die  (Brunöfä^Iic^keit 
feiner  fluffoffungsuaeife  entfaltet  fii^  in  öer  Deröffentlidjung  „Körperfdjoft  unö  ffie- 
meinroefen"  unö  in  öer  Sd)rift  „Kleines  politifd^es  IDörterbud)"  (öie  beiöen  legten 
Deröffentlid]ungen  erfdjienen  in  öer  Sammlung  „(Brunöbegriffe  öer  Politik".  Alle  örei 
Büdjer  finö  im  Derlage  oon  K.  5F.  Koefjler  in  £eip3ig  erf(^ienen.),  (Einen  (Einblidi  in 
öie  (Entroidilung  öer  (Beöonkentoelt  öes  Derfaffers  gibt  eine  Jlugf^rift,  öie  unter 
öem  üitel  „Der  Sinn  öer  Ijumoniftifi^en  Bilöung"  1916  in  Berlin  im  Derlag  oon 
C&eorg  Reimer  I^erouskom.  3n  Boefjm  füfjrt  öer  öeutfdje  ITlenfd?  einen  madieren 
Kampf  mit  öem  (Belefjrten.  Boefjm  oerfenkt  fii^  immer  roieöer  bemüht  unö  folgfam 
in  öie  IDeisIjeit  öes  Ceibes,  unö  mit  öer  öoöurd)  gemonnenen  f)ellfid|tigkeit  oertieft 
er  fidj  in  öas  gefdjidjtlidje  (Blieöerungsleben  unferes  Dolkes.  So  mirö  er  3um  Dor- 
kämpfer  öes  Korporatioismus,  öer  leibroeis^eitlidjen  (Blieöerung  unö  Jüfjrung  in 
IDirtjdjaft,  Politik,  Rechtspflege  unö  (Befittung.  IDie  Stoötler  modjt  er  entfd|ieöen 
5ront  gegen  öie  SFormoIöemokrotie  unö  öas  alte  Porteimefen.  Hudj  öas  unglieörig 
gefüljrte  Bilöungsmefen  greift  er  mutig  an.  (Er  fe^t  fid)  aus  guten  CBrünöen  audi 
für  öie  unentbefjrlidjen  Tragkräfte  gefüfjlsmä^iger  Bilöungen  ein.  (Er  marnt  öoljer 
oor  öer  Überfponnung  öes  Derftanöcstums  in  öer  Jüljrung.  IDud|skräfte  unö  Tat- 
kräfte roill  er  in  roei^felföröerlii^en  Hustoufc^  fe^en.  3eöroeöes  (Blieö  öes  Dolkes 
foü  oon  öem  Strom  unö  fltem  aller  Kräfte  unterberoufeter  (Bemütsbesiefjungen  be- 
fruchtet loeröen.    Boe^m  loeift  fo  immerfort  auf  bos  Urroefentli^e,  (Brunölegenöe 

111 


Politifc^e  Runbtc^au 

3urüdi.  Dcnnod)  fieljt  er  |rf|arf  in  bk  3u!iuntt  unö  fdjeut  nid^t  biß  flusdnanöcr- 
fe^ung  mit  alleu  (Einjclfragen  •öcr  politih.  I)  e  i  n  r  i  d)  d  o  n  (D  I  e  i  dj  e  n  bß- 
fdjäjtigt  fid]  im  fdjon  genannten  Spicgel-fjeft  mit  öer  „Ileuauslefe  ber  Uüljrung". 
3^m  liegt  ber  f]el]re  (Bebanhe  bcs  (Irbes  bejonbers  am  J)er3en.  Das  be|te  (Erbe 
unferes  Dolkes  fieljt  er  in  jeinem  (Blauben  üw  eine  Ijö^cre  Derantroortung  bcs 
Hlenfdjen.  Seljr  fein  beobadjtet  er,  roic  Jüljrer  unb  (Bemeinjdjaft  inncrlid]  3u|ammen- 
gefjören.  (Dljnc  5üi)rcr  ijt  iljm  bie  (Bemeinjdjoft  Rumpf  o!]ne  Kopf,  £eib  oljne  Seele, 
ilidjt  minbcr  i|t  für  £)cinrid}  non  (5Icid?€n  öer  Jüfjrer  mit  öcr  (ijemcinfdjaft  mudjs- 
mäfeig  in  tDcdjfeleinglieberung  ocrrDobcn.  üic  (Bcmeinfdjoft  ijt  für  b<in  redjtcn 
3ül)rer  nidjt  mittel  ober  3nftrument,  fonbern  jie  ijt  für  iljn  „£uft,  öie  it|n  umgibt, 
öie  er  atmet,  (Erbreid),  in  bem  er  rourjelt,  aus  bem  er  feine  Kraft  sieljt".  Qeinridj 
Don  (5Ieidjen  ijt  geabelt  burdj  eine  ujoljituenbe,  feelenoolle  5ad|Ii^feeit,  biß  il)n  bc- 
föl^igt,  allen  Sonberfäljigkeitpn  im  (Bruppengansen  biß  Stelle  ansuroeijen,  an  ber  jie 
3U  frudjtbaren  Ilupräften  toerben. 

Bus  bem  Spiegel-f)eft  feien  nodj  bie  Hamen  non  IHIbert  Dietridj  unb  Ijans 
Roefeler  genannt,  fludj  auf  ZToI^-ann  f)einrid)  <5arbe  mödjte  id?  an  biefer  StcIIß  auf- 
mßrkfam  madjen.  (Er  I]üt  in  ber  „I)o(ifd)uIe"  jeljr  bead)tlid|e  Anregungen  über  „biß 
irietapolitijdjen  (Brunbprobleme  ber  neuen  (Beneration"  gebrad]t.  tlodj  töeitere 
riamcn  liefen  jidj  nennen.  Hfle  biejc  ITlänner  bejtötigen  bie  IDorte  bes  iljnen  oer- 
iranbten,  feinjinnigen,  in  journaliftijdjer  Sd^roerarbeit  unDer3agt  ben  Jbealismus 
beljauptenben  Paul  Jriebrid):  „IDaijres  Weltbürgertum  röirb  gerabe  burd)  nationale 
(Eigenart  bebingt  unb  ijt  oljne  fie  leere  pijraje."  („riationalismus  ober  EDeltbürger- 
tum",  Berlin,  Reformoerlag  Suturia.)  3n  iljnen  ruftet  jid]  ber  beutfdje  (Beift  ftitt 
unb  gefammelt  mit  feiner  gansen  (Brünblidjfeeit  3um  Stursc  ber  alten  IDelten.  (Ein 
So3iaIismus  bes  Pficgens,  Bilbens,  ber  Jürjorge,  roie  iljn  aud)  ber  Stabtier  be- 
fonbers  oeriDanbte  Paul  Brödier  in  feinen  Sdjriften  über  ben  IDertgutgcbanken 
erftrebt,  mirb  bann  ben  inaffenbetriebs-5c3ialismus  mit  feiner  ungliebrigen  Jormal- 
bemokratie  oerbrängen.  Unb  an  bie  Stellß  nationaliftifdjer  ©eltungsjudjt  roirb  biß 
Sadjiidjkeit  ber  nationalen  IDertbilbncrgemeinjd^aft  treten,  bie  ber  So3iaIift 
3oIjannes  IDebbe  fd]on  in  ben  ji€b3iger  Daljren  bes  neun3eljnten  Jaljr^unberts  bem 
ößutfdjen  Dolke  3um  3ielß  fe^te. 


PoIitifd)e  Runöjd)au 


Berlin,  ben  16.  inär3  1921. 

Die  £onboner  Konferens  ift  fo  ausgegangen,  toie  man  es  nad]  ber  IDeltkonftella- 
tion  erwarten  burfte.  tladjbem  einmol  in  paris  bie  (Englänber  unb  5ran3ofen  3U  ber 
gemeinjamen  einfeitigen  Regelung  ber  (Entfd)äbigungs3at)lungen  gekommen  roaren. 
EDor  an3unel)men,  ba^  roir  keine  großen  fiusfid]ten  Ijaben  toürben,  bie  (Begner  boöon 
3u  überseugen,  ba^  eine  oernünftige  Regelung  einem  pljantaftifdjen  Diktat  oor3u- 
3iel}en  fein  mürbe.  Sdjon  üor  bem  Beginn  ber  Konferen3  ertönten  bie  preffcftimmen 
aus  £onbon  unb  aus  Paris  nad)  Dcutjdjlanb  Ijerüber,  ba^  eine  eigentlidje  Derljanb- 
lung  über  biß  J)öl)e  ber  Summe  überhaupt  nid}t  3ugelajfen  roerben  mürbe,  fonbern 
bafe  mir  nur  über  bie  ITlobalitäten  ber  Be3aljlung  mürben  oerI)anbeIn  können. 

Die  beutjd]e  öffentlidje  ITlßinung  lag  bem  gegenüber  fcft.  Der  Reidjstag  foroof)!, 
roie  ber  Reidjsmirtjdjaftsrat,  öie  Regierungen  unb  bie  Dertretungskörper  berjcnigen 
£änbßr,  biß  bßr  BTinifter  Simons  auf  feiner  Reife  nad)  Sübbeutjd|Ianb  beju(^tß, 
marßn  übßrßinjtimmßnb  bßr  Anficht,   ba^   biß  parifßr   Jorbßrungen   unannehmbar 

112 


PoI{tij(^c  Runbfc^ou 

feien,  unö  öaJB  man  es  er^er  öorauf  ankommen  laffen  muffe,  öcn  Re(^tsbru(^  ö«r  fo- 
genonnten  „Sanktionen"  oon  öer  (Entente  3U  erbulöen,  oIs  toieöer  etmas  3U  unter- 
fcfjreiben,  mos  fid)  nad|f)er  öod)  nid]t  als  ausfüljrbar  ermeifen  roüröe.  Die  öeutfc^ß 
Regierung  t)at  alles  getan,  um  mäljrenö  öer  kursen  3eit,  öie  iljr  3ur  Derfügung 
ftanö.  iljrerfeits  eine  klare  Kritik  öer  Parifer  Dorfdjiäge  IjersuftcHen  unö  auf  öer 
anöeren  Seite  öurd?  flufftellung  öeutfdjer  (BegenDor|d|Iäge  eine  pofitioe  Politik  ju 
treiben. 

3u  öer  Kritik  öer  Parifer  Dorfd|Iäge  unö  3ur  Sdjaffung  öerjenigen  Bafis.  auf 
öer  öie  (Begenoorfdjläge  Deutfdjianös  allein  aufgebaut  roeröen  konnten,  nämlidj 
einer  rirfjtigen  Hbfdjä^ung  öer  öeutfdjen  £eiftungsfäl]igk€it,  rouröen  öie  kom- 
petenteften  Sadjcerftänöigen  3ufammengerufen,  öie  es  im  Deutfdjen  Reidje  gibt,  öie 
beöeutenöften  Dertreter  öer  Jnöuftrie,  öes  I!)anöels,  öer  £anön)irtfd|aft,  öer  5inan3, 
öer  flrbciterfdjaft.  3n  langen  Beratungen  einigten  fid|  öie  Sadjoerftänöigen  öoljin, 
öüfe  öas  Parifer  Programm  auf  öie  £eiftungsfäf)igkeit  Deutfdjlanös  übert)aupt  keine 
Rü&fidjt  nefjme,  öafe  feine  Durdjfütjrung  eine  öerartige  Steigerung  öer  Ö€utf(^en 
(EjportfäI)igkeit  üorausfelje,  toie  fie  niemals  als  möglidj  angenommen  trveröen 
könnte,  flnöererfeits  mar  öie  IZprosentige  (Exportabgabe  toieöerum  geeignet  oöer 
oielleidjt  beftimmt,  Deutfdjianös  (Ej'port  3U  fdjäöigen  unö  öaöurdj  öie  (Erreidjung 
eines  großen  flusfuijrüberfdjuffes  oollenös  unerreid]bar  3U  matten.  Die  Parifer 
Befdjiüffe  bilöeten  einen  IDiöerfprud)  in  fid). 

Die  Sadjüerftänöigen  finö  3ur  Formulierung  öer  (Begenoorfdjiäge  nidjt  ge- 
kommen. Jm  ®runöe  toaren  fie  fid)  öarüber  einig,  öa^  Deutfdjianö  eine  größere 
Ceiftung  als  eine  UTiHiaröe  ©olömark  iät)rli^  in  30  Jaliren  für  Sröedie  öer  Repara- 
tion nidjt  leiften  könnte.  Über  öie  IDege,  auf  öenen  öen  Alliierten  öiefe  öeutfdjc 
Ceiftung  präfentiert  roeröen  follte.  roaren  oerfdjieöene  flnfidjten  innerljalb  öes  Sa^- 
oerftönöigenkollegiums  oorljanöen.  (Es  mar  Sa^e  öer  Regierung,  ifjrerfeits  öie 
Dorfdjiäge  3U  formulieren.  Die  Uormullerung  lag  einem  kleinen  (Bremium  oon 
UTiniftern,  Staatsfekretären  unö  Sadjnerftänöigen  ob.  Sie  rouröe  öem  Kabinett 
unterbreitet  unö  erijielt  öeffen  Billigung.  Die  Parteifüljrer  röuröen  cor  öer  flbreife 
öer  Delegation  mit  öem  Jnljalt  unferer  (5egenüorfd?läge  in  großen  3ügen  bekannt- 
gemadjt. 

Der  (Bang  öer  Conöoner  Derfjanölungen  3eigt,  toie  fdjtDierig  es  für  einen 
öeutfdjen  Unterljönöler  ift,  öer  Dom  Kabinett,  öen  Parteifüijrern,  öem  flusroärtigen 
flusfdjufe,  öem  Reid)stag,  öen  Sa^üerftönöigen  abljöngig  ift,  überf)aupt  ausroörtige 
Politik  3u  treiben.  IlTan  bringt  bei  uns  nidjt  öie  nötige  Ruije  öafür  auf,  öem 
Kabinett  unö  öen  leitenöen  ITliniftern,  öie  bodf  Dertrauensperfonen  öer  regierenöen 
Parteien  finö.  öie  DoIImadjt  3U  geben,  namens  öes  Dolkes  3u  fjanöeln  unö  iljre 
fjanölungen  3U  (Enöe  3U  füljren,  um  öann  nad)  flbfd)Iufe  öer  Derljanölungen  Redjen- 
fdjaft  Dor  öem  Parlament  3u  geben.  Bei  uns  ift  öer  flu^enminifter  öarauf  ange- 
toiefen,  fid)  fdjon  oorljer  mit  öem  gan3en  parlamentarifdjen  Apparat,  nidjt  blofe  mit 
öem  Kabinett,  3U  oerftönöigen,  unö  er  mu^  es  erleben,  öa^  roöfjrenö  feiner  Der- 
^anölungen  nidjt  nur  öie  Parteien  öes  Reidjstages  öuri^  iljre  Jüljrer,  fonöern  auc^ 
ein  Sad)Derftänöigenausfd)u]g  in  öie  Derljonölungen  eingreift,  öer  öodj  nur  als  IDerk- 
3eug  öer  Politik,  niemals  aber  als  öirigierenöes  (Drgan  fungieren  kann. 

Aus  öiefem  Sadjoerljalt  allein  folgt,  öa^  es  für  öen  ITlinifter  Simons  naI)e3U 
unmöglid)  Cöar,  3U  oerijanöeln.  (Ein  fo  fdjroerfölliger  Apparat,  roie  er  oben  gefdjilöert 
roo^röen  ift,  oermag  keine  IDeifung  3U  geben,  namentlidj  nidjt  für  Derijanölungen, 
IDO  es  auf  fefte  (Entfdjlüffe  innerijalb  kur3er  Seit  onkommt.  (Er  gefäljröet  oor  allen 
Dingen  eins:  öie  5ernl)oltung  ftörenöer  tlebeneinflüffe  auf  öie  Derfjanölungen  in 
öer  öffentlid)keit  unö  im  Parlament  unö  öie  (Beljeimljaltung  öer  öiplomattfdjen 
Derljonölungen. 

8  Deutfi^e  Runbjc^au.  XLVU,  7  113 


polltijdie  Runil^üu 

Die  Reicf|stagsbebattG,  öic  toäljrcnö  öer  Dcrljanölungcn  in  Conöon  für  nötig  bc- 
funöen  njiiröc,  mufete  einen  oerljängnisDoEen  (Einjlu^  auf  öic  Dcrljanölungcn  aus- 
üben, oöer  jie  konnte  es  roenigltens.  ZIn  öem  flugenbli&e,  roo  die  (EinljGitsfront  in 
einer  jo  unjtaatsmänni|d)en  Rebe  jerjtört  rouröe,  rote  jie  öer  früljere  iHufeenminifter 
unö  Reid]shan3l€r  ^ermann  ITlülIer  im  Reidjstage  getjalten  tjat,  unö  roo  3um 
Sdjaöen  für  öen  öcutfdjen  Unterl]änöler  öurcf)  £)crrn  Breitjdjcib  5roeifel  an  tter  ^in- 
tjaltung  öer  gegebenen  Unftruhtionen  unö  öcr  ridjtigen  Durd}fül]rung  öer  Derljanö- 
lungen  geäußert  unö  kur3roeg  öem  Iflinifter  öie  Jätjigkeit,  als  Dertreter  öes 
öeutfdjen  Dolkcs  Derljanölungen  3U  füliren,  abgelprodjen  ^rouröe,  in  öiejem  ITloment 
konnten  fid)  öie  Alliierten  lagen,  öafe  öer  ITlinifter  nid]t  mef)r  öicjenigc  Stü^e  im 
Deutfd^en  Reidjstage  Ijatte,  öie  er  bei  feiner  flbreife  nadj  £onöon  3U  Ijabcn  glaubte. 

Der  UTinifter  Simons,  öer  ein  guter  Kenner  öes  öcutfdjen  Dolkes  ift  unö  fdjon 
in  Spa  einige  drfaljrungen  gemad]t  tjatte,  Ijottc  bei  feiner  flbreife,  als  man  il^m 
öaucrnö  öas  „5eftl)alten",  „Jeftbalten"  3urief,  feinen  Jreunöen  gegenüber  geäußert, 
öa§  man  keine  Bange  öaoor  3U  tjaben  braudjc,  öafe  er  felbft  feinen  Slanöpunkt  öurdj- 
Ijalten  roeröe,  öafe  er  aber  nur  eine  Befürd]tung  t)abe,  nömlidj  öa^  man  in  öem 
Hugenbli*e,  roo  man  roirklid)  öem  Diktate  öer  Alliierten  gegenüberftcljen  roeröe, 
in  Deutjdjianö  roeidj  roeröen  könnte. 

Unö  in  öer  CEat,  roenn  roir  je^t  auf  öie  Rüdiroirkung  öer  Dcrljanölungen  in 
Conöon  auf  öie  öeutfd]e  ö^ffcntlid|keit  3urüdibIiÄen,  fo  ift  3U  konftatieren,  öafe,  als 
öiefer  pf^djologifdfc  Augenblick  eintrat,  gcroiffe  (Drgane  öer  öcutfdjen  öffentlidjen 
UTeinung,  aücröings  €in3elne  (Drgane,  aber  3um  (Teil  einflußreiche,  öa  roaren,  öie 
unferer  Politik  in  öen  Rü&en  fielen  unö  öer  öeutfi^en  Derijanölungsmetljoöe  in 
£onöon,  unö  nidjt  etroa  öen  ITlafenatjmen  öer  fliliierten.  öen  ülißerfolg  öer  Derljanö- 
lungen  3ujd)rieben. 

Die  (Treibereien,  öie  gegen  öen  ITlinifter  Simons  roöljrenö  öer  Dcrljanölungen 
Don  öen  Politikern  bis  tjinauf  3U  öen  tiödjften  Kreifcn  im  Sdjroange  roaren,  roaren 
aber  otgl,  Diel  fdjlimmer,  als  öle  Preffe.  Jn  öer  Preffe  roaren  es  roenigc  (Drgane, 
öie  gegen  öen  minijtcr  Stellung  nafjmen.  3n  öen  politifdjen  Kreifen  roaren  öie 
Sreibereien.  nadjöem  einmal  öas  Signal  öa3U  gegeben  roar,  nadjijaltiger  unö  fd)äö- 
lidjer  Diefe  Politiker,  3U  öenen  fid)  ein  Cleil  öer  Sadjocrftönöigen  gefeilte,  öie  fd]on 
roöljrenö  öer  Derljanölungen  einen  (Begenfa^  3roifd|en  ITlinifter  unö  Sadjoerftänöigen 
3U  konftruieren  fud]tcn,  madjten  fid)  eins  nidjt  klar:  öaß  fie  nur  öas  Spiel  öer 
(Segner  unterftütjten.  Denn  es  blieb  natürlid)  in  Berlin  niemanöem,  aud)  nid)t  öen 
Dertretern  unferer  (Begner,  Dcrborgen,  roie  öie  Stimmung  in  öen  kitenöen  politi- 
fdjen  Kreifen  in  Berlin  in  öiefer  Stunöe  roar.  Die  CErcibereien  oeröidjtcten  fid)  öaf)in, 
öaß  bereits  ein  ITTinifter  genannt  rouröe,  öer  l)errn  Simons  in  Conöon  erfc^en 
foHte.  Aud)  Don  einem  neuen  Dorfd)lag€  öiefes  BTinlfters,  einem  Dorfd)lage,  öer  nie- 
mals Dorlianöcn  roar,  rouröe  gGfprod)en.  Diefer  Dorfd)lag  feilte  an  Stelle  öes  „un- 
tauglid)cn"  Simonsfd)en  Dorfd)lags  treten,  llnfere  ®ffentlid)keit  üerbielt  fid)  äl)n- 
lid),  roie  öie  Atl)ener  es  im  Altertum  il)ren  Staatsmännern  unö  Uelöijerren  gegen- 
über 3U  tun  pflegten.  3n  öem  Augenbli&e,  roo  öer  5elöl)err  bei  öer  Flotte  roar, 
fielen  über  il)n  öie  IDürfel  in  Atl)en,  unö  öas  Sd)erbengeric^t  roar  erfolgt. 

Das  Ulerkroüröige  bei  öen  Kritiken,  öie  gegen  öen  ITlinifter  Simons  geäußert 
rooröen  finö,  ift,  öaß  er  öem  (Einen  nid)t  roeit  genug  gegangen  ift  unö  öem  Anöeren 
roieöer  3U  roeit.  So  konnte  f)err  Breitfd)eiö  3U  gleid)er  3eit  mit  Ijcrrn  Stinnes  öie 
I)eftigfte  Kritik  an  öem  ITlinifter  im  Ausroärtigen  AuS|d)uß  üben. 

f)err  Simons  roieöerum  b/otte  öie  denöens  oerfolgt,  bei  öcr  erften  Uormulienfng 
feiner  Dorfdjläge  öurd)  bloße  Anöeutung,  aber  öurd)  Dcr3id)tleiftung  auf  präjificrtc 
Dorfd)lägc  in  öer  5rage  öes  Befferungsfdjcines,  fid)  eine  ITlarge  für  Derl)anölungcn 
offen  3u  laffen.    5ine  Anfd)auung,  öie  jeöer  Untcrljänöler  billigen  roirö.    Anöercr- 

114 


Politifdje  Runbjc^au 

jeits  tDoHtc  öer  tninifter  am  ScfjIuJlG  öer  Derljanölungen  burd)  rueitßftgefjenöo 
Jormulierung  feiner  (Begenüorfdjlägc  öreierlei  erreidjen:  erftens  cor  öer  IDelt  nodj 
einmal  ju  öokumcntieren.  bai  Deutfdjlanb  in  jeiner  BereitroiUigkcit  feine  Der- 
pflidjtungen  3u  erfüllen  fo  meit  geljt,  rüie  es  irgenb  geI]Gn  kann,  3iiiieitens  3U  oer- 
juc^en,  öem  R!jeinlanöe  öie  Sanktionen  3u  erfparen,  örittens  3U  oerfudjen,  ®Ber- 
fdjleficn  für  Deutfdjianö  3U  retten. 

Der  ininifter  {|at  öie  Dcrantroortung  für  feine  Dorfd]Iäge  felbft  übernommen. 
(Ein  praktifdjer  Sdjaöe  ift  mit  iljnen  nidjt  gefdjGljen,  öenn,  roie  öer  ITlinifter  felbft  ge- 
äußert I|at,  können  feine  legten  Dorfrfjläge  öesroegen  gar  nidjt  mcljr  als  Bafis  für 
neue  Derl|anölungen  öienen,  loeil  in3rDifdjen  unfere  mirtfdjaftlidje  £age  öurdj  öie 
p.  Sonktionen  nod)  oerfdjledjtert  rooröen  ift.  Den  alliierten  finö  felbft  öie  üon  einem 
"  großen  (Teil  unferer  ©ffentlidjkeit  nidjt  gebilligten  Dorfcfjläge  öes  UTinifters  nidjt 
MJeit  genug  gegangen.  Sie  finö  oon  ifjnen  kur3  3urü&geröiefen  rooröen,  unö  öie  Der- 
Ijanölungcn  muröen  abgebrocfjen.  ds  lag  ein  gemiffer  Stol3  unö  eine  große  Der- 
ontiöortungsfrcuöigkeit  in  öen  ©orten  öes  XlTinifters,  als  er  cor  öem  Re'idjstag  öie 
gan3e  Deranttoortung  für  fein  f)anöeln  auf  feine  eigenen  Sdjultern  naijm.  Statt 
öoß  man  fidj  in  Deutfdjianö  freute,  enöltd]  einen  UTann  3u  Ijaben,  öer  öiefe  Derant- 
roortung  in  einem  foldjen  fdjroeren  Bugenblicke  auf  fidj  nimmt,  rüÄte  öer  größte 
Seil  unferer  preffe  unö  unferer  öffentlidjen  ITleinung,  öie  eine  3eitlang  unter  öen 
fpontonen  Sinörü&en  öer  Dolkskunögebungen  bei  öer  Rückkunft  öes  ITliniftcrs  fid] 
3urüdigel?alten  Ijatte,  öemonftratio  oon  ifjm  ah.  Der  Reidjstag  qah  itjm  ein  laues 
Dertrauensootum. 

fjkx  aUeröings  kann  öem  ITlinifter  ein  Dorrourf  nii^t  erfpart  bleiben.  (Er 
Ijättc  in  öiefcm  Hugenbli&e  öen  Reidjstag.  fjinter  öem  öas  Dolk  fidjerlid]  nid)t 
ftanö,  3U  einem  offenen  Bekenntnis  öes  ücrtrauens  3mingen  muffen  unö  3roingen 
können.  Diefe  Haltung  erklärt  fid]  oielleidjt  aus  einer  übergroßen  feelifdjen 
Befd]eiöenl)eit  oöer,  toas  in  öiefem  Uallc  öasfelbe  ift,  aus  einem  übergroßen 
jeclifdjen  Stol3e. 

(Es  folleu  I)ier  nidjt  im  ein3elnen  öie  ptjafen  öer  Conöoner  Derljanölungen  öar- 
geftellt  toeröen.  Sie  finö  öurdj  öie  3ßitungen  unö  öurdj  öas  öeutfdje  D3eißbu(^ 
unferer  öffentlidjkeit  unö  öer  europäifdjen  öffentlidjkeit  bekannt.  IDir  uJoUen  nur, 
einige  IDorte  3U  öer  je^igen  £age  fagen. 

Die  5ran3ofen  fjatten  idoI)1  öie  I)offnung,  öaß  mit  öem  Hugenbli&e,  roo  Deutfdj- 
knö  öas  Parifer  Diktat  nidjt  ooll  unö  gan3  anneljmen  toüröe,  öurdj  öie  Husöelj- 
nung  öer  Rf|einlanösbefe^ung  eine  inöglid]keit  für  öie  alte  fran3öififd)e  Politik  öer 
Abtrennung  öer  Rljeinlanöe  üon  Deutfdjlanö  gefd^affen  meröen  roüröe.  £lopö  (Beorge, 
öeffen  Stellung  3U  Jrankrcidj  oon  einer  englifdjen  3eitung  nidjt  mit  Unrei^t  als 
öie  eines  (Befangenen  öes  Qerrn  Brianö  gekenn3eidjnet  rooröen  ift,  Ijat  öod)  fo  Diel 
(Einfidjt  in  öie  roaljren  Zfntereffen  dnglanös  ge3eigt,  öaß  er  öen  5ran3ofen  einen 
öeutlidien  IDink  Ijat  3ukommen  laffen,  oon  jeöer  Annexionspolitik  Hbftanö  3U 
neljmen.  Die  fran3öfifd}e  Öffentlichkeit  Ijat  fid)  öorauf  beeilt,  3U  jagen,  öaß  öer 
fran3öfifd)e  ^Imperialismus  unö  finnejionismus  überljaupt  niä^t  oorljanöen  fei  unö 
kein  IHenfd)  öaran  öenke,  öie  oon  öer  fransöfifdjen  preffe  übrigens  gan3  offen  aus- 
gefprod)enen  flbfiditen  3u  cerfolgen.  Aber  mix  öürfen  nidjt  oljne  weiteres  unfere 
Befürdjtungen  3U  öen  Akten  legen.  Die  3äl]igkeit  unö  Jolgeridjtigkeit  öer  fran- 
3öfifd)ßn  Politik  ift,  mie  geraöe  öie  le^te  pijafe  ge3eigt  Ijat,  groß,  unö  öie  ITla^t 
5rankreid|s  auf  öem  Kontinent  roirö  immer  größer,  öer  (Einfluß  (Englanös  in  öem 
Hloßc  geringer,  öaß  mix  mit  außeroröentlic^en  Beforgniffen  über  öie  fron3öfifdjc 
Politik  öer  3ukunft  entgegenblidien  muffen.  Die  fofortige  Begnaöigung  öer 
38  Rljeinlänöer,  öie  oon  öen  Kriegsgeridjten  im  befehlen  ©ebiete  nerurteilt  ujaren, 

8*  115 


Polltij^e  Runöidjau 

öie  Derfudje,  öie  öeutj(^ßn  3onbcamtcn  für  ök  Ourdjfüljrung  öcs  3otIrcgimes  im 
R^einlanö  unter  öie  eigene  Botmäßigkeit  3U  behommen.  |o  öafe  |ie  allein  öcn 
Alliierten  unb  nidit  meljr  öer  öeutjcfjcn  Regierung  Derantroortlid}  jinö,  öie  im 
R^einlanöe  oerjdjärft  einje^enöe  3eniur  finb  5eid)cn  öüfür,  rooljin  öer  Kurs  öer 
Uran3o|en  jteuert,  unö  Uraniaeid)  tiat  löenig  (Begengeroidjt  m€l)r  in  öer  IDelt. 

IDir  Ijaben  immer  öaüor  geroarnt,  öie  ameri!ianif(^e  (Einroirhung  auf  öie  curo- 
päijdjen  Deri)ältnif|e  ju  unjeren  (Bunften  3U  überjdjä^en.  Die  (Entroidilung  3€igt, 
öafe  mir  ridjtig  geurteilt  Ijaben.  5max  fjat  öer  pröjiöent  F)arömg  in  jeiner  großen 
Botfdjaft  |id]  faft  jeöer  flnjpielung  auf  öie  Jrieöensfrage  entljalten,  aber  öas,  toas 
tDir  je^t  aus  flmeriiia  Ijören,  läßt  uermuten,  öaß  er  3uer|t  öen  Derfudj  madjen  roiU, 
ftd)  mit  öen  fllliierten  über  öie  Amerika  unbequemen  Bcftimmungen  öes  5rieöens- 
Dertrages  3U  einigen.  f)aröing  ijt  öie  Stimmung  öes  nodj  nidjt  3uiammcn- 
gerufenen  Kongreffes  unbekannt.  Seine  le^te  politifdje  Jnfpiration  toirö  er  nur  Don 
ößm  Kongreffe  felbft  bekommen  können.  EDir  muffen  öesijalb  märten.  Da 
Jjaröing  parteimann  ift,  läßt  fidj  bis  je^t  mit  Sidjerljeit  nodj  nidjts  über  feine 
l)altung  Deutfd?Ianö  gegenüber  fogen. 

5ür  unfere  Politik  öer  nädjften  3eit  ift  öie  Urage  oon  größter  Beöeutung.  ob 
bas  öeutfdje  Dolk  einig  unö  feft  bei  feiner  IDeigerung  bleiben  roirö,  öie  Parifer  Be- 
fdjlüffe  ansunel)men.  IDenn  D3ir  ijoffen  öürfen,  öaß  öies  öer  5aII  ift,  fo  können  uns 
öie  Sanktionen  auf  öie  Dauer  nidjts  fdjaöen.  Sdjon  fe^t  feijen  roir  eine  gemiffe 
Katerftimmung  in  öer  £onöoner  Bankroelt.  fludj  fonft  fteben  öie  oernünftlgen  £eutc 
in  öen  feinölidjen  £änöern,  öie  jo  alleröings  rec^t  bmn  gefät  finö,  öer  praktifc^en 
EDirkung  öer  Ceroalttaten  iljrer  Staatsmänner  feijr  fkeptifd)  gegenüber.  Die 
neutralen,  öenen  £loi}ö  (Beorgc  fo  maffioe  Droljungen  ins  OBefi^t  gefdjleuöert  fjat, 
finö  erregt.  Praktifdje  IDirkungen  oon  öiefer  (Erregung  öürfen  mt  uns  alleröings 
nid)t  Derfprcdjen.  Die  neutralen  toeröen  fo  pöer  fo  oeröienen,  aber  roir  können 
roarten.  Die  IDirkungen  für  öas  RI)einlanö' roeröen  unenöli(^  fdjroer  fein,  öie 
folgen  für  unferen  eigenen  IDirtfdjaftskörpcr  fel)r  tief  greifenö.  Aber  alles  öas 
fjaben  roir  oorljer  geroußt,  unö  roir  baben  unfere  Politik  geroäljlt.  EDenn  roir  ni^t 
öur^ljalten,  fo  roeröen  roir  in  3ukunft  überl^aupt  keine  ÖTöglidjkeit  für  irgenöeinc 
Politik  mebr  \:iab<sn. 

Der  ITlinifter  l)ätte  mit  (IngelS3ungen  reöen  können.  Die  (Entente  Ijatte  it)ren 
(Entfdjiuß  bereits  gefaßt,  unö  öaran  roar  nid?ts  meljr  3U  änöern.  (Es  ift  in  I)oI?em 
(Braöe  Regie  öer  (Entente,  öie  je^t  einen  iljr  gan3  beroußten,  unferer  öffentlidjkeit 
3um  CEeil  unberoußtcn  (Einfluß  auf  Deutldjlanö  ausübt.  EDenn  £lopö  (Beorge  je|t 
öen  ITlinifter  Simons  als  3roar  eljrlidjen  unö  intelligenten,  aber  nidjt  ftarken  ITlann 
f^ilöert.  fo  tut  er  öas  öesbalb.  um  iljn  als  £eiter  öer  öeutf(^en  Außenpolitik  los  3U 
roeröen,  roeil  er  i^m  3U  ftark  geroefen  ift. 

Die  Politik  für  öie  3ukunft,  fo  roie  fie  oon  ITlinifter  Simons  djarakterificrt 
roeröen  ift,  ift  oon  unferer  ©ffentlid?keit  nid)t  bcanftanöet  rooröen.  Keine  Dcrljanb- 
tungen  tn  öicfem  Augenblidi.  roo  man  uns  eine  (DI)rfeige  oerfe^t  tjat,  öodj  alles 
unfererfeits  tun,  um  fpätere  Derl^anölungen  möglid?  3U  madjen.  Dor  (Dber)d)lefien 
roeröen  \a  öodj  Derl)anölungen  gar  nidjt  ftattfinöen  können,  roeil  roir  immer  roicöer 
öiefelbe  Dorausfegung,  roie  in  £onöon  unö  fdjon  in  Brüffel.  in  unferen  Angeboten 
madjen  müßten,  öaß  nämlidj  (Dberfdjlefien  bei  Deutfdjlinö  bleibt. 

Die  oberfdjlefifdje  GFrage  roirö  in  öem  Augenblidie.  roo  öiefe  3eilen  erfdjeinen, 
öurd)  öie  Abftimmung  fd^on  ent|d)ieöen  fein.  IDir  Ijaben  öie  größte  unö  beredjtigtc 
f)offnung.  öaß  fidj  (I)berfd)lefien  aud)  in  öen  überroiegenö  polnifd|en  (Teilen  für  uns 
ousfpredjen  roirö.  Die  ©rganifationen  für  öie  Abftimmung  tjaben  mujtergültig  ge- 
arbeitet.   Der  Patriotismus  öer  Benölkerung  ift  über  jeöen  iroeifel  erijaben. 

116 


Politijdie  Runöfdjau 

Hur  öer  Pole  lauert  im  Jjintergrunöe.  Da  bie  Boljdjetöiken  in  Rufelanb,  wo 
|idj  bcößiiklidjer  3ünöUoff  geljäuft  l)at.  mit  itjxen  eigenen  Sadjen  bejdjäftigt  \mb, 
\}at  öer  Pole  (Belegenf)oit  ge^unöen,  feine  Qeere  an  öer  öeutjdjen  tDejtgrense  3U 
maljieten  Die  (Treiber  unö  Qc^cr  in  Polen  I}ojfen  auf  eine  ixieitere  Komplisierung 
unferer  auBenpoIitifdjen  Derl)ältniffc  oöer  auf  irgenöroeldje  Hkte,  öie  jie  3um  Dot- 
roanöe  neijmen  könnten,  um  iljrcrfeits  mit  (Bemalt  Dorsugetjen. 

Je  ruijiger  mir  öiefen  polnifdjen  Prouokationen  gegenüber  bleiben,  je  menigcr 
mir  uns  in  (Dberfcljleficn  oöer  fonft  3U  irgenömeldjen  unbeöadjten  ITlafenatimen  lyin- 
reifeen  lafjen,  um  fo  fdjmerer  mirö  öiejen  ocrbredjerijdjen  (Elementen  ii]r  j)anbroerk 
meröen. 

riadj  öen  allcrbings  nidjt  suoerläffigen  tladjridjten  aus  Riga  fc^eint  es,  als  ob 
öie  polnijcf)-ru||ijd]en  JrteöensDerljanölungen  nun  enölid)  3U  einem  Hbfdjlufe  ge- 
langen iollen,  nad)öem  polen  in  öer  5rage  öer  (Bolöbeftänöe  nadjgegeben  Ijat.  (Eine 
foldje  (Einigung  märe  für  uns  nidjt  günftig,  roeil  fie  Polen  im  ®ften  oollkommen  frei 
madjen  raüröc. 

Über  öie  £age  in  Ru^lanö  liegen  menige  gans  3ur)erläffige  nadjridjten  cor.  Der 
Hufftanö  in  Kronftaöt  fdjeint  praktifd}  erledigt  3U  fein.  Jn  ITloskau  finö  öie  Somjets 
öer  tage  oorlöufig  !)err  gemoröen.  Die  na(irid)ten  über  grofee  flufftänöe  in 
Jnncrrufelanö,  über  öie  Befe^ung  öer  fibirifdjen  Baljn  öurd)  öie  flufftänöigen  finö 
nidjt  nadjprüfbar.  Die  BoHcljeroiken  madjen  im  Kaukafus  nad)  mie  Dor  Jortfdjritte. 
diflis  ift  genommen.    Die  bolfdjemikifd)en  J)eere  finö  bis  Sudjum  oorgeörungen. 

Die  mirtfdjaftlidjen  Ilöte  Somjetru^lanös  finö  ungeljeuer.  IDir  miffeu  nidjt, 
ob  fie  ^ufammen  mit  öen  Hufftanöskeimen,  öie  fid]  an  öen  üerfdjiebenften  Stellen 
SomjetruBlanös  seigen,  aud]  in  öer  bäuerlidjen  Beüölkerung  grofe  genug  finö,  um 
öie  Qerrfdjaft  öer  Bolfdjeroiken  öurd)  etmas  anöeres,  roas  nidjt  öas  dljaos  ift,  unö 
roas  öesljalb  nod)  ungünftiger  für  (Europa  märe  als  öer  {e^ige  3u|tanö,  ab3ulöfen. 
Die  ruffifd)en  (Emigrünten3eitungen  fpred)en  gan3  beftimmt  öaoon,  öa^  öie  je^igen 
großen  inneren  Hufftänöe  öer  Anfang  oom  (Enöe  unö  öie  ITlorgenröte  einer  na^en 
3ukunft  feien.  Die  redjtsfteljenöen  (Emlgrantcnkreife  in  paris  unö  Berlin  Ijaben 
iljre  Kabinette  fdjon  giebilöet  unö  Ijoffen  balb  mieber  in  öas  Ijeilige  ITloskau  unö  in 
ein  3ariftifd)es  Petersburg  ein3U3iel)en.    (Db  öiefe  Hoffnungen  nid)t  oerfrülit  finö? 

:in3mifd)en  ift  oon  dnglanö  ein  f)anöelsabkommen  mit  öen  Bolfdjeroiken  ge- 
fdjloffen.  Don  Deutfdjlanö  unö  3talien  in  Dorbereitung.  Hlles  öas  läfet  Sdjlüffe 
über  öie  Bemertung  öer  augenbli&lidjen  Derljältniffe  in  Ru&lanö  öurd)  öie 
inäd)te  3U. 

Die  (Drientfroge,  öie  bie  £onboner  Reparationskonferen3  einleitete,  ift  immer 
nod)  nid)t  3U  (Enöe  gekommen.  Sie  mirö  aud)  fd)ra€r  3U  löfen  fein.  €s  fd)ien  3unäd)ft, 
als  ob  es  5rankreid)  unö  öen  eine  kluge  Haltung  einnet)menöen  türkifd)en  Dele- 
gierten gelungen  märe,  bie  (Englänber  oon  ber  Ilotmenbigkeit  einer  roeitgel)enben 
Reoifion  bes  Dertragcs  oon  Saures  3U  über3eugen.  IHan  l)atte  fid)  anfd)einenb  auf 
Dolksabftimmungcn  in  Smijrna  unö  3!)ra3ien  geeinigt.  Die  (Bried)en  I)atten  offen- 
bar eine  riieberlage  erlitten.  (Ein  Dertrag  3roifd)en  ben  5ran3ofen  unb  öen  Kema- 
liften  über  öie  Räumung  öon  (Eilicien  mar  gcmclöet.  Die  neueften  nad)rid)ten  laffen 
öarauf  jdjlie^en,  da^  bie  £age  fid)  mieber  etmas  3ugunften  ber  (5ried)en  Derfd)oben 
fiai  üljrajien  fdjeint  il)nen  3U  bleiben,  unb  öas  für  öie  DaröaneHen  oorgefeljene 
Regime  €ntl)ält  für  öie  (Türken  kaum  (Erleid)terungen  gegenüber  öer  je^igen  £agß. 
Die  3ukunft  mufe  seigeU;  ob  mon  übcrljaupt  3u  einer  £öfung  bes  Problems,  öas 

117 


Cuftfafjrt-Runöjcfjau 

nur  in  Übereinftimmung  mit  öen  tapferen  (Truppen  Kemal  Pnj^as  unö  öer  Dolks- 
Dcrjammlung  oon  flngora  jultanöe  hommen  kann,  gelingen  roirö.  Die  dürhen 
Ijaben  icöenfaüs  Durd}  (EntldjloHenbeit  im  Unglück  unö  tathräftiges  Derljaltcn  audj 
in  öer  Idjroierigjten  £age  eine  geroifie  IDenöung  3U  iljren  (Bunften  {d}on  je^t  Ijcrbei- 
gefüljrt.  Diejes  Beijpiel  joUte  für  unjere  eigene  politifdje  £)altung  in  öen  kommen- 
öen  dagcn  Ceitftcrn  unö  Dorbilö  fein. 


£uftfaI)rt=Runöfd)au 


IDäljrenö  öiefe  jeilen  entftefjen,  roeröen  in  £onöon  fdjidifQlsf(^n)ere  Ultimaten 
gefteHt;  mer  roei^,  xaas  öabei  Ijerauskommen  mirö,  oicl  (Butcs  für  öle  £uftfat|rt 
fi(^er  nid)t,  obgleid?  fie  öiefes  Ulal  meniger  im  Doröergrunöc  öer  „Derljanölungen" 
fte^t.  .  drolalleöcm  foll  öie  tjeutige  Cuftfaljrtrunöfdjau  fidj  einmal  gan3  fcrnfjalten 
von  äußeren  5äl)rlidjkeiten  unö  innerem  3mift,  mir  moüen  fie  einmal  anfefjen  oom 
Stanöpunkte  öeffen,  öer  in  feinem  eifernen  Beftanö  nadj  roie  oor  einen  ausreidjenöen 
Dorrat  an  (Blauben  unö  (Dptimismus  nerroaljrt  Ijat 

IDir  neljmen  alfo  öie  Brille  für  Kursfidjtige  in  öie  fyinb,  öenn  konkao  beöeutet 
(Dptimismus,  konüej  Peffimismus.  IDir  fdjlagen  meljfere  Seiten  im  großen  Brodi- 
liaus  auf  unö  finöen  überall  Berüf]rungspunkte  mit  öem  £uftfa^rtgebiet,  überaß 
orangen  fid]  öie  IHaterien  mit  3U)ingenöer  Ilotroenöigkeit  in  öie  Cuftfatjrt  ein,  fie 
ttieröen  öort  gebraud)t,  fie  madjen  fidj  überaus  nü^iidj,  öenn  öie  £uftfal)rt  Ijattc 
ftets  bisl)€r  in  Krieg  unö  Jrieöen  in  allen  oroeigen  öes  großen  IDirtfd]aftsbaumes 
unö  öer  lDiffenfd)aft  il]re  fein  oeräftelten  Jäöen  gefponnen.  Beim  Bau  unö  beim 
fpätercn  Betrieb  eines  £uftfaf)r3euges  arbeiten  alle  nur  möglid]en  Berufs3.n3eige 
öirekt  oöer  inöirekt  mit.  Der  Dorroärtsörang  öer  £uftfaf)rt  beöeutet  in  öes  IDort^s 
mabrftem  Sinne  fl  u  f  ft  i  e  g.  Unö  ift  es  nidjt  aud]  tatfädjlidj  ein  £id)tblidi,  roenn 
aus  öem  drümmerfelö,  öem  ITlaffenkirdjl^of  öeutfdjer  Kricgsluftfaljrt  feljr  fdjneH 
öas  neue  £cbcn  aus  öen  Ruinen  gerüodjfen  ift?  36)  fal)  neulid)  einen  entsüdienöen 
kleinen  Propaganöafilm  öer  Jirma  Sablatnig  für  öie  £uftfobrt:  Cirümmer,  gen 
E)immel  ragenöe  3erfägte  Rümpfe  unö  dragflädjen,  öie  Kriegskreu3e  gaben  öem 
Bilö  ein  öirekt  mijftifdjes  flusfeljen.  Der  kleine  5ilm  rollte,  keinerlei  £eben,  alles 
tot,  ftill,  nur  ein  paar  Sdjladjtfelöli^änen,  f)enkerskned)te  öer  dntente,  beröegten 
fidj  einiger.  Huf  öem  IDege  öes  dridis  erfjebt  fid)  aus  öem  toten  drümmerfelö  eine 
frieölidie,  fdjnittige  £uftlimoufine  unö  ftreidjt  in  geringer  Qöfje,  öeutlidj  fidjtbar, 
über  öie  rogenöen  IDat)r3eid)en  eljemaligen  Kriegsglan3es.  Der  5ilm  fpringt  meitcr, 
öie  iriaf^inc  fliegt  uon  Berlin  nad)  Bremen,  fd^nurftradis  tut  fie  es,  fie  braudjt  öie 
IDinöungen  öer  eing€3eidjneten  Ba^n  nid)t  mit3uma(^en.  Das  Rennen  beginnt,  öie 
inafd)inc  überljolt  öen  kleinen,  raudjenöen  (Iifenbal]n3ug,  oben  in  öer  ddie  öes  Bilöes 
grinft  öer  ITlonö  in  (Beftalt  einer  Ulir  mit  3eigern,  öie  öie  Jlugseit  angeben.  Xladi 
ettua  örei  Stunöen  ift  öas  51ug3eug  in  Bremen,  öer  ITlonö  freut  fidj,  öie  äuglein 
rollenö.  öer  difenbaljnsug  fdjnauft  nod)  auf  I)albem  IDege.  IDieöer  fpringt  öer  5ilm: 
öie  £imoufine  fe^t  fanft  auf  öem  Bremer  Jlugpla^  auf.  Blan  mag  öiefen  kleinen 
3ilm,  fo  einfad)  er  im  ßufbau  ift,  einmal  als  Sijmbol  onfeljen,  als  3eid)en  öes  3äl|en 
IDillens  öeutfdjen  (Beiftes,  fidj  unter  allen  Um  ft  an  öen  öur^3U- 
f  c  ^  e  n 

£uftoerke^rsprobleme  meröen  alleröings  nit^t  auf  öiefe  IDeife  gelöft,  man  roirb 
aber  3ur  £öfung  beitragen  unö  öie  £öfung  föröern,  roenn  man  öas  Publikum  fpfte- 

118 


£uftfa^rt-Runbt(^au 

matifd)  sroingt,  an  öet  £öfung  mitsuarbeitßn,  fid|  in  biß  BTaleri«  3U  Dßrticfen,  übcr- 
Ijaupt  öarübßr  nadjjubßnkßn,  jßbßr  mit  bßn  i^m  3111  Dßrfügung  ftßljßnben  gcijtigßn 
iriittcln.  Dafe  biß  prßfjß  in  bißfßr  fjinjidjt  nod}  auBßrorbßnllii^  im  Rü&jtanbß  ijt, 
berößijt  uns  ein  Bli(k  in  biß  (IagßS3ßitungßn,  bis  im  allgemßinßn  für  allßs  anbßtß 
pia%  ijübßn,  nur  nidit  für  biß  £uftfal)rt,  biß  lißbßr  bßn  99.  dßil  bßr  „£ißblingsfrau 
ößs  inaf|arab|d)^af)"  „grofe  aufmadjßn",  als  üom  täglidjßn  poftfIug3ßug  oon  Bßriin 
nad}  Dortmunö  3U  bßrid^tßn.  ITlit  ber  preflß  ^cinb  m  Qanö  marldjißrt  bßr  5ilm.  auf 
gißidjßn  gßijtigßn  flbroßgßn  miß  Citßratur  unb  Prefjß,  bßibß  miß  nid|ts  anbßres  ge- 
cignßt,  bßn  £uftfat]rtgßbanfeßn  ins  Dolk  3U  tragßn.  flifo  öa  gibt  ßs  no(^  oiel  Arbeit, 
biß  allßröings  nid]t  Ißidjt  |ßin  roirb. 

Sinb  Prßffe,  Citßratur  unö  5ilm  biß  Dßrfeünößr,  |o  I)at  biß  Sd|ulß  gan3  anbßre 
unb  borf}  mißbcr  äljulii^ß  flufgabßn.  (Es  Ijßifet,  biß  (Bßneration,  biß  bßn  Krißg  in  ö«r 
Kinbßrjtubß  ßrtcbtß,  in  bas  grofeß,  3ukunftrßid]ß  ©ebißt  bßr  £uftfal|rt  ßinsufüljrßn. 
Das  gßfdjißljt  am  bßften  in  bßr  Sdjule,  im  Cßjßbud)  bßi  ben  Klßinen,  im  Unterridjt 
ößr  pijpfik  unö  bßr  (Eljßmiß  bßi  öen  (Bröfeßrßn,  buri^  gßmßinfamß  Husflügß  öcr 
Klßinen  unb  (Broten  auf  biß  roßnigßn  51ugplä^ß  unfßrer  Cuftüßrlißfjrsuntßrnßljmßn. 
£afet  biß  IFungens  ßinmal  fliegßn,  i^r  Jjcrrßn  am  grünßn  dijdj,  ßs  ]U(kt  \a  jo  un- 
cnblid)  Diel  3ukunfts!jotfnung  in  bßr  3ugenb.  IDenn  biß  uns  nid]t  aus  ößm  Orßcfe 
3ißi)t,  roßnigjtßns  uns  flitßn  unö  Öltßrßn  Ijilft:  allßinß  jdjaffßn  roir  ßs  nidjt.  Dßr 
Krißg  als  gro^ßr  Dßrbraud^er,  als  gßroaItig€''Knod)ßnmüI]Iß  Ijat  Ißibßr  (Bottßs  ßinc 
p  all3u  grofee  fln3oI)l  abgßkämpftßr  ITlßnjdjßn  Ijint^rlaffßn,  biß  fic^  im  täglidjßn 
(S|iftßn3kampf  aufreibßn,  3ßrmürbßn.  Die  3ufuljr  oon  frifdjßm  Blut  ijt  untßrbrodjen, 
jiß  mufe  aufgßnommßn  toßröen,  unö  roir  müffßn  uns  klar  öarübßr  fein,  öafe  ßs  kßinßr 
jd^roißrigßn  (Eransfufion  bßöarf,  fonößrn  öafe  ßs  fidj  um  ßinen  gans  ßinfadjßn  Dor- 
gang  I|anöelt. 

Diß  IDeltpoIitik  unö  biß  intßrnationalß  £uftfaf)rt  finb  Ijßutß  |(^on,  roßnn  audj 
Dißttcicf)t  Dorerft  nod|  t^ßorßtijrf),  inßinanber  oßrjd]Iungßnß  (Bßbißtß.  IDßIrf]ß  roirt- 
frfjaftlidjß  3ukunftsb€Ößutung  öiß  dntentß  bßr  internationalßn  tuftfafjrt  sumifet, 
könnßn  roir  bod|  rool^l  am  fidjßrjten  aus  ößr  (Eatjadjß  ößr  Knßbßlung  unö  Dßr- 
nidjtung  ößr  ößutj^ßn  Cuftfafjrt  abmßffßn.  Die  (Bßlß^rtßn  aller  Fakultäten  finö 
mit  ößr  Cuftfaijrt  befahl,  öie  Duriften  ebenjo  roiß  öic  IDijfßnfi^aftlßr,  ößr  (Eljßmiker 
ebenfo  roie  öer  pijijfiker,  öiß  Konjtrukteure  aller  Art,  öie  Baumeifter,  öie  ©ptiker, 
jßöroeöß  Jfngßnißurkunft  finöet  iljren  CEummeIpIa|,  in  Derkelir  unö  IDirtIcijaft  roirb 
^as  5rieöensflug3eug  ebenjo  einf^neiöenö  eingreifen,  roie  öas  Kriegsflug3eug  es 
bn  öer  Kriegskunft  3U  tDaJler  unö  3U  £anöe  tat.  Sorgen  roir  öafür.  öafe  unseren 
nad|roud)s  alle  öiefe  Aufgaben  nicfjt  unoorbereitet  treffen,  ein  ITlenfdienalter,  am 
ina^ftab  öer  Arbeitsfäljigkeit  gemejjen,  roäljrt  nid|t  lange,  öie  pofitioe  Proöuktiöitöt 
öauert  geraöe  beim  praktifdj  tätigen  £uftfal)rer  nicijt  allsu  lange,  öenn  öie  £uft- 
faljrt  Dcrarbeitet  unö  oerbraudjt  öen  ITlenjdjen  oerljältnismäBig  I(^neII. 

Den  inneren  unö  äußeren  3roift,  öen  beöauerlidjen  Bruöerkampf  unö  öen 
Kampf  mit  öem  (Ententeöradjen,  muffen  roir,  öiß  ältßren,  ausfß^tßn,  um  ößr  Dugßnö 
öen  iljr  3ukommenöen  Kampfpla^  t)or3ubereiten,  öas  ift  öie  Joröerung  unter 
„Römildj  I".  anöere  Fragen,  ob  es  3.  B.  einen  £uft|port  geben  roirö,  rangieren  nodj 
nidjt  einmal  unter  öer  öeutj^en  1,  aud)  nidjt  unter  a,  b,  c,  d,  fonöern  roal)rfd]einli^ 
fogar  erft  unter  a,  ß,  0^ ....  (Ein  all3u  eingeljenöer  Dergleidj  mit  öen  Derfjältniffen 
bei  unferen  Feinöen  füljrt  3U  drugfdjlüffen,  öort  bout  fidj  alles  auf  rein  militärifdier 

I-  ^runölage  oon  felbft  auf,  öort  glieöert  fi^  alles  automatifcf)  an  öie  £uftroaffe  an, 
an  öen  uns  oerbotenen  IHilitarismus,  öort  fjaben  es  öie  £eute  oiel  leidjter,  öiß 
lebenöe  (Beneration  im  Training  3U  I^alten  unö  öie  ZFugenö  I)eran3ubilöen.  Was  öort 
erfrifdjenöe  prajis  ift,  mufe  bei  uns  oielfac^  öurc^  Iäl|menöß  d^ßorie  erfß^t  roßrößn, 


119 


Cuftfaljrt-Runöfcfjaii 

nung  auj  bcjlcre  3eitßn  leben,  fllfo  bleibt  öic  (Drganijation  bei  uns  ausnaljmslos 
in  3iDiIen  Qänben,  liegt  alles  meljr  oöer  lueniger  bei  öen  Dcrcinen.  Das  (Dcrippc 
3um  3roccke  öer  flnicijnung  i|t  öas  bifed]en  £uttDerk€l)r,  öamit  man  |id)  nidjt  gans  in 
dljeoric  auffrißt.  Das  ergibt  alles  in  oUem  öie  klare  £ö|ung,  öafe  öie  Dereine  3U- 
jammen  mit  öen  Kommunen  unö  öem  £uftDer&el]r  öas  Junöament  bilöen  müijen, 
auf  öem  |id}  ctroas  aufbauen  lä&t.  Dereine,  öie  an  fid]  ein  Beftanöteil  öer  Kom- 
munen finö,  ebnen,  in  öen  (Brofejtäöten  beginnenö,  öem  iuftoerkeljr  öie  oft  öornen- 
teidjen  EDege.  Ulan  felje  fiel)  Bremen  an.  man  fd?aue  nadj  ©ftpreufeen,  nadj  Königs- 
berg. (Dftpreufeen  ift  mit  öer  Königsberger  3entrale  öas  nerDen3entrum  aEer  £uft- 
fal]rtbe|trebungen,  (Ejfen  mit  feinem  prädjtigen  (Dberbürgermeifter  Dr.  Cutljer  öic 
Seele  öes  ©eöanfeens  im  Ruljrgebiet.  (Bleidjes  baljnt  fidj  in  dpringen,  in  Breslau 
unö  fonft  u)o  an.  3r\  Berlin  aüein  3anken  fidj  öie  Dereine  unö  öie  ITlenfrfjen,  aufeer- 
Ijalb  Berlins  Ijaben  fie  längft  erkannt,  töie  es  gcmadit  roeröen  mu^.  Ilidjt  ein  Derein 
iJekricgt  unb  befdjimpft  im  Reid]  öen  anöeren,  fie  trennen  gcgeneinonöer  öie  Hrbeits- 
gebietc  meife  ah  unö  arbeiten  freunöfdjaftlidj  nebencinanöer.  IFeöcr  pirfdjt  in 
feinem  oereinbarten  Renier,  man  arbeitet  fjanö  in  Jjanb,  es  gibt  öort  nur  nod]  be- 
freunöete  (Drtsoereine,  non  jeöer  Sorte  einen,  alle  finö  auf  öem  ITlarldje,  fid)  3U 
einem  großen  £uftfaI]rerDerbanb  Don  Dcutfd]lanö  3ufammGn3ufd)lieBen.  Das  braudjt 
nidjt  I]cute  unö  morgen  öer  3all  3U  fein,  öie  (EntroiÄlung,  aus  öer  CEiefe  geboren, 
aus  enölid^er  (Erkenntnis  Dorliegenöet  IIotiDcnbigkeiten,  mufe  3eit  Ijaben  3ur  (Ent- 
iDidilung.  Das  mirö  öann  aber  bcftimmt  kein  l)ausbau,  öer  mit  öem  Dad)  anfängt 
unb  öas  5unbament  öergifet.  tDir  muffen  uns  bie  Berliner  lI)afferkopf3entraIen 
Dom  f)als  fd)affen,  bie  bie  £uftfal]rt  nur  fabotieren,  iljr  aber  nidjt  Ijelfen.  Derartige 
©rtsoereine,  roie  fie  fid?  entmiÄeln,  finö  allein  in  ber  £age,  bie  Jugenb  gan3  Dcutfc^- 
lanös  füljrenb  an  bie  J)anb  3U  neljmen  unb  bie  kommenbe  Generation  3U  roürbigen 
(Erben  beransubilben.  3d)  möd)te  ein  paar  IDorte  bes  (Defdjäftsfüljrers  bes  „Bunbes 
öeutfdjer  Jlieger"  in  (Efjen  3itieren,  ber  ben  (5eöanken  folgeridjtig  aufbaut  unö 
bann  am  Sdjlu^  fagt:  „Dor  allem  tut  uns  eines  not,  mir  alle  muffen  uns  Don  über- 
kommenen flnfid]ten  nun  enölid)  frei  madjen  unö  in  Dcrgleidjen  forooljl  mit  ber  Dor- 
kriegsseit  als  aud)  mit  bem  fluslanb  äufeerft  oorfidjtig  fein.  Die  3bee  ftci^t  üb^r 
ber  ITTaterie,  fie  3U  erkennen  unb  aus3unu§en,  ift  öic  Ijöljere  Aufgabe!  Sie  werfest 
Berge!" 

Die  3ufcmmengefa^ten  (Drtsoereine,  in  öen  großen  Stäbten  unter  Jüfjrung  öer 
(Dlherbürgermeifter  beginnenö,  iljre  Kreife  immer  toeiter  fdjlagenö,  fdjliefelid)  fi(^ 
Don  unten  nad)  oben  3u  einem  mad^tooUen  ©an3en  3ufammenfd|liefeenb,  finö  öie 
bergeoerfe^enöen  dräger  öes  (Befamtgebankens,  fie  roerben  fidj  gegenüber  bem 
Jeinbbunö  bebaupten,  fie  n3erben  aud}  öie  Berliner  Dampire  unb  Saboteure  über- 
fpülen  Jeöer  augcnbli*Iid)e  unb  3ukünftige  beutfdje  Cuftminifter  ift  um  öie 
3ufammenarbeit  mit  einer  öerartig  oon.  unten  l|erauf  geeinten  öeutfdjen  £uftfal)rt 
3U  beneiben,  ujenn  er  es  ridjtig  oerftelit,  öie  Kräfte  aus3unugen  unb  3ur  pofitioen 
Blitarbeit  l}eran3U3ieI)en,  bie  in  biefem  keimenben  Cuftfalireroerbanb  fdjlum.mern, 
öann,  aber  nur  öann,  löirb  aud)  er  Berge  oerfe^en  können (D.  £. 


A 


120 


£iterarijd)e  Runö|d)au 


Don  3nnen  unb  ^tilgen*) 

II 

3ur  inneren  liont  gcijören  ouc^  öie  Büdner  Don  Bernö  3jemann,  UTartin  (Dtto 
ZToIjönnes  unö  Brigitte  £o|jen.  Hber  in  keinem  non  iljnen  i|t  öie  3Frage  öer  äußeren 
3Form  befrieöigenö  gelöjt. 

Un  Ufemanns  Hooelle  „I)  e  i  m  I  i  di  e  Briefe"  fteljt  eine  dodjter  iljrem  Dater 
mit  jtarker  flbraeljr  gegenüber,  öa  er,  coie  jie  glaubt,  iijre  oerltorbene  HTuttcr  unter- 
örüdit  unö  unglüdilid]  gemad)t  babe.  UTit  einer  freien,  menjd)Iid)en  unö  roeiblidjen 
Selbftänöigkeit  3iel)t  jie  jidjer  in  (E^rfuri^t  unö  einer  mütterlidj-überlegenen  Xlai^- 
Jic^t  mit  öem  (Einfamen  öic  (Brensen,  roie  roeit  ji(^  öie  kinölidje  Pflid|t  unö  £iebe 
mit  öem  3u  bemoljrenöen  Besirk  öer  eigenen  Perjönlid]keit  oertragen.  Sie  aljnt 
nid)t,  öafe  iljre  £iebe  nidjt  Kinöesliebe,  fonöern  öas  (Befüijl  öes  IDeibes  für  öen  be- 
öeutenöen  HTann  ift,  ermöglidjt  buid}  bas  fdjroere  (Beijeimnis  iljrer  (Beburt,  öa  fie  im 
^Ijebrud)  if|rer  ITlutt^r  mit  einem  anöeren  ITlonne  gegeugt  ijt.  HIs  fie  es  erfät]rt 
öurd)  öen  3orn  iijres  üaters  über  iljre  flbfidjt,  fid]  gu  oerloben,  brid]t  fie  in  pl'ö%- 
lidier  Klartjeit  über  öie  Art  iljres  (Befüfjls  für  öen  Blann,  öen  fie  Datcr  nannte,  unö 
in  Derftönönis  für  fein  serftörtes  £eben  alle  Besieljungen  3U  iljrem  alten  £eben  ah, 
um  fid|  in  öer  Sremöe  gan3  ^em  üienft  an  anöeren  3U  miömen. 

Jfemann  finöet  ergreifcnöe  IDorte  für  öas  Ringen  öer  perfönli(^keit  nadj  öem 
(Befefe  il^res  IDefens  unö  für  öie  Pflidjt  3U  öerantroortIid|em  BTenfi^entum.  Aber 
öiefer  tiefe  (Befjalt  kommt  nidjt  3ur  oollen  (Beltung  öurd)  öie  Jorm,  öie  er  roölilte. 
„£)€imlid]e  Briefe"  —  in  Briefen,  öie  Dater  unö  dodjter,  öie  mitfammen  leben,  öie 
flusfpradje  f(^euenö,  fic^  öurdj  IDoc^en  fjinöurdj  oerftol^len  auf  öen  difd}  legen,  mirö 
oHes  berid^tet.  Das  (Befüljl  roeijrt  fidj  gegen  öen  künjtlidjen  3iDang  öiejer  5orm, 
öie  öen  dfjarakter  öer  beiöen  aufredjten  UTenfdjen  minöer  glaubl|aft  erfdjeinen  löfet, 
öa  man  bei  beiöen  nadj  pfijdjologijdjem  (Befc^  öen  IlTut  ermarten  mü^te,  öa^  fie 
iljre  5ad)e  Hug'  in  fluge  oustragen  müröen,  3um  minöeften  nad)  öer  erfolgten  ftarken 
flnnölierung  unö  oor  öem  legten  Brudj. 

iriartin  (Dtto  JoI|annes'  Roman  „H  ö  e  I  ü  e  r  p  f  I  i  d)  t  e  t"  füljrt  auf  öie  öeut- 
jdjen  Qegeijöfe  im  fakifdjen  £anöe,  wo  ein  ftol3€S  öeutfdjes  aö2lsgefd|Ied|t  fi^t,  bas 
feine  Kraft  aus  öem  bemufet  üon  unöcutfdjem  (Zinjdjlag  freiget]altenen  Blute  fangt. 
Das  (Befe^  ift  Ijart,  öenn  es  foröert  öas  (Dpfer  öes  (Befüljls,  menn  öas  J)er3  IDege  ge^t, 
bk  öem  (Befe^  öes  Blutes  miöerlaufen.  Aber  feine  (Erfüllung  loljnt  mit  öer  Beftöti- 
gung  roaliren  Seins.  Das  öurdj  öie  nerantroortlidjen  (Träger  lebenöig  erl)altene  unö 
3U  ergönsenöe  (Befe^  bietet  üiel  öer  ernftcften  Anregungen  geraöe  für  unfere  (Bene- 
ration,  öie,  um  iljre  Aufgabe  3U  löfen,  nidjt  nur  öen  (Beift  ent3Ünöen,  fonöern  au(^ 
öas  eigene  Blut  betoufet  mad^en  mufe.  Soldje  (Erkenntnis  3U  oermitteln  an  einem 
gehobenen  Husjdjnitt  öeutjdjen  Stammes  ift  laobl  öer  tiefere  Sinn  öes  Budjcs.  öas  in 
feiner  kargen,  Ijerben  Spradje  kaum  flnfprud)  auf  eine  Ijöijere  künftlerifdjc  (Einljeit 
erljeben  roiH. 

*)  Qcimlic^e  Briefe.  (Eine  nocelle  öon  Bernb  ajemann.  Dresben,  Sibijllcn- 
Dctlag.  —  in  u  1 1  e  r  j  c  e  I  e.  Don  Brigitte  £  o  f  j  e  n.  Budjenbadj  1 91 9,  Jelfen-Derlag.  —  Der 
Rofetäufcfier.  Roman  oon  (Emil  SdioII.  2  Bbe.  iriündien  1920,  (Beorg  iriüller.  —  Die 
Reife  ins  Blaue.  (Eine  (Ersöljlung  oon  IDoIfganq  (Boci  inüncl}en,  ^ijperionüerlag.  — 
flöcl  Dßrpflirtitet  Roman  Don  Flartin  (Dtto  Jo'^annes.  £eip3ig  unb  fjartenftein,  (Etidj 
iriattljes.    S.  „Deutfdie  Runbfdiau"  47,  5.  S.  239  ff. 

121 


£iterarifd}e  Runbfc^au 

(Ban3  auf  öen  Derjud)  künjtlerifdjcr  (Bejtaltung  Dcrsidjtct  Brigitte  Cojiens 
„in  u  1 1  e  r  I  e  e  I  c",  oiclleid^t  unter  öem  Drang,  i^t  dDangelium  non  öcr  weih- 
Iid)en  £iebeskra|t  ungetjemmt  unö  laut  oI]nc  jeöcn  llmoiGg  oerfeünöen  3u  toollen, 
DißUeidjt  aus  Unücrmögen,  3U  geftalten,  roorauf  einige  böje,  gan3  feonüentionelle 
Partien  fjinöeuten.  IDas  jic  3U  jagen  tjat,  idoI)1  nur  ein  ein3iges  ITlal  in  ttjrem 
ieben,  ijt  ftark  unö  gut,  öas  demperamcnt  öes  (Blaubens  an  il]re  Senöung  reifet  auct} 
öen  £e|er  suroeilcn  mit.  Aber  erft  öie  £äuterung  in  eine  fjötjere  (Beiftigkcit  toüröc 
ernften  künjtlerijdjen  flnforöerungen  genügen  können,  unö  öcr  feelijdje  Reidjtum 
könnte  jid)  crft  öurd)  Jiltricrung  in  jtrenger  3Form  ooll  ausroirkcn. 

IDir  ftclien  nun  au|  öer  (5egen|eite,  öie  non  aufeen  3um  IDe|enskern  3U  öringen 
oerjudjt.  dinen  Roman  üon  bober  DoIIenöung,  üoII  üon  innerem  Rljpttjmus  unö 
einem  Ijinreifeenöen  (Tempo,  mit  kräftigem,  perjönlidjem,  blübenöem  Stil  tjat  (Emil 
Sd)oII  in  feinem  3iDeibänöigen  töerk  „Der  R  o  fe  t  ä  u  f  (^  e  r"  gejdjaffen.  Vilüxi 
könnte  il]n  ein  neues  Dolksepos  nennen,  fo  üiel  unnerbraudjtc  Kraft  ift  öarin,  ein 
Dolksepos,  öeffen  eigener  Stil  oon  reifer,  künftlerifd^er  Kraft  gebilöet  ift.  dr  be- 
Ijanöelt  öie  Kämpfe  öer  IDiener,  öie  mit  öer  £iebe  öes  Qaffes  oöcr  öem  i)afe  öer  £iebc 
gefeiten  unö  lebenöig  gemadjt  finö,  um  iljre  Jreil^eit  gegen  öen  fdjtüadjen  unö  tüdii- 
fdjen  König  Jrieörid]  3U  oerteiöigen.  Das  Kleiö  ift  Ijiftorifdj,  aber  öas  Starke  unö 
(Begenroörtige  öiefes  Romans  ift,  öafe  er  in  öen  fjier  gefpannten  Rafjmen  fid]  einfügt, 
roo  mit  unljcimlidier  Kraft  öie  ITlädjte  fiditbar  rceröen,  öie  lenkenö  binter  öen 
ITlenfdjen  unö  öen  Dingen  fteljen.  IDirö  IDoIfgang  J)ol3er,  öer  Rofetäufdjer,  3um 
mijtbifdjen  (Träger  IDiens  unö  öer  IDiener  ITlcnfdien,  fo  erftetjt  in  £eupolö,  öem 
Bettler,  ein  gefpenftifd^er  'Jüljrer  öer  öunklcn  Kräfte,  öie  unteriröijd),  nid)t  greifbar, 
öurd)  IDiffen  um  übernatürlidje  3ufammenf)änge  unö  kroft  gel|eimer  Binöungen 
entfd)eiöenö  öas  (Defdielien  beeinfluffen  unö  lenken.  Die  innere  Be3iel}ung  3U 
unfcrer  5eit  roirö  oI)ne  roeiteres  öeutlid).  (Eine  ftraffere  3ügelfül)rung,  öie  jeöe 
Breite  unö  IDicöcrboIung  fdjeut,  roäre  loiEkommen  geroefen,  aber  tro^öem  entläßt 
öer  Roman  niemanö  ücr  öer  legten  Seite  aus  einem  aufrei3enöen  Bann. 

Die  Reiljenfolge  beöeutet  bier  keine  Ranguerteilung,  bQxin  fonft  öürfte  IDoIf- 
gong  CBoe^  nidit  an  le^tcr  Stelle  ftefjen.  Seine  (Er3äI)Iung  „Die  Reife  ins 
Blaue",  bud}ted}nif(^  befonöers  rooljltuenö  ausgeftattet  unö  mit  19  I]anö- 
kolorierten  (Tejtabbilöungen  oon  feinem,  eigenartigem  Rei3  oon  5.  Jrepberg- 
Sleiftein  begleitet,  beftätigt  feine  Berufung  als  (Er3äI)Ier.  (Eine  ausgefprodjene 
(Babe,  mit  leiditer  unö  fidierer  Selbftoerftänölidjkeit  öie  Jäöen  ju  kunftrei(^em  (5e- 
roebe  3U  fpinnen,  eine  ftarke  £uft  am  fabulieren,  öie  öem  (IJemebe  einen  prädjtig 
bunten  (Einfd)lag  gibt.  Diel  £aune,  ein  begabter  Spieltricb,  eine  gefdjidite  Der- 
teilung  öer  Kräfte  unö  ein  Ijobes  künftlcrifdjes  Derantroortlidjkeitsgefül]!  madjen 
öiefe  drsäljlung,  öie  fid)  um  öen  einfamen  riapoleon  auf  St.  Jjelena  fdjidjtet,  3U 
einer  £ektüre  oon  fefir  bead)tlid]em  Rang.  Der  tolle  (Einfall,  öafe  ITapoIeon,  um 
feinen  £)üter  3U  ärgern,  ein  (Befud)  nadi  £onöon  ridjtet,  3ur  Befrieöigung  öer  männ- 
lidjen  Beöürfniffe  feiner  Begleiter  brauen  in  öie  (Einfamkeit  öer  3nfel  3U  fdjaffen, 
roie  öiefer  IDunfdj  eine  fdjöne  Sdiaufpielerin  in  £onöon  in  romantifdjer  Derftiegen- 
I)eit  fid)  fclbft  3ur  Retterin  öes  Korfen  berufen  läfet,  n3ie  öie  luftige  5rad)t  in  St. 
^elena  Derroirrung,  £uftigkeit  unö  ärgerlid)keiten  ftiftet,  unö  enölic^  öie  5al|rt  in 
öie  Romantik  mit  einem  etroas  grellen  flbfdilufe,  ülorö  unö  Selbftmorö,  enöet,  öas 
ift  fo  fidjer  unö  leidet  unö  felbftoerftänölid]  ersäljlt,  öafe  man  obne  Beöenken  öer 
geftaltenöen  f)anö  folgt.  —  Unö  öod)  bleibt  ein  (Befüljl  öes  Dorbefjaltes,  als  ob 
irgenöroie  öie  £ebensnäl)e  öurd)  ein  Iiterarif(^es  ITleöium,  oieHeic^t  fogar  öurdj  öie 
Qerkunft  aus  öer  Literatur,  beeinträditigt  mirö.  (Ein  Durdjftofeen  öiefer  öünnen, 
aber  3äi)en  IDanö  roüröe  audj  Ijier  3U  oertiefter  ITnnerlidjkeit  fübren.  R.  p. 


122 


(Ef)romk  öe$  Huslanööeutfdjtums 

„Der  Deut|(^e  oerliert  in  öer  Jremöc  leine  Ilationalität  oiel  leidjter  als  irgenbein 
anöerer":  öicfe  lanbläufige  Rebensart  iU  bei  Dielen  3um  (Blaubensartikel  geroorben.  Jm 
BTunbe  bcr  fluslanbbeutjd^en,  röelcf)c  Bürger  frember  Staaten  jinb,  röonbelt  fie  jic^  ctroa 
folgenbermafeen  ab:  „(Ein  Rei^sbeutjdier  roirb  niel  Ieid)ter  unb  fdineller  cntbeutjdit  als 
einer  uon  uns."    Dieje  (Begenüberjtellung  gibt  3um  Ila^benfeen  flniafe. 

Don  ben  30—35  BTillionen  Deutjdjen  aufeerljalb  bes  Reidjes  Jinb  nur  ctroa  %  tnidion 
Ms  1  iriillion  Reid)sbeutf(^e,  bie  übrigen  Jinb  fluslanbbeutfdje  oI)nc  Reid)sange^örigkeit. 
Sie  f|aben  il)r  Deutjä)tum  teilroeife  jaljrljunbertelang  oljne  3u3ug  aus  ber  Qeimat  rein 
erfjalten.  Der  Kolonijt  brausen  braud)te  Arbeitskräfte  unb  oerbiente  genug,  um  feinen 
jüngeren  Sötjnen  roieber  neues  £anb  3u  kaufen.  Die  3aI)Ienmä]gige  (Entmi&Iung  bes  ur- 
fprünglid)  reidjsbeutfdjen  (Elements  3.  B.  in  ben  5d]rDar3meergebieten  Rufelanbs  roar 
tprungf)aft  unb  tourbe  nur  no(^  übertroffen  burd;  bas  IDadistum  bes  (Brunb  unb  Bobens, 
Den  bie  beutfd)en  Koloniften  o^ne  jebe  Staatsijilfe  3ukauften.  Das  (Befe^,  ba^  Deutfi^e  be- 
jonbers  Ieid)t  bcr  (Entnationalifieiung  aul]eimfallen.  muB  alfo  bod)  nid)t  in  Dollem  Um- 
'  fange  rii^tig  fein.  IDenn  loir  bie  Dinge  nöljer  betrad|ten,  fe^en  loir,  ba'Q  eigentlich  bas 
(Gegenteil  ber  5all  ift,  bafe  Urembftömmige  gleidjfalls  unter  beftimmten  Umftönben  feljr 
rafd)  (Ungarn)  entnationalifiert  roerben,  unb  ba^  ber  Deutfd|c  oielmeijr  meift  30^  unb  mit 
rüljrenber  £iebe  am  Dolkstum  feftt)ält,  felbft,  menn  bie  (Beneration,  bie  no(^  in  Deutft^- 
lanb  geboren  mar,  längft,  längft  ausgeftorben  ift.  (Es  kommt  gar  nid|t  barauf  an,  ob  einer 
Reidjs-  ober  Dolksöeutfdjer  ift.  Der  Übergang  in  eine  frembe  Ilationalität  I]ängt  nielmeljr 
mit  einer  anbercn  (Erfdjeinung  3ufammen:  bem  flufftieg  aus  einer  fo3iaIen  Klaffe  in  bie 
anbere,  loenn  fidj  biefer  nidjt  innerfjalb  bes  ftü^enben  Raf)mens  ber  eigenen  Ilation  ab- 
fpielt.  (Ein  Beifpiel:  IDenn  ein  Kellner  in  Deutfdjianb  burd]  Jleife  unb  com  (Blüdi  be- 
Qünftigt  es  3um  (Baftroirt  unb  fpäter  3um  Qotelbefi^er  bringt,  fo  bleibt  er  borum  ein 
Deutf(^er;  roenn  er  nic^t  fel)r  intelligent  ift,  roirö  er  oiellei^t  ein  paroenü.  Aber  bas 
fdjabet  nichts,  ba  er  in  Deutfdjianb  immer  Kreife  finbet,  bie  ungefät)r  in  ber  gleid^en  tage 
finb,  mit  benen  er  als  feinesgleid}en  nerkeljren  kann.  DoIl3ieI)t  fi(^  biefer  fo3iaIe  Hufftieg 
aber  im  fluslanbe,  fo  nimmt  ber  0uffteigenbe,  befonbers,  röenn  er  jid)  in  einer  frcmb- 
fprodjIid)en  Umgebung  befinbet,  bie  Umgangsfprad|e  unb  bie  (Befellfdjaftsformen  ber 
Sdjid|t  an,  in  bie  er  brüben  Ijineingeroadjfen  ift.  (Er  nimmt  bamit  aud|  fel]r  leidjt  bas 
Denken  feiner  Umgebung  mit  in  fid)  auf  unb  oergifet  fein  ITlutterlanb;  er  fagt  bann:  ubi 
bene,  ibi  patria.  ITlit  feinen  Canbsleuten  oon  Ijöberer  Sdjulbilbung  unterl]ält  er  fi(^ 
ungern  auf  Deutfdj,  roeil  beren  Husbrudismeife  ifjm  fremb  ift.  Diefe  Umfd)id)tung  I)at  jidj 
in  ben  Dercinigten  Staaten  in  großem  flusmafee  DoIl3ogen.  Das  bortige  fluslanbbeutf(^- 
tum  befteijt  tjeute  (roenn  man  oon  einer  kleinen  Sd)id]t  berouf-t-beutfdjer  DutellektueUer 
abfielet,  bie  ober  beren  Däter  fd^on  beloben  mit  bem  gansen  Rüftseug  ber  beutfdjen  Kultur 
3ur  flusroanberung  fdjritten)  cigentlid]  nur  aus  bem  kleineren  ITlittelftanbc,  ben  Farmern, 
Ijanbojerkern  ufro.,  bie  brüben  in  bemfelben  fosialcn  nioeau  blieben,  bas  fie  in  Deutfi^- 
lanb  Ijatten  unb  barum  ber  (Befal)r  ber  (Entnationalijierung  nidjt  erlagen.  Die  Huffteigen- 
bQn  t)agegen  unb  befonbers  bie  5öl)ne  ber  flufgeftiegenen  fdjieben  aber,  ueranlafet  buxäi 
Sdjulen,  Preffe  unb  öffentlidie  ITIeinung,  aus  bem  Kreife  bcr  Dcutfdjcn  aus.  Der  Prole- 
tarier, ben  bie  Sorge  bes  Alltags  nid]t  3u  einer  Pflege  feines  Deutfdjtums  kommen  liefe, 
oerfank  gleid)falls  in  bem  fremben  Dolkstum.  3n  ben  europäifdjen  auslanbbeutfdjen 
Bauernkolonien  Rufelanbs  unb  bes  el)emaligen  Ungarn  oollsog  unb  Doll3ieI)t  fid)  nod)  bie 
gleidje  Beroegung,  mäl)renb  bie  Balten  unb  befonbers  bie  Siebenbürger  Sadjfen,  bie  über 
eine  munberbar  gefdjloffene  Kulturrüftung  oerfügen,  biefen  (Befabren  nur  loenig  ausgefegt 
D3aren.  Das  loserer  gefügte  Bauerntum  in  IDolljijnien,  bem  Sd)U)ar3meergebiet  unb  ber 
IDoIga,  Don  ber  Bacska  unb  bem  Banat,  oon  ber  Baranija  unb  oon  Bonijljab,  ja  bie  ein 
Jaljrtaufenb  alte  Sieblung  im  Burgenlanbe  IDeftungarns  erlag  gerabe  in  feinen  fo3iaIen 
Spieen,  eine  Jolge  bcr  ruffifdjen  unb  magparifdjen  Sdjulpolitik,  rocldje  feit  einigen  3ai)t- 
3cljnten  bas  beutfd|e  Sdiulrocfcn  3um  (Erliegen  3u  bringen  fud)te.  Das  bobenftänbigc 
Bauerntum  blieb  freilidj  unerfdjüttert  unb  breitete  fid)  fogar  bank  feiner  ftarken  natür- 
Iid|en  Dolksuermelirung  unb  guter  roirtfdiaftlidjer  tage  ous;  bie  aus  bem  Bauernftanbc 
emporfteigenben  Begabten  mürben  aber  burdj  Dolksfdjulcn,  ITlittelfdjuIen  unb  J)o(^fd)uIen 
unb  öurc^  bie  flufnaljme  in  einen  neuen  fremboölkifdjen  (Befellfdjaftskreis  iljrem  Dolks- 
tum faft  reftlos  entfrembet.    (Erft  ber  3ufammenbrudi  öftcrreidj-Ungarns  fjat  Diele  biefer 

123 


(Eljronife  bes  fluslanöbcutjdjtums 

Bauernföljne  ?ur  Bejinnung  ifjrer  I)erhunft  gobracf)t.  ITun  ftcftcn  jie  jmijrfien  :^n3ei  Dölkern 
unö  iDincn  nidjt,  rooljin  jie  gcl]örcn.  Die  maöjatifierten  Söhne  bes  an  bie  CI|d)ed)o-SIoiDa{ici, 
an  Rumänien,  an  SübjIatDien  unb  an  Deiit|d)ö|terreidj  obgctretcncn  beiitjdjcn  bäuerlidjcn 
Dolhsbobens  jteljen  oor  einem  jdjroeren  inneren  Konflikt.  Diejer  ijt  nur  ridjtig  3u  öer- 
jteijen  roenn  man,  mos  oicifnd?  im  Reidj  nidjt  ber  lall  ijt,  aud}  ein  Derjtänbnis  für  bic 
politifdjen  (Defüble  unb  notrocnöigliciten  bes  Deutfd)tums  aufeertjalb  ber  Reidjsgrensen  I|at. 

(Ein  beutfdjer  Diplomat  jagte  Dor  einigen  ITIonaten:  „!Fdi  feann  unter  Huslanb- 
beutjdjen  nur  bic  Reidjsbeutj^en  im  auslanbe  oerjtcfjen,  bic  übrigen,  bic  eine  frcmbe 
Staatsangeijörigkeit  Ijaben,  finb  Bmerikaner,  Ruffen,  polen  unb  —  als  man  il|n  auf  (Eupcn- 
Ulalmebij  Ijinujies  —  Belgier  beut|d]cr  Raffe."  Das  böfe  IDort  Beerenbcrg-CBoslers  über 
bic  3taIiGner  bGutfd]er  3unge  ift  nodi  in  aller  (Erinnerung  (Ein  foId)cs  Derallgcmeinern 
ift  genau  fo  törid|t,  n)ie  es  unoerftänbig  ift,  nad|  Hrt  mandjer  ailbcutfd)en,  jeben  ITlann 
beutfdjer  Sprad]C  unb  flbftammung,  ber  ein  Bürger  frembcr  Staaten  ift,  für  Oeutfd)lanbs 
politifdje  öielc  in  flnfprudj  neljmen  3u  roollen.  Um  bie  politifdje  Stellung  ber  fluslanb- 
bcutfdjen  ridjtig  3u  erkennen,  gibt  es  ein  einfadjcs  Ulittcl:  bie  (Erforfd)ung  iljrer  (Befd)id)te. 
Dasjenige  Deutfdjtum,  bas  geroaltfam  oom  Reid)e  abgelöft  ift,  bcfonbers,  roenn  bies  in 
jüngfter  Seit  gefd)al],  ftrebt  politifdj-gefüljlsmäfeig  baljin  surüd?.  Das  Dcutfdjtum  bes  gc- 
fdjloffenen  Siebclungsgcbictes  im  cljemaligcn  öfterreid)  ftel)t  auf  bcrfelben  (Befüfjlsftufe; 
es  forbert  bcn  anfd)lufe  unb  roürbc,  röenn  bas  Sclbftbeftimmungsrcdjt  3ur  Hnroenbung 
kommen  folltc,  lidj  srocifcllos  mit  bem  Rcid)  oercinigen.  3c  länger  aber  bie  3uftänbc  ber 
Hblöfung  oom  Rcid}  3urüdtliegcn,  um  fo  fd]U3äd|cr  finb  bie  (Erinnerungen.  Die  nicber- 
beutfd)en  Qollänber  unb  Jlamen  l}aben  längft  mit  ber  eigenen  Sdjriftfpradje  aud)  ein 
eigenes  Dolkstum  cnttöiÄclt  unb  finb  bem  Rcidjc  oöllig  entfrcmbet;  bie  Sd]roei3er  ncljmcn 
Smar  am  allqemeinbeutfdjen  Sdjrift-  unb  Kulturleben  teil,  finb  aber  burd)  eigene  fd)rD!j3C- 
rifdje  Umgangsfpradjc  unb  oor  allem  burd?  eine  felbftänbige  gcfd)id)tlid)c  (Enttoidilung 
politifd)  uns  ebenfo  abgetrennt,  roie  nur  irgenbein  anbercs  Uremboolk.  Die  beutfdien  (Teile 
QElfafe-£otI)ringcns  rourben  bagegen  gemaltfam,  unb  nidjt  frcirDillig,  roie  bie  Sd)a)ei3  unb 
I)ollanb,  Dom  Rcid)  losgelöft.  JI)r  (Befül)l  bäumte  fid)  nod)  ial)rl)unbertelang  ebenfo  gegen 
eine  3ran3öficrung  auf,  roie  l)eutc  bas  ber  Saarbcutfdjcn.  ^rft  im  19.  3al)rl)unbcrt  gelang 
CS  bcn  5ran3ofGn,  fcclifd)-politifd)e  (Eroberungen  3u  mad)en  3m  3abre  7)  fanoen  öie 
Reid)sbeutfd)Gn  ben  pfi)d!oIogifd)en  Sd)lüffel  3ur  (Einleitung  einer  rüdiroärtigen  Beroegung 
nid)t,  unb  erft  gan3  allmäl)lid)  fingen  bic  (EIfa6-£otl)ringGr  an,  roieber  in  bas  beutfd)C 
Dolkstum  aud)  mit  ibrem  ©efülilslcbcn  l)inein3uroad)fcn.  Der  fluguft  1914  fd)ien  bie 
Krönung  biefes  43iäl)rigen  IDicbcranpaffungsDorganges  3u  fein.  Der  Krieg  bauerte  aber 
allsu  lange,  unb  bic  Bclaftungsprobc  beim  oufammcntrud)  roar  3u  fd)rocr.  ITlit  il)m  kam 
fd)einbar  eine  ITeueinftellung  ber  elfäffifd)cn  pfi}d)c.  3uerft  fdjicn  alles  ocrloren,  fpäter 
ftelltc  fid)  freilid)  l)eraus,  ba'Q  bie  bcgciftcrtcn  (Empfänge  ber  fran3Öfifd)en  (Truppen  be- 
ftellte  Arbeit  roarcn,  unb  eine  tiefgrelfenbe  lln3ufricbcnl)eit  mit  ber  fran3Öfif(^en  über- 
frembung  griff  pin^.  Ijcute  barf  man  roofil  fagen,  bafe  ber  trieben  oon  Dcrfailles  bem 
clfäffifd)en  Dolke  fo  roenig  roie  ber  oon  Frankfurt  ober  bie  Jriebensfdjlüffc  Cubroigs  XIV. 
bas  SGlbftbeftimmungsred}t  gaben,  ba^  in  (Elfafe-£ott)ringcn  bie  HTcinungcn  nod)  ungeklärt 
finb  unb  bie  gcfül)lspolitif^e  (Entfd)eibung  nod)  bcDorftel)t. 

Dicfcm  nal)en  auslanbbeutfd)tum,  bas  mit  RüÄjidjt  auf  bie  gcfd)loffcne  Sieblung 
cigentlid)  als  ein  (Bren3beutfd)tum  be3eid)net  roerben  mu|,  ftel)t  bas  Huslanbbcutfd)turn  in 
ber  Derftrcuung  gegenüber.  Die  Husroanbcrer,  bie  oor  3al)rl)unbertcn  ober  bodf  oor  Dielen 
3al)r3cl)nten  eine  neue  Ijcimat  im  (Dften  fud)ten,  bad)ten  natürli(^  nid)t  baran,  bort  eine 
Dergrö^erung  bes  Reid)es  l)crbei3ufüt)ren.  Der  politifd)e  (Bebanke  im  allgemeinen  bcutfd)en 
Sinne  fel)lte.  Dagegen  bcabfidjtigtcn  fie  keinesroegs  il)r  Dolkstum  oufsugeben,  fonbern 
liefen  fid)  (Barantien  für  alle  Seiten  Don  bcn  f)crrfd)ern  il)rer  neuen  Jjcimatlönber  be- 
fdjroören,  bie  il)ncn  beutfd)es  Rcd)t,  beutfd)e  Derroaltung  unb  beutfdjc  Sd)ulen  unb  oiclfac^ 
aud)  Befreiung  com  ITlilitäröienft  jicoerftelltcn  man  roolltc  ^roar  ein  lopalcr  Bürger  oes 
neuen  Staates  fein  unb  beffcn  bcrcd)tigtcn  IDünfd)en  nad)kommcn,  aber  man  roolltc 
anbererfeits  fein  eigenes  Dolkstum  bel)aupten.  Die  (Baftftaaten  l)aben  frül)cr  ober  fpäter 
il)rc  Sd)roüre  gebrod)en,  unb  bic  uralten  SclbftDcrroaltungcn  finb  größtenteils  bal)in- 
gefunkcn.  (Troibem  taten  bic  Deutfd)en  brausen  il)re  Pfli(^t  als  Steucr3al)ler  unb  Solbaten, 
als  Derroältungsbcamte  unb  Staatsmänner.  Ilod)  anbers  ftanb  es  mit  ber  (Ein3elficblung, 
Dor  allen  Dingen  in  ber  Heuen  TDclt.  Der  Deutfd)c,  ber  fein  Rän3cl  fd)nürtc  unb  l)inüber- 
roanberte,  roar  oielfad)  bereits  entfd)Ioffen,  fo  rafd)  roie  möglid)  politif(^cr  Bürger  ber 
neuen,  freieren  Staaten  3u  roerben  mit  allen  Pflid)tcn  unb  mit  allen  Red)ten,  ober  er  ocr- 
rour3clte  brüben  unb  fafjtc  öann  erft  ben  (Entfd)lufe  3ur  (Einbürgerung,  bcn  er  burt^  frei- 
roilligcn  (Erroerb  ber  fremben  Staatsangcl)örigkcit  unter  flblegung  ber  bisl)erigcn 
bokumentierte. 

3n  bem  fubjektiDcn  (Entfd)lu6  liegt  ber  tiefgreifenbc  Unter- 
fd)ieb  3u  bem  (Bren3beutfd)tum,  bas  nur  eine  pfi)d)ologlfd)  geringe,  roeil  blofe 

124 


(Efjronife  öes  fluslanöbcutf^tums 

tatfäd)Itä]ß  unb  unfreiwillige  Binbuitg  an  ben  neuen,  meift  oerljaBtcn  Staat  kettet.  Das 
^ijtorijdje  ojteuropäifdje  Deutfditum  jtellt  einen  mittleren  Sijpus  bar;  es  iDud]s  in  langen 
Generationen  in  bQxi  neuen  Staat  I)inein.  Der  Deutfi^e  erlebte  bie  (Be|(^id}te  ber  neuen 
Qeimat  unb  rourbe  ein  guter  ungarlänbifdier  Patriot,  tro^  aller  fd)itianierenber  Sd)ul- 
politife.  3n  amerifea  aber  nal^m  man  jelbjt  in  freiem  (Entfd)Iufe  bie  Staatsbürgerfd)aft 
öer  neuen  Qeimat  an.  ITlit  biefen  Hmerifeanern  beutfj^er  Spradie  unb  Raffe  oerbinbet  uns 
nunmet)r  feein  poIitif(^es  Banb  mebr.  Die  neugegrünbete  £iga  amerifeanifdjer  Staats- 
bürger beutfdjer  Hbfeunft,  bie  am  11.  D^anuar  in  dfjicago  befd|Ioffen  mürbe,  ftellt  fidj  mit 
Re^"t  politifd)  auf  einen  DÖIIig  amerifeanifd|en  Stanbpunfet.  3Ijrc  Jorberungen  finb  aus- 
fdjliefelid)  bk  ber  Bürger  ber  Dereinigten  Staaten,  unb  roie  Ijier,  fo  fteljt  es  aud)  in  ben 
übrigen  Staatsgebilben  ber  Heuen  IDelt. 

Don  allen  Stoaten  Europas  I)at  Ungarn  bie  ft^merften  Derlufte  erlitten.  (Es  mar  ben 
Ungarn  eben  nidjt  gelungen,  bie  frembüölfeifdje  Jjälfte  feiner  Beoölkerung,  bie  fogenanntcn 
riationalitätcn  roirfeli^  innerlid)  an  bas  Staatsoolfe  3U  feffeln,  unb  bas  konnte  nidjt  ge- 
lingen, roeil  es  fidj  um  eine  rumänifdje  unb  flan3ifd}e  (Brensbeöölkerung  tjanbelte,  bie  oom 
benad|barten  Kernoolfee  angesoaen  mürbe.  Die  einsig  loyalen  Bürger  fremben  Stammes 
roaren  bie  Deutfdjen,  benn  fie  röaren  —  mit  ausnal)me  ber  Burgenlönber  —  ec^te  flus- 
lanbbeutfdie.  Jc^t  oerfudjt  man  in  Bubapeft,  biefe  Deutfdjen  ju  mipraudjen.  Bbge- 
manberte  Siebenbürger-Sad]fen,  abgeroanberte  3ipfer,  Banater  unb  Bacsfeaer,  ja  fogar  ab- 
gemanberte  Deutfdje  aus  bem  Qeinscnlanbe  folten  bie  (Träger  einer  magparifdjen  Jrrebenta 
öer  früher  ungarlänbifd|en  Deutfd)en  fein.  Der  (Bebanke  ift  su  klug,  ift  überfpi^t.  din 
frember  Dolksftamm,  mie  bie  Deutfdjen  bort,  mufe,  roenn  er  Don  einem  5rembftaate  in  ben 
onberen  gerät,  Realpolitik  treiben.  Dasu  gebt  es  ja  ben  Deutfdjen  in  Ileuferbien 
unb  in  Ojroferumänien,  ja  felbft  in  ber  3ips  in  kulturpolitifdjer  Besiebung,  befonbers  mit 
Rüdifidjt  auf  bie  Sd)ulen,  beffer  als  im  alten  Ungarn.  Die  Senbboten  aber,  bie  bie  Ungorn 
^eute  nadj  Deutfdjianb  fd)i&en,  um  bort  für  eine  mabjaropljile,  antiöfterreid}ifdje  ober 
ontirumänifd^e  Politik  Stimmung  3u  madjen,  foll  man  rul|ig  abmcifen.  Diefe  goprojentigen 
IHagijaren,  mögen  fie  Üacob  Bleijer  ober  Joljann  fjuber  t^eifen,  finb  nid)t  bie  legitimierten 
Spredjer  bes  bortigen  Deutfdjtums.  IRan  foll  fie  aber  oud)  nid)t  Derräter  freiten  ober 
itinen  fubiektioe  Dorroürfe  madjen;  fie  finb  bas  ©pfer  pfpdjologifdjer  Sd}mierigkeiten  unb 
eines  pohtifdjen  Dilemmas,  bas  als  eine  Jolge  ber  Parifer  Dorort-5riebensfd)Iüffe  ent- 
ftanben  ift.  ZJn  oölkifdj-kulturelter  Qinfidjt  finb  fie  Opfer  ber  Hpponi?fd?en  Dolksfdjut- 
politik,  arme,  künftli(^  Derkrüppelte!  Sploanus. 

Hmeritia 

Die  Regelung  unferer  Besiefjungen  3u  tien  Dereinigten  Staaten  fte^t  unmittelbar  be- 
t)or.  ^s  crfdjeint  bringenb  geboten,  ba'^  babei  non  ben  oerantmortlidien  beutfdjen  Stellen  öic 
Stimmung  ber  amerikanif(^en  Staatsbürger  beutfdjer  Abkunft  forgfältig  beadjtet  roirb.  (Es 
roe^t  ein  ganj  anberer  IDinb  als  früher  in  einigen  amerikanifd|en  3eitungen  in  beutfdier 
Spraye,  ber  öcutlic^  erkennen  läfet,  ba^  ctmas  neues  unb  Starkes  im  IDerben  ift.  (Einer  ber 
Dorkämpfer  biefer  Beroegung  ift  5.  H).  (E I  u  e  n.  ber  (Ebefrebakteur  ber  „(Eincinnatier  dreien 
Preffe".  Aus  feinen  ausge3ei(^net  gefdjriebencn,  klaren  £eitartikeln  follen  einige  flus3ügc 
^ier  pia§  finben,  auf  bie  mir  öie  beutfdje  ö)ffentlid|keit  mit  allem  Ila^brudi  I)inmeifen. 
an  einem  Huffa^  „Die  B  e  r  n  ft  o  r  f  f  s  ''  (14.  XI.  20)  Reifet  es: 

„Ilun  roirb  bem  ITai^foIger  bes  präfibenten  bie  Aufgabe  sufallen,  bon  trieben  mit 
Deutfd)Ianb  roieberfjersuftellen  unb  bie  lDieberaufnaI)me  freunbfdjaftli^er  Besietjungen  in 
bie  EDege  3u  leiten.  (Er  roirb  nid)t  ablel)nen.  Das  fefet  Dertianblungen  ooraus,  3u  roeldjen 
öic  beiben  £änber  Dertreter  merben  entfenben  muffen.  Unb  oon  ber  IDa!)I  biefer  Dertreter 
roirb  für  Deutfdjianb  unenbliA  oiel  abfjängen.  Das  alte  Deutfd)Ianb  tjat  in  biefer  Be- 
3iel}ung  eine  fe^r  unglüdilic^e  ^anb  gel)abt.  IDir  Amerikaner  beutfd|en  Blutes  roerben  noc^ 
lange  mit  Unbcbagen  an  bie  3eit  benken,  ba  in  IDafI)ington  (ßraf  Bernftorff  als  Botfdjafter 
bes  Deutfdjen  Reidjes  feines  Amtes  roaltete.  IDir  fjaben  immer  bas  (Empfinben  geljabt, 
öa^  ber  (Bang  ber  (Ereigniffe  ein  roefentli(^  anberer  geroorben  märe,  menn  in  ber  bam"aligcn 
feritifdjen  Seit  ein  roeniger  unfäljiger  Diplomat  mit  ber  IDaljrung  ber  ZTntereffen  Dentfd]- 
lanbs  betraut  geroefen  märe.  Diefes  (Empfinben  Ijaben  mir  Ijeute  me^r  als  femals.  Denn 
roenn  es  nod)  eines  Beroeifes  beburft  t)ätte,  ba^  Bernftorff  bie  benkbar  ungeeignetfte  Per- 
fönlidjkeit  für  ben  IDafljingtoner  poften  mar,  bann  mürbe  er  felbft  biefen  Bemeis  burdj  feine 
lüngft  oeröffentlidjten  (Erinnerungen  an  bie  IDaffjingtoner  3eit  erbradjt  Ijaben. 

Don  feinen  gefellfdjaftlidjen  Bejieljungcn  abgefeljen,  ift  Bernftorff  in  biefem  Canbc 
immer  ein  Jrember  geblieben.  Die  IBefensart  bes  ameriknnifdjen  Dolkes  f)at  er  niemals 
crfafet.    (Er  märe  rooI)I  audj  nid;t  imftanbe  geroefen,  fie  3u  erfaffen,  menn  er  es  oerfudjt 

125 


£itciQrijd)e  ITotiscn 

Ijätte.  Der  (Bejamtlieit  bes  Dol&cs  jtanb  er  ebenso  Derjtänbnislos  gegenüber,  roie  öer  Be- 
DÖIkerimg  beiit|d]cn  Blutes.  Seine  Stammesgcnonen  bel}anbGlte  er  mit  ausgejprod|ener 
®cringjd|ä^ung.  IDo  er  in  iljren  Reiben  gelegentlidj  Besiebungen  an&nüpfte.  bonnte  man 
jidjer  fein,  ba^  er  ITlifegritfe  madjte.  Die  beutjd)iprad}ige  Preffe,  aus  beren  Spalten  er  \o 
unenblid]  Diel  bötte  lernen  bönncn,  beacbtete  er  nidjt.  So  geriet  er  immer  me^r  unter  öcn 
(Einfluß  einer  Ümtoelt,  beren  flbjid)ten  er  nidit  3u  ergrünben  Dermod)te  iinb  beren  Jntrigen 
er  nid)t  geroad^jen  mar.  .  .  . 

Bernjtorff  feblte  für  jeine  IDajIjingtoncr  dätigbeit  bie  allernotroenbiglte  Doraus- 
legung  —  bie  (Erkenntnis,  ba'Q  man  öcm  Hmeribaner  mit  fjalbbeiten  nidjt  imponiert  unb 
öafe  er  immer  bereit  ijt,  jebe  fdjroädjiidjc  Haltung  als  Scfjulbbehenntnis  aus3ulegen.  .  .  . 

UnstDijdjen  bat  fid]  nodj  manches  ereignet,  roas  bas  Unbebngen,  mit  bem  roir  Ameri- 
kaner beutjdjen  Blutes  an  bie  IDaii)ingtoner  Tätigkeit  bes  (Brnfen  3urüd?benken,  öerjtärken 
mufe.  (Es  lüor  eine  unglüdilidje  3eit  für  bas  £anb  unferer  (Jeburt,  unb  es  roar  eine  un- 
glü&Iidje  3eit  für  bas  Canb  unferer  IDal)!.  Desljalb  ift  ber  IDunfd),  fo  foIgenfd)U)ere  Dlife- 
griffe,  roie  fie  Dom  alten  Dcutfd]Ianb  bei  ber  (Ernennung  bes  (Brafen  Bernftorff  für  bcn 
D3afI)ingtoner  Poften  unb  bei  äbnlid)en  (Ernennungen  gcmadjt  rourben,  oermieben  3u  fci)en, 
töenn  es  3U  Derbanblungen  sroifdien  ben  Dereinigten  Staaten  unb  Deutfdjianb  kommt  unö 
Dertreter  bafür  ernannt  roerben  muffen,  oerftönblid). 

ds  roill  uns  fdjeinen,  als  ob  bie  Bernftorffs  aud]  im  neuen  Deutfdjianb  nid)t  3U  bcn 
überrounbencn  (Erfdjeinungen  geborten.  Selbftoerftänblid)  ift  es  nidjt  unferc  Sac^e,  bei 
beutfdjen  Regierung  Ratfdjläge  3u  geben  für  bie  (Ernennung  iljrer  bipIomatifd)en  Dertreter 
im  fluslanbe;  aber  als  Amerikaner,  bie  ber  Hnfid)t  finö,  ba^  bie  IDieberberftellung  unb  (Er- 
Ijaltung  freunbfd)aftlid)er  Besiebungen  3mifd)en  ben  beiben  Dölkern  aud]  unfercm  £anbc 
nur  3um  Dorteil  gereid|en  kann,  Ijabcn  toir  ein  natürlidjes  Jntereffe  öaran,  ba^  roenlgftens 
öie  Dereinigten  Staaten  in  öukunft  oon  £eutcn  Dom  Sd)Iage  öes  legten  beutfd)en  Bot- 
fdjafters  oerfdjont  bleiben.  .  .  ." 

Über  IDilfon  unb  JJarbing  fd]reibt  3.  W.  (Eben  am  12.  XII.  1920: 

„(Ein  Staatsobert)aupt  kann  mandje  fdjledjte  (Eigenfdjaften  I)aben,  aber  nachteiliger 
für  öas  £anb  ift  keine,  als  ber  mit  (Eigenjinn  gepaarte  Dünkel,  ber  fidj  anmaßt,  alles  beffcr 
3U  roiffen,  keine  ITleinung,  ^nb  fei  fie  nod)  fo  mobibegrünbet,  neben  fidj  aufkommen  löfet, 
immer  nur  Ijerrfdjen  unb  niemals  bienen  roill.  So  boben  mir  es  in  ben  jaljren  geljabt, 
Don  beneu  bas  adjte  nun  balb  3u  (Enbe  gel)t.  (Es  ift  oiel  niebergeriffen  roorben  in  öiefen  ac^t 
IFaljren,  Diel  3erftört  roorben,  an  roeld)em  ganj«  Generationen  gebaut  battcn.  Die  3eit 
roirb  kommen,  ^a  bas  amerikanifdje  Dolk  in  feiner  (Befamtbeit  dou  bem  IDunfdje  erfüllt 
fein  roirb,  biefe  Jal)re  ausftreidjen  3u  können  aus  feiner  rubmreidjen  unb  eljrenDoIlen  (5e- 
jdiidjte.  (Es  finb  3aljre  geroefen,  bie  bas  £anb  in  feiner  (Entroidilung  fo  rocit  3urüd?geroorfen 
i|abcn,  ba%  bie  folgen  fidj  b^ute  nod)  nid)t  annätjernb  übcrfel)cnUaffen;  Jabre,  roo  bie 
bürgerlidje  5reiljeit  bcn  größten  Jäljrniffen  ausgefegt  roar,  roo  mit  breiftcr  qanb  an  ben 
<5runblagen  unferer  ftaatlidjen  (Einrid]tungcn  gerüttelt  rourbe,  roo  unferen  nationalen 
Gütern  jdiroere  Derlufte  broljten  unb  bas  £anb  Gefaljr  lief,  mit  feinen  großen  Überliefe- 
rungen m  unlösbare  Konflikte  3u  geraten.  Ilun  kommt  eine  neue  3eit,  unb  ber  UTann, 
öer  Dom  Sdjidifal  3u  einem  iljrer  beDor3ugten  (Träger  auserfet)en  ift,  Ijat  uns  eben  roiebcr 
tiefe  (Einbli&e  in  fein  IDefen,  in  fein  pofitifdjes  Denken  unb  fein  nationales  (Empfinbcn 
tun  laffen.  tjier  fprid)t  ein  Amerikaner  3U  Amerikanern,  unb  fold)e  Sprad)e  ift  in  bicfcm 
£anbe  nod)  immer  oerftanben  roorben.  IDoobroro  IDilfons  SpraÄe  oerftebt  man  nid)t  mcl)r. 
(Er  lebt  in  einer  IDelt,  bie  öcm  amerikanifdjen  Dolke  Don  dag  3U  dag  roieber  frember  roirb, 
in  ber  es  fid)  eigentlid)  niemals  rool)IgefübIt  bat  unb  aus  ber  es  obne  Bebauern  fd)eiben 
roirb.  (Es  möd)te  roieber  in  feiner  IDelt  leben,  unb  3u  IDarren  (5.  Qarbing  bot  es  bas  Dcr- 
trauen,  ba^  er  il)m  kluger  Rubrer  unb  Berater  fein  roirb.  2s  batte  biefes  Dertrauen  fd)on, 
als  es  am  2.  IIoDember  3ur  IDaf)I  fdjritt,  unb  fe  t)äufigcr  es  feitbcm  ben  dräger  feines  Der- 
trauens  gel)ört  bat,  befto  3UDGrfid)tIid)er  ift  es  geroorben;  befto  feft'er  ift  feine  Übcr3eugung 
geroorben,  ba^  es  cn  biefem  benkroürbigen  dage  fid)  felbft  unb  bem  £anbe  einen  unfd)ä§- 
baren  Dienft  erroiefen  bat." 

3ugcnöbtisfe  Kutö   oon  Sdjlögets.     f)erousgegeben    Don  £eopoIb  Don  Sd/Iö3cr. 
Stuttgart  1920,  Deutfdie  Derlagsanftalt. 

3u  bcn  crfoIgreid)ftcn  neueren  beutfd^en  Brieffammlungen  3äblen  Sd)lÖ3ers  Römifdie 
Briefe.  Seine  je^t  erfd)einenbcn,  febr  forgfältig  l)erausgegebenen  Jugenbbriefe  fdjliefeen  fi^ 
töürbig  an,  fie  seigen  bie  nämlid|en  Gigenfd)aften  ber  leid)ten  natürlid)keit,  Derbunben  mit 
einer  5reubG  amllTitteilen  intereffanterdatfadjen,  Dorsüglid)  aus  feinem  £ieblingsgebiet,  aus 
öer  (5efd)id)te.    (Es  seigt  fid)  nod)  öeutlid)er,  al.s  in  öen  Briefen  bes  reifen  ITlannes,  Kurft 

126 


Citeratif^c  noti3cn 

Don  Sdilöjcrs  (Efjara&ter;  unliefiensroüröige  Sigenjdiaften  öes  Derfajicrs  laifen  ]i6]  auf 
bas  £ei(^tc|te  in  literarifcfjcn  CrseugniHen,  in  Romanen,  in  öer  £i}rik  bemänteln,  It^roer 
in  intimen  Briefen.  Aus  öiejen  oorliegenben  jpridjt  ein  öurd)aus  fijmpatf)ijdier  junger 
inen|d),  Dorbilblid],  bie  Dereinigung  com  Dafeinsgenufe  unb  ber  firfieitsfreube,  oon  Heiter- 
keit unb  drnft.  CEr  jdjilbert  bas  il]m  beraufdjenb  anregenb  erjdjeinenbe  Berlin  ber  oor- 
märslidjen  Regierung  Jriebrid]  IDiII)eIms  IV.,  jeine  Proyejjoren  unb  feine  Bälle.  Dann 
begeiftert  il)n  Paris,  er  I)at  gute  (Einfüfjrungen  in  ber  (Bejelltdjaft,  arbeitet  f)ingebungsDott 
auf  ber  Bibliotf^ek.  .  .  .  Jm  legten  (Boettje-Jalirbudi  rourbe  bie  faft  Dergejjene  CEIjerefe 
Don  Bad)arad|t  erroälint,  auf  biefcn  Seiten  er|d)eint  jene  oon  if)m  angefdirDärmte  Jrau 
lebensDoE,  Derfül)reri|d)  jd)ön.  „Jfjre  feelenoollen  flugen,  bie  ganse  Hielten  ber  Derfdjieben- 
artigjten  Sefüfile  in  fidj  ju  bergen  |d)einen,  bie  flnmut  il)rer  Unterljaltung  —  alles  ijt  töic 
gefdjaffen,  um  3U  besaubern.  Daneben  Ijat  mid)  befonbers  frappiert,  ba^  bei  il]r  £eiben- 
fd|aft,  Derftanb,  Aufopferung  in  bem  einjigen  IDunfdje  aufgeijen,  fidj  einen  Ilamen  3U 
madjen.  Alles  neigt  jidj  oor  il)r,  jeber,  ber  in  il)re  besaubernbe  näfie  kommt  —  unb  roie 
mani^er  berül)mte  Ilame!  —  bleibt  für  immer  iljr  Sklaoe.  IDenn  man  mit  il)r  in  bcn 
nieiten,  Jtillen  £)anen  bes  Couore.  unter  ben  Ijerrlidjen  IHarmorbilbern  Ijerumroanbert,  bann 
offenbart  fidj  dfjerejens  ganser  öauber,  fo  ba^  man  nid)t  roeife,  ob  man  mel)r  ibre  körper- 
Iid]c  Anmut  ober  bie  (Brasie  itjres  (Beiftes  berounbern  joU  .  .  ."  Als  Jreunbin  bes  (Eltern- 
Ijaujes  mar  fie  „gut  unb  liebeDoH,  um  fo  anerkennensroerter,  als  eine  Dame,  bie  ein  fo 
reiches  £ebcn  binter  Jidj  Ijat.  unb  beten  Sci/önfjeit  einen  Kaijer  besauberte,  rooljl  bas  Redjt 
Mite,  fei)r  oermöf)nt  3U  fein".  .  .  .  Auf  bie  Zfugcnbseit  unferes  nadjmaligen  großen 
QeUenijten,  (Ernft  durtius,  fallen  angenel)me  £id)ter.  Als  £el)rer  bes  fpäteren  Kaifers 
jriebrid)  beroegte  er  Jid)  in  jener  itjm  neuen  Sphäre  mit  ber  „größten  (tnasie,  üakt  unb 
Unbefangenl)eit.  .  .  .  Dur(^  ben  Umgang  mit  il}m  I)abe  id)  fo  redjt  kennen  gelernt,  roi^ 
man  jid)  bcn  5roI)linn  erljalten  kann."  .  .  .  (Bute  beutfdje  £ebenskultur  lä^t  bas  3U3ifd)en 
öcn  3eilen  angebeutete  5(^IÖ3cr|d|e  dlternfjaus  erkennen;  jd)Iid)te  Dornebm.!]eit  ber  (Bc- 
jinnung,  umfajfenbe  Bilbung,  Jnnerlidjkeit,  ein  nad)ljaltiger  (Einflu|5  auf  bie  Söt)ne.  Dex- 
gejlcn  toir  nidjt,  bas  wax  bas  Deutjdjianb  ber  Derarmung!  BT.  o.  B. 

CTrio  in  CToskana.     Roman    oon   Jo.f.    Jricbri^    Pcrkonig.      Berlin    1920, 
(Egon  Jleifdjcl  &  (Eo. 

Drei  ©fterreidier  toanbern  einfam,  jeber  für  fi(^,  einen  öfjnlidicn  £ebenstöeg,  mit 
öeutfdjcmi  Ilaturgcfüljl,  bcutjdjer  IDend}IanbfeI)nfudjt  unb  beutfdjen  (Träumen  Don  IDelt- 
Derbrüberung.  Sie  finben  jid)  3U  einem  3reunbfd?aftsbunbe,  ber  jid)  fejter  knüpft  bur(^ 
il)re  gemeinjame  £iebe  3ur  ITluIik  unb  gemeinfame  Bitterkeit  gegen  it)r  Daterlanb.  ITlan 
öenkt  unroillkürlid)  an  Rubolf  Qans  Bartfdj  unb  feine  „3ttiölf  aus  ber  Steiermark"; 
es  finbet  lidj  mandier  bluts-  unb  lanbsoerrDanbte  3ug  in  bciben  Romanen.  IDie  bas 
fteirifdje  Buq  roieberklingt  unb  -Ieud)tet  com  £obe  bes  „laubraufdjenben"  (Bra3,  fo  ift  bics 
bier  ein  Qijmnus  auf  bas  einsige  5Ioren3.  Aber  Perkonig  jdileppt  fid)  nidjt  mit  fo  oiel 
Qod|fd)uIn)inen  roie  Bartfd?,  nid]t  mit  fo  Diel  (Beid)id]te  unb  IlaturrDinenfdjaft;  er  ift 
keujdjer,  roenigcr  gcfeUig  unb  Ii?rifd|er,  als  fein  jteirijdjer  £anbsmann.  Dor  allem  fpißlt 
a&er  bas  IDeib  keine  Rolle  in  biefcm  Roman,  ja.  es  kommt  kaum  eins  barin  oor;  ber  brci 
Reiben  nergeffene,  übertäubte,  tiefjte  £iebe  ifsi^t  ä)|terrei(b.  ds  roef)t  etuias  oom  „£ebcn 
eines  CEaugenid)ts"  unb  sugleidj  oom  (Bcifte  „Peter  damcnsinbs"  aus  biefen  fd)rDungDoIIen 
Kopiteln;  bod)  fd)reibt  ber  Didjter  füfeer,  jüblic^er  als  Qermann  £)ejie,  oerfdjnörkelter  als 
(Eid]enborff  unb  meniger  Dolkstümlid}  als  Rojegger.  Aber  allen  breien  ijt  er  ebenbürtig  in 
einem  üaturgef übl,  feinem  Sd|önl|eitsl)unger  unb  feiner  inneren  Religiojität.  IDo  Ii(^ 
eine  (Bejtalten  unter  italienijdjem  f)immel  befinben,  fdiroörmt  er  in  beutfc^er  (Ekftafe  gar 
jod]  über  bie  IDirklid)keit  l)inaus  (uieidjt  aud),  Dielleid)t  nidjt  oljne  Sdjulb  bes  Setjers,  in 
italienijd)en  Ilamen  oft  oon  ber  IDirklid)keit  ab),  um  fdjlicfelidj  fein  drio  burd)  träumerif(^e 
Befä]aulid)keit  unb  feelifdie  Kämpfe  3ur  mannljaften  üat  3U  fül)ren:  (Benejcn  oon  rDeljdi- 
anbfdjroärm.erei  unb  DaterlanbslO|iQkeit  „fd|tDÖrcn  jie  bem  IDorte  ah  unb  Derfd)reiben 
id)  bem  IDerke",  inbem  jie  jid)  als  fjanbarbeiter  in  ben  Dienft  ibres  unglüd?lid)en  Dolkes 
teilen.  5Fran3  5romme. 


X)er3ei(f)nt5  ber  ITTttarbetier  btefes  ^eftes: 

Prof ejfor  Karl  CC  o  1 1| ,  IDicn.  —  dmma  Bonn,  5elbaf ing.  —  d^eopliile  oon  B  o  - 
öisco,  RcDol.  —  profefior  julius  Pokornij,  Berlin.  —  Dr.  Albert  Dresbnet, 
Berlin.  —  Sugen  K  a  l  k  f  d)  m  i  b  t ,  ITlünc^cn.  —  Qcinrid)  Jreiljerr  oon  (5lei(^en, 
Berlin.  —  IDilii?  S  d)  l  ü  t  e  r  ,  Berlin. 

127 


£tterari|(J)c  Hcuiglieiten 


Don  rieuigfeciten,  roeldjc  öcr  Reöafetion  bis 
toir,    näljcrcs    (Eingehen    nad?    Raum 

Stonnc.  —  ©nlbcmor  5BDnK>I§,  feine  S:id)tunn 
unb  feine  2Lk>ltünfd)aiiuna-  33on  S^axl  Stanac 
(Stubicn  bi'§  apütoaetifcljcn  (Seininar§  in 
fflkrniflcrobc,  C>eft  6.)  42  S.  ©üterSlot)  1921, 
6.  Bertelsmann.    (5  9J1.) 

©tctnftc-ufcn.  —  Cinc  Ginfüliruim  ;\uin  SSerftänb: 
ni§  ber  fsciftificn  (Srunblaaen  unb  eine  '2Ui§lraI)I 
t)on  C">nulitbohinu-nten  fcinc§  (Sd)affcn§  non  Dr. 
Citnr  5»ct)cr.  9Jiit  36  ein:  unb  mel^rfarbiacn 
SBilbtafeln  nad)  tcihneife  bi§liet  untoeröffent: 
liditcn  föcmälben.  48  ©.  »erlin  1921,  Surdje^ 
a^rlart.     mWö.  60  9J1.) 

<Stcnbl)öI.  —  3?Dn  bct  Siebe.  2)Dn  griebrid) 
toon  Stcnbfial.  515  ©.  (2;afd)en=5'u§nabc.) 
ßeipsin,  r^nfcUS^crtafl. 

©tiftct.  —  STer  9lod)fommcr.  S3on  ?lbalbert 
Stifter.     782  (5.     Scimia.  rtnfeUSPerlan. 

©tbör.  —  21kne  bc§  Gi>laut>en§.  U^on  ^Ibolf  ©tobr, 
D.  ö.  ^'bilofDtibicJjrDfeffDT.  50  ©.  Sßicn  1921, 
SSilh.    Sraumüner. 

Stufet.  —  Scutfdie  ©ostaIflefd)id]te  tiomchnilid) 
ber  neucftcn  8eit,  c;enieinJ>erftänblid3  bnrofftcflt 
bon  &inil  Stutzer,  ©et),  ©tubienrot.  20-1  S. 
^nfle  a.  S.  1920,  "ikrlaa  bct  Sudjbanblunn  be§ 
2Bnifcnt)auf<:S.     (10  m.) 

Subcrmonn  —  S^ol  bcutfd>e  gdbirffat.  ©in? 
t)aterlQnbifd>c2'ramcnrciI)e  bon  ipermann<Suber: 
monn.  gtuttaatt  1921,  ^f-  ©■  6otta  maötl 
(®bb.  24  9J}.) 

ZacttuS.  —  Germania  Cornelii  Taciti.  i^an- 
botü  9fir.  7.)     51  <B.     ßeibsifl,  ,^nfel=?ktlafl. 

2c6mcr.  —  ^^rofite  unb  ^'hantarten  bon  $)an§ 
Sefemer.  3)iit  ©elcitmort  bon  Herbert  Guleu: 
berfl.     119  ©.     Setiin   1921,  (2d)uftcr  &  Cöffler. 

lolftoi.  —  3?olf§et^äI)Iunflen  bon  fieo  Solftoi. 
Überfel?t  unb  fjeraugfleflcbcn  bon  ^Uejcanbct 
(£ÜQ§betfl.  253  <B.  SJetlin,  5utd)<::2}et[afl. 
{mi>.  18  30^.) 

luffon.  —  Sk  !onnnuniftifd>en  ©emeinmffen 
ber  S^leuseit.  SPon  3)!id)ael  SLuflan^Sttranomfft). 
2tu§  bem  9?utfifd)en  ton  Dr.  (Slia§  ^urrtici^. 
70  ©.  ©ottja  1921,  griebt.  5lnbt.  ^k!ttt>e§. 
(6  9JJ.) 

luiJfct.  —  S^ie  njirtfc^öfttid^n  Slu^ftcbten  Obet: 
fd)I-eften§  im  t'oInifd>cn  StaatStetbanb  bon 
21.  3;ubfct.  39  ®.  ©teittiiö  1921,  C>eimattjctlan 
Dberid)leficn. 

Unflcr.  —  Cubunci  ban  5Beett>oben§  33€tfef)t  unb 
S8riefn>ed)fcl  mit  feinen  IBerkn'etn  Steiner, 
^aSIinact  unb  93L  Sd>lefinaet.  CetauSaeflcben 
bon  Dr.  SPcaj  Unflet.  112  ©.  öctlimSßicn 
1921,  Sd)Iefinfletfd>e  Sud)--  u.  9Jluftft).,  3iob. 
ßienau. 

Kjihiü.  —  Stiattncui.  ^iftotifcfeer  5Roman  bon 
jffiolbemnr  bon  Ujfutl.  295  ®.  SreSben,  £ct)= 
mannfd>e  5Berlafl§budl{)QnbIunfl.  (16  3)].,  flibb. 
20  9J].) 

Sef>ci=;^C(^tct.  —  £ob  bet  2ltmut.  SSon  3Ein 
5&efber  unb  ^quI  tyedjtet.  52  ?lbb.  nod)  alten 
unb  neuen  3eid)nunnen.  111  ©.  Sctün  1921, 
5urd>e:35erlafl.     (Jplinb.  20  m.) 


3um  15.  inär3  sugegaugen  jlnö,  oerjeldjncn 
unb    (Delegen{jeit    uns    öorbcf)aItenö: 

SBoUoitc.  -  Wein  2lufent{)all  in  »crlin.  33on 
^cüu  'iJlronet  be  93Dltairc.  .^crauifienebcn  unb 
übcrfeljt  bon  t)an§  .i\acob.  84  ©.  DJlüncben  1921, 
C.  6.  3f!cd)t  l'erlaa.     (11,50  9)}.,  flbb.  14,50  Tl.) 

aSoUöct.  -  3:a§  i?ulturbtobl€m  bet  ©«flenwart. 
3  SSorträn«  bon  2lnbtea§  SGaltlKt.  46  S. 
©otba  1921,  5yricbt.  2lnbt.  ^crtt>c§.     (4  9JJ.') 

SOßflnctsichct.  —  Sitbctbud)  bet  beutfdjen  Sbtacfee 
bon  Dr.  ©ruft  5fiJaffer,^iet)et.  287  S.  »etlin 
1921,  getb  2:ümmlet§  93ctlan§bud)t)anblunfl. 
(20  9JI.,  fllTb.  24  9JJ.) 

SBcbcr,  —  ®€fammelte  i)Dlitifd>c  Sd)riften  öon 
9.l!aj:  2i'ebet.  489  ©.  9Jiündöen  1921,  Xxeu 
9]!ü§fen:«ctlan. 

SBcil.  —  D'Ulm  ä  T^na.  Correspondance 
in^dite  du  chevalicr  de  _  Gentz  avec 
Francis  James  Jackson,  Ministre  de  la 
Grande-Bretagne  a  Berlin  (1804—06)  par 
commandant  M.-H.  Weil.  336  P.  ^PatiS 
1921,  «Pabot   &  6ie. 

Sßcltfc^.  —  ©nabe  unb  ^reibeit.  llntetfudjunflcn 
Sum  Problem  be§  f(iöbferifd>en  a5-illcn§  in 
JRcliaion  unb  ©tbif  bon  ?i-elij  2ßeltfd).  155  ©. 
9}]ünd)cn  1920,  Äutt  2BoUt  5ktlafl.  (12  9Jl., 
flbb.  20  93].) 

5fflcilbted)t.  —  9)latmot  unb  2&ein.  3:id)tunfien 
bon  Cha  SD}ettbted)t.  70  ®.  5&etlin  1920, 
ed>uftet  &  fiöfflet.     (12,50  93].,  a,bb.   18,75  m.) 

aScnbcI,  —  2lu§  bem  fübflan)ifd)fn  SfJifotqimento. 
i'on  ^etmann  2ßenbel.  200  ©.  ®ott)a  1921, 
?!riebtid)  2lnbr.  ^^rtl]e§.     (14  9)].) 

SBctffl.  —  Sbicflelmenfd).  2J?aqifd)e  Jriloflie  bon 
^tans  a3>etfel.  224  <&.  93]ündKn  1920,  Jhirt 
<fi?D[ff  23etlan.     (24  9«.,  flbb.  34  9J].) 

gScUJjftoI.  —  2Dot)in  mufe  Cbetfcfelerten  i>Dlitifdö 
flcf)ören,  n^enn  fein«  inbufttiefle  ^tobuftibität 
am  nröfetcn  hwtben  fofl?  93on  5&etqrat  fj.  SSk^U 
phal.  24  (B.  ©leimiö  1921,  ^imatberlog 
Cberfcfeleficn.     (3  9J!.) 

Söieflonb.  —  S:ie  ©efeffeltcn.  2  Staciöbien  bon 
6art  gtiebricö  SlUeqnnb.  114  S.  &i\pM(\, 
3iuid),    ©tett)lein  &  6d.     (12  9J].,  «bb.  18  901.) 

aSicflonb.  —  aS'intetnocfet.  Gin  Stoma  au§  ber 
jünnften  93erflanflent)eit  t»on  5at[  ^riebtit^ 
2ßieflanb.  140  <S>.  ßeib^iq,  8üti(ö,  ®t€tt)lein 
&  ^0.     (12  9JJ.,  flbb.  18  9)L) 

aßil^clm.  —  ,^übifc&e  ^lanlrittfcfeoft  in  ^aläfttna. 
©in  qefenfd;aft§ted)nifdK§  ©utadjten  bon  ßatl 
2BiI{>elm.  4  Safein,  28  ©.  Serlin  1921,  3jßflt* 
»erlaq.     (4  9JJ.) 

gBtntl)cr.    —   fiebenbicie    Sotm.     3Rf)t)tf)mu§    unb 
lyteibeit   in    ©bmnaftif,    Sbort    unb    Sans  bon 
gtit?    Canna    2J>intt)et.     24  ©.    unb    35    Silber 
auf  Safcln.  i?atl§tut>e  i.  5B.  1920,  ®.  33taunf(^t, 
SkrlQfl.     (15   9JI.)  ^ 

SBorrinflPt.  —  Äünftlerifd)e  :3eitfraaen  toon 
2ßilf)elm  Süotrincier.  32  <B.  9J]ünd)en  1921, 
^uflo  Stucfmann  3?«rlan.     (4  9J].) 

3tocia.  —  9Jiarceltne  <i:e§botbc§=33almote.  5Da§ 
Seben&bilb  einer  S:id)terin  non  Stefan  Sn^etfl. 
9JUt  ttbetttoflunqen  bon  ©ifela  e^el=ßübn. 
350  S.     eeibsio   1920,   ^uif^^l^Setlafl. 


5üt  bie  QScbaftton  Deranttoorthc() :    "raernet  ^i ei) lex,    ■Benin -S&arlottenbura 

On  ®cuHd)=Öfterreicb  für  igctauöqabe  unb  'Seöattion  DcranitDortItcö :   <3lobfrt  gilo&r,  QSicn  I,   Somgaffe  4.  —   QSerlaa: 

@ebrüber  $aetel  (Dr.  Scorg  qjaetcl),  Sirlin.    —   »rud:    Q3uc?>=   unb   etetnbrudcrct  ^offmann  &  aiclbet  in  ©örlife. 

'ainbereJjliglcr  Qlbörud  aui  bem  3n6alt  bicjer  3eit1c{)rifi  ll't  unterlagt,     älbcr^eöungärc^jte  Botbebaüen. 


128 


J)anöfd)rift  unö  (Etiarafeter 

Don 

CubtDig  Klages 

Tkt  tncnfrfj  pflegt  auf  ieöcm  (Bcbietc  mancherlei  Kcnntniffe  3U  crmcrben,  e^e 
u  fi^  ouf  öiß  triittcl  öer  (Erkenntnisgetpinnung  befinnt.  Wann  aber  im  praktifdjen 
£c&cn  eine  inftinfetioe  ©eijtßsgegeniDärtigkßit,  biß  jicb  nic^t  beim  Qergang  öer 
EJinensbilöung  aufljält,  ji(^ßr  mßfjr  Dortßilß  als  Ilac^tßilß  bietet,  fo  roirö  öoc^  öie 
DJinenj^aftliqe  Jorfdjung  immer  alsbalö  an  öen  Punkt  gßlangen,  ido  jie  o^nc  Bß- 
tDufetfcin  ier  ITlßtljoöß  nii^t  nur  ni(^t  mßitßrkommt,  fonößrn  frütjer  oöer  jpäter  fogar 
in  biß  IJrre  gerät.  Unter  aßen  IDijjenfdjaften  ößr  (Eßgenirart  ^at  keine  f^Iimmer 
unter  fefjigreifenben  Hnjidjten  über  öie  3U)ß(Ämä6ig|t€  Hlet^oöe  ju  leiöen  gcljobt 
als  öie  Pfpc^ologie.  IDir  baben  öobei  ieöodj  nid)t  im  Sinn  öie  ^eute  grunöjöfelidj 
überiDunöcne  DerttJerfjflung  con  Seelenleben  unö  neroenoorgängen,  mit  öer  ßine 
3eitlang  pijijjiologen  öen  Sdjoupla^  öer  Sßßlenforfrfjung  be^errjc^ten,  fonöern  öen 
meit  älteren  unö  3äf)eren  (Blouben  on  öie  Fruchtbarkeit  öer  fog.  SeIb|tbeoba(^tung. 
Hackern  einmal  aus  tjier  nii^t  3U  erörternöen  (Brünöen  in  öie  ®ei|tßsgeldji(^tß 
eingcörungcn  töar  öas  Dogma  oon  ößr  „unmittßlbarßn  Selbftgßroi&^eit  öes  Be- 
roufetfeins"  (Hugujtinus),  lag  es  naljß,  öiß  Dorbeöingung  öer  SeßlßUßrkenntnis  übßr- 
^aupt  in  öer  S  ß  I  b  ft  ßrkßnntnis  3U  erblidißn  unö  Ijinroieöerum  öiefß  für  crlangbör 
3U  galten  öur(^  ein  befonöeres  (Drgan  öa3U.  Da  joHte  ßs  einen  „innßrßn  Sinn"  unö 
eine  „innerß  IDa^rnß^mung"  gßbßn,  öur^  öie  mir  in  äfjnlii^r  EDßifß  3ur  Huffaffung 
öon  (Beöankßn,  (Bßfüfjlßn,  (Entf(^Iüffen  kämßn  oiß  mittels  öer  äufeerßn  Sinnß  3ur 
auffaffung  con  Dingßn.  ®ößr  audj  man  Ißitßtß  alles  feelenkunöti^  Oiffen  fc^Iec^t- 
ojeg  aus  einer  „unmittelbaren  (Erfaljrung"  Ijer,  im  Dertjältnis  3U  öer  unfßr  IDiffßn 
Don  öer  IDelt  blofe  öen  Rang  einer  mittelbaren  (Erfahrung  be|i^.  IDir  ftellen  ^ier 
einige  re^t  cerfc^ieöene  CTctfac^ßn  3ufammßn,  üon  ößUßn  jßöe  gßeignet  ift,  öas  Der- 
trauen  auf  öie  Unmittelbarkßit  ößr  Sßlbftßrkßnntnis  3U  cr|djüttern. 

Die  !Jor|(^ungsbßmüf|ungen  allßr  Dölkßr  öer  (Eröe  toarßn  juerft  auf  öiß  Hufeen- 
ajelt,  XDeit  fpätßr  auf  öas  ei5.enc  Jnnere  gerichtet.  Die  (Brierfjen  I^ttßn  bereits  um- 
faffcnöe  Spjtßme  übßr  öie  (Ent|tef)ung  öes  Kosmos  ausgebilöet,  etjß  jie  anfingen,  fid^ 
auf  öie  Seele  unö  öen  öenkenöen  (Bßift  3U  bejinnen.  IDie  aber  öiß  Sad^kßnntnis  ößr 
Selbftkcnntnis  DorangcI|t,  genau  fo  eine  gemiffe  ©rienticrung  über  fremöfeelifdje 
^igcnfc^ften  öer  über  öie  ^igcnfdjaften  öes  eigenen  IDefens.  IDieuicIe  (Befd^äfts- 
leutc,  (Brofeunterne^mer,  Staatsmänner  gab  unö  gibt  es  öo^,  öie  oermögc  i^rer 
ijotjügliij^cn  IITertft^enkenntnis  mit  „öioinatorijt^r"  Si(^er^eit  immer  öen  richtigen 

9  Üentji^«  Hunöldjau.  XLVII,  8.  129 


£u6iDig  Kloges 

iriaun  Qn  6cn  redeten  Pojten  ju  jkllen  rDiflen,  babci  aber  seitlebcns  ungemein 
bürftige  S^Ibjtftenner  bleiben,  ido  nidjt  gar  über  ben  eigenen  dljarakter  im  3u- 
jtanbe  ber  „Haioität"  cerljorren!  —  IDerten  rüir  umg^feeiljrt  einen  Blicfe  auf  öic 
oermeinten  (Ergebnijfe  fpjtematifcf}  geübter  SeIbjtertorf(^ung,  jo  kann  es  uns  nidjt 
entgeljen,  ba^  bie  Beobad^ter  für  geiüöfjnlirf)  fanben,  mos  fie  3U  finben  criuarlot 
Ijatten!  Die  Sdjükr  foldjer  profefforen  3.  B.,  ujeldje  bie  £el]re  oertreten,  ein  (Befüljl 
fei  enttoeber  £uftgefül)l  ober  Unluftgefül]!,  entbeckten  bei  unmittelbarer  Selbjt- 
betradjtung  oud)  niemals  anbere  (&efüf)Ie  in  fidj;  moljingcgen  bie  flnijänger  ber  £el)re 
Don  ber  grenscnlojen  ITlaunigfaltigkeit  ber  (Defüljlstöne  nadj  berjelben  ITlettjobe  eine 
grensenlofe  Ulannigfaltigkcit  oerfdjiebenartiger  (5efüI|Ie  feftfteUen  konnten.  Unt» 
babei  Ijanbelt  es  fid)  liier  um  Sai^cerljaltc,  bie  mit  eigentlicher  Selbftkennerfdjatt 
nod^  kaum  etroas  3U  fd^affen  Ijoben! 

IDen  erft  bergleidjen  Beifpiele  gegen  bie  (Erfolgsausfii^ten  ö€r  Selbftübc»- 
prüfung  mifetrauifdj  madjtcn,  ber  loirb  BoiUiger  ber  einfadjen  Überlegung  folgen,  bie 
uns  ben  Dorausfe^ungsfetjler  ber  ITletljobc  entIjüUt.  IDem  legen  luir  bodj  oon  UaH 
3u  JaU  0ergIeid)SQ3eife  am  meiften  Don  ber  (ßahQ  unbeftedjlii^en  Urteils  bei?  Dem 
„über  ber  Sac^e"  Stel^enben!  (Es  fteljt  aber  „über"  ber  Sadje,  roer  entroeber  gor 
nidjt  an  ifjr  beteiligt  ift  ober  fidj  oon  iljr  losgelöft  I|at.  Der  „fodjiidje"  Denfeer  tritt 
Dor  b'ie  Sai^e  oielleidjt  nidjt  oljne  (Ermartungen  i]in,  fidjer  aber  oljne  Befürdjtung 
unb  oljne  Eröffnung,  infofern  „intereffclos";  unb  nur,  inbem  er  fie  gan3  für  ein 
5  r  c  m  b  e  s  nimmt,  ift  er  imftanbe,  fid|  jeben  Euffd^Iufe  biktieren  3U  laffen  00m  dat- 
beftanbe  unb  nidjt  etroa  non  perfönii(^en  IDünfdjen.  IDer  aber  oermödjte  „oI)ne 
2Fntereff€"  3U  fein  in  ber  Betradjtung  unb  IDürbigung  feiner  felbft!  IDas  immer  für 
digenfdjaften  er  3U  finben  glaubt,  es  finb  für  iljn  IDerte  ober  Unroerte.  Jene  fudjt 
er,  Dor  biefen  flüdjtet  er,  unb  barum  neigt  er,  ob  au(^  gegen  feine  Abfielt,  3U  unroill- 
kürli(^er  Umbeutung  befjufs  Befeftigung  bes  iljm  unentbe^rli^en  (Bfauibens  on 
feinen  IDert*).  D«sl^alb  ift  Selbfterforfdjung  bie  aIIerfd|U)ierigfte  5orf(^ung  unb 
Selbfterkenntnis,  forwit  fie  erreidjt  mirb,  öie  aller  I  €  §  t  e  £eiftung  bes  menf(^Iidicn 
©eiftes!  J)inge  oon  iljr  dtjarakterkenntnis  überijaupt  ab,  fo  toäre  bie  oölligc  Un- 
kenntnis frember  (Eljaraktere  bie  Regel,  bas  (Begenteil  ein  unoja^rfc^einlidjcr 
flusnofimefall! 

So  feljr  biefes  I)«ute  nodi  paraboj  anmutenbe  Urteil  3ur  S^ulmeinung  im 
(Bcg«nfa§  ftet|t,  fo  feljr  Ijat  es  erfreulic^ermeife  ben  Beifall  ber  großen  Selbftkenncr 
aUcr  Dölker  unb  3eiten.  Ratten  es  bie  griedjif(^en  dingeroei^ten  u)oI|I  für  nötig 
I>efunben,  bas  „(Erkenne  bid)  felbft"  über  b^n  üempeleingang  bes  belpljifi^en  (Bottes 
3U  f^reiben,  wann  iljnen  bie  CBeroinnung  oon  Selbfterkenntnis  als  etmas  (Bering- 
fügigcs  erfdjienen  märe!  flUein  (5  0  e  1 1}  e ,  einer  ber  fdjörfften  Selbftkenner,  öie 
i«  gelebt,  tjält  ben  fraglidjen  ZTmpcratiü  für  „eine  £ift  geljeimoerbünbeter  prieftcr. 

*)  Auf  öie  5rage,  roarum  tatfädjlic^  niemanb  aui^  nur  öas  eigene  Spiegelbilö  cbcnfo 
unöorcingcnommcn  3U  bcfdjauen  imftanöc  fei  roie  öic  (Erf^einung  eines  beliebigen  Ilebcn- 
mcnfd]en,  antmortet  S(^openf)auer  mit  öer  treffenöcn  Bemerkung:  „ITlan  oermag 
nidjt  auf  fein  eigenes  Bilö  im  Spiegel  öen  Blidi  ber  (Entfremöung  ju  roerfen. 
loeldier  öie  Beöingung  öer  ©  b  j  e  k  t  i  0  i  t  ä  t  öer  Huf faffung  öcffelben  ift." 

130 


J}anb|d|rift  unö  (E^arakter 

biß  bin  IHßnfdien  burd)  unerreicfjbarß  Jorbßtungßn  Dßrioirrßn  unb  3U  ßinßr  innßtßti 
faljd^ßn  BßfdjQUIidikßit  oerlßitßn  EDoEßn".  3um  Kan3lßr  ülüllßr  äufeßtt  n  1824: 
„3fi}  bßfjauptß,  bßr  IFlßnld?  kann  fidj  nk  jßlblt  feßnnßn  Ißtnßn,  |i(^  niß  rßin  a  I  s 
(Dbjßfet  bßtradjtßn.  Hnberß  kßnnßn  midj  bßffßr,  als  idj  mic^  ißlbjt"  (unb 
äljnlid)  3U  dd^ßrmann  1829).  Iliß^jdjß,  oon  (Boßtljß  gßirii&  unßrmßBUci)  oßr- 
jd]ißbßn,  abßr  ßbßnfalls  ßinßr  bßr  tißfftßn  SßßIßnfor|d)ßr,  jagt  inbß3ug  auf  Sßlbjt- 
ßrkcnntnis:  „drjt  am  (Enbß  bßr  (Erfeßnntnis  aUßr  Dingß  roirb  bßr  ITlßnld)  jidj  fßlbßt 
ßrkannt  I]obßn";  unb,  ßine  unsulänglidjß  Iöal)rl|ßit  burdj  lakonifdjß  Kür^s  ßr- 
jc^Iißfeßnb:  „Das  Du  ift  ältßr  als  bas  Jdj."  £ß^tßrß  IDßnbung  bßlidjtßt 
bli^artig  bQn  toirklid^ßn  Sacf|DßrbaIt.  Uriprünglid|  Dom  IDaljrnßtjmßn  aufgeiüßc&t 
unb  gänslidj  in  bßffßn  Bann,  finbßt  unjßr  Bßtuufetfßin  ßl]ßr  bas  frßmbß  3d]  als  bas 
ßigßuß  3d}.  Dßr  „Hnbßrß"  tritt  uns  in  körpßrlidjßr  (Erj(i|ßinung  ßntgßgßn;  bas 
(Eigßnic^  mufe  fic^  3uerjt  jidj  jßlbjt  ßntfrßmbßn,  bamit  ßs  ßrforfdjbar  fßi.  Unb 
iDßil  mir  nun  bßmgemäfe  (ßutgßgcn  bßr  Oßrbrßitßtßn  Hnfidjt)  ben  Stoff  3ur  Sßlbjt- 
ßrfecnntnis  mitbringßn  aus  jdjon  gßroonnßUßr  Urßmbßrkßnntnis,  |o  ^ängt  biß 
irißtiiobß  bßr  SßßIßnforf(^ung  üon  bßr  Bßantraortung  bßr  JJragß  ab,  raiß  .luir  am 
rafc^ßjtßn  unb  jid|ßrjtßn  3ur  umfajjßnbßn  Kßnntnis  f  r  ß  m  b  ß  r  dfiarafetßrß  gßlangßn. 

Singßbßnk  bßs  SdjiHßrfdjßn  Diftidjons,  bas  mit  bßm  Dßrfß  anljßbt:  „IDillft  bu 
bidj  fßlbßr  ßrkßnnßn,  fo  fiel}',  miß  biß  anbßrn  ßs  trßibßn",  füljlt  man  ficE)  möglirfjßr- 
D3ßijß  Dßrfudjt,  kur3ßrf)anb  auf  bas  „(Eun  unb  £offßn"  bßr  ITlßnfcfjßn  3U  üßrtDßifßn, 
gßuaußr  auf  ifjrß  IDortß,  IDßrkß  unb  5Iatßn.  Da  allß  brßi  biß  gcmßinfomß  digßn- 
fc^aft  Ijobßn,  Dar|tßIIungsa3ßifßn  obßr  Ilißbßrfc^Iägß  von  IDillßnsaktßn  3U  fßin,  fo 
^'dtU  man  bamit  ben  ©ußll  ber  (Ermittlung  mcnigftens  menjcijlidißr  dfjaraktßrß 
angßfß^t  im  mßnfc^Iidjßn  I)  a  n  b  ß  I  n.  IDir  übßrgeljßn  biß  alsbalb  jidj  melbßnbe 
nßuß  Uragß,  miß  bann  einer  Bemßgung  ober  ßinßm  Bßroßgungsßrgßbnis  ber  (E^a- 
raktßr  ber  Bß3iDß(Ätt{eit  ansufeljen  fßi,  bringßn  abßr  fogleidj  in  (Erinnßrung,  boB 
IDillkürbßEDßgung  unb  £ßiftung  ^vsax  bßn  unmittßlbarßn  3ro€di  üßrratßn,  kßinßs- 
mßgs  \Qbodi  bie  sugrunbßliegenbe  driebfeber.  J)infidjtlid}  bißfßr  ijt  ni(^t  blofe  biß 
(Ein3ßlf}anblung  bßina^ß  unbßgrßn3t  üißlbßutig,  fonbßrn  fogar  audj  jßbß  bclißbigß 
Rßifjß  glßidjartigßr  £)onbIungßn!  Aus  bßr  unübßrfßljlidjßn  UüIIß  oon  Beifpielen 
gßbßu  mir  nur  einßs. 

©ßgßnftanb  unfßres  Dßutungsößrfurfjes  feien  brei  uerfcfiißbßne  Kinber,  beren 
jßbßs  mißbßrijolt  ouf  Unaufric^tigkßitßn  ßrtappt  murbß.  Das  üblidje  Urteil  pflegt 
jemßils  3U  lautßn:  bas  Kinb  ift  lügnerifdj  neranlagt;  momit  man  3U  uerftetjen  gibt, 
CS  lüge  aus  „böfer  flbfidjt",  fei  es  mit  bloßer  £uft  am  ITrrefüIjren,  fei  es,  um  anbere 
3U  fdjäbigßn.  (Es  mag  in  ßinßm  bßr  brei  5äll€  mirklidj  fo  gemßfen  fßin.  3m  3mßitßn 
bagßgßn,  mi«  biß  gßnaußrß  Untßrfui^ung  3ßigt,  ging  biß  Ileigung  3um  £ügen  aus 
tem  Beieinanber  folgenber  Anlagen  Ijeroor:  Ueinfütjligkeit  unb  Jurdjtfamkeit.  Jn- 
folgß  fßiner  Jurdjtfamkeit  trägt  biefes  Kinb  übergrofeß  Sdjßu  cor  dabßl  unb 
Strofe;  infolge  feiner  Ueinfütjligkeit  erlßbt  ßs  fi^on  Ißi(^tß  Rügßn  mit  fdjmßrßr 
Derftimmung;  mirb  alfo  3ur  (EntftßHung  bßr  IDaf|rI|ßit  gßbrängt  oon  übßr- 
tricbßußn  Bßforgniffßn.    So  fßtjr  biß  fjanblungßn  bßibßr  TäÜQ  ßinanbßr  glii^ßn, 

9*  131 


£ubtDig  Klages 

|o  jcljr  öo(^  roirktcn  ji(^  öarln  roeit  Derfd^iebene  dricbleöcrn  aus.  3m  örtttcn 
5all€  enölldj  Ijabcn  roir  es  mit  einem  Kinöe  von  ungcrDöIjnli^er  p  1} a n  t a  ji c 
3u  tun,  öüs  im  jpätercn  Z^ben  oielleidit  ein  f)oc[}jtapIßr,  oielleidjt  audj  dn  — 
öramatifdjer  Didjter  roirö!  ITlan  gcbenfee  öer  großartigen  £ügcnge|d)id]ten,  öie 
einerjeits  ein  (Doetbe  in  „IDafjrljeit  unö  Didjtung",  anörcrfeits  ein  KelUr 
öurc^jidjtig  oerj^Ieiernö  im  „(Brünen  Jjeinrid}"  aus  öer  eigenen  Jugenö  ersö^it! 
IDcil  nämli^  im  p^antajieooUcn  Kinöe  (Erträumtes  unö  gegenjtänörid)  (Erlebtes 
Diel  Ieid|ter  ineinanöer  fließen  als  im  unterjdjeiöungsgeübteren  QEru3ad]jenen,  ,jo 
kann  es  in  £ügenge|(^idjten  Ijineingcratcn,  tiie  nidjt  jorüol)!  fein  3d}  als  oielme^r 
jcin  öic^tenöes  (Es  geroobcn.  Unö  fo  Ijätten  roir  öenn  öen  jd^einbar  einljeitlidjen 
Ijang  3um  £ügen  öreimol  auf  gan3  oerfdjieöcne  dljoraktcranlagen  jurücfeg^fiitjrt, 
könnten  aber  ebenfogut  öeren  Du^enöe  crjinnen!  Unö  roas  öergeftalt  com  (Kja- 
rakter  öes  Kinöes,  öas  gilt  natürlidj  erft  redjt  oom  dljarakter  öes  (Erroad^fenen, 
öer  ia  roeit  erfinöerij(^er  als  jenes  ift  jorool}!  im  DerI]et)Ien  cermeinter  Sc^roö^n 
als  insbejonöere  im  Dortäufc^en  gar  nidjt  Dorljanöener  Dorsüge.  IDäre  öem  anöers, 
jo  \i'dtU  nidit  ausnabmslos  jeöer  auf  mand^e  (Enttäufdjungen  gurücksublicken,  öie 
er  am  llebenmenjÄen  erfuhr  unö  sroar  bisroeilen  tro§  jaljrelangcm  Derke^r  mit 
i^m.  So  geu)iß  öie  Deutung  menjdjiidier  Qanölungen  ein  beredjtigtes  unö  jelbjt 
unentbe^rlid]es  mittel  3ur  (Erfc^Iießung  öes  dliarakters  ift,  fo  geroiß  roären  öie 
Husfidjten  für  eine  IDiflenfc^aft  oon  öen  (E^arakteren  beöauerlidj  fdjmadj,  roofern 
uns  allein  öiejes  XTlittel  3U  (Bebote  ftänöe. 

Seit  alters  Iiat  man  bemerkt,  öaß  mandjmal  geraöe  öie  aUertreffenöften  Ur- 
teile über  eine  nodj  fremöe  perfon  beim  erften  flnblidi  erfolgen  aus  einem 
3rDingenöen  (Befüljl,  Iladj  Sc^openljüuer  geljen  ftinf^roeigenö  aUe  oon  öem 
(Brunöja§  aus,  jeöer  fei,  ujie  er  a  u  s  f  e  f)  c  ;  audj  lüge  tatjä(^Iid}  öas  flntlife  nie, 
fonöern,  fo  fä^irt  er  fort,  „mix  finö  es,  öie  ablefen,  roas  ni^t  öafte^t".  UTit  foId|en 
IDorten  oerlautbart  öer  pijilofopt)  roirklid)  eine  urältefte  Überseugung  öer  ITlenfdi- 
^eit;  luenn  er  aber  öes  weiteren  ^in3ufügt,  öie  (Entsifferung  öes  (Befidjtes  fei  «ine 
große  unö  fdjrocre  Kunft,  öie  niemals  erlernt  mcröen  könne,  fo  oerröt  er  öamit,  daß 
au<^  er  fi^  nic^t  klar  gerooröen  über  öie  I)erkunft  jener  (Einörudisurteile.  Das 
ijaben  nun  freiließ  mitcerfi^ulöet  öie  oljne  Jrage  fe!)lgel}enöen  Derfuc^e,  mit  öenen 
man  lange  3eit  umfonft  öer  unmittelbaren  (Einfid)t  auf  öie  Spur  3U  kommen 
geöa^te. 

Jnöem  man  fi(^  nömli^  fragte,  roor an  öenn  eigentli($|  jemanöem  oft  blt§- 
fc^nett  roefentli^e  (Eigenf<^aften  angefe^en  roüröen,  oieHeidjt  im  IDiöerfpruc^  fogar 
mit  öem,  was  man  über  iljn  geprt  liah^i,  oerfiel  man  öarauf,  3u  meinen,  öie  pet- 
fönlic^keit  trete  3Utage  in  öen  ^lieöerformen  öes  3ugel)örigen  Körpers,  fo  sroar, 
öaß  ein  beftimmter  d^arakter  notroenöig  ein^ergelje  mit  einer  beftimmten  (Beftalt 
öes  Sc^äöels,  öer  Stirn,  öer  Uafe,  öer  IDangen,  öes  Kinns,  ja  öes  gefamten  Ceibes. 
S(^on  öor  ÜTo^rtaufenöen  erf^ufen  öemgemäß  öie  dtjinefen  Si?fteme  öer  p^i?- 
fiognomik  unö  brachte  in  (Europa  ein  foI(^s  mit  ^ilfe  gar  ujunöerli^cr  Bc- 
grünöungen  juerft  a  t  i  ft  o  t  e  I  e  s  Dor,  öem  öarin  öie  meiften  Jorfc^t  öes  aitcr- 

132 


Jjanbfdjrift  unb  (Efjaraiitcr 

tums,  roiß  d^ßopliratt,  (Bülen,  piinius  ufiö.  folgten,  dn  öcr  Rcnaijjancß  mat  es 
Dor3ü<jIidj  Baptijta  Porta,  öer  öiefe  Bejtrebungen  loieöer  aufnaljm;  unö  jeit 
im  18.  Ja^r^unöert  t^ils  Caoater,  teils  ber  I)onän5i|(^e  Hr3t  (Eamper  ]k 
Dolfestümlid)  3U  madjcn  Derjtanb,  I|at  bie  ®rganpIji?|iognomi6  oiele  Dertreter  auf- 
jitroeijen,  barunter  auc^  OTänner  Don  QBeijt;  fo  ben  im  roefentlid^en  allerbings  üb«r- 
jj^ä^ten  (Ball,  fo  ben  im  (Gegenteil  nod}  longe  nic^t  genug  gctDürblgten  SpSt- 
romontiker  Carl  ffiuftao  darus,  beffen  „Symbolik  ber  menfdjiidjen  ©eftolt" 
unftreitig  bas  bisljer  bebeutcnbfte  IDer&  bes  gansen  CBebietes  barftcUt. 

fjeute  muffen  mir  bie  gcbaditen  Bemüf^ungen  grunbfä^Iid}  als  frudjtlos  be- 
Scic^nen  unb  ben  IDeg,  öen  fie  einfdjtugen  3um  Derftänönis  maljrer  (Einbrucks- 
urtcile,  als  Urrioeg.  IDeli^e  Be3iel|'ungen  immer  obtoalten  mögen  3U)if(^en  ber  (Be- 
ftalt  körperli(i|er  Organe  unb  ben  (Ei|araktercigenfd}oflen  ifjres  (Trägers:  nie- 
monbem  ift  es  gelungen,  beren  notiuenbigkeit  3U  erroeifcn;  ja,  es  erljeben 
fid|  fogor  Bebenfeen  gegen  bie  flnnal|me  einer  foldjen  Hotmenbigfeeit.  IDoDon  man 
bei  orgonpljpfiognomifc^en  Deutungen  bemüht  ober  unberoufet  aflemal  ousge^t,  ift 
b«r  (B  e  ft  a  1 1  s  (^arafeter  feörperli(^er  (Bebilbc.  IDoIjer  aber  iDiffen  röir,  öafe  ber 
iöentifc^  fei  mit  bem  (t^arafeter  einer  Perfönlii^feeit?  Die  crblirfjen  Dorbebingun- 
gcn  bes  perfönlid^en  Cljarafeters  muffen  nidjt  3ufammenftimmen  mit  ben  erb- 
lichen Dorbebingungen  bes  dljarafeters  ber  Körperformen.  Die  gegenteilige  Be- 
Ijauptung  ftönbe  auf  b^rfelben  £inie  etma  mit  ber  gecDife  nidjt  überseugenben  Hn- 
fidjt,  bie  Jormbeftimmt^eit  eines  Körpers  trete  burd^aus  nur  gemeinfam  mit  einer 
qualitatioen  Beftimmtljeit  bes  Blutes  auf.  —  Dnbem  mir  je^t  ben  unferes  (Eroi^tens 
K)i(^tigften  (Brunb  entpllen,  mesljalb  fi(^  gerabc  Me  !Jormen  bes  Körpers  ber  Be- 
ßd?tung  aufgebrängt  Ijaben,  madjen  mir  fofort  ben  luirfelii^en  (ßuell  „intuitiijer" 
IDcfensauffoffung  feenntlii^. 

IDcil  ^  ber  inenfi^  feit  Dorgefd)i^tIi(^er  3eit  oon  ber  eigenen  ©eftalt  teils 
3ei^nerif(^e,  teils  plaftifd^e  Hbbilber  fdjuf,  mufete  fein  oljneljin  aus  ber  Der- 
faI)rungso3eife  bes  (Beiftes  oerftönblic^er  J>ang,  über  ber  Statik  ber  IDelt  bie 
Dpnomik  ber  IDelt  3U  oergeffen,  il]n  uollenbs  ju  bem  (Blauben  oerleiten,  ber  lebenbig« 
Organismus  bes  Dlenfi^en  fei  3umal  ein  geftalteter  Körper;  rooljingegen  er  loirkli^ 
ift  ein  niemals  3ur  Rul|e  kommenbes  Beroegungsfpftem.  IDir  laffen  es 
öafjingeftellt,  burdj  ujel^en  3auber  ber  Formgebung  ber  Bilbner  es  fertig  bringe, 
uns  ben  ftorren  ITlarmorblodi,  ber  bie  knibif(^e  Demeter  beb^eutet,  erleben  3U  laffen, 
oIs  ob  er  ein  feelebefc^mingtes  IDefen  fei;  genug,  ba^  er  bamit  in  eine  Sprache  blofe 
bie  Formen  übertrug,  roas  am  lebenbigen  Körper  burc^aus  eine  Sprad|e  feiner  Be- 
ojegungen  ift!  Der  Ceib  bes  lebenbigen  ITlenfdjen  roirb  oon  feber  Art  flbbilb  un- 
übcrbrüdilid]  getrennt  öurdj  bie  aud|  felbft  nidjt  fekunbcnlang  paufierenöe  Beroegt- 
^it.  Das  gilt  fogor  noäf  com  Sdjlafenben,  beffen  Bruft  fid)  Ijebt  unb  fenkt,  unö 
öeffen  IDangen  bas  Spiel  bes  Blutes  3eigen;  um  roieoiel  mcljr  aber  erft  oom  tDat^en- 
öcn!  IDer  mit  ber  Sdiu&maffe  nadj  öem  iniltenfd|ujar3  ber  Sd?eibc  3iek,  ber  fpürt 
es,  ba^  er  unabläffig,  menn  au(^  nur  roenig,  3ittert.  Unfer  Daftefjen  ermübet, 
iDcil  es  in  IDirkIi(^keit  eine  unbemu^t  immer  roiedertiolle  überroinbung  bes  Um- 

133 


£uön)ig  Klogcs 

fallens  ijt,  unö  niemanö  tjält  aud}  nur  örei  ITliuuten  lang  öie  flugcn  ofjen,  otjnc  3U 
Minscin!  Zfn  öer  licblidicn  (ErsäMung  von  Xlala  unö  Damananti  aus  öcm  ITlaljab- 
Ijarato  öcr  3nöer  Ijaben  jid)  öic  Dicr  mäd^tigften  (Bötter  oerjdjrooren,  öem  üala  öen 
Rang  absulaufcn  bei  öer  Brautioerbung  um  öie  n3unöer|d]öne  Damananti,  oboo^l 
fk  Don  allen  Beroerbern  il]n  3u  n)äl)len  cntjdjlofjen  ijt;  unö  jo  jtefjen  öenn  im 
flugenblirfi  öcr  IDaI)t~Dor  öcr  crftaunten  prinscjjin  fünf  Xlalas,  aUe  unterjdjicöslos 
cinanößr  gleidj.  Auf  iljr  rülirenöcs  JIctjen  oersid^tcn  inöes  öie  Götter  unö  geben 
if|r  öas  <Erfeennungs3cirf)en.  „Unö  aljobalö  erbli&te  jie  öie  (5öttlid)cn  jcEjroeifelos, 
jtaubtrei,  unbemeglidjcn  Blidtes  .  .  .",  öen  llala  hingegen  „öur^  flugen- 
blinjcln  jid|  oerraten  ö". 

IDie  aber  öemjufolge  öer  lebenöe  £eib  tocit  meljr  ein  Bcrocgungsfpltem  als 
ein«  körperlidje  Raumgejtalt  ijt,  jo  rocröcn  mir  öas  il]n  bejeelenöe  £eben  am 
treffenöjten  einen  niemals  jtillejteljenöen  Dorgang  Ijeifeen;  unö  roir  bcfinöen 
uns  nun  nidjt  melir  auf  öem  Boöcn  öer  Dermutung,  jonöern  a|iomatij(^er  (Bcujife- 
^eit,  roenn  mir  I?in3ujügen,  öafe  es  keine  jcciijdje  IDallung  gebe,  öie  nidjt  erjc^einc 
in  irgenöioeldien  Körperfunktionen.  (Breifen  roir  aus  öiejen  injonöerfjeit  öie  Bc- 
löegungen  I]eraus,  unö  3umal  n)ieöer  joldje,  öie  oljne  roeiteres  bemerkt  lueröen 
Rönnen,  jo  fjaben  roir  in  ibnen  jenen  fl  u  s  ö  r  u  A  öes  Seelenlebens,  öer  uns  be- 
fäljigt  3ur  unmittelbaren  fluffajjung  joroolil  öer  fremöjeelijdjcn  p^rjönlic^keit 
jelbjt  als  aurfj  oon  Augenblick  3U  flugenblidi  itjrcr  3ujtänöc,  Stimmungen,  IDallun- 
gen.  Drüdien  nämlicfj  geroifje  f)altungsänöerungen  jeöer  Perjon  öen  IDed?jeI  üircr 
jeelijdjen  3ujtänöe  aus,  jo  öas  unterjdjeiöenö  Bejonöere  ifjrer  f)altung  öen  t^r 
cigentümlii^en  (Efjarakter;  mesijalb  man  iijr  unjdjraer  „nom  (Bejidjte  abiejen"  kann 
aud)  (Eigenjd)aftcn  roie  ITlut  oöer  Jurditjamkeit,  Qabgier  oöer  Freigebigkeit,  IDeidj- 
I|ett  oöer  fjärte;  oorausgeje^t  nur,  öer  Blidi  Ifab^  jidi  genügcnö  gejd]ärft  für  öie 
Seelenauffajjung  überhaupt.  {)egt  öod)  tatjödjli^  niemanö  3iDeifeI  öaran,  öafe  öie 
Beroegungs  H)  e  i  j  c  eines  ITlenjdjen  mit  öer  keines  anöeren  könne  oeriDei^jelt 
toeröen!  IDer  mhQn  einer  (Treppe  rooljnljaft,  öort  3aI)Ireid)e  Perjonen  täglid)  ^erauf- 
[teigen  bort,  roirö  eine  bejtimmte  Perjon,  öie  er  bäufig  empfängt,  alsbalö  Ijeraus- 
erkenncn  am  Sdjall  iljrer  dritte.  S  0  jel}r  ijt  mitljin  öie  (Bongart  eines  ITlenjd^en 
öon  öer  Gangart  aller  übrigen  ITlenjdien  bleibenö  Dcrjdjieöen,  öafe  iljn  (Tempo  unö 
Klangforbe  öer  Sdiaüe  oerrät,  blofe  Dom  flufje^en  jeiner  JuBJoIjIe  auf  öie  (Treppen- 
jtufen  er3eugt!  Jnöejjen,  jo  bereitoiillig  man  öem  bei3upfli(^ten  pflegt,  jo  jcljr  ijt 
man  oft  geneigt,  an  öer  Sd|Iüjjigkeit  öer  Befjauptung  3U  3tDeifeIn,  öafe  im  fjobitus 
öer  Beiöegung  öer  perjönlidje  «Ibarakter  erjdjeinen  m  ü  j  j  e.  Desljalb  bieten  mir 
öem  £ejer  öafür  eine  jtreng  beroeijenöe  Formel,  öie,  mag  jie  ibm  oiel  oöer  löentg 
jagen,  jeöenfalls  öen  Dorsug  öer  Unu3iöer!eglid)keit  beji^t. 

HIs  eine  Beöingung  iijres  Dajeins  foröert  öie  oben  jdjon  f}erbeig€3ogene  nnb 
niemals  bejtrittene  IDillkürberüegung  (B)  öen  i^r  corausgegangenen  IDiUensakt 
(W).    Das  örüdien  toir  jo  aus: 

W 4  B 

Fragen  roir  je^t,  ob  ein  IDiUensakt  an  unö  für  ji(^  vorkomme  oöer  nur  als  oorüber- 

134 


Qanbfdjrift  unö  (E^ra&ter 

gßljenößr  3ujtnnö  einer  Perfönlicfjkcit,  |o  kann  bic  Hntioort  nic^t  smcifel^aft  jein: 
inroiefern  bie  Berocgung  B  aus  öem  IDiHcnsoIit  W  I^etöorgin^,  injofcrn  mufe  fic 
aud)  fjßroorgcgangcn  fein  aus  ber  Perfönlidjfecit  P;  ober: 

W ^  B 


P 

(Trägt  alfo  bic  Bctoegung  DTerlimalß  an  jic^,  aus  benen  toir  i^rc  Be^njß&t^dt  ent- 
nehmen, jo  m  u  ö  jie  audj  BTcrfemale  an  fidj  tragen,  in  tienen  jid|  biß  stDedije^enbe 
Per|önli(^feeit  offenbatt: 

W  — -»  B 


Zkqt  aber  bergejtalt  ein  Husbrudi  bcs  (Eljarckters  fogar  in  jeber  EDiUkürbetüegung, 
fo  liegt  ßr  natürlid)  erjt  redjt  in  ber  ungewollten  „flusbruÄsberoegung";  roomit 
benn  obiges  Urteil  beroiefen  niäre. 

DergegeniDärtigcn  iDir  uns  einmal  bie  folgen  baoon  etma  an  ber  überaus 
jimplen  IDillfeürbeiöcgung  bes  Hrmausjtrediens.  (Es  müßten  öana^  3.  B.  für  jieben 
Pertonßn,  roeldie  bie  flb|i(^t  I)ätten,  bfin  reiften  ßrm  feitli^  bis  in  S(^ulter^öf}e  3U 
ergeben,  biß  BßiDßgungen  fiebenmal  oerfdjiebßn  ausfaUßn  gßmüfe  ber  Dßrjdjißbßnl^it 
ber  üjollßnbßn  dljaralitßrß; 


Jjt  bas  roirfelicf}  bßr  Jaü7  Ilun  —  man  ac^tß  ßinmal  n  i  (^  t  auf  bas  immßr  gleiche 
ID  a  s  i)ßr  BßiDßgung,  Jonbern  auf  bßrßn  ID  i  ß ,  unb  man  tDirb  unfßljibar  fe|tft«nen 
können:  bie  erftß  Pßrfon  I)cbt  ben  Hrm  u  n  ujillkürlic^  flott,  bie  5U)ßite  bß^äbig,  bie 
öritte  tDutf|tig,  bie  eierte  3ögernb,  bie  fünfte  Ijaftig,  bie  jei^fte  umftänbli(^,  öie 
fiebentc  gleitßnb;  ßine  jßbe  bank  ber  ifjr  (^araktermäfeig  eigentümlichen  Jlott^eit, 
Bel|äbigkeit,  IDudjt,  (Beljemmt^eit,  f)a\t,  Umjtänbli(^keit,  (Beröonbtljeit!  IDürben 
IDir  jtatt  meijt  nur  auf  ben  3tt)c&  ber  Beroegungen  ebenjo  forgfältig  ac^tßn  auf 
bßren  unterfdjieblidje  Hrt  unb  IDeife,  fo  geröännen  roir  aus  i^r  eine  gerabe  fo  klare 
üinfi^t  in  bas  IDejen  bes  Qanbeinbcn  toie  mittels  ber  anbeten  Huffaffuncsridjtung 
in  bic  je  augenblicklidje  flbfidjt.  fiber  beffenungeadjtet  ujirkt  bodj  in  uns  öiefes 
©iß,  unb  baoon  eine  Jolge  finb  folc^e  plö^Iidjen  dinbru&surteile,  benen  gemäfe 
ber  eine  fofort  oertrauenerregenb,  ein  onberer  mifetrauenineckenb  erfdjeint.  Unfere 
Huffaffung  frember  dtiarakterß  bßrutjt  auf  bßr  piipfiognomik  nii^t  bßr  (Drgane  bes 
IHenfc^en,  fonbern  ber  Funktionen  feiner  (Drgane,  bns  IDort  in  roeiteftcr  Be- 

135 


£ubroig  Klagcs 

ö€utimg  genommen.  Die  firt,  miß  einer  auf  öcm  5tu{]Ic  ji^t  oöet  im  (Braje  liegt, 
kann  ebenjo  „jpredjenö"  fein  roic  öic  Art  feines  (Banges,  öer  ITlangcI  an  I)anÖ- 
gebäröen  ctroa  öes  dnglänöers  ebenfo  beöeutungsooH  toie  öie  lebljafte  ^anb- 
gcböröcnfpracfjc  öes  Italieners.  3ur  pijijficgnomie  öer  Funktionen  gcl)ören  and) 
fömtli^e  £inien,  öie  einem  flntli^  öurd)  Ijäufige  IDieöerljoIung  gleichartiger  Be- 
rocgungen  eingegraben  iDeröen  roie  etroa  öie  fenkredjten  Stirnfalten  über  öer  ITajcn- 
Djurjßl;  öie  oon  öen  äußeren  Hugenroinkcln  raöial  ausftraf)Ienöen  Cinicn;  öie  bciöcn 
ITlunöfalten,  oon  öen  ITafcnflügcIn  feitlic^  öes  ÜTunöes  oerlaufenö  ufro. 

Da  mir  uns  öer  erlebten  „3eidjen"  einer  (Bcmütsbcujcgung  keinesmegs  audj 
bcrDufet  3u  roeröen  pflegen,  fo  mar  es  öie  erfte  Aufgabe  öer  Husöru&sforfdjung,  öie 
Körperoorgönge  genau  3u  befdjreiben,  öie  mit  gattungsbeftimmten  IBaUungen 
einl|ergel)en,  unö  für  öic  3ufammengel]örigkeit  öer  beiöerfcits  djarakteriftifd^en 
3ügc  allgemeine  Regel  3U  ermitteln.  Sie  muröe  muftergültig  in  Angriff  genommen 
unö  meitgeljenö  öurdjgefüljrt  Don  p  i  ö  e  r  i  t ,  öeffen  „Ulimik  unö  pi^pfiognomik" 
für  öie  (Bebäröenfprad^e  öes  menfdjlid)cn  (Befid)tes  nodj  Ijeute  ö-as  roidjtigfte  löeik 
ift;  roö^renö  Darm  ins  bcrül^mt  gemoröenes  Budj  über  öen  „flusörudi  bn  ®g- 
mütsbemegungen  bei  Hlenfdjcn  unö  dieren"  tro^  öankenstoerter  Reidjbaltigfeeit 
öes  oerarbeiteten  Stoffes  öurd)  leiöer  Dößig  fefjlgetjcnöc  (Erklärungsoerfudjc  öic 
IDiffenf^aft  uom  flusörudi  im  ganjen  mel)r  getjcmmt  als  gcföröcrt  Ijat.  Uncradjtct 
nun  aber,  angeregt  öurdj  öiefe  baljnbredjcnöcn  £ciftungcn,  feit  einem  Ijalbcn  Jüiii- 
Ijunöcrt  fidj  eine  gro^e  flnsaljl  oon  Jorfdjern  mit  öem  (Bcgcnftanöc  befd^öftigt  I^t, 
fo  gibt  es  öod)  einen  Umftanö,  öer  foldjc  Unternehmungen  in  enge  (Brenscn  öes 
öErrei(^baren  bannt  unö  im  f)inblidi  auf  öas  eigcntlidje  3iel,  öicpijpfiognomik 
öer  Beroegungen,  abermals  in  eine  SaÄgafjc  3u  geraten  oerurteilt.  Se^en  mir 
nämlid}  oon  öen  „patI)ognomifd)en"  Spuren  Ijäufig  ftattgel^abter  flusöru&s- 
crj^einungen  ab,  fo  finö  fie  ja  famt  unö  fonöers  eben  Belegungen,  unö  mitl^in 
flüd/tig,  kaum  entftanöen,  fdjon  mieöer  oergangen.  (Bang,  IFTienonfpicI,  fyinb- 
geböröen,  donfall  unö  dakt  öes  Spredjens,  Körperhaltung:  öas  alles  mcc^fclt  Don 
flugcnbliÄ  3u  flugenblidi;  unö  mer  öarauf  eine  IDiffcnfc^aft  oon  öen  (Iljaraktcrcn 
grünöen  rooHte,  fälje  fid)  cor  allem  auf  fein  (Beöädjtnis  angeroiefen  unö  öaöurc^  öer 
(Beföljr  un3äl)liger  drinnerungstäufdjnngen  ausgefegt.  <ir  mü&te  Dcr3idjtcn  auf  öic 
uncrlä^Iidfe  Dorbeöingung  aller  ftreng  uerbinölidjen  üatfacbenermittlung:  öc^ 
nämlic^  öer  Jorfdjungsgcgenftanö  cntröcöer  öauernö  gegentoärtig  oöer  öcnn  3um 
Beljuf  öer  Unterfudjung  nadj  Belieben  Ijeroorsurufen  fei.  Demgegenüber  gibt  es 
eine  unö  nur  eine  Beroegung  öes  Blenji^en,  öic  im  Hugcnblidi  öer  dntftcljung  fijiert 
mirö,  für  Jaljre  unö  felbft  für  Jaljrljunöerte,  nämlid)  öic  Si^rcibbemegung. 

Um  öie  £inienfigur  3u  erseugen,  öie  uns  öas  kleine  öeutfi^e  i  bcöeutet,  mu^ 
id)  üier  Beroegungen  modjen:  eine  flufberDcgnng  nad)  oben  rechts  (oi),  eine  &b- 
berocgung  nadj  unten  links  (ul),  eine  dnöbeiöcgung  abermals  or,  fd/lieöli^  eine 
in  fladjem  Bogen  linksläufige  Beroegung,  Don  öer  freiließ  nur  nodj  öüs  (Enöc  in 
(Beftalt  eines  Punktes  über  öem  flbftri(^  erfd?cint.  (Ebenfo  nun,  mic  mir  aus 
öem  i  öiefe  nicr  Bcrocgungcn  3urüdigcminnen   können,   ebenfo   aus   einem   l^onö- 

136 


f)(mt>|(^rift  un5  Ifjaraktcr 

f<^riftlid}ßn  dßjt  öic  ungemein  geglieöctte  ©efamtlummc  öet  B^roegungen,  öurcb 
ök  er  entjtanö.  tlef^me  i(^  öen  Codex  Atlanticus  oor,  |o  oermag  ic^  Seite  um 
Seite,  5eile  um  3eile,  IDott  für  IDort  öie  Belegungen  anjugeben,  öie  oor  me^r  als 
oier  ITa^r^unöcrten  öie  (Briffeljpi^e  in  öcr  Qanö  eines  Ceonaröo  öurd|mafe,  unö  5^- 
]i%^  jolc^erroeife  gleidjjam  geronnen  non  öiejem  (Benins  jein  perfönli(^es 
Betoegungsjijjtem.  IDürfe  man  ein,  öie  Sc^reibberoegung  fei  öodj  aber  an 
bk  Dorlage  roi«  auc^  an  öen  S(^reibebrau^  gebunöen,  fo  erinnern  mir  oorroeg,  öa^ 
mir  \a  geraöe  für  jeÖ€  IDillfeürbeiöegung  öie  tlotroenöigfeeit  eigenper|önli(^er  Rrtung 
nac^gerDiefen  Ijaben;  muffen  nä^ftöcm  aber  eine  erftaunlic^e  Unterlaffungsfünöc 
öes  na(^öenkens  3ur  Kenntnis  bringen. 

IDenn  im  Redjtsleben  öi«  eigenljänöig«  Unterfc^rift  öes  Hbfüff^rs  unter  roi(^ti- 
gen  Urkunöen  für  öas  entf(^eiöenöe  Beglaubignngs3€i(^en  öer  <Ed?tI)eit  öes  deites 
gilt,  fo  gibt  man  öamit,  ob  audj  unausgefproi^cn,  öer  Übcrseugung  flusöruÄ,  ba^ 
fc^on  öie  roenigcn  Bu(^ftaben  eines  beliebigen  Ilamens  fjinreirfjen,  um  aus  ibnen 
nic^t  nur  öi^fen,  fonöern  fogar  öie  Pcrfon  öes  Sdjrifturbebers  Ijerausjulefcn.  IBic 
öer  digenname  felber  eine  unö  nur  eine  einsige  pcrfon  bcseic^net,  ebenfo,  nimmt 
man  an,  könnten  unter  öen  ITlillionen  fc^reibenöer  (Eigenmefen  ni(^t  "sBoei  oor- 
kommen,  öie  il]n  auf  oöHig  öiefelbige  IDeife  f^rieben!  Unö  öarin  I]at  man  un- 
3ii>eifeII^ft  redjt.  Don  Ijunöert  Kinöern,  öie  in  öcrfelben  S<ifule  beim  gleii^en 
£el|rer  ößsfelbe  Sdjriftfijftcm  erlernten,  fdjreiben  mit  ad]t3e^n  Jaijren  ni(^t  31001 
me^r  auf  gleii^e  IDeife;  unö  jeöermann  roeife,  öa^  er  blofe  aus  öer  immer  gleiten 
fiöre&auffdjrift  öer  an  if)n  geri^teten  Briefe  öen  flbfenöer  3U  erkennen  oermag. 
fofern  er  nur  öeffen  „Jj^inöf^rift"  kennt!  UTan  u)  e  i  fe  alfo  um  öie  datfai^e  öer 
cigenperfönli(^en  f}anöf(^rift;  aber  man  ^at  es  oermunöerlic^eriDeifc  unterlaffen, 
crnftlic^  öie  5rage  aufsuroerfen,  tootjer  es  bmn  rüljre,  öa^  kein  Sterblicher  eine 
u  n  pcrfönlic^e  J>anöfdjrift  3U  fdjrciben  oermöge!  Ilun  —  mir  I^ben  öie  flntosort 
kennen  gelernt:  jeöer  fc^reibt  fo  geu)ife  auf  bleibenö  befonöerc  Art,  inie  er  einen 
bleibenö  befonöeren  Cljarakter  befi^t!  Damit  tjaben  U3ir  aber  gleidj  audj  folgen- 
öes  in  ürfatjrung  gebracht:  Die  fogenannte  (Brapfjologie,  roenn  onöers  loir  öen  oicl 
mifebraud]ten  Hamen  feftl^alten  mollcn,  ift  nicf?t  eine  3auber^afte  3eii^enleljre,  öcr- 
3ufoIgc  ft^  öie  (Eigenfdjaften  unö  felbft  ujotj!  gar  öie  Sdji&fale  öes  ITlenfdien 
mijfteriös  in  allerlei  Sdjnörkeln  unö  Figuren  feiner  S^rift3üge  ausfpräd)en, 
fonöern  fie  ift  öie  IDiffenfd?aft  üom  Husörucksgcfjalt  öer  perfön- 
lic^cn  BeracgungsBDcife,  infofern  öiefc  öurdj  öie  £janöf(^rift  unö  nur 
öur(^  öie  £)anöfd)rift  feljlerlos  feftgelegt  luirö.  Buridans  nur  eine  Seite  öer 
IDiffenfrf^aft  oom  flusörudi  übertjaupt,  fjat  fie  bodi  jeöer  anöeren  flusöru&s- 
forf^ung  gegenüber  öen  uncrmefelidjen  Dor3ug,  fidj  ftügen  3U  können  auf  einen 
öauernöen  (Begenftanö;  unö  öics  allein  ift  öcr  (Bruno,  marum  inncr^Ib 
öer  legten  3iDei  Uatjrseljnte  öie  allgemeine  flusörudiskunöe  unoergIeid|Ii^  mebr 
Don  öer  Unterfuc^ung  öcr  f)anöf(^rift  geioonncn  I^t,  als  fie  öiefer  3U  bieten  osr- 
moc^te  aus  allen  übrigen  (Erfatjrungen  3ufammengenommen. 

Uaäi  öiefen  grunöföglii^n  Erörterungen  cntuji&eln  mir  in  großen  jüßcn  öie 

137 


£ubiDig  Klages 

bciöcn  EDid^tigften  (Bcfc^e,  na(^  öenen  bejtimmtc  5c«IenDorgängc  in  bcjtimmtcn 
KörperDorgängen  notroenöig  jur  <Erjd)einung  kommen.  Das  erjte  lautet:  3  c  ö  e 
ausörü&enöß  Körpcrbcrocgung  Dermirklidjt  bas  flntricbs- 
crlcbnis  bas  in  i^r  ausgeörüditen  Ccfütjis.  IDir  Dcrgegcnroärtigcn 
öcn  Sinn  uorfteljenöcr  Uormel  an  öcn  flusbru&sbilbern  öer  beiöen  (Bemütsbeoiegun- 
gen  Jrcuöe  unb  3orn.  —  (Bcmäfe  öem  (Erlebnis  crljö^ter  B^roegungsantriebe,  bas 
bciben  gemein  ift,  jollten  banaäi  beibc  gleidjern3eije  3um  flusbrudi  kommen:  ein- 
mal in  ber  {jäufung  ber  BeiDegungcn  innerfjalb  gleidjcr  Triften;  Jobann  in  bcr 
Steigerung  oon  Ausgiebigkeit,  (Befcfjroinbigkeit,  IDu^t  jeber  einseinen.  Der 
3ornig  roi«  au^  ber  freubig  (Erregte  müfete  aljo  in  allen  BeD3«gungen,  geroollten 
unb  ungeiDoIIten,  bie  oom  Beroegungs3U)ecfe  gebotenen  (5ren3en  unbemufet  übcr- 
|(^r«iten  in  ber  Ri^tung  auf  £)äufung,  D^rgröfe^rung,  Befdjicunigung  unb  Ilodf- 
brüdilidjkeit.  5max  bestätigt  uns  jc^on  ber  Anblick  feljr  oergnügter  loie  audj  jeljr 
€r3ürnter  Perjonen  bie  Ridjtigkeit  biejes  Befunbes;  boäi  mag  er  roenigftens  für 
ben  3u|tanb  ber  3^reube  gleirfj  auc^  beglaubigt  werben  mit  f)ilfe  ber  Jjanbj^rift. 
5ig.  1  unb  2  3eigen,  hQiba  oon  ber  nämli^en  fjanb,  ben  Hamen  „£iesd?en".  liq.  1 
gibt  ben  geujöljnlidjen  Duktus  bes  Sdirifturljebers,  5ig.  2  eine  probe  aus  bem  3u- 
jtanbe  leidjtmanifdjer  (Erregung,  bejlen  eines  ITlcrkmal  kranktjaft  gejteig<>rte  ^- 
I}obenI}eit  i|t.    IDir  finben:  1.  Beioegungs^äufung:  £  in  5ig.  2  mit  I^D3ungüoIIem 


Kr^^d^ , 


3ig.  1  Jig.  2 

ßnfangs3uge  unb  geroeit^ter  Sdjieife,  in  5ig.  1  jdjieifenlos  unb  mit  nur  ange- 
deutetem flnfangsjuge;  Unterjtreic^ung  (Paraplje)  in  5ig.  2  nerroidielt  unb  aaf- 
gebau|(^t,  in  Uig.  1  einfadjer  Doppelbogen.  —  2.  Dergröfeerung:  Kur3bu(^|taben 
ber  5ig.  2  reidjiidj  boppelt  fo  grofe  als  ber  Uig.  1,  IDeitung  oon  29  IHillimeter  auf 
45  iriillimcter.  —  3.  Bejdjieunigung:  man  b^ac^te  ben  in  5ig.  2  fajt  um  Bu(^- 
jtabenbreite  noreilenben  i-Punkt.  —  4.  Derftärkung  öes  tla^bruÄs:  in  5Fig.  2 
iceit  kräftigere  Scfjattenftridje,  3umal  in  ber  Unterftreirfjung.  —  (Enblid}  feljen  mir 
nod)  gesteigert  bie  ülittelpunktsflüdjtigkeit  ber  Bewegung:  ber  i-Punkt  oon  5ig.  2 
crljebt  fidi  röeit  f)öf)er  über  ben  3eilenfirft  als  in  5ig.  1. 

Die  flusbruöisformel  beleljrt  uns  ober  aud},  worin  bie  flusbrucksbilber  b«r 
Ureube  unb  bes  3orncs  ooneinanber  abroeidjen  muffen.  Das  JHntriebserlebnis  ber 
Ureube  ift  ni(^t  nur  Ijeftig,  fonbern  aud}  mittelpunktsflü^tig  unb  I^eroorragenb 
I)emmungsIos,  was  uns  3.  B.  oon  fproc^Iidjen  IDenbungen  wie  folgenben  beftätigt 
wirb:  man  füijle  fic^  „geljoben",  „beflügelt",  „bef^wingt",  es  fei  einem  „leicht  ums 
I)er3",  mon  gelje  „aus  fi(^  bßtaus".  Die  inittelpunktsflüd7tigkeit  füljrt  3ur  Über- 
betonung ber  Strediungsbewegung  Dor  ber  Beugungsbewegung,  wofür  wir  foeben 

138 


I)Qnöf(^rift  unb  d^orofetcr 

ein  ^anöj(^riftli^ßs  Beilpiel  boten.  Die  Ungc^mmtljeit  begünjtigt  banU  öcm 
puIfatorif(^ßn  (Efjarafeter  aller  Ccbensüorgänge  ein  gicitenöes  (Ebenmaß  audj  öcr 
IDillfeürbemegungcn.  Die  rljptljmifdjß  dansbemegung  fäUt  unter  jonft  gleidjen  Um- 
jtänöen  um  |o  üollfeommener  aus,  je  meljr  öer  Q^anjenbß  ein  uon  iJreuöe  (Ergriffener 
ift!  3m  (Begenfa^  öa3u  fütjlt  ficE?  öer  3ornige  unter  öem  Dru&  eines  feelif(^en 
Smanges;  öaljer  fein  Hntrieb  in  Beroegungs  ft  ö  fe  e  n  erfi^eint,  öie  ben  rljijtfjmif^en 
Ablauf  3erbred)en,  überöies  erlebt  er  befagten  3iDang  als  nieöersuroerfenöen 
IDiöer|lanö,  unö  barum  entläöt  fidj  ber  3orn  in  sroerfilojen  flngriffsberoegungen. 
IDer  foeben  einen  Brief  erbielt,  öefjen  ^^nfjalt  iljn  äu^erft  ärgert,  fc^Iägt  oieflei^t 
mit  ber  5au|t  auf  ben^  difd),  madjt  alfo  eine  Beroegung,  öie  und)  ber  madjcn  feönnte, 
löeld^er  bie  fibfidjt  ptte,  ben  dijd)  ju  sertrümmern.  (Er  liat  jebod}  biefc  flbfiajt  |o 
iBenig,  ba^  er  ben  Jauftfi^Iag  fi(^er  augenbli&Iid}  üerroünji^en  roürbe,  falls  ettoa 
ein  Sintenfafe  baoon  umgeftürst  roäre  unb  feinen  Jnljalt  über  bie  (Tafel  ergoffen 
tl'dttQ.  Die  flusbru&sberoegung  max  folglid)  fogar  3röec&  ra  i  b  r  i  g  ,  aber  fie  iDüt 
ni(^tsbeftou3ßniger  finnöoll;  benn  fie  oertDirlilif^te  ben  ber  sornigen  IDcHung  inne- 
roo^nenben  flngriffsantrieb.  —  Hadibem  nunmelir  ber  Sinn  bes  flusbruÄsgefe^es 
geftlärt  fein  bürfte,  löenben  mir  es  fogleic^  auf  bie  drfc^Iiefeung  bes  (Eliarafetcrs  mit 
fjilfe  ber  f)anbf(^rift  an. 

tliemanö  stoeifelt  öaran,  bafe  ber  ®rab  ber  (5efüf)Iser  r  egb  ar  feei  t  („Hffcfe- 
tioität")  Don  Perfon  ju  perfon  Dorfdjieben  ift.  fjalten  loir  uns  biedjtreme  uor  fingen, 
fo  fteljen  ben  erregbaren  (Etjarafeteren  gegenüber  bie  gleicfjmüligen.  IDie  roeröen  fidj 
beibe  im  Husbrudi  unterfi^eiben  muffen?  Da  jeber  (Erregung  gefe^mäfeig  eine 
Störung  bes  natürlid^en  fiblaufs  ber  Bea3egung  entfpric^t,  fo  mufe  ber  (Erregbar- 
keit cntfpredien  eine  meljr  als  geroöljnlidje  Beroegungsfiörbarfeeit;  unb  ba  ferner 
im  Ulanen  irgenbiDeldje  (Einbrü&e  unabläffig  ftattl|aben  unb  jcbem  (EinbruÄ  öie 
Bebeutung  eines,  Doenn  oud?  nodj  fo  geringen,  (Erregungsanioff es  jufeommt,  fo  ift 
öie  BcroegungsiDeife  erregbarer  (Etjaraktere  eine  unabläffig  geftörtere 
als  ber  glei(^mütigen.  (Dber:  im  (Braöe  öer  Ijabituetlen  UngleidjmäBiglieit  öer 
feöerfüfirung  erfc^cint  öer  anlagemäfeige  (Erregbarfeeitsgrab  bes  Sdjrifturfjebers. 


5ig.  3 
Bei  erregbaren  Perfönlidjfeeiten  geigen  fidj  natürli(^  au(^  erfjeblic^ere 
Si^rDanfeungen  öer  grap^ifi^en  Bilöer  in  Derjdjicöenen  Sdjriftftüdien.  SoId)p 
fdireiben  oft  anöers  am  UTorgen  als  am  flbenö,  uor  CEijd]  als  nad|  difdj,  geftern 
oIs  Ijßute.  Allein  öer  graöroeife  ab3ufd?ä^enöß  ITlangel  an  (Ebenmaß  roirö  immer 
audj  fdjon  im  cin3elnen  Sdjriftftüdiß  fidjtbar.  3Fig.  3  unb  4  finö  beliebige  Durd]- 
f(^mttsproben    aus    ben  J)anbf^riften    3ioeier  Sdjrifturljeber,    beren    keiner    fidj 

139 


Cubroig  Kloges 

roä^renö  öer  flbfajfung  im  3u|tan6c  einer  b«|onö«ren  rOallung  befand.  (BId(!^u)oI}! 
toeijt  3ig.  3  jeijr  beträd)tlid)c  Sdjioanfeungen  auf  in  öer  £ängc  öer  (Brunö|trid?e. 
in  IDcite,  ITeigungsroinkel,  DtucfeDcrteilung.  Seilenfüljrung;  looljingegen  5ig.  4 
3mar  fecine  ftarre  Rcgclmä^gkeit.  bdoIjI  aber  ausgeprägtes  dbenmafe  ber  Beroegungs- 
fütirung  erkennen  läfet.     5ig.  3  behunöct  einen  dijarafeter  oon  großer  (Bcfü^Is- 

AaaaaJ   ^    /U{\A^   /Uä    rhhAAAj 

5ig.  4 

erregbarkcit,  5ig.  4  Don  ur|prünglidjem  (Bleidjmut. 

mir  Rönnen  öic  erregbaren  (El^arakterc  roieöerum  Ijälften  in  5ie  oorroaltenö 
frö^Iic^  (Beftimmten  („dupfjorikcr")  unö  bie  Dorroaltcnö  ITliBgeltimmten  („I>c- 
prelfiDcn").  (DbrDofjI  nidjt  all3u  oiele  ITlenf^en  in  erkennbarer  lD«ije  übcrroiegcnb 
niebergejctjlagen  ober  überroiegenb  oergnügt  jinb,  |o  i)at  öicje  ddlung  bennoc^  eine 
prafetifd|c  Bebeutung,  jobalb  roir  gerDifle  fajt  regelmäßig  mit  il)r  cerknüpftc 
Jolgeerjdjeinungen  toürbigcn.  ITlit  anlagcmäfeig  gebobcner  Stimmung  pflegt  näm- 
lich einl)er3ugcl)cn  llntcrncl|mungsjinn,  pianluft,  3uDerfi(bt,  fibrö^c^jlungsbcbürfnis. 
Unterfd)ä^ung  bcr  5d)iDierigkeiten;  mit  anlagemäßig  gebrüÄter  Stimmung  B«- 
benklidjheit,  Dorjirf|t,  „Sdjroar3|ei)erci".  bisroeilen  (Engi|er3igkeit  unb  BTangcl  an 
tDagcmut.  (Dbnc  h^'^  ber  dupIjoriRer  fid)  feiner  (5ßI)oben^eit,  fcer  Depreffiue  fi^ 
feiner  Sebrüditljeit  b  e  id  u  ß  t  iDcrben  müßte,  ift  bodj  jener  immer  bereit,  3U  ^anbeln 
unb  an  ben  drfolg  3u  glauben;  biefcr,  aus  5urd]t  Dor  bem  ITiißlingen  felbft  Qiinb- 
lungen  oon  unbcbeutenber  dragroeite  3U  unterlaffen.  3n  Hnbetra^t  beffen  genügt 
aber  bie  Rückbefinnung  auf  unfer  grapl)ifdjes  flnfangsbcifpiel  3ur  drtjärtung  öcs 
Sa^es;  bie  Betäligungsfreube  muffe  3um  flusbruÄ  kommen  in  Beroegungsreic^tum, 
Ausgiebigkeit,  (Eile,  IHittelpunktsflüd^tigkeit,  IDudjt;  bie  bepreffioe  ©efjemmt^it 
öagegen  in  Betcegungskarg^it,  Unausgiebigkeit,  £angfomkeit,  Spannungslofig- 
keit  unb  3entripetalität.    Dergleidjcn  röir  ctroa  5ig.  5  (f)anbfdjrift  einer  Dame) 

5ig.5 
140 


Qanbld^tift  unö  (E^araktcr 

mit  öcr  Don  5ig.  6  (eines  jungen  Ulannes),  fo  rocröen  roir  fteinen  flugcnbliÄ 
jBDeifeln,  auf  roeldier  Seite  öer  Unterneljmungsörang,  auf  U3el(f)er  öie  innere 
•Jlügella^mijeit  3u  jucken  fei.     3eigt  Ö0(^  5ig.  5  eine  me^r  als  öurdjfdjnittüdic 

(^         y^  J^  ^  y-    -^ 


5ig.6 
(5röfec,  Dru&ftärke  unö  fcfjuiungoolle  Si(^er^eit,  5ig.  6  Dagegen  faft  punktförmige 
KIcinfjeit  öer  Kursbui^ftaben,  unf^Ianke  Stric^füljrung,    leidjtfinkenöe  3eile  unö 
beftänöige  Beiaegungsunterbredjung,  roic  als  ob  fi(^  Si^reiber  3um  IDciterjcIjreiben 
immer  uon  neuem  aufraffen  müfje. 

Betrai^ten  luir  ^xi  öritter  Stelle  öen  impulfiöen  B^tätigungsörang,  fo  ent- 
jteljt  Ijinfidjtlidj  feiner  öie  nod}  roeit  gewichtigere  5rage,  ob  er  begleitet  fei  oon 
Dur^fül)rungskraft  oöer  oon  fdjncllem  drlatjmen.  Unter  öen  tätigkeitsfro^en 
Charakteren  untcrjc^eiöet  fdjon  öas  alltägli^e  £eben  öie  entfi^Ioffenen,  energif(^en, 
ausöauernben  Ilaturen  uon  öen  fanguinif(^en  piänefi^mieöen,  öie  ftets  fi^  3U  oiel 
Dorne^men,  ni(^t  bei  öer  Stange  bleiben,  Heues  aufgreifen,  beöor  nod)  erleöigt 
Bjuröe,  roas  fie  begonnen  Ijatten.  Don  öer  datkraft,  öie  fene  befi^en,  öiefe  ni^t, 
ift  eine  unerläfelit^e  Dorbeöingung  öie  Stärke  öes  dillens,  bejüglid] 
öeren  ^isr  nur  nodj  in  Kurse  angeöeutet  fei,  u)ie  ni^t  sroar  fie  felbft  fc^Iec^tf^in, 
ojo^I  aber  i^re  Q  e  r  r  f  (^  a  f  t  über  öie  triebtjaften  Regungen  fi(^  im  Husöruck 
bekunöe. 

Da  öer  IDillc  3ur  (Errei^ung  öes  3i€les  oon  allen  Ridjtungen  immer  öie 
kfirjeftmöglidje  iDcijIt.  fo  geljt  er  oon  Haltepunkt  311  Haltepunkt  niemals  auf  ge- 
bogenem IDege,  fonöern  jeöesmal  auf  geraöem  über.  IDenn  nun  audi  niemanö 
freifjänöig  eine  genau  matljematifc^e  (Beraöe  erseugt,  fo  roirö  er  i\r  öod|  um  fo 
nöl^r  kommen,  je  DÖIIiger  er  fi^  im  3uftanö  öes  IDolIens  befinöet.  Darum  ift  e  i  n 
flnjeit^en  für  öie  anlagemäfeige  DorI)errf(^aft  öes  IDillens  eine  über  öem  Durc^- 
fc^nitt  fteljenöe  Linien  f  (^  I  a  n  k  I)  e  i  t.  IDie  öas  Husörucfesmufter  öer  IDiUens- 
«in3clridjtung  öie  (Beraöe  ift,  fo  öas  feiner  Jjinroenöung  auf  öas  näc^ftfolgenöe  3iel 
öer  H)  i  n  k  e  l.  Die  eigentlich  ober  erft  entfc^iöenöe  Seite  im  HusöruÄ  öer  IDillens- 
»or^crrfdjaft  finöen  u)ir  öur(^  Dergleic^ung  öes  IDoUens  mit  öem  IDünfc^en. 
IDünf^en  kann  man  alles,  a3as  fidj  oorftetlen  lo&t,  öas  mögliche  mie  öas  Unmög- 
lich; roollen  aber  mit  Sinn  allein,  mas  man  au(^  gegcnftönölic^  ^erbei3Ufü^ren 
p(^  fä^ig  glaubt.  Jm  IDoUenöen  roirö  öie  „5rei^dt"  öer  IDünfdje  üon  öen  CEat- 
fad^n  unö  mithin  oon  öem  (B  e  f  e  ^  gefeffelt,  o^ne  öas  keine  datfac^e  unö  keine 
Satfadjenabfolge  geöa(^t  roeröen  kann.  Seine  Seele  atmet  gleidjfam  unter  öem 
»i€lf<i(^en  ßtmofp^ärenörudi  öer  Ilorm,  unö  öemgemäfe  3eigt  fein  gefamtes  Be- 
roegungsleben  gejteigerte  (Beregclt^elt.    Da3u  kommt  in  öen  HQ"^I<^^if *ß" 

141 


Cuöniig  Klogos 

mancher  tDillcnsjtarhcn  perjönlidjkcitcn    nod)    öas  3cid)cn    öcr  Spannkraft:    öer 
kräftige  Reifaungsöruck.     (Er   tritt  beherrfcficnö  in  'Jig.  7  bemor  neben  äufeerfter 


'S- 

t 


.^^^^M^' 


3.         % 


Sdjlanhl]eit  unö  einer  loenigjtens  inbesug    auf    öen  IleigungstDinkcI  öer  <£runö- 
ftridje  beträditli(^cn  Regelmäßigkeit;  roäbrenö  Ijinrüicöer  nod)  ftärker  öiefe  fid|  bc- 


9M^ 


Jig.  8 
tont  finöet  in  ber  bei  aller  3rDangIo|igkeit  ber  Jcöerfüljrung  burdjbifsiplinißrten 
f)anbfd)rift  Bismardis,  5ig.  8,  bie  übrigens  sroar  keinen  fo  kräftigen  Drudi,  h^- 
für  aber  IDinkelbinbung  unb  fonftige  fjemmungsmcrkmale  roie  (Enge  unb  bäufigcn 
Uortfall  ber  Sd)Iuß3Üge  aufroeift.  Jjält  man  neben  biefes  Bilb  ber  äußcrftcn 
Konsentration  eine  Jjanbfdjrift  luie  3ig.  9,  fo  meint  man,  in  ifjrcn  3erflatternbeu 
3ügen  bie  flblenkbarkeit  unb  roillensjdjroadje   Betriebfamkeit  geroiffermafeen  ge- 


5ig.9 
fpiegelt  3U  feigen!  —  Bei  ber  (Belegenfjeit  fjolen  roir  nadj,  ^0^  bie  oben  afiomatif^ 
öorausgefe^te  (Erkennbarkeit  bcs  (BerooIItfeins  einer  Berocgung  fi(^  unbcmufet  immer 


142 


{ 

^anöjdjrift  unö  ^fjarabtcr 

ftü^t  auf  öiß  IDafirnßfjmung  (^arafetcriftifdi  eingeengter  Si^rtKinkungsbreite  ifjres 
natürli^en  Ablaufs. 

3af|Ireid|€   digenfc^aften  bes  flusörudis  fiönnen  auf  (Bruno  öes  Husörucfis- 

gefe^es  aus  feeüldjen  3u|tänöen  unö  Anlagen  iljres  Qlrägers  abgeleitet  löerben, 

I   oöer  ridjtiger  eine  S  e  i  t  e  öes  flusörudis  g  a  n  3  e  n.  HUein  es  gibt  eine  onöere  Seite, 

in  öer  öas  eigenlebenöige  IDefen  fid?  nidjt  fou)of)I  ausörü&t  als  oielmefjr  unbeiöu^t 

!   ö  a  r  ft  e  1 1 1 ,  unö,  um  öie  3u  oerftcljen,  müjjen  mir  ein  jmeites  (&eje^  Ijeran3iel|en, 

ein  (5efe§,  öas  überfjaupt  erft  erfdjlofjen  muröe  öurd)  öie  (Erforji^ung  öer  Qanö- 

fc^rift.  —  fllle  menj(^Iid|en  Spontanbemegungen  roeröen  umgeftaltet  oon  u  n  b  e  - 

mußten  drmartungen  iljres  (Erfolges.    IDeil  3.  B.  öas  Sprerfjen  niö^t 

I   nur  Dom  Qörcr,  fonöern  autf?  00m  Spredjer  cernommen  mirö,  fo  übermai^t  unö 

moöelt  öie  Spredjbemegungen  unmillkürlidj  öer  I)örjinn  t)cs  Sprei^enöen,  iras  fo- 

gleirfj  an  öen  dag  tritt,   menn   öer    geujoljnte  (Srfolg    einmal  ausbleibt.    IDeflen 

Stimme  fii^  im  3orn  überjdjiägt  oöer  aus  plö^Iidjer  Jjeiferfieit  klanglos  loirö,  öer 

füljlt  ji(^  augenblidilid?  üom  (Ergebnis  feines  Spredjens  enttäuf(^t  unö  bekunöet 

öaöurc^,  öa^  er,  oI)ne  öaoon  3U  loiffen,  ein  beftimmtes  (Ergebnis  erioartet  fiatU. 

Dann  mu^  an  öer  (Eigenart  feiner  Stimmentfaltung  aber  mitteilljaben  fein  p  e  r  - 

fönlic^er  Klangfinn,  öer  feinerfeits   roieöer,    roie  fi(^  Derftetjt,   eine  C[eil- 

öarfteHung  feines  d^arakters  bilöet  unö  öesTj^alb  in  irgenöeiner  Qinfid|t  öiefen 

3U  entfjüHen  oermag.     Da  öie  IDirkfamkeit  öes  Klangfinnes  lueitge^enö  ^«rab- 

jj   gefegt,   roenn  nii^t  oöllig  oernidjtet  roirö    bei    feljlenöer  ©fjrenkontroEe,    fo    er- 

;1   klären  fi(^  öaraus  öie  mandjerlei  ftimmlidjen  Hbänöerungen,    öie   nadj  kür3erer 

y   oöer  längerer  Jrift  me^r  oöer  minöer  jeöer  gänslidj  (Ertaubte  aufmeift.  —  (Es  gibt 

i^    au^r    öem    perfönlid^cn    Klangfinn    einen    perfönlic^en    Uarbenfinn,    Riei^finn, 

<   S^me&finn,  CEemperaturfinn;  fie  oHe  aber  fte^en  im  Dienfte  öes  perfönli(^en  Raum- 

it|   finnes.    XTlit  Rü&fi^t  öarauf  kenn3eicf)nen  ujir  öie  (Erwartung  öes  Betoegungs- 

erfolges  füglid)  als  (Ermartung  jenes  B  i  I  ö  e  s ,  öas  in  allen  Beu^egungen  Öar3u- 

ftetten  ein  unbemufetes  Beöürfnis  öer  Perfönlii^keit  ift;    oöer:    jeöc  roillkürbar« 

Beroegung  öes  ITlenfc^en  roirö  unberoufet  mitbeftimmt  üon  feinem  p  e  r  f  ö  n  I  i  d^  e  n 

£  e  i  t  b  i  I  ö. 

mir  begnügen  uns,  öas  (5efe^  öes  Ceitbilöes  an  einem  ein3igen  Beifpicl  3U 
erhärten,  bas  öie  Beöeutung  öes  Raumfinns  foiDofjI  für  öie  Bilöung  öer  Schrift 
ij  übcrfjaupt  belegt  als  aui^  für  öeren  Ijanöfc^riftU^e  (Eigengeftalt.  —  Uür  öie  fib- 
If  Bangigkeit  öer  Sd^rift  oon  Joröerungen  öes  Raumgefütjis  gibt  es  f^merlic^  ein 
j  über3eugenöeres  Beifpiel  als  öen  Umftanö,  öafe  aUc  £aut3ei(Benfpfteme  öer  IDelt 
I  befliffen  maren,  öie  (Einheit  öer  Begriffsfinnbilöcr,  ö.  i.  öer  IDörter,  anfd^aulii^ 
3U  betonen!  Das  einfadjfte  HTittel  aber,  um  aus  einer  Dielljeit  oon  Uiguren  eine 
(5ruppe  finnlidj  fjeraus3uljeben,  ift  aufeer  öer  umkreifenöen  £inie  ein  fie  oon  öen 
Ö  übrigen  trennenöer  3iDif^enraum.  Die  Stetigkeit  öer  fluffaffungsberoegung  finöet 
1  ft(^  öurdi  iljn  unterbrodjen,  unö  öer  (Beift  üerknüpft  öemgemä^  enger  miteinanöer, 
fe  mas  eng  beifammen  fteljt,  als  öas  öurcf)  leere  ^läc^en  (Befdjieöene.  (Es  erklärt  fx(^ 
i!    fo  ni(^t  nur  öer  3tDifd]enraum  überfjaupt,  fonöern  auc^  öie  unterf(^ieöü(^e  Art 

143 


Cuötoig  Klages 

iclncs  Dorkommens.  flbg€jef)en  oon  ben  Anfängen  tat  Sc^riftentiDiAIuno,  tDO 
Zaut jcidjen  nodj  nid)t  oorljan^en  jtnö,  bilöct  crjt  eine  (Bruppe  von  Bucfjjtabcn 
iiQS  IDort.  IDcnn  nun  fajt  otjne  Rü&jidjt  auf  IDott-  unö  Sa^enöen  öic  Budjjtabcn 
einfad)  ncbcneinanöer  jteljen  u)ie  in  öcr  „scriptum  coutinua"  öer  flltcn,  jo 
lpri(^t  öüs  für  ein  übergeroidjt  öcs  jinnlicben  Dorfteüens  über  bas  begrifjlidjc 
Denfeen;  roie  öenn  öie  Sdjrift  auf  öiejer  dntroiÄIungsjtufe  audj  fonjt  nod)  man^r- 
Ici  3U  beroaljren  pflegt  oon  iljrem  ur|prüngli(^en  (Etjarabter  öer  Bilölidjfeeit.  BTit 
öer  Derbreitcrung  öes  flbftanöes  3iDi|(^cn  öem  dnöbuc^ftaben  öcs  einen  unö  öcm 
flnfangsbudjjtaben  jeöesmal  öes  näd/ftcn  IDortes  ooQsieljt  fi(^  umgckeljrt  öer  cnt- 
frfjeiöenöe  5d]ritt  in  öer  (Bcfdjidjte  öer  Untcrorönung  öer  fdjriftlidjen  unter  öi€ 
ipradjiicfje  unö  öamit  unter  öie  begrifflid^  (Einljeit.  Der  nämlic^  Beioeggrunö  liegt 
öer  (Blieöerung  öer  flbjä^c  sugrunöc  unö  füljrt  3ur  jinnlidjen  Kennseic^nung  öes 
Sa^baues  öurd)  eine  grammatikalifcfje  3nterpunfetion. 

Sollten  mir  öamit  nur  ctioas  auf  öer  ^anö  £iegenöes  3u  fagen  jd^eincn,  {o 
können  mir  öodj  jogleidi  öie  IDirkung  toidjtiger  (Beiftesgaben  auf  öie  <Be|taIt  öer 
I)nnöfdjrift  beftimmcn,  roenn  mix  unferen  Befunö  in  öen  Dicnft  öcs  (Bebankens  oom 
perfönlidjcn  £eitbilö  ftellen.  J^m  3ufoIge  mufe  nämlid}  öer  Dorroaltenöen  5äl}ig- 
kcit  begrifflid]  untcrfdjciöcnöen  Denkens  roaljlDCUiKinötjd^ftlic^  3ugel)ören  öie  be- 
öcutungsmäBig  jtark  geglicöcrtc  Scfjrift,  öagcgcn  öcm  Dorroalten  öcs 
finnlidjen  flnfdiauungsücrmögens  öie  beöcutungsmäfeig  u  n  gcgiieöcrte  Sdjrift  mit 
leöiglic^  bilöljaft  angcoröneten  ITlaffcn.  Der  üoerroiegenö  gcöankli^c  unö 
nic^t  feiten  3U0lcidj  öer  abftrakte  Kopf  rotrö  fi(^  untoillkürlid)  getrieben  füllen, 
roett  Doneinanöer  3U  trennen  forooljl  innerbalb  öer  3eile  öie  IDörter  als  audj 
3eilc  Don  3eile;  öer  überroicgenö  f  i  n  n  I  i  dj  e  (icufucllc)  unö  nic^t  feiten  3uglcid| 
öer  pbantajieuolle  Kopf,  öie  Binncnabftänöe  kaum  meniger  3U  betonen  unö  öcr- 
geftalt  ein  nur  fdjroadjgcgiicöertes  Sc^riftfelö  tjcrDor3ubringcn  oon  im  beftcn  !JaIIc 
„pericnöer"  Derteilung. 

5ig.  10  3eigt  uns  in  einem  fraglos  urfprüncjlic^en  Duktus  Don  fefjr  njcit- 

^^'£r^^      /6^..^^      ^cTc.^^     -^^K.    ^^ 


/^i^^. 


Utg.  10 

144 


I)anb|(^Tift  unö  dbarakter 

gcbenöcr  Dßrbunbenljßit  jene  Betonung  öer  begtifflic^cn  (Blieöerung,  bk  jeben 
IDortkörper  mic  mit  einem  roeifeen  Ringe  oon  leerer  f)intergrunösfläd)e  aus  öem 
Sdjrifttelöe  tjeraustjebt.  Da  mit  dem  Sa^e  öie  begrifflid)  nod)  t)öl]ere  dinbeit  öes 
Urteils  enbct,  jo  Ijat  ber  Sdjreiber  überöics  nad)  öem  Sa^fdjlu^punfet  (3eile  2) 
öen  roörtertrennenöen  3iöifd)enraum  unmillkürlid)  oeröoppelt.  IDir  Ijaben  es  mit 
einer  Pcrjönlirfjkeit  oon  Ijcroorragenbem  Kritikuermögen  3U  tun.  —  (5an3  onöers 
bie  abermals  urjprünglid^e  unb  ungleidimä^ig  oerbunbcnc  Jjanbfc^rift  oon  Jig.  11. 


^XaZJUUl  Q^'uuu  ^^^occa^    Ci^^i   ^.^/Z 


5ig. 11 

fiier  EDurbcn  bie  loörtertrennenben  £üdien  nur  fdjiüa(^  oerftärkt  gegenüber  bcn 
Binnenlü&en  unb  öie  3eilen  Dcrfjällnismäfeig  eng  aneinanber  gebrängt.  S(^rift- 
urljeber  ift  ein  jinnlidjer  unb  pfjantajieüoller  Hlenjdj. 

Die  Pfijd)oIogie  ber  fjanbfdjrift  t)at  bas  betrüblidje  Sdji&fat  geijabt,  mit  iljren 
früljejten  unb  naturgemäß  teilroeije  nod]  Idjroankenben  Befunben  in  ben  I)änben 
pon  £aien  alsbalb  jener  bittigen  IDaI)r|agerei  3ur  Jolie  ju  bienen,  bie  aus  ber 
f>anbld)rift  bes  Dcrurteilten  Raubmörbers  mit  (Impl)aje  öen  „geborenen  Derbre^cr" 
herauslas,  aus  ber  eines  Beetijooen  ober  (Boeti)e  bas  „(Benie"  ober  benn  je  nac^ 
ITcbenumftänben  balb  Der!|immelungen,  balb  Derunglimpfungen  für  grapI)OIogi|i^ 
(Ebfürakterbilber  GUS3ugeben  fidj  oermaß.  Daß  es  baneben  aud]  roifjcnjdjaftlid} 
öurdjgebilbete  unb  Ijod^begabte  Deutungstcdjniker  gab  unb  gibt,  roie  3.  B.  öen  kür3- 
ü(^  Derjtorbenen  Sdiriftfadjoerjtänbigen  Bufjß  (ITlündjen),  rourbe  überleben;  unb 
fo  fjatte  es  b<i^Vi  eine  jdjulgeleljrte  QBegnerjdjaft  leidjt,  gegen  bie  „böfen  Grapho- 
logen" üom  £ebcr  3U  3iel)en  unb  oerfeljentlidj  roieber  einmal  bas  Kinb  mit  bem 
Babe  aus3ufdjütten.  Don  ber  (Bebankcnlojigkeit  bßr  beliebtejten  diniiiänbe  bürften 
folgenbe  Proben  eine  Dorjtellung  geben. 

Die  I)anb|djrift,  I]ieB  es,  I]änge  ^  nom  jdjreibenben  (Drgan.  (Bebankenlos  i|t 
bas  Dorgebradjt,  injofern  man  babei  3U  fragen  unterliejg,  ob  nic^t  am  dnbc  au(^ 
bas  jdjreibenbe  (Drgan  Dom  (Eljarakter  abijänge!  Zljt  es  bodj  üorgekommcn,  b^% 
berglßidien  ausgefprodjen  rourbc  Don  Ceuten,  bie  ber  (Baüjdien  „pbrenologie"  nic^t 
oljne  IDof]IrDoIIen  gegenüberftanben,  bemgemäß  alfo  in  ber  oermeinten  flbpngig- 
keit  oom  fdjreibenben  (Drgan  gar  keinen  (Begengrunb  gegen  bie  Abhängigkeit  ber 
S^rcibfunktionen  oom  (Eijarakter  Ijätten  erblicken  öürfen!    UnsrDiji^en,  röer  oom 

»0  Dtntl*e  RunbfdjQU.  XLVII.  8  145 


£uörDig  Klagcs 

(Befüge  ößs  lebenöigen  Ccibes  oudj  nur  bas  EBI  oerjtcI)t.  mcife,  ba^  öie  Beroegungcn 
eines  Organs  jeIbjtDer|tänölidj  smar  auf  öejfen  £eiftungsfätjigfecit  angeioicfen  finb,. 
bagcgen  geleitet  roeröen  oon  öen  motorifdjen  3entren  öes  (Brofefjirns.  3ur  (Ent- 
feräftung  öes  (Einrourfs  tjätte  es  öaljer  nid]t  öer  suerft  öon  p  r  e  p  e  r  angeftellten 
Derfudje  beöurft  (ob  iDir  fie  gleid)  mit  Befriedigung  buchen  roollen),  öenen  3ufolg« 
nadj  erlangter  Schreibfertigkeit  etroa  öes  Ju^es  öie  „^ufefdirift"  mejentlidj  3U- 
fammenfänt  mit  öer  „f)anölc^rift". 

Die  f>anbfd)rift,  Ijiefe  es  ferner,  Ijänge  ab  von  öen  Sdjreibumftänöen  unö  in-, 
fonöerljeit  von  öer  Jeöer.  —  Ilun  gibt  es  fooiel  oerfdjieöene  Qanöfdjriftcn  als 
f(^relbgcübte  perfönlid]feeitcn,  mitljin  Dlillionen  bereits  öer  Cebenöcn,  J)unöcrtc 
von  inillioncn  etma  feit  (Balilei;  öa  öenn  meljr  als  ijunöert  Blillionen  Derjdjieöencr 
!Jeöer|orten  müßten  erfunöen  fein!  Deranla^t  rouröe  öie  törichte  Dermutung  natür- 
lidj  öurd}  öie  allbekannte  (Erfaljrung,  öafe  man  mit  öiefcr  Jeöerforte  leidster  unö 
leferlidjer  als  mit  jener  fdjreibt  unö  öurdj  ein  ungeiroijntes  Sd^reibmerfeseug  feine 
fjanöfdjrift  entfteHt  fieljt.  aacin,  fo  geroife  ein  ladjenöes,  3ürnenöes,  felbft 
grimaffiercnöcs  Hngefidjt  immer  ein  gan3  beftimmtes  bleibt,  unoertaufdjbar  Dcr- 
f^ieöen  von  öem  eines  anöercn  ITlenldjen,  ebenfo  geroi^  viiib  Don  Störungen  öet 
Sdjreibberoegung  öie  f)anöfdjrift  nid]t  iljres  perfonabpngigen  (Bepräges  beraubt. 
3iDar  kommt  in  öiefem  aud)  öie  (Eigenart  öer  getDätjItem  Ueöer  3ur  (Beltung,  mit 
i^r  jeöodj  roieöerum  öer  (Eljarakter!  Denn  nidjt  öer  tjarten  unö  fdjarfen  Jeöer 
entfpringt  öie  öünnftridjige  Jjanöfdjrift,  3U  öer  fie  oer^ilft,  fonöcrn  öer  IDaf)Iöer- 
ruanötjdjaft  öes  Sdjrcibers  3ur  £inien|djärfe  öer  t)anöfd|rift  öie  BeDor3ugung  Ijarter 
Jcöern!  (Ebenfo  kennjcid^nct  es  öen  mufeelofen  Hü^Iidjkeitsfinn  öer  IIeii3eit,  öafe 
fie  öen  abgekanteten  Dogclkiel  für  öas  IHarteriDerkseug  öer  naöelfpi^igen  StoI)I- 
feöer  eintaufdjen  konnte!  —  IDas  aber  öie  möglidjcn  5ef)lfdjlüffe  anbelangt,  öenen 
öie  Deutung  eines  Sdjriftftü&es  ausgefegt  iräre,  öas  mittels  aufgeörungener 
Ueöcr  entftanö,  fo  geliört  es  3u  öen  felbftoerftänölidjen  Uoröerungen  jeglidjer 
„3ei(^enkunöe",  öafe  öer  3u  öeutenöe  (Begenftanö  ni^t  unter  flusnaljmebeöingungen 
fte^e.  (Es  bilöet  fid)  ja  aud?  niemanö  ein,  aus  einem  p^otogramm  braudjbare  (Ein- 
örüdie  Don  flntli^  öes  Hbgebilöcten  3U  erfjalten,  roenn  öiefer  loäljrenö  öer  Auf- 
nahme eine  (Brimaffe  f(^nitt  oöer  Ijeftig  roa&elte  oöer  oon  tjinten  beleuchtet  toat! 

Damit  luuröe  grunöfö^Iidj  au(^  f^on  öer  roeitere  (Eintöanö  erleöigt,  öie 
^anöf(^rift  fjänge  ab  oon  öer  augenblidilidjen  (Bemütsoerfaffung.  Denn  einmal 
ift  jeöe  Dorübergefjenöe  (Bemütsoerfaffung  öod)  ftets  öie  (Bemütsoerfaffung  einet 
unoeriDedifelbar  befonöeren  Perfönlidjkeit,  3um  anöeren  u)irö  aud)  in  öer  Be3iel)ung 
ein  Sdjriftftüdi  geforöert,  öas  im  gerDöfjnlid^en  Seclensuftanöe  com  Sdjreiber  Ijer- 
Dorgebradjt  rouröe.  I)eftigere  IDallungen  oerraten  fidj  übrigens  öermafeen  öeutli^, 
öafe  öer  (Butodjter  iljre  ITlitbeteiligung  an  öer  Ijanöfdjriftlidjen  (Beftaltung  öes  oor- 
gelegten  Si^riftftüdies  erkennt  unö  Dermei|rung  öes  ITlaterials  3U  foröern  in  öet 
Cage  ift. 

fjaben  loir  oorftelienöe  (Eintöänie  geöankenlos  genannt,  fo  muffen  mir  nun 
ieöod)  öie  grunöfä§Iid|e  Berechtigung  eines  Beöenkens  anerkennen,   öas   fi(^  etroo 

146 


Qanbfc^rift  unb  C^aralitcr 

folgcnöermafecn  DcrIautMrt:  „ZTdj  feann  öodj  meine  Sd^rift3Ügc  toillkürlii^  ab- 
Q  n  ö  ß  r  n  !  Jenen  Sdjnörfeel  3.  B.  Ijafie  i^  einftmols  meinem  Sdjulfeameraben  ah- 
gelaufdjt;  löie  aljo  joHte  er  meinen  (Eljarafetcr  bekunöen?!  Qätte  id}  öamals 
auf  einer  anbeten  Bank  gefeflen,  |o  löäre  ber  Sdjnörkel  gar  nidjt  ba\  IDirb  nic^t 
bie  Qanbfc^rift  oon  taufenb  3utäIIigfeeiten  gemobelt,  unb  fällt  baffer  nidjt  gefälir- 
lidjen  3rug]d)Iü||en  anljeim,  mer  fie  fdjle(^tf]in  für  ben  Husbrudi  bes  (Eljarofeters 
pit?!"  —  IDir  fc^iÄen  unjercr  flntiDort  uoraus:  bie  Jjanbfdjrift  kann  nidjt  nur 
roiHkürli^  umgeformt  roeröen,  fonbern  fie  mirb  es  t  a  t  f  ä  dj  I  i  (^  oon  oielen  per- 
fonen  beiberlci  (Befd^Iedjts  (sumal  in  ben  Übergangsjaljren),  fie  roirb  es  bisroeilen 
bis  3U  Döüigcr  Stilificrung  in  3eiten  miebererroa^enben  Sinnes  für  ben  IDert  ber 
eljemals  lebljaft  gepflegten  Sdjreibe  k  u  n  ft ,  unb  es  fpielen  babei  ocrgänglidje 
Bloben  oft  bie  entfd^cibenbe  RoKe!  Der  barouf  gegrünbete  (Einroanb  roäre  fomit 
oernidjtenb,  roofern  er  nic^t  unüorfi(^tigeriDeife  üorausgefe^t  tjätte,  ba^  ber  flus- 
öru(ksforf(^er  keinerlei  UTittel  fjobe,  um  bergleirf]cn  erroorbene  3üge  oon 
ben  urfprüngli^en  3U  unterfdjeiben.  Die  mittel  ba3U  fteljen  uns 
Inbes  3ur  Derfügung,  unb  es  bilbet  bie  Unterfudjung,  tDeI(^e  3üge  einer  Qanbfdjrift 
urfprünglidj,  meiere  eriDorben  feien,  ju  jeber  u)iffenfdjaftli(^en  I)anbf(^riftenbeutung 
öen  unerlöfelidjen  Auftakt;  unb  ba  fie  fi(^  öurdjfül^ren  lä^t  fogar  in  ben  fdiraierigften 
Janen,  fo  ift  es  nii^t  am  menigften  gerabe  bie  Ijanbfd^riftlidje  CErrtjerbung,  bie,  roeit 
entfernt,  bie  Deutung  3U  r)erunmögli(^en,  bas  Deutungsergebnis  oielmeljr  betrödjt- 
lid)  bereichert.,  Sobalb  nur  erft  als  foldje  erkannt,  leijrt  fie  uns  nämlidj  bie 
IDünf^e  kennen,  bie  ben  Si^rifturljeber  3ur  Umgeftaltung  feiner  Urf^rift  belogen 
f)oben,  unb  eröffnet  unfc^öpare  CEinblidie  in  bie  Derfaffung  einesteils  feines  ®e- 
fd?madis,  anbernteils  feiner  Geltungstriebe!  Der  gefdjulte  (Butadjter  ujöre  gar  nidjt 
erbaut  baöon,  roenn  er  iiic  ftilifierte  fjanbfdjrift  mif  fen  müfete! 

Jm  Rahmen  eines  fluffa^es  muffen  loir  uns  bamit  begnügen,  bem  Cefer  eine 
DorfteUung  3U  geben  nur  nod|  oon  ben  (Brunblagen  ber  ITletljobe,  bie  ben  flus- 
brudisforfi^er  3U  einer  fo  folgenreidjen  Sd)id|tentrennung  befäljigt;  unb  feljen  babei 
insbefonbere  gänsIiÄ  oon  ber  künftlii^en  S^riftoeränberung  ah,  roie  fie  einmalig 
3u  beftimmtem  3iDedie  oorgenommen  mirb  entioeber  etma  beljufs  (meljr  3eid|neri- 
fc^er)  fjerfteHung  eines  fd|önf(^riftli(^en  ober  ornamentalen  CEejtes  ober  bcnn  unter 
Ilad^aijmung  frember  ITlufter  oonfeiten  bes  Urkunbenfölfdjers  ober  enbli^  mit  frei 
crfunbener  Derserrung  00m  Schreiber  anonijmer  Sdjmöljbriefe.  dm  Dorbeigetjen  fei 
bemerkt,  ba^  bie  Url)eberf(^aftsermittlung  3U  ben  fdjroierigften  Aufgaben  geric^t- 
lidjer  (Erkunbung  geijört  unb  neben  ooUftänbiger  Befjerrfdjung  ber  (Erapljologic 
überbies  no^  meitgeljenbe  Dertrautl|eit  mit  optif^en  unb  (^emif^en  prüfungs- 
mittcln  erljeif^t.  IDenben  mir  uns  demgegenüber  ber  ermorbenen  Jjanbf^rift  3U, 
fo  lenktet  es  ein,  ba^  jebe  drmerbung  3unä(^ft  fid|  auf  foI(^e  3üge  erftre&t  Ijaben 
muffe,  bie  bem  Si^rifturfjeber  aufgefallen  loaren.  tlun  befi^t  smar  jeber  oon 
ber  eigenen  fjanbfdjrift  bie  einbrudismäfeige  Kenntnis,  gan3  unb  gar  ni(^t  I|ingegen 
eine  begriffliche,  mooon  man  fic^  burc^  einen  fe^r  einfachen  Derfud)  über3eugt.  IHon 
lege  einer  beliebigen  perfon,  bie  nur  nic^t  gerabe  00m  JJad)  ift,  in  betreff  ifjrer 

»•  147 


CubtDig  Klagcs 

eigenen  f)anöjdjrift  eine  Reit)e  oon  Jragcn  uor,  unö  man  wirb  ausna{)msIos  fejt- 
jtellen,  önfe  jie  öcrcn  einige  fofort  unb  ridjtig,  anöere  sögernö  unö  oielfad)  öonebcn- 
grcitenö,  nod}  anbete  übcrijaupt  nidjt  beantroorten  kann.  Jebermann  toeife,  ob  et 
fdjä^ungsroeiie  gro^  ober  hiein  fdjreibt,  fdjräg  ober  fteil,  birfi  ober  bünn  ujtD.;  er  ijt 
fdjon  unjidjer,  ob  er  bie  Ridjtungen  Dor3ugsröci|e  bogig  ober  eddg  oerlmüpfe,  ob  mit 
Uirjtbogen  ober  mit  Bafisbogen,  ob  er  bie  ®ber3eidjen  —  roic  i-Punlite,  u-E)afeen, 
ü-Stridjc  —  jogleid?  nadj  DoIIenöung  bes  Budjftabcns  ober  bcr  Silbe  ober  gar  erjt 
bes  gan3cn  IDortes  3U  jc^en  pflege;  unb  er  kann  burdjaus  nid)t  mef)r  Redienfi^oft 
geben  über  bie  initlel3al]l  Dorfc^riftsroibrig  fortgelaflcncr  Sdjieiten,  bie  f)äujigkeit 
bes  Sdjlcifcnfortfalls  sroedis  Kürsung  bes  Sdjreibiöeges,  bas  Durdjjd^nittsoerfjältnis 
jeiner  Kur3längen  su  öen  Canglängen,  bie  Derlaufsroeile  bes  Reibungsbrudies,  bcn 
S  du»  a  n  h  u  n  g  s  jpielraum  bes  ITcigungsroinfeels  unb  nod)  Un3äI]Iiges  meljr!  (Es 
gibt  auffällige,  bcsljalb  3ur  Darfteilung  geeignete  unb  fo3ufagen  repräfentatioe 
S(^riftmerkmale  neben  unauffälligen,  ja  niemals  beodjteten;  unb  es  cerftefjt  fi^,  öa^ 
bie  UmformungsbemüI]ung  unmittelbar  nur  jene,  bagegcn  biefe  entroeber  überhaupt 
ni(^t  ober  blofe  unabfidjtlid)  unb  mittelbar  treffen  roerbe. 

(Drbnet  man  bemgcmäfe  fämtlidje  IHllgemeinmerkmale  ber  Sdjrift  noc^  öem 
(Brabe  iljrer  Darftellungstauglid^keit,  fo  kreu3t  |id|  nun  öamit  bie  ausbrudis- 
tljeoretifd)  ableitbare  unb  burdj  SdjriftDerftettungsoerfudje  beftätigte  anbere  Reitje, 
in  ber  bie  Stellung  jebcs  Beroegungs3ugcs  bcftimmt  wirb  oom  (Brabe  ber  rein 
medjanifdjen  Sdjroierigkeit,  bie  beffen  Dertaufdjung .mit  'bem  entgegen- 
gefe^ten  BciDcgung53uge  erforbert.  So  ift  es  3.  B.  Icidjt,  bie  geiDofjnljcitsmäfeig 
grofee  Sdjrift  in  eine  kleine  ober  bie  kleine  in  eine  grofee  3U  uerroanbcln;  töotjin- 
gegen  fid)  auf  bie  Dauer  als  fdjiedjttjin  unausfüljrbar  ertoeift  ber  Derfud),  gerooljn- 
Ijeitsmäfeig  grofee  Unterfc^iebe  ber  fangen  burc^  kleine  (ober  umgekehrt)  ju 
erfe^en;  mie  benn  gan3  allgemein  bie  mannigfadjen  D e  r  l)  ä  1 1  n  i  s  eigenf^af ten 
3u  ben  äufecrft  beftänbigen  unb  toenigftens  bleibenb  n  i  c  m  0 1  s  obfidjtli^  3u  oer- 
önbernbon  3ügen  ber  fjanbfdjrift  geijören.  Da3U  treten  cnblid)  nodj  geroiffe  gefefe- 
mäfeige  ncbenroirkungen  meljr  ober  minber  jeber  Umformungsleiftung  roie  gc- 
iteigerte  Regelmäßigkeit,  cr^öljte  Drudibetonung,  J)äufung  ber  Unterbrechungen 
unb  fo  fort.  —  Ridjtig  angeroanbt,  befäljigen  biefe  Kenntniffe  ben  (Butadjtcr,  mit 
Si^erljeit  3U  ermitteln  aUe  erroorbenen  3üge  unb  oon  b^n  urfprünglidjen  folc^c,  biß 
neben  jenen  erljalten  blieben;  mit  Ijoljer  IDaljrfdjeinlidjkeit  3U  neranfdjlagen,  roelc^e 
urfprünglidjen  3üge  oorneljmlii^  Derbrängt  roorben  feien,  unb  bergeftalt  ben  ur- 
fprünglidjen  Duktus  roeitge^enb  3U  rekonftruieren;  toorauf  bann  bie  iJrage 
geftellt  unb  oon  ^all  3U  5aU  aud)  entfdjieben  roerben  kann,  ob  unb  röieroeit  bie  CEr- 
roerbungen  mit  bem  urfprünglii^en  Beftonbe  djaraktermäßig  übereinftimmen  ober 
ni^t.  Zfft  es  ber  3FaII  (angemeffen  erirorbene  fjanbfi^rift),  fo  I|aben  roir  in  i^nen 
bos  Darfteilungsmittel  ber  S^lbftbel)errf(^ung  unö  Selbftgeftaltung  3U  fcljen.  3]i 
CS  nidjt  ber  5all  (unangemeffen  errüorbene  Jjanbfdjrift),  bann  finb  bie  Urfadjen 
aUemal  unter  öenjenigen  ^riebfeöern  aufsufudjen,  kraft  öeren  einer  cttoas 
fc^einenxüill,    mos   er   nic^tift.  —  EDer  fidj  mit  öiefem  ungemein  auf- 

148 


Jjanöjdjrift  unb  dfjaxafetcr 

fd|Iu6rei(^ßn  (Teil  öer  flusörudiskunöß  genauer  oertraut  3U  madjen  münfdjt,  öen 
mülfen  mir  I)iniDßi|en  auf  öas  umfaHenöe  Kapitel  oon  öer  „crmorbenen  JJanbfc^rift" 
in  unferem  (roeiter  unten  jiod}  kur3  3u  berüljrenöcn)  Bu(^e  „Ijanöjc^rift  unö 
Ctjarakter",  tDöIjrenö  uns  Ijier  öie  Dorjteljenöen  Hnbeutungen  nur  nodj  öicnen 
mögen,  öas  Sd^id^tentrcnnungsoertafjren  an  sroei  fc^r  einfadjen  Beifpielen  löenigjtens 
im  groben  3U  oeranld^auli^en. 
1^^  Dergli(^en  mit  öer  sroanglojen  Probe  5ig.  12  oerraten  uns  örei  (Eigentümli(f|- 
feeiten  öen  öarjteHenöen  (E^arafeter  öer  ur^cberfdiaftsiöentifdjen  5ig.  13:  öic  Steil- 


Uig.  12  3Fig.  13 

ticit  —  öie  roeitgeijenöe  Dereinfadjung  (3.  B.  bcs  I))  —  unö  öie  offenbar  oon  (Be- 
fdjmadisrü&fidjten  empfoijlene  Beljanölung  öes  (5.  So  feljr  nun  bei  flüdjtigem  Be- 
tradjten  öie  erojorbene  J>anöf^rift  üon  öer  urfprünglidien  äufeerft  ab3uiüddjen 
fdjeint,  |o  3eigt  öocf)  eine  genauere  Unterfudjung,  öafe  jie  es  tatfäcf|Iid|  nur  inbe3ug 
auf  öie  öarftellenöen  5djrifteigenjd)aften  tut.  (Es  ujuröe  nämlid]  abjid]tlid)  oeränöcrt: 
öie  (Bröfee  unb  ^voar  in  öer  RicJjtung  auf  Derfeleinerung  —  öie  £age  in  öer  Ri^- 
tung  auf  SteilftcIIung  —  öie  Jormbejdjaffenljeit  öes  Hnfangsbudjjtabens  in  ö€r 
Ri(^tung  auf  gefdjma&ooae  Dereinfac^ung;  unö  es  traten  untDiUkürlidj  I)in3u  öie 
oben  berüljrten  Begleitoeränöcrungen  öer  Regelung  öes  (Befamtgcpräges,  oerjtärkter 
Orudibctonung  unö  oermeljrter  Unterbredjung.  Dagegen  blieben  oöUig  unberütjrt 
öic  miHensfremöen  3üge  öer  deigigkeit,  allgemeinen  (Einfadjijeit,  geringen  Cängen- 
unterfdjieölidjkeit  unö  öer  (^arakteriftifdjen  Befjanölung  öer  tlebenteile.  So  fe^en 
mir  öen  i-Punkt  beiöcmal  fofort  na^  DoHenöung  öes  (Brunöftrii^es,  nicörig,  öor- 
cikn-ö  unö  kommaförmig  gefegt.  Jür  öie  Bejahung  öer  Jrage,  ob  öie  (Erwerbung 
angemejfen  fei,  können  mir  öie  (Brünöe  Ijier  alleröings  nidjt  mefjr  entiöidieln;  öodj 
roirö  es  öem  aufmerkfamen  Be- 
trauter 3ufoIge  öem  (Einörudi  öer 
„3ufammenfdjidili(^keit"  aller  Be- 
ftanöftüdie  im  Sdjriftbilöe  öer 
5ig.  13  glaubüjüröig  uorkommen, 
öafe  öie  Stilifierung  nur  öarftelle- 
rifd)  üerroertct  l^ah^i  einen  irgenö- 
roie  fc^on  üorfjanöen  geiöefenen 
flusöruÄ  öer  3FäI)igkeit  3ur  Samm- 
lung unö  Selbftbel|errfd|ung.  — 
Dergleid|en  roir  öemgegenüber  öas 
t^eatralifd}  aufgeöonnerte  S  öer 
3Fig.  14  mit  öem  ^mai  beroeglidjen,  aber  öurdjaus  nii^t  übergeroöfjnlidjen  Durd)- 
|(j^nittsöuktus  öer  anöeren  Vettern,  fo  roeröen  roir  jene  flnfangsbetonung  nic^t  nur 


JM..kf^: 


5{g.  14 


149 


Cuörolg  Klagcs 

für  crtüorbcn  Ijalten,  jonöcrn  au(^  feeinen  3rDeifcI  I)cgen,  öafe  jic  unangemeH^n  cr- 
iDorben  rouröe  aus  beitans|ü(^tiget  ditelfeeit.  Sdjrifturl|ebcr  ijt  ein  Kellner,  bcr 
Derfe  ma^t  unb  fidj  Sc^aujpieler  nennt. 

Hn  öiejer  Stelle  jei  es  uns  ocrgönnt,  aus  unjerer  —  über  runb  ein  Diertcl- 
jaljrfjunöert  jidj  erjtrecfeenbcn  —  Deutungsprajis  einen  nadjöenfelidj  jtimmenöen 
(Erfaljrungsbefunb  mitsutcilcn,  ju  öeljen  austüljrlidj  Ijier  nid)t  mcl]r  ju  bictenöer  Be- 
grünöung  toir  nur  einen  Jingerseig  üorausldjicfecn.  —  EDeil  in  allen  Spontan- 
bciDcgungcn  bcr  dliarafetcr  öes  ITlenldjen  3um  flusörucfe  feommt,  jo  feommt  er  not- 
roenöig  jum  Husörucfe  audj  in  jeöcr  mcnjdjiidjen  Ccijtung;  unb  es  seigen  besljalb 
unteljlbar  eine  perfönlidjc  üote  3.  B.  jämtlidje  „£)anbarbeiten".  Unerroünjdjt  ober 
erfrculidj  bcljaytet  mit  ber  (Eigenart  iijres  Urijcbcrs  jinb  bie  £ci|tungen  bcs  Sdjujters, 
Dredjjlers,  üijdjlers,  ITlaurers,  deppidjroirfeers  ujuj.  IDir  bürten  nun  ^wai  bie  für 
getDö^nlic^  faft  automatijd}  ablaufenbe  Sdireibbcroegung  nidjt  auf  biejelbe  Stuf« 
ftetlen  mit  einer  roirklic^en  „Arbeit",  aber  mir  bürfen  il)r  (Ergebnis,  bas  Sc^riftjtücfe, 
infofern  mit  bem  flrbeitserscugnis  oerglcidjen,  als  jicf]  uermögc  beiber  ber  perfön- 
lirf^e  flusörudi  Don  feinem  (Träger  a  b  I  ö  ft.  Sic^erlidj  roirb  man  angefidjts  einer 
I}anbf(^rift  eijer  an  bcn  Sdjrifturljeber  3U  benken  geneigt  fein  als  angefirfjts  etroa 
gcmiffer  Jormbefonberbeiten  unb  (möglidjcrrocife  reisooUcn)  flusfüfjrungsmängel 
eines  (lifdjcs  an  bcn  CEijdjIer;  allein  man  feann  com  Sd)rifturl]eber  ebenfomenig  ein 
anfc^aulidjes  Bilb  aus  feiner  J)anbfdjrift  gcn3innen  roie  aus  ber  (Erfc^einung  bes 
dift^es  ein  Bilb  bes  diidjlers.  (ID  e  r  bas  im  übrigen  leiften  3U  können  oermeint 
auf  (Brunb  eines  „Seljcrblidics",  ber  mürbe,  ob  aud)  unter  erleidjternben  Be- 
bingungen,  grunbfä^Iid)  basfelbe  leiften,  als  mer  beim  flnblidi  bes  difdjes  ben 
CIif(^Icr  3U  befdireiben  Dermödjte!)  3ebes  bicibenb  gegenftänblidje  Ceiftungscrgeb- 
nis  p  r  ä  f  e  n  t  i  e  r  t  fi^  gemiffermafeen  bem  nebenmenf(^en,  ftcUt  fic^  audj  o^ne  blc 
abfilmt  feines  Sdjöpfcrs  3ur  Sc^au;  rocsljalb  ber  difdjler  Husfül)rungsmängel  nai^ 
Kräften  3U  mciben  tradjtet,  ber  Brieffc^reibcr  beim  geringftcn  Seitenblidi  auf  bie 
kritifdje  (Einbru&sbereitjd^aft  bes  Cefers  barüber  Ijinaus  „apart"  ober  „fc^ön"  ober 
„feft"  3u  fc^reiben  fic^  befleißigen  mag.  Jnbeffen,  roas  immer  er  foldjermüfeßn  boku- 
mentarif(^  barsubieten  ober  3U  oerljel^Ien  bemüljt  ift:  es  erftre&t  fidj  auf  bas  Be- 
megungs  crscugnis  unb  n  i  (^  t  auf  bie  Bcroegungen  f  e  I  b  ft.  IDenn  man  in 
Hnfeljung  il]rcr  unmittelbaren  Derftänblidjkeit  bie  ausbrudiserfdjeinungen  nic^t 
un3utreff€nb  iDOijl  eine  (Bebärben  f  p  r  a  d|  e  genannt  tjat,  fo  fjätten  ujir  im  (Bcgen- 
fa§  3ur  bamit  angebcuteten  biaIogifd|en  Seite  ber  Sad^e  ben  flusbru(isgei]alt  jeber 
Ijanbarbeitlidjen  (Tätigkeit  unb  mitljin  3.  B.  ber  Sd^reibbemegung  aus  bem  (Befic^ts- 
punkt  ausfd)ließli(^  eines  ITl  0  n  0  I  0  g  s  ber  (Bebärben  3U  roürbigen.  Der  S(^reibenbe 
als  Sdjreibenber  ift  mit  fic^  allein,  unb  feine  Sdjreibgebörbenfpradje  ereignet  fi(^ 
seugenlos.  (Es  gibt  bafür  einen  merkraürbigen  Bctoeis.  ÜTan^er  SdjneUfi^reiber, 
ber  fi(^  unf^toer  übenoinbet,  einen  CTejt  oon  feierlidjcr  Beftimmung  mit  befonberer 
Sorgfalt  aufsufe^en.  oerliert  ougenblidilidi  bie  Unbefangenljeit  ber  Bewegung,  toenn 
man  il)m  beim  Sdjreiben  beobadjtenb  auf  bie  5inger  fielet!  Unb  es  kommt  t>as 
keinesEoegs  nur  bei  „neroöfen"  perfonen  cor;  oielmeljr  oerplt  fi^  bie  Sac^e  offen- 

150 


I)ani)((^rift  unb  Cljaraktcr 

bor  ä^nli^,  roic  mcnn  einer  ji^  plö^Iit^  belaufest  tDüfetc  bdm  laut  geführten  Sclbft- 
gcfpräd)! 

Jn  erftcr  Cinic  fe^en  roir  es  öurc^  norfte^^nöc  (Erroägung  tiefer  begrünbet, 
©arum  für  eine  Betroc^tungsroeile,  öie  aus  öem  Beroegungserseugnis  öie  Be- 
toegung  3urückgeu3innt,  eine  nod?  ]o  gefd/icfete  St^aujpielerei  mit  ber  Ueöer  meitaus 
tneniger  imjtanöe  fein  könne,  bas  eigentlidje  IDejen  bes  S^reibers  3U  cerbecfeen,  als 
öie  Sc^aufpielerei  mit  ITlienen,  Spred^ton  unb  Qanbgebärben.  Unabtrennlic^  3ur 
(Erf^einung  bes  ITlenfdjßn  geijörig,  ^aben  ]i(i}  ITlienen,  Spre^ton  unb  !)anbgebäröen 
feit  früfjcjter  ITugenb  eingeridjtet  auf  bie  flnroejenl)€it  oon  3eugen;  rDäf)renb  biß 
durchaus  monologif^c  S^rcibgebärbe  niemals  um  l^rer  felbft  roiHen  gefteuert  roirö, 
fonbern  allenfalls  blofe  im  Qinblidi  auf  optifi^e  (Einbrucfesroerte  iljres  Ceiftungs- 
erfolges,  bas  roill  aber  fügen  eines  (Bebilbes,  hinter  bem  bie  Perfon  bes  flusbrucfes- 
trägers  oerf^rainbet!  —  Sobann  jeboc^  roirb  man  barin  3U  folgenber  (Erfaljrung 
toenigftens  einen  Sdjiüffel  finben.  3eigt  eine  Qanbfc^rift  <itwa  bie  loidjtigften 
irierfemale  großer  Cebijaftigfeeit  (u)ie  (Eile,  verlängerte  S^Iufe3üge,  f^rounguolle 
3ufä^e),  fo  Ijat  man  unbebingt  an3unel)men  innere  Cebi^aftigbcit  bes  Sc^rift- 
ur^ebers,  alfo  je  naä}  Ilebenumftänben  etroa  (Erregbarkeit,  erljö^te  Hnfprec^barfeeit 
ober  (5efc^äftigbeit  ober  fd)nelle  (Entfdjlu^fäfjigfeeit  ufm.;  aber  man  roirb  nic^t  un- 
bebingt Idjiicfeen  bürfen,  ba^  Sdjreifaer  mitteilfam  unb  gefpräd^ig  fei,  Ijeftig  ju 
geftifeulieren  pflege,  kur3,  unter  ITlenfdjcn  mit  Cebijaftigfeeit  f  i  c^  gebe.  Die 
^anbfd^rift  entrjüllt  bem  kunbigen  Praktiker  bie  urfprünglic^en  driebfebern  bes 
Schreibers  unb  ebenfo  audj  bas  oerfügbare  Ulafe  oon  Selbftbeljerrf^ung;  aber  fic 
cr3ä^It  Derpltnismä^ig  am  menigften  üon  ber  gemoIjn^eitsmä|igen  Haltung  bes 
trienfc^en  im  Dcrke^r!  IDirb  bas  (Butat^ten  eines  burc^gebilbeten  (Brap^ologen  oon 
urteilsfäliigen  Kennern  bes  Sdjrifturljebers  im  einen  ober  anberen  punkte  bc- 
ftritten,  fo  barf  man  in  ben  meiften  Jollen  3um  uor^inaus  fi(^er  fein,  ba%  es  mit 
feinen  Befunben  blofe  —  3  u  tief  ^inabgegriffen  t^ah^  Ijinter  bie  uerbeckenbe  (Dber- 
f(^id|t  berjenigen  (Eigenfd^aftcn,  bie  bas  gefeHige  unb  beruflidje  Der^Iten  bes 
(Eigners  regeln,  obne  jemals  aud|  nur  cermuten  ju  loffen  bie  baöon  rDefentIi(^  oer- 
fi^iebene  (Eigenart  bes  gleidjEDoI)!  erioeislii^  corljanbenen  Untcrftroms  feiner 
Ccbensftimmung!  Die  „(Bebärbcnfpradje"  gibt  uns  b^n  inenf(^en  im  UTittcl  einer 
„Haltung",  bie  Sdjreibgebörbe  offenbart  i^n  im  Derkel|r  mit  fi(^  felbft! 

Dorfteljenb  eingefd^altete  Bemerkung  möd?te  bun  Cefer  menigftens  afjnen  laffen 
öie  (Bröfee  ber  Sdjroierigkeiten,  bie  3ur  regelrei^ten  Dur^füljrung  einer  !)anb- 
fi^riftenbeutung  übertöunben  fein  moHen,  fo  ba^  roir  uns  meitere  IDorte  fparen 
bürfen,  roenn  mir  ausörü&Iid}  loarnen,  es  röoHe  niemanb  rerfudjen,  blofe  unter 
Derroertung  ber  Hngaben  öiejer  Arbeit  aud}  nur  i  r  g  e  n  b  c  i  n  Ulerkmal  ber  £)anb- 
f(^rift  aus3ulegen!  Ulan  möge  insbefonbere  fi^  cor  bem  5e^If(^Iufe  ijüten,  bofe  bes- 
^alb,  meil  aus  beftimmten  (Eigenfcfiaften  ber  I)anbf(^rift  beftimmte  (Eigenfd^aften  ber 
Seele  mit  Sidjerfieit  3U  cntnefjmen  finb,  nun  etma  umgekehrt  au^  aus  biefen  i^re 
^nbfc^riftlidje  Bekunbung  könne  uor^ergerou^t  roerben!  Das  toöre  nämli^  allein 
f(^on  barum  unmöglidi,  toeil  bie  (Eigenfc^aft  bes  (Etjarakters  nidjt  etum  CTeil  bes 

151 


£uötDig  Klages 

dfjarakters,  fonbern  eine  Seite  öesjelben  ijt,  jomit  gar  ni(^t  an  unö  für  jic^  3um 
flusörudi  kommt,  jonöern  im  ieöesmal  cinsigartigcn  ßusöru&sbilöc  öcs  pcrjön- 
lidjen  IDe|ens.  IDir  I)abcn  burdjaus  nur  Beijplelc  für  öic  Hntoenöung  aügemeiner 
(Bcje^e  geboten;  öa  es  öenn  nodj  gans  anbercr  (Erroägungcn  bebürfte,  um  aus  üjncn 
iier3uleiten  bie  Deutungsregeln!  3n3iDijd)en  mirb  man  bereits  erraten  Ijaben,  ba^ 
öic  ©runblagen  bafür  nid)t  fomoljl  in  ber  (Brapljologic  als  oielmeljr  in  ber 
(T^arakterliunöc  felbcr  3U  fudjen  feien;  momit  roir  in  Kür3e  nod|  öic- 
jcnigcn  Sdjroierigfeciten  bcrüfjren,  oon  öeren  Bcn3ältigung  öas  3u{iünftigc  Sdji&fal 
jcöer  Art  oon  Bemegungspljpfiognomife  abijängt:  bie  bisherige  UnooIIkommenljeit 
ber  IDiffenfctj^aft  oom  dljarakter.  flu^  bie  aIIerDor3ügIi^fte  3cid)enfeunbc  ber  Seele 
feann  nur  infomcit  drfolge  oerfpredjen,  als  mit  iljr  t>anb  in  ^anb  geljt  ber  Ausbau 
5er  (ttiarafeterologic. 

IDo!|I  iDiffenö,  öa^  es  bamit  übel  befteüt  fei,  Ijat  mon  auc^  öaraus  öcm  Hus- 
bru&sforfdjer  einen  StriÄ  breijen  roollen,  inbcm  man  fi(^  etioa  folgenbermafeen  ocr- 
neljmen  lic^:  fämtlidje  Hamen,  auf  bie  er  beim  dljarakterifieren  ongeroiefen  fei,  toie 
£eibenfdjaftlid)kcit,  Blut,  5urtf?tfamkeit,  digcnnu^,  Jjerrfc^trieb  ufro.,  f)ätten,  roeil 
blo^  ber  Umgangsfpradje  entnommen,  gar  keinen  tDiffenfdjaftlidj  oerroertbarcn 
Sinn!  IDic  falfdj  foldjer  (EiniDurf,  mag  folgenbes  Beifpict  3cigen:  IDer  über  eine 
il]m  nod)  unbekannte  perfönlidjkeit  oon  urteilsfäljiger  Seite  erfül]re,  fie  fei  unauf- 
richtig, taktlos  unb  Ijabfüdjtig,  entfdjiöffe  fidj  auf  (Brunb  allein  biefer  ITlittcilung 
o^ne  not  meber  3U  einer  gemeinfamcn  Reife  nodj  Hma  gar  CBef(^äftsunterneI)mung 
mit  if)r;  tooljingegen  er  beiöem  mit  Dergnügen  entgegenfätje,  roenn  er  geijört  Ijättc 
Don  iljrer  (Eütc,  dreue  unb  IDaI]rI)eitsIiebc.  (Einige  loenige  Angaben  biefer  Art 
genügen  alfo,  um  ausfdjiaggebenb  unfer  fjanbeln  3U  beftimmen:  mie  märe  bas 
möglidj,  menn  loir  nidjt  rcdjt  genau  um  bcren  Bebeutung  röüfeten!  (Ein  anberes 
freilid)  ift  bas  praktifdje  IDiffen,  ein  anberes  bie  öiskurfioe  Begriffsbeftimmung. 
Dafe  es  an  iljr  meift  roirklidj  fel|lt,  ift  aüerbings  ein  (Einn)urf,  aber  nid)t  gegen  bie 
DTöglidjkeit  ber  pbpfiognomik,  fonbern  gegen  ben  ^errfi^cnben  S(^ulbetrieb  bct 
Seelenkunbe!  (EI)e  man  ni^t  aufljört,  biefe  mit  Bemu^tfeinsroiffenfdjaft  (geroö^nlic^ 
„(Erkenntnistljeorie"  genannt)  3u  öerDDc^feln,  I)at  man  fi(^  bes  Redjtes  begeben,  in 
Sarfjen  ei^ter  pfprfjologie  überfjaupt  nur  mit3ufprcd^en,  unb  mlrö  ben  tDirklidjen 
!Jortfd)ritt  benen  überlaffen  muffen,  bie  es  unterneljmen,  bie  iriannigfaltigkeit 
mcnfdjiidjer  dljaraktere  oerftefjen  3U  roollen  aus  ber  unüberfe^Iii^en  iriannigfaltig- 
keit iijrer  öu^erungen  unb  äufeerungsnieberfdjlöge.  „din  Stoff  fieljt  ber  Bearbei- 
tung entgegen,  ber  in  foldjer  JüGe  niemals  einer  IDiffenfi^aft  eignete,  unb  roir  roären 
fdjon  ie^t  unerijörter  Auffdjiüffe  geroife,  roenn  ben  (5ef(^i(^tsforf(^ern  ni^t  no(^ 
öurdjroeg  jenes  pfpd^ologifdje  Staunen  feljite,  aus  bem  fic^  cor  jeber  Uorm,  febem 
IDerk,  jeber  dötigkeitsgattung  bie  Jrage  no^  ber  Ilatur  ber  ^eroorbringenben 
Kräfte  er3eugt.  3um  erftenmol  mit  oollem  Berou^tfein  roerben  Sitten,  Sagen  unö 
(Bötterbegriffe,  dradjten  unb  (Bebraui^sgegenftänbe,  Sprachen  unb  S(^riftfi?ftem8 
roeöer  com  datfacI}cnftol3  nur  gejammelt  nod)  Doreilig  3uredjtgebeutet  für  bie  ®ffi3in 

152 


Qanöl^rift  unb  d^arakter 

eines  mßlap^pfij(^en  Dogmas,  jonöern  Dorausjc^ungslos  nadi  i^rcr  Herkunft  be- 
fragt unö  joUen  begriffen  öas  Bilö  öcs  irienfdjen  oollenöen  I]€lfen"  *). 

IDerfen  toir  öarnadj  3um  Sdjiufe  einen  kur3en  Rüdiblid?  auf  bas  bislang  in  ö«r 
Besieljung  (Beleiftete,  fo  mu^  es  in  betreff  öcr  dljarakterkunbe  genügen,  luenn  roir 
einmal  sufammenfafjenb  ber  „IDeifen"  aller  3eiten  unb  Dölker  gebenken,  unter 
benen  im  18.  Jaljrtiunbert  (Boetlje,  im  19.  Hie^fdje  ijeroorragt;  3um  anbcren 
ber  großartigen  Spfteme  ber  Romantik,  beren  jeelenkunblidje  Bebeutung  fidi  am 
umfaffenbjten  barfteUt  in  ben  IDerken  eines  Sdjubert  unb  darus.  IDas  bü- 
gegen  bi€  flusbrudislefire  im  engeren  Sinne  unb  infonbertjeit  bie  (Brapljologie  be- 
trifft, fo  fjaben  roir  bem  oben  fi^on  Beigebradjten  ^ier  nur  nodj  ansufügen,  ba^  bie 
Qanbfc^riftenbeutung  gänsUd}  oI]nß  3ufammcnl)ang  mit  ber  dljarakterkunbe  mie 
fogar  au^  mit  ben  ausbru&srDiffenfdjaftlicfjen  Jorjd^ungen  eines  0  a  r  ro  i  n  unb 
P  i  b  e  r  i  t  entftanb,  als  eine  Art  „Kunjt"  ber  Cicbijaber  unb  £aien,  bie  3ucrft  in 
ein,  wenn  aud)  nod?  fo  un3urei(f|enbes,  „Spftem"  gebradjt  rourbe  oom  fran3öfifc^cn 
W)h6  ÖT  i  (^  0  n  (Systeme  de  Graphologie  1875).  IDas  ungead^tet  ber  miffenfc^aft- 
Ii(^en  lln3ulänglic^k€it  in  biefem  „Softem"  eines  3rDßifenos  fdjarf finnigen  ITlenfc^en- 
kenncrs  immerl)in  an  frifrfjer  (Duellkraft  fte&en  modjte,  mar  infolge  ber  faft  ein3ig- 
artigen  ßbfeiiigkc'it  bes  grapI)ologijd|en  Denkens  unrettbar  einem  fd?neEen  Der- 
fanben  ausgefegt;  roesljalb  tro^  (Ir4pieuj-3amins  feiner3eit  oielgelefenen 
unö  in  mel)rere  Spradjen  übertragenen  „£eIjrbüÄern"  bie  grapljologifdje  Bemegung 
in  iljrem  Urfprungslanbe  ]djon  mit  ben  neunsiger  Jafjren  3um  Stillftanb  kam,  um 
bis  Ijeute  ein  fragujürbiges  Dafein  fort3ufriften  als  —  (Befelljdjaftsfpiel. 

3n  Deutfdjlanb  Ijingegen  gelang  es  ben  iiierbenben  Bemüljungen  begabter 
Deutungstedjniker,  mie  £angenbrud|  cincrjeits,  B  u  f  f  e  anbrerfeits,  bie  Huf- 
merkfamkeit  öer  Jorft^er  3U  feffeln,  oon  benen  es  3uer|t  ber  pijijfiologe  ID  i  1 1)  e  I  m 
Prep  er  untcrnaljm,  mit  feiner  1895  erjdjienenen  „Pfijdiologie  bes  Sdjreibens"  öie 
drfaljrungsbefunbe  3U  fidjten  unb  beren  Ijaltboren  deil  3urüdi3ufül)ren  auf  allge- 
mein 3U  begrünbenbe  (Dbcrfä^e;  ein  Derfui^,  ber  fpäter  nod]  glüdilidjer  erneuert 
ipurbe  oom  Pfpdjiater  Dr.  (Beorg  ITlcper  in  feinen  „IDiffenfd|aftIid]en  (Brunb- 
lagen  ber  (Brapljologie"  pQna  1901,  b^nm  3Fig.  1  unb  2  biefer  Arbeit  entnommen 
finb).  So  fel]r  mir  aber  bas  oon  biefcn  BTännern  (Beldftete  bankbar  anerkennen,  fo 
Ijütte  es  bennodj  nid]t  bie  (Brapljologie  cor  bem  S^idifal  bemaljrt,  bem  fie  in  Jrank- 
reic^^  anljeimfiel,  meil  es  nur  unoollkommcn  3u  erreidjcn  oerm.odjte  beren  (Ein- 
glieberung  in  bie  flusbrudisleljre,  gan3  unb  gar  nic^t  aber  in  bie  dljarakterkunbc. 
Der  in  biefer  E)infid)t,  roie  mir  gemiß  3U  fein  glauben,  entfdreibenbe  Sdjritt  blieb 
bem  Derfafjer  oorbeljalten;  batjer  nrir  uns  röoI]I  ober  übel  genötigt  feljen,  bem  Cefer 
oon  unferen  bamit  fi(^  befaffenben  Sdjriften  menigftens  bie  3U  nennen,  öie  im  Budj- 
^anbel  noc^  3U  Ijaben  finb.  IDir  befdjränken  uns  borauf,  ifjn  miffen  3U  laffen,  roas 
er  oon  beren  Stubium  3U  ertoarten  Ijabe. 

diner  ftreng  tljeoretif^en  drunölegung  ber  IDijfenfdjaft  oom  flusbrudi  über- 
haupt ift  unfer  neuerbings  in  ftark  ermeiterter  Auflage  erf(^ienenes  Buc^  „Aus- 

*)  Aus  unferen  „Prinsipicn  ber  dljataktcrologie".  111.  S.  31—32. 

153 


Rl(^orö  Don  Sdjaufeal 

öruÄsbcroegung  unö  (Beftaltungsferatt"  ((Engclmann,  Ceipsig)  gcroibmct.  Die  fin- 
BDcnöung  öaoon  auf  ök  Pfpdjologic  öer  f>anö|d?rift,  unö  sroar  3um  Befjuf  bcr  Dcr- 
mittlung  öcs  gansen  (Erfafjrungsjtones  foroie  jämtlidjer  Regeln,  öie  3ur  Deu- 
tungsausübung crforöerlidj  finö,  bietet  „I)antijdjritt  unö  (Efjara&ter"  (3.  Auf- 
lage, Bartlj,  Ceipsig;  mit  21  dabellen  unö  137  Uiguren,  öenen  oufeer  5ig.  1  unö  2 
aUe  übrigen  öiejcr  flbljanölung  entnommen  luuröen).  Den  fcelenkunölidien  Unter- 
bau cnölidj  finöet  man  gelegt  in  öen  j^on  erroätjuten  „Prinjipien  öer  (Eljaraktcro- 
logie"  (3.  aufl.,  BartI),  Ceipsig).  — 

Da&  neben  öem  ernjt  3U  neljmenöen  Schrifttum,  oon  öem  mir  Ijiermit  öcn 
Cefer  unterridjtet  fjaben,  nad|  ujie  cor  eine  rirf?tigc  Sdjunöliteratur  eintjcr- 
löuft,  bisiöeilen  jogar  in  ditel  unö  IDüröen  unö  tDiffenjdjaftlidje  flufmadjung 
ocrfeleiöet,  f)at  nidjt  blo^  öie  allgemeine  flncrbennung  einer  sukunftsreidjen 
5orfd)ungsrid}tung  unö  leiöer  mit  Redjt  oersögert,  fonöern  je^t  aud)  öcn  An- 
fänger roie  nirgenömo  fonft  öer  (Befo^r  aus,  oon  üornljerein  irregefüfjrt  ju 
tDcröen  unö  öen  eljrlidjften  (Eifer  fc^Iiefelidj  oerurteilt  3U  jeljen  3ur  5rud)t- 
lofigkeit.  Unö  öaran  oon  aller  IHitf^uIö  frei3u|pre(fjen  ift  leiöer  nidjt  einmal  gans 
eine  öritte  (Battung  oon  Scfjriften,  öiejenige  öer  J03u|agen  Ijarmlojen  £eitfäöen,  roeil 
|i€  öie  oberflädjlidje  Seidjenöcuterei  öer  alten  5d)ule  luciterpflegt  auf  einem  (Be- 
biete,  öas  nur  öurd)  I)öd)|te  Sdjulung  feelenhunölidjen  Denkens  erobert  roirö.  flnge- 
fidjts  öejjen  fei  es  uns  erlaubt,  3um  Sdjiufe  öcn  IDunfdj  aus3u|pred}en,  man  möge  öas 
f)ier  umriffene  Jorjdjungsfelö  enttocöer  gar  nidjt  oöer  öenn  aber  mit  d  o  1 1  e  m 
dinfa^  öer  gan3en  Kraft  öes  (Beiftes  unö  IDiricns  betreten! 


Die  Krüdie 

tloüelle 

Don 

Rid|arb  oon  Sc^aukal 

I 

Als  I)ubert  aus  öer  Betäubung  crroad^t  rcmr,  öurften  feine  ITlutter  unö  feine 
(Battin  auf  einige  Augenblidie  hü  iijm  eintreten.  Der  dljirurg,  öer  öen  Sdjnitt  an 
ttjm  DoIl3ogen  Ij^atte,  ein  blonöbärtiger,  oio^Igenäljrter  ÜTann  im  felben  Alter  mit 
öem  tciöenöen,  begrüßte  öie  Urauen  mit  Weiterer  ITliene  unö  einer  an  iljm  gefälligen 
Unbel}oIfenIjeit.  Sdjroefter  doeleftinc,  öie  öen  Dormittagsöienft  I^atte,  lä^eltc  e^r- 
crbietig-nertraut,  öie  ijänöe  oor  öem  Ceib«  leii^t  ineinanöergelcgt.  Der  AnftaUs- 
arst  fjielt  fid],  gelb,  mager  unö  jd)rDar3,  im  f}intergrunöe.  mit  müljfam  er3EDungener 
Rul]e  beugte  fid)  öie  ITlutter  über  il?r  großes  Sc^mersensfeinö,  öeffen  Augen,  roeit 
aufgerifjcn  unö  ftarr,  wk  Sapljire  glänsten.    Sie  feüfet«  öie  mit  kaltem  Sd|meife  be- 

154 


I 


Die  Krüdic 

öcÄte  I)Iei^ß  Stirn  unö  ocrTu^tc  bann,  bm  lumban  flugcn  freunMii^  Sujuni&cn, 
njö^ren^  jid)  öic  fc^mak,  blcinc  5rau  mit  einem  ^dfeen,  jtillßn  Kujlß  auf  eine  bat 
regungslos  ausgebreiteten  f)änöe  neigte.  Hur  ein  ängftlic^er  Blidi  jtreifte  bie  SteEe 
unter  öer  t^eHbrauncn  3Ianeflöe&c,  roo  öer  Stumpf  fi^  Ijob.  mit  ji^roerem  Htem 
30g  jie  jid)  fogleitfi  surüdi,  unb  auc^  öle  HTutt^r  |tri(^  nur  nodj  mit  3itternöer  fjanö 
über  öas  fdjüttere,  löcit^e  Qaar,  öos  in  einem  öuri^  bic  grünen  Stablöben  flimmern- 
ben  Sonnenftro^I  golbig  aufglänste.  Dr.  fluguft  Sieb«r,  ber  l)ausar3t,  ber,  Ijinter 
ben  SFrauen  in  mä(^tiger  tönge  aufgcri^tet,  in  feiner  immer  toie  crftaunten  IDeife 
mit  Ijalb  offenem  ITlunbe  Dor  fid}  Ijin  gefdjaut  ^tte,  trat  fdjon,  bie  f^anb  auf  ber 
Klinke,  an  biß  (Türe.  Aber  ber  primorius,  Dr.  IDalter  ITlerta,  jagte  mit  ber  ge- 
tDoIinl^eitsmäfeig  gebämpften,  etmas  I]eif«rcn  Stimme  bes  Raudjers,  frol)  unb  feiner 
felbjt  geuji^:  „(Es  ift  alles  fetjr  gut  gegangen."  Die  Sdjioefter  oerneigte  fid)  un- 
merfeli(^,  bie  ^änbQ  nod)  immer  leidjt  cor  bem  Ceibe  ineinanbergelegt.  Ilun  ftanben 
fie  auf  bem  aus  Steinfliefen  gefügten  unb  mit  einem  langen  Korkteppidj  belegten 
©ange.    Dr.  Sieber  röufperte  fic^  oerlegen. 

„IDirb  ber  f>err  Primarius  noi^  Ijerausbommen?"  fragte  bie  junge  Jrau.  „Ifd| 
roeife  ni^t.  .  .  J^  glaube  mof)I.  .  .  Jäi  merbe  oieHeidjt  .  .",  fagte  ber  fi^üdjterne 
Riefe,  öeffen  mädjtige  (Bemanbftüdic  iljn  niie  ^elle  um!)ingen.  Unb  fdjon  Ijatte  er 
bie  prankenartige  Redete  roieber  auf  bie  Klinke  ber  mit  grünem  CTudj  oerkleibeten 
Doppeltüre  gelegt.  „Ilein,  bitte  .  .  ."  Qaftig  Ijielt  fie  ifjn  3urüdi.  „Hidjt  töaljr, 
mama,  toir  u>arten  lieber  no(^  eine  IDeile?  (Er  mufe  ja  balb  gelten.  .  .  Aber  bu 
loirft  biäi  fe^en  tooHen,  ITlama  .  .  .  ."  Unb  iljr  Blidi  flog  ben  langen  leeren  (Bang 
entlang,  „tlein,  nein",  roeljrte  bie  Sd^tDiegermutter  biefer  ausfidjtslofen  Umfdjau.  ,  . 
3n  ber  diefe  bes  (Bonges,  ber  bort  redjtujinklig  umbog,  tauchte  bie  unterfe^te  (Be- 
ftalt  bes  Direktors  auf.  Derbinbli^  kam  er  auf  bie  Damen  3U,  benen  er  nidjt  um- 
^in  konnte  feinen  (Blüdiojunfdj  aus3ufpredjen.  (Bleich  barauf  legte  er  fein  faubcr 
rafiertes  ©efic^t  in  Iei(^te  Beileibsfalten  unb  bebauerte  kopffdjüttelnb  ben  Unfall. 
„(Es  ift  ujirkli(^  gerabesu  tragif^",  fagte  Dr.  (Ernft  Si^attenfrol)  unb  nriegte  mi^- 
biHigenb  ben  katjigejdjorenen  runben  Kopf.  „Ilac^  faft  oier  üelbjugsialiren  oljne 
erl)eblid)e  Dernjunbung.  .  .  .  ni(^t  U3al)r,  ein  Streiffi^u^  unb  eine  Hrmknodjen- 
fplitterung  oon  einem  abprallenben  Stein?  .  .  .  3^  toeife.  .  .  .  Unb  nun  fo  ein 
irial^eur  3U  tjaben!  ...  (Es  ift  nur  ein  (Blüdi,  U3irkli(^  ein  matjres  (Blüdi, 
öafe  bie  Sadje  fo  ausgegangen  ift.  (Es  foll  ja  furdjtbar  ausgefeljen 
Ifaben  .  .  ."  (Er  merkte  bie  IDirkung  feiner  finfpiciung,  ba  fi(^  bie  junge 
3rau,  i^rer  felbft  nic^t  mödjtig,  3um  Jenfter  geiöanbt  Ijatte,  unb  lenkte 
gefdjidit  ein:  „Aber  es  roirb  alles  gan3  gut  roerben.  (Eine  elegante  protljefe, 
unb  kein  UTenfdi  roirb  iljm  etmas  anmerken.  5reili(^  im  Anfang  ift  öie  Krüdie  un- 
geujoljnt  unb  redjt  läftig  .  .  ."  Der  primararst  Ijatte  leitet  bie  CEüre  geöffnet  unb 
jteditc  3unädjft  u>ie  eine  Sdjnedie  feinen  blonöen,  3ufriebenen  Kopf  hinaus,  bann 
folgte  er  felbft  mit  einer  linkifi^en  Dreijung  na^.  „IDir  fpredjen  gerabe  oon  ben 
Krüdien,  Ijerr  Primarius,"  beljauptete  Dr.  S(^attenfroIj  unb  gab  bem  (Begenjtanbe 
fo  eine  neue  (Bangart.    Aber  bie  junge  5rau  ^atte  iljn  am  Arm  gefaxt   unb   iljm 

155 


Rid)atö  Don  Scf)aubal 

öurd^  einen  fajt  geMeterijdjen  Bück  öie  gemanöt  I)inf)üpfenöe  Reöe  hurs  abgc- 
jdjnitten.  dr  folgte  unroillkürlid)  bcr  anöeutenöen  Rückroärtsbeiüegung  iljres  Kopfes 
unö  beeilte  jid),  öer  ITlutter  öes  Krüppels  uncriDünjdjtertDei|e  öen  flrm  anjutragen, 
öa  er  ji«.  öie  il)m  oon  einet  Sdjroädje  befiaUcn  fdjicn,  in  öie  Jenjternijdje  geleiten 
BooUte.  Ober  öie  überrafdjte  roeljrte  mit  gütiger  (Einbringlidjkeit  Mejen  Bemütjun- 
gen.  „3d|  öanfee  Jtjnen,  f)err  Direktor,"  jagte  jie  unö  rid|tete  jtc^  mutig  empor. 
„(Es  ift  nid)t  nötig.  Hdj  roill  nur  einen  flugcnblick  .  .  ."  Unö  jie  leljnte  jlc^.  janft 
oon  öer  beforgten  Sdjtoiegertoc^ter  unterjtü^t,  an  öie  fdjmale  Uenjterbank. 


Qubert  trotte  öie  (Erfdjeinung  jeincr  ITlutter  unö  feiner  Jrau  roaljrgenommen, 
at^er  nidjt  empfunöen.  Sein  l)irn  iDor  roie  ausgebrannt,  blofe  öer  in  eine  Sdjmcrs- 
ridjtung  geöeljnte  Körper  03ar  iljm  qualüoU  gegeniüärtig.  (Er  mar  m.üöe,  aber  oI|ne 
öas  Beöürfnis  nacf)  Rul]e,  öas  öen  (Ermatteten  überroöltigt.  3m  Gegenteil:  alles  an 
iljm  roar  road),  gereist,  als  lägen  feine  tlerüen  3Utage.  .  .  .  Die  IDärterin  machte  fid? 
leife  um  iljn  3U  fdjaffen.  Der  flnftaltsarst,  öer  nad]3ufet)en  gekommen  n>ar,  roie  es 
um  öen  Kranken  ftänöe,  Ijatte  ftdj  entfernt.  (Es  mar  ftill  in  öem  öömmerigen  (Be- 
maäi.  .  .  .  Stunöen  roaren  inljaltlos  über  il]n  l^ingcröollt.  flllmäljlid}  kamen 
(Erinnerungsbilber  oljne  oufammenl^ang,  trüb.  .  .  .  piö^lid)  packte  i^n  öie  Be- 
ftnnung,  roie  aus  öem  Qinterljalt  t^eroorfpringenö.  Unö  mit  rooUüftiger  (Braufam- 
keit  ftür3te  fie  iljn  in  öen  Hbgrunö  öer  (Betoifeljeit:  ifjm  luar  öas  redete  Bein  abge- 
nommen ttioröen.  Sein  l)er3  ftanö  einen  flugenblidi  ftill  cor  (Entfe^en.  Unö  öann 
üerfank  er  abermals  in  Beroufetlofigkelt.  ...  Als  er  erroadjte,  keljrte  öie  Be- 
finnung  alsbalö  surüdi.  (Ein  großer,  ftiHer  Sdjmers  erfüllte  iljn,  gegen  öen  i)«r 
körperlid)e,  ein  brennenöes,  toirbelnöes  3udien  an  öer  IDunöfteHe,  das  fi^  roie  eine 
enölofe  Schraube  roeiterbeiTDegte,  nidjt  in  Betradjt  kam.  (Es  mar  ein  (Bemifd)  aus 
Sc^eu,  IDeljmut  unö  Sel)nfud)t,  öas  fidj  in  einem  tiefen  Seufser  ^ob.  Die  IDärterin 
^atte  öen  Dienft  an  öie  Sdjroefter  abgegeben,  öer  öie  Ilai^tpflege  oblag.  Der  CLtjirurg 
mar  gegen  Hbenö  gekommen  unö  gegangen,  öer  flnftaltsarjt  l^atte  feiner  Pflicht  ge- 
nügt. Don  all  öem  maren  Sd^atten  an  iljm  oorbeigeglitten.  .  .  .  Dann  mar  ITlamas 
Hntli^  mieöer  über  iljm  erf^ienen,  blafe  unö  gefpannt,  ein  irres  £äd|eln  um  öie 
fd^malen  £ippen.  Unö  öa  Ijatte  er  „ITlama"  gefagt,  unö  öle  flugen  Ijatten  i^m  ooH 
bei&er  (Tränen  geftanöen.  Hui^  ®retes  Ku^  mar  über  feine  Stirn  ge^u^t,  aber  er 
Ijatte  fie  nidjt  öeutlid]  maljrgenommen.  .  .  .  Unö  öann  mar  er  eingefc^lummert.  .  .  . 
(Es  modjte  tief  in  öer  Hadjt  fein,  als  er  3um  örittenmal  erroadjte.  (Ein  ungemo^ntes 
(Beräufc^  nagte  an  feinem  (Beljör,  eintönig,  regelmäßig.  (Er  ftrengt«  fi^  an,  es  feft- 
3uftellen,  unö  mußte  enölid)  unmittkürlidj  lädjeln:  öie  IDärterin  fdjnardjte.  .  .  .  mit 
feltfamer  Klarljeit  gingen  it|m  nun  (Erinnerungen  auf.  Seine  Kinöer,  Dorl  unö 
niki!  IDie  lange  Ijatte  er  öie  geliebten  ni^t  gefeljen!  Aber  ruljig,  bei  aller  Se^n- 
fu(^t,  mar's  iljm  il)retmegen.  Hiä^ts  oon  öer  Sorge,  öie  il)n  fonft  oft  mä^renö  der 
kürseften  abmefenljeit  peinigte.  Hur  £i€be,  ftiU  fid]  ergießenöe  Ciebe.  Unö  BTama. 
Unö  (Brete.  .  .  .  Unö  fein  l)aus,  fein  Büdjersimmer  mit  öen  kleinen  meinen  Stüljlen 

156 


ä 


Die  Krü(J{c 

bat  Kinöcr  in  ^cr  d&ß  an  bcr  (Bartentür.  .  .  .  piö^Iic^  3udite  fßin  fjers  sujammcn 
in  roilöem  Sd^mer3,  öer  aUes  anöere  oerbunfeeltc:  Hidjt  meljr  reiten!  nie  mcljr 
reiten!  .  .  .  Unb  ni(^t  me^r  geljen  können!  flu]  Krüdien  Ijumpeln  müHen.  .  .  . 
Die  IDnrterin  fuljr  aus  öem  Sdjiummer  empor:  «r  Ijütte  ein  5d|Iud)3en  nidjt  unter- 
örü&en  können.  Sie  begann  iljn  auf  ifjre  IDeije  3U  beruljigen.  ßber  es  mar  gar 
nidjt  öonnöten.  dr  Ijatte  jidj  roieöer  in  ber  (Beiroalt.  Unö  er  fragte  fie  oljne  Über- 
gang —  unö  ftellte  öiefe  datfadje  befonnen  bei  fii^  fejt  — ,  ab  er  eine  3igarßtte 
rauchen  öürfte.  .  .  .  f)ätU  er  öoc^  öieje  5rage  ni(^t  getan!  Sie  ijatte  oeber  bie 
Befugnis,  iljm  bie  Erlaubnis  3u  erteilen,  nod?  roagte  fie  es,  megen  biefer  immerijin 
geringfügigen  Sac^e  ben  flnftaltsar3t  auf3u|ud|en.  Der  mufete  ja  frül)  am  Blorgen 
kommen.  Bis  baljin  möchte  fid)  ber  £)err  beruljigen.  (Sie  kannte  feinen  XIamen 
nirfjt.  (Er  fteHte  audj  bas  feft.)  Hber  nun  mufete  er  an  bie  3igarette  benken,  f^ine 
Cuft  banadi  in  ber  DorfteHung  bes  iljm  Dorentfjaltenen  (Benuffes  3ur  Begierbe 
fteigcrn.  3n  ber  linken  daf^e  feines  RoÄes  ftak  fic^erlic^  bie  3igarettenbü(^fe. 
Unb  in  ber  linken  oberen  IDeftentafdie  bas  5euer3eug.  Jn  ber  redeten  f)ofentaf(^e 
aber  ber  Bernftein„'fpi§".  .  .  .  dJb  iljm  bei  bem  Unfall  nii^t  bie  Brieftaf^e  ab- 
f^anben  gekommen  mar?  Das  Blut  fi^ofe  iljm  in  ben  Kopf.  (Er  ^atte  ja  3ur  Bank 
fafjren  roollen,  bas  (Belb  3u  Ijinterlegen,  bos  er  am  (Tage  uorljer  für  ben  Smprna- 
teppicf)  gelöft  Ijatte  üon  bem  Italiener.  Drei&igtaufenb  Kronen.  .  .  .  (Db  CBrete 
bar  an  QQbadit  Iiatte?  flis  man  ifjn  nadi  Ejaufe  bracht«,  war  fie  fidjerlidj  nidjt  borauf 
verfallen.  Unb  er  Ijätte  es  iljr  ja  audi  oerübelt.  .  .  .  5reilid|,  je^t,  ba  mel|r  als 
»ierunb3iDan3ig  Stunben  barüber  Eingegangen  toaren,  fjätte  es  iljr  ido^I  einfallen 
muffen.  3umal  ba  fie  mit  bem  (Ertrag  bes  Derkaufs  gar  ni^t  3ufrieben  getoefen 
mar,  iljn  mit  iljrer  ITliBIaune  angcftedit  Ijatte.  Dielmeljr:  er  felbft  mar  fofort,  nad|- 
b«m  er  ben  lebljaften  kleinen  UTann  oerabfdjiebet  ^atte,  mit  fic^  un3ufrieben  gc- 
roefcn.  Denn  er  ptte  bie  Sai^e  beffer  erlebigen  können,  blofe  üon  oornljerein  mel)r 
forbern  muffen.  Die  Summe  Ijotte  ifjm  eben  (Einbrudi  gemadjt,  meil  fie  bie  Don  bem 
öidien  Oiiroler  J)änbler  gebotene  um  ein  (Ertjeblidjes  überftieg.  IFaljrelang  l^aü^  ber 
grofev?  deppidj  auf  bem  Dadjboben  gelegen.  Aber  feit  (Brete  ber  (Bebanke  gekommen 
mar,  itjn,  bie  günftige  (Belegenljeit  nu^enb,  lossufdjlagen,  Ijatte  er  ben  pian  mit 
(Eifer  ergriffen  unb  oljne  Der3ug  Kaufluftige  auf3utreiben  unternommen.  Unb  bie 
Hngelegen^it  bann,  mie  es  iljm  fo  oft  gefd^af),  überftür3t.  .  .  .  Dafe  nun  bas  (Belb, 
beffen  man  mefjr  benn  je  beburfte,  ba  i^m  bie  koftfpielige  Be^anblung  nodj  in  bie 
®uere  fjatte  kommen  muffen,  gar  oerloren  follte  gegangen  fein,  bas  märe  3U  oiel  ber 
CTüdie.  .  .  .  aber  bas  Örgfte,  mas  fid)  in  biefem  Bereidje  abfpielte,  mufete  er  gerabe3U 
begrüben,  ba  baburdj  üielleid/t  S^redilii^es  auf  anberm  (Bebiete  abgemenbet  merben 
mo^te  .  .  .  „Der  Ring  bes  polpkrates".  Unroillkürlid)  fagte  er  bie  fein  gebauten 
Strophen  ber  tro§  beiläufiger  (Befaljr  bes  Cädierlidjen  bod]  geiftreidjen  Ballabc  auf, 
foroeit  er  fie  oljne  Stodien  ausmenbig  mufete.  (Er  ^atte  fie  erft  jüngft  ben  Kinbern 
mit  fjingebung  oorgelefen,  fteüenmcife,  3U  i^rer  bemunbernben  5reube  unb  mit 
einiger  Selbftberoufetfjeit,  ben  Kopf  üom  Buc^e  fjebenb.  ...  Die  täglidje  Dorlefung. 
.  .  .  löie  fern  bas  lag!    Unb  fonft  ^atte  er  fidj  oon  ^en  Kleinen  kaum  trennen 

157 


Ridjorö  oon  Sdjaulial 

mögen.  Ijattc  er  öodj,  ba  il^  iias  Dal^eimblciben  über  alles  ging,  aUg^moc^  jcöc 
Be3iel)ung  3ur  Ötfentlidjfeeit,  \a  Derheljr  übcrl]aupt  aufgegeben,  Jicf)  gans  in  jein« 
Sd^alß  oerhrodjen,  nur  öen  Kinöern  unö  in  jtänöigcr  Dcrbinöung  mit  iljncn  Icbenö. 
niki,  öer  fd]on  öas  (Bpmnajium  bejudite,  begleitete  er  täglid)  3ur  Sd)ule  unö  tjoltc 
if)n  toicöcr  ah,  roie  ein  Uremöer  öie  einjt  ibm  ]o  oertrautc  Staöt  bejudjenö,  öa  er 
Don  orangen  kam,  roo  unter  IDeinljügeln  in  öer  reinen  Cuft  öes  IDalögürtcIs  unö  öes 
nafjcn  Stromes  öas  alte  I)aus  jtanö.  .  .  .  Um  keinen  preis  ptte  er  öen  bei  aller 
Ijeitern  Klugbeit  kinölidjcn  Knaben  anöerer  (Dbijut  anöertraut.  Unö  nun  Ijattc 
Hihi  oljne  iljn  öie  tägUcf^e  Reije  jurüdigelegt.  .  .  .  Unö  röenn  öer  IDagen  öer 
Stra^enbaljn,  non  öem  er,  jidj  gegen  öie  eigenen  IDarnungsreöen  oergeljenö,  abge- 
jprungen  roar,  öem  Stürsenöen  nic^t  öas  Bein,  jonöern  öen  Kopf  sermalmt  Ijätte, 
iDöre  niki,  öen  feine  Jxau  nic^t  töglid)  I}in  unö  Ijer  3U  begleiten  in  öer  £age  mor, 
auf  fitfj  allein  angemiefen  gcroefen,  roie  öie  anöern  Buben.  Unö  es  roäre  audj  fo  ge- 
gangen. (Dfjne  iljn.  .  .  .  Die  Kinöer  liatt<tn  geroi^  doH  Sd]re(^en  üon  öem  Unfall 
crfafjren.  IDie  mufete  öem  guten  kleinen  Kerl  öas  roeii^e  f)er3  gebebt  Ijaben  bei  öem 
gräfeli(^en  dinörudi,  öa  man  ifjn  auf  öer  Baljre  ins  Qaus  trug!  Jreilidj,  (Brete 
mo(^tc  öie  Kinöer  Dor  öem  nadiinirkenöen  JHnblidi  beroaljrt  hah^n.  Aber  öie  Dor- 
fteüung  öes  nidjt  3U  oerI]eI)Ienöen  dreigniffes  Ijatte  fid?  nur  um  fo  fdjreckli^er  öen 
tDei(^en  (Bemütern  auförängen  muffen.  Unö  roenn  er  öann  roicöerketjrte,  auf 
KrüÄen!  .  . ".  (Db  öen  Kinöern  cor  öem  Derftümmelten  nid]t  grauen  roüröe?  Ilun 
njüröe  er  idoI)I  überl^aupt  nidjt  meljr  aus  öem  f)aufe  kommen.  Denn  er  konnte  es 
öem  Knaben  öocf?  nid]t  3umuten,  fid)  oon  öem  J)iIfIofcn  begleiten  3U  laffen.  dr  roüröe 
ibn  ja  blo^  fjinöern,  öa  fie  immer  erft  im  legten  flugenblidie  oom  Ijaftig  einge- 
nommenen 5rül)ftüdi  Ijinroeg  3ur  QaltefteUe  eilten,  dilten!  ...  (Er,  ITiki  öie  oiel 
3u  fi^roere  Sdjultafdje  abneljmenö,  tDöfjrenö  er  ibm  öafür  öen  StoÄ  im  taufen  Ijin- 
reidjte.  2fm  taufen!  .  .  .  Ilie  mebr  laufen!  Unö  roieöer  fiel  iljm  öas  Reiten  ein. 
IDieöer  traten  iljm  dränen  in  öie  Hugen.  (fr  Ijotte  öas  Reiten  erft  feit  kur3er  3eit 
naäi  jaljrelanger  paufe  mieöer  aufgenommen,  öa  il]m  ein  3ufaII  öie  bis  öaljin  ner- 
fäumte  (Belegenljeit  bot,  öie  Pferöe  eines  fürftlidjen  ITlarftalles  3u  benu^en.  Seitljer 
toar  iljm  öiefe  mit  gcraöesu  anöädjtigem  (Eifer  betriebene  Übung  3ur  Iciöcnfc^aft- 
lic^en  (BetDoIjnljeit  gerooröen.  Die  ad|t  Pferöe,  öie  il)m  obmei^felnö  je  3iDei  täglich 
3ur  Derfügung  ftanöen,  unö  uon  öenen  i!)m  namentlid)  örei  3u  fi^affen  madjten,  öa 
fie  untöiHig  öen  Rüdien  rerfteiften  unö  öen  einen  3ügel  ni^t  annaljmen,  liebte  er 
mit  öer  £iebe  öes  Begabten,  öer  unabläffig  fein  Beftes  an  öie  Aufgabe  fe^t,  roeil  er 
als  berufener  Reiter  roci^,  öafe  es  eine  niemals  3u  DoHenöenöe  Kunft  ift.  Unö  er 
^ing  an  öiefer  öen  gan3en  IHenfi^en  in  flnfprudj  neljmenöen  Betätigung  aud|  öes- 
Ijalb,  ttieil  fie  ibm  alle  trüben  (Beöanken,  alle  öie  Sorgen  bannte,  öie  in  öer  ft^ioeren 
3eit  nad)  öem  großen  Kriege  öie  serrütteten  Derljältniffe  öes  befiegten  Staates 
geraöe  öem  früljer  öur^  Befi§  Begünftigten  täglich  f(^ufen.  ...  (Er  mo^tc  fid|  no(^ 
fo  oft  mieöerljolen,  öafe  öer  Derluft  einer  fo  lang  entbel)rten  Bef^äftigung,  öie  ja 
öod|  als  überflüffiges  Dergnügen  3U  erachten  fei,  nidjt  in  Betrad^t  komme  gegenüber 
fo  mont^em  anöern,  oas  Ijätte  roeröen  können,  roas  nod)  roeröen  konnte:  öie  pein- 

158 


Die  Krüdic 

DoIIc  DorfteHung  liefe  i^n  ni(^t  los.  ITlit  roeldj^r  IDonne  ^atte  er  öcm  oöeligen  (Tiere 
öen  gef^meiöigen  fjals  unö  bu  jeiöenglänsenöen  blanken  geklopft,  fi(^  in  öen 
feb'ernöen  Sattel  gefc^iDungcn,  jid]  3ured)t  gejrf/oben  unö  öie  3ügel  orönenö  öurrf)  Me 
^anö  gleiten  lajjen,  mit  öen  Schenkeln  |ogIei(^  fefte  Jüklung  neljmenö,  um  öen 
^engjt  in  guter  !)altung  in  (Bang  ju  Bringen:  ein  BIi&  in  öen  fdjmalen  Spiegel  seigte 
iöm  lein  gefälliges  Bilö,  öen  Ijoijen  (5Ian3^ut,  öie  gejc^meiöige  (Beftalt  im  fd^roorjen 
Reitrodi,  öie  langen  Beine  in  öen  grauen  Ejojen,  öie  com  Knie  abraärts  eng  an  öie 
|(fjlanke  IDaöe  ff^Iojfen .  .  (I>b  man  nidjt  mit  einem  Bein  reiten  könnte?  (Einen  Reiter 
mit  einem  flrm  fjotte  er  gekannt.  Ureilii^  Ijatte  er  öie  fonöerbare  (Erjrfjeinung  nur 
mit  einigem  ITlitleiö  gelten  lafjen.  Aber  menn  es  audj  öenkbar  |d]ien,  öafe  man  mit 
dnem  taöellofen  drja^ftüdi  fidj  im  Sattel  erl^alten  mocE|te:  3U  reiten,  |id|ere  <Lin- 
BDirkung  3U  I|aben  auf  öas  Pferö,  mufete  öem  Krüppel  Derjagt  bleiben.  .  .  .  Unö 
coeldi  ein  mül) feiiges  Sdjaufpiel,  alfo  auf3ufi^en!  nein,  er  mollte  öie  Reitfdjule  nie 
me^r  auffuc^en,  überhaupt  fidj  in  fein  fjaus  oergraben,  am  liebften  öie  Staöt  oer- 
laffen,  fi(^  auf  öas  £anö  3urüdi3iel)en,  öie  Kinöer  allein  unterridjten.  5reili(^, 
i«i3u  mar  er  auf  öie  Dauer  öenn  öodj  nidjt  geeignet.  Unö  einen  untaöeligen  Ijof- 
mdfter  3U  Ij^alten,  roenn  fic^  ein  foldjer  finöcn  liefee,  ging  über  öie  geminöerten  unö 
tägli(^  ra|(^er  fdjmelsenöen  ITlittel.  IDieöer  Ijielt  er  beim  6elöe,  öem  oertjafeten 
(Beiö«,  öas  er  mit  üoHen  Jjönöen  aus3ugeben,  ni(^t  aber  3U  erroerben  följig  röor. 
flu(^  (5rete,  fo  fe^r  fie  kargte  unö  knauferte,  mar  ni(^t  eigentlich  n3irtf(^aftlid|.  Hus 
einem  reiben  l)aufe  ftammenö,  l^attü  fie  bei  aller  Ileigung  3ur  Sparfamkeit  öie 
S^ule  oerfäumt,  öie  öer  3ur  kleinbürgerUi^en  I)ausfrau  Beftimmten  enge  Derplt- 
niffe  beöeuten.  Sie  he\a^  nic^t  öie  Jälfigkeit,  mit  IDenigem  etmas  3U  er3ielen,  ni(^t 
öen  Sinn  für  öie  pünktlich  aus  fii^  felbft  kreifenöe,  au^  im  kleinften  Umfang  fieser 
ausf(^Duingenöe  (Drönung.  Sie  irar  nidjt  begnaöet,  f(^einbar  müfjelos  3u  fdjalten, 
miß  es  OTama,  öie  beft^eiöene,  immer  oermodit  Ijatte,  obmofjl  fie  niemals  in  öer 
günftigen  fage  geroefen  mar,  öie  fi(^  (Breie  öurd|  ergebnislofe  Hnftrengung  felbft 
oeröarb.  J^re  Art,  im  (Eingef^ränkten  3U  f^affen,  mar  grämli(^  unö  unergiebig. 
5ür  öen  £ei^tfinn  3umal,  mit  öem  er  immer  mieöer  an  öie  Stunöe  3U  oerfi^menöen 
liebte,  mas  öer  dag  in  flnfprui^  naijm,  Ijatte  fie  nid)t  öas  geringfte  Derftänönis. 
!f^r  fluten  alles  überflüffig,  mas  er  öem  Z^hQU  abgeminnen  3U  öürfen  meinte.  Sie 
überlegte,  mo  er  firfj  achtlos  Ijingab.  Den  Rei3  öes  unmittelbaren  (Erlebniffes  kannte 
fie  ni^t.  Sie  oerf^Iofe  als  braud^bar,  mos  er  oerbrau^enö  nur  erf(^öpftc.  din 
B'Cues  Kleiö  mar  iljr  etmas,  mas  man  für  (Belegen^eiten  bema^rt,  mäfjrenö  er  es 
um  öes  (Benuffes  miHen  f(^ä^te.  3fjr  Dafein  beöurfte  öes  Rahmens  ni(^t,  öa  fie  es 
nie  felbft  geUen,  fonöern  in  feinen  UTitteln  fte&en  liefe.  Sie  mar  mie  ein  ülenfc^, 
öer  feine  Büdjer  in  Kiften  fteljen  Ijat,  mäljrenö  er  fie  aUe  aufftellte  unö  öie  Kiften 
am  liebften  mit  einem  Jufetritt  entfernt  ptle.  ((Er  liefe  fd]öne  Bücher  in  i^rem 
feoftbaren  äufeern  fi^onungslos  mirkenö  meröen,  entfernte  alle  füllen  unö  oerargte 
es  öen  Sonnenftroijlen  ni(^t,  öafe  fie  öen  golöbeöru&ten  Rücken  öie  :Jrifcfje  naijmen.) 
5Für  il)n  maren  atte  Dinge  öa3U  öa,  genügt  3U  meröen,  unö  er  oergafe  fie,  menn  fie  fi(^ 
i^m  ni^t  seigten.    So  Ijatte  er  anäi  öen  grofeen  (Eeppi^,  öer,  gereinigt  unö  g^gen 

159 


Ric^atb  Don  Sdjau&d 

iriottcnjraö  Derroaljrt,   ialjrdang  3ujammcngcroIIt    auf    öem  f)ausboöen    gelegen 
I]atte,  bcsl]alb  leidjten  I)er3ens  roeggegebcn,  meil  er  iljn  nid)t  3U  nu^cn  imjtanöe 
toar,  tDüIjrenö  er  anöcre  ebenjo  neriöalirt«  kleinere,  Me  er  bei  öiejer  CBelegenljeit 
mit  Urcube  jugleidj  an  iljrcr  Sdjönljeit  roic  mit  ärger  über  iljre  Derbannung  ent- 
b^dRt  fjatte,  fogleidj  in  öie  3immer  I)inunterbringen  liefe,  ja  ein  unb  öen  anöern 
öaoon  felbft  auf  öie  Sdjultcr  jd^iöang.    Der  dcppic^  bradjtc  iljn  neueröings  auf  öie 
Dorjtellung  öes  Dcriuftes  öer  (Belöjummc,  öle  er  öafür  gelöft  Ijatte.    Unö  es  über- 
rann ibn  abermals  I)eife  Dor  Ungeöulö,  (5eroifel)€it  3u  erlangen,    dr  roanöte,  öa  öer 
Q[ag  3U  öömmern  anfing,  feinen  Kopf   ^er  IDärtcrin    3U,    öie    fd]on   coieöer    ent- 
fdjlummert  röar  unö,  öie  flrme   oor  öer  Bruft   oerfdiränkt,  mit   öem  Oberkörper 
tDiegenö,  einen  kläglidien  flnblidi  öarbot.    <Er  mufete  nodj  eine  IDeile  juinarten.  .  .  . 
Der  5djmer3  im  gekürsten  Bein  roar  ijeftig  ttiieöergekeljrt.    din  £aftröagen  rumpelte 
auf  öer  Strafec.    Das  3immer  fd}üttertc.    3u  f>aufe  toar's  angeneljmcr  3U  xn\^n 
in  öen  ftiHen  Räumen,  öie  bmd}  (Beftalt  unö  £age  öen  (Beöanken  öer  ITlietrooIjnung 
fernhielten,    lange  Jaljre  I]atten  fic  öas  alte  l>aus  umkreift;  niemals  roollte  jic^ 
öie  (Belegenbeit  bieten,  es  in  flnfpru^  3U  neljmen.     3aI)Ireid|e   kleine   Sommer- 
partien fjatten  es  beoölkert.    Jm  ITlunöe  ^er  fpottluftigen  Dorjtööter  Ijiefe  es  öie 
IDansenburg.    (Znölidj  I^atte  es  öen  (Eigentümer  gerDedjjelt  unö  roar  Don  öem  neuen 
J)errn  3U  Jaljresrooljnungen  Iiergeridjtet  rooröen.    Da  Ijatte  er,  bmä)  einen  3ufan 
öaraufgebradit,  rafd}  3ugegriffen  unö  öie  dinmietung  er3ielt.    Drei  kleinere  maren 
3u  einer  geräumigen  IDoIjnung  3u|ammengelegt  iDoröen.     (Er  entjann  fidj  mit  Be- 
lagen öer  3eit,  öa  fie  iljr  neues  J)cim  geftalteten.    Uaft  täglid)   toar   er  fjinaus- 
gefaljren,  Jortjdjritte  öer  langfamen  IDerkleute  fejt3uftenen,  mit  Jjilfe    eines  cr- 
faljrenen  unö  gefäüigcn  Bekannten  flnorönungen  3U  treffen.    (Enölid)  im  ITlai  marcn 
fie  einge3ogen.    Kaum  eine  Stunöe  nadj  öer  Ankunft,  öie  fidj  feftlidj  gegen  flbenö 
bei  crleudjteten  3immern  DoIIsog,  I^atten  fie  einen  großen    S^redicn   erlebt:    öie 
beiöen  Kleinen  roaren  oerfdjiDunöen.    ZFm  großen  (Barten  mar  er  fjerumgelaufen, 
jeöen  tDinkel  öes  f)aufes  Ijatte  er   öurdjjuc^t,   oijne   öie  Dermifeten   3U    cntöe&en. 
Jmmer  entje|licf?er  loar  in  iijm  öie  DorfteHung  berangctoadjfen,  öafe  fie  entführt 
tDoröen  mären.  ...  Da  batte  man  öie  Si^elme  Ijintcr  einem  iljnen  ungetooljnten 
IDanöfdjirm  kaucrnö  entöedit,  mo  fie  fidj,  beluftigt  Don  öem  (Trubel,  öer  iljretmegen 
im  (Bang  löar,  mäusc^enftiü  cerborgen  geljalten  Ratten!    Dorl  unö  Iliki:  er  fal|  fic 
Dor  fid?  in  ifjrer  reinen  'füfeen  Kinölidjkeit,  öie  roie  3EDiIIinge  aneinanöer  Ijingen, 
un3ertrennlirfj.  mandjmal  in  fjarmlofem  f>aöer,  meift  in  einträdjtiger  (Bemeinf^ft 
am  Spiel  unö  an  öer  leidjt  beroältigten  Si^ularbeit.    Seljnfudjt    fdjrDoU    itjm   im 
Qersen,  unö  unroillkürlidj  murmelte  er  öie  geliebten  Ilamen.  .  .  .  5ern  unö  ferner 
traten  fie  3urück  in  ein  Dämmern,  öas  allerlei  Sdjütten  gebar.  .  .  .  dr  mar  ent- 
f(^Iummert.  HIs  er  ermadjte,  ftanöen,  umfpielt  oom  flimmernöen  Sonnenfdjein,  (Bretc 
unö  öie  Kinöer  an  feinem  Bette.    Das  (BIÜ&,  öas  i!}n  übermannte,  mar  fo  gemaltig, 
öafe  er  meinte,  es  nidjt  ertragen  3U  können,    dr  meinte.  ...  Die  Kinöer  oerl^ieltcn 
fidj,  nad)  öer  fdjeuen  Begrünung,  ftiHe.    Sie  fafeen  in  iljren  ITlänteln,  öie  fie,  öa  fie 
nur  kurse  3eit  Derroeilen  öurften,  blofe  I^atten  öffnen,  nii^t  ablegen  öürfen,  miß 

160 


Die  KrüÄe 

(Bäjte  auf  öcn  jtßifcn,  mit  CßinroanbfjüIIen  befeiciößten  Blei^ftü^Ißn ,  hielten  biß 
^änöc  eingcfdjücijtert  im  Sdjo^  unö  bliditen  neugierig  in  öem  kaljkn  Räume  um^er. 
<bh  fie  irol)!  tDufeten,  öa^  iljm  ein  Bein  feljite?  (Brete  jprad}  mit  öer  IDärterin.  Der 
Hn|taltsar3t  kam,  jpäter  erjdjien  öer  Jjausarst  Dr.  fluguft  Siebet,  öer  if|m  oerlegcn, 
mit  unterbrü&ter  gurgeinber  Stimme  (BIüÄ  roünf(^te  unb  fi(^  bahzi  beängftigenö 
In  feiner  breiten  Sdjiriere  über  il)m  geneigt  ijielt.  (Enblid)  kam  auc^  ITlama,  bei 
6eren  Anblick  Iliki  unö  Dorl  aus  iljrer  Befangenl^eit  ermad^ten.  dr  öurfte  au^j 
tauigen,  Dorfj^r  aber  in  (Begenruart  öer  Seinen  öas  5rüt|ftüdi  cinnel}men,  öas  ifjm 
oortrefflid)  munbcte:  dee  unb  langcntbeijrte  Butter  3um  n>eifeen  (Bebäck!  dr  lie^ 
burc^  (Brete  reid^Iid}  baoon  an  bie  entsückten  Kinöcr  oerteilen.  Jljm  coar  leidjt  3U 
mute,  flls  il]n  loieber  öie  blauen  Raudjmölkdjen  umroirbelten  unb  er  öen  öuftenben 
Dampf  öer,  roie  es  iljn  öäudjte,  köftli(^en  3igarette  öurc^  öie  Ilafe  einfog,  f(^icn 
itjm  öas  ganse  dreignis  ein  ni(^ts  meniger  als  trauriges  Hbenteu^r. 

II 

nun  roar  er  roieber  3U  f)aufc.  (Er  fafe  auf  bem  gemofjnten  pia^e  im  Kinber- 
3immcr,  in  bem  alten  roeidjen,  grünen  Celinftuljl  an  Doris  Bett,  bem  Ilikis  gegenüber. 
Die  f(^töar3eingefa6te  plumpe  röanbufjr  mit  öen  obgerunbeten  (f&en,  ein  Stück  aus 
ö€r  eigenen  Kinber3eit,  ti&te ,  in  bem  Ijodjbeinigen  fd)mar3en  difenöfdjen,  öas 
Neuerung  fparenb  an  öen  Kadjelofen  angejdjraubt  mar,  knadite  b<is  f)ol3,  bie  Dielen 
Dßrglaften  Cidjtbilöer  an  öer  IDanö  über  feinem  Bette  glän3ten,  Iliki  fafe  an 
feinem  meinen  pult  an  öer  Sdjularbeit,  Dorl  ühU  im  S^lafsimmer  nebenon  mit 
fteifen  3^ingerd]en  am  pianino.  .  .  .  Aber  3U)iid)en  früljer  unö  je^t  lag  öie  Kluft  öer 
3eit,  unb  er  fal}  bas  (Einft  im  traurigen  Spiegel  ber  ©egenmart.  (Es  mar  anbers 
geujefen,  als  er  3Ule§t  an  bie  Dergangenljeit  anknüpfte,  öamals,  öa  er  aus  öem 
Jßlöe  ^eimgekel)rt  oar:  tro^  öer  (Trauer  über  öas  f(!|mäl]li(^e  CEnbe  aH  öer  piage 
unö  Se^nfudjt  Ijatte  ein  feftlidjer  Sdjimmer  bankbaren  (Blü&cs  i^m  bie  Seiten  oer- 
tDoben,  er  I]atte  moi^enlang,  roie  aus  einem  draum  erroai^t,  bie  CDonnige  (Bctoi^- 
^it,  mieber  öa  3U  fein,  fc^Iürfenb  genoffen,  ^atte  jebe  kleine  datfai^e  bes  beljaglic^ 
fjingleitenöen  Alltags  fid)  als  Befi§,  als  (Befdienk  beftötigt,  manchmal  in  ber  Ilac^t 
mar  es  mie  ein  Raufd?  über  iljn  gekomm.en,  unb  er  Ijatte  bie  f)änöe  gefaltet  unö  fi^ 
gefegnet.  Je^t  aber  Ijatte  er  nur  ein  unioaljrljaftiges  Cödjeln  für  öie  aufmerkfame 
5ürforglid)keit,  öie  iljn  umgab,  unö  öas  IDel),  öas  iljm  auf  öer  Seele  lag,  ftieg  oft 
als  Bitterkeit  in  iljm  empor.  Die  eilfertige  Betulic^keit,  mit  öer  ibm  tliki  öie 
Krü&en  bereit  I)ißlt,  menn  er  fii^  3u  erljeben  Anftalt  machte,  öie  ängftlic^e  Hc^tfam- 
keit,  mit  ber  iljm  Dorl  lebe  Regung  3U  erfparen  bemüljt  cöar,  bebrü&ten  iljn.  ja  er 
empfanb  bie  gefcfjcftige  Betreuung  ber  beiben  Kleinen  3ule^t  nur  als  Beläftigung 
unb  rödjte  fi(^  bafür  in  felbftquälcrifc^er  IDoIIuft  burdj  Ungebulö  unb  pia&erei. 
tDas  i^m  fonft  ber  Inbegriff  gemütlichen  Dafeins  gef<^ienen  Ijatte,  bas  enge  fln- 
einanberfein  in  öem  öurd)  öie  mangelljaften  f)ei3oerI)äItniffe  befdjränkten  IDoIjnraum, 
6as  mar  iljm  fegt  Drangfal,  öünkte  ibn  man^mal  unertröglid}.  UTit  fc^arfen 
Blicken  beoba^tetc  er  öie  ^äusli(^e  Beforgung  feiner  5rau,  untätig   auf    feinem 

It  Deutjdjc  Runöidjau.  XLVn,  8.  161 


Ridiarb  oon  Sdjaufeal 

Stuljl.  Sonjt  tjatte  er  auf  bcmjelbcn  pia^e  gclejcn  ober  u>ar  in  bas  örittc  öer  6€r 
Jamilie  tDälircnö  öer  kalten  Zraf)res3eit  3ur  Dcrfügung  jteljcnöen  3immer  an  jelncn 
Sdireibtijd]  gegangen,  Ijatte  jidj  für  öas,  iiias  |id}  um  itju  abjpielk,  nur  ba^n  aufge- 
rufen, Hufmerkfamkeit  abgenötigt;  je^t  mar  er  loie  ein  Ueinö  l]inter  allem  Ijer,  was 
il}n  nid]t  unmittelbar  betraf,  unö  kämpfte  nur  mit  ITlü^e  Bemerkungen  nieöcr,  öie 
gaUig  ausfallen  mußten.  Sidj  jelbjt  überlaf|cn,  fann  er  über  öas  nid]tige  £eben 
nadj,  jtellte  ficij  öie  trübfelige  3ukunft  Dor,  beredjnete  öas  jämmcrlidje  Sdjidijal  öer 
Kinöer,  öie  I}erann)ad?fen  loüröen  3U  lTlen|d)en  mit  unerfüllten  J)offnungcn.  IDie 
gans  anöers  fjatte  er  fid)  öie  (Entiuicklung  feines  f)aufcs  geöadjt.  Sie  roaren  auf 
öem  beften  IDege  getoefen  oom  tDoIjIftanö  3ur  flnfeljnlidjkeit.  man  Ijötte  rool)!  Reid}- 
tum  jagen  mögen.  Das  alles  tjattc  nid]t  fo  feljr  öer  Krieg  irie  öer  öer  llieöerlagc 
folgenöe  täglidj  jid)  Derfdjiimmernöc  mirtjdjaftlidie  mi^ftanö  3erjtört.  Denn  mit 
ben  drträgniffen  öes  jonft  nidjt  unbeträd]tlid]en  Dermögcns,  öos  ffircte  feit  öem 
2oö  i!}res  reidjen  Daters  3ur  Derfügung  ftanö,  raar  öen  Beöürfniffen  öes  Jjaus- 
tjalts,  mie  fic  öie  Ins  Ungeljeuerlidje  roadjjenöe  (Teuerung,  öer  IDudjer  mit  allen 
Cebcnserforöcrniffcn  emportrieben,  nidjt  geöient,  unö  fein  eigener  Beitrag  3ur 
tDirtidjoft,  öer  Rui]egel)alt  eines  nadi  kur3cr  Dienftseit  Derabfdjieöeten  Beamten, 
fiel  kaum  überijaupt  meijr  ins  (Bcujidjt.  ds  roar  Dlamas,  öer  jparfamen  IDitiDe, 
Seclenkummer.  öafe  Ijubert  fein  fimt  aufgegeben,  es  tro§ig  unö  in  Unmut  über  öcn 
Umld]roung  öer  jungen  Dolksregicrung  3ur  offenbaren  pöbell)errfd]aft  tjingeroorfen 
flotte;  fie  loar  ftol3  öarauf  getoejen,  öa^  il)r  begabter  Soljn  in  kur3er  3eit  eine 
glän3enöe  £aufbal)n  öurdjeilt  unö  fid}  fo  öem  mifetrouifdjen  SdjrDiegeruater  gegen- 
über 3ur  (Bettung  gebradjt  Ijatte;  öa^  öer  cljrlidje,  aber  unbequeme  Kaufmann  nidjt 
mefjr  om  Cebcn  mar  —  fjubert  Ijatte  fid)  öaöurd)  öer  fonft  unausblciblid^en  S^cu 
Bor  kopffc^üttelnöcm  Dormurf  öes  (Erfolgreid]en  überfjoben  gcfeljen  —  löar  iljr  ein 
um  fo  geringerer  droft,  als  öamit  öer  Derbraudj  öes  ererbten  (Butcs  oI)ne  flusfi^t 
auf  {jilfe  in  üotlagen  nur  näljer  gcrüdit  fdjien.  Dafe  ain  ITlann  oon  öer  ftol3en  unö 
ßöeln  (Bemütsart  iljres  ein3igen  Kinöes,  ein  ©ffisier,  öer,  megen  (Tapferkeit  aus- 
ge3cid)nct,  aus  möröerifdjen  Sdjladjtcn  I)eimgekel)rt  mar,  um  fit^  oon  müften  Buben- 
fäuften  öas  Kennseidjen  feines  Stanöcs  I)erabreifeen  3U  laffen,  nur  mit  (Ekel  unö 
Selbftoerat^tung  fidj  I)ätte  öemütigen  können,  im  Dunftkreis  foId|er  oon  öen  öcr- 
maligen  ina(^ll)abern  geöulöeten,  ja  geföröerten  (Befinnung  feinem  auäi  onfonftcn 
ernieörigten  Berufe  nadjjugeljen,  roar  iljr  sroar  begreiflii^,  öennodj  ober  ermog  fie  öie 
Ilac^teile  feines  übereilten  Dersidj^s  mat  Seufsen,  3umal  öa  fidj  geraöe  in  öem  Stanö, 
öen  er  mit  fi^arfer  IDcnöung  oerlaffcn  Ijatte,  öie  nic^t  unergiebigen  folgen  gc- 
lodierter  3udjt  3um  Dorteil  öer  3urüdibleibenöen  gcitenö  mad|ten.  Derlei  Husein- 
anöcrfe^ungen,  öie  aus  nur  3u  l]äufigen  flnläffen  fid)  ergaben,  roaren,  öa  fie  3U  nichts 
fül)ren  konnten  als  3U  unmutigen  Dergleid)en  öer  je^igen  mit  öer  duftigen  njie  öer 
oerfd)er3ten  £age,  um  fo  erbitternöer,  als  öer  an  feinen  Stu^l  gefeffelte,  oieImeI)i: 
fid)  felbft  öaran  feffelnöe  „Krüppel"  als  ein  unermüölid)er  unö  graufamer  Beoba(^tcr 
aus  näd)fter  Ilälje  öen  3crmürbenöen  Kampf  erlebte,  öen  öer  oorne^m  dngeri(^tete 
Qausl)alt  gegen  öie  l)erab3ieljenöe  Ilot  kämpfte.     Die  Unsulänglic^keit,  öie  man 

« 

162 


Die  KrüÄc 

nadj  aufeßnijin  cin3ugßftef)en  noc^  nidjt  flniafe  fjattc,  macf|te  jicfj  na<i)  innen  auf  öas 
Pßinlid?lt€  füljlöar.  3uinal  für  Ijubßrt  felbft.  (Er,  ber  fonjt  täglidj  fein  Ijeifecs  Ba6 
genommen  Ijatte,  konnte  je^t  ITlonate  Ijinöurdj,  gan3  abgefeljen  oon  feinem  bertDeilen 
nod)  tjilflofen  3uftanb,  überljoupt  nidjt  baöen,  öie  IDäf^e  nidjt  mel]r  töglidj,  fonöern 
bäum  3D3eimaI  in  öer  IDoi^e  rocdjjeln;  er  ]a^  an  f(^mu^igen  difdjtüdjern,  im  fdjledjt 
gelüfteten  3immer,  öas  öcm  gemeinjamen  Ceben  meljrerer  ITlenfdjen  3U  bienen 
Ijatte;  Jleifd)  kam  nie,  gutes  (Bcmüje  nur  in  geringer  ÜTenge  auf  öen  difd},  ITlildj, 
Butter.  (Eier,  Reis  feljitcn  feit  ITlonaten,  fogar  an  Brot  mar  3uu}eilen  IHangel,  unö 
öer  EDein,  öeffen  rafi^en  Derbraudj  iljm  fdjon  in  guten  3eiten  (Brete  gelegentlii^  3um 
Dorraurf  gemadjt  tjatte,  ujar,  felbft  auf  öas  ItTinöeftma^  befdjränkt,  in  öer  allge- 
meinen (Entbeljrung  öes  IlotrDenöigjten  faft  ein  fünöljafter  (Benufe.  Hud)  öie  keines- 
wegs fd^mackl^afte  3igarette,  öeren  öer  Untätige  tro^  aller  (Einteilung  ftets  mefjr 
cntsünöete,  als  er  fjintertjer  aud)  cor  öem  nacf]fid|tigften  (Bemiffen  3u  recfjtfertigen 
Dcrmod}te,  mufete,  meiter  im  Preife  fteigenö,  balö  3um  ^reoel  meröen.  Dafe  ITlama, 
öie  iljm  geroife  aEes  gönnte,  mandjmal  mit  einem  fdjeuen  IDort  an  foldjc  koftfpielige 
Beöürfniffe  rüljrte,  etma,  raenn  er  na<i}  öer  3igarcttenbüd]fe  langte,  mit  leifer 
Stimme:  „ITlufet  öu  roieöer  raudjen?"  fragte,  konnte  iljn,  obmol)!  oöer  toeil  er  fidj's 
felbft  im  Jnnern  maljnenö  fagte,  erbittern.  Aber  roenn  gar  (Brete  eine  Bemerkung 
faUen  lie^  über  Auslagen,  öie  er  etma  an  Büdner  ujanöte,  mie  fie  itjm  nadj  u)ie  cor 
eine  grofee  f)anölung  in  regelmäßigen  flbfdjnitten  ins  Jjaus  fonöte,  fuljr  er  auf. 
iriama  I|atte  ifjm  früher  öes  öftcrn  geraöesu  inatjnpreöigten  geljalten  ruegen  öer 
il|rem  Beöünken  nai^  cermeiöbaren  Hnfdjoffungen  für  feine  perfon,  liatts 
öarauf  IjingeiDicfen,  ba^  (Brete  öas  Unmaß  feiner  Beöürfniffe  oerörießen  müßte;  je 
nadj  feiner  Stimmung  ^atte  er  gutmütig,  ja  reuig  3ugegeben,  öaß  fie  redjt  Mtte, 
oöer  il)re  Hleinung  im  einselnen  Jalle  oI]ne  (Erfolg  bekämpft.  Seit  öer  Krieg  alles 
ins  IDanken  gebradjt  unö  fein  unglüdilidjes  (Enöe  mit  öen  öarauf  folgenöen  IDirren 
öer  Demagogenroirtfi^aft  im  nerarmten  £anöe  Reii^e  3U  Bettlern  gemadjt  unö  ge- 
roiffenlofe  Ausbeuter  emporgeroirbelt  Ijatte,  mar  öas  ITlißoerljältnis  3mifd)en  feinen 
eigenen  flnforöerungen  unö  öem  überljaupt  3ur  IDirtfdj^aft  Derfügbaren  in  öem  öon 
größeren  Sorgen  beörängten  f)ausl]alt  3urüdigetreten,  öenn  menn  ein  Ilad)tmal|l, 
ÖQs  fonft  kaum  3tDei  Kronen  gekoftet  Ijatte,  je^t,  auf  öas  tlötigfte  befdjränkt,  öas 
öreißig-  bis  fünf3igfa(^e  oerfdjlang,  kam  öagegen  Öer  an  unö  für  fid]  geminöerte 
gelegentlidje  Hufmanö  für  öas  Überflüffige  kaum  mel)r  in  Betrad^t,  ja  es  gefd^at? 
ni(^t  feiten  mit  öem  (Befütjle  tro^iger  £uft,  öaß  er  öen  Kaufpreis  einer  fdjle(^ten 
EDurft  für  ein  neues  lJeuer3eug  oerfd^menöete.  IDar  öodj  öem  fdjließlidjen  3u- 
jammenbrudi  öes  untermütjlten  Befi^es  nidjt  mefir  (Einl|alt  3u  tun. 

III 

(Es  umr  bisljer  gelungen,  Befudjer  ab3ulefjnen.  Hber  eines  (Tages  ftanö  öenno(^ 
(Emil  IDa^ik  im  3immer.  Huf  fdjier  unbegreiflid|e  IDeife  roar  öer  Sdjtoerljörige 
Ijerelngelangt. 

(Emil  IDa^ik  (Eöler  üon  CIreuimfelö,  Sotjn  eines  Uelömarfi^alleutnants,  öcm  es 


11* 


163 


Rii^arb  oon  Sd)au&al 

3um  Schmers  öcr  IDitiue  nid?t  mcl?r  öcrgönnt  gtMBGJGn  tüar,  bcn  Dicn|tMt€l  (E|:3eII«n3 
in  öcn  mlrfelidjen  (Belieimen  Rat  über3ufül}ren,  Ijatte  fjubcrt  als  (Bleid|altriger  feit 
Kinöljeitstagen  jcroeils  eine  IDcgjtredie  begleitet,  mar,  iDöIjrenö  jener  im  poIiMfdjen 
Dienjt  Ijalb  länölidje  flmtsji^e  öurdjmanöert  I^atte,  bei  öcr  5Finan3bef)öröe  ongcjtellt, 
in  öer  J)auptjtaöt  oerblieben  unö  Ijatte  jidj  enölidj  mit  iijm  im  jelben  tninijterium 
jujammcngetunöen,  an  Rang  freilidj  Ijinter  öem  rafd}  Beföröerten  3urüdibleibenö. 
Ilid}t  unbegobt,  aber  nn  bequemer  Sdjienöerer,  ueradjtete  er  jo  3iemlid]  alle  Berufs- 
genojjen,  con  öenen  itjn  biß  einen  gefeüfdjattlidj,  öie  anöern  geiftig  gering  öünhtcn, 
mar  megen  feiner  gcljälligen  Bemerkungen,  öie  öer  Redjtfertigung  einer  übcrragen- 
öen  Stellung  ermangelten,  allentljalben  mißliebig  unb  enblid}  feines  körperlichen 
(Bebredjens  megen  mit  bem  (Bnabengcfdjenk  bcs  Ijöljßren  Rangstitels  in  ben  Ruljc- 
ftonb  üerfe^t  roorben.  tlun  Ijottß  ber  on  ben  bequemen  dagestrott  bes  untätigen 
Bßomten  ©eiDöIjnte  ben  Boben  unter  ben  Jüfeen  oerloren  unb,  ba  bem  anfpru^s- 
DoUen  ZFunggefellen  ber  gßf^mälerte  Be3ug  bei  ber  Neuerung  kaum  mefjr  ben  bc- 
fdjeibenften  £ebensgenufe  ermöglidjte,  alles  Selbftgefüljl  eingebüfet.  Derroaift  unö 
oljne  DercDanbtenbc3icl)ung,  pilgert«  er  bei  ben  roenigen  ITlenfdjen  umljer,  bie  l^m 
fo  ctoias  mie  Jreunbe  oorsufteüen  tjatten,  in  cnblofen  (Befprädjen  bie  3eit  unb  fein 
Sdjidifal  barin  beklogenb  unb  ratlos  UnroiUig-fjöflidje  um  3uftimmung  3U  feinen 
Klogen  quälenb.  f)ubert  Ijatte  iljm,  beffen  gebilbete  IDeltbetradjtung  ben  Sdjira^ 
öcr  anbern  angeneljm  un^erbradj,  beffen  bosljafter  tDi^,  ba  er  iljn  nur  ab  unb  3U 
feoftete,  if)n  unterljielt,  eine  geraiffe  aus3Gid}nenbe  3uneigung  Dcrraten,  bie  jener 
3ur  Dertraulidjkeit  nid]t  fo  feljr  3U  oertiefen,  als  feiner  egoiftifd)en  läffigcn  Ilatur 
gemöfe  3u  erbreitern  (Bclegenljeit  naljm,  roas  l)ubert  Ijinröiebcrum  ärgerte  unb  um 
öcr  nidjtadjtung  roillen,  bie  ber  Rüdifidjtslofe  rDalten  liefe,  cnblid?  ücrbrofe.  Hljnungs- 
los  mar  tDalik  auf  bem  5ufee  ocrljarrt,  ben  er  fid)  Ijerausgenommen  Ijattc.  unb  ba  es 
f)ubert  nidjt  über  fidj  bradjte.  ben  (Einfamen  gerabe3U  3urüdi3uftofeen,  I)atte  ber  ber 
Husfpradje  Bebürftige  iljm  ben  oljneljin  unerfpriefelidjen  flufentl)alt  im  Hmte  na(^- 
gerabe  oerleibet.  Ilidjt  3ule§t,  roeil  er  öamit  biefen  unb  anberen  auf  biß  Dauer 
unerträglidjen  Dßrijältniffen  entging,  Ijattß  er,  fo  fel)r  iljm  ber  flbfd?ißb  oon  bßn 
Sßinen  an  bas  J)er3  griff,  büs  dinrüiSen  3U  ben  IDüffen  roic  eine  (Erlöfung  begrübt. 
Iladj  bem  Kriege  Ijotte  er  ID^i^ik  nur  no(^  einmal  gefeljen  unb  fpöttifdje  Anmerkun- 
gen bes  Qinterlanbstaktikers  über  feine  5elbaus3eid}nungen  mit  berfelben  in- 
grimmigen IDeljrlofigkeit  Ijingenommen,  loie  früljer  öljnlidje  flnsüglic^keiten,  öie 
feine  burd)  (Eifer,  (Befdjidi  unb  Begabung  er3ielten  Beamtenerfolge  betrafen. 

mit  einem  3U)ßibeutigßn  £äd^eln  rcidjtß  er  je^t  bem  mit  bem  DißUßr  3iigleidj 
eintretenben  Befudjer  biß  f)anb,  mäljrenb  Iliki  unb  Dort,  bie  unsertrßnnlidjen  Be- 
glßitcr  feines  unfroljen  dageröerks,  ben  unterfe^tcn  Ankömmling  mit  tleugieröe 
bßtradjtßtßn  unb  (5retß  bie  (Türe  3u  iljrem  Sd|laf3immer  nodj  rafd)  3u  oerfc^liefeen 
3eit  faub. 

Da  er  fid|  nidjt  in  ber  Coge  rcufete,  aud|  nur  bas  (Beringfte  3ur  flbkür3ung  öer 
Unterljaltung  3U  unternel|mcn,  überkam  iljn  bie  Siegljaftigkeit  biefes  Überfalls 
iDlß  eine  löljmßnöe  (D^nma^t. 

164 


Die  Krü&e 

CEmil  IDatife  ab€r  war  unbefangen,  freunölc^aftlii^ßn  (51eid]felangs  um  ]o  gc- 
roincr,  als  jeinc  roai^fenöe  I)alt-  unö  Jjilflofigkcit  iljn  roeidjcr.  roenn  audj  nidjt 
I^ßX3lid?er  getnadjt  fj^atte.  Seine  Bereöjamkeit  Ijatle  etmas  ZFrres.  fjatte  er  jonjt 
leinen  iljm  felbjt  Dergnüglidjcn  Spott  fprubelnö  unö  j(^äumenö  ausgegoffen,  toobet 
bas  ijäufige  £ad)en  öie  an  unö  für  jidj  unöeutlidjen  morte.oerfdjüttete,  |o  mar  er 
nunmel)r  eintönig,  ftorrte  oft  mit  öüfterm  Blick  cor  jid|  I)in  unö  beadjtete  öie  fpär- 
lidjen  flntiDorten  kaum,  öie  Hubert  me^r  aus  Artigkeit  als  aus  CEeilnaljme  mit  er- 
Ijöljter  Stimme  anbrai^te.  llur  öas  rul^elofe  IDanöern  roar  öem  Sc^njerfäUigen 
geblieben.  Der  Raum  toar  öurdj  Geräte  befdjränkt,  IDa^ik  mu^te  immer  roieöer 
leinen  Ceib  an  einem  I|eruorfteI|enöen  difd?,  öen  Büd)er  bis  an  öen  Ranö  beöe&ten, 
3tDifdjen  Stüljlen  oorbei-  unö  I)inöurd)|d)ißben;  er  entleöigte  ji(^  öer  if|m  offenbar 
gar  nidjt  berDufeten  Hufgabe  mit  ©eöulö,  30g  aber  fjuberts  erregten  Blick  auf  allen 
öiefen  IDanöcrungen  unö  IDinöungen  quälenö  Ijinter  li(^  Ijer.  flu(^  niki  unö  Dorl 
untcrbradjen  öes  öftern  i^r  flüjternöes  Spiel,  öer  unauffjörlidjen  Betoegung  öes 
jonöerbaren  (Baftes  jtaunenö  mit  öen  blauen  flugen  3U  folgen.  IDa^ik  beklagte  fein 
Cos.  3nöe|fcn  ^ielt  i^m  Jjubert  im  (Beijte  folgenöe  Rcöe:  3dj  kann  öid)  nidjt  eigent- 
üä:}  beöauern,  jo  klägli(^  öu  öidi  gibjt,  Di&kopf.  Du  l\a\t  ein  nur  3U  bequemes  £ebcn 
f|intcr  öir.  unö  öafe  es  öir  je^t  nidjt  me^r  fo  gut,  oieUeic^t  jogar  roirklid]  |d)lecf|t 
geljt,  ift  nur  „poetifdje  (Bered|tigkeit".  Unö  öu  bijt  ein  jo  krajjer  (Egoijt,  öafe  öu 
mi(^,  öer  ic^  öaji^c  mit  einem  5tel3bein  unö  aus  einer  oerfiei^ungsöollen,  3lel- 
berou^ten  unö  oiel  ben«iöeten  £aufbatjn  gefi^leuöert  tooröen  bin,  roätjrenö  öir  nur 
ein  unfrud}tbares  Sc^einöofein  enölidj  abgekappt  rooröen  ijt,  nic^t  einmal  bemerkjt. 
Du  bift  tro^  öeiner,  mie  ic^  öir  gern  einräume,  gcöiegenen  Bilöung  unö  öeinen  öor- 
trefflici?en  (Beiftesanlagen  fo  kalt  unö  leer,  öafe  öu  in  öeinem  f)introIlen  nidjt  ein- 
mal naäi  einer  5rau  Umfdiau  gefjalten  Ijoft,  öenn  es  Ijat  öir  bequemer  gejc^ienen, 
öidj  auä}  mit  ergrautem  Struöelkopf  no^  oon  öer  ITlutter  pflegen  3U  lafien,  jtatt 
lelbjt  öein  Ceben  tüi^tig  in  öie  Qanö  3U  nefimen.  IDenn  öu  öidj  fjeute  aus  öer  IDelt 
cerlierft,  roirö  niemanö  öir  eine  Q;räne  nadjiDeinen.  ...  Da  aber  roarö  es  i^m 
klar,  öajg  öiefer  unuiirjt^e,  Ijaltlofe  ülenfi^  öort  eine  ITlutter  befeffen  \]ättfi,  öie  Hin 
als  iljr  ein3iges  Kino  ni(^t  nur  oersogen,  fonöern  aud}  geliebt  f^atte.  Unö  er  er- 
innerte jid}  öes  rüljrenöen  dinörudis,  öen  oor  einigen  Ualjren  öie  tiefe  Trauer  öes 
unmännlidjen  ITlannes  auf  iljn  gemadjt  Iiatte,  öa  er  iljn  beim  £ei(^enbegängnijfe 
öiefer  ITlutter  beobad^tete.  £)atte  öer  arme  IDa^ik  nadj  öem  CEoöe  öes  ueretirten 
Daters  mit  öer  ITlutter  nidjt  eben  alles  oerloren,  mas  iljm  öas  £eben  überljaupt 
gemäljrt  Ijotte?  IDas  beöeutete  öenn  im  (Brunöe  öie  fogenannte  bürgerlidje  Be- 
ji^äftigung  gegenüber  öem  roaljrliaftigen  3u|ammenljang  oon  (Eltern  unö  Kino,  öem 
gebreiteten  5Iug  öer  Seele  öurd)  öen  Qimmcl  iljrer  fjeimat?  ®b  jener  ein  me^r 
oöer  minöer  nadjlälfiger  Beamter  gemefen  mar,  kam  öagegen  ni(^t  in  Betrad}t.  .  .  . 
SFreilidj,  er  Ijatte  öie  Pflii^t  nidjt  geadjtet,  |i(^  über  jie  Ijinmeggeje^t.  Hber  mar  öas 
Ie^tl|in  feine  Sdjulö,  öa  öiefe  Pflidjt,  wk  fie  öie  meijtcn  oerltanöen,  öodj  blo&  Selbjt- 
betrug  ober  gar  fc^nööen  Hugenöienft  beöeutete?  (Er  l^atte  als  junger  ITlenjd)  einen 
f agenannten  Beruf  ergriffen,    meil  il^m  als  öem  Sofjne  Befi^enöer,  öer  bodi  nidjt 

165 


Rldjarb  oon' Sdjaubal 

Rdd)tümcr  jcin  eigen  nennen  burfte,  öic  (Bepflogenljclt  eine  berartige  Beftimmung 
auferlegte:  roar  er  öesl^alb  öem  äufeerlidjen  (Beigaben  irgenöroie  mit  feinem  bcfferen 
3ä}  genäliert  rooröen?  ...  Da  fagte  IDa^ik,  in  feinem  „IDeben"  innefjaltenö:  „IDir 
Penfioniftcn  muffen  3ufammenl}alten.    mir  loeröen  fonft  an  bie  IDanb  gebrückt.    Du 
fotttcft  bi^  aud}  in  unfern  Derfammlungen  betätigen."    ^IDir  penfioniften!"    (Er, 
fjubert,  unb  ber  armfelige  IDa^ife!    JarDof)!,  armfelig,  öenn  er  lebte  ia  bodj  noc^ 
in  ber  Stickluft  bes  Beamtentums,  fe^te  feine  alte  Ilörgler-  unb  Ileiberrolle,  blc 
cinsige,  bie  er  mit  feinem  Jdj  3U  erfüllen  fid}  je  bie  ITlülje  genommen  Ijatt«,  n€in, 
bie  iijm  auf  ben  £eib.  bie  Seele  sugefdjnitten  roor,  im  Ruijeftanbe  fort,  fd|ob  fi(^  mit 
gebauter  Jauft  bie  IDänbe  bes  oben  (Bebäubes  entlang,  bas  er  3u  oerlaffen  gc- 
smungen  roorben  mar,  befudjte  bie  Derfammlungen  IDibcrfpredjcnber,  foldjer.  biß 
fid)  lärmenb  Derroaljrtcn  gegen  ein  Unredjt,  bas,  roie  fle  es  fonft  an  anbern  geübt 
Ratten,  fe^t  an  iljnen  fidj  DoHsog.    Sidjerlidj,  bie  Ruljeftönbler  iriarcn  übel  baxan, 
unb  ben  im  Dienft  Derljarrenben  trodjtete  bie  armfelige  Regierung,  unfäljig,  ötc 
Derf|ältniff€  felbft  burdj  lautere  CEatkraft  3U  beffern,  auf  Koften  ber  (Befamtbeoölke- 
rung  immer  roieber  auf3ul)€lfen:  aber  mar  nid]t  Bcamtenfd^aft  überijaupt,  ob  be- 
tätigt ober  Derabfdjiebet,  ein  feclifdjer  ITlifeftanb,  bem  ein  redjtlid}  unb  felbftberoufet 
benkenber  ITlenfd}.  menn  bie  alles  oerklärenbe  ditelkett  einmal  oon  il}m  abgefallen 
«Dar,  mit  Über3eugung.  mit  Deradjtung  fi^  ent3iel]en  mu^te  in  einem  Staate,  Ö€t, 
ber  fittlidjen  (Triebkraft,  ftiüe  I)elben  unfdjeinbarer  Pflidjtcrfüüung  Ijeransubilben, 
längft  ermangelnb,  nur  bem  Schein-  unb  flfterroefen   fic^   als   näljrenber   Sumpf- 
boben  erroiefen  tjatte?    Unb  jener,  ber  maljrlid)  meniger  als  irgenbeiner  bas  Re^t 
bcfafe.  fidj  als  einen  Staatsbiener  3u  b§tradjtcn,  ba  er  nur  auf  Koften  ber  flUge- 
meinl)eit  Joljre  burdjbummelt  Ijatte,  gebärbete  fidj  je^t,  roeil  iljm  bie  ITlöglidjkeit 
Derkür3t  roorben  mar,  meiter  com  Staate  3U  3el}ren,  roie  ein  Dlärtprer,  rief  fjimmel 
unb  Qölle  für  fein  üermeintlid)es  gutes  Redjt  auf,  roüljlte  in  Derfammlungen  öer 
„Betrogenen"!    Ilein,  mit  biefem  Krüppel  l]atte  er,  f)ubert,  roal)rlid)  nid]ts  gemein. 
.  .  IFmmerljin,  bie  Un3ufricbenl)eit  ber  CEntlaffenen  mar  nid|t  unbegrünbet,  röcnn 
jiß  mit  öem  iljren  bas  Cos  ber  Kleber  unb  Streber  ocrglidjen,  gar  ber  in  bie  Cü&en 
rafdj  Ijineingeftopftcn  (Bünftlinge  unb  Parteigänger,  bie  fid|  oljne  bie  iljren  Dor- 
gängern  3ugemuteten  (Enttäufdjungen  unb  Drongfale,  oljne  Dorbilbung  unb  Der- 
öienft  ber  mül]elos  erlangten  Dorteile  gefidjerter  Derforgung  erfreuen  burften.  Un- 
mutige rieugierbe  liefe  iljn  eine  frage  tun.    ITlit  monniger  (Bepffigkeit  marb  fie 
beantiDortet.    „aamotjl.  ber  alte  Sdjuft  lebt  unb  gebeiljt.    (Er  Ijat  fidj  mit  bemäljrtcr 
(Eljaraktcrlofigkeit  mieber  3ur  Derfügung  geftellt.    Unb  man  kann  it)n  immer  noc^ 
braud)en.    Dem  (Er3fd|rDinbler  ift  bisljer  jeber  aufgefeffen."    Unb  er  nannte  no^ 
einige  Ilamen,  gefiel  fidj  barin,  bie  Unroürbigkeit  iljrer  metteriDenbifdjen  dröger 
mit  ben  fdjärfftcn  flusbrü&en  3U  branbmarken.    Jjubcrt   oerfiel   mieber  in  fein« 
fdiroeigenbe  flnfprai^e  (roobei  er  fic^  baran  erinnerte,  töie  Jreunb  Benebikter,  ber 
fonft  eine  fo  geroic^tige  Amtsmiene  auf3ufe§en  oerftanb,  IDa^iks  CEaubljeit  oer- 
trauenb,  bem  aijnungslofen  oor  beluftigten  (Dl)ren3eugen  mit  bubenljaftem  Beljagen 
bie  gröbften  Sc^impfroortc  ücrfe^te) :  Unb  bu  fclbft,  ber  bu  öid|  je^t  fo  erelfcrft  üb€t 

166 


Die  Krüdic 

aß«  öie,  öcncn  gelungen  i]t,  was  öir  Ijat  mißraten  müHßn?  IDo  mäu  öcinc  (Bß- 
finnung  geblieben,  roenn  öu  Md|  öen  neuen  ITladjttiabern  ouf3unötigen  in  ber  Cage 
geroefen  iDäre|t7  ?^a]t  öu  öenn  einen  flugenblicfe  nur  öen  IDiöerltanö  öeines  (5e- 
tDiffens  erlebt  gegen  ein  IDeitermadjen  unter  lo  oon  (Bruno  auf  geänöerten  Um- 
ftänöen,  öen  tDiöerftanö,  öen  gar  m^ndje  öer  oon  öir  roegen  i^res  äußern  (Erfolges 
B€f(^impften  mit  Bitterheit  in  fi(^  Ijoben  ertöten  muffen,  rueil  fie  öie  nackte  Ilot- 
roenöigfeeit,  um  IDeibes  unö  öcr  Kinöer  loillen  meiter  ju  öienen,  oor  fi(^  fal}en  unö 
D«rnünftig  genug  maren,  fte  ins  Huge  3u  faffen? 

HIs  IDa^ig  enölicfi  gegangen  mar,  liefe  Jjubert,  tro^  öem  feü^Ien  Hlärstag,  Mc 
Jcnfter  öffnen.  Jn  feinen  piaiö  gepHt,  fafe  er  fc^ioeigenö  un^  oerftimmt.  Da  füljltc 
er  einen  roarmen  Kufe  auf  feiner  linken  IDange.  Ilifti  mar  an  iljn  ^erangejdjlid^en 
unö  örüÄte  ifjn  nun,  öa  er  fii^  oerraten  Ijütte,  nur  um  fo  inniger  an  fi^. 

(l?ortfǤung  folgt) 


Die  (Einfteinfdje  (Brat)ttation$tI)eorie 

Don 

(5u[taD  mie 

mit  gutem  Q5runö  feffcin  plj^fifealifdje  (Entöe&ungen  meiftens  nur  öann  öie  oH- 
gemeinc  flufmerkfamKeit,  menn  fie  öurd}  praktifdje  flnmenöungen  (Einflufe  auf  öie 
CBeftaltung  öes  menfdjiidjen  £ebens  geminnen.  Das  menfdjiidje  Z^hen  —  mo  man  es 
anpa&t,  ift  es  intereffant!  Hber  es  gibt  aud)  rein  miffenf(^aftlicije,  p^ijfikalif(^e 
S^eorien,  öie  ein  allgemeines  menfdjiidjes  Jntereffe  beanfprui^en  öürfen,  nömlit^ 
öiejenigen  CI!)eorien,  mel^e  ficfj  mit  öem  allgemeinen  Bilö  öer  löelt  befaffen,  öcr 
fl3elt,  in  öer  fidj  öas  inenf(^enleben  abfpicit.  So  Ijaben  an  öer  CBrense  jmifi^en 
Mittelalter  unö  tleujeit  Kopernikus,  Kepler  unö  Ilemton,  fdjrittmeife  oorge^cnö, 
(Theorien  entmickelt,  öie  tro^  if)rcs  ftreng  pl)pfikalif(^en  (Eljarakters  öod)  öie  ge- 
famte  ÜTenfdjIjeit  öes  meftlid|en  Kulturkreifes  in  Breite  unö  (liefe  geiftig  gemaltig 
bceinflufet  Ijaben. 

^s  mirö  für  öas  Derftönönis  meiner  fpötercn  Darlegungen  gut  fein,  menn  mir 
eine  kurje  IDeile  öen  geiftigen  prosefe  betrai^ten,  öen  öiefe  örei  DTönner  in  öer 
inenfd)I]eit  Ijerüorgerufen  f]aben.  Sie  Ijaben  öos  geo3entrif(^c  IDeltbilö  öer  antiken 
pfjilofop^ie,  öas  aud|  im  ITlittelalter  öie  (Beifter  beljerrfdjte,  collkommen  üernic^tet 
unö  öen  Köpfen  öer  ITlenfdjen  ein  neues  IDeltbilö  eingepflanst.  IDas  mar  öas 
IDefentlidie  an  öem  alten  IDeltbilö?  36]  glaube  öiefes:  öafe  nadj  i^m  öie  IDelt  in 
mcfirere,  ifjrem  innerften  IDefen  nad)  DoHkommen  oerfdjieöcne  Regionen  3crficl. 
IDäljrenö  öie  innerfte  Region,  öie  Don  öer  (Eröe  eingenommen  mar,  oon  Ilatur  über- 
aus kompIi3icrt  unö  ocrmorrcn  mar,  fo  öafe  fid)  in  ifjr  keine  oöer  Ö0(^  nur  ocr- 

167 


(Buftao  inic 

ein3elte,  cinfadjc,  ocrnunftgemäfee,  matljcmatijdjc  (Bcfe^e  erkennen  liefen,  3ctgtc 
im  jdjärntcn  (Begenfa^  ba^u  öic  äufeerjte  Region,  öie  öer  !Jij|tcrne  ein  ftreng  gejeft- 
mäfeiges  Derljalten,  jie  füfjrte  ein  überiröijdjes  Dajein,  uoU  göttlidjer  Rul)c,  Klar- 
heit unö  (Drönung,  was  man  an  öem  cujig  gleidjbleibenöen  Bilöe  öes  5ijjternljimmcls 
unö  an  öer  croig  gleidjbleibenöen  Rotation  öer  (Be|tirnc  um  öic  dröadjfe  erkennen 
3U  öürfcn  glaubte;  unö  öie  mittlere  Region,  öie  öer  Planeten,  geigte  aucf}  in  i^rcm 
EDefcn  eine  mittlere  Befdjatfenfjeit,  coeldie  roeöer  öie  Derroorrenlieit  öer  iröijdjcn 
Region,  nod|  öie  ooHenöete  Klarljeit  unö  (Einfadjijeit  öer  Uijjternregion  fjatte.  fln 
öie  Stelle  öicfes  Bilöes  fe^te  öas  IDerfe  oon  Kopernikus,  Kepler,  Heroton  öas  neue 
IDeltbilö  öer  c  i  n  e  n  überall  mejensgleidien  IDelt,  in  roeldjer  |ic^  auf  allen  (Bejtirnen 
öiefelben  Stoffe  unö  öiefelben  Kräfte  roieöcrfinöen,  roie  auf  öer  (Eröe,  in  roeldjer  öie 
(Eröe  jelbft  nur  ein  kleiner  (Befelle  ungeljcucr  oieler  roefensgleic^cr  (Benoffen  ift,  in 
roeldjer  öie  großen  Beroegungen  öer  Himmelskörper  öurdj  öasfelbe  (Befe^  öer  Sdiroer- 
kraft  regiert  roeröen,  öas  mir  auf  öer  (Eröe  an  einem  geworfenen  Stein  beobacfjtcn 
können.  IDäljrenö  aber  öie  Belegungen  öer  f)immclskörper,  au^  öie  öer  (fröe,  im 
großen  öurdj  einfacfje,  klare  (Befe^e  gelenkt  mcröen,  fo  Ijerrfi^t  im  kleinen  au(^  auf 
öcn  anöcrcn  fjimmelskörpern  eine  äfjnlirfie  Derroorrentjeit  unö  Dergroickt^clt  öer 
(Erfc^einungen,  roie  mir  fie  oon  unferer  (Eröe  kennen. 

Diefes  IDeltbilö  ift  öurd?  öie  pljijfikalifc^en  unö  aftronomif^en  Jorfc^ungcn  öer 
folgenöcn  3al|rfjunöertc  roeiter  entmidielt  unö  uertieft  rooröen  unö  fdjeint  nun  in 
eine  neue  pfjafe  eintreten  3U  roollen.  3mmer  metjr  fteUt  fic^  öur(^  unfere  IJorfi^ungen 
Ijcraus,  öafe  öie  (Eint)eitlid}keit  öer  IDelt  nod)  tiefer  getjt,  als  man  früljer  toiffcn 
konnte.  Qinter  öem  f^einbar  fo  oerroorrenen  (Betriebe  öer  aütäglirfjen  Haturoor- 
gänge,  Ijinter  öer  IITannigfaltigkeit  öer  Stoffe  unö  Kräfte,  aus  banm  öie  IDelt  auf- 
gebaut ift,  fte&t  oerborgcn  eine  granöiofe  (Einheit,  öie  geraöc  öurdj  öie  neueren 
5orfd|ungen  öer  pfjijfik  immer  öeutlidjer  ans  £icf|t  gebradjt  loirö.  Huf  ölefe  (Einfjeit 
im  IDefen  öer  Dinge  roeifen  au^  öie  oon  (Einftein  oufgeftellten  CTfjeorien,  öie  fogc- 
nannte  Relatioitätstfieorie  unö  öie  auf  i^r  aufgebaute  (BraöitationstI|eorie,  !}in. 
UTan  öarf  ni(^t  etroa  öenken,  öafe  öiefe  d^eorien  für  fidj  allein  eine  neue  pf|afe  öer 
pljijfikalifdjen  (Erkenntnis  öer  IDelt  beöeuten;  aus  öem  oufammenfjang  mit  öer 
übrigen  ^ntiriÄIung  öer  ptjpfikalifdjen  dfjeorien  Ijerausgcriffen,  roüröen  fie  kein 
allgemeines  Jntereffe  beanfpru(^en  können,  unö  nur  öie  DTatfjematiker  könnten 
i^rcn  fdjönen  Aufbau  erkennen  unö  berounöern.  Betrachtet  man  fie  aber  im  engen 
3ufammen^ang  mit  öer  neueren  CEntroidilung  öer  pijpfik  überhaupt,  fo  tritt  öie 
eben  befc^riebene  denöeng  öicfer  (Enttoicklung  an  i^nen  befonöers  öeutlid?  unö  cin- 
öru&soon  I)eroor.  Das  3iel  öer  folgenöen  Darlegungen  ift:  an  öer  Qanö  öei 
(Einfteinfdjen  dlieorien  öie  neuere  (Entmi&Iung  unferes  p^pfikalifdien  IDeltbilöcs 
öar3uftellen. 

Die  (Dttcntier ung  im  Raum 

IDir  muffen  mit  einigen  felir  allgemeinen  Überlegungen  beginnen  unö  cerfu^en, 
über  eine  öer  crften  Dorausfe^ungen  öer  (Erforfi^ung  öer  IDelt  Klarheit   3U   ge- 

168 


Die  (Einftcinld^  ^raoitationst^coric 

roinncn,  nämlic^  über  öie  Hlöglii^feßit,  uns  in  Raum  unö  3cit  3U  orientieren.  Diefe 
(Drientierung  beruljt  roefentlic^  auf  öem  Begriff  öer  Kongruenj.  IDir  muffen  bei- 
fpielsDjeife  angeben  Rönnen,  ob  ein  Raumpunfet  B  Don  einem  punfet  A  ebenfoineit 
entfernt  ift  mie  B^  oon  A\  m.  a.  W.  ob  öie  flbftänöe  AB  unö  A^B^  kongruent  oöer 
gleich  finö,  oöer  ob  öas  nid|t  öer  5aU  ift.  Durrfj  öie  flusfage,  öa^  öie  beiöen  Hb- 
ftänöe  AB  unö  A^B^  glei(^  finö,  fe^en  roir  bciöe  in  eine  Besieljung  3U  einanöer,  in 
eine  Besie^ung,  öie  öur^  jirei  OEigenfdjoften  d)arafeterificrt  ift.  (Erftens  fte^t  nämlic^ 
jeöe  Strecke  mit  ficf)  felbft  in  öiefer  Be3iet)ung,  „jeöe  (Brö&e  ift  fidj  felbft  gleich". 
3ujeitens  finö  „3rDei  Stre&en,  öie  beiöe  einer  unö  öerfclben  öritten  gleidj  finö,  au(^ 
unter  fic^  gleidj".  IHefe  beiöen  Sä^e,  melcfje  öie  Be3ief)ung  öer  (Bleic^Ijeit  (^arafetc- 
rifieren,  finö  öie  beiöen  „aiiome"  öer  (5Ieid)f)cit.  Uür  öie  praktifc^e  BTcfeliunöe  er- 
gibt fi(^  öas  Problem,  eine  pl|i?fi&alifd|e  (Dperation  ausfinöig  3U  modjen,  öeren 
(Ergebnis  öarüber  entfrfjeiöen  foll,  ob  öie  beiöen  Strecken  AB  unö  A^B^  gleidfj  finö, 
oöer  ni(^t,  eine  (Dperation,  öie  fo  geiDäI|It  roeröen  mufe,  öa^  öie  beiöen  fljiome  öer 
(BIei(^I|eit  immer  erfüllt  finö.  Sidjerlid)  könnte  man  mandjerlei  nerfdjieöene  (Dpera- 
tionen  ausfinöig  machen,  mel^e  öiefer  Beöingung  geljori^en;  man  roüröe,  je  nac^öcm 
man  öie  eine  oöer  öie  anöere  Operation  toäljlt,  3U  gan3  oerf(^ieöenen  geometrifi^en 
flnorönungen  öer  Dinge  im  Raum  kommen,  unö  öoc^  roäre  jeöe  öiefer  flnorönungen 
in  fid)  u)iöerfpru(^sfrei. 

IDenn  man  ]iä]  öies  rct^t  überlegt,  kann  man  fic^  ojunöern,  öafe  öiefe  IDa^Ifrei- 
Ijeit  ni^t  eine  entfe^Iic^e  Derroirrung  3ur  Jolgc  gefjabt  Ijat?  Jn  IDirklidjkeit  ^at 
aber  öie  DTenfd/Ijeit  überall  einen  gan3  beftimmten,  aUein  als  gültig  anerkannten 
IDeg  eingef(^Iagen,  um  3U  öer  erforöerlic^en  p^pfikalifi^en  (Dperation  3U  kommen. 
Der  (Bruno  Ijierfür  liegt  öarin,  öafe  es  in  öer  materiellen  IDelt  oiele  Körper  gibt,  öie 
man  als  pfjpfikalifi^  unoeränöerlirf?  anneljmen  öarf.  Sol^e  Körper  nennt  man 
„ftarre  Körper".  (Es  feien  irgenö  3Eöei  Punkte  eines  ftarren  Körpers  3U  einer  3eit 
1.  in  einer  £age  I  mit  A^  unö  B^  be3eid)net,  öiefelben  punkte  3U  einer  3eit  2.  in 
einer  Cage  II  mit  A2  unö  B2.  Dann  frfjliefet^'ie  flnnatjme,  öa^  öer  Körper  fi(^ 
p^Qfikalifc^  ni(^t  ocränöert,  öen  Sa^  ein,  öafe  öer  flbftanö  öer  beiöen  punkte  öerfelbe 
geblieben  ift,  alfo  na^  öem  erften  fliiom  öer  (Bleidjljeit  A^B^  =  AoBo.  (Einen 
ftarren  Körper  mit  3rDei  oöer  mcljr  markierten  punkten  nennt  man  einen  Ulafeftab. 
Um  nun  irgenö  3tDei  punktabftänöe  OD  unö  EF  miteinanöer  3U  üergleidien,  uer- 
fäljrt  man  folgenöerma^en:  ITlan  bringt  öen  ftarren  ITlaBftab  in  eine  foldje  Cage, 
öafe  3tDei  öer  auf  itjm  markierten  punkte,  fagen  roir  A  unö  B,  geraöe  mit  öen 
punkten  C  unö  D  in  Deckung  finö.  Jn  öiefem  flugenbUÄ  finö  alfo  einerfeits  A 
unö  C,  anöererfeits  B  unö  D  iöentifdi,  alfo  AB  =  CD.  IDenn  öie  beiöen  punktpaare 
3U  pl^pfikalifd)  unöeränöerlidjen  Körpern  geijören,  fo  bleibt  öiefe  (Bleidjung  audj  nadi 
öer  (Trennung  beftel|en.  ITlan  bringt  öarauf  öen  ftarren  ITla^ftab  3U  öem  punkte- 
paar  EF,  unö  3rDar  fo,  öa^  loieöer  3iDei  auf  iljm  markierte  punkte  mit  E  unö  F 
in  Deckung  finö.  Sinö  öie  markierten  punkte  geraöe  roieöer  öiefelben  A  unö  B, 
fo  tft  AB  =  EF  unö  folglii^  nadj  öem  3iDeiten  Hjiom  öer  ®leicf|f|eit  CD  =  EF. 

169 


<5uJtaD  VilU 

UTan  jiet)t  aljo,  öafe  bicienigc  pI)i?jifeaUid|C  (Dpcration,  öle  praktijd}  allein  jut  dnt- 
jdjciöung  öer  Urage  in  Betrad]t  feommt,  ob  jroci  punhtabjtänöc  einanöcr  gicidj  jinö, 
öarin  bejtcl]t,  öafe  man  einen  jtarren  ÜTaMtab  mit  öen  betrcftcnöen  Punkten  3ur 
Deckung,  oöer,  roic  man  auc^  jagt,  in  Koin3ii)en3  bringt. 

(Erfüllt  öieje  Operation  nun  öie  Bebingungen,  öie  roir  oorljin  an  |ie  gejtcllt 
Ijabcn?  Darüber  kann  natürlid)  nur  öie  (Erfatjrung  entfdjeiöen.  36}  oergleidic 
3um  Beifpiel  3rDei  iriafeftäbe  unö  finöe  AB  =  CD.  3u  einer  jpöteren  3eit  oergleicfjc 
id|  roieöer  unö  finöe  AB  unö  CD  oon  einanöer  ocrfdjieöen.  Da  Ijeifet:  entroeöer  ijt 
AB  nidjt  me!)r  AB,  oöer  CD  ijt  nidjt  meljr  CD,  id?  bin  3U  einem  IDiöerjprudj  mit 
öem  erjten  flriom  öer  (BIcidjIjeit  gekommen.  Daraus  3iel}e  iä}  öen  Sdjiufe,  öafe  öie 
(Operation,  öie  icfj  3ur  dntjdjeiöung  über  öie  (Bleidjijeit  3n)eier  Stre&en  angerocnöet 
Ijabe,  nidjt  rid)tig  geroöfjlt  toar.  (Entujeöer  öer  ITlafejtab  AB  oöer  öer  ITlafejtab  CD 
oöer  aud)  alle  beiöe  öurften  nidjt  als  unoeränöerlic^  angenommen  meröen.  Denn 
löenn  öer  flbjtanö  öer  beiöen  ITlarken  3ur  3eit  2.  (ujo  idj  if)n  ettoa  AJi^  nennen 
roiU)  nidjt  meljr  gleid)  öem  Hbjtanö  öerjelben  Olarken  3ur  3cit  1.  (öen  roir  A^B^ 
nennen  können)  ijt,  öann  ijt  audj  öer  als  ITlafejtab  oerroenöete  (Begenjtanö,  öer  öie 
beiöen  ITlarken  A  unö  B  trägt,  3ur  3eit  2.  nidjt  mel)r  genau  öcrjelbe  roie  3ur  3cit  1. 
Unö  nun  luirö  öer  IDiöerjprudj,  in  öen  id}  mit  einem  öer  ®runöa|iome  geraten  bin. 
öie  Deranlajjung  3u  einer  mefjr  oöer  roeniger  roeit  ausgeöeljnten  (Jjperlmental- 
unterjudjung.  f)ot  jidj  einer  öer  beiöen  (Begenjtänöe  oöer  liaban  jidj  gar  beiöe  ge- 
önöert,  jo  uerlangt  öas  Prin3ip  öer  Kaujalität,  öafe  öieje  önöerung  eine  bejtimmte 
Urjadje  Ijabe. 

Bei  öer  (Erforjdjung  öiejer  Urjadje  roirö  öer  mcnjdjlidje  (Beijt  audj  tueiterljin 
fortroäljrenö  öurd)  öie  (Brunöjä^e  unö  Hriomc  öes  Derjtanöes  geleitet,  öie  roie  Ceit- 
jterne  Dor  iljm  leudjten.  Aber  öas  (Eigcntümlidje  öabei  ijt,  öafe  öie  Derjtanöes- 
prin3ipien  nidjt  genügen,  um  3U  einem  bejtimmten  Bilö  oon  öer  IDelt  3u  kommen. 
IDonten  u)ir  uns  auf  einen  rein  üerjtanöesmäfeigen,  jtreng  matbematijd}en  Stanö- 
punkt  jteHen,  jo  roüröen  lüir  immer  unenölidj  üiele  ITlöglidjkeiten  flnöen,  öle  IDelt 
Ioglj(^  roiöerjprudjsfrei  3u  bejdjreiben.  IDir  Ijaben  öas  eben  jdjon  beim  aller- 
clnfadjjten  Beijpiel,  öer  Unterjudjung  öer  (Bleidjijeit  ^mmt  flbjtönöe  gejeljen.  Der 
Derjtanö  aUcin  gibt  uns  keine  flnljaltspunkte  öafür,  roeldje  Körper  man  als  unoer- 
önöerli^  oöer  roenigjtens  als  naijesu  unoerönöerlic^  an3unel)men  l^ahQ.  Sonöern 
Ijier  tritt  öie  menjdjiidje  Dernunft  in  Tätigkeit.  Die  Dernunft  oerlangt,  öafe  öle 
Bejdjrelbung  öer  IDelt  nldjt  allein  cerjtanöesmöfelg  ridjtlg  jei,  jonöern  öafe  jie  aufeer- 
öem  audj  jo  elnfad)  unö  klar  öurdjjic^tig  jei,  roie  Irgenö  möglldj.  3eöe  Komplikation, 
jeöe  Deränöerung,  jeöe  Derjdjleöentjelt  öes  Der^altens,  öeren  Hnnaljme  uns  nlt^t 
buxä}  öle  Beobadjtungen  aufgestDungen  roirö,  mufe  als  unnötige  IDlUkür  aus  öer 
Bejdjrelbung  öer  Dinge  ausgemer3t  roeröen.  Beljplelsroelje:  öa  es  eine  grofee  fln3af|l 
Don  Körpern  gibt,  öle  man,  oljne  In  IDiöerjprü^e  mit  öen  Ceitjä^en  öes  Derjtanöes 
3u  kommen,  roenlgjtens  mit  großer  Clnnäljerung  als  unoerönöerlldj  anjeljen  kann, 
jo  mufe  man  öleje  Körper  au^  als  ungefähr  unüeränöerll^  anje^en,  obnjo^I  mit 

170 


4 


Die  (Einfteinft^e  (Braoitationst^eoric 

Öcn  ®runö|ä^cn  öes  Dcrjtanöcs  aUcin  au(^  anöerc  ftompIl3icrtßre  Bejc^rcibungcn 
öiefcr  Körper  oereinbar  roären, 

Sinö  mir  in  einen  IDiöerjpruc^  mit  öen  fljiomen  öer  (BIei(f|f)cit  geraten,  |o 
liönnen  mir,  roie  mir  eben  gefeljen  ^aben,  öie  Körper  nid|t  mc^r  als  DoHfeommen 
unoeränöerlid)  an|eljen.  Dann  mufe  eine  experimentelle  Unterfui^ung  3ur  fluf- 
felärung  über  öie  Urjadje  öer  Deränöerung  fütjren,  unö  bei  öiefer  Unterfuc^ung  i|t 
öarauf  3u  ad/ten,  öofe  jeöe  unnötige  unö  roiUfeürlic^e  Komplikation  in  öer  Be- 
jdjreibung  öes  (Tatbeftanöes  oermieöen  u)irö.  So  feommt  man  jdjliefelic^  3U  öem 
Rcjultat,  3um  Beispiel:  öa^  jicf)  öie  (Temperatur  öer  mafeftöbe  geänöert  f|abe;  oöer: 
öafe  in  öer  UTaterie  öer  UlaBItäbe  irgenömelc^e  langjamen  Deränöerungen,  entuieöer 
diemi|d|e  Umlagerungen  oöer  Husgleic^  fc^toa^er  innerer  Spannungen,  Dor  |id| 
gel)en;  oöer  aurf?  uielleicfjt:  öa&  jie  \iä}  öurc^  öen  CEinflufe  öer  Sdjroerferaft  oerjcEiieöen 
öeformieren  Rönnen.  Jeöenfalls  fjat  |id|  bisher  geseigt,  öa^  es  immer  eine  bejtimmte 
art  öer  Bejdireibung  öer  Dinge  gibt,  öie  als  allgemein  gültig  anerkannt  roirö,  unö 
Jeöcr  pfjpjifeer  ijt  uon  öer  Über3eugung  öurc^örungen,  öafe  es  tat|öd|Iicf|  eine  Hrt 
öer  Bejdireibung  gebe,  ujeldje  nidjt  nur  öie  einfadjjt  möglidje  i|t,  jonöern  roeldje  aud| 
3U  einer  öie  men|d|Iid|e  Dernunft  befrieöigenöen  (Entwirrung  öer  auf  öen  erjten  BliÄ 
|o  ungel)euer  nerroorren  jdjeinenöen  natürlichen  Dorgönge  fülirt.  Diefe  Über- 
3eugung,  meiere  jic^  öie  menfdjlidje  Dernunft  niemals  rauben  lofjen  roirö,  ijt  ein 
metapljpfifdjes  Prin3ip  öer  Haturforfdjung,  ein  Prinsip,  roeldjes  jid)  nidjt  matlje- 
matijdj  formulieren  lö&t,  roeldjes  aber  öo^  oon  größter  IDidjtigfeeit  ijt.  Diefcs 
Prin3ip  Ijat  fc^on  Kant  (Kritik  öer  reinen  Dernunft,  flnljang  3ur  tranfsenöentalen 
Dialektik,  Don  öer  (Enöabjidjt  öer  natürlidjen  Dialektik  öer  menfdjlidjen  Dernunft) 
als  cinsiges  metapf)ijjifd]es  prinsip  öer  HaturtDiffenfc^aft  onerkannt,  es  liegt  jener 
jidjtenöen  Tätigkeit  öer  Dernunft  3ugrunöe,  üon  öer  roir  eben  fo  ausfüfjrlid)  ge- 
Iproi^en  l)aben.  Da^  man  aber  entfprei^enö  öiefem  prinsip  bisljer  immer  roirklit^  3U 
einer,  oon  allen  Sac^kunöigen  als  allein  richtig  anerkannten  Bef(^reibung  öer  Hatur 
gelangt  ift,  öcutet  öarauf  fjin,  öa^  öas  Prin3ip  in  öer  Hatur  öer  Dinge  objektio  bc- 
grünöet  ift,  öa^,  U3ie  man  jagen  könnte,  öen  Dingen  eine  Dernunft  innerooljnt. 

f)at  öie  na(^  öiejem  prinsip  gefüfjrte  ejpetimenteUe  Untcrjudjung  ergeben,  aus 
roas  für  Urjadjen  man  änöerungen  eines  ITlafejtabes  an3unel)men  Ijat,  unö  röie  gro^ 
man  öieje  änöerungen  redjnen  mu|,  jo  je^t  jic^  nunmeljr  öie  (Dperation,  öurdj  roeli^e 
über  öie  (BIcidjIjeit  oöer  Ungleidjijeit  üon  punktabjtönöen  entjdjieöen  mirö,  aus 
folgenöen  (Teiloperationen  3ujammen:  (Erjtens  bringt  man  sroei  punkte  öes  Hlo^- 
jtabcs  in  Koin3iöen3  mit  öen  punkten,  öeren  flbjtanö  gemejjen  roeröen  joH.  3röeitens 
ermittelt  man  öurd]  ein  erperimentelles  Derfa^ren  öen  pl)i}jikalijdjcn  3ujtanö  öes 
UTafejtabes,  joroeit  er  auf  öie  ßbftönöe  feiner  punkte  (Einfluß  ^aben  kann.  Drittens 
rechnet  man  aus,  röeldje  Punkte  öes  ITlafeftabes  bei  einem  fejt  angenommenen 
tlormal3ujtanö  mit  öen  (Enöpunkten  öes  3U  mejjenöen  flbjtanöes  in  Koin3iöen3 
kommen  roüröen.  praktij(^  benu^t  man  nur  Dlafejtäbe  aus  beinalje  unoeränöer- 
lid^cm  iriaterial,  jo  öa^  öie  3iDeite  unö  örittc  (Teiloperation  nur  3u  einer  kleinen 

171 


(Bujtaö  UTic 

„Korrehtur"  öes  Rcfultats  öer  erjtcn  deilopcrntion  füfjren.  flUe  Operationen,  aus 
öencn  jidj  nun  öie  ITlejjung  3u|ammenfe§t,  jinö  uon  oornljerein  jo  eingerichtet,  öafe 
man  bei  Berü&fidjtigung  aller  Umjtänöe  niemals  metjr  3u  einem  EDiöerjprudj  mit 
öen  fljiomen  öer  (Bleidjtjeit  kommen  kann. 

Das  näcfjjte,  roas  loir  3u  einer  (Drientierung  im  Räume  brausen,  ijt  öie  Kon- 
ftrufetion  oon  geraöen  £inien.  Rein  begrifflidi  ijt  öie  geraöe  Cinie  öurdj  öas 
folgenöe  fljiom  bejtimmt:  „Die  gcraölinige  Derbinöung  stDifdjen  sroei  punkten 
A  unö  B  ift  eine  einsigartige  Derbinöungslinie."  Um  öie  Beöeutung  öicjes  flj'ioms 
öer  (Ein3igartigkeit  näl)er  3U  erläutern,  rooHen  mir  uns  eine  beliebige  Derbinöungs- 
linie 3rDi|d)en  A  unö  B  öenken  unö  auf  iljr  einige  beliebige  punkte  C,  D,  E  an- 
merken. IDir  töcröen  öann  eine  anöerc  Derbinöungslinie  3iDifdjen  A  unö  B  mit 
öer  crjten  kongruent  nennen,  roenn  man  auf  iljr  entfpredjenöe  punkte  C,  D',  E' 
anmerken  kann  (ogl.  5ig.  1),  öcrart,  öa^  öie  Hbftänöe  AC  =  AC',  CD  =  C'D'. 
DE  =  D'E'.  EB  =  E'B,  unö  3roar  für  jeöe  beliebige  IDa^I  öer  punkte  C, 
D,  E  auf  öer  erften  Cinie.  IDenn  es  nun  eine  oon  ACDEB  gan3  ocrfdjieöene  unö 


öoc^  mit  i^x  kongruente  Derbinöungslinie  AC'D'E'B  gibt,  fo  ift  ACDEB  nic^t 
ein3igartig,  öann  ift  es  keine  geraöe  £inie,  öenn  öie  geraölinige  Derbinöung  ift 
cin3igartig,  nur  mit  fic^  felber  kongruent. 

Die  (Entf(^eiöung  öarüber,  ob  eine  Derbinöungslinie  3rDifdjen  A  unö  B  geraö- 
linig  ift  oöer  nidjt,  ift  alfo  auf  Kongruen3prüfungen  3urüdigefüf|rt,  unö  öiefelbc 
pljijfikalifdje  (Dperation,  meldte  über  „gleid)  oöer  ungleidj?"  entfc^eiöet,  mu^  legten 
(Enöes  audi  über  „geraöe  oöer  krumm?"  entfdjeiöen.  Ilun  mufe  öie  geraöe  £inie 
aber  au^er  öem  fljiom  öer  (Einsigartigkeit  nodj  3roei  anöere  Hiiome  befrieöigen. 
(Erftens  m  u  fe  es  immer  eine,  aber  auc^  nur  eine  Derbinöungslinie  3n}ifdjen  3roei 
Punkten  geben,  öie  öen  dljarakter  öer  (Ein3igartigkeit  trägt,  unö  öie  deilftrc&en, 
aus  öenen  fie  fic^  3ujammenfetit,  muffen  ebenfalls  einsigartige  Cinien  fein.  3rDeitens 
muffen  sroei  geraöe  £inien  an  cerfdjieöencn  Stellen  öes  Raumes,  AB  unö  A'B', 
ttienn  ifjre  £ängen,  ö.  Ij.  öie  punktabftänöe  AB  unö  A'B',  glei(^  finö,  uoHkommcn 
kongruent  fein.  Diefe  fljiome  beöeuten  eine  Derf(^ärfung  öer  Beöingungen,  öenen 
öie  pl}ijfikalifd)e  Operation  3U  gei]or(^en  Ijat,  öurdj  rüeldje  über  öie  Kongruen3  ent- 
fdjieöen  röirö.  Denn  uDenn  öiefe  (Dperation  3U  irgenöroelcfjen  IDiöerfprü(^en  mit  öen 
neuen  fljiomen  füljrt,  fo  ift  fie  nod)  nidjt  ridjtig  geroäfjlt,  felbft  roenn  öie  fl|iomc 
öer  Kongruen3  erfüllt  finö.  rieijmen  mir  nun  an,  mix  roären  im  Befi^  sroeier  uöttig 
unDeränöerIi(^er  ftarrer  Körper,  fo  roüröen  mir  öie  geraöen  Cinien  öurd)  De&- 
operationen  mit  iljnen  konftruieren.  IDir  roüröen  3roei  punkte  A  unö  B  öes  einen 
Körpers  mit  3U3ei  punkten  öes  anöeren  in  Dediung  bringen  unö  nun  öen  erften 

172 


Die  <Ein|tcinjdjc  (BraDitationstI)eoric 

Körper  bei  fe|tgc^altenen  A  unö  B  öte^en.  dine  krummlinige  Derbinöung  oon 
A  unö  B  in  öem  erften  Körper,  ACDEB,  feommt  öabei  mit  anöeren  unö  anöeren 
Derbinöungslinien  AC'D'E'B,  AC"D"E"B  in  öem  jroeiten  Körper  nai^einanöet 
3ur  De&ung.  tlur  öie  geraölinige  Derbinöung,  öie  jog.  Drel]ungsaje,  beplt  imm.er 
öiefelbe  £age  im  scoeiten  Körper,  fluf  öieje  IDeife  prüft  man  jum  Beijpiel  öie 
^eraölinigfeeit  eines  £ineals  öuri^  Umklappen  um  feine  Kante.  Kommt  man  bei 
öer  Hntaenöung  öiefer  Operation  in  IDiöerfprü^e  mit  öen  fljiomen  öer  geraöen 
£inie,  fo  folgt  öaraus,  öafe  öie  flnnaljme  ni(^t  ridjtig  roar,  öafe  öie  Körper  ftarr  unö 
unöeränöerlic^  feien.  IlTan  Iiat  öurd)  eine  eiperimtenteüe  Unterfudjung  Urfac^e  unö 
(Bröfee  öer  önöerungen  3U  ermitteln  unö  an  öen  feonftruierten  Geraöen  öie  nötigen 
Korrekturen  an3ubringen. 

(Es  gibt  aber  noäi  eine  jmeite,  ungemein  toii^tige  BTetfioöe,  geraöe  £inien 
praktifdj  3U  feonftruieren,  nämlidj  öie  optif^e  BTetfjoöe.  IDenn  mir  anneljmen,  öa§ 
öie  Cuft  oöer,  au&cr^alb  öer  (Eröotmofppre,  öer  leere  IDeltraum  ein  DoUkommen 
gleidjförmiges  optifctjes  ITleöium  fei,  öann  mufe  öie  Bal]n  eines  Cidjtftraijis,  öer  öie 
Punkte  A  unö  B  paffiert,  öie  beiöen  punkte  geraölinig  oerbinöen.  Denn  uienn  öas 
£id|t  einen  IDeg  loäfjlen  follte,  3U  roeldjem  no^  anöere  IDege  genau  kongruent  mären, 
öann  mü^te  in  öem  ITleöium  eine  befonöere  Urfadje  üorijanöen  fein,  öur^  meldje 
geraöe  öer  eine  tidjtroeg  oor  öen  anöeren  mit  i^m  kongruenten  non  öem  £i(^tftraf|I 
beDor3ugt  roüröe,  öas  ITleöium  könnte  öann  nic^t  optif^  glei^förmig  fein.  Da  öas 
£id)t  erfaf^rungsgemöB  fdjarf  öefinierte  StraI|Ien  tjat,  fo  muffen  öiefe  Strat|Ien  alfo 
in  einem  optifdj  gan3  gleidjförmigen  ITleöium  geraölinig  fein.  So  prüft  man  beifpiels- 
meife  ein  £ineal  auf  feine  (Bcraölinigkeit,  inöem  man  an  öer  Kante  entlang  fieljt; 
roenn  öer  £ic^tftral}l,  öer  com  legten  Punkt  öer  Kante  kommt,  öie  fämtlicbcn 
anöeren  punkte  öer  Kante  ftreift,  fo  ift  fie  geraölinig.  Die  (Eigenfdjaft  öes  £id|t- 
ftra^Is,  eine  geraöe  £inie  3U  fein,  finöet  bekanntlii^  in  öer  ITlefetedjnik  3aI|IIofe  Hn- 
roenöungen,  alle  ITleffungen  im  IDeltraum  berufen  auf  ifjr.  5ür  unfere  Betrad]tungen 
ift  roiditig  3U  bemerken,  öafe  öie  beiöen  ITlet^oöen  öer  praktifc^en  Konftruktion  einer 
(Beraöen  eiperimenteH  gans  unabljöngig  ooneinanöer  finö.  (Iro^öem  mu§  oerlangt 
meröen,  öo^  fie  in  iljren  drgebniffen  übereinftimmen.  Daöuri^  mirö  öie  Kontrolle 
über  öie  pf)ijfikalifd|en  Hnnaljmen,  öie  öen  beiöen  ITletlioöen  3ugrunöe  liegen,  oufs 
neue  rierfdjärft.  Aber  öurdj  oielfadjcs  f)inunöI|erprobieren  unö  (Ejperimentieren 
ift  man  unter  öer  £eitung  öes  Prin3ips  unferer  Dernunft,  öafe  öas  pl)ijfikalifd|e  Bilö 
con  öer  IDelt  einfadj  unö  klar  öurdjfidjtig  fein  mufe,  fc^liefeli(^  immer  3U  allgemein 
unö  smeifelfrei  anerkannten  5eftfe^ungen  gekommen. 

IDir  miffen  nun  alfo,  mie  man  geraöe  £inien  3U  konftruieren  unö  au(^,  rote 
man  fie  3u  teilen  ^at.  Aber  öamit  ift  öie  (Brunölage  3U  unferer  (Drientierung  im 
Raum  nod)  immer  nidjt  fertig.  Die  geraöen  £inicn  muffen  3U  dbenen  3ufammen- 
gefdiloffen  meröen,  in  öen  dh^nm  meröen  IDinkel,  Dreie&e  unö  anöere  Figuren 
konftruiert,  fdjlie^lid}  toirö  aus  (ih^mn  unö  aus  öen  Schnittlinien  öiefer  CEbencn 
ein  Kooröinotenne^  öurc^  öen  gansen  Raum  3ufammengeroebt.    Bei  öiefen  Kon- 

173 


(Bultao  inie 

ftrukttonen  treten  roieöer  neue  fljiome  Ijerüor,  unö  3tüar,  äljnlidj  mic  rolt  es  bei  öct 
Kon|truktion  öer  (Beraöen  gcljabt  fjabcn,  aucfj  neue  unabijängige  fljiome,  öurc^ 
lueldje  öer  grunölegenöcn  Kongruen3-(Dperation  neue  Kontrollen  auferlegt  roeröen. 
(Ein  jelir  loidjtiges  oon  öiefen  flfiomen  ift  öas  fljiom  öer  (E|ijten3  Don  (Ebenen. 
(Eine  ebene  5Iäd]e  ift  öaöurd)  djarafeterificrt,  öafe  öie  geraölinige  Derbinöung  sEoeicr 
beliebiger  punkte  auf  itjr  mit  ollen  punkten  immer  gan3  in  öer  Jl'ddiQ  liegt.  Das 
genannte  Hjiom  fagt  nun  aus,  öafe  man  3EDifd)en  3tDei  firf)  fd^neiöenöen  (Beraöen 
Immer  eine  ebene  Jlädje  ausfpannen  kann.  Diefes  Hriom  erroeift  fidj  in  öer  (tin- 
fteinf(^en  (Braüitationstljeoric  als  befonöers  roidjtig  für  öie  Hadjprüfung  unferer 
Kongruen3-(Dperation. 

Die  (Drienticrung  in  öer  3cit 
über  öie  dinorönung  öer  Dinge  unö  (Ereigniffe  in  öie  3eit  laffen  fid?  gan3  ä^n- 
lic^e  Betradjtungen  anfteUen.  aucf)  I]ier  berufet  öie  (Drientierung  auf  öcm  Begriff 
öer  Kongruens.  (Es  mufe  eine  pljijfikalifdie  (Operation  ousfinöig  gemadjt  roeröen, 
öie  öarüber  entfdjciöet,  ob  öer  seitlidje  flbftanö  stueier  ITlomente  A  unö  B  kon- 
gruent oöer  gleid)  ift  mit  öem  3U)eier  anöerer  ITlomente  A'  unö  B',  oöer  ob  öas 
ni^t  öer  laU.  ift.  Diefe  pljpfikalifdje  (Operation  mufe  fo  geiDäljIt  roeröen,  öafe  öie 
fl|iome  öer  (5Ieirf]f|eit  erfüllt  finö.  Blan  legt  öer  (Dperation  toieöer  öie  flnnabme 
3ugrunöe,  öafe  es  unoeränöerlidje  materielle  Siifteme  gibt.  Jn  foldjcn  Spftemen 
kann  fidj  ein  beftimmtcr  Dorgang  immer  röieöer  in  öerfelben  IDeife  abfpielen. 
IDenn  öer  Anfang  unö  öas  (Inöe  eines  foId|en  unueränöerlidien  Dorganges  einmal 
mit  öen  3eitpunkten  A  unö  B,  ein  anöeres  Ulal  mit  A'  unö  B'  in  Deckung,  in 
Koin3iöcn3  gebradjt  meröen  kann,  öann  finö  öie  3eitli(^en  (Entfernungen  AB  unö 
A'B'  als  gleid)  on3ufeI)en.  (Ein  unocränöerüdjer  Dorgang,  öen  man  3um  3ett- 
mcffen  gelegentlidj  benu^t,  ift  beifpielsmeife  öas  Qerunterriefeln  öes  Sanöes  in 
einer  Sanöutjr.  (5eroöl)nli(^  aber  benu^t  man  öie  fic^  immer  glei^bleibenöen 
S(^tDingungen  eines  penöels  oöer  einer  GPcöerunrulje  oöer  audj  einer  Stimmgabel. 
3nöem  öie  Scfjmingungcn  fi(^  aneinanöerreil|en,  liefern  fie  uns  fofort  einen  in 
lauter  gleidje  deile  eingeteilten  3eitmafeftab.  Stöfet  man  bei  öiefen  ITleffungen  auf 
IDiöerfprüdje  mit  öen  fl|iomen  öer  (Blcid|l)eit,  fo  mufe  man,  immer  geleitet  öurd^ 
öas  f(^on  meljrmals  angefüfjrte  Prinsip  unferer  Dernunft,  eiperimenteH  öie  Ur- 
faÄen  ergrünöen,  töarum  öie  Hnnatjme  oon  öer  UnDeränöerli(^keit  öes  öer  ITleffung 
3ugrunöe  gelegten  Dorganges  nid)t  rid^tig  ift,  unö  eine  Korrektur  ermitteln,  öurc^ 
tDel(^e  toieöer  eine  übereinftimmung  mit  öen  H|iomen  geroonnen  mirö.  Da  öie  3ßit 
einöimenfional  rerläuft,  kann  es  fo  fdjeinen,  als  ob  roir  nun  fertig  mären,  öenn  öie 
Umftänölidjkeiten  öer  öreiöimenfionalen  Geometrie  öes  Raumes  fallen  ^ier  roeg. 
Aber  öas  Sdjlu^ftüdi  öer  (Beometrie  feljlt  uns  öod)  nodj,  öie  (Drientierung  im  Raum 
unö  öie  (Drientierung  in  öer  3eit  fteljen  oud)  miteinanöer  im  3ufammen^ang. 

Das  Kontinuum  Raum-3eit 
Die  Kongruen3-®peration  foroot^l  im  Raum  roie  in  öer  3eit  beruht  immer  auf 
öer  Beobadjtung  Don  Koin3iöen3en.    Hun  muffen  ojir  uns  aber  öarüber  gan3  klar 

174 


Die  CEinfteinf^e  <BraDitationstIicoric 

iDcröcn,  öafe  es  fecine  räumlichen  Koin3iöcn3en  für  jic^  unö  feelne  3citlicf|cn  Koinji- 
öen3en  für  jid|  gibt.  Dlan  kann  nur  fejtftcUcn,  öafe  sroci  ücrfcfjißöenß  Dinge  in 
(na^c3u)  öemfclben  Ulomcnt  an  (naIjC3u)  öemfelben  ®rt  jinö,  oöer  öa^  3töei  ücr- 
j^icöene  (Ereigniffe,  öie  jid)  an  (nafje3u)  öcmfelben  ®rt  abfpißlen,  in  (nal)e3u)  öem- 
felben  3ßitmoment  eintreten.  IDos  man  alfo  3unäd)ft  beobai^tet,  jinö  immer  nur 
röumlic^-seitlicfje  Koin3iöen3en.  IDoIIen  mir  fejtftellen,  ba^  3tDei  (Begenftänöe  3U 
sroei  gan3  üerfdjieöenen  3eiten  öenfelben  (Drt  paflißren,  fo  müflen  mir  öa3U  erjt  nod? 
eine  ptjijfikalijdje  Operation  ausfinöig  madjen,  öurdj  öie  loir  öarüber  entfdjeiöen, 
ob  öer  3U  3iDei  oerji^ieöenen  3eiten  haoha^Utß  Ort  im  Caufe  öer  3eit  als  feonjtant 
an3uje^en  ijt  oöer  nidjt. 

Diejes  neue  Problem  ber  prafetifdjen  ITlcB&unöe,  für  öas  öie  tDijfenfi^aft  erft 
fe^r  fpöt  eine  befrieöigenöe  £öfung  gefunöen  \]at,  kommt  öem  Ilidjtpfjpjifeer  für  ge- 
roölinli^  gar  nidjt  einm.al  als  Problem  3um  Berou^tfein.  Jm  gerööfjnli^en  Z^hm, 
ja  auc^  bei  öen  meijten  pljpfifealijdjen  Beobadjtungen,  nimmt  man  einfadj  einen  mit 
öer  (£röe  ftarr  uerbunöenen  (Begenftanö  als  ülarke  konftonten  Ortes  für  alle  3eit. 
Die  Operation,  öie  öarüber  entj(^eiöet,  ob  ein  Körper  feinen  Ort  beibefjält  oöer  ni^t, 
befielt  alfo  einfadj  öarin,  öa^  man  unterfudjt,  ob  feine  £age  relatin  3um  2röboöen 
unüeränöert  geblieben  ift,  ido3u  öie  gerDöfjnlidje  Kongruens-Operotion  ousreic^t. 
Ober  öiefe  allgemein  gebräuc^Iidje  ITletlioöe  kann  nidjt  richtig  fein!  Denn  roir 
roiffen  \a,  öa^  firf?  öie  dröe  betoegt,  öa^  alfo  öie  punkte  i^rer  Oberfläche  im  Caufe 
öer  3eit  nicf|t  konftanten  Ort  behalten.  IDie  ift  öiefer  IDiöerfpruc!|  3roif(^en  O^^eorie 
unö  prajis  ju  löfen? 

Um  öas  Problem  öer  Beftimmung  öer  ITlarke  konftanten  Ortes  Boiffenfc^aftlic^ 
in  angriff  3U  nehmen,  muffen  loir  einen  neuen  Begriff  einfüljren,  öen  öer  mec^ani- 
fc^en  oöer  öer  beröegenöen  „Kraft".  (Sine  Kraft  beobachten  unö  beurteilen  röir  an 
ganj  beftimmten  tDirkungen,  öeren  Sdjilöerung  im  ein3elnen  öer  (Begenftanö  öer 
Ulei^amk  ift.  flis  einfadjes  Beifpiel  nenne  idj  öie  Deformation,  roel^e  eine  Kraft 
an  einem  elaftifdjen  Körper,  3um  Beifpiel  an  einer  Jeöer,  ^eroorruft.  Um  sroei 
mec^anif^e  Kräfte  öurd)  eine  pf)pfikalifd}e  Operation  auf  (BIeidjI)eit  prüfen  3U 
können,  ge^t  man  gan3  ät)nli(^  cor,  toie  in  allen  ä^nlii^en,  bisljer  befcfjriebenen 
Janen,  man  gel|t  öaoon  aus,  öafe  es  Körper  gibt,  öeren  med|anifd|e  (Eigenfdjaften 
man  lange  3eit  Ijinöurdj  als  gleidjbleibenö  anneljmen  kann  unö  mu^.  Ulan  nennt 
3U)et  Kräfte  gleidj,  roenn  fie  an  einem  Körper,  öeffen  me^onif^e  digenfi^aften  flc^ 
nic^t  önöern,  beiöe  öiefelbe  IDirkung  Ijeroorrufen,  roenn  fie  beifpielsmeife  einer 
Jeöcr  üon  unoeränöerlidjer  (Elafti3ität  beiöe  öie  gleidje  Deformation  erteilen.  IDenn 
an  einem  Körper  meljrcre  Kräfte  an  (naf|e3u)  öerfelben  Stelle  angreifen,  fo  bringen 
fie  öiefelbe  IDirkung  fiernor,  roie  eine  beftimmte  ein3elne  Kraft,  öiefe  Kraft  bc- 
3ei(^net  man  als  itjre  Summe.  Da  öie  Kraft  nicl|t  nur  eine  (Bröfee,  fonöern  au(^ 
eine  Ri^tung  ^at,  fo  l]at  man  öabei  öie  Summationsregeln  für  gerid]tete  (Broten, 
öie  Regeln  öer  fogenannten  geometrifc^en  flööition,  ansuroenöen.  IDenn  öie  Ri(^tung 
aller  Kräfte  gleidj  ift,  fo  loirö  öie  geometrif^e  Summe  iöentifi^  mit  öer  geroö^n- 

175 


(BultQD  mie 

lid^cn  aritl)mcti|djen  Summe.     Dutdj  Summierung  von  2,  3,  4  ujro.  gletd|cn  unö 
gleidjgeridjteten  Kräften  hann  man  {i(^  eine  rcgelredjte  Kräfteffeala  Iierftellen. 

(Es  jeien  nun  öie  jämtlirfjen  an  einem  Körper  ongrcifenöen  mecf)ani|d)en  Krättc 
gemeffen  rooröen,  unö  es  Ijabe  jidj  als  iljre  Summe  im  gansen  riuH  ergeben,  es 
Boirken  alfo  immer  je  3U)ci  gleidje  Kräfte  geraöc  in  cntgegengefe^ten  Ridjtungen, 
öann  fagcn  mir:  „Die  an  öem  Körper  angreifenöcn  Kräfte  finö  im  (BIcidjgciDicf^t." 
ais  iriarfec  honftanten  Ortes  fielet  man  in  öer  praktifdien  ITlefehunöe  einen  Körper 
an,  an  toeldjem  öie  beroegenöen  Kräfte  im  (Bleidjgeroidjt  finö.  Die  pfjpfikalifdjc 
(Dperation,  öurdj  roeldje  man  fid|  eine  Ularke  konftanten  (ßrtes  oerfcfjafft,  beftet|t 
öarin,  öa^  m.an  3U  öen  an  einem  Körper  angreifenöcn  Kräften  nodj  anöere  Kräfte 
Ijinsufügt,  fo  öafe  öie  Kräftefumme  im  gansen  nuU  roirö.  IDir  roeröen  im  folgenöen 
gicidj  ein  Beifpiel  hierfür  kennenlernen. 

Die  praktifdje  £öfung  öes  Problems,  eine  ITlarke  konftanten  (Drtcs  Ijcrjuftellen, 
ift,  fobalö  man  genaue  Beftimmungcn  mai^en  Eoill,  geroöe  fo  roie  öie  im  Dorigcn 
fd|on  befprorfjcnen  Aufgaben  öer  praktifd^en  Blefekunöc,  nod)  mit  manchen  S^roierlg- 
keiten  oerbunöen,  öie  öurd)  experimentelles  f)inunöI)erprobieren  gelöft  tocröen 
muffen,  bis  fdjlie^lid)  keine  EDiöerfprüd^e  mit  öen  fljiomen  öer  Raum-  unö  3eit- 
gcometrie  übrig  bleiben,  ds  kommen  öabei  Ijauptfädjlid)  einige  neue  fl|iomc  in 
Bctradjt,  öie  roir  im  folgenöen  kennenlernen  roeröcn. 

Um  öie  Raum-3eit-(Beometrie  bcgriffli^  bebcrrfdjen  3U  lernen,  tun  roir  gut, 
uns  an  eine  befonöere  matljematifdje  flusöruÄstoeife  3U  gemöfjnen.  tDir  roollen 
uns  irgenöeinen  Punkt  eines  materiellen  Körpers  in  öer  3eitfoIge  öenken,  öas 
Ijei^t:  nidjt  nur  in  beftimmtcn  Hlomcnten:  0,  P*^  2**^'',  ufro.,  fonöern  kontinuicrIi(^ 
in  allen  öastDifdjen  liegcnöen  3eitpunkten.  EDir  fagen  öann:  Der  materielle  Punkt 
befdjreibt  eine  3  e  i  1 1  i  n  i  e.  So  befc^reibt  in  öer  IDirklidjkeit  jeöer  materielle 
Punkt  eine  3eitlinie,  öie  Don  öer  unenölid?  fernen  Dcrgangenfjeit  (b=  —  oo)  bis 
3ur  unenölidj  fernen  3ukunft  (t  =  +  oo)  reiÄt.  IDir  roeröen  roeiter  im  folgenöen 
öiejenige  3eitlinie,  roeldje  ein  Punkt  konftanten  ®rtes,  ein  „ru!)enöer  punkt"  be- 
fdjreibt,  als  3eitlid|e  (Beraöe  (oöer  au(^  3eitgeraöe)  beseic^nen. 

Denken  roir  uns  ein  materielles  Softem,  in  toeldjem  alle  Kräfte  im  (Bleic^- 
geu)idit  finö,  öerart,  öa^  jeöer  Punkt  öes  Sijftems  konftanten  (Drt  I)at.  Jeöer  Punkt 
befdjreibt  nun  eine  3eitgcraöe  konftanten  (Drtes  (roir  roeröen  im  folgenöen  fef)en, 
öa^  es  aud]  anöere  3eitgeroöen  gibt),  unö  man  erkennt  leidjt,  öafe  öiefe  ^eraöen  öas  ^ 
folgenöe  Hriom  erfüllen  muffen:  Der  räumli^e  flbftanö  3meier  3cit- 
geraöen  konftanten  (Drtcs  ift  in  allen  IHomenten  nadj  (Bröfee 
unöRidjtungkonftant.  Die  3eitgeraöen  konftanten  (Drtes  muffen  alfo,  toie 
man  nadj  Analogie  öer  räumlidjen  (Beometrie  fagen  könnte,  parallele  Se- 
ro ö  e  n  fein.  Um  öiejes  paraHelen-fliiom  öer  Raum-3eit-(5eometrie  3U  Derfte!)en, 
öenke  man  fi^  öie  beiöen  materiellen  punkte  A  unö  B,  toeli^e  öie  3eitgeraöen  be- 
fdjreiben  in  3mei  cerfdjieöenen  DTomenten  t^  unö  tj  (f.  5ig.  2).  IDir  mollen  fie  im 
crftcn  inoment  A^  unö  B^,  im  smeiten  ÜTcment  A,  unö  B„  nennen.  (Es  ift  öonn 
klar,  öafe  öer  räumlidje  IHbftanö  A^  B^  nadi  (Bröfee  unö  Ridjtung  gleidj  A^  B^  fein 

I 

176 


Die  ^inftcinl^e  (Branitationst^corie 

mufe,  faüs  bßiöc  punfetc  ru^en,  öas  ift  unfcr  Hitom.  Diefcs  H|iom  fü^rt  3U  dncr 
Kontrolle  öarüöcr,  ob  tDit  bei  öcr  tDafjI  öer  Körper,  öie  roir  als  unbeeinflußt  oon 
beroegenöen  Kräften  angenommen  tjaben,  ridjtig  üorgegangen  finö,  oöer  ob  lotr 
unfere  Annahmen  no(^  irgenöroie  korrigieren  muffen.  Dabei  ift  aber  no(^  eines  ju 
berüdifii^tigen.  nid)t  jeöer  Körper,  öeffen  beroegenöe  Kräfte  im  (5Ieid|gerDid|t,  alfo 
nuH  finö,  braudjt  eine  3U  öer  ITlarlie  feonftanten  Ortes  parallele  3eitgeraöe  3U  be- 
f(^reiben.  (Er  feann  fidfj  oielmeljr  aud)  relatiu  3U  öiefer  tlTartie  mit  feonftanter, 
immer  gleidjgeriditeter  <5efd|iDinöigfeeit  bewegen,  öas  ift  öer  3nl|alt  öes  (Balileifdien 
(Irägl)eitsprin3ips.  IDir  feönnen  in  öer  3ule^t  oon  uns  benu^ten  Reöeroeife  öiefes 
Prin3ip  auäf  fo  ausörü&en:  „Sin  kleiner  materieller  Körper,  auf  ujel^en  feeine 
betoegenöen  Kräfte  non  außen  roirfeen,  befd]reibt  ftets  eine  geraöe  3eitlinie."  Diefe 
3eitlinie  ift  öer  3eitgeraöen  öer  ITlarfee  feonftanten  (Drtes  parallel,  roenn  öer  feleinc 
Körper  ruijt,  fie  ift  aber  öagegen  geneigt,  luenn  er  fi(^  beroegt,  gleit^en  3eitunter- 
fc^ieöen  entfpredien  öann  gleiche  (Drtsänöerungen,  roeil  feine  (£ef(^roinöigfeeit 
feonftant  ift  (ügl.  Jig.  2).  IDirfet  aber  auf  öen  Körper  eine  äußere  Kraft,  fo  ift  öie 
3ettlinie,  öie  er  bef^reibt,  gekrümmt,  öann  entfprei^en  gleichen  3eitunterf(^ieöen 
im  loeiteren  Derlauf  immer  größer  meröenöe  ©rtsunterfi^ieöe,  luenn  öie  Kraft  feine 
Beroegung  befdjieunigt,  öagegen  immer  feleincr  roeröenöe  (Drtsuntcrf(^ieöe,  toenn  fie 
öie  Belegung  I|emmt,  loie  es  beifpielsioeifc  öie  Reibung  tut. 


konstanten  Ortes  x=o 


'=/, 


Fig.  2 

Da  man  für  öen  Körper  konftanten  ®rtes  kein  anöeres  Ulerkmal  angeben 
kann,  als  öaß  auf  i^n  keine  äußere  medjanifd|e  Kraft  roirkt,  fo  bleibt  bei  feiner 
IDa^I  eine  geroiffe  IDillkür  befteljen.  BTan  kann  beifpielsroeife  in  5ig.  2  auc^  öie 
fc^leföuri^gefienöe  geraöe  Cinie  als  3eitlinie  konftanten  Ortes  roä^Ien  unö  aQe 
Körper,  öeren  3eitlinien  mit  if)r  parallel  getjen,  als  ruijenö  annefimen.  Dann 
ftellen  öie  beiöen  mit  x  =  o  unö  x  =  a  beseic^neten  3eitlinien  natürlich  Punkte  üon 
materiellen  Körpern  öar,  öie  fi(^  mit  konftanter  (Befdjujinöigkeit  beroegen.    Bc- 


12  Deutft^c  Runbjd^au.  XLVII,  8. 


177 


(Bujtao  ini€ 


jdjlcunigte  Bcroegungen  Boirö  man  dagegen  nidjt  als  Rulje  oöer  als  konftantc  (Bc- 
jdjBDinöigfeßit,  gekrümmte  3eitlinien  nidit  als  geraöc  3eitlimen  befjanöcin  können. 
Der  DoUjtänöigkcit  rcegcn  fei  nod)  bemerkt,  öafe  ein  tcjter  Körper,  auf  öen  oon 
aufeen  keine  beioegenöe  Kraft  roirkt,  au^er  öcr  konjtantcn  geraölinigen  Dorroärts- 
beioegung  aud)  nod}  eine  Rotationsbetoegung  um  irgenöeine  in  il]m  liegenöe  fldjjc 
Ijaben  kann,  u)ie  beifpielsireife  ein  Kreifel.  3nöenen  ijt  öieje  Rotationsberoegung 
genau  genommen  nidjt  kräftefrei,  meil  öabei  in  öem  Körper  elaftifdje  Spannkräfte 
(Kofjäfionskräfte)  auftreten  muffen,  roeldje  öie  mit  öer  Rotation  oerbunöencn 
3cntrifugaIrDirkungen  aufliebcn.  nur  öie  geraölinige  Bemegung  oljne  Rotation  ijt 
roirklidj  kräftefrei,  fie  iDüröe  aud]  öann  genau  ebenfo  oor  fii^  geljen  können,  roenn 
öie  ein3eInenCIeiIeöesKcrpersnid)töurd}KoI)äfionskräfte  3ufammengel]alten  iDüröcn. 
Die  pl)i}jikalifd]c  Operation,  burd]  oieldjc  man  fidj  eine  ITlarke  konftanten  (Drtes 
Dcrfdjafft,  ijt  leidjt  mit  guter  Hnnäl|erung  aus3ufüi)ren.  ITIan  bringt  öie  Sdjiner- 
kraft,  roeldje  an  öem  Körper,  mie  an  jeöem  anöern  audj,  angreift,  öurd]  eine  Unter- 
lage oöer  öurdj  eine  Hufbängung  ins  (Bleidigeroidjt  mit  einer  materiellen  (Begen- 
kraft.  Sorgt  man  nun  öafür,  öafe  fonft  keine  äußeren  Kräfte  roirken,  fo  konn  man 
öie  Summe  öer  an  öem  Körper  angreifenöen  Kräfte  als  null  redjncn  unö  if|n  als 
iriarkc  konftanten  ®rtes  anneljmen.  Da  ein  foldjer  Körper  feine  tage  relatio  3um 
dröboöen  nid)t  änöert,  kommen  mir  auf  öiefe  IDeife  3U  öer  gerDöI]nIid|  gebräudjlic^en 
irietfjoöe,  üon  öer  roir  fdjon  oben  gcfprodjen  I)aben.  Da  ober  in  öer  Jeftfe^ung  öet 
marke  konftanten  (Drtes,  roie  eben  ge3eigt  rouröe,  immer  eine  geioijfe  IDillkür  li^gt, 
jo  kann  man  fidj  nun  fdjon  öenken,  mesroegen  es  möglich  ijt,  öafe  öie  Hftronomie  im 
HHöerfprud)  3U  öer  meift  gebräud/Iidjen  Jeftfe^ung  annimmt,  öafe  jid)  öie  dröc  bc- 
roegt.  IDärc  öiefe  Beroegung  konftant  unö  geraölinig,  fo  roüröen  öie  bciöcn  5ejt- 
jc^ungen  uöllig  gleidjbcredjtigt  jein. 

Prüfen  loir  öie  gebräudjlic^e  Jeftfe^ung  öer  ITlarken  kon- 
ftanten ®rtes  auf  öie  (Bültigkcit  öes  parallelenajioms  öcr 
3eitlinien  konftanten  (Drtes  ,  fo  fdjeint  fie  iljm  bei  minöer  ge- 
nauen Beoba(^tungen  3U  genügen.  Ober  feinere  (Eiperimentc  er- 
geben öod?  kleine  miöerfprüdjc.  IDenn  man  in  einem  durm  oon 
einem  Ijodjgelegenen  Punkt  A  ein  Cot  ^erablä^t,  fo  mu|  öas 
untere  <Inöe  B  öes  rul]ig  fjängenöen  Cotcs,  roenn  unfere  5cft- 
fe^ung  rid]tig  ift,  relatio  3U  A  ftets  öiefelbe  Cage  fjabcn:  es 
mu^  fidj  ftets  in  öerfelben  Richtung  „unter  A"  befinöen.  täfet 
man  uon  A  aus  einen  Stein  berunterfallen,  roobei  man  üor- 
fid|tig  öorauf  adiM,  öa^  er  nic^t  irgenöeinen  Stofe  bekommt,  jo 
muö  öiejer  Stein,  öa  keine  Urfadje  für  eine  feitlid)e  Derfdjie- 
bung  DorI)cnöen  ift,  genau  in  öer  Richtung  öer  Sdjirerkraft 
tjeruntcrfallen,  er  mu§  ebenfalls  jeöerseit  genau  „unter  Js" 
fein.  Die  flusfübrung  öes  Derfudjes  liefert  aber  öas  Refultat, 
öafe  öer  Stein  (in  5ig.  3:  BJ  ftets  etoias  öftlic^  uon  öem 
unteren  dnöe  öes  totes  (in  5ig.  3:  BJ  unten  ankommt.    Dar- 


««Sf 


3. 


tot 


h 

Stern 


Ost 


f'3-3. 


178 


Die  <Ein|tcin|c^e  ^raoitationstlieorie  • 

aus  folgt,  öafe  in  öer  3eit,  öie  von  dem  ITloment  t^  öes  Coslaljens  öes  Steines 
bis  3U  öem  UToment  t^  feinet  Ankunft  unten  ocrftridjen  ift,  öie  £age  öes  £otes 
B,  oöer  öer  Ort  öes  Steines  B^  oöer  olle  beiöe  relatio  3U  einet  öutd)  A 
in  unoetänöetlidiet  Ridjtung  gefjenöen  (Betaöen  geänöett  tjaben,  öafe  fid)  öem- 
entfptecijenö  öie  Ridjtung  öet  SdjiDetfetaft  icäljtenö  öiefet  3eit  ein  löenig 
geötefjt  I|at.  (Eine  genaue  Untetfudjung  öiefes  pI|änomens  öet  öftlidjen  fib- 
BDcic^ung  öes  faHenöen  Steines  unö  audj  öet  Stgebniffe  anöetet  Detfuc^e,  toie  3um 
Beifpiel  öet  Dteljung  öet  Si^roingungsebene  eines  a^oucaultfdjen  Denöels,  I)at  ge- 
lefjtt,  öa^  man  eine  gans  felate,  öet  Detnunft  einleudjtenöe  DatfteHung  jämtlidjet 
Beobachtungen,  öie  immet  in  übeteinftimmung  mit  öem  patallelenajiom  öet  3eit- 
getaöen  ftonftanten  (Dttes  bleibt,  nut  öann  bekommt,  raenn  man  annimmt,  öafe  öie 
(Etöe  um  ifjte  polatac^fe  eine  Rotationsbetoegung  ausfüfjtt,  bei  öet  fie  fidj  in 
24  Stunöen  einmal  ^etumötefjt.  IDegen  öet  Q&tö^e  öes  <Itötaöius  unö  roegen  öet 
langen  Dauet  einet  Umöteljung  roeidjt  öie  Betoegung  eines  mit  öet  dtöobetfläc^e 
ftatt  oetbunöenen  Kötpets  nut  feljt  menig  oon  einet  konftanten  getaölinigen  Be- 
roegung  ab,  unö  öesroegen  öatf  man  in  öen  meiften  UäHen  feine  3eitlinie  als  getaöe 
anfeljen  unö  i^n  als  XHatke  konftanten  (Dttes  töäf)Ien.  Das  gilt  abet  öorfj  nut  mit 
einet  geroiffen  Iläfjetung,  bei  genaueten  ITleffungen  mu^  man  megen  öet  Ktümmung 
öet  Baljn  öes  Kötpets  kleine  Kottektuten  betedjnen,  (Eine  stöeite,  beffcte  Iläljetung 
für  öie  Konfttuktion  öes  Raum-3eit-Kootöinatenfpftems  bekommt  man,  menn  man 
öen  Uiiftetnfjimmel  als  tu!|enö  annimmt  unö  öie  (Etöe  fii^  um  i^te  polatadjfe  ötefjen 
läfet.  Übtigens  kann  öemnadi  audj  öie  Dotausfe^ung,  oon  öet  toit  bei  öet  meift  gc- 
btäu(^Iid|en  Jeftfe^ung  öes  konftanten  ®ttes  ausgeben,  nämlic^  öa^  öie  anbeten 
Ktäfte,  roel^e  an  einem  telatio  3Ut  (Etöe  tu!jenöen  Kötpet  angteifen,  fic^  öas 
6Ieic^getDi(^t  galten,  nut  mit  einet  geroiffen  flnnäljetung  tidjtig  fein.  Diefe  Ktäfte 
finö  öie  S^toetktaft  unö  öie  elaftifdje  Ktaft  öet  Untetlagc  oöet  öet  flufljängung. 
Sic  finö  tatfä^Ii(^  auf  öet  totietenöen  (Etöe  untet  fi(^  ni(^t  gan3  im  ®Ieidjgeu3i^t, 
öcnn  CS  ttitt  3U  i^ncn  no(^  öet  als  3enttifugalu)itkung  be3cic^nete  ürägljeitstDiöet- 
ftanö,  öen  öet  Kötpet  öer  Ablenkung  feinet  Bal|n  aus  öet  (Betaöen  bei  öet  Kteis- 
bciDcgung  ftänöig  entgegenfe^t,  t)tn3U,  unö  öie  Sc^iöetktaft  übettoiegt  etoas  über 
öie  claftif^e  Kraft  öer  Unterlage  oöet  fluf^ängung,  roeil  fie  noc^  öie  3enttifugal- 
feraft  übcrtDinöcn  muß.  Der  kür3li^  oerftorbcnc  ungarifdje  pijpfiker  (Eötoös  ^at 
öas  Dor^anöcnfein  öicfcr  3entrifugaln3irkungen  öurdj  fefjt  otigineHe  Detfurfje  öitekt 
nacfjroeifcn  können,  unö  öamit  ift  au(^  öie  Ridjtigkeit  öet  ahm  aufgeftellten  Bc- 
f)auptung  cipcrlmentcll  crtoiefen  ujoröen. 

®el|t  man  öaoon  aus,  öafe  öer  3i|ftetnl]immel  als  HTatkc  konftanten  (Dttes  au- 
suferen ift,  fo  kommt  man  in  bekanntet  IDeife  öutd)  öie  afttonomifdjen  Beoba^- 
tungen,  immet  geleitet  oon  öen  fljiomcn  öet  Raum-3eit-05eomettie,  3u  öet  Kon- 
ffruktion  eines  Kootöinatenfpftems,  in  toeld^em  öiefe  fljiome  gültig  finö,  öas  ift  öas 
Kopetnikanifi^e  Softem.  Die  afttonomifdjen  Beobachtungen,  beifpielstöcife  öet  5ij- 
^ctnpataHajc  unö  anöete,  füljren  öa3u,  öa^  man  öie  Sonne  als  tu^enö  anfietjt  unö 
öie  (Etöe  auf  einet  na^esu  kteisfötmigen  Ba^n  um  fie  ^eiumlaufenö.    Das  Kopetni- 


»2« 


179 


,  (Bujtao  iriic 

kanijdje  Raum-3eit-Koort»inaten|pftem  jteHt  nun  jcfjon  eine  öritte  nüljcrung  öar, 
eine  näfjerung,  öie  Msfjer  aUen  fln|prüd|en  geredjt  roirö.  flUcröings  WQi^  öte 
fljtronomie,  öafe  öie  Jijfterne  nod)  relatire  Beroegungen  gegeneinanöer  madjcn,  unö 
CS  kann  idoI)I  jein,  öafe  man  in  fpätcrcn  Seiten  bei  äufecrft  ocrfeinerten  Beobach- 
tungen öa3U  gesiDungen  röeröen  mag,  aud]  öer  Sonne  nodj  eine  hrummlinige  Be- 
loegung  sujujdjreiben.  Aber  genau  \o,  roie  für  öie  geroöfjnlid^cn  pfjpfifealijdjen  Be- 
obad]tungen  öie  erjte  Iläljerung,  öie  ruijenöe  (Eröe,  oöHig  austeidjt,  bei  tocldjer 
I?öd?jtens  bei  einseinen  lefjr  feinen  Beobadjtungen  eine  feicinc  Korrektur  roegen  öer 
Bcroegung  öer  dröe  3u  rei^nen  ift,  |o  reicht  für  öie  getoöljnlidjcn  ajtronomifd^en  Be- 
obachtungen öie  öritte  Häljcrung,  öas  fiopernilianifdie  Kooröinatenjnftem  oöüig  aus. 
(Es  ift  3röeifcIIos  öasjenige  Be3ugfi}ftcm,  röeldjes  uns  allein  ein  klares,  einfa^es, 
Dernunftgemö^cs  Bilö  Don  öen  Dorgöngen  in  unferem  pianetenjpftem  crmöglidjt. 
Dos  fdilicfet  natürlidj  nidjt  aus,  öofe  man  in  fpöteren  3eitcn  bei  feljr  oerfeinerten 
Hleffungen  tiielleidjt  in  mandjen  Fällen  mit  einer  kleinen  Korrektur  toegen  öet 
(Eigenberoegung  öer  Sonne  3u  redjnen  Ijaben  roirö. 

Die  Unbeftimmtljeit,  rocldje  uns  bei  öer  Jcftfe^ung  öer  IHarke  konftanten  ©rtcs 
entgegengetreten  ift,  öa  mir  jeöen  Punkt,  öeffen  3eitlinie  eine  (Beraöe  ift,  als  kon- 
ftanten ®rt  anneljmen  öürfen,  bringt  audj  in  öem  anöeren  Problem,  öas  loir  3U  bc- 
fprc^en  fjaben,  öem  Problem,  öie  (5Ieid)3eitigkeit  sroeier  (Ereigniffe  an  3rDci  oer- 
f^ieöenen  Orten  feft3uftellen,  eine  äl}nlid?e  Unbeftimmtlicit  mit  fid?.  Um  Don  einem 
Körper  an  öem  entfernten  (Drt  B  in  einer  3entraIftation  A  öen  ITloment  an3U3eigcn, 
ujann  in  B  geraöe  ein  geroiffes  (Ereignis  eintritt,  öa3U  öient  faft  immer  ein  Cid)t- 
fignal.  So  roeröen  insbefonöere  alle  (Ereigniffe  non  anöeren  ^eftirnen  nur  öurd| 
optif^e  Signale  auf  öer  (Eröe  bekannt.  Hun  ift  öer  üloment,  in  ireldjem  öas  Signal 
in  öer  Station  A  ankommt,  nid?t  öerfelbe,  in  roeld/em  es  öen  (Drt  B  oerlaffen  Ijat, 
öenn  öas  £i^t  brauet  eine  geroiffe  3eit,  um  öen  IDeg  Don  B  nad|  A  3urüdi3ulegen. 
Bekanntlich  ift  öie  Cid^tgefdjroinöigkeit  im  Dakuum  300  000  km/sec  oöer 
3.10^°  cm/sec,  in  öer  £uft,  unö  in  greifbaren  ITleöien  überljaupt  ift  fie  etroas  kleiner, 
|ie  ift  öem  fog.  Bredjungsquotienten  umgekeljrt  proportional.  Die  3eit,  loelc^e  öas 
n^tfignal  braudjt,  um  oon  B  na^  A  3U  kommen,  erljält  man,  roenn  man  öie  (Ent- 
fernung AB  öurd)  öie  Cic^tgefc^roinöigkeit  öioiöicrt.  Sinö  öer  Körper,  auf  öem 
ft(^  öas  (Ereignis  obfpielt,  unö  öie  Station,  öie  öas  Signal  bekommt,  in  Beroegung, 
fo  ift  unter  B  öerfenige  (Drt  3U  üerfteljen,  öen  öer  Körper  in  öem  ITloment  tj  öes 
Signalabganges  Ijat,  unter  A  öerjenige  (Drt,  öen  öie  Station  im  IHoment  t^  öes 
Signalempfanges  Ijat.  A  unö  B  finö  alfo  ni^t  gleichseitige  ©rte,  AB  tft 
ni^t  öer  ßbftanö  beiöer  in  einem  ITloment.  Diefe  kurse  Bemerkung  jeigt 
fc^on,  öaB  öie  beiöen  Probleme,  öie  Ueftfe^ung  öer  (Drte  3U  Derfdjieöenen  3elten 
unö  öie  Jeftfe^ung  öer  3eiten  an  cerfdjieöenen  (Drten  unenttoirrbar  mitein- 
onöcr  nerknüpft  finö  unö  fdjlie^lic^  nur  öurd)  Kombination  cieler  oerf^ieöen- 
artiger  ITleffungen  gemeinfam  gelöft  meröen  können.  JeöenfaHs  ober  loffen . 
fie  fidj  öurd)  genügenöe  ITleffungen  löfen,  roenn  man  ron  einer  beftimmten  ITlorkc 
konftanten  (Drtes  ausgebt,  roosu  man  beifpielstoeife  öie  Sonne  tDöfjIcn  konn.    IITon 


180 


1 

r' 

I 


Die  (Einjtcinfc^c  (Btauttatlonst^coric 

feann  bann  oon  ieöcm  tößltfeörper  unö  üon  jeöem  Ereignis  in  öcr  IDcIt  (Drt  unö  3eit 
cinößutig  bejtimmcn.  Denken  loir  uns  öie  ganse  IDelt  in  einem  einsigen  Uloment, 
jo  Mlöet  öie  (Bejamtljeit  i^rer  punkte  einen  öreiöimenjionalen  Raum  feonftanter 
3eit,  einen  (Buer|d|nitt  geu)i[ferma^en  aus  öcm  oieröimenfionalen  Kontinuum, 
toelc^es  öie  Oelt  im  Ablauf  öer  3eit  öarjteHt.  Don  öiefem  öreiöimenjionalen  (fiuer- 
j^nitt  fagt  man,  öa^  er  3U  öer  3eita(^fe,  roel^e  öie  ITlarfee  feonjtanten  ®rtcs  bilöet, 
fcnfere(^t  fte^e.  Cegt  man  bmä}  öas  oieröimenjionale  Kontinuum  öer  IDelt  mefjrere 
3ur  3eita^fe  tenfiredjte  (Buerfd|nitte,  roeldje  öie  tDelt  in  mehreren  cinseincn 
UTomenten  öarjteHen,  ]o  mufe  für  fie  öas  folgenöe  neue  fljiom  gelten:  Der  3cit- 
lidjcflbjtanö  je  3U)eier  Punkte  glei(^en®rtes  in  3roei  ner- 
|d|ieöcnen  Räumen  {ton jt anter  3eit  ift  feonftant  gleich  öem 
oon  öen  beiöen  Räumen  begrenslen  Hbj^nitt  öer  3eita(^je. 
<Einfa(^er  ausgeörü&t:  fin  allen  ®rten  öer  öreiöimenfionalen  IDcIt  gilt  öie  gleidjc 
3eitred)nung.  Diefes  fl|iom,  öas  man  „öas  parallelenajiom  öer  Räume  feonjtanter 
3eit"  nennen  kann,  öient  mit  als  leitenöes  prinsip  bei  öer  auffteüung  öcs  Raum- 
3cit-Kooröinatenfi?ftems,  an  meinem  mir  uns  in  öer  IDelt  orientieren.  Die  beiöcn 
paraßelenaiiomc,  meiere  mir  nun  für  öas  Raum-3eit-Kontinuum  feennengelernt 
^abcn,  bringen  es  mit  jic^,  öa^  in  öiefem  oieröimenfionalen  Kontinuum  eine  Art 
cukliöi|d)er  (Bcometrie  ^errj(^t,  äljnlic^  öer,  meldje  man  com  öreiöimenjionalen 
Raum  feennt. 

IDir  mollcn  nun  jefjen,  rpie  jidj  unjere  Raum-3eit-(Dricntierung  änöert,  roenn 
toir  3U  einer  anöeren  ÜTarlie  konjtanten  ®rtes  übergeljen,  vsfinn  mir  beijpielsmeije 
annefimen,  öafe  öie  Sonne  ni(^t  ruijt,  jonöern  mit  einer  feonjtanten  geraölinigen  CBe- 
jc^Eöinöig&eit  öurdj  öen  IDeltraum  eilt.  Dann  mu^  aud|  öie  Konjtrufttion  öcs 
Raumes  feonjtanter  3eit  jidj  änöern.  Um  öas  ein3ujef)en,  mollen  roir  uns  3roei 
(Drte  A  unö  B  öenfeen,  meiere  relatio  3U  öer  3uerjt  gemäljiten  BTarfee  feonjtanten 
(Drtes  beiöe  ru^en.  Jn  B  trete  irgenöein  (Ereignis  ein,  roeldjes  ein  Beoba^tct 
auf  A  in  einem  ÜToment  t,  öen  er  auf  einer  genauen  Uljr  ablieft,  töafjrnimmt.  Um 
öen  ITloment  3U  beredjnen,  in  roeldjem  öas  (Ereignis  auf  B  eintrat,  mu^  er  oon  öcm 
beoba^teten  IlToment  t  no(^  öie  3eit  absieljen,  meld]c  öas  £idjt  braudit,  um  oon 
B  nai^  A  3U  kommen.  Diefe  3eit  ift  AB  :  c,  menn  c  öie  Odjtgefdjminöigkeit  ift, 
unö  öer  XTloment  t',  in  üjcl(^em  jic^  öos  (Ereignis  in  B  abgefpielt  I]at,  ift  öemnad): 

AB 
t'  =  t nun  mcröc  öie  IHarke  feonftanten  (Drtes  geQ3cd]|eIt,  fo  öa^  firfj  öie 

bciöen  IDcItfeörper  A  unö  B  mit  öer  konftanten  geraölinigen  (Befd^toinöigkeit  v 
öurdj  öen  Raum  bemegcn.  Jrf)  miU  beifpielsmeife  annetjmen,  öie  Rid]tung  A  -»  B 
fei  öie  Rid^tung  öer  (5efrf|minöigkeit.  IDäljrenö  öer  3eit  r,  meldjc  öas  £id|t  braudjt, 
um  oon  B  nac^  A  3U  kommen,  Ijat  fii^  A  öem  (Drt,  roo  B  fid)  beim  (Eintritt  öes  (Er- 
cigniffes  geraöe  oufljielt,  um  öie  Strecke  v  .  r  gcnä!]ert,  öie  3eit  t  ift  öemnad}  kürsct 
als  AB  :  c,  fie  ift  je^t  gleid)  (AB  -  vr)  :  c.  (Eine  leidjte  Redjnung  ergibt 
T  =  AB  :  (c  +  v),  öie  3eit  t",  öie  öer  Beobadjtcr  je^t  für  öen  (Eintritt  öes  (Ereig- 

181 


<5uItoD  iriic 

AB 
nillcs  in  B  ausrcdjnet,  ijt  alfo:  t"  =  t IDar  üorI|cr  ein  (Ereignis,  bas  jic^ 

in  A  in  öem  ITloment  abjpielte,  n3cnn  öic  Uljr  öes  Bcoba(i)ters  t'  3eigtc,  glelc!^- 
jeitig  mit  öem  beobachteten  dreignis  in  B,  ]o  ijt  öas  je^t  nidjt  meljr  ticfjtig,  ie^t 
ijt  ein  (Ereignis  gleidjscitig,  toenn  öie  llf)r  t"  3eigt.  Ulan  ertiennt  tjieraus  sroeifel- 
los,  öafe  öie  (Dleidjseitigkeit  bei  IDaI)I  einer  anöeren  3eitad)je  anöers  ansujeljen  ijt. 
irian  feann  jagen:  IDenn  man  öie  3eitad)je  „öreljt"  (ogl.  3ig.  2),  jo  mufe  aud)  öct 
öaju  jenfered^te  Raum  feonjtanter  3eit  „geöreljt"  toeröen.  (Es  ijt  (Einjteins  unoet- 
gänglidjer  Ruijm,  öafe  er  als  erjter  öicje  Hbljängigfeeit  öer  Uejtje|ung  öer  (Blcidj- 
3citigfeeit  von  öer  Uejtje^ung  öer  DTarke  Ronjtanten  (Drtes  gans  klar  ernannt  unö 
ausgejprodicn  I)at,  tcenn  aucfj  jc^on  nor  iljm  f).  ß.  £orenö  öie  Uormeln,  öic  3U  Ö€t 
Umredinung  gebraudjt  iceröen,  öie  Formeln  öer  jogenannten  Corcn^-drans- 
formation,  mattjematijdj  entroidielt  Ijatte.  Die  Deutung  enölid)  als  Dreijung  öes 
Kooröinatenjpjtems  im  cieröimenjionalen  Kontinuum  oeröanlien  roir  öem  ITlatl}«- 
matifeer  ITlinfeorDJfei,  öer  überl^aupt  als  erjter  öie  3föee  öurdijüljrte,  öafe  Raum  unö 
3eit  jid|  3ujammen  3U  einem  cieröimenjionalen  Kontinuum  crgän3en. 

Dafe  es  möglidj  roar,  öur^  üiele  3al}rl)unöerte  öie  gegenjeitige  flbf|ängigfeclt 
öer  Bejtimmungen  non  (Drt  unö  3eit  3U  überjeljen,  erklärt  jid)  öurd)  öie  unge^ure 
(Bej^roinöigfeeit  öes  £id|tes,  roeldje  bei  allen  Beobarfjtungen,  öie  auf  iröijdjc  (Drtc 
bejdjränbt  jinö,  öie  Bcrücfejid|tigung  öer  3citöauer  öer  £id}tjignal-übertragung 
wegen  iljrer  roinsigen  Kleintjcit  überijaupt  unnötig  madjt.  Denn  bis  auf  öerartig 
feicine  (5rö^en  genau  feann  man  im  allgemeinen  öie  3citen  öodj  nidjt  bejtimmen. 
IDir  jinö  öesroegen  geroofint,  öen  3eitpun!it  eines  (Ereignijjes  mit  öem  Hloment,  in 
ruelc^em  iDir  es  jeljen,  einfadj  3U  iöentifisieren.  Bei  ajtronomijdjen  Beobodjtungcn 
gef)t  öas  aber  nidjt  meljr.  3um  erjten  ITlale  I^at  Ijier  im  3al)rc  1673  öer  öänijc^f 
fljtronom  (Dlaf  Römer,  als  er  öen  Durdjgang  öes  erjten  Jupitermonöes  öurd|  öen 
3upiter  beobad|tete,  ernannt,  öafe  man  bei  öer  f?ejtjtellung  öes  3eitpunfetes  öiejes 
(Ereignijjes  öie  Dauer  öer  Übertragung  öes  Cidjtjignals  in  Rerfjnung  je^en  mufe.  Be- 
feanntlid)  Ijat  Römer  aus  jeinen  Bcobadjtungen  als  erjter  nadjgemiejen,  öa^  öas 
Cidjt  eine  enölidje  Jortpflansungsgejdjioinöigfeßit  tjat,  unö  ^at  jie  beredjnet.  So- 
halb  man  aber  öie  Dauer  öer  Übertragung  öes  Cidjtjignals  mit  in  Redjnung  je§en 
mufe,  treten  audj  öie  in  öen  oorljerge^enöen  flbjö^en  gebradjten  Betradjtungcn  in 
Kraft,  unö  man  mu^  bei  öer  fJejtjteüung  öes  3eitpunfetes  eines  ajtronomij^cn  (Er- 
eignijjes öarauf  ad|ten,  meli^e  ITlarfee  feonjtanten  (Drtes  man  geroäljlt  liat 

DasReIatioitätsprin3ip 

IDir  ^aben  geje^en,  öa^  tnir  nac^  Jejtje^ung  einer  bejtimmten  Ularke  feonjtanten 
(Drtes  aud}  3U  einem  bejtimmten  oicröimcnjionalen  Kooröinatenjijjtem  für  Raum  unö 
3eit  Iiommen,  in  oeli^em  (Drt  unö  3eitpunkt  jeöes  (Ereignijjes  in  öer  ©elt  in  be- 
jtimmter  IDeije  an3ugeben  jinö.  Hüeröings  können  mir  öen  HuIIpunfit  für  (Drt  unö 
3eit  no^  beliebig  iDäljIcn,  ferner  aud)  öie  Ridjtungen  öer  räumlidien  Kooröinaten- 
ac^jen  nod}  toillfeürlic^  fejticgen,  aber  roorauf  es  uns  Ijauptjädjlic^  ankommt,  öic 

182 


, 


Die  ^injtcin|(^e  <5rat)itationst^coric 

Richtung  öer  3cita^jc  unö  öic  „öarauf  fenftre(^ten"  Räume  feonjtanter  3cit  finö 
fcftgclegt.  IDeldjc  (Ercigniffc  in  öer  gan3ßn  IDßlt  |ic^  gleii^seitig  abfpielßn,  nnb  roas 
tDir  überall  als  öcnjel&en  (Drt  3U  allen  3eitcn  ansujeljen  Ijaben,  öarüber  jinö  feeine 
cerf(^ieöencn  Angaben  mef|r  möglich.  IDeun  mir  nun  aber  eine  anöere  ITlarfee 
6on}tanten  ®rtes  annefjmen,  \o  roirö  unfere  Orientierung  in  Raum  unö  3eit  öurc^- 
Qus  geänöert.  Da^  ein  materieller  Körper,  öer  uort]in  feonjtant  öenjelben  (Drt  im 
Räume  beibef|ielt,  in  unjerer  neuen  Orientierung  jeinen  Ort  fortmä^renö  änbcrt, 
ift  felar.  irierlitDüröiger  ijt  es,  öafe,  luie  gc3eigt  rooröen  ijt,  au^  siuei  (treigntjje, 
öic  roir  oor^in  als  gleidj3eitig  be3etd?netcn,  in  unferer  neuen  Orientierung  nic^t 
me^r  gleichseitig  jinö.  Beiöes  ijt  je^r  tc^ioer  mit  öer  gerööfjnlidjen  Huifalfung  3U 
oereinigen,  roonai^  Raum  unö  3eit  sroei  gan3  coneinanöer  getrennte  formen  öer 
finj(^auung  jinö,  roonad?  man  alfo  öen  Ort  eines  materiellen  Punktes  im  öret- 
öimcnjionalen  Raum  für  |i(^  mü^te  bejtimmen  feönnen,  unö  ebenjo  öen  3eitpunfet 
eines  (Ereignilfes  im  Ablauf  öer  einöimenfionalen  3eit.  Desroegen  glaubte  man 
früljer,  öa^  man,  töcnn  auc^  öie  Beobadjtungen  von  rein  medjanifdjen  Dorgängen, 
olfo  Don  Belegungen  unö  beroegenöen  Kräften  feeine  Kenntnis  öes  „abfoluten 
Ortes"  unö  öer  „abfoluten  3eit"  öer  (Ercigniffe  liefern,  öa^  man  öoc^  bei  Qin3U- 
Sicfjung  oon  optifcfjen,  elefetromagnetifdjen  unö  anöeren  pljpjifealif(^en  Beobadjtungen 
fdjiiefelidj  3U  abfoluten  Ort-  unö  3eit-Beftimmungen  feommen  toüröe.  Sefjr  nalje 
liegt  beifpielsroeife  öer  ©eöanfee,  öafe  man  3U  einer  abfoluten  Beftimmung  öer 
<J5Ieid]3citigfeßit  3iDeier  (Ereigniffc  feommen  xoeröe,  rcienn  man  nidjt  nur  optifdje, 
fonöern  auc^  afeuftifdje  Signale  3ur  Hnseige  entfernter  (Ereigniffe  benu^en  feönnte. 
Da  öie  Ci^tmeHen  unö  öic  S(^anu)eIIen  oon  gan3  oerfdjieöener  Ilatur  finö,  fo  feönnte 
man  ertoarten,  öa^  man  aus  öen  flnfeunfts3eitcn  öer  £i(^t-  unö  öer  Sc^oHfignale 
^crausrec^nen  feann,  ^b  man  firfj  im  Räume  fortbeiöegt  oöer  md)t.  Diefer  Dcrfudi 
lö^t  fi^  aber  leiöer  nidjt  öurdjfüljren,  toeil  öie  iröifdjen  (Entfernungen  bei  öer 
ungeheuren  (Srö^e  öer  £ic^tgefdjiDinöigfeeit  Diel  3U  feiein  öafür  finö.  So  liat  man 
öcnn  Dcrfudjt,  öur(^  rein  optifdje  Beobadjtungcn  öie  Bemegung  öer  (Eröe  im  IDcIt- 
raum,  öie  ja  fi(^erlirfj  oorljanöen  ift,  aufsufinöen.  Die  berütjmten  Derfus^e  oon 
tnii^clfon  unö  feinen  Ulitarbeitcrn  taaren  öarauf  bere(^net,  öa^  man  öicfe  Betöcgung, 
öcren  ©cfdjiDinöigfecit  oon  öen  flftronomen  genau  angegeben  roirö,  gan3  fitfjcr  ^ättc 
fcftftellen  muffen,  toenn  es  xid^üq  märe,  öoB  man  öurdj  optifdjc  Beoba^tungen  3U 
abfoluten  Ort-  unö  3eitbeftimmungen  feommen  feönnte.  Aber  befeonntlid)  ^aben  öie 
Derfuc^e  ein  negotioes  Refultat  gegeben.  (Es  lie^  fic^  aus  i^nen  nid^t  öie  geringfte 
Spur  einer  Beroegung  öer  (Eröe  erfeennen.  Hnöerc  fefjr  forgfältig  angeftellte  Derfudje 
anöcrcr  Jorfdjer  mit  öemfelbcn  3icl,  aber  auf  gan3  onöeren  Überlegungen  auf- 
gebaut, goben  ftets  öasfelbc  negatioe  Refultat.  IDir  finö  öaljcr  3U  öer  Folgerung 
gc3mungen,  öafe  öie  (Brunögefe^e,  ioeIcf)e  frfjlie^li(^  alle  pl)pfifealif(^en  (Erfi^einungen 
bel^crrfdjen,  eine  foldje  Jorm  Ijabcn,  öa^  fic  unoeränöcrt  öiefelben  bleiben,  aud) 
tDcnn  man  öurd)  flnröcnöung  öer  fog.  Coren^-dransformation  auf  eine  anöerc  3cit- 
ac^fc  übergel)t.  Dann  erfelärt  fidj  auf  einmal  öer  negatioe  Ausfall  fämtli^er  Dcr- 
fu(!^c,  öurd}  meld|e  man  öie  Beroegung  öer  (Eröc  im  IDcItraum  feftfteUcn  moHte,  unö 

183 


<£ultao  DTie 

roenn  unjcrc  Folgerung  ridjtig  ijt,  ineröen  aUc  öcrartigcn  Derjudje,  öic  man  In 
3ukunft  nodj  anjtellcn  feönnte,  jclbjt  bei  taufcnöfad)  feineren  I)ilfsmitteln  öcr  Be- 
obaditung  öasjelbe  ergeben.  IDir  können  öen  gewonnenen  Sa§,  öen  man  nun  öas 
RcIatiDitätsprin3ip  nennt,  ouc^  in  folgenöer  Jorm  ausfpredjen:  „(Es 
gibt  für  öie  Ilaturerjd]  einungen  heine  bcDorsugte  3eit- 
acfjje."  So  iDie  mir  im  öreiöimenfionalen  Raum  öas  Kooröinatcnfpftem  beliebig 
öreljen  Rönnen,  oljne  öa^  irgenöeinc  £age  in  öer  Hatur  beoorsugt  er|rf|iene,  je 
Rönnen  mir  in  öer  oieröimenjionalen  Raum-3eit  auc^  öie  oeitadjje  mitfamt  öem  ja 
iljr  gel|örenöen  Raum  öer  gleidj3eitigen  ®rte  örefjen,  oljne  öa^  man  eine  tage  finöcn 
feönnte,  für  uieldje  jidj  öie  Uorm  öer  tlaturgefe^c  anöers,  cinfadjer,  gejtaltetc  als 
für  onöere  Cagen. 

D3enn  man  öas  Relatioitätsprinjip  in  öer  sule^t  ausgcfprot^enen  Art  formu- 
liert, fo  könnte  man  meinen,  öa^  es  3u  einer  gans  abfuröen  Konfequen3  fül)rtc, 
nämli(^  öa3u,  öa^  man  fdjlie^lid]  nid?t  meljr  fdjarf  3röifdjen  3citlid)en  unö  räumlidien 
Ri^tungen,  alfo  3U)ifd)en  öem  3eitlidjen  Ablauf  eines  pro3efjes  unö  feiner  räumlidjen 
flusöel)nung,  3u  unterfdjciöen  nermö^te.  Denn,  loenn  man  mit  fjilfe  einer  Corcn^- 
dransformation  öie  3eitad]fe  beliebig  örefjen  könnte,  fo  foHte  man  meinen,  man 
könnte  fle  aud|  fdjliefelic^  in  eine  Ridjtung  Ijineinöreljen,  öie  man  oorljin  als  räumlidj 
angefclien  Ijatte,  unö  umgekehrt.  Das  ift  natürlich  ni^t  möglii^!  Aber  inrotcfern 
fdjliefet  öenn  öas  ReIatiDitätsprin3ip  öiefe  flbfuröität  aus?  IDir  kommen  ^icr  3U 
einem  mattjematifd]  I}ö(^ft  intereffanten  Punkt  öer  ITlinkorofkifd^en  dljeorie  com 
Dieröimenfionalen  Kontinuum  Raum-3eit.  3n  öer  BTinkoEofkifc^en  üieröimenfionalen 
(Bcometrie  oerljalten  fidj  öie  rein  3eitlidjen  (Broten  3u  öen  rein  örtlidjen  fo,  roic  fidj 
imaginäre  Sröfeen  3u  reellen  (Eröfeen  oerljalten.  lüt  öen  nic^t-ITlatljematikcr  fei 
bemerkt,  öa^  man  in  öer  UTatfjematik  unter  öer  imaginären  (Einljcit  i  öiejcnigc 
(Bröfee  Derftcljt,  roeldje  mit  fid?  felbft  multipli3iert  öen  IDert  —  I  ergibt:  i.i  =  —  1; 
bcifpielsmeife  ift  2i .  31  =  —  6  uff.  Diefe  „imaginären  3a^Icn"  laffen  fid)  nlrgcnö 
in  öie  Reifje  öer  pofitioen  unö  negatinen,  öer  fog.  „reellen"  3aI|Ien  einreiben.  Denn 
ieöc  „reeHe"  3aI)I  gibt  mit  fid)  felber  multiplisiert,  na^  öen  Regeln  öer  ßritlimctik, 
einen  pcfitioen  IDert.  Die  imaginären  3aljlen  liegen  alfo  ftets  gans  aufeerljalb  öes 
S^ftcms  öer  reellen  3af)Ien.  So  liegen  in  öer  UTinkorofkifdjen  Geometrie  öie  seit- 
artigen Richtungen  audj  gan3  au^erfialb  öes  Bereidjes  öer  raumartigen  Ridjtungcn, 
unö  fomeit  man  öie  3eitad)fe  au^  örel)en  mag,  fo  kommt  fie  niemals  aus  einem 
öurdj  einen  geiriffen  Kegel  fdjarf  begrensten  (Bebiet  heraus,  loäl^renö  öie  3U  il)t 
„fenkredjten"  raumartigen  Ridjtungen  ftets  aufeer^alb  öes  uon  öiefem  Kegel  um- 
grensten  Besirkes  bleiben.  Dur(^  öiefe  digentümlic^keit  öer  ITlinkorofkifdien 
(Beometrie  ift  öafür  geforgt,  öafe  „3eit"  unö  „Raum"  aud?  in  öer  „Raum-3eit"  ftets 
prin3ipiell  gan3  beftimmt  coneinanöer  unterf(^ieöen  roeröen  können.  Da3U  kommt 
nod)  eines:  IFeöer  materielle  Körper  ift  im  Raum  enöli(^  begrenst,  öagegen  ift  feine 
(E|iften3  in  öer  3eit  nad|  Dcrgangcnlieit  unö  3ukunft  unbegrenst.  (Er  ftellt  alfo  in 
öcr  Dieröimenfionalen  Raum-3eit  einen  in  3eitartiger  Ridjtung  fi(^  nad)  beiöew 
Seiten  unbegrcnst  erftreckenöen  3plinöer  oon  enölidjem  räumlichen  (Duerf(^nitt  öar. 

184 


Die  <EinIt€in|(^  (Braoitattonst^coric 

Der  räumlidjc  (Ducrf^nltt  öcs  3i?Itnößrs  ift  nidjts  anöercs  als  ötc  räumliche  Uigur 
öcs  Körpers.  Die  P^pjik  bejc^äftigt  jic^  ni^t  mit  irgenötDeI(^en  beliebigen  üier- 
öimenfionalen  Raum-3eit-5iguren,  jonöern  nur  mit  öicfen  3i?Iinöerartigen  (Bebilöen, 
in  iDcIdjen  bie  3eitartige  Ridjtung  unö  öie  räumlichen  Richtungen  oon  Dornljerein 
gan3  oerfdjieöene  RoUcn  fpielen. 

(Be^en  roir  üon  öiefen  (Einsel^eiten  röieöer  auf  öie  allgemeine  Beöeutung  öes 
Relatiüitätsprinsips  ^urüÄ,  |o  fefje  idj  öieje  öarin,  öafe  es  eine  formale  Dorf(f|rift 
für  aUe  tlaturgeje^e  forooljl  öer  eigentli^  materiellen  Dorgänge,  roie  auc^  öer  nid]t- 
materiellen  Öttjer-Dorgönge  öarfteHt.  Da^  es  eine  öerartige  allgemeine  formale 
Dorfc^rift  für  jämtli(^e  Ilaturgefe^e  geben  Rann,  raeift  auf  eine  tiefliegenöe  CEinlieit 
in  aßen  Ilaturcrj(^cinungcn  ^in,  öer  roir  im  folgenöen  na^3ufpüren  oerjui^cu 
roollen.  (Sd^Iug  folgt.) 


Der  Coöeslauf  öes  ydQtxs  £ari 

Don 

Simo(Eronen*) 

Die  f)e§iagö  ging  öur^  öie  enölofen  ^inööcn  öes  f)interlanöes  non  Jlomants 
gegen  öie  ®ren3e  öes  £anöes.  £ari  fjotte  in  einer  Derloffenen  Qolsföllerljütte  über- 
nachtet, fiaüQ  bann  beim  erften  ITlorgenröten  mit  feinem  t)unöe  öie  Spur,  öie  er  erft 
fpät  am  flbenö  3uoor  oerlaffen,  roieöcr  aufgenommen,  unö  fc^on  fing  öer  5ebruar- 
tag  an,  fic^  abermals  öem  flbenö  3U3une{gen. 

Den  gan3en  Sag  roar  £ari  auf  feinen  Sc^neef^uljen  gelaufen,  oljne  ein  eln3iges 
dal  3U  ru^en.  (Er  I^offte,  öer  Cuc^s  roüröe  enölid)  ermüöen  in  öem  rocii^en,  tiefen 
Srfjnee,  über  öen  ifjn  öer  fjunö  jagte.  (Er  ^atte  es  eigentlich  fdjon  geftern  erhofft, 
aber  öer  Cuc^s  roar  geftern  nidjt  müöe  gerooröen  unö  f^ien  na(^  öen  Hn3ei^en  auc^ 
^eute  nodj  ni(^t  matt  3U  fein.  Dann  unö  roann  roar  öas  (BebeH  roäljrenö  öes  Sages 
roie  üon  einer  unö  öerfelben  Stelle  gekommen,  unö  öann  roar  Cari  roie  ein  Befeffener 
gelaufen,  um  öer  Beftie  öen  doöesfdjufe  3U  bringen,  fiber  immer  roar  es  eine 
däufc^ung  geroefen.  Die  unenölii^  oielen  langgeftreÄten  l)ügel  bradjen  öas  (Bebell 
ringsljerum,  fo  öafe  man  ni(^t  genau  meljr  fagen  konnte,  rooljer  öie  Caute  kamen. 

Der  £u(^s  fd|ien  aud}  fo  fdjlau  3U  fein,  roie  es  eben  ein  alter  Zudis  ift.  Die 
fje^e  ging  ^ügclauf,  tjügelab.  Die  Beftie  roanö  fi(^  öuri^  unöurd)öringlid]es  ©eftrüpp 
unö  oermieö  öie  offene  Qeiöc  unö  öas  fladjc  HToor.   Daöurc^  ermüöeten  öer  £)unö 

*)  Die  bered^tigiß  Übertragung  bicfer  für  öie  neußre  finnift^e  £iteratur  d^arakterifti- 
[djen  nooßllc  ift  oon  fjermann  Stcnberg.  Jljr  Diditßx  i|t  ßin  iiingßr  Karßlißr,  ößr  bisfjcr 
ourdj  ßinßn  Roman  unö  einßn  tlooßllßnbanb  Ijßröorgettßtßn  ift,  unb  öer  fßinß  Stoffe  Dor- 
jugsiDßife  in  bßn  roßnig  erfc^Iojfßnßn  unb  politifd}  bßnicgtßn  (Brensgßbißtßu  fu(^t,  öeren 
finnif(^e  Bßoöl&erung  einer  Pereinigung  mit  5lnnlanö  suftrcbt. 

185 


Simo  dtoncn 

unö  öcr  Dägcr  cljer  als  öex  £ud|5,  öcr  auf  jolc^en  öunkicn  EDcgcn  im  Dorbcllaufcn 
immer  noc^  eine  Beute  für  feinen  toütenöen  I)unger  fanö,  tDöIjrcnö  öer  3äger  un6 
fein  f)unö  an  nidjts  (Eparem  oorbeifeamen. 

Cari  fpürte  ein  seljrenöes  (Befühl  im  Dnnern.  (Er  bife  öie  3äl)ne  sufammen  unö 
ftiefe  D3ud)tig  beiöe  Stäbe  in  öen  Sdjnee,  als  er  einen  feieinen  flbijang  Ijinabfauftc. 
Die  Kälte  öes  früljen  ITlorgens  fang  aus  öem  gefrorenen  Sdjnee,  unb  roäljrenö  öes 
gan3en  (Tages  kam  öie  Sonne  nicf)t  DöUig  heraus,  ds  wat  öie  ITebelfeältc,  roie  fic 
gen)öl}nlid|  einem  ftarfeen  unö  langwierigen  Sdjneetreiben  ooraufgeljt.  Don  öer 
Sonne  roar  nur  ein  gelbfaf)ler,  f^roadjer  Sci^ein  ju  fcljen.  (£cgen  ßbenö  naljm  öie 
Kälte  etroas  ah,  aber  öaöurd)  niuröe  öas  IDetter  nur  nodj  gefätjrlirfjer,  öenn  öer 
Hebel  oeröidjtete  fid),  unö  öie  Sonne  Derfdjroanö  gänslidj.  Da3u  toar  öer  IDalö  oon 
öer  langen  IDinöftillc  gans  in  Sdjnee  unö  Reif  getjüllt.  Die  fdjcDädjeren  Bäume  unö 
äfte  öroljten  unter  öer  £aft  3U  bredjen,  unö  n3ie  eine  erfeljnte  (Erleichterung  loarfen 
fie  öiefe  Büröe  ah,  roenn  fic  öer  Zfäger  ftreifte. 

Cari  oerfudjtc  nid]t  mefjr,  öen  Ijerabfallenöen  Sdjnec  absufdjütteln,  er  loar  über 
unö  über  roeife,  oon  öen  aufragenöen  Spieen  feiner  Stiefel  bis  3ur  (Duafte  feiner 
Pelsmü^e  mar  nid)t  eine  öunfile  Stelle  meljr.  (Er  tjatte  öen  Rodi  3ufammcngciDidicIt 
unö  an  feinen  Ru&fadi  gebunöen,  über  fein  Qcmö  Ijatte  er  kreusmcis  ein  breites 
rooEencs  dud)  geroidielt.  Die  ausftraljlenöe  IDärme  öes  Körpers  erfror  auf  öem 
IDoIltudj  3U  öidiem  Reif,  öer  auf  öen  Schultern  mit  öem  üaUfdjnee  3U  einem  öidjten 
Pon3er  oereifte.  Das  lofe  gebunöcne  öidie  fjalstuc^  roar  ein  fcftcr  Kragen  ge- 
iDoröcn,  öer  feursc  DoHbart  auf  EDangcn  unö  Kinn  n3ar  im  (Eife  gan3  oerborgen. 
Rings  um  öen  ITlunö  I)ingen  (Eissapfen,  öie  gegeneinanöer  feiirrten,  unö  öie  Cari 
oon  3eit  3U  3eit  abrife;  öann  unö  mann  ftrid)  er  mit  öem  geferümmten  3eigefingcr 
über  öie  flugen,  öeren  Brauen  com  (Eife  fpannten.  Über  öen  Kopf  Ijatte  Cari  eine 
Sdjafsfellmü^c  gesogen,  öeren  Ranö  öidi  mit  <Iis  beöedit  unö  über  öen  (Dljren  unö 
im  nadien  feft  mit  öem  langen,  öidjten  fjaar  3Ufammengefroren  mar.  Dor  öem 
Auftauen  U3äre  es  unmöglidj  gerocfen,  öie  ITlü^e  com  Kopfe  3U  bringen.  Über  öen 
Rüdien  geljängt  trug  Cari  eine  fdjianfee  Kugclbüc^fe  mit  langem  Roljr,  Ulünöung 
unö  Sdjiofe  mit  Ceöer  forgfältig  überöedit.  Das  Bü^fenroljr  tuar  oon  einer  öünnen, 
glän3enöen  (Eisljüüe  über3ogen,  unö  nur  wo  es  beftänöig  am  Rodie  fc^euertc, 
fdjimmerte  öas  öunfele  (Eifen  Ijeraus.  Hm  Rudifadiriemen  roor  noc^  ein  feleines 
Beil  angebunöen. 

Cari  lief  loeit  oorgebeugt,  öer  feur3C,  fe^nige  Körper  beroegte  fid)  in  ftrengem 
dafete.  Die  Stäbe  Ijielt  er  ungeroöfinlidj  nieörig  gefaxt,  als  tooUte  er  fic^  öaöurc^ 
nod|  tiefer  büdien,  um  leidster  fid)  öurd)  öie  com  Sdjnee  crörüditen  öfte  3U 
roinöen.  (Erft  an  offeneren  Stellen  redite  er  fic^  aufredjt,  madjte  einige  feräftigc 
Sdjritte,  gleidjseitig  mit  beiöen  Stäben  in  öen  Schnee  fto^enö,  aber  fogleii^  örüditc 
er  fid|  toieöer  in  öie  gebü&tc  Stellung  nieöer.  Der  Blicfe  max  auf  öie  Stapfen  in 
öem  röeidjen  Sdjnee  gebannt,  roeit  na^  oorroörts  fdjauenö;  unö  menn  öie  Spur  in 
überfeljbaren  IDinöungen  führte,  öann  na^m  Cari  feinen  IDeg  geraöeaus  unö  ocrmicö 
nur  öas  öi(^tefte  UnterIjol3. 

186 


^  Der  doöcslauf  bes  Uägcrs  Zati 

BUmäfiÜd}  fingen  öic  Spuren  an,  ungleidjmä^iger  3U  toeröen.  Der  Cuc^s,  öcjlcn 
Tunöc  Stapfen  oon  öen  tieferen  öes  Qunöes  feljr  leicht  unterfdjeiöbar  ujaren,  Ijattc 
|l(^  iDä!]renö  öes  Caufens  oft  gefegt,  unö  Cari  f(^Iofe  öaraus,  öafe  er  am  (Enöe 
bo6i  fdjon  müöe  gercoröen  toar.  (Eeroi^  mar  iöo:^I  au^  öer  f)unö  fcfjon  müöe,  aber 
öer  ^ifcr  Sepes  roar  of|negIei(^en.  Jn  langen,  ebenmäßigen  Sprüngen  toar  er  aU 
öic  3eit  gerannt,  iDaf|rf(^einIi^  roor  er  öer  Beftie  jt^on  gans  naije  geroefen,  Ijattc  öen 
(Berud)  f(^on  recfjt  frifdj  gefpürt,  unö  feine  Jagöluft  irar  öaoon  aufs  neue  geEoeckt. 

Aber  mas  mar  öas?  Diefe  oeröammte  Beftie!  (Es  toar  iljr  geglüÄt,  ein  (Eidj- 
^örn(^en  3U  fdjnappen.  Auf  eine  Jidjte  fjinauf  Ijatte  öas  feieine  CEier  flüdjten  iDoIIen, 
aber  nur  einige  (EHen  ^0(^  toar  es  gekommen,  öie  Klauenfpuren  öes  Cudjjes  oaren 
auf  öer  Rinöc  nod)  öeutlicfj  fidjtbar,  unö  auf  öem  Sdimt  lag  öas  Sd)tDan3büf(^eI 
öer  Qar3fcfjnau3e.  (Es  fdjien  no^  ni(^t  lange  ^er  3U  fein,  öaß  öas  didjtjörni^en  öem 
nimmerfatt  3um  (Dpfer  gefatten  mar.  5Iu(^enö  roarf  Cari  öas  Sd)tDan3büfdjeI  fort 
unö  lief  öoppelt  eifrig  roeiter,  um  öer  Spur  3U  folgen,  öie  oon  nun  an  eine  fanft 
ftcigenöe  Böfdjung  Ijinaufging.  Das  £aufen  uiuröe  nun  anftrengenöer,  unö  £ari 
mußte  f(^iDer  atmen.  Vod}  halb  roüröe  er  öen  Böfd]ungsrü&en  erreicfjen,  ido  ein 
JöfjrentDalö  anfing.  £ari  I)offtc,  fein  Sepe  roiiröe  oielleic^t  f(^on  öem  Cudjs  fo  nalje 
gekommen  fein,  öaß  er  aus  öem  5idjtenöickid)t  fort  unö  gegen  Iloröen  getrieben 
iDüröe,  löo  ni^ts  als  I|oI)e  unö  fd]Ianke  5ö^ren  ftanöen,  öie  erft  in  einer  fjölje  oon 
fünf3e^n  Joöen  öfte  anfeilen.  Dort  konnte  man  laufen  uiie  öurc^  eine  Pfeilerljaße, 
öort  I|ielten  keine  öfte  meljr  auf,  unö  kein  S(^nee  unö  kein  Reifiggetoirr  fdjiug  me^r 
in  öie  fingen. 

£ari  ftieß  mit  öen  Stäben  öie  legten  kräftigen  Stö^^,  um  öie  fin^ölie  3U  er- 
teirfjen.  2Fn  öemfelben  fiugenblidi  ful)r  mit  einem  tTlale  öurdj  feinen  Ceib  ein  un- 
geroo^nter  Sd|mer3,  unö  es  flimmerte  ilim  cor  feinen  fingen.  (Er  füljlte  eine  Un- 
jic^erljeit  in  öen  Knien,  unö  er  fing  an,  am  gan3en  Körper  3U  fdjmi^en  unö  3U  3ittern. 
ds  ging  nidjt  meljr  roeiter.  (Er  kauerte  auf  öie  Sc^neefc^ulje  nieöer  unö  preßte  beiöe 
Ijänöe  auf  öen  Ceib.  (Es  war  iljm,  als  röüröe  il)m  glüljenöes  (Eifen  3U3ifd)en  öie 
Rippen  Ijinöurc^geftoßen,  öas  iljm  einen  quälenöen  Sdjmer3  oerurfadjte.  3n  feinen 
®^ren  faufte  es,  feine  IDangen  brannten,  unö  oor  feinen  fingen  fprüljte  3^euer. 

Cari  glaubte  3uerft,  öies  käme  com  I)unger.  ITlorgens  frülj  Ijatte  er  nur  ein 
Stück  Brot  unö  etiuas  getro&netes  (Elenfleifd)  gegeffen.  (Er  Ijatte  nioljl  nod)  etroas 
Brot  übrig  im  Rudifadi,  aber  öas  Ijatte  er  fid)  für  öen  fibenö  auffparen  raoHen,  roeil 
er  tDaI|rfd)einIi(^  nodj  öie  nädjfte  tladjt  in  öer  (Einööe  roüröe  3ubringen  muffen, 
fjunger  aber  konnte  es  ni(^t  fein,  roas  £ari  fpürte,  es  röar  etroos  gan3  Ungekanntes, 
etroas,  mos  er  niemals  suuor  gefül]lt  Ijatte.  (Er  oerfu^te  na(^  einer  geraumen  IDeile, 
als  öas  Sted]en  nadjließ,  auf3ufte^en,  aber  öer  Kopf  fc^roinöelte  it)m  nodj,  unö  in 
jeöem  (Blieöe  cerfpürte  er  eine  merktöüröige  OTattigkeit  unö  Kroftlofigkeit:  alles 
fdjroankte  um  i^n  Ijerum,  unö  er  uermodjte  ni(^t,  fi(^  aufre(^t3ul}alten. 

Dann  baäiU  Zati  öaran,  öaß  er  im  Rudifa&  einen  S^Iudi  Branntroein  ^attc, 
iDic  ftets  auf  feinen  Jährten.  Der  roüröe  Reifen,  er  mußte  öoc^  oormärts,  roas  es 
auc^  koften  mochte.    UTit  sitternöen  Qänöen  machte  Cari  öen  übereiften  Rudifadi  ron 

187 


Simo  (Etoncn  ^ 

jelnem  Rü&cn  los,  öffnete  il|n  unö  natyn  aus  öer  5Iaf(^c  einen  langen  Sdjiucb.  Ilur 
no(^  einen  legten  beljiclt  er  jutüdi  für  öen  jdjiimmften  5aU.  Der  Branntroein  fing 
an,  öas  Blut  3u  beleben,  unö  öas  Stedjcn  !)örte  ouf.  Cari  30g  öas  gefrorene  IDoII- 
tuc^  fefter  um  feine  Bruft,  f^mang  öen  Ru&faÄ  löieöer  auf  öen  Rüdien  unö  trat 
auf  öie  Sdjneefdjufje,  um  öie  5al)rt  fort3ufcöen. 

Aber  nodj  immer  füfjite  er  fid)  fo  fonöerbar  braftlos.  (Dbf^on  es  bis  3ur  fln- 
^öf|e  hinauf  nur  nodj  roenige  Sdjritte  ttieit  ujar,  füfjitc  er  fidj  toie  gebaöet  in  St^röeife. 
3um  (Blüdi  gingen  öie  Spuren  je^t  geraöe  über  öie  GFöIjrenljeiöe.  Cangfamer  kam 
er  DoriDärts,  unö  mefjrerc  HTale  Iiatte  er  ITlüIje,  ni^t  3U  taumeln  unö  bopfüber  tn 
öen  Sdjnee  3u  fallen,  üur  mit  !)ilfe  öer  Stäbe  I]ielt  er  fic^  auf  öen  S^neefc^uljen, 
öie  Jü^e  maren  fdjiöer  töie  Blei. 

£ari  bife  fid)  oor  IDut  über  fic^  felbft  in  öie  Cippen  nnb  nannte  fi^  einen 
S(^u)ä(^Iing,  öer  nidjt  imftanöe  fei,  fidj  audj  nur  3U)ci  (Tage  auf  öem  S^nec  3U 
Ijolten.  löoljl  Ijunöert  Dlalc  Ijatte  er  öergleidjen  Joljrten  gemalt  unö  noc^  längere. 
IDar  er  ni^t  nier  (Tage  lang  in  einem  fort  gelaufen  mit  nur  ein  roenig  Raft  in 
fpäter  Ilad]t,  unö  morgens  unö  abenös  einer  Scheibe  Brot  als  ein3igem  (Effen!  Unö 
nun  foHte  if|n  jd)on  am  3U)eiten  doge  öie  drmüöung  übermältigen?  Das  roäre  eine 
Sdjanöe  für  iljn.  tlod?  niemals  norljer  röor  il)m  ein  Cudjs  entgangen,  öem  er  einmal 
auf  öie  Spur  gekommen.  Unö  audj  öiesmal  foHte  er  es  nic^t.  Dießei^t  fafe  er  f(^on 
auf  einem  Baume  unö  lugte  öurdj  öas  ^e3rDeig  mit  feinen  geljäffigen  Ka^enaugen 
auf  öen  unten  beüenöen  Sepe,  lugte  unö  bnurrte  mit  tiefen  (Burgeltönen,  öte 
®^ren  ange3ogen  unö  öas  Uadienfjaar  fteif  aufgeridjtet. 

(Er  oerfudjte,  ooriDärts  3U  Iiommen,  aber  er  feam  nid)t  uon  öer  Stelle.  IDieöer 
fingen  i^m  an  öie  (DI)ren  3U  faufen,  fo  unljeimlid):  es  Ijörte  fid)  an  loie  se^n  ocr- 
fi^ieöene  £aute,  roie  ein  3ufammen{ilingen  oon  entferntem  Braufen  öer  Strom- 
f^netlcn,  öon  Sturmtoben,  oon  Kirdjenglodienläuten  unö  oon  grimmigem  fjunöe- 

War  öas  nid)t  eben  öas  Bellen  Sepes,  öas  ^erübergellte?  —  Cari  ftanö  ftill 
unö  ^or(^te,  aber  öas  JjunöegebeH  I]atte  fi^  roieöer  uerloren,  unö  je^t  Ijörte  er  Ku^- 
glodiengelöute.  (Es  mar  eine  unfjeimlidje  HTufib.  Sein  gan3er  Körper  glühte  f|ei& 
loie  im  öampfenöen  Baöe,  unö  er  lodierte  öas  IDoIItui^  ein  menig.  Aber  nun  fpürtc 
er  öas  naßkalte  f)emö  läftig  auf  feiner  fjaut  feieben. 

(Es  toar  £ari,  raie  roenn  öiefelben  5öf]ren  immer  roieöer  uor  iljm  ftänöen  unö 
i^n  anfäljen  unö  iijre  fjof)en  I)äupter  über  feine  nu^Iofen  flnftrengungen  fc^ütteltcn, 
fie  f(^ienen  gar  nidjt  Ijinter  iljn  getjen  3U  roollen. 

£ari  ftie^  beiöe  Stäbe  3ugleid)  in  öen  Sdjnee,  fo  gemaltfam,  öafe  er  faft  kopf- 
über geftür3t  roäre.  Sein  Kopf  fdjien  iljm  fo  firmer,  es  30g  i^n  naäi  öer  (Eröe,  et 
nermodjtc  nidjt  öas  (Bleic^geroii^t  3U  beljalten. 

Dann  füljlte  er  plö^Iid),  roie  er  in  rafenöer  Jaljrt  fortgeriffen  uorioärts  eilte: 
Die  Jö^ren  flogen  üorbei,  unö  in  öen  (Dfjren  pfiff  öer  £uftl)aud)  entgegen.  Sein 
gan3er  Körper  rouröe  lljm  mit  einem  UTale  fo  leidjt,  es  roar,  roie  roenn  ein  gan3  altet 
S^nee  oon  feinen  Sdjultern  gefaCen  luäre  unö  er  ojicöer  auf  Sdjneef^u^en  liefe 


188 


I 


Der  doöcslauf  öes  ZJägcrs  Zaii 

TDic  ein  jrDQnsigjäl^rlgßr  rotmangiger  Burj^ß.  —  Unö  öort  oor  iljm  lief  ein  tief- 
atmenöes  (Elenlter,  jeine  legten  Kräfte  anfpannenö,  immer  löieöer  in  öcm  tiefen 
Sdjnce  taumeinö.  Aber  er  jogte  ja  nidjt  fjinter  feinem  dlentier  Ijer,  es  mar  öod| 
ein  Cudjs  —  ein  alter  männli^er  £udjs  mit  großen  Pfoten!  Dod)  gleidjöiel,  irenn 
es  nur  Dorroärts  ging!  —  £ari  ftie^  mit  (Eifer  beiöe  Stäbe  ein  unö  fiel  plö^Iid} 
mit  öem  Kopf  in  öen  Sdjnee. 

ßls  er  fi(^  aufgerofft  unö  öen  Sd}n22  ausgefpu&t  !jatte,  feniff  er  fidi,  ob  er 
träume  oöer  ujac^e.  Der  flbenö  öämmertc  fdjon,  unö  in  öen  ©ipfeln  öer  Uöljren  blies 
öer  natjenöe  Sturm  auf.  Huf  einmal  raupte  Cari,  roo  er  wax,  unö  fing  unruljig  an, 
öie  Sdineeöedie  3U  unterfudjen. 

Die  Spuren  üon  £ud)s  unö  ^unö  roaren  nid]t  metjr  fidjtbar.  CEr  löar  töie  im 
draume  gelaufen  unö  Ijatte  öie  Spur  nerloren.  Cari  njar  roie  nieöergefdjmettert, 
unö  eine  Dernidjtenöe  (i)f|nmad|t  ergriff  fogIei(^  roieöer  feine  (Blieöer.  (Er  dauerte 
auf  öie  Sdjneejdjuljö  unö  fiord^te  geöanfeenlos  auf  öas  Braufen  öes  natjenöen  Sd^nee- 
fturmes.  Dann  toat  iljm,  als  Ijörte  er  öurdj  öas  Sturmtoben  öas  BeHen  eines 
fjunöes.  £ari  f}ord|te,  jeöen  tieru  aufs  äu^erfte  angefpannt;  gan3  geroi^  Ijörte  er 
ein  ®ebell,  f(^arf  unö  abgeriffen,  unö  es  fdjicn  au^  nidjt  feljr  roeit  fiersufeommen. 
Die  3öf|ren^eiöe  neigte  fidj  ^ier,  unö  öas  Bellen  feam  oom  Ranöe  öes  flbtjanges  fjer. 

£ari  falj  fdjörfcr  um  fic^  unö  ernannte,  öa^  er  an  öen  Ranö  öes  großen  Kiima- 
ÖToors  ge&ommen  mar,  öas  fidj  oiele  IHeilen  roeit  öurc^  öie  IDälöer  30g.  3n  öiefer 
ffiegenö  roar  öas  IHoor  gan3  offen,  unö  maljrfdieinli^  rcar  öer  Cudjs  auf  eine  öer 
legten  5id)ten  geklettert  unö  Ijatte  \iä}  ni(^t  auf  öas  offene  tTloor  geroagt. 

£ari  ^ielt  öie  ^änöc  roie  einen  (Trister  an  feinen  ITlunö  unö  f(^ric  mit 
ancr  Kraft: 

„—  f)c  —  fjei  Sepe!    ^ierljcr!" 

Sin  ungeftümes,  freuöiges  Gebell  IjaUte  öurc^  öen  IDalö,  öas  £aris  (Bclft  uricöer 
oufmunterte.  Der  flip  Ijatte  feeine  Vflaä^t  me^r  über  iljn.  Über  Sepcs  Ruf  oergaß 
er  feine  (Ermüöung.  Dor  (Erregung  3itternö,  f^Ieppte  er  fic^  roieöcr  auf  öen  Sc^nce- 
fdjufjen  roeitcr  öem  ©ebeH  nadj  unö  rief  fortroä^renö: 

„ —  dd^  feomme,  Sepe,  iä}  feomme!  ^alte  nur  öen  roinöoljrigen  Burfi^en  auf  öem 
Baume  feft,  bis  idj  öort  bin!" 

£ari  fül)ltc  feinen  Kopf  je^t  gan3  felar.  Sepes  Bellen  ^attc  allen  3^ieberu)a^n 
öoraus  Dcrjagt,  nur  ein  cin3iger  ©eöanfec  ^ielt  ifjn  aufrecht:  Sepe  läuft  ingrimmig 
um  eine  5idjte  ^erum,  unö  öer  £ut^s  fi^t  lauernö  auf  öen  öften,  mad|t  öann  unö 
mann  eine  Beroegung  unö  ftarrt  mit  flammenöen  flugen  Sepe  unauf^örlidi  an. 

£ari  lai^tc  grimmig  unö  ftieß  üorfi^tig  unö  gan3  longfam  öie  S^neef(^ul|e 
öorroärts,  tDöIjrenö  er  |i(^  mit  beiöen  Stäben  feft  entgegcnftemmte.  Bei  jeöer  Be- 
legung munterte  fi(^  £ari  auf  öurdj  3urufe  an  öen  Ijunö.  Aber  unerträglich  lang- 
fam  ging  öieje  Ua^rt.  (Eine  (Eioigfecit  fdjon  glaubte  er  Sepes  Bellen  oon  öerfelbcn 
Stelle  3u  ^ören,  unö  nod}  toaren  öie  Jidjten  öes  UToorranöes  ni(^t  ficfitbar,  Rings- 
l^crum  roaren  immer  nur  5ö^ren,  langweilige  Jö^ren,  öie  alle  oon  gleichem  Hus- 

189 


Simo  (Eroncn 

|ct)cn  unö  gleid^er  f)öl)e  irarcn.  (Einförmig  fau{tcn  unö  jangcn  fic  in  öcm  immer 
gewaltiger  braufenöen  Sturme. 

Cari  iDuröe  ungeöulöiger,  er  roollte  jdineller  Dorioärts,  öoc^  in  jeinen  Derjudjcn 

taumelte  er  roie  ein  blinöer,  fjilflofer  fjunö  in  öen  Sdjnee. Auf  öen  Sdjnec- 

f^uljen  ging  es  nidjt  meljr.  Das  fal)  £ari  ein,  aber  er  mufete  3U  jeinem  f)unöe,  er 
mufete  öen  £ud]s  jdjieBen,  öen  er  fd]on  3tDei  lange  (Tage  uerfolgt  Ijatte.  Sepe  roüröe 
i^n  nid)t  meljr  anfeljen,  menn  er  jidj  als  SdiroädjUng  jeigte.  3a  —  er  mufe  es  i^m 
3eigen!  £ari  konnte  auf  öen  Sd|nee|d)ut)en  nidjt  meljr  öos  (BIeid]geu)i(fit  fjaltcn. 
(Er  griff  jitternö  nadj  öen  ^u^riemen  unö  fing  öann  an,  oormärts  3U  kriechen. 
(Er  fank  bis  3um  Boöen  in  öen  roeicljen  Sdjnee.  IDie  oon  einem  fougenöen  IDirbel  ge- 
3ogen,  bofjrten  fidj  Caris  Jüfee  in  öie  diefe,  unö  irgcnö  etroas  roollte  ifjn  gan3  I|in- 
unter3icl]en.  £ari  kämpfte  roie  einer,  öer  öurd]  fdjtoadjes  (Eis  gebrodjen  ift,  er 
krampfte  fid)  an  öie  ^uferiemen  öer  Sd)neefd]ul]e  an  unö  fpie  öen  Sdjnee  aus,  öer 
auf  il)n  fiel.  (Er  atmete  jd)iDer,  öer  SdjroeiB  lief  non  feinen  IDangen.  (Er  Derfu(^te, 
fic^  auf  öie  Sd)neefd)ui)e  aus3uftredien  unö  röieöer  uormörts  3U  kommen. 

£ari  konnte  nid|t  genau  fagen,  roic  lange  er  fidi  auf  folc^e  IDeife  abmühte. 
IDenn  er  öie  (Df)nmad)t  füljlte,  örüdite  er  öen  Kopf  in  öen  Sdjnee,  um  feine  brennenöe 
Stirn  ab3ukül)len,  unö  öas  Ijalf  für  eine  IDeile.  Do3U)ifd)en  rief  er  nadj  Sepe,  unö 
roenn  öer  fjunö  mit  fröljlidjem  Bellen  flntroort  gab,  fo  füljlte  er  fid)  roieöer  kräftig 
genug,  um  ein  roeniger  toeiter  3U  kriedjen. 

mit  einem  ITlale  fpürte  £ari,  mie  roenn  ein  (Etiöas  non  oben  ifjn  fefttjielte.  (Er 
iDoIIte  fi^  metjrmals  losreißen,  aber  er  oermodjte  es  nid)t.  (Er  örefjte  fic^  oorfi(^tig 
auf  öie  Seite  unö  faf)  auf.  (Er  bemerkte,  öafe  er  in  ein  öi(^tes  Jii^tenöidiidjt  ge- 
raten roar,  unö  öafe  öer  Büdjjenriemcn  in  öem  (Be3roeig  Ijängen  geblieben  mar.  DTtt 
üicler  inü^e  kam  £ari  los,  unö  öann  ging  es  roieöer  eine  IDcile  kriec^cnö  Doeitcr. 
(Er  raupte  fi^  nunmehr  nal)c  am  3icl. 

piö^Ii^  faf|  er  oor  fid)  im  5i(^tenroalöe  eine  querliegenöc,  ungeheure  IDinö- 
bru^fö^rc.  Zfrgenö  etroas  beroegte  fid)  im  Dunkel  am  Stamm  ^in  unö  ^er.  £art  fa^ 
einen  fiugcnbüdi  lang  3u.    Das  ttiar  öoc^  Sepe!    dnölic^l 

(Er  rief  Sepe  an.  Sepe  kam  näfjer,  ledite  kofenö  £aris  (Befi^t,  kehrte  aber  ge- 
l^roinö  roieöer  3um  Uöfjrenftammc  3urüdi  unö  bellte  mutig,  öie  S(^nou3e  in  öie 
Qö^e  gerid)tet  unö  öie  riadienl)aare  gefträubt. 

Da  alfo  roar  öer  £u(^s!  £ari  fd)aute  aufmärts  unö  fa^  oor  fic^  eine  Riefen- 
fi(bte,  beinafje  öie  le^te  am  Saume  öes  offenen  ITloores.  Da  fafe  öer  £u(^s  auf  öem 
unterftcn  flft  in  lauernöer  Stellung.  Seinen  Kopf  Ijatte  er  nac^  unten  geftreÄt, 
feine  flugen  glüf)ten  im  Dunkeln,  unö  aus  feiner  Keljle  kam  ein  roütiges,  abge- 
brochenes Knurren.  (Er  mar  ungemöljnlid)  gro^,  augenfc^einlid)  eine  feltenere  Abart. 
(Es  mar  ein  gefäljrlidies  dier.  £ari  rounöerte  fic^,  öafe  öer  £ud)s  fid)  nid)t  fd)on 
auf  öen  Qunö  gemorfen  batte.  Das  fc^ien  er  aud)  offenbar  3U  beabfii^tigen,  unö 
öarum  roar  er  aud)  auf  öen  unterften  3roeigcn  fi^en  geblieben. 

£ari  griff  unruf)ig  nai^  öer  Jlinte  auf  feinemi  Rüdien.  Seine  fjanöe  3ittertcn 
oor  (Erfd)öpfung,  aber  er  brachte  öod)  feine  Büd)fe  fd)ufefertig.    <Er  fafe  auf  feinen 

190 


( 


Dci  dobcslauf  bis  Wägers  £ari 

S^ncßj^u^en,  öen  RüÄcn  an  eine  Uidjtc  gelernt,  unö  fu(^tß  nac^  dnct  Stü^ß  3um 
Huficgcn.  (Er  fdjob  oorjii^tig  öic  Sd|ncc|c^uljß  quer  cor  jii^.  ITlit  öcn  (EHenbogen 
jtü^tc  er  ji(^  auf  öie  S^neef^u^e  unö  legte  öie  Büdjfe  auf  öie  IDinöbrut^föIjre.  Hber 
als  Cari  abörüdien  löoHte,  ferod)  öie  Bejtie  f|ötjer  öen  Baum  Ijinauf,  Jrgenö  etmas 
jagte  tl|r,  öafe  öer  f)unö  nic^t  öer  gefäl)rlid]jte  Jeinö  raar,  fonöern  öas  IDelen,  öas 
f^einbar  fo  fjilflos  am  Boöen  kioä}.  (Ein  paar  fljtfereife  nur  kletterte  fie,  öann  röcr 
fie  öurc^  öie  unteren  ei]t(i  oerborgen.  3n3U3i|d]en  roar  es  f^on  gans  öunfeel  gemoröen. 

Cari  Derfud|te  3U  3ielen.  (Er  ^atte  aber  kein  3utrauen  mel)r  3U  jidj  felbjt,  obrDoijI 
er  f(^on  oft  in  fajt  näd|tlid|er  Uinfternis  ge|d?oj|en  unö  öa3u  noc^  auf  oiel  kleinere 
diere,  oft  blo^  öem  (5efüf)I  nac^,  unö  Ijatte  öodj  immer  getroffen.  Je^t  füllte  er, 
öafe  irgenö  etroas  iljn  Derlajfen  ^atte,  unö  ftatt  öeffen  röar  eine  ungeheure  Ent- 
mutigung unö  Der3U]eifIung  über  iljn  gekommen.  3u3ei  lange  dage  Ijinöurc^  Ijatte 
er  gejagt,  unö  je^t,  am  3iel,  cerfagten  feine  fjänöe. 

Cari  rieb  feine  Stirn  in  öem  kalten  Sdjnee,  er  ftreckte  öie  firme  aus,  um  öas 
3ittern  3U  oerörängen,  er  uerfudite,  öic  Büc^fe  fo  fejt  mie  möglich  3U  Ijalten,  aber  er 
konnte  fein  Dertraucn  nidit  3urückgeu3innen.  (Er  roirö  öer  Beftie  cielleic^t  öic 
Rü&enljaare  ftreifen,  unö  crfdjre&t  mirö  fie  auf  öen  (Bipfei  öes  Baumes  klettern, 
öann  löirö  fie  oben  fi^en,  unerreidjbar  für  i^n.    £ari  roollte  rpcinen  cor  IDut. 

Seine  Dorftellungen  oon  (Bott  unö  übernatürli(^en  Kräften  roaren  fe^r  unklar. 
(Er  ^atte  fic^  immer  nur  auf  feine  Kraft  ocrlaffen  unö  niemals  jene  ITlädjtc  um  Qilfc 
angerufen,  aber  jc^t  fdjienen  fie  fidj  iljm  in  öen  IDeg  3U  fteHen  unö  iljm  fdimercs  Un- 
rc(^t  an3utun.  dro^ig  ftemmte  er  fidj  gegen  öiefe  (Beöanken  an,  er  mollte  es  noc^ 
einmal  oerfut^cn.  ITlorgen  müröc  es  3U  fpät  fein.  (Es  mufetc  Ijcutc  unö  fogIei(^ 
gelingen.  Unö  in  öiefer  neuen  finftrengung  fal)  er  öie  Beftie  öeutli(^  öur(^  öic 
Jinftcrnis,  Boic  fie  oor  IDut  unö  Jurc^t  auf  öem  fift  3itterte,  roie  öic  fingen  loöerten, 
öic  3ä^ne  blinkten  unö  öic  Ke^Ie  fid|  im  dakt  mit  i^rem  Knurren  beioegte.  Carl 
|a^  öas  aUes  nur  einen  flugenblldi  roic  in  einer  Blipeleuc^tung. 

Dann  f(^o^  er. 

(Ein  öurc^fc^nciöcnöcs  Schreien  klang.  Der  £u(^s  krümmte  ftc^  auf  feinem  fift, 
öann  fd^mankte  er,  krallte  fid)  mit  Klauen  unö  3äf)nen  feft,  aber  brac^  fogleid^  3u- 
fammen  unö  ftürste  auf  öen  Säjmi  I)erab. 

Sepc  ftürste  fidj  auf  öen  Cudjs,  öer  in  öem  lojen  S(^nec  untersutau^cn  unö 
unter  öem  Bau(^c  öes  Ijunöcs  öurd)3ukricd|en  Dcrfu(^te,  um  feine  Ke^Ie  3U  faffen, 
aber  öer  ^unö  marf  fid)  fdjroer  auf  if|n  unö  I)ieb  feine  3ätjne  in  öen  J)als  öes  Cuc^fes. 
Der  IDutfi^rei  öer  Beftie  ging  aUmä^Iic^  in  ein  gurgeinöcs  Knurren  über,  öic 
3U(kenöen  da^en  ftrediten  fidj  bebenö,  öann  D3ar  es  gan3  ftiQ. 

£ari  lag  nod|  immer  auf  öem  Sdjnee,  öie  Bü(^fe  no(^  immer  3um  Sc^uffe  ge- 
richtet. IDie  ein  draum  mar  i^m  öer  Stur3  unö  Kampf  öes  £u^fes  auf  öem  Si^nce 
Dor  i^m  erf^ienen.  (Er  füfjite  fidj  unfagbar  glü&Ii^.  fiber  je^t  toar  er  unfäglid) 
müöc,  er  konnte  überfiaupt  nid)t  meljr  öenken.  (Er  ujanöte  fid)  ein  uienig  feitmärts, 
IBO  eine  kleine  5idjte  ftanö,  an  öie  er  feinen  Rüdien  lel^nen  konnte.  Dann  I|örte 
et  öen  Sturm  oben  in  öen  (Bipfein  öer  Bäume  toben  unö   falj  öie  Si^neemirbel 

191 


Slmo  (Eroncn 

öurdj  öie  Cuft  tan3cn.  Aber  er  öadjte  an  nidjts  meljr.  3f)m  roar  es  gan3  xuarm 
iinö  roeid)  im  Srf)ofec  öes  Jidjtenöidiidjts.  piö^Iid)  fiel  er  roieöer  in  öas  IFli^trauen 
unö  türdjlete,  es  feönntc  alles  nur  ein  (Traum  geroefen  unö  öcr  Cudjs  nidit  oom 
Baume  gefallen  fein.  (Er  rief  Sepe.  Sepc  beute  freuöig  unö  mül)te  fi(^,  öie  fd|03ere 
Beute  I)eran3ufd|Ieppen.  (Er  mufete  einen  Umroeg  madjen,  um  öie  liegenöe  Uöfjrc 
3u  umgeljen,  enölid)  bradjte  er  öen  £ud}5  öii^t  3U  feinem  f)errn.  £ari  ftreidjeltc 
Sepe,  öer  fid}  beglüdtt  an  il]n  örüdite  unö  ifjm  freuöig  f)änöe  unö  (Befidjt  ledite, 

daftenö  ftridj  Cari  über  öen  Pel3  öes  Cui^fes.  IDie  öid]t  mar  er  öod)!  (Er  Ijattc 
iljn  alfo  öodj  gefdjoffen!  Unö  öas  Sdjidifal  Ijotte  i^n  mit  aller  ITla^t  Ijinöern  toollen. 
£ari  lädjelte  ftols. 

Dann  feam  roieöer  öiefe  Sd?Iäfrigfeeit.  Die  flugen  roollten  it)m  immer  3ufaIIen, 
unö  fo  iDunöerlidje  djeöanken  feamen  il)m.  Cari  füljlte  fidj,  roie  roenn  er  auf  einem 
toeidjen  (Brunöe  fdjaulielte.  Unklar  kam  aus  öen  (liefen  öes  (Beljirns  öer  (Beöan&e, 
öa&  er  etroas  tun  mü^te,  er  toufete  nur  nidjts  Beftimmtes.  Ueuer  anmaßen?  Aber 
i^m  roar  roarm  genug!  (Es  roar  ifjm,  als  läge  er  an  einem  Jeuer,  in  öem  öie  Boum- 
ftöcfee  brannten  unö  öas  eine  fo  fd|IafIodienöc  unö  liebkofenöe  IDärme  fprü^te.  ZII)m 
feljite  nidjts  meljr.  Seine  (Beöonfeen  roaren  plö^li(^  fo  leidjt  unö  I)ufd)ten  roie  auf 
Ulügeln  in  einen  I)eiteren  UTorgen  fjinein.  flUe  (Befdjeljniffe  feines  Cebens  taudjten 
empor  aus  iljrem  Dunkel  in  enölofer  Reitje.  Cari  erlebte  fie  alle  noc^  einmal  in 
rafenöer  (Eile,  er  mar  glüdilid):  IDie  er  ein  kleiner  Junge  roar  unö  auf  öem  Qofc 
feines  Daters  im  fjemöe  fjerumlief  unö  öie  ein3ige  f)enne  oor  fid)  fjerjagte.  Caut 
gadiernö  rannte  fie  furdjtfam  oor  iljm  Ijer,  3ule§t  flog  fie  auf,  geraöe  oor  feiner  Hafe. 
—  Dann  roar  öie  f)enne  nerfdjrounöen,  unö  Cari  30g  aus  auf  neue  Zfagö  mit  einer 
Sd)Iinge,  öie  er  auf  öem  fldier  Ijinter  öer  Sdjeune  bei  öem  großen  J3mcifenl|aufen 
legte.  Dortljin  pflegten  öie  Birkijüljner  3U  kommen,  unö  öer  kleine  Cari  faf)  öreimal 
täglid)  nad|.  (Einmal  flatterte  ein  Birkljuljn,  ein  großes  Icbenöiges  Birk^uljn  öarin! 
Caris  I)er3  klopfte,  er  roarf  fic^  roie  eine  Ka^e  über  öas  Birk^u^n  unö  roürgte  es 
nod|  lange,  als  es  fdjon  gan3  ftill  öalag.  £ari  fürdjtete,  öafe  es  fi(^  nur  tot  fteUte 
unö  roegfliegen  roüröe,  roenn  er  es  losließe.  Aber  es  roar  gan3  tot,  unö  Cari  la^tc 
über  feine  flngft.  (Er  roar  ftol3,  als  er  mit  öem  Birk^uljn  naä}  fjaufe  kam.  (Es  roar 
3roar  nur  eine  Birk^enne,  eine  graue  unfdjeinbare  Birk^enne,  aber  öod)  ein  Birk- 
^u^n  unö  kein  kleines  Sdjnee^ubn  oöer  gar  ein  erbärmli(^er  Krammetsoogel. 

Bilö  auf  Bilö  flog  in  feinem  (Be^irn  oorüber.  Jagö,  Jagö  unö  immer  Cfagö; 
juerft  mit  öem  Dater,  öann  allein,  erft  mit  Si^Iingen,  bis  er  enölidj  eine  Büdjfc 
bekam.    (Erft  erlegte  er  Kleinroilö,  öann  Immer  größeres. 

iriit  fcd)3eljn  3oI}ren  cerfolgte  er  3um  erften  Ulole  ein  (Elentier.  tDilö  roar  ötcfc 
CTagö.  £ari  r)atte  keinen  J)unö.  ^s  roar  ein  geroaltiges  männliches  dier,  öas  roie 
ein  Pfeil  uor  £ari  Ijcr  flolj,  roeit  in  öie  (Einööe,  aber  £ari  liefe  nidjt  nac^;  er  bUeb 
öem  (Elentier  unabläffig  auf  öer  Spur,  ob  au(^  feine  Knie  oor  junger  unö  (Ermüöung 
3itterten.  Dann  errcidjte  er  es  auf  öer  großen  IDalöroiefe,  roo  junge,  kaum  manns- 
l^olje  Kiefern  roudjfen.  Das  (Elen  frafe  oon  jenen  Bäumen  öie  Sprößlinge  unö  blökte 
roütenö,  als  es  £ari  geroaljr  rouröe.    £ari  oerftanö   öamals  nod|   nidjt,   öafe  ein 

192  1 

1 


Der  doöcslauf  öcs  Lagers  Cari 

großes  (Elen  gefä^rli(^  toar,  rocnn  es  ju  blöfeen  anfing,  dr  sielte  mutig  unö  |(^o^. 
Die  Kugel  mar  jeboc^  3U  feiein  für  ein  |o  großes  IDilö,  fie  tötete  ni(^t  jofort.  Unö 
nun  ftürjte  öas  (Elen  auf  i^n  ju,  f(^Iug  mit  feinem  (Beiuei^  um  fi(^  unö  bläljte  öle 
Ilafenlödjer  cor  IDut.  £ari  glaubte  fd|on,  feine  le^te  Stunöe  fei  gekommen,  öenn 
feine  Büdjfe  loar  nur  ein  Doröerlaöer,  unö  es  roar  nic^t  meljr  mögli(^,  fie  fo  fi^neU 
iDieöer  3u  laöen.  £ari  faf|  gan3  öeutli^  öie  feieinen  flugen  grimmig  funfeeln.  (Er 
feletterte  fdjnetl  toie  ein  (Ei^Ijörn(^en  auf  einen  Baum,  öie  großen  Jjufe  öes  (Elens 
fc^Iugen  gegen  öen  Baum  geraöe  unter  iljm.  Die  Borfee  flog  roeit  Ijerum.  Unö 
öann  blöfete  öas  (Elen  mieöer  unö  fprang  rings  um  öen  Baum  unö  ftampfte.  Carl 
la^te  über  öie  fonöerbaren  Sprünge  unö  luö  feine  Büdjfe  mieöer  mit  aller  Ru^e. 
Unö  öann  sielte  er  geraöe  auf  öas  grimmige  (Blo^auge,  öas  immerfort  auf  iljn 
ftierte.  Das  (Elen  marf  öen  Kopf  3urüdi,  taumelte  unö  ftürste  enöli(^  blöfeenö  3U 
Boöen.  Das  üjar  eine  geröaltige  Beute,  unö  üon  öem  Jleifd)  Ijatte  öie  ganse  Jamilie 
nodi  lange  3U  effen. 

Dann  tagte  Cari  Dogelroilö.  ^ine  fernere  Büröe  Dogelmilö  mor  täglich  öle 
Beute.  Carl  baute  Brettergerüfte  auf  öen  ^o^en  Bäumen.  Bei  jeöem  feiner  Ilac^t- 
lagerplä^e  in  öer  (Einööe  Ijatte  er  einen  foldjen  ftnftanö,  unö  als  öer  erfte  Stillten 
fut|r,  öa  brachte  Carl  öie  Dögel  3um  Qönöler  unö  befeam  öafür  uiel  (Belö  unö  olel 
gutes  ineI)L  Sein  Dater  ^atte  feein  (Betreiöefelö,  nur  ein  felelnes  Kartoffellanö  In 
öen  mageren  Stelnä&ern. 

Jm  IDlnter  ftellte  £arl  öen  (Dttern  an  öen  feierten  IDalöbäi^en  na^.  Der  Boöen 
unter  öen  Ulc^tenrourseln  löar  relc^  an  fjöljlungen,  wo  fle  fl(^  cerferiec^en  feonnten. 
€r  öämmte  öen  Badj  ah  unö  smang  fie  ous  l^ren  S^Iupflödjern  ^eruor.  (Eine  fd|Iaue 
Bcftlc  Ift  öle  (Dtter  unö  Dorfl(^tlg,  ceröammt  oorfldjtlg,  fle  feann  ftunöenlang  öle 
S(^nau3e  aus  lljrem  Co^  ^erausftredien,  beoor  fle  gans  Ijerausferiedjt  unö  3um 
tladjbarlo^  Ijinüberläuft.  Aber  f(^llefell(^  mufe  fle  es  öoc^  roagen,  unö  öann  ^atte  er 
fle.  5ür  3U3el  (DtterfeHe  Hefe  fl^  ein  uolter  Sack  ITlelil  eln^anöeln  unö  puloer  unö 
oiele  anöere  gute  Saiden  noc^  öasu. 

Carl  falj  fl(^  öann  allein  In  feiner  Stube.  Dater  unö  IHutter  roaren  geftorben. 
Unö  Carl  roar  es  langirelllg,  es  gefiel  l^m  beffer  Im  IDalöe  als  3U  Qaufe.  (Er  f(^Ilef 
am  Jeuer  Im  ^Freien,  öann  überfeamen  l^n  fo  rounöerildje  (Beöanfeen,  aber  auc^  öas 
gefiel  lljm  nlc^t  mefjr. 

Dann  begegnete  er  flune,  unö  fle  lebten  3u  sroelen  sufammen  In  öer  Stube.  Sie 
toaren  glüdill^,  unö  öas  (Blüdi  öauerte  lange,  olele  Jal|re.  Drei  Klnöer  feamcn, 
fle  Iiatten  eine  eigene  Ku^,  ein  paar  Schafe  unö  ein  Sdjroeln.  flune  pflegte  öle 
Klnöer  unö  öas  Diel],  roebte  dudj  aus  öer  IDoIIe  unö  näl}te  öie  Kleiöer  für  alle.  Unö 
immer  ^atte  fiune  ein  loarmes  (Effen  fertig,  roenn  Carl  oon  öer  Jagö  aus  öer  (Ein- 
ööe nac^  JJaufe  feum,  ein  roarmes  (Effen  unö  ein  Ijclfees,  öampfenöes  Baö.  Unö  es 
wat  fo  ^errll(^  na^  öem  Baöe,  mit  flune  unö  öen  Klnöern  3ufammen  In  öer  Stube 
ZU  fl^en. 

Dann  —  Carl  3ucfete  fdimerslldj  —  öann  mar  flune  unö  öle  Klnöer  unö  alles 
fort.    Carl  ftrengte  fl(^  an,  um  fli^  3U  erinnern,  roie  öas  aßes  gekommen  mar,  aber 

13  Deutjdje  Runbjd^au.  XLVn,  8.  193 


Paul  Kcljr 

er  faf)  nur  ein  <Erab:  3uerjt  rourößn  öie  Kinöcr  Ijincingclegt  unö  öann  aud)  flunc, 
fie  kamen  alle  3u|ammen.  (Es  toar  in  öem  furdjtbaren  pejtjaljre,  in  öem  |o  uielc 
Xnenjdjen  in  öen  Dörfern  jtarbcn.  Unö  öann  luar  es  gans  jtill  3U  Qaufe:  hein  Baö, 
feein  toarmes  dljcn,  fecine  flune,  feeine  Kinöer  —  immer,  immer  toar  es  einfam. 

Unö  £ari  ging  roieöer  in  öen  IDalö,  jagte  öen  gansen  dag  unö  |d)Iief  öie  ITödjte 
am  Jeuer.  Die  Jöfjren  murmelten  leife  unö  tröjtetcn  ifjn;  öas  (Einfamfeeitsgefüljl 
iDicfi  allmäfjlid).  Dod)  irgenömann  in  öen  fjerbjtnädjten  feam  öie  (Erinnerung  an 
flune  unö  öie  Kinöer  röieöer,  unö  er  meinte!  IDenn  flune  toieöerfeäme!  —  Unö  plö^- 
Iid|  faf)  er  flune  unö  öie  Kinöer  unö  alles,  toas  er  im  (Blücfee  geljabt  Ijatte.  flune 
XDinfete  it)m  am  3aune  öes  f)ofes,  unö  er  lief  iljr  entgegen  über  öie  IDiefe  mit  einet 
Büröe  Dogelmilö  auf  öem  Rüdicn.  (Er  lief  rafdj,  unö  öie  Jüfee  trugen  ifjn  rounöerbar 
leidjt.  dl  fdjroebte  über  öer  (Eröe  Ijin,  immer  Ijöfjer  unö  I)öf]er,  er  fa{|  aUe  öie  roo!)!- 
befeannten  IDälöer  unter  fid).  Die  Sonne  öes  Jrüfjlingsmorgens  Ijatte  alles  rot  ge- 
färbt. Don  ferne  Ijörtc  er  öas  Balsen  öes  Birfeljutjns.  Unö  flune  minfete  ifjm  ju. 
£ari  flog  öaljin.  (Er  roiegte  fidj  im  Sdjroeben.  Unö  alles  Derfd]mol3  in  blöuli^em 
Sonnenöuft.    Dann  feam  eine  gro^e  Stille  .  .  . 

Der  Sturm  tobte  öurd)  öen  IDalö,  unö  öie  Sdineeroirbel  jagten  einanöer  über  öie 
trioorroeitc. 

Sepe  f|atte  lange  an  öer  Seite  öes  £u(^fes  gelegen,  öann  erfjob  er  fidj  unruljig, 
h^HtQ  unö  Icdite  £aris  ftarre  f)anö,  er  örüdite  fid|  an  feine  Bruft  unö  roinfeltc 
felagcnö. 


5eröinanö  (BregoroDius  unö  3talien 

(Ein  tlai^ruf  3U  feinem  100.  (Bcburtstag  *) 

Don 
Paul  Kel}r 

„Sempre   nel   cor   l'Italia," 

flm  19.  Januar  finö  Ijunöert  2faf|rc  feit  (Bregoroüius'  (Beburt  oergahgcn. 
Seiner  3U  gcöenfeen,  Ijaben  roir  geraöc  je^t  allen  flnlafe.  Denn  er  ift  einer  öer 
großen  mittler  geiDefcn  3U)if(^en  öeutfdjer  IDiffenfdiaft  unö  italienifdjer  Kultur  unö 
einer  jener  genialen  Interpreten  unferer  germanifdjen  Romantife  im  Derljältnis 
3U  Italien  unö  Rom,  öas  öer  IDeltferieg  roie  fo  oieles  anöere  3erbro^en  Ijat,  öeffen 
3ufammenbru^  öie  Beften  Ijüben  unö  örüben  betrauern,  öeffen  IDieöcrIjerftellung 

*)  Bus  einet  (Bcbenfercöß,  öie  1^  am  30.  Januar  in  bcr  Jeftji^ung  öer  Deutfc^- 
italienifdien  Dcreinigung  in  Berlin  gcl)alten  Itaba.  (Eine  ooluminöfe  Sebuttstagsgabe  ^at 
öie  dottafc^e  Budjlianölung,  bei  öer  öie  mciften  Sdjtiften  oon  (Brcgorooius  ßtfci)ienen  finö, 
geftiftet,  inöem  fie  Jotjannes  f)  ö  n  i  g  3u  einem  ftattlidien  IDerfe  über  SFerbinanö  (Brcgo- 
roDius,  öen  (Bcfd|id)tsfd)reiber  öer  Staöt  Rom  (Stuttgart  unb  Berlin,  1921),  oeranlaBte, 
bcm  id^  manche  Bclel|rung  oetbanfee.  BTeine  bleine  Sfeisse  Ijat  fxeilid)  nidjt  ben  (Eljrgcis, 
Heues  Dorsubringen;  fie  ift  nur  öer  einfad)e  ßusörudi  bet  banfebaren  Dereljrung  für  öen 
irienfdjen  unö  Sc^riftftellcr  (Brcgorooius,  auf  öeffen  Spuren  in  Rom  unb  Jtalien  ic^  lange 
geroanbelt  bin. 

194 


Jctöinanb  (BregotODius  unb  Italien 

allßn  am  Qerjßn  liegen  mü^tc.  Jcröinanö  (Bregoronius  kann  uns  öa  mancherlei 
leljren. 

3reili(^  öie  3eiten,  in  öenen  er  lebte  unö  f(^rieb,  roaren  anöere  als  je^t,  unö 
aud|  anöere  als  in  öen  3fal]r3ef)nten  cor  öem  Kriege,  riod)  mar  öas  junge  Dtalien 
nidjt  öie  anfprucfjSDoIIe  (Bro^madit  non  ijeute,  meldje  ein  fatales  Sdji&fal  über 
jeine  natürlid^en  unö  I|i|torijdjen  (Brensen  treibt,  unö  freuöiger  unö  uertrauens- 
noller  als  fpäterf|in  öffneten  öem  Jremöen  fidj  öie  I)er3en  öer  3taliener.  ßbcr  aud^ 
öie  Deutfdjen  oon  öamols  —  es  ift  bejfer,  mir  geftel^en  es  felbjt  —  loaren  anöere 
ITlenfdjen.  Rom  unö  Dtalien  roaren  3u  öes  jungen  ©regorooius'  3eiten  öas  3iel 
öer  (Eöelften  unö  Beften  öer  Hation,  öer  CEraum  öer  Künftler,  öie  f)offnung  öer 
(5elef]rten,  öie  Seljnfucfjt  öer  (Bebilöeten.  Sie  maren  nodi  nidjt  öie  gro^e  Kara- 
toanferei  öes  öeutfdj-italienifdjen  5remöenöerkel)rs  mit  feinen  roiöerroärtigen  unö 
unroüröigen  Husmüdjfen. 

IDenn  CBregorooius  fo  fc^nell  öie  fjerjen  öer  Italiener  gemann,  fo  mar  öas  an 
fidj,  gan3  abgefefjen  oon  feiner  perfönlid|feeit  unö  oon  feiner  Ciebc  für  Canö  unö 
£eute,  feljr  natürlii^.  dr  ift  f^on  als  S  ^  r  i  f  t  ft  e  1 1  e  r  einer  öer  begeiftertften 
Dorkämpfer  öes  jungen  Italiens  geraefen.  Derfelbe  IHann,  öer  öas  mittelalter- 
üd|e  Rom  mit  feinen  großen  päpften  üerf|errlid|te,  begrü&te  öas  Italien  Diktot 
(Emanuels  unö  QBaribalöis  mit  feiner  ooUen  unö  I)er3lirf]en  deilnaljme  unö  falj  in 
öer  DoUenöung  öer  italicnifdjen  (Einljeit  ein  großes  unö  erhabenes  Sdjidifal,  öeffen 
ein3elne  flfete  er  mit  innerer  BetDegung  miterlebte.  3nöem  er  für  öie  SaiiiQ  öes 
jungen  Italiens  Partei  naijm  unö  fid|  öen  Dertretcrn  öer  nationalen  Jöee  anfc^Io^, 
fjat  er  auf  öie  öffentlii^e  ITleinung  in  Deutfdjianö  eine  ftarfee  unö  nad|:^altige  (Ein- 
iDirfeung  ausgeübt  unö  3u  jener  romantifdjen  Uöealifierung  Italiens,  feines  Dolfees 
unö  feiner  Politik  beigetragen,  in  ujel^er  fi^  feine  unö  öie  fpätere  (Generation  ge- 
fielen, unö  öie  am  dnöe  3U  einer  bitteren  (Enttäufdjung  gefüljrt  Ijat.  (Dbrool)!  er  für 
feine  perfon  ficf|  öurdjaus  nidjt  öen  übli(^en  JUufionen  über  öas  innerliche  Dcr- 
^ältnis  öer  Italiener  3u  Deutfdjlanö  unö  3U  öeutfdjem  IDefcn  Eingegeben  I|at  — - 
es  finöen  fi^  in  feinen  dagebü^ern  unö  Briefen  meljrere  Stellen,  too  er  gegen  öie 
angeborene  tleigung  feiner  Canösleute  3ur  Selbfttäufd^ung  über  öas  Der^ältnis 
Don  Kultur  unö  Politik  feine  Stimme  erhoben  ^at;  noc^  im  Ja^re  1888  fdjrieb  er: 
„Die  Italiener  adjten  uns  je^t,  aber  fie  lieben  uns  nic^t"  —  fo  ift  öodj  fi^Iiefelidi 
feine  literarifdje  proöuktion  eine  f)ulöigung  an  öen  (Benins  uon  Rom  unö  3talien 
gemefen,  unö  fie  Ijat,  in  eine  oft  ^inreifeenöe  Kunftform  gekleiöet,  notujenöig  töic 
öie  Stimme  einer  oerfü^rerifdjen  Sirene  roirfeen  muffen.  Die  Italiener  ^aben  alfo 
allen  (Bruno,  fi(^  öiefes  begeifterten  Jürfprec^ers  iljrer  Sat^e  in  Deutfdjlanö  öank- 
bar  3u  erinnern.  Aber  audj  öie,  roeldie  feinen  politifc^en  Stanöpunkt  nidit  teilten, 
konnten  öem  großen  Sdjriftfteller  nidjt  XDiöerfte^en,  öer  öie  i^m  erroiefene  (Baft- 
freunöfc^aft  mit  öen  fdjönften  literarifi^en  Jrüdjten  belofjnte,  mit  feiner  großen 
ffief^ic^te  öer  Staöt  Rom  im  ITlittelalter,  roeldje  bis  auf  öen  fjeutigen  dag  eines 
öer  populärften  tDerke  geblieben  unö  für  Diele  gebilöete  Deutfc^e  öer  Uü^rer 
öur^  Rom  unö  Dtalien  gemefen  ift,  mit  feinen  3aI)Ireidjen  Ijiftorifc^en  DarfteHungcn 
aus  öer  italienift^en  ^efdjidjte,  nod|  meljr  aber  mit  feinen  njunöeruollen  „IDanöcr- 
ja^ren  in  ZTtalien",  mit  feinem  Budje  über  Korfika  unö  öen  oielen  3um  deil  cnt- 
3üdienöen  Sdjilöerungen  öer  Ijefperifdien  Canöe  unö  ITlenfdien.  (Db  er  mit^Iio^em 
Patfjos  fdjreibt  oöer  mit  anfprui^slofer  Ueöer  fdjilöert,  immer  liegt  öarüber  eine 
innero  IDärme,  eine  tiefe  Spmpatljie  unö  ein  feltenes  künftlerifdies  Derftänönis. 
Uns  finö  öiefc  kleineren  Sdjriften  lieber,  öem  3taliener  finö  jene  mit  öem  großen 
l^croifi^en  Stil  gefdjriebenen  IDerke  kongenialer.  (Bregorooius'  Sinn  für  öie  fdjönc 
Jorm,  öie  pradjt  feiner  Spracj^e,  öie  (Blut  feiner  £eiöenfd|aft  ujuröen  öon  öen 
Italienern  bcffer  oerftanöen  unö  geroüröigt  als  bei  uns,  öie  mx  geujöfjnt  unö  ge- 


13* 


195 


Paul  Keljr 

neigt  ]ir\b,  über  öcn  Jn^alt  öie  Uorm  3U  üßrnac^Iäjjigcn.  !r^  bin  einmal  —  es 
finö  nun  35  3al}rc  I)er  —  in  öcm  rumpclnöen  Omnibus  oon  Dalmontone  nac^ 
(Bena33ano  nuf  öerjclben  Strafe,  auf  öer  (BregoroDius  \o  mani^mal  in  feine 
Dilleggiaturo  geroanöcrt  ift,  jufammen  mit  öem  gcleljrten  flbbate  preffutti,  öem 
Herausgeber  öer  Regeften  f)onorius'  III.,  gefafiren;  mir  kamen  auf  Öie  öeutfdje 
Öteratur  3U  fpredjen  unö  auf  unfere  großen  ^iftorifeer;  er  aber  liefe  nur  (5rc- 
goroDius  gelten  unö  erklärte  ftol3:  „b.  uno  doi  nostri."  (Bregorooius  erkannte  öie 
formale  Überlegcnljeit  öer  3taliener  bereitroiUig  an.  Si^on  im  Anfang  feines 
römifc^en  flufentl^alts  bekennt  er:  „Don  öen  ZFtalienern  kann  man  oiel  lernen,  i^ 
meine  oon  iljren  <5ef(^i^ts|djreibern."  Seine  eigenen  älteren  Sachen  inollte  er  um 
iljrer  formellen  ITlängel  roegen  nun  nidjt  meljr  gelten  laffen,  unö  aus  öer  öeutfdjen 
Citeratur,  meinte  er  fogar,  könnten  I)ier  nur  Ceffing  unö  (Boetlje  befteljen.  Das 
finö  für  öen  SdjriftftcUer  (Bregorooius  feljr  djarakteriftifc^e  Bekenntniffe.  !Fnöem 
er,  öer  (Dftpreufee,  öiefer  inneren  Übereinftimmung  mit  öem  italifd?en  (Benius 
beiDufet  iDuröe,  fanö  er  letzter  als  anöere  Deutfdje  öen  IDcg  3um  f)er3en  öer  Beften 
jenes  Canöes. 

Aber  (Bregorooius  geroann  öie  Iftaliener  für  fic^  ni(^t  allein  buiäf  feine  IDerke 
unö  öurc^  öie  Innigkeit,  mit  öer  er  öie  Saiiia  öes  jungen  Italiens  ergriff,  fonöern 
nid^t  minöer  öurc^  öen  Rei3  feiner  perfönlidjkeit,  öur^  öie  Urbanität  feines 
IDejens  unö  öurd)  öie  Lauterkeit  feines  dljarakters.  (Er  roar  ein  ITlann  oon  großem 
natürlid^em  dakt,  oon  3urüdi^oItenöer  EDüröe,  3ugleid|  oon  eöler  Iiumanität  unö 
unioerfalfter  Bilöung:  öiefe  (Eigenfcfjaften  t^ahm  iljm  örüben,  roo  öer  Uadjgeletjrtc 
nidit  eben  oiel  gilt,  in  öer  oorncl^men  (Befellfc^aft,  in  öer  er,  öer  politifc^  raöikal, 
im  3nnerften  aber  flriftokrdt  roar,  mit  Dorliebc  oerkeljrte,  tote  in  öen  Krcifen  öct 
©eleljrten,  eine  Stellung  nerfdjafft,  roie  fte  üor  i^m  unö  na^  iljm  kaum  einem 
anöeren  Deutfi^en  3uteil  geaioröen  ift.  Damals  gab  es  au(^  in  Jtalien  no^  i^m 
oerroanöte  unö  gleid^geftimmte  IHenfdien  oon  I)oI)er  (Beiftesbilöung  unö  oon  feinftem 
(Befdjmadi,  öie  fic^  i^m  in  I)er3lid)er  Ureunöfc^aft  anfc^Ioffen  unö  in  roirklidier 
Intimität  mit  iljm  empfanöen.  IDie  innig  ift  3.  B.  fein  Dcrf|ältnis  3u  öem 
Deronefer  (Brafen  Paolo  Pere3,  einem  feiner  älteften  italienifc^en  üreunöe,  geroelen; 
er  rüf]mt  an  iljm  oor  allem  feine  ariftokratifdje  Bilöung  unö  jenes  besaubernö« 
IDefen,  roelc^es  öie  Art  italienif(^er  Signori  3U  fein  pflegt:  „öiefes  ruijte  bei  i^m 
auf  öem  (Brunöe  öes  Aöels  öer  Ilatur  unö  Ijersgeroinnenöer  Anmut.  3n  Paolo  Perej 
fpiegelte  fic^  öas  innerlidjfte  dmpfinöen  öes  Dieters,  öie  Ulelani^olie  öes  Denkers 
unö  öie  bcitere  Ru^e  öer  reinften  unö  liebenstoüröigften  ITlcnfc^enfeele"  —  fo 
fdjilöert  (Bregorooius  öen  Jreunö,  öer  öo^  nur  fein  eigenftes  IDefen  niiöerfpiegelte. 
(Eine  ebenfo  treue  Jreunöfdjaft  nerbanö  il)n  mit  öem  Bolognejer  (Brafen  (Bo33aöim 
unö  öeffen  (Eattin.  Uolgenrcidjer  aber  für  (Bregorooius  toaren  öie  Be3ic^ungen, 
öie  er  in  Rom  anknüpfte.  Sein  Aufentfjalt  öort  fiel  in  eine  3eit  Ijoljer  Iiterarifd|et 
Kultur  unö  einer  Jeintjeit  öes  gefeüigen  Cebens,  öie  nad|  öen  (Ereigniffen  oon  1870 
3uerft  öur^  öie  Politik  3erfe^t  unö  fpäter  öurd}  öas  überrou(^ern  öer  ökonomif(^en 
3ntereffcn  serftört  rooröen  ift  —  öenn  aud)  öas  neue  Rom  unterlag  öem  (BQ]Qi^2  öet 
moöernen  3iDiIi|ation,  öie  oon  öer  alten  fjumaniftifdjen  Kultur  öurc^  öas  Staöium 
öer  Politik  3ur  f)errf(^aft  öes  Selöes  Ijerabgefunken  ift.  Damals  aber  roaren 
unter  öen  (Trägern  öer  großen  Ilomen  Roms  f)0(^gebilöete  DTänner  unö  ftarkc 
dljaraktere,  roie  öer  geiftreidje  f)er3og  UTidielangelo  (Eaetoni  Don  Sermoneta,  öem 
(Bregorooius  fein  Bu^  über  öie  £ukre3ia  Borgia  geroiömet  ^at,  unö  mit  öeffen 
dodjter,  öer  Gräfin  (Erfilia  Cooatelli,  öer  Ardjäologin,  iljn  bis  3U  feinem  doöe  eine 
3arte  3Freunöfd|aft  oerbonö:  in  öem  berüljmten  Salon  im  Pala330  CooateUi  bei  Sant' 
Angelo  in  Pefd^eria,  xoo  öurc^  ein  Ijalbcs  Säkulum  fi(^  öie  geiftige  Ariftokratie  oon 

196 


3FeröiTtanb  (Brcgotooius  unb  !FtaIien 

gan3  (Europa  traf,  toar  (Bregorooius  ein  immer  mittkommener  (Bajt  *).  (Er  rouröc 
bekannt  mit  öen  Qäuptern  öer  römif(^en  flrijtokratie,  mit  Don  (Bioüonni  dorlonia, 
an  öefjen  früljem  Sarge  öer  Reidjtum  unö  öie  pi)iIo|opI)ie  trauerten,  „öie  |ic^  feiten 
3U  einer  f)anölung  Dereinigen",  mit  Don  Dincenjo  (Eolonna,  öer  ifjm  öas  berüfjmte 
flr(^iD  feines  f)aufes  öffnete,  mit  Don  Hgofto  Rufpoli,  öer  für  (Brcgorooius  öas 
römi|(^e  Bürgerredjt  beantragt  Ijat,  cor  allem  aber  mit  öem  großen  Staatsmann 
iriarco  DTinglietti,  oon  öem  er  fagt,  er  fei  einer  öer  tjerrlidjften  ITlenfdien  geroefen, 
öie  if^m  in  Jtaiien  teuer  feien,  ein  ITlann  uon  fo  feltenen  perfönlirfjen  Dorsügen, 
öa^  man  in  if)m  fein  Dolk  lieben  muffe.  Uljm,  (Bregorooius,  aber  mar  es  öie  fdjönfte 
(Genugtuung,  öafe  öas  ITlunisipium  Don  Rom  im  Jaljre  1872  öie  DoUenöung  öer 
italienifdjen  Überfe^ung  öer  (Befdjidjte  öer  Staöt  Rom  auf  Koften  öer  Staöt  bef^Iofe, 
unö  öa^  es  ifjn  1.876  einftimmig  3um  dljrenbürger  ernannte.  Seitöem  unterfdjrieb 
er  feine  Briefe  gern  als  Civis  Komanus,  unö  er  Ijot  öiefe  Hus3eid|nung  als  öie 
f)ödjfte  (Efjre  gef(^ä§t,  als  öie  f(^önfte  Palme  für  feine  Blüljen,  öie  er  roeöer  um  eine 
UTißion  no(^  um  ein  J)er3ogtum  I)ingeben  3U  roollen  erklärte. 

Hu^  in  öen  geleljrten  Kreifen  IFtaliens  Ijat  (Bregorooius  meit  größere  An- 
erkennung gefunöen,  als  in  öer  öeutfdjen  Qeimat,  vao  feiner  Sefdji^te  öer  Staöt 
Rom  anfangs  eine  redjt  küljle  flufnaljme  3UleiI  gerooröen  ift.  Selbft  mit  öen  geift- 
lic^en  Ijerren  raupte  er,  öer  Proteftant,  gute  Derbinöungen  3U  unterljalten,  roie  mit 
öen  Patres  CEofti  unö  Calefati  in  HTonte  daffino,  öas  öen  öcutfdjen  (Belefjrtcn  cor  unö 
nadi  il|m  immer  ein  gaftfreunölidjes  Qofpi3  geroefen  ift:  audj  (Bregorooius  ^at  öort 
oben  auf  öem  Berge  Sankt  Beneöikts  in  öer  füllen  (Einfamkeit  öer  Kloftermauern 
m.eljrere  IDodjen  toie  ein  Bcneöiktiner  gearbeitet.  (Eine  innige  Jreunöfdjaft  oer- 
banö  il|n  mit  öem  trefflid|en  flrc^ioar  dommafo  (Bar  in  Deneöig,  unö  aud|  mit  öen 
anöeren  flrdjioaren  3taliens,  mit  Urancesco  Bonaini  in  Jlorens,  mit  defare  dant» 
in  Ulailanö,  mit  5rati  in  Bologna,  Joucarö  in  ÜToöena,  drindjera  unö  dapaffo  in 
rieapel,  blieb  er  in  enger  Derbinöung.  dr  mar  befreunöet  mit  öen  großen 
Hrdjäologcn  De  Roffi  unö  IJiorilli  unö  mit  öen  beiöen  berüljmteften  fjiftorikern 
öes  öamaligen  Italiens,  mit  Olic^ele  flmari,  öem  (Befdjidjtsfdjreiber  öer  Hraber 
in  Si3ilien,  unö  mit  pasquale  Dillari,  öem  Derfaffer  öes  ITlacdjiariell  unö  öes 
Saoanarola,  öie  beiöe  Ijernadj  Kultusminifter  gerooröen  finö.  IDie  oiele  Hamen 
mü^te  idj  nennen,  tlamen,  öie  uns  3um  deil  nodj  Ijeute  teuer  unö  oerefjrungsmüröig 
finö,  mollte  i^  öen  Kreis  feiner  geleierten  unö  freunöfdjaftli^en  Be3iet)ungen  in 
.Jtalien  mit  Dollftänöigkeit  umjdjreiben.  Sie  finö  nun  alle  tot,  aber  üiele  oon  iljnen 
Ijabe  id)  no(^  gekannt,  unö  fie  Ijaben  öem  £anösmann  unö  in  geraiffer,  freilidj  fe^r 
cingefdjränkter  i)infid|t  öem  Tladjfolger  oon  ©regoroöius  oieUeidjt  um  öes  oon 
iljnen  fjodjgefdjöiten  Jreunöes  toiUen  3Freunöfd)aft  unö  Sijmpatfjie  erroiefen. 
(Bregorooius  erlangte  au(^  öie  feltene  d^re  öer  ITlitglieöfdjaft  öer  Cincei  in  Rom, 
unö  er  l^at  an  öen  Derijanölungen  öer  berüljmten  flkaöcmie  tätigen  Anteil  ge- 
nommen. Der  Kultusm.inifter  dorrenti  berief  ii]n  3ufammen  mit  öem  öeutfdien 
firdjäologen  IDilfjelm  Qen3en  unöergcBIidjen  flngeöenkens  in  öie  (Biunta,  roeldje 
über  öie  töiffenfdjaftüc^e  (Drganifation  im  neuen  Rom  Dorfdjiäge  ma^en  folltc; 
oon  iljm  rü^rt  ein  pian  I)er  für  öie  ©rönung  unö  Jnoentarifierung  öer  Hrdjioe  in 
unö  au^ertjalb  Roms,  unö  ein  Promemoria,  morin  er  eine  bcffere  ©rganifation  öer 
^iftorifdjen  Stuöien  in  Rom  oorfdjiug  öurd]  öie  Verausgabe  eines  ArWiivio 
storico  Romano  unö  eines  Codex  diplomaticus  iirbis  Romae.  Bereitroillig  ftellte 
er  feinen  Rat  unö  feine  drfaljrung  öem  jungen  Jtalien  3ur  Derfügung,  unö  toenn 

*)  Jcröinanb  (BregoroDius  unb  feine  Briefe  an  (Bräfin  drfilia  daetani  Coootelli.  Don 
Sigmunb  in  Uns.  Berlin  1896,  (Bebr.  Paetel.  Diefe  unb  bie  in  bem  gleichen  Derlag  1894 
Don  f}.  Don  petersborff  I)erausgegebenen  Briefe  an  ^ermann  oon  dl)ile  finb  roidjtige 
ÄueUen  für  bregorooius'  Derljältnis  3u  Rom. 

197 


Paul  Kcljr 

fclbft  ifjm  öie  bittere  (Erfafjrung  jdjnööen  Unöanks  nic^t  erjpQrt  geblieben  ijt,  öie 
Derefjrung,  öas  flnjetjcn,  öie  Autorität,  öeren  er  jidj  in  3talien  erfreute,  toaren 
aufeeroröentlid}.  IDir  Ijaben  nodj  lange  oon  öiejem  Dermädjtnis,  öas  er  uns  Ijinter- 
laffen,  ge3el)rt. 

D  e  u  t  j  d)  I  a  n  ö  u  n  ö  Italien,  öas  ijt  öie  Summe  jeiner  ®eöanfeen  unö 
fjoffnungen  bis  in  jein  Ijotjes  fliter  Ijincin,  öa  öiejer  erjtaunlidi  energifdje  (Beijt 
fi^  einer  neuen  Aufgabe  suroonöte,  öer  (Befdjicfjte  oon  fltljen.  Bis  öaljin  aber  bc- 
l^errfd)te  iljn  jene  eine  £eiöen|d]aft,  fein  Derfjältnis  3U  Rom  unö  Italien,  ein 
Derl]ältnis,  öem  au^  öie  (Tragik  nid)t  erfpart  geblieben  ift.  tliemanö  üielleidjt 
oor  unö  no(^  ifjm  fjat  fo  tiefe  unö  ergreifenöe  IDorte  für  öie  eioige  Setjnfudjt  öer 
Deutfdjen  nadj  öer  eroigen  Staöt  gefunöen  roie  er.  ZFmmer  roieöer  sitiert  er  öas 
D3ort  öes  alten  profeopius  über  jene  toefentlic^  germanif^e  Kranbtjeit,  öie 
fTTLf^v^da  rr]^  oUvöeo^  tv  Pcöiiitj,  öas  Ieiöenf(f?aftlid]e  Derlangen,  in  Rom  3U 
leben.  „Jäf  kann",  fo  fdjreibt  er  nodj  im  Jaljre  1873,  „nid)t  metjr  öen 
geiftigen  3ufammen^ang  mit  öer  lateinifdjen  U)elt  entbeljren,  öenn  öiefe  ergänst 
Ja  unfere  eigene,  öie  germonifdje."  „Jdj  bin  öer  moöerne  Planus,"  bekennt  er  öer 
3Preunöin  in  Rom,  „ein  (Befidjt  ift  gen  Jtalien  geridjtet,  öas  anöere  gen  Deutfc^Ianö. 
(Es  gibt  mond?en,  öer  bel)auptet,  öas  eine  ladje,  öas  anöere  roeine.  Hber  öas  ift 
öoc^  ni(^t  röofjr.  ZFdj  liebe  ber3lid?ft  aud)  mein  teures  Daterlanö.  Dod)  menn  es 
ein  nidjt  gerDöi|nIid]er  Reidjtum  ift,  3rDei  Datcriänöer  3U  befi^cn,  ein  urfprünglic^es 
unö  ein  öurd?  flöoption  erroorbenes,  fo  min  id|  geftetjen,  öafe  id|  öiefes  prioilegium 
mit  genug  fd)mer3lidjen  (Befüfjlen  ab3ubüBen  liahß,  bann  immer  Don  neuem  mu^ 
id)  in  meinem  £eben  öie  Uabel  oon  öem  (Beroebe  öer  penelope  oertDirfelidjen."  3iDei- 
unö3roan3ig  3al)re  I)atte  er  in  Rom  gelebt,  faft  3um  Römer  getooröen,  öa  fütjlte  er 
tro^  oöer  oielleidjt  aud)  roegen  feiner  großen  £iebe  3U  Rom  öie  Hotmenöigkeit  öer 
(Trennung.  Sein  Cebensujerfe,  öie  (5efd)id]te  öer  Staöt  Rom,  mar  üoUenöet.  „(Es 
ift  öie  Dorfdjrift  öer  IDeifen,  3ur  redeten  3eit  auf3ufjören",  fo  ermaljnt  er  fidj  felbft. 
änöers  als  öie  SdjrDödjIinge,  öie  öen  Rüdimeg  in  öie  f)eimat  nid)t  meljr  oöer  ni(it 
3ur  redeten  3eit  3U  finöen  miffen  —  töie  mandjes  dalent  I]at  (Bregorouius  unö  Ijaben 
aud|  mir  in  Rom  unö  in  feinen  (Dftericn  3ugrunöe  gel)en  feljen  —  er  aber  ri^  fii^ 
refolut  los.  „Da  meine  Arbeit  enöigt,"  fo  fdjreibt  er  in  fein  dagebudj,  „blü^t  Rom, 
roeldjes  3ur  Cegcnöe  meines  kleinen  Cebcns  3U  roeröen  beginnt,  für  mid|  ab."  Seine 
iriiffion  toar  erfüllt.  Jreilid),  es  koftete  Sd)mer3en.  „Roma  vale!  Haeret  vox 
et  singiiltns  intercipiciunt  verba  dictantis"  (Rom,  lebe  tDoIjI;  mir  ftodit  öie 
Stimme,  unö  Sdjlud)3en  unterbridjt  meine  IDorte)  —  öamit  f^Iiefet  fein  römifc^es 
CTagebuc^.  (Er  blieb  fid)  treu.  Seinem  jungen  3^reunöe  Sigmunö  HTün3  riet  er 
fpöter  —  unö  roieoiel  lDaI]rf)eit  unö  Keislieit  liegt  öarin!  —  nidjt  länger  in  IFtalien 
3U  bleiben,  als  ein  paar  IJafjre,  „fooiel  2h2n  als  nötig  ift,  um  öie  Qodjf^ule  öer 
Cebenserneuerung  3U  abfolüieren,  öann  aber  einen  feften  Punkt  3um  Stellen  im 
Daterlanöe  3u  fudjen,  röo  öie  geiftigen  Kulturftröme  öod)  gemaltiger  unö  unioerfeUer 
finö  als  in  Italien". 

ITlit  öen  3af)ren,  feit  er  feinen  öauernöen  IDo^nfi^  nad}  XTlündjen  nerlegt  Ijattc 
(1874),  rouröe  fein  Derljöltnis  3U  Rom  unö  Jtalicn  rul)iger,  tro^  öer  Sc^mer3en,  öie 
i^m  öie  Deränöerungen  bereiteten,  roeli^e  öas  ifjm  oertraute  Staötbilö  öes  mittel- 
alterlidjen  Rom  erlitt.  „Rom  ift  nid|t  meljr  öas  alte,"  klagt  er,  „öenn  jene  un- 
fagbaren  Reise  feines  gefdjidjtlidjen  Dergängniffes  unö  feiner  oersauberten  StiH« 
finö  alle  f^inroeggeme^t.  ©an3e  Stredien,  mie  jene  klaffifdjen  (Einööen  Ijinter  S. 
DTaria  Ulaggiore,  finö  ooükommen  unkenntlidj  gemoröen;  öie  fdjönen  alten  Alicen 
finö  alle  umgehauen,  unö  überall  roirö  gegraben  unö  geroüf^It.  Da  16}  öem  mittel- 
alterli^en  Rom  angel]öre,    fo  empfinöe  id|  über  öiefe  geiiialtfame  ifletamorp^ofc 

198 


Jeröinanö  ®regorooius  unö  ITtalicn 

einen  geroilfen  Sdjmcrj,  obtoofjl  id|  mir  fage,  öafe  jie  cinfc^cn  mufetc,  rocnn  öiefc 
Stabt  nidjt  gan3  unö  gar  in  einen  Hlonte  Sejtaccio  ji(^  oerroanöcln  jollte.  So 
loanöcln  |i^  öie  Dinge,  unö  öer  IDanöel  ijt  eben  iljre  ©ef(^i(^te."  Die  Hufteilung 
öer  Dilla  Cuöoüiti  serrife  iljm  öas  fjerj:  „(Es  ift  mein  täglidjer  Jammer,"  jc^reibt 
er  an  5rau  üon  dljile,  „3u  feljen,  mie  Rom  je^t  oon  tDudjerern,  Spekulanten  unö 
Jreigelaffenen  öes  ^Ijetto  um  unö  um  gerDäl3t  mirö,  öenn  meine  gro^c  Ceiöenj^aft 
mar  Rom",  unö  an  ITlünj:  „Die  Staöt  gleidjt  einem  alten  pracfjtteppid),  meldjcr 
ausgeklopft  mirö,  unö  öarüber  unter  einer  tDoIfie  oon  Staub  unö  Je^en  ausein- 
anöer  faßt.  Die  IDege  meiner  Dergangenljeit  finö  Ijier  oerfdjüttet,  umgcmüfjlt  unö 
überbaut,  unö  an  öie  Stelle  öer  majeftätifdjen  Rul]e  ift  öer  rpiöerroärtige  Cärm  öes 
moöernen  Cebens  getreten,  tDcIcfjes  feine  fefte  (Beftalt  fudjt,  aber  noi^  in  einem 
UTenfdienalter  nidjt  gefunöen  Ijaben  mirö."  (Es  ift  beliannt,  öa^  er  in  offenen  S^nb- 
f^reiben  an  öen  präfiöenten  öer  Accademia  dl  San  Luca  gegen  öie  Derroüftung 
öes  mittelalterlidjen  Rom  öurc^  öie  moöerne  Spekulation  aufgetreten  ift,  aber  es 
gefdiaf)  in  fo  ma&ooHer  unö  in  fo  oornel^mer  5orm,  öofe  er  öafür  öie  3uftimmung 
unö  öas  Derftänönis  audj  öer  römif(^en  3Freunöe  fanö.  dro^öem  blieb  if)m  Rom 
unö  Italien  öie  f)eimat  öer  reinen  DTenfi^Iidjfeeit,  öas  £anö  uoll  Cidjt  unö  £uft, 
mit  feinem  fi^ronfeenlofen  Kultur^orijont  unö  öer  Klarfjeit  öer  formen,  mit  jenem 
großen  Stil  öes  gansen  Seins,  öen  er  in  Deutfdjianö  „inter  Getas  et  Gotos",  mic 
er  oft  ^alb  im  Scijerje  fagte,  fd)mcr3lid|  cermi^te,  unö  ZTaljr  für  Clafjr  30g  es  öen 
fliternöen  fjinüber  ultra  montes,  aber  er  lebte  nun  nur  nodj  öer  (Erinnerung.  „IDie 
rounöerooH",  fdjrieb  er  3roei  Cral]re  cor  feinem  CEoöe,  „röie  rounöerooH  mar  öoc^  jene 
3eit  im  alten  Rom  mit  feiner  gefdji(^tlid|en  CBötteröämmerung  unö  jener  sauber- 
^aften  Stille  öer  Derfunfeen^eit  in  Ilirmana." 

©regoroüius  ftorb  in  ITlünc^en  om  1.  ITIai  1891.  Dem  Sinöaco  oon  Rom 
fanöten  öie  Hinterbliebenen  öie  oon  ifjm  felbft  aufgefegte  doöesnadjridjt:  „fe  morto 
Ferdinando  Gregorovius  cittadino  Romano." 

IDas  aber  leljrt  uns  öiefer  öeutfdie  civis  Romanus,  öer  ein  großer  Patriot  mar 
unö  fein  Daterlanö  liebte,  feine  großen  ITlänner  efjrte  unö  auf  fie  ftol3  mar?  Dafe 
m.cn  ein  oufredjter  Deutfdjer  fein  kann  unö  öod)  3ugleicf)  ein  Kosmopolit  im  eöelften 
Sinne.  IDie  aber  röüröe  er,  roenn  er  öiefe  fdjroeren  ZJaljre  mit  if|ren  bittern  (Ent- 
täufj^ungen  erlebt  Ijätte,  urteilen  unö  Ijanöeln?  IDir  können  uns  roo^I  oorftellen, 
mie  gro^  fein  S(^mer3  gemefen  toäre,  geraöe  Jtalien  unter  unfern  Jeinöen  unö  na^ 
öem  ungleidjen  Kampfe  mit  öen  Spolien  öes  oon  anöern  befiegten  Deutfc^Ianös  be- 
laöen  3U  feigen.  Aber  ebenfo  fid?er  können  mir  fein,  öa^  er  einer  öer  erften  geroefen 
fein  müröe,  öer  tro§  öes  tiefen  unö  fdjier  unüberbrückbaren  (Brabens,  öen  öer  fo- 
genannte  tJrieöe  oon  Derfailles  auc^  smifdjen  Deutfdjianö  unö  Italien  aufgeriffen 
Ijat,  3ur  IDieöerI)erfteIIung  öer  alten  kulturellen  Be3ief)ungen  öie  Qanö  geboten 
^atm  roüröe.  (Beroife,  mit  jenem  CEakte  unö  jener  3urückl)altung,  öie  i  f|  m  eigen 
löaren.  Aber  er  müröc  oon  Ileuem  mieöertjolt  tjoben,  öafe  öer  germanifdje  (Beift  öie 
Derbinöung  mit  öer  loteinifdjen  Kultur  nid?t  entbel?ren  kann.  Hudj  in  Jtalien  er- 
beben fid)  Stimmen,  öie  auf  öie  (Bemeinfamkeit  unferer  kulturellen  Jntereiicn  Ijin- 
meifen.  Hlle  öie  guten  tDiUens  finö,  folltcn  fidj,  Deutfdje  röie  Italiener,  Ijier  3U- 
fammenfinöen.  Denn  niöjt  o^ne  ernfte  Sorge  fe^en  öie,  öenen  öie  geiftigen  (Büter 
öer  llation  anoertraut  finö,  mie  öie  IDcgen  öes  ITlaterialismus,  mos  uns  an  Kultur 
geblieben  ift,  beörofjen.  Der  menfdjiidje  (Beift  braudjt  Ijeute  mel)r  öenn  je  inmitten 
öiefss  (D3eans  oon  ökonomifd?en  Jntereffen  eine  3nfel,  loo  er  öer  Kunft  unö  öer 
Kiffenfdjaft  unö  öem  Kulte  öer  Dergangenljeit  unö  öer  (Erinnerung  fi^  frei  Ein- 
geben kann.  IDoIjI  ift  auc^  Roms  unö  Italiens  alte  Stellung  in  öer  Kulturgemein- 
fcbaft  öes  Hbenölanöes,  menn  nic^t  fogar  gefäljröet,  öo(^  eine  anöere  gerooröen.    (Es 

199 


Qugo  (Elber^ljagen 

i|t  nidjt  mcl)r  öas  £anö  öcr  (Toten  unö  öas  grofee  ITlufeum  öes  Öbcnölanöcs.  !Fmmct 
aber  glauben  mir,  tro^  aller  Deränöerungen  unö  (Jegenjä^e,  an  öie  un3crjtörbarp 
Kraft  leiner  alten  Kultur  unö  jeiner  f)umanität,  unö  tjotfen  3Uoeriid)tIidj,  öafe  nodj 
lange  gelten  möge,  xoas  (Dregorooius  im  Daljre  1872  an  öen  Sinöaco  oon  Rom  jdjrieb, 
öafe  Italien  unö  Deutjdjlanö  ju  öer  I|ol)en  ITlinion  berufen  feien,  als  befreunöctc 
(Beidjmijter  mitsuidjaffen  an  öem  großen  GFrieöensroerbe  öer  Kultur.  Unö  jo  grüßen 
mir  nod}  einmal  öen  eölen  Sctjatten  oon  Ueröinanö  (Bregoroöius,  öer  mit  bered}- 
tigtem  Selbjtgcfüljl  oon  jidj  fagen  öurfte:  „Ja]  wai  Ijier  ein  Botjdjafter  in  be- 
|(^eiöcnftcr  3orm,  öodj  oielleic^t  in  einem  ^ö^eren  Sinne  als  öiplomatijdjc  ITlinijtct." 


Der  (Einfluß  großer  KataftropI)en  im  Xtatur« 
unö  t)ölkergefd)el)en  auf  lDeItanfd)auung  unö  (Blauben 

Don 

{}ugo  €Iber^l)agcn 

Der  jdjrcibt,  jo  Ijat  ein  öeutfdjer  Sdiriftftefler  einmal  gejagt,  Me  größte  (Befd^ic^tc 
öer  menjdjljeit,  öer  öie  (Bejdjidjte  iljrer  Seljnludjt  fi^reibt.  Diefe  (5e|d)id}te  ijt  bereits 
gefdjrieben.  Dante  Ijat  es  in  feiner  D-ivina  Commedia  getan.  ITTit  einem  öiefet 
(Be|d^id)te  öer  ITlenfdjljcit  entnommenen  poctifd)en  Bilöe  leite  idj  öie  nadjfolgenöen 
Betradjtungen  ein,  öa  in  ifjm  roofjl  öas  grofeartigftc  (Ereignis,  öie  geroaltigfte  Kata- 
jtroplie  unferem  geiftigen  Huge  fidj  barbietet,  öie  aud)  auf  öie  öaöurd)  beeinflußte 
IDeltanfdjauung  unö  öen  öarauf  fidj  aufbauenöen  (Blauben  tjeUcs  £id}t  ausftraljlen 
läßt:  (Bott  öer  f^crr  fdjlcuöerte  feinen  fdjönften  unö  liebften  (Engel,  öen  £u3ifer,  öer 
|td|  gegen  il]n  aufleljnte  unö  öaöurdj  öer  Satan  rouröe,  im  3orn  auf  öie  (Eröc.  Der 
Stur3  £u3ifers  mar  fo  ftork,  öaß  er  bis  mitten  in  öen  (EröbaH  flog.  Dort,  im  ITlittel- 
punkt,  barft  aus  (Entfc^en  oor  öem  Satan  öie  (Eröe  im  ZFnnern  auseinanöer,  es  ent- 
ftanö  öie  QöUe,  öas  entflol^ent  (Eröinncre  quoE  an  öer  äußeren  QüUe  öer  (Eröe  ent- 
lang öurd]  öas  IDeltmeer  ijinauf  unö  bildete  gerade  über  öer  Stelle,  mo  öer  Satan 
in  öie  (Eröe  geftürst  mar,  öen  Berg  öer  Läuterung.  Auf  öeffen  Stufen  muß  ö€r 
ITlenfdj  nun  roieöer,  nadjöem  er  öer  f)ölle  (Brauen  kennengelernt  t|at,  Ijinauffteigcn 
3um  iröifdjen  paraöiefe,  um  oon  öort  öen  f>immelsflug  3U  (Bott  antreten  3U  können. 
Der  öie  gan3e  fjölle  t|inabgcftiegene  ITlenfdj,  öer  tief  unten  öarinnen  öen  Satan  im 
(Eife  gefunöen,  klimmt  an  öiefem  Ijinauf,  ö.  l|.  er  be3iDingt  mit  feinem  Derftanöe  öcs 
Böfe  unö  öas  Cafter,  befiegt  öen  Satan  unö  gelangt  fo  mieöer  an  öas  £i(^t  unö  öie 
ITlöglidjkeit  neuen  £ebens. 

Aus  öiefem  Bilöe  ift  öie  £ef)re  3U  entneljmcn,  öaß  g  er  aö  e  öa ,  mo  öas  Böfe 
mit  öer  IDelt  in  Bcrüljrung  gebrad)t  muröe,  audj  öie  HTittel  gegeben  muröen,  um  | 
aus  öiefem  Übel  unö  Ungemad)  öen  IDeg  mieöer3ufinöen  3U  (Drönung  unö  Sitte,  3U  - 
(Bottes  £iebe,  (Büte  unö  IDeisljeit.  & 

IDie  mir  aus  öem  gemaltigcn  Stur3  £u3ifers  öie  f)ölle  entfteljen,  öen  Berg  öet  » 
£äuterung  unö  öarüber  öen  fjimmel  faljen,  fo  erkennen  mir  audj  im  mirklii^en  £eben,  % 
mie  öie  röcltanfdjüuung  aEer  Hrt,  öie  pljilofopljifdje,  etljifdje,  mirtfdjüftlidje  IDelt-  4 
anfdjauung,  öurdj  öie  mirklidjen  großen  Kataftropfjen  beeinflußt  moröcn  ift,  mie  öie  | 
politijdje  IDeltanfdjauung  fidj  öaöurd}  neugeftaltet,  mie  öer  religiöfe  (Blaube  fi(^  ' 
bilöct  oöer  umbilöet.  (Eröbeben,  oulkanifdje  flusbrüd^e,  Sdjiffs3ufammenftöße  unö 
-Untergänge,  Bergftür3e,  Sturmfluten,    überfdjmemmungen,    Kriege,  Reoolutionßn 

200 


Der  <IinfIu6  gtofecr  Kataftropljcn  im  tlatur-  unb  Dölfiergc|c^clien  .  .  . 

ujiD.  —  alles  gro^e  (Ercignine  un'ö  getDaltfa/me  (Erfdjüttßrungßn  im  tlatur-  unö 
Dölkcrgefrf?el]en,  unö  jie  alle  Ijaben  ausgeübt,  üben  aus  unö  roeröen  aud]  in  3ufeunft 
i^ren  (Einfluß  in  öer  f)ier  unferer  BetraiJi'tung  üorliegenöen  Ridjtung  ausüben, 
meröen  auf  IDeltanjdjauung  unb  religiöjen  ©lauben  aUescit  mefjr  oöer  minöcr  ein- 
niirken.  flUe  G]al)rf)eit  unö  alle  IDeisIjcit  liegt  in  iier  flnldjauung.  IDeltanldjauung 
ijt  öiß  Summ«  öejlen,  mas  öer  einselne  IFlenldi  mit  öem  D  e  r  |t  a  n  ö  e  als  öie  IBaf|r- 
t|eit  öes  bei  öer  ITlenjdjIjeit  unö  bei  öem,  roorin  'öieje  ITlenfdjf^eit  lebt,  flngefcfjauten, 
Bcobacfjtcten  erkannt  \iat  oöer  erkannt  3U  Ijüben  uermeint.  IDeItanfd|üuung  ift 
öie  IDeisf^eit,  öie  öer  lilenjdj  in  be3ug  öarauf  für  jid)  erroorben  Ijat;  jie  ift  öas  (Er- 
gebnis feiner  Huffaffungen  com  (Befdjetjen  in  öer  il|n  umgcbenöen  ITatur,  in  öie  er 
^ineingeftellt  ift,  unö  von  öem  CBefdjeljen  in  öem  Dolke,  in  öem  er  lebt. 

(Blaube  ift  öie  Summe  öeffen,  mas  öer  einselne  UTenfdi  als  öie  IDaI)rI)«it  unö  ®e- 
roi^fieit  in  öen  oorgenannten  Begieljungen  c  r  f  ü  I)  1 1  I|at,  ift  öas  (Ergebnis  öer  (Ein- 
örüÄe,  öie  ITatur-  unö  Dölkergefdjelien  in  feinem  ®emüt  öergeftalt  f|interlaffen 
Ijaben,  öa^  öiefes  fid|  ju  einer  überperfönlidjen  ITladit  Ijingeöröngt  füi)It,  öie  folii^es 
^efc^eljen  Ijeroorbringt  oöer  suläfet. 

IDeltanjd^auung  alfo  fa^t  öie  (Einörüdie  gufammen,  öie  öas  flngefdjaute  auf  öen 
Derftanö,  (Blaubc  öie  (Einörü&e,  öie  es  auf  öas  ©emüt  matf|t.  Da  Derftanö  unö 
(Bemüt  im  einzelnen  ITlcnfdjen  nafje  beieinanöer  njofjnen,  roeröen  beiöe  oft  oon- 
cinanöer  beeinflußt,  IDeltanfdjauung  unö  Glauben  öurt^öringen  fid)  oft  gegcnfeitig, 
ge^en  ineinanöer  auf. 

'  ITlit  Rüdifidjt  auf  öen  3ur  Derfügung  ftefjenöen  Raum  können  Ijier  nur  öie  be- 
öcutenöften  kataftropijalen  naturereigniffe  unö  (Befdje^niffe  im  Dölkerleben  berück- 
fidjtigt  roeröen. 

I 

Die  Begriffe  „Ilaturerfc^einungen"  unö  „Haturereigniffe"  n>eröen  niclfodi, 
namentlidj  gefdja!}  öies  früljer,  öer  eine  ftatt  öes  anöeren,  gebraudjt:  (Eröbeben,  oul- 
kanifd^e  flusbrüdje  ufro.  roeröen  balö  naturerfdjeinung,  balö  Ilaturereignis  genannt. 
ZInöeffen  roirö  Ic^tere  Bezeichnung  meift  öann  angeroanöt,  roenn  öie  piö^Iid|keit  unö 
Unerklärbarkeit  öer  (Er|d)einungen  betont  roirö,  unö  loenn  oon  öeren  tDirkungen  öie 
Reöe  ift,  coenn  fie  unocrmutet  eintrafen  unö  in  iljren  Urfadjen  nodj  unerkannt  unö 
unberedjenbar,  mit  meljr  oöer  loeniger  ftark  auf  öie  Derl]ältniffe  öes  materiellen  roie 
öes  (Beiftes-  unö  ©emütsle'bens  öer  ihenfc^en  roirkenöen  folgen  oerbunöen  finö. 
Ijumbolöt  erinnert  im  „Kosmos"  öaran,  roie  öie  naturroelt  in  oerfdjieöenen  (Epoi^en 
unö  bei  oerf^ieöenen  Dolksftämmen  fo  gan3  anöers  auf  öie  ffieöanken-  unö  (Emp- 
finöungsujelt  eingeirairkt  I)at,  mie  finnlidje  (Einörüdie  unö  suföUig  fdjeinenöe  Um- 
ftänöe  in  jugenölidjen  (Eemütern  oft  öie  ganze  Ridjtung  eines  tnen|d|enlebens  be- 
jtimmen.  Die  XTlijtfjoIogie  aller  Dölker,  U\xq  früljefle  IDeltanfdjauung,  iljre  frü!)efte 
Religion,  ifjr  frülj^fter  (Blaube  ift  auf  öiefen  Ilaturerfdieinungen  unö  Ilaturereigniffen 
gegrünöet.  Bis  in  öie  neuefte  3cit  I]inein  feljen  roir,  öaß,  nadjibem  längft  öer  tlatur- 
forfdjer  eifrig  an  öer  Arbeit  roar  unö  öen  fi^einbar  geljeimften  Pfaöen  öer  Ilatur 
oft  erfolgreid}  nadj-ging,  Haturcreigniffe  öen  flniaß  gaben,  IDeltanfdjauung  unö 
(Blauben  nadj3uprüfen  unö  3U  beridjtigen,  öa  man  3U  merken  glaubte,  öaß  biefe 
naturereigniffe  unö  iljre  folgen  auf  öas  (Bieiftes-  unö  (Bemütsleben  öer  ITlenfi^en 
öerartig  cinroirkten,  öafe  man  mit  öen  bisljerigen  flnfidjten  unö  (Befüljlen  ni(^t  meljr 
auskommen  3u  können  meinte.  Das  Derböltnis  öer  naturereigniffe  3um  UTenfdien- 
geiftß  füljrt  3u  fo  mannigfaltigem  nadjöenken  unö  erforöert  eine  fo  ungefjeure 
Hlenge  Stoff  aus  allen  IDiffens3rDeigen,  öaß  man  kaum  eine  annäljernö  erfdjöpfenöe 
Unterfuc^ung  mit  oollem  Erfolge  aufteilen  kann.  Das  ungemeffene  (Bebtet  öer  (Be- 
öankenroelt,    befru(^tet    fdt  Dafjrtaufenöen  öurc^  öie  treibenöen  Kräfte  geiftiger 

201 


J)ugo  (Elber^Ijagen 

(Tätigkeit,  3eigt  in  ^en  Derjdjicöenen  Ralfen  unö  auf  uerjdjieöenen  Stufen  öer  Bilbung 
halb  eine  Ijeitere,  halb  eine  trübere  Stimmung  bcs  ©emüts,  halb  3<irte  (Erregbarkeit 
imb  halb  öumpfe  Unempfinölidjkeit  für  bas  Sdjöne.  Der  Sinn  öes  ITlenfdjen  roir'ö 
3uerft  auf  öle  f)eiligung  uon  naturkräften  geleitet,  fpäter  folgt  er  rcligiöjen  An- 
regungen Ijöljerer,  rein  geiftiger  firt. 

Die  großen  naturcrcigniffe  roirken  teils  gans  befonbers  auf  öen  Derftanö,  teils 
auf  öie  pijantafie.  Diefc  traben  in  früljefter  3eit  öie  ITlptljoIogien  unö  Religionen 
öer  Dölkcr  Ijerüorgerufen,  jene  öie  IDeltonfdjauungen  in  geiftiger  Besietjung.  Bei 
oUcn  öie  pi)antafie  öer  ihenfdjen  beeinfluffenöen  Ilaturerfdjcinungen  unö  üatur- 
creigniffen  oergleidjt  öer  ITlenfdj  fidj  infolge  öer  öurd)  fie  tjeröorgerufenen  5urd}t 
oöcr  DertDunöerung  mit  öer  (Bemalt  unö  IHajeftät  öer  Ilatur  unö  geroinnt  öas  pein- 
lidje  (5efül]l  feiner  eignen  Unbeöeutenöljeit.  (Sin  Beroufetfein  feiner  Unterorönung 
überkommt  iljn.  IDir  können  öabei  an  öas  £id]t  öer  Sonne  öenken,  an  öie  pijajen 
öes  ITlonöes,  an  Sonnen-  unö  BTonöfinfternis,  an  BIi§  unö  Donner,  aber  audj  an 
(Eröbeben,  feuerfpeienöe  Berge,  ÜbcrjdirDemmungen,  Sturmfluten  ufio.  So  kam 
man  3U  öen  altafiati|d?en  (Bottbeiten,  fo  3U  3eus,  Heptun,  Dulkan,  fo  3ur  noröifd]en 
unö  germanifdjen  (Bötteriöelt;  enölid)  löuröe  ein  tDefen  angenommen,  öas  fid|  in 
öiefen  (Erfdjeinungen  unö  (Ercigniffen  kunötat,  ujoDon  3.  B.  2.  Blof.  19,  18,  Pfalm  18, 9, 
Jef.  29,  6  5eugnis  geben.  (Enölid]  roirö  auäi  unfer  djriftlidjes  3eitalter  mit  einem 
üaturereignis  eingeleitet,  öas  bier  suöem  als  Beroeis  genommen  roirö  für  öie 
(BottesfoI}nfd]aft  (Eljrifti,  inöem  es  im  dDongcIium  Blattpi  27,  52  unö  54  tjeifet: 
„Unö  öie  <Iröe  erbebte,  unö  öie  helfen  3crriffen,  unö  öie  (Bröber  taten  fid|  auf  unö 
ftanöen  auf  oiele  £eiber  öer  Fjeiligen,  öie  ba  fdjliefen.  Aber  öer  E)auptmann  unö  öie, 
öie  bei  iljm  roaren  unö  beroal^rtcn  Cfejum,  öo  fie  fafjen  öas  (Eröbeben  unö  roas  ba  ge- 
fd)al]c,  erfdjraken  fie  feijr  unö  fpracbcn:  IDaljrlid],  öiefer  ift  ©ottes  SoI)n  geroefen." 
Aus  öer  IDeltorönung  unö  aus  öer  (Brö^c  unö  Sd)önl}eit,  ja  aud)  aus  öom  (Brauen- 
ooüen  öer  üatur  rouröe  öie  (Brö^e  unö  öie  (Büte  (Bottes  beroiefen. 

Die  ausfdjlie^lidje  dinroirkung  auf  öie  pijantafie  unö  öas  (Bemüt  Ijat  bei  oielen 
(Ereigniffen  öer  oerftanöesmöfeigen  (Erklärung  pia§  gemadjt.  I)ier  finö  es  befonbers 
öie  (Eröbeben  unö  öie  DUlkanifdjen  flusbrüdje,  öie  3um  grö^eften  (Teile  roegen  itjres 
plö^Iidjen,  uncrroarteten  Auftretens  unö  iljrer  fdjredilidien  folgen  in  fjoljem  (Braö^ 
auf  öas  (Bemüt  roirken  unb  religiöfe  (Befüf)le  roadirufen.  Beiöe  Dorgänge,  (Eröbeben 
unö  Dulkanismus,  oollsieljen  fidj  fd?neE  unö  ftürmifd];  fie  finö  3rocifeIIos  öie  beiöen 
geroaltigften  naturerfcbeinungen,  öie  öie  (Eröe  kennt.  Beiöe  finö  in  gleidjem  ITla^c 
umrooben  Don  öem  reijDoUen  Sdjider  öes  (BeljeimnisDoIIcn  unö  Sd]aurigen,  öas  alles 
umgibt,  roas  ba  aus  öer  (Erötiefe  3u  uns  Ijerauföringt.  (Bro^artigftcs  Sdjaufpiel, 
fd?redilid]fte  Sd]önl]eit  bietst  öer  Dulkanismus.  W.  Branca  fagte  in  feiner  Rebe 
3um  Kaifergeburtstage  an  öer  Berliner  Uninerfität  1902:  „UTit  roilöem  Brüllen  j 
fpeit  bie  (Erbe  il^re  eigenen  (Eingeroeiöe  I)od)  3um  f)immel  aus,  mit  iljnen  Jongball 
fpielenö,  ftö^t  aus  Sdjlunö  unö  blanken  in  öidicn  Strömen  glül^enöes  Blut,  unö 
faudjt  mit  obrenbetäubcnbem  3ifdjen  unb  Braufen  ä^enöen  Atem  aus  in  öie  £uft. 
Demgegenüber  treten  öie  (Eröbeben  in  fdjmu&lofcm,  einfadjem  ®eroanöe  auf;  kur3e 
Stöfee,  unterirbifdies  (BroUen,  bamit  ift  il]re  äußere  (Erfdjeinungsroeife  gekenn- 
3eid)net.  Unb  bennod)  bilöen  geraöe  fie  öie  |dimer3ensreidjfte  (Beifeel,  mit  öer  All- 
mutter (Erbe  iljre  Kinber  3Üd}tigt."  Da^  burdj  foli^e  (Ereigniffe  öie  pijantafie  unö 
öas  ffiemüt  in  geroaltigem  ITla^e  erregt  roeröen,  ift  klar;  oon  i^nen  foll  nunmehr 
befonöers  öie  Reöe  fein. 

Strabo  unö  Paufanias  nennen  ein  (Eröbeben  im  Ual)re  373  o.  (Eljr.,  rooöurd)  öie 
blüljenöe  Stabt  Bura  in  (Brie(^enlanö  Dernidjtet  rouröe,  bann  folgen  unsäblige  anöere 
bis  3um  Jaljre  1586  in  3üpan.  1610  in  öer  Prouins  Za  (Brita  in  Dene3uela,  1647 
in  St.  Uogo,  öas  fjeinric^  oon  Kleift  in  einer  5r3äl|lung  „Das  (Eröbeben  in  dtjile"  er- 

202 


i 


Der  (Einflufe  großer  Kata|tropI]cn  im  tlatur-  unö  Dölfeergejc^c^cn  .  .  . 

grcifcnö  befcfjmbt,  1657  in  (Eallao  unb  Zima,  moWi  11000  Spanier  umkamen. 
Dann  folgen  öie  Beben  oon  fltica  in  Peru  1715,  im  folgenöen  Jaljre  EDuröc  öie 
Staöt  pisca  bei  £ima,  öie  eben  erjt  neu  erbaut  rooröen  roar,  serftört,  am  4.  5ebruar 
1797  öas  aud}  oon  fl.  oon  Qumbolöt  großartig  gefc^ilöertc  dröbeben  oon  Riobamba 
in  Peru  ufro.,  JIu^-  unö  Seebeben  ereigneten  |id|,  teils  mit  geroaltigen  (Eröbeben  oer- 
bunöen,  u.  a.  1158,  als  öie  dljemle  plö^Iid}  oolljtänöig  oerfiegtc,  1755  öas  berüljmte 
(Eröbeben  oon  Cilfabon,  auf  öas  noc^  gang  bejonöers  einsugeljen  ift,  1802  öas  Jlufe- 
beben  öes  (Drinocco,  1835  bei  doncepcion,  öas  gans  serjtört  louröe,  1854  öas  bei 
üipon.  Huf  öie  nodj  in  öer  (Erinnerung  aller  feienöen  Beben  oon  San  5ran3isfeo 
unö  xriejfina  in  öicfcm  3al)rl|unöert  gc^e  id)  fpöter  ein.  „(Es  gibt",  fo  fagt  fl.oonQum- 
bolöt  im  Kosmos,  „feein  anöeres  (Ereignis  in  ben  Derijängnijien  öes  ITlenjdjen- 
gef(^Ied)ts,  öurdj  Eöelc^es  in  roenigen  Ülinuten  |o  oiele  Q[au|enöe  auf  einmal  öen  doö 
finöen,  als  öurdj  öie  (Erseugung  unö  öen  Dorübergang  toeniger  (EröroeHen,  oon 
Spaltungsppnomenen  oorbereitet." 

Don  öen  Dulkanijdjen  flusbrüd]^en  finö  es  oorn«!|mlid)  öie  öes  Dejuo  unö  öes 
Ätna,  öie  oerljeerenö  getoirfet  fjaben;  öurd)  öen  öes  Defuo  rourbe  im  Joljre  79  n.  dljr. 
tjerfeulanum  unö  Pompeji  oernid]tet,  roobei  öer  ältere  piinius  fein  (Enöe  fanö.  (5e- 
naueres  roeife  man  bann  erft  03ieber  oon  einem  foldjen  Husbrud)  am  16.  Desember 
1631,  öer  bis  jum  18.  Dejember  öauerte;  3000  IlTenfdien  ftarben  in  öer  ©lut,  unö  eine 
gan3ß  prosejfion  oon  400  Köpfen  oerfanfe  in  iljr.  Dom  ätna  beridjtet  pinöar  um 
öas  IFaI)r  450  o.  (Eljr.;  er  fingt  oon  öer  bunfeelbelaubten  Bergmaffe,  oon  öem  fdjneeigen 
(Bipfei,  bcr  immerfort  fdjarfen  Uroft  Ijegt,  oon  b^n  Kratern,  öie  tagsüber  IDogen  ge- 
röteten Raud^es  aufioirbeln,  in  finfterer  Iladjt  aber  milö  praffelnö  in  purpurner  ®Iut 
5elsgefteine  bis  3U  öes  ITleeres  tiefgrünöiger  3FIä(^e  IjinabrDöIsen.  Hefdjijlos  kennt 
ebenfalls  öie  (Blutftröme  öes  ätna,  Strabo  enölidj,  um  dljrijti  (Beburt,  liefert  einen 
fo  klaren  roiffenfi^aftlidjen  Beriet,  öafe  man  es  Ijeute  nodj  in  knappen  IDorten  ni^t 
oiel  beffer  könnte.  Der  le^e  größere  Ausbruch  öes  ätna  I]at  im  Jaljre  1892  ftatt- 
gefunben. 

IHan  oerf^e^e  fid)  nun  in  ©eöanken  in  öas  Cos  öer  ITlenfc^en,  oor  öeren  ßugen 
all  öies  Ungel]euerlid|e  Ijereinbridjt:  (Erfdjütterung  öes  Xleroenfpftsrns,  rieroen- 
crkrankungen,  aber  aud}  flbftumpfung  gegen  (Befaljr,  Dermunöerung  über  plö^Iidje 
£äl|mungen,  plö^Iid^er  Derluft  öer  Spradje,  öa  öer  Sdjrcdien  fo  fjeftig  eingeioirkt 
ifatU,  aber  audj  Deriounöerung  über  öie  umgeketjrte  (Iatfad)e,  öa^  infolge  oon  (Erö- 
beben unö  Dulkanifdjen  flusbrüd^en  (Belöljmte  öen  (Bebraudj  iljrer  ®Iieöer  roieöer- 
erljalten,  mie  öies  3.  B.  bei  öem  (Eröbeben  oon  Bruffa  in  Kleinafien  im  Jofjrc  1855 
öer  Jall  gismefen  fein  foll.  Bekannt  ift  öer  merkioüröige  IDiöerfprudj  öer  ITlenfdjen- 
fcßle,  öer  öarin  liegt,  öafe  felbft  öurd)  fo  fürdjterlidje  (Ereignifje  öie  ITlenfdien  niiSt 
ITlut  unö  Cuft  oerlieren,  fi^  fofort  roieöer  an  öerfelben  Stelle  Käufer,  Dörfer,  Stäöte 
3U  bauen,  an  öer  öiefe  eben  erft  in  öen  Staub  fanken.  3um  CEeil  liegt  öies  moljl  an 
öem  Rängen  an  öer  alten  J)eTmatftättie,  3um  ojefentlidjen  (Teile  trägt  aber  fidjer  öie 
(Erkenntnis  öa3U  bei,  öa^  man  aud)  an  einer  anöercn  Stelle  nidjt  gegen  öie  IDieöer- 
keljr  eines  fold^en  (Ereigniffes  gefid?ert  ift. 

IDie  öie  (Einwirkung  eines  feljr  Ijeftigen  Bebens  fid)  in  Ijoljem  IHafee  aud}  auf  öie 
fo3ialen  Dertjältniffe  öer  IHenfdjen  erftredit,  füljrt  Branca  in  feiner  obengenannten 
Reöe  aus.  „Sie  kann",  fo  Ijei^t  es  öa,  „fo  f)eftig  fein,  öafe  fie  an  öiejenige  einer 
Reoolution  erinnert."  fludj  auf  ocrbannte  Derbredjer  osirkten  foldje  großen  Beben 
ein,  inöem  fie  öiefen  öie  (Erlaubnis  3ur  Rüdikeljr  in  öie  Qeimat  eintrug.  Aber  nii^t 
nur  öie  fdjlediten  Seiten  öer  menjdjlidjen  Ilatur  rouröen  öurd)  foldje  (Ereigniffe  ent- 
eilt, fonöern  oud]  öie  guten:  Beifpiele  Ijödjfter  Selbftauf Opferung  oon  feiten  öer 
^ilfeleiftenöen,  gefteigerte  Jjingabe  für  anöere. 

(Bans  befonöers  ift  oon  öem  (Eröbeben  in  Ciffabon  im  Ja^re  1755  3U  reöen.    Die 

203 


1 


I)ugo  (Elber^Ijagen 

DorjtcIIung  von  bei  DoUkommenl^eit  unb  3iDechmäfeigfieit  öcr  rDcItßinricfjtung  geriet 
ins  SdjtDanken,  „öie  (Bleidjgültigkeit,  mit  öer  öic  riatut  öas  ITlenidjGnleben  unb  all 
jeincn  3iDC(fe-  unb  IDertinijalt  serjtört,  |ci)ien  roeit  eijer  für  eine  blinbc  notroenbig- 
keit  alles  (Dejd^eljens,  als  für  eine  teleologijdje  Hnlage  bes  rDeltproseffes  3u  fpredjen" 
(IDinbelbanb,  (Bejdjidjtc  ber  pi)iIo|opI)ie).  Die  iiteratur  über  biefes  (Erbbeben  ift 
jeljr  grofe;  Dornelimlidj  Ijaben  Doltairc,  Rouffeau.  Kant  unb  (Boettje  in  einbringlidjer 
tDeife  fidj  geäußert.  Das  (Erbbeben  felbft  Idjilbcrt  Branca  alfo:  „£i|fabon,  im  ZFaljrc 
1755,  erfter  HoDember,  flUerfeclentag,  Dormittags  um  Ijalb  3ci)n,  bie  Kirdien  ^ 
bidjt  gebrängt  doü  Hlenldjen.  (Ein  ftraljlenb  blauer  f)immcl  unb  tiefer  trieben  auf 
ticr  fdjönen  (Erbe.  Da,  plö^lid),  unterirbifdjes  (Bebonner;  gleid}  barauf  ein  Stofe,  jo 
jtark,  ba'Q  Diele  Kirdjen  unb  E)äufer  3ujammenbred)en.  Aus  300  000  ITlenldjenkeljlen 
idjEDiat  3um  Qimmel  ein  €in3iger,  entfe^lidjer  Dcr3meiflungsfd]rei.  (Ein  bicker  Staub 
entquillt  ber  Stabt,  bie  Sonne  tief  Dcrfdjleiernb.  Die  Strafen  plö^lid}  unpafficrbat 
burd)  bie  Dielen  (Trümmer.  Ilad)  3mei  BTinuten  pauje  ein  3meiter  Stofe.  ITun  roiebct 
einige  iriinuten  ooUfter  Rul)e.  Je^t  ein  britter;  unb  Don  ber  Stabt,  bie  bamals 
300  000  Seelen  3äl)lte,  3röei  Drittel  in  (Trümmern,  30  000  ITlenfdjen  tot."  —  (Bocttics 
Sdjilberung  in  „Did]tung  unö  IDalirljeit"  ift  bekannt.  5u  beren  Sdjlufe  fagt  er:  „Dct 
Knabe,  ber  alles  bies  rDieberl]olt  oerneljmen  mufete,  roar  nidjt  locnig  betroffen.  (Bott, 
öer  Schöpfer  unb  (Erljaltcr  Ijimmels  unb  öer  (Erben,  ben  il^m  bie  (Erklärung  bes  erften 
(Blaubensartikels  jo  roeift  unb  gnäöig  Dorftellie,  Ijatte  fid),  inbcm  er  bie  (Beredjten 
mit  ben  Ungeredjten  gleidjem  Derberben  preisgab,  keinesroegs  oätcrlid}  beroiefen. 
Dergebens  fud]te  bas  junge  (Bemüt  fidj  gegen  biefe  (Einbrü&e  I|er3uftellen,  Djcldjcs 
überljaupt  um  fo  iD^niger  möglid}  mar,  als  öie  IDeifen  unb  Sdjriftgeleljrten  felbft  ]iäi 
über  bie  Art,  mic  man  joldjes  pi)änomen  an3ufel)en  Ijabe,  nidjt  Dcrcinigen  konnten." 
Dafe  (Boetlje  als  fedjsjäbriger  Knabe  fo  empfunöen  Ijat  —  es  mag  fein;  ober  in  biefei 
im  Alter  miebergegebenen  unb  niebergefdjrisbenen  Sdjilberung  unb  Betradjtung  ift 
auc^  feine  gereifte  ITlsinung  3U  erkennen.  Allen  Sdjriften  ber  bamaligen  3eit,  3U 
Beginn  ber  3n>citen  J)älfte  bes  adjtseljnten  Jal]rl)unbcrts,  ift  3U  entneljmen,  loie  bie 
gröfee  Kataftroplje  ben  Dorfeljungsglauben  öer  Aufklärung  Ijerausforbcrte,  unb  es 
ift  leljrreid],  bie  fidj  nun  cntfpinnenbe  Debatte  3U  oerfolgen,  öa  aus  iljr  oud)  öic  rcli- 
giöfen  IDirkungen  bes  (Erbbebens  erkennbar  roerben. 

3n  Deutfdjlanb,  (Englanb  unb  Urankreid]  marcn  3U  Anfang  bes  18.  3al)rl)unb«rts 
öie  Rid]tungen  bes  (Dptimismus  mafegebenb.  ber,  roie  fein  (Begenteil  nidjt  nur  öet  :mk 
pi)ilofopI)i€  angebört,  fonbcrn  aud)  eine  religiöfe  Stimmung  ift,  bcnn  (Dptimismus  T 
ift  (Blaube.  Der  Dcutfdje  £:eibni3  unb  öie  (Englänöer  Pope  unb  Sl^aftesburij  roaren 
bie  Dertreter  biefer  (Bebankengänge;  bei  crfterem  grünbet  er  fid)  auf  bie  £ogik,  öa 
öer  (Blaube  fid]  unter  bas  Ilaturgefe^  beugt,  roeil  öie  IDaljl  (Bottes  an  bas  logifdje 
^€fe§  gebunben  ift,  bei  le^teren  beiben  grünbet  er  fid]  auf  bie  Sd]önt]eit,  ift  olfo 
äftljGtifdjer  Ilatur.  (Berabe  im  3af)re,  als  öas  Ciffaboner  (Erbbeben  ftattfanb,  Ijattß 
bie  Berliner  Akabemie  ber  IDijfenfdjaften  ein«  Preisfrage  über  ben  (Dptimismus, 
befonöers  über  ben  Don  Pope  (in  feinem  £el)rgeöid|t  Essay  ou  man)  gefteUt  mit 
öem  dliema:  On  demande  l'examen  du  Systeme  de  Pope,  contenu  dans  la 
proposition:  tout  est  bien.  3m  I)erbft  erfd^ienen  bie  Antroorten,  an  beren  Bc- 
Ijanölung  fid)  (Bottfdjeb,  £effing,  Ulenbelsfoljn,  A.  5.  Reintjorb  —  biefer  erljielt  ben 
Preis  —  beteiligten.  Die  furd]tbarfte  Antmort  aber  erteilte  bas  (Erbbeben  felbft, 
öenn  öiefcs  3erftörte  gerabesu  öen  (Blauben  ber  inenfd]l]eit.  Doltaire  üht2  bann  eine 
DöHig  Dernidjtenbe  Kritik  bes  (Dptimismus.  Jn  feinem  Po^me  sur  le  dösastre  de 
Lisbonne  tjeifet  es:  „IDollt  Uljr  fagen,  bas  ift  bie  IDirkung  ber  eroigen  (Befe^e,  meldte 
öie  rOabl  eines  freien  unb  gütigen  (Bottes  nötigen?"  Audj  als  Strafgerid]t,  fagt  er, 
laffe  fidj  bas  (Erbbeben  nidjt  oerfteljen  —  „Lisbonne  est  abim^e,  et  Ton  danse  k 
Paris"!    (Ebenfo  fei  es  ein  Spott  auf  öie  (Elenben,  iljnen  Dor3ul)alten,  ba^  aus  iljren 

204 


Der  (Einfluß  großer  Kata|trop!)en  im  Hotur-  unö  Dölkergejc^c^cn  .  .  . 

Cdöen  für  öiß  andern  Q^rojt  crtDat^j«,  öa^  i^r  UngliiA  öas  (5Iü&  eines  anöern  IDe|cns 
|ici;  büs  fei  nur  öer  jdjrDadje  Derfud]  eines  jtolsen  Unglüdilidjen,  ber  3Ufrieöen  f^einen 
troHß.  Ben  flnfjängern  öes  (Dptimismus  ruft  Doltaire  3u:  „J^r  fügt,  aUes  ift  gut  — 
aber  büs  IDeltaa  ftraft  (Eudj  Cügen",  unö  roeiter:  „IDie  foU  man  einen  (Bott  begreifen, 
öer,  bie  (Büte  felbft,  feine  (Bütcr  an  öie  geliebten  Kinöcr  oerteilt  unö  mit  oolten 
^änöen  Unglück  über  fie  ausgießt?"  ITlit  fdjarfer  Kritik  serftörte  er  den  Hnfpruc^ 
auf  Optimismus,  auf  eine  oerföljnenöe,  erträglid|e  Betradjtung  öes  Ceiöens.  Die 
Jßufion,  als  bisfüfjige  öer  (Dptimismus  ujirklid]  3um  Derftänönis  unö  Ertragen  öes 
£eiöens,  3errann  Dor  feinem  Spott;  „3n  ö^r  am  beftcn  georbneten  oon  öen  möglichen 
Hielten  ö«s  £eibni3  Ijerrjc^t  eine  eroige  Unordnung,  ein  (Elvaos  Don  UnglüÄ,  unö 
mif(^t  reale  Si^mersen  mit  eitlen  Jreuöen." 

Heben  öer  3uftimmung,  öie  Doltaire  fanö,  erfutjr  er  audj  heftigen  IDiöerfpru^, 
fo  namentlidj  öurdj  3(iar\  Uacques  Rouffeau  in  einei^n  Briefe  oom  18.  Huguft  1756. 
Dafe  öiefer  Brief  auf  Doltaire  keinen  (Eindruck  madjte,  ift  kein  IDunder,  da  er  in  ö«r 
f}auptfa(^e  nur  fentimentale  Klagen  entljält,  die  öarin  gipfeln,  dafe  die  flbroenöung 
üon  öer  Hatur  3ur  Kultur  an  aUem  (Elenö  fcijulö  fei:  „3n  be3ug  auf  £iffabon  roeröen 
Sie  mir  3ugeben,  öa^  nidjt  öie  Ilatur  20  000  fed^s-  unö  fi^benftöckige  £)äufcr  öort 
angeljäuft  I)at,  dafe,  roenn  die  ITlenft^en  beffer  oerteilt  und  in  bequemen  IDot)nungen 
geroefen  roären,  der  Sdjaöen  feljr  oiel  geringer  oöer  glei^  IluII  fein  roürde."  flis 
Doltaires  flntroort  auf  öie  (Einroänöe  öiefes  Briefes  roird  geroö^nlic^  fein  Roman 
Oandide  ou  roptimisme  angcfeljen,  doc^  datiert  diefer  erft  aus  öem  ZFaljre  1759, 
roäljrenö  Doltaire  den  Brief  felfeft  f(^on  am  21,  September  1756  beantroortet  ^tte. 
Um  öen  Optimismus  fo  redjt  öerljöfjnen  3u  können,  mu^  der  Vjulb  des  Romans  au(^ 
das  (Eröbeben  üon  Ciffabon  überftefjen.  Der  S^Iu^  öes  Candide  lautet:  „travailler 
Sans  raisonner,  c'est  le  seul  moyen  de  rendre  la  vie  supportable"  —  roit 
n>erdcn  öiefen  Sa§  fpäter  roiederfinden.  Zfm  großen  und  gan3en  kann  man  nur 
fagen,  dafe  die  gan3ß  oon  Doltaire  ausgefprocfjene  IDeltanfd^ouung  den  ITlenfdien  ni^t 
t)efriedigen  kann,  öa^  feine  Skepfis  öen  tnenfdjen  3roeifeII^ft  madit  am  IDert  und 
^|iften3  feines  eigenen  £ebens  unö  iljn  in  die  (Enge  eines  pl)ilifter!jaften  Dafeins 
{)inunter3roingt.  Der  3roeifel  an  (Bott  roird  3um  3rocifel  am  eigenen  Können.  Dies 
aber  füljrt  3U  einem  kleinlidj  und  kraftlos  oerlaufenöen  C^ben. 

Jn  Deutfc^Iand  ergriff  kein  (Beringercr  als  Immanuel  Kant  in  örei  kleineren 
Sdiriften,  öie  im  Jaljre  1756  aus  flnlaö  diefes  (Erdbebens  entftanöen,  das  IDort.  3n 
feiner  „(&efd?id)te  und  Ilaturbef^reibung  der  merkroüröigften  DorfäHe  öes  (Erö- 
bebens,  öas  am  (Ende  öes  1755.  Jaljrcs  einen  großen  (Teil  der  (Eröe  erfcfjüttert  \^t", 
Königsberg  1756,  der  erften  öiefer  Sdjriften,  erroägt  er  in  einer  „Scf|IuPetrad|tung" 
öen  Sinn  öes  (Erdbebens.  EDie  (Boetlje  unö  Doltaire  leljnt  er  die  Deutung  öes  Un- 
glücks als  Straf gerid]t  ah:  „Diefe  Art  öes  Urteils  ift  ein  fträflidjer  Dorroi^,  öet 
fic^  anmaßt,  öie  flbfidjten  öer  göttlidien  Ratf(^Iüffe  dn3ufef)en  und  naäi  feinen  (Ein- 
fic^ten  aus3ulcgen."  Kant  bekämpft  f)ier  öen  (Beöanken  der  Aufklärung,  die  Hatui 
muffe  iljren  3roe&  im  ITienfdjen  Ijaben,  er  3eigt,  öa^  in  der  f>armonie  der  IDeltord- 
nung  iljr  3roeck  3U  fefjen  ift,  öem  öas  (Ergeljen  öer  Ulenft^I^eit  eingeorönet  rourde. 
Hber  öo(^  gef)t  er  roeiter,  öa  üjm  öas  Unglüdi  öurdj  öen  flusbliÄ  auf  öie  jenfeitigc 
3ukunft  öes  ITlenfdjen  erklärlii^  unö  erträglid)  roirö.  f)ier  3ule§t  fpridjt  er  öen- 
fclbcn  (Beöanken  aus,  mit  öem  Doltaire  fein  üorijin  genanntes  ®eöi(^t  roic  folgt 

mm: 

Un  calite  autrefois.  ä  son  heure  derniere, 

Au  dieu,  qu'il  adorait,  dit  pour  toute  priere: 

„Je  t'apporte,  6  seul  roi,  seul  etre  illimite, 

Tout  ce  que  tu  n'as  pas  dans  ton  immensite, 

Les  defauts,  les  regrets,  les  maux  et  l'ignorance-,'  — 

Maisilpouvaitencoreajouter  l'esperance  — 

205 


J)ugo  (Elber^agen 

Dos,  was  öerlTlenld}  in  |«inßr  (Enölidjkßit  I)at,  ijt  neben 
Jeljlern,  Reue,  Reiben  unö  Uniöijlenljeit  bie  f)offnung!  Die 
oon  Kant  gegebene  Deutung  bes  Unglücks  konnte  nidjt  genügen,  unb  er  liefe  es 
jelb|t  babei  aud}  nidjt  bcroenben.  (Er  madjt  bodj  mieber  ben  Derjucf),  aud)  in  ber 
(Bejdiidjte  einen  3iDe&  ber  Haturereignijle  3U  erkennen  unb  gibt  ber  3rage  fofort  bie 
praktijdje  3ufpi§ung:  „XDo^u  treiben  uns  bie  IDege  ber  Dorfefjung  an,  unb  u)03U 
laben  jie  uns  ein?"  Die  Urage  nadj  bcm  Sinn  ijt  bie  Jrage  nad]  ®ott,  unb  biejc 
5rage  Ijot  bann  bie  prakti|d)e  Bebeutung,  toie  man  bcm  Unglüdi  gegenüber  jeinen 
(Blauben  aufrcdjterlialten  kann,  röie  mir  es  auf  unjer  (Bottesberoufetjein  röirken 
lallen  |oIIen.  3n  ber  brüten  über  bas  (Erbbeben  oeröflentlidjten  Sd}ri|t  lagt  Kant: 
„3dj  bin  bemnad],  unb  oielleidjt  ein  ^eil  meiner  £e|er  mit  mir,  überjeugt,  unb  idj 
bin  jugleidj  erfreut,  midj  als  Bürger  in  einer  IDelt  3u  je^en,  bie  nidjt  beljer  mög- 
lidj  D3ar." 

Dermutlid)  jtammen  ous  biefer  3eit  anä]  bie  Derj«  unfercs  großen  preufeen- 
königs: 

„Derefjren  mir  in  Sdjroeigcn 

Die  (Drbnung,  bie  ber  Hielt  Don  broben  roarb  3U  eigen. 

3u  eng  iJt  unfer  (Bcift,  bas  Jrren  i|t  |cin  £oos, 

Unb  uncrgtünblid]  bleibt  ber  bunklen  3ie|e  Sd[)ofe. 

nurbeffinbroirgerDi&,tro§un|rerKatß'|tropI|cn, 

Der  fjimmelroeife  Diel  mc{)r  als  alle  p{)iIo|opf}e n." 

Die  nöd)|tc  Jolge  bes  Falles  ber  teIeoIogi|d|en  üaturbetroditung  mar  ber  tTlateriaUs- 
mus,  in  Jrankreid)  bekanntlid}  |el]r  Idjneü,  mogegen  in  Deutjdjlanb  bie|e  5oIgc 
öurc^  bie  jpekulatioe  naturpi)iIo|opI]ie  nod}  eine  Seitlang  aufgehalten  rourbe:  ber 
Skßpti3ismus  roar  bas  (Enbe.  — 

Seit  bcm  (Erbbeben  oon  £i||abon  i|t  rooljl  kaum  ein  |o  allgemeiner  „(Erbbeben- 
j^redien",  jinb  motjl  kaum  |o  jdjredilidje  Reoolutionen  öes  (Erbinnern  über  biß 
Xnenfdjfjeit  gekommen,  roie  in  öen  kataltropljenreic^en  IFaljren  1906  unb  1908.  Die 
Sreignijle  |elb|t  jinb  nodj  in  frifc^er  (Erinnerung:  ber  Husbrud)  bes  Defuos  im  inär3 
unb  flpril,  bie  3er|törung  oon  San  Uran3isko  am  18.  flpril,  ber  Untergang  oon 
DoIparai|o  unb  anbercr  d)ileni|d|er  (Drtc  am  16.  flugujt  1906  unb  |d)UcfeIid|  bie 
3cr|törung  ine||inas  im  De3ember  bes  Jaljres  1908  burdj  gemaltige  (Erbbeben. 

Der  iriaterialismus  bradjte  es  mit  |id|,  ba^  ben  großen  Haturereignijjen  kein 
großer  (Einflufe  auf  IDeItan|d}auung  unb  (Blauben  meljr  eingeräumt  mürbe.  So  roar 
öenn  aud)  biesmal  ein  Kampf  ber  (Beifter,  mie  er  um  tiie  ITlitte  öes  a(^t3el)nten  Jaljr- 
Ijunberts  ob  bes  (Erbbebens  oon  £ij|abon  entbrannte,  nidjt  roafjrsunelimen.  Die  IDelt 
iDor  eben  küljler  unb  nüdjterner  geioorben.  nur  gelegentlidje  Beobai^tiingen  roerben 
gemad|t,  bie  benn  aUerbings  bismeilen  gan3  fonberborer  Art  jinb.  So  mürbe  aus 
Ileapei  anfangs  ITlai  1906,  nat^bem  audj  bie  dot jadje  bes  allmöljlidjen  3urüdikel|rens 
in  ben  Kreis  bes  geirDöt)nIi(^en  £ebens  Ijeroorgeljoben  morben,  folgenbes  beridjtet: 
flis  man  geiejen  unb  gehört  \]a.h2,  roie  bie  Beoölkerung  ber  oerjc^iebenen  oom  Dejuo 
bebroI)ten  Stöbte  ifjre  Stabtljeiligen  oergeblidj  gegen  bie  oorbringenben  Caoamajjen 
I|erangefül)rt,  Ijätte  man  anneljmen  müjjen,  bafe  bie  Jjeiligenoere^rung  eine  gemijje 
(Einbuße  crleiben  mürbe.  Daoon  jei  inbejjen  keinesroegs  bie  Rebe:  -bie  ganse  Stobt 
(Dttajano  unb  anbere  ©rtjdjaften  feien  darüber  einig,  ba^  nur  öie  Ijeilige  Anna,  unö 
mer  jonjt  noc^  oon  f)eiligen  bort  oercljrt  roerbe  (beren  Statuen  bo^  roieberljolt  oor 
öcn  Caoamajjen  3urüÄgefüI)rt  roerben  mußten),  bas  (Enbe  bes  flusbrudjs  beroirkt, 
öafe  jie  allein  ber  £aoa  (Einljalt  geboten  unb  iljre  Stabt  oor  bem  Untergange  beroaljrt 
Ijätten.  riad}  San  5ran3isko  rourben  Hrdjitekten  aus  aller  I)erren  £änber  berufen, 
unb  pian3eid)ner  roaren  für  oiele  (Be|d]äftsbIodis  in  ooHjter  dötigkeit:  San 
5ran3isko  joUte  Ijerrlidjer  roieber  auferjteljen,  als  es  oor  ber  3er|törung  mar!  Das 

206 


Der  (Einfhife  gtofecr  Kataftroplicn  im  Hatur-  unb  Dölfeergcfcf|el)ßn  .  .  . 

(Blßii^ß  mar  mit  Dalparaijo  unö  ITlßfjina  öer  Uall  —  gonj,  vjk  Doltaitie  gejagt  Ijatt«: 
tra\ailJor,  sans  raisonner! 

Aber  —  es  ift  öod)  nodj  etmas  öabei.  Denn  aud)  fjier  mieöer  jeigte  |i(^,  mie 
(liefe  (Ereignijfß  red?t  beträdjtlidj  auf  öle  (Bemüter  einwirkten.  3mar  lefjnte  man  öie 
ITöee  Don  einem  Strafgeridjt  ©ottes  im  allgemeinen  audj  I)ier  roiebßr  ah,  öenn  man 
fegte  fi(^,  ba^  öas  IDalten  QBottiss  mit  anöerem  als  iröifi^em  IHa^e  gemeffen  meröen 
muffe,  unö  öa^  (Bott  öem  gläubigen  (Bemüt  aud)  öann  als  öie  Oebe  unö  öer  I)imm- 
Iif(^e  Dater  erfdjcine,  „roenn  er  in  flammen  unö  (Eröbeben  furditbor  öafjer  fälirt". 
ßber  es  rauröe  öoc^  ausgefprodjen,  önfe  öie  Jrage,  in  roeldjer  Bejiefjung  öie  Kata- 
ftropfjen  3ur  (Büte  (Bottcs  itefjen,  roenn  ganje  Stööte,  mie  San  Jransisfeo,  Dalparaifo 
unö  ineffina  in  menigen  Sekunöen  ITlaffengräber  roeröen  unö  J)unöerte  oon  Der- 
iiDunöeten  bei  lebenöigem  Ceibe  oerbrennen  muffen,  nidjt  anöers  beantwortet  loeröen 
könne,  als  öafe  man  öie  tlaturgefe^e  unö  öas  göttlidje  IDalten  nidjt  für  gegenfä^Iidj 
erkläre,  ds  gebe  kein  3iDiefod}ßs  IDirken  (Bottes,  ein  natürlid|cs  unö  ein  über- 
natürlidjes;  nirfjt  nur  öie  IDiffenfc^aft,  fonöern  audj  öer  (Blaube  foröere,  ansu- 
neljmen,  öafe  öiefe  Ilaturkataftropljen  fo  kommen  mußten,  unö  öafe  öie  Haturgefe^e, 
mit  anöercn  IDorten  öer  IDille  (Bottes,  fie  oeranlaBt  I|aben.  JjiniDieöcrum  kann  man 
audj  roieöer  nidjt  öiefen  göttlii^en  IDillen  mit  öem  tlaturgefe^  gänslirf)  gleidjfteHen; 
man  öcrmag  fidj  öie  3reil)eit  öes  IDillens,  öie  öodj  audj  (Bott  nitfjt  Dorjuentlialten 
ift,  nur  bei  öer  ITlöglidjkeit,  oerfdjieöene  Sntfi^Iüffe  3U  faffen,  oorftellen.  Dafjer  mufe 
man  auf  ein  oöUiges  Begreifen  öer  Ilaturkataftropljen  r)er3irf|ten  unö  nadj  öem  tDorte 
öes  flpoftels  Paulus  bekennen,  öafe  CBottes  ©eridjte  unbegreiflidj  unö  feine  IDege  un- 
crforfdjli^  finö.  IDenn  mir  alfo  ©ottes  IDillen  unö  IDege  nidjt  begreiflid)  finöen,  fo 
muffen  mir  uns  öorf)  in  feinen  IDillen  ergeben  unö  —  glauben.  ®oet^e  iiat  fdjon 
re(^t,  irenn  er  fogt:  „IDenn  (Bott  UnglüÄ  über  uns  fenöet,  gleist  er  einem  er- 
fotjrenen  £anömann,  öer  öen  Bufen  feines  fl&ers  mit  öer  fdjärfften  Pflugfd|ar  3er- 
reifit,  um  ifjn  fjimmlifc^em  Samen  unö  (Einflüffen  3U  öffnen." 

IDilfjcIm  Bölfc^e  in  feinem  „IDeltblidi",  im  Kapitel  „Dos  Unberedienbare  in  öer 
Ilatur"  —  unö  öamit  möchte  td^  öie  Betrad|tung  über  öie  Katoftroplicn  im  Ilatur- 
gefd|ef|en  fi^Iie^en  —  fagt:  „IDenn  öie  Stö^e  öes  Unberechenbaren  über  öie  (Eröe 
jittem,  menn  öie  tlaöcln  öer  Apparate  taumeln  unö  aU  unfere  Kunft  auf  Stunöen 
fi(^  beugen  mufe  roie  ein  Kornfelö,  in  öas  öer  Sturm  f(^Iägt  — in  foI(^er  Stunöe  öer 
©elfter  unö  Stürme  geljt  öod|  audj  droft  um:  öer  droft,  roie  tief  öle  IDelt  ift,  in  (liefen 
^inab,  3U  öencn  no(i|  kein  geiftlges  Senklot  rei^t.  Unö  öas  3U  rolffen,  ift  öod|  auc^ 
gut."  -      ' 

II 

„IDenn  'öie  Haöcln  öer  Apparate  taumeln!"  —  Sroei  gro|e  Unterfd|ieöe  be- 
fteljen  3U)if(^en  öen  Kataftropljen  öes  Ilatur-  unö  öenen  öes  Dölkergefdjeiiens:  bei 
crfteren  3eigt  öer  SeismograpI)  an,  öa^  3U  einer  beftimmten  3eit  ein  (Eröbeben  ftatt- 
gefunöen  I)  a  t ,  bei  festeren  läfet  öer  Seismograpi)  Dolksfeele  erkennen,  öafe  eine 
Kataftroplje  kommen  icirö.  Dafe  audj  ITlenfi^en  gleidifam  feismograpljifdi  be- 
jüglirf!  Ilaturkataftropljen  Deranlagt  finö,  ift  bekannt:  (Boetfje  klingelte  feinen 
Diener  Paul  (Bö^e  einft  mitten  in  öer  Uad^t  3U  fidj,  IjieB  iljn  flc^  3u  ll)m  aufs  Bett 
fe^en  unö  erklärte  iljm,  aus  roeldjen  ITlerkmalen  er  im  flugenbllÄe  öas  (Befdjefjen 
eines  befonöeren  riaturereigniffes,  eines  (Eröbebens,  oermute;  nadi  einigen  IDodjen 
kam  öie  Iladjri^t,  öafe  in  öerfelben  Iladjt  ein  (Teil  non  ÜTeffina  öurrf)  ein  (Eröbeben 
jerftört  rooröen  fei.  Der  Diener  \\atU  3U  (Boetlje  gefagt:  „36}  glaube  3I)nen  aufs 
IDort."  fldj,  röenn  öod)  au(^  öenen,  öle  gleidjfam  feismograpf]ifd)  eine  Kataftroplje 
im  Dölkergefdiefjen  öor^ergefagt,  öiefer  (Blauben  aufs  IDort  entgegengebradjt  rooröen 
njöre,  rDieoiel  Unheil  ^ätte  auol]!  oerljütet,  roie  oft  Ijätten  folrfje  Kataftrop^en  abge- 

207 


Qugo  (Elbcr^fjagcn 

toanöt  merbcn  können  —  öcnn  jic  könnten  tool)!  oielkidjt  einmal  Dcrljütet  iDßr{)en, 
roäljrenö  man  gegen  tiie  naturercignilic  madjtlos  ijt.  Dies  ijt  ber  sioeite  Unterjdjieö. 
flllcrbings  gibt  es  audj  unedjte  Dolksfeelen-Seismograpljen,  proplj^ten  nad)  rüA- 
tDörts,  öic,  arenn  eine  Kataftropl^c  im  Dölkergej^eljen  eingetreten  i|t,  erklären,  jte 
ptten  immer  beljouptet,  öafe,  loenn  bies  ober  jenes  gefd^etje,  b^m.  nidjt  ge|d)ct]c,  öie 
Kata|tropI].2  fidjer  eintreten  roüröe,  mäfjrenö  fie  öod)  nad^roeisbar  oorljer  jtets  itjrc 
ITleinung  öaljin  äußerten,  bies  ober  jenes  bürte  nic^t  ge]^!^n,  b3tD.  müfle  gejdjel|cn 
—  gerabe3u  bas  Gegenteil  oon  (lem,  roas  fie  nun  fagen!  flud}  eine  EDirkung  ber 
(Ereignifle.  aber  eine  jeljr  roenig  fdjöne!  Bei  jeber  Katajtroplje  im  Dörkergejdjeijen 
ijt  jie  3U  b€obad}ten. 

(Erjdjütternbe  (Ereignifje  im  Dölkergejd^el^cn  fjaben  mit  benen  in  hat  Hatur  bas 
gemeinjam,  ba^  beiöcr  Urfprung  auf  eine  Der|d)iebung  ber  Bedingungen  öes  augen- 
blidilidjen  oujtanbes  surückjufüljren  ijt.  „Der  Dorübergang  toeniger  CErbroeUen,  oon 
Spaltungserfdjeinungen  Dorbercitet",  oon  bem  fl.  uon  f)umboIbt,  toie  oben  gejagt, 
jpridjt,  jeigt  jid),  mie  in  ber  Hatur,  jo  audj  im  Dolksleben,  fütjrt  I^ier  roie  bort  3U 
Katajtropljen,  audj  Ijier  jinb  es  ojt  cin3elne  IDellen,  bie  erjdiütternb  roirken,  nrie  beim 
(Erbbeben,  ober  ein3elne  flusbrüdje  ber  Dolksjeele,  toie  bei  bau  jeuerjpeienben  Bergen. 
Zimmer  toirkcn  aber  au(^  Ijier,  roie  in  ber  Hatur,  bieje  (Erjdjütterungen  lange  na(^, 
unb  iljr  (Einfluß  roirb  erjt  aUmö^Iic^  toeniger  füljlbar,  ebbt  ab.  — 

Die  alten  f)ijtoriker  jagen  uns  für  unjere  3rD€&e  im  allgem«inen  ni(^t  üiel. 
Selbjt  oon  ber  3eit  ber  pragmatijdjen  (B«jd?id)tjdjreibung  —  CEIjuk^bibcs  —  an,  jinb 
es  mcljr  rüdijdjauenbe  Urteile,  bie  geboten  roerben.  3mmer  nodj  tragen  öie  DTerk- 
müle,  ous  öenen  man  auf  IDeltanjdjauung  unb  (Blauben  jd^Iiefeen  könnte,  oielfüc^ 
anekboten-,  jagent)aften  unb  legenbären  üljarakter,  u)ie  au^  öie  fjier  mitf|cran3U- 
3iel)en'bcn  Orakel  in  Delpl)i  unb  anberen  (Drten  mel]r  oorausjdjöu^nbe  als  tatjö^- 
Iid|c  Dorgänger  joId]er  (linrairkungen  roiebergebcnber  Art  jinb.  Die  Büdjcr  öcs 
fliten  dejtaments  jinb  fajt  gan3  auf  ben  3ürnenben,  „eifrigen",  jtrafenöen  ®ott  ein- 
gejteüt,  ber  „über  bie,  jo  mid)  Ijajjen,  biß  Sünbe  ber  Däter  I^imju^t",  aber  aud| 
benen,  bie  iljn  lieben  unb  jeinc  (Bebote  galten,  roofjitut,  auf  einen  (Bott  ^in  unb  roiebct, 
ber  nur  bas  Bejte  jeines  auscrrDöIjIten  Dolk^s  roollte.  Die  Bücher  öcs  Heuen  dejta- 
ments mieberum  bctradjten  oorroiegenb  öen  (Bott  ber  £iebe  unö  Barmfjer3igkeit,  ber 
bieje  (Eigenjdjaften  au^  bei  großen  Katojtroptjen  beroölirt.  flui^  bie  alten  pijilo- 
jopljen  geben  meljr  metapl)ijjijd)e  (Erkenntnijje,  öie  jie  bonn  für  bas  menjdjlidje  £eben 
frudjtbar  3u  madjen  jui^en,  aber  fajt  immer  gans  oljne  auf  oorljergegangene  er- 
jc^ütternbe  (Ereignijje  im  Dolksgejd^eljen  bejonbere  Rü&jidjt  3U  neljmen.  Bei  ben 
dragikisrn  unb  £ujtjpielbid)tern  ijt  es  üielfac^  nidjt  anöers.  IDarnungen  oor  brofjen- 
öen  Katajtropljen  finöen  roir  rooI)I  Ijier  unb  ba  —  ec^te,  oorausjdjauenbe  Seismo- 
grapljen  ber  Dolksjeele.    d^ukpbibes  unö  dicero  jinb  ^ier  bejonbcrs  fjeroorsufje&en. 

IDie  bei  b^n  Haturereignijjen,  jo  Jollen  uns  aud)  I)ier  im  DJejentlii^en  nur  biß 
QErjdjütterungen  ber  neueren  3eit  bejdjäftigen:  ber  Dreifeigjäljrige  Krieg,  bie  fran- 
3öjijdje  Reoolution,  ber  3ujammenbru(^  Preußens  im  Daljre  1806,  bie  Hapoleoni- 
]äl2n  Kriege  überl^aupt,  öie  Befreiungskriege,  bie  Reoolution  uom  Zlaljre  1848  unö 
öann  —  ber  eben  beenöete  IDeltkrieg  mit  feinen  Iladjmirkungen.  Denn  öie  jonjtigen 
jdjroeren  Unglü&sfälle,  mie  Pejt,  anbere  Seudjen,  Hungersnot,  Streiks,  (Teuerung 
jinö  fajt  immer  nur  Begleit3ujtänöe,  öie  3U  bejonöeren  Betradjtungen  im  Qinblidi 
ouf  EDeltonjdjauung  unb  Glauben  kaum  Hnlafe  bieten.  Die  3eit  öcr  Dölkerroanöe- 
rung  ijt  Ijier  besljalb  nii^t  gejonbert  3U  erroöljnen,  roeil  jie  ji^  über  ein«  3U  gro^e 
Dauer  erjtredit  unb  kaum  irgenöroie  einl)citlid?ie  (Bcji(^tspunkte  bietet.  Die 
manbernöen  Dölker,  jo  namentlii^  bie  Danbaien,  naiimen  ieilroeije  smar  bas 
(Eljrijtentum  an,  reoibierten  aljo  glei(^jam  iljren  (Blauben,  erfuljren  jebodi  baöurc^ 
keinen  öereöeinöen  (Einfluß,  tourben  oft  fogar  tro^öem  graujamer.    Aus  öiejei  3eit 

208 


Der  ^influB  großer  Kata|tropI)en  im  tlatur-  unö  Dölfeergcfc^e^cn  .  .  . 

tagt  befonbers  fjßtDor  öer  Ijdligß  ßugujtinus,  öcr  in  [einen  KonfeHioncn  feine 
Cebens-,  b.  l}.  feine  fjerjens-  unb  Seelenge|dji(^te  gibt.  ZTnöenen  trotte  öas  Q!I)ri|ten- 
tum  öodE}  f(^on  fo  oicl  tlTadjt,  ba^  £egenben  entjteljen  konnten,  bie  bieje  ITlac^t  bß- 
seugten,  roie  bie  üon  öer  (Ei?fanbtjd)aft  an  ben  Qunnen  flttila,  bei  öer  |i(^  aud)  ö-er 
Tömijdie  Bijdjof  £eo  ber  (Brofee  befanb:  Der  Jjunnenkönig  bejdjlofe  ben  RüÄjug,  bü 
i^m  neben  bem  tömijdjen  Bijdjof  bie  Hpoftel  Petrus  unb  Paulus  erfdjienen. 

0a&  bie  großen  Deränberungen  im  jittlidjen  Z^hm  ftets  mit  denen  bes  religiöfen 
perbunben  finb,  im  guten  forooi]!,  toie  im  fdjledjten  Sinne,  geigt  jic^  bejonbers  im 
3eitalter  ber  Reformation,  bem  ber  Drcifeigjälirige  Krisg  folgte;  aus  ber  üer- 
önbertcn  £age  ber  ®efellfd}aft  entftanb  ein  neues  Cebensibeal.  Di«  politifrfje  unö 
BDirtfdjaftlidje  IDsItan|d?auung  —  biefe  IjerDorgerufen  burc^  bie  furdjtbare,  über 
Deutfdjianb  Ijereingebrodienc  not  —  traten  in  b^n  Dorbergrunb,  öenn  es  galt,  gegen 
die  IIad]barn  löiebcr  fe|ten  Jufe  3U  f offen  unb  roieber  eigenes  £eben  3U  füfjren.  Die 
fürdjterlidje  Derujilberung  unb  (Entartung  ber  Sitten,  bie  eingetreten  roar,  liefe  eine 
ma^re  Didjtung,  bie  non  bem  ibeetten  Dolfesleben,  beeinflußt  burd)  Me  katajtropfjalen 
IDirkungen  bes  langen  Krieges,  geugen  iU3ürbe,  nidjt  redjt  aufkommen.  lieben  ber 
gcleljrten  poefie,  bie  befonbers  ertötenb  auf  bie  <id]te,  fdjöne  Di^tkunft.  ojirkte, 
traten  sroar  auäi  Didjter  auf,  bie  üon  bleibenbem,  innerem  IDert  finb,  unb  öie  3um 
Öusbrudt  bringen,  mos  bie  3eit  il^rem  Dnnern  abnötigt«.  So  5ri«bric^  üon  £ogau, 
öer  in  feinen  Sinngebidjten  cielfad)  biß  flnfdjauung  loiberfpiegelt,  öie  öamals  bie 
^errf ^enbe  toar;  au(^  er  aber  meife  jii^  oft  nidjt  3ure^t3ufinb«n  im  (Blauben,  oon 
dem  er  fagt: 

Cutlicrifd},  päpftlii^  unb  (Eabinifi^,  öiefe  Stauben  alle  brcl 

jinb  Dorlianben;  nur  ift  Sroeifel,  mo  5as  (E^rijtcntum  bann  fei. 

3m  Simplicius  Simplicijfimus  finb  religiöfe  unb  politifc^e  flnjid|t€n  ausge- 
fprodjen,  in  denen  troftooll  die  Über3eugung  t^eroorleui^tet,  ba^  bk  ebelften  Kräfte 
im  öeutfi^en  Dolke  fdjlummern,  unb  öafe  man  feine  ßin3elnen  Stämme  nur  3U  Dcr- 
einigen  brauche,  um  es  mieber  3ur  erften  Ilation  ber  drbe  3U  madjen  —  ein  in  öer 
J<2^t3eit  mafjrlic^  3U  be^er3igenber  I}inD3eis!  Jn  ben  Sdjriften  öes  3o^ann  Ulic^el 
IlTofdjerofc^  finben  fidj  mertooUe  Beiträge  3ur  Kulturgef^idjte  d«r  fdjredili^en  3eit, 
öie  (Boet^e,  „öie  jammierDoIIe  3Iiabedes  Dreifeigjäfjrigen  Krieges"  nannte;  fie  seigen 
feften,  oaterländifdjen  Sinn  und  fdjiidjte  Frömmigkeit.  Das  euangelifdje  Kirdjenlied 
3eugte  oon  dem  feften  (Bottesglauben,  den  der  Krieg  nidjt  nur  nic^t  I^atte  oertilgen 
können,  fonbern  öen  er  ftärker  unb  inniger  I)atte  ruerden  lajfen;  Simon  Dai^  unb 
Paul  (Berijarbt  hmdit^n  es  3ur  I]öd]ften  DoUendung.  ßber  aud|  der  katl)0li|(^c 
Kird|enlicderbid|tsr,  ber  Jefuit  5riebrid)  oon  Spee,  fanb  ttöne  ftarker  3nnerli^- 
keit,  ebenfo  mie  Joljann  S(^effler,  der,  bekannt  unter  dem  Ilamen  Hngelius  Silefius, 
Proteftant  geroefen,  dann  durd)  bie  HTpftik  3um  Pantheismus  und  enblidj  3um 
KatI)oIi3ismus  gefüljrt  röorben  mar.  Rieformation  und  Dreifeigiäfjriger  Krieg  Ijatten 
bemirkt,  dafe  meltanfdjauung  unb  (Blauben  uielfadj  durdj  bie  Kirdje  beeinflußt  murd«, 
öie  fi^  in  öiefer  3ßit  gefpalten  Ijatte,  unö  öie  aud)  fortan  biß  poIitif(^e  IDßltanfdjau- 
ung  jtark  in  it)rßn  Bann  3u  3ie^en  D3ußtie.  — 

(Es  ift  etroas  IDaljrcs  an  ber  Bcljauptung,  ba^,  ba  öie  Reformation  in  Urank- 
rei(^  niÄt  redjt  Ijatte  3um  Durc^brud)  kommen  können,  öie  Reoolution  unoermeidlic^ 
röurbe:  Die  (Erklärung  ber  ülenfi^enrei^te  rourbe  religiöfes  Bekenntnis!  Unter 
dem  Sd)u^  des  „bödjjten  IDefens"  fanben  die  Derfjandlungen  ber  riütionaloerfamm- 
lung  ftatt,  unb  in  5Ieifd|  und  Blut  rourde  bie  „Dernunft"  in  (Bejtalt  einer  bemalten 
0;än3erin  auf  den  aitar  geljoben.  Der  (Bott,  ber  3ur  tjerrfd^ift  kam,  mar  öer  (Bott 
öer  pijrafe.  IDenn  mirklidj  (Broßes  gefdja^,  fo  muß  man  mit  (Earlijle  (Criticae 
Essays,  Mirabeau)  bekennen,  öaß  nie  ein  großes  IDerk  oon  fo  kleinen  UTenfi^en 


)4  Deutidie  Runbid^au.  XLYII,  8. 


209 


f)ugo  (IIbcr^I)ngen 

Doübradit  touröe  als  öamals.  aber  öie  IDirkungen  öiejer  gansen  3cit  geben  öod) 
Kunöc  öaoon.  öafe  öie  cridjütternöen  drfaljrungcn  öer  Reoolutionsjßit  überall  öas 
in  öer  Seele  (Tiefen  jdjlummernöe  religiöfe  (Befüljl  geioaltig  aufgeregt  Ijatten.  Dodj 
njie  öer  lebenöige  (Blaabe  errDodjte,  |o  traten  aud]  öie  längft  als  aufgegeben  er- 
ad)tctcii  bicrard]iid]cn  Beftrebungen  beroor  unö  öie  finftercn  Ceiöeiijdjaften  öes 
Janatismus,  öcs  (Blaubcnsl]alf€S  unö  öes  Hberglaubens.  Die  5olge3cit  seigte  immer 
meljr  hirdilidien  Unfrieöen.  roar  innerlid]  üerroorrcn  unö  serklüftJt.  Sie  mar  ooUer 
CBcgenfä^e:  reidj  an  gefunöem,  religiöjcm  £eben,  aber  ebcnfo  reid?  an  IDeltfinn, 
(5leid}gültighcit,  Unglauben  unö  Dcrsroeiflung,  doII  ftiller  Setjnfudit  nad]  einet 
reineren  3orm  öes  dljrijtentums  unö  röieöerum  unfäl]ig  3ur  Der|öl]nung  öer  er- 
bitterten kird}lid]en  Parteien,  öie  nur  öurd)  öas  (Befül]l  öer  eigenen  5d]iDäd)e  unö 
öurd}  öas  Rul]ebeöürfnis  öcs  bürgerlidjen  £ebens  öanicöer  geljolten  rouröcn. 
(5oetl]o  urteilt  in  öer  „iXampagnc  in  5rankreid)":  „Seit  öer  frnnsöjijdipn  RoDolution 
XDor  eine  Unrulie  in  öie  IUenfdjen  gekommen,  öergeftalt,  öafe  fie  cntü3eöer  an  iljrcm 
oujtanö  3U  änöern  oöer  iljren  ouftanö  roenigjtcns  öem  ®rt  nad)  3U  ceränöcrn  ge- 
öadjten."  Jnöeffen  —  inmitten  öiefer  gansen  gärenöen  3eit  öer  Reoolution  unö 
naä]  iljr;  Kant!  Seine  in  öer  öamaligen  3eit  erfdjienenen  Sdjriften  „Kritik  öer 
Urteilskraft",  öie  Sd]rift  über  „Die  Religion  innerljalb  öer  (Bren3en  öer  bloßen 
Dernunft",  unö  öie  „3um  eroigen  Jrieöen"  legen  aud]  mit  3eugnis  ah  öaoon,  iDie 
bei  i!]m  öie  Reoolution  nod)geroirkt  t)atte:  ©cringldjä^ung  öer  Hielt  unö  itjrer  ^err- 
lidjkeit,  (Bleidjgültigkeit  gegen  alle  äußeren  Unterjdjiebe  öer  Kultur  unö  Bilöung, 
abfolute  Sdjö^ung  öer  CEreue  unö  öes  guten  IDillens,  ©leidjfteEung  oller  UTenfdien 
Dor  (Bott.  Die  £ieblingsiöee  öes  alternöen  Kant  nom  eroigen  Jrieöen  tft  ein  drug- 
bilö  geblieben.  Jmmerijin  beöeutete  öie  Reuolution  „ein  IDadjstum  öer  Hlenjdjljeit" 
im  allgemeinen,  roie  f)ebbel  fagt,  aüeröings  eine  Krankl)eit.  Aber  es  kommt  ja 
aud?  fo  im  ITlenfdjenleben  I]in  unö  roieber  oor,  öa^  roöljrenö  öes  Krankjeins  unö  nad? 
il?m  ein  lDad?jen  3U  oerseidinen  ift,  ein  lDad?ien  unö  eine  Derjüngung!  — 

Der  preufeifd?e  König  l?atte  am  dnöe  öes  ad?t3el?ntcn  unö  3U  Beginn  öes  neun- 
3et?nten  3al]rl?unöerts  ein  öeutlid?es  (Befüfjl  öauon,  öafe  fein  Zanb  bei  jeöem  l?arten 
3ufammenprall  mit  öer  aus  öer  Reüolution  oerjüngt  l?erDorgegangenen  inad?t 
3rankreid?s  fd?rocr  erfd?üttert  rocröcn  roüröe.  Diefes  ängftlid?  mad?cnöe  (Befühl 
löuröe  ma^gebenö  für  öie  politifd?e  IDeltanfd?auung  jener  üage,  öie  öann  fd?liefelid^ 
im  Derein  mit  anöeren  Urfad?en  3um  3ufammenbrud?  fül?rte.  Die  IDorte  3rieörid?s 
öes  (Broten  Ijatten  fid?  nur  als  allsu  rid?tig  erroiefen:  „Die  dürften  öiefes  Staates 
muffen  gan3  Uero  fein,  oöer  fie  finö  oerloren."  Unter  einem  fd?laffen  Regiment,  fo 
fagte  er,  roeröe  es  in  öreifeig  Jal^ren  mit  öer  ITladjt  öes  preufeifdjen  Staates  oorbei 
fein  —  im  Jaljre  1806  ift  öiefe  öüftere  propl)e3eiung  in  (Erfüllung  gegangen.  Hber 
fooiel  Ijatte  öer  grofee  Hlonard?  öod?  in  feinen  Canöen  geroirkt,  öafe  fie  „in  oerjüngten 
formen  neues  £eben  entfalten"  konnten.  Das  preufeifdje  Dolk  3eigte  bei  öiefein 
riieöergange  öie  alte  Kraft  3ur  0rbeit.  roenn  fid?  aud?  (Begenfä^e,  roie  fosiale  Rüljrig- 
kcit  unö  politifc^es  Starrroeröen,  nid?t  oerkennen  liefen.  Sd?leiermad?er,  3id?te  unö 
Qegel  roaren  öie  HTönner,  öie  öie  Preußen  unö  Deutfd?en  roieöer  emporriffen.  Der 
(Erneuerer  unferer  CEljeologie  gab  öem  (Bottesberoufetfein  eine  Stellung  in  öer  IDdt 
öes  (Befüt?ls,  öie  über  öem  (Bebiet  öes  IDiffens  unö  Qanöelns  liegt.  Alle  jene  ITlänner, 
öie  öiefe  3eit,  öie  als  (Bottesgerid?t  angefel?en  rouröe,  barou^t  öurd?lebt  l]atten,  be- 
roal?rten  eine  geI?obene  religiöfe  Stimmung;  forooljl  im  alten  ererbten  (Blauben,  roie 
im  Sud?en  nad?  einem  neuen.  5id?te  roar  aud?  nid?t  irre  an  feinem  Dolke  gerooröen, 
als  er  ausrief:  „(Il?arakter  I?aben  unö  öeutfd?  fein  ift  ol?ne  3roeifel  gleid?beöeutenö", 
unö  roenn  er  öer  öeutfd?en  Ration  in  feinen  Reöen  an  fie  üorljielt:  „Die  Jugenö 
foU  nid)t  ladjen  unö  f(i?er3en,  fie  foü  ernftljaft  unö  erl?aben  fein."  Unö  für  öiefe 
Jugenö,  fo  fteEte  il?r  (Boet^e  öie  Joröerung  in  öiefer  fi^roeren,  troftlofen  3eit,  foUe 

210 


Der  (Einflufe  großer  Kataftropljen  im  tlatur-  unb  DöIhergejdjeljGn  .  .  . 

CS  nur  nod|  eine  I^eilige  Sodje  geben:  im  ©eifte  3ufammenl]alten  unö  in  öem  attge- 
meinen  Ruin  öas  pallaötum  unjerer  Literatur  bcDDaijren!  Der  (BrunögeöanRe  üon 
©oetljes  IDeltanjdjauung  mar  öer  alte  geblieben,  \a,  Ijatte  ]id]  geraöe  \2%t  |o  redjt 
bcfejtigt:  öer  ITlenfd]  ijt  öer  IHittelpunfet  öer  Sdjöpjung,  nur  feinetiuillen  bejtel)t  Me 
©elt.  mit  öem  JaujtiDort:  „Die  CTat  i|t  alles,  nid]ts  öer  Ruijm"  f)at  er  öer  (Tat 
aßein  öen  preis  gegeben;  fie  allein  erlöjt  öen  ITlenjdjen,  fül]rt  öen  Sieg  öes  ^ött- 
lid^en  über  öen  ©Gijt  öer  Derneinung  I^erbei  —  öer  immer  Strebenöe  finöet  Idjüe^- 
lid)  öen  Husroeg  aus  aflem  Ungismadj,  roenn  er  fein  IFdj  liebenö  öer  Hllgemeinljeit 
3uu3enöet.  Jn  öen  „£el]rialjren"  jagt  (Boetlje  einmal,  öafe  es  öer  Cfjarakter  öer 
Deutfdjen  fei,  öa^  jie  über  allem  fdjiöer  meröen;  öas  ift  ridjtig,  rid]tig  aber  aud|, 
öa^  jie  jid]  aus  öiejem  SdimertDeröen  Ijerausarbeiten  unö  immer  roieöer  öen  HTut 
finöen  unö  janöen,  öie  fjojfnung  nidjt  jinlien  3U  lajjen.  Hud}  Beetbooen,  als  ßr  öie 
IDiömung  öer  (Eroika,  öie  er  öem  dorjen  ^ugeöadjt  l]atte,  jerri^  unö  mit  Jüfeen  trat, 
öa  er  Don  öen  ffiemalttaten  öes  Dejpoten  Kenntnis  bekam,  Ijat  ni(^t  aufgeljört, 
löciter  3U  jdjafjen;  tro^  jeiner  „ungeböröigen  perjönlidjkeit",  roie  iljn  (Boetlje  nannte, 
mar  er  öodj  oon  l]ol)er,  jittlidjer  Krajt.  Dieje  trug  iljn  audj  über  a\l2  eigenen  Ceiöen 
unö  über  öie  jeines  Dolkes  l)inu)cg,  jein  jittli^es  (Befüljt  unö  jein  unoerroüjtlit^cr 
(Blaube  an  öas  (Bute  blieben  audj  in  öiejer  3eit  jiegljaft.  — 

Sanctus  amor  patriae  dat  animum,  öiejer  IDal]ljprud]  öer  öom  GFreiljerrn 
Dom  Stein  begrünöeten  Monnmenta  Germanlae  kenn3eid)net  öie  £ebensauf- 
fajjung,  öie  öie  Deutjdjen  roäljrenö  öer  Hapoleonijdjen  unö  öer  Befreiungskriege  be- 
jeelte.  Der  doöesgenius,  öer,  über  öen  Sarkopljag  öer  preufeijt^en  ffilorie  geleljnt,  öen 
©eöankcn  ücrklärte:  „03ie  l]errli(^  maren  roir  einjt",  Ijotte  öie  Cebensfadiel  roieöer  in 
öie  Jjanö  genommen  unö  ri^  mit  jeinem  König  öas  Dolk  roieöer  coli  Hoffnung  empor: 
Sd?ornl)crjt!  IDenn  Si^ladjten  gejdjlagen  touröen.  jo  mirkten  jelbjt  öie  nad^ricbten 
Don  Derlujten  nidjt  nieöerörüdienö.  Hlle  ITlenjdien  maren  auf  öas  l)öd)jte  unö  Z<i%ti 
Dorbcreitßt,  jie  mollten  lieber  öas  tiejjte  £eiö  unö  Deröerben,  lieber  öie  legten  eljr- 
lidjen  doöesmunöen  ertragen,  als  länger  öie  Sdjanöe  öer  Knedjtjdjaft.  Der  Ruf  nad| 
5reil)eit,  öer  öamals  natürlidjermeije  jieljr  laut  erjd)on,  mollte  oft  eine  SFreiljeit,  öie 
ja  öod}  nie  auf  (tröen  jein  kann,  noi^  jein  öarf.  IlTan  beöadjte  oft  nidjt,  öa^,  menn 
man  alles  frei  läfet,  nidjts  frei  bleibt.  Jidjte  gemann  mit  jeiner  etljijdjen  Strenge 
unö  Begeijterung  mädjtigen  (Einfluß  auf  daujenöe  oon  Jünglingen  unö  ITlännern, 
unö  Stein  unö  drnjt  ITlori^  Hrnöt  mirkten  öurdj  iljre  unerjdjütterlidje  J)offnungs- 
freuöigkeit  unö  jittlidje  Überlegeni)eit  mit  öer  Kraft  öes  lebenöigen  (Slaubens. 
©oetl^e  inöejjen  bemerkte  menig  oon  öem  je^t  mieöer  ermadjenöen  religiöjen  Ceben 
öer  tlation,  aber  aui^  il|m  mar  es  bitter  ernjt  mit  jeinem  jtrengen  IDort:  „ITur  mer 
immer  mirkt,  oermag  3U  mirken;  balö  kommt  öie  Hadji,  mo  niemanö  roirken  kann." 
Jnnerl^alb  öer  öeutjdjen  IDijjenjdjaft  Doll3og  jid)  ein  mädjtiger  Umjdjmung  öer  ge- 
tarnten IDeltanjdjauung,  jeitöem  jie  jidj  immer  mel|r  in  öas  l]ijtorijd)e  £cben  uer- 
tiefte:  man  jtrebte  nadj  öer  dinljeit  öes  nationalen  Redjts.  Saoigni?  leljrte,  öaß  öie 
(Entmidilung  öes  Redjts  nidjt  öurd)  jubjektiue  Jöeen,  jonöern  öurdj  öen  jid]  in  öer 
IDeltgejdjidjte  offenbarenöen  (Beijt  öer  Dölker  bejtimmt  mirö.  Unö  als  im  Jaljre  1821 
öle  nad)rid|t  üom  Ableben  Ilapoleons  nad)  (luropa  kam,  öa  mar  öie  IDirkung  öo(^ 
öie,  öaß  Diele,  öie  öem  £ebenöen  geflud]t,  jidj  üon  öer  (Tragik  jeines  Sdji&jals  tief 
crjdjüttert  füljlten.  Der  dimur,  gegen  öen  (Boetlje  im  IDejt-öjtlidjen  Diran  grimmig 
angegangen  mar,  mor  öaljingejdjieöen,  aber  aus  öen  ITlijriaöen  Seelen,  öie  öejjen 
J)errjd]oft  aufgeseljrt  tjatte,  mar  öod?  audj  Segen  Ijeroorgegangen  —  öies  ijt  öo^ 
rooljl  öer  Sinn  öes  nidjt  nur  für  einen  £üdienbüßer  gel]altenen  3roeiten  unö  legten 
£ieöes  „flu  Suleika"  im  „dimur  Ilamel}".  — 

(Erjt  öie  j^limmen  drfaljrungen  öes  IFaljres  1848  leljrte  öie  einen  öie  (Bejdjidjte 
als  ein  emiges  IDeröen  begreifen  unö  bradjte  öen  anöern  öie  (Erkenntnis  bei,  öafe 


14« 


211 


Ijugo  (Elbcr^tjagcn 

nur  ÖQS  gc|djid]tlidj  Bcgrüntietc  im  Staatsleben  oernünftig  i|t.  IDas  Sauignp  cinjt 
gclagt.  behielt  audj  jG^t  (Beltung,  öafe  nämlid)  Jrcil^cit  unö  DGJpotismus  in  icöet 
Staatsform  mögiid]  ]ciGn;  tienn  jene  bGjtßbe  überall,  roo  öie  Staatsg-srcalt  öie  üatur 
unö  (Bejd}id]te  in  öen  lebenöigen  Kräften  öes  Dolfies  adjte,  öiejer,  roo  öie  Regierung 
nad]  fubjehtioer  IDillkür  Dcrfal]re.  ©lauben  unö  Religion  rouröc  öurd]  öiefe  Reoo- 
lution  kaum  beeinflußt.  5ür|t  unö  Dolk  ftanö  jid)  gegenüber,  jeöer  (Teil  mit  feiner 
iljm  eigenen,  faft  ausfdjiicßlicb  politifd)  geridjtetcn  IDeltanfdiauung:  öer  5ürft  mit 
ftiüem  flrgrooljn,  öas  Dolk  mit  blinöem  (Blauben  an  öie  für  jauberijaft  geljaltenc 
IDirkung  öer  konftitutioneüen  Staatsform  unö  mit  kinölidjem  Dertrauen  3U  feiner 
eigenen  untrüglidjen  IDeisbeit.  Jn  öer  großen  ITlaffe  Iierrfdjte  jeöodj  tiefe  Sel]nfu(^t 
nad]  rul]iger,  frieölidjcr  Arbeit.  — 

Diefe  Scijnfudjt  rouröe  inöcfjen  nid)t  erfüllt.  (Es  koftete  nodj  mandje  Kämpf« 
unö  Diel  Blut,  bis  öes  neucrftanöenen  Deutfdjen  Reidjcs  Ejerrlidjkeit  roeitl)in  er- 
ftraljlte.  Unö  nodj  mcfjr  Kämpfe  mußten  ausgefod)ten  toeröen,  unö  nod)  me^r  Blut 
mußte  fließen,  bis  öiefes  tjerrüdjo  Reidj  in  drümmer  fank!  Sdion  Dor  öem  Krieg« 
unö  nod]  mptjr,  je  länger  er  öau^rte,  ftanöen  fidj  3roei  Kelten  gegenüber  im  öeutfc^en 
Daterlanöe,  öie  IDelt  öes  nationalen  Denkens  unö  öie  öes  nur  internationalen 
3FüI]Iens.  Das  fdjöne  IDort  unferes  Kaifers:  „3dj  kenne  keine  Parteien  meljr,  i<^ 
kenne  nur  nodj  Deutfd^e"  ift  gar  balö  oergeffen  rooröen,  öenn  ein  deil  öes  Dolkes 
baäitQ  gar  nic^t  öaran,  öeutfdj  3U  fein.  Das  grauenoolle  IDort  com  5aII  öurc^ 
öen  Dold)  öer  brüöerlidjen  f)eimat  entbeljrt  öurdiaus  nid)t  öer  IDaf)rI)eit;  öenn 
nur  fo  konnte  es  kommen,  öaß  öie  aus  £ügc  unö  Dcrrat  geborene  Kata- 
ftroplie  fo  geroaltfam,  treulos  unö  furdjtbar  Ijercinbrad).  nidjts  ift  klarer  als 
öies,  öaß  unfere  Jeinöe  itjrcr  Radjfudjt  unö  iljrem  fjaß  nur  öesfjalb  öie  3ügcl 
fo  fdiießen  laffen,  inöem  fie  uns  eine  Pein  auferlegen,  öie  an  öie  piranefifdjen 
ptjontafien  öer  „Römifdjen  Kerker"  gcmaljnt,  roeil  fie  gan3  genau  roiffen,  roas 
fie  übrigens  immer  gemußt  ifahQn,  öaß  nur  öurd}  Deutfdje  öie  Deutfdjen  beficgt 
roeröen  können,  öaß  mir  rooijl  öen  Jeinöen  unterlegen,  aber  nid]t  oon  il^nen  befiegt 
iDoröen  finö.  (Es  roirö  je  länger,  je  mebr  klar,  öaß  öer  Deutfd].2  oiel  3U  oertraucns- 
felig,  felbft  I)eudilern  gegenüber,  oft  3u  treu  gegen  anöere  geroefen  ift.  ZFe^t,  na(^ 
öem  3ufammenbrud),  ftcljcn  fidj  öie  beiöen  Hielten  crft  redjt  getrennt  gegenüber,  ge- 
trennt öurd)  eine  unüberbrü&bare  Kluft.  Jnöeffen  fdjeint  es  faft,  als  roenn  fidj  öoc^ 
einmal  eine  binöenöe  Brüdie  finöen  ließe,  alleröings  nidjt  infofern,  als  ob  je  bciti« 
IDelten  mit  ibren  oerfdjieöcnen  Sitten,  fluffaffungen,  Cebensanfc^auungen  eines 
Sinnes  roeröen  könnten,  aber  öod)  öaöurd),  öaß  aus  öer  Der3roeiflung,  oon  öer  beiö« 
IDelten  ergriffen  finö,  fid)  eine  Brüdie  finöen  roirö  3ur  3uDerfid)t,  3U  öem  (Blauben 
an  bcffer  roeröenöe  3eit.  Zlot^anncs  ITlüUer  in  (Elmau,  öer  roäljrenö  öer  gansen 
Kriegs3Git  in  feinen  Dorträgen  unö  in  feinen  „(Brünen  Blättern"  feinem  Dolk« 
Ijelfenö,  föröernö  unö  tröftcnö  3ur  Seite  gejtanöen  tjat,  tiat  öiefer  3uDerfid)t,  abier 
aud)  öer  Dorbeöingung  für  fie,  klaren  unö  fdjönen  flusöruA  gegeben:  „Desfjalb 
Der3agen  mir  nid)t,  unö  roenn  öas  über  uns  Ijereingebrodjem  (Bottesgeri^t  nocti 
fdjlimmer  kommt.  Ja,  roir  muffen  bitten,  öaß  es  nidjt  el^er  aufljört,  bis  es  unferem 
gan3en  Dolke  öurdj  unö  öurdj  gegangen  ift,  bis  es  enölidj  an  fid)  felbft  ner^meifelt 
unö  (Bott  ergreift,  bis  roir  oEes  Jaule,  (Bemeine  unö  (Entartete  an  uns  erkennen 
unö  alles  Deröammlid)«  oeröammen,  um  neu  geboren  3U  roeröen  unö  neu  3u  be- 
ginnen." Das  ift  öas  (Bleid)e,  roas  mir  iüngft  ein  geöankenreid)er,  gottesfürd^tiger 
iriann  fagte,  ein  Diener  öer  Kird)G.  Der  l)atte  einmal  im  Dorle^ten  Kriegsjolire  ge- 
äußert: „Sollte  es  uns  Deutfd)en  in  oöer  na^  öiefem  Kriege  fd)led)t  get)en,  fo  könnt« 
id)  öa3u  kommen,  an  meinem  f}errgott  3U  cersroeifeln."  Als  id)  i^n  nun  no^ 
unferm  3ufommenbrud)  an  öiefes  IDort  erinnerte  unö  fragte,  roic  er  nun  b^nka, 
fall  er  mi(^  ru^ig  läc^elnö  an  unö  meinte:  „Ja,  ift  es  uns  öenn  f(^led)t  gegangen? 

212 


I 


Der  (Elnflufe  großer  Katajtrop^cn  im  Hatur-  unb  DöI6erge|d|cf)cn  .  .  . 

Dd?  glaube,  noi^  nid|t.  öa3U  mü^te  es  crft  nod)  oiel  Icfjlimmer  kommen!"  —  Ilcin, 
öiß  Religion,  öer  (Blauben  Ijat  in  öiefier  Kataftroplje  niiijt  gelitten,  brnn  auf  atl)eiftifd)c 
pijrafen  bann  man  nidjts  geben;  |ie  jinö  für  öie  roIie  ITlaffe  berecfjnet  unö  finb  3U- 
meift  nur  öer  Husflu^  politifrfier  tDeltanfc^auungen  unö  3iele,  aber  nidjt  3eugnis 
religiöjer  ober  Diclmeljr  religionsioiöriger  (Befüljle.  So  berutjt  öenn  aud)  IDilfjelm 
IDunöts  !)offnung,  öie  auf  einis  beffcre,  ftaatlidje  unö  fittlidje  3ukunft  öer  ITlenldj- 
I^eit  geridjtet  ift,  auf  öer  „IDieöergeburt  öes  öeutfdjen  ©eiftes".  (Kultur  unö  (5ß- 
fdjic^te,  le^ter  Banö  öer  Dölfeerpfpdjologie.) 

Unö  fo  möd)te  audj  idj  öen  3cid|en,  öie  öie  fe^ige  IDeltanldjauung  unö  öen 
je^igen  ffilauben  künöen,  öen  Ruf  entneljmen,  öer  uns  3um  (Beift  unö  3ur  CEat  Ö€r 
Jaljre  1813  unö  1870  roieöerlieljren  ijeifet.  Die  fdjröeren  (Erid)ütterungen  tjaben  3U- 
mcift  eine  religiöfe  (Ermediung  geseitigt.  Bis  jeöodj  ein  ungetrübtes  Bilö  gewonnen 
rocröcu  kann,  loirö  es  nodj  einige  3eit  öauern;  bis  öal^in  — 

„bQT^^t  Kinöer  unö  dnkel  —  unö  jdjüttelt  öas  fjaupt". 


naturereignijfe  unö  gro^e  Kataftropljen  im  Dölkergefdjeljen  roirken  in  gleidjer 
IDeife  unobmenöbar  unö  unbe3rDingIid},  fie  bringen  neue  (Beöanken  unö  oertiafen 
Oüs  religiöfe  dmpfinben.  Ulan  erkennt  an  beiöen,  öa^  öie  Dernunft  öes  menfdjcn 
unö  öie  Dernunft  (Bottes  3D3ei  jefjr  ücrfdjieöene  Dinge  finö.  Da  fidj  nun  bistjer 
immer  ge3eigt  bat,  öo^  öie  HTenldjen  aus  allen  Kataftropljen  fiegreid]  fjeroorgefjen, 
fo  kann  man  nidjt  anöers  als  am  Optimismus  feft3ul]<3lten.  Ilur  öer  bringt  roieöer 
auf-  unö  üora3ärts.  Bei  öen  großen  tlaturereigniffen  kann  man  nur  oon  einem 
Dcrl)ängnis  fpredjen,  röätjrenö  fidj  in  öen  großen  Katajtrop^en  öes  Dölkergefdieljens 
Derf|ängnis  mit  Sd]ulö  unsertrcnnlid)  3U  oerketten  pflegen.  Do,  roo  öas  Unljeil 
ßinf(^Iug,  roo  es  öie  ITlenjdjen  traf,  öa  liegen  aud)  öie  Keime  3U  neuem  £eben,  3um 
IDieöeraufbau,  unö  öie  Dorjeljung  ijat,  um  mit  einem  ©ort  (Boetl^es  3U  reöen,  taufenö 
UTittel.  öie  (Befallenen  3U  ergeben  unö  öie  nieöergebeugten  auf3urid]ten.  „ITlandi- 
mal  fiel)t  unfer  Sdji&jal  aus  roie  ein  Jrudjtbaum  im  IDinter.  IDer  follte  bei  öem 
trourigen  flnfeben  öesfelben  moljl  öenken,  öa^  öiefe  ftarren  äfte,  öiefe  3adiigen 
3iDeige  im  näd)ften  3^rü!)ial]r  roieöer  grünen,  blüi]en,  foöann  5rü(^te  tragen 
könnten!    Dod|  roir  :^  o  f  f  c  n  '  s ,  roir  ujijfen's."    (Elpis,  öie  Qoffnung 

regt  Jid]  Ieid]t  unb  ungc3ügelt: 

aus  IDoI&cnbed^e,  Hebel,  Regen|(f)auer 

erljebt  Jie  uns,  mit  il)r,  burd)  jic  beflügelt 

ein  5IügeIld)Ictg  —  unb  f|inter  uns  Öoncn! 


(Eine  Preisfrage 


f)ans  öon  Büloro  t^at  einmal  öas  EDort  geprägt:  „Ja  preifer  ein  IDerk  gekrönt 
ift,  öefto  öurdjer  föEt  es."  Der  Sa^  3eid|net  fid)  ineniger  öur^  Spradjfi^önlieit  als 
öurc^  öie  Ridjtigkeit  öer  in  ifjm  enttjaltenen  Erkenntnis  aus.  (Es  loljnt  im  allge- 
meinen nid)t  fcljr,  fidj  mit  irgenöroie  preisgekrönten  Kunftiöerken  ab3ugebcn  —  es 
jei  öenn,  öa^  man,  con  f)aus  aus  neugierig  oeranlagt,  öie  IDege  auf3ufpüren 
tDünfdjt,  auf  öenen  fie  3u  öem  preis  oöer  öer  preis  3u  ifjnen  gekommen  ift.  Aber 
ÖQ3U  brandet  man  fi(^  roieöer  nidjt  bei  öen  IDerken  felbcr  auf3uljalten  unö  kann  fie 
ruf)ig  tro§  aller  preifc  fid|  felbft  überlaffen. 

213 


(Eine  Preisfrage 

3uröeilen  inöeHcn  ergibt  jid)  öod)  einmal  öie  nottocnöigheit,  ausnaljmsroeilc 
feine  flufmerhfamheit  einem  öerartig  ausge3eid)neten  IDerh  3U3uu)enöen.  (Einen 
foldjen  Hnlafe  bietet  öas  Drama,  öas  bei  ber  legten  Dcrteilung  mit  öem  fog.  K  I  e  t  ft- 
Preis  ausgeseidjnet  tooröen  ift.  (Es  Ijcifet:  „paftor  (Epfjraim  ITlagnus", 
fein  Dcrfaffcr  nennt  fidj  f)  a  n  s  f)  e  n  n  p  3  a  1}  n  n.  (Erfdjienen  ift  es  bei  S.  5  i  f  dj  c  r 
in  Berlin;  für  öie  3uerteilung  öes  Kleift-Preifes  seidjnete  als  Obmann  oerantiDort- 
lidi  f)err  (Dsfear  £  o  e  r  fe  e. 

Der  Kleift-Preis  ift  roie  öer  Fontane-Preis  unö  äijnlidjc  Stiftungen  eine  me^r 
oöer  roeniger  priuate  Deranftaltung,  üereinsfadje,  fo3ufagen  eine  interne  Angelegen- 
heit Iiterarifd]er  Kreife.  ITlan  könnte  feine  Derleil]ung  fomit  öen  Beteiligten  übcr- 
laffen  —  roenn  öer  preis  nidjt  immerijin  als  Kennroort  öen  ITamen  Jjeinridjs  üon 
Kleift  trüge,  öer  fdjliefelidj  nationaler  Befi§  ift,  unö  raenn  auf  öer  anöern  Seite  öiefes 
Drama  nidji  (Eigenfdjaften  aufroiefe,  öie  erftens  eine  näl]cre  Beleudjtung  unö 
3n)citens  im  Derfolg  öiefer  Beleudjtung  einen  unuerblümten  (Einfprud)  öagegen  nötig 
madjen,  öafe  Derartiges  in  öie  Ilälje  Jjeinridjs  üon  Kleift  geI]oben  roirö.  IDenn  auc^ 
nur  äu^erlid}  öurd]  einen  preis.  .  .  .  3n  öiefem  Ualle  fträubt  man  fid|  fclbft  gegen 
öiefe  gan3  öufeerlidje  Derknüpfung. 

Die  näljere  Beleudjtung  öes  IDerfecs  Ijat  iljre  Sdjroierigkeiten.  Dos  Drama  tjat 
267  Seiten,  2  deile,  fecine  befonöere  flfeteinteilung.  (Es  ift,  roie  öer  ditel  anöeutet, 
öie  (Befd)i(^te  eines  ®ott  fudjenöen  ITlenfdjen,  öes  jungen  (Epl]raim  ITlagnus,  eines 
Paftorenfoljnes,  öer  fein  3iel  öurdj  alle  (liefen  öes  £ebcns,  cor  allem  aber  öurd| 
Reöcn,  3U  erreidjen  fudjt.  UTan  ift  uon  öen  Dramen  öer  neuen  (Generation  oicl 
Kummer  unö  (Elenö  geupöljnt.  Diefe  paftorengefdjidjte  aber  übertrifft  an  Cange- 
meile  alles,  roas  mir  bisljer  auf  öer  Bütjue  oöer  lefcnö  eröulöet  Ijaben.  Sie  ift  roafjt- 
^aft  monumental  in  öer  grauen  Hlonotonie  il|rer  IlTonoIoge  unö  Dialoge,  aus  öencn 
md|t  ein  Junfee  erlebten  (Befüijis  oöer  geformten  (Beiftes  Ieud)tet:  öie  grofee  Rcöc- 
lirankljeit  öer  3eit  I]at  fid)  feiten  fo  Ijemmungslos  ausgetobt  roie  I)ier.  IHan  mufe 
ladjen,  iDenn  man  3U  Beginn  öes  3rDciten  deils  öie  Anmerkung  öes  Autors  lieft: 
„IDer  am  erften  flnftofe  naljm,  mülje  fid)  nidjt  tociter.  30]  I]abe  nodj  üiel  3U  fagcn!" 
(Er  ^at,  cüeiB  (Bott,  no(^  üicl  3U  fagen;  nodj  runöe  150  Seiten  gef}t  öas  (Bereöe  U3eiter. 
Rubiner,  doHer,  Steinöorff  uiirken  neben  öiefer  gäfjnenöen  ä»öe  roie  fpannenöe 
Ijintertreppenöramatik. 

Dmmer^in,  öas  allein  roäre  kein  (Bruno  3u  proteften.  Die  Ülenfdjen  finö  ja  fo 
Derfd)ieöen,  unö  öie  ftönöige  Befi^öftigung  mit  Literatur  ceröirbt  öie  beften  (Be- 
atme: roarum  foH  nidjt  einmal  jemanö  öie  ITlonumentalität  öer  £angeroeile  füt 
roüröig  eradjten,  öen  Kran3  eines  preifes  öaran  ouf3uljängcn?  ITlan  roüröe  öarüber 
ladjcn,  3umal  es  fi(^  um  prioate  (Belöer  Ijanöelt  —  unö  öen  Autor  unö  feine  Ritter 
ruijig  öer  3eit  unö  ifjrer  IDirkung  überlaffcn.  (Einen  Dilettanten  unö  feinen 
Stumpffinn  nerroanöelt  au^  öer  fdjönfte  Kleift-Preis  nodj  nidjt  in  einen  Kleift. 

Aber  öiefes  Drama  cnttjölt  neben  öiefem  feinem  roefentlidjften  Jn^alt  ein  paar 
S3enen,  bei  öenen  öie  oben  erroöijnten  proteftgefüljle  gegen  öie  Derbringung  feines 
Derfaffers  in  öie  Ilälje  Qeinri^s  Don  Kleift  einfe^en.  Das  IDefentlidje  öiefer 
S3enen  ift  fdjroer  roieöer3ugeben,  nidjt  roeil  fie  fo  ungeljeuerlidj  roären  (Cefer,  uer- 
fpridj  öir  bitte  nidjts!),  fonöern  roeil  fie  neben  einer  penetranten  Ileigung  3ur 
Koprolalie  eine  (Befüijisatmofpljäre  Ijaben,  öie  fo  peinlidj  krankljoft  ift,  öafe  man 
cigentlidj  nur  mit  Ausörüdien  öer  Pfpdjopatljologie  öarüber  beridjten  kann.  IDü^fen 
öieje  Sejualismen  aus  einem  robuften  überfdju^  an  ©efüljl  roie  bei  (Brabbe,  aus  oer- 
cifter  ®Iut  roie  bei  IDeöekinö,  roüi^fen  fie  ferner  oor  aflem  mit  einiger  Hotroenöig- 
keit  aus  öem  ©efüge  öes  Dramas:  fie  beöürften  keiner  Redjtfertigung.  f)ier  aber 
fteigen   fie   aus   öer   feu^t-kalten,    impotenten   Dorfteüungsroclt   eines   kranken 

214 


€ine  Prcisfragö 

QTßnjdjcn,  roonößln  ]i&i  3U  DerrDßfungspf|anta|icn,  cor  öencn  aud|  ein  beim  HTilitär 
abgei]ärtctes  <5emüt  naöi  einem  Kognofe  fudjt;  fie  lüeröen  3urüdigebrängt  oon 
pieuöo-religiöfen  Disfeuljionen  unö  bred)en  üöllig  groedilos  in  öet  ©feonomie  öes 
Dramas  öoc^  roieöer  öurcf).  Das  böfefte  Beijpiel  ijt  gegen  öen  Sd]Iufe  Ijin  eine  Sz^n^ 
3n)ifd)en  3iDei  Knaben,  in  (Eegenroart  öes  blinöen  pajtots.  Sie  ift  mit  Ijalbtüegs 
öruciibaren  EDorten  nii^t  n)ieöer3ugeben:  man  fragt  jidj  joröiefo  immer  oon  neuem, 
löas  \idi  töoljl  öie  Se^er  öabei  geöadjt  Ijaben  mögen.  Diefe  S3enen  jtefjen  oöllig  be- 
3ietjungsIos  neben  öem  übrigen;  es  toöre  ein  Kleines,  jie  3U  befeitigen  unö  nur  öas 
CBereöe  übrig  3U  laffen;  jie  jinö  es  aber,  öie  3ule§t  öod)  öie  men|(^Iid|e  HtmofpI)äre,  öie 
öas  (Banse  trägt,  bejtimmen.  Unö  öiefe  fltmofppre  ijt  jo  peinlidj  feranfel)aft  für  einen 
mit  annöljernö  normalen  (Befüt)Ien  ausgejtatteten  XITenjdjen,  fo  unjauber  pat^o- 
logijd?,  aus  einer  Ijilflos  aufgepeitjdjten,  na(^  allen  möglichen  Ridjtungen  oerirrten, 
^alb  impotenten,  fjalb  kinölirfi  greijenfjaften  Sexualität  geiDa(^]en,  öa§  man  |i(^  nur 
mit  IHütje  3um  IDeiterIejen  3röingt  (injonöerfjeit  angejic^ts  öes  monumentalen 
Stumpffinns  im  übrigen).  Das  CEnöergebnis  aber  jinö  ein  paar  fragen,  öie  ^ier 
formuliert  feien  —  mit  öenen  öie  übrigen  (Befüljle,  öie  man  empfinöet,  gleidjseitig 
mitgegeben  jinö. 

Denn  öafe  jemanö  jold}  ein  Stüdi  jdjreibt,  mag  binge^en.  (Bottes  Diefjjtall  ift 
gro&,  unö  es  gibt  überall  cerferüppelte  Seelen:  loarum  foH  ein  ITlenfi^  mit  üer- 
^ümmerter  Sei'ualität  jid)  nid;t  auf  öem  Papier  für  feine  feraftlos  feranfee  Cujt  Bc- 
frieöigung  erträumen?  Hiemanö  Ijätte  etroas  öagegen;  es  gibt  fieser  nod}  gans 
anöere  Dinge  auf  öiejen  (Bcbieten,  oon  öenen  unjere  normale  tDeis^eit  fic^  ni^ts 
träumen  Iä§t. 

IDas  für  Srünöe  aber  oeranlaffen: 

a)  öen  Derleger  S.  Uifdjer  unö  jeine  Cefetoren,  ein  ®pus  mie  öiejcs  on3une!|men 
unö  3U  örudien?  IDas  oerjpredjen  jie  jid)  öaoon  —  oöer  con  meldjer  öer  beiöen 
Hälften  öiejes  Dromas  üerjpredjen  jie  jidj  etroas,  ron  öer  monumentalen  oöer  oon 
öer  anöeren?  Unö  roeldje  IDirfeungen  (öenn  ein  Derleger  fjat  ji^Uefelid)  öo(^  au(^ 
eine  Hrt  oon  Derantmortung  jeinen  Käufern  unö  Cejern  gegenüber,  roenn  er  jdjon 
ni^t  auf  öie  anöeren  bei  ifjm  erjdjeinenöen  Autoren  Rüdijic^t  nehmen  mill,  unter 
öenen  in  öiejem  3^aII  immerijin  ITlänner  mie  Hauptmann,  Steljr  unö  Defjmel  jinö); 
toeldje  IDirfeungen  aljo  oerjpredjen  jie  jid}  auf  öie  Cejer,  unö  roel(^e  öer  beiöen 
Qälften  öes  Dramas  joll  o^irken? 

b)  IDenn  öer  Derlag  öiejcs  3eug  jdjon  örudit,  was  für  (Brünöe  oeranlajjen  Qerrn 
©sfear  £oerfee,  öen  roir  als  geji^madioollen  SdjriftfteHer  unö  £pri&er  j(^ä^en,  öiejes 
^ilfloje  (Bejtammel  einer  peinlidj  feranfeen  Seele,  nadjöem  es  einmal  geörudit  roar, 
büiäi  öie  Derleil]ung  eines  feiner  Derantröortung  unterjteüten  preijes  aus  öer 
rclatioen  Derborgenfjeit  öes  Jijdjerjdjen  Derlagsfeataloges  in  öas  Cidjt  öer  öffent- 
Ii(^en  Beadjtung  3U  3erren?  tDas  oerjpridjt  er  fi(^  öaoon  —  unö  oon  roeldjer  öer 
beiöen  Qälften  öes  Dramas  oerjpridjt  er  fidj  ettcas,  oon  öer  monumentalen  oöer  oon 
öer  anöern?  Unö  roeldje  tDirliungen  erroartet  er  auf  öen  Cefer,  öen  er  öur*  feine 
Preiserteilung  oerfüijrt,  unö  loeldje  öer  beiöen  J)älften  foE  mirken? 

IDeld^e  Hnttoort  aber  aud?  auf  öiefe  beiöen  fragen  erfolgen  mag,  falls  übcr- 
fjaupt  eine  erfolgt:  eines  mödjten  loir  uns  feraft  unferes  Redjtes  als  Canösleutc 
KIcifts  grunöjä^^Iidj  oerbitten:  öa^  öefjen  anftänöiger  Uame  als  Reklame jdjilö  für 
öcrartige  fötale  Ilidjtigkciten  mipraudjt  rairö.  Die  ßugen  öer  IDelt  finö  Ijeute  in 
einer  IDeije  auf  Deutfdjianö  geridjtet,  öie  uns  ein  Redjt  gibt,  oon  öen  XTlenfdjen,  öie 
an  unjerer  £itcratur,  unjerer  Kunjt  mitB)irIien,  ein  etmas  loadjeres  Derantroor- 
tungs-  unö  Sauberkeitsgefül}!  3U  foröern.  Die  Seiten  öes  Relatioismus  in  öiefen 
Dingen  jinö  für  uns  oorüber:  Ijeute  Ijeifet  es  einfielen  für  öas,  ujas  man  tut  oöer 

215 


Berliner  Kunjtlebcn 

]agt  —  toeil  Ijcute  jcöer  für  öas  (Banse  genommen,  jcöe  ^at  öes  (Einscinen  öcm 
Mausen  angercclinet  roirö.  Das  jd]eint  in  öicjem  ^atle  feeinem  von  öen  Beteiligten 
3um  BeiDUBtlein  gekommen  3u  fein,  fo  öafe  fid)  öic  notroenöigbeit  ergibt,  iljnen  in 
öürren  IDorten  klar  3U  mad^en,  öa^  fic  hier  Sdjäölingsarbeit  geleijtet  fjaben. 
(5an3  abge|el]en  öauon,  öafe  |ie,  was  iljnen  jidjer  feljr  fern  gelegen  Ijat,  mit  öer  preis- 
feröniing  öiefcs  Dramas  eine  erbeblid]e  Stärkung  öer  Beftrebungcn  gebradjt  Ijabcn, 
Mc  öarauj  ausgel)en,  Kunft  unö  £iteratur  roieöer  gefe^lidjer  fluffidjt  3U  unterftcllcn. 

Paul  Ued)ter. 


Berliner  Kunftleben 


Der  3eitraum  Berliner  Kunftlebens,  über  öen  öiesmal  3U  beridjten  ijt,  f)at  im 
gansen  einen  red)t  ruljigen  Derlauf  genommen.  (Er  bradjte  feeine  flusfteUungen, 
öurdj  öie  öie  Disfeuffion  in  lebbafte  Sdjroingungen  oerfe^t  rouröe.  (Er  lenkte  öen 
Blidi  nid)t  auf  neue  probIcmmöglid|keiten  oöer  beöeutfame  neue  künftlerifdje  dr- 
idjcinungen.  Diefe  5eftftellung  ift  keincsröegs  als  Dorrourf  gemeint.  ITidjt  jcöcn 
lüodienfdjlu^  madjt  (Bott  öie  3ßö]e,  unö  oon  öen  Segnungen  jenes  elektrifdjen  Kunft- 
beiriebs,  öer  alle  3U)ei,  örei  3aljre  eine  „Ridjtung"  oerbraudjt,  fjaben  roir  genug  unö 
übergenug  erfaljren.  übrigens  braudjt  man  fidj  nid]t  3U  beunruljigen:  in  öer  Kunft- 
literatur  roirö  bereits  öanon  gemunkelt,  öafe  öer  (Eipreffionismus  tot  fei.  Ulanc^en 
ü3irö  es  beöünken,  öafe  er  erft  nod)  l]ätte  anfangen  follen,  redjt  3U  leben. 

fln  djtenfität  aber  I)aben  es  öie  fiusftellungen  öes  oerfloffenen  IDinters  nidjt 
feljlcn  laffen.  Sie  füfjrten  oon  öer  Kunft  (Eljinas,  öie  bei  Urieömann  unö  IDeber  öie 
iriajeftöt  iljres  Stilgefül|ls  unö  öie  materialfidjere  pradjt  iljrer  pijantafie  überlegen 
ausbreitete,  3U  moöernen  QoHänöern,  öie  in  öer  Hationalgalerie  geseigt  luuröen,  unö 
3u  Dertreteru  neucfter  fran3öfifd]er  Kunft,  öie  beim  „Sturm"  als  (Bäfte  erfdjienen. 
3nnerl]alb  öes  engeren  Bereid^es  öer  Berliner  Kunft  fpannte  öie  fjerbftausfteHung 
öer  flkaöemie  Künftler  aus  öer  3eit  IDilljelms  I.  mit  foldjen  öer  legten  (Beneration 
in  einen  Raf]men  3ufammen. 

(ts  toar  öiefe  Husftellung  geioiffermafeen  öie  Ilai^folgerin  unö  öie  (Ergän3ung 
jener  Bilönisausftellung  im  5rül]ling  1920,  öie  fid]  öen  Cebenöen  nerfdjloffen  t)üttc 
(ogl.  Dcutfdje  Runöfd^au,  ITlai  1920).  Dafür  löuröen  öiesmal  nur  £ebenöe  oer- 
fammelt,  unö  Oa  nadj  Hlter  unö  Kunft3ugel}örigkeit  kein  Unterfdjieö  bei  öer  Hus- 
roaljl  gemadjt  löoröen  mar,  fo  fal)  man,  3uaieilen  in  überrafdjenöen  unö  u)oI)I  nic^t 
oI]ne  flbfidjt  georöneten  Sufammenftellungen,  IDerke  oon  bereits  Ijiftorifd),  ja  fogar 
ron  mandjen  fdjon  unl]iftorifd}  geiDoröenen  ITlalern  unö  foldje  oon  Künftlern,  öic 
nodj  mitten  im  Sturm  unö  Drang  öer  (Begenroart  fteljen,  nad)barli(^  nebeneinanöet. 
Das  Porträt  bilöete  öiesm.al  nid)t  öas  ausfd)lieBli(^e  dbema,  aber  bodi  öas  eigent- 
lidje  Rü&grat  öer  flusftellung,  unö  an  iljm  liefe  fidj  öie  (Entroidilung  öer  DorfteHung 
Dom  UTenfd^en  in  öer  öeutfdjcn  Kunft  roäljrenö  Öer  jüngften  fünfsig  3aljre  lel)rrei(^ 
hQDhaä}tQn. 

Die  le^te  t]iftorifc^  erlebte  3eit,  öie  eine  feft  unö  ftiluoll  geprägte,  im  kulturellen 
(Bemeingefüljle  cerrourselte  fluffaffung  00m  BTenfdjen  im  Bilöniffe  nieöergelegt  Ijat, 
üinr  öie  ettöa  öie  erfte  Qälfte  öes  19.  3af)rl)unöerts  füllenöe  Bürgerkunft.  Die 
fo3iale  Uüljrung  roar  in  öie  Qanö  öes  öurdj  größte  Ceiftungen  auf  allen  (Bebieten 
legitimierten  gebilöeten  Bürgertums  übergegangen,  nad)  öeffen  (Beifte  ]idi  öie  Jöeole 
unö  öie  Lebensformen  öer  3eit  orientierten;  aud)  öie  Könige  begannen  öamals 
bürgerlid}  3U  toeröen.    Das  Bürgerbilönis  3eigt  feine,  ruhige,  tü(^tige  ITlenfc^en  non 

216 


Berliner  Kunitlebcn 

fidjßrcr  fjaltung,  öie,  oon  patI]os  unö  Xn^jtife,  miß  Don  Hffcfetalion  unö  drioialität 
gleidl  loeit  entfernt,  einer  ausgeglid]cnen,  an  IDerten  reidjen,  mittleren  Sppre  an- 
gehören; nidjt  feiten  trägt  ein  Hntjaud)  con  Romantife  oöer  Sentimentalität  in  öiefe 
einen  leidjten  3ug  poetifdjer  Sdjroärmerei,  öcr  auf  ein  äftljetifc^  eingefteütes  ®e- 
fd|Ied)t  Ijinöeutet.  Den  malerifdjen  Ctjarafeter  beftimmt  ein  allgemein  Ijodjent- 
tuidielter,  feljr  öurdjgebilöeter,  fein  bef)errfd|ter  (Befd^madt,  öer  feinen  (Beift  unö 
feine  Sd|elmerei  oft  in  rei3enöen  Pointen  bekunöet.  (Bern  löirö  öer  ITlenfd}  in  öem 
Räume  unö  unter  öem  Qausrat  öargefteüt,  in  unö  mit  öem  er  lebt,  unö  öie  öer 
irialer  als  Befi^  unö  deü  öer  bürgerlichen  djiftens  funktionell  in  öas  Bilö  einsu- 
orönen  nerfteljt.  So  mirfet  öas  Bürgerbilönis  als  öer  lidjte  unö  reine  Spiegel  eines 
mit  fid]  unö  feiner  Umgebung  öur(^aus  einigen  ÜTenfdjentums.  IDie  geöiegen  no(^ 
öer  l^anöraerfelidje  Unterbau  öiefer  Kunft  mar,  bejeugt  jene  UTaffe  con  Bilöniffen 
bürgerU(^en  Stils,  öie  anonyme  IDanöermaler  in  Staöt  unö  £anö  ^interlaffen  Ijaben. 

Aber  öie  Bilöung  roitö  oon  öer  Jjalb-  unö  Sc^einbilöung,  öie  Hrbcit  com  Kapi- 
talismus, öas  Bürgertum  Don  öer  Bourgeoifie  überroadjfen,  unö  öas  Bürgerbilönis 
mirö  3um  Salonporträt.  ZFm  Salon,  öer  als  name  mie  (Einridjtung  ftets  ein  Jremö- 
feörper  im  öeutfdjen  CBefeüfdjaftsIeben  gemefen  unö  geblieben  ift,  fteüen  öer  J)err 
unö  öie  Urau  öes  f)aufes  fidj  3ur  Sdjau.  Das  5ormat  roädjft,  öie  Si(^erl)eit  öer 
Haltung  ift  in  fdjncller  abnähme.  Die  tppifdjen  (Elemente  öer  (Eljarakteriftili,  an 
öenen  öie  Bürgerfeunft  öie  inöioiöuellen  3üge  3U  öefinieren  geuju^t  Ijatte,  geraten 
ins  Sd|U3anken.  Der  Raum  roirfet  als  eine  aufgebaute  Dekoration,  in  öie  öie  (Ee- 
jtalten  ^ineingefe^t  finö.  Ifn  öer  bekannten  „kalten  S^öni|eit"  öes  Salons  bilöet 
öas  Porträt  ein  meift  etroas  anfprudjsuolles  flusftattungsftüdi.  Die  malerifdje  Be- 
Ijonölung  grünöet  fid)  nidjt  meljr  auf  tiefreidjenöe  Banöroerksüberlieferung,  fonöern 
näljrt  fidj,  oft  mit  üielem  (Bef^idie,  oon  Ijiftorifdjen  Dorbilöern,  oon  0[i3ian, 
Dan  Dij(k,  Rembranöt.'  Das  Htelier  fdjmedit  übcraE  öurdj.  Jm  Iloröen  roaljrt  öer 
®ffi3ier,  öer  Beamte,  öer  (Deleljrte  am  längften  einen  geioiffen  dfjarakter  im  Bilö- 
niffe;  im  Süöen  geiräfjrt  jene  geiftreidje,  aber  künftlid|e  ßtelieraufmadjung  <Erfa^, 
öie  in  Cenbadjs  Arbeiten  3uröeilen  beinaije  ans  ©eniale  ftreift.  Das  ift  öie  Bilönis- 
-  kunft  öer  3eit  IDiltjelms  I. 

Der  3mpreffionismus,  öet  le^te  unö  öur(^  feine  äftf|etifd|e  Detfeinerung  fjödjfte 
künftlerifd]e  Sjponent  öer  Bourgeoifie,  Ijatte  kein  Jntereffe  für  öen  UTenfdien  unö 
kann  infofern  als  bilönisfeinölid}  be3eidjnet  meröen.  (Er  befjanöelte  au^  öas 
Porträt  im  (Seifte  öes  Stillebens.  Pflan3e,  £anö|d|aft,  (Eier,  ITlenfd}  —  alles  ift  im 
Buge  öes  UTalers  gisidjtöertig,  ja  nodj  meljr:  gicidjartig;  alles  ift  optif(^-maIerifd?es 
Problem,  unö  nichts  me{)r.  So  mirö  öas  Bilönis  entfeelt;  mir  finö  in  öer  (Bro^3eit 
öer  HaturiDiffenfdjaften,  öer  pijoiograpljie,  öer  ejakten  Hnalpfe  öer  finnlidjen  IDelt. 
Die  (Erneuerung  unö  Differensierung  öer  malerifdjen  Husörudismittel,  öie  öie 
Doefentlidje  £eiftung  öes  im  dedjnifi^en  geniolen  Jmpreffionismus  bilöet,  ift  uon  il]m 
3ur  Deutung  öes  UTenfdjIidjen  kaum  unö  jeöenfails  nidjt  röefentlidj  ausgenu^t 
rooröen.  3^reilic^tmalerei  fteljt  mit  öen  Aufgaben  öes  Bilöniffes  nidjt  in  innerem 
3ufammenf]ange,  öie  Betonung  öes  ITlomentanen  im  drfdjeinungsbilöe,  öie  es  in  öen 
Bereid)  öes  3ufäIIigen  I|inab3iei|t,  ift  iijnen  geraöesu  geföljrlidj.  Dies  um  fo  me^r, 
als  öer  allgemeine  Amorpljismus  öes  f03ialen  unö  kulturellen  £ebens  öie  tppifdjen 
(Elemente  öer  IHenfdjenauffaffung  üollenös  tjinröegfdimemmt;  es  gibt  keinen  kulturell 
füfjrenöen  Stanö  mefjr  unö  öaljer  aud}  keinen  anerkannten  Qödjfttijpus  öes  ITlenfdjen 
me^r,  nai^  öem  öas  Bilönis,  beu3ufet  oöer  unberöufet,  fid]  geiftig  orientiert.  Die  (£e- 
ftaltcn  fteljen  in  einer  kulturellen  Jfolierfdjidjt,  oereinselt,  besieljungsarm  oöer  be- 
Sic^ungslos;  meröen  fie  in  Raum  oöer  £anöfd)aft  gefegt,  fo  ge^en  fie  als  £idjt- 
farbenerf(^einung  öarin  ein,  oljnc  fie  3u  erfüllen  oöer  3U  bel^errfdjen.    Der  Berei(^ 

217 


Berliner  Kunltleben 

öes  imprefjioniftifdjcn  Bilönismalers  ijt  öic  (Dberflädje,  mit  öcren  Reisen  er  jpielt. 
SlßDogt  iDcife  jie  mit  gcijtrcidjem  dcmperamcnt  in  Belegung  ju  je^en  unö  in  einen 
fejtlidjen  malerifdjen  (Dlans  3U  taucfjen.  üorintl]  aber,  öen  man  öod)  nur  ;\  la  suite 
öes  ^mprclfionismus  füljren  öarf,  Ijat  ZFnterefle  für  öas  dijarakterijtijdje,  befonöcrs 
in  jenen  gejteigerten  Jormen,  in  öenen  es  jidj  öem  Q3rotesben  nöljert,  unö  entfaltet 
in  öcr  Sdiilöcrung  von  (Driginolen  ein  breites  Beljagen.  Den  ge|d}lo|fenjtcn 
irienfdjentppus  entroidtelt  unter  öen  ITlalern  öiefer  (Druppe  Ciebermann.  (Er  gibt 
öen  neroöfen  ^rofejtaöt-  unö  3nteIIektmen|d}en,  gefpannt  unö  gelaöen,  be!)errjc^t 
unö  ruljelos,  eiplofio  unö  gebred}Iidj.  Seine  Bilöniffe  finö  fdjarf  gefd]Iiffenc  (Epi- 
gramme —  nidit  meljr,  aber  aud}  nidjt  roeniger.  Seine  Jarbenjkola  3ici)t  fidj  im 
Bilöniffe  auf  loenige  einfädle,  3urüdil)altenöe  döne  3ufammcn,  Ijinter  öeren  fiüljlcr 
Dornei]mI)eit  öer  ITlcnfdj  fid]  nerbirgt.  Der  berufenste  (Erbe  feiner  Bilöniskunft  ift 
Konraö  Don  Karöorff,  öer,  man  mödjte  fagen:  mit  öer  feinen  Ilüc^ternljeit  einer 
ttioIjIiDoIIenöen  Shepfis  öen  u)of)Ier3ogenen,  üerbinölidj-liebensroüröigen  ITlcnfc^en 
öcr  guten  (Befellfdjaft  fdiilöert. 

Den  Angelpunkt  öes  3ntereffes  öer  flfeaöemie-flusfteüung  bilöete  öer  Um- 
fdjiDung  gegen  öicfe  Hlenfdienauffaffung,  öer  von  öem  (Defd)Ied?te  öer  Iladjimprcffio- 
niften  ausging,  unö  öer  im  (Begenfa^e  öer  Perfönlid^hciten  unö  IDertie  fefjr  cin- 
örudisDoII  3ur  (Beltung  kam. 

mit  (Eifer,  ja  mit  Ceiöenfdjaft  roenöcn  fidj  öie  Künftler  3um  ITlenfdjcn  3urücfe. 
Sie  fud]cn  iljn,  orangen  fidj  an  ibn;  aü  il)r  Jntereffe  fammelt  fid)  aufs  Seelifdje,  öas 
jie  fid}  3U  erboljren  bemüljen.  ITlenfd)  roiQ  toieöer  3um  BTenfdjen  fpredjen;  aber 
ITlenfÄenfeijnfudjt  unö  ITlenfdjenfremöljeit  kämpfen  miteinanöer.  IDas  gejud?t  roirö, 
öas  ift  fo3ufagcn  öcr  Xrienfd)  an  fid),  öcr  BTenld:)  im  (E|trakt,  öer  röcfentlidjc  ITlenic^, 
raumlos,  sßitlos,  cntinöiuiöualificrt.  Die  Künftler  ocrabfdjeuen  öic  flnordjic,  öcr 
öas  Bilönis  öaöurd]  Dcrficl,  öafe  es  öen  ITlenfdjen  in  feiner  gansen  anfprudjsoollcn 
unö  beleiöigcnöcn  iufälligkeit  naijm  unö  gab,  oljnc  fein  Sein  unö  feine  (Erfdjcinung 
öurd)  dinglieöerung  in  Ijöljerc  (Drönungcn  unö  Bc3iel)ungen  Dcrftänölidj  unö  bc- 
öeutenö  3u  mad]cn.  Allein  jie  ncrkcnnen,  öafe  öas  fogcnanntc  flUgemeinmcnfdjIidjc, 
^bQn  löcil  es  ein  Allgemeines  ift,  leer  unö  blafe  bleibt,  unö  öa^  es  erft  öurdj  öie 
öefiniercnöen  ITlomente  öer  3eit,  öes  Dolkstums,  öer  Klaffe,  öer  ZFnöiüiöualitöt  3ur 
konkreten  (Eeftalt  ueröiditct  uiirö.  ITlcnfdjI^eit,  Dolk,  Stamm,  Uamilie,  IFnöioiöuum 
—  fo  fagt  £agaröc  einmal  —  bilöcn  eine  pijramiöc,  öeren  Spi^e  öem  J)immel  näljcr 
ift  als  öie  Bafis.  Die  dragik  öcr  moöerncn  Bilönismalerei  liegt,  roie  mir  fd|cint, 
öarin,  öafe  fic  öie  DarfteHung  öes  ITlcnfdicn,  um  fie  öer  (Bcfe^lofigkcit  3U  entreißen, 
öer  (Bcftalticfigkcit  überantirortct  oöer,  toill  fic  öicfcr  entrinnen,  3ur  DcrstDcifcItcn 
Jra^cnljaftigkcit  fidj  flüdjtct.  Die  natürlii^cn  Determinanten  ucrfagen.  (Dft  genug 
ift  es  offenkunöig  öic  incnfd)cnfrcmöl]eit,  öic  öen  dljaraktcr  öer  Bilöniffe  bcftimmt. 
I)ans  Purrmanns  Porträts,  bcftcl^cnö  in  öcr  emailartigen  Reinfieit  ifjrcr  Jarbe,  finö 
Dcrlcgcn  in  öcr  dliaraktcriftik.  IHai  pcdjftcins  öumpfe  ITlcnfc^en  I]abcn  immer 
etröos  Don  daliiti  oöer  öort  irgcnön)oI|er.  Hber  öie  Scfjnfudjt  3um  ITlcnfdjcn  örängt 
mit  UTadjt.  Die  oon  öen  Jmpreffioniften  geliebkofte  (Dberflädje  mirö  jc^t  mife^anöclt, 
um  il]r  fcelifdjen  IHusörudi  ab3U3rDingcn.  Cuöroig  ülciöncr  müfjlt  fic  Iciöcnfdjaftlicö 
auf.  (Ernft  f)ediel  gibt  öie  formen  roie  oon  einem  ungcljcurcn  Drudic  3ufammen- 
gcprcfet.  IDilt/elm  KoI]If)off  löft  fie  in  einem  iDci(^en,  mclanc^olifdjcn  £id)te  auf, 
oft  bis  3ur  3crflicfecnöcn  Unkcnntlidjkcit,  aber  in  öem  Bilöniffe  feiner  5rau  ift  es 
iljm  gelungen,  eine  sart-tocljmütige  £id]tcrfdjeinung  non  einer  beinolie  lionaröcskcn 
£ieblid)kcit  feft3ul]alten.  Der  Raum  roirö  auf  öic  5Iäd)c  rcöu3iert  oöer  roenigftens 
öurdj  flnmcnöung  fpmbolifdjer  Kunftmittcl  cntinöioiöualificrt;  fpmbolifdjc  Kunft- 
mittel  fpielcn  überhaupt  eine  gro^c  Rolle:  an  öic  Stelle  realer  £id^tquellcn  tritt  oft 

218 


Berliner  Kunftlcben 

eine  beöeutenöer  IDirfiung  fällige  innere  £eu(^t&raft  öer  Jatbe,  Belegung  roirö  auf 
Mc  ^eftalt  öurd}  Betoegung  öer  formen  übertragen,  unö  öer  flusöruÄsraert  öcr 
tcieöer  5U  (£I]rcn  gekommenen  reinen  Sparte  luirö  als  Bilöfafetot  ausgebeutet.  Der 
tätige,  öcr  bürgerlidje,  öer  gefellfdjaftlidje  BTenldj  ijt  faft  uerf^iDunöen;  roenn  etroas 
den  Bilönifißu  öicfes  Stiles  gemeinfam  ijt,  fo  ijt  es,  lauter  oöet  leifer,  öer  flusöruÄ 
öes  Ceiößs. 

Dod)  bemüfjen  jic^  anöere  tTlalcr  öiejcr  (Beneration,  öem  Bilönijje  öurc^  Kon- 
3cntrierung  öer  5orm  neue  IDerte  absugeminnen.  3ädiel  oerjudjt,  suroeilen  mit 
glü(^lidjem  (Erfolge,  jie  in  großen  5Iäd|en  3U  monumentalijieren,  in  öenen  er  ein 
cnergijdjes  Seelenleben  jujammenörängt.  Klaus  Rid^ter,  ein  leiöenjdjaftlidjet,  ja 
fanatijrfjcr  Ciebljaber  unö  Sudjer  öer  Jorm,  gefjt  i^r  bis  in  öie  legten  Deräjtclungen 
unö  öu|erungen  norf)  unö  nerliert  jidj  leii^t  öabei,  inöcm  öie  dinselform  jidj  auf 
Kojten  öer  Bilöform  jelbjtänöiger  (Ejijtens  anmaßt,  aber  in  öer  Sdjilöerung  oom 
£cben  öurdjgearbciteter,  getjärteter  unö  gcfuri^ter  dljarafeterfeöpfe  ijt  er  jtarfe.  (Eri^ 
Büttner  jdjeint  3ur  Klaffe  öer  geborenen  porträtijten  3U  getjören,  er  Ijat  öen  Blidi 
unö  ®riff  für  öie  inöioiöuellen  Energien;  toenn  er  feinen  Dater  cor  feiner  IDerfeftatt 
öarfteHt,  fo  erlebt  man  öen  Ijcute  feiten  geiöoröenen  (Benu^,  eine  tüdjtige  pcrjönlidj- 
fecit  im  3ufammenl)ange  iljres  Sd|affens  aufgefaßt  unö  geöeutet  3U  fefjen.  f)ier  fjat 
öcr  HTclcr  öie  crforöerlidjcn  Determinanten  gefunöen  unö  genügt,  unö  alsbolö  toäc^ft 
öie  inöiDiöucIIe  (Eriftcns  aus  eigener  Kraft  frei  unö  Icis^t  in  öen  Bereid)  öes  allge- 
mein inenfd]Iidjen  Ijincin  *). 

fluf  einer  gan3  anöcren  (Ebene  Ijat  fii^  öas  Derpitnis  öer  Bilönerci  3ur 
ITlcnfdjcnauffaffung  entröidiclt.  Solange  öer  Bilöljaucr  J)anö  in  f)anö  mit  öer  Bau- 
feunft  mirftte  unö  an  öer  Raumgcftaltung  mitfdjuf,  wat  er  es,  öer  öie  DorfteHung 
Dom  incnfd]en  in  erftcr  Cinic  prägte.  Der  le^te  europäifdje  piaftifeer,  öer  auf  fie 
tiefen  (Einflujs  ausgeübt  Ijat,  ift  rool]!  Bernini  geroefen,  in  öeffen  Sdjaffen  öie  innere 
(Einljeit  öer  Künfte  nod)  einmal  ifjre  unioerfale  ^eftaltungskraft  betoä^rte.  Seitöem 
ift  öie  Darftellung  öes  IDanöels  in  öer  ITlenfdjenform  meljr  unö  meljr  auf  öie  Hlalerei 
übergegangen,  roä^renö  öie  Bilönerei,  auf  fic^  allein  befdjtönfet  unö  3urüdige3ogen, 
öen  iricnfdien  geroifferma^en  3u  ifolieren  unö  öas  Unoerönöerlic^e  feines  IDe^ens 
gegenüber  öem  3eitftile  3U  röaijrcn  beftrebt  geroefen  ift.  Das  Der^ältnis  öes 
piaftihers  3um  IHenfdjen  ift  öaljer  fidjerer,  unproblematifd^er  geblieben  als  öas  öes 
nialers.  Die  ITlenfdien  5ri^  Klimfdjs  begegnen  ji(^  alle  in  einem  Kreife  ariftoferati- 
ji^er  Seiftigfeeit,  öer,  oljne  f03ial  begren3t  3U  fein,  öo^  eine  Ijeimlidje  ffiemcinfdjaft 
umfc^Iiefet,  unö  Ulh\t  öer  jdjiüernöen  Perfönlidjfeeit  diHa  Durieu?'  raeiö  (Ernjt 
Barlac^  mit  ITleijterljanö  in  feft  georöncter  Jorm  Ijabljaft  3U  toeröen.  Die  Bürger- 
ftunft  I)at  in  öer  piaftik  feeinen  felbftänöigen  Bürgerftil  tjeroorgebradjt,  fonöern  fie 
öem  Klaffi3ismus  untcrftellt,  öejjen  lange  nadjiöirfeenöer  unö  in  iDedjfelnöcn  formen 
fidj  erneuernöcr  ^influfe  öas  ti?pif^e  Dermögen  unö  öie  tijpifierenöe  (Eenöen3  öer 
Bilönerei  geftü^t  unö  geftärfet  Ijat.  Die  Sdjroädie  öes  KIaffi3ismus  lag  oornel^m- 
lid}  in  öer  Unfidjertjeit  unö  Kraftlofigfeeit  feines  plaftijc^en  (Befütjis,  unö  man 
kann  tDoIjI  fagen,  öa^  öer  frui^tbare  Kern  aller  moöernen  Beftrebungen  in  öct 
Bilönerei  im  ßufbau  öes  plaftifi^en  IDerfees  aus  rein  ploftifdjen  IDerten  3U 
jucken  ift.  f)ierin  gefjt  öie  abfolute  piaftife  öer  moöernften  Raöikalen  fo  weit,  öafe 
jie  öen  nTenfdien  entmenfdjiidjt,  inöem  fie  itjn  nur  nod|  als  plaftifdje  Uorm  auf- 
faßt unö  öarftelit,  unö  es  bietet  öal)er  ifjr  Derfaljren  öem  Bilöniffe  menig  ßusfii^ten. 
(Ein  guter  Dertreter  moöernen  bilönerift^en  (Beiftes   im  Bilöniffe   aber   ift  dotila 

*)  3n  ben  legten  Hbf^nitten  biefer  Darlegungen  ift  gelegentlidj  auf  Künftler  unb 
ÜJerfie  Besug  genommen,  bie  an  anbeten  Stellen  als  in  ber  flkabemie-flusftellung  3u  fel]en 
roarcn. 

219 


Bcritncr  Kunjtlebcn 

eilbcrt,  öer  öurd)  jeine  IDerfee  in  öer  flkaöcmie,  öer  Sesejjion  unö  Dor  allem  jctne 
Sammelausjtellung  in  öer  3urijtreien  öie  flufmerfejamheit  auf  jidj  gelenfet  I]at.  (Er 
baut  feine  Köpfe  öurd^aus  aus  ed)t  plaftifdjen  formen  auf,  öie  öurd)  öie  lebenöigc 
Besieljung  öer  Jlädjcn  3ueinanöcr  funktionellen  IDert  empfangen  unö  als  (Dauses 
ein  ftark  füljlbares  plaftifd]es  Dolumen  ergeben.  3n  öen  Büften  flrtur  ^olitfdjers, 
Hrno  Ilaöels  unö  oor  allem  öer  flibert  dinfteins  Ijat  er  Iionsentriertes,  nad)  innen 
geiDanötes  Sdjauen,  in  fid)  ruijenöes  geiftiges  Sein  fel)r  einörudisuoll  öargeftellt. 
Jn  öer  Sejcffion  bilöete  öie  monumentale  Hbgefdjloffenljeit  feines  (Einftein-Kopfes 
einen  fcffeinöen  (Degenfa^  3U  öer  Bronsebüfte  öes  Sdjriftftellers  Studienberg  dou 
3ofef  ki\oiük,  in  öer  flieljenöe  unö  örängenöe  formen  3U  einer  geiftreidien, 
neroös-angcfpannten,  nad]  außen  ftrebenöen  Cebcnöigfeeit  3ufammenroud)fen. 

Diefe  f)erbftausftellung  öer  Seseffion  Ijat  fidj  nad)  meinem  (Befüljle  3U  einem 
(Triumphe  Corintljs  geftaltet.  nidjt  etroa  in  öem  Sinne,  öaß  er  mit  öurdjiDeg  über- 
legenen unö  unanfedjtbaren  IDerfeen  uertreten  geroefen  roäre.  (Es  geijört  3um 
IDefen  öiefes  Künftlers,  öer  unbeöenklid]  3upadit,  röo  er  interefficrt  ift,  öafe  er 
cbenfo  oft  —  unö  uießeidjt  felbft  öfter  —  fel)l  roie  ridjtig  greift,  unö  es  fdjmanfet 
öie  Skala  feines  Sdjaffens  oon  Dor3ügIid|en  IDerken  bis  3U  foldjen,  öie  an  öen 
Kitfd)  ftreifen.  Sein  driumpl)  beruljt  auf  öer  Urfprünglid]keit,  Unbeöingtljeit  unö 
(Bansijeit  feiner  perfönlidjkeit.  IDas  er  öarftellt,  tjat  er  erlebt,  unö  toas  er  erlebt, 
erlebt  er  intenfio.  (Er  fcejaljt,  genießt,  feiert  öas  Sein  in  aU  feinen  (Erfdjeinungen. 
dt  liebt  öas  Derbe,  öas  flnimalifdje,  öie  ITlaffe.  (Es  fd/eint,  öoß  er  in  jeöem  Bilöc 
öie  Sd]önl]eit  öer  IDelt  neu  entöedit,  unö  er  ftürst  fid)  auf  fie  mit  unftillbarem 
junger.  (Er  ift  erfrifd)enö  in  feinem  Cebcnsappetite  unö  bcneiöensroert  in  feiner 
unoerroüftlidjen  £cbenskraft.  Sein  Hltersftil  löft  aüe  formen  in  raufd)enöe  Jarben- 
akkoröe,  öie  er  mit  I)emmungsIofem  (Temperament  über  öie  3FIäd)e  ausftrömt.  (Ein 
monögelb  öurd)riefelter  blauer  See  in  öunklem  Bergrafjmen,  eine  5Iut  Ieud)tenöer 
Blumen,  ein  öunkler  Jraucnfeörper  uon  einem  oeißrofigen  (Beioanöe  umfpielt:  all 
öiefe  Bilöer  cermitteln  ein  uniDiöerftcIjIidies  (E|iften3gefüI)I.  3f)r  um  alle  IDirkung 
unbekümmertes,  immer  aus  tiefer  Cebensquelle  gefpeiftes  Da-Sein  reißt  öen  Be- 
f(^auer  an  fid)  unö  mit  fid). 

Unö  öurd)  öiefe  rDur3eIed)te  Kraft  Ijat  öer  nun  melir  als  Sed)3igiät)rige  öie 
jüngeren  IIebenbut)Ier  fd)Iagen  können,  öie  neben  ii)m  in  öer  Seseffion  erfd)ienen, 
obgieid)  fo  mand)er  öarunter  gerDäI)Iter,  feiner  unö  gefd)madifi(^erer  ift.  5ran3 
f)edienöorf  ift  ein  Cebensbejalier  roie  dorintl).  Bei  Ileumann  roar  Don  il)m  eine 
ma3eöonifd}e  £anöfd)aft  3U  fcljen;  gut  gebaut,  dou  ftrablenöer  Ijeiterkeit  öer  Uarbe 
wirkte  fie  roie  eine  glüdilid)e  Difion.  flui^  öer  lieblidjen  Hnmut  feiner  Dlaöonna  in 
ter  Se3effion  konnte  man  fid)  md)t  ent3iel)en.  ßber  il)m  fe^It  dorint^s  Jä^igkeit, 
fi(^  in  unö  mit  jeöem  IDerke  3U  erneuern.  (Er  rDieöerf)oIt  fid);  öie  I)intereinanöer 
gefd)id)teten,  bunt  beroegten  Berg3üge,  mit  öenen  er  öie  5Iäd)e  3U  füllen  liebt,  unö 
öie  5igürd)en,  öie  er  I)ineinfe^t,  erftarren  3um  gefd)idit  cernianöten  Requifile,  öie 
£anöfd)aft  roirö  3um  £anöfd)aftstl)eater,  unö  öie  IebensfroI)e  Ilaiöität,  öie  iöt)IIifd)e 
CiebenstDüröigkeit  öiefes  Künftlertemperaments  öroI)t  3ur  (Befte  3U  röeröen. 

Aber  anbQXQ  Begabungen  geraten  in  (£efal)r,  fid)  öurd)  falfd)e  pf)iIofopf)ie  3U 
öeröerben.  pi)iIofopI)i|d]e  UTalerei  ift  feilen  gute  IHalerei.  Diele  moöernfte  Bilöer 
erinnern  an  jene  u)iffenfd)aftlid]en  (leite,  öie  in  Hnmerkungen  ertrinken;  fie  be- 
öürfen  umftänölid)er  Interpretation,  unö  öas  (£efd)Ied)t  öer  Bilöererklärer  I)at  noc^ 
nie  fo  gute  (Tage  get)abt  mie  je^t.  3n  öem  geöaditen  Jalle  fd)eint  mir  IDilli  3ädiel 
3U  fein,  öer  fid)  als  eines  öer  ftärkften  (Talente  öer  jüngeren  (Beneration  ausgc- 
miefen  I)at.    (Er  ^atte  in  öer  Seseffion  ein  Bilö  „Kosmifd)e  £iebe":  3iuei  fd)EDere. 


220 


I 


I 


Berliner  Kunjtleöen 

plumpß  (Beftalten  aus  Dunfeßl  in  einen  £id)tfereis  autjtcigenö,  jdjiDcbenö  oöer 
Ijängenö;  £id|tringß  unö  Ctrfjtbünöel,  nimfien,  jtta^Ienöß  tlebel  unö  allerlei  jdjtöer 
erkennbare,  formloje  formen.  „Kosmifdje  Ciebe"  —  man  mu^  jidj  röoljl  an  öen 
ditel  Ijalten,  öenn  311  einem  Bilöe  öiefer  Art  gefrört  er  toie  öie  Beifc^rift  3U  mittel- 
alterlidjen  ©emälöen.  Kosmos  als  IDeltorönung  ijt  für  öie  BTalerei  unöarftettbar; 
i)Qnn  toenn  nooalis  einmal  jagt:  „IDir  |u(i)cn  überall  öas  Unbeöingtc  unö  finöen 
immer  nur  Dinge",  fo  trifft  öos  für  öie  bilöenöe  Kunft  in  bejonöerem  ITIa^e  3U.  3n 
il)r  können  als  „kosmifdj"  (loenn  öenn  öas  UToöemort  fdjon  gebraudjt  roeröen  foU) 
nur  öicjenigen  formen  unö  drfdjeinungen  mirfeen,  öeren  innere  Ü)rönung  3u  einem 
foldjen  ®raöe  über3eugenöer  ffieje^mäfeigfeeit  unö  Ijöi^ftcr  flusörucksferaft  gefteigert 
ijt,  öafe  jie  als  ein  Husflu^  oöer  als  ein  Sijmbol  einer  Ijöljeren,  allgemeinen  ©rönung 
crjdieint.  Kosmijdj  in  öiejem  Sinne  feonn  man  etroa  alle  lebenöiger  Religion  ent- 
flie^enöe  Kunjt  nennen,  injofern  jie  öie  gejamte  (Erjdieinungsmcft  als  IDerfe  unö 
(Offenbarung  einet  fjödjjten  Kraft  jpiegelt.  Kosmijdj  ijt  ein  romanijdjcr  oöer  goti- 
j(^er  irieijterbau,  inöem  er  öen  Kampf  unö  öas  IDiöerjpiel  öer  Kräfte  in  öer  geje^- 
lidjen  5rcil|eit  eines  Rljptfimus  ausgleidjt,  in  öem  iDir  einen  IDeltrljijtt^mus  3U  er- 
ftcnnen  glauben.  Kosmijdj  ijt  öie  (Bebäröe  öes  öas  Zi(3qt  erjdjaffenöen  (Bottnaters 
ini(^eIangeIos,  in  öer  öer  im  flII  maltenöe  geljeime  SdjöpfertDille  ©eqeniöärtigfieit 
angenommen  3u  fjaben  jd^eint.  IDas  aber  3äd{el  als  „Kosmijdje  Ciebe"  bringt, 
öas  jdjeint  jo  etroos  fein  3U  Jollen,  ruie  eine  Oebe  jenjeits  oon  3eit  unö  Raum  unö 
irienjdjlidjfeeit  —  eine  müljjame,  blutleere  Konjtrufetion,  öie,  fünfte  idj,  aus  öet 
afterpI)iIojoptjie  öer  Künjtlerateliers  unö  öer  Kunjtliteratur  geboren  ijt. 

fln  anöerer  Stelle  mar  eine  grapljijdje  Arbeit  öesjelben  Künjtlers  3u  jef]en,  öie 
„ZFnneres  Sdjouen"  cerjinnlidien  röollte  in  einem  bis  3ur  (Brimajje  üer3errten  Kopfe 
mit  jdjiefem  IlTunöe,  aus  öefjen  flugen  Strafjlen  öringen,  toöljrenö  öer  Sdjäöel  jicJ} 
lirümmt  unö  baui^t  unö  3U  planen  öro^t.  löie  öies  itlotiD  in  feünjtleriji^em  Sinne 
unö  in  öen  (Brensen  öer  Kunjt  3u  befjanöeln  fei,  öas  leljren  jene  unoergleicijlirfjen 
Buööbajtatuen,  con  öenen  öie  früt)er  ermöljnte  dtjina-flusjtellung  mandjes  Dor3üg- 
lidje  Beijpiel  bot.  f)ier  ru^en  alle  formen  in  jidj,  feeljren  aHe  in  jid?  ^utüdk,  münöen 
alle  in  einen  Umri^,  öer  jid|  mit  janfter,  öodj  unerjd}ütterlid|er  Bejtimmtfieit  gegen 
öie  Hu^enroelt  abjdjiiefet,  unö  coie  mit  leijen  mijjtijd^en  flfeboröen  ordjejtrieren  jie 
öie  tiefe  Derjunfeeni|eit  öes  göttlidjen  Qauptes,  öejjen  Cädjeln  öie  jtarre  5remö!]eit 
öes  DöKig  IDeltabgerDanöten  3eigt.  £)ier  ijt  es  im  ^ödjjten  Sinne  öie  Jorm,  öie  öas 
DlotiD  trägt  unö  ausjpridjt,  öie  (Einseiform,  löie  öas  oujammenroirfeen  öer  formen, 
unö  nid}ts  ijt  me!)r  3ufäIIigfeeit  unö  nidjts  (Bemaltjamfeeit.  Aber  mas  :jädiels  Blatt 
rermittelt,  öas  ijt  nur  etma  ein  ferampftjafter  IDille  3um  inneren  Sdjauen,  öem  öie 
(Erfüllung,  öem  öie  (5naöe  uerjagt  bleibt,  unö  jeöer  Derjudj,  öas  jeelijd?-feünjtlerijd|c 
(Erlebnis  3U  ersroingen  oöer  3u  cergeröaltigen,  jdjeitert  an  jeiner  inneren  Unmatjr- 
^aftigfeeit.  (Es  ijt  öo(^  in  jeöem  edjten  Kunjttöerke  eine  gro^e,  3ur  (Eljrfurdjt 
smingenöe  Hatürlii^feeit  unö  eine  erjtaunlidie  (Einfadjtjeit  unö  Cogik  öer  ange- 
roanöten  Kunjtmittel.  Dergleidjen  mar  in  öen  jtarfeen  3eid}nungen  (Ernjt  Barlad}s 
3u  jpüren,  öie  öie  ausjteßung  öer  „Ureien  Sesejjion"  bradjte.  Da  mar  unter 
onöerem  ein  Stürsenöer,  auf  toeiter,  fladjer  (Eröe,  unter  großem  I)immel:  öer  Ejimmel 
f(^eint  iljn  I)erab3uörüdien,  öie  (Eröe  unter  il]m  3U  meidjen,  fein  Sdjatten  iijn  mit 
ausgebreiteten  Armen  an  \i<i}  3U  3iefjen  —  öas  ijt  nidjt  ein  Stürsenöer,  öas  ijt 
Sturj,  elementarer  Dorgang,  (Erlebnis  einer  Katajtrop^e. 

Die  „CFur^freie  flusjtellung"  ceröient  als  ausjteHungstedjnijc^e  £eijtung  eine 
ß^renöe  (Ermäljnung.  (Bemöljnt,  in  AusjteHungen  öiejer  Art  einer  (^aotijd)en  An- 
Ijäufung  r»on  Ausji^u^roare  3U  begegnen,  fanö  man  ji(^  ^ier  auf  öas  angeneljmjtc 

221 


Berliner  Kun|tlcbcn 

überrafdjt,  inöcm  öie  grofee,  sufällig  3ujammengeftrömte  Xnajfe  öer  Arbeiten,  glüdilic^ 
unö  überfidjtlid}  georönet,  öie  flusjteUung  als  Q3an3es  3um  Bilöc  gejtaltet  unö  jeöem 
Künftler  gebüljrenöe  IDirkungsmögIid?lieit  gegönnt  roar.  OasfjauptDeröienft  an  öiejer 
Ceijtung  gebührt,  |o  uiel  mir  bekannt,  öcm  ITlaler  Jjermann  SanöfeuI^I.  Die  flus- 
JteQung  erfcfjien  als  eine  Art  stoeiter  Auflage  öer  (Broten  Jaljresausftellung,  infeem 
jid)  aiicfj  I]ier  non  öer  gefälligen  Routine  unö  öem  foliöe  gefd/ulten,  öodj  perfönlii^- 
feeits|(f?u)ad]en  fl{?aöemismus  bis  3U  einem  3Ügellofen  Subjektioismus,  öer  unfrei 
bMht,  löeil  er  jid)  nidjt  3u  begren3en  cermag,  olle  ITlöglidjkeiten  unö  Ridjtungen  J 
begegneten.  Diele  bekannte  Künjtler  trotten  fidj  eingeftellt,  mand^er  rüor  über- 
ra|d]enö  gut  nertreten.  Don  dotila  fllberts  Kollektion  oar  bereits  öie  Reöe.  Der 
Biiöt)auer  Jgor  non  Jakimoiu  fcffelte  l]ier  audi  als  Ulaler  öurdj  feine  fdjneiöige, 
raffig-ljerbe  Formgebung  imb  (Eljarakteriftik.  Die  Bilönismalerin  flugufte  Don 
3i^eu)i^  erregte  öurd)  öie  f)er3l]aftigkeit  unö  ©raöljeit  iljrer  BTenfdjenauffaffung 
unö  il]rer  Dertöenöung  öer  Kunftmittel  Beadjtung.  Dodj  ift  I]ier  nid)t  öer  Ort,  öie 
Kunfticerke  öiefer  fel)r  umfangreidjen  Husftcllung  im  ein3elnen  öurd)3ugel)en,  öeren 
IDert  üornef)mlidj  in  öer  Dernollftänöigung  unö  öer  (Ergän3ung  öes  öurd]  öie  regel- 
mäßigen flusfteUungen  oermiitelten  Bilöcs  öer  Kunftberoegung  lag. 

Als  eine  Husftellung  üon  Rang  ift  aud}  öie  öer  Clkaöemie  3U  be3eidjnen,  öie  öer 
„IHoöe  unö  Farbe"  galt,  flusgeljenö  üon  öer  roidjtigen  Derroenöung  edjter  Farben 
baute  fie  ein  buntes  unö  luftiges  CTljeater  öer  ITloöe  unö  öes  Cujus  auf,  öas  öur(^- 
aus  auf  öie  klare,  reine,  ftarke  Farbe  abgeftimmt  roar.  Der  (Befd]madi,  öer  öiefe 
Sdjauftellung  bel]errfd)te,  fpradj  bereöt  öafür,  loeld/e  Dorteile  öie  Jnöuftrie  fidj 
Don  öer  engen  Derbinöung  mit  öen  Künftlern  3u  üerfpredjen  Ijat,  unö  er  ftcÜte 
öer  Don  Bruno  Paul  geleiteteli  Celjranftalt  öes  Kunftgeroerbemufeums,  öie  öen 
f)auptanteil  am  IDerke  batte,  ein  gutes  3eugnis  aus.  Rein  künftlerifdj  ift  öie  be- 
öeutfamfte  drfaljrung  öer  0usftellung  rooljl  öarin  3U  fudjen,  öaß  fie  öie  Befäljigung 
öer  moöernften  ITlalerei  für  öas  Dekoratine  fel)r  entfdjieöen  beftätigte.  fjier,  roo 
öie  Fläd]e  iljr  nolles  Red)t  beljauptet,  öem  freien  Spiele  öer  £aune,  ja  felbft  öer  Der- 
iDegenljeit  teidjer  Spielraum  oergönnt  ift,  öie  Farbe  iljre  fd)müdienöe  Kraft  un- 
gel)inöert  entfalten  unö  als  Selbft3iDedi  auftreten  öarf,  geben  öie  künftlerlf^en 
(Temperamente  fid]  natürlid)  unö  anfprudjslos,  finöen  fie  fid)  leidjt  in  öen  Stil  unö 
fdjoffen  eine  liebensmüröig-pljantaftifdje,  fid|  felbft  forglos  genießenöe  IDelt,  öie 
freilid)  3ur  dragööie  unferes  Dolkslebens  in  erfdjütternöem  (Begenfa^  ftel)t.  (Es 
naijm  an  öen  non  ®eorg  IDalter  Röfener,  (Beorg  (5.  Kolbe,  (Ernft  S^er3  unö  anöercn 
ausgefdjmüditen  Räumen  ein,  öoß  fie  öurdjaus  öen  Stil  Don  ©elegenljeitsarbeitcn 
feftljielten,  öiefe  aber  künftlerifdj  3U  aöeln  oerftanöen. 

3rDei  öeutfdje  Künftler,  öie  als  Opfer  öes  Krieges  geblieben  finö,  touröen  öur(j^ 
(5eöäd)tnisausftellungen  geeljrt.  IDilljelm  ITlorgners  EDerk  louröe  in  öer  Kunft- 
Ijanölung  Don  üeumann,  ßuguft  ITladies  im  früljeren  Kronprin3enpalais  öurd)  öie 
Ilationalgalerie  3ur  Sdjau  gebradjt. 

lDill)elm  Hlorgner  löar  aus  Soeft  gebürtig.  Unter  öen  (Einflüffen,  öie  auf  i^n 
getDirkt  Ijaben,  madjt  fic^  befonöers  öer  non  ®ogt)s  erkennbar,  aber  öes  fjoUänöers 
patl)etifdje  flufirüljlung  öer  Formen  töirö  bei  i^m  Icidjt  3ur  ornamentalen  3er- 
faferung  öer  Canöfdjoft.  Jn  öer  3eit  um  1911  unö  1912  madjt  fid)  öie  innere  Un- 
ruhe öiefes  (Temperaments  in  (Tiperimenten  nerfdjieöenfter  Hrt  Cuft.  (Er  beöedit 
öie  Flädje  mit  Farben,  öie,  non  aller  Form  abgelöft,  nur  öurd)  fid)  felbft  3U  roirken 
üerfudjen.  Die  Farben  finö  brennenö,  fd)reienö:  ein  Blutrot,  ein  purpurblau,  ein 
(Biftgrün,  öenen  3uraeilen  ein  rul)igeres  Braun  fekunöiert,  finö  in  breiten  naditen 
Streifen  über  öie  Ceinroanö  ausgegoffen.  Die  UTalerei  mirö  auf  il)re  primitiüfte 
tnöglid)keit  3urüdigefd)raubt.    Hber  in  anöeren  Bilöern  beginnen    öiefe    kahlen 

222 


Berliner  Künftlebcn 

5arbfläd|cn  |id|  roieöct  ju  glieöcrn,  jic  Eoeröen  öifferßnsiert,  in  Seile  serlegt,  öon 
£i(^t  beiüegt  imö  finöen  jirf)  3U  formen  unö  ®e|talten  sufammen.  Das  Brio  öämpft 
fid)  ab,  öie  döne  roeröen  satter,  jie  tragen  eine  draumftimmung,  in  öer  forblge 
Sc^attengeftalten  fdjrcieben.  Religiöfe  XTlotiüe  taeröen  befjanöelt;  eine  £)immclfat)rt: 
RegenbogengIan3  aufrüärts  örängenöer  3^arben  unö  körperlos  leidjter  Figuren; 
ein  früfjlingsblumen^after  dinsug  in  Zferujalem.  ITlan  feann  auf  öiejen  Bilöern 
kaum  Don  ^eftalten,  gar  nid)t  Don  €f]orafeleren  fpredjen;  atlcs  bleibt  nur  Hn- 
jdjlag  farbiger  Hfefeoröe,  öcren  Reis  ^^  ßi^ß^^  geröijfen  Süßigkeit  öes  Kolorits  liegt, 
aber  in  feinen  Bilönisliöpfen  ringt  Dlorgner  Ijeftig  unö  felbft  mit  Derbiffentjeit 
um  öas  (Efjarafiteriftifdje,  3U  öeffen  Bewältigung  er  in  5orm  unö  GFarbe  nadj  öen 
ocrtoegenften  Hlitteln,  bis  jum  uöllig  Unmöglidjen  unö  (Brotesken,  greift.  Sine 
ftarbe  Begabung,  öic  mit  Ceiöcnfdjaft  fudjte,  unö  öie  ficfj  öod?  nie  Ijat  gans  finöen 
können,  öie  fidj  öas  Öu^erfte  absugeroinnen  üerfudjte,  aber  in  djperimenten  ju  er- 
fdjöpfen  örotjte:  öas  ift  Qtwa  öer  (Einörudi,  öen  man  t)on  ITlorgners  IDerk  unö  per- 
jönlic^keit  mitnimmt. 

Der  Rfjeinlönöer  fluguft  ITlodiß  tjat  nodj  an  öen  Cfmpreffionismus  angeknüpft 
unö  ift  öann  anft^einenö  über  d^sanne  roeitergegangen.  3n  feinen  Bilöern  ift  es 
immer  Sommer,  jmmer  blüljt  unö  fingt  öie  5arbe.  (Er  Ijatte  einen  gans  urfprüng- 
lidjen  Sinn  für  öie  5arbe,  öer  fi(^  felbft  genug  mar.  (Et  beljanöelte  öie  5arbe  als 
eine  Koftbarkeit;  eine  Ka^e  malt  et  u)ie  ein  entsüdienö  fatbiges  Spieljeug,  ein 
SttoI]Ijut  löitö  untet  feinem  pinfel  3um  puten  Sonnengolöe.  ßn  öet  5atbenpra(^t 
Don  Papageien  kann  er  fid)  kaum  fatt  fe^en.  UTit  öet  3ättlid)keit  eines  Cieb- 
^abßts  malt  et  öie  bunten  l^ettlidjkeiten  eines  XTloöelaöens  oöet  eines  HToöGfdjau- 
fenftets,  in  öie  fi^  ettoa  eine  Dame  uettieft,  öie  felbft  fo  ein  teisenö  fatbiges  Sdjau- 
ftüda  ift.  (Eine  f}eitere  unö  felbft  kinöli(^e  £ebensfreuöe  erfd^eint  als  öer  innerfte 
Kern  öiefet  Künftletperfönlid]keit;  fie  l|at  ifjren  anjieljenöften  Husöru*  öieüeiii^t 
in  einet  kleinen  £anöfd|aft  oon  1912  gefunöen,  öie  oon  öen  fie  belebenöen  tlTenfi^ßn 
aus  fommetlidjem  (Blüdi  fjetaus  geöirfjtet  3U  fein  f(^eint.  Um  öie  5otm  be- 
kümmctt  et  fi(^  roenig.  3ft  öics  eine  Baumgtuppe?  nein,  es  ift  ein  jubilieten- 
öes  (Brün,  öas  fjcitere  ITläödjengeftalten  umfdjiingt.  flbet  in  fpätetet  3eit  mufe 
ßt  bodj  rooljl  öas  Beöütfnis  nadj  fttengetet  fotmalet  3udjt  empfunöen  Ijaben,  unö 
et  cßtfucfjt  es  mit  öem  Detfaljten  öes  Kubismus.  Dodj  öa  legt  es  fi^  toiß  ßinß 
Cö^mung  übßt  ifjn,  öiß  Bilößt  ßtftattßn  untet  einem  öem  ITlalet  ujefensftemöen 
3mang,  unö  öie  einem  Sdjema  untetmotfene  5atbe  hü^t  öas  ungebunöen  dönsetif^e 
ein,  öas  iljtßn  Rßij  bilößtß.  3n  öiefet  Sntiöiiklung  fdjeint  üladie  geftanöen  ju 
^aben,  als  ßt  abbßtufßu  toutöe. 

Hn  beiöen  Künftletn,  befonöets  ab^t  an  ößt  ptobißmatifdjßtßn  pßtfönlidjkeit 
UTotgnets,  ift  öie  (Befaljt  3U  beobai^ten,  öie  in  öet  flufnaljme  fid)  übetftütsenößt 
(Einflüffß  lißgt.  Bßiüegung  ift  immet  fjödjft  roillkommen,  aber  man  kann  auc^ 
3u  Diel  öaoon  ^aben.  „Le  pröjugö  de  la  nouveautö"  Ijat  einmal  ein  fransöfi- 
f(^er  Ktitiket  tteffenö  als  ein  Stbübßl  öet  moöetnften  Kunft  beseidjnet.  Das 
tleue  tpitö  nidjt  forool)!  befonnen  getoettet  unö  untetfdjieöen,  als  üißimeljt  über- 
nommen, nut  roeil  ßs  eben  öas  Heue  ift.  Die  (Entioi&Iung  öet  Künftlet  uollsietjt 
fid]  öann  oft  in  fdjatfen  (Begenfö^ßn,  in  jäfien  Btüc^en,  öie  iljre  Kraft  aufseljren. 
Picaffo,  öer  (Erskubift,  foU  je^t  ouf  Ingres  fdimören,  unö  uon  teinen  nod)  üot 
kutsem  als  beglückenöe  (Etneuetung  gefeietten  kubiftifdjen  Bilöetn  Ijöten  roit  nun 
Don  ßinßm  gans  Uottgßfdjrittenßn,  fiß  fßien  in  öen  meiften  Jollen  „ein  fc^auet- 
lid]ßr  üißfenunfinn"  gemefen,  „ein  (Bßktakßl,  in  ößm  öiß  künftißtifdj  bemüfjte  IDelt 
öiß  nßuß  Raummijftik  fal)".  IDo  öas  Ileue  fo  beluftigenö  fdinell  oetaltet  unö  com 
rißußftßn  übßtfjolt  tDitö,  I|ättßn  öiß  Künftißt  iöoI|I  allßs  Jntßtßffß,  il]m  mit  Dotfic^t 

223 


Beritner  Kunftleben 

unö  3urücfel)altung  3U  begegnen,  allein  oor  ni^ts  jdjeinen  jie  jid]  meljr  3U  fürchten, 
als  öafe  jie  jür  leintet  iljrcn  Kameraöen  3urüdigcblieben  gel)alten  roeröen  könnten. 
Deutfdjen  Künftlern  loeröcn  öieje  denöcnsen  befonöcrs  getäljrlid),  ujeil  jie  jid)  au^ 
auj  öas,  was  oIs  Anregung  Ijingerporjen  louröe  oöer  jelbjt  nur  als  Caune  cntjtanb, 
geroöljnlid)  mit  einem  grimmigen  drnjte  roerjen  unö  es  jijjtcmatifd)  breitjdjlagcn 
unö  ausl)ämmern;  olsbalö  eilt  öie  Kritik,  öie  in  jtcter  flngjt  lebt,  jid)  Dor  öcn 
Künjtlern  3U  blamieren,  mit  tiefjinnig-begeijterten  3nterpretationen  öem  Heuen  3U 
fjilfe,  unö  öas  Publikum,  öas  aud)  nid)t  gern  als  „rüdijtönöig"  gelten  mag,  nimmt 
öie  neuen  (Dffenbarungen  begierig,  löenngleid)  meijt  etaas  fajjungslos,  entgegen. 
Die  Künjtler  3aI)Ien  mit  il)rem  dalentc,  mit  einer  inneren  Ijaltlojigkeit,  öie  jid)  In 
(Experimenten  Der3el)rt,  unö  öas  Publikum  roirö  öurd]  unenölit^e  Kunjterklärungen 
unö  Kunjtfütirungen  jpjtematijd)  3ur  Jnjtinktlojigkeit  er3ogen.  Das  tleuc  ijt  an 
fid)  roeöer  gut  nod)  jd)Ied)t,  erjt  öie  flnroenöung  mad)t  es  öa3u;  crjtrebensiuert  ijt 
öai]er  eine  Künjtlerer3iet)ung,  öie  öie  künjtlerijd)c  Arbeit  auf  jid)eren  (Bruno  jteUt, 
öamit  jid)  öer  Künjtler  nid)'t  an  öas  Heue  rerliere,  jonöern  befäl)igt  u)eröe,  it)m 
öie  (Elemente  ab3ugeD)innen,  öie  Kraft  unö  (Eigenart  jeiner  Begabung  3U  jteigcrn'j 
ncrmögen.  IDenn  öennod)  öie  uon  Reid)s  ipegen  3ur  Pflege  öes  Kunjtlebens  berufene 
Stelle  es  für  ange3eigt  I)ält,  ]iä}  als  preöiger  unö  Derteiöiger  öes  Heuen  tel  quel 
3U  betätigen  unö  Publikum  unö  Kritik  3U  frommer  Sd)eu  öaoor  3u  ermal)nen,  jo 
jd)eint  jie  mir  öie  Beöürfnijje  unö  (Befcljren  öes  öeutjd)en  Kunftjd)affens  unö  Kunjt- 
lebens in  beöenklid)er  IDeijc  3u  nerkennen  unö  jelbjt  ein  (Dpfer  öes  „pr(?jug6  de  la 
nouveaut^"  3U  fein, 

5ran3öjijd)e,  I)olIänöijd)c  unö  italieniji^e  Künjtler  I)aben  jid)  mit  flusjteUungcn 
in  Berlin  eingefunöen,  öurd)  öie  jie  in  einer  öeutli(^en  unö  ad)tungsrDüröigen  IDcijc 
bckunöet  baben,  öa^  jie  mit  öem  Deräd)tlid)en  unö  i)ergeblid)en  plane  einer  geijtigcn 
Blodiaöe  Deutjd)Ianös  nid)ts  3U  jd)affen  f)aben  ujoiten.    Unter  öiejen  flusjtellungen 
erj^eint  mir  öie  öer  italienijc^en  Künjtlergruppc  „Valori  plastici"  als  öie  bcöeut- 
jamjte,  röeil  jid)  in  il)r  pojitice  3ielc  unö  ein  öiJ3ipIinierter  IDille  be3eugen.    Sic 
rouröe  oon  IDerken  öe  ([I)iricos,  (Iarri\s,  ITloranöis  unö  JrancaoiUas  bejtrittcn.    Jn 
Italien  ijt  öer  Futurismus  entjtanöen,  oon  bQ]\<in  3ielen  unö  (Erlebnijjen  CII)eoöor 
Döubler  in  jeinem  Büd)Iein  „3m  Kampfe  um  öie  moöcrne  Kunjt"  mit  öer  IDärmc 
perjönlid)en  Anteils  er3äl)lt  bat.  Huf  öen  !Jernerjtet)enöen  roirktc  er  als  öer  gellenöc 
Protejt  romanijd)en  (Temperaments    gegen  öie  Künjtlid)keit,    öie   drioialitöt,   öie 
innere  Unn)al)rl)aftigkeit  öes  3eitalters,  als  öie  Reaktion  einer  Dugenö  gegen  un- 
ertröglid)  geoDoröenen  DruÄ,  öer  jeöes  mittel  lüißkommen   toar,    um   öen  jattcn 
Dünkel  öer  3eitgenojjen  3U  kränken,  3U  ücrroirren,  auf3upeitjd)en.    Don  IDert  unö 
£eijtung  öes  Futurismus  3U  jpred)en  erübrigt  jid),  öa  jic^  nun  3U  3eigen  j(^eint,  öa^ 
unter  öem  dumulte  öer  reuolutionären  Kunögebung  ein  ernjter  flufbauioille  ji(^ 
konjoliöiert  I)at.    Denn  ron  öen  Künjtlern  öer  „Valori  plastici"  kommt  (Earrä 
geraöenroegs  com  Futurismus  I)er,  unö  au(^  öie  anöern  töeröen  idoI)I,  jeöer  in  jeiner  . 
IDeije,  einmal  öurd)  feine  Feuertoufe  gegangen  fein,    ds  ijt  betont  tooröen,  öa^  öie 
Be3ei(^nung  „Valori  plastici"  im  allgemeineren  Sinne  bilöenöer  IDerte  3u  nef)men 
fei;  mid)  öünkt,  man  kommt  öem  Streben  öiejer  UTaler  am  näd)jten,  roenn  man  jie:^| 
tDirklid)  als  Derfed)ter  unö  Derraenöer  plaftifc^er  IDerte  cerftefjt,  öa  nichts  für  jie  % 
d)arakterijtijd)er  ijt,  als  il)r  jtarker  Sinn  für  piajtik,  für  piaftik  öes  Raumes  unö  | 
piaftik  öer  (Erfd)einungen  im  Räume.    Ila^öem  öer  Futurismus  Raum  unö  3eit 
bisarr  öurd)einanöergej(^üttelt  I)at,  toirö  ^ier  öas  Raumproblem  mieöer  ijoliert  unö 
mit  jtrengen  ITlitteln  auf  elementare  (Brunöformen  3urüdigefüf)rt.     darrä  bilöct 
gern  kajtenartige  Ünnenräume,  aber  au^  in  jeiner  Canöj(^aft  roirö  öie  Raumform 
jo  energifd)  aufgebaut,  öafe  (Eröe  unö  f)immel  in  erfter  £inie  öie  Funktion  Don  Boöcn 


224 


JJ 


Berliner  Kunftleösn 

unö  Dc&e  3U  I|a6cn  jdjcinen:  jo  feörperljaft-feubiji^  roirö  öcr  Raum  cmpfunöcn;  es 
ijt  eine  fcljr  beroufete  flbbeljr  com  SdjiDeifen  ins  Unbegrenst-Jormloje  jur  bc- 
grcn3ten,  in  jid]  ge|d|Iojjencn  Räumlidjfeeit.  Die  größte  Überrafdjung  bot  I)ict 
öc  (EI)irico,  inöem  ein  alter  Kunftinjtinkt  öes  italienifdjcn  Dolkstums  in  jeincn 
IDerhen  fröljlidj  unö  unDcrIjoI]Icn  IDieöerauferfteljung  feiert.  IDie  öie  ©uattro- 
centijten  IHittelitaliens  in  Ieiöen|d)aftlid]er  (Entöe&erfreuöe  öie  neugefunöenen 
ITTittel  3ur  Definition  öes  Raumes  rertoanöten  unö  immer  uon  neuem  auspro- 
bierten, im  felben  (Beifte  konftruiert  aud)  öe  (Eljirico  feine  Bilöräume,  ftrenger  jeöot^ 
no(^  als  jene  unö  oljne  öen  feftlidjen  Spieltrieb  jenes  jungen  (Befdjiedjtes.  Hudj  öie 
breit  geglieöerten  5Iäd]en  feiner  Jarbe  ftellt  er  in  öen  Dienft  öer  Raumarc^itektonik. 
Die  3^arbe  öiefer  XTlaler  ift  ö\ird|  moöernfte  S(^ulung  3U  großer  (5efd)meiöigkeit  ent- 
iDiÄelt;  fie  ift  kräftig  unö  fonor  bei  öe  (Ef|irico  unö  (Earrti,  3art  unö  öifferen3iert  in 
öen  StiEeben  ITloranöis,  naturfrifc^  in  öen  Canöf(^oftsftuöien  Jrancariillas;  fie  be- 
lebt öie  IDerke  mit  einem  finnlidjen  Reise,  öer  gelegentlid),  roie  in  öen  geringen 
öe  dliiricos  oöer  in  feiner  im  ZiäftQ  fi(^  fein  ermärmenöen  (Beftalt  Dlerkurs  unö  in 
ITloranöis  beften  Studien,  einen  Ijofjen  (Braö  erreidjt.  Dodj  bleibt  öie  (Brunögefinnung 
öer  Arbeiten  im  gansen  öurd^aus  konftruktiö,  unö  3U  il)r  paßt  au^  öie  Be^anölung 
öer  menfdjlic^en  (Beftalt,  öie  als  rein  geometrifdjes  CEebilöe  aufgefaßt  ujirö.  Der 
DorI)errf(^enöe  (Einöru*,  öen  man  tjiernad)  empfängt,  ift  öer,  öaß  öiefe  Italiener 
fidj  öer  (Brunöelemente  malerif(^er  DarfteÜung  erneut  3U  oerfic^ern  ftreben  unö 
Jarbe  unö  5orm  entfdjloffen,  oljne  Rüdtfic^t  auf  anöere  Ulöglidjkeiten,  auf  öies  3iel 
cinfteHen.  :Jnfofern  kann  man  fie  ujoljl  als  primitiüc  beseidjnen,  o^ne  öaß  man  fie 
Ö0(^  öer  Koketterie  mit  Hrdjaismus  unö  künftlid|em  Primitioismus  besichtigen 
öürfte;  unö  roenn  öe  dljirico  in  feinem  „letjrenöen  ITlerkut"  fic^  fogar  mit  öer 
Uigurencerteilung  öes  Quattrocentos  eng  berüljrt,  fo  mag  man  bis  auf  toeiteres 
annefjmen,  öaß  es  öie  innere  Derroonötfdjaft  öer  5ormgefinnung  ift,  öie  I)ier  unö  öort 
3u  äl)nlid|en  (Ergebniffen  gefüljrt  Ijat.  Das  Rationale  in  öer  Formulierung  unö  Be- 
grensung  öer  Probleme  unö  öie  energifdje  3udjt  öes  künftlerifdjen  IDiflens  finö  es, 
öie  öen  IDerfcen  öer  „Valori  plastici"  f)alt,  IDert  unö  Jntereffe  geben;  man  fül|lt 
ein  (EtI]os  öarin,  unö  öoß  öie  5üt|Iung  mit  öer  Überlieferung  nid^t  gefdieut  roirö,  öas 
'ift  ein  günftiges  3eid|en:  öenn  tleues  in  öer  Kunft  ift  nur  öann  fru^tbar,  nienn  es 
Kraft  unö  Blut  öer  Dergangenljeit  in  fi^  aufnimmt  unö  fie  öur(^  Überroinöung  ucr- 
jüngt.  So  toie  mir  öie  Kunft  öer  Italiener  ^ier  kennen  lernten,  als  einen  gelegent- 
üdjen  unö  meljr  oöer  roeniger  öoc^  sufäHigcn  flusfd|nitt,  muß  man  roo^I  auc^  in  i^r 
ein  (Eiperiment  feljen;  aber  öas  ift  öer  Unterfdjieö,  öaß  ^ier  nidjt  örauflos  erperi- 
mentiert  roirö  um  öes  (Ejperimentierens  roillen,  fonöern  öaß  öie  ITlittcI  3Ut  (Et- 
reidjung  beftimmter  künftlerifi^er  3iele,  mie  es  fdjeint,  betoußt  unö  planmäßig 
ftuöiert  roeröen.    Unö  öas  loärc  ein  beöeutenöer  unö  oerfieißungsooller  Jortfdjritt. 

aibettDresöncr. 


Berliner  tEl)eater 

Das  bnxä}  öen  Raummangel  beöingtc  fjinausfdjieben  unö  3ufammenörängen 
öes  Berichtes  über  öie  legten  Büljnenauffü^rungen  bringt  immerl?in  öen  Dorteil 
mit  fidj,  über  einige  Studie  nidjt  meljr  fdjreiben  3U  braudjen.  Denn  öie  Iladiprüfung 
öer  Ijaftengebliebenen  (Einörüdie  erlaubt  es  f(^Ied)teröings  nidjt,  oon  einigen  IDerken 
mcf)r  3u  fagen,  als  öaß  iljre  t)erausbringung  oöllig  überflüffig  mar. 

Daß  Don  öiefer  5eftftellung  in  erfter  Cinie  Sd]au|piele  öer  reoolutionären 
jüngeren  Dichter  betroffen  roeröen,  mag  öer  beöauern,  öen  es  angebt. 

15  Deutldje  Runblc^au.  XLVII,  8.  225 


Berliner  (If)eater 

Die  Cage  Ijat  jid)  jonöerbar  Dcrfdiobcn.  Die  |o  laut  unö  bombaitijd}  angc- 
RünMgtc  neue  Kunjt  ijt  auf  öen  Berliner  Büljnen  3um  roenigjten  als  (Erfüllung  nidjt 
erfdjienen.  Das  Beöürfnis  jebodj  nadj  neuen  flusöru&smöglidjheiten,  öie  tiefe 
Scl]nfud)t  nadj  Derinncriidjung,  öas  Ringen  um  Darftellung  feelifdjer  unö  geijtiger 
IDerte  Ijat  öie  befeuert  unö  entsünöet,  öie  crjt  auf  öer  3U)eiten  £inie  mitsuroirlien 
Ijaben:  öie  Regiffeure. 

Unö  fo  feljen  mir  Ijicr  eine  Bereitftellung  neuer  oerfeinerter  ITlittel,  an  öenen 
oielleidit  ein  junger  Didjter  entbrennen  feann.  Deöenfalls  ift  man  geneigt,  meljr 
uon  Je^ners,  Fergers  unö  IJeljIings  Regieleiftungen  3U  fpredjen,  als  oon  f)afen- 
cleuers  unö  3ed)s  Studien. 

D3ir  fjaben  tool)!  öas  neue  dbeater  gcioonnen  unö  uielleidjt  audj  öen  oer- 
roanöelten  3ufd)auer,  aber  öie  neue  Didjtung  ift  infolge  itjres  Ste&enblcibens  in 
öer  üerfladjenöcn  politife  unö  öem  IFlifeuerfteljen  öer  fjo^'en  Begriffe  unferer  ftarfeen 
unö  nur  3u  bereiten  (Eru3artung  faft  alles  fdjulöig  geblieben.  Äugen,  öeren  flrg- 
iDoljn  ftarfe  genug  ift,  feljen  tooljl  öeutlidj,  öa^  öieie  Abart  neuer  Kunft  fdjon  ge- 
ftorben  ift,  roenn  audi  ifjre  Kammeröiener  öas  Ableben  noc^  r)erl)eimlid]en  möd|tcn. 


Über  öas  3eitrDeilige  Dormiegcn  öer  Bübnenleiftungen  gegenüber  öem  Didjt- 
BDcrfe,  öas  Derijältnis  oon  Spielleiter  unö  Sdjaufpieler  toirö  in  anöerem  3ufammen- 
^ange  3u  reöen  fein.  IDas  im  „Staatstljcater"  Don  £eopolö  ZF  e  fe  n  e  r  unö  Cuömig 
B  c  r  g  e  r  für  öie  IFnf3enierung  öer  Kla]fiker,  Sljabeipeare,  Sdjiller  unö  (Boetl}e,  gc- 
fdjaffen  ift,  mufe  als  fo  beöeutfam  geroertet  roeröen,  öafe  öaöurd)  oieHeidjt  ein  neuer  ^ 
XTleilenftcin  öer  (Entroidilung  geje^t  ujeröen  bann.  Um  fo  fdjärfer  aber  tritt  öet 
(5egenfa§  öes  üorläufig  nodj  un3ulänglid)en  (Enfembles  3utage,  öer  am  ftärbften  in 
©oetfjes  „(Torquato  daffo"  füljlbar  touröe,  öa  uieöer  eine  prin3eifin  no^ 
ein  Antonio  auf  öer  Büljne  ftanöen.  fjier  blieb  öie  Spielleitung  aud)  öie  Cuft  öet 
Renaiffance  fdjulöig. 

(nebenbei  bemerkt,  ift  es  audj  ein  Sdjönfjeitsfeljler  öer  äußeren  Regie,  roenn 
UTafimilian  fjaröen  Jreibarten  ausgerechnet  für  öie  eljemaligc  Kaiferloge  crl)ält.  -| 
Das  gcl}t  nun  einmal  nidjt,  aus  CBrünöen  innerer  Sdjidilid|lieit,  fjerr  Dntenöant!    j 
Don  l)aröen  öürfen  roir  dabt  nidjt  erroarten,  Don  öem  £eiter  öes  Staatstljeaters 
muffen  mir  iljn  uerlangen.) 

Sljafecfpeares  „Sturm"  kommt  con  allen  Studien,  öie  unter  öem 
riamen  öiefer  rötfelljaften  (Beftalt  geljen,  öer  Beroegung  in  öen  feelifdjen  diefcn 
^tnferer  3eit  am  nädiftcn.  Die  unumf^rönbte  fjerrfdjaft  öes  (Beiftes,  öer  magifdjen 
Kraft  über  alle  (Befdjöpfe  öer  ITlitte  unö  öer  (liefe  konnte  nidjt  tjinreifeenöer  3um 
flusörudi  gebradjt  roeröen  als  Ijier  in  öer  (Beftalt  öes  profpero.  £uöu)ig  Berger  gab 
mit  feinem  5ingerfpi^engefül)l  jeöem  öas  Seine  unö  unterfdjieö  öie  beiöen  Reidjc 
fel|r  mirkfam.  Das  (Eeifterreid)  Ijatte  eine  befdjujingte  Unmirklidjkeit  unö  öur^- 
leudjtete  audj  mirkfam  öie  Spljäre  öer  kleinen  ITIenfdjIein,  roenn  öer  gro^e  Ulagier 
öie  Jäöen  iljrer  Sd}i&fale  cerknotet  unö  entroirrt.  Don  feljr  ftarkem  dinörudi  mar 
Kortners  (Taliban,  öer  freilidj  meljr  ein  tumbcs  S^eufal  als  öer  tüdiif^e  (Begen- 
fpieler  aus  öer  (liefe  mar. 

Sljakefpeares  tolle  „Komööie  öet  Dtrungen"  erlebte  in  öet 
„Dolksbüljne"  eine  Ileubelebung  oon  Ijinreifeenöem  dempo  öur^  Jürgen  Jeljlings 
glönsenöe  Jnfsenierung.  IDieöer  ergab  fidj,  öafe  man  mit  (Entsüdien  unö  of)nc 
fjemmung  öas  reine  dljeater  genofe,  felbft  roenn  es  im  für  unfer  (Befühl  etroas  groben 
Kleiöe  öes  öoppelten  Qui  quo  pro  einlierfdjreitet. 

IHaj  Reinljaröt,  öer  roieöer  ein  fo  tötiges  Dfntereffe  an  feinen  alten  Büfjnen 
nimmt,  öafe  (Eingeroeiljte  f(^on  oon  öem  balöigen  CEnöe  öes  Interregnums  fpredjen 


226 


Berliner  Hfieater 

fütjite  öas  Bcöürfnis,  feine  unuergefelidje  fluffüljrung  öes  „Kaufmanns  üon 
Deneöig"  im  Deutfdjen  dljeater  öer  Probe  öes  „(Broten  Sc^aufpieHjaufes"  aus- 
3ufe§en.  Der  (Erfolg  blieb  if)m  cerfagt.  Denn  roäbrenö  in  öer  alten  iHuffüfjrung  in 
Don  £iebe,  Caune  unö  ITlufik  trädjtiger  Cuft  öas  eroige  Deneöig  leibijaft  unö  unjidjt- 
bar  erftanö,  tötete  öas  grotesfee  Bilö,  an  transparente  Poftfeartengreuel  gemaljnenö, 
öas  Qarolö  Beugen  mit  fdjiDadj  entsünöeter  (Bei)irnpl|antajie  öem  Riefenraum  als 
J)intergrunö  gefegt  Ijatte,  geraöe  öie  Jöee  „Deneöig",  an  öer  Reintjaröt  nccfj  öen 
flusfagen  öer  „Blätter  öes  Deutfd;en  dljeaters"  Ijauptfädjiidj  lag.  Unö  öie  Sjenen 
in  por3ias  Refiöens  Belmonte  aerflatterten  im  leeren  Raum.  IDir  fal]en  3mei 
Stiplo&s:  IDerner  Krau^  unö  dugen  Klopfer.  Der  Sfjijicdi  oon  Kraufe  ujar 
oon  aufrei3enö  jüöifd|er  Art  unö  liefe  fici]  an  öer  Darftellung  öes  Derflud)ten 
tDud)erers  genügen,  öeffen  f)er3  nie  eine  Stimme  menfd)Ii(^er  Regung,  fonöern  nur 
öen  Klang  öes  ©olöes  I)ört,  unö  öer  am  Sd|Iufe  sroar  in  öen  Staub  geörüdit  ift,  aber 
fidjerlidj  3U  neuen  (Befi^äften  fidj  aufraffen  roirö.  Klopfer  Ijingegen  gab  öer  (Beftalt 
öas,  roas  mir  cigentlidj  Don  Kraufe  erroartet  Ratten:  öie  Steigerung  öes  SIjriloÄ 
3ur  2Iöee  öes  getretenen  unö  in  öer  Derfolgung  Ijart  unö  böfe  gerooröenen  IFuöen- 
tums.  (Er  uerläfet  nad)  öer  (5eri(^tsf3ene  in  fjalbem  IDalinfinn  öie  Büfjne,  ofjne  öie 
DTöglidjfeeit  eines  anöeren  £ebens,  öenn  Ijier  Ijat  fi(^  ein  Sd|i&fal  erfüllt. 

CIro§  m.and|en  feljr  ftarfeen  (Einörüdien  überroog  in  öer  Huffü^rung  oon  Sd?iIIers 
„Jungfrau  öon  Orleans"  im  „Deutfdjen  dljeater"  bod)  öas  Eefremöen 
über  öie  mangeinöe  (Empfinöung  für  Stil,  öie  öem  S^illerfdjen  Drama  öurrf)  Bruno 
Qlaut  einen  kubiftifd|cn  Raljmen  gab.  Das  getjt  einmal  nic^t  3ufammen;  öie 
fluffüljrung  unter  Karlf)ein3  ITlartins  Regie  mar  ftraff  unö  kräftig,  öie  Bilöroirfiung 
mandier  Ssenen  überrajdienö  einörudisooll.  Aber  beiöe  Qälften,  öie  Büljnenbilöcr 
unö  öie  fluffütjrung,  blieben  unDermäfjIt.  Seljr  merferoüröig  loirfeten  öie  Derfu(^e, 
öurd}  ftänöig  roedjjelnöe  £id}teffekte  öie  Stimmung  öer  cinselnen  Ssenen  f^mbolifi^ 
3U  unterftreidjen.  Dafe  Ijier  inöglid]keiten  liegen,  miffen  roir  fdjon  oon  früberen  Der- 
|u(f|en,  aber  öas,  roas  daut  aufteilte,  ift  im  (Brunöe  unfeünftlerifc^  unö  auföringlit^. 
3roingt  midj  öie  Darftellung  nidjt  in  iljr  unterfdjieöenes  (Befüljlsklima  Ijinein,  fo 
roirö  öas  aud)  öaöurd)  nid]t  gelingen,  öafe  bei  einer  Si^ulö-  unö  (5efü^Isatmofpf)äre 
CS  rot,  in  mpftifd^en  flugenblidien  blau  unö  in  folcben  öer  (Erönä^e  grün  aufleudjtet. 
Das  ift  überfpi^te  dlieorie,  oljne  jeöe  Uüljlung  mit  öem  Ceben.  —  Die  Jungfrau  gab 
fjelene  dfjimig,  gan3  einfai^,  ein  fdjlid]tes  Kino,  fobalö  öer  CEeijt  fie  oerläfet,  oft  oon 
einer  erfdjütternöen  innerlidjen  (Botife.  Hur  foUte  fie  öie  RoUe  ftimmlid)  eine 
©ktaoe  tiefer  neljmen. 


Die  £eitung  öer  „Dolksbüfjne"  öarf  auf  öiefen  IDinter  roieöer  mit  roaljrer  Be- 
frieöigung  3urüdiblidien.  fludj  öie  jüngfte  Aufführung  beftätigte  t^r  eijrlii^cs 
Ringen  unö  eine  gcl^i&te  t)anö.  Jürgen  5eI)Iing  inf3enierte  Sopljokles 
„Antigone",  feljr  fparfam,  faft  karg  in  öer  äußeren  (Einkleiöung,  öafür  mit 
um  fo  ftärkerem  Streben  na^  öer  großen  £inie  unö  Derinnerlic^ung.  Die  Auffüfj- 
lung  mar  etroas  3U  geöämpft,  es  feljitc  öer  ITlut  3U  öen  großen  £eiöenfd|aften  öer 
Antike.  Ularp  Dietrid),  öie  enölid)  roieöer  einen  Regiffeur  gefunöen  3U  Ijaben  fdjeint, 
öer  aus  iljren  rounöernollen  ITlitteln  öas  Redjte  f)eraus3ul)0len  roeife,  gab  öie  Anti- 
gone,  im  Stil  öes  (Bansen  bleibenö  unö  nidjt  roie  3uroeilen  öurdj  patljos  ausbredjenö, 
für  öie  Ööipustodjter  3U  gel|alten.  Jntereffant  roar  öie  ITleifterung  öer  dljöre,  öie 
öurdj  gef(^i(Äte  Derteilung  auf  (Einselfpredjer  unö  Qalbdjöre  neben  öem  unisono 
mit  unö  ofjne  Untcrftü^ung  öurd)  ITlufik  öurdiroeg  3U  noller  IDirkung  kamen.  Be- 
öenklic^  aber  erfd|eint  öas  motioifdie  Ankünöigen  öes  Auftretens  einzelner  per- 
lenen öuri^  öie  ITlufik.  —  Soroeit  mit  unferen  ITlitteln  öas  Problem  öer  <If]öre  gelöjt 

15-  227 


-     Berliner  (Theater 

roeröen  feann,  ift  es  tooljl  Ijier  gclöjt.  Der  Qpmnus  auf  dros,  öen  E)errn  öcr  IDcIt, 
öer  mitten  aus  fdjiDerjter  mcnjd)Iid)er  Derjtridiung  jid?  crt]ob,  roar  uon  rounöerDoHer 
IDirhung.  QEs  loar  ein  !Jaud)3en  öarin.  —  Die  Überlegung,  Don  (Earl  Hmelung,  bc- 
fremöet  gelegentlicfj  öurdj  eine  ettoas  Booljlfeile  Rtjptljmik.  Der  (Bejamteinörucfe 
aber  löar  jtark  unö  nacfjljaltig,  unö  aus  öiejcm  innerlid)jten  Stück  öes  Sopljofeics 
bra^  ein  feltiames  (Befül|(  qrofeer  Iläf]e. 

Um  „(Broten  Sd)au|picIIjau|e"  touröe  öer  Derfudj  gemadjt,  „Die  palfion" 
6er  Brüöer  (Breban  aus  öem  3al}re  1452  öem  (BefüI)I  unjerer  CEagc  in  Cebens- 
füf)Iung  3u  bringen.  Das  ungetjeuer  umfangreid]e  EDerk  —  es  3ä|]It  34  575  3eilen  — 
ijt  Don  EDilljelm  Sdjmiötbonn  in  jtärbjter  Kürsung  unö  guter  Übertragung  für  öie 
öeutfdje  Büljne  bearbeitet.  3n  öiejer  3ujtu§ung  mufete  öie  teljrsiDedie  nerfolgenöe 
(Einleitung  unö  ttjeologifd^e  Umkleiöung  öer  5ran3o|en  fallen.  Der  Kern,  öas 
Ceben,  Ceiöen  unö  öer  Kreu3estoö  öes  J)eilanös,  blieb.  Dlandjcs  mar  oon  jtörfiftet 
IDirkung,  unö  eine  IDieöerbelebung  öer  Blpfterienfpiele  für  unfer  ^efül)l  erfdjeint 
nid)t  unöenbbar,  löenn  öas  mädjtig  anroadjjenöe  religiöfe  (Befül)!  nadj  öem  einfadjcn 
BusöruÄ  greifen  loirö.  Der  fluffülirung  fefjite  nidjts  —  aufeer  öem  3uf(^aucr.  Unö 
öen  iDirö  man  oorerft  in  Berlin  nodj  nidjt  finöen. 

ITlan  foHtc  aber  aud)  Ijier  enölii^  öen  Derfu(^  madjen,  eins  öer  fdjönften  mittel- 
olterlidjen  ö  e  u  t  f  dj  e  n  Spiele,  öen  „Hdiermann  aus  Böljmen",  öem  dljeater  3U  ge- 
winnen. Aus  joldjer  Derinnerlic^ung  bann  au(^  öie  HTöglii^keit  öer  deilnatjme  für 
öie  pajfion  eru)a(^ien. 

Dem  Ceiöen  unö  Sterben  öes  fjeilanös  folgte  öie  menjd|Iid|C  pajfion  in  öer  Huf- 
fütjrung  oon  (BeorgBüdjners  „IDoijsecfe"  (Deutfdjes  (If)eater).  Das  geniale 
tDerk  ift  in  öen  legten  3at)ren  I)äufiger  in  Berlin  gefpielt  rooröcn,  unö  ^wax 
immer  in  öer  Raffung,  öie  iljm  Karl  (Imil  5ran30S  aus  öen  beiöcn  ertjaltcnen  Qanö- 
j(^riften  in  öer  crften  (Befamtausgabe  öer  IDerke  Büdjners  gegeben  Ijatte.  !Jran30S 
mu^tc,  um  öie  I)anöfd?rift  lesbar  3U  mad)en,  mit  djemifdjen  HTitteln  arbeiten,  o^nc 
fie  jeöodj  gan3  ent3iffern  3U  können.  Das  ift  nun  (Eeorg  IDitkoiDfki  öur(^  flnroen- 
öung  neuer  djemifdjer  Derfafjren  geglü&t,  unö  öie  beiöen  f)anöf(^riften  bergen  nun 
keine  (Beljeimniffe  metjr.  Da  fteUte  es  fid)  öenn  Ijcraus,  öafe  un3iDeifcII)aft  öer  Hamc 
i>es  armen  f)elöen  nidjt  IDo33eck,  fonöern  lI)oi?3eck  3U  Icfcn  ift.  5ran30s'  Bearbeitung 
—  um  eine  foldje  Ijanöelt  es  fid|  au^  je^t,  öa  beiöe  I)anöfd)riften  ftark  oon  einanöer 
obroeidjen  —  braudjtc  im  inefentlidjen  nidjt  oeränöert  3U  roeröen,  aber  roertDoHe 
ffrgän3ungen  konnten  I)in3Utreten,  fo  öa&  öas  Bilö  fi(^  3U  einem  gefdjioffencn 
Jansen  runöete.  Die  Don  ITla?  Reinljaröt  felbft  geleitete  fluffü!jrung  mit  Klopfer 
in  öer  (Titelrolle  mar  tro§  einer  nic^t  3urei(^enöen  ITlarie  mit  fe!)r  einörudis- 
DoHen,  nadj  öer  IRitte  öer  Büfjne  3ufammengeörängten  Bilöcrn  unö  einer  aufeer-  } 
oröentli^  gefdjiditen  Abtönung  öer  (Beräufc^e  ein  großer  unö  ftarker  (Jenufe. 
(Es  ift  eine  Unmöglidjkeit,  nad|  öiefem  fluffdjrci  eines  faft  ftummen,  gemarterten 
Hlenjdjen,  öer  con  Ijeifeem  Blut  öurdjpulft  ift,  öiefem  furdjtbaren  proteft  gegen  öie 
bcfteljenöe  (Befeüfdjaftsorönung,  in  öem  me^r  rcoolutionäres  (Temperament  ftedit, 
als  in  öem  gefamten  (Befdjreibfel  öer  Uüngften,  üon  öen  legten  Aufführungen  öicfer 
Art  Stü&e  3U  reöcn. 

♦  ♦  ♦ 

Den  ftärkftcn  (EinöruÄ  öes  dfjcaterrDinters  oermittelten  öie  Aufführungen 
Sroeier  öramatifc^er  Didjtungen  Don  Rabinöranotl)  dagore,  „Das  Poft- 
a  m  t "  *)  (Dolksbütjne)  unö  „Der  König  öer  öunklen  Kammer" 
(Kammerfpiele),  öie  erfte   in   einer    ausge3ei(^ncten   3nf3enierung    öur^   Üürgen 

*)  Budjausgabc  bei  Kurt  löolff,  ITlünc^cn. 

228 


Berliner  Q;i)catcr 

Ue^Iing,  öic  anöcrc  Iciöer  in  einer  un3ulänglid!en,  pljantajiearmen  Darbietung.  Um 
öen  großen  unö  rDcifcn  Jnöer  röel|t  eine  £uft,  öie  uns  mit  «iijrfur^t  jein  Reii^  Be- 
treten läfet.  (Es  erfc^eint  alles  fo  einfad),  |o  felbftDerjtänöIidj,  |o  leidjt  greifbar.  Unö 
ijt  öod]  öie  le^te  Derujanölung  öes  (Beijtes,  öie  nad)  Durdjleiöung  öer  anöeren  Stufen 
unö  Klärung  öurd)  öie  großen  (Erkenntniffe  öie  Spradje  öer  öurd)fidjtigen  Klarljeit 
jpri(^t.  (Ein  (5efüI]I  feltfamer  Unsujtönöigieit  roitt  uns  bcfdjieidien:  roir  füfjlen  uns 
iijm  na^,  mir  muffen  öen  (Befc^en  nad|  i^m  na^  fein,  aber  trennenö  ergebt  fic^  öer 
(Dftcn  gegen  öen  Reft  com  IDeften  in  uns,  unö  trennenö  bleibt  öas  Blut.  3n 
Oeutjdjlanö  loirö  3ur3cit  fo  unenöli^  oiel  über  dagore  gefc^rieben,  unö  öas  ITlife- 
oerljältnis  3U)ifd)en  Rcöe  unö  Derftänönis  roirö  nur  offenbarer.  (Eins  öer  beften 
Büdjer  über  öen  größten  Reoolutionär,  öen  3fnöiens  kömpfenöes  Dolk  bcfi^t,  roeil 
er  öen  ^eift  unö  öie  Seele  feiner  £anösleute  ent3ünöet  I|at,  ift  öas  auf  öiefen 
Blättern  fdjon  geujüröigte  iberk  oon  (Emil  (Engelljaröt  *),  öem  öie  Deutung  öer 
beiöen  Didjtungen  niel  neröankt.  —  ZTm  „poftamt"  roirö  öer  kranke  Knabe  iHmal^ 
crgreifenö  öargefteHt  oon  £ucie  ITlannfieim,  con  feinem  Pflegcoater  auf  Rat  eines 
büdjergläubigen  lHr3tes  uon  öer  Sonne  unö  öer  Derbinöung  mit  öer  flufeeniuelt 
ängftli(^  ferngefjaltcn,  roeil  er  fonft  Sdjaöen  nehmen  müröe.  Eber  öie  Seljnfudjt  in 
öic  iferne  unö  nad)  öen  blauen  Bergen  fprcngt  i^m  faft  öas  f(^n)a^e  Qer3,  unö  es 
gelingt  iljm,  mit  allen  Dorübergeljenöen  uon  öem  Jenfter  feines  ^eföngniffes,  öes 
Kaufes,  Jü^Iung  3U  bekommen.  Unö  niemanö  oon  i^nen,  öie  erft  öem  Knaben 
miöerftreben,  öer  ITlildjmann,  öas  Blumenmäödjen,  öer  IDadjmann,  ja  fclbft  öer 
polternöe  Dorfoorftefjer,  öer  ein  böfes  Spiel  mit  öem  Qeiligften  öes  Kinöes  treiben 
roiU,  bleibt  unbef(^enkt.  Denn  Hmal  roirft  einen  oerklärenöen  Sd^immer  oon  (5oI(> 
unö  ®ütc  über  aUe,  öie  i^m  nafjen,  fo  öa^  i^r  tägliches  (Treiben  iljnen  f(^ön  unO 
ooQer  ^eljcimniffe  roirö.  Das  tieffte  Seljnen  öes  Knaben  rietet  fii^  auf  öas  gegen- 
überliegenöe  poftamt,  für  il)n  öer  mittelpunkt  öes  IDeltgef^eliens,  unö  er  roünfdjt 
nidjts  Iieifeßt,  als  com  König  einen  Brief  3U  erhalten,  flis  öer  Dorfteljer  öem  nun 
and}  Dom  £id^t  Hbgefc^Ioffenen  in  böfem  Sdjer3  ein  leeres  Blatt  als  Brief  öes  Königs 
bringt,  ertönen  öumpfe  Sdjiäge  ans  dor,  öas  3ufammenkrad?t,  als  es  fid|  md|t 
glei^  öffnet,  unö  fjerein  kommt  öer  Bote  öes  Königs,  öer  öem  kranken  Kinöe  feinen 
£eibar3t  fenöet,  öer  öie  Jenfter  roeit  3U  öffnen  Reifet.  Unö  in  öer  (Erwartung  öes 
Königs  unö  öer  (Erfüllung  feines  ^ödjften  IDunfdies  fdjlummert  flmal  in  öie  (Eroig- 
keit  Ijinüber.  IDir  braudjten  gar  nidjt  nad)  einer  fi?mboIif(^en  flusöeutung  3U 
greifen.  So  ooll  tiefer  Sdjön^eit  unö  oon  fo  fi(^ercr  dljarakteriftik  in  fparfamen 
Stridjen  ift  öas  (Banse.  Der  tiefere  Sinn  roirö  offenbar,  rocnn  roir  in  öem  Knaben 
flmal  öie  Seele  unö  in  öem  König  öen  doö  erkennen.  Hlles  roaljr^aft  (Brofee  unö 
(liefe  ift  einfad).    flud)  öic  Jabcl  öes  3roeiten  Stüdies  ift  unkompIi3icrt. 

Die  Königin  Suöarf(^ana  kennt  i^ren  ®cmal)l,  öen  König  öer  öunklen  Kammer, 
ni(^t  oon  flngefi^t  3U  flngefidjt,  öa  er  iljr  nur  in  öer  Dunkelljeit  naijt.  flu(^  nie- 
manö feiner  Untertanen  Ijat  if)n  gefc^en.  Selbft  bei  öem  I|öd)ftcn  5efte  3cigt  er  fic^ 
nic^t.  So  3roeifeln  alle  an  if|m,  feine  Untertanen,  öie  fremöen  Könige  unö  feine 
(Bemaf)Iin.  Die  einen  leugnen  fein  Dafein,  öic  anöeren,  fo  Suöarfdjana,  meint,  er 
oerbergc  fic^,  roeil  er  fjöfeli^  fei.  Auf  i^r  Bitten,  öas  3U  IciöenfdiaftU(^cm  Joröcrn 
übergef)t,  roill  er  fid)  i^r  im  £id|ti:glan3c  öes  Ueftes  3cigen,  aber  fie  roüröe  il)n  nid)t 
erkennen.  Sie,  roic  alle,  beftcljt  öie  probe  ni(^t.  Sic  meint,  nur  öer  glänscnöc 
falfdjc  König  könne  er  fein,  öem  au(^  öas  Dolk  anljangt,  unö  öen  öic  fremöen 
dürften  3um  flufrufjr  gegen  öen  roa^ren  König  benu^cn.  dn  öem  entfachten  Branöe 
ocrfudjt  alles  3U  flieljcn,  unö  Suöarfdjana  ftcljt  in  öer  öunklen  Kammer  nodj  einmal 
ilircm  (Bema^I  gegenüber.    Aber  gcöemütigt  öurd)  i^ren  Jcljlgriff,  in  oersrocifcltcr 

*)  RabinöranatI}  dagore  als  ITlenfd),  Did|tßr  unö  pijilofopl).  Berlin  1921,  Jurdje- 
Derlag. 

229 


Berliner  dljeatct 

flufletjnung  finöet  jic  nid)t  öcn  IDcg  3U  ifim  unö  mufe  i!jn  DcrlaHen.  Die  Könige 
ncrlangcn,  öafe  jic,  öic  von  ifjrcm  Datcr  fjart  empfangen  toirö,  einen  Don  ifjncn  er- 
tDäI|Ie.  Sie  rüill  jid)  töten,  öa  löirö  öer  roaljre  König  angefeünöigt,  unö  öie  Jürjtcn 
entfernen  jid?  einer  nad)  öem  anöcren  bis  auf  Kandji,  öer  aber  im  Kampf  unterliegt. 

Unö  nun  beginnt  öer  Ceiöensroeg  öer  Königin  3urüdi  3U  öem  König  öer  öunfelen 
Kammer.  Sie  gefjt  iljn  tapfer  öurdj  alle  Demütigungen  unö  (Ernieörigungen,  bis 
jie  enölidj  roieöer  in  öer  DunheII]eit  cor  il)m  fteljt,  unö  tljr  Cos  aus  feiner  i)anö 
empfangen  iDill.  Sie  feann  je^t  feinen  flnbliA  ertragen,  unö  öer  König  öffnet  öic 
CEür  3um  Zidit. 

flud)  Suöorfdjana  ift  öie  Seele,  öer  König  öer  öunfelen  Kammer,  öie  tiefftc 
unferer  dinfamheiten,  ift  öie  le^te,  Ijödjfte  EDaljrfjeit,  ift,  roenn  roir  nod|  tiefer  greifen 
iDoIIen,  Buöölia,  3U  öem  öie  Seele  öen  EDeg  nur  finöet,  loenn  fie  öie  Ulitter-,  CEages- 
unö  inoöerDaI|r!)citen  ridjtig  ernennt  unö  öurdjfd^aut,  fo  öafe  fie  öas  ernfte  flngefic^t 
of)ne  Sdjauöer  fel)en  kann,  3U  öem  öer  IDeg  öurdj  Demut  unö  £eiöen  fül)rt,  3U  öem 
man  nur  gelangt,  roenn  man  öas  eigene  Begel)ren  3ur  Rulje  gebradjt  fjat.  Die 
ein3elnen  perfonen  öes  EDerkes  laffcn  fidj  gleidjfalls  ofjnc  3rDang  als  Spmbole 
neljmen.  Aber  man  tritt  öer  poetifdjen  S(^önf)eit  öes  IDerkes  3U  na^e,  läfet  man 
fid}  nidjt  an  öem  Durdjfdjeincn  öer  inneren  ITlädjte  öurd)  öie  IDelt  öer  Körper  ge- 
nügen. Den  legten  Seljalt  oermag  nur  öas  (Befüljl  oöer  öer  fdjauenöe  (Beift  3U  er- 
grünöen. 


Huf  öa^  uns  nur  ja  nichts  erfpart  bleibe,  ift  eine  feunftbefliffene  (Bemeinfdjoft 
auf  öen  (Beöanken  gekommen,  öie  IDerke,  öie  öer  Ceitung  öer  „Dolksbüljne"  3ur  Huf- 
füfjrung  Dorgefdjlagen  rneröen,  aber  aus  irgenöroeldjen  (Brünöen  nidjt  auf  öie 
Bretter  gelangen,  im  „Heuen  Dolkstljeater"  I)eraus3ubringen.  Unö  fo  mußten  roir 
öenn  3U  ©ftern  Paul  3edjs  „Derbrüöerung"  über  uns  ergeljen  laffen.  Der 
begabte  Cpriker  ift  Ijier  einem  IDortraufd}  unterlegen,  in  öem  jeöe  gcöanklidjc 
Klarfjeit,  jeöer  Aufbau,  jeöe  £inie  untergeljt.  Sonft  raäre  3U  bemerken,  öafe  fein 
Soangelium  ungeföljr  befagt,  öa^  nur  öer  3um  neuen  bxüöerlidjen  ITIenfdjentum 
gelangen  kann,  öer  minöeftens  roegen  IDedjfelfälfdjung  oöer  Kinöesmorö  im  3ud)t- 
Ijaus  gefeffen  f)at.  Der  (Ekel  an  öem  eroigen  leeren  ©ereöe,  öen  lebensfernen,  blut- 
lofen  (Beftalten,  öeren  (Befüljle  3eitungspl)ra|en  unö  Sdjiagröorte,  öeren  £eiöen- 
f^aften  Krämpfe  finö,  ift  öurdj  öas  Übermaß  öes  (Bebotenen,  öem  immer  öod|  nur 
ein  Sdjema  3ugrunöe  liegt,  3U  einer  oerljaltenen  IDut  geftiegen,  öeren  milöefter 
flusörudi  öas  Sd^roeigen  ift.  —  Da&  IDoIter  f)afencIeoer  audj  3U  öiefer  3unft 
geijört,  öer  3unft  öer  einigen  Citeraten,  mußten  roir  fdjon.  Da^  er  ifjr  treu  blieb,  be- 
roeift  fein  neues  Stüdi  „ :?  e  n  f  e  i  t  s  "  *)  (Kammcrfpiele),  öas  ins  öritte  Reid)  I)inein- 
pfufdjt  unö  (Beifter  bemüljt  —  fo  roie  ein  Qafenclecer  fid}  CEeifter  oorftellt  —  aber 
felbft  öie  beifter  tot  reöet.  (Ein  ftümperijafter  flmateur-Spielleiter  naljm  öie'em 
(Er3eugnis  audj  nod)  feine  inenigen,  fel)r  bcfd)eiöenen  ITlöglidjkeiten.  —  3ur  felben 
Kloffe  geijört  audj  Qeinrid|(fönarö  Jacobs  Sdjoufpiel  „Beaumarchais 
unö  Sonnenfels"  (ITeues  Dolkstljeater),  öas  nad)  einem  büljnengeredjten 
Dorfpiel  unö  einem  gefdjiditen  erften  (Kkt  —  unö  öiefe  Dor3üge  feien  öankbarlic^ft 
anerkannt  —  öie  reoolutionäre  Reöemüljle  in  Belegung  fe^t  unö  in  bekannten 
5Iad)Ijeiten  leerlaufenö  enöet. 


*)  Bud?ausgat)e  bei  (E.  Roroolilt,  Berlin. 


230 


Beritner  I^catcr 

Der  Der ju(f|,  öie  Komööie  „Der  Jrauenmut"  (Ccffingtlieater)  öes  im 
Kriege  gcjtorfienen  Sdjtoaben  f)  e  r  m  a  n  n  (E  H  i  9  ouf  öer  Büljne  öurdj3uje§en, 
mujgte  |d?eitern,  tro^öem  öie  Spielleitung  (Emil  Cinös  olles  aufgeboten  ^atte,  was 
nur  in  öen  Kräften  öes  CEtjeaters  lag.  testen  (Enöes  liegt  öer  ITliBerfoIg  öes  IDerfees 
tm  irienfdjlicfjen  feines  Didjters.  Diefe  Sorte  fdjroäbifdjer  Sonöerart  blieb  fo  tief  in 
öen  eigenen  (Eebunöen^eiten,  in  öem  Unausgegli(^enfein  unö  menf(^Ii(^en  peinlidj- 
feciten  fte&en,  öafe  fein  Dichten  tatfädjlic^  nur  i^n  felbft,  niä^t  einmal  feine  eigenen 
£anösleute,  gefdjujeige  öenn  uns  angebt.  Das  Unglüöi  roill,  öa&  er  fidj  audj  nodi  be- 
müßigt füljlte,  3U  feiner  Komööie  eine  (Einführung  3u  fdjrciben,  öie  man  nur  mit 
öem  ftärfeften  Unbefjagen  le'en  feann.  Das  Stücfe  gel)t  auf  einen  Ijiftorifcfjen  DorfaH 
3urüdi.  Die  ITlänner  öes  fd^roäbifdjen  Stäötdjens  Sdjornöorf  rooUten  iljre  Qeimat 
im  3aljre  1688  öem  fran3Öfifci]en  (Beneral  unö  IFloröbrenner  ITlöIac  ausliefern.  Da 
riß  öie  tapfere  5rau  öes  Bürgermeifters  Künfeelün  öie  (Deroalt  an  fidj  unö  oer- 
teiöigte  mit  (Erfolg  öie  Staöt  mit  öen  tapferen  brauen  gegen  öie  l?ran3ofen.  (Ejfig 
beginnt  3uerft  gans  fiomööienmäßig  mit  öer  Si^ung  öer  feigen  Staötoäter,  öie  nid|t 
nur  if)re  Staöt,  fonöern  aurf|  i^re  IDeiber  öen  5ran3ofen  3ur  gefälligen  Benu^ung 
überlaffen  roollen.  Jxau  Künfeelün  getoinnt  in  öer  Derfeleiöung  als  Sdjreifcer  öen 
letenöioften  (Einörudi  oon  öer  (Erbärmlidjfeeit  öer  ITlänner,  infonöerfjeit  iljres  (Etje- 
gefponftes.  XTur  einer,  öer  fdjiefe  unö  blööe  Ritter  Rolanö,  beroäljrt  fid)  als  ITlann 
Don  (Efjre  unö  ITlut.  (Er  liebt  öie  fdjöne  !Jrau  Bürgermeifterin.  Das  ujüröe  mit  öem 
^iftorifdjen  Ablauf  Stoff  3U  einer  faftigen  Komööie  geben.  Aber  leiöer  befeommt 
öiefer  Ritter  Rolanö  oon  (Effig  eine  öoppelte  Rotte  3ugeteilt:  er  ift  3ugleid!  aud^  öer 
fijmbolifierte  Jrauenmut.  Unö  nun  beginnt  ein  loilöes  Durdjeinanöer  oon  Spmbol 
unö  lDirfeIid)feeit,  öaß  in  ifjm  alle  flnfä^e  3ur  Durdjfüljrung  öer  Komööie  unter- 
gei?en,  flnfä|e,  öie  tDirkIi(^  3ur  flusnu^ung  Ijerausforöern.  So  öie  S3enen  3U)if(^en 
öem  großen  CEoIpatfd)  —  ober  fo  ungefüge  ift  er  nur,  oeil  er  eben  ein  Sijmbol  ift  — 
unö  öer  5rau  Künbelün,  bei  öer  Cieteserfelärung  unö  einem  nä(^tlid|en  Eefudj,  bei 
öem  öie  öroHe  ITlogö  öie  Rolle  öer  Jjerrin  fpielen  muß.  Dann  gefjt  öer  Ritter 
nä(f)tens  in  einer  dornfeoppe  bei  oHen  brauen  Sd^ornöorfs  um,  öie  es,  öo  iljre  (Elje- 
^erren  eingesperrt  finö,  red)t  kräftig  „männert",  ober  man  erfäljrt  ni(^t,  ob  öer 
Ritter  oöer  öos  SijmboI  feinen  Spaß  an  ifjnen  I]ot.  flis  Stjmbol  ftürst  er  enölidj 
in  öer  Ijödjften  not  V[l6lac  von  öen  3innen,  unö  als  ITlenfd)  heiratet  er  —  öie  öidie 
IlTogö.  Dos  foH  olles  fo  luftig  fein,  unö  ift  öod)  nur  geiftlos,  roirr  unö  ooll  ge- 
ttJoHter  Coune,  öie  öurd)  öie  Beimengung  autodjt^oner  fdjmäbifdjer  Derbfjeit  unö 
einer  feolten  Sinnlirfifeeit  nicf|t  eben  luftiger  roirö. 


(Eine  peinlid]e  flngelegenfjeit  ift  öos  neue  Stü&  oon  IDilfjelm  Spetjet,  öie 
Komööie  „  R  u  g  b  ij "  (Sfjeoter  in  öer  Könggrä^er  Straße).  (D^ne  flibert  SteinrüA, 
Paul  Bilöt  unö  (Erika  ©läßner  Ijätte  man  es  nidjt  3u  (Enöe  feben  können.  Diefe 
jkrupellofe  unö  öobei  fo  unefjrlirfje  Hlo^e  nimmt  oon  ollen  (Seridjten,  öie  oon 
onöeren  Ködjen  mit  (Erfolg  feroiert  finö,  ob  fie  nun  Stjoro,  Bat)r  oöer  Sternljeim 
Reißen.  Dos  (Sonje  ergibt  ein  unongenefjmes  (Bemifdj  oon  doktlofigkeiten,  Unfouber- 
feeit,  üblen  EDi^en,  Jlodjljeiten  unö  oerlogener  bourgeoifer  Rüljrfeligkeit.  IHon 
öorf  nidjt  öoron  öenken,  öoß  Speyer  einft  ein  Büdjlein  fdjrieb,  öos  „töie  mir  einft 
|o  glüdilid)  rooren"  fjieß.  (Er  fieöelt  feine  Ceute  auf  einem  (5ut  in  öer  UTork  on, 
roä^renö  öer  ölberg  näljer  läge.  Dos  (Befüljl  roefjrt  fid)  gegen  öiefe  Derfälfc^ung 
cbenfo  mie  gegen  öie  gefdjmocklofen  IDi^e  über  IFlutterfdioft  unö  (EI]e.  3]t  es  nötig, 
3u  bemerken,  öoß  öos  Stüäi.  in  Berlin  ooHe  Qäufer  mo(^t? 


231 


Berliner  lll)eater 

Die  Derptlidjtung  öes  „Staatstljcaters",  Ringenöcn  3um  Durdjbrud}  3U  ocr- 
!)elfen  unö  Iiüljne  Dcrfud)e  ansujteücn,  I]at  Ceopolö  3cfener  mutig  bcjaljt.  Da^  öa- 
öurcfj  öas  Bilö  öer  IDinterleijtung  öcr  oon  itjm  geleiteten  Bütjne  bunt  unö  unl]cit- 
lid]  getDoröen  i|t,  aud)  öie  (Elenc  öes  inneren  IDertes  nid}t  gemaljrt  blieb,  ijt  hein 
ftidjljaltiger  (Einroanö.  (Db  aber  eine  Derpflidjtung  aud|  gegenüber  (Ernjt  Bar- 
I  a  dj  unö  jeinem  Drama  „Die  e  dj  t  e  n  S  e  ö  e  m  u  n  ö  s"  *)  3U  Redjt  bcjtanö,  hann 
nadj  öer  fluftüljrung  nidjt  mit  gutem  (5eiDij|cn  bejoljt  roeröen.  Barlad}  jdjricb  ein- 
mal in  einem  Briefe,  öa^  feine  DidjtiDcrke  iljm  in  Sdjaffenspaufen  feiner  ftrengen 
Bilönerarbeit  eigentlidj  gegen  feinen  IDillen  3urDüd]fen.  Sie  finö  für  il]n  nottoenöigc 
(Entlaöungen,  Be&cnntniffe,  öie  iljren  Sinn  erfüllt  Ijaben,  ujenn  er  fid|  öurd)  fic 
innerlid}  befreit  3u  Ijaben  meint.  (Ein  toeitercs  IJntereffe  fdjeint  er  iljnen  nidjt  ent- 
gegen3ubringcn,  unö  fidjerlid)  liegt  il)m  nidjts  öaran,  Don  öer  Büljnenprobe  für  fein 
iDciteres  Sdjaffen  3U  lernen.  Sonft  I)ätte  er  aud)  kaum  öen  Befud)  öer  „3ofepl}s- 
legenöc"  feinem  premierenatcnö  riorge3ogcn.  Bliebe  3U  unterfudjen,  ob  fein  Bc- 
hcnntnis  fo  l}od}  über  itjn  geroadjfen  ift,  öa^  es  unfere  Sadje  toirö.  Das  mu^  oer- 
ncint  mcröen.  Denn  öie  innere  fluscinanöerfe^ung  mit  öem  befdjränfeten,  in  (Eigen- 
judjt  ccrljaftcten  Spießertum  einer  mittleren  Staöt,  öie  einen  mefentlidjen  (Teil 
feines  Stü&es  ausmadjt,  ift  eine  Sadje  oon  oorgeftern.  ni(^t  einmal  öcr  Stad|el, 
öaß  öicfc  Spießer  aus  meiner  Datcrftaöt  (Büftroro  ^erftammcn  unö  id|  cin3clne  pcr- 
foncn  iDofjl  mit  iljrem  bürgerlichen  Ilamen  nennen  könnte,  ift  ftark  genug,  mi^ 
Inncrlid}  öamit  3U  befaffen.  flud)  öer  an  fi(^  roirkfame  (Einfall,  öie  fatten  Burfdjcn 
öurd}  einen  toten  Cöroen,  öas  „Kafferngcmiffen",  aus  it}ren  n)ot}lbef}ütetcn  Trensen 
3u  jagen  unö  enölid}  3U  unl}cimlid}er  Selbftcntlaroung  3U  bringen,  trögt  öiefen  deil 
öcs  IDerkcs  md}t,  unö  öie  Symbolik  bleibt  öünn  unö  unlebenöig.  Dod}  Barlad}  roai 
es  tDO^l  met}r  öarum  3U  tun,  fi(^  mit  öem  Daterproblcm  auseinanöersufe^en.  Das 
tut  er  in  einer  etujos  3U  meiten  (Erfaffung  öer  Spielarten:  öer  alte  Sßöemunö  als 
öci  fdjlcc^te,  öer  „ocrlorene  Datcr",  ein  anöerer,  öer  feinem  unel}elid}cn  Kino  einen 
Cumpen  3um  Dater  kauft,  öer  arme  Sd}neiöer  IHankmoos,  öer  feine  Kinöer  bei  öcr 
toten  ITluttcr  oHcin  läßt,  unö  enölid}  f)err  (Bruöe,  öer  (Begenfpiclcr  öcr  Seöemunös, 
öcr  öen  n)al}ren  Dater  öarftellt,  tro^öem  fein  Kino  erft  crtoartct  toirö.  Die  Söl}nc 
als  Rid}tcr  il}rcr  Döter,  öas  ift  ftark  unö  tief.  Unö  ift  neben  öer  einen  S3enc, 
in  öer  öas  öritte  Reid}  lcibl}aft  roirö  unö  öen  alten  Seöemunö  3U  fd}0ucrlid}en  (Bc- 
ftönöniffen  unö  einer  graufamen  Demaskicrung  feiner  ITlitmcnfd^en  treibt,  öcr 
(Bcroinn  öes  flbcnös.  Denn  aud}  öie  rei(^t}altige  Husu)at}l  öer  t)crfd}ieöenften  Uraucn- 
arten,  öie  aßc  eine  ftumme  oöcr  laute  Anklage  gegen  Dätcr  unö  ITlänncr  bilöen, 
bleibt  fd}ematifc^.  Unö  öie  (Begenübcrftellung  öcr  (Bruöes  als  öer  neuen  Ccbenöigcn 
gegen  öie  Scöcmunös,  öie  Bürger  oon  geftern,  öcren  cin3ig  Sel}enöcr,  öcr  junge 
Seöemunö,  frciirillig  ins  3rrcnl}aus  ge^t,  aus  öem  (Bruöe,  öcr  nie  Dcrrüdit  mar, 
tröl}li(^  cntfpringt,  ift  3U  billig  für  öen  aufgebotenen  Apparat.  Hußer  öer  crtDäI}nten 
S3ene  ift  in  fonöcrbarcm  (Begenfa^  3U  Barlad}s  tDunöcroollcn  piaftikcn  gar  keine 
Did}tigkeit  in  öem  Stück.  Sd}aöe  ift  es,  öaß  aud}  Barlcd}  öer  Ileigung,  öie  man  fonft 
geraöc  bei  ITlalern  I}äufig  finöct,  nad}gibt,  fid}  an  oberfläd}lid}cn,  nid}t  immer  gc- 
fd}madiDonen  IDortfpielen  3U  ergoßen.  Der  (Einörudi  öes  (Bansen  bleibt  rec^t  sroic- 
fpöltig,  um  fo  mcl}r,  als  es  öcr  Regie  nid}t  glüditc,  öas  Durd}leud}ten  öes  öritten 
Reiches  öurd}  öas  Spiel  öer  IDirkli^keit  fühlbar  3U  machen. 


Die   (Englönöcr  kommen  mit   (Dscar    ID  i  1  ö  c  s   funkelnöcr    Komööie    „  ^  i  n 
iöcalcr  (Battc"  in  einer  fe^r  guten  ßuffüt}rung  (£cffingtl}cater),  in  öer  öiCjCS 

*)  Budiausgabc  bei  Paul  (Eaffirer,  Berlin. 

232  ^ 


Berliner  Hfieatcr 

im  (Bruno  billige,  um  ein  paar  glänscnöe  flpljorismen  f|erumgßj(i|rie6ßnc  Stüdi  jeiuc 
dljeaterlßbcnöigkeit  bßiDäljrtc,  unö  mit  Bernarö  SfjaiDs  aus  einer  Caune 
{jeraus  uerfa^ten  —  um  nämlid]  dllen  Q^errp  öen  Betoeis  3U  liefern,  öa^  man  auc^ 
il)r,  öer  jungen  (Bro^mutter,  nod)  ein  Stüdi  |d]reit)e  —  3um  deil  fet|r  lujtigen 
Komööie  „Kapitän  Brafebounbs  Befeel|rung"  (Dolksbüljne)  3U  IDorte, 
in  öer  öie  IHänner  aUefamt  gegenüber  öer  pradjtooUen  jrauengejtalt  öer  £aöt? 
diceli}  eine  jo  I|errlid|  öumme  Rolle  fpielen,  öie  Rujfen  öurdj  £eoniö  flnöre- 
j  e  uj  s  Sdjaufpiel  „3efeaterina  3roanoD3na"  (dljeater  in  öer  Königgrä^er 
Strafe).  Hnörejero  gejtaltet  mit  feiner  f)anö  öas  Sdjidifal  einer  3rau,  öie  öurd? 
öas  inifetrauen  ifjres  eiferfüdjtigen  hatten,  öer  grunölos  öie  freiließ  nidjt  treffenöe 
piftole  gegen  fie  ridjtet,  feelifd)  getötet  roirö  unö  nun  Ijaltlos  öie  Baljn  öer  Dirne 
taumelt,  fjicr  roirö  an  tiefe  roeiblidje  unö  feelifdje  Probleme  gerüljrt,  unö  Ijier  roirö 
au^  geftaltct,  freilii^  aus  öer  furdjtbaren  ruffi|d]en  (Beläl|mtljeit  heraus. 


Die  5rage:  Regiffeur  oöer  Sdjaufpieler,  ift  oon  Ulaj  pallenberg  längft 
gclöft  tDoröen.  Hud)  oon  Hrnolö  Riedi  in  öem  ebenfo  unujafjrfdjeinlidjen  toie 
totten  (Einbrcdjerfdjroank  oon  fjans  Badjuii^  unö  f)ans  Sturm  „Die  UT  a  u  f  e  - 
falle"  (Cuftfpielfiaus).  (Db  paUenbcrg  nun  „  D  i  e  S  a  d|  e  m  i  t  £  o  I  a  "  Ijat  oöer 
aIs„Dastt)ei6e£ämmd}en"  auftritt  (Komööienljaus),  öas  ift  unfagbar  gleich- 
gültig, ebenfo  gleidigültig,  roer  öie  Stü&e  fd^reibt  oöer  infseniert.  Denn  Stüdi  unö 
Regie  finö  ja  öod)  oon  pallenberg.  (Er  ift  fic^erlid)  einer  öer  ftärfeften  unö  größten 
S^aufpieler,  öie  Deutfdjianö  überljaupt  ^at,  unö  man  mag  bcöauern,  öafe  er  feine 
Kraft  nidjt  an  größeren  aufgaben  mifet.  Aber  mie  foQ  man  mit  öem  recfjten,  öer 
in  öen  immer  öüfterer  roeröenöen  3eiten  daufenöcn  öas  (Bottesgefdjenk  öes  roirk- 
Iicf|  löfenöen  Cadjens  befdjcrt?  R.  P- 


(E^ronife  öes  Hu$Ianö6eutfd)tum$ 

Don  3eit  ju  3eit  ift  es  gut,  eine  f)eerfd|au  abaufjalten.  Die  CEruppen  3U  prüfen 
unö  3U  cergleidjen,  fie  mit  einanöer  bekannt  3U  mad|en,  ift  für  einen  gefd|Iagenen 
Uelöfjerrn  unbeöingtes  (Erforöernis  —  öer  IDeltkrieg  lie^  öen  ITlittelmäc^ten  leiöer 
feiten  genug  3eit  Öa3u.  3e^t  ift  öas  ganse  öeutfdje  Dolk  gefd|Iagen,  toeite  Dolks- 
teile  befinöen  fidj  in  „(Befangenfdjaft"  oöer  fie  finö,  mie  öie  Deutfdjöfterreidjer, 
„interniert".  Da  gilt  es,  öie  geiftigen  IDaffen  3U  prüfen;  öiefer  Prüfung  öienen 
öeutfdje  (Tage.  Da&  foldje  überall  in  öer  IDelt  im  legten  Jaljre  abgefjalten 
iDuröen,  ift  fomit  ein  weiteres  3eidjen  öafür,  öafe  öas  öeutfdje  Dolk  fic^  loieöer  3U 
fammeln  beginnt, 

am  10.  unö  11.  :Januar  ö.  3.  fanöen  fid|  öie  Dertreter  öcutfd|-amerikanifd|er 
Dereinc  aus  allen  deilen  öer  Dereinigten  Staaten  in  Cfjicago  3ufammen  unö 
grünöeten  als  (Erfa^  für  öen  im  Jafjre  1917  aufgelöften  notionaloerbanö  einen 
„Deutfd)-amerikanifd|en  Bürgerbunö"  (German-American  Citizen's  League  of 
U.  S.  A.),  roeldier  in  öen  amerikanifdjen  Bürgern  öeutfdjer  f)erkunft  öas  (Eefütjl 
für  i^re  bürgerlidjen  Redete  unö  öeutfdj-amerikanifdjes  Beroufetfein  ftärken  foH. 
Der  fijftematifdjen  Derfälfdjung  öer  amerikanifd|en  (Bcfdjidjte  öurd)  englifdje  agenten 
foQ  nunmeljr  ein  CEnöe  gemacht  ujeröen  öaöurd),  öafe  öie  Deröienfte  öes  öeutfdjen 
(Elementes  am  aufbau  öer  Dereinigten  Staaten  i^re  gerechte  IDüröigung  finöen.  (Eine 

233 


(Eljronife  öes  fliislanböeutjdjtums 

(Entjrf|Iiefeung  in  14  Punhten  jteHt  jidj  felar  unö  unsroeiöeutig  auf  öen  Stanöpunbt 
öcs  amerikanifdjen  Staatsbürgers  unö  rerlangt  uon  öic'cm  aus  eine  Reil|e  oon  für 
öie  Dereinigten  Staaten  Ijödjft  einfrfjneiöenöen  geje^geberildjen  Akten.  Soöann 
örüdit  fie  öie  Si?mpatt)ie  öer  Amerikaner  öeutfdjen  Urfprungs  für  alle  öurdj  öie  • 
Parijer  Jricöensfdjlüf^e  unter  5remöI]errfd]Qft  gekommenen  Raffegenoffen  unö 
u)eitert)in  aud)  für  öas  gequälte  irifd]e  Dolk  aus.  fjieröurd)  Ijebt  fid|  öie|e  neue 
Dertretung  öer  Amerikaner  öcutfd]er  f)erkunft  tjod)  über  öie  bisf)erige  3erfplitte- 
rung  unö  Kleinlidjkeit  öeutfdjer  Dereinsarbeit  empor  auf  öas  Iliüeau  inter- 
nationaler Politik  unö  uerlangt  im  2Fnteref|c  öer  UTenfdjIjeit  allgemeines  Selbft- 
beftimmungsredjt  unö  HbjteHung  aller  (Braufamkeiten,  öie  im  (Befolge  öes  Derjailler 
Jrieöens  über  öie  IDelt  gekommen  finö.  dnölidj  roeröen  eine  Reilje  oon  kulturellen 
5oröerungen  erI]oben,  öenen  olle  Reirf]söeut|d)en  unö  aUe  übrigen  Deutfdjen  nur 
3uftimmen  können. 

Audj  öie  Deutfdjen  öes  je^t  rumönifd]  gerooröenen  (Teiles  öes  Banatcs  Ijaben 
am  13.  unö  14.  Hlörj  ö.  3.  einen  großen  Dolkstag  in  demesoar  abgetjalten,  öer  er- 
freulictjermeife  öie  (Brünöung  öer„Deutfct)-fd)rDäbifd)enDoIksgemein- 
j  d|  a  f  t "  I)erbeifül]rte.  Die'e  ©rganifation  umfaßt  alle  als  Deut|d|e  fid}  Eekennenöen 
obne  Rü&fidjt  auf  Partei3ugel)örigkeit  oöer  Religionsbekenntnis.  Sie  foH  öie  ein- 
heitliche Dertretung  öes  gefamten  öeutfd}-jd]tDäbifd)en  Dolkes  na^  aufecn  I)in  fein 
unö  alle  feine  kulturellen,  iDirtfdjaftlidjen  unö  nationalpolitifrfjen  Belange  roatjren 
unö  föröern,  fie  cor  Störungen  fdjü^en  unö  öer  großen  allgemein  öeutfdjen  Kultur 
müröig  angleidjen.  Allen  (Teilen  öer  Dolksgemeinjdjaft  foll  überöies  ein  töirkfamer 
Redjtsfd)u§  geboten  oeröen.  Der  Aufbau  felbft  ift  intereffant;  er  gliedert  fid)  in 
IlQdjbaridjaften,  ©rtsgemeinfdjaften,  Besirksgemeinjdjaften,  ©augemeinfdjaften  unö 
Dolksgemeinfd]aften.  Die  IIad)barfd)aft  als  kleinftes  (Blieö  umfaßt  öie  öeutfdjen 
Seelen  eines  (Teiles  öer  (Bemeinöen,  3.  B.  einer  (Baffe  oöer  eines  J)äuferblodies,  unö 
roirö  öurd}  felbftgeroäljlte  (Dbleute  geleitet.  EDäl^ler  unö  mäljlbar  ift  jeöer  mönnlidje 
Deutfdje  uom  21.  Cetensjaljre  ah.  Dicfe  Ilad)barfdjaften  foHen  nidjt  mel)r  als  - 
100  Seelen  umf äffen;  im  allgemeinen  foll  öie  Iladjbarfdjaft  „einer  Familie  gleidjen,  % 
öeren  Ulitglieöer  in  Ijerjlidiem.  dinüernetjmen  leben  unö  ujirken,  fidj  re'^enfeitig 
unterftü^en,  Ureuö  unö  Ceiö  teilen,  feften  3ufammenl)alt  unö  rege  CBefeHigkeit 
pflegen  unö  3rDiftigkeilen  frieölidj  regeln".  (Entfpredjenö  glieöert  fidj  öie  öeut^dj- 
fd)iDäbifd]e  Dolksgemeinjdjaft  bis  in  iljre  t|öd)fte  Spi^e,  öen  Dolksrat,  öer  öie  obetfte 
Leitung  öes  gonsen  fd)U]äbifd|en  Dolkes  in  Rumänien  Ijat,  ein  öeutfi^-fdjroäbifdjes  1 
Dolksprogramm  feftlegt  unö  3U  öen  öas  ganse  fdju3äbifd:e  Dolk  betreffenöen  politi- 
fdjen  unö  fonftigen  fragen  SleHung  nimmt.  Die  Koften  öie'er  umfangreidjen,  öas 
ganse  Dolk  umfaffenöen  (Drganifation  unö  öer  oölkifdjen  (Einrid)tungen  raeröen  öurdj 
eine  fortfdjrcitenöe  Dolksabgabe  bejdjafft,  roeldje  öie  Iladjbarfdjaft  einfammelt.  Der 
Sd}lüffel  öer  Dolksabgabe  loirö  öurd)  öen  Dolksrat  für  öas  folgenöe  3al\x  fcftgefteHt, 
öie  Stufen  betragen  für  1921  6,  10,  25,  50.  100  unö  200  Cei  (3U  80  Pf.). 

iriit  öer  QBrünöung  öer  öeutfdj-fd^roäbifdien  Dolksgemcinfdjaft  ift  öie  Kluft, 
roeldje  öie  Banater  Deutfdjen  3U  trennen  öroljte,  überbrüdit.  (Dljne  3n)eifel  toar  für 
fie  öas  Beifpiel  öer  Sietenbürger  Sad]fen  ma^getenö,  öie  öuri^  Sclbftbefteuerung 
feit  langem  eine  adjtunggebietenöe  Kulturrüftung  aufsubauen  unö  aufred)t3uerljalten 
cermodjten.  2Fn  Siebenbürgen  finö  öeutfd;e  Dolkstage  —  öort  nennt  man  fie 
Dercinstage  —  feit  irot)ren  im  Sdiroange.  Jm  f)od)fommer  pflegen  öie  großen  Der- 
eine öes  Canöes  gemeinfam  it]re  (Togungen  ab3ul)alten,  begleitet  Don  Dolksfeften, 
dljeaterouffüljrungen  unö  fonftigen  kulturellen  Deranftaltungen.  Der  Ilu^en  fold)er 
gemeinfamen  dagung  —  gan3  abgejefien  oon  öer  drleöigung  fd^roebenöer  dages- 
fragen  unö  uon  öer  Befpredjung  gemeinfamer  Ridjtlinien  —  ift  für  einen  oon 
JremöDölkern  umgebenen  Dolksftamm  einleudjtenö.    IDenn  irgenöroo,  fo  mufe  ^ier 

234 


Ql^ronife  öcs  fluslQnöbeutf(^tums 

öas  Sefüfjl  öer  (Bemcinfamfeeit  aus  öen  Derfammlungcn  |i(^  ßntiDi&cIn;  tocnn 
irgenöiDO,  jo  i|t  es  fjißr  möglid),  öer  öcn  Deutjdjcn  anljaftenöcn  Ilcigung  3um  Si^- 
abfeapjcln,  3um  Separatismus  auf  allen  (Bebieten  entgegensuroirfeen.  Die  Uüljrer 
lernen  ]idi  untereinanöer,  öie  3ugenö  lernt  öie  5üf|rer  kennen,  unö  jo  üerEDörfjjt  öas 
Dolft,  öas  ja  oielfad)  rocit  getrennt  auseinanöer  jieöelt,  3ur  maljren  (Eemcinfdjaft 
öur^  perfönli(^es  (Erleben. 

Jjt  öas  ganse  öeutfd)e  Dolfe  fjeute  nidjt  in  öer  £age  öer  Siebenbürger  Sadjfen? 
Sein  gef(jf|Ionenes  Sieölungsgebiet  i|t  je^t  auf  14  Staaten  aufgeteilt;  es  entbehrt  alfo 
öer  gemeinfamen  Deruialtung  unö  erjt  redjt  einer  irgenömie  3um  Sdju^e  gegen 
äußere  Jeinöe  geeigneten  IDef)rma(^t.  Unnere  (Segenjä^e  beörotjen  3uöem  öas  Reii^ 
unö  Deutf(^öfterrei(^.  Die  fonftioen  ®ren3pföl]le  jinö  aufgeridjtet,  um  öie  notürIid)en 
Derfdjieöenijeiten  öer  ein3elnen  Stämme  3u  oertiefen  unö  öie  (Eintjeit  unseres  Dolfees 
enögültig  3U  3erftören.  Dreimal  in  öer  (Ee|d}id]te  fjabcn  jidj  jold^e  flbfplitterungen 
|(^on  Doll3ogen;  3ur  Renaiffanceseit  ging  t)oUanö  oerloren,  fpäter  öie  S(^roci3  unö 
Curemburg;  um  öie  Seele  (ilfafe-£ot^ringens  bangen  oiele. 

3n  öiefem  Sinne  begrüben  ujir  öie  CEagung  öesDeutfdjenSdju^bunöes, 
öie  3u  Pfingften  in  Klagenfurt  öie  Dertrcter  oon  runö  90  Derbänöen  öes  gefdjioffenen 
öeutfrfjen  Spradjgebietes  unö  öer  unter  öen  Ijerrfdienöcn  Dcrfeeljrsüerljältniffen  er- 
reidjbaren  fluslanööeutfdjen  3u  einer  (Tagung  uereinigt.  fluf  öem  I}iftori|d|en 
Boöen  öer  Kärntner  Dolfesabjtimmung  joH  aud)  über  öie  flbftimmungen  in  S(^Ies- 
tüig,  (Dft-  unö  tDeftpreufeen  unö  (Dberfdjlefien  beridjtet  lueröen.  Dertreter  aller 
anöeren  ©rensgebiele  meröen  miteinanöer  über  kulturelle  unö  roirtfi^aftlidje 
fragen,  über  Urauen-  unö  3ugenöarfceit,  über  öie  gemeinjamen  kir(^lid|en  jnter- 
effen  beiöer  Konfeifionen,  über  fragen  öer  preffe  unö  öer  Dereinsorganifation  be- 
raten. !Jm  Doröergrunöe  u)irö  ober  öie  5rage  öes  ll)ieöer3u|ammenjd)luifes  Deutfdj- 
lanös  unö  Deut|djöfterrei(f|s  fteljen.  Da^  ein  im  Reid)  beljeimateter  Derbanö  für 
feine  (Tagung  einen  (Drt  in  öer  alpenlänöifd]en  Republik  geröäljlt  Ijat,  öafe  Qunöerte 
Don  Reidjsöeutfdjen  teilnetjmen  roeröen,  ift  eine  öenkbar  ftorke  Bejatjung  öer  fln- 
fc^lu^foröerung,  öie  öie  Deutfdjcfterreidier  ertjeben.  Sie  ift  gleid)3eitig  eine  öer 
tuenigen  (Taten,  öie  Reidjsöeutfdje  tun  können. 

Die  gleii^jeitig  am  Pfingftfonntag  in  Klagenfurt  ftattfinöenöe  Tagung  öer  „Süö- 
mark",  öes  größten  oölkifdjcn  Bunöcs  öer  fllpenlänöer,  unö  öie  am  Pfingftmontag 
In  Sal3burg  beginnenöe  gemeinfame  (Tagung  öer  in  Derfd)mel3ung  begriffenen 
beiöen  Dereine:  Derein  für  öas  Deutfdjtum  im  fluslanö  (Berlin)  unö  Deutfd]er 
Sdjuloerein  (IDien)  finö  meitere  bereöte  3eugen  für  öen  IDunfd)  nadj  innerer  unö 
äußerer  Dereinigung.  Zfn  öen  (Tagen  öes  oormörslidjen  Jammers  maren  öie  Jefte 
öer  Stuöenten,  öer  Sänger  unö  (Turner  ITlittelpunkte,  oon  öenen  Kraftrocllen  öuri^ 
öas  ganse  Dolk  gingen,  unö  es  fdjeint,  als  ob  in  öen  (Togen  untrer  CErnieörigung 
foldje  Derfommlungen  eine  öer  jüngft  oergongenen  (Benerotion  unoerftönölidie  Be- 
öeutung  roieöer  erringen  roüröen. 

abgef^loffen  8.  flpril  1921.  Sijluanus. 


£uftfaI)rt=Runöj(i)au 


3u  bejtimmten  3eiten  3iel)t  öie  öen  Cuftcerkeljr  oerkörpernöe  Kuroe  immer 
automotifdi  etroos  an.  3nterc|fant  unö  leljrreid}  3ugleid|  ift  öos  Bilö  loätirenö  öct 
3eit  öer  £eip3iger  ITlefje.  Drei  Firmen  traben  fid)  in  öen  Derkeljr  geteilt:  öie 
„Deutfdje  Cuftreeöerei",  öer  „Clopöluftöicnft  Soblatnig"  unö  öer  „Rumpler-Cuft- 
öerkeljr".  (Eine  gute  IDetterlage  unö  ein  reger  3ufprud}  begünftigten  öen  gefteigerten 

235 


Cuttfafjrt-RunbIdiQU 

£uftDßrheI)r,  öcr  oljnc  jeößn  UnfaH  Dcrlief.  Die  jolgenöcn  3aI}Icn  ocrtcilcn  jid)  auf 
öie  3cit  Dom  5.  bis  14.  ITlärs  unö  umf ajlen  in  öer  Qauptjarfjc  öie  Strecke  Berlin— 
£cip3ig,  iDobei  bemerkt  jei,  öafe  öie  Cinie  ITlündjen— Ilürnbcrg— £cip3ig,  öie 
Rumpier  ucrjorgte,  einbegriffen  ijt.  3n  öcm  genannten  3citraum  iDuröen  ins- 
gefamt  275  perfonen,  2100  kg  Leitungen  unö  1059  kj^  pojt  beföröert.  Diefe  3aI)Icn 
|inö  feljr  erfreulid),  ujcnn  es  aud]  auffatten  mufe,  öafe  fo  roenig  poft  beföröert  muröc, 
öcnn  öie  Dorteile  öer  pojtbeföröerung  auf  öcm  Cufttnegc  liegen  auf  öer  f)anö:  5Iug- 
jeit  Berlin— Ceipjig  eine  Stunöe,  £eip3ig— ITlündien  oier  Stunöen.  Eber  l]ier  fdieint 
öie  Dcutfdje  Reidjspoft  nid)t  gan3  auf  öem  poften  3U  fein,  roeniger  öie  obcrfte  Ceitung 
als  öie  unteren  Stellen,  aufeeröem  tueife  öas  Publikum  aUem  Hnfdjein  nidjt  Diel  oon 
öen  poftbeföröerungsmöglidjkciten  auf  öem  £uftmege.  (Es  roärc  nod)  öie  aufeer- 
oröentlid]e  pünktlidjkeit  öes  5lugplanes  3U  erroäljnen,  unö  öafe  öer  Preis  für  einen 
3lug  750  m.,  für  Qin-  unö  Rüdiflug  Berlin— £eip3ig  1200  m.  koftetc.  3n  Ceip3ig 
felbft  naljmcn  oicle  ITleffcbefudjer  eine  Koftprobe  in  (Deftalt  eines  kur3cn  Runöfluges. 

Jn  unferem  befdjeiöencn  Cuftoerkefjr  ftedien  3um  überroiegcnöen  deil  umge- 
baute alte  Kriegsmafd)inen,  3um  (Teil  Ilcubauten  (Sablatnig).  HUc  ITlafdjincn 
Ijaben  aber  nodj  ITlotoren  aus  öer  Kriegs3eit.  Da  öiefe  ITlotoren  bckanntlidj  fe^r 
teuer  arbeiten,  öenn  fie  oerbraudjen  für  öie  rs.-Stunöe  stma  225  g  Ben3in  plus 
10  Vo  Öl,  fo  finö  öie  Betriebsunkoften  eines  200-Pö.-Ben3,  öer  oielleid^t  oicr 
Paffagiere  beföröert,  fel)r  Ijodj,  abgefeljen  uon  allen  anöeren  Unfeoftcn,  öie  man  bet 
einem  Unterneljmen  unter  öie  allgemeinen  Jjanöelsunkoften  redjnet.  (Ban3  übcr- 
fdjlöglic^  beredjnet,  roobei  ic^  öcr  (Einfadjt|eit  Ijalbcr  250  g  annetjmc,  braudjt  öcr 
200-PS.-Ben3  für  eine  Stunöe  50  kg  Ben3in  plus  etroa  5  kg  öl!  IDir  kranken 
eben  öaran,  öa^  mir  nod)  nidjt  öen  billig  arbeitenöcn  Jricöcnsmotor  Ijaben,  öcr  nid}t 
in  einem  ITlinimum  uon  3eit  auf  mel)rcre  daufenö  ITleter  Qöljc  3U  klettern  braud)t, 
bei  öem  es  mie  im  Kriege  auf  öen  Derbraudj  nidjt  ankommt,  fonöern  öcr  bei  fpar- 
famftcm  Derbraud)  gute  (BefdjiDinöigkeit  unö  eine  tragföljige  ITlafdjine  fidjert.  Idf 
glaube,  öafe  im  £aufe  öer  kommenöen  3al)re  öie  rs.-3al|lcn  auf  öie  fjälfte  bis  ein 
Drittel  finken  meröen  unö  öann  aud?  öie  frieölidjen  CuftDerkctjrsforöerungcn  er- 
füllen. Dann  rocröen  aber  gan3  anöere  DerbraudjS3al)len  für  Betriebsftoff  heraus- 
kommen. Der  Jrieöcnsmotor  ift  ßhan  nod)  nidjt  gefunöcn,  unö  fo  lange  öas  nic^t 
öer  lau  ift,  mufe  öer  preis  für  einen  pia^  im  Derkcl)rsflug3eug  ocrtjältnismöfeig 
teuer  fein,  flßcs  ift  teuer,  öie  Cöljnc,  öie  allgemeinen  Unkoften,  öas  ITlatcrial,  öas 
Bcn3in,  öas  ©l;  öer  Begriff  „billig"  gehört  3U  einem  Requiftt  aus  längft  ocrgangcncn 
f(^önercn  (lagen. 

3n  allen  £änöern  ke'l^ren  öie  Dcrfudjc  immer  toieöer,  gan3  gro^c  tragfäfjigc 
5Iug3euge  3u  bauen,  üs  liegt  in  öiefen  Derfudjen  öer  klare  Sinn,  öen  £uft- 
öcrkcljr  öurd|  grofee  £aöefät)igkcit  rentabler  3U  geftaltcn.  IHon  fc^t  öann  aller-, 
öings  öie  datfadje,  öafe  öer  £uftLerkel}r  Allgemeingut  öer  Blenfdicn  bereits  ift.  öa^ 
er  fdjon  ebenbürtig  neben  öer  (Eifenbaljn  unö  öem  Sd?iff  fteljt,  alfo  unerfüllte  3u- 
kunftsträume  unö  erftrebbare  3icle,  als  Faktum  in  öie  Rcdjnung  ein.  3d)  ermähnte 
motil  gelegcntlid}  einmal  eine  öeutf(^c  Konftruktion,  öie  öer  3cppclinrocrke  in 
Staaken,  öie  mit  1000  PS.,  auf  oicr  ITlotoren  ocrteilt,  14  perfonen  beföröern  roiH. 
Bietet  eine  fold]e  Konftruktion  in  öen  äußeren  formen  öer  3ette  öem  nid|tkenncr 
kein  anöeres  Bilö,  als  es  iljm  ein  etmas  ins  Riefenljafte  ausgeroadifenes  51ug3eug 
bietet,  fo  kommen  öie  Konftrukteure  aller  £änöer  allmäl)li(^  3U  öen  fonöcrbaren 
formen  unö  fdjier  pl)antaftifdjen  flusmafeen.  Die  italienifdjen  (Eaproniroerke 
^aben  ein  Riefenflugboot  fertiggeftetlt,  öas  man  rooljl  als  öreifadjen  Drciöedier  bc- 
3eid|nen  kann.  Die  äußere  GForm  U3eid)t  gan3  unö  gar  oon  öen  bisl|er  üblichen 
formen  ab;  roenn  man  als  £aie  öas  Bilö  fieljt,  örängt  fidj  einem  öie  5ragc  auf,  boo 
hinten  unö  loo  oorne  ift.  ®^ne  auf  <Iin3ell)eiten  ein3uge^en,  ruiü  idj  ein  paar  3al)len 

236 


£uftfaI)rt-Runb|^au 

Ttcnnen:  Die  Hlotorenltärfec  erreidit  mit  od|t  400-PS.-£iberti?-inotorßn  3200  PS. 
Das  Boot  ijt  22  m  lang,  4  m  l]od)  unö  3  m  breit.  Die  ITlajc^ine  !)at  33  m  Spann- 
iDeite  unö  ijt  eine  f)ol3feon|truktion,  I|at  Si^plä^e  für  100  paHagicre,  Betriebs|toff- 
bcf}äller  für  5  Stunben,  pojt,  Caöeräumc,  einen  Kommanöantenjtanö  ufto.  Den 
Riefen  fteuern  jtoei  Piloten,  öic  iljre  Befeljle  com  Kommanöanten  als  medjanifd}- 
elcfetrifdie  Sidjtbefef|Ie  erljalten.  Unbelaftet  roiegt  öer  Kolofe  2900  kg,  mit  DoU- 
laft,  pojt,  (BepäÄ  unö  Qilfsfdjmimmern  feommt  er  auf  runb  14  600  kg.  5ür  öen 
£aien  jinö  öas  ma^rljaft  pljantajtifdjc  3atjlen,  man  fdjüttelt  üielleidjt  ungläubig 
ien  Kopf,  roenn  man  Ijört,  öq^  dapronijjime,  öas  italienif(^e  Riefenflugboot,  be- 
reits nad)  einem  angeblidj  fefjr  leidsten  Start  mit  einer  100  paffagieren  ent- 
jpred]enöen  Sanöfa&belajtung  feur3  unö  nieörig,  aber  ausgeseidjnet  geflogen  ift! 
<Es  kann  oljne  röeiteres  als  unroefentlic^  angefeljen  meröen,  toenn  man  roeiter  ijört, 
öafe  öas  Jlugboot  bei  einem  3tDeiten  5Iuge  bei  öer  Canöung  jid)  öen  Bootsboöen  ein- 
örüdite.  (Es  feonn  natürlid)  nidjt  alles  jofort  DoQfeommen  fein,  mos  auf  öem  Kon- 
|trufetionstif(^  unö  als  irioöeQ  gut  ausfalj,  joI(^e  Derfuc^sfeonjtrufitionen  roeröeu 
noc^  mand]en  Bru^  madjen  muffen. 

IDenn  folc^e  Riefenkonjtrufetionen  au^  an  fi(^  für  öie  flilgemeinfjeit  nodj  nic^t 
braudjbar  finö,  fo  ftedit  in  iljnen  ein  ungeheurer  IDert,  eine  unenölidje  5üIIe  üon 
Hnregungen,  (Erfaljrungen,  öie  i^rerfeits  mieöer  anöere  3um  ITadjöenfien  unö  Eeffer- 
ma^en  anregen,  (ts  mu^  einem  alleröings  nidjt  fo  geljen  roie  uns  Oeutfdjen,  öie 
der  IJeinöbunö  in  Ueffeln  legte.  Dem  Staafeener  Riefenbau  öer  3eppeIintDerfee  gab 
man  öic  Bauerlaubnis,  uieHeic^t  öai^te  man,  es  müröe  öo^  nidjts.  ITlan  gab  auc^ 
großmütig  öie  oier  erforöerlidjen  ITlotoren  frei,  flis  man  aber  falj,  öafe  öie  öeutf^e 
Konjtrufetion  gut  mar,  öafe  öie  ITlafdjine  audj  flog,  öa  naijm  man  öen  roeljrlofen 
Deutfdjen  öie  uier  ITlaijba^motorcn  toieöcr  fort,  man  bcfc^Iagnaljmtc  fie  als  etje- 
maligcs  Kriegsfluggerät,  öas  öem  3ugriff  öes  Sdjanönertrages  oon  Derfaiües 
unterliege.  Die  UTotoren  mußten  alfo  mieöer  Ijerausgeriffen  roeröen,  unö  feitöem 
ttcl}t  öie  Rie|en3elle  mie  ein  mefen-  unö  Ijer3lofes  (Etmas  öo.  S  o  e  r  ö  r  o  f  f  c  1 1 
öie  (Entente  öie  öeutfc^e  Cuftfaljrt!  Das  fottte  in  alle  IDelt  l|inaus- 
pofaunt  roeröen.  2fm  übrigen  fc^eint  mon  in  englifdjcn  Cuftfaljrtlireifen  mit  öet 
Politik  öer  £ufifa^rtüberroa^ungsfeommiffion  öurdjaus  ni(^t  einoerftanöen  3u  fein. 
Die  englifdje  Uadjpreffe  fagt  auf  jeöen  5aII  öer  „DUüfe"  mani^es  roenig  freunöli(^e 
IDort,  au^  über  öen  IDa^nfinn  unö  öie  Scmein^eit  mit  öen  Staaliener  3cppelin- 
iDerfeen,  ein  foI(^es  Derfatjren  roube  öem  fluslanö  öie  öeutfc^en  (Erfal|rungen! 

Huf  unferen  51ugplä^en  regt  fii^  ein  befc^eiöenes  Zah^n.  (Es  braucht  sioat 
nic^t  geraöe  ein  törii^ter  Akrobat  3U  fein,  öer  öur^  feine  Ulä^dien  öen  tjo^en  Cuft- 
fa^rtgeöantien  faboticrt.  3m  oorigen  Ja^re  erging  ein  preisausfdjreiben,  öas  ins- 
gefamt  mit  50  000  Hl.  öotiert  mar,  es  galt  oIs  fogenannter  „Sidjerfjeitsmettberoerb" 
6er  (Erijöfjung  öer  Sid)erl]eit  öes  Cuftoerfeeljrs  unö  jtanö  unter  öem  Protektorat  öer 
„IDiffenfdjaftlidjen  (5efeIIfd|oft  für  Cuftfaljrt",  mar  leiöer  audj  bistjer  in  öen  Qänöen 
«iner  3u  einem  Knodjengerüft  3ufammengefd}rumpften  „Cuftfportkommiffion".  Jm 
Raljmen  öiefes  Sidjertjeitsroettberoerbs  muröen  neulich  in  ^fo^annist^al  Uallfdiirme 
uorgefüljrt,  öie  gegenüber  oorijanöenen  an  fid|  Heues  ni(^t  boten.  IDie  meit  über- 
^oupt  öer  UaUfdjirm  im  Cuftoerkeljr  ein  Sidjerfjeitsfaktor  ift,  öarüber  kann  man 
nerfdiieöener  flnfidjt  fein.  Der  Dergleid)  mit  öer  Korkroefte  auf  öem  (D3canöampfcr 
dürfte  ftark  Linken,  öer  Dampfer  finkt  nämlid)  aEmöIjIid),  roäljrenö  öas  Ulugseug 
im  flugenblidi  abftür3t.  IDenn  i(^  aber  einen  pajfagier,  efje  er  einfteigt,  mit  öem 
5anfd?irm  umgürte,  iljm  genau  fage,  toie  er  über  Boro  getjen  mufe,  kurs,  iljm  alles 
genau  klar  madje,  roas  fein  kann,  roie  er  öas  alles  überfjaupt  merkt  ufro.,  ufro., 
öann  roirö  er  mir  tDaf|rfdjeinIid|  ermiöern:  „tleljmen  Sie  mir  öas  Ding  roieöer  ab, 
idj  faljre  mit  öer  (Eifenbaljn  .  .  ."    ITlan  fteHe  ji<^  Dor:  in  öer  Paffagierkabine  ji^en, 

237 


£iterarifd?e  Runbfdjau 

uor  IDinö  unö  IDetter  gßfdjü^t,  IHännlcin  unö  EDciblcin,  elegant  angetan  unö  mit 
Jallfdjirmcn  umgürtet,  öer  Pilot  gibt  ein  fliarmseidjen,  ö.  Ij.  auf  öeutid)  „Alles 
ausjteigen",  unö  öic  paifagiere  roeröen  untereinanöer  plö^Iid)  Ijöflidj,  jeöer  jagt 
3um  anbeten  „Ilod?  ZFIjnen,  bitte  .  .  ."  Dielleidjt  öenhen  öie  Rejtc  öer  Cuftfport- 
kommijjion  einmal  über  öen  Unterjdjieö  nad]  3UJi|d)en  einem  ^einöflieger,  öer  mit 
öem  doöe  Blinöefeulj  fpielt,  öeflen  5Iug3eug  aus  (Brünöen  feinölid]er  CBcgenroirbung 
Ueuer  fängt,  unö  öer  abfpringt,  o!)ne  nad)3uöenfeen,  unö  einer  flnsal)!  frieölidjer 
£uftpa|iagiere,  öie  gemütlidj  in  öer  gepoljterten  Kabine  bei  elelitri|d]cm  Cidjt  ji^en 
unö  iiiclleicf)t  Don  taufenö  Jollen  ein  Ijalbes  ITlal  cor  einer  äljulictjen  Xlottoenöig- 
feeit  ftefjen  iiönncn. 

riad)  meiner  Über3eugung  liegt  öes  puöels  Kern  jeöer  Sidjerljeit  öes  Cuftoer- 
Iiel]rs;  abgc|el|en  non  tedjnifdjen  DerooIIkommnungen  aller  Art,  in  einem  fein 
öurdjöadjten  5euerfd}u^  unö  einer  roirfefamen  flbroeljr  gegen  Dergajer-  unö  fonjtige 
Bränöe  möljrenö  öes  Jluges  unö  in  öer  Jeuerjidjerljeit  öer  dröanlagen. 

Die  3aI)Ien  öer  ITleffeflüge,  öie  id)  eingangs  erroäfjnte.  jtimmen  freuöig  unö 
IjoffnungsDoIl.  IDenn  öer  (Erfolg  aud)  jtüditDeife  müljfam  errungen  toeröen  mufe, 
roir  madjen  eben  feieine  Sdjrittdjen.  (Eine  ITlelöung  aus  Süöamerifea  über  öic 
(5Ian3leijtungen  öer  ZIunbersmetaIIfIug3euge  mufete  etroas  reöu3iert  roeröen.  Die 
tjeruorragenöe  £ei|tung.  ein  5Iug  üon  3700  km  bei  demperaturjdjmanfeungen 
3n)ifd)en  ITlinus  unö  pius  45  (Braö,  befteljt,  es  änöert  fidj  nur  öie  3eit,  in  öer  öer 
5Iug  gefdjafft  rouröe.  Der  Ceiter  öes  Cuftamtes,  (Jeljeimrat  Breöoro,  gel)t  im  Jlug- 
3eug  auf  Dienftreifen,  er  gibt  öas  gute  Eeifpiel,  roirfet  bal)nbred)enö  unö  fammelt 
Srfatjrungen  in  öer  Pra|is  öes  planmäßigen  Cuftocrketjrs.  IDir  Ijaben  uns  gegen- 
über öem  Dernic^tungsttiillen  öer  (Entente  bistjer  beljauptet  unö  roeröen  es  roeitct 
tun.  (D.  £. 


£iterarifd)e  Runöfd)au 

Deut[cf)Tanb  unö  3rlan6  wäljxenb  bes  Krieges 

(Es  ift  für  öic  Leitung  öer  „Deutjdjen  Runöfdjau",  auf  öeren  Blättern  roäljrenö 
öes  Krieges  Sir  Roger  (Eafement  gefdjrieben  I]at,  eine  erfrculidjc  Pflidjt, 
eines  ITlannes  3U  geöenben,  öem  öie  eljrenDoÜe  Aufgabe  3ugefanen  mar,  in  engfter 
Derbinöung  mit  öem  irif^en  Jreifjeitsfeämpfer  3U  arbeiten,  öaöurc^,  öafe  er  öas 
öeutfdje  IDoffenjdjiff  nad)  3rlanö  füljren  unö  (Eafement  öie  EDaffen  übergeben  follte. 

mit  öiejer  nerantroortungsoollcn  Aufgabe  mar  Kapitän  Karl  Spinölet 
betraut,  öer  uns  nun  in  einem  aufeeroröentlid}  rei3öoIIen  Budje  *)  oon  feiner  feüljncn 
SFaljrt  berid]tet.  Don  il]m  unö  feiner  dat  fei  fpäter  berid/tet.  3m  Doröergrunö  öes 
Dntereffes  ftefjen  öie  Be3ief)ungen  3roifd)en  Deutfdjianö  unö  Drianö  roäljrenö  öes 
IDeltkrieges. 

mit  öem  roHen  unö  gültigen  Redjt  öes  Kriegfüljrenöen  ergriff  Deutfdjianö  öic 
^elcgenljeit,  (Englanö  an  einer  empfinölidien  Stelle  3U  treffen,  öaöurdj,  öafe  es  öen 
nortereiteten  irifdjen  flufftanö  öurdj  öie  fjinüberfdjaffung  öes  irifdjen  Uüljrers,  Sir 
Roger  (Eafement,  öer  öurd)  ein  öeutfdjcs  U-Boot  nad)  Jrlanb  gebrad|t  rouröe,  unö 
öurd)  BereitftcIIung  oon  EDaffen  unö  munition  unterftüfete. 

*)  Das  gc!)eimnisDoIIß  S^iff.  Die  5al}rt  ber  „Cibau"  3ur  irif(^en  Reoo- 
lution.  (Erjtet  autl)entifd}er  Berid|t  über  bie  (Eniftefiimg  ber  irij^en  (Dftet-Reoolution  oon 
1916  im  3ufammenf]ang  mit  Sir  Roger  (Eafement."  Don  Kapitän  Karl  Spinbicr. 
Berlin  1921,  Huguft  Sd|erl. 

238 


£itctarifd)e  Runöfc^ou 

(Englanös  (Jßinö  max  unö  loirö  immer  Dßutjc^Ianös  3Freunö  fein.  Dafe  öarüber 
Ijinaus  afcer  Banöe  ftarfeer  Stjmpatljie  unö  tieffter  fldjtung  für  öas  uon  öem  Jeinöe 
öer  IDelt  |o  unerijört  unö  graufam  gefenedjtete,  Iielöenfjafte  irifd]e  Dolfe  öie  öeutfd|en 
unö  irif^cn  fjersen  uerbinöen  unö  je^t  meljr  öenn  je  öas  CBcjüIjI  öas  öeutfdje  Dolfe 
an  Jrlanös  Seite  roeijt,  öa  unfer  beiöer  pia§  ni(^t  im  Dölherbunö,  fonöern  bei  öer 
oom  lebenöigen  Re(^t  getragenen  Dereinigung  üergeioaltigter  Dölier  ift,  öas  fei 
mit  nadjörudi  Ijerüorgefjoben.  Um  fo  nadjörücklidjer,  als  öie  Jranso^en,  öie  in 
einer  Unterjtü^ung  IJrlanös  mit  Spmpat^iefeunögebungen  ein  probates  ITlittel 
politifdjen  Dru&es  auf  iljren  Bunöesgenoffen  (Englanö,  nidjts  roeiter  jeljen,  mit  öer 
bekannten  großen  frangöjifdien  (Bejte  unö  öen  nur  3u  bereiten  pijralen  ji(^  als 
Jreunö  3rlanös  auffpielen.  IDie  loU  audj  ein  Dolli  im  Qer3en  öen  (Jreiljeitsbampt 
öer  Jren  mitempfinöen  können,  öefjen  I)änöe  für  alle  (Emigkeit  öaöurdj  befuöelt 
finö,  öafe  es  öie  Unterörü&ung  eines  Jeinöes  bei  Beftelien  eines  unfittlidjen  ^riebens- 
nertrages  mit  faöiftifdjer  CBraufamfeeit  öuri^  farbige  Qenker  3U  unerträgli(^er  5orm 
fteigert? 

Die  flusrüftung  unö  Uütjrung  öes  feieinen  Dampfers,  öer  IDaffen  naä}  Jrlanö 
bringen  follte,  muröe  öem  öeutfdjen  f)anöelsfcijifffeapitän  Spinöler  übertragen,  öer 
fo  lange  als  Referoeoffisier  öer  öeutfdjen  Xüarine  ein  Dorpoftenboot  in  öer  Ilorö^ee 
geljabt  f|atte.  Das  Unternefjmen  rouröe  umfidjtig  unö  mit  möglidjfter  ©etjeimljaltung 
ins  IDerft  gefegt.  Dajg  es  gefdjeitert  ift,  öafür  fjat  neben  fo  cielem  anöern  öer  ebc- 
malige  präfiöent  ID  i  I  f  o  n  öie  Derantroortung,  öer  tro§  öer  öamals  —  1916  —  noc^ 
beftefjenöen  lleutralität  öer  Dereinigten  Staaten  öer  englifdjen  Regierung  feine  öur(^ 
üble  UTanipuIationen  getoonnene  Kenntnis  öes  planes  nerriet.  Der  pian  roar  öen 
(Englönöern  in  allen  (Einselfjeiten  bekannt. 

IDenn  es  Kapitän  Spinöler  unö  feinen  famofen  £euten  tro^öem  gelungen  ift, 
öreimal  öie  englif^e  Blo&aöe  3U  öurc^bredien  unö  3ur  befoljlenen  3eit  mit  öer 
elenöen  Sd^Iurre,  öie  il)m  gegeben  roar,  am  oerabreöeten  Sreffpunfet  mit  Sir  Roger 
in  einer  Buj^t  Jrlanös  3u  fein,  fo  beroeift  aud)  öiefe  ^ai  roieöer  fdjiagenö,  roie  öie 
Uoljrten  öer  „ITlöroe",  „DJoIf",  „Seeteufel",  öie  überlegenljeit  öes  öeutfdjen  See- 
manns über  öen  englif(^en.  Hber  roas  an  datferoft,  ITlut,  Selbftoerleugnung  unö 
unerfdjütterlidjer  Ruije  bei  Uüljrer  unö  Ulannfdiaft  nötig  roar,  um  öiefe  Hufgabe 
öur(f}3ufül}ren,  öacon  madjt  fid)  öer  Caie  feeinen  Begriff.  (Es  ift  3U  roünf(^en,  öa^ 
öiefes  Budj  in  mögli(^ft  oiele  Qönöe  feommt,  cor  allem  in  öie  öer  jungen  CBeneration. 
Denn  auc^  öiefes  Bud)  ift  ein  fjotjes  Cieö  oon  öeutfdjer  Kraft,  öeutfdjem  IDagemut 
unö  Können  unö  öeutfdjer  Pflidjttreue,  öie  nidjts  als  öie  Sadje  feennt  unö  öes 
eigenen  Cebens  nid)t  adjtet.  Das  roirö  um  fo  öeutlidjer,  als  Kapitän  Spinöler  gan3 
]^liä}t  er3ä^It,  öie  ®efal)ren  eljer  cerfeleinert  oöer  mit  Qumor  cerfeleiöet. 

Sir  Roger  feonnte  öie  Derbinöung  nid^t  aufneljmen,  öenn  infolge  öes  amerifeani- 
f(^en  Derrats  roor  er  fdjon  gefangen.  So  blieb  Spinöler  nid/ts  anöeres  übrig,  als 
3u  oerfudjen,  nad|  fjaufe  oöer  nad)  Spanien  3U  feommen.  (Er  rouröe  enölid),  als  iljm 
öer  erneute  Durdjbrud)  faft  fdjon  gelungen  roar,  öod|  gefofet.  IDas  oortjer  ging  unö 
nun  folgte,  roas  Spinöler  unö  feine  Ceute  nadj  öer  ©efangennaljme  unö  in  englifdien 
£agern  erlebt  f)aben,  öas  ift  feeine  Ruhmestat  englif(^en  f)elöentums.  Diefe  Si^ilöe- 
rungen  möge  man  felber  nad|Iefcn. 

flis  Spinöler  öie  Unmöglidjfeeit  öes  dntfeommens  fal),  befi^Iofe  er,  fein  Sdjiff 
in  öie  £uft  3u  fprengen,  nad^öem  öer  fealtblütige  (Entfdjlufe,  nodj  einen  englifdjen 
Dampfer  mit  I|inunter3unel)men,  cereitelt  rouröe.  fllle  feine  Ceute  blieben  bis  3um 
legten  flugenblidi  bai  iljrem  Jüljrer,  tro^öem  fie  anneljmen  mußten,  öafe  öie 
Sprengung  iljren  fid|eren  doö  beöeutete.  nur  öaöuri^,  öa^  öie  IHunition  infolge 
öer  buxdi  öas  geroaltige  oon  öer  Sprengung  beroirfete  £edi  einftrömenöen  EDaffer- 

239 


Citerarijc^e  Runbfc^au 

Tnaljcn  nicfjt  ejploöiertc,  töuröc  öas  £eben  öcr  dapfercn  gerettet.  Das  Schiff  ging 
mit  roeljenöer  5Iagge  in  dtjren  3U  ®runö. 

Kapitän  Spinöler  unö  jcine  tüd}tigcn  Ceute  I|aben  bis!jer  nidjt  öcn  Danfe  gc- 
funöen,  öer  iljnen  gelüljrt.  aber  öas  Beroufetjein.  als  tapfere  öeutfd]c  ITl  ä  n  n  e  r 
mit  öer  CE  a  t  am  großen  IDerke  mitge|d}atft  3U  tjaben,  loirö  iljnen  me!)r  fein  als 
äußere  Anerkennung. 

IDie  jtark  öas  (Beöädjtnis  jcöer  tapferen  3at  oudj  tjeutc  in  öcn  3eitcn  öer 
Kleinen  unö  (Erbärmlidien  auf  empfänglidie  ITlenfdjen  roirkt,  beroies  öie  Derfamm- 
lung  öer  Deut|d}-3rifd]en  (Belellfdjaft,  öie  oiel  jtärkere  Untcrftü^ung  aller  an- 
ftänöigen  Deutfdjen  als  bisljer  finöen  müfete,  aus  flnlafe  öer  fünfjätjrigen  IDieöer- 
kefjr  öes  dages  öer  irifd]en  (Dfterrerolution,  in  öer  Kapitän  Spinöler  einer  bc- 
geifterten  3ul)örerjcf)aft  oon  feiner  Jafjrt  ersäljite.  Die  gleid)en  (I)efüt)Ie  löft  au(!^ 
öie  £ektüre  feines  Budjes  aus:    I)ier  ift  ein  ITlann,   neljmt  aöes  nur  in  allem! 

R.  p. 

Der  fran3Ö[ijd)e  Xtationalismus 

3rDifdjen  öen  Deutfcfjen  unö  öen  übrigen  Ilationen  bejtcljt  eine  Kluft,  öie  nii^t 
crft  öurdj  öcn  IDeltkrieg  gcfdjaffen  ift;  fie  ift  üielmeijr  entftanöen  öurcfj  eine  Der- 
fct}ieöenl)cit  im  dljaraktcr  unö  in  öer  (Beld)id)te,  unö  öiefe  äußert  fid]  oor  aUem  in 
einer  großen  öeutfdjen  Sd^roädje,  in  einem  IHangel  an  eigentlidjem  tlationalgeiütjl 
unö  IlationaIftol3,  roie  er  keinem  anöcrn  Dolk  öer  EDelt  ant)aftet.  IDie  feljr  uns  öies 
fcljlt,  fül]len  n)ir  am  meiften,  tocnn  roir  öas  cntgegengcfe^te  üjtrem,  Jrankrcid),  be- 
tradjten.  Diele  Ilation  I)at  iljre  (Befdjidjte  roirklicfj  als  ein  ein!)eitlid)cr  Dolkskörpet 
erlebt,  roäl^renö  oon  öen  Dcutfd)en  öer  eine  öies,  öer  anöere  jenes  Stück  Dergangen- 
I)cit  in  Uleifd}  unö  Blut  aufgenommen  I)at.  Daljcr  bei  öen  3ran3ofen  ein  Ilationalis- 
mus,  öer  öcm  Durdjfdjnittsöcutfdjen,  öem  ITlann  aus  öem  Dolke  bei  uns,  Döttig 
unoerftänölid}  ift,  es  fei  öenn,  öafe  er  in  fran3öfifdjer  (Befangenfdjaft  roar;  unö  felbft 
öann  ift  er  geneigt,  öcn  HationalljaB  öer  5ran30fen  erft  öen  3erftörungen  öiefes 
Krieges  3U3ufd)reiben.  IDie  fi?ftematifdj  öiefer  Hationalismus,  öer  im  5ran3ofcn 
üon  altcrstjcr  lebcnöig  ift,  feit  1870/71  gefteigert  unö  gcnäljrt  moröen  ift,  fteHt  öas 
Dorliegenöe  IDerk  *)  mit  großer  Sad)Iid)keit  unö  Sorgfalt  feft.  Diefen  IladjiDeis,  toie 
öer  Hationalismus  auf  ieöem  (Bebiete  öes  öffentlidjen  £ebens  fic^  3ur  (Bettung 
bradjte  unö  fo  öas  Denken  unö  5üljlen  öer  gefamten  Ilation  öurdjtränkte,  konnte  es 
nur  als  Sammelrocrk  lückenlos  erbringen.  Da3U  fjaben  rerfdjicöene  Autoren  oer- 
fd)icöenroertigc  flblianölungen  teigefteucrt.  Joad)im  Küljn  analpfiert  grünölic^ 
in  öem  umfangrcicf)cn  erften  Kapitel  öen  Hationalismus,  roie  er  auf  öer  Bafis 
früljcrer  3al)rl)unöerte  unter  öem  ftetcn  flnrei3  öes  ReDandjcgeöankcns  öas  p  o  I  i  - 
1  i  f  d]  e  Ceben  öer  öritten  Republik  bcfjerrfcfjtc  unö  in  (Bambetta,  Derouleöe,  5rep- 
cinet  unö  oor  allem  in  Delcaff^  füljrenöe  perfönlidjkeiten  fanö,  roie  aber  aui^ 
fogenannte  IDaljrer  öes  Jricöens  oom  Sd^Iage  Ribots  unö  €arnots  itjm  öienten. 
nid)t  roeniger  grünölidj  füljrt  J)ermannpia§  uns  öurd)  öas  fran3öfifc^c  Denken 
öer  Dorkricgs3eit:  daine,  Boutroui,  Eergfon,  (Buftace  £e  Bon  unö  Georges  Sorel, 
iriaurice  Barrys.  Paul  Bourget,  p^gup.  ITlaurras  3iel)en,  kur3,  aber  treffenö  fki33!ert 
an  uns  norbei.  3I)m  folgt  J)ermann  (Brube,  öer  öie  dätigkeit  öer  fran3Öfifdjen 
Freimaurer  in  eigenartiger  IDeifc  bcleudjtet;  öicjem  ©tfrieö  dbers,  öer  beroeift,  öa^ 
Dertretcr  öer  galfikanifdjcn  Kircfie  es  öen  Freimaurern  an  nationalem  Fanatismus 
3um  minöeften  gleidjgctan  fjaben.    3n  öer  fran3öfifd}en  Sdjule  ^at  öer  Reoandje- 

*)  „Der  riationalismus  im  Ceben  öer  brüten  Republik."  fjerausgegeben  oon  Joadjim 
Kü!)n.  iriit  einem  (Beleittoort  bes  Botfd|afters  Jreiljetrn  oon  St^oen.  Berlin  1920,  (Bcbrüber 
paetcl  (Dr.  ®eorg  pactel). 

240 


Politifc^e  Runbft^au 

geöankc,  in  öcr  (Bcjdjidjtsfdjrctbung  öcr  Hationalismus  öcn  don  angcgcfien,  röte 
Paul  Rüfjlmann  unö  IDoIfgang  IDinöcIbanö  in  sroei  feürseren  fluffä^cn  nadjtoeifßn. 
{BßiftDoII  formulieren  foöann  ^oadjim  Küljn  unö  fjermann  pia^  bei  Betradjtuag  öcr 
j(^önen  £iteratur  öcn  Unterjdjicö  3ii)ifd)cn  öen  negatiu  unö  pojitiu  nationalijtij^en 
IDcrhcn,  jroijdjen  öer  aggrejjioen  Reoandjeliteratur  unö  öcr  mcfjr  nadj  innen  gc- 
ri(^tcten,  im  bcjjcrcn  Sinne  nationalen  Did^tung,  öic  mit  öen  Rcgionalijtcn  (ITlijtral) 
£)anö  in  fjanö  gc^t.  Don  gröberer  Agitation  berichtet  DTarie  Cui|e  Bc&cr:  Die 
fransöjifdje  Büfjnc  als  Derljc^ungsmittcl.  Unö  nadjöem  IHattliias  Salm  noc^  öcm 
fran3öiii(^cn  Angriff sgeöanfeen  in  öer  fran3ö|i|d)en  ITlilitärlitcratur  feit  1871  nach- 
gegangen, madjt  uns  3oa(i|im  Küljn  3um  Sdjiufe  mit  öcn  ungeheuerlichen  Aus- 
artungen bekannt,  3U  öcncn  fid}  öcr  fransöfildjc  Ilationalismus   in  feiner  legten 

P^afc  Dcrfticgcn  liat Ausartungen,  öic  feomifi^  anmuten  müßten,  loenn  es  fl(^ 

ni^t  um  öas  tragifdjc  Sdjicfefal  oon  Ilationen  Ijonöeltc.  Die  feelifdje  (Entroi&Iung 
öcs  5ran30fcntums  ift  im  gan3cn  fo  treffenö  3ufammengcfafet,  öafe  öer  Ccfer  ni(^t 
ireife,  roas  er  mcfjr  bemunöern  foll,  öic  liditocüe  Si^ilöerung  oöcr  öas  liditDoQ  (Be- 
fd^ilöcrte.  Dafe  gegen  öiefe  in  il|rer  Art  bcrounöernsroerte  ©rganifation  öer  geiftigen 
Kräfte  eines  ganscn  Dolbcs  öic  ncuöcutfdjc  Krämerpolitik  unö  öic  gcpanscrtc  Jauft 
öer  öra  IDilljcIms  II.  ni^t  ausrei(^tcn,  röirö  jcöem  klar. »  Darüber  Ijinous  gibt  öas 
Bu6}  Qinroeiic  loic  ein  gciftigcr  Aufbau  öcs  öcutftfjcn  Ilationalgefü^Is  mögli(^ 
njörc.  3n  öcn  glcidjcn  5c^Ier  eines  Übernationalismus  3u  ucrfallcn,  ^at  öci 
Dcutf(i|e  kein  aalent.  5ran35rommc. 


PoItttfd)e  Runöfd^au 


IDenn  öicfc  3eilcn  in  öic  Qänöc  öcr  Ccfcr  öcr  „Dcutf^cn  Runöf^au"  gelangen, 
mtrö  DicUcit^t  f(^on  cntf(^icöcn  fein,  ob  öas  Derijängnis  (Europas  nunmehr  cnögültig 
feinen  £auf  nimmt.  Unferc  Sosialöcmokratic  ^at  lange  3ai\ti  öaoon  geträumt,  öafe 
öcr  1.  iriai  lUcItfcicrtag  tpcröc.  DicUei^t  toeröen  ©ir  i^n  künftig  als  Jahrestag 
unfercs  Stur3cs  in  öas  (Elcnö  bcgcljcn  können.  ITlit  öcr  3cit  roirö  öann  ein  Dolk 
na(^  öcm  anöern  ®runö  ^aben,  il]n  mit  uns  3U  begeben  unö  ein  IDclttrauertag 
öaraus  rocröcn.  ®ffenfi^tli(^  ftc^t  (Europa  öi^t  oor  öcm  Abgrunöe.  Ilo^  bebt  es 
tjor  öcm  Sprunge  in  öic  Clicfe  3urü(fe.  Aber  öcr  t}i§igc  Reiter,  öcr  es  3ur  Stunöc 
reitet,  Jrankrci^,  mö(^tc  il|n  toagen,  unö  3Frankrci(^  ^at  öic  ITladjt  öa3u. 

Derurfadjung  unö  Derkettung  öcr  großen  dragööic  öcs  IDcItkriegcs  roirö  immer 
öeutli^er  oor  unfern  Augen.  Sie  ücriicrt  aber  öarübcr  nidjts  oon  i^rer  Furcht- 
barkeit, D)äl)rcnö  man  fonft  u)o^I  3U  fagen  pflegt,  öafe  öic  Dinge  i^ren  Sdiredien 
oerlicrcn,  roenn  man  iljncn  nur  ins  (Befielt  3u  fcljen  oermag.  D^rc  Furchtbarkeit 
fteigert  fic^  im  (Bcgcntcil.  je  rocitcr  fie  fic^  entfaltet  unö  je  genauer  mir  in  i^r  (Be- 
triebe  I)ineinblidien  öürfen.  mir  fuc^cn  unö  erkennen  no^  nirgenös  einen  Anhalts- 
punkt, üon  öcm  aus  fic^  öas  Deröerben  roenöcn  läfet.  Die  pcinlidjc  unö  aufregcnöe 
Sci^ilöerung,  öic  (Bcrijart  fjauptmann  im  ITa^re  oor  öcm  Kriege  oon  öcm  Clagc  ^in- 
öurc^  roö^rcnöen  Untergange  eines  moöernen  Ricfenöampfers  entroarf,  Ueft  fic^ 
^cute  roie  ein  öid^terif^cs  AI|nen  unö  Si?mboIificren  öcs  Sc^idifals  öcr  gan3cn 
curopnifc^cn  incnf(^I}cit. 

Jljrcn  Urfprung  Ijat  öic  Untcrgangsftimmung  am  ticfften  im  Bcröufetfcin,  öaft 
öic  inenfd)I]eit  mitten  im  (Toben  öcr  (Elemente  füljrerlos  ift.  IDcöer  öic  Feinöc 
Dcutfdilanös  nod|  Deutfdjianö  fctbft  unö  leine  Derbünöeten  ^jahan  im  Kriege  unö 
^aben  bisljer  ITlänncr  gefunöen,  öic  mit  öcm  (Einblidie  öes  (Benies  in  öcn  3ufammcn- 
^ang  öer  (Ereigniffe  öas  IRa^  notrocnöigcr  (Tatkraft  gegenüber  itjrer  Umroelt,  öer 


16  Deutfc^e  Runt)I(^au.  XLVII,  8. 


241 


PoUtijd)e  Runbld)au 

im  eigenen  Cager  fo  gut  luie  öer  fremöen,  aufbringen.  IDar  öas  roiüjelminifdje  3eit- 
olter  nur  eine  örtlidje  drfdjeinung,  eine  auf  unfcr  Daterlanö  bejdjrönhte  De- 
preffion  öes  öffentlid}cn  (Beiftes?  ®öcr  ift  es  nidjt  öod)  als  tDeltseitalter  cin3U- 
jdjä^en?  Kenn  mir  Brianö  oöer  CIoqö  (Beorge  oöcr  tDilfon  mit  Betljmann  QoIIroeg 
uergleidjen,  fo  mag  es  (Braöunterfdjieöe  im  IDillen,  in  öer  (Beroanöttjeit,  audj  in  öer 
5ät)igkeit  politifdjer  IDitterung  3U)i|djen  öen  uier  ITlännern  geben;  eigen  ift  iljnen 
öod}  allen  örei  öie  Iladjgiebigkeit  gegen  fidj  elementar  äu^ernöe  Stimmungen  in  öer 
Beuölfeerung  itjres  £anöes,  öer  Dersidjt  auf  jelbftänöiges  ftaatsmänni|d)cs  fjanöeln 
gegenüber  öen  Droljungen  öer  djtremen.  Das  le^te  Ijalbe  Zfaljrljunöert  Ijat  in  3u- 
netjmenöem  ITlafee  gemeint,  otjne  fütjrcnöe  ITlänner  auskommen  3U  können.  Um 
(Ent3Üdien  öarüber,  öafe  öer  toirtfdjaftlidje  5ortjdjritt  unauftjaltfam  fdjien,  reöctc 
man  fidj  3unäd)ft  cor,  öafe  öas  Streben  aller  Dölker,  iljre  röirtfdjaftUdjen  Untereffen 
in  übereinftimmung  3U  bringen,  ö.  t).  in  IDaljrljeit  öas  Derlangen  aller  einseinen 
öanadj,  öer  (irroerbsgicr  jeöe  Sdjranke  aus  öem  IDcge  3U  räumen,  öie  Kriegsgefal}t 
ein  für  allemal  entfernen  unö  öie  (Einfielt  öes  men]d]lid)en  (Befdjled^tes  begrünöen 
roeröe.  Das  mar  öie  liberale  IDenöung  öes  öie  Beöeutung  öer  großen  Perfönlidjkeit 
in  öer  (Befdjidjte  nerkennenöcn  (Beiftes.  IFljr  folgte  öie  fosialiftifdje  £cl)re  oon  öem 
tein  gefe^mä^igen,  medjanifdjen  Ablauf  öes  IDeltQefdjeliens.  Die  Unterridjtsftunöe, 
öie  uns  öarauf^in  öie  (Befdjidjte  gegenmärtig  erteilt,  fdjmedit  bitter.  IDenn  mir  uns 
überlegen,  mas  in  Deutfdjlanö  an  Politikern  nad)  Bctljmann  JjoUmegs  Stur3  einft- 
meilen  nadjgekommen  ift,  unö  toenn  mir  beöenkcn,  öafe  öie  (Ententelänöer  öen  gleidjen 
flbftieg  oermutlidj  nodj  uor  fid}  Ijaben,  fo  ermeljren  mir  uns  kaum  öes  DruÄes,  öet 
fi(^  uns  auf  f)er3  unö  Seele  legt. 

Den  Staatsmann  kennseidjnet,  öafe  er  öas  CBefüI|l  für  öie  politif^en  Kräfte,  auf 
öeren  IDiöerfpiel  öas  inner-  unö  überftaatlidje  £eben  berufjt,  unö  öie  feinen  Derlauf 
beftimmen,  im  Blute  Ijat.  Diejes  Kennseidjen  trägt  keiner  öer  Derantroortlidjen 
unferes  3eitalters  an  fidj.  Hls  öer  IDeltkrieg  ausbrach,  f)örten  mir  gelegentlich 
betonen,  öafe  öen  Krieg  geroinnen  roeröe,  roer  am  längften  öie  f)errfd|aft  über  feine 
neruen  beroafjre,  oöer  roer  über  öie  le^te  ITlilliaröe  oerfüge  oöer  roas  fonft  an  öer- 
artigen  (Einfällen  3um  beften  gegeben  rouröe.  Ulan  roar  öamals  nidjt  oijne  ^mp- 
finöung  öafür,  öafe  ein  Krieg  Ijeute,  öa  er  öie  gansen  Dölker  aufbietet,  nidjt  meijr 
nur  auf  öen  Sd)lad)tfelöern  unö  öurd)  öie  (Benerale  entfdjieöen  roirö.  Die  !JeIö3ugs- 
pläne  roaren  auf  beiöen  Seiten  losgelöft  oon  öen  poIitif(^en  Problemen,  rooraus  öer 
Krieg  erroudjs,  unö  aud?  oljne  forgfältige  flbfdjä^ung  öer  noc^  nidjt  non  öer  mili- 
tärifdjen  (Drganifation  erfaßten  Dolkskräfte  entroorfen  rooröen.  Darum  fdjiugen 
fie  Ijüben  unö  örüben  fe^l;  öie  druppcnmaffen  rannten  fi^  bis  3um  Spätfjerbft  1914 
feft.  (Es  begann  öas  müljjelige  Iladjljolen  öes  Derfäumten,  öas  Ringen  um  öen 
Balkan  unö  öie  IDieöeraufnaljme  öer  Derfudje,  auc^  öfterreiti^-Ungarn  3U  bolkani- 
fieren,  öie  flbfdjnürung  öes  öeutfdjen  Dolkes  unö  öie  3erftörung  öer  engli|d|en 
f)anöelsfd)iffatjrt,  öie  Ulobilifation  öer  iJnöuftrie  unö  öer  Ilotenpreffe,  öie  propa- 
ganöiftifdje  (Einroirkung  auf  öie  öffentlidje  ITleinung  öer  gefamten  IDelt  roie  auf  öie 
Beoölkerung  ITlittelcuropas  insbefonöere.  3n  aUeöem  überflügelte  öie  (Entente  öie 
iriittelmädjte  oHmäljIid?  unö  madjte  öamit  3ule§t  aüz  überlegenljeit  öer  militärif^en 
Ceiftung  auf  öeutfdjer  Seite  3uf(^anöen. 

über  fold}  einöru&süoHer  (Erfaljrung  ^ätte  rool)l  bis  3um  (Enöe  öes  Sdjladjtens 
unö  irioröens  auf  öen  Sd?lad|tfelöern  aus  öer  früfjen  (Empfinöung  eine  klare  (Einfid]t 
reifen  können.  Das  Publikum  tut  öenn  andi  fd?on,  als  roenn  es  fid|  um  eine  Binfen- 
roa!)rl|eit  Ijanöle  unö  neigt  3ur  Ungeöulö,  roenn  fie  ifjm  mit  me^r  als  3roei  IDorten 
nodjmals  oorgetragen  roirö.  Dennoch  fefjlt  offenbar  alles  öaran,  öafe  öie  Politik 
öer  mälzte  fie  beamtet.  Sonft  müfete  fie  öanon  ausgcfjen,  öafe  öer  S(^einfrieöe,  öefjen 
roir  uns  erfreuen,  nur  eine  Uortfe^ung  öes  Krieges  unter  oeränöerten  Beöingungen 

242 


-•■r 


Politifc^ß  Runöfdiau 

unö  mit  anöcren  ITlitteln  ift,  unö  öafe  jicf?  öie  IDelt  toicöcr  genau  ]o  roic  Dot  fjunöert 
unö  3iDciI)unöcrt  3aljren  um  öie  3cit  öer  ZFaljrljunöcrtmcuöe  in  einer  05ärung  be- 
finöet,  öie  öamals  je  ein  IHenfcfienalter  braudjte.  Die  (Entente  ijt  in  öen  Irrtum 
öer  (Beneraljtöbe  6eiöer  (Teile  3u  Kriegsbeginn  gurüÄgefallen,  als  ob  öer  ITlarj^ 
3Fod|s  hinter  unseren  um  iljre  3udjt  unö  Selbflbetierrldjung  gekommenen  (Truppen  tjer, 
unö  als  ob  öie  fid}  öarauf  grünöenöc  militäri|d|e  Übermacht  Jranfereidjs  öen  tDelt- 
lauf  nun  allein  unö  ausjdjliefelidj  3U  bejtimmen  unö  ju  regeln  oermögc.  Sie  miU 
|id|  keine  Redjenfdjaft  mc^r  öarüber  geben,  roeldje  Kräfte  jonft  nod)  öas  Ijeutige 
IDeltbilö  mitgejtolten,  unö  kann  anöercrjeits  öo(^  nidjt  umljin,  rüenigjtens  untoiri- 
kürlidj  auf  öieje  immer  ujieöer  einmal  3U  reagieren.  Daraus  öro^t  il|r  unö  uns 
in  öicjer  Stunöe  öas  Deröerben. 

Unferc  (Begner  I)ei]djen  oon  öem  öeutfdjenDoIke,  öafe  es  ji(^  bejiegt  erkläre  unö  ein 
öement|prcd]enöes  {eeli|cfjcs  Derljalten  an  öen  (Tag  lege.  Das  öeutjdje  Dolk  in  feiner 
übergroßen  ITlelirljeit  ijt  öa3u  nid}t  bereit,  tlidjt  als  roenn  es  jid?  noc^  über  öie  un- 
geljeure  Sdjmäi^ung  täufdjte,  öie  es  jidj  jelber  3ufügte,  als  es  |id|  im  Sommer  unö 
Ijerbjt  1918  oon  öer  amerikanifc^cn  Pli?d!ofe  an  öer  Jront  unö  in  öer  fjeimat  öen 
Sinn  oeririrren  ließ  unö  feine  IDeljr  mit  eigener  f)anö  3ertrümmcrte.  Aber  öas  Be- 
BDu&tfein  ift  in  il|m  lebenöig,  öaß  es  öamit  nid?t  alle  feine  Kraft  serftörte,  unö  öaß  ßs 
fidj  fdjulöig  ift,  mit  öem  linken  Arme  feine  Sad|c  roeiter  3U  führen,  nadjöem  öer  rechte 
i^m  abgefdjlagen  ift.  3eöcn  (Tag  fpürt  es  öeutlidjer,  öafe  feine  größere  mirtfc^aftlidie 
(Tüchtigkeit,  öie  organifatorifdje  Begabung  öer  Jüljrcr  feiner  IDirtfc^aft,  öie  flrbeit- 
famkeit  feiner  Bauern,  öer  geroolinfjeitsmäßige  5Ieiß  feiner  arbeiterf(^aft  unö  feines 
Ijanöroerks,  öie  Pflii^ttreue  feiner  Beamten,  öer  Bunö  3a3if(^en  feiner  tDiffenfc^aft 
unö  lDirtf(^aft,  öie  ®üte  feiner  Sdjulen,  geroiffc  feelifc^e  (Eigenfdjaften,  öie  es  öer 
taufenöjö^rigen  (Einwirkung  feines  Staates  unö  feiner  Religiofität  ueröankt,  auc^ 
no(^  etmas  in  öer  IDcIt  beöeuten.  IDo  fic  im  Kriege  an  i^rer  Beiiiegungsfrci^cit  ge- 
litten Ratten  oöer  moljl  auc^  uerfcfjrt  rooröen  roarcn,  3eigen  fie  fi^  je^t  nadj  unö 
naä}  micöer  in  ii)rer  natürli^en  £eiftungsfäl|igkeit.  Unöem  mx  oor  öem  Kriege 
ni^t  nur  über  öiefe  Dorsüge,  öie  Dorausfe^ung  unferer  ujirtf(^aftlidjen  Stärke, 
fonöern  auc^  über  eine  ebenmäßige  kriegerifdje  (Beroalt  oerfügten,  erlangten  loit 
jenes  Übergemic^t  in  öer  IDelt,  öas  f^Iießli^  faft  aQe  anöern  gegen  uns  3ufammen- 
fü^rte,  unö  öank  öem  mir  beinahe  tro^öem  öen  Sieg  im  Kriege  öaoongetragen  Ijätten. 
Das  übergen)id|t  ift  gebrochen.  Aber  öie  roirtfc^aftlidje  Stärke  ift  geblieben  unö  in 
DoEer  (Erljolung  begriffen. 

©as  uns  1918  öen  (Erfolg  3um  S^Iuffe  bodi  noc^  entrang,  mar  neben  unferer 
Dorliin  f(^on  feftgefteHten,  im  Dergleid)  3ur  (Entente  geringeren  Beroegli^keit,  öie 
uns  beim  nadjträglidjen  Aufgebot  aUer  nidjt  in  öie  militärifc^e  ÜTobilifation  ein- 
bc30Qenen  Dolkskräfte  eignete,  ein  befonöers  auffälliges  Derfagen  im  (Eebraudjc 
öes  iriadjtfaktors,  öer  fi^  rafd)  als  öer  öritte  große  ITlac^tfaktor  Ijeutiger  Krieg- 
füfjrung  nädjft  öen  Jjeeren  unö  öer  mirtfdjaftli(^en  Ceiftung  ausroies,  in  öer  Be- 
^errfdjung  öer  öffentlidjen  UTeinung,  in  öer  Stimmungsmache  öa^eim  unö  bei  öen 
anöern.  Daß  fein  ^emic^t  oöttig  auf  öie  feinölidjc  Seite  ^inüberfiel,  brachte  unfern 
Hufmarfdj  ins  IDanken  unö  riß  uns  3ule^t  3U  Boöen.  IIad)öem  uns  aber  öer  Der- 
faiHer  flusbeutungsuertrag  aufge3ujungen  moröen  ift,  füljlt  öie  IDelt  nid|t  me^r  fo 
einl|eitli(^  gegen  uns  roie  früfjer.  IJn  einem  Punkte  ift  öie  (Einigkeit  freili^  noc^ 
unerfc^üttert.  Die  5ran3ofen  fjaben  öen  DerfaiHer  Dernic^tungsfrieöen  öarauf  ge- 
baut, öaß  unfere  Sdjulö  am  Kriege  res  judicata,  öas  Urteil  öarüber  rechtskräftig 
fei.  mir  empfinöen  gan3  öeutlic^,  öaß  öie  Ppramiöe  öes  5rieöens  öamit  auf  itjrc 
Spi^e  geftellt  ift.  (Es  fc^eint  uns,  öaß  fie  fo  nicijt  ftelien  bleiben  kann  unö  alfo  fallen 
unö  in  Studie  3erfdjlagen  muß.  Hber  mir  erlebten  es  noc^  eben  in  Conöon  mieöer, 
öaß  CIo^ö  (Beorge  öer  fran3öfifd|en  ITleinung  glatt  beipflichtete,  unö  mir  oerneljmen 

%^  243 


Pclitifd)e  Runbft^au 

aus  öcn  Dcrcinigten  Staaten,  öafe  audj  f)aröing,  oon  öcr  öftcntlid|ßn  ITlcinung  jeines 
Canöcs  getragen,  öarin  öen  Uransojen  Dediung  gcrDäljrt.  fliicfj  roo  man  jid)  |on|t 
ein  I)er3  gefaxt  \]at  unö  uns  roegen  öejien,  roas  uns  unjere  Jcinöe  antun,  ITlitlciö 
beseigt  oöcr  roieöer  öas  düdjtige  an  uns  anerkennt,  läfet  man  über  unfere  Sdjulö  am 
Kriege  nod?  kaum  mit  jid)  jpredjen.  Unjer  Dolfe  Ijat  ji^  nodj  erjt  klar  3U  madjen, 
CDas  öas  beöeutet,  unö  roic  jdjrocr  öicfe  £a|t  auf  uns  roudjtet.  Die  flnjtrengungen, 
fic  3U  Ijebcn  unö  non  uns  3U  mölsen,  roadjlen.  däujdjen  mir  uns  nidjt  öarüber,  öofe 
es  eine  ganse  IDeile  lang  eine  Sifijpljusarbeit  bleiben  roirö.  Aber  roir  öürfen  öcslialb 
nidjt  oon  iljr  ablaljen.  Sie  mu^  getan  roeröen.  Sie  roirö  auc^  getan  ineröen,  roenn 
es  unferen  Ueinöen  nur  nidjt  in3iDild)en  gelingt,  uns  üor  öie  IDelt  auf  öas  Übermafe 
unjeres  Jammers  über  öie  materiellen  Ilai^tcile  öes  Dertrags  I)in  als  Drüdieberger 
^InsufteUen.  HUe  Dölker  leiöen  unter  öen  Ilac^meljen  öes  Krieges.  Die  Übertreibung 
on  öiejer  Stelle  könnte  öie  IDelt  aufs  neue  gegen  uns  oerbünöen. 

(Es  müröe  unfern  (Begnern  öie  Jrüdjte,  öie  itjnen  unfere  fpäte,  aber  grtinöli(!^e 
nieöcriage  auf  öen  Sdjiadjtfelöern  in  öen  Sdjofe  roarf,  üermutlid)  üerbürgen,  loenn 
fie  fi(^  klar  madjten,  öafe,  fo  grofe  au^  unfere  Hieöerlage  ift,  umgekefjrt  il|r  Sieg 
keinesmegs  öurd)fd]Iug,  keinesroegs  oollkommen  loar.  (Es  ift  ein  deilfteg  geblieben, 
unö  fie  rennen  mit  öem  Kopf  gegen  öie  IDanö,  roenn  fie  beftänöig  feine  dragrocitt 
fiberfc^ä^en.  Konnten  fie  roirklid^  nergeffen,  roie  oft  fie  in  öen  üier  Kriegsjaljren 
öaran  roaren,  eine  Derftänöigung  mit  uns  3U  fu(^en,  roeil  fie  anöernfaüs  fclbft 
nicber3ubredjen  für^teten?  Die  Kraft,  öie  uns  öamals  innerooI|nte,  ift  nidjt  mit 
einem  Schlage  oon  uns  genommen  rooröen.  HIs  Simfon  öie  £o&en  roeggcfdjnltten 
rouröen,  blieb  er  öoc^  nodj  fäljig,  feine  triumpljiercnöen  !Jeinöe  unter  öen  (Trümmern 
öes  oon  i^m  3um  (Einfturs  gebradjten  f)aufes  3U  begraben.  Das  öeutfc^c  Dolkstum 
^at  in  feinen  füngftcn  (Erlebniffen  me^r  als  einen  3ug  mit  öem  feltfamen  Qelöen  öes 
Ölten  deftaments  gemein. 

Demgegenüber,  roos  foeben  oon  öer  tatföc^Iic^en  (Beltung  unfercs  Dolkes  auö^ 
no^  nad|  öem  DerfaiUer  Dertrag  in  öer  IDelt  gefagt  rouröe,  öarf  ebenfo  noi^örüÄ- 
(i(^  ^ctoorge^obcn  roeröen,  öafe  Jrankreidj  öen  Krieg  roirtfdjaftlic^  öcsljalb  ntO}! 
roeniger  oerloren  Ijat,  roeil  es  öas  S(^lad]tfelö  am  (Enöe  öes  Krieges  bebauptetc. 
Die  geringere  IDirtfdjaftstüdjtigkeit  öer  romanifdjen  Dölker  ift  oon  je  öie  fc^roac!^ 
Stelle  in  tljrem  flufftreben  3ur  (Brofemadjtgeltung  geroefen.  Spanien  Ijat  fid^,  ah- 
geleljen  oon  feiner  peripljerifc^en  Cage,  öie  i^m  ebenfalls  einen  Stri(^  öur^  öie 
Rechnung  madjte,  eben  öurd)  öiefe  Sdjroöc^e  nidjt  auf  öer  f)ö^e  Ijalten  können,  auf 
öie  es  öurd|  fo  Ijeroorragenöe  f)errfd)er  roie  Karl  V.  unö  Philipp  II.  ^inaufget|oben 
rooröen  roar.  Hls  es  aber  um  öie  Illitte  öes  17.  Ja^rljunöerts  oon  Jrankreic^  öank 
öer  ftaatsmännif^en  Ceiftung  Ridjelieus,  öer  öiplomatifdjen  Blasarins  unö  Cionnes, 
öer  militärifdjen  durennes  unö  (Eonö^s,  öer  perfönlidjen  Cuöroigs  XIV.  in  öer 
5üljrerfc^aft  (Europas  abgelöft  rouröe,  liat  gleich  an  öer  S^roelle  fran3öfif^er  (Bröfee 
(Eolbert  mit  oollkommener  Klarljeit  öurdifdjaut,  rooran  es  öer  fran3öfif(^en  Ilatlon 
Immeröar  fehlen  rouröe.  Jolgeri^tig  ift  Frankreichs  (Bef^ii^te  feitöem  eine  fprung- 
Ijafte  Folge  oon  Anlaufen  3U  imperialiftifd^er  Be^errfcf|ung  öes  gefamten  euro- 
päifdjen  Feftlanöes  geblieben,  öenen  regelmäßig  ein  3urü&finken  in  einen  3uftanö 
öer  (Erf^öpfung  folgte.  Seine  IDirtfdjaft  oermo^te  nidjt  öie  notroenöigen  mittel 
3ur  (Eri)altung  öer  erroorbenen  Bladjt  bereit3uftellen.  (Entfpredjenö  mangelte  es  il)m 
aud|  an  ITlenfdien.  f)eute  kann  öie  anöere  romanifdje  Srofemat^t.  Italien,  oielleidit 
barauf  I)offen,  öa§  fie  bei  öer  roirtfdjaftspolitifi^en  Reorganifation  öer  aus  öem 
Serfalle  öer  tjabsburgijdien  ITlonardjie  Ijeroorgegangenen  Kleinftaaten  Deutf^lanö 
öen  Dorfprung  abgeroinnen  unö  fid?  öaöurd)  ein  ausbeutefäljiges  Dorlanö  fdjaffen 
roeröe.  Dagegen,  roo^in  fidj  aui^  Frankreid)  roenöet,  es  oermag  fidj  keine  glei(^« 
aufgäbe  3U  fe^en.    Denn  es  liegt  abfeits  oon  aE  öen  europäif^en  (Bebieten,  öie  öem- 

244 


politijdjß  Runöfdiau 

nädjft  ößn  tTluttctboöcn  für  öen  IDicöeraufbau  öer  europäifc^en  IDirtfdjaft  abgeBcn 
könnten.  Um  Rii^Ianö  tDcrfien  (Englänöcr  unö  Dßutjdje,  um  öcn  Süöoften  Deutjdje 
unö  3talißncr,  öaneben  ebenfalls  ilnglänöer.  5rankrei(^  ober  feommt  nirfjt  fjeran. 
Die  Bismardifcfie  Bereitfdiaft,  iljm  in  IHfrifea  3U  einer  iDaljrljaft  beöeutenöen  kolo- 
nialen Senöung  3U  nerlielfen,  Ijat  es  ebenfo  in  öen  IDinö  gefdjlagen,  toie  um  1670  öie 
£eibni3iid)e,  öamals  nod}  redjtjeitige  ITlafjnung,  fid)  in  ägppten  feftsufe^en.  Da- 
mals löie  f]eute  oerboljrt  es  fidj  in  öas  triebijafte  Derlangen  nad|  öem  linken  Rljein- 
ufer  unö  öer  Ilieöerl|altung  Deutfdjianös  unö  nimmt  öarüber  nidjt  malix,  roie  rafd) 
jid)  feine  aufgepeitfdjten  Kräfte  öurdj  öen  ^infa§  am  falfdjen  ®rte  cerfpri^en  unö 
t)er3ef|ren. 

So  Ijaben  mir  es  öenn  fjeute  bei  öer  tDertung  öer  europäifdjen  IHad|tDerI)äItniffe 
mit  öer  (Bleidjung:  Kriegerifdje  (Bemalt  (Jrankreid))  —  töittfdjoftlidje  Stärke 
(Deutfdjlanö)  3U  tun.  Jrankreidj  kann  uns  uergeiöaltigen;  es  kann  uns  nidjt  fi(^ 
öienftbar  mad]en.  Aber  felbft,  töenn  es  öas  könnte,  käme  es  nicf]t  3U  öem  3iel,  öon 
öem  öie  ITleljrsal]!  öer  5ran3ofen  gegenmärtig  träumt.  (Eine  grofee  Hation  öarf  fidj 
nidjt  löirtfdjaftlid)  uon  einer  anöern  ausljalten  laffen,  roie  es  je^t  3^rankreic^  auf 
(Srunö  unferer  tDef|rIo{igkeit  für  fid|  con  uns  beanfprudjt.  (Betöi^  nu|t  aud|  <Eng- 
lanö  öie  Hrbeitskraft  unö  öen  Reidjtum  anöerer  Dölker  fdjon  lange  3ur  Steigerung 
feiner  ina(^t  aus.  Diefe  berufjt  jeöodj  oorroeg  auf  feiner  eigenen  Ceiftung.  Der 
Unterfdjieö  ift  entfd|eiöenö.  So  mirö  es  öabei  fein  Beiuenöen  Ijaben:  öer  Krieg  I)at 
in  IDa^rlieit  auf  öem  europäifdjen  Jeftlanöe  nur  eine  Hrt  (Bleidjgeroidjt  mieöer- 
fjergeftellt.  Eöüröen  fidj  Uranbreidj  unö  Deutfdjlanö  gemeinfam  öarum  bemüf|en,  es 
3u  organifieren,  fo  Ijätte  öie  IDelt  Qoffnung,  fdjon  nad)  einigen  Jaljren  mieöer  3ur 
Rufje  3U  kommen.  Der  öeutfdje  flu^enminifter  ift  fidj  öes  SadjD^rfjalts  beraubt  unö 
arbeitet  mit  einer  nidjt  3U  beirrenöen  3äl)igkeit  unö  andi  allem  Hnfdjein  nadj  mit 
(5efd|idi  öaran,  iljm  3um  flusörudi  3U  oerlielfen.  Aber  Jrankreidj  cerroeigert  öie 
iriitroirkung.  Da  es  oielmefjr  mieöer  in  öen  Spuren  Cuöiöigs  XIV.  unö  üapoleons 
eine  UTilitärfjerrfdjaft  über  öas  Ueftlanö  erftrebt,  fo  treiben  beiöe  Dölker  immet 
tiefer  in  öas  Deröerben  hinein. 

Urankreidj  ift  fidj  auf  öer  Baljn,  öie  es  betreten  fjat,  alles  anöere  als  feiner 
felbft  fidjer.  Die  fransöfifdje  pijantafie  ift  ooU  oon  Beängftigungen  Dor  öeutfdjen 
flufftanösoerfuc^en  unö  meljr  nodj  cor  öem  erfoIgreid)en  Brüten  ein3elner  Deutfdjer, 
öurdj  txrfinöungen  etraa  auf  öem  (Bebiete  eiektrifdjer  5ern3ünöung  oöer  öer  (Er- 
3eugung  giftiger  (Bafe,  uon  einem  (Tage  auf  öen  anöern  öie  gan3e  militärif^e  3u- 
rüftung  2Frankreid]s  3U  entu3erten.  Uns  Deutfdjen  kommt  öer  ®eöanke  nid|t,  öa^ 
uns  umgekeljrt  auf  äfjnlidje  Art  unfer  Dorfprung  in  öer  mirtfdjaftUdjen  Ceiftung 
jtreitig  gemadjt  roeröen  könnte.  Bleibt  uns  öie  ITlöglidjkeit,  roeitersuarbeiten,  fo 
ift  uns  nid]t  bange  um  unfere  3ukunft.  IDir  fürdjten  ein3ig,  öafe  uns  5rankrei(^ 
in  feiner  (Eiferfu(^t  unö  in  feiner  irirtfdjaftlidjen  tlot  mit  ins  (Elenö  3iel|en  mirö. 
Diefe  Sorge  lä^t  uns  mit  Beklemmung  öem  1 .  UTai  entgegenl)arren.  IDas  roirö  na(^ 
iljm  aus  unferer  Arbeit  tüeröen? 

(Englanös  Derijalten  3u  öem  feftlänöif^en  Problem  5rankreidj-Deutf(^lanö  ift 
Don  Anfang  an  fo  toiöerfpru^SDoE  genjefen,  öa&  löir  oon  öort  kaum  nodi  eine 
Jöröerung  ermarten  öürfen.  Als  öie  ruffifc^e  Reoolution  im  5rül)jal)r  1917  nidjt 
öen  KricgsroiÜen  Rufelanös  erneuerte,  fonöern  öen  Bolfdjemismus  l)od}brad|te,  unö 
als  gleidj3eitig  öie  Ilieöerlage  öer  beiöen  IDeftmädjte  in  öer  getoaltigen  Doppelfdjladjt 
bei  Arras  unö  am  Damenmege  foroie  in  öer  Q^ljampagnc  jeöen  3n3eifel  an  öem  Aus- 
maße öer  natürlidjen  tDiöerftanöskraft  öes  öeutfdjen  Dolkes  ausräumte,  rouröc 
(Englanö  oerljanölungsbereit.  (Es  mar  öer  redjte  Augenblidi.  BTit  feinem  öurdj 
üiele  Uat)rl|unöerte  ge3ügelten  unö  gefdjulten  (Empfinöen  für  öie  treibenöen  Kräfte 
öes  IDeltgeff^e^ens  begriff  es  iljn.    (Es  aljnte,  öa^  öie  3roge  nadj  öem  Anteile  öer 

245 


Politifc^c  Runöfci^au 

ein3clncn  Dölfecr  an  öcr  fjerrfdjaft  über  öic  (Eröc  unö  öie  HTcerc  unö  an  öcm  (Bc- 
iDinnc  aus  öer  IDßltmirtidjaft  Dorerjt  uor  öcr  nodj  beöeutjamcrcn  5ragß  3urü(fetrat, 
ob  übcrljaupt  nodj  IDeItiDirt|d)aft  unö  lDeItIjßrr|djaft  jtottljaben  meröc.  Die  cnglijdje 
Regierung  roagte  aber  beinc  n,at.  (BIcidj  öen  übrigen  im  Kampfe  liegcnöen  Ilationen 
oljne  großen  Uütjrer  an  öer  Spi^e,  erroies  jidj  audj  öic  englifdje  Ilation  als  öer  (Be- 
fangene öer  Politik,  öie  if|re  DTinifter  in  öen  Ja!jr3el)nten  Dor  öem  Kriege  getrieben 
Ratten.  S(^on  im  flugujt  lie^  jid}  CIopö  (Beorgc  öur^  öen  franjöjilc^en  Kriegs- 
fanatismus Don  feinen  all3u  üorfidjtigen  Derfudjcn,  öem  jrieöen  einen  IDeg  3U  ebnen, 
abörängen.  dr  oerleugnete  fic  fogar.  Dasfclbe  Spiel  roieöerljolte  er  im  IDinter 
1918/19  in  DerfaiHes,  unö  3um  öritten  ITlale  ift  es  im  IDinter  1920/21  über  öic 
Bretter,  öie  öiesmal  roirklid)  öie  IDelt  beöeuten,  gegangen,  dro^  öer  Klugljeit  unö 
Heftigkeit,  toomit  fic^  öie  (Englänöer  aud|  öiesmal  öagcgen  roeljren,  öa^  il|r  Sdjidifal 
jroangsläufig  toirö,  ift  öer  Boöen  unter  ibren  Hüfeen  feit  öem  Jrüfjjaljr  1917  brüchiger 
geiDoröen.  Die  poHtifdje  ITlafdjinerie  toirö  öurdj  Reibungen  in  Unöien,  in  Doröer- 
afien  unö  Zlrlanö  immer  roieöer  be^inöert.  Das  Der^öltnis  3u  Hranfereid}  beöarf 
beftänöig  neuer  Regulierung.  Dor  aüem  aber  roirö  öer  3uftanö  öer  englifdjen  IDirt- 
f^aft  töglidj  feritifdjer.  IDie  foll  fie  aufrcdjterljalten  roeröen,  m^nn  fid)  Ru^Ianö 
unö  iriitteleuropa  noi^  auf  lange  Ijinaus  nic^t  roieöer  mit  if}r  einfpielen? 

Die  <5ärung,  in  öie  öie  IDelt  mit  öer  ZJatjrIjunöertrDenöe  abermals  geriet,  unö 
öeren  crfte,  allen  füljlbare  (int3ünöung  öer  IDeltferieg  geroefen  ift,  ift  roefentlidi  roirt- 
fcfjaftlic^en  Urfprungs.  Sie  ift  eine  Jolge  öer  kapitaliftifdjen  (Entroidilung.  Sdjon 
öie  (Bärung  cor  Ijunöert  Ilaljren,  öie  mit  öer  fran3öfifd)en  Reoolution  1789  itjren  An- 
fang natjm,  fjatte  eine  oerroanöte  Urfadje.  Damals  galt  es  öen  Durdjbru^  öer 
feapitaliftifdjen  tDirtfd?aftstDeifc.  (Er  glüdite.  Der  Kapitalismus  unö  nidjt  öie 
Qöupter  öer  1)1.  Mians  roaren  öie  edjten  Sieger  Don  1815.  Diesmal  öagegen 
fte^t  öer  Kapitalismus  in  öer  flbroefjr.  Das  feapitaliftifd^e  Spftem  roirö  öen  3u- 
mutungen,  öie  an  es  geftellt  meröen,  nidjt  mcljr  geredet;  es  geljt  aus  öen  Jugen. 
ttnglanö  ift  öas  f)eimatlanö  3ugleid|  unö  öie  J)od)burg  öes  Kapitalismus.  Seine 
iDirtfdjaftlidje  unö  poIitifd?e  (Beltung  ift  oon  öem  Bcftanöe  öes  feapitaliftifdjen 
Spftems  abijängigcr,  als  öie  jeöes  anöern  Canöes.  Die  Krifis  öes  Kapitalismus 
n3irö  fid|  öesfjalb  menfdjlidjem  (Ermeffen  nad]  in  (Englanö  entfdjeiöen.  Qätte  dng- 
lanö  1917  fofort  3ugegriffen,  als  es  öie  tlottocnöigkeit  öa3U  3uerft  nerfpürte,  fo 
^ötte  es  öen  (Bang  öer  Dinge  oielleidjt  in  öer  (Beroalt  beljalten.  tladjöem  es  in- 
3U)ifd)en  fdjon  örei  (Belegenl|eiten  oerfäumt  f)at,  bemerken  mir  kaum  nod),  roie  öem 
Unheil  (Einljalt  gcf(^el)en  foU.  (Englanö  fiefjt  fid|  unmittelbar  üor  öcm  Jlagc,  öer  3um 
Derfjängnis  öes  GPeftlanöes  3U  roeröen  öroI)t,  oor  öem  1.  ITlai,  unter  öem  Drudi  öes 
f(^n)erftcn  ßrbeiterausftanöcs,  öen  feine  Dolkstoirtfdjaft  jemals  übcrftcljen  mufetc. 
Seine  Regierung  rief,  um  il|n  3U  bef(^iDören,  (Truppen  in  foldjem  Umfange  auf,  öafe 
fie  i^rer  eigenen  (Erklärung  naäi  nur  3ur  Dur^kömpfung  öer  beiöen  ujidjtigften 
Qu^enpolitifdjen  (Ereigniffe  öer  cnglifdjen  (Befc^idjte  öes  legten  fjalben  Üafjrfjunöerts 
üor  öem  Kriege,  öer  Hnglieöerung  ägijptens  unö  öer  Unterroerfung  öer  Buren,  gleidje 
Dorkeljrungen  für  nötig  eradjtet  I)at.  IDie  lange  nod),  unö  fie  toirö  fid|  in  öas 
Ringen  mit  öem  innern  Heinöe  öer  englifdjen  IDirtfdjaft  ebenfo  tief  unö  lebens- 
gefäljrlic^  oerftridit  finöen,  toie  1914  in  öas  mit  i^rem  ftörkftcn  au^cnpolitifdjcn 
tlebenbu^Ier.  So  röci^t  es  fi(^,  öafe  fic  fid)  1917  nid)t  redjtseitig  aus  öen  Binöungen 
löfte,  in  öic  fie  ft(^  kur3fi(^tig  eingelaffcn  Ijattc.  Sie  ift  ni(^t  me^r  Qcrr  i^rer  Ijanö- 
lungen. 

CEnglanö  beugte  fi(^  1917  cor  öcr  Kriegsraferci  öcr  5ran3ofen.  Aber  öen  Hnftofi 
Da3u  mb  ibm  öomals  no(^  ni^t  foroof)!  öic  ITlcinung,  es  mit  iljncn  nidjt  ocröcrbcn  3U 
öürfen  —  eine  ITleinung,  öic  Ijcutc  mit  fid)tlid]em  (Brunöc  eine  größere  RoHc  in  öen 
engli|(^cn  (Ertoägungen  fpicit  —  als  öie  (Erkenntnis,  öafe  fid|  IDilfon  unö  alfo  öie 

246 


Politijc^e  Runöfc^üu 

Dcrcinigten  Staaten  Ijintßr  Uranfercic^  jteütßn.  IDilfons  Hblßf)nung  öet  päpltlid)ßn 
UrieöcnsDermittlung  Ijat  (tnöe  Huguft  1917  öic  töclt  im  Kriege  fcftgelialten.  flud)  Ijeute 
fc^eint  es  roieöer,  öa^  (Englanös  politif^es  Dcrtjalten  gegenüber  öem  europäifdjen 
3FejtIanöe  legten  dnöes  öaoon  bejtimmt  loirö,  rDcHen  es  jicf)  oon  öen  Dercinigtcn 
Staaten  oerjieljt.  Hac^  öem  dinjturse  öer  öeutfdjen  DTac^t  füfjlt  (Englanö  jid)  öie 
Hmerikaner  junäi^ft  auf  feinen  Werfen.  Die  IHadjt  öer  Dereinigten  Staaten  ift  nod) 
in  öen  Hnföngen  iljrer  (Introidilung  begriffen.  3f)re  natürlidie  Stärke  täujd|t  über 
öiefe  CEatfadje  öen  Eeobai^ter  leidjt  IjinrDeg  unö  Ijat  cor  allem  uns  in  allen  pijafen 
öes  Krieges  roie  öer  feit  oorljer  oerfloffenen  3eit  regelmäßig  aufs  neue  irregefüljrt. 
(Entroeöer  eriDarteten  löir  suoiel  tjon  Amerika,  oöer  unfere  Sd)eu  oor  iljm  roar  3U 
groß.  Die  englifdje  Staatsfeunft  öürfte  treffcnöer  in  iljrcm  Urteil  fein.  Sie  fiat  fi(^ 
nodj  nie  eine  fd^roere  Kränkung  öes  reisbaren  amerikanifdjen  (Empfinöcns  3U- 
f(^ulöcn  kommen  laffen.  töcnn  öie  3ntereffen  beiöer  Dölker  aufcinanöer  treffen, 
roeid^t  fie  norerft  gerne  aus  unö  i^ält  namentli^  foI(^e  Stellungen  ni(^t,  öie,  als  im 
amerikanifdjen  ITladjtbereit^  gelegen,  auf  öie  Dauer  öoi^  nic^t  3U  Ijalten  finö,  töie 
bitter  fie  niclleidit  aud|  im  flugenbli&c  öie  Räumung  ankommt,  finöererfeits  um- 
kreift  fie  öen  Ilebenbuljler  in  öen  legten  3fal|ren  offenfidjtlic^  mit  roac^fenöem  miß- 
trauen. Der  Sorge  nor  uns  unö  oor  Rußlanö  einftroeilen  leöig,  kann  fie  öaran 
öenken,  il|rc  Besieljungen  3u  Jrankrei^  roic  3U  Uapan  gegen  öie  Dereinigten  Staaten 
aus3unu§en.  Aber  fie  läßt  öie  U)aff)ingtoner  Regierung  nur  füf|Ien,  öaß  fie  öen 
(Trumpf  unter  iljren  Karten  ^at.  Sic  überfi^ä^t  öie  Sic^erljeit,  mit  öer  Karte  aud) 
ftedjen  3U  können,  nidjt.  So  fd?arf,  roie  es  uns  im  Kriege  öäud|te,  ift  öer  (Begenfa^ 
3tDifd)en  Zlapan  unö  Amerika  nidjt,  unö  oor  allem  ift  er  noc^  nii^t  fo  öic^t  üor  öem 
3rDang  3ur  Austragung.  DoUenös  ungeroiß  ift,  ob  fi(^  Jrankrcid)  gegen  öie  Der- 
einigten Staaten  gcbraudjen  laffen  roirö.  ds  ift  an  (Englanö  gebunöen;  aber  jeöer 
3un)ad)s  an  Dladjt,  öem  il)m  öie  (Englänöer  in  Iflitteleuropa  3ugcftel)en,  lodiert  öas 
ßanö  automatifd).  Unö  nodj  beöeutungsDOÜcr  ift,  öaß  geraöe  jeöes  Anfaffen  öes 
Dertjältniffes  öer  Dereinigten  Staaten  3U  (Europa  öur(^  (Englanö  5rankrei(^  auf  öie 
SteEe  IjintDeift,  roo  es  öas  Banö  feiner  eigenen  Abljängigkeit  üon  (Englanö  oorläufig 
nodf  am  Iei(^teften  3U  3erreißen  cermag.  (Englanös  jäfjes  3urüdin)eid)en  oor  öem 
3ufammcnfpiel  IDilfons  unö  öer  fransöfifc^en  Kriegspartei  im  fjodjfommer  1917 
^at  5rankrei(^  öarüber  ein  für  aUemal  öie  Augen  geöffnet.  Unbeöingt  muß  oon 
uns  unter  öiefem  (Befidjtspunkt  Dicianis  gegenu3ärtiges  IDerben  um  Qaröing  ge- 
iDüröigt  üjeröen.  (Es  ift  sroar  mit  feiner  Spi^c  gegen  uns  geridjtct,  aber  tiefer  ge- 
töüröigt  ift  es  ein  IDettlauf  mit  (Englanö  um  öic  (Bunft  öer  Dercinigtcn  Staaten. 
(Englanö  ift  fid|  öarüber  klar  unö  arbeitet  Dioiani  auf  feine  ftiHcrc  Art  offenbar  mit 
öem  äußerftcn  Ila^örudi  entgegen.  Die  amerikanifdjen  Politiker  Ijaben  öen  Dorteil 
öauon  unö  fdjeinen  fid}  iljn  um  fo  roeniger  entgeljcn  laffen  3U  rooHen,  als  fie  öarum 
Befd]ciö  ujiffen,  öaß  nidjts  töri^ter  loärc,  als  amerikanifd)erfeits  eine  geroaltfame 
(Entfdjciöung  sroifdjen  (Englanö  unö  öen  Dercinigtcn  Staaten  ^craufsubefc^roören 
oöer  3u  befdjleunigcn.  Die  organifierte  Kampfkraft  öer  Dereinigten  Staaten  ift  noc^ 
nic^t  fonöerlid}  t)od|  cinsufdjä'^cn.  Sie  braudjt,  um  ocrrDcnöungsfäljig  3U  tDcröen, 
3cit.  3c  Dorfidjtigcr  Qaröing  auftritt,  öefto  3UDerläffiger  erbringt  er  öen  Bciocis, 
öaß  er  ein  urteilsfäl|iger  Politiker  ift.  (Dffcnc  Augen  nac^  außen,  kräftiges  3u- 
faffen  im  3nnern  crfdjcint  als  öic  gegebene  Politik  für  Amerika  nod)  auf  längere 
3cit  Ijinaus, 

Sollte  öicfelbc  £ofung  nic^t  auc^  öie  gegebene  Politik  für  uns  fein,  fotoeit  uns 
unfere  Jeinöc  nodj  öie  ITlöglic^keit  eigener  politifdjcr  Betätigung  laffen?  Das  An- 
f(^ü3cllcn  öer  AnfilußbctDcgung  in  Öfterreid^  Icljrt  uns,  öaß  bei  allem  Schutt,  öen 
öer  Ausgang  öes  Krieges  Ijäuftc,  öod}  au(^  neue  IDege  in  öie  3ukunft  oor  uns  frei 
geujoröen  finö.    Solange  öamit  gcrci^nct  roeröen  öurftc,  öaß  fid|  öic  3ufammcn- 

247 


£iterarijd?e  notißen 

faHung  bei  Vila]]Q  öcr  IDejtUaroen  in  einem  mit  uns  auf  (Beöeil)  unö  Dcröcrbcn  üer- 
bunöencn  I)absburgifd]cn  Staatsroefen  aufrcdjterfjaltcn  liefec,  mußten  mir  öen  Rat- 
jdjlägen  Bismar&fdjer  StaatstDcisIjeit  gemä^  öcn  Drang  bßmeijtcrn,  audj  öiß  in 
(biterreid)  einbe3ogßncn  CEeile  unjeres  Dolhstums  uns  3ur  (Ertjöbung  unferer  mittel- 
curopäiidjen  IDirkungsmögIid]kciten  jtaatlid)  ansuglicöern.  Das  Ijabsburgifdjc 
Staatsmc,en  i]at  öie  Prüfung  öcs  IDßltkrieges  nidjt  bcjtanöen.  Die  iDß|t|IaiDcn 
jinö  öarauffjin  fürs  crjte  in  öas  £ager  unjerer  5einöß  übergegangen.  Aber  jie 
roeröen  fid?  öort  nidjt  geborgen  finöen.  Die  II)e|tmäd)te  fiaben  Öjterreidj-Ungarn 
balhanifiert.  Sie  roeröen  es  in  3uhunft  oielleidjt  mirtfdjaftlid)  ausbeuten.  Hbcr 
jie  roeröcn  öie  Dölker  öort  nid]t  roieöer  oufridjten  unö  oortoärts  bringen.  f)elfen 
kann  iljnen  nur  öie  öeutfdje  Ilation.  Das  ijt  unjere  mitteleuropäifdje  Senöung. 
Dm  Kriege  ift  fic  uns  roieöcr  3um  Eemu^tfein  gekommen.  (Bebt  öie  (Befaljr  unferes 
gemcif^famen  Unterganges  mit  Jranfereid)  an  uns  norüber,  |o  roirö  es  unfer  Dor- 
nelimftes  Streben  roeröen  müfien,  öie  Deutfdjen  in  öjterreid)  uns  3U  oerbinöen  unö 
öann  öas  Dertrauen  3n)ifd)en  uns  unö  öen  Slaroen  jotDof)!  öer  nergangenen  öjter- 
reid)ijdj-ungarijd]en  IHonardjie  oie  öes  Balkans  3U  pflegen,  aud)  3um  Dermittler 
3ttiifd)en  öen  Ulagi/aren  unö  iljnen  3U  ujcröen.  IDir  roeröen  3U  üerfud^en  I^aben,  ob  fic^ 
öie  Brü&c  rceiter  Ijinüter  bis  3U  öen 'Rumänen,  Hlbanicrn  unö  (Briedien  unö  bis  3U 
unferem  treueften  unö  el)rlid)ften  Ureunöe  öer  tDiII)eIminifd|en  3al)re,  öen  CEürken, 
f(^Ianen  läßt.  Auf  öicje  Art  roüröen  n)ir  an  unferm  Seile  öas  fejtlänöif(^e  ®Iei(^- 
geroidjt  roieöer  unierbauen  unö  feftigen. 

Dlt  jeöod}  mit  öem  Durdjiaffen  öiefcs  fernen  Cid?tftraI|Is  öurd)  öas  öräuenöe  (5e- 
tDötk  öer  (Begenmari  nid]t  fdjon  3UDieI  gefdjeljen?  Dielleidjt  kann  unfere  Stimmung 
in  öer  gegenroärtlgen  Stunöe  gar  nidjt  entfagenö  genug  auf  öie  Sdjroicrigkeiten  ge- 
fammeit  meröen,  öic  uns  mit  öem  1.  ITlai  3u  erörüdicn  öroljcn. 

Pertinacior. 


(Erinnerungen.     Don  (Ernft  oon  pien  er.   2.  Eanö.   parlamcntarifdje  dätigbcit 
1873—91.    Deutld)e  Dcriagsanftalt,  1921. 

Dor  einem  ZTatirscbnt  erfd]icn  öer  erfte,  (trnft  d.  pieners  £el)r-  unb  IDanöeriaI)rc  bc- 
Ijanbolnöe,  im  flprill)eft  1911  ber  „Deutjd)cn  Runöfd)au"  geroürbigte  Banb  feiner  (Erinne- 
rungen; basfelbe  Ualjr  bradjte  bie  „(Ernft  d.  piencr,  bem  öfterreid)ifd)en  Patrioten,  Rebner 
unb  Staatsmann,  3um  70.  (Beburtstag  (18.  (Oktober  1911)"  oon  ben  beften  £anbsleuten  ge- 
roibmete,  burd)  eine  Cbarafeteriftik  pieners  Don  fjeinridj  Jriebjung  bereidjcrtc  Sammlung 
feiner  Reben,  bercn  IDe'rt  unb  Bebeutung  bie  „Runbfdjau"  (Juli  1912)  knapp  3u  kennseid/ncn 
jud)te.  Unb  nun  überrafdjt  uns  piener  in  bemfelben  Dal)r,  in  bas  fein  80.  (Beburtstag 
fällt,  mit  ber  Jortfe^ung  feiner  (Erinnerungen,  bie,  bie  erften  18  !lat)re  feines  IDirkens 
als  Öbgeorbneter  umfafjenb,  über  bie  innere  unb  äußere  ffiefd}id)te  öfterreidjs  in  biefem 
öeitraum  fad)kunbiges,  roabrfiaftiges,  überlegenes  oeugnis  geben.  Don  ber  (Egerer  Qanbels- 
kammer  als  Radjfolger  feines  in  bas  t)errenl)aus  berufenen,  um  tjeimat  unb  Deifaffung 
I)od)Derbienten  Daters,  bes  eljemaligen  Jinansminifters  Ugnas  0.  piener,  in  ben  Reidjsrat 
geroäljlt,  roar  (Ernft  u.  piener  Don  Anbeginn  röirtfd]aftlid)en  Aufgaben  unb  ben  böf)mifd)en 
fragen  sugcroenbet;  in  ben  konfeffionellen  Kämpfen  bekannte  er  fi(^  3u  einem  „uer- 
nünftigen  jofepljinismus";  mit  ber  IDeltpoIitik  Ijatte  er  in  Iangiäl]riger  biplomatifdjer 
Tätigkeit  in  Paris  unb  £onbcn,  als  Kollege  oon  Kalnok^,  fi(^  grünblid)  oertraut  gemadjt, 
unb  fo3iaIpoIitifd)e  Beftrebungcn  uerbanben  il)n  frül)3eitig  mit  Sd)moIIer  unb  beffen  Krcife. 
Die  Kanbibatenrebe  non  1873  offenbarte  nadi  pleners  Ijeutigem  Urteil  „bereits  ben  gansen 
Jpäteren  Politiker;  ben  trabitionellen  Deut'fdjöfterreidjer,  ben  gemäßigten  £iberalen  mit 
ftarbem  ftaatlidien  Sinn  unö  mit  einem  fo3iaIpoIitifd|cu  (Einfd}Iag,  ber  nid)t  ben  populären 
SdjlagiDorten  folgt  unb  eine  fortfd}reitenbe  unb  3ugleid}  erljaltenbe  Ridjtung  oettritt.  So 
Ijabcn  |id|  geraiffe  (Brunbanfdjauungcn  bes  jungen  Iftannes  aud)  im  fpäteren  £eben  3iemli^ 
unoeränbert  erl)alten,  rool)!  besbalb,  roeil  fie  ber  eigenen  Petfönlidjkeit  entfpradjen".  So 
feft  umfdjriebcn  Art  unb  ©ebankengang  pieners  aber  in  feinen  Anfängen  roar,  niemals 
^at  er  fid)  überljebenb  eingebilbet,  ausgelernt  3u  tjaben:  Blatt  um  Blatt  seigen  feine  (Er- 
innerungen, iDie  er  unabläffig  an  fid)  gearbeitet,  in  dbeoric  unb  Prajis,  im  Derke^r  mit 

248 


Citerarit^ß  Hotiscn 

IDäljIcrn  unö  flbgeoröneten  ni(i)t  mübe  geroorben,  teinc  KcnntniHs  3u  eriDGitein.  feine 
UTcinungen  3u  überprüfen,  feine  5Qt)igkeiten  öurd;  Stuöium  unb  Übung  3u  entro-Äeln. 
(EI)rIid)  fagt  ber  lITann,  her  ein  (Brofemeifter  parlamentarifcfjer  Berebfamfecit  nidjt  nur  in 
©fterreid}  geroorben,  ba^  er  nur  allmäl)lid}  3u  ooller  5reii)eit  bes  Husbrurfis  gelangt  fei; 
man  roirb  an  äljnlidje  Befeenntniffe  in  Jriebridj  2I)eobor  Difdjers  „£ebensgang"  erinnert, 
ber  jaljrelang  auf  ber  £eI|r&Qn3eI,  nur  bis  ins  einseinc  oorbereitet,  fprad},  bis  er  3ur  Übcr- 
3eugung  kam,  „eine  Rebe  fei  feeine  Scf]reibe"  unb  fi(^  3ur  Umpronifation  ersog.  Die 
Perlobe,  in  bie  pieners  parlamentarifdjer  flufftieg  fällt,  mar  eine  (5Ian33Git  bes  öfter- 
reid)ifd|en  Reict|srates  jener  Uat)re,  in  benen  nad)  Kurien  geroäfjlt  roorben  roar.  IDilbe 
£eibenfd)aften,  roie  fie  fidj  in  Dolksoertretungen,  bie  aus  bem  allgemeinen  Stimmredjt 
I}erDorgef)en,  (Bel)äffigfeeiten,  roie  fie  (E.  IH.  be  Dogue  in  bem  Roman  Les  morts  qui  parlent 
beridjtet,  geborten  ba3umal  3u  ben  Seltenl)eiten.    Unb  3uftänbe,  roie  fie  ®tto  £ed)er  in 

{einem  Budjiein  „Der  fibgeorbnete"  siemlidj  treu  nad)  bem  Urbilb  bes  öfterrei(^ifd)en 
)arlaments  im  20.  Jal)if)unbert  fdjilbert,  rocren  am  Ausgang  bes  19.  Jabrbunberts  nidjt 
öie  Regel.  ^leicfjroofil  follten  piener  (Engfjersigfeeit  unb  Rioalitäten  Dor  Äugen  kommen, 
bie  er  als  Dornebme  Ilatur  überfab  unb  burd)  bie  inad|t  feiner  Begabung  überroanb.  Die 
incnfd|Iid)keiten  ber  Jü^rer  in  ber  eigenen  Partei  roie  unter  ben  (Begnern  binbetten  i^n 
nidjt,  il)ren  £eiftungen  unb  (Talenten  geredet  3u  roerben.  Seine  dbara&teriftihen  Don  Qerbft, 
(Biskra,  Sturm,  Rieger,  Sregr,  fjeinridj  (Elam,  Dunajeroffei,  Ejobenroart,  £)ausner  unb 
Dielen  anberen  Deutfdjen,  Polen,  dfdjedjen  Ijaben  nidjts  oon  ber  Sdjärfe,  mit  ber  Bamberger 
gro^e  unb  kleine  Kollegen  kennseidjnet;  fie  finb  audj  milber,  als  docqueDilles  (Erinnerungen 
aus  ber  IlationalDerfam.mlung  ber  3roeiten  Republik.  IDo  piener  liebt,  kann  er,  roie  bQi 
feinen  Preisliebern  auf  Sdjmepkal,  ^buarb  Sue^  unb  Somascsuk,  begeiftert,  unb  roo  er,  roie 
bei  niebrigen  üaturen  (Jreiberg,  £)alban)  ober  rönkefüd^tigen  Segnern  (daaffe,  Steinbad;) 
ben  Stab  bridjt,  feljr  beutlidj  roerben.  fludj  ben  Dünkel  bes  Jübrers  bes  böljmifdjen  <Brofe- 
grunbbefi^es,  Jürft  Carlos  fluersperg,  fertigt  er,  nidjt  nur  im  deji,  nad)  Sebüljr  ah:  als 
piener  geroal|r  rourbe,  ba^  fluersperg,  becor  er  ben  flbgeorbneten  b^n  !)anbfd)Iag  abnai)m, 
einen  Qanbfdjul}  an3og,  um  bie  Berüljrung  mit  naditen  piebejerbönben  3u  meiben,  tat 
piener  bemonftratio  ein  gleidjes,  beoor  er  bem  dürften  feine  I)anb  I)int|ielt:  eine  £ektion, 
bie  fluersperg  feinem  £e^rmeifter  nie  oergafe.  Perfönlidjes  über  Brautftanb  unb  (EI)e  mit 
Baronin  ITlarie  (Eötuös,  unb  feinen  Derke^r  (Kronprin3  Rubolf;  flnbraffij:  Qiifsa;  ilaaffe; 
fjeimifdje  unb  frembe  Staatsmänner;  Jinansleute;  ©elel)rte  ufro.  betreffenb)  liefee  fid^, 
roenn  ber  Raum  reid|en  roürbe,  nod)  in  JüIIe  ausljeben.  So  roidjtig  unb  bankensroert  für 
bie  (Befdiid)tsfd)reibung  biefer  (Epodje  biefe  Beiträge  pieners  3ur  3eitgefdjid)te  aber  audj 
bleiben:  ben  nad)bru(fe  legt  piener  nid)t  auf  biefe  Dinge.  Sad)Iid|  folgt  er  ben  großen  Cr- 
cigniffen,  bie  3um  Berliner  Kongreß,  3ur  Okkupation  Bosniens,  3U  ben  Errungen  im 
böljmifdjen  £anbtag,  3ur  Sd)roäd}ung,  Spaltung  unb  bem  Iliebergang  ber  cl)ebem  fo  mächti- 
gen £inken  füljrten.  Die  5eI}Ier  im  eigenen  £ager,  oon  benen  piener  mel)r  als  einmal  oer- 
gebens  abriet,  befdjönigt  er  nidjt;  otjne  Selbftgefälligkeit  roeift  er  aber  audj  auf  alles  (Bro^e 
Ijin,  roas  bie  beutfdje  Staatspartei  geroollt  unb  Dollenbet;  auf  ben  Stcl3,  ben  —  nadj  einem 
Don  iljm  übernommenen  IDort  Rankes  in  befjen  IDallenftein  —  bie  (Eröger  ber  Überliefe- 
rungen einer  alten  (Brofemad)t  mit  Redjt  erfüllt;  auf  bie  (5eroalt  ber  „politifdjen  Berebfam- 
keit,  als  öufeerung  bes  gan3en  ITlannes,  bie  fid)  in  il)rer  tatfäd)Iid|en  IDirkung  über  anbere 
geiftig  nod)  fo  Ijodjftelienbe  £eiftungen  erljebt".  Sefdjrieben  roar  Banb  2  biefer  (Erinne- 
rungen Dor  bem  3ufammenbrud)  ber  ITlonardiie;  ber  bru&reif  Dorliegenbe  5d)IuPanb  foll 
3U  ben  entfd)eibenben  (Ereignifjen  bes  (Dktober  1918  fül)ren.  f)offentIid)  erfdjeint  er  cor 
pieners  80.  (Beburtstag.  £anglebig  roie  fein  Dater,  ber  roeit  über  90  3abie  alt  rourbe, 
roirb  (Ernft  o.  piener  fid)  unb  anberen  bamit  bie  bauerbaftefte  Jeftgabe  befeueren  unb  fein 
literarifd)es  unb  politifdjes  IDirken  nodj  lange  nid|t  abfdjlie^en.    flnton  Bettelljeim. 

Hm  ruffifdjen  f)of  in  öen  Jaljren  ößt  Deutfcf?en  Reid)sgrünöung. 
Don  Freifrau  ff.  o.  (laubc,  geb.  (Bräfin  Kepferling.  Berlin  1921,  Kentaur-Derlag. 
Cin  junges  Qoffräulein  )ülixt  eifrig  unb  geroiffen^aft  iljr  (Eagebud);  öie  (Brofefüiftin 
fjclene,  jene  rei3DoIIe,  geiftreid)e  unb  Ijodjbenkenbe  roürttembergifdje  Prinseffin,  ift  i^re 
Ijerrin,  unb  aud)  bie  erfte  Qofbame,  (Ebitl]a  o.  Ral]ben,  fteljt  auf  biefer  feltenen  flusnatjme- 
ftufe.  Die  dagebudjfdireiberin  (fie  ift  bie  dante  bes  pijilofopljen)  batte  auf  bem  eftnifd)en 
(Ebelfi§  RaiküII  oon  ibrem  Dater,  bem  bebeutenben  Bismardifdien  Jugenbfreunb,  eine  un- 
geroöl)nlid)e,  forgfältige  (Er3iel}ung  erbalten,  fie  roar  mit  ber  3lias  unb  mit  (Dffian,  mit 
öer  Pflansenkunbe  unb  pi)iIofopI|ie  grofe  geroorben.  So  bur(^3iel)t  feine  Kultur  bie  elegante 
(Dberfläd)lid)keit  ber  Petersburger  f)ofejiften3.  3n  ben  Jal)ren  1870/71  3eigten  ber 
Kaifer,  bie  Srofefürftin  unb  oereinsclte  anbere  offen  ibre  beutfdje  S^mpatbie,  aber  ebenfo 
offen  trat  bie  Abneigung  gegen  Deutfdjianb  in  ben  roeiten  Kreifen  ber  (Befellfc^aft  unb 
öer  Armee  3utage.    ITIeljrerc  kleine  3üge  roeifen  auf  biefe  Strömung,  aber  aus  öem  fpötcreu 

249 


£iterarijd)c  Ilotiscn 

Bot{cf)nftcr  Keubcll  iprad]  öic  IDeisfjeit  öcr  IDilljcImjtrafec:  „Rufelanö  ijt  ber  einßigc  Jrcunö, 
auf  ben  mir  tejt  redjnen." 

ITlandjc  münblid)c  gcjdiiditlidjc  Überlieferung  lebte  nod}  in  btejer  Umroelt,  ]o  übet 
ben  Jreiljerrn  Dom  Stein":  „find)  er  mar  fürd)terli^  grob  .  .  ."  ZIn  Kamennoi  (bem  baifer- 
Iid)en  Dnjelpalais)  mar  eine  Sscne  bei  (Ii|d)  mit  ber  Kaiferin-ITlutter,  ber  (Battin  Pauls, 
einer  roürttembergijdjen  PrinjeUin.  Sic  jagte  etmas  über  bie  öeutjdjen  Jürjten,  Stein 
ful)r  auf  unb  jdjrfe  fie  an:  „3a,  3I]rc  f)orrn"Dettern  unb  (Dnkeln  baben  bas  £anb  an  ben 
flbgrunb  bes  Derberbens  gebradjt,  fpred)en  Sie  mir  nidjt  oon  il/nen."  Die  Kaijerin  mufete 
es  rootjl  cinjte&cn,  antroörtete  in  aller  5reunblid)beit:  „Baron,  icf)  banke  3t)ncn  für  bic 
£el)rc."  „Unb  ein  furd)tbarer  flrijtobrat  roar  biejer  Stein  bei  allen  feinen  liberalen 
denbensen."  Bejeid^nenbes  entl)alten  biefe  Seiten  über  bie  fpötere  Kaiferin  Jriebrid),  bercn 
(Erinnerung  nidit  nur  erftaunlid)  oerblafet,  aud)  offcnbunbig  ocrfälfdjt  in  ber  fjeutigcn 
(Beneration  roeiterlebt.  Der  (Beneral  oon  IDcrber  fi^ilberte  fic  als  eine  „feiten  bluge  unb 
liebensroürbige  5rau  ...  fic  bat  rounberbare  flugen,  unb  coenn  fie  fpridjt,  ftraljlen  biefc 
fo  ungeljeuer,  babei  bat  fie  einen  reiscnben  ITlunb,  fo  ba^  fic  gans  besaubernb  fein  liann. 
Sie  fprid)t  mit  einem  als  ITlenfdj,  nid]t  allein  als  Jürftin,  fo  obenl)in  einige  IDorte, 
fonbern  einqebenb  unb  geiftooll."  3e§t  lebe  fie  faft  3u  fei)r  als  ITlutter,  nur  für  bie  5a- 
milie,  fo  ptte  fic  il)n  unlängft  nidjt  empfangen,  um  bem  Bab  bes  jüngften  Kinbes  bei- 
3uiDol)nen. 

ö)tto  Don  daubc,  öcr  in  öer  literarifc^en  IDelt  u)ol)lbelianntc  Sol)n  ber  dagebu^- 
Dcrfafferin,  l)at  bie  flufseidjnungen  in  gefdjmaÄooller  5orm,  forgfältig  Ijerausgegeben,  unb 
i)od)  bleibt  er  uns  mand)es  fdjulbig.  IDir  roünfdjen  näl)ere  (Einjclbeiten  über  bie  brci 
Ijauptfrauengeftalten,  roerben  febod)  auf  bie  Dor  faft  20  !Fal)ren  erfd)ienenen  bidien  Bänbc 
über  ben  (Brafen  fllejanber  Kepferling  geroiefen.  CFebes  IDerb  müfetc  ein  ab gefd}loffcnes 
Sanses  bilben,  einige  ber  pi]otograpl)icn  finb  überflüffig,  (Einleitung  unb  Sc^lufe  toären 
notmenbig,  roie  audi  eine  !Fnt)altsüberfid)t.  Diele  roerben  fi(^  audj  an  ben  Ijäufigen  unb 
langen  Stellen  in  fransöfifdjer  Spradie  ftören;  biet  roäre  öie  überfe^ung  angeseigt  gc- 
roefcn,  benn  bie  Spradjc  eines  fluslönbers  ift  nid)t  fabrofant.  (Es  l)ätte  fidj  gelohnt,  biefc 
Sdjönbeitsfeblcr  aussumersen,  benn  bie  eingeljenb  qefdjilberte  Umroelt  ift  eine  ungetDÖl)n- 
lid^e  unb  ansicljenbe,  öie  junge  tagebudjfdjreibenbc  ^ofbame  ift  eigenartig  unb  fpmpatljifi^. 

iriarie  öon  Bunfcn. 

IHaubeiige,  flisne,  Deröun.  Das  Vll  Rcferoeborps  im  IDcltbriegc  oon  feinem 
Beginn  bis  (Enbe  1916.  Hadj  perfönlidjen  (Erlebnifjen  unb  auf  ®runb  ber  Kriegsafeten 
Don  D.  3rDel]l,  (Beneral  ber  Infanterie  3.  D.,  oorbem  Kommanbierenber  (Beneral  bes 
VII.  Referocborps.    Berlin  1921,  Karl  durtius. 

Jn  einem  banblidjen,  mit  jalilreidicn  oortrefflidjen  Karten,  Sbissen  unb  Bilbern  aus- 
geftatteten  Banb'e  fülirt  uns  ber  nidit  nur  als  (Iruppenfül)rer,  fonbern  audj  als  Sdjrift- 
ttellcr  bebannte  unb  'gefd)ä^te  (Beneral  d.  3roebl  bie  Krieqscrlebniffc  feines  VII.  Referuc- 
borps  in  roidjtigen  3eitabfdinitten  bes  IDeltbrieges  im  IDeften  in  plaftifdjer  IDeife  oor. 
IDir  lernen  bie  (Einroirbung  ber  flnorbnungen  l)öberer  Stellen  auf  bie  Kriegfüljrung, 
beren  dntfdilüffc  unb  bie  £clftunqen  ber  druppen  roürbigen.  ds  roirb  jcbem  beutfdjcn 
I)er3en  roolji  tun,  fid|  in  ben  (Bcift  unferes  unnerglcid^lii^en  fjeeres  oon  1914  oeife^t  3U 
fel)en,  bas  fid}  bem  Jeinbe  an  innerem  IDert  roeit  überlegen  seigtß-  IDir  begleiten  bas 
Korps  oor  ITlaubeuge,  bas,  obroo^l  nur  lofe  umftellt,  nadj  adjttägiger  Berennung  mit 
40  000  iriann  Bcfa^ung  unb  400  Kanonen  kapituliert.  Der  Besroinger  ber  Ueftung  bann 
feinen  druppcn  nidft  RuIje  geben,  dr  füt)rt  fie  in  dilmörfdjen  naäi  bem  Damcnroege  unb 
fdjliefet  nad)  bem  Rüdi3uge  oon  ber  ITlarne  gerabe  red)t3eitig  eine  3a)ifdjen  ber  1.  unb 
2.  Armee  blaffenbe  £üdie.  Jn  ber  brcitöqigen  Sdiladit  an  ber  flisne  00m  13.  bis  15.  Sep- 
tember 1914  behauptet  bas  Korps  feine  Stellungen.  Der  flnfturm  rceit  überlegener  fran- 
3Öfifd)er  unb  cnqlifdicr  Kräfte  brid)t  fid)  an  ibnen.  ds  folgt  bie  Sd)ilberung  ber  Stellungs- 
bämpfe  an  ber  Hisnc-Jront,  aus  ber  bas  Korps  im  I}erbft  1915  I)cr ausgesogen  rourbe,  um 
bei  Derbun  eingefetjt  3u  roerben.  Qier  übernabm  (Beneral  o.  orocbl  ben  red)ten  Ulügel- 
abfdjnitt  auf  bem  "öftlidjen  Ulaasufer.  dr  fd)ilbert  in  feinem  Budje  bie  D3cd}feloollen 
Kämpfe  oor  ber  ITlaasfefte  00m.  erften  qlüÄlidjen  Hnfturm  bis  3u  ben  Rü(ftfd)lägen  00m 
I)crbft  1916,  bie  eine  Jolge  ber  dnt3iebung  oon  Kräften  3ugunften  onberer  Fronten  roaren. 
Den  angriff  auf  Derbun  an  fid}  billigt  ber  Derfaffer,  nid)t  fo  bie  Hrt  ber  Busfüljrung, 
oon  ber  er  glaubt,  ba'^  ilir  auf  bem  roeftlidien  Ulaasufer  befferer  drfolg  befdjieben  gc- 
ujefen  roöre.  Hud)  fonft  übt  er  an  ben  ITlafenaljmen  bes  Hrmeeoberbommanbos  3um  deil 
fel)r  bered)tiqte,  menn  aud),  feiner  Art  entfpred)enb,  ftets  mafeoolle  Kritib.  ds  ift  ein  er- 
3iel)enbes  Bud^,  bas  uns  ber  (Beneral  befdjert  t)at.  ds  läfet  bie  (Beiftesarbeit  bes  Stabes, 
oor  allem  bes  5ül)rers  Ijeroortrcten,  unb  erftredit  fid).  entfpred)enb  beffen  IDeitblidi,  über 
öiefc  hinaus  in  bos  grofee  allgemeine  detriebe  bes  IDeltbrieges.  Jrljr.  o.  J.-Z. 

250 


Citcrorifc^c  Hotijcn 

fjcrbert  (Eulenbctg.  ITlcin  Ccben  für  öißBü^ne.  Berlin  1919,  Bruno 
(Eajfircr. 

(Eine  Rßi{|c  redit  ungleic^tDcrtiger  5cd)en  unb  Sädjel^cn  Ijat  (Eulenberg  in  bem  pbidj 
ausgejtatteten  Banb  oereinigt.  anterefjant  unb  für  feine  Si^affensart  auffdjIuBgebenb 
ift  gleid)  ber  erfte  fluffa^  „IDic  iä^  gefpielt  merben  möd]te",  ein  Beitrag  jur  Pfpd)oIogie 
bes  Dramatibers.  Die  ältere  bebersigensroerte  „EDarnung  für  unfere  jungen  Dramatiber": 
„fjütet  cud)  Dor  Qebbel!"  ift  roieber  abgebru&t,  roäfjrenb  ber  „CEraum"  über  „Staatliche 
dbeaterf^ulen"  einen  Ilotftanb  unferer  beutigen  dbeaterbultur  grell  beleudjtet  unb  Rat- 
Idilöqe  3u  feiner  Hbbilfe  erteilt,  bie  nid)t  obne  roeiteres  ju  oerroerfen  finb,  U3enn  fie  aud^ 
in  mancbem  über  bas  3iel  binausfd)iefeen.  Aber  user  überbaupt  etroas  neues  mifl,  mu§ 
übertreiben,  um  roenigftcns  einen  Seil  feiner  neuen  !fbeen  öurcfife^cn  3U  können.    Die 

E laubereien  über  Sbabefpearefdje  unb  Qebbelfc^e  (Beftaltcn  bleiben  an  ber  ®berflä(^e 
.iften,  tiefer  bringen  bie  „3bfenauf gaben",  befonbers  bem  Sdjaufpieler  febr  lefensroert. 
jn  ber  bebannten  „S(battenbilber"-flrt  roerben  Didjtcr  unb  dbeoterleiter  (befonbers  fein 
timmermann  unö  Brabm)  konterfeit,  unb  ben  Befdjiufe  bilben  kleine  Stücke  über  öar- 
ftcllerifd)e  unb  bübnentedjnifdje  Probleme.  IDorm  tritt  aud)  (Eulenberg  für  einen  jungen 
5auft  gegenüber  bem  alten  roürbigen  f}oftbeater-(5ebeimrat  auf  ber  Bübne  ein,  unb  feine 
(Eb^cnrettung  ber  gemalten  fjintergrünbe  mit  weiten  Perfpektioen,  in  benen  befonbers 
bie  Barocktbeater  gro&  roaren,  bürfte  in  bm  Seiten  ber  Stilbübnen  unb  —  ber  unerfdiroing- 
liAen  Dcrteuerung  jeglicben,  aucb  bes  kleinften  ITlaterials  auf  fru(^tbarcn  Boben  fallen, 
flues  in  allem:  ein  nie  langmeiliges,  gciftreicbes,  bie  unb  ba  einmal  aucb  geiftuolles  Bu^ 
mit  Dielen  Hnregungen  für  ben  Q;beotctfQtbn^ann.  öen  Sdjaufpieler  unb  bas  Publikum. 

IDoIfgang  Stammler. 

Qri  mm  eishausen.  Saggio  su  „L'avventuroso  Simplicissimus" 
Uda  Rodolfo  Bottacchiari,  Torino  1920,  Casa  Editrice  Giovanni  Chiantore. 
3n  ber  erften  Qälfte  biefer  klaren,  geiftDoHen  Stubie  bebanbelt  ber  belefene  Derfaffer 
ben  3ufammcnbang  ber  (Brimmelsbaufenfdien  Sdjriften  mit  ben  allgemeinen  europäildjen 
unb  ben  b^fonberen  beutfdjen  Strömungen  jener  Jabrbunberte;  bie  sioeitc  Qälfte  befaßt  fid? 
näber  mit  Zfnbalt,  ®ebankengang  unb  ^batabter  bes  Simplicius  Simpliciffimus  felbft.  Da- 
bei ift  3u  betDunbern,  mit  roelcbeni  liebeDoüen  Derftänbnis  bier  ein  Denker  lateinifdjen 
ffieblütes  gerabe  ben  gotifcben  (Beift  begreift  unb  roürbigt,  ber  ben  Ejauptroert  bes  Romans 
ausmacbt.  Unb  faft  roie  ein  fjinmeis  auf  unfere  boffnungsarme  3eit  klingt  es,  roenn  er 
(S.  154)  oom  IDeftfälifdjen  trieben,  ocn  (Brimmelsbaufens  Peflimismus  unb  Dom  IDette 
6es  „Simplicius  Simpliciffimus"  fcbreibt:  „(Er  füblt,  ba^  Deutfcblanb  roiebcr  auferfteben 
tDirb  buri^  bie  IDenigen,  bie  einsig  in  fi(^  felbft,  in  ber  Dnnerlidjkeit  ibres  (Blaubens  unö 
tbrer  Kraft  bie  ITlöglifbkeit  finben  roerben,  bas  löunber  3u  oollbringen." 

5ran3  fromme. 

Das  geiftige  unö  gcfellf(^aftli(^e  Ceben  Bambergs  3u  Beginn 
öes  19.  Dal)rl)unöcrts.  Don  (D.  K  r  e  u  3  e  r.  Bamberg  1 920,  Derlag  öes  Bam- 
berger CEagblattes. 

(Erfreulid)  roSre  es,  erfc^ienen  in  rec^t  oielen  unferer  uralten  Stöbtc  äbnlicbe  Kultur- 
monograpbien.  Sern  lieft  man  über  bas  £eben  jener  Übergangs3eit,  morfd),"überftänbig 
oerfank  bie  bifcfjöflicbe  Regierung,  neue  ITlenfdjen,  neue  Kreife  traten  beroor.  Da  roirkten 
opferbereite,  glübenbe  dbeaterliebbaber,  (Draf  Julius  oon  Soben,  ber  Jreiberr  öon  £i(bten- 
Jtein;  in  biefer  kaum  mittelgroßen  Stobt  gab  es  36  prioote  (Bemälbefammlungen.  (Einige 
Jabre  über  roar  Bamberg  ITlittelpunkt  unferer  Romantik;  3iedi,  Steffens,  Karoline 
Sd)legel,  cor  allem  Qegel  arbeiteten  unb  träumten  bort,  oon  ber  ebrroürbigen  katbolifd)- 
biftorifdien  Sdjönbeit  umgeben.  Als  Qlbeatei^bomponift,  flrdjitekt  unb  Dekorationsmaler 
iDirkte  biet  (E.  d.  fl.  Qoffmann  unb  oerliebte  fi(b  leibenfd)aftli(^  unb  boffnungslos  in 
bie  blutjunge  Julie  ITlarc.  0.  B. 

DerSHuf ftieg.  Aus  bem  Ceben  einer  CEönscrin.  Don  (Brete  IDiefentbal.  Berlin 
1919,  (E.  Rorooblt. 

Das  Bud)  foH  „etroas  oon  ber  3artbeit  unb  bem  (Blüdi  ber  Kinbbeit  faffen",  unb  bies 
ift  ber  onmutig  unb  natürlid)  f(^reibenben  jungen  3än3erin  gelungen.  Sebr  feffelnb,  biefe 
(Entroidilung  in  bem  redjt  befibeibenen,  aber  bodi  innerlicb  reicben  Künftlerbaus.  Als  fie, 
nod)  ein  kleines  Kinb,  3um  erften  ITlale  auf  bem  £anbe  im  dreien  tansen  fab,  beraufdjt 
fie  „bie  Bemegung  ber  Jüfee,    idj  meinte,   bofe   fie  miteinanber  fprädjen".     ?Iro^  ber  ge- 

251 


£iterari|(^c  tlotijcn 

Äiegenen  flnjdjauungcn  bes  (Elternljaujes  je^te  lie  es  6urd|,  auf  öic  (Dperntan,'?|d)ule  3u 
bommen.  fliidj  t)ier  erlebte  öas  überaus  empfinölid)  auf  bic  Sinnentoelt  ad)tenbc  kleine 
inäbdjen  farbige  pijantajtik,  aber  es  umgab  fie  Scfjematismus,  alltäglidje  Profa,  nur 
toenigc  iljrer  Rolleginnen  oerftanben  iljro  fjeifee  £iebe  3um  Clans.  „3m  ®runbe  finb  bie 
meiften  Ballettänserinnen  liebensroürbige  Bürgerinnen,  bie  nad)  ber  erften  3eit  bes  Flitters 
unb  bes  IDoIjIIebens  nur  eine  Seijnfudjt  fjaben,  nämlidj  3u  i)eiraten  unb  treue  brauen  unb 
iriütter  3u  iDcröen."  Die  JjerantDadjfenbc  befd)äftigte  fidj  mit  £iteratur,  if)re  ungeroöljn- 
Iid)e  mufifealifdje  Begabung  entroi&elte  fid)  im  Familienkreis,  jie  lebte  ein  oerklörtes 
Ceben.  CTro^bem  ber  Ballettmeifter  in  il)r  nur  eine  etroas  unbequeme  (Elcuin  erjafj, 
iDurher.  anbere  von  ifjrer  (Eigenart  angesogen.  Dann,  nod]  in  ber  erften  Iid)teiten  IFugcnö 
kam  ifjr  ber  QErfoIg.  ITlarie  oon  Bunfcn. 

The  Brook  Kerith  by  George  Moore.     Leipzig  1920.    Tauchnitz  Edition. 

Dem  Derfajfer  geiftnoller,  gefürd)teter  Kunftkritiken,  fein  reali|ti|d)er,  bem  cnglifd)cn 
Ceferkreis  geroagt  fdjeinenbcr  Romane  iDurbe  oor  18  Dafjren  eine  Bibel  gefd]enkt.  Seitljer 
iDor  bicfes  Budj'fcin  ftcter  Begleiter,  ITlittelpunkt  feiner  Iiterarifd)en  JutereHen,  Ausgang 
ernfter  Stubien,  unb  ber  nieberfd)lag  biefes  inneren  (Erlebniffes  ift  bie  Dorliegenbe  biblifdje 
(Er3äl]Iung.  .  .  .  Seine  Darfteüung  bes  £ebens  oon  ITefus  oon  IlasaretI)  roirb  fdjiDerlidj 
B. beigläubigen  sufagen.  ßnfängfid}  ift  3ofepb  oon  firimatliia  ber  f)clb,  er  fdjilbert  feine 
Srlebniffe  in  bem  dljener  Klofter,  feine  Bekanntfd)aft  mit  bem  IDunbertätor  Jefus,  bem 
kommenben  ITIeffias.  flis  biefer  anfd|einenb  auf  bem  Kreu3e  ftarb,  bradjte  Dofcpf)  il)n  nadj 
|einer  (Srabftätte,  es  mar  iebcdj  nur  ein  5d)eintob,  er  üerbarg  ben  Beroufetlofen,  pflegte 
ibn,  bindite  iiin  nadj  feiner  langfamcn  (Bencfung  an  ben  Bad)  Keritlj,  mo  er  roieber  als 
^irt  unter  ben  (Efjenern  roeilte.  Seine  £)eilslel)re  oerinnerlidjte  unb  oertiefte  fid);  ba^  et 
fid)  als  irieflias,  als  (Bottes  Sof)n  betrad)tet  Ijatte,  erfd)ien  il)m  als  eine  nunmet)r  ab3u- 
büfeenbe  Sd}ulb.  .  .  .  Unterbeffen  roaren  bie  „(EI)riften",  bie  gläubigen  flnl)änger  bes  „fluf- 
erftanbenen"  eine  inad]t  geroorben,  Paulus  kam  3U  ben  (EHenern,  begegnete  fid)  mit  3efus 
oon  na5aretb  I)ielt  biefen  für  einen  3rrjinnigen  unb  30g  nad)  (Europa,  um  ben  oon  ben 
Sctcn  erftanoenen  (EI)riftus  3u  oerkünbcn. 

(Es  ift  keine  rationaliftifd)e  Auslegung,  baßu  ift  ber  (Eon  biefer  (Er3ä!)Iung  tro§  aller 
felbftljerrlidien  fluffaffungsfreilieit  3u  el)rfürd)tig  unb  betounbernb.  Diele,  bie  mit  ät)n- 
iid)en  (Empfinbungen  bem  (Eoangelium  gegcnüberfte^en,  roerben  fid)  am  eigenartigen 
Bud)  erfreuen.  B. 

Die  oicr  Dcriiebtßn.     Roman  oon  ?eli|  inoefd)Iin.    Ceipsig,  (Bretljlein  S.  <Eo 

Der  Derfafjer  bes  „Königfd)miebs",  bes  „Hmerika-3of)ann"  unb  bes  „fjermann  Qi^" 
bat  einen  neuen  Roman  gefd)rieben.  (Er  fpielt  in  ber  (Degenroart,  tiat  ober  aottlob  nidfts 
mit  bem  Kriege  3U  tun,  benn  er  ift  fd)on  oor  1914  oerfafet.  Den  S(^aupla§  bilbet  bas  gute, 
alte  Bafel,  unb  bie  £uft  ber  £)eimat  ift  es,  bie  uns  inoefd)Iin  atmen  läfet.  Die  (befd)id)tc  ift 
fel)r  frifd)  unb  flott  er3äl)lt,  bie  Umroelt  anfd)aulid)  loiebergegeben  unb  namentlid)  bie 
riatur  rei3DoU  gcfd)ilbert.  Der  (Drunbton  ift  Ieid)t  I)umoriftifd),  unb  an  biefen  flbfd)nitten 
I)aben  roir  unfere  Jreube;  roeniger  geglü&t  finb  bie  Partien,  in  benen  ber  Derfafjer  uns 
tragifd)  kommt,  insbefonbere  bes^alb,  UDeil  bie  (El)araktere,  bie  er  in  fd)iDere  Probleme  oer- 
ftri&t,  3u  loenig  tief  gefaxt  unb  nidit  glaubl)0ft  genug  berausgekommen  finb.  IDir  ftofeen  uns 
an  einigen  pfijd^oIogifd)en  UnrDaI)rfd)einlid)keiten  unb  an  einem  geraiffen  5d)ematismus  ber 
Ijanblung.  (Ein  junger  begabter  ITlaler  ünb  fein  I)eiteres  Rösli  einerfeits,  ein  junger 
ernfter  Ungenieur  unb  feine  tüditigc,  fdirocrblütige  inartl)a  mit  ibrer  oerI)altenen  £eibcn- 
ici.utüidilieit  anberfeits  fel)en,  o^nc  noc^  oeilobt  3U  fein,  in  fic^  sroei  künftige  (Ehepaare. 
Da  ereignet  fi4  plö^Iid)  ein  3rontiDeaj)eI.  Der  -Ingenieur  toenbet  fid),  obrDoI)l  fid)  il)m 
tags  3UDor  bie  ftolse  inartl)a  I)ingegeben  I)at,  bem  lebensluftigen,  etroas  koketten  Rösli  3U 
unb  mad)t  jie  3u  feiner  Jrau.  Der  ÜTaler  3iet)t  in  bie  IDeite  unb  roirb  ein  berül)mter  ITlann, 
ber  oerlafjenen  inart{)a  mißlingt  ein  Selbftmorboerfud),  unb  burd)  ein  treffli(^es  Original 
Don  Spitalarst  foroie  fd)liefelid)  burd)  il)r  Kinb  roirb  fie  ber  IDelt  surü&getDonnen.  Das 
3ngenieurspaar  fül)lt  ]id}  in  feiner  (El)e  balb  kreu3unglüdili(^,  unb  fd)liefelid)  kommt  bodi 
nod)  3u  allgemeiner  Befriebigung  3ufammen,  roas  con  Qaus  aus  füreinanber  beftimmt  roar. 
Heben  au£ge3eid)neten  Hbfd)nitten  oon  eigener  Prägung  ftef)en  fold)e,  bie  nur  Schablone 
finb;  im  gansen  I)aben  roir  fd)on  Befjeres  oon  IlToef^Iin  gelefen  unb  erroarten  roiebcr 
Bejjeres  Don  il)m.  Qarrp  iriagnc. 


252 


Dom  (Seifte  öer  üölfeer 


Die  $d)ul6frage 

man  möd|tc  Derstoeifcln.  Kaum  je,  jolang  es 
eine  (Bcid)id)te  gibt,  ijt  eine  mit  imerfiörteftcr 
Spftematib  ausgeftreutc,  b^n  ganscn  (Eröball 
überiDud|ßrnöe  £ügcnjaat  roie  öie  oon  Deutfdj- 
lanbs  alleiniger  Sdjulö  am  flusbrudj  öcs 
tDeltferieges  jo  üppig  aufgegangen.  Die  3eit- 
genoHen  Ijaben  es  3U  oft  gelefen;  fie  mußten 
glauben,  roas  if)nen  minbe'ftens  öreimal  täg- 
lid)  f(^n3ar3  auf  toeife  oerabreit^t  rouröe.  Sie 
^ören  es  nodj  ^eute  bei  jeöer  <BeIegenI)eit 
oon  Ceuten,  öie  an  ber  Dereroigung  biefer 
£egenbc  ein  Cebensintereffe  tjaöen.  Unb  oor 
allem:  |o  ftebt  es  im  Dertrag  oon  Derfailles. 
IDenn  biefe  Unterlage  bes  Kartenljaufes  an- 
gctajtct  roirb,  ftürst  öas  ganse  Kartenljaus 
ein.  IDebe  ben  3ouber6ünftIern!  Clopb  (Beorgc 
IpriAt  sroar,  in  einer  flnroanblung  nücbternen 
Iladjoenfeens,  oon  bemDerbängnis  öes^inein- 
tapfens  —  roas  eine  alleinige  Sd)ulb  Deutfc^- 
lanös  felbftoerftänblic^  ausf (^liefet;  aber  mit 
ber  Beftönbigfeeit  ber  IDetterfatine,  öie  feinem 
IDappen  oorbeljalten  bleibt,  oerbejfcrt  er  fi(^ 
ta\di  roieber,  loenn  es  il)m  ber  flugenblicfe  ju 
erfordern  fdjeint,  unb  trumpft  mit  ber  chose 
jugee  auf.  flu(^  er  mirb  nod|  erfahren,  öafe 
6iefe  chose  jugee  feein  rocher  de  bronce, 
fonbern  Jlugfanb  ift. 

dan  müfete  oersroeifcln,  gäbe  es  in 
(Europa  nij^t  einige  aufrechte  unb  geredjte 
DTönner,  iie  mit  unerfdjüttcriidier  Busbauer 
an  ber  Bekämpfung  bes  „internationalen 
Falles  Drcpfus"  arbeiten.  Den  allermutigftcn 
Oiellei^t,  iustum  et  tenacem  propositi  virum, 
öarf  man  CE.  B.  HT  o  r  c  I  nennen,  ben  Heraus- 
geber ber  „Foreign  Affairs".  (Europa  tjot 
^runb,  il)m  dankbar  3U  fein,  toeil  er  uner- 
müöli(^  für  öie  (Entgiftung  öer  politif^en 
Derbältniffe    eintritt.     Deutf^Ianb    t)at    bc- 

Jonberen  (JBrunb  basu,  roeil  er  fid)  ber  beut- 
eten Sadje  mit  ^ödjfter  Unparteilidjfeeit  an- 
nimmt. IDie  ft^Iagcnb  ift  roieber,  roas  er  im 
fipril-fjeft  feiner  *3eitf^rift  3ur  (Entlüftung 
t)eutfd)Ianbs  an  datfad^en  sufammenfteUt: 

„tOas  mit  feit  öem  Kriege  gelernt  ^aben" 

„IDarum  mufe  biefe  £egenbe  oon  öem  beut- 
f(^en  Hnfd)Iag,  ein  arglofcs  (Europa  mit  Krieg 
3u  über3iel)en,  oon  aüen  eljrlidjen,  rocit- 
bli&enben  (Beiftern  reoibicrt  roerben?  IDeil 
fie,  unbaltbar  bei  flusbru(^  bes  Krieges,  feit- 
bem  burd)  Befeenntniffe  unb  (EntljüIIungen 
albern  geroorben  ift.  IDeil  mir  —  neben 
anbern    Dingen    —    je^t    roiffen,    ba^    öas 


jariftifj^e  Rufelanb  H^  I^it  bem  Jrüijja^r 
1909  tätig  auf  ben  Krieg  oorbereitet  ^at,  uni 
ba^  oon  1912  bis  1913  unö  im  5rül)ial)r  1914 
biefe  Dorbereitungen  eine  ungeheure  flusöc^- 
uung  getöonnen  Ratten.  IDeil  njir  je^t  roiffcn, 
öafe  öie  ^rmoröung  öes  öfterreidjifdjen  dljron- 
folgers  öer  ferönenbe  flbt  einer  fetbifj^en 
Ulilitörorganifation  mar,  roeldje  bie  ferbifc^e 
Regierung  in  ber  boljlen  jjanb  bicit,  unb  beren 
Politik  es  roar,  ftfterreid}  3um  Krieg  fjeraus- 
3uforbern.  IDeil  mir  je^t  mifien,  ba^  bie  aus- 
roärtige  Politik  ber  ferbifdjen  Regierung  oon 
Petersburg  biktiert  rourbe  IDeil  mir  fe^t 
iDiffen,  ba^  bas  3ariftif(^e  Rufelanb  im  3e- 
bruar  oor  Kriegsausbrucb  entfdjioffen  mar, 
öie  5rage  ber  ÜTeerengen  im  früijeften  Augen- 
blick 3u  forcieren  —  unb  öas  bebeutete  Krieg. 
IDeil  roir  fe^t  roiffcn,  bofe  ber  ruffifc^e  unö 
öer  fran3Öfif^e  (Benerolftab  mit  ber  3uftim- 
mung  öes  3aren  formell  übereingekommen 
roaren,  eine  ruffifc^e  allgemeine  Dlobil- 
ma^ung  folle  als  gleidjbeöeutenb  mit  einer 
Kriegserklärung  gelten.  IDeil  roir  fe^t 
roiffcn,  ba^  bie  rufjifdje  ongemeine  ITIobil- 
mac^ung  insgeheim  fdjon  3roei  dage  im  ®ange 
roar,  cl)e  fie  oerkünbet  rourbe,  unb  iafe  fran- 
3öfif(^e  offisieUc  Stellen  barum  roufeten.  IDeil 
roir  je^t  roiffcn,  ba^  öer  britifc^c  unö  öer 
fransöjifdje  (Beneralftab  ouf  einen  Krieg  mit 
Deutfd|Ianö  adjt  3abrc  lang  tätig  ^in- 
georbcitet  batten,  e^e  öer  Krieg  ausbrach,  mit 
fo  DÖUiger  5eftlegung  öer  ftrategif^en  Pläne, 
ba'ß  fogar  öie  (Erfrifcf)ungcn  für  öie  briti- 
f(^en  (Truppen  auf  iljrem  Dur^marf^  öur^ 
Jrankreid?  angegeben  roaren.  IDeil  roir  je^t 
roiffcn,  öafe  in  äljnlidjer  IDeife  öie  britifj^e 
Hömiralität  mit  Unterftü^ung  öer  fransöjt- 
fdjen  Hömiralität  3u  einem  Kriege  mit 
Deutf(^Ianö  gerüftet  l^atte,  unö  ba}>,  ber  oer- 
ftorbene  (Erfte  „Sec-£orb"  sroeimal  bem  König 
einen  plö^Iidjen  Angriff  auf  öie  beutfdje 
Jlotte  oljne  eine  Kriegserklärung  in  Der- 
binbung  mit  einer  Canbung  an  ber  pommcr- 
fd)Gn  Küfte  nal)e  legte  IDeil  roir  je^t  roiffcn, 
ba^  man  3u  einem  angIo-rufIifd)en  fJIottcn- 
abkommen  im  flpril  ocr  Kriegsausbrudj  ge- 
langt roar,  unb  bafi  ruffifd)e  unb  britifc^e 
Jlottenfadjoerftänbige  baroufI)in  mit  öer  (Er- 
örterung gemeinfamer  ©perationspläne  gegen 
Deutfd)Ianb  in  öer  ©ftfee  begannen.  IDeil 
roir  je^t  roiffen,  öafe  Deutfdjianb  grofec 
mengen  (Betreibe  an  5rankrei(^  unb  Ru|- 
lanb  bis  unmittelbar  oor  öem  Kriege  oer- 
kaufte;  öafe  öie  öeutfd)e  3Ictte  bei  Kriegs- 
ausbru(^  Serftreut  roar;     öafe    ^olje    öeutfc^e 


253 


Dom  (Beifte  bcr  Dölkcr 


(Dffi3ierc  öes  Canöljeercs  unb  ber  Jlottc  nod) 
iDcnige  dage  Dcr  bcr  Katajtropljc  Urlaub  er- 
Ijieltcn. 


fln  ber  Derbunkelunq  bietes  ttatbcjtanbs 
bat  Jrankreid)  bas  rocientlidijte  ^nterejlc- 
EDenn  ibm  öas  offisielle  dnglanb  audi  nod} 
unDerbrüd]Ii(^  (Betoigjdiaft  leistet  —  bei  ein- 
3clnen  aufgcblärteu  (Englänbern  ijt  längjt  eine 
mcrklid]c  Bbhüblung  ber  Spmpatljien  für 
„la  noble  France"  eingetreten,  fjöten  mir, 
roic  jic^  Robert  Dell  in  einer  3ujd)rift  an 
bie  amerikanijdje  „Ilation"  über  bie  „5ran- 
3Öli|d)e  (Befabr  für  (Europa"  ausfprid]t: 

„Die  IDai)rI)eit  ift,  bafe  bie  5ran3ofen  nod} 
immer  3n)ei  unoereinbare  Dinge  oeilangen: 
bie  rDirt|d)aftIid|e  unb  politifd)?  Dernid)tung 
Deutfdjianbs  unb  eine  geroaltige  (Entfd}äbi- 
gung.  Sic  rooUcn  ncd)  nidjt  ßugeben,  bafe  fie 
3roifd}cn  Radjc  unb  (Entfd)äbigung  n3äi}Icn 
müf]"en  unb  nidjt  beibes  babcn  können.  ,  .  . 
ITleincr  flnfid]t  nad}  folltc  bie  britifd)e  Re- 
gierung, rDÖijrcnb  jic  auf  il}ren  eigenen 
Imperialismus  Dcr3id)tet  ber  fran3Ölifd}en 
Politik  Diel  fejter  unb  konlequentcr  entgegen- 
treten, als  jic  CS  bisl)er  getan  Ijat.  Denn 
Jrankrcid)  ift  —  leibcr!  —  eine  größere  (Be- 
fabr  für  (Europa  geujorbcn,  als  Dcutfd}Ianb  je 
mar.  .  .  .  Sogar  (Elcmenceaus  karti)aginicn- 
}ifd)cr  triebe  mar  für  inarfd)an  Jod}  nid)t 
kart{}aginienlifd}  genug:  bcr  roill  öie  „mili- 
tärifdje  (Brcn3c''  5rankrcid}5  bis  jum  Rf}ein 
ausbel)ncn.  .  .  .  IDcIdje  Beforgnifjc  Jrank- 
rci(^  aud)  für  bie  3ukunft  baben  mag  — 
unb  es  braud|te  keine  3u  Ijaben,  n)örc  bcr 
Jric^c  gcred)t  gerDcfcn  —  kein  DTcnfd}  mit 
gefunben  Sinnen  kann  oorgeben,  3Frankrcid} 
fei  jc^t  in  (Bcfatjr  Dcn  bcutfd)er  ober  irgenb- 
ciner  anbern  Seite,  unb  iDcnn  inarfd}all  Jod) 
auf  einem  aktioen  fjeer  Don  800  OCX)  ITlann 
unb  einer  3U3eiiä{)rigen  Dienftßcit  bcftcljt, 
kann  es  nur  fein,  toeil  er  aggreffioe  Hblid}tcn 
^at.  .  .  .  Das  I}eutige  Jrankreidj  ift  eine 
militariftifd)?  unb  imperialiftifd}e  ITladit,  unb 
—  roas  bas  Beunrufiigenbjtc  ift  —  bics  ift 
eine  Rüdikcl)r  3ur  alten  fran3ÖIifd)en  (Tra- 
bition.  Denn,  toenn  man  es  aud}  3U  Dcr- 
gcflcn  geneigt  ift,  Jrankrcid}  ift  im  Dcriauf 
eines  großen  (Teils  feiner  ^efdjiditc  bie 
aggreffiofte  inad}t  in  (Europa  getDcfen.  IDas 
iDir  jeit  mitmad)cn,  ift  bie  DDirkung  bcs  Siegs 
ouf  ein  oon  Ilatur  aus  kriegcrifd}es  Dolk." 


Zln  ber  „(Eincinatier  Jrcien  Preffc"  fd)rcibt 
5.  ED.  dlDcn  (20.  mär3  1921): 

„3m  3rüf}jal}r  1914  tat  ein  iapanifd}cr 
Staatsmann  gelegentliö}  einer  iroanglofen 
Unterbaltung  mit  einem  Dlitglicbc  ber  beut- 
fdien  Botfdjaft  ben  flusfprud}:  „Sd}abc,  ba}i 
über  Deutfdjianb  bas  doocsurtcil  Derf}ängi 
ift."  Das  ujar  cor  bem  Dcppelmorb  in  Scra- 
IciDO.  Der  flusfprud}  fitl  in  einer  3cit,  wo 
bie  IDcIt  fi(^  äufeerlid}  bcs  tiefften  Jriebens 
erfreute.  IDo  befonbers  bie  beutfd}en  Staats- 
männer, Djie  aus  unroibcrlcgbarcn  Beroeifcn 
I}crDorgef)t,  mit  ber  ITlögücbkeit  eines  Krieges 
nid}t  redjncten,  auf  bie  Jricbcnsliebc  Frank- 
reichs unb  bie  Jreunbfdiaft  bes  3arcn  oer- 
trauten.  Aber  f}eutj  roeife  man,  ba^  jener 
iapanifd}c  Staatsmann  rc^t  f)atte  —  bafe  bas 
dobesurtcil  über  Dcutfdjianb  gefällt  roar. 
Ulan  roeife  bas  aus  ben  Akten  bcr  ruflifd}cn 
(Bebeimard)iDe,  unb  man  toeife  es  aus  Doku- 
menten, bie  ber  5ran3ofc  5crnanb  (Bouttenoire 
bc  dourp  3ufammengeftcIIt  unb  jüngft  in 
Bud)form  neröffcntli^t  I}at.  Auf  (brunb 
bicfer  Dokumente  erbringt  ber  Derfaffer  ben 
Bcrocis,  ba^  Rapmonb  Pcincare,  ber  bamaligß 
Präfibent  öer  fran3Öfifd}2n  Republik,  als  bcr 
eigcntlid}c  (Entfeffeler  bcs  EDcltkrieges  bc- 
trad}tet  roerben  mufe.  .  .  .  Aus  ben  Dcröffent- 
Iid}ungcn  (Bouttcnoircs  unb  bem  Beriet 
Safonoujs  an  ben  Botfd}after  Bendienborft 
ergibt  fid}  mit  abfolutcr  (Bcn)ifel}eit,  bafe  man 
in  Paris,  Petersburg  unb  Conbon  im  3at\xz 
1912  birekt  unb  3iclben!ufet  auf  ben  Krieg 
I)in3uarbciten  begann,  ben  man  bis  bal}in 
Don  langer  fjanb  oorbereitet  batte.  Die 
Staatsmänner  UrankreidfS,  Rufelanbs  un6 
(Englanbs  ftolpcrtcn  nid}t  in  ben  Krieg,  roie 
£Io9b  (Bcorge  Dor  einiger  3cit  bef}auptet  bat. 
Sic  fd}ritten  mit  Überlegung  I}inctn. 
Das  Stolpern  bcforgtcn  anbcrc." 


inögen  bie  Cügen  fi(^  auj^  no^  geraume 
3eit  bef}aupten;  mag  ber  cin3elne  au(^  bie 
ParabiGfesI}eIIc  öer  EDaf}rI|eit  nid}t  me^r  er- 
leben —  er  fül)lt  öod},  ba^  es  ^ag  loerben 
mufe.    nid}ts  kann  il}n  aufl}alten. 


IDir  Dcrsrocifcln  n  i  (^  t. 


R  i  n  g  Q)  a  I  b  t. 


Der3ei(f)ms  ber  BTttarbeiter  btefes  fjeftes: 

Dr.  £ubtDtg  K I  a  g  e  s ,  Seminar  für  Ausbrudfskunbe,  Kild}berg  bei  3üric^.  —  Qof-     1 
tat  Dr.  Rid}arb  oon  Sdjaukal,    IDicn.    —    (Bei}.  Rcg.-Rat  Prof.  Dr.  (Buftao  ITtie, 
QaHe  (Saale).  —  Simo  <E  r  o  n  c  n ,  Jinnlanb.  —  (Beb.  (Dberregicrungsrat  Prof.  Dr.  Paul 
K  c  ^  r  ,    (Ben.-Oircktor    öer  Staatsardiioe,    Berlin.    —    Rcg.-Rat  a.  D.  ^ugo  (E  I  b  e  1 1  - 
^og€n.  Berlin.  —  Dr.  pauI  5e(^tcr,  Berlin. 


254 


i 


£iterarifd)c  Xteuigkeiten 


Don  ITcuigfteften,  rocli^ß  öer  Reöaktion  bis  jum  15.  flpril  sugegangsn  finb,  ücrscic^ncn 
mir,    näfjercs    (Eingctjen    naäi    Raum    unö    (Belßgeuljeit    uns    öorbcfjaltenö: 


StcoS.  —  S^a§  ©emeinfame  ton  JRene  5ltcD§. 
übertraaen  tion  t5rtt>evife  SJlnria  ^rceifl.  9JUt 
27  fiolsid^nitten   Don  5tan§   aiafeteel.     175  S. 

»o^r.  —  efiati§  bon  t^ermann  Saör.  2.  ?lufl. 
255  S.     £ci))3tci   1921,   ^iniel=a^erlün. 

Soumoacten.  —  j^eutfc^e  ^eetiüörunfl  im  THarnci 
fclb.vifl  1914.  Seiträ^e  ;\ur  5&curtcilunii  öer 
€d)u[bitonen.  5>on  ©cnetolmaior  a.  £.  ^Irtut 
SBuumflartcn.  ßrufiui.  226  S.  u.  12  ßarten= 
ftis.^cn.     S&erltn,    ^Uifluft    2d)erl,   (S.    m.    b.    §• 

Sau;c.  —  Etudes  sur  le  combat  par  Charles 
Baux.  Capitaine  d'inf.  Preface  du  Ma- 
rechal  Foch.  F.  96  P.  ^axi§  1921,  ^Qt)ot 
&  6ie.     (5  gr.) 

35«^er.  —  lim  (Sott  Don  ?[oI)anne§  SR.  Secöer. 
330    S.     Stifsifl    1921,    ^ntcl=5}etlafl. 

Sedet.  —  S:cutid)ian&§  ^ufammenbrud)  unb  ?luf= 
crftef)unfl.  ©incuerunci  ber  Staat^nefinnunfl. 
aSon  Dr.  Ctto  »ccfer.  151  S.  »erlm  1921, 
(SatI  ipcDmann§  Serlafl.     (15  ^Jl.,  ^bi)-  20  9J1.) 

Serenöfolön.  —  5:et  ^»mtiteffiDniSmu?  f)oftmann§= 
ti)al§  al§  3Eiterid>einunfl.  Sine  ftiltritiidje 
©tubie  Don  Staltet  51.  5BeTcnbiDf)n.  52  ©. 
^nmbura  1920,  2Bifienfd)Qita(t)et  SSerlafl  ffiß. 
(Sente.     (3,60  9J1.) 

»fttellicim.  —  ^m  3eid)en  be§  alten  S3urfl= 
tf)eüter§  üon  Helene  SBettelöeim^Sabillon.  246  S. 
mit  2l'bb.  SBien  1921,  SBientt  £iterarif(f)€ 
2lnfta(t. 

Sietboum.  —  SBriefe  an  ©emma  bon  Ctto  ^uliu§ 
^ierbaum.  226  <B.  93iünd)en  1921,  ©sotfl 
iDlüner.     (35  93i.) 

aSIetj.  —  58on  norbif^em  Urtrilbe.  ©•efcfiidjtcn 
bon  ar-ilb,  (Steinen  unb  9Jienfd)«nf)ergen  bon 
Srit?  a?le^.  16  Silbtafeln,  281  S.  ßeijjsig 
1921,  5R.  Soiflttänber.    {(Bbi>.  20  501.) 

So^n.  —  Sie  gelbftf)cilunfl  bet  franfen  Seele 
butd)  grfcnntni§  unb  S?ettiefunfl.  Sin  Sudö  für 
9icroöfe  unb  ®emüt§trante  bon  Dr.  med. 
5mo[fqonfl  SDf)n.  116  @.  Seip^ifl  1920,  3)}a% 
5Utmann.     (5   311.,  flbb.    7,50   m.) 

SranbUr.  —  S:te  €tntflut  fommt  luieberl  6tn 
gfJadiroeiS  bet  93?iebetfebt  auf  ®tunb  aftro= 
nomifd):aeolDqiid)et  f^eftftelluncien  bon  Jlatl 
a3ranblcr=<PrQd)t.  S&etlin  1920,  guturia=3lefotm= 
33et[aa.     (5  931.) 

äBtoun.  —  Sittaion,  Staqöbie  bon  t^relij  SBtaun. 
96  S.    2iQien  1921,  2r>icner  Sltetatilcfee  2lnftatt. 

Stunet.  —  La  Constitution  Allemande  du 
11  VIII  1919  par  Rene  Brunet-  Preface 
par  Joseph-Barthelemy.  364  F.  $ati§  1921, 
^at)ot  &  6ie. 

SfiftUt.  —  ßloftetleb«n  im  beutf(^en  2JlitteIaItcr 
nad)  seitflcnöffiidl'en  ?lufscid)nunflen  I)etau§ciec(. 
bon  r5Dt)Qnne§  a3üt)let.  16  SBilbtafeln  u.  528  ©. 
Seipm    1921,   :^nKl=2}etlafl. 

Sutfiorbt.  —  6t)incfiid)e  Jlultftätten  unb  ilult= 
p,ebtäud>e  bon  9[liattt)o  Sutftiatbt.  aJUt  53 
SSilbern  u.  ^eicfcn.  bet  Stktjafietin.  175 ,  S. 
(£r[enbad):3ütid),    SlotapfeUSerlafl. 

CotncliuS.  —  ßlemcntatpeiefee  bet  bilbenben 
ßunft.  ©tunbloflcn  einet  i)taftild)en  3tftöetit 
bon  €'an§  eorneliuS.  3.  ^tufl.  247  ?lbb.,  11 
Xafcln  u.  203  ®.    2eipm  1921,  S.  @.  Jeubnct. 

<i5  m.,  Qbb.  20  m.) 


Qitotn.    —    The    Pagoda    Tree    by    B.     M. 

Croker.     279   ®.     CcibSta   1921,   S3.    Saudjnitj 

(Edition  Vol.   4547).     (7,50  ^IJL) 
gutttuS.  —   Maurice   Barres   unb  bie   peiftiflen 

©runbtocicn    bei    fransöfii"d)cn    91atipnaUiiiiu§. 

Son  e-rnft  3?obert  6urtiu§.    2.55  S.    Sonn  1921, 

f^riebrtd]   (£of)cn   aScrlan.     (30  931.,   flbb.  38   931.) 
!touf^enbct|.  —  S:a§  9Jlär(^enbriefbud)  bet  tvcilitien 

9'tädjte  im  fSjabanerlanbe.  ^i^on  931af  Sautbcnbcü- 

150  2.     931ünd>en  1921,  «Ibert  £anflen.    (18  331., 

flbb.  26  931.) 
3)eutf(^{anb,  Sübtitol  unb  ?[talien.      a?on  einem 

fübtiro(et  ^^olitifet.     31  S.     §Bo;,en^931eran  1921, 

<2übtiroIer    Scitunflibetlafl.      (5iu§lieietunfl    %. 

33Dlcfmat,  ßeij^sifl.) 
!I)fclÖuana=;rfi.    —    ©Icidjniffe.      2lu§(ietnäblt    unb 

übertroflen     bon     SBalter    Salenftein.     140    ©. 

(5rknbad}:3iiTicb,    SJotabfeliaBetlafl. 
gbetlcin.   —   5:eutfd)e   93Jnlet  bet    Slomantif   bon 

i?uit  ß.  eberlcin.     127  ©.     ^ena  1920,  (guflen 

Siebctid)?.     (18   931.) 
6{lloff?tcin.    —    SH?iebernebutt§Ief)te,    €onnenteli= 

flion  unb  6f)tiftentum.     Son  tiftiebt.  @raf  bon 

unb  m  efllofiftein.     68  S.     fieil^sifl,  a31aE  mU 

mann.     (1,50    931.) 
enacl.   —   @oetI)e.     S'Cr   90'lann  unb   boS   3ä>ett. 

aSon    (Sbuatb   (Snael.      11.  bt§  14.  2lufl.    2  2Jbe. 

955  S.,  39  Slbbilb.     33taunfd)lT)eifl  1921,  @€otc? 

ST-eftetmann. 
Pst^tx.    —    Ceötflanfl    ;iut    Silbunfl    bei    ßlanfls 

bemufetfcini.      23Dn    2,I)u§neIbe    t^etset.      59    S. 

<Etuttflart  1921,  %  ®.  ßotta  91ad)f.     (7  T\.) 
tftfc^et.    —   CtientQlifd)e    unb   flricd)ifd)£    J^af)Ien= 

(timbotif.     Gin  SBeittofl  m  meinem  gt}ftem  bet 

altteftamenttid)en  ^aötenirerte  bon  l^tof.  C§far 

giidjet.    58  S.    2e\pm,  9riQS  <MItmann.  (3  331.) 
SiWet.    —   S:a§    «Bonrcitflidie    unb    ba%    2U§=ob. 

a3on  Submifl  gifd)et.     108  S.    SSettin  1921,    (5. 

<S.  2JlittIet  &  got)n.     (15  931.) 
J?Iafe.  —  Spinae  bet  3ett,  SudjauSflab«  btt  „Sünf 

^e|te"  bon  Ctto  f^Iafe.    238  6.    931üncben  1921, 

Slotanb.-^etlofl  (Dr.  2IIb.  2)hinbt).    {m^O.  26  3)1.) 
J^Ioubctt.   —   Gin    fd)Iid)te§   ^en.     Con   ®uftab€ 

glaubett.     übetttoflen  bon  Gtnft  C>orbt.    60  S. 

fieijj^ifl,   ^nfeUSJerlafl. 
^0^.  —  Essai  de  Psychologie  militaire  par 

J.   R.  Ancien   eleve   de  l'Ecole   superieure 

de  Ruerre.    208  P.    ^'iatiS  1921,  ?'üt)ot  &  6ie. 

(6  gt.) 
®cnti;(OU.  —  L'Allemagne  en  Republique  par 

Paul  Gentizou.     254  P.     <Pati§   1920,   $at)ot 

&  6ie.    (5  St.) 
8etoetffd)aft8bctocfluna.     S)»c  ^ntetnctionole  8e>f 

toetffet)oitfebctocflunfl.     Ctflan    b€§    fintetnatio« 

naien  ®crcetfid)üit§bunbel.  ?lummet  1.  ,^anuar 

1921.     Stmfterbam,   aSonbelfttaat  61.     (^äötU* 

6  ödO.  ©ulben.) 
SIeicft.    —    aiubolf    Steinet    nll    ^tojjbet.      Gin 

931ü{)nmott    an    ba§    bcutid)e   Solf   bon    ©etolb 

b     ©leid),    ©enctatmaiot    ;i.    £.     £ubn?ifl§butfl 

1921,   ^5.   5liflner§  €'Dfbud)I)anblunfl.    (2,20   931.) 
©oerle.    —    Videant    Consules.      S^o§    t)ftid)o= 

ft)l)|"iolDfli?d)e    ©ebot    al§    ftaat§tt)i{5cnid3aftlid)e 

©runblafle  bet   beutfc^en   aSiebetflcbutt.    255  S. 

»etlin   1921,  €taat§j)olitifd>eT   SJetlafl.    ®.    m. 

b.  ^. 


255 


£iterarif(:^c  ITeuigfecitcn 


igijtt.  —  ©mil  Coölt.    ©ein  5lnfanfl  unb  fein  (Snbe. 

?lufscid)ninmcn    feiner    9Jiuttcr    9Jlaria    Urfulo 

©Ott.  84  S.  'DJüindben  1921,  6.  $>.  Sccf.  (9,50  W.) 
®nmin=aKudj.   —    2?ubbbiftifd}e    2Bci§ljeit.      33on 

(Seorn    ©rinun     unb    C>an§    9)!u4.        102    ©. 

CeilJxia,  9J)aE  ^lltmonn.     (7  5J1.,  nbb.  9,50  9JJ.) 
^oftn     —    S:ie     SBibfc.      ©rotcStc    Entircn    tjon 

Slrnolb    ?>nf)n.    98    ®.    9Jiünd)cn    1921,    «JUbert 

fionflcn.     (7,50  9J!.,  nbb.   13,50  9J1.) 
$aÖn.  —  Strcif;^ünc  burd)  Somictruftlanb.  ©iflcnc 

griebniffe    unb    (5rfalirunncn    ciu§    bem    2anbe 

ber    !!BpUd)en->ifen    Don     Dr.     affiiltielm     ^ahn. 

95  S.    2Sten  1921.  DJloril^  ^rle§  ©erlaci.  (8  9J1.) 
^ammann.     —     ST-er     miftfcrftanbene     SSiSmarcf. 

20     ^ahve    beutfcfect     älVlttiplitif.      3?Dn     Ctto 

ßammann.       204    S.       ^Berlin    1921,     IRcimar 

^obbinfl. 
^anne.    —    tvreicS  ßfiriftentuni.     »Wr   J-enfenbe 

unb   Sudbcnbe     fürs    borcicftcnt  tjon   Lic.    Dr. 

%  9J.  C->anne.   176  g.  Camburn  1921,  2B.  (Sente, 

SOPiffenfd)aftI.  S3erlan.     (15  9Jl.) 
$an{en.    —    The    Unrependant    Northcliffe, 

A.    Reülv    to    the     London    „Times"     of 

October    19,    1920    by    the     „Unrependant 

Hun"    Ferdinand    Hansen    of    New    York. 

^amburfl,  Overscas  Publishing  Co. 
^ottmann.    —    ©rofebfutftft    ob«t    Älcinbcutf«!^? 

IDon    Cubo   gjloritj   öortmann.     32  (S.     (SDtI)a 

1921,  ?^riebr.  ?lnbtea§  ^ttM. 
$afcnclebcr.    —    ^enfcitl.      Urania    bon    SPalter 

f^avenclctver.  85  S.  5?erlin  1921.  grnft  Snomoblt 
$eiin=Stfifeinot^t.  —  C§lpalb  (Sbenolet  unb  ba§ 

ef)Tiftentum.     3»ei  fritifd)e  ^luffät^e  bon  Sorl 

^eim     unb     5Rid)nrb      .0.     ©rfit^moc&er      (^ro: 

fffforen    D.   D    bcr   Sbeol.)     73   S.     ^Hüncöen 

1921,  Qi.  f».   S^ccffdje  3?erlan§bud)banblun<i. 
$ermbcta-    —    2~<!r  5?ambf    um    btn  2BeUmatft. 

£>anbeI§ftQttftifd>c§  9.1iatcrial.  .tierauSflfneb.  bom 

^ftitut  für  SSeltwirtfdiaft   unb  ©efbcrfcftr  ön 

^er  llniberntät  ihcl.     S^cnrbcitet  bon  Dr.  Vaul 

^ermberci.     135  S.     ^cna   1920,   Äommifrion?: 

bertno.     (25  m.) 
^Itfcfifclb.  —  finftitut  für  (Sesuatroiffenfdiaft,  hc= 

arünbet  bon  <San.-^-at  Dr.  SOlannu?  C'itfd)felb. 

S:a§   erfte  ^■ai)x  (1.  VII.   19.  bi9  30.   VI.  20). 

20  @.     S&erlin  1920. 
^itt.  —  S'er  f>cete§:?un  ©otteS  bon  6qtI  ©mcrid} 

ßiit.     118  <B.     aSicn  1921,  2Bicn<:t  Siterarifc^ 

«JlnftGlt. 
$9nt$).  —  fvcrbinnnb  ©rcflorobtu?  ber  ©efd^icfetSj 

fdbreiber  ber  Stobt  5Rom  bon  ?ipfianne§  ßönifl. 

551   S.    etuttaart  1921,  %   ®.   (Sottafd>e  Suc&> 

hcmblunfl.     (55   m.     c[bi>.   68  m.) 
$otant).    —    Ter    ©heruSfer    9lot.      (26u§nelba5 

maä)e.)    ein  5VßIfifd>cr  gfina  be§  ??.  9JJ.  ©oranb. 

70  ©.     ^atte   a.  b.  ©.,  Serlofl  Dr.  Serbinonb 

9[nünter. 
^ubct.  —  ßöifcr  2J?iIfKlm§  Sd^Ib   unb    Sübne. 

I.    Steil.     Tic    Slüalirbeit  über    SÜmarrf?    (5nt= 

loffuno.    S3on  ?>Tof.  ©über  u    f^ralba  au5  eintr 

fronsöfifdien       Criciinalf^rift       I)-erau§c<<'fleben. 

Seib'i.iq    1921,     Seibsifl«t    9JerIafl§:    unb    Siom^ 

TnifftDn§bud)I)anbIun(i. 
$ui^.    —    5llte    unb    neue    ©ebid)te    bon    9?tcatbQ 

audö-     73  (5.     £eib;iifl,  ^nfcUa3erIaa. 
^üncfclb.  —  ^ntel  bet  SBerbonnunci,  fiofien^oIIeTn 

im   (Siil.     (£timmunfl§bilber    qu§    iponanb   bon 


G.  ©.  Stcifterrn  bon  .^finefelb.    31  ©.    Söcrtin, 

Staxl   6urttu§.     (3  9J!.) 
^o))lffc.  "-  Tie  Stefluno  ©ollnnbS   im   2Bcltfri€fl 

tiolitifd)  unb  njirtfdjnftlid)  bon  Dr.  31.  ^üp\t\i. 

9lad)     ber     ^anbfdjrift     überfcljt    bon    Dr.    Si. 

(2d)mcnbcniflnn.     384   ©.     ®ott)a   1921,   Stiebt. 

?lnbrcQ§  ^^ertt)e6.     (40  3K.) 
Sctomc.    —   All    roads    lead    to    Calvary    by 

Tcrome.    K.   Jerome.     311   <B.     2eipm  1921, 

i\  Staudjnitj    (Edition  Vol.  4546).     (7,50  9J1.) 
$^oI)onfIon.  —  Tie  SRottöbfe.     Tie  @efd)id)tc  eineS 

©efd)led}t5     au§     ber     aiMlbni§.      93on    molf 

,^ot)nnffon.       277     B.       fjena      1921,     guflcn 

Tieberid)§.    (20  OR.,  gbb.  28  50].) 
flofir.    —    Sebcn    T^m    babrifd)cn    ^olitif.      ?Iu3= 

(lclt)Ql)Itc    Sieben    be§    babr.   Winifterbräfibcnten 

Dr.    bon    Siahx.     (^olit.   3eitfra(ien,    2.   ^oftr«. 

.©cft  22/24.)    ariünd)en   1920,  Serlofl  bet  ?!oUt. 

pi'ilfrncien. 
AaUcnbetfl.    —    P=<2tTa^I<n.     Tai    ^Reulanb    b?8 

fiborifd^en    ^nbelS    bon   Snebticb    flarienbetfi. 

133  S.    (3J]it  saftlrcid)fn  Wbbilb.)    Seip^ifl  1920, 

mal  ?lltmann.     (12  5)].,  flbb.   15  3«.) 
ÄaJ)t)ftetn.     —    (Sd>iner§     23}fltanfd)ciuunfl     bon 

2bcpbor  flnbbftein.    217  ©.     (l-hilofobl).  5ReiI)€, 

8.  5Pb.)  gPiünc^n  1921,  SJöSI  &  6ie.  (®bb.  14  9)1.) 
ftot>J)fteln.     —     ©oetbel      SDJicItanfdjouunfl     bon 

Sbcobor  Änbbftein.    201  S.    (Wilofobl).  'Skxhe, 

6.2?=b.)  9)]ündb<n  1921,  9Jö§I  Serlafl.  (©bb.  14  9)1.) 
Rofcnct.  —  (5nQlifd>e  Tiditet   bon  JRubolf  Uofenft. 

187  (ä.     ßeib^ifl  1920,  ^nfeUSlietlofl. 
fte0er,  ©ottfriei).  —  SiecIamS  UniberfalbitiUotöe!. 

—  Tor  firüne  ficinricfe,  3?oman.  2  S&be.  1028  S. 
yix.  6161—70. 

—  ?<anfte;<   bet  ©^moller,  (5tsäf)Iunfl.     72  ©. 
51t.  6171. 

—  Ji'omeo    unb    fjulia,    ßtsäftlunn.     100    <B. 
5Rt.    6172. 

—  Tie  3  flctediten  flammad^t.     ?irau  JRcflel. 
fliciber  modifn  ßeute.     91t.  6173/74. 

—  €bicflel,  ba§  Rötidöen.     Tet  (Scfemieb  feineS 
©Iüdff§.      94    S.     git.    6175. 

—  Tie   miftbtauc^ten  ßiebfibtiefe,    etsäl)lunfl. 
99   ©.     9lr.   6176. 

—  Ticteaen    ßtsäbluna.    83  ©.    Ütt.  6177. 

—  £a§  betlotcnc  Sad&en.   125  ©.  git.  6178/79. 

—  Set  S'latt  auf  SDloneflfl.     CxibiQub.     136  ©. 
gflt.    6180/81. 

—  T'cr    fianbbDpt    bcn     ©rcifenfcn,     StobcHe. 
131    S.     51t.    6182/83. 

—  STaS    gähnlein    bet    7    «Kuftet^ten.    51ot)eQ«. 
90  S.    51t.  6184. 

—  lltfulQ,   giobenc.     90  ©.     51t.  6185.     (3eb« 
51ummct   1,50  9)1.) 

AeOer.  —  ©tfetiften  bon  ©ottftiet)  Äellet,  J^nfeU 

büdKtei    51t.   320—29.       Mpm    1921,    5lnfcU 

2?etlafl. 
fiemmetic^.  —  Tie  a?«tet!^nunfl  bet  ©efdöid)te  unb 

Tfutfdilanb§  «ufunft.     93on  Dr.  9)laE  J?emme^ 

tid).      9)lünd)en=S;i€ffen    1921,   SSetlofl    ^of.    S. 

^ubet.     (3,50  9J1.) 
ßcfict.  —  51pti;(en  übet  DJlejifo  bon  $artb  ©tof 

Jlcfelet.     142  ©.     2.  5lufl.    SeibÄtfl  1921,  ,^nfeU 

2^etlafl. 
Äcftenbeta.    —    9J(urifft3icf)unfl   unb  9)lufifbfleae 

bon     ßeo     ßeftenberq.      141  ©.     äe'm\(\    1921, 

OucHe  &  9)l€t)er.     (12  9J1.) 


1 


5ur  bie  gle^aftio^  üetanttoortlt^ :    3Berner  gfleblet,  Berlin ' 66at(otten6ura.  ^9 

3n  Se»iH(^öftcrret(fi  für  S)etau*qa&e  unb  Sebaftion  octanttportlttf» :   Sobert  <Slof>r,  gEBten  I,   ©omqaffe  4.  —  'Strlogt^ 
OcDrabC!  ^aetel  (Dr.  ®eorg  ^aeteD.   OSerlm.    —   Srucf:    gSucft.   unb   6tetnbrudetet   ^offmann  ft  bleibet  in  ®6tli|. 
?Unbere4)tigter  Qtbbrud  ani  bem  Onbolt  biefet  3eitfcörift  tft  unterlagt.    «überleBungjttecbte  Dotbebolten. 


256 


5ran3Ö[ifd)e  S^lbli^xxm  im  tDeltkriege 

Don 

(Beneral  oon  3u)el)l 

Unter  öen  entfdjciöenöen  Realitäten  öes  Krieges  |tei|t  in  öer  Regel  öie  IDatjI 
öes  ®berbefeljlsl)abers  obenan.  IDenn  aud}  öer  3auber  öer  Perjönlidjfeeit,  il)r  un- 
mittelbarer dinfluB  auf  öas  feämpfenöe  Qeer  bei  öen  inafjenaufgeboten  öer  Je^tgeit 
ftark  gegen  öie  früfjeren  3eiten  3urüdigetreten  ijt,  öen  ridjtigen  IHann  an  öie 
ridjtige  SUUq  3u  bringen,  loirö  öod?  oielfai^  öie  Sidjerung  öes  Sieges  beöeuten. 
fiHeröings  kann  feein  inenfd)  aus  don  Junfeen  fdjlagen,  an  öer  Unsulänglic^feeit 
öer  mittel  mu^  aud)  öas  (5enie  frfjeitern. 

mir  I)oben  öen  Krieg  cerloren.  Sinö  mir  öem  überlegenen  Sdjarffinn,  öem 
größeren  unö  öodj  fidjeren  IDagemut,  öer  (Entfi^Iu^kraft  unö  IHusöauer  in  fdjojierigen 
Cagen  gegnerifrfjer  Uelöljerren  erlegen?  IDeI(^e  il|rer  (Enifd^IüHe  unö  CEaten  ^aben 
i^nen  öen  (Enöfieg  oerjdjafft? 

mit  öem  englifdjen  Jelöfjerrn  braudjt  man  fi^  3ur  Beantroortung  öiefer  fragen 
fiaum  3u  bejdjäftigen.  5eIömarfd)aII  5rendj  geriet  mit  öem  englifdjen  (Eipeöitions- 
feorps  bei  Beginn  öer  (Dperationen  fdjarf  ins  (Eeöränge,  rouröe  ftarli  oon  öen  Der- 
^ältniffen  getragen  unö  befanö  jid)  in  einem  flbpngigfeeitsüerljältnis  unklarer  Hrt, 
öas  3U  entfdjeiöenöen  dntjdjlüffen  feeinen  redjten  Raum  liefe.  (Sr  Ijotte  als  Ridjt- 
f(^nur  Don  feiner  Regierung  öie  IDeifung  erfjalten,  auf  feeinen  5aII  öas  (Ejpeöitions- 
feorps  aufs  Spiel  3U  fe^en.  Danoi^  iiat  er  üerfatjren  unö  öie  Sid^erung  feiner 
Husfdjiffungspunfete  3u  öen  Derbinöungen  über  See  öngftlidi  geroatirt.  Anfang 
September  1914  erreidjte  feine  Sorge,  fie  3U  oerlieren,  einen  ^o^en  (Braö;  aber  er 
t|at  öer  IDieöeraufnaI)me  öer  (Dffenfioe  Anfang  Septemiber  3ugeftimmvt,  fie,  roenn 
au(^  3ögernö,  oljne  Sdjröung,  öod)  unterftü^t.  Der  (Beneral  f)aig,  fein  Ilai^folger 
oIs  englifdjer  (Dberbefet|IsI]aber,  ift,  fotöeit  es  in  öie  ©ffentli^feeit  geörungen  ift,  ein 
tDiüiger  unö  treuer  (Benoffe  öer  cerfdjieöenen  fransöfifdjen  oberften  Uüfjrer  geroefen. 
Den  (Ion  fdjeint  er  in  öem  Kon3ert  öer  Beratungen  md|t  angegeben  3U  fjaben.  Der 
amerifeanifdje  (Beneral  perfljing  nod]  röeniger. 

Die  eigentlidje  Kriegsleitung  mar  aud],  efje  ein  gemeinfamer  ©berbefefjl  be- 
ftanö,  in  öer  Qauptfa^e  bei  öen  5ran3ofen.  IDie  finö  öie  5elöf|errneigenfdjaften  öer 
(Benerale  Joffre,  XlioeUe,  Potain,  5od)  unö  5rand]et  ö'CEfperep  3U  beurteilen? 

Diefe  feur3e  Stuöie  icirö  fid)  nur  mit  öen  e  i  n  3  e  I  n  e  n  d  r  ä  g  e  r  n  öer  Kom- 
manöogemalt  befdjäftigen.    Der  (5raf  Sd|Iieffen  bat  fd^on  in  einem  geiftooHen  Huf- 

17  Dcutidie  Runbjdiou.  XLVII.  9.  257 


<&eneral  dou  3rDPl}I 

JQ^  gef^ilöcrt  ^),  öafe  öas  Jelöljcrrntum  jid)  nid]t  immer  in  einer  perjon  3U  ocr- 
feörpern  braud^e,  öafe  oiclmeljr  in  öen  großen  Kriegen  uon  1866  unö  1870/71  öet 
Jelöljerr  aus  einem  CEriumuirat,  König  IDilljelm,  Bismarcfe  unö  BToItfee,  bejtanöen 
Ijabe.  Don  einem  joldjen  CEriumuirat  muffe  aüeröings  roenigftens  einer,  „mie  öer 
bröunlidie  fjirtenftnabe  Daoiö,  öer  öie  pf)ilifter  befiegen  folltc,  üon  Samuel  3um 
König,  ö.  Ij.  3um  Uelöljerrn  gcfalbt  fein".  —  5ür  öen  moöernen  Jelöljerrn  roirö  es 
nod)  nidjt  einmal  immer  genügen,  öa&  er  etraos  oon  öem  Salböl  Somuels  ab- 
bekommen Ijat.  (Er  beöarf  au^er  einer  guten  (Dperationsabteilung  uieler  öurd^ 
Srf)arffinn  ausgeseidjneter  ITlitarbeiter,  toenn  er  nidjt  fdjeitern  foll:  Ceiter  öes 
Ilad|ri(^ten-,  difenbaljn-,  Derpflegungsmefens,  öes  ITlunitionsnadjfdjubes  ufro.,  feurj, 
eines  braudjbaren  Stabes,  unö  roenn  er  iljn  nidjt  oorfinöet,  mufe  er  iljn  fidj  fd|affen. 
Aber  fd|Iie6Ii(^  laufen  öodj  alle  Uööen  im  Jelöljerrn  sufammen,  unö  er  ift  öer  Präger 
öer  Derantttiortung,  öes  Ruhmes  oöer  öes abfälligen  Urteils. 


tlac^  öer  Hnfidjt  öes  5elömarfd)alls  Hloltbe  finö  Jeljler  beim  erften  flufmarfc^ 
oft  im  Caufe  eines  gansen  5elö3uges  nid)t  toieöer  gut  3U  machen.  ®b  öer  (Beneral 
Joffre,  öer  öen  (Dberbcfeljl  an  öer  ftansöfifdjen  5ront  im  Sommer  1914  Ijatte,  öer 
Urfjeber  öes  fiufmarfdi-  unö  (Dperationsplanes  ift,  ob  beiöes  non  einem  Kollegium, 
nieHeidit  öem  oberften  Kriegsrat,  enögültig  feftgelegt  ift,  ftcljt  öa^in.  IDie  in  allen 
Bunöes&riegen  mag  öer  flusgleid)  öer  cerfdjieöenen  flbfidjten  unö  IDünfc^e  3rDif(^en 
Uranftrcid?,  (Englanö  unö  Belgien  fdjojierig  geioefen  fein.  (Englanö  ^atte  fdjon  ITlittc 
tluli  feine  Jlotte  unter  öem  Dorroanö  einer  probemobilmac^ung  um  portlanö  Ber- 
einigt, tDoHte  aber  cor  öem  eigenen  Dollie  roie  cor  öer  IDelt  fein  unf(^uIÖSDoIIes 
(Befi^t  roaljren  unö  mufete  einen  redjt  roirlifamen  ®runö  für  feine  Kriegserblärung 
fdjaffen.  Belgien  roar  audj  ungenügenö  üorbereitct  unö  3unä^ft  auf  öen  Sd|uft 
feines  £anöes  beöadjt.  —  Die  erfte  (Entroidilung  öes  tran3öfif(^en  fjeeres  erfolgte 
längs  öer  (Bren3e  üon  Beifort  über  (EpinaP),  Deröun,  Dou3iers,  Deroins.  — 
Diefer  flufmarfc^  er^eifdjte  fofort  eine  önöerung,  als  öer  öeutfd|e  Dormarf(^  öurc^ 
Belgien  erkennbar  rouröe.  <is  traf  öen  (Beneral  Cfoffre  aber  feeinesroegs  uncr- 
roartet,  oIs  öas  öeutfdje  Ultimatum  in  Brüffel  übergeben  rouröe.  mir  Ratten  öurd) 
3af|Irei(^e  Hnöisliretionen  öafür  geforgt,  öa^  mit  öiefer  ITlöglic^feeit  öer  (Beneraliffi- 
mus  Don  Dornljerein  redjnete,  eine  befonöere  „D  a  r  i  a  n  t  c"  fa^  öie  öamit  nötigen 
önöerungen  fc^on  Dor,  öer  kaum  begonnene,  no^  im  RoHen  bcfinölidje  flufmarfdj, 
öas  öi^te  (Eifenbaljnne^  öes  £anöes  ermöglidjten  auä}  öie  Derlängerung  öer  Sront 
bis  an  öie  Sambre.  Die  (Entroidilung  nod|  tloröen  Don3og  \i6}  o^ne  Sc^roierig- 
kciten.  ITlit  öem  öeutf(^en  Dormarfdj  nod)  nörölic^  öer  UTaas  unö  öer  Sambre 
redjnete  aber  öer  (Beneral  3offre  3unäd}ft  n  i  (^  t.  (Er  glaubte  oon  öort  rooljl  auäi 
an  keine  (Befaljr,  roeil  öie  englif(^e  Armee  mit  öem  Sammelpunkte  floesnes  öie  Deut- 
fdjen  abroeljren  könne,    ferner  öurfte  öas  red|t3eitige  (Eintreffen  oon  (Truppen  aus 

1)  (Btaf  Sd)Iieffen,  (Befammeltc  Sd)riften.    Berlin  1913,  (E.  S.  ITIittler  &  So^n. 

2)  3uin  Derftänbnis  genügt  öie  Benu^ung  eines  fltlosblattes. 

258 


5ran3Öfit(^ß  Jelb^errcn  im  IDßlt&ticge 

ITlorofiRo,  Algier  unö  öcr  3unädjft  an  öer  italicnif^cn  Trense  ccrblicbcnen  Der- 
bänöß  gerechnet  ineröen.  ßusörü&Iid)  ^eroorsu^cben  i\t,  öafe  für  öas  (Eintreffen 
öer  englifd^en  ßrmee  foioie  öeren  (Einfa^  ein  genauer  pian  ausgearbeitet  roar,  in 
roeldjem  jie  als  ßrmee  W  be3ei(^net  löoröen  ift  ='). 

mit  einer  suroartenöen  Defenfioe  liefe  fid)  öcr  als  eigentlidjes  Kriegsjiel  be- 
3eid]nete  IDieöergeroinn  (Elfafe-Cotfjringens  nidjt  erreid|en,  3^ranfereid^  liatti  auc^ 
mit  öer  Derteiöigungsttjeorie  im  Jaljre  1870/71  3U  fd|Ied)te  (Erfafjrungen  gemadjt, 
es  Rann  öes^alb  ZToffres  (Entfdjiufe,  roie  er  in  öem  (Dperationsentrourf  aus- 
örüÄIidi  üorgefe^en  roar,  nadj  oollenöetem  ßufmorfcti  öen  ßngriff  auf  öer  gansen 
£inie  3U  beginnen,  felbft  cor  öer  nai^träglidjen  Kritib  idoIjI  bejteljen.  ITlan  mufete 
öen  gefliffentli(^  ^eraufbefc^roorcnen  IDaffengang  beginnen  unö  etmas  toagen. 

ßudj  in  Deutfdjianö  ijt  es  als  öas  (Begebene  betradjtet,  öafe  öie  5ran3ofen  an- 
greifen iDüröen;  öie  anöere  ITlöglidjbeit,  hinter  öer  Befeftigungslinie  an  i^rer  ®ft- 
front  unferen  ßngriff  ab3UU3arten,  um,  fobolö  roir  fie  oielleidjt  öurdjbredjen  roüröen, 
über  unfere  IFIarf^fpi^en  ^er3ufallen,  ift  3umeift  unö  mit  Redjt  als  Utopie  an- 
gefcljen. 

(Dbgleid}  CToffre  am  13.  ßuguft  Xladjridjten  er!|ielt,  öafe  öcr  (Begner  auä]  nörö- 
lid)  öcr  iriaas  Dorgc^e,  fc^tc  er  am  14.  ßuguft  eine  (Dffenfioe  in  öer  Rii^tung  auf 
inörd)ingen— Saarburg  an.  (Begen  öas  (Dberelfafe  mar  fc^on  oor^er  ein  dciloorftofe 
unternommen,  öcr  oorübergcljcnö  ITlüIIjaufcn  3toar  erreichte  unö  auc^  bei  einet 
fpätercn  IDicöer^oIung  beinen  toefentlii^en  örtlidjcn  Ceminn  brachte,  roälircnö  öer 
größere  ßngriff  gegen  OTör^ingen— Saarburg  bis  3um  20.  ßuguft  mit  einer 
tlieöerlagc  cnöetc.  ßu(^  öas  machte  öen  fran3öfif(^en  ^cncraliffimus  ni(^t  an 
feinem  (Entfdjluffc  irre.  (Er  liefe  öie  geplante  Qauptoffenfioc,  mit  3U3ei  ßrmeen  öie 
gegnerifdje  Jront  buxäi  Belgifdj-Cujemburg  3u  öurdjbrcc^cn,  ni(^t  faüen,  fonöcrn  bc- 
fal)l  am  21.  ßuguft  öie  Jortfe^ung,  nod)  immer  in  öer  JJoffnung,  öafe  feine  5.  ßrmee 
im  Derein  mit  öen  Belgiern  unö  (Englänöern  feine  linbe  S^Ianbe  öc&cn  roüröe.  <Sr 
Ijoffte  im  tDciteren  5ortf(^rciten  öiefcs  Dorftofecs  öie  öeutf(^en  Derbinöungcn  über 
£ütti<^  3U  öurdjfc^neiöen  unö  aße  gegncrifd]cn  Kräfte,  öie  nöröli(^  öcr  ITlaas  üor- 
gcgangcn  roaren,  entu)cöcr  3ur  fd|Ieunigen  Umfeeljr  3U  ucranlaffcn  oöer  gegen  öie 
I|oIIönöif(^e  (Bren3c,  namentli(^  öen  triaastridjter  3ipfel  ab3uörängen.  Der  pian 
roagte  oiel,  bei  ri^tigem  Dcrfjalten  öcs  (Begners  alles,  b^nn  er  rcdjnetc  ni(^t  mit 
öcr  IDiöcrftanösbraft  öcr  gcgnerif(^en,  öer  nidft  ausrcic^cnöcn  Kampfkraft  öer 
eigenen  (Truppen,  ßlfo  roar  er  Dcrfe{|It,  öie  ITIaffc  öcr  nörölidj  öer  UTaas  oorge^en- 
öcn  öeutfc^cn  Kräfte  mar  untcrfi^ä^t,  unö  öcr  eigene  ßngriff  geriet  Don  Dornljcrcin 
ins  Sto&en.  —  Da  öie  fransöfif^c  linbc  Jlügclarmee  an  öer  Sambre  bei  dfjarlcroi 
ftarb  ins  (Beörängc  geriet,  öie  (Englänöer  fid}  ron  IDcften  umfafet  faljen  unö  3urüdi- 
ge^en  mufeten,  mar  öer  plan  gefd/eitert,  ctroa  3D3ei  Drittel  öer  oerbünöcten  Qeere 
3um  Rüdi3uge  genötigt.  Die  Belgier  fjatten  fid?,  uon  ßntmerpen  ange3ogen,  öort^ln 
Dcrfammelt,  mit  öem  roenig  tröftlidjen  Derfprc(^en,  oon  öort  im  geeigneten  ßugcn- 
blidie  roicöcr  Dor3ubrcc^cn,  eine  3ufage,  öie  fie  bebanntlid)  nidjt  3U  erfüllen  oer- 

3)  0.  Ku^I,  Der  Dlarncfelösug  1914.   Berlin,  (E.  S.  UTittlcr  &  Soljn. 

IT-  259 


(Bencral  Don  3roeM 

modjten.  Das  arge  fransöjildjc  inifege|dji&  Ijat  natürlid)  3U  einer  fjarten  Kritik  öes 
flufmarfdies  eingelaöen.  (Es  loirö  eine  jtärkere  RüÄiBärtsItanelung  auf  öem  nörö- 
Iid]cn  5IügeI  befüriDortet.  Damit  fjätten  öie  5ran3o|en  oon  ifjrcr  geplanten  jdjnellen 
©ffenfioe  mit  ftarken  Kräften  ab|et]cn  muffen.  (Eine  näfjerlicgenöe  Bemängelung  ift 
öie  (Dffenfioe  aus  öem  Cod)  con  Beifort  gegen  ITlüItjaufen,  öer  größere  (Erfolge  un- 
möglid?  befdjieöen  fein  konnten.  Sie  Ijot  3rDar  nur  ein  Korps  mit  einigen  Referoc- 
Dioifionen  Derbraudjt,  öie  aber  fid?er  an  anöerer  Stelle  löirkfamer  Ijätten  Derroenöet 
toeröen  können.  Jnöeffen  Ijat  öer  Angriff  feinen  3rDeck  glänsenö  erfüllt,  inöem  er 
unfere  7.  Armee  oeranlafete,  öagegcn  an3ugreifen,  Kräfte  3U  öerbraudjen  unö  ibre 
Dertoenöung  auf  öem  recf]ten  öeutfdjen  f)eeresflügel  3U  erfdjroeren.  DieIIei(^t  Ijat 
öie  fran3öfifd)e  (Dffenfine  im  (Dberelfafe  fomit  entfdjeiöenö  auf  öen  (Bang  öes  Krieges 
eingeiDirkt.  Die  Kritik  follte  alfo  in  öiefer  f)infid)t  ma^ooU  fein,  öer  (Erfolg  fprid|t 
gegen  fie,  fo  beöauerlirf)  es  audi  ift,  öa^  öie  öeutfdie  (Dberfte  f)eeresleitung  fidj  nid)t 
öen  (Eeöanken  3U  eigen  madite,  Süööeutfdjianö  roüröe  am  beften  unö  fidjerften  öur(^ 
(Erfolge  in  Belgien  unö  tloröfrankreid)  gefdjü^t. 

Aus  öem  erlittenen  Jeljlfdilag  f)eraus  öen  gan3en  3offrefd)cn  pian  3U  oerur- 
tcilen,  fdjeint  menig  angemeffen.  (Er  redjnete  aber  nid)t  mit  3rDei  (Befaljrpunkten: 
einmal  mit  öer  3at)I  öer  öeutfdjerfeits  3ur  Umfaffung  angefe^ten  Korps,  3rDeitens 
täufdjte  er  fid?  über  öie  3eit,  öie  nötig  töar,  um  in  rein  frontalem  Ringen  öen 
(Begner  auf  roeite  StreAen  uor  fidj  I]er3utreiben.  Die  moöernen  Kämpfe  finö  bei 
druppen  Don  angemeffener  innerer  Heftigkeit,  roenn  fie  nidjt  mit  ftarken  Jlanken- 
beörof]ungen  cerbunöen  finö,  tjödjftens  ein  müt)fames,  langroieriges  Ringen;  An- 
griffe, öie  nidit  anbaltenö  öurdj  ftifdje  Kräfte  genäfjrt  tceröen  können,  geraten  ins 
StoÄen,  unö  aus  öer  I)üben  unö  örüben  fid)  unoermeiölidj  ergebenöen  (Erfd^öpfung 
oerfumpfen  fie  im  Stettungskrieg.  Selbft  eiferner  IDille  öer  Ceitung,  oft  roieöer- 
^olte  AngriffsbefeI)Ie  können  öaraus  nid)t  befreien.  Jnmieroeit  öie  Anklagen  öes 
fran3öfifd!en  (Beneraliffimus  beredjtigt  finö,  öafe  oiele  feiner  Unterfüljrer  oerfagt, 
öie  allgemeine  Angriffsfäl^igkeit  öer  druppen  nidjt  genügt  I)ätte,  bleibt  öabingeftellt. 

Um  fid)  öer  öroI]enöen  Umfaffung  feines  linken  Jlügels  3U  ent3ieljen,  mu^te 
tloffre  fein  I)eer,  fotoeit  es  nörölid)  unö  noröroeftlidi  Deröun  entroidielt  toar,  mit 
einer  Rüdiroärtsfdjroenkung  3urüdinet)men,  Derfudie,  öurdj  deilkämpfe  (St.  (Duentin 
unö  (Buife)  öen  gegnerifdjen  Dormarfd)  3U  oerlangfamen,  konnten  keinen  (Erfolg 
Ijoben. 

Joffre  entfdjiofe  fidj,  öies  öurc^  eine  (Begenoffenfioe  aus  öer  (Begenö  oon  Amicns 
3U  unternebmen,  ido  er  red)t3eitig  ftarke  Kräfte  3ufammen3U3ieI)en  I)offte.  Der  (Ent- 
fc^Iufe  3u  öiefer  Unternefjmung  foH  am  25.  Auguft  gefaxt  fein  unö  öie  Dereinigung 
Don  sroei  Armeekorps,  fünf  ReferDe-Dioifionen  unö  ein  Kaoallerie-Korps  geplant 
fjaben.  ITlit  öiefen  Kräften  erroartete  ZToffre  einen  (Erfolg  gegen  öie  Deutf^en.  Die 
Unternehmung  redjnete  no(^  Boeniger  mit  öen  tatfädjiidjen  Dcrbältniffen  als  öer 
Derfud)  öes  Durd?bru(^s  in  Belgifdj-Cujemburg.  Die  öen  Jüljrer  beratenöen  per- 
fonen  öes  (Eifenba^nöienftes  muffen  cerfagt  Ijaben,  oöer  öas  gan3e  Hauptquartier 
befanö  fii^  in  ftarker  döufdjung  über  öen  öeutfdjen  AngriffsmiHen.    Amiens  muröe 

260 


fJrQn3ÖIi|dje  Jelb^erren  im  tDeltkricge 

3U  frülj  Dom  (Begner  bsöroljt,  öer  Hufmarfdi  feam  nidjt  3ur  DoHenöung,  was  frf?on 
an  (Truppen  eingetroffen  toar,  tcuröe  geroorfen,  öie  Husfdjiffungen  mußten  eingeftellt 
oöcr  3urüdiDerIegt  toeröen.  f)ier  liegt  ein  offenbarer  3^eI)Ier  öer  fjöfjeren  Uüfjrung 
ror.  —  Da  Joffre  öen  ridjtigen  dntldjlufe  gefönt  fjatte,  fitfj  nidjt  öurdj  eine  Um- 
fajfung  feiner  linken  blanke  fdjiagen  3u  laffen,  ift  öer  Derfucf?,  mit  untauglichen 
ITlitteln  öer  öroljenöen  (Eefaf|r  3u  begegnen,  nidjt  3U  rechtfertigen,  jnujieroeit  er 
öabei  politifdjen  Rüdifid|ten,  namentlid?  öer  fdjiedjten  Stimmung  öer  Regierung  unö 
im  Zanba  erlegen  ift,  mag  fein  (Beljeimnis  bleiben.  Der  englifdje  5eIömarf(^aII 
3^renc^  fjatte  idoI)I  feine  guten  ®rünöe,  roenn  er  am  29.  fluguft  on  feine  Regierung 
bQii(iit<it<i:  „36]  feann  nidjt  fagen,  öa^  iäi  öem  roeiteren  Derlaufe  öes  :JeIö3uges  in 
Jrankreidj  IjoffnungsooII  entgegenfefje."  Dos  Dertrauen  3U  öer  5äf}igfeeit  öer 
fran3öfifd)en  5üfjrung  roar  erfjeblid)  oerminöert.  2fnöeffen  ift  öer  (E  i  n  ö  r  u  (ä  öes 
operatioen  IHiBgriffs  fd)nell  oerrDifdjt  öurdj  öas  „IDunöer",  öas  fid|  feurse  3eit 
fpätcr  an  öer  ITlarne  abfpielte.  Dort  gelang  es  3rDar  nid)t  öurdj  eine  eigentlidie 
Sdjla(i)tentf(^eiöung  auf  öem  linfeen  Jlügel  öer  3fran3ofen,  fonöern  öurdj  eine  un3U- 
treffenöe  iHuffoffung  öer  £age  unö  öementfprerfjenö  unglüdilidje  iriafenafjmen  bei 
öer  com  redjten  öeutfdjen  Ulügel  als  sroeite  fedjtenöen  ßrmee  öen  öeutfdjen  Dor- 
marfd)  nidjt  allein  enögültig  3um  galten  3U  bringen,  fonöern  in  einen  Rü&3ug  3U 
»crtoanöeln. 

€s  ift  nidjt  öie  flbfii^t  öiefer  feur3en  3ufammenfaffenöen  Betra^tung  fransöfi- 
f^en  3^elöf]errntums,  in  (Ein3el^eiten  öer  (EntroiÄIung  öes  „IHarnerounöers"  ein3u- 
trcten.  —  Sicfjer  ift,  öa&  Joffre  fdjon  am  5.  September  entfdjioffen  rcar,  nidjt  allein 
fjinter  öie  Seine,  fonöern,  menn  nötig,  nodj  roeiter  füölidj  3urüd{3ugel)en.  Ilur  mit 
inül|e  ift  er  3U  öem  dntfdjlu^  gekommen,  jc^t  einen  Dorfto^  gegen  öie  redjte  öeutf(^e 
Jlanfee  unter  glei(^3eitigem  ßngriff  gegen  öie  öeutfrfje  Jront  3U  unterneljmen.  ®b 
öie  öringlidjen  Hnträge  öes  (Bcnerals  (Ballieni  öabei  cntfc^eiöenö  roaren,  alfo  ni(^t 
Joffre,  fonöern  jener  als  öer  eigentlidje  Retter  5ronkreid}s  an3ufel|en  ift,  öarüber 
gefien  audj  im  eigenen  Cager  öie  Hnfidjten  auseinanöer.  Sidjer  ift,  öo^  Joffre  be- 
öenklid)  gefdjiDanlit  ^at,  unö  öa^  öie  DorfteUung  im  fransöfifdjen  Dolfee,  er  fjabe  mit 
öem  HÖIerblidi  öes  3^elöl|errn  öie  gegnerifd^e  Blö^e  erkannt  unö  fie  3U  einem  töö- 
lidjen  Sto^  benu^t,  keinesmegs  3utrifft.  Dies  um  fo  röcniger,  als  eine  Blöjge,  öa, 
löo  fie  öer  Jelöljerr  fjätte  erkennen  können,  gar  nid}t  beftanö,  nämlidj  auf  öem 
öeutfdien  rechten  Jlügel.  Um  Gegenteil,  öort  erlitten  öie  3^ran3ofen  einen  UTi^- 
erfolg;  aud)  an  keiner  anöeren  Stelle  errangen  fie  einen  Sieg  —  fonöern  Deutfd)- 
lanös  Jjeer  30g  nad|  einem  großen  (Jrfolg  beöauerlidjertDeife  ah.  —  Aber  3offre  ruar 
tro^  aUem  öer  fieggekrönte  5elöfjerr. 

Den  fogenannten  Sieg  aus3unü^en  bot  fidj  keine  ffielegenfjeit.  Dofür  trifft  öen 
5ül)rer  keine  Sdjulö,  öenn  er  konnte  bei  öem  3uftanö  feiner  (Truppen  nur  folgen, 
foroeit  er  keinen  ernften  gcgnerifdien  tDiöerftanö  fanö.  mittels  öes  guten  <Eifen- 
baljnne^es  an  irgenöeiner  Stelle  öer  SFront  fdjnell  eine  ftarke  Stofetruppe  3u  bilöen, 
kam  nid)t  in  Jrage,  er  löar  frof),  mit  blauem  fiuge  öaoongekommen  3U  fein. 

261 


ffiencral  Don  oroeljl 

Damit  ijt  öic  cigcntlid/e  Jelöljcrrntäligfedt  öcs  (Benerals  Cloffrc  im  tDcfcntlic^cn 
crfdjöpft.  IDälirenö  öcr  Rerbftmonate  1914  iDaren  jcine  Bemüljungcn,  öcn  öcutjrf|cn 
reoiten  5IügcI  3U  umfaHcn,  erfolglos.  (Es  gelang  3tDar,  öie  linfec  Jlanke  öaucrnö 
jo  roeit  3u  ocrlängern,  öa^  öie  gegncrifi^en  UmfallungsbeltrebungGTi  feljlfdjliigßn 
unö  jidj  fdilicBIii^  i"  oergeblidjen  Derfui^cn,  öen  tran3öfifdjßn  IToröflügel  frontal 
3u  öurdjbredjen,  oerbluteten.  fludj  öie  paffiöc  flbrocijr  gelang  nur  in  fdiioercn 
Krijen. 

(Es  begann  öer  SteHungsfirieg.  Uür  operatioe  (Entjdjlüjje  mar  nur  injoDoeit 
Raum,  als  es  jidj  um  öie  fl  u  s  ed  a  ^  I  üon  iJronten  tjanöelte,  auf  öie  fic^  öie  Durc^- 
brud)SDcrfud]e  ricfjten  follten.  3offrc  Ijat  es  on  öen  Derjd)ieöen|tßn  Stellen  öer  Uront 
oerjudjt,  folange  er  für  öie  £eitung  öer  Operationen  öie  Derantioortung  trug.  (Er 
ift  überall  gefdjeitert.  (Er  Ijat  öen  (Begner  alleröings  meljrfaci)  jtark  gefdjööigt,  fc^kn 
audj  öem  3ielc  naije  3U  fein,  roeil  er  über  eine  ftarlie  überlcgenljeit  oerfügte.  Die 
(Dffenfioen  1915  in  öer  dtjampagne,  bei  Hrras,  an  öer  Corettoljölje,  bei  CiHe,  an  öer 
dombreljölje-prieftertöalö  enöeten  öurdjroeg  mit  Jeljlfdilägen  oöer  mit  Dorteilen,  öie 
in  fieinem  Derljältniffe  3U  öen  aufgetoenöeten  ITlitteln  unö  öen  erlittenen  Derluften 
ftanöcn.  IDaren  öie  punfete  falfdj  geu3äf)It?  3(f|  glaube  nidjt,  öafe  man  üoffrc 
öicfen  Dorrourf  madjen  hann.  (Es  lag  in  öen  Derfjältniffen,  öie  öeutfdje  3nfanterie 
roar  in  iljrer  inneren  Kraft  nodi  gan3  ungebrodjen,  roenn  aud)  oielleic^t  infolge 
jtarfeen  Hbgangs  an  unteren  Uüljrern  aus  öem  Jrieöensftanöe  töeniger  roiöerftanös- 
fäfjig  als  bei  Kriegsbeginn.  ITle^rfadj,  namentlid)  im  f)erbft  1915,  fjat  3tDar  öle 
(Entfdjeiöung  auf  öes  ITleffers  Sc^neiöe  geftanöen,  als  öie  Deutfdjen  öen  Sc^töer- 
punfet  öer  Kräfte  nad)  öem  (Dften  cerlegtcn  unö  öesljalb  öie  IDeftfront  ftark  oon 
Refernen  entblößt  Ijatten.  Sdjtoer  uerftänöli^  ift  aber,  roesljalb  Joffre  feeinen  an- 
griff aus  Deröun  fjeraus  üerfu(!^t  ^at,  roo  öie  öeutfdje  Jront  auffallenö  fc^roac^  roar, 
unö  U30  er  Ieid)t  öie  toidjtige  Baljnlinie  Dieöen^ofen— Seöan  \]ätt2  öurdifdjneiöen  unö 
öamit  unfere  Derbinöungen  ftarfe  cerroirren  feönnen.  —  Si^er  fc^eint  inöeffen,  öafe 
fidj  Doffre,  roie  oiele  anöere  Ijo^e  3^ü^rer  beiöer  fiämpfenöen  Parteien,  im  Jaf)re  1915 
nodj  in  einer  getoiffen  Unklarheit  öarüber  befanö,  roeldje  geringen  flusfii^ten  öer 
frontale  Durdjbrudj  unter  öen  moöernen  Kampf-  unö  IDaffennerljältniffen  überhaupt 
Ijat.  Der  größte  gelungene  Duri^bruc^  öes  IDeltferieges,  öerjenige  uon  (Borlicc- 
Sarnott),  ftiefe  auf  einen  (Begner,  öer  roenig  roiöerftanösföljig  loar,  cor  allem  loeil  er 
faft  gar  feeine  HrtiHeriemunition  me^r  liQ]a'^.  Q)h  3offre  öies  rool)!  erfeannt,  aber 
öo(^  unmöglid?  bei  feiner  überlegenljeit  an  allen  Kräften  unö  ITlaterial  in  paffioer 
Hbroeljr  oertiarren  feonnte,  alfo  irgenöu)o  angreifen  mufetc,  ift  unerl|eblid|.  (Erfolge 
toaren  öem  GFelö^errn  nidjt  befifiieöen,  tro^  aller  mit  feinem  Hamen  ge3eid/neten 
fdjrDungooHen  dagesbefeljle;  feine  Derlufte  ujaren  fd]D3er. 

3m  3al)re  1916  ^atte  fidj  öie  £age  im  großen  für  Jranfereid)  nidit  geänöert. 
Der  öeutfdje  Hngriff  auf  Deröun  traf  3offre  überrafdjenö,  unö  öie  Regierung  fdjeint 
i^m  öaraus  einen  bejonöeren  DortDurf  gemadjt  3U  Ijaben.  Die  fran3Öfif(^en  (BueUcn 
bringen  öarüber  tladjric^ten,  öie  uielleidjt  Ridjtiges   mit   offenbar   Jalfdjem  oer- 

262 


5ran3ö|if(^ß  ^«lö^errcn  im  IDcIt&rlcg« 

mif(^ßn*).  Dana(^  foll  Joffrc  am  10.  Februar  „aus  guter  (BucIIc"  eine  tla(^ri(^t 
über  öen  beoorjtcfjenöcn  öeutfdjen  Hngriff  erl^alten  tjaben.  Das  i|t  möglidi,  öa  öer 
Beginn  auf  öen  12.  3^ebruar  feftgefe^t  mar,  aber  aus  rDitterungsrüÄjid|ten  —  es 
mar  jefjr  unjidjtiges,  regnerifdjes  IDetter  —  tageroeife  öurd)  öas  Sti^roort  „morgen 
innerer  Dienjt"  bis  3um  21.  Februar  nerfrfioben  touröe.  (Es  toar  unangebrachte 
tlac^giebigkeit  auf  artiHerijtifc^e  Sonöerroünfdje  unö  öesljalb  ein  öeutf^es  Unglüdi. 
tDä^renö  öiefer  3eit  liefen  meljrere  Ceute  oon  einem  in  erfter  Cinic  fteljenöen  Korps 
3um  Jeinöe  über,  öie  uon  öer  gar  nid|t  3U  oer^eimlic^enöen  flbjic^t  UTitteilungen 
machten.  tDenn  aber  beljauptet  mirö,  öa^  am  15.  Jebruar  ein  com  14.  öatierter 
Befehl  öes  Deutfrf|cn  Kronprinaen  in  Ueinöesljanö  geraten  märe,  fo  felingt  öas  f^on 
öes^alb  röenig  glaublidj,  lueil  3U  öiefer  3eit  feaum  noct?  Befehle  üon  IDi^tigkeit,  öen 
Hngriff  betreffenö,  erlajfen  fein  oeröen.  (Es  mar  alles  fd]on  er^eblii^  früher  genau 
georönet,  am  14.  beöurfte  es  keiner  drgänsung  öer  Befeljle  me^r.  Aus  öen  Kriegs- 
erinnerungen öes  (Benerals  Dubois,  öamals  (Dberbefe^Isfjaber  öer  6.  Armee,  läfet  fic^ 
folgern,  öa^  fran3öji[d}erfeits  meljr  mit  einem  Angriff  öer  Deutf(^en  3U)if^en  Somme 
unö  (Dife  gerechnet  iDuröe;  ein  örtlidjer  öeutfc^er  Dorfto^  an  öer  Somme  bei  Jrise 
fc^eint  als  (Einleitung  eines  größeren  Angriffs  angefproc^en  3U  fein.  Da  bei  Deröun 
nai^  öerfelben  (fiuelle  |id|  168  Bataillone  Jnfanterie,  388  5elö-  unö  244  fc^Boere  ©e- 
f^ü^e  befanöen,  öie  Ueftung,  namentli^  öie  uorgefc^obenen  Stellungen  in  einunö- 
cin^albjö^riger  Arbeit  gut  ausgebaut  roaren,  lä^t  es  fid)  uerfte^en,  öa^  Joffre  öort 
no(^  nichts  befürd)tete,  als  mir  mit  atwa  80  Bataillonen  unö  1000  (Befc^ü^en  an- 
griffen. <Ir  täuf(^te  fi(^  aber  über  öie  IDirfeung  öes  Dorftofees.  Die  Befa^ung  unö 
öie  tjö^eren  Jüljrer  muröen  fdjiriadj,  öer  in  öer  fran3Öfif(^en  ITlitte  öas  Kommanöo 
füljrenöe  (Beneral  öe  Cangle  öe  Carp  oerlor  öie  Heroen  unö  orönete  öen  Rücfi3ug  auf 
öas  meftlic^e  Dlaasufer  an.  Da  griff  Doffre  ein,  befaljl  mit  allem  Iladiörudi  3U 
Ijalten  unö  rettete  öaöurd)  öie  audj  na^  anöeren  fran3öjij(^en  Ila(^ri(^ten  rei^t 
feritifc^e  tage.  Den  ©berbefeljl  im  ITlaasgebiet  übernahm  öer  ©eneral  tliöeHe.  Der 
3ä^igfeeit  öes  (Beneralifjimus  Ijaben  es  öie  5ran3ofen  3U  öanlien,  öafe  il|nen  ein  roenn 
au^  nic^t  entfdjeiöenöer,  fo  öo^  aus  Rü&fit^ten  öes  preftige  beöenfelii^er  ITli^erfolg 
bei  Deröun  erfpart  geblieben  ift. 

(Beringer  ujuröe  öer  monatelange  Kampferfolg  öer  Alliierten  in  öer  Somme- 
fi^ladit  1916  bewertet.  (Er  ftanö  au^  Ijier  aller öings  in  keinem  Der^ältnis  3U  öen 
(Dpfern  unö  öen  aufgeirenöeten  ITlitteln.  Die  5elöt|errnliunft  Joffres  ^atte  fi(^  in 
Ö€n  Augen  !Jranlireid|s  erfi^öpft.  Die  Regierung  tooHte  größeren  (Einfluß  auf  öie 
(Dperationen  Ijaben.  IDeöer  öer  Sdjarfjinn  Uoffres  in  (Erkennung  öer  (Befa^r  bei 
Deröun  Ijatte  befrieöigt,  nod|  öie  £)offnungen,  öie  man  auf  öie  Somme-(Dffenfioe 
fe^te,  röaren  öerroirblid^t  moröen.  Die  (Englänöer  machten  bei  öen  Beratungen  über 
bie  5ortfe§ung  öer  (Dffenfiöe  fc^on  im  Spät^erbft  1916  Sc^toierigkeiten,  roeil  öie 
(Truppen  rutjebeöürftig  ujörcn. 

*)  5ran3ÖJl|d|-cngUfd|9  Kritik  ies  Weltkrieges  oon  fjerrmonn  o.  Ku^l  (Berlin,  (E.  S. 
triittkr)  bringt  bie  ^inselfjeiten  naä}  pierrefcu,  inangin  unö  Erklärungen  in  ben 
Kammerfi^ungen. 

263 


CBcncral  oon  3u3eI]I 

Der  aus  öen  Kämpfen  cor  Deröiin  belianntc  (Benerat  nioellc  trat  an 
Doffres  Stelle.  CEr  Ijattc  roäl^rcnö  öes  3icmlid}  ergebnislofen  Kriegsjaljres  1916  im 
(I)lito6er  unö  De3cmber  sirci  (Teilerfolge  gegen  ftark  abgekämpfte  öeutfdje  (Truppen 
am  Douaumont  unö  bei  Jleurn  errungen.  IHan  fjielt  itjn  öaöurd)  3um  (BeneraUffi- 
mus  für  geeignet.  <Is  mar,  roie  firf)  balö  ergab,  infofern  eine  CTäujd)ung,  als  er  mit 
feinem  f)auptfd)Iage,  öen  er  gegen  öen  öeutfd/en,  beiöerfeits  Tionon  gegen  Paris  Dor- 
gefdjobenen  Bogen  füljren  roollte,  liein  (Dlüdi  t)atte.  Der  (Begner  30g  am  15.  ITlärs 
1917  in  öie  rüd^roärts  ausgebaute  Siegfrieöftellung  ah.  fllle  umfangreidjen  Dor- 
bcreitungen  für  einen  Angriff  mit  gewaltigem  flufraanö  uon  Dlaterial  erroiefen  fid) 
als  Ijinfällig.  <Is  galt  einen  neuen  flngriffsplan  3U  entroerfen,  il)n  roenigftens  fo- 
roeit  3U  änöern,  ba'Q  er  auf  öie  oeränöerte  £age  pa^te.  Daraus  entftanöen  Hnfang 
flpril  öie  Angriffe  bei  flrras  öurdj  öie  (Englänöer,  öie  nidjt  unertjeblidje  (Erfolge 
Ijatten,  aber  öod]  nidjt  entfernt  einen  Durdjbrucf)  öarftellten,  foroie  an  öer  flisne  unö 
in  öer  (Efjampagne.  Die  drfolge  löaren  allgemein  gering,  an  öer  Hisne  toaren  fic 
unter  befonöers  fcf)U)ercn  Derluften  kaum  nennenswert.  —  ITioelle  roar  öamit  ab- 
getan. <Eegen  feine  Hngriffsabfidjten  roaren  oljneljin  fd)on  (BegenoorfteUungen 
geltenö  gema(f)t.  ITad}  öem  Jeljlfdjlag  fank  fein  norljer  großes  flnfeljen  fdjneü.  (Es 
mar  öie  3eit  öes  diefftonöes  öer  fran3öfifd}en  Kriegsbegeifterung,  mit  öen 
irieutereien  gan3er  Diüifionen,  öie  öurd)  inaffener|d|ieBungen  3ur  (Drönung  gebradjt 
rouröen,  unö  bei  öenen  fid]  öie  (Tatkraft  eines  neuen  fran3öfifdjen  (Beneraliffimus  im 
rid?tigen  Cidjte  seigte. 

Das  war  öer  (B  e  n  e  r  a  I  Potain.  JntoieiDeit  itjm  bei  öer  IDieöeraufri(^tung 
öer  inannes3ud)t,  bei  öer  Stäblung  öer  IDiöerftanöskraft  öes  fran3öfifd|en  Jjeeres 
ein  perfönlidies  Deröienft,  oöer  ob  öies  meljr  öer  Regierung  3ukommt,  ift  nidjt  genau 
bekannt.  Der  er3ielte  (Erfolg  ift  jeöenfalls  mit  öer  3eit  feiner  Kommanöofüljrung 
oerknüpft.  Die  5ran3ofen  Ijoben  es  immer  oerftanöen,  um  großer  3iele  roitlen  fid) 
Don  kleinlidjen  Sentimentalitäten  frei  3U  fjalten  unö  mit  rü&jic^tsloier  Strenge, 
brutaler  Jjärte  öurd)3ugreifen.  fludj  im  Sommer  1917  ift  fo  oerfaljren,  öem  Defai- 
tismus, öer  im  f)eere  beöenklid)  um  fid)  gegriffen  Ijatte,  ein  fdjnelles  (Enöe  bereitet. 
(Erleidjtert  ift  es  öaöurdj,  öaB  oon  öer  bitteren  Ilot,  üon  öem  J)unger,  öer  Deutfc^- 
lanö  3ermürbte,  in  Urankreid)  wenig  3u  merken  war.  3uöem  konnte  öas 
fd]iDinöenöe  Dertrauen  auf  Sieg  öurd)  öie  in  jidjere  flusfid^t  geftellte  amerikanifc^e 
f)ilfc  geftärkt  weröen.  Die  eigentlidjen  Sd)Iad]tenerfoIge  Potains  roaren  gering. 
Die  3U  if|m  in  keinem  Unterorönungsuerbältniffe  ftetjenöen  (Englänöer  gewannen  inj 
Jlanöern,  öie  5ran3ofen  an  öer  £aufau|-(Edie,  am  (Eljemin  öes  Dames  unö  bei  Deröun^ 
rein  örtiidje  Dorteile.  Der  grofee  Durdjbrudj  aber  war  iljm  ebenfowenig  beid)ieöen.| 
wie  feinen  beiöen  Dorgängern.  (Er  fdjeint  il|n  aui^  nidjt  einmal  erwartet  unö  cr- 
ftrebt  3U  tjaben.  Die  flusnu^ung  öes  öen  (Englönöern  geglüditen  überrafdjenöen 
Dorftofees  bei  dambrai  am  20.  Hocember  1917,  in  öem  3um  erften  BTale  öie  ^anks 
eine  wefentlid]e  Rolle  jpielten,  gelang  audj  iijm  nic^t,  unö  balö  öarauf  fallen  fi(^  öie 
(Englänöer  öurd)  einen  öeutfdjen  (Begenftofe  öer  müljfam  errungenen  (Erfolge  wieöer 
beraubt.    Bei  öer  mangeinöen  Übereinftimmung  in  öer  BefeI)Isfüt)rung  wäre  es  aber 

264 


Uransöfil^c  Uelöl}errcn  im  IDelthTiegc 

röcnig  angcbtadjt,  P(?tQin  öoraus  einen  DoriDurf  madjen  3U  roollen,  Ijödjftens  öen, 
öa&  er  nidjt  |d)on  öen  entfdjieöenen  Derfud)  gemad)t  tiat,  einen  einl)eitlid|en  (Dfcer- 
befe^I  ^ersujtellen.  flis  ein  Deröienjt  Petains  mu^  man  es  aber  Dcrbudjen,  öafe  er 
dnöe  1917  unö  Hnfang  1918  von  weiteren  (Ein3eIöorjtöBen  abfa!],  auf  (Erfjöljung  öer 
inneren  Kraft  öes  Qeeres  in  «irtDartung  öer  iljm  beöorftefjenöen  Kämpfe  beöadjt 
blieb.  IDann  unö  ido  ifjn  unö  öie  dnglänöer  öer  öeutfdje  Eingriff  1918  treffen  roüröe, 
öarüber  ift  er  im  Dunfeel  geblieben.  Unter  feiner  Jüfjrung  trat  öie  fd^merfte  Krifis 
für  öiß  Hlliierten  ein. 

Dem  faft  3um  Durd]brud)  gefteigerten  Rüdifdilage,  öen  öie  5ran30fen  unö  ^ng- 
länöer  im  5rübjat)r  1918  erlitten,  mar  es  oorbeljalten,  öen  einl|eitlid]en  Oberbefehl 
unter  (Jinfdilufe  öer  flmerifeaner,  öie  nun  in  großer  Stärke  erfdjienen,  Ijersufteüen. 
Die  (Erfolge  Don  öer  Dereinljeitlidjung  öes  ©berbefeljis  ein3ul)eim|en,  xoar  öem  jefet 
als  tlationalfjelö  Dertjerrlidjten  (Eeneral  5od)  befdjieöen. 

5odq  Rommanöierte  bei  Kriegsbeginn  öos  XX.  fran3öfifd|e  Korps.  (Er  ^atte 
an  öen  unglüdilidien  Kämpfen  in  Cotfjringen  teilgenommen,  oljne  öie  Hufmerfefam- 
feeit  3U  erregen.  Seine  Rotte  begann  in  öen  2agen  öer  inarnef(^Iad]t,  öie  fi(^  aber 
roeit  ah  von  it)m  abfpielte.  dr  füljrte  öie  9.  Hrmee,  öie  bei  5ere  (Ebampenoife- 
S^3anne  oon  öem  ©aröefeorps  unö  öen  Sadjfen  am  9.  Septem.ber  1914  nidjt  attein 
^art  beörängt,  fonöern  öirefet  gefdjlagen  mar.  (Db  ibn  öafür  eine  Srfjulö  trifft,  oöer 
ob  öie  öurd]  längere  Rü&süge  unö  ITlärfrfjc  jtarft  mitgenommenen  (Truppen  öem 
öeutf^en  Hnfturm  erlagen,  fott  f)ier  nidjt  genau  unterfudjt  ineröen.  ZFeöenfatts  bc- 
löies  er  eine  bramarbafierenöe  3äl)igfeeit,  als  er  na^  feiner  nieöerlage  angeblich 
3offre  melöete:  „ITlein  3entrum  gibt  nadj;  mein  redjter  Jlügel  meidit.  £age 
glänsenö.  (Breife  morgen  an."  General  Baumgarten-Cruftus ')  bemerkt  öasu  gans 
3utreffenö:  „3n  Jranfereic^  cerberrlidjt  il]n  öafür  öie  flkaöemie.  Bei  uns  fjätte  man 
öen  ar3t  gerufen."  f)err  Raijmonö  poincare  t|at  nämitdj  bei  öer  (Einfübrungsreöe 
öes  OTarfdjans  5od]  in  öer  flkaöemie  geraöe  öie  5ül)rertätigkeit  öes  (Dberbefetjls- 
^abers  öer  9.  fran3Öfifd)en  Hrmee  roä!)renö  öer  inarnefd|Iad)t  am  9.  September  in 
überf(^n3änglid)er  IDeife  gelobt.  Jod)  Ijat  öagegen  keinen  rDiöerfprudj  ert)oben. 
aUeröings  finö  öie  reönerif^en  (Ejkurfe  öes  el]emaligen  präfiöenten  in  öie  (Befi^ii^te 
oft  fefjr  anfed^tbar,  öas  beröeifen  aud)  feine  !)e|reöen,  in  öenen  er  Deutfd|Ianö  öie 
Sd]ulö  am  Weltkriege  3ufd)ieben  mödjte.  Die  Sd)ilöerung  poincart^s  ift  aber  neuer- 
öings  öurdj  öen  bei  öer  Ilieöerloge  5od)S  beteiligten  Kommanöierenöen  (Beneral  öes 
9.  armeekorps  (Beneral  Dubois,  als  gans  un3utreffenö  nadjgetDiefen,  \a  man  ift  be- 
re(^tigt,  öie  Hnorönungen  öer  armeefüfjrung,  ö.  i.  5o^.  als  n3enig  glüdilidj  ansu- 
feljen"^).  —  Da  aber  öeutfdjerfeits  öer  Rüdi3ug  infolge  oerkelirter  auffaffung  öer 
£age  auf  Deranlaffung  öes  a.  (D.  K.  2  angetreten  iDuröe,  blieb  5od)  am  10.  Sep- 
tember nid)t  attein  ein  angriff  erfpart,  er  konnte  audj  einer  für  öas  gan3e  franjö- 
fif(^e  f)eer  roaljrfdieinlidjen  tlieöerlage  aus  öem  IDege  get)en. 

5)  Deutfd|C  f)2erfül|rung  im  XnarncfGlbjug  1914.    Berlin,  Derlag  Scberl. 
^)  Deux  ans  de  Commandement  sur  le  Front  de  France.     Pr;ris,   Charles  Lavaii- 
zelle,  Banb  I,  S.  195  ff. 

265 


(Bencral  Don  3rDetjI 

äl)nlid?e  flusöauer  beroies  er  bei  öen  Kämpfen  an  öer  Ijfer  im  fjcrbft  1914,  als 
Utend)  von  öen  Deutfdjen  Ijart  beörängt  öas  Sdiladjtfelö  räumen  tooUte.  Die  flus- 
cinanöerfe^ungen  3rDijcf)cn  Uodj  unö  5rend|  in  öiejer  flngclegenljeit  beroegen  fidj  in 
öer  gleirfjen  Ridjtung  toie  srDifdjen  Büloro  unö  Bernaöotte  im  3a\]tQ  1813,  bei  öencn 
BüIoiD  oerlangte,  öafe  ifjre  Knodjen  jüölidj,  ni(^t  aber  nörölid)  oon  Berlin  bleidjen 
jollten.  Die  Stanöfjaftigkeit  öes  (Benerals  Jodq  jiegte  3um  3rDeitenmaI,  er  Ijattc  oiel 
(Blüdi,  tDas  jid?  3u  jeinem  flusfpruc^  oeröic^tet  Ijat,  eine  Sdjiadjt  toüröe  nur  öurc^ 
öie  roiöerftanösfäliigen  Heroen  geroonnen.  dine  flnjidit,  öie  cbenfo  oft  3utrifft,  loic 
fie  jid?  als  unridjtig  erroiefen  Ijat.  Dafe  es  3.  B.  Ilapoleon  bei  Ceipsig  oöer  bei  ©ater- 
loo-BeHealliance  an  nernenferoft,  an  IDillen,  jidj  ni^t  für  befiegt  öurdj  einen  Rüdi- 
3ug  3u  bekennen,  gefef?It  li'dtU,  roirö  niemanö  beljaupten  roollen  —  es  möge  Ijier  nur 
Ilapoleon  angefüljrt  töeröen,  roeil  Joc^  ein  befonöers  ausgeprägter  Berounöcrer  öes 
großen  Korfen  ift.  IDäljrenö  öer  Kriegsjatjrc  1915  bis  1917  ijt  öer  jpäterc  (Bcnc- 
tolifjimus  nid}t  befonöers  Ijeröorgetreten,  er  mar  teils  Hrmeefüljrer,  teils  (Eljef  öes 
(Beneralftabes  öer  fransöfifdjen  Hrmee  unö  ^at  als  foId?er  fidj  immer  bemüfjt,  für 
öie  BereitfteHung  ftarker  Referoen  3U  forgen.  Seine  Bemüfjungen  finö  nid^t  immer 
Don  (Erfolg  gekrönt  geroefen.  drft  nor  flmicns  kam  öer  öeutfdje  ßngriff  im  5rüf|- 
iafjt  1918  3um  fjalten,  t)auptfä(^Ii(^  roeil  unfere  Angriff söioifionen  fid)  üerbraudjt 
fjatten,  aud)  nidjt  überall  unfere  con  garten  (Entbelirungen  erfdjöpften  (Truppen  öer 
Derfudjung  röiöerftanöen,  fidj  an  öen  reidjen  erbeuteten  Dorräten  gütlidj  3U  tun. 
Die  berüijmten  Referoen  öes  (Benerals  Uodj  konnten  erft  eine  Rolle  fpielen,  als  öie 
fimerikaner  ifjre  geojaltigen  ÜTaffen  in  öie  IDagfc^ale  roarfen.  —  Übrigens  ift  aus 
öer  (Tätigkeit  öes  (Benerals  als  dljef  öes  (Beneralftabes  feine  Sorge  I)eroor3u{jeben, 
öie  er  für  öie  redjte  Jlanke  öer  Derbünöeten  Ijatte,  toenn  öie  Deutfdjen  unter  Der- 
le^ung  öer  Heutralität  öurc^  öie  Sd|n)ei3  oorge^en  foHten.  (Er  f]at  öortfjin  öen 
(Dberft  IDeijganö,  feinen  erften  Dertrauten  unö  langjährigen  Stabsdjef  entfenöet,  um 
mit  öer  Sd|rDei3  einen  (Dperationsplan  für  öiefen  Jaü  3U  oereinbaren.  (Eine,  roie 
fi^  Ijerausgeftellt  liat,  I)öd}ft  überflüffige  Sorge.  Diellei^t  Ijat  audj  Urankreid)  „nur 
fo  getan",  um  in  öer  S(^iDei3  gegen  uns  Stimmung  3U  mad^en,  gegen  öie  „treulofcn 
boches"  3u  fje^en,  oöer  gar  um  mal  auf  öen  Bufc^  3U  klopfen,  ob  öie  Sc^iDei3  niä^t 
oieIIei(^t  bereit  loäre,  gegen  uns  3U  marft^ieren,  au(^  o^ne  öa^  oon  uns  eine  Hcu- 
tralitötsoerle^ung  oorläge.    Diefe  Saäi^  ift  no(^  öunkel. 

Sdjon  gelegentlidj  öes  Kommanöoroe^fels  Ilioelle-P^tain  ift  öafür  eingetreten 
iDoröen,  5odj  öen  (Dbcrbefeljl  über  öas  fran3öfif^e  Qeer  3U  übertragen.  HIs  CBrunö 
öaoon  ab3ufeben,  foU  fein  oorgerüdites  Lebensalter  gegolten  fjaben;  er  ift  1851  ge- 
boren unö  D3uröe  als  oerbraud)t,  in  dfjeorien  befangen  angefe^en,  roar  auc^  öes^alb 
auf  öen  im  Derglei^  3um  (Dberbefe^lsljaber  unroidjtigen  poften  als  (Beneralftabs- 
d|ef  abgefdjoben.  Xlaä}  öem  großen  Def öftre  im  Jrüfjjaljr  1918  fiel  auf  it|n  dlemcn- 
ceous  IDaljI.  Hm  3.  flpril  aiuröe  er  3um  „(Oberbefehlshaber  öer  fran3öfifd|-englif(^en- 
amerikanifdjen  unö  belgifdjen  Streitkräfte  an  öer  (Dftfront"  ernennt.  —  dine  din- 
fd)ränkung  gab  es  nodi  für  feine  IMa^tooIIkommen^eit.  Bei  öem  in  Beauoais  ooH- 
3ogenen  Abkommen  xouröe  nämlidj  feftgefe^t:  wQnn  einer  öer  (Dberbefef|Isf)aber  öie 

266 


5raii3ö}ijd}c  ?eltil]crren  Im  tDcItkriegc 

pom  ©cnetal  5od|  etloHenen  Befelilc  für  öie  i^m  untßrjtßlltßn  (Truppen  als  tuii^tigcn 
Cebensintereffen  sutoiößr  anfeljen  folltc,  l}'dtt2  er  öas  Rec^t,  unmittelbar  öie  (Ent- 
fdieiöung  feiner  Regierung  an3urufen.  Da  öiefe  (Einfi^ränfeung  öes  (Dberfiefe^Is  an 
fid)  als  felöftoerftänölidi  anjufeljen  ift,  feann  man  i^n  oIs  tatfä(^Ii(^  unbefd|ränftt 
betradjten.  (Es  ift  au^  nichts  beliannt  gerooröen,  töas  auf  befonbere  Reibungen  unö 
Unbotmäfeigfeeiten  fc^Iie^en  lie^e.  Die  im  Caufe  öes  Sommers  eintreffenöen  portu- 
giefifdjen  Derbänöe,  foroie  öie  italienifc^cn  DiDifionen  Ijaben  fidj  anfdjeinenö  roiHig 
unter  Uoc^s  Oberbefehl  gefteHt,  cermutli^  auf  (Bruno  befonöerer  flbmadjungen. 
IDeöer  öie  portugiefen  nod)  öie  Italiener  ^aben  aber  befonöere  Lorbeeren  geerntet. 

IDie  Potain  unö  I)aig  im  ITlärs  1918  überrafc^t  touröen,  fo  ging  es  5odj  im  ITlai 
am  dfjemin  öes  Dames.  Diefe  Jront  ujar  3iemlirf|  fd^mad?  befe^t,  fie  galt  für  oon 
Ilatur  fcfjr  ftarfi,  unö  fie  loar  es  au^.  dro^öem  gelang  öer  öeutfc^e  Dorftofe  in 
glönsenöer  IDeife  unö  örang  auf  eine  (Entfernung  öuri^,  u)ie  er  in  einem  fc^nellen 
3uge  überl]aupt  im  IDeften  nod}  niemals  gcglü&t  löar.  (Erft  hinter  öer  ITlarnc  feam 
öer  5ran3ofe  öa3U,  fi(^  roieöer  3U  fe^en.  (Eine  tiefe  Beule  roar  in  öie  fransöfifdje 
Jront  gefto^en,  öie  Derlufte  an  (Befangenen,  ©efc^ü^en  unö  ITlaterial  nahmen  einen 
beträdjtlic^en  Umfang  an.  Hu(^  bei  Ca  Jortö  ITlilon  unö  am  (Durcq  konnten  redjt- 
3eitig  nur  fel)r  öürftige  Referuen  Ijerangebradjt  roeröen,  nur  Kaoaüerie  rettete  öie 
Cagc.  Die  öeutfrfje  (Dffenfioe  konnte  nur  öaöur^  3um  galten  kommen,  öafe  es  iljr  am 
Ilac^fd}ub  frifdjer  Kräfte  feljlte.  IDenige  Dioifionen  bätten  einen  entfdjeiöenöen  (Er- 
folg erringen  können.  —  Uodj  nafjm  öen  Schlag  mit  Raffung  auf,  audi  röeitere 
kleinere  IFli^erfoIge  an  anöeren  Stellen  öer  5ront.  (Er  loollte  oöer  mu^te  roarten,  bis 
öer  naiii  Amerika  namentlich  uon  £Ioi?ö  (Beorge  gerii^tete  tlotf(^rei  feine  tDirkung 
ausgeübt  batte.  Jnfoioeit  öie  5urüdi^altung  ni(^t  öurc^  öie  bittere  Ilot  erjroungen 
mar,  es  fdjeint  faft  fo,  ift  feine  Stanö^aftigkeit,  fid|  ni(^t  im  kleineren  BotaiHieren 
Dor3eitig  3U  erfd)öpfen,  an3uerkennen.  Die  aus  Paris  i^m  3ugetrogenen  ängfte 
^aben  if|n  kalt  geloffen,  er  f|at  öie  Sicfjerung  öer  fjauptftoöt  als  geroäfjrleiftet  er- 
klärt, —  Der  (Erfolg  ^at  bemiefen,  öafe  er  öamit  auf  öem  richtigen  IDege  mar. 

fiu(^  nai^tröglti^  mirö  5od}  öiefe  3urü(k^altung  als  ein  befonöeres  Deröienft 
angeredjnet.  Der  (Beneral  Buat,  fe^t  dfief  öes  fran3öfifc^en  ®eneralftabes,  bemerkt 
anläfelid?  einer  Befpredjung  öes  Qinöenburgfc^en  IDerkes  „Hus  meinem  Ceben"  mit 
cd|t  fran3öfif(ijer  Überljebung:  ^inöenburg  ^ätte  öie  Strategie  GFodjs  ni(^t  oer- 
[tanöen,  fi^  in  öer  fjoffnung  gemiegt,  öie  gegnerif(^e  Jront  3U  öurd|brerf|en,  mäljrenö 
5odj  gemußt  ^ätte,  mie  fdjneU  fi^  öer  Solöat  roieöer  erholt,  roenn  er  einige  Sage  bei 
guter  Hafjrung  au^erfjalb  öes  Jeuers  Ru^e  fänöe.  tlatürlidj  roaren  öiefe  (Eatfai^en 
öen  Dcutftfjen  nic^t  minöer  bekannt  als  5o(^.  Ceiöer  konnten  roir  fie  aber  aus 
BTangel  an  Kräften  nur  in  fjcdjft  geringem  Ula^e  anmenöen.  —  f)err  Buat  kramt 
öiefe  IDeisIieit  audj  ujo!)I  nur  für  ein  uerftänönislofes  Caienpublikum  aus. 

(Erft  HT  i  1 1  e  Juli  entfdjlofe  fi(^  5o^  3U  einem  großen  Sdjiage  ^).    Scfjon  Hn- 

^)  Die  folgenbc  Darftellung  Icl)nt  fi^  jum  Seit  an  6ic  Si^rift  an:  Die  St^Iai^ten  im 
Sommer  1918  an  öer  ©eftfront,  oom  (Beneral  o.  SiDeM.  Berlin  1921,  <E.  S.  ITlittler  &  Sofjn. 
Dort  finöen  fid)  Derf(^iebene  tafetifdje  (Einselljeitcn,  öie  bas  über  3od}  abgegebene  Urteil 
«läutern. 

267 


General  oon  3iDeM 

fang  Juli  Iiotte  er  jidjcre  Iladjridjten,  öafe  öie  Dcutfdjcn  in  öer  dliampagne  unö 
über  biß  ITlarnc  einen  großen  glcidjseitigen  Dorjtofe  mad^en  luollten,  um  öen  oor- 
jpringenöen  Bogen  üon  Reims  mit  öer  Staöt  unö  öem  Jorot  öe  la  UTontagne  öe 
Reims  ab3ufd]nüren.  Der  tran3Ö|ifcf]e  ®berfclöl)err  Ijat  rid}tig  erkannt,  öofe  öie  öen 
Deutjdjen  obliegenöen  Aufgaben  öurd)  öas  überfrfjreiten  öer  UTarne,  öurd)  öas  (5e- 
länöe  bei  Reims  unö  öen  ftarfeen  Stellungsausbau  in  öer  (Eijampagne  aufeeroröent- 
lidj  erfdjmert  roären,  öafe  il)r  Angriff  nur  langfam  fortfd^reiten  könne,  unö  öafe  er 
tbn  am  beftcn  öurd)  einen  grofe  angelegten  Jlankenjtofe  abroebren,  in  eine  ent- 
f(^eiöenöe  tlieöerlage  oerroanöeln  könne.  Die  öeutfdie  Stellung,  non  Soiffons  nat^  j 
dljäteau-CIijierri}  oerlaufenö,  3eigte  öie  Jront  naö:}  IDeften;  roenn  er  fie  einörüdite,  •  | 
kam  er  feinem  (Begner  in  blanke  unö  Rü&en.  Je  roeiter  öiefer  Dorgeörungen  roar, 
um  fo  roirkfamer  muröe  öer  drfolg.  Diefer  pian  mar  fo  Ijanögreiflid)  nafjeliegenö, 
öafe  i^n  öer  einfadjfte  militärifdie  Derftanö  finöenmufete.  IDir  können  ibn  aljo  i 
nid]t  toeiter  anftaunen.  Rudi  öie  öeutfdien  ma^gebenöen  Rubrer  batten  öie  itjnen 
örofienöe  (Defaljr  keinesQ3egs  überleben,  dro^öem  U3ar  aber  oon  öer  (Dberften 
fjeeresleitung  öas  IDagnis  übernommen,  loobl  in  öer  f)offnung,  öa^  audj  in  öiefem 
flugenblidi  öie  Überrafdjung  gelingen,  unö  öies  öen  (Begner  reranlaffen  roüröe,  3uin 
Sdju^e  oon  Reims  feine  Kräfte  in  öer  paffioen  abroeljr  3U  oerbraudjen.  Überläufer, 
(Befangene,  öie  cerräterifdie  Angaben  madjten,  batten  öas  ängftlidj  get)ütete  (Be- 
Ijeimnis  preisgegeben. 

Um  öas  Deröienft  öes  (Benerals  5od)  an  öem  einfadjen  plane    no^   3U   oer- 
minöern,  melöet  |id)  aber  audj  öer  (B  e  n  e  r  a  I  ITl  a  n  g  i  n  ,  öer  Jütjrer  öer  bei  öem 
5Iankenftofe  oorroiegenö   in  Jrage   kommenöen    10.  fran3öiifdjen  Armee,    als   öer 
cigentlidje  Urljeber,  an.    dr  Ijatte  öie  SdjtDödie  öiefer  gegnerifdien  Stellung  rec^t- 
3eitig,  ö.  Ij.  fdjon  (Enöe  Juni,  erkannt  unö  öie  Aufmerkfamkeit  öarauf  gelenkt.    Die  ; 
Dorbereitungen  für  öen  großen  Jlankenfto^  ujuröen  begünftigt  öurd]  öen  ausge- 
öe^nten  IDalö  oon  DiHers-Cotterets.    Jn  if)n  konnten  allein  bei  öer  Armee  IHangin  j 
321  CEanks  üon  erprobter   Braudjbarkeit  I]erangefül]rt   raeröen.     Diefem   Kampf-  ] 
mittel  etroas  Ebenbürtiges  entgegen3ufteflen,  mar  öen  Deutfdien  nid)t  gelungen.  (Es 
f)at  fid)  als  öas  Derbängnis  unferer  noc^  immer  guten  Jnfanterie  erroiefen;  unjere 
£inien  UDuröen  öurd]brodjen  unö  Derroirrung  bis  in  öie  Refercen  unö  öie  Befe^ls- 
ftellen  öer  böljeren  KommanöobeI)öröen  getragen.     IDenn  aber  audj  ITlangin  at 
eigentlii^er  Urtjeber  öes  notjeliegenöen  planes  an3ufet)en  ift,  fo  foll  öas  öie  Der 
öienfte  öes  (Beneralilfimus  nid)t  beeinträdjtigcn,  öenn  er  f)atte  öafür  öie  Derant 
iDortung,  roar  aud)  öer  Ausfülirenöe.    Der  (Beneral  Petain,  ©berbefetjisfjobcr  öes 
fran3öfif(^en  üeils  öer  (Ententeljeere,  fdjeint  öen  (£eöanken  nämlid)  nicbt  oöllig  in  fi^ 
aufgenommen  3U  liah^n,  öenn  als  öie  Deutfdjen  über  öie  UTarne  norgingen  unö  (5ß- 
länöe  geröonnen,    erfaßte  ifjn  öie  Sorge,   unö   er  bielt  Derftärkungen,    öie  fidj  im 
iriarfdje  nadj  öem  entjdjeiöenöen  Jlügel  befanöen,  an.    Jod\  brai^te  aber  öen  ITlife- 
griff  roieöer  in  (Drönung,  fo  beridjtet  Ulangin. 

jod)  konnte  feinen  5Iankenjtofe  riditig  anfc|cn.    3rDar  bradjte  er  nid)t  öie  (Er- 
folge, öie  öem  5elöl]errn  Dorgef(^u3ebt  Ijaben  mögen.    Die  Qoffnung,  öer  7.  öeutfdjen 

268 


3Ftan3Öji|d|c  Jelblicrren  im  IDeltfiricge 

Armee  ein  (Eannä  3tDifdjen  ITlarne  unö  Desle  3U  bereiten,  Ijat  jid}  öanfe  öer  dapfer- 
feeit  öer  öeutjd]en  tiruppen  nidjt  oerrDirfelidjt.  flöer  öen  (Sinbrud)  konnten  jie  cor 
allem  öen  danfes  unö  öem  ftark  überlegenen  5einöe  gegenüber  nidjt  Dertjinöern. 
(Etroa  jieb3ig  öeutfdie  DiDifionen  Derbraudjten  jidj  in  öem  Kampf  unö  öem  td?ritt- 
iDeifen  Rü&3uge  Ijinter  öie  Desle  unö  flisne.  Dicfer  Derlujt,  audj  öer  an  (Befi^ü^en 
unö  iriateriol,  traf  öie  Deutf(^en  fd)tDer,  menn  toir  au^  üor  einer  Kataftroplje  öa- 
mals  nocEj  betoaljrt  blieben.    Das  roar  im  legten  Drittel  öes  ITlonats  Juli. 

Xiod}  tDöfjrenö  öer  Kampf  im  Caufen  roar,  aber  als  5od)  öie  günjtige  (Ent- 
röi&Iung  erkannte,  oerfammelte  er  öie  cerfi^ieöenen  (Dberbefeljlstjaber  öer  (Entente- 
Ijeere,  Potain  (Jransofen),  Douglas  f)aig  ((Englänöer),  perffjing  (Hmerikaner),  3u 
einer  Bekanntgabe  feiner  operatinen  flbfidjten.  (Er  betonte  öie  3ugunften  öer  HUi- 
iertcn  neränöerte  (Befamtlage:  öas  moralifdje  (Elem.ent  öer  (Truppen,  1917  fo  tierab- 
gekommen, öurdj  öie  Hü&fcf)Iäge  im  5rüf)ia^r  1918  toeiter  nerminöert,  Ijätte  fidj 
mieöer  geljoben,  öie  amerikanifdjen  Derftörkungen  mit  monatlidj  250  000 
BT  a  n  n  I]ätten  öen  Derbünöeten  öie  Überlegenheit  gegeben.  5od|  fjätte  einf^alten 
können,  öa^  fie  fdjon  längere  3eit  beftanöen  fjötte,  unö  öa§  fid|  im  Sommer  fd)on 
1  Vi  iriillionen  Amerikaner  an  öer  Uront  befanöen.  —  (Er  i)ielt  nunmeljr  öen  Hugen- 
blick  für  gekom.men,  obne  3eitDerIuft  öie  ollgemeine  (Dffenfioe  auf3unel|men.  5ünf 
(Einseioperationen  follten  mit  kursen  3röifd|enräumen  öie  öeutfdjen  Hrmeen  in  Un- 
orönung  bringen,  öie  Dermenöung  öer  Referoen  ftören  unö  öem  (5egner  öie  3eit  3ur 
IDieöerauffüEung  öer  Derbönöe  nel]men.  Die  erfte  (Operation  mar  im  3uge  unb 
follte  ein  3urü(körängen  öes  (Begners  über  öie  Desle  unö  Hisne  erreidjen.  HTit 
öer  3rDeiten  moßte  er  öen  beöroljlic^en  öeutfdien  gegen  Hmiens  oorgetriebenen 
Bogen  in  äljnlidjer  IDeife  abfdjnüren,  mie  er  es  an  öer  HTarne  mit  (Erfolg  aus- 
gefüfjrt  Ijatte,  mit  öer  öritten  öen  oorfpringenöen  öeutfdjen  IDinkel  bei  St.  Uliljiel 
befeitigen.  flis  eine  uierte  (Dperation  foHten  öie  (Englänöer  öas  nörölidie  Kotjlen- 
gebiet  3urü(kerobern  unö  als  fünfte  ebenfalls  oon  öen  (Englänöern  in  5Ianöern  ein 
großer  Angriff  gemadjt  roeröen. 

Die  (Dperations3ieIe  finö  ijier  fo  angegeben,  mie  fie  fic^  fac^tedinifdj  öarfteüen. 
Uadi  inangin  follen  öie  Darlegungen  Jodis  me^r  auf  öie  roieöer  3U  erobernöen 
(Eifenbotinuerbinöungen  sugefpi^t  gemcfen  fein,  mas  aber  nidjt  redjt  uerftänölidj 
roärc.  (Es  kam  uielme^r  3unädjft  öarauf  an,  öie  Deutfdjen  aus  öen  einseinen  (5e- 
länöeteilen  3U  uertreiben,  fie  3U  fdjlagen  unö  öabei  ftark  3U  fdjäöigen.  Die  IDieöer- 
geroinnung  unö  IDieöerI]erfteIIung  öer  (Eifenbaljnen  ergab  fidj  öann  uon  felbft. 

Der  I)ier  angeöeutete  plan  beruljte  auf  öer  üor^anöcnen  großen  überlegenlieit 
an  irienfdjen,  (Beftfjü^en,  DTunition,  danks,  Fliegern,  kurs  allem,  mas  jum  Kriege 
nötig  ift.  Seine  Durdjfüljrung  gelang,  alfo  mar  er  gut.  dr  mar  aud),  roas  3U 
foröern  ift,  feljr  einfadi,  aber  gegeben.  Deslialb  ift  unoerftänölidj,  mie  man  iljn  be- 
tDunöern,  mie  man  feinen  Scf|öpfer  unter  öie  Reil)e  öer  Jelötjerren  einglieöern  roiti, 
als  Dertreter  öer  größten  unö  fd]mierigften  Kunft  im  menfdjlidjen  dun.  IDie  man 
keinen  ÜTenfc^en  berounöert,  öer,  mit  einem  moöernen  ITleljrlaöer  bemaffnet,  feinen 
(Begner,  öer  nur  einen  Knotenftodi  fü^rt,  3U  Boöen  ftredit,  ebenfomenig  läfet  fid|  öes 

269 


(Bcncrol  Don  3tDcI}I 

(Benerals  !Jocf}  Jelöfjerrningcnium  anjtaunen.  (Er  mag  es  beji^en,  es  ijt  möglidj, 
aber  er  fjatte  fecine  (Belegenljeit,  es  in  einer  riejigen  paralleljdjiadjt,  bei  öer  er  balö 
in  öer  ITlitte,  balö  im  Süb^n  oöer  Iloröen  öer  großen  Stellungsfront  öen  (Eegner  1 
3urücfeörängte,  öer  jtaunenöen  IDcIt  Dor3ufüf)ren.  Bleibt  öie  flusfüljrung  im  cin- 
Selnen,  öie  Bereitjtellung  öer  (Truppen,  öes  mafjenljaften  SdjieBbeöorfs  unö  ITlaterials 
Quer  Art.  Bei  öem  Überfluß,  öer  in  öiejer  J)in|id]t  auf  feiten  öer  dntentetjeere  be- 
ftonö,  bot  öie  Bewältigung  feeine  Sdjtöierigfeciten.  Zfuforoeit  fie  tjeroortraten, 
mußten  fie  üon  öen  fjilfsferäften  öes  (Beneraliffimus,  oft  feaum  fjeroortretcnöen  per- 
fonen  im  ITliferofeosmus  eines  moöernen  Qeeresgetriebes,  übermunöen  roeröen. 

Beurteiler,  öie  gern  auslegen,  roenn  öas  nid)t  geljt,  unterlegen,  Ijaben  aus 
öem  pian  öie  flbfidjt  fjerouslefen  roollen,  Jod)  tjätte  beabfidjtigt,  öie  öeutf(^e  !Jront 
auf  beiöen  äufeerften  SFIügeln  ju  umfaffen  unö  öann  öem  (Begner  ein  Seöan  aller- 
größten Stils  bereiten  rooHen.  Jäi  cermiffe  öofür  jeöen  flnbalt.  Jm  (Begenleil,  et 
^at  fid|  überall  mit  Dorliebe  punfete  ausgefudjt,  an  öenen  er  ausfpringenöe  Bogen 
öer  öeutfdjen  Uront  umfaffen,  auf  öen  Jlanfeen  einörüÄen  unö  öann  au^  roeniger 
beörängte  Stellen  3ermürben  oöer  3um  Rüdi3uge  mit  allen  feinen  oeröerbli^en 
folgen  sroingen  feonnte.  ITleljrfadi  befonöers  an  öer  IHorne  unö  bei  flmiens,  ITlont- 
öiöier  tüie  bei  St.  ITli^iel  Ijaben  unfere  ITlaßnaljmen  öem  Gegner  fein  Derfafjren  er- 
leidjtert.  Hn  Iladjfdjub,  namentlirfj  an  flmerifeanern,  öie  fi^  mit  naioer  Urifc^c 
unö  UnerfdjroÄentjeit  in  öen  Angriff  ftür3ten,  roeil  fie  nod)  nidjt  mußten,  „ro i c  es 
3 u ging",  feljite  es  nic^t.  Hm  1.  riocember  1918  roaren  über  3iDei  ITlillioncn 
ßmerifeaner  an  öer  Jront  oöer  fdjon  nad)  3^ranfereid)  eingef^ifft.  flis  an  öen 
iDic^tigften  Punfeten  (Erfolg  er3ielt,  öamit  ein  ftarfeer  Derbraudj  öer  gegnerif^cn 
Referoen  erreidjt  mar,  f^ioanö  öie  IDiöerftanösferaft  öer  Deutfdjcn.  flu(^  nur  an- 
nä^ernö  oerni^tet  toat  fie  nidjt,  fie  muröe  es  crft  öurdj  öie  aus  öer  Qeimat  in  öos 
f)eer  getragene  innere  3erfe^ung.  Die  fronsöfifc^e  roie  englifdje  flngriffsferaft  toar 
erfc^öpft.  Das  Ingenium  öes  feinölidjen  Jelö^errn  Ijatte  Deutfi^Ianö  nidjt  über- 
rounöen. 

Der  3um  ITlarfdjall  oon  Uranfereid)  beföröerte  5od]  mag  öas  trofe  aller  für 
jeöen  ernftöenfeenöen  ITlann  efeelfjaft  mirfeenöen  Sdjmeidjeleien,  mit  öenen  man 
i^n  überfdjüttet,  felbft  empfinöen.  Sein  Derljaltcn  bei  öen  IDaffenftillftanösDer- 
^ani;Iungen  töie  nadj  öem  Jricöensf^Iuß,  öer  feeinen  Jrieöen  gebracht  I|at,  betoeift 
öas.  Ilit^t  allein  öie  taufenö  nicörigen  dJuälereien,  mit  öenen  fein  (Trabant,  öer 
(Beneral  HoIIet,  (Efjef  öer  KontroHfeommiffion,  uns  beörängt,  beseugen  es.  WTon 
iDirö  in  3Fod)  aud)  einen  Qauptbefürroorter  öer  fogenannten  Sanfetionen  oermuten 
öürfen,  öie  öiefen  rufimlofen  Uelö^errn  ruijmlos  unoerteiöigte  Orte  am  R^ein  „er- 
obern" ließen.  ITlan  feann  es  i^m  gönnen,  fidj  ün  öiefen  billigen  Lorbeeren  3U  er- 
roärmen,  üor  öer  ernften  Beurteilung  unö  cor  öer  (Bef^idjte  feönnen  fie  nic^t  bc- 
ftelien. 

S^Iießlii^  ift  nod)  feur3  öes  (Bencrals  iJrant^et  ö'(Efp6rei?  3U  ge- 
öenfeen.  (Er  befehligte  im  3riif|jaf)r  1917  eine  I5eeresgruppe  an  öer  (Dife  unö  Somme. 
(Er  erijielt  Hnfang  tnär3  Hadjridjten,  öie  i^m  felar  madjten,  öaß  öie  Deutfc^en  öen 

270 


3ran3Öfif^c  5el{)!)crrcn  im  Weltkriege 

gegen  tlo^on  üorfpringenöcn  Bogen  öer  Jront  3U  täumen  l)eabji(^tigten,  um  auf 
öle  Sc^ne  öer  SiegfrieöjteHung  surüdijugelien.  (Eine  DTa^tegel  öiefer  IHrt  unö  Hus- 
öc^nung,  öie  öafür  Don  öen  Deutf(^en  mit  öer  üblichen  Sorgfalt  getroffenen  Dor- 
bereitungen,  namentlich  öie  3urü(lifül)rung  unö  rüÄtoärtige  flnfieölung  öer  Be- 
iDoI^ner,  blieb  bei  öem  gut  organijierten  nadjridjtentöefen  öen  5ran3ofen  unmöglich 
oerborgen.  (Es  ift  fogar  üerrounöerlid},  öa^  öie  flbji^t  nic^t  t3iel  früljer  mit  größerer 
Sidjerfjeit  erkannt  muröe  unö  3u  einer  empfinölidjen  Störung  öes  Rüdi3uges  öur(^ 
einen  ftarfeen  Hngriff  eingelaöen  f)at.  Jrandjet  ö'dfpörep  ift  in  öiefem  Sinne  bei 
öem  öamaligen  (Dberfelö^errn  nioeHe  oorfteKig  gciöoröen,  ^at  aber  eine  Ablehnung 
erfafjren,  roeil  feine  Bleinung  über  öie  öeutfdien  ßbfidjten  keinen  CBIauben  fanöen. 
Jran^et  ö'(Efp(^reij  ift  mit  öer  flnioeifung  abgefertigt,  anöauernö  öen  (Begner  3U  be- 
unruljigen,  feinen  flb3ug  im  fluge  3U  bel|alten  unö  roenn  er  röirklirfj  ab3öge,  ifjm 
ftar&  na^3uöringen.  Damit  mar  natürlich  nidjt  Diel  (Erfolg  3U  erruarten.  (Truppen, 
öie  lange  im  (Braben  gelegen  ^aben,  muffen  öurc^  anöeren,  ftärkeren  Hntrieb  nac^ 
Dorn  gebrad^t  toeröen.  5ran3öfifd|c  (BueKen  frf|ilöern  eingeljenö  öie  öuri^  öen 
öeutfc^en  Rü&3ug  im  Hauptquartier  öes  (Benerals  nioeHe  IjerDorgetretene  Über- 
rafc^ung.  niDeKe  befanö  fic^  im  Jrrtum,  unö  fein  Unterführer  liefe  beffere  (Einfielt 
erkennen. 

(Eine  felbftänöige  Aufgabe  roinkte  5rand|et  ö'(Efp^rei?  auf  öem  Balkan,  öenn 
unter  feiner  Jü^rung  ift  öie  3erftörung  öer  bulgarif^en  Jront  öurc^  öen  am 
15.  September  1918  begonnenen  Angriff  bei  Ulonaftir  öurdjgefü^rt  rooröen.  Der 
(Erfolg  Boar  ein  DOÜftänöigcr.  Aüeröings  ift  er  öer  alliierten  Armee  bmöj  öle  Bul- 
garen fe{jr  Mä}t  gemadjt  rooröen.  Sie  ujaren  nic^t  allein  Doükommen  kriegsmüöc, 
fonöern  entf(^Ioffen,  ni(^t  mefjr  a3citer3ukämpfen,  als  fie  öer  Angriff  traf.  Dafe  öem 
fran3öfif^en  (Dberbefel]IsI|aber  öies  bekannt  röar,  kann  als  fidjer  gelten.  (Ein  öie 
Beroegungen  unö  öie  Angriffe  ftark  erfi^merenöes  Berggelänöe,  mit  ausgefpro(^en 
ftarkcn  Abfc^nitten  Ijöttc  öie  IDiöerftanöskraft  öer  Bulgaren  3rüar  unterftü^en 
foHen.  Aber  öie  jaljrelangen  (Entbehrungen,  erbärmlii^e  Derpflegung,  clenöe  Be- 
kleiöung  unö  Ausrüftung  öer  (Truppen,  mafjrfi^einlic^  auö]  Befte(^ungskünfte,  öie 
geringe  3a^I  öer  öas  (Berippe  öer  Derteiöigung  bilöenöen  öeutf(^en  (Truppen  —  es 
röaren  nur  örei  öeutfdje  Bataillone  mit  einer  An3aI|I  iriafc^inengeme^ren  unö 
Batterien  an  öer  Jront  —  füljrten  3U  einem  DoUftänöigen  3ufammenbrudj.  Cöfung 
Don  Jelö^errnaufgaben  kam  für  öen  fran3öfifd|en  (Oberbefehlshaber  nidjt  me^r  in 
Jrage,  es  galt  nur  öie  im  (Entfteljen  begriffene  Auflöfung  öes  (Begners  öur^  ein- 
fa^es  Dorge^en  3U  DoUenöen.  S(^on  IDodjen  Dorljer  mar  öer  ^ntf(^Iufe  öer  bulgarl- 
fc^en  (Truppen  bekannt,  öafe,  menn  am  15.  September  1918  öer  Krieg  nic^t  beenöet 
fein  iDüröe,  öie  Armee  oljne  Kampf  nadj  ^aufe  gelten  molle.  (Db  fie  es  getan  ^ätte, 
toenn  öer  Angriff  feitens  öer  (Entente  nod]  l^inausgef^oben  rooröen  röäre,  mag 
3D3eifeI^aft  fein,  aber  er  gab  öen  Reft,  öaran  änöert  aud}  öie  (Erfdjeinung  nidjts,  öafe 
an  einseinen  Stellen,  roo  tatkräftige  5ü^rer  befehligten,  ein  geringer  IDiöerftanö 
geleiftet  moröen  ift.  —  Urani^et  ö'(Efp6rep  kann  3roar  öen  Rufjm  beanfpruc^en,  auf 

271 


(Bcneral  oon  3roel)l 

öem  Balkan  öen  (Enöjicg  bejicgelt  3u  Ijoben,  aber  nidjt  als  3elö!)crr,  jonbcrn  als 
äufeerlidjer  DoIIjtre&er  eines  jcbon  über  öen  Gegner  gefällten  doöesurtcils. 


riad)  öiefer  flüd|tigen  Ski33e  fdjeint  öie  anjidjt  beredjtigt,  öofe  jid)  unter  öen 
fransöjijd^en  (Dberbejefjisljabern  heiner  befinöet,  öer  auf  öen  Ruijm  Hnfprudi  erfjeben 
feann,  unter  öie  3aI)I  öer  Uelölierren  eingereiljt  3U  loeröen,  öen  Q^itel  eines  grand 
capitaine  3U  oeröienen.  IDcnn  einer  non  il]nen  oiellcidjt  belegen I]eit  tjatte, 
jidj  öiefen  ditel  eljrlidj  3U  oeröienen,  audi  öie  tlad)töelt  3U  3rDingen,  öies  Urteil  ah- 
3ugeben,  |o  roar  es  3offre.  dr  fjat  aber  nirf)t  öie  (Erkenntnis  geljabt,  öafe  fid)  öer  (De- 
öanke  einer  fofortigen  ©ffenfioe  öuri^  Belgijdj-Cujemburg  nid]t  mit  einer  ange- 
meffenen  Sidjerung  feiner  linken  S^Ianke  nereinigen  liefe.  (Er  I)atte  nidjt  öas  ridjtige 
Derftänönis  für  öen  langfamen  Derlauf,  öas  oft  tage-  unö  roodjenlange  Ringen 
gegen  einen  innerlid?  ftarken,  rooljlgefügten  (5egner.  3n  öen  erften  IDoc^en  öes 
Krieges  liefe  er  ober  feine  (Berufen  eine  ridjtige  IDüröigung  Don  3eit  unö  Raum 
oermiffen,  unö  roenn  er  öod)  öos  „Blarnerounöer"  erleben  öurfte,  fo  oeröankt  er  öas 
neben  öen  Ueljlern  feines  OBegners  öem  blinöen  3ufaII,  toenn  man  roill  öem  (Blüdi 
unö  öer  (Einroirkung  ^aüienis.  Da  öas  CBIüdi  nad]  DToItke  auf  öie  Dauer  nur  öem 
düdjtigen  Ijolö  ift,  Ijat  es  ilim  loäbrenö  feiner  3EDeijät)rigen  KommanöofüI]rung  keine 
gröfeeren  (Erfolge  meljr  gefpenöet.  Aber  er  Ijat  mit  einer  anerkennensinerten  IHus- 
öauer  ftanögelialten,  er  Ijat  feine  grofeen  mittel  nidjt  nu^Ios  uergeuöet,  audj  öas  ift 
Rul)m,  roenn  aud)  kein  grofeer,  roeltgefdjidjtlidjer. 

Die  anöeren  f|oI)en  unö  Ijödjften  fran3öfifd]en  Jüfjrer  Ijaben  äljnlidje  Deröienfte, 
aber  nodj  roeniger  (Belegenljeit  geljabt,  Jelötjerrningenium  3U  seigen,  aud)  nidjt  öer 
UTarfdiaH  Jod],  an  öeffen  riamen  fid)  öer  (Enöficg  öer  alliierten  über  öas  öurd)  öie 
Iflaffe  öer  (Begner  erörüdite,  ausgeljungerte,  oon  innerem  Qaöer  serfreffene,  Don  öem 
fterbenöen  öfterreid)  gans  ungenügenö  unterftü^te  Deutfdjlanö  knüpft,  mir  Ijaben 
keinerlei  Hnlafe,  öie  feinölidje  Jelöljerrnkunft  3U  bemunöern,  öenn  toir  finö  nidjt 
iljr,  nidjt  etröa  aus  mangelnöem  Derftänönis  für  öas  IDefen  öes  Krieges  erlegen, 
fonöern  öer  gewaltigen  übermacbt  unö  öem  inneren  Qaöcr  öer  Qeimat. 

Die  öeutfd]en  Jüljrer  Ijatten  mel)r  (Belegentjeit,  Jelölierrneigenfdjaften  3U 
Seigen.  flm  mciften  öer  jüngere  Uloltke.  Dafe  er  üerfagt  tjat,  ift  genügenö  oft  er- 
örtert, man  foll  öer  Derfudjung  miöerftreben,  immer  roieöer  in  öen  alten  IDunöen  3U 
iDüljlen.  IDas  I)inöenburg-£uöenöorff  in  (Dftpreufeen  geleiftet  t]aben,  ift  ed?tes  Uelö- 
Ijerrntum  unö  roirö  als  fotdjes  gelten,  fo  lange  es  eine  Kriegsgefd]id)te  gibt.  —  Die 
Hrt,  roie  Jalkenljaijn  con  IDeft  nad)  (Dft  öie  Kräfte  oerfdjob,  u)ie  er  3roei  3al|re 
Ijinöurd)  öie  feinölidje  überlegenljeit  meifterte,  ebenfo.  lUag  man  es  aud)  3um 
(Begenftanö  kritifd)er  Unterfuc^ungen  madjen,  ob  er  öen  glän3enöen  Sieg  con 
CBortice-darnou)  beffer  am  Tlarero  oöer  am  Hjemen  ausgenu^t  Ijätte,  oöer  ob  öer  An- 
griff auf  Deröun  beffer  an  einer  anöeren  Stelle  gefütjrt  rooröen  märe.  Sein  Sieges- 
3ug  öurdj  Siebenbürgen  3eigt  geniale  (Bröfee.  ÜTan  kann  itjn  ot)ne  Übertreibung  öer 
(Dperation  Bonapartes  im  CFaljre  1796  in  Ditalien  an  öie  Seite  fteEen. 

272 


3Fran3öIiI^c  Jclifjerrcn  im  IDcItkricgc 

Das  jicgesttunfeene  ^ronferdd)  I)ört  es  nic^t  gern,  öer  alle  unjere  Uü^rer  tägli(^ 

bcfc^impfenöe  Raöikalismus  bcftreitet  es,  unö  boä}  ift  es  loa^r:  3m  ganjen  feann 

au(^  unfere  obere  Uüfirung  öen  Dergleid)  mit  öem  (Begner  ido:^I  bejteljen,  mag  |ie 

audj  narf?  öem  Derfcljiten  Kriegsbeginn  an  öer  ibr  sufaüenöen   Riejenaufgabe   ge- 

fdjeitert  jein:  »«      ^  <     ^-     . 

„Was  öu  oon  öer  HTmute  ausgeschlagen, 

Bringt  Reine  (Eroigfieit  3urüdi." 


Demoöi)naTnife 

Don 

tlTartin  ITXä(^ler 

Das  Prin3ip   öer  Polarität 

Der  iriagnet  mirö  üon  atoei  polen  gehalten.  Die  CEröe  roirö  oon  jtoei  Kräften, 
Öem  S(^n)ung  unö  öer  Sdiroere,  bercegt  unö  getragen.  Das  £eben  ijt  üon  öer 
iröifc^en  ITloterie  umgefe^te  unö  ausgeglidjene  Sonnenenergie.  Sote  unö  lebenöige 
tlatur  laffen  ji(^  alfo  auf  axoei  einfache  prinsipien  3urüdifüljren:  Dpnamife  unö 
Statife.  Sdjon  öie  IDeis^eit  öer  (Briedjen  fudjte  no^  öem  Urgrunöe  unö  öem  Ur- 
sprung öer  IDelt  unö  öes  £ebens.  Sie  kam  bei  öiefem  Ijei^en  Bemühen  3U  entgegen- 
gefe^ten  ßnnaljmen.  IDöIjrenö  öer  eine  öer  IDeifen  behauptet,  Urgrunö  unö  IDefen 
öer  Hatur  fei  öie  Rufje,  unö  alle  Berocgung  fei  nur  Schein,  tritt  öer  anöere  in  fi^arfen 
(Begenfa^  Öa3u  unö  erklärt,  öa^  aües  Betoegung  fei  unö  alle  Ru^e  nur  fdjcinbar. 
„Du  fteigft  in  öenfelben  3^Iuö  I]inab,  unö  es  ift  öod|  nid|t  öerfelbe  Ulufe,  in  öen  öu 
3um  3röeiten  IlTale  fjinabfteigft,  öu  bift  öerfelbe,  unö  öu  bift  es  ni^t."  Unö  ein 
anöerer  fpridjt  öas  tiefe  IDort  uom  Streit  als  öem  Dater  aller  Dinge  unö  le^rt,  öie 
IDelt  entftelje  aus  öem  eiöigen  Kampf  3iDif(i)en  öem  IDarmen  unö  öem  Kalten,  3rDifc^en 
öem  Dunfelen  unö  öem  £idjten,  3toifd)en  öem  Betbegten  unö  öem  Unberoegten.  Ur- 
alte IDeisIjeit  alfo  Ijat  bereits  öie  (Elemente  in  öer  Qanö,  über  öie  audj  öie  Ilatur- 
erbenntnis  unferer  dage  nidjt  Ijinousgekommcn  ift.  Uralter  tDeisIjeit  mar  3unä(^ft 
ie  einer  öer  pole,  muröe  öann  öie  Polarität  alles  (Befi^efjens  überfjaupt  bekannt. 

IDas  öie  tlatur  leljrt,  3cigt  aud)  öas  Sdjidifal.  Das  (Eefe^  öer  Körper  ift  aud| 
öas  (Befe^  öer  Seelen,  unö  in  jeöem  (Ein3eIiDefen  ift  loieöer  öer  feelifdje  i?lntrieb  öas 
öpnamifi^e,  feine  Körperlid|beit  öas  ftatifcfje  (Element.  IDos  üom  (Einsetoefen  gilt, 
gilt  auäi  von  öer  (Bruppe.  3feöe  (Bemeinfdjaft  mufe,  um  ®emeinfd)aft  fein  3u  können, 
öpnamifdj  bemegt  unö  ftatifdj  geljalten  fein.  3eöe  (Entroicklung  im  Jnöioiöuum  roie 
in  öer  (Bemeinfdjaft  DoIl3iefjt  firf?  nadj  öen  (Befe^en  öes  (Begenfa^es  sroifdjen  Kampf 
unö  Ruije,  Beöürfnis  unö  Befrieöigung,  IDirkung  unö  (Begeniüirkung.  Dfeöes  3iel 
ift  nur  fdieinbar.  Dos  Ceben  liegt  nidjt,  mie  es  öen  tebenöigen  fdjeint,  in  öer  (Er- 
reidjung  öes  3iels,  fonöern  in  öer  Belegung  3um  3iele.  Jeöes  3iel  mu^  ein  neuer 
antrieb  roeröen,  loenn  anöers  öas  Ceben  nidjt  ftagnieren  foH.    So   beim  (Einsel- 

18  Deutfdie  Runöldjau.  XLVn,  9.  273 


ITTcrtin  ITlädjIcr 

niefen,  jo  bei  öer  (Bemcinldjaft.  Das  £cben  öer  (Bcmcinlcfjaft  ijt  Beiiiegung.  3e 
primitioer  öie  CBemein|d)ajt  ift,  je  roenigcr  jie  fid)  iljrcn  eigenen  Organismus  unö 
jeinc  flutgaben  oorsufteHen  oermag,  öefto  meljr  Ijat  jie  öas  (Emp^inöen,  öicje  Auf- 
gabe berube  in  öer  (Erreidjung  eines  3ieles:  beifpielsroeife  in  öer  Sd?atfung  einer 
beftimmten  DoIfes3aI]I,  in  öer  dntroiÄIung  einer  beftimmten  Kraft  öes  Angriffs  oöer 
öer  flbroeljr,  in  öer  Eroberung  eines  beftimmten  Ilafjrungsmittelfpielraumes  oöer 
in  einem  metjr  oöer  roeniger  I|of)en  (Braöe  feiner  flusnu^ung.  3n  öer  dat  fpielen 
alle  öiefe  3iele  für  öas  £eben  öer  (Bemeinfdjaft  eine  auBeroröentlidi  I)ot)e  Rolle. 
ITur  roäre  es  falfdj,  3U  glauben,  öa^  fie  öic  ausfd?Iaggebenöe  Rolle  fpielen.  3n  IDirfe- 
lidjkeit  3eigen  fie  nid)t  auf  eine  dinfeitigkeit  öes  (Bemeinfdjaftslebens  Ijin,  fonöern 
beiDcifen  feine  Doppelfeitigkeit.  Das  Streben  ift  öer  eine,  öas  3iel  öer  anöerc  Pol 
öes  (Bemeinfdjaftslebens,  beiöe  gleid]  nottöenöig,  beiöe  gleidj  roic^tig. 

de  länger  roir  nadjgeöadjt  Ijaben,  öefto  mefjr  finö  roir  3ur  flnnaljme  öer  (Ein- 
Ijeit  unö  öer  (Einl)eitlid?fteit  öes  IDeltöafeins  unö  öes  IDeltgefdjel^ens  gelangt.  flUcs 
Sein  ift  Energie,  flm  Anfang  ftel)t  als  öas  fd)Iec^tf)in  unerMärlidje  Prin3ip  öic 
Kraft.  IDas  mir  als  Ding  im  materiellen  oöer  im  geiftigen  Sinne  be3eirf?nen,  ift 
nid)ts  anöeres  als  ein  beftimmter  3uftanö  öer  im  eroigen  5Iu^  befinölidjen  Ur- 
Iiraft.  AQes  Dergänglidje  ift  nur  ein  (Bleidjnis.  ZFeöes  Ding  ift  ein  Sijmbol  unö 
ein  3uftanö  öer  eroigen  Kraft,  öie  öas  IDefen  alles  Dafeienöen  ausmadjt.  Diefe  im 
Ulufe  befinölidje  Kraft,  öiefes  (Brunöprin3ip  alles  Dort)anöenen  roollen  roir  Ijiet 
unter  öem  Begriff  öer  Dpnamik  oerftanöen  roiffen.  Ilatur  unö  Seele,  öie  beiöen 
großen  (Begenfätje,  öie  mir  als  öen  ZFnI)aIt  öer  Hielt  unö  öes  Cebens  empfinöen,  finö 
öi?namifd|e  3uftänöc,  (Ergebniffe  öer  Ausoiirfeung  öerfelben  Kraft.  S(^on  Spinosa 
ging  oon  öer  Annalime  einer  unö  öerfelben  Subftan3  aus,  öie  er  öem  Dafein  öer 
IDelt  3ugrunöe  legte.  Diefe  Subftans  töor  iljm  öas  poten3ieIIe  prin3ip  öer  IDelt.  dr 
nannte  es  deus  sive  natura,  (Bott-Üatur.  (Beift  unö  IHaterie  be3eidjnete  er  oIs 
etroas  AIi3iöen3ieIIes,  als  öie  beiöen  polaren  Attribute  öiefer  einen  unö  eintjeit- 
lidjen  Subftan3  (Bott-Ilatur.  Hidjts,  mos  öa  mar,  erfdjien  il)m  unbefeelt,  nid)ts  Be- 
feeltes  erfdjien  if|m  möglid),  oljne  öen  materiellen  (Begenpol.  Das  AU  mar  if)m  eine 
gefieimnisoolle  Kraftäufeerung,  unö  öiefe  Kraft  trug  in  fic^  ein  öpnamifdjcs  unö 
ein  ftatifdjes,  ein  feelifd}es  unö  ein  materielles,  ein  beroegenöes  unö  ein  berocgtes, 
ein  roeröenöes  unö  ein  gerooröenes,  ein  flie^enöes  unö  ein  ftarres  Attribut.  i 

IDas  öer  UTaferofeosmos  im  großen,  ift  öer  ITlenfc^,  öer  ITli^rofeosmos,  im 
kleinen.  Alles  Dergänglid)e  ift  nur  ein  (5Ieid|nis.  Das  gro^e  AU  öpnamifdj  be- 
Böegte  HTaterie,  ftatifd)  3ufammengef)altene  Seele,  unö  öer  feieine  IHenfd)  (Bleidjnis 
öes  OTaferofeosmos:  önnamifdi,  feelifdj  angetrieben  unö  ftatifdj,  materieU  ausge- 
glidjen  öurd?  feinen  Körper.  Aud]  Sd)openI)auer  fe^t  ein  fol^es  polares  Prin3ip 
als  öen  Urgrunö  öer  IDelt.  Der  IDiUe  ift  bei  il)m  öas  öpnamifdje,  öie  DorfteUung 
öas  ftatifdje  Prin3ip,  öas  öer  IDelt  3ugrunöe  liegt. 

IDie  IDelt  unö  dinselroefen  beroegenöe  Kraft  unö  betoegte  IHaterie,  roie  fie  IDiUc 
unö  DorfteUung  finö,  fo  DoU3ieI}t  fidj  notroenöigerroeife  jeöer  Ilatur-  unö  Cebens- 
Dorgang  sroifdjen  öen  beiöen  polen  Dijnamife  unö  Statik. 

274 


.\ 


Demob^namife 

miß  jßöcm  IDßltgefc^cIjen,  ]o  liegt  öiefcs  Prinsip  aud^  unjerem  <Bemdnf(^atts- 
Icben  3ugrunöß.  Die  (Bßmcinfdjaft  ift  für  öen  ITlßnfrfjßn  öas  zoon  politikon,  öas 
!)ö^ßre  Jc^,  öiß  übßrgßorönßte  Jnöioiöualität.  XDk  mir  öiß  IDßlt  in  öer  Unßnölic^- 
feßit  unö  Unfaparftßit  iljrßr  drfdjßinungßn  als  ßinß  Dnöiuiöualität,  als  ßine  ßin- 
:^ßitlic^ß  Kraftöu^erung  auffajfßn  feönnßn,  öiß  jid|  aus  |ßßlijd]-öi}nami|d|ßn  fln- 
trißbßn  unö  feörpßrlic^-matßrißUßn  Dingen  oIs  ößn  flusiDirfeungen  öißfßr  flntrißöß 
3ujammßnjߧt,  fo  feönnßn  roir  aud)  nii^t  nur  jßößs  befßßltß  (Einsßlroßfßn,  fonößtn 
aud|  öiß  bßfßelten  (Bßfamttößfßn,  öiß  toir  in  ößn  mßnfdjlid)ßn  Sßmßinjdjaftßn  (ßtfjni- 
jdißs  unö  gßograpljifc^ßs  Jnöioiöuum)  cor  uns  Ijabßn,  als  fßßlifd)-öi?nami|d}  be- 
ujßgtß,  Itatifd^-matßrißU  in  (Erfdjßinung  trßtßnöß  Unöiöiöualitätßn  ouffajfßn.  Damit 
i|t  i^r  IDßfen,  öamit  i^r  IFnljalt,  ifjre  flufgabß,  öamit  ijt  öas,  toas  roir  als  ifjr  3ißl 
bß3ßid}nßn,  ßrfeannt  unö  gßößutßt.  miß  öiß  Kraft,  meldie  öie  IDßlt  bßroßgt,  if|rßn 
flusörudi  finöet  in  öen  matßrieüen  (Erf^einungßn,  öiß  unfßr  IDßltbilö,  unfßrß  Dor- 
fteHung  ausma^ßn,  miß  öiß  Kraft,  mßldjß  öie  ßin3ßlnß  IFnöiüiöualität  bßfßßlt,  ifjrßn 
flusörudi  in  ößr  Körpßrlic^feßit  ößs  Jnöioiöuums  finößt,  fo  finößt  öiß  Kraft,  uon 
ößr  öiß  (Bßmßinfdjaft  bßtoßgt  roirö,  iljrß  ^eftaltung  in  öer  ®ßmßinfd?aftsform.  Die 
Körpßriidjkßit  ößr  oßrfc^ißößnßn  Cfnöioiöußn  ift  ößr  aöäquatß  flusöruÄ  ößr  Dßr- 
fdjißößntjßit  iljrßr  fßßlifdjßn  Dijnamife.  Siß  öurdjiäuft  ößn  IDßg  oon  ößr  gßftaltlofßn 
3ur  geftalteten  ITlatßrie,  3eigt  uns  fdjon  in  öem,  inas  mt  infolge  öes  ITlangels  an 
fdjarfen  Bßobac^tungsinftrumßntßn,  infolge  öes  ITlangßls  an  Sdjärfß  unfßrßr  Sinne 
unö  ifjrßr  f)ilfsmittßl  als  unbßfeelte  ITlaterie  3U  be3ei(^nen  geroofint  finö,  namentlich 
in  öen  Kriftaüformen,  bereits  IDunöer  öer  (Beftaltung,  erfjebt  \i6}  öann  auffteigenö 
6urd|  öie  (Beftaltungsformen  öer  nieöeren  bis  3um  Ijödjften  Ceberoefen  3U  immer 
l^öfjßrem  Jormenausörudi,  unö  mir  ernennen,  toie  eine  immßr  intßnfioßre,  immer 
feinere,  immer  gefteigerte  fßßlifdjß  Dijnamik  fid)  in  immßr  fßinßr  gßbautßn,  immßr 
liompIi3ißrtcr  3ufammßngßfß^tßn  feörpßrli(^ßn  (Bßgßnpolßn  ftatifd)  ausglßidjt. 

Die  gleidjen  (Jrfi^ßinungßn,  öie  öer  naturforfrfjer  am  IDeItgan3cn,  öie  öer 
fintf)ropoIoge  am  ein3elncn  IHßnfdjßn  bßobacfjtßt,  kann  ößr  Dolfesroirt  an  ößn  mßnf(^- 
lidlßn  ^ßmßinfc^aftsformßn  ßrfeßnnen.  Jeöe  menfd)Iid|e  (Bemeinf^aftsform  ift  aus 
|tatifd)ßn  unö  öpnamifi^ßn  dlßmßntßn  3ufammßngßfß^t.  Beiöe  Rßif|ßn  oon  dlßmßntßn 
\til\in  ßinanößr  glßic^roßrtig  polar  gßgßnübßr  unö  madjßn  in  ifjrßr  Dßrßinigung  öas 
ffißmeinfd^aftsleben  aus.  Beiöe  finö  gleidj  notrpenöig,  bßiöß  glßid)  u)id|tig.  Durc^ 
öiß  (Erforfc^ung  ni(^t  nur  ößr  Ilatur,  fonößrn  audj  ößr  (5ßfd|id|tß  3ißl)t  ]iä}  ßin 
ftarlißr  ®ßgßnfa^  ößr  Bßtradjtungsroßifß  Ijinöurdj.  ZTmmßr  ftßljßn  auf  ößr  ßinßn 
Seitß  öiß  iößaliftifdjßn,  auf  ößr  anößrßn  Sßitß  öiß  matßrialiftifdjen  Betrachter,  nie- 
mals finöen  roir  eine  Bßtrac^tungstoßifß,  öiß  fic^  öarübßr  klar  ift,  öa^  mir,  ujßnn  mir 
öie  IDelt,  öen  HTßnfdjßn,  öiß  Sßfdjidjtß  nur  als  ZTößß  auffaffßn,  ebßnfo  ßinfeitig  bißibßn, 
reiß  uißnn  roir  öiß  IDßlt,  öie  ÜTenfdjen  unö  öie  (Befdjic^te  nur  als  ITlaterie  anfeljen. 
(Es  fefjlt  bistjer  öie  polare  Betraci|tungsroeifc.  IDir  fpredjßn  abfidjtlidj  nidjt  oon 
cinßr  moniftifc^ßn  Art  ößr  Bßtrad^tung,  roßil  öas  mi^oßrftänölid)  fßin  feönntß.  Dßnn 
untßr  Hlonismus  Iiönntß  man  Ißidjt  dinljßit  ößr  ITlatßriß  oßrftßfjßn  unö  fomit  als 
IHonismus  ßinßn  feonfßqußntßn  ITlatßrialismus  bß3ßidjnßn.    Das  ift  unfßrß  abfielt 

18-  .  275 


iriortin  innd)Icr 

nidit.  IDßlt,  BTenjcf)  unö  (Bemeln|d?aftslcbßn  jinb  unjcrcr  IHeinung  nad|  aus  smei 
gleidjtüertigcn  Elementen,  öem  öpnamifdjcn  iinö  öem  jtatildjen,  öcm  jeclifdjcn  unö 
öcm  materiellen,  3ujammenge|e|t.  IDir  nercDcrfen  öesljalb  ebcnfo  öie  fpiritualtjti|(^c 
tDie  öie  materialijtii^e  Betrad^tungsroeife  unö  galten  öofür,  öafe  eine  polare 
irietTjoöe  an  itjre  Stelle  gefegt  loeröen  mufe. 

IDir  Ijaben  bisfjer  noc^  ni^t  gelernt,  öas,  was  mir  als  Haturforfdjer  unö 
flntfjropologen  bereits  erkannt  :^aben,  aud)  auf  (Jefdjidjtc  unö  Staatskunjt  3u  über- 
tragen, öen  Staat  ebenfofe^r  als  Seele  roie  als  Körper,  als  Dpnamik  roie  als  Stotife, 
als  ®eift  mie  als  ITlaterie  ansujdjauen.  Unö  öorf?  ift  öies  öie  einsige  Betradjtungs- 
roeilc  öie  itjm  in  IDafjrbeit  geredjt  meröen  ftann.  IDas  toir  an  öen  auffteigenöen 
Stufen  feelifdjer  Ünnamik  unö  öer  aöäquaten  Kompüsierung  öcr  öiefen  einseinen 
Stufen  3ugef|örigen  Körper  in  öer  Ilatur  erkannten,  öas  erkennen  roir  aui^  in  öer 
^efdjidjte  öer  menfcf^Iic^en  (Demeinf^aftsbilöungen.  flud)  Ijier  cntfprid?t  öer  primi- 
tioität,  öer  geringen  Kraft  unö  Jeinljeit  öes  feelifdjen  Antriebes,  öie  primitioität 
unö  (Einfad)f)eit  öes  gefellfd?aftlidjen  Körpers,  3U  öem  öer  Antrieb  fül|rt.  flud|  Ijiet 
marfjt  je  nad|  öem  (Braöe  öer  Dpnamik  öer  (Befellldjaftskörper  öie  oerfdjieöenften 
^eftaltungsformen  öurd).  (Er  fteigt  auf  üon  öer  3uerjt  öurd)  öas  ITluttcrredjt  unö 
fpäter  öur^  öas  Daterredjt  sufammengeljaltenen  (Brofefamilie  3um  Stamm,  com 
Stamm  3um  derritorialjtaat,  nom  derritorialjtaat  3um  moöernen  Staat,  com 
moöernen  Staat  3ur  (5rofemad]t.  3n  öer  <Erofemad)t  Ijoben  roir  öie  Ijörfjjte  blstjer 
erreidjte  (Drganifation  3U  erblicken.  Der  Husöruck  öer  Dijnamik  ift  auf  öen  unteren 
Stufen  öer  (Bemeinfc^aftsbilöung  öie  DDanöerung,  auf  öen  I)öf)eren  Stufen  öer  (5e- 
meinfdjaftsbilöung  öer  Derkeljr.  Das  (Element  öer  Statik  ift  auf  öen  unteren 
Stufen  öer  ®emeinfd?aftsbilöung  öer  3agögrunö,  öer  Ilafjrungsmittelfpielraum, 
öer  IDeiöepIa^  für  öie  Qeröen,  öer  Raum,  öer  öie  3ur  (Ernährung  öer  Qoröe  not- 
roenöigen  Jrüdjte  3u  tragen  oermag.  (Es  ift  auf  öen  Ijöfjeren  Stufen  öer  (Bemein- 
fdjaft  öie  fefte  Sieölung  mit  einer  entfpredjenöen  proöuktionsgrunölage,  unö  ^voat 
cntfprecfjenö  öer  2Intenfität  unö  öem  Rljijttjmus  öer  Dynamik,  auffteigenö  uom  lofen 
(Bauoerbanö  3um  fefter  geglieöerten  Dorf  (flgrarroirtfdjaft)  unö  nodj  toeiter  3ur  feft 
organifierten  Staöt  (fjanöuierk),  unö  es  ift  fd)IieBIid)  auf  öen  Ijödiften  Stufen  öer 
OSemeinfc^aftsbilöungen,  öie  roir  bereits  als  öie  Stufe  öer  IDeltftoaten  be3cic^neten, 
öie  (BroBfieöIung,  öie  IDeltftaöt  (Jnöuftrie).  IDir  liahan  alfo  im  gansen  flufftiegi 
öer  menfc^Iid^en  (Bemeinfc^aftsformen  aus  öen  barbarifdjen  f)oröengemeinfc^aften ' 
Iieraus  3U  IjalbkuItiDierten  (Brofefamilien,  3U  kultioierten  derritorialftaaten  unö 
moöernen  Staaten  unö  f^Iie^Iid)  3u  sioilifierten  (Bro^ftaaten  immer  öie  öpnamifi^cn 
unö  öie  ftotifc^en  (Elemente  öeutli^  cor  flugen.  Dem  öpnamifc^en  Clement  öer 
IDanöerung  entfpredjen  öie  Ic&cren  ftatifdjen  formen,  roeldje  öie  ^emeinf^aft  öer 
Homaöen  in  iljren  Jagögrünöen,  loeldje  öie  erften  Qeröenbefi^er  unö  fldierbauer  in 
iljren  gemeinfamen  IDeiöefläc^en  unö  GFrui^tfelöern  befi^en.  Dem  öpnamif^en  (Ele- 
ment öes  Derkeljrs  unö  f)anöels,  ö.  I).  öem  öpnamif^en  (Element  öer  Kultur  unö  öer 
3ioilifation,  entfprit^t  öie  öörfli(^e  unö  öie  ftäötifdie  Sieölung  unö  fdjlie^lidj  öie 
raeltftäötifdie  CBrofefieöIung. 

276  . 


Demoöijnamife 

IDir  jagten  im  Hnfang  unfßtßr  Betrachtungen,  öafe  öas  IDejen  öcr  IDeltfiörper 
in  3iDei  Kräften,  i^rem  Sc^roung  unö  i^rer  Si^iriere,  beruljt.  (Es  ijt  eine  eigen- 
artige DoppelbeiDegung,  3U  öer  fie  oon  öiefen  Kräften  oeranlafet  roeröen.  Jeöer 
IDeltfeörper  unö  roa^rfdjeinlidj  aud|  jeöes  IDeltjpftem  rotiert,  ö.  ^.  beujegt  jidj  um 
fi(^  jelbjt,  unö  3irfeuliert,  ö.  I|.  beroegt  fid}  um  einen  3entralftörper.  Unferem  einsig 
auf  unfere  fdjoa^en  Sinne  geftü^ten  drfienntnisoermögen  ijt  im  (Brunöe  nur  öie 
Rotation  unö  öie  3irfeuIation  öer  (tröe  unö  öer  übrigen  IDanöeljterne  öes  Sonnen- 
jijjtems  erkennbar.  (Eine  Rotation  öer  Sonne  tjaben  röir  erkannt,  eine  3irfeuIation 
unjeres  3entralgejtirns  oermögen  mir  bereits  nidjt  meljr  fejtsujteHen.  IDas  öarüber 
I)inaus  möglid)  ijt,  ijt  einsig  ein  Sd|Iu&  aus  öer  Analogie.  D3ir  füljren  öie  CEatjac^e 
öer  Rotation  unö  öer  3irfeuIation  öer  Himmelskörper  fjier  aber  nidit  aus  Srünöen 
öcr  Haturerfeenntnis,  jonöern  aus  Srünöen  öer  (Erkenntnis  iDirtjdiaftli^er  Bc- 
röegungsDorgänge  aus  öer  Analogie  an.  IDie  mir  beljaupten,  öa^  öas  Tlaturgeje^ 
au(i|  öas  ^eijtesgeje^  ijt,  jo  können  roir  au^  öen  tlaturoorgang  als  ©Icidjnis  für 
öen  U}irtj(^aftst)organg  gebrau(^en.  flud)  im  £eben  öer  Dölker  nämli(^  geigt  ji(^ 
öiejcr  Rotations-  unö  3irkuIationsDorgang,  la^m  ji(^  innere  unö  äußere  Be- 
loegungen  fejtjteHen  (3.  B.  innere  unö  äußere  Politik).  3eöe  menjd}Ii(^e  ^emeinjc^aft 
mu&  jidj,  menn  anöcrs  jie  jidj  im  3ujtanöe  öes  IDai^stums  befinöet,  mittels  joldjer 
inneren  unö  äußeren  Beroegungsoorgänge  ausujirken.  Der  überj^ufe  an  öpnamijdjer 
Kraft,  öen  öie  innere  Beroegung  ergeugt,  mirö  in  äußere  Dynamik  umgeje^t.  f)ört 
öie  äußere  Dpnamik  auf,  öann  ijt  öas  ein  Betoeis  öafür,  öa^  ni^t  meljr  ein  pro- 
öuktiües  pius  Don  innerer  Dpnomik  oorljanöen  ijt,  jonöern  öofe  jid)  öie  betreffenöe 
IDirtjc^aftsgemeinfi^aft  einer  Unterbilang  i^rer  inneren  Bemegungskraft  gegenüber- 
jiefjt.  Die  5oIge  öaoon  ift  ein  Stagnieren  unö  flbjinken  öer  betreffenöen  IDirt- 
j(^aftsgemeinj(^aft.  Sie  erjtarrt  auf  öem  Ijalbkultur-  oöer  3ioilijationsgraöe,  öen 
jie  einmal  erreidjt  Ijat,  unö  jinkt  allmäf|li(^  oon  öiejem  ah,  oft  unter  ial)rf|unöerte-, 
ja  unter  ja^rtaujenöelangem  Beiöaljren  öer  äußeren  Kultur-  unö  3ioiIijations- 
formen,  aber  immer  nerbunöen  mit  öem  DöHigen  IHangel  an  proöuktioer  Kraft, 
öiejc  5orm  mit  neuem  lebenöigen  Jnfjalt  3U  erfüßen  unö  meiter  3U  entiDi&eln. 
Diejer  3ujammenbru(^  öer  inneren  Kroft  braud|t  nidjt  ein  Ilad|Iajjen,  ein  ölter- 
toeröen  öiejer  Kraft  jelbjt  3U  beöeuten,  jonöern  öie  Kraft  kann  aud|  öurd|  äußere 
^inujirkung  gebrochen  meröen.  Den  Bemeis  für  öiejc  dljeje  bilöen  öiejenigen 
Kultur-  oöer  3ioilijationsoölker,  öie  es  e^eöcm  3U  tjofjcr  Blüte  gcbrad|t  Ijaben  unö 
nun  oor  unjcren  Hugen  cntujcöer  in  jafirtaujenöelangcn  Stiüjtanö  DcrfaHen  jinö 
oöer  jid|  im  Begriff  befinöen,  uon  i^rer  einmal  erreichten  Kulturijöljc  mefjr  oöer 
DDcniger  jdjnell  absujinken.  Bcjonöers  jpredjenö  jinö  öie  Beijpicic  öer  (^incjijdjen 
unö  öer  inöijdjcn  IHenjc^cngemeinjdjaftcn  unö  für  öie  an  Ic^tcr  Stelle  genannte  <Int- 
roidilung  öie  Si^idtjalc  öer  unter  öer  gemeinjamen  flagge  öes  ©smanentums  oer- 
einten  UTenjdiengcmeinjc^aften.  Hus  öem  Sdjidijal  öer  abjinkenöcn  Dölker  roirö 
uns  öie  Beöcutung  öer  oon  uns  gejd?ilöerten  polaren  Demoöijnamik  klar.  (Ein' 
Dolk  kann  nur  öann  leben  unö  ji^  cnttoidieln,  toenn  es  einen  überj^ufe  an  innerer 
Dynamik  aufsubringen  oermag,  öer  \iä}  in  äußere  Dijnamik  umje^t.    Sobalö  öer 

277 


UTartin  OTädjIcr 

innere  Jaktor  oerfagt  oöer  gebrocfjen  roirö  unö  infoIgGÖejjcn  öer  äußere  Jalitor  auf- 
Ijört  ober  au^Ijören  mufe,  tätig  3U  lein,  geljt  öie  Kultur  oöer  5iDiIi|ation  öes  bc- 
treftenöen  Dolfees  unaufl|alt|am  il^rem  Untergange  entgegen.  IDie  jtarfe  jeöes  gc- 
iunöe  unö  lebenskräftige  Dolk  öie  IlottDenöigkeit  empfinöct,  feine  innere  Belegung 
in  äufeere  umsufe^en,  beroeifen  uns  Qbm  öie  IDanöerungen,  oon  öenen  mir  im  oorigen 
flbfdjnitt  gefprodjen  baben.  Bei  öiefen  IDanöerungen  greift  öas  3irkuliercnöe  Dolk 
naturnotroenöig  in  öie  rotierenöe  oöer  öie  3irkulicrenöe  Bctoegung  anöercr  Dolks- 
gemeinfd]aftcn  ein.  Die  Hoturnotroenöigkeit  öes  Krieges  erroeift  fid)  alfo  sroingcnö 
aus  öer  polaren  Demoöpnamik.  IDir  kommen  mitljin  3U  öcm  Scbluffe,  öafe  öie 
imperialiftifdjen  Beftrebungen  öer  großen  IDeltoöIker  nidjts  meiter  beöeuten  als 
öie  notroenöige  ausnü^ung  ifjrer  rotierenöen  in  3irkulierenöe  Kräfte. 

IDir  fragen  uns  nun:  Jft  es  notmenöig,  öafe  öer  3ufammenftofe,  öeffen  tlatur- 
gegebenljeit  roir  foeben  erkannten,  getoaltfam  erfolgt?  IDir  erkannten  öie  innere 
Beroegung  eines  Dolkes  als  notioenöig,  mir  faljen,  öafe  bei  einem  aufblül^enöcn 
Dolke  ein  Überfdjufe  fid)  in  3irkuIation,  in  äußere  Betocgung  umfe^en  mufe.  IDir 
faljen  namentlidi  an  öen  großen  3irkuIationsberDegungen,  oie  fie  beifpielsroeifc  öie 
Kolonifierungsfabrten  öer  (Briedjen,  öer  3ug  HIeianöers  öes  (Broten,  öie  (Erobe- 
rungs3üge  öes  römifdjen  ZFmperiums,  öie  Kreu33üge  öes  ÜTittelalters  unö  öie  <ir- 
oberungs3Üge  öer  moöernen  IDeltreidje  uns  bieten,  öafe  öiefe  Betoegungen  ftcts  3U 
geroaltfamen  3ufammenftö6en  fül?rten,  öafe  öie  öijnamifdjc  Jntenfioierung  öes  einen 
Dolkes  ftets  öos  öonamifdje  flbfinken  eines  anöeren  Dolkes  beöeutete.  3ft  es  mög- 
lid),  öiefen  Dorgang  um3utDanöeIn?  IDir  antroorten:  es  ift  möglief),  ^s  ift  möglich, 
nici)t  öurd)  ein  Hus-öer-IDelt-fdjaffen  öer  äußeren  Demoöijnamik  überijaupt,  fonöern 
ein3ig  öurdi  eine  Dereöelung,  öurdj  eine  Kultioierung,  öurdj  eine  2rl)ö!)ung  öiefet 
Demoöijnamik.  Hud]  öies  Spiel  materieller  Kräfte,  öas  loir  als  Demoöpnamik  be- 
3eid|nen,  ift  ja  nur  öer  materielle  (Begenpol  eines  geiftig-öpnamifdjen  Dorgangcs. 
Das  in  il)m  entlialtene  gciftige,  Dorftellenöe  Clement  aber  kann  allein  Öa3u  berufen 
fein,  fein  Regulatio  3U  toeröen.  IDie  öen  Ijö^eren  Stufen  öer  dnttDi&lung  nirf|t  mebr 
öie  IDanöerung,  fonöern  öer  Derkeljr  entfpridjt,  fo  mufe  fidj  auf  öen  l|ödjften  Stufen 
öer  Kultur  —  öas  betjaupten  unö  Ijoffen  toir  3Uüerfid)tlid}  —  öie  3irkulierenöe  Demo- 
öpnamik,  öie  fid)  bisljer  geroaltfam  ausioirkte,  3U  Derkeljrsoorgängen  ertjötjen 
laffen,  öie  fic^  nid)t  meljr  im  Kriege,  fonöern  in  frieölidjer  Durdjöringung  aus3U- 
mirken  oermögen. 

3n  öer  aHmä^lidien  Umbilöung  öer  IDanöerung  über  öie  Stufen  öer  (Erobe- 
rung unö  öer  Kolonifation  Ijinttieg  3um  Derkeljr  unö  in  öer  altmäfilidien  Derfefti- 
gung  öes  ftatifdjen  Prin3ips  über  lofe  (Bemeinfdjaftsformen,  öie  fid)  nur  lodier  an 
öen  Boöen  binöen,  tjinroeg  3U  feften  (Bemeinfdjaftsformen,  öie  öenfelben  (Bruno  unö 
Boöen  jaljrtaufenöelang  betjalten  unö  kulticieren,  liegt  öer  £auf  aller  Kultur,  liegt 
öie  aufgäbe  jeöer  3iDilifation  bef^loffen.  (Es  Ijanöelt  fidj  bei  öem  aufroärts- 
entroidieln  öerjenigen  (Bruppe  öes  ITlenfdjengefd^ledjts,  öie  als  fein  gegenroärtigcr 
Kulturträger  ansufeljen  ift  —  es  ift  im  gansen  Caufe  öer  (Befd]id)te  3ur  gleidjen 
3eit  immer  nur  ein  foli^er  oortjanöen  gerocfen   —  immer    um   eine   allmäljlt^e 

278 


Demobijnamik 

<Drgani|ierung  öeiößt  prinsipien.  Jm  cinsclncn  Jnöioiöuum  jtc^t  öcm  übßtmä(^tl- 
gen  Drange  öes  öunfelcn  rDillens  öie  Kraft  öer  klaren  Dorlteüung  entgegen,  öie  es 
i^m  ermöglidjen  feann,  öen  triebfjaften  unö  übermäßigen  (E^arafeter  öes  IDillens- 
örangcs  3U  3ügeln,  3u  orönen,  oernünftigcn  3rDedien  unterton  3U  madjen.  Jnner- 
bolb  öer  ITlenjciiengruppen  jtel]t  öem  3ügeIIo|en  Betnegungsörange,  öem  IDanöer- 
örange,  öer  fjabfudjt,  öer  (Eroberungsgier,  öen  jdjranlienlofen  (Ejpanjionsbeftrebun- 
gen  ein  klares  (Element  öer  Statik  entgegen,  öas  öen  ITlenfdjen  öarauf  Ijinroeijt,  oon 
allen  Cänöern  öer  (Eröe  geroöe  öas  Canö,  in  öem  er  gegenroörtig  roobnt,  3U  kulti- 
oieren  unö  3U  lieben,  öas  iljn  leljrt,  öie  eigene  IDoijnung  fo  an3ulegcn  unö  3U  organi- 
fieren,  öoß  ifjm  unö  öenen,  in  öeren  (Bemeinjdjaft  er  3U  leben  genötigt  ijt,  eine  |inn- 
DoIIe  unö  3tDe(iimäBige  Sieölung  geroäljrlei|tet  roirö.  3n  öem  met)r  oöer  roeniger 
3rDedimäfeigen  flusgleid)  öer  beiöen  Qhm  befdjriebenen  (Elemente  liegt  öie  me^r  oöer 
minöer  3ufäIIige  oöer  jinngemäße,  geroaltjame  oöer  frieölidje  dntiDidilung  öer 
Dölker.  mir  fefjen  öie  Dölker  fortjdjreiten,  beroegt  oon  öpnamifc^en  Antrieben,  öie 
foft  nod}  gar  kein  ftatifdjes  (Element  in  jid|  auf3unel)mcn  üermodjten,  3U  einer  organi- 
fierten  Dijnamik,  öie  bereits  gan3  unö  gar  mit  jtatifdjen  (Elementen  öurc^fe^t  ijt 
unö  oon  iljnen  3ujammengcl)alten  roirö.  Die  (Drganifation  öes  IDeltDerketirs,  mie  er 
im  Jo:^re  1914  bejtanö,  ift  oieHeidjt  öas  größte  Beifpiel  einer  folc^en  oon  jtatifc^en 
(Elementen  öurdjfe^ten  öijnamifdjen  (Erfdieinung,  öas  öie  (Befdjidjte  öes  IlTenfi^en- 
gcic^Ied?ts  jemals  erbli&t  Ijat.  Daß  innerljalb  öer  kleinen  XTlenf^engruppe,  öie 
gegenoDörtig  öie  Kultur  trägt  unö  aße  fd]öpferifd|en  (Elemente  in  |id|  oereinigt,  nöm- 
Ii(^  innerfjalb  öer  (Bruppe  IDejteuropa,  öpnamifdje  Kräfte,  öie  ftatif(^  gebänöigt 
fi^ienen,  mit  toütenöer  (Bemalt  losbre^en  unö  öas  müljfome  IDerk  oon  Ja^rljunöerten 
innerljalb  eines  Seils  IDefteuropas  einreißen  konnten,  Iet|rt  uns,  roie  triebhaft 
mächtig  öiefe  öpnamifdjen  (Bemalten  in  öer  Kultur  oorljonöen  finö,  aud)  unter  öer 
Decke  öer  3ioiIifation  fid)  äußern,  3eigt,  öaß  es  fi(^  fjier  tatjä^Iic^  um  Urgemalten 
^anöelt,  öie  in  ooUkommenen  (Einklang  mit  öen  ftotifc^en  (Elementen  3U  bringen 
öer  Xnenfdjljeit  kaum  je  gelingen  kann,  dro^öem  erkennen  mir  klar,  öaß  auf  öen 
Stufen  ungebänöigter  Dynamik  eine  Kultur  nid)t  mögli(^  ijt,  fonöern  öaß  öas 
olgcntlidje  IDefcn  öer  Kultur  geraöe  in  öer  (Drganifotion  öer  öpnamijc^en  Kräfte 
bt]ti^t.  miß  es  öie  Aufgabe  öes  (Einselmefens  ift,  öen  öunklen  EDillen  öur^  öie 
belle  Dernunft  3U  regulieren,  fo  ift  es  öie  Kultur-  unö  3ioilifationsaufgabe  öer 
®emeinfd)aftsmefen,  öen  oortjanöenen  öpnamifdjen  genügenöe  ftatif^e  (Elemente  ent- 
gegen3ufe^en,  öamit  fie  öer  ITlenfdjljcitsentmidilung  unö  öem  UTenfdj^eitsaufbau 
unö  nidjt  öer  inenfd|l)eits3erftörung  öienen  können.  Das  ift  audj  öie  große  Ce^re, 
öie  uns  alle  Dcmoöpnamik  gibt.  IDas  beim  ein3elnen  dttiik  ift,  öie  oernunftgemäße 
3ügelung  blinöer  IDiUensantricbe,  ift  beim  ^emeinfdjaftsmefen  Politik  im  Ijöi^ften 
Sinne  öes  IDortes,  nidjt  eine  Politik  öer  3ufälligkeiten  unö  öer  (Belegenljeiten,  nidjt 
eine  Politik  öes  ßugenblidis,  über  öer  unausgefprod^en  öas  IDort  gefdjrieben  fteljt: 
„Had?  uns  öie  Sintflut!",  fonöern  eine  Politik,  öie  i^r  IDefen  unö  i^ren  Ilamen  mit 
Re(^t  aus  öer  Hrdjitektur  3U  neljmen  oermag  unö  fi(^  als  Staotenbau  unö  IDeltbau 
äußert.    IDir  erkennen,  unö  öie  le^te  Kataftroptie  ^at  uns  öas  befonöers  graufam 

279 


iriartin  ITlädjIet 

gc3eigt,  öafe,  jo  feljr  tüir  oerfudjt  Ijobcn,  öic  Dpnamik,  Me  aUcr  Dölkerentiuidilung 
3ugrunöc  liegt,  3U  jtabilifieren,  öie  jinnöoU  orönenöe  Statik  jicfj  nod)  immer  nid^t 
öer  öunfiel  emporörängenöcn  Dtjnamife  ansugleidjen  cermag.  Qier  liegt  alfo  öie 
Aufgabe  öer  3ufeunft.  (Es  ijt  notEoenöig,  öie  öpnamijc^en  (Elemente  kennenju- 
lernen,  oon  öencn  öie  ITlenjdjIieitsgruppen  beroegt  rouröen  unö  beroegt  roeröcn,  un6 
es  ijt  nötig,  öcn  Cauf  öer  jtatifdjen  Kräfte  3U  cerfolgen,  öurrf)  öeren  oröncnöes 
(Eingreifen  Kultur  unö  oioilijation  entjtanö.  Sinn  öer  3ukunft  aber  ijt  es,  aus 
öen  (Erfaljrungen,  öie  jid|  in  öiejen  (Erkenntnijjen  jpiegeln,  öie  (Beöankcn  für  öie 
(Drganijierung  öer  Dijnamik  3U  geroinnen,  öie  iljr  mit  einem  gleidjroertigen  Clement 
öer  Statik  beiöes  3ugleid|,  (Entroidilung  unö  Rübe,  geroä^rlcijtet. 

Das  öijnamijcbe  prinsip 

3n  öer  Ulitte  öes  Dorigen  Jabrt)unöerts  fanö  eine  ]taxke  Reaktion  öer  er- 
leu^tetjten  Köpfe  gegen  öie  iöealiftijdje  pi|iIofopf)ie  jtatt.  Hidjt  nur  Jic^te, 
Sdjelling  unö  f)egel  rouröen  3um  alten  (Eijen  geroorfen,  jonöern  audj  Immanuel 
Kant  roar  üerfdjüttet  unö  cergejfen,  unö  öie  Stimme  feines  großen  Sd]ülcrs  unö 
Doüenöers  ßrtljur  Sd?openf)auer  üertjallte  ungel)ört.  Das  Prinsip  öer  (Energie  roar 
entöe&t,  öas  ßrbeitsäquiDalent  öer  EDärme  aufgefunöen  rooröen,  unö  man  glaubte, 
öie  IDelträtjel  gelöjt  3U  Ijaben.  Iliemanö  tjat  öiefer  (Empfinöung  felbjtberoufeteren 
flusöruÄ  oerlieljen,  als  Karl  Büdjner  in  feinem  „Kraft  unö  Stoff"  benannten  Bu(^c, 
öas,  in  fjunöerttaufenöen  oon  (Ejemplaren  oerbreitet,  eine  Art  Bibel  öer  öamals 
moöernen  materialiftijdjen  IDeltanjdjauung  rouröe.  Kraft  unö  Stoff,  fo  lautete  öie 
Cöjung  öes  IDelträtfels.  Don  (Eroigkeit  ber  betoegte  ITlajfen  mußten  fdjliefelic^  im 
£aufe  öer  Haljrmillionen  3U  öen  (Ergebniffen  füfjren,  öie  rolr  tieute  als  IDeltaH  unö 
BTenfdjIjeit  beseidjnen,  unö  3U  öcnen  mir  felber  geijören.  IDotjer  öer  Stoff  flammte, 
iDie  öie  Beroegung  in  öen  Stoff  I)ineinkam,  roie  es  möglich  wax,  öafe  ji(^  auf  einer 
bejtimmten  Stufe  öer  Beroegung  öas  kreifenöe  Atom  in  eine  lebenöige  3eIIe  cer- 
roanöelte,  roie  öer  biologifdje  Pro3efe  öer  Seilen  fdjIieBIicf}  3eIIgeD3ebe  jdjaffen 
konnte,  in  b^rvin  jidj  felbft  anji^ouenöes  £eben,  SelbflberDufetfein,  erroadjte,  öie 
(Bröfee  unö  Dunkeltjelt  aller  öiefer  Rätfei  fal)  man  nidjt  oöer  rooHte  fie  nidjt  feljen, 
unö  öie  flufridjtigften  unter  öen  ITlaterialiften  beljarrten  auf  iljrer  tDeltanfd^auung, 
mit  öer  Begrünöung,  öafe  fie  öas  le^te  (Erkennbare  öarjtelle,  unö  öa^  man  über  alles, 
toas  jenfeits  öiefer  (Erkenntnis  liege,  mit  Dubois-Re^monö  ein  fiebenfaäjes 
„Ignorabimus"  f^reiben  muffe. 

IDlr  finö  Ijeute  längft  com  materialiftifdjen  IDijfensftoIse  3urüdigekef|rt.  Kant 
unö  S^openljauer  tjaben  uns  uncerlierbar  beroiefen,  öa&  geraöe  öas,  raas  öer 
IHoterialismus  als  öas  Si(^erjte  erklärte,  nömlic^  öie  ITlaterie,  öas  ailerunfidjerjtc 
fei.  Die  IITaterie  jelbjt  kennen  roir  gar  nidjt.  IDas  jie  in  IDirklidjkeit  aufeerljalb 
öer  ©ren3en  unferer  eigenen  (Erkenntnis  ift,  loijfen  roir  ni^t.  IDas  öie  Ulaterie  ijt, 
roenn  roir  nidjt  finö,  ijt  uns  unbekannt.  Blies,  mos  mx  Dlaterie  nennen,  ijt  nii^ts 
roeiter  als  eine  üon  öen  finfdjauungsformcn  unferes  Denkapparates  abtjänglge  Dor- 
jteUung.    BUe  <Eigenj(^aften  öer  Ulaterie,  iljre  3^arbe,  i^r  (Berud),  i^r  (Befdjmadi,  öie 

280     . 


i 


Demobpnomik 

(Empfinöungen,  öie  fic  uns  oermittclt,  ja  jelbjt  i^re  £age  unö  Bcrocgung  im  Räume, 
jinö  nic^t  in  öer  IHaterie,  fonöcrn  in  uns  unö  in  unjeren  DorftcHungsformen  3U 
fuc^cn.  IDas  öem,  was  mir  als  (Bcl)ör,  (Bßrudj,  (Bejdjmadi,  Uarbe,  (5ßfüt|I,  (Befielt, 
BetDcgt^ßit  empfinöcn,  auf  feiten  öer  ITlaterie  felbft  entfpri(^t,  entsieljt  fic^  unfercr 
Kenntnis  unö  mu&  fi(^  il]r  ent3iel|en;  öenn  Eoir  finö  für  öie  (Erfeenntnis  öer  ITlaterie 
cinsig  auf  unfere  DorfteHungsformen  angeujiejen.  nidjt  öie  ITlaterie  felbft  ift  es, 
öie  roir  Rennen,  fonöern  mir  toiffen  nur,  roie  öie  ITlaterie  uns  erfcfjeint.  Jm  (Brunöe 
genommen  befinöet  fi^  eben  mein  Kopf  nid|t  im  Räume,  fonöern  öer  Raum  blofe 
in  meinem  Kopfe,  ift  öie  3eit  feein  objektioer  Beroegungsablauf,  fonöern  nur  meine 
fubjefetioe  Dorfteüung  com  Beroegungsablauf  öer  materiellen  IDelt. 

ITlit  öiefer  Hnalijfe  unferes  Dorfteüungsüermögens  ift  ein  ITlaterialismus  im 
Sinne  Büdjners  oöer  f)aectiels  für  uns  abgetan.  IDir  roiffen,  öa^  roir  finö,  unö 
nehmen  an,  öafe  aud)  öas,  was  roir  uns  Dorfteüen  unö  rooöurc^  uns  unfer  Sein  3um 
Beroufetfein  kommt,  etroas  fein  muffe,  unö  ujenn  roir  au(^  in  öer  Uormel  „Kraft  unö 
Stoff"  eine  fdjlüffige  flusfage  über  le^te  (Erkenntnismöglid]keiten  erbli&en,  fo  tun 
IDir  öas  nidjt  in  öem  Sinne,  öa^  cöir  glauben,  ein  körperlicher  Hnftofe,  auf  öie  träge 
ITlaffe  öer  ITlaterie  ausgeübt,  fei  öer  IDeltfdjöpfer  geroefen,  fonöern  roir  legen,  roie 
uns  felbft,  fo  audj  öer  IDelt  eine  geiftig-materieüe  Polarität  jugrunöe  unö  nennen 
öesljalb  i^r  le^tes  prinsip  Demoöpnamik  unö  Statik,  roomit  roir  als  legten  (Bruno 
aller  (Erkenntnis  öie  geiftig-matericHe  Polarität  öes  Seienöen  ausgeörüdit  ^abcn 
möchten. 

IDenn  roir  öiefe  natürlidje  S(^öpfungslel)re,  öie  öer  Hnnaljme  einer  (Dffen- 
barung  ebenfo  fern  fte^t  roie  öem  (Blauben,  öurcf)  (Erfatjrungen  über  öie  ITlaterie 
le^te  Cöfungen  geben  3U  können,  in  iljren  Konfequen3en  cerfolgen,  fo  fäHt  uns  3um 
minöeften  öie  datfai^e  auf,  öafe  öie  (Eröe  uon  einem  beftänöigen  öpnamifc^en  über- 
f^u&  lebt,  öen  fie  Don  öer  Sonne  empfängt.  IDüröe  öiefe  (Energie  —  Stoff  in  unferem 
Sinne  fc^eint  öer  (Eröe  bei  öem  Dorgange  nidjt  uermittelt  3U  roeröen  —  öer  (Eröe 
ou(^  nur  einen  3ag  feljlen,  fo  müfete  fie  3ugrunöe  geljen.  IDofjer  öie  Sonne  i^rc 
(Energie  empfängt,  roiffen  roir  nid)t.  IDir  können  aber  aus  öer  Analogie  fdjliefeen, 
öafe  audq  fie  irgenörooljer  mit  einem  uon  unbekannter  Kraftquelle  gefpeiften 
<Energieüberfd)ufe  genätjrt  roirö,  um  fi(^  felbft  unö  itjre  IDanöelfterne  fdjroingen  unö 
tragen  3U  können.  IDo  im  flß  öiefes  grofee  öpnamifi^e  Jeuer  loöert,  ift  uns 
unbekannt.  Da^  aber  ein  ftänöiger  (Energieüberfdju^  öiefer  Hrt  oon  (Eroigkeit  3U 
ffimigkeit  oorljanöen  fein  mu^,  letjrt  uns  (Entftel|ung  unö  (E|iften3  öes  IDeltatls 
unbeöingt. 

Der  (Energieüberfd|u&  im  B.U  ift  atfo  öie  gro^e  Unbekannte,  ift  öas  x-öpnamif(^e 
Prinsip,  öas  öie  IDelt  trägt  unö  beroegt.  IDas  fi^  Ijier  jenfeits  öer  ©rensen  unferer 
(Erkenntnis  Doll3iel)t  unö  t)öf|er  ift  als  alle  Dernunft,  öas  flnöet  feine  IDiöerfpiege- 
lung  in  allen  Dorgängen  öer  materiellen  unö  geiftigen  Ilatur.  Dijnamifdjer  Über- 
läufe in  öer  (Erömaterie  fe^t  fic^  3unä^ft  in  pflanslicfjes,  öann  in  tierifcfjes  Ceben 
um,  fdjafft  aus  öen  oberften  Dertretern  öer  dierlieit  öen  ITlenfdien.  Jn  feinem  (Be- 
^irn  ift  öer  Ilatur  nadj  jaljrtaufenöelanger    (Entroicklung   ein   ÖQnamifdj-ftatif^es 

281 


iriartin  ITlärfflcr 

iricijtcrtücrh  gelungen,  öas  es  3u  einem  jeiner  jelbjt  beroufeten  Spiegel  öet  übrigen 
Sd)öp|ung  mad}t.  f)atte  öas  natürlidje  Spiel  oon  Dynamik  unö  Statik  lelbjt  auf 
öen  bödjjten  (Bipfein  öes  (Erreichten  bisljer  in  öen  Q[ierinöiDiöuen  nur  ein  öumpfcs 
Hrtberoufetfein  3U  erseugen  oermod^t,  hatte  es  nur  3U  einer  unöeutlidjen  Spiegelung 
öer  IDelt  gefüljrt,  öic  non  öem  ein3clnen  5icr  nur  fo  lueit  erfaßt  unö  überbli&t 
rouröe,  roie  für  öie  3rDe&e  öer  drtjaltung  feines  Cebens  unö  öer  !JortpfIan3ung  feiner 
Art  unbeöingt  unö  unmittelbar  nottoenöig  toar,  fo  roar  es  iljm  im  menfdjiidjen  (Be- 
^irn  nad)  öer  immer  fid)  üeroollkommnenöen  Jnftinfetauslefe  oon  unenölidjen  Seit- 
räumen geglüdit,  ein  Jnftrument  Ijer3uftcIIcn,  in  öem  nidjt  nur  öas  flrtberoufetfcin 
fo  üoUfeommen  fcftgelegt  toar,  toie  es  in  öen  dier-  unö  Pflansenljirnen  feftgelcgt  ift, 
fonöcrn  in  öem  fid)  Öa3u  nodj  öas  eigene  Spiegelbilö,  öas  Selbftberoufetfein,  fanö. 
Der  ITTenfd}  oHein  konnte  in  fein  f)irn  fjineinblidien,  gleidjfam  roie  in  öie  uncrgrünö- 
Iid)c  KIarI]eit  einer  unberoegten  IDafferflädje,  unö  roas  er  öarin  erblidite,  öas  roar 
er  felber.  Das  Selbftberoufetfein,  feierlidjfter,  Ijödjfter,  unüberbietbarer  Sdjöpfungs- 
akt,  fpäteftes  öer  erfdjaffenen  IDunöer,  roar  in  öie  IDelt  getreten!  ITlit  öiefcr  I|ödjften 
(Erkenntnis  aber  3uglcidj  klaffte  ein  ungeljeurer  Rife  öurdj  öie  Sdjöpfung.  Der 
grofee  (5cgenfa§  sroifdjcn  Jnöioiöuum  unö  Art,  3roif(^en  Selbftberoufetfein  unö  flrt- 
gefül]!,  3roifd]en  Jnöioiöualität  unö  So3iaIität  roar  gegeben,  unö  aufeeröem  ftanö  fid} 
öie  Polarität  alles  (Befdjaffenen,  öie  Polarität  3roifd)en  (Beift  unö  ITlaterie,  3roifc^en 
Seele  unö  IDelt  3um  erjten  ITlale  in  i^rer  ooHen  Unoereinbarkeit  unö  öodj  roieöer 
in  iljrer  gansen  Untrennbarkeit  einanöer  gegenüber.  tDir  Ijaben  an  anöerer  Stelle 
bereits  ausgefüfjrt,  öafe  alle  Beroegungen  öer  lUeltkörper  fid)  als  Rotation  unö  3ir- 
kulation,  als  innere  unö  äußere  Umörefjung  DoIl3ief)en.  flud)  öer  ITlenfdi,  öer 
iriikrokosmos,  roar  feiner  Art  nad)  genötigt,  öie  Dpnamik,  öie  fein  eigenes  3d)  bc- 
rocgte,  um3ufe§en  in  äußere  Dynamik,  mittels  öeren  er  mit  öen  anöercn  Jnöi- 
üiöuen  in  Berül)rung  trat.  Das  Selbftberoufetfein  in  öie  innere  Dpnamik,  öie  Rota- 
tion öes  irienfi^en,  fein  bei  il)m  3um  (BefcUigkeitstrieb  erl)ö!)tes  flrtberoufetfein,  fein 
(Encrgieüberfd)ufe,  feine  äußere  Dynamik,  feine  3irkuIation.  Die  erfte  Aufgabe  öer 
inneren  Dpnamik,  öes  Jd)beroufetfeins,  ift  öie  Selbfterf)altung,  öie  erfte  Aufgabe  öes 
Artberoufetfeins,  öer  äußeren  Dpnamik,  öes  (Energieüberfd)uffes,  ift  öic  Uortpflan- 
3ung.  IDas  IDunöer  olfo,  öa^  öie  erfte  (Einflufefpljäre,  öic  öer  (Energieübcrfd)u&  öes 
iriannes  fud)te,  öas  IDcib  roar,  öofe  öie  äußere  Dynamik  öes  IDeibes  fic^  in  art-  ' 
erl)altenöe  Bc3ief)ungen  3um  Ulanne  umfe^te!  Die  ®ef(^Iec^tsgemeinf(^aft  ift  fo- 
nad)  öie  Keim3eIIe  öer  (BefeUf^aft,  öie  (Befc^Ied)tsgemeinfd)aft  3unä(^ft  mit  über- 
roiegenöem  (Einfluß  öes  IDeibes,  roie  fie  fid)  in  öen  älteften  unö  bekannten  (Bemein-  4 
fd)aftsformen,  in  öenen  öas  inutterred)t  gilt,  beroeift.  3ft  öie  (Befd)Ied)tsgemcin-  | 
fd)oft  einmol  I)ergefteIIt,  fo  tritt  fie  als  ein  in  il)rer  Art  üoUenöetes  (Ban3e  auf,  unö 
es  ift  innerl)alb  öiefes  (Bansen  öie  (Entroidilung  beiöer  menfd)Iid)er  ^runötriebe,  öer 
Selbfterl)altung  roie  öer  Arterl)altung,  roenigftens  noc^  öen  primitioften  (Erforöer- 
niffen,  gcroäl)rleiftet.  IDie  feöes  oollenöete  ®an3e,  roie  öer  tTlakrokosmos  im  Un- 
enölid)en,  roie  jeöes  ®eftirn  im  großen,  roie  öer  Dlenfc^,  öer  UTikrokosmos,  im 
kleinen,  fo  3eigt  aud)  öiefe  erfte  (Ban3f)eit  öer  (Bemeinf(^aftsform  rotierenöe  unö 

282 


üemoöpnamife 

Sirfeuliercnöc  Beroegung.  Die  innerlidje  Rotation  fe^t  fidj  in  i^r,  mir  jagten  es 
jd)on,  in  öie  (Erfjaltung  öer  alten  unö  öie  (Erseugung  neuer  ITnöiniöuen  um.  Der 
dnergieüberfdju^,  öen  öiefe  innere  Rotation  erseugt,  fe^t  fid]  in  äußere  Dijnamik,  in 
3irfeuIation,  um,  unö  röenn  roir  in  öer  nad)  öem  BTutterret^t  regierten  (Defdjlec^ts- 
gemeinjdjaft  öen  erjten  Demos  3U  erbli&en  fjaben,  öen  öie  menfdjlii^e  ©e|ellfd}aft 
auf  öen  früljejten  Stufen  öes  SelbftberöuBtfeins  aufroeijt,  fo  können  lüir  öiefen  nod) 
au^en  t)in  toirfeenöen  (Energieüberfdjufe  als  öen  erften  (Braö  öer  Demoöpnamife  auf- 
faffen.  Durd}  öiefen  CEnergieüberfdjufe  roirö  es  öer  IHenfdiengemeinfdjaft  möglid}, 
öie  Urage  3U  ftellen,  roie  öie  Selbjterfjaltung  fidj  mit  nodj  längerer  Cebensöauer,  mit 
nodj  jtärfeerer  (Erkröftigung,  mit  no(^  Ijötierem  Cebensluftgefüljl  öes  (Einjelnen  öurdj- 
fe^en  laffe,  mie  öie  flrterljaltung,  öie  ja  öer  Dereroigung  öes  oom  nainen  IHenfdjen 
üls  ^ödjjtes  (But  empfunöenen  Cebens  öient,  fic^  t)ur^  (Erseugung  unö  QErljaltung 
einer  immer  größeren  3aI)I  immer  kräftiger  unö  immer  lebensfäfjiger  ausge- 
ftalteten  IFnöioiöuen  nod}  Ijöljer  unö  böljer  jteigern  laffen  könne.  Beiöe  fragen 
finö  nur  auf  öem  IDege  öer  äußeren  Dynamik  3U  löfen.  Der  dnergieüberfdjufe,  öie 
3irkuIation,  beginnt  jidj  3U  betätigen,  inöem  er  öer  (Befi^Iec^tsgemeinfc^aft  leben- 
föröernöe  äufeere  (Büter  in  beftänöig  Ijöfjerem  Blafee  3U3ufüI)ren  oerfudjt.  Diefe  neue 
3ufutjr  äußerer  (Büter  jteigert  iljrerfeits  loieöer  öie  innere  Dynamik,  unö  öiefe  fe^t 
|i(^  öann  aufs  neue  in  gefteigerte  äußere  (Energieüberfdjüffe  um.  (Beiingen  kann 
öiefe  ftänöig  erforöerlidje  3uful)r  äußerer  (Büter  nur  auf  öem  IDege  öes  Kampfes. 
Diefer  Kampf  mu^  fidj  DoIl3ief)en,  entioeöer  öur(b  öie  Aneignung  unö  Umbilöung  oon 
Ilaturfd|ä§en,  fei  es,  öafe  öiefe  in  (Bruno  unö  Boöen,  in  Pflansen  oöer  Q;ieren  be- 
ftcljen  oöer  in  öer  Bekämpfung  anöerer  ebenfalls  in  innerer  unö  äußerer  Beroegung 
befinölidjer  inenfd)engemeinf(^aften,  öenen  ibre  (Büter  öann  im  IDege  öes  Raubes 
enteignet  unö  öer  eigenen  Cebensgemeinfdjaft  3ugefüf)rt  uieröen.  Diefe  Betätigung 
öer  äußeren  Di?nomik,  öes  dnergieüberfc^uffes,  fpielt  mit  IlaturnotiDenöigkeit  öem 
männlidjen  (Bejd)Ied|t  öie  Qerrfdjaft  in  öie  f)änöe.  IDar  auf  öen  Stufen  öer  (BefeH- 
fdiaftsentnjidilung,  öie  oorioiegenö  oon  innerer  Di?namik  beioegt,  öer  reinen  Selbft- 
unö  flrtcrfjaltung  öienten,  öas  ITlutterret^t  öie  gegebene  Redjtsnorm,  fo  fe^t  mit 
öer  Betätigung  öes  äußeren  dnergieüberfdjuffes,  öer  dntioidilung  unö  Steigerung 
öer  Jnöiöiöual-  unö  öer  flrtbeöürfniffe  mit  Haturnotioenöigkeit  öas  Daterredjt  ein. 
Die  notürlidje  Arbeitsteilung  roeift  öas  IDeib  öarauf  ^in,  öen  drforöerniffen  öer 
inneren  Dpnamik  Redjnung  3U  tragen,  öie  oor-  unö  nadjgeburtlidje  Sorge  für  öas 
Kino  3u  übernetjmen  unö  öie  roirtfc^aftlidie  Arbeit  3U  leiften,  öie  iDie  Saat  unö 
(Ernte,  f)ausbau  unö  Kleiöcroerfertigung  öer  primitioen  Selbftertjaltung  öient.  Huf- 
gabe öes  IlTonnes  öagegen  roirö  es,  für  öie  (Drganifation  öer  (Bemeinfdjaft  als  foldjer 
befefjlenö  oöer  geI)ord)enö,  kämpfenö  oöer  oerteiöigenö  Sorge  3U  tragen  unö  öie  ®e- 
meinfdjaft  im  Kampfe  mit  öem  äußeren  5einö,  fei  öiefer  nun  in  öen  IDiöerftänöen 
öer  riatur  oöer  einer  anöeren  ITlenfdjengemeinfi^aft  3U  fuc^en,  3U  fteigern  unö  3U 
cntujidicln.  Das  IDeib  fe§t  alfo  öie  notiöenöigen  Be3iel)ungen  öer  (Bemeinf(^aft  3ur 
Ilatur  fort,  öer  IHann  öagegen  beginnt  Kulturträger  3U  rüeröen. 


283 


Feiglinge 

(Eine  (Bcjc^idjte  aus  öem  irifd)ßn  Hufjtanöc 

oon 

Daniel  dorfeerr)*) 

I 

Roflaöun  ijt  ein  Dorgebirgc  an  öer  Küjte  oon  Kern?.  (Es  enöigt  in  jtoei  ab- 
gestumpften Spieen,  öie  ausjeljen  loie  unförmige  5inger  einer  Riefenljonö  aus  einem 
fkanöinaoifdien  Ulärdicn.  Hur  ift  öer  nörölidjere  größer  als  öer  anöere,  ^at 
mädjtigere  Klippen  unb  ragt  tjöljer  in  öie  IDinöe  unö  IDoIfeen.  Unö  öo(^  roäl^lten 
öie  £eute  in  öer  alten  3eit,  als  öas  (Eijriftcntum  nod)  jung  oar  im  Canöe,  öiefe  nörö- 
lidjere Spi^e,  um  fie  (Bott  3u  nieiljen,  unö  bauten  öort  iljre  feieine  Steinfeirdje  aus 
üier  unanfeljnlidjen  ITlauern,  unö  auf  öcm  5rieöI|ofe  3tDifd)en  öer  Kirche  unö  öem 
iä^abftür3enöen  Ranöe  öer  Uclsfelippe  begruben  fie  iljre  doten.  Don  öiefer  alten 
Kirdje  finö  nur  .nod)  Derfallene  Refte  übriggeblieben,  unö  es  muffen  U3oljI  f(^on 
Do^rfjunöerte  uergangen  fein,  feit  öort  3um  legten  ITlale  eine  ITleffe  über  öas  Uleer 
klang.  Aber  öie  oielen  ®rabfereu3e,  uon  öenen  mandje  gan3  neu  finö,  sengen  öaoon, 
öafe  öie  BeiDoI^ner  oon  Roffaöun  nod)  I)eute  iijre  doten  öort  begraben  neben  öenen, 
öie  fd)on  über  taufenö  3al)re  öort  rul)en.  Dod)  finö  einige  (Brabfereu3e  nicl  3U 
prä(^tig  unö  oiel  3U  neu,  als  öa^  fie  red)t  3U  öer  Umgebung  ftimmten,  befonöers 
eines,  auf  öem  öie  Jnfc^rift  fteljt: 

Dem  flnöenfeen  oon  3ot)n  (D'Rioröan  ous  Heu-Jnn, 

erridjtet  oon  feinem  Sot)ne  inid)ael  Joijn  (D'Rioröan 

aus  portlanö  in  Amerika. 

Hber  öort  an  öer  nörölid)en  Spi^e,  mitten  unter  att  öen  anöern  (£rabkreu3en 
roirö  man  balö  ein  oiel  größeres  Kreus  errid)ten,  ein  uiel  präd)tigeres  als  aUe  jene, 
öie  mit  amerikanifd)em  Selöc  be3al)lt  uioröen  finö.  (Es  roirö  über  öem  ®rabe  oon 
CIf)omas  ©'BTioöIjadjain  errid)tet  roeröen,  unö  öie  IFnfdjrift  roirö  in  e^tem  (Bälifc^ 
künöen,  öofe  er  im  (Befängnis  uon  IHountjoi}  für  ein  Canö  ftarb,  für  öas  fc^on  fo 
Diele  anöere,  junge  unö  alte,  if)r  £cben  gegeben  f)aben.  Auf  fol^e  IDeife  ift  Stomas 
(D'BIioöfiadjoin  für  immer  :^eimgegangen  na^  jener  Horöfpi^e  oon  Roffaöun,  unö 
er  liegt  öort  nidjt  toeiter  als  einen  Steinrourf  oon  öer  Stelle,  roo  er  geboren  töuröe. 

flud)  öer  (Dberft  Qaftings  ift  mot)I  für  immer  I)eimgefeef)rt  na^  feinem  alten 
grauen,  metterfeften  f)oufe  an  öer  Süöfpi^e,  unö  es  war  geraöe  an  öemfelben  (Tage, 
öa^  öiefe  beiöen  IMönner  nad)  Roffaöun  I)eimkel)rten,  öer  RebeE  unö  öer  (Eolonel. 
Unö  ein  oerklörter  Jüngling,  öes  ©berften  einsiger  So!)n  (Eöroarö  penörift  fjaftings, 
mar  ror  il)nen  I)eimgegangen  unö  fa^  fie  beiöe  kommen,  aber  es  roar  toeöer  auf  öer 

*)  Deutfdjc  Übertragung  oon  Jofepl)  ©rübifdj. 

284 


1 


Feiglinge 

Süöfpi^c  bei  |cincm  Datcr,  noä}  auf   öer  noröfpi^ß   6ci    feinem   ZTugcnögcnoffcn, 
fonöern  er  lag  in  einem  Solöatengrab  ni^t  toeit  von  Attas. 

II 

fln  jenem  ^age,  an  roel^em  öet  atme  setmattette  Rebell  Ijeimgebtoc^t  töutöe, 
loat  übet  öem  £anöe  ein  fjellgtauet  Hebel,  öet  öie  Sonne  oetbatg  unö  oiele  Sonnen 
il'ätti  cetbetgen  Rönnen.  Bis  Capaban  Ratten  itjn  öie  jungen  tepublifeanifi^en  5tei- 
tDilligen  aus  Dublin  begleitet  unö  uon  öa  ab  au(^  öie  5teiu)iIIigcn  üon  Roffaöun. 
Det  £eid?en3ug  ging  öann  roeftroätts  auf  öem  einfamen,  ttiinöigen,  befcf|röetli(^en 
IDege  aus  Jelsftein  unö  Sdjiefet,  öet  immet  enget  töutöe  unö  enöli(^  nut  ein  Pfaö 
nod}  wat  in  öet  fteinigen  Qeiöe,  bis  et  in  öen  5tieöf)of  münöete  auf  öet  Spi^e  öes 
Dotgebitges.  Unö  öott  fdjien  es,  als  raöten  es  ötei  £ei^enbegängniffe:  CTn  öet 
IHitte  öes  tDeges  matfc^ietten  in  gleidfmä^igem  Sd^titt  untet  Pfeifen  unö  dtommeln 
unö  oetpnten  SFa^nen  öie  3ufammengebaIIten  Reihen  öet  UteiuJiUigcnabteilungen 
öet  gansen  (Begcnö,  all3u  jaljltei^  unö  mit  suüiel  5to^  im  Sefidjt,  um  Don  öen 
PoIi3iften  befjinöett  3U  fein,  öie  bis  an  öie  3äl)ne  bewaffnet  an  jeöet  IDegbiegung 
tuöelioeife  aufgeftellt  ftanöen.  3n  öet  ITlitte  löutöe  öet  Satg  gettagen,  eingeijüßt 
in  öie  leudjtenöen  5atben  öet  Republik.  IDie  ein  tei(^Det3iettet  Kleinoöienfc^tein 
ftanö  et  gegen  öen  tiefgtauen,  nebeligen  fjintetgtunö.  Unö  3U  beiöcn  Seiten  öet 
in  gleichmäßigem,  gefc^ultem  Zxiit  matf^ietenöen  JteiroiHigen  ging  ein  unge- 
otönctet  f)aufe  Canöüolfe  aus  öet  Umgegenö:  ITlännet,  Stauen  unö  Kinöet,  öa  unö 
öott  faf)  man  uon  öen  fjügeln  einen  alten  Bauet  auf  feinem  Pfetöe  kommen  mit 
leuc^tenöen  flugen  unö  einem  (5efid?t,  öas  üon  mitetlebten  Kämpfen  unö  üielen 
altoetgangenen  Qelöenfeietn  3eugnis  gab.  flllmä^li(^  fügten  fii^  öiefc  Reitet,  unö 
öana(^  audj  öie  ganse  ITlenge,  na<ii  öem  CEtitt  öet  JteiroiUigen,  toie  Don  felbet  in 
itgenöeine  ©tönung,  unö  fd)IieBIi<^  toat  alles  ein  einsiget  fdjnjeigenöet  3ug  Don  in- 
töenöig  gefeefjtten,  tto^igen  (Beöanfeen,  öet  in  öen  Ilebel  ^ineinf^titt. 

Die  £anöleute  oon  dapaban  unö  Roffaöun  konnten  nic^t  fo  gut  öen  (Etitt  fjalten 
roie  öie  Iiofjläugigen  ITlännet,  öie  öen  £ei(^nam  aus  DubUn  gebtai^t  Ratten,  fo  feljt 
fie  fi^  audi  bemüfjten,  öenn  feit  (Thomas  ©'Dlioö^ac^ain  fie  cot  sroeiunöeinfjalb 
Jaljten  uetlaffen  \]att<i,  iDaten  fie  läffiget  gemotöen  in  öen  militätifdjen  Übungen, 
unö  mandjet  untet  iljnen,  öet  je^t  gan3  unbeholfen  ein^ettappte,  Ijatte  öas  (Befüfjl, 
öaß  öet  dote  in  i^tet  ITlitte  öiefe  Hac^Iäffigfeeit  i^tet  äußeten  fjaltung  bemetfetc 
unö  i^n  itgenöiDie  öesroegen  tügte.  da,  öie  Dublinet  konnten  beffet  CEtitt  galten  — 
abet  es  toat  ni^t  öas  allein,  moöut^  fie  oot  öen  anöetn  auffielen,  fonöetn  es  töar 
öics,  öaß  fie  mußten,  roas  es  I/eißt,  in  einet  Sefängnisselle  3U  ITlountjoi?  3u  cet- 
fjungetn,  öas  mußten  öie  Ceute  an  öet  entlegenen  Küfte  Don  Kettp  nidjt.  Die 
Dublinet  JteimiHigen  kannten  öie  man^etlei  IDeifen,  mie  öie  RebeHen  ftetben:  öen 
(Eoö  im  offenen  Kampfe,  öen  CEoö  im  ITlotgengtauen  Dot  öen  Jlintenläufen,  öen  (Eoö 
am  OBalgen  —  fie  mußten,  öaß  öet  f)ungettoö  mel^t  ITlut  fotöett  als  jeöet  anöete 
Soö,  öaß  es  ein  langes  unö  einfames  Stetben  ift.  flis  fie  nun  je^t  in  ungebto(^enem 
Sdjroeigcn  matfdiietten,  o^nc  öen  Blick  nad|  Unks  oöet   narf)   tedjts   3U  menöen, 

285 


Daniel  (Eorfeeru 

jdjienßn  öie  £ippen  uon  allen  gicidjmäfeig  öünn  unö  gepreßt,  öic  (Bcjidjtcr  gleidj- 
mä&ig  bicid]  unö  \]axt,  unö  mit  gleidjmäfeigcm  Busöruck  jdjritt  ein  icöcr  in  öcm 
Sdjrößigen  feines  aUeinfeins.  Unö  irgenöroie  bei  öem  gleidjmüBigen  IDeiterjdjreiten 
öen  f)ügel  I^inauf,  oI]nc  öen  dritt  3U  nerlangjamen  oöer  3U  befdileunigen,  fprang 
öiejes  IDiffen  öarum,  loenn  einer  im  (Begängnis  jtirbt,  toie  öiefer  Soljn  itjres  eigenen 
Hadjbarn,  oon  öen  Dubliner  ITlännern  über  auf  öen  gansen  langen  3ug  unö  motzte 
jie  alle  einljeitlid)  im  Sdjroeigen  unö  im  CEro^  Sogar  üon  einiger  (Entfernung  feonnte 
man  es  nod)  feigen,  roie  irgenöetroas  «Irnftes,  Jurdjtbares  unö  Droljenöes  oon  einem 
3um  anöern  ging,  unö  loenn  nidjt  öie  ITlufik  öer  Pfeifen  gemefen  tüöre,  fo  müröen 
fie  aUe  aufgefdjrien  Ijaben  oor  Srf)mer3. 

III 

(Dberft  f)aftings  fafe  I)od|  in  feinem  dinfpänner,  er  fal}  nichts  unö  fd^rie  nidjt 
auf,  er  ^örte  nidjt  einmal  öie  roilöe  Hlujik,  öie  über  öas  ITleer  unö  üom  ÜToor  I]ec 
fc^riUte.  dr  ü3ar  im  Kriegsminijterium  in  Conöon  geroefen  unö  fu^r  je^t  nadj 
f)aufe  in  fröfteinöem  Sdjtoeigen,  unö  roeil  fein  IDeg  öen  IDeg  öes  3uges  fercu3te, 
fo  tDöre  er  geraöenoiegs  in  öen  £eidjen3ug  Ijineingefoljren,  toenn  iljn  nic^t  fein 
Diener,  öer  alte  ITlorris  Dinien,  am  ärmel  ge3upft  unö  3U  il)m  gefagt  Ijätte:  „Dort 
öie  £eute  —  öas  ift  öas  Begräbnis  — " 

„IDas  für  ein  Begräbnis"  —  unö  öer  (Dberft  ftarrte  finftcr  auf  öie  öunblc 
IHenge,  öie  mit  gleidjbleibenöem  drnfte  fid)  oorniärtsberöegte. 

„Das  Begräbnis  öes  Sinnfeiners,"  antroortete  öer  Diener  furc^tfam,  „dorn 
(D'OIioöIiadjains  Begräbnis,  öes  Burfdjen,  öer  in  Dublin  im  (Befängnis  ftarb.  Sie 
toeröen  uns  nidjt  öurdjiaffen  — " 

ne^t  erft  merfete  öer  (Dberft  üiellei(^t  ctroas  Don  öer  unf|eimlic^en  ftrengen 
tDu(^t  öes  öoI]infd]reitenöen  3uges. 

„irieinetroegen",  murmelte  er  mit  einem  fo  feltfamen  donfall,  roie  w^nn  feine 
Stimme  erroürgt  D3üröe,  fo  öafe  öer  Diener  befremöet  auffa^. 

Unö  fo  fafeen  fie  öa,  öer  (Dberft  3U)ei  Kiffen  fjöljer  als  fein  Diener,  mä^renö  öer 
CIrauer3ug  an  iljnen  üorbei3og.  Unö  non  öen  farblofen  Blättern  fielen  öie  Ilebel- 
tropfen  I|örbar  I}erab. 

IDäre  öer  (Dberft  nur  I)alb  fo  alt  geirefcn,  fo  müröe  er  fid|  oielleii^t  mit  öen 
bleichen  ITlännern  in  Reifj  unö  (Blieö  geftellt  I)aben  unö  roüröe  mit  i^nen  marf(^icrt 
fein,  fein  (Befidjt  roar  ftarr  oerljalten  tuie  iljre  (Befidjter,  feine  Cippen  öünn  unö 
gef(^Ioffen,  feine  flugen  ftä^Iern  Ijart.  Unö  öie  Stimme,  öie  eben  fo  ungeroo^nt  ge- 
murmelt ^atte,  ging  gut  3ufammen  mit  feinem  BIi&,  öer  nichts  BTenfc^Udies  mcl)r 
^atte  unö  gan3  neu  an  it|m  roar.  Unö  öiefes  fternenglei^e  £eud|ten,  öiefe  flbfeitig- 
feeit  Don  öem  fonftigen  marmen  £eben  madjte  iljn  irgenöroie  äl|nli(^  öen  jungen 
ITlännern  aus  Dublin.  Der  Diener,  öer  es  gen3agt  liatta,  i^n  an3urü^ren,  Ijatte 
einen  IDutausbrud)  oöer  öod)  eine  3ured)tu)eifung  ertoartet.  (Er  Ijatte  no(^  gut  in 
(Erinnerung  öie  le^te  Begegnung  3D3ifrf|en  feinem  dolonel  unö  öem  Rebelten.  (Es 
roar  bei  öer  ITlufterung  in  Roffaöun,  öer  einsigen,  öie  öort  geljalten  rouröe.    Der 

286 


Uciglingc 

(Dbcrft  hatte  eine  Reöc  gßfjalten,  er  I)atte  ifjnen  DOtgefteHt,  öa^  er  feinen  einsigen 
SoI|n  ins  5elö  fdjidien  meröe,  er  Ijatte  öie  jungen  Burjc^en  öes  ®rtes  aufgeforöert, 
freiroiUig  norsutreten  unö  öem  Beifpicie  feines  Soljnes  3U  folgen.  Hber  ni^t  einer 
mar  Dorgetreten.  IDie  roaren  öie  Rügen  öes  ©berften  öamals  aufgeloöert,  roie  Ijatte 
er  üor  ungefjeurer  Erregung  gesittert  unö  feinen  Kopf  in  öie  Cuft  geroorfen. 

„Dann  toill  id|  eud)  fagen,  roas  ifjr  feiö:  Jeiglinge!"  Aber  öann  mar  dorn 
©'ITlioö^adjain  mit  einem  Sprunge  über    öas  ^elänöer  gefegt  unö  ijatte  gerufen: 

„Ueig  ift,  mer  geljt! 
Jeig  ift,  mer  bleibt! 
IJeig  ift,  mer  gefjt! 
5eig  ift,  mer  bleibt! 
f)unöeföl)ne,  aUe  3ufammen!" 
Unö  öann  liatte  dfjomas  (D'inioöljadjain  mit  feiner  linfeen  f)anö  öie  Simulier 
öes  ©berften*  gepadit  unö  mit  öer  redeten  nad)  öeffen  SoI|n  geseigt,  öer  bleich  unö 
fi^meigenö  öaneben  ftanö:  „Da  ift  öer  Ueigling,  öer  ge^t  —  Sie  finö  ein  Jeigling, 
Sie  unö  Dfjresgleic^en!" 

Dann  Ijatte  if|n  öer  (Dberft  abgefdjüttelt  unö  feine  peitfcfje  erhoben. 
„S^Iag  mic^!" 

Dann  maren  üiele  junge  Burfdjen  über  öie  ^elönöer  gefprungen,  öer  polisei- 
infpefetor  \]attQ  öen  (Dberften  nad|  feinem  (Einfpänner  gebradjt,  öemfelben,  auf  öem 
er  je^t  ful)r,  feine  flnijänger  Ijatten  eine  öidie  Sdju^mauer  um  i^n  gebilöet  unö 
maren  mit  iljm  abgesogen,  öie  Ceute  uon  öer  OTufterung  maren  surü&geblieben  mie 
Sieger  auf  einem  Sc^Iadjtfelöe  unö  Ratten  mie  mit  einer  Stimme  gefungen: 

„Die  grüne  Uafjne  W2)]t  Doran, 
Kam'raöen  jieljen  in  öen  doö." 


ds  mar  felug  ron  CEtjomas  O'ITlioöfjadiain,  na^  öiefem  Auftritt  Roffaöun  ju 
oerlaffen,  unö  er  mar  rxaäi  Dublin  gegangen. 

ßn  aü.  öas  Ijatte  öer  alte  Diener  geöadjt,  als  er  öen  (Dberften  am  örmel  jupfte, 
aber  als  er  je^t  feines  ^errn  Stimme  Ijörte,  öa  bad;ite  er  fi(^,  öafe  jener  etmas  !Jur^t- 
bares  in  Conöon  gehört  Ijaben  muffe,  unö  fdjeu  fal)  er  unter  feinen  Brauen  Ijinüber 
in  ein  eifiges  CBefitbt. 

Der  (Dberft  mar  in  Conöon  im  Kriegsminifterium  gemefen,  um  irgenöetmas  ju 
erfahren  über  öen  doö  feines  Solines,  man  glaubte,  er  müröe  fogar  nac^  ^ranlireic^ 
fahren.  Ober  er  mar  oiel  e^er  surüdigeliommen,  als  er  ermartet  muröe,  ftumm, 
cifig  unö  uerftört. 

IV 

Bis  fie  anljielten,  um  öen  3ug  oorübersulaffen,  Ijatte  öer  (Dberft  Iiein  IDort  ge- 
ifproc^en  unö  Ijatte  meöer  einen  Blidi  nadj  linlis  nodj  nadj  redjts  gemanöt,  er  ^atte 
ni(^t  einmal  öie  Hugen  erijoben,  unö  er  erijob  feine  Hugen  nitfjt  einmal  öann,  als 
eine  ^albe  IHeile  oon  feinem  fjaufe  entfernt  öas  altersgraue  Sdjlo^  gegen  öen  Ranö 
töcs  grauen  DTeeres  fidj  abijob.    (Er  ^atte  immer  nur  oor  fi^  Ijingeftarrt,  unö  er 

287 


Daniel  (Eorlicri? 

w'dxQ  mitten  in  öiß  ITIenge  tjineingejaljrcn,  roenn  iljn  öcr  flltc  nidjt  angercöct  Ijättc. 
mortis  Dinicn  bcmitleiöete  jcincn  fjerrn  in  eI)rIi(^Gr  flnijänglidjfeeit,  unö  bodn  ^ 
mu^tc  er  einen  Kampf  mit  jidj  jelbjt  öurdjfeämpycn,  um  jeinen  ITlunö  nidjt  aufsutun. 
(Bern  roäre  er  in  ein  lautes  Klagen  um  öen  toten  Jungen  ausgebrodjen,  unö  cr< 
iDüröe  EDorte  gefagt  Ijaben,  mit  öenen  feein  Qajtings  fidj  Ijätte  mef)r  Cuft  ma^en 
können.  (Er  IfattQ  öen  IFungen  gekannt,  er  tjatte  iljn  geiiebt  unö  liebte  iljn  um  jeines 
fjarten  (Bejdjidies  roiHen  no^  mefjr,  über  öas  i^m  (Beöanben  feamen,  öic  er  niemals 
ausjpredjen  öurftc. 

Bis  in  unöenfelidje  3eiten  jurüdi  toar  in  jeöer  (Beneration  bei  öen  f)a|tings 
immer  ein  öünner  (Tropfen  irif(^en  Rebeüenblutes  aufgetaudjt.  IDie  bei  Dielen 
anöern  ITlilitärfamilien  roaren  öie  (Be|diidjtsberid]te  jeljr  uielfarbig.  Da  toar  öie 
(Befd)id)te  uon  einem,  öer  für  König  Jakob  bei  Bopne  gekämpft  Ijatte,  öann  oon 
einem,  öer  mit  öen  „IDilöen  (Bänfen"  gegen  öie  dnglönöer  bei  Jontenop  gefallen 
roar,  öann  oon  einem,  öer  öas  ^ab  unö  (But  öer  KatI)oIifd)en  gefdjü^t  Ijatte  ju  einer  | 
3eit,  töo  öies  als  f)od)oerrat  galt,  öann  roar  einer,  öer  gegen  öie  Dereinigung  mit 
Gnglanö  geftimmt  fjotte,  unö  öas  Sdjidifal  fjat  Sorge  öafür  getragen,  öafe  alles 
Romantifdje  in  öer  (Befd]id}te  öiefcr  Uomilie  immer  mit  öiefem  fdjnellerflie^enöen 
Blute  oerbunöen  roar,  öas  öen  fidjeren  Pfaö  nidjt  geljen  modjte.  flis  öer  junge  (Erbe 
in  öas  drinitp-doHege  kam,  öa  lernte  er  irifc^  fpredjen  unö  IDorte  öer  fluflefjnung 
reöen.  Die  alten  Ceute  in  feiner  Qeimat  fd^üttclten  öie  Köpfe  unö  fagten  lädjelnö: 
ein  echter  f)aftings.  Dann  kom  öer  Krieg,  unö  öer  junge  Dlann  keljrte  Ijeim  unö 
trat  unter  öie  Ualjnen.  <Ir  jeigte  roenig  Cuft  für  öen  Dienft,  aber  er  lefjnte  fi^  nld|t 
auf  öagegen.  3n  einer  jeöen  (Dffisierfamilie  im  £anöe  gejdjafj  öas  ®Iei(^e,  es  roar 
f(^lieölidj  bloB  CEraöition.  Unö  einmal  in  Uniform  ging  er  buxdi  öie  dretmüfjle  öcs 
Dienftes,  Ijodjgemut  unö  unbekümmert,  fo  öafe  öer  alte  ©berft  in  feiner  Jreuöe  öen 
(Bäften  immer  öie  Briefe  feines  Soljnes  Dorlas  unö  fie  öann  geräufdpoll  auf  öen 
difdj  3U  legen  pflegte  mit  öen  IDorten:  ein  edjter  fjaftings!  ßber  als  öer  flufftanö 
kam,  unö  öie  fed)3el]n  Jüfjrer,  unter  öenen  öer  junge  f)aftings  einige  in  öen  Dubliner 
literarifdjen  Kreifen  gut  gekannt  fjatte,  einer  nad|  öem  anöern  crf(^offen  rouröen, 
öa  las  öer  (Dberft  feinen  ©äften  nidjt  länger  mefjr  öie  Briefe  ror,  öie  er  aus  Urank- 
Tei(^  bekam,  öenn  fie  roaren  fefjr  kritifi^  unö  iDiöerfe^Iid)  unö  entljielten  gelegentlich 
kleine  (Beöidjte  unö  Sonette  auf  3rlanö  —  ein  ei^ter  Qaftings. 

V 

Der  Ceidjen3ug  mar  beino^e  norübergegangen,  kleine  (Bruppen  oon  fünf  oöer 'l 
fedjs  brauen  in  fdjroarsen  dü^ern  unö  f^ioarsen  überiöürfen  örängten  fi(^  unruhig 
nadj  Dorn,  um  öie  3eremonien  unö  öas  Salutfdjiefeen  öeutlid)  fel)en  3U  können,  fie 
{jotten  es  all3u  eilig,  um  noc^  ein  IDort  3U  reöen.    Da  f|örte  man  gan3  uncermittelt 
eine  raulje  IHännerftimme  un3ufammenl)ängenöe  Sä^e  ausftofeen:  „3dj  bin  ebenfi 
töert  fjinter  öem  Sarge  3U  geljen  roie  i^r  —  dom  ®'inioöf|ad)ain  roirö  mid|  nic^i 
tortjagen  —  öer  fjerr  fei  feiner  Seele  gnäöig!    36]  bin  ein  ebenfo  guter  Jrlänöc: 
toie  irgenöeiner  unter  eui^  —  aud?  (Tom  (D'ITIioö^a^ain  toüröe  öas  fagen!"    Dann] 

288 


Jcigltngc 

folgte  ein  Sdjludjjen  unö  bann  loieöcr  ein  flufft^rei,  leiöenjdjaftlidjer  no^  als  öer 
erjte:  „Sef|t  nic^t  meine  Uniform  an  —  gef|t  eudj  nidjts  an  —  belfere  ITlänner  als 
id|  ^aben  fie  getragen  unö  fjaben  fie  tragen  muffen  —  fetjt  nur  nidjt  örauf  —  geljt 
eud)  nid|ts  an!"  —  Dann  loar  mieber  Sdjnieigen.  ITlüöe  alte  ITlänner,  öie  an  Stö&en 
gingen,  unö  kleine  inäö(^en  kamen  am  CEnöe  öes  3uges  norbei  unö  örängten  nadj 
tJorn,  3u  ernft  geftimmt,  um  auf  öas  IHuffdjreien  eines  betrunkenen  Solöaten  3u 
ad)ten:  „1^  toill  für  mein  Canö  fterben  —  ebenfo  roie  irgenöein  anöerer  unter 
eu(^  —  aber  id|  bin  uerftofeen  —  öie  jungen  Burf(^en  rooHten  midj  nicijt  unter  fi(^ 
leiöen  —  iäi  roüröe  eine  Sdjanöe  fein  für  fie  —  öer  alte  Solöat  toüröe  eine  Sdjanöe 
für  fie  fein!"  —  Unö  in  öiefen  IDorten  lag  eine  roilöe  IDut  unö  eine  ungefjeure 
Jaffungslofigkeit. 

Das  pferö  öes  0berften  ging  je^t  in  langfamem  Sdjritt  unö  taftete  mit  un- 
ft(^eren  Doröerfüfeen  öen  jöfjen  IDeg  abroörts.  Der  (Dberft  fat)  itjn  für  einen  Hugen- 
bliÄ  leer  cor  fic^,  aber  plö^Iid)  kam  eine  mädjtige  unoröentIi(^e  (Beftalt  in  K^aki 
mit  einem  rotgeöunfencn  feudjten  (Befidjt,  öie  öer  ITIenge  na(^ftarrte,  öie  flrme  roeit 
in  öie  Cuft  rerfite  wia  ein  Blinöer,  öer  tappenö  unö  taftenö  einen  ungemo^nten  IDeg 
3U  gefjen  oerfu(^t.  Unö  immer  roieöer  rief  öiefe  (Beftalt:  „Se^t  niäit  auf  meine 
Uniform,  fel)t  meg,  geljt  eudj  nirfjts  an  —  beffere  ITlänner  als  id|  Itahm  fie  ansietjen 
muffen!"  Doc^  öie  ITIenge  mar  je^t  faft  non  iljm  roeg,  er  örel|te  fi(^  um,  rannte  öen 
Steilljang  Ijinab,  u)0  öie  beiöen  IDege  jufammenkamen,  unö  ujoHte  fic^  öort  ins 
roeidje  (Bras  legen,  flis  er  öen  (Dberften  fafj,  öa  raffte  er  fid)  auf  unö  re&te  fi^ 
geraöe,  ein  feltfamer,  oerftörtcr  Blidi  kämpfte  in  feinen  flugen,  unö  feine  naffen 
Cippen  bettlegten  fidj  ein  uienig.  (Er  madjte  feine  (Efjrenbeseugung,  unö  öann,  roie 
roenn  es  nid?t  genug  geuiefen  toäre,  ri^  er  feine  ITlü^e  com  Kopfe,  Ijielt  fie  mit 
beiöen  fjänöen  cor  öie  Bruft,  roie  öas  Dolk  tut  bei  einer  projeffion.  Der  (Dberft 
fu^r  kalt  Dorüber,  fal)  mit  ftarren  flugen  geraöeaus,  roie  nsenn  er  nidjts  gefef)en 
oöer  geijört  fjätte.  Dann  brac^  öie  trunkene  Stimme  roieöer  hinaus,  roarm  unö 
jitternö  uor  ITlitleiö:  „(Blauben  Sie  es  nid)t,  J)err,  er  uiar  kein  Feigling,  nein,  er 
roar  keiner.  (Er  ujar  es  ebenfottienig  toie  öer  ITunge,  öen  röir  unter  öem  {)ügel  be- 
graben traben.  (Er  töar  ein  ITlann,  er  roar  gut  3u  öen  £euten,  unö  u)enn  es  um  fein 
-eigenes  £anö  geujefen  märe,  fo  Ijätten  fie  ifjn  nidjt  megen  IJeigljeit  3u  erfdjie^cn 
braudjen  —  beim  gekreu3igten  I)eilanö  nein  —  fie  fjötten  il)n  ni(^t  roegen  !Jeig^eit 
3U  erfdjie^en  braudjen." 

Der  (Dberft  in  feinem  IDagen  fufjr  auf  roie  ein  getroffenes  IDilö,  blinö  unö  taub 
üor  IDut.  2r  paÄte  öie  peitfi^e  unö  fdjiug  los  auf  öas  ?Iier,  öas  3U)ifrf|en  öen 
beiöen  Deicfjfeln  aufbäumte  unö  öen  Kopf  oorausftreÄte.  „tladj  t)aufe,  nai^ 
^aufe!"  ftiefe  er  enölidj  unöeutli^  unö  gurgelnö  Ijeroor.  Das  Pferö  ma^te  einen 
Sa^  natf)  oorn  unö  flog  toie  öer  IDinö. 

Unö  nun  liegt  öer  ©berft  in  öem  alten  grauen  Qaufe  auf  öer  Süöfpifee  faft  fo 
tief  uergraben  roie  dfjomas  (D'ITlioöIjad^ain  auf  öem  Jrieöljofe  auf  öer  nörölic^en 
Spi^e  begraben  liegt  oöer  toie  fein  enteljrter  Soljn  in  einem  unkenntlii^en  (Brabe 
eingefdjarrt  in  Urankrcic^.    ®ott  fei  auc^  ifjm  gnäöig! 

19  DeutJ^e  Runbjdjau.  XLVII,  9.  289 


Das  (Erööl,  öie  tDeltpoIitife  unö  Deutfd)[an(> 

Don 

Prof.  ^.  0.  S^laroe 

Die  (Eröölerjeugnifje  jinö  3U  einem  öer  ausfdjlaggebenöften  Faktoren  für  öie 
(Entroidilung  öer  IDeltpoIitife  nacfj  öem  Kriege  gemoröen.  Dar3ulegen,  roie  öies  ge- 
kommen, u)ie  Me  (Erkenntnis  öafür  3unäd)ft  nur  in  menigen  Köpfen  entjtanöen,  öanu 
aber  in  öie  öffentlidjfeeit  unö  nunmeljr  in  immer  loeitere  Kreife  geörungen  ift,  unö 
roeldje  IDirfeungen  jie  bereits  ausgelöft  Ijat,  i|t  öer  3voQ(k  öiefes  Huffa^es.  Die 
IDeiterentröidilung  ijt  geraöesu  3roangsläufig.  3u  iljrer  Beurteilung  follen  einige 
Unterlagen  gegeben  roeröen.  Der  Cefer  möge  jid)  öann  jelbjt  ein  Urteil  bilöen  über 
öas,  roas  öer  oorlöufige  flbjdjlufe  jein  roirö,  man  öarf  fagen,  fein  m  u  fe.  (Er  roirö 
öann  audj  erkennen,  roas  Deutjdjianö  nad)  feinem  3ufammenbrud)  unter  öicfer 
3roangsläufigfeeit  3u  leiöen  geljabt  Ijat  unö  nocf]  3U  leiöen  Ijaben  roirö,  oljne  öagegen 
irgenöein  anöeres  Ulittel  3ur  Derfügung  3U  Ijaben  als  öas,  röos  rDofjI  Don  allen 
Seiten  gepriefen,  aber  nur  oon  roenigen  ongeröenöet  roirö:  öie  Dorbereitung  unö 
fpötere  Derroirklidjung  öer  inneren  Sammlung  unö  Stärkung,  eine  Reformation  an 
öem  nunmeljr  oielköpfigen  Raupte  unö  öen  nodj  oiel  üielköpfigeren  (Blieöcrn. 

(Es  muffen  auf  öiefen  Seiten  notroenöigerroeife  einige  3af)Ien  angefüljrt  lueröen, 
roenn  öies  audj  nur  in  möglidjft  geringem  ITlaBe  gefdjeljen  foll.  ITun  Ijaben  aber 
abfolute  3a^Ien  rool)!  IDert  für  öen  Jacfjmann,  mä^renö  öem  Caien  ein  toenigftens 
einigermaßen  oorftellbarer  IHafeftab  geboten  roeröen  muß,  an  öem  er  öie  abfolute 
3aI)I  meffen  kann.  Diefer  Ulaßftab  mag  öie  im  iraljre  1913  in  Deutfdjianö  eingc- 
füfjrte  (Befamtmenge  oon  (Erööler3eugniffen  fein,  öie  fid]  auf  1  282  256  t  belief  unö 
im  legten  Jaljre  auf  ungefäbr  öie  Qälfte  gefallen  ift.  fln  öiefer  3af|I  gemeffen,  kann 
er  fi(^  ein  Bilö  öaüon  mad|en,  roas  es  fjeißt,  öaß  unfere  (Begner  in  öen  legten  fec^s 
Kriegsmonaten  1  012  000  t  Ben3in  unö  2  068  000  t  f)ei3Öl,  oljne  öen  (Eigenbeöarf  öer 
amerikanifdjen  Kriegs-  unö  dransportflotte,  3U  i^rer  Derfügung  batten,  roöljrenö 
roir  auf  öie  einigen  fjunöerttaufenö  (Tonnen  angemiefen  roaren,  öie  toir  aus 
Rumänien,  (5ali3ien  unö  öen  erft  im  Kriege  erseugten  (Erfa^ftoffen  erhielten. 

Die  Beöeutung  öes  C  e  u  c^  t  ö  I  s  ,  einft  öas  roiditigfte  (Erööler3eugnis,  ift  3U 
einem  großen  (Teile  gefdirounöen.  Die  früljer  minöer  roiditigen  foroie  öie,  mit  öenen 
man  urfprünglii^  überijaupt  nur  röenig  anfangen  konnte:  Ben3in,  (Basöl,  Rückftänöc 
öer  DeftiHation,  finö  an  öie  erfte  Stelle  getreten,  im  Kriege  roie  in  öer  Jrieöens- 
roirtfdjaft.  B  e  n  3  i  n  für  Kraftfa^rseuge,  Flieger,  Cuftfdjiffe,  (Tanks,  (Basöl  als 
(Treiböl  für  Diefelmotore  in  U-Booten,  R  ü  ck  ft  ä  n  ö  e  als  f}ei3ftoffe,  oor  allem  fflt  | 

290  ) 

\ 


Düs  <£vb'öl,  öic  IDcItpoIitife  unö  Deutjc^Ianö 

Sc^iffslicnßl-  ®^nc  gcnügenöß  Ulengen  von  Ben3in  keine  f)cranfül)rung  von  Referoe- 
truppen  im  legten  entf^eiöenöen  flugenblidi,  feein  cntfprecfjenöer  Iladij^ub  6ei 
DaucroffenfiDen,  feeine  Uliegergef^iDaöer,  feeine  CCanfetDagenroellcn;  oljne  fjeijöl 
feeine  fd^neHe  Ijerüfceröeföröerung  öer  neuen  Armee  oon  jenjeits  öes  ITleeres,  feein 
ausreidjenöer  S(^u^  öer  „donooijs"  gegen  öie  U-Boot-flngriffe.  „Auf  öer  IDoge  öes 
(Erööls  jinö  unfere  3^einöe  öem  Siege  entgegengefüljrt  tooröen",  öas  Ijaben  |ie  felbjt 
crfelärt,  unö  es  ijt  loa^r  im  ooUften  Sinne  öes  IDortcs.  Denn  ofjne  öie  (Eröölrooge 
^ätte  ifjre  Hugujtoffenjiue  ]iä}  totgelaufen  loie  öie  unjrigen.  (Db  öie  nafje  3ufeunft 
grofee  £anöferiege  bringen  toirö,  ift  minöeftens  sroeifelfjaft.  ITlöglidi  jeöodj,  oienei(^t 
logar  in  Hus|i(^t,  jinö  gro^e  Seeferiege.  Unö  in  öiefen  Ijat,  toenn  alles  anöere  glei(^ 
ift,  nur  öie  ITlac^t  flusfi(^t  auf  Sieg,  öie  über  öur^aus  fidjere  unö  entfpretfjenö  grofee 
mengen  Don  dröölerseugniffen  cerfügt,  roeil  bei  fonft  gleidjroertigen  Si^iffen  öie 
ölbef!ei3te  3^Iotte  einer  feoI)IenbeIjei3ten  geuialtig  überlegen  ift.  Uaä}  einer  Angabe 
öes  britif(^en  ITlarineattadj^s  in  IDafI|ington  aus  öem  IDinter  1920  füllten  36  pro- 
3cnt  öer  gefamten  britifdjen  Kriegsflotte,  unö  3rDar  öie  moöernften  dinljeiten,  für 
©Ifeuerung  eingeri(^tet  fein;  dnöe  1920  foHten  nad}  anöerer,  aüeröings  unoerbürgter 
ßngobe  aus  öen  36  pro3ent  95  pro3ent  geicoröen  fein.  Si(^er  ift,  öa^  öer  größte  deil 
öer  britifrfjen  Kriegsfdjiffe  mit  ©I  bef|ei3t  toirö.  Die  Kriegsflotte  öer  Dereinigten 
Staaten  ift  ausfi^Iiefelii^  für  ®If}ei3ung  eingeri^tet,  unö  ö^nlidjes  gilt  für  öie 
japanif(^e  Kriegsflotte.  Die  Rücfeftellung  üon  ölfeuerung  auf  Koljlenfeuerung  ift 
in  geröiffer  f)infi^t  bei  fjanöcisfrfjiffen  unfdjroer,  bei  Kriegsfc^iffen  jeöodj  nur  unter 
mandierlei  Der3idjten,  öur(^  Umbauten  oöer  gar  nidjt  öurd|3ufüf|ren. 

(Es  toirö  röoljl  nun  niemanö  beftreiten,  öa^  eine  Viladit,  öie  nidjt  3ur  See  Krieg 
füfjren  feann,  in  öer  Je^t3eit  nid]t  als  toirfelidje  (Bro^madjt  an3ufpre(^en  ift.  Somit 
|inö  (BroBmädjte  aud)  nur  öie,  öie  audi  im  Kriegsfälle  unbeöingt  unö  fidjer  über  drööl 
ocrfügen.  3u  öiefen  HTäditen  gefjören  Jranfereid?,  Dftalien  unö  Japan  nidjt.  5ranfe- 
reic^  ift  felbjt  nadj  Husbau  feiner  Kriegsflotte  eine  ©ro^madjt  nur  fo  lange,  als  es 
mit  feeiner  über  (Erööl  oerfügenöen  anöeren  (5ro^ma(^t  in  öen  Kampf  gerät,  Italien 
ijt  überijaupt  feeine  toirfelii^e  (Brofemai^t,  unö  3apan  befinöet  jidj,  töenigftens  oor- 
löufig,  in  öer  gleidjen  tage  mie  Jranfereidj.  Don  öer  ITlöglidjfeeit  eines  ifolierten 
japanifdien  flngriffsferieges  gegen  öie  Dereinigten  Staaten  3U  fpre^cn,  fjei^t  öie 
©ic^tigfeeit  öes  drööls  im  moöernen  Seeferieg  ooüfeommen  oerfeennen.  Denn  Japan 
nerfügt  mit  Si(^er^eit  nur  über  etroa  300  000  t  jäfirUc^er  RoIjöIgetDinnung,  ö.  i.  noi^ 
nidif  ein  Achtel  öes  Qei3Öloerbrau(^es  öer  britifi^en,  fran3öfif(^en  unö  italienifi^en 
Jlotte  in  öen  legten  fedjs  Kriegsmonaten.  Hur  eine  ITladjt  feönnte  Japan,  roenn 
auc^  nur  mit  geroiffen  (Einfdjränfeungen,  öas  nottoenöige  (Erööl  3U  einem  flngriffs- 
feriege  gegen  öie  Dercinigten  Staaten  3ur  Derfügung  fteßen,  unö  öies  loäre  dnglanö. 
Die  weiteren  3^oIgcrungen  möge  öer  Cefer  3ief!en. 

nun  roeröen  Kriege  fjeute  ni(J|t  um  öes  Krieges  toiEen  gefüfjrt;  aber  öas  IDort 
ijt  geprägt  rooröen:  „(ErööIIjerrjdiaft  Ijei^t  IDeItI|er r f djaf t."  Unö 
öies  ift  tDaljr,  roeil  freie  Derfügung  über  reidjlic^es  (Erööl  für  jeöe  (Broßma^t  eine 
öer  Dorbeöingungen  öes  Sieges  im  Kriege  unö  eine  öer  (Brunölagen  für  öie  <Ent- 

19-  291 


f).  0).  Sdjiaroe 

roidilung  öcr  (Be|amta)irtf(^afl  im  Jricöen  öarjtcllt.  Dies  leitete  im  einseinen  nadj- 
3iiu)eijen,  ijt  kaum  nod)  notioenöig.  Denn  es  beruijt  auf  altbekannten  datjadjen,  roic 
öer  fortfi^reitenbe  (Erfa^  tierifdjer  3ugferoft  öurd)  ma|d|inelle  md|t  nur  für  3tDeAe 
öer  Beföröerung,  jonöern  audj  für  öen  Canöbau.  Die  3unel)menbe  flnsaf)!  öer  ITlotor- 
pflüge,  öer  Kraftfdjlepper  roie  au(^  öer  (Erfa^  menfdjiidjer  Arbeitskräfte  öurdj 
ITlafdjinen  in  öer  £anöu)irtfd)aft  finö  an  erfter  StcHe  öurd?  reidjiidje  Belieferung  mit 
B  c  n  3  i  n  beöingt.  (Bleiches  gilt  für  öie  immer  metjr  3unetjmenöe  Deruienöung  oon 
OEjpIofions-  unö  Derbrennungsmotoren,  für  öie  Ausbreitung  öer  £uft|d|iffaljrt  unb 
öes  Jlngroejens  3U  frieölidjen  3n)erfien.  Die  Dermefjrung  majdjineller  Betriebe  in 
öer  IDelt,  gan3  gleidjgültig,  auf  ireldjem  3nöu|trie-  unö  (Bcroerbegebiet,  crforöert 
neue  BTengen  oon  Sdjmierölen,  öie  3um  allergrößten  (Teile  bisljer  nur  aus 
<ErööI  fjergefteHt  roeröcn.  Die  f)anöelsjcf)iffal]rt  getjt  immer  mefjr  con  öer  Koljlen- 
feuerung  3ur  ölfeuerung  über,  unö  öas  ift  bei  öen  Dorteilen,  öie  öiefe  gegenüber  öer 
erfteren  bietet  unö  nidjt  nur  für  öie  großen  poffagieröampfer,  fonöern  audj  für  öle 
geiDöIjnli^e  5rad?tj^iffa^rt,  nidjt  neriDunöcrlidj.  Die  f)auptDorteiIe  finö:  Raum- 
geminn  für  Reifenöe  unö  Caöung,  erf|eblidje  (Erfparnis  an  Koften,  größere  (5e- 
fdiminöigkeit,  fd?nelleres  (Einnefjmen  öer  f)ei3ftoffc,  große  Derringerung  öer  Jjeiser- 
an3at|I.  (Ein  3aljlenmäßiges  Bilö  öer  Überlegenfjeit  öer  ©Ifeuerung  über  öie  Koljlen- 
feuerung  ergeben  öie  crften  Jaljrten  öer  großen  paffagieröampfer  „  ®  I  p  m  p  i  c " 
unö  „  H  q  u  i  1 0  n  i  a  "  oon  22  000  t,  nadjöem  fie  für  ölfeuerung  cingertdjtet  rooröen 
roaren.  Die  (Ee|dju)inöigkeit  ujudjs  auf  22  Knoten,  öer  täglidjc  Qeisftoffocrbrauc^ 
belief  fidj  auf  610  t  {)ei3öl  gegen  950  t  Koljlen.  flis  Bunfeeruorrat  konnten  10  000  t 
Öl  für  12  Sage,  alfo  für  f)inreife  nad|  Amerika  unö  Rückreife,  mitgenommen  roeröen. 
Die  (Einnabme  öes  (Öls  nafjm  6K  Stunöen  in  flnfprudj,  njöljrenö  für  öie  KoI?Icn 
5%  dage  erforöerlic^  roaren.  Die  Qeiseransaljl  konnte  um  153  cerminöert  roeröen. 
300  Paffagiere  foroie  1000  t  (Büter  konnten  meljr  mitgenommen  roeröen.  Die  Der- 
größerung  öer  (Befi^roinöigkeit  unö  öie  Derkür3ung  öer  3eit  öes  Bunkerns  gc- 
ftatteten  21  jöljrlidje  Reifen  ftatt  20.  Der  3U  erroartenöe  jöljrlidje  ITlefjrertrag 
rouröe  mit  l.SlHiH.DoU.  erredjnet.  äljnlid]  liegen  öie  Derpitniffe  für  5ra(^töampfcr. 
(Es  öarf  gefagt  roeröen,  öaß  Koljlenfeuerung  im  Sdjiffatjrtsbetriebe  nidjt  met|r  roett- 
beroerbsföbig  gegen  ölbefcuerung  ift,  infofern  öie  flnfdjaffungskoften  öer  Uat^rseuge 
nid)t  \dion  erfjeblidj  abgefdjrieben  finö  unö  öie  Belieferung  mit  ©I  fi(^ergeftettt  ift. 
Unter  normalen  Derljältniffen  ift  öiefes  le^tere  öer  UaH,  öenn  für  öie  Abgabe  oon 
031  an  Sdjiffe  beftetjen  fdjon  je^t  in  206  f)äfen  öer  Hielt  öie  notroenöigen  Anlagen. 
3u  erroäl]nen  roöre  no^,  öaß  im  3af)re  1920  oon  öen  in  CIopös  Regifter  eingetragenen 
S(^iffen  Don  über  100  t  bereits  16  prosent  für  öll)ei3ung  eingeridjtet  roaren.  Don 
öen  f)anöelsfd)iffen  öer  Dereinigten  Staaten  roaren  nadj  öen  Angaben  öes  U.  S. 
Bureau  of  Naral  Departement  of  Commerce  für  ©Ifeuerung  eingeri^tet: 
1919:  762  S(^iffe  mit  3  510  465  Bruttoregiftertonnen, 
1920:  1365  Schiffe  mit  6  462  411  Bruttoregiftertonnen. 
Don  öen  le^teren  geborten  946  mit  4  334  428  Bruttoregiftertonnen  öem  U.  S.] 
Shipping  Board. 

292 


Das  €rööl,  bie  IDcItpoIitife  unö  Dcut|(f|Ianö 

Aber  mit  öcr  Dßtörängung  öer  KoI)Ic  öurdj  Öl  für  öie  Dampfßr3cugung  ijt  öiß 
IDi^tigfeeit  öcs  (Erööls  für  öic  Sd|iffal|rt  nodj  nidjt  jum  flbjdjiufe  gelangt.  Denn 
mag  öcr  Dampf  öurd)  Derbrcnnung  oon  Koljic  oöer  öl  erseugt  Docröcn,  fo  liegt  in 
beiöen  Uällcn  eine  DerjdjtDenöung  öer  IDärmeenergien  beiöcr  Qeisjtoffe  cor.  Die 
ausgiebigjte  Derroenöung  öes  Öls  roirö  öurd)  feine  Derbrennung  3ur  unoermtttciten 
(Er3cugung  t)on  Kraft  im  Derbrennungsmotor,  im  Diefelmotor,  crreidjt.  Die 
IDirtfc^aftli^feeit  öes  Diefelmotors  ijt  öer  öer  Dampfmaf^ine  um  faft  öas  Doppelte 
überlegen.  Daneben  get|t  öie  für  öen  S(f|iffal)rtsbetrieb  gan3  befonöers  rDidjtigc 
crl}cbli(^e  (Erfparnis  an  Raum  unö  IDegfall  öcr  Kcffcl.  3n  öcr  „Inöuftrie-  unö 
f)anöels3citung"  roar  feürslid)  3u  lefen,  öa&  fdjon  je^t  ein  DTotorfdjiff  oon  13  000  t 
im  Dorteilljaftcjtcn  Betrieb  unö  oier  weitere,  cbenfo  grofee,  im  Bau  finö.  25  bis 
30  prosent  öes  IDcItfdjiffsraums  finö  infolge  öcs  Rüdiganges  öcr  IDeltmirtfdiaft 
aufgelegt,  aber  unter  öen  aufgelegten  Si^iffcn  befinöet  fi^  lieines  öcr  oorijanöencn 
Hlotorfdiiffe,  fie  feönncn  öen  unglaubUdjen  Rü&gang  öer  Jra^ten  am  längften  aus- 
halten. Dem  iriotorfc^iff  fd^cint  öie  3uftunft  3U  gehören,  unö  öas  ijt  ein  fdjroadjcr 
droft  in  unfcrcm  UnglüÄ,  öenn  mir  Ijaben  eine  neue  Ulottc  3u  bauen. 

Aus  öcm  (Befagten  öürfte  öie  überroältigcnöe  Beöcutung  öcs  (Erööls  für  öie 
n3cltu)irtf(^aft  im  allgemeinen,  aber  für  öie  Seef(^iffafjrt  in  Sonöcrljeit  cinujanösfrei 
ficroorgeljcn,  unö  öcsljalb  mufe  jeöer  fcefafjrcnöe  Staat,  audj  ujcnn  er  nidjt  an  Krieg 
öcnfit,  öafür  forgen,  öa^  feine  Sdjiffc  öl  crljaltcn  unö  es  überall  unö  3U  glcirfjcn  Be- 
öingungcn  roie  öie  IDcttbeiDerber  cinncljmen  können.  (Ein  Rei^,  öas  öie  nottoenöigen 
Seeftü^punfttc  in  öer  gan3en  IDelt  beji^t  unö  über  eigenes  (Erööl  oerfügt,  ift  faft  un- 
angreifbar im  Seekrieg  unö  Ijat  gute  flusfic^tcn  für  öen  Sieg  im  fricölidjcn  löett- 
bcBDcrb  öer  Dölkcr.  Damit  roirö  öann,  mie  fd)on  gejagt,  (ErööIIjcrrjdjaft  tatfäc^Iic^ 
3ur  IDelttjcrrfc^oft.  Hun  finö  aber  beiöc  Bcöingungen  in  öcr  (BegenD3art  für  keines 
öer  beiöen  großen  angelfödjfijcficn  Rcid)e  erfüllt.  Das  britijdjc  Reid)  oerfügt  ujoljl 
über  öie  notroenöigen  Sceftü^punkte,  aber  nidjt  über  genügenöc  ITlengen  eigenen 
(Erööls.  Die  Dereinigten  Staaten  uon  Iloröamcrika  öagegen  oerfügen  über  60  bis 
70  Pro3ent  öes  gerDonncnen  (Erööls  öer  IDelt,  es  fehlen  ifjnen  jeöodi  öie  Sceftü^- 
punkte  im  (Djten,  abgefefjcn  üon  öen  Qaroaiinjcin  unö  öen  pijilippinen,  in  Afrika,  in 
Huftralien  unö  in  öer  näljc  öcr  curopöifdjen  Küften.  3n  beiöen  Besiefjungen  Ijat 
öer  IDcItkricg  für  öie  Dereinigten  Staaten  keine  änöerung  gebradjt,  rool)!  aber  für 
©ropritannicn.  (Einerfeits  Ijat  fid|  öie  3aI)I  feiner  Stü^punkte  ücrmcfjrt,  onöcrer- 
jcits  aber  ertjielt  es,  loenn  aud|  nod)  kein  (Erööl,  jo  öo^  (Erööluorkommen, 
öie  es  inncr!)alb  eines  3eitraumcs  oon  oiclleidit  10  ZFaljrcn  im  Kriege  mie  im  Jricöen 
oon  öer  ölbclieferung  öurc^  öie  Dercinigten  Staaten  unabljöngig  madjen  können  unö 
öamit  eine  fiebere  (Brunölage  für  feine  Seebel)crrjd)ung  jdjaffen. 

3m.  3al|re  1913  bclief  fid|  öie  IDcIterööIgcminnung  auf  50,9  VdiU.  t.  Daoon 
entfielen  auf  öie  Dereinigten  Staaten  33,1  UliU.  t,  nidjt  gan3  65  pro3.,  unö  auf 
(Brofebritannien  oöer  beffer  gefogt,  feine  Kolonien,  öenn  in  (Bropritannicn  gibt  es 
kein  (Erööl,  1  IFliü.  t  oöer  atma  2  pro3.  Die  in  Ausbeutung  begriffenen  öamaligen 
britifdjcn  Dorkommen  lagen  3crftreut  in  Birma,  pcrficn,  Kanaöa,  DTciiko.    Dicfe 

293 


Q.  (D.  SdjIaiDC 

Dcrtjältniflc  liahßn  jidj  nunmehr  tDcjentlic^  geänöert.  Denn  roenn  öcr  brltlfdje  An- 
teil an  öer  ©cltcrööIgerDlnnung  öes  Jaljtcs  1919  auf  4,5  pro3.  gejticgen  roar  (tm 
3a^re  1920  ift  er  roieöer  auf  2,3  pro3.  3urü&gßgangen),  jo  Ijat  jeinc  Beteiligung 
an  öen  behannten  dröölDorkommen  öer  Hielt  von  1913  bis  1919  öen  Riejenfprung 
Don  2  pro3.  auf  65  pro3.  nad)  britifc^er,  auf  75  Pro3.  fogat  nad)  amerifianifd^er  An- 
gabe gemad)t.  Diefe  neuen  Dorfeommen  jinö  gefidjert  öurd?  Beji§,  Protektorate, 
inanöate,  Staatsoertröge  ober  Kon3ejfionen  an  britifdje  Unterneljmungen.  Sie  cr- 
ftrecken  jidj  üon  Borneo  über  Birma,  perjien,  Ulcfopotamien,  paläjtina,  ägppten, 
Rumänien  bis  nadj  Ilorö-,  3entral-  unö  Süöamerika,  auf  driniöaö,  in  ITleiifeo, 
Kanaöa,  Kolumbien,  Dene3uela,  Peru  unö  anöcre  (Bebiete,  unö  linö  fajt  alle  feit  öem 
ZFaljrc  1913,  ö.  I).  mäl)renö  öes  Krieges  unö  nad]  it)m,  erroorben  rooröen. 

Die  geroaltigc  Beöeutung  öes  (Erööls  für  öie  Kriegfüfjrung  ijt  öen  britifc^en 
Staatsmännern  unö  öcr  britijdjen  flömiralität  fdjon  in  öen  legten  3al)ren  uor  flus- 
brud}  öes  Krieges  3um  Beroufetfein  gekommen,  unö  als  öies  gef(^alj,  Ijaben  fie  jic^  in 
für  öamalige  Derl)ältnif|e  grofe3ügiger  IDeife  fofort  in  öen  Be|i§  eines  roidjtigen 
(Eröölüorkommcns  gefegt,  öas  (Brofebritannien  roäljrenö  öes  Krieges  öie  roertooUften 
Dienfte  geleiftet  Ijat.  ds  Ijanöelt  fi(^  um  ein  perfifdjes  (Erööloorkommen,  unö  öie 
Dorgänge  bei  feiner  Befi^ergreifung  unö  Ausbeutung  öurd?  (Englanö  jinö  3U  be- 
3eid]nenö,  als  öafe  fie  tjicr  nidjt  geroüröigt  meröen  foUtcn. 

Die  drööloorkommen  im  füölidjen  Perfien  finö  feit  langem  bekannt.  Aber  erjt 
im  Ja^re  1901  touröe  oon  öem  Auftralier  ö'Arcij  bei  Kafr-i-S(^irin  in  öer  Cuftlinie 
etwa  180  km  oon  Bagöaö  nafje  öer  türkif^-perfifdjen  (Bren3e  eine  Boljrung  bis  auf 
1000  m  nieöergebradjt.  Sie  blieb  trofe  öer  feljr  günftigen  ctuBeren  An3eid)en  er- 
folglos, unö  ö'Arcp  fe|te  öesljalb  neue  Boljrungen  in  öer  (Begenö  oon  Sc^ufc^ter, 
meljr  füölid?,  in  öer  £uftlinie  etroa  250  km  oon  öer  IHünöung  öes  Sd|att-cl-arab  an. 
Die  crfte  feljr  reidje  rouröe  1908  fünöig,  aber  öafe  großer  (Erfolg  3U  erroarten  roar, 
Ijatte  ]iö]  fdjon  suiei  ZFatjre  früher  ge3eigt.  Dies  mag  mit  öa3u  beigetragen  Ijaben, 
öafe  im  Jaljre  1907  (BroBbritannien  öen  bekannten  Dertrog  mit  Rufelanö  über 
(Teilung  öer  beiöerfeitigen  Jntereffenfpljären  in  perfien  abfdjlofe,  rooöurc^  i^m  öie 
reidjen  füöperfif djen  ©Igebiete  3ufielen.  Jm  3af]re  1909  rouröe  öie  britifc^e  „Anglo- 
Persian  011  Company"  gegrünöet,  öie  jeöodj  3unäd}jt  nid)t  über  öie  für  eine  Aus- 
beutung im  großen  Stile  notroenöigen  Blittel  nerfügte.  5ür  öieje  forgte  öie  britif(^e 
Regierung.  3unäd)ft  rouröe  im  CTaljre  1913  auf  Deranlaffung  (Efjurdjills  eine  Unter- 
fudjungskommifjion  na(^  öen  füöperfifd|en  ölfelöern  gefonöt,  3U  öer  ein  Aömiral 
unö  öer  fpäter  noäi  meljr  bekonntgeoioröene  ^röölgeologe  Profeffor  daöman  ge- 
Ijörten.  Die  (Ergebniffe  öer  Unterfuc^ung  roaren  öerartig  günjtig,  öafe  im  Dlai  1914 
ein  Dertrag  3roi|d)en  öem  britifdjen  Sd]a§amt  unö  öer  Aömiralität  einerfeits  unö 
öer  „Anglo-Persian  011  Company"  anöererfeits  öem  Parlament  Dorgelegt  ujuröe, 
öurdi  öen  öie  Regierung  fic^  oerpflidjtete,  einen  Betrag  oon  2  200  000  Pfunö  Sterl. 
in  Aktien  unö  first  debentures  ein3ubringen.  Dafür  erijielt  fie  öas  Redjt  öer  (Er- 
nennung Don  3tDei  UTitglieöern  öes  „Board  of  Directors"  mit  einem  Detoredjt  in 
Angelegenljeiten  allgemeiner  Politik  unö  in  JäHen,  roo  öie  (Tätigkeit  öer  (Befell- 

294 


Tkis  <Eri»öI,  bic  tDeltpoIitik  unö  DeutI(!^Iani 

frfiaft  mit  öer  äußeren  unö  militärifdien  Politik  in  Bßrütjrung  treten  konnte.  Die 
finlagen,  mit  öenen  öer  Dertrag  öem  Parlament  Dorgelegt  rouröe,  entijalten  mandjes 
Beöeutenöe.  <£in  (Teil  non  if)nen  rouröe  ber  öffentlidjkeit  üorentljalten.  Jmmer^in 
cDuröe  öer  großen  IDidjtigkeit  öes  Dertroges  für  öie  otoedie  öer  Flotte  (Erroäljnung 
getan,  unö  beöeutfam  jinö  namentlid)  öie  nac^folgenöen  3eilen,  roeli^e  öer  Denk- 
fdirift  entnommen  jinö,  mit  öer  ber  Dertrag  öem  Parlament  norgelegt  u)uröe,  röeil 
fie  in  menigen  IDorten  entfjalten,  was  öie  Ridjtlinien  (BroPritonniens  bei  feinem 
je^igen  Dorgeljen  in  öer  «Iröölpolitik  finö: 

„The  policy  of  the  Admiralty  with  regard  to  the  provision  of  oil  is  to 
spread  its  contracts  as  much  as  possible  over  widely  separated  fields.  Tbus 
in  time  of  war  if  some  areas  should  be  closed  others  will  remain  open. 
But  while  it  is  not  desirable  to  draw  all  our  supplies  from  one  source,  it 
is  essential  that  the  fields  over  which  bis  Majesty's  Government  will  bave 
control  shall  be  so  developed  that  in  times  of  emergency  they  will  be  able 
to  supply  at  short  notice  any  deficiencies  that  may  arise  through  failure  of 
deliveries  elsewhere." 

Der  Dertrag  rouröc  am  17.  Juni  1914  com  Parlament  genefjmigt,  alfo  nur  gan3 
geringe  5eit  oor  Husbrucf)  öes  Krieges.  Sdjon  im  Uctjre  1911  mar  eine  Ölleitung 
bis  naö)  ITloIjammeral}  an  öer  ITlünöung  öes  Sc^att-el-arab  gebaut  roorben,  öurt^  öie 
löö^renö  öes  Krieges  nid?t  löeniger  als  1  550  000  t  (Erööl  gefloffen  finö.  Diefe 
Ceitung  Dor  öer  3erftörung  3U  fd)ü§en,  roar  eine  öer  erften  Kriegsma^nafjmen 
(Bropritanniens  gegen  öie  (Türkei.  Diefe  erklärte  öen  Krieg  am  29.  Oktober  1914, 
aber  fdjon  am  19.  (Dktober  inor  eine  inöifdje  Brigabe  nadj  öer  ITlünöung  öes  Sc^att- 
ct-arab  abgegangen,  lanöete  am  3.  tlooember,  unö  bamit  mar  bie  Ölleitung  gefi^ert. 
Hur  om  5.  Februar  1915  mürbe  bie  Ceitung  auf  AH  Ulonate  unterbrodjen,  unö 
nHi^renb  biefer  3eit  mupen  144  000  t  drböl,  bie  nidjt  abbeförbert  roerben  konnten, 
cerbrannt  merben.  ^ebenfalls  Ijatte  bie  roeife  Dorausfic^t  unb  (Energie  britifc^er 
Staatsmänner  fic^  re(^t3eitig  eine  nicfit  unerljebli^e  ITlenge  (Erböl  3U  fi^ern  geroup, 
unb  Ijeute  beläuft  fid?  bie  Ausbeute  biefer  ölfelber  auf  ungefäljr  1  Dlill.  t  jä^rlic^. 
Die  aufgeroenbeten  Staatsmittel  Ijaben  ficf)  roai)rlidj  reic^Iic^  besaljlt  gemadjt. 

ßber  auäi  an  einer  anberen  Stelle  ber  IDcIt  maren  britifcfje  Ulapalimen  ge- 
troffen rooröen.  fin  ber  me^ikanifdien  IDeftküfte  liatia  im  erften  Ja^rsefjnt  biefes 
Ila^rfjunberts  ber  (Englänöer  pearfon,  je^t  £orö  üomörap,  megen  feiner  Deröienfte 
mä^renö  öes  Krieges,  öIkon3effionen  crmorben,  eine  Raffinerie  unö  eine  (Jifenbo^n 
erbaut.  Die  flbfidjt  mar,  öie  Derforgung  öer  britifdjen  pa3ifik-!JIotte  fid|er3uftenen. 
HIs  fpäter  öeren  Belieferung  Don  perfien  aus  gcfidjert  roar,  konnte  öas  Unter- 
nefjmen  aufgegeben  meröen,  3umal  öas  Dorkommen  im  Dergleid)  3U  öem  an  öer 
merikanifc^en  (Dftküfte  nur  unbeöeutenö  roar. 

ÖI)nIid|es  roie  öas  oon  (Englanö  unternomimene,  ift  roo^I  andi  t)on  Deutfdjlanö 
gef(^el)en.  Aber  meldj  ein  Unterfd]ieö  in  öer  Befjönölung!  Die  prioatinitiatiüe 
6eutf(^er  (BroPonken,  öer  Deutfdjen  Bank  unö  öer  Diskonto-(5efeIIfd|aft,  Ijatte  )id| 
3ur  CEntroidilung  öer  rumänifdjen  dröölinöuftrie  im  öeutf(^cn  ZFntereffe  entfc^Ioffen 

295 


i).  <».  SdjIatDC 

unö  jdjöne  €rfoIgc  cr3iclt,  oljne  icgiidjc  (Bclöunterjtü^ung  oon  jeiten  öes  Reidjcs. 
flis  aber  rocnigc  3al]rc  nor  flusbrudj  öes  IDeltkrieges  beim  Reidjsmarineamt  an- 
geregt iDuröe,  grofec  Dorrätc  non  fjui^öl  an3uftaufen,  bie  öamals  öic  öeutjdjen 
Raffinerien  in  Rumänien  jdjtDer  belafteten,  feonntc  man  jid)  nidjt  öa3U  entjdjliefeen. 
HTöglidjerraeife  toar  es  öic  Befürdjtung,  oom  Reidjstage  nidjt  öic  öa3u  erforöcrlidjcn 
IHiHioncn  erlangen  3U  Rönnen.  Die  Tiefcrung  oon  rumänijdjen  (Erööler3eugnifjen 
Der  jagte,  als  Rumänien  im  September  1914  3U  einer  unferen  Ucinöcn  freunölidjcn 
Ileutralität  überging  unö  öie  flusfuljr  oon  (Eröölcr3eugni|jen  teils  unterfagte,  teils 
erfd)röcrtß. 

öljnlidjc  ITlaönaijmen  roie  (BroPritannien  unö  Dcutfdjlanö  baben  öic  anöcrcn 
(Bro^jtaatcn  nic^t  getroffen.  Rufelanö  cerfügte  über  genügenöcs  (Erööl  im  Dnlanöc. 
Jranferei^  unö  Dtalicn  Ratten  feeins,  if}re  Beteiligung  an  öcr  auslänöijdjcn  (Erööl- 
inöuftric  mar  gan3  unbeöeutenö.  Japan  nerfügte  über  ein  befc^eiöenes  Dorkommen 
Don  ujcniger  als  200  000  t  (Beroinnung  jäljrlidj. 

CErft  öcr  Krieg  Ijat  Jranlireidjs  flugen  bc3ügli(^  öcr  EDii^tigfecit  öes  (Erööls 
geöffnet.  Dies  roirö  öaöurd)  beroiefen,  öafe  es  cinerjeits  feiner  Jnitiatiüc  3u  öanken 
ift,  öa^  öie  großen,  bis  öa^in  fi(^  als  (Begncr  gegenübcrjtcljenöcn  Kon3crnc,  öcr 
amerihanifdjc  „Standard  Oil"-Kon3ern,  öic  britifi^-nieöerlänöifc^c  „Royal  Dutch- 
SheH"-(Bruppc  unö  öie  britifdje  „Anglo-Per.sian  Oil  Co."  fid)  3Ur  gcmcinjamcn 
Arbeit  beljufs  intenfiofter  flusroertung  iljrer  Betriebs-,  Beföröerungs-  unö  Der- 
tcilungsmittel  ücreinigten,  öenn  nur  fo  konnte  öie  grofee  dröölroclle  rcd)t3eitig  in 
BeiDcgung  gefegt  rucröen,  anöererfeits  benu^tc  GFrankreid)  einen  feritif^en  flugcn- 
bli(fe  öes  3a^res  1916,  um  fi^  im  fogenannten  Spfecs-picot-Dertrag  aus3ubeöingen, 
öa^  öas  EDilajct  ITloffuI  in  ITlefopotamien  mit  feinem  oorausfic^tlii^  fcljr  reichen 
drööloorfeommen  in  feine  Jntereffenfpljäre  falle.  IDas  (Bropritannien  fid)  für  öicfes 
3ugeftänönis  Ijat  bc3al)lcn  laffen,  ift  nidjt  bekannt  gcrooröen,  aber  man  kann  es 
fidj  Dorfteücn.  DicIIcidjt  iDuröe  öaöurd)  Urankreid)  3um  Duri^Ijaltcn  in  einem 
flugcnblidi  oerfagenöcr  f)offnungen  beroegt.  Das  3ugeftänönis  roar  nic^t  oon 
langer  Dauer,  öenn  fünf  3af)re  fpäter,  in  öem  3U)ifdjen  CIopö  (Beorgc  unö  UliUc- 
ranö  abgefdjioffencn  Dertragc  Don  San  Remo  oom  flpril  1920,  öcr  eine  Art  Dcr- 
fdjmel3ung  englifdjer  unö  fran3öfifd)er  dröölintereffcn  Ijcrbcifütjren  foHtc,  I)at 
5rankrei(^  nadj  öcm  CEe|t  öes  Dcrtrages  feine  flnfprüdie  roieöer  aufgegeben,  unö 
3rüar  gegen  ein  Butterbrot,  öenn  roäfjrenö  fcftgclegt  rouröc,  öafe  öie  CErööIausbeutung 
in  gan3  ITlefopotamien  unter  ausfdjlic&lid)  britifi^cr  Dortjerrfdjaft  (control)  ftefjen 
foHe,  crl|iclt  Jrankreid)  nur  eine  geringe  Kapitalbeteiligung  unö  ein  Dcrfprcdjen 
auf  eine  geiDiffe  Dlengc  öes  geroonncnen  Öls.  (Es  ift  roof)!  an3uncljmen,  öafe  £Ionö 
(Beorge  unö  ITlillcranö  roegen  öes  (Erööls  allein  nidjt  3ufammengckommcn  toaren. 
Das  betDcift  fdjon  öie  nadjträglid|c  ausfüfjrung  öes  Dcrtrages,  öie,  foojcit  es  bis 
jc^t  übcrljaupt  öa3u  gekommen  ift,  in  keiner  IDeifc  öcn  Dertragsbcftimmungen  cnt- 
fpridjt.  Desljalb  liegt  öie  annatjme  öurdjous  nat|c,  öafe  in  San  Remo  auc^  über 
anöcres  als  drööl  Dcrijanöclt  rooröen  ift,  unö  öafe  Deutfc^Ianö  öcn  preis 
für  öie  aufgäbe  ITloffuIs  feitcns  öer  5ran3ofen    3U    3af|Icn 

296 


2-S 


Das  <ErööI,  öic  HJcItpoIitife  un6  Dcutji^Ionö 

Ij  a  t.  Be3eid|nenö  jinö  öie  flbma^ungcn  üöcr  Rumänien.  Die  öortigen  öcutfc^en 
Belange  unö  aud]  öie  Ausbeutung  öer  ftaatlirf|en  ölfelöer  joUten  hälftig  jrDifc^en 
Urankrei(^  unö  (Englonö  geteilt  roeröen.  Die  öamalige  rumänifdje  Regierung  u)iöer- 
(tanö  auf  öas  energifdjfte  öer  otjue  i^re  Kenntnis  getroffenen  flbmadjung  unö  gab 
öie  ftaatlirfien  ©Ifelöer  einfad)  nid)t  fjeraus.  So  blieben  nur  öie  Unternelimungen 
öer  „Deutfc^en  petroIeum-flfetiengejeUjdjaft"  unö  öer  „Deutfdjen  (Erööl-flfetiengefell- 
fc^aft"  3ur  (Teilung  übrig,  flu  einer  jum  Konserne  öer  Ce^tgenannten  geijörigen  <5c- 
feUfc^aft  Ijatten  öie  Uran3ofen  fd|on  eine  Beteiligung,  öicje  rouröe  Dergröfeert,  öer 
Reft  ging  in  belgifrfie  Qänöe  über  mit  nomineller  rumänifdjer  Beteiligung.  Die 
öem  Konsern  öer  „Deutfdjen  petroIeum-flfetiengefeUfdjaft"  angeijörige  (BefeUfdjaft 
„  S  t  e  a  u  a  R  o  m  a  n  a  ",  öie  größte  rumänifdje  (Eröölgefellfdjaft,  gelangte 
nominell  3U  51  Pro3.  in  rumänif^e  unö  3U  je  24»^  pro3.  in  fran3öfif(^e  unö  englifdje 
^änöe.  CTatfädjIic^  ftefjt  fie  unter  ooll&ommener  britifrf|er  Kontrolle  unö  meljr  als 
öas,  unter  Kontrolle  öer  britifdjen  Regierung,  öenn  öie  feontrollierenöe  englifdje 
(BefeHfrfjaft  ift  öie  „Anglo-Persian  011  Co.".  tlur  in  Polen  räumten  öie  dng- 
länöer  öen  3Fran3ofen  öen  Dortritt  ein.  Aber  aud)  öort  3eigen  fi^  f(^on  IDett- 
beroerbsbeftrebungen  öer  „Royal  Dutcb"-(Bruppe  unö  fogar  ein  geujiffer  IDiöerftanö 
öer  polnifdicn  Regierung  gegen  flnfprüdje  öer  5ran3ofen,  öie  nadj  flnfirf|t  öer  polen 
öie  Souoeränität  öes  Canöes  einfdjränfeen.  Die  Sdjmädje  öer  Uran3ofen  ift,  öa&  fie 
roeöer  über  öie  perfönlidjen,  nod)  über  öie  tedjnifdjen  mittel  oerfügen,  um  fidj 
einigermaßen  gro&3ügig  auf  öem  (Bebiete  öer  (Eröölinöuftrie  im  fluslanöe  3u  be- 
tätigen, felbft  in  öem  iljnen  3ugefaIIenen  öeutfdjen  Pedjelbronn  3el)ren  fie  Dorläufig 
nodj  Don  öer  öeutfdjen  Qinterlaffenfdjaft.  So  roirö  öenn  Jranftreid)  tro^  San  Remo 
nad)  löie  oor  auf  fremöe  Belieferung  3ur  De&ung  feiner  (Eröölbeöürfniffe  ange- 
U)iefen  fein,  unö  öamit  bleibt  es  im  Uricöen  U3ie  im  Kriege  in  flbijängigfeclt  oon 
anöeren  unö  IFlädjtigeren. 

(Begen  öen  Dertrag  oon  San  Remo  tjaben  Dtalien  unö  öie  Dereinigten  Staaten 
(Einfpruc^  erljoben.  über  öen  erften  konnte  man  mit  Hdjfclsudien  ^inmeggeljen,  über 
öen  legieren  aUeröings  nic^t.  (Er  ift  eine  fdjujer  3u  fenadienöe  Rufe  unö  mar  nur  öer 
Auftakt  3u  öem  Dorgcljen  öer  Dereinigten  Staaten,  oon  öem  feljr  üiel  3U  fagen  fein 
tDirö.  Hber  efje  Öa3u  übergegangen  röeröen  kann,  muß  oon  einem  in  öen  legten 
Darren  3ur  Ausbeutung  gekommenen  neuen  geroaltigen  drööloorkommen  gefprodjen 
toeröen,  öas  fdjon  gegentDörtig  eine  gemidjtige  RoHe  fpielt,  öeffen  Beöeutung  für  öie 
IDeltpoIitik  nod)  in  3unaljme  begriffen  ift,  unö  oon  öem  in  öer  Qauptfadje  öie  Qei3- 
öltoeße  ausgegangen  ift,  öie  uns  3u  Boöen  geriffen  Ijat.  Dies  ift  öos  m  e  j  i  k  a  n  i- 
fc^eCEröölDorkommen,  öas,  roas  öie  (Ergiebigkeit  öer  bistier  in  Ausbeutung 
genommenen  ölfelöer  unö  öer  cinselnen  Bofjrungen  betrifft,  als  öas  reidjfte  aller 
bisfjer  bekannten  ölgebiete  angefproc^en  meröen  muß.  Die  Ausbeutung  begann  um 
"^ie  initte  öes  erften  aat)r3cf)nts  öiefes  Jaljrtiunöerts.  Don  1913  bis  1920  ftieg  öie 
mejikanifd]e  Jöröerung  oon  6,7  pro3.  auf  21,5  pro3.  öer  IDeltgeroinnung.  Dabei 
Ijöngt  öie  3ur  Ausfuljr  oerfügbare  UTenge  nidjt  oon  öer  HTöglidikeit  öer  5öröerung 
Don  Ro^öl  ab,  öie  gegenwärtig  faft  unbegren3t  erfc^eint,  fonöern  nur  oon  öer  ÖTög- 

297 


Ff.  (D.  S(^IatDC 

lidikeit  öcr  flbbeföröerung  öcs  geroonnencn  Rotjöls  öurdj  Ccitungeu  3ur  Küjtc  unö 
ocrfügbaren  Sd^iffsraums.  IDic  oicle  ZFafjrc  öies  anhalten  röirö,  ijt  aücröings  ctroas 
unjidjcr  gctooröcn,  öic  flnfidjtcn  öarübcr  jinö  ocrjd^icöcn;  aber  jolltc  öas  gcgen- 
märtig  in  ßusbeutung  bcgriffcnß  (Bebtet  aucf|  crjdjöpft  tDeröen,  jo  jinö  jetjr  üicl 
größere  (Bcbiete  noc^  gän3lid}  unberüljrt.  Die  Ausbeutung  erfolgt  3ur  ITleljrljeit 
öurd)  üer|d)ieöene  grofee  amerikQnijdje  Kon3crne.  Heben  öiejen  arbeiten  aber  au^ 
britifdje  Belange,  öie  „Royal  Dutch-SheH"-(Bruppe,  öer  „Pearson"-Kon3ern,  unö  . 
aui^  öer  öcr  „Anglo-Persian  Oil  Co."  ift  bereits  oertreten.  Die  Beteiligung 
anöerer  fremöer  unö  einl)eimijdjer  Kapitalien  ijt  unbeöeutenöer.  Die  größte  Ulenge 
öes  gegenroärtig  geroonnenen  mc|i{ianif(^en  drööls  ijt  ben3inarm  unö  oljne  loeiteres 
oöer  nad)  nur  unbeöeutenöer  Dejtillation  als  Jjcisöl  oerosenöbar.  So  ijt  ITlejiko  öer 
I)ei3ÖIIiefercr  par  t^xcellence  öer  IDelt.  Die  jtetigen  Streitigkeiten  3rDifdjen  Ulejibo 
unö  öen  Dereinigten  Staaten  jinö  bekannt.  Die  le^te  Krije  entjtanö  öurd)  öie  neue 
Derfügung  (Earran3as,  öurdj  öeren  Bejtimmungen  über  öas  (Eigentumsredjt  öes 
Stoatcs  an  öen  Untergrunöjdjä^en,  öem  rüdiroirkenöe  Kraft  gegeben  rouröe,  öie  (Erö- 
ölgejeüjdjaften  ji(^  jd^ujcr  gej(^äöigt  fül)ltcn,  unö  3rDar  mit  getoijjer  Beredjtigung. 
€arran3a  ijt  bejeitigt  rooröen.  Aber  aud}  jeinen  Iladjfolgern  ijt  es  bisljer  nidjt  ge- 
lungen, öie  flnjprüdje  öes  Staates  mit  öcnen  öer  (frööIgejeHjdjaften  3U  Dereinigen. 
Beseidjncnöerroeije  jdjeinen  öie  britijd?cn  (BejeHjc^aften  jc^t  iljrcn  Urieöen  mit  öcr 
me|ifeanijd)en  Regierung  gemadjt  3U  fjaben,  roä^renö  öer  IDiöerjtanö  öcr  ameriliani- 
jdjen  (Bejcnj(^aften,  öie  in  iljrcn  auf  öie  Bcjeitigung  (Iarran3as  geje^ten  Hoffnungen 
enttäujdjt  tooröen  jinö,  jdjärfcre  formen  angenommen  I}at  unö  nunmeljr  audj  oon 
öer  amerihanijdjen  Regierung,  öie  ji^  früljcr  surüdifjaltcnö  gcseigt  fjatte,  unter- 
jtü^t  roirö.  Sie  Ijat  öesljalb  audj  öie  Regierung  öcs  neugeroä^Iten  präjiöentcn 
(Dbregon  nod)  nid)t  anerkannt  unö  öie  offisicUcn  Be3icl)ungen  3ur  mejifeanijd|en 
Regierung  öurdj  einen  Botjdjafter  no(^  ni(^t  roicöcr  aufgenommen.  5ür  öie  Der- 
einigten Staaten  ijt  öas  mc|ihanij(^e  (Erööloorkommcn  nidjt  nur  toegen  jeincr  all- 
gemeinen rDcItroirtjdjaftlic^cn  Beöeutung  oon  tDi^tigfecit,  jonöcrn  auc^,  roeil  ITlejifeo 
öas  Canö  ijt,  aus  öem  es  jeinen  gcgcnroärtigcn  3FcI)Ibetrag  an  drööl  öedit,  unö  auf 
öas  es  für  feine  eigene  3uliünftige  Derforgung  an  erjter  Stelle  rechnet. 

Jm  erjten  fjolbjaljr  1920  louröen  aus  irierifeo  ausgcfül)rt  oon  amcrifeanijdjen 
(BejcUjdjaftcn  ctrna  10,7  ITlin.  t,  oon  britif^en  ctiua  1,3  ITlill.  t,  oon  anöeren  etroa 
2,4  iriiH.  t.  ITm  gan3en  Jat^u  1920  öürften  öie  Dcreinigten  Staaten  etma  12  UliU.  t 
(Erööl  aus  BTejifto  cingefüf|rt  Ijabcn,  unö  toie  no(^  jpäter  3U  3eigen  jein  loirö,  fjängt 
Don  öer  meiifeanijdjen  Rotjöicinfuljr  öie  gejamte  amerilianijc^e  flusfuljrmöglidjfecit 
Don  <IrööIer3eugnijjcn  ah.  Hcöenfalls  ftctjcn  fi^  in  ITleiifeo  britijdje  unö  ameri- 
feonif(^e  (Eröölinterejjcn  bereits  jo  ji^arf  gegenüber,  öafe  öie  IITöglidifecit  eines 
Krieges  sroijdjcn  öen  Dereinigten  Staaten  unö  (BroPritannicn  in  öer  Prcjje  oiclfac^ 
erörtert  toirö,  unö  als  im  Desember  Dorigen  Jalires  me|i&anijd|c  PrcffcDcrtrcter 
beim  3fnöujtrieminijter  üorjprai^cn,  um  ji(^  na^  öer  £age  öer  (ErööI6on3cjjionsfragc 
3U  erfeunöigen,  nerlangtcn  jie  u.  a.  3U  roijjen,  roas  er  über  einen  früfjer  oöer  jpäter 
ausbre^enöcn  Krieg  sroijdjcn  ,öen  Dereinigten  Staaten  unö  (Bro^ritannicn  öcnfee,, 

298 


Das  OEtböI,  Me  IDeltpoIitife  unö  Ocuttdjiani 

öa  „öiß  bciöen  öas  reidjjtß  drööloorkommen  öcr  IDßlt,  öas 
ift  irißiifeo,  feontrollierßn  mollten".  Der  OTinijter  roid)  öcr  Jrage 
aus,  gab  aber  3U,  öafe  sroifdjßn  ößn  Dereinigten  Staaten  unö  (BroPritannien  eine 
„markante  Kontrooerfe"  bejtefje. 

(Es  liegt  nun  öie  iJrage  nal]e,  roas  öenn  öie  Dereinigten  Staaten  rDöIjrenö  öes 
Krieges  unö  nad)  iljm  getan  fjaben,  als  jic^  i^re  Derbünöeten  neue  (Eröölüorfeommen 
lidjertcn,  alte  unter  jid|  aufteilten  unö  öamit  ifjre  (Iröölf|err|(^aft  in  beörofjlidjer 
IDeife  ju  untergraben  begannen.  Don  öer  Kriegspfpc^ofe  befangen,  ^atte  man  öie 
aufjiefjenöe  IDoIke  sunädjjt  überijaupt  ni(^t  bemerkt,  fonöern  fic^  öamit  begnügt, 
öie  eigene  (Besinnung  nad)  jeöer  HTöglidjfeeit  3U  fteigern,  teils  um  öem  geroaltigcn 
Beöarf  öes  Dieroerbanöes,  öer  fpäteren  afjosiierten,  ju  entfpredjen,  unö  teils  um 
öen  über  aUe  drmartungen  geftiegenen  (Eigenoerbraudj  3U  befrieöigen.  Jm  (Eingang 
ijt  auf  öie  Urfadien  öes  großen  flnrDa(^fens  öes  (Erööloerbraudjs  in  öer  IDeltroirt- 
f(^aft  I)ingeu)iefen  rooröen.  5ür  öie  Dereinigten  Staaten  gelten  nun  öiefe  Urfadien 
gan3  befonöers.  So  Ijatten  öie  Dereinigten  Staaten  im  Jaljre  1912  6  ITlill.  Kraft- 
wagen, im  Jafjre  1920  roaren  es  bereits  über  8,6  ITlill.  (Deutfdjianö  Kraftroagen  am 
1.  5eb.  1920  52  192).  Der  (Eigenbeöarf  öer  Dereinigten  Staaten  an  Ben3in  belief  fidj 
im  Jal)re  1919  auf  60  Oliß.  t.  Die  Dergröfeerung  öer  Kriegsflotte,  öer  Bau  einer 
gan3  neuen,  für  ölfeuerung  eingeri(^teten  f)anöeIsfIotte  cerlangten  Riejenmengen 
oon  fjei3öl,  unö  öie  grofec  3unaljme  an  majdjinellen  Betrieben  aUer  Art  oermeljrte 
entfpredjenö  öen  Beöarf  an  S^mieröl.  So  röuröe  öenn  öie  (Eigengetoinnung  nadj 
DTöglic^feeit  gejteigert  unö  öas  tro^öcm  no(^  Je^Ienöe  aus  BTejiko  eingefüljrt.  3m 
Jaljre  1913  belief  jid|,  toie  bereits  criDä^nt,  öie  IDeltföröerung  an  (Erööl  auf 
50,9  inin.  t,  tDooon  33  ITIill.  t  oöer  64,5  pro3.  auf  öie  Dereinigten  Staaten  entfielen. 
3m  3a^re  1919  mar  öie  IDeltföröerung  auf  66,7  miß.  t  gejtiegen,  roocon  46  ITlill. 
oöer  69  Pro3.  aus  öen  Dereinigten  Staaten.  Das  beöeutet  eine  3unal]me  an  öer 
IDeltföröerung  oon  A%  Pro3.,  aber  eine  3una{jme  öer  eigenen  Jöröerung  um 
40  pro3.  Dies  (Ergebnis  öer  amerifeanifc^en  flnftrengungcn  roar  fi(^erlid)  glän3enö. 
Clro^öem  traten  in  öen  3aljrßn  1919/20  Derljöltniffe  ein,  roeldje  öie  (Befamtlage  als 
red)t  beöenfelid]  erf(^einen  lajfen  mußten.  3unädjjt  konnte  man  fid}  öer  (Erkenntnis 
ni(^t  nerjc^Iie^en,  öa^  öie  Dereinigten  Staaten  aus  einem  dröölausfufjrlanö  3u 
einem  (Erööleinfutjrlanö  gerooröen  röaren.  Denn  öie  (Einfutjr  aus  Blerifeo  übertraf  öie 
(Befamtausfufjr  öer  Dereinigten  Staaten  im  3of|re  1920  um  etroa  3,7  ITlill.  t,  tro§- 
öem  öiefes  3al)r  mit  63,5  ITlill.  t  öas  Refeoröja^r  öer  bisherigen  jäljrlidjen  Jöröe- 
rung  ijt.  Daneben  trat  eine  feljr  fühlbare  (Eröölfencppl|eit  ein,  öie  fid)  in  öen  Der- 
einigten Staaten  gan3  befonöers  öraftij^  äußerte.  Hamentlid)  in  öen  Staaten  an 
öer  IDeftfeüjte,  öie  infolge  ifjrer  großen  (Entfernung  oon  öen  KoI)IenfeIöern  öes  ©jtens 
an  erjter  Stelle  auf  (Erööler3eugnifje  als  drieb-  unö  I)ei3ftoff  angeroiefen  jinö.  Die 
greifbaren  Dorröte,  öie  jidj  im  allgemeinen  ftets  um  eine  für  etroa  6  ITlonate  aus- 
reidjenöe  ITlenge  bemegt  Ijatten  unö  1915  fogar  für  7,2  ITlonate  ausgereicht  fjöttcn, 
reid|ten  1919  nur  für  3,7  ITlonate,  im  ITlai  1920  fogar  nur  noc^  für  2,9  ITlonate. 
3n  Kalifornien  lionnten  öie  Ben3inlieferungsöerträge  felbft  öer  größten  Konserne 

299 


f).  d).  Sd)IaiDc 

ntc^t  aufred)tcrt)alten  rocröen,  unö  öie  Dcrtriebsgcjcnjdiaften  fül)rtcn  jt^arje 
Rationicrungsbcftimmungcn  ein.  dbenfo  gro&  toic  öer  Bcn3inmangcl  roar  öcr 
iriangcl  an  f)ci3ÖI  im  Caufe  öcs  3ai)res  1920.  (Eine  grofec  dodjtergcleUjdjaft  öer 
„Standard  Oil  Co."  jteHte  an  öer  IDejtfeüjte  auf  5  UTonatc  öie  Belieferung  iljrcr 
Kunöen  ein.  fln  einem  (Tage  öes  ITlai  oergangcnen  3aljres  feonnten  120  Si^iffc  an 
öen  f)äfen  öer  (Djtfeüjte  roegen  Ulangel  an  f)ei3ÖI  nidjt  auslaufen,  öaruntcr  42  allein 
im  Qafen  oon  tlero  Ijorfe.  Sdjiffe,  öie  öurdj  öen  panamalicnal  faljren  roollten, 
mußten  mit  £eud)töl  ftatt  mit  Qeisöl  befeuert  roeröcn.  (Ein  ausfufjruerbot  für  öie 
pa3ififd|en  f)äfen  rouröe  Derlangt  unö  oon  öer  Regierung  nur  unter  I)inu)eis  auf 
gemiffe  Beftimmungen  öer  Derfafjung  unö  3U  neljmenöe  aufecnpolitifdje  Rürfifid|tcn 
abgelel)nt.  Der  (Eröölfenappljeit  im  oergangenen  Daljrc  fdjeint  gegcnroörtig  öurc^ 
öen  großen  Rüdigang  öer  mirtfdjaftlidjen  (Befamtlage  in  öen  Dereinigten  Staaten, 
Dor  oUcm  öurdj  öas  Auflegen  3aI)Ireicf)er  Sdjiffe,  abgeljolfen  3U  fein.  Hber  öicfe 
bleibt  iDciter  öroljenö  unö  nidjt  nur  für  öie  Dereinigten  Staaten,  fonöern  mit  iljnen, 
als  öem  bischerigen  f)auptlieferer,  für  öie  gan3e  IDelt.  ♦ 

Die  (Eröölfenapptjeit,  öie  üon  ungeniöljnlid)  großen  preiserijöfjungen  begleitet 
roar  —  crreidjte  öod)  pennfijiDanifdjcs  Roljöl  öen  bis  öaljin  als  unmöglirfj  cradjteten 
Qödjftpreis  oon  6,10  Dollar  je  5afe  —  lenkte  öie  allgemeine  flufmerfefamkeit  in  öen 
Dereinigten  Staaten  auf  öie  (Eröölfrage,  um  fo  mel]r,  als  in  kur3er  flufeinanöerfolge 
örei  fjeroorragenöe  ITlänner  fid)  in  öffentlid]en  flnfpradjen  unter  uerfc^ieöenen  (5e- 
fidjtspunkten  3U  iijr  äußerten.  DirektorlTlanning,  Ceiter  öes  V.  S.  Buroau 
of  Miney,  mad)te  einöringlidj  öarauf  aufmerkfam,  öafe  bei  gleid)  fortf(^rcitcnöem 
(EröölDcrbraud)  öie  Dorkommen  öer  Dereinigten  Staaten  in  15  bis  20  Uafjrcn  er- 
fdjöpft  fein  roüröen.  (Er  ermai]ntc  öesljalb  3U  fparfamercr  unö  toirtfdjaftlidj  befferer 
flusnu^ung  öer  Dorkommen  roie  öer  (Er3eugnifje.  (Etroas  fpäter  mies  fl  ö  m  i  r  a  I 
B  e  n  f  0  n ,  öer  pröfiöent  öes  U.  S.  Slüppinj;  Board,  ö.  Ij.  öer  leitenöe  Beamte  öer 
Don  öer  Regierung  roäljrenö  öes  Krieges  gefi^affencn  großen  I)anöeIsfIotte,  auf  öie 
unbeöingte  Ilotroenöigkeit  öes  f)ei3ÖIs  für  Beöürfniffe  öer  Kriegs-  unö  f)anöeIsfIotte 
Ijin,  fd}ilöcrte  öas  britifdje  Dorgefjen  3ur  Befdjlagnaljme  öer  neuen  (Erööborkommen 
öer  IDelt  unö  foröerte  öie  Regierung  jum  (Einfdjreiten  gegen  <5roPritannien  auf. 
(Er  malte  öie  £age  in  fo  fd)roar3en  Farben  unö  ftellte  öie  britif^en  ITlafenaljmen  als 
öermafeen  gegen  öie  3nterefjen  öer  Dereinigten  Staaten  geri(^tet  öar,  öa"^  es  nidit 
uerrounöerlicfi  geroefen  D3äre,  roenn  einer  öer  f)örer  gefragt  fjätte:  „da,  roarum 
Ijaben  mir  öenn  geljolfen,  öie  öeutfdje  Ulotte,  öen  gefäljrlidjften  Q5egner  (Bro^- 
britanniens,  3U  3erftören?"  Ilad}  öem  (Beologen  unö  öem  Seeoff i3ier  als  Ceiter  öer 
ftaatlidjen  Qanöelsflottc  roanöte  fic^  nun  ein  Dertreter  öes  größten  Konserns  an  öie 
amerikanifdje  Öffentlidjkeit  in  einer  Reöe,  öie  er  ouf  einem  Kongreß  öer  (Erööl- 
inöuftrie  in  San  5ran3isko,  ö.  I).  in  öem  öurdj  öie  (Eröölknappljeit  meift  gefäfjröcten 
Staate,  Ijielt.  (Es  roar  öies  ITlr.  3.  d.  B  e  ö  f  o  r  ö  ,  Disepräfiöent  öer  „Standard  011, 
Co.  of  New  Jersey",  ö.  i.  gemiffermafeen  öie  3entraIIcitung  öes  Standard-Oil- 
Kon3erns.  IHr.  Beöforö  roar  am  beften  imftanöe,  öie  (Befamtlage  3U  überfeljcn. 
Denn  bis  (Enöc  1919  fjattc  er  öie  Dereinigten  Staaten  in  öem  unter  fran3Öfifdjem 

300  ' 


1 


f 


Das  (Erböl,  öic  IDcItpoIitik  unb  Dcutfc^Ianö 

Dorji^  Itßfjcnöen  Komitee  ocrtreten,  roeli^es  gcrDij|crmafecn  öas  Obcrfeommanöo  öcr 
(Eröölatmce  unö  -flotte  unferer  Jeinöe  geujefen  mar.  flu^  er  jdjilöerte  öas 
öie  amerifeanijdjen  Untereffen  |o  feljr  fdjäöigenöe  Dorgefien  (Bropritanniens,  löies 
öarauf  Ijtn,  ba^  (BroPritannien  grunöjä^Iic^  jeöe  Betätigung  non  nidjt  britifdjcn 
Jnterejlen  in  oon  it)m  in  irgenöeiner  5orm  mit  Befc^Iag  belegten  QErööIgebieten 
ausfdjliefee,  roä^renö  es  felbjt  in  öen  Dereinigten  Staaten  ungejtört  unö  in  großem 
BTafeltabe  arbeite  roie  3.  B.  öer  Shell-Konjern  geraöe  in  Kalifornien.  (Er  teilte 
mit,  öaö  Sir  OEögar  ITlaÄai},  einer  öer  fjeroorragenöften  britifdjen  (ErööIIeute,  iljm 
Dor  feursem  gejagt  fjabe,  öafe  öie  Dereinigten  Staaten  in  10  ZFafjren  jäfjrlidj  500  ITlill. 
5a6  öl  oon  (BroPritannien  3U  besieljen  unö  öafür  jä^rlidj  sroei  IMilliaröen  Dollar 
3U  be3al|len  lia^^n  roüröen.  CEr  oerlangte  ein  energifdjes  Dorgeljen  öer  Regierung 
unö  fe^te  melandjolif^  I)in3u:  „We  liave  been  caught  napping."  3u  bemerken 
ujöre,  öa&  alle  öie  örei  fjemorragenöen  ITlänner  öringfenö  auf  öie  tlotroenöigfeeit 
öer  (Erwerbung  neuer  (Erööloorfeommen  bingeroiefen  unö  öafür  öie  roeiteftgeljenöc 
Unterjtü^ung  öer  Regierung  »erlangt  Ijatten. 

dn  öer  dat  öarf  man  fagen,  öafe,  mas  öen  druierb  neuer  Dorbommen  betrifft, 
öie  Dereinigten  Staaten  im  Schlummer  überraf^t  iDoröen  roaren,  öenn  öie  Regie- 
rung milfons  Ijatte  öer  (Entmi&Iung  mit  gefereu3ten  Hrmen  3ugefef|en.  !FmmerI)in 
legte  fic  im  Ulai  1920  öem  Senate  einen  Berirfjt  über  öie  (Eröölfragen  cor,  in  öem 
be3üglicfj  (BroPritanniens  gejagt  rouröe: 

„Die  politib  öes  britifc^en  Reidjes  ge^t  öafjin,  frcmöe 
Staats  an  gefjörige  oon  öer  (Einflu^nafjme  auf  öloor  kommen 
öes  britifdjen  Reidjes  aus3uj(^  liefen  unö  anöererjeits  3U 
oerjudjcn,  auf  öloorbommen  in  anöeren  Cönöern  (Einfluß 
3u  geioinnen." 

Der  in  öiejem  Sai^e  enthaltene  Dorojurf  gegen  öie  britijc^e  Regierung  ift  fidjer- 
li^  begrünöet.  So  3.  B.  roaren  jämtli(^e  Beftimmungen  öes  bei  Kriegsbeginn  cr- 
lajjcnen  „D'efence  of  Realm  Act"  aufeer  Kraft  geje^t  iDoröen  mit  flusnaljme  öerer, 
öie  jeglidje  Übertragung  britijc^er  (Eröölinterejjen  an  Hitfitbriten  Dcrboten.  3n 
Birma  maren  Hidjtbriten  oon  Anfang  öer  ßusbeutung  an,  ö.  ^.  jdjon  jeit  öem  legten 
3al)r3el)nt  öes  Dorigen  jfaljrljunöerts,  ausgej(^Iojjen  rooröen,  unö  eine  gleite  flus- 
jdjIieBung  oerfügte  öer  Dertrag  oon  San  Remo  auc^  für  Ulejopotamien.  CIatjäd|Ii(^ 
roar  jc^on  oor  flbj^Iufe  öes  Dertrages  oon  San  Remo,  jeit  öem  Kriege,  kein  ni^t- 
brite  3u  Stuöien  unö  Schürfungen  in  ITlejopotamien  3ugelafjen  looröen.  Don 
offi3iöjer  Seite  rouröe  in  IDajfjington  erklärt,  öas  gejamte  britij(^e  Dorgefjen  jei 
„particularly  aggressive".  Dafe  unter  joldjen  Umjtänöen  öie  (Erregung  roeitere 
Kreije  ergriff,  ift  leidjt  öerftänöli(^.  Jmmer^in  mar  fie  nod)  ni^t  jo  gro^,  öafe  (Brofe- 
britannien  nidjt  öen  Derjurf)  mad)en  konnte,  jie  öurd)  eine  öffentlii^e  (Erklärung 
feines  Botjrf|afters  in  IDajIjington  3U  bej(^töi^tigen.  So  mupe  öenn  Sir  flucklanö 
(Beööes  bei  einem  if)m  3U  (Efjren  im  ITlai  1920  in  Ilem  Ijork  gegebenen  Uejtejjen  feier- 
lidjjt  3um  flusöruck  bringen,  öafe  (BroPritannien  meöer  ein  IDelterööImonopoI  an- 
ftrebe,  nod}  überijaupt  aus  militärijdjen  RüÄji^ten  ^anöle.    IDoIjI  roar  öas  le^terc 

301 


f}.  0).  Sdjlaroe 

für  öen,  bei  öic  ^kten  öcr  (Brünöung  öcr  „Anglo-Persian  Oil  Co."  kannte  —  unö 
fic  roarcn  oerötfcntlidjt  iDoröcn  —  jdjrocr  3U  glauben.  Aber  öas  Dorgeljen  öes  britt- 
j^cn  Botjdjafters  mar  nidjts  UngetoöIjnlidjGs,  öenn  britifdjß  Staatsmänner  tjaben 
jic^  toeöer  in  öer  Dergangenljeit,  nodj  in  öer  (Begenroart  jemals  gefdjeut,  allgemein 
als  rid]tig  erkannte,  ifjnen  aber  unbequeme  Dinge  öffentlid)  ab3uleugnen,  um  öa- 
öurd),  öank  öes  meltroeiten  CEinflujfes  öer  englifd]en  Preffe,  fljiome  ju  jrfiaffen,  öie 
gläubig  I]ingenommen  meröen,  folange  öies  im  britifdjen  Dfnterejfe  liegt,  oöer  jo- 
lange  i^re  Unroafjrfjeit  nid)t  tatjädilid)  3Utage  tritt.  flUeröings  roar  öie  löirkung 
öer  (Erklärung  öiesmal  nid?t  tiefgeljenö  unö  anljaltcnö,  unö  es  ijt  beseidjnenö',  öa^ 
öerfelbe  Sir  flu&Ianö  (Beööes  kaum  %  Ifafjre  fpäter  in  £onöon  oor  Dertretern  öer 
amerikanifdien  prejfe  auf  öie  Derfdjärfung  öes  britifc^-amerikanijdien  ölftreitcs 
^intoeifen  mufete  unö  öabei  fogar  öie  ITlöglidjkeit  eines  öaraus  entjteljenöen  Krieges 
3tDijd)en  (Bropritannicn  unö  öen  Dereinigten  Staaten  anöeutete. 

(Einigermaßen  auffaHenö  blieb  unter  öicjen  Umjtänöen  bis  öafjin  öie  3urüdi- 
Ijaltung,  man  mödjte  fagen,  öer  Cangmut  öer  Regierung  unö  öer  öftentlicfien. 
deinung  in  öen  Dereinigten  Staaten.  Sie  läßt  fidj  jeöod)  unter  mannigfai^en  (5c- 
jid?tspunkten  erklären.  3unäd?|t  mar  öie  IHufmerkfamkeit  bmä}  öie  beüorjtcI)enöc 
Präjiöentenujaljl  in  flnfprud)  genommen,  ferner  tuar  es  einigermaßen  fdjmierig, 
plö§li(^  um3ufatteln  unö  öen  Derbünöeten,  an  öeffen  Seite  man  üermeintlid)  für  öic 
Jrei^eit  öer  IDelt  unö  öie  Rettung  öer  3iüiIifation  gekämpft  Ijatte,  als  gefä^rlidjen 
Gegner  oöer  minöeftens  unfairen  IDettbetDerber  öar3uftellen.  Sdjließli^  mar  öie 
(Eröölinöuftrie  nidjt  colkstümlid).  Die  Regierung  Ijattc  öen  großen  (Erööltruft  auf- 
gelöjt,  ofjne  öaß  öies  uoUkommen  gelungen  ujäre.  3m  ßuslanöe  gemäljrte  fic  öer 
amerikanifdjcn  (Eröölinöuftrie  keinerlei  Uöröerung,  seigte  fidj,  mä^renö  fie  öen 
I}eimifd]en  druft  bekämpfte,  iljr  fogar  feinölid).  Sie  fdjritt  nur  öann  ein,  iiienn 
öem  ein3elnen  amcrikanifdjen  Bürger  Unrecht  gefdjal),  oöer  roenn  ein  bcfonöerer 
JaH  üon  ungleidjmäßiger  Beljanölung  (discrimination)  amerikanifdjer  Bürger  oor- 
lag;  öas  Dolk  aber  falj  nur  öie  großen  OSeroinne  öer  (Erööltrufts  unö  oergaß  öie  un- 
gemeinen Deröienfte,  öie  fid)  öer  erfte  unter  iljnen,  öie  „Standard  Oil  Co.",  um  öic 
(Entmidilung  öer  Jnöuftrie,  öie  ausreidjenöe  Derforgung  mit  (Eröölcr3eugniffcn  unö 
öie  Derbilligung  öiefer  öurc^  öie  geraöe3u  röunöerooH  aufgebaute  unö  bis  ins  kleinftc 
ausgeklügelte  (Drganifation  öer  Beföröerung,  öer  Derarbeitung  unö  öes  Dcrtriebes 
nic^t  nur  um  öic  Dcreinigten  Staaten,  fonöern  um  öic  gan3C  IDcIt  erroorben  Ijattc.  | 
Daß  öabei  Späne  gefallen  finö  unö  fallen  mußten,  ift  beöaucrlid);  aber  tro^öcm  | 
bleibt  öas  Deröienft  öer  „Standard  Oil  Co."  beftc^cn,  öenn  was  märe  öic  IDcIt  1 
^cute  oljnc  (Erööl,  unö  tDieoiel  oerfügbarcs  (Erööl  roörc  uor^anöcn  ofjne  öic 
„Standard  Oil  Co.",  öen  Ba^nbrcdjcr  öer  (Eröölinöuftrie? 

Had)  öer  pröfiöcntenroal)!  naijm  öie  Erregung  in  öen  Dcreinigten  Staaten  fii^t- 
lid)  3u.  Tlamentli(^  als  erkannt  touröc,  öaß  tro^  öer  angeftrengteften  Boljrtätigkcit 
mäfjrenö  öes  3at)rcs  1920  keine  if|r  cntfprec^cnöc  Dermc^rung  öer  Jöröerung  3U 
crreidjen  roar.  Hber  tro§  öiefer  (Erregung  ocr^iclt  fi(^  öie  große  politifi^c  preffe 
in  öen  Dereinigten  Staaten  mie  in  CEnglanö  nadj  loic  oor  3urüdi^altcnö.    Sic  3cigtc 

302 


Das  <ErööI,  iic  IDcltpoIitife  unö  Dcutfc^Ianb 

öamit  großen  politifc^ßn  ^akt.  3n  öcr  Jac^prcjfc  öagegcn  roarcn  ab  unö  3U  re^t 
kräftige  IDortc  3u  lefen. 

Befonöercn  (EinöruÄ  matten  in  öen  Dßrcinigtcn  Staaten,  aber  audj  in  (Englanö 
ein3elne  auf  öem  Kongreß  öcs  amerifeanifc^en  petroleuminftituts  gel)altene  Reben, 
öer  üom  16.  bis  18.  Iloüember  1920  in  IDafljington  abgefjalten  touröe.  Huf  öiefem 
Kongrefe  foHte  audj  öer  britifi^e  Jadjmann,  Sir  3ot|n  (Eaöman,  öer  au^  beim  (Erööt- 
abkommen  oon  San  Remo  mitgeirirkt  {jatte,  erfdjeinen  unö  öen  britifdjen  Stonö- 
punkt  öarlegen.  (Er  erfc^ien  aber  nid|t;  öagegen  fprac^  ITlr.  H).  d.  Seggle,  präfiöent 
öer  „Standard  011  Co.  of  New  Jersey",  über  öie  (Eröölprobleme  öer  IDelt  unö 
kam,  nac^öem  er  fii^  3U  öer  ölknapptjeit  geäußert  fjatte,  3u  folgenöen  Sd)Iüfien: 
„inan(^e  fremöen  Regierungen  legen  abfi^tlirfj  öenen  fjinöernijfe  in  öen  IDeg,  öie 
geneigt  loären,  bei  öer  Ausbeutung  öer  neuen  (Eröölcorkommen  mit3u^elfen.  IDenn 
jeöodj  fremöe  Regierungen  öarauf  befielen,  i^re  Politik  öer  ITationalifierung  oon 
©Ilänöereien  fort3ufe^en  unö  öen  Befi^  öes  Untergrunöes  öen  Regierungen  üor3U- 
beljolten,  menn  fie  auf  i^ren  Derjudjen  befteljen,  if)re  eigenen  öloorkommen  3U  i^rem 
5ukünftigen  Dorteil  3urü&3ubef|alten,  roä^renö  fie  fidj  auf  öie  Dereinigten  Staaten 
behufs  DeÄung  eines  großen  (Teils  i^rer  gegenroärtigen  Beöürfnifje  oerlaffen,  öann 
t^ai  öiefes  Canö  keine  anöere  EDa^I,  als  öie  Qaltung  jener  fremöen  Regierungen  3Ut 
Kenntnis  3u  nehmen  unö  3um  3rDedie  öes  notroenöigen  Selb|tf(^u§es  öas  Inkraft- 
treten üon  (Begenmafena^men  ins  Huge  3U  fajfen,  öie  geeignet  finö,  unfere  Qilfs- 
queHen  an  Öl  für  unjer  eigenes  Dolk  üor3ubeI)aIten."  ö^nli(^  äußerten  fi<^  anöere 
Reöner  unö  öeuteten  öamit  in  klarer  IDeife  auf  öie  ITlöglidikeit  eines  flusfu^roer- 
bots  üon  (Irööler3eugniffen  nadj  öen  anöeutungsroeife  beseidjneten  £änöern,  3u  öenen 
(Brofebritannien  an  erfter  Stelle  gehört,  Ijin.  ([atfäd|Ii^  ift  öann  audj  3u  Beginn 
öiefes  Jaljres  im  Senat  unö  Kongrefe  ein  ©efe^enttourf  eingebrarfit  tooröen,  öer  com 
Dlarinefekretär  unterftü^t  rouröe  unö  öen  präfiöenten  oerpflidjten  foHte,  auf  einen 
fpäteftens  bis  1.  Üuli  ö.  3.  3U  erftattenöen  Beridjt  öes  Präfiöenten  öes  U.  S. 
Shipping  Board  öie  flusfuljr  oon  (Erööl  unö  (Erööler3eugniffen  nad}  aUen  Cänöern 
3U  Derbieten,  in  öenen  oöer  in  öeren  Kolonien,  Protektoraten  oöer  UTanöaten  Hn- 
ge^örigen  öer  Dereinigten  Staaten  öie  (Erroerbung  oöer  ßusbeutung  oon  (Erööloor- 
kommen  foroie  öie  Derfrai^tung  oon  (Erööler3eugniffen  nidjt  geftattet  roüröe.  HGes 
öies  roüröe  für  (Brofebritannien  unö  5rankreidj  3Utreffen.  Der  (Entiourf  ift  bisljer 
ni(^t  3um  (Befe^  gerooröen,  Jmmer^in  beöeutet  er  eine  gefäl]rlid|e  Drohung,  öenn 
öurc^  i^re  ßusfülirung  roüröen  öie  Dereinigten  Staaten  nur  unroefentlidjen  S(^aöen 
erleiöen,  roäljrenö  fie  (Brofebritannien  im  !Jrieöen  einen  äufeerft  fc^toeren  S^Iag  oer- 
fe^en  unö  es  im  Seekriege  3U  einem  grofeen  deile  entröaffnen  roüröe. 

3n  Amerika  ift  IDilfons  Regierung  oielfai^  oorgeroorfen  rooröen,  öafe  fie  in  öer 
Sröölfrage  gar  nichts  getan  unö  nidjt  einmal  öas  unausgefe^te  Drängen  i^rer 
eigenen  Beamten  beachtet  I|abe.  Diefer  Dorrourf  trifft  nic^t  3ur  (Bän3e  3U,  öenn 
obgefefjen  öaoon,  öafe  fie  im  Jnnern  ITlafenalimen  befjufs  Si^affung  oon  <IrööIreferoen 
unö  fparfamerer  flusnufeung  öer  in  Ausbeutung  befinölic^en  ölgebiete  getroffen  ^at, 
ift  fie  feit  DTai  1920  3iemli(^  energif(^  gegen  (Brofebritannien  ouf getreten.    HUer- 

303 


ff.  (D.  SdjIarDC 

öings  ijt  öcr  3nl)alt  öer  crjtcn  amcrilianijdjcn  Hoten  crjt  öurd)  öas  im  flpril  mi- 
öftentlicf)te  IDeifeburfj  ITlisccIIaneous  Hr.  10  (1921)  über  öcn  notcntDcd^fcl  bc3üglid) 
rDirtfd)aftIid]ßr  Redjtc  in  öen  ITlanöatsIänöern  begannt  gerootöen.  Dicjcm  3ufoIge 
ijt  öie  crjtc,  jid)  mit  ITlßjopotamicn  unö  jcincm  4)lDorkommcn  bcfajlcnöe  ITotc  öes 
amcrifeanifdjcn  Botjdjafters  in  £onöon  an  öcn  britifdjcn  Uliniftcr  öes  Öufeern  am 
12.  iriai  D.  J.  ergangen.  3I)r  folgte,  clje  nodj  öie  crjte  beantroortet  toorben  mar, 
eine  3roeite  Ilote  öes  amerikanifd^en  Botfdjafters  com  28.  Juli.  Darauf  antiDortetc 
öas  britifdje  flusroärtige  Amt  am  9.  fluguft,  unö  fdjliefelid?  traf  in  £onöon  öie  tlote 
öes  amerihanifcfjen  Staatsfckretärs  üom  20.  Hoüember  ein,  öie  bekannt  rouröe  unö 
roie  ein  Donnerfdjiag  öurd)  öie  IDelt  öröijnte.  Cange  rouröe  fie  nidjt  beantroortet. 
flud)  öie  britifdje  Preffe  IjüIItc  jid)  in  Sdjroeigen.  (Es  fdjeint,  öafe  in  öer  3EDifd)en- 
3eit  öer  fdjon  meljrfad)  genannte  Sir  Uofjn  daöman  nad)  öen  Dereinigten  Staaten 
gefanöt  rouröe,  um  ^runölagen  für  öen  flusglei^  öer  entgegengefe^ten  üntereffen  3U 
finöen.  Dies  ift  nid)t  gelungen  unö  konnte  es  audj  nidjt,  roas  nod]  aus3ufül)ren 
fein  roirö.  Jeöenfalls  erfolgte  am  28.  Februar  öie  britifdje  flntu3ort,  öeren  Dor- 
3citige  Deröffentlidjung  in  öer  amerikanifdjen  Preffe,  roie  feinerseit  in  öen  „dimes" 
3U  lefen  mar,  in  Conöon  ein  roenig  Derfd|nupft  Ijatte.  Das  amerikanifdje  Staats- 
öepartement  fdjeint  fidj  mit  feiner  flntiDort  auf  öie  Ilote  com  28.  Jebruar  metjr  be- 
eilt 3U  !]abcn,  öenn  roie  öer  „(Erdjange  delcgrapl}"  am  7.  flpril  mitteilt,  foU  bereits 
eine  neue  Ilote  in  öer  Hlefopotamienfrage  an  (Englanö  geridjtet  u)oröen  fein,  öie 
öcn  Stanöpunkt  öer  nunmeljrigen  Regierung  öarlegen  roirö  unö,  fooiel  bis  je^t 
öurdjgefiÄert  ift,  öen  Berocis  liefert,  öa^  öie  ^aröing-Regierung  öen  oon  öer  IDilfon- 
Regierung  in  öer  (Eröölfrage  eingefdjiagenen  IDeg  nidjt  3U  uerlaffen  geöenkt. 

Auf  öcn  Inhalt  öes  IIotentDcdjfcIs  näber  cin3ugc!]cn,  nerbictet  öer  3ur  Dcr- 
fügung  ftcljenöc  Raum.  Der  don  ift  fdjärfer,  als  sroifdjcn  Ureunöcn  unö  Derbünöetcn 
üblidj,  öie  Hnfdjauungen  fteljen  fid|  fdjroff  gegenüber,  unö  es  3eigt  fid|  nod|  kein 
flnfa§  3u  einer  Hnnäljerung  öer  beiöerfeitigen  Stanöpunkte.  Die  Dereinigten 
Staaten  ertjeben  fdjärfften  (Einfprud)  gegen  öie  flbmadjungen  oon  San  Remo,  er- 
klären fie  als  unoereinbar  mit  öem  neuen  internationalen  Prinsip  öer  ITlanöats- 
crteilung,  oerlangen,  öafe  öie  roirtfdjaftlidjcn  ITlöglidjkeiten  öer  ITlanöatsIänöcr  an 
erftcr  Stelle  im  3ntereffe  oon  öeren  Beiooljnern  entroidielt  roeröen,  beanfprudjen  für 
alle  Dölker  öas  gleidje  Redjt,  fid)  an  öiefer  dntroidilung  3U  beteiligen,  unö  er- 
klären in  förmlidjer  IDeife,  öa^  öie  Dereinigten  Staaten  als  deilneljmer  am  Kriege 
unö  als  Beitragenöe  3U  öeffcn  glüdilii^em  Husgange  ebenfoioenig  roie  öer  kleinftc 
aller  deilnefimer  oon  öer  Erörterung  irgenöeiner  öer  Uolgen  öes  Krieges  oöer  oon 
öer  Beteiligung  an  öen  Redjten  unö  Prioilegien  ausgefdjloffen  loeröen  können,  öie 
öurdj  öie  im  ^rieöensoertroge  gefdjaffenen  ITlonöate  gefidjert  finö.  (Es  ift  ein- 
Icu(^tenö,  öa^  öiefer  flnfprud)  öer  Dereinigten  Staaten  fid)  nid)t  nur  auf  ITlanöats- 
fragen  befdjränken  kann,  fonöern  fic^  auf  alle  als  Uolge  öes  Dertrages  oon  Der- 
failles  entftanöenen  anöeren  fragen  bcsielit.  Die  Beantroortung  öer  amerikanifdjen 
noten  mar  keine  leidjte  Aufgabe  für  öas  britifÄe  HusüJärtigc  Amt,  öenn  öas  ab- 
kommen oon  San  Remo  ftanö  in  3u  fdjroffem  degenfa^  3u  früheren  3ufagen  unö 

304 


Das  <IrböI,  bk  IDcItpoIitik  un^  Dcutjdjlanb 

öcm  ITlanöatsprinsip.  Desl^alb  serlegtc  man  öiß  flntirort  in  3roßi  deilß.  3m  erftcn 
töuröe  mit  Genugtuung  öarauf  IjingcrDicfßn,  öafe  ftd)  öie  brittjc^e  Regierung,  toas 
öie  Hniocnöung  öes  inanöatsprin3ips  betrifft,  in  noUfter  Übercinjtimmung  mit  öer 
amerilianifd)en  befinöet,  immerfjin  mit  einem  alleröings  nur  beiläufig  ertoä^nten 
Unterfdjieö,  öem  nämlid),  öafe  öie  britifdje  Regierung  in  öen  ITlanöatsIänöern  nur 
öenDöIkern,  öie  IITitglieöer  öes  DöIIierbunöcs  finö,  (Bleic^- 
beredjtigung  juerfeennen  molle.  Diefer  Unterfdjieö  ift  für  öie  Det- 
einigten  Staaten  re(^t  erfjeblid),  öa  fie  niajt  öem  Dölfeerbunö  angeljören.  3m  stoeiten 
vleil  öer  Ilote  oom  28.  5cbruar,  öer  öie  in  öen  flbmadjungen  Don  San  Remo  über 
öie  ©Ifelöer  uon  ITlefopotamien  getroffenen  Beftimmungen  beljanöelt,  roirö  öann 
öarauf  f|ingen)iefen,  öafe  fie  mit  öer  ITlanöatsfrage  überijaupt  nidjst  3U  tun  Ijabcn. 
Die  britifdje  „Turkish  Petroleum  Co."  Ijabe  öie  ölkonjejfionen  für  gans  ITlefopo- 
tomien  oon  öer  ottomanifdjen  Regierung  cor  öem  IDeltferiege  erroorben,  unö  öie 
25  proj.  öeutf^er  Cfntereffen  an  öiefer  feien  öen  SFranjofen  übertragen  rooröen,  öie 
beöeutenöe  Jntereffen  in  IHonuI  geljabt  unö  öie  Derlegung  einer  Ölleitung  öur(i 
i^r  irianöatsgebiet  3um  ÜTeere  3ugelaffen  Ijätten.  IDidjtiger  als  öiefe  tatföi^Iic^e 
Unrid)tigfeeit  ift  es,  öa^  öie  britif(^en  tloten  öie  gefamte  Kontrooerfe  aus  öem 
engen  Raljmen  öer  Ulanöats-  unö  HTefopotamienfrage  Ijeraus^eben  unö  auf  iljre 
loelttDirtfdjaftli^e  Beöeutung  IiiniDeifen.  Sie  ftellen  es  als  unbeftreitbar  Ijin,  öafe 
öie  Dereinigten  Staaten  über  V12  öer  in  Husbeutung  begriffenen  ©Ifelöer  öer  tDelt 
unö  über  80  Pro3.  üon  öeren  gegenmärtiger  5öröerung  cerfügen,  roäfirenö  öer 
britif^e  Hnteil  an  öiefer  nur  4,5  pro3.  beträgt.  Daraus  roirö  für  öie  britifc^e  Re- 
gierung öas  Re(^t  fiergeleitet,  fi^  eigene  ölfelöer  3U  fi(^ern  unö  öamit  öie  (Befamt- 
frage  no^  ilirer  roabren,  aber  audj  uerbängnisöoQen  Beöeutung  geiöertet.  3u  er- 
tDäfjnen  roäre  no(^,  öa&  in  öen  britif(^en  Iloten  audj  3um  Angriff  übergegangen 
tDirö;  fie  töeifen  öarauf  I)in,  öafe  öie  Dereinigten  Staaten  alle  Ilidjtamerifeaner  unö 
ni^tpl)ilippiner  üon  öer  Ausbeutung  öer  StaatsöIIänöereien  auf  öen  pijilippinen 
ausf(^Iie^cn,  öafe  fie  nac^  öer  Befe^ung  oon  Qaiti  englifdje  »Iröölfeonseffionen  oIs 
ungültig  rjaben  erklären  laffen,  unö  öafe  öie  Dereinigte-Staaten-Regierung  öie  gegen- 
xDärtige  Regierung  non  (Eofta  Rica  geörängt  Ijabe,  eine  uon  öer  früheren  Regierung 
einer  britifi^en  (Befellfdjaft  erteilte  (ErööIfeon3effion  3urüdi3U3ie^en. 

(Es  iDirö  öer  amerifeanifdjen  Regierung  leidjt  roeröen,  öie  flusfüljrungen  öer. 
britifdjen  Jebruarnote  über  öie  mefopotamifdjen  ölfelöer  3urüdi3un3eifen.  Denn  öie 
britifdie  Befjauptung,  öer  „Turkish  Petroleum  Co."  fei  eine  Kon3effion  für  öie 
©Ifelöer  in  öen  IDilaicts  BloffuI  unö  Bagöaö,  gefc^meige  öenn  für  gans  ITlefopo- 
tamien,  erteilt  moröen,  i  ft  u  n  r  i  ^  t  i  g.  Jn  IDa^rtjeit  liegt  öie  Saiiia  fo,  öafe  im 
legten  ITlonat  oor  öem  Kriege  öer  „Turkish  Petroleum  Co."  eine.  3ufage  für  öie 
(Erteilung  öer  Kon3effion  für  lHofjuI  unö  Bagöaö  gemadjt  töoröen  ift,  oI)ne  öafe  ein 
Dertrag  abgejd]Ioffen  rooröen  raäre,  unö  öie  öamals  bereits  3U  Re^t  beftefjenöen 
Kon3eifionen  öes  Kon3erns  öer  Deutfdjen  Bank,  öie  in  öie  „Turkish  Petroleum  Co." 
eingebradit  roeröen  follten,  finö  in  IDirfelidjkeit  niemals  in  öen  Befi^  öiefer  über- 

20  Deutfcbe  Runbfdau.  XLVII,  9.  305 


f).  ©.  SdjlQroe 

gegangen.    Den  Beu)eis  Ijicrtür  können  öie  flmerihancr  mit  öcutjdjer  f)ilfc  leidet 
erbringen. 

So  i|t  öenn  öie  6ritifcf?-amerifeanifd)e  ©Ijtreitfrage,  öie  nun  feit  mel)r  als  einem 
Da^re  audj  in  offisieHer  3orm  eröffnet  ijt,  einer  Cöfung  aud}  nidjt  um  5ingersbreite 
nätjergekommcn;  im  (Begenteil,  |ie  I|at  |i(^  oerfd^ärft.  IDirö  fidj  eine  £öfung  finöen 
laffen,  oljne  3U  ernften  Deriöi&Iungen  3U  füfjren?  Das  ift  fdjroer  3U  fagen.  Jeöcn- 
faDs  ijt  öafür  öie  größte  (Beroanötljcit  öer  britijdjen  Staatsmänner  erforöerlic^,  öenn 
es  ift  f^roierig,  3U  Derljanölungen  3U  fdjreiten,  roenn  ein  Spiel  mit  offenen  Karten 
ausgefdjioffen  ift,  roeil  öer  eine  nidjt  feine  roirklid^en  flbfidjten,  öer  anöere  nidjt 
feine  toirfelidjen  Befürdjtungen  entijüllen  bann,  unö  ^icr3u  kommt  nodj,  öa^  jcöes 
Qinausfdjieben  einer  £öfung  öie  ameribanifd]e  Stellung  fdjroädjt  unö  öie  britifdjc 
ftärbt.  IDie  fc^on  erroöljnt,  liegen  öie  Der^ältniffe  fo,  öa^,  röenn  f|cute  öie  Der- 
einigten Staaten  öie  flusfuljr  oon  (Erööl  nad)  (Bro^ritannien  unterfagen,  öie 
britifdje  IDirtf(^aft  im  Jrieöen  einen  fdjcDeren  Sd?Iag  crfäf}rt,  öenn  (Bro^ritannien, 
oljne  Kolonien  unö  oljne  öas  im  fluslanöe  Don  britifdjcn  Sdjiffen  eingenommene  öl 
3U  redjnen,  Ijat  im  3a^re  1920  ungefähr  3  Ulill.  t  (Jröölerseugniffe  aus  öen  Der- 
einigten Staaten  eingeführt,  unö  öaoon  öie  Qälfte  f)ci3öl.  3m  Kriege  3ur  See  aber 
U3üröe  öer  Derluft  öes  amerifeanifdjen  (Erööls  CBropritannien  fo  3icmlid|  roetjrlos 
madjen,  öenn  Don  öen  mejibanifdjen  Besügen  roäre  es  bei  öer  Beljerrfdjung  öes 
Karaibifd?en  ITleeres  öurd?  öie  Amerikaner  u)o!)I  abgefperrt,  unö  öie  nur  unter  ®c- 
faljren  ^eran3uf(^affenöen  inöifdjen,  perfifdjcn  unö  nieöerlönöifdjen  ITlengen  öürften 
bei  roeitem  nii^t  ausreidjen.  Der  fügt  I)ingegen  (Bro^ritannien  über  5  bis  10  ZJaljre 
ruhiger  iHrbeit  in  ITlefopotamien,  fo  cerbeffert  fidj  nad?  menfi^Iidjer  Dorausfidjt 
feine  (ErööIIage  mit  jeöem  Jaljre,  um  es  fd)Iie&Iidj  für  feinen  (Eröölbeöarf  in  Krieg 
unö  Jrieöen  uollbommcn  unabijängig  üon  öen  Dereinigten  Staaten  3U  madjen. 
IDeröen  öie  Dereinigten  Staaten  öiefe  ^n  tiridil  ung  rufjig 
mit  anfeljen?    Das  ift  öie  eigentlidje  unö  fo  fdiroeriDiegenöe  Jrage. 

Deutfdjianö  Ijat  in  feiner  fe^igen  Cage  feein  ZIntereffe  an  einer  Derfdjärfung  öes 
amerifeanif(^-britifd|en  dröölftreits  unö  nodj  raeniger  an  einem  fidj  öaraus  ent- 
roidielnöen  neuen  IDeltferiege,  öenn  öas  eine  roie  öas  anöere  feann  Deutfdjianö  nur 
erneute,  no(^  größere  Ceiöen  fdjaffen,  roie  nodj  3U  3eigen  fein  roirö,  unö  öesfjalb  mu& 
Deutfc^Ianö  ujünfdjen,  öafe  öie  beiöen  Rioalen  um  öie  (Erööloorfeommen  öer  IDelt 
fid?  auf  irgenöeiner  (Brunölage  einigen.  Diefe  ift  aber  nodj  ni(^t  im  entfernteften 
3u  feljen,  unö  öie  ßin3ige,  in  öer  amerifeanifdjen  Jadjpreffe  erfdjienene  Hnöeutung 
„iriejifeo  für  flmeriba,  ITlefopotamien  für  Großbritannien"  ift  für  öas  le^tere  un- 
anneljmbar  unö  bei  öer  Stimmung  ITleiifeos  gegen  öie  Dereinigten  Staaten  auä} 
unöurc^füljrbar.  IDie  ernft  es  aber  öen  Dereiniglen  Staaten  bei  iljrem  gegenroärtigen 
Dorgefjen  ift,  bciöeifen  3mei  neuerli(^e  Dorgänge.  3unäc^ft  ift  es  iljnen  in  öer  ^at 
gelungen,  öie  oon  öer  britifdjen  „Amory"-(5efeIIfd|aft  in  dofta  Rica  für  öen  gansen 
Staat  erlangte  (Eröölfeonseffion  als  ungültig  erklären  3U  laffen,  toofür  fie  <Iofta 
Rica  bei  feinem  (Brensftreite  mit  Panama  unterftü^ten  unö  öie  Be3aljlung  öer 
25  iriiH.  DoUars,  öie  feiner3eit  oon  Roofeoelt  als  (Entfdjäöigung  für  öas  3ur  Jertig- 

306 


a;.' 


Das  (Exööl,  tiie  IDeltpoIitife  unö  Dßut]d)Ianö 

jtcllung  ößs  panamafeanals  üon  (Eolumbia  abgetretene  (Bebtet  oerfprodjen,  abei 
niemals  beaaljlt  n3oröcn  toaren,  in  jidjere  Husjidjt  jtellten.  ferner  tidjtete,  toie  aus 
IDaffjington  beridjtet  roirö,  öas  Staatsöepartcment  öer  Dereinigten  Staaten  om 
19.  flpril  eine  ITote  an  öie  nieöerlänöijdje  Regierung,  in  öer  3um  ausöruck  gebradjt 
iDuröe,  öafe  öie  Cöjung  öes  (Eröölproblems  nur  öurdj  anroenöung  öes  Srunöfa^es 
gegeben  fei,  öafe  alle  Ilationen  gleidierraeife  an  öer  Husbeutung  öer  im  Befi^  ein- 
3elner  Ilationen  befinölidjen  (Eröölgebiete  teilneljmen.  Der  3töedi  öiefer  ITote  loar, 
öie  Bemüt|ungen  öer  „Standard  011  Co."  3u  unterjtü^en,  öie,  roöfirenö  in  öen 
nieöerlänöij(^en  Kammern  über  öen  (Befe^entiDurf  beraten  rouröe,  öurd)  öen  öie 
Ausbeutung  öer  äu^erft  roertoollcn  jtaatlic^en  ölfelöer  oon  Djambi  auf  Sumatra 
einer  unter  Beteiligung  öer  Regierung  unö  öer  „Bataaffd|en"  (BefeQfdjaft  (Konsern 
öer  Kgl.  Hieöerlänöifrfjen  CBefeüfdjaft  3ur  Husbeutung  oon  drööloorfeommen,  ge- 
iööt)nli(^  „Royal  Diitch"  genannt)  3u  grünöenöen  fjollänöifdien  (BefeUfi^aft  über- 
tragen toeröen  follte,  plöfelidj  mit  öem  Hntrage  an  öie  nieöerlönöifcfje  Regierung 
fjerangetreten  roar,  öer  „Standard  011  Co."  einen  Anteil  an  öen  Djambi-cölfelöern 
3ur  Husbeutung  3U  überlaffen.  Diefe  IDünfdje  öer  Hmeriftaner  finö  oerftänöIi(^, 
öenn  toä^renö  (BroPritannien  öurc^  öen  „Royal  Dutch-Sheir'-Kon3ern  unö  öie 
„Burmah  Oil  Co."  über  erfjeblid|e  IlTengen  oon  (Erööl  im  fernen  ®ften  oerfügt, 
finö  öie  Dereinigten  Staaten  öaoon  ausgef(^Ioffen,  unö  öas  ift  für  ifjrc  Seegeltung 
im  pa3ififdien  (D3ean  uon  größter  Beöeutung. 

So  gefjt  öenn  öie  (Entroidtlung  öes  IDelterööIproblems  feit  öen  erften  Hlarm- 
rufen  in  öen  Dereinigten  Staaten  3n3angsläufig  meiter;  ein  öaran  gän3lirf|  unbe- 
teiligtes Canö  löie  ^oHanö  Boirö  fdjon  in  öen  Struöel  gesogen.  (Ein  anöeres,  aUer- 
öings  ftarli  beteiligtes  £anö,  unö  öas  ift  5ranfereid),  nu^t  öie  £age  für  fid| 
aus,  unö  öiefe  Husnü^ung  berüfjrt  auf  öas  tieffte  öie  Cebensintereffen 
unferes  unglü&Ii^en  Daterlanöes. 

IDer  fi(^  auf  fdjiDere  Streitfälle  oöer  gar  auf  einen  möglidjen,  D3enn  aud)  no(^ 
fernen  Krieg  uorbereitet,  fudjt  Stufen;  als  foldje  kommen  für  (Bropritannien  (Erö- 
öllönöer  iDie  Ru^Ianö<  polen,  Rumänien,  für  (BroPritannien  unö  öie  Dereinigten 
Staaten  ITlai^tfaktoren,  öas  finö  Jranfereidj  unö  Japan,  in  Betradjt.  Kraffin  er- 
klärte kür3li(^,  öafe  es  fi(^  bei  öem  Qanöelsabfeommen  mit  (Englanö  an  erfter  Stelle 
aud]  um  dröölausbeutung  gef|anöelt  \iabQ.  Hus  IDarfdjau  muröe  am  2.  ITlai  ge- 
mclöet,  öa^  öer  le^te  polnifdie  Dorfdjiag,  51  pro3.  öer  Hfetien  öer  großen  galisifdjen 
Staatsraffinerie  öer  fran3öfif(^en  Regierung  3U  überreifen,  in  fransöfifdjen  Re- 
gierungskreifen  großen  Beifall  finöe,  roeil  öiefe  in  öer  Ijauptfadje  öarauf  beöai^t 
feien,  fid|  eine  beftimmte  ITlenge  oon  (Eröölerseugniffen  für 
öen  Kriegsfall  3u  fidlem,  unö  in  Rumänien  ^errfdjt  (BroPritannien,  3U- 
fammcn  mit  5rankreid},  im  drööl.  IDas  öie  ITladjtfaktoren  betrifft,  fo  ift  (Englanö 
Japans  fid|er;  um  3Frankreid|  beioerben  fid]  je^t  öie  beiöen  großen  (Begner,  unö  3röar 
gan3  offen  öie  großen  CEröölkonserne  unö  Ijintcr  öen  Kuliffen  öie  Regierungen. 

Die  „Standard  Oil  Co."  l)atte  fidj  fremöen  Staaten  gegenüber  bis  in  öie 
neucfte  3eit  ftets  abteljnenö  unö  fdjroff  üerf)alten.    Sie  geröäljrte  ni(^ts,  oerlangte 

20-  307 


aber  auäi  nichts  unö  ocrlißfe  |ic^  auf  ifjre  eigenen  Kräfte.  Ilod)  im  Desembcr  1919 
bßmüf)tß  fi^  Jranfercid)  aufs  äufeerfte,  öie  großen  Konserne,  öic  im  Kriege  unter 
fran3Öfi|(^er  Uüljrung  gemcinjam  gearbeitet  fjatten,  aud]  töeitcr  3ufammen3ut)alten. 
Aber  es  mißlang,  tocil  öie  „Standard  Oil  Co."  3iemlid|  fdjarf  abletjnte.  Sie 
roeigerte  fid?  aud?,  öie  oon  Jronfercidj  geroünf^ten  langfriftigen  Kreöite  3ur  Bc- 
fdjaffung  üon  (Irööler3eugnij|en  3u  gcroäljren,  roeldje  öie  nieöerlänöijdj-britijdje 
„Royal  Dutcli-Sheir'-CBruppe  entgegenfeommcnö  beroilligte.  Um  |o  auffallenöer 
frf|ien  es,  als  im  Ijerbfte  1920  öie  „Standard  Oil  Co."  3ufammen  mit  öer  fid?  3ur 
fran3Ö|ifd|en  (Eröölbanfe  ausroad^fenöen  „Banqne  de  Paris  et  des  Pays-Bas"  öie 
„Standard  Frauco-Amöricaine"  grünöetc  unö  |i^  gegen  iljrc  (Bepflogenfjeit  mit 

49  Pro3.  öcs  flfetienfeapitals  begnügte.  flUeröings  rouröe  oon  öcrfi^ieöenen  Seiten 
befjauptet,  öafe  öie  „Standard  Oil  Co."  über  öen  aus|d|Iaggebenöen  dinflufe  in  öer 
„Banqne  de  Paris  et  des  Pays-Bas"  oerfüge,  unö  es  rouröe  ferner  öarauf  auf- 
merfefam  gemadjt,  öafe  öiejer  Bank  öer  „ITlatin",  öer  „Jigaro",  öie  „Revue  des 
Deux-Mondes"  unö  öie  Reoue  „Je  sais  tont"  mel)r  als  nafje  ftcljen.  Vflt.  3.  d. 
Beöforö  EDuröc  gefeiert  unö  Ijielt  Reöen.  Soll  man  glauben,  öa^  es  fic^  öabei  um 
öen  fran3öfij^en  dröölmarfet  Ijanöelte  unö  öies  in  einem  Hugenblicfe  öer  drööt- 
fenappfjeit?  Der  (Beöanfie,  öafe  öas  3iel  öic  dinflufenatjme  auf  öie  fran3öfi|d|e  öffent- 
liche irieinung  mar,  liegt  nur  all3u  naije.  Die  „Royal  Dutch-Sheir'-druppe  Ijatte 
im  (Begenfa^  3ur  „Standard  Oil  Co."  ftets  gute  Be3iel)ungen  3U  unö  in  Jranbreic^ 
geljabt.  Hudj  in  öer  Jrage  öer  (Eröölfereöitc  roar  es  itjm  entgegengekommen.  Sie 
beöurfte  öcsljalb  feeincr  Ileugrünöungen.  Dagegen  mufete  öer  britifdje  Regicrungs- 
Jion3ern,  öie  „Anglo-Persian  Oil  Co.",  öen  IHnfc^Iu^  an  5ranfereid|  erft  fdjaffcn, 
unö  fo  grünöete  er  öenn  im  Ilonember  d.  3.  sufammen  mit  einem  CBroPanliier 
gried)i|d|en  Urfprungs  unö  einer  fran3öfif(^en  Sdjiffaljrtsgefellfdjaft  öie  „Com- 
pagnie  gönörale  des  huiles  de  p^trole"  mit  100  BliU.  5rs.  Kapital,  tiadj  au^en 
töuröe  öie  (Brünöung  mit  öer  tlotroenöigfecit  crfelärt,  bei  öer  roac^fenöen  (Erööl- 
gcroinnung  öes  Konserns  Dorforge  für  öie  3eit  treffen  3U  muffen,  in  öer  öic  Be- 
föröerungs-  unö  Betriebsoerträge  mit  öer  „Roj^al  Dutcli-SheH"-(Druppe  abliefen. 

50  fjatte  öenn  neben  öer  nieöerlänöifd)-britif(^en  „Royal  Dutch-SheH"-druppe,  in 
öer  übrigens  nad)  allgemeiner  flnnaljme  öer  britifdje  (Einfluß  übermicgt,  auc^  öer 
britifdje  Regicrungsfeon3crn  in  Jranfereidj  GFufe  gefaxt  unö  arbeitete  öort  für 
britifdje  3ntcreffen. 

IDas  3rDifd)cn  öen  britifdjen  unö  fransöfifdjen  Staatsmännern  fjintcr  öen 
Kuliffen  norgcgangcn  ift,  roiffen  toir  ni(^t.  Hbe»  aus  öen  CBcfd^c^niffcn  öürfcn 
Sdjlüffc  gesogen  roeröen.  Der  jeöer  Befprcdjung  3eigte  fidj  CIo^ö  (Bcorges  Qaltung 
gegenüber  öen  oberroi^igen  Joröerungen  Uranfercid^s  roiöerftrebenö.  Dcrtraucns- 
felige  öeutfc^e  Kreife  rechneten  auf  CIopö  George,  unö  öann  fiel  er  um.  Dos  Spiel 
ift  niermal  micösrfiolt  rooröen,  unö  öie  Jrage  liegt  nafje,  ob  Brianös  überseugenöc 
Rcöegabc  CIo^ö  (Beorgc  3u  öem  IDec^fcI  feiner  Übcr3cugungcn  gebrad)t  ^abcn,  oöcr 
ob  CS  ni(^t  üielmeljr  öer  Ijolje  preis  geröcfcn  ift,  öen  Jrankrci^  ierocils  für  öie 
Iladjgicbigfecit  CBroPritannicns  gesatjlt  I)at.    Dafe  foI(^e  prcifc  gesablt  moröcn  finö, 

308 


Das  (Erööl,  bie  IDeltpoIitili  unö  Deutjdjlanb 

ergibt  ]id}  aus  Brianös  Hntiüort  auf  öie  erjürnte  Urage  eines  Deputierten  noegen 
öer  überlaffung  paläjtinas  an  ®roPritannien:  5ür  Kongefjionen  Ijabe  man  (Begen- 
feonaeljionen  geiDä^rcn  muffen.  Jranftreid}  ftellt  IDßdjfel  auf  öie  3ukunft  aus,  unö 
(BroPritannien  überlief  iljm  öafür  Deutfdjianö.  (Es  tjatte  feine  guten  (Brünöe  öa3u, 
einerfeits  roei&  (Englanö  gan3  genau,  öafe  aus  Oeutf(^Ianö  aud}  im  günftigften  Jalle 
nitfjt  Diel  (Belö  fjexaus3ufjoIen  ift,  anöeretfeits  btaudjt  es  fidj  üor  öem  Siege  öes 
Kommunismus  no(^  ni^t  3U  fürd|ten,  öos  Ijat  öos  Huseinanöetfallen  öes  britifdfjen 
Hrbeiter-Dreiuerbanöes  beroiefen.  Unö  fd|ließlid|  ift  (BroPritannien  öabei,  mit- 
fdjon  fidj  3eigcnöem  (Erfolge,  feine  finansielle  tage  aus  eigener  Kraft  U3ieöerl)er3u- 
fteUen.  Dies  ift  öie  eine  Seite  öer  Jrage,  unö  auf  öer  anöeren  fteljt  öas  le^ter  Dinge 
öie  (Ej'iftens  (Brcpritanniens  beöroljenöe  (Befpenft  öes  (Eröölfeonflifits  mit  öen  Der- 
einigten Staaten.  Diefe  (Erröögungen  mußten  3iDingenö  öie  (Entfc^eiöung  CIoijö 
Georges  3ugunften  Jranfereidjs  ^erbeifüfjren,  unö  fo  gefdjal)  es.  Die  (Entf(^eiöung 
fiel  gegen  Deutf(^Ianö  aus,  öas  nichts  3U  bieten  I)atte. 

UronJireii^  ift  in  öer  glüdili(^en  Cage  3taliens  cor  öem  Kriege,  es  befonö  fidj 
im  engen  Bunöe  mit  öem  einen  unö  liebäugelte  mit  öem  anöeren.  Deutfdjianö  ^alf 
il)m,  öie  folgen  uon  flöua  unö  fligues-HTortes  3u  überioinöen,  aber  in  fligeciras 
unterftü^te  es  Jranfireirfj  unö  erhielt  öafür  Tripolis,  oljne  öafe  fidj  Deutfdjlanö,  tro§ 
feiner  freunöfdjaftlic^en  Bestellungen  3ur  (Türkei,  roiöerfe^t  Ijätte.  3talien  ftre&te 
öie  fjänöe  na(^  beiöen  Seiten  aus  unö  erhielt  fie  üon  beiöen  Seiten  gefüllt,  ö^n- 
lid^es  tut  je^t  Jranfereid),  unö  bisljer  mit  öem  gleidien  (Erfolge,  folange  es  nichts 
Unmögliches  oerlangt,  roie  3.  B.  öen  (Eintritt  öer  Dereinigten  Staaten  in  öen  DöUier- 
bunö.  f)ier  mu^te  Dioianis  Senöung  fdjeitern,  roeil,  abgefeljen  oon  allen  anöeren 
f)inöcrniffen,  im  Dölfeerbunö  öie  grofee  (Eröölfrage  fidjerlii^  3uungunften  Amerikas 
entfi^ieöen  Booröen  toäre,  öafür  liegen  öie  ®rünöe  auf  öer  fjanö.  So  mu^te  öenn, 
folange  es  nur  um  Deutfc^Ianö  ging,  au^  fjaröings  (Entfd|eiöung  gegen  uns  aus- 
fallen. Der  Derluft  eines  flbfa^gebietes  unö  Betradjtungen  über  öen  Derfall  3entral- 
europas  toogen  gering  gegen  öen  öro^enöen  Derluft  öer  (Eröölbelierrf^ung  öer  IDelt. 
3n  öie  löage  öer  IDeItf)errftf|aft  kann  Jrankrei^  ein  neues  Brennusfc^roert  Boerfen, 
Deutfdjlanö  aber  nichts,  gar  nidjts,  unö  öes^alb  iDuröe  es  geopfert.  Die  „IDiener 
flrbcitcr-3eitung"  I|atte  rec^t,  als  fie  nac^  öer  Befe^ung  Düffelöorfs  f(^rleb: 
„IHefopotomifdics  (Erööl  toirö  mit  öem  Sc^roei^  unö  öem  Blut 
öeutf^er  Hrbeiter  besaljl t."  Unö  öafe  öie  Jütjrer  öiefer  Arbeiter  öies 
no^  immer  nidjt  coli  eingefeljen  iiahQn  unö  nodj  immer  auf  öen  (Erfolg  irgenöeines 
öeutfdjen  Entgegenkommens  gegenüber  Jranfereidj  redjnen,  ift  ein  Beweis  für  il|r 
mangeinöes  Derftönönis  öer  njeltpolitifdien  Cage.  Diefe  aber  ift  in  i^ren  für  uns 
roidjtigen  i)aupt3Ügen  in  ojenigen  Sö^en  3ufammen3ufaffen.  Die  in  Jranfereidi  mafe- 
gebenöe  Klaffe  unö  öas  fran3Öfif(^e  Dolfe,  in  öeffen  großer  inel|rl|eit  öer  (Beift 
£uötöigs  XilV.  iDieöer  ertöadjt  ift,  ftrebcn  nad|  öer  Qerrfdjaft  auf  öem  Kontinent, 
Öa3u  mufe  Deutfdjlanö  enögültig  cernidjtet  roeröen;  finö  öabei  nocfj  (Belö  oöer  anöere 
DDerte  aus  if)m  Ijcraus3uIjoIen,  um  fo  beffer.  (BroPritannien  unö  öie  Dereinigten 
Staaten  oon  tloröamerika  ftefjen  cor  einem  fdjuieren  Konflikt,  öer  möglid^errDeife 

309 


©uftau  iriie 

mit  öen  IDonen  ausgetodjtcn  roeröen  mu^,  unö  für  öcjfen  Husgang  5rankreid|s 
Stellungnaf)me  uon  großer  Beöeutung  fein  kann,  öcstjalb  bcroerbcn  jidj  beiöc  um 
5ranfereid)s  (Bunft.  CEnögüItig  löirö  6ie|es  feine  IDaf]l  erft  treffen,  menn  es  feljen 
iDirö,  3U  toeffen  (Bunften  öie  Sdiale  fid]  neigt;  am  liebften  roirö  es  fic^  auf  öic  Seite 
ftellen,  öeren  Sieg  feine  Dortjerrfd^aft  auf  öem  Kontinent  am  menigften  gefäf)röet. 
Bis  öal]in  aber  hann  Jranbreidj  forüol]!  uon  (Englanö  roie  ucn  öen  Dereinigten 
Staaten  in  fel]r  loeiten  (5ren3en  oerlangen,  roas  es  will;  gegen  Derfprcdjungen 
feinerfeits  roirö  es  il]m  geroäljrt  roeröen,  cor  allem,  toenn  öies  auf  Koften  öes  3er- 
f(^metterten,  madjtlofen  Dcutfdjianös  gefd?eljen  kann.  Die  roirtfd^aftlidjen  Beöürf- 
niffe  beiöer  angelfädififdien  Reidje  roirken  als  jeittöeilige  Qemmungen,  können 
aber  öen  flusfdjlag  nidjt  geben. 

inödjte  Deutfd?Ianö  öodj  nur  einen  Sdjiufe  aus  allen  Dorgängen  3iel)en,  öie  fi(^ 
feit  öem  EDaffenftillftanöe  abgefpielt  fjoben,  öen,  öafe  es  fid)  auf  niemanö  in  öer 
gan3en  IDelt  oerlaffen  kann,  als  nur  auf  fidj  felbft.  Die  Jeinöe  nel]men  uns  öen 
£eib,  (But  unö  (Eljre,  aber  eines  können  fie  uns  ni^t  neljmen:  (Er3iebung  unö 
ID  i  f  f  e  n  f  d)  a  f  t.  (£r3ief)en  mir  unfcr  Dolk  3ur  inneren  Stärke  unö  ffief^Ioffen- 
Ijeit,  fdjreiten  toir  fort  öurc^  IDiffenfdjaft  unö  dedinik,  öann,  mag  es  aud)  3a^r- 
3cl|nte,  mag  es  (Befdjiedjter  öauern,  roeröen  roir  öaljin  kommen,  too  mir  1914  ftanöen, 
unö  öann  größer  unö  gcfeftigter  als  öamals  fein. 


Die  (Einfteinfd)e  (Brat)itation$tt)eorie 

Don 

©uftao  mie 

(Sdilufe) 

D  i  e  5  e  r  n  e  tD  i  r  k  u  n  g  s  t  fj  e  0  r  i  c 

Die  f(^u)er  3U  überioinöenöe  fluffaffung,  öafe  man  örtli^e  unö  3eitnd|e  Beftim- 
mungen  fdjarf  noneinanöer  muffe  fdjeiöen  können,  Ijängt  eng  3ufammen  mit  einer 
nod|  immer  fefjr  cerbreitcten  unö  ebenfalls  fdjroer  3U  überojinöenöen  Huffaffung 
öom  IDefen  öer  BTaterie,  üon  öer  idj  je^t  fpredjen  roill.  Ila^  öiefer  Huffaffung,  öie 
fi(^  feit  öer  (Entroidilung  öer  ITetotonfc^en  ITledjanik  unö  mit  i^r  3uglei^  immer  me^r 
in  öen  Köpfen  öer  pi)i?fiker  feftgefe^t  I)at,  befteljt  öie  ITlaterie  aus  lauter  fc^arf  be- 
gren3ten  (Ein3elteild)en,  öie  öurdj  leere  3iDifd|enräume  noneinanöer  getrennt  finö. 
ITlon  ^at  I|ier  öas  IDort  „leer"  in  öem  Sinne  „ptj^fikalifc^  ni(^t  e|iftierenö"  3U  üer- 
fte^en,  öas  foll  Ijeifeen:  „öie  leeren  3roifd)enräume  finö  niemals  öie  Sdjauplö^e  con 
objektio  erkennboren  p^pfikalifdjen  Dorgängen,  alles,  röas  man  h^ohadiiet,  fpißlt 
fidj  gan3  allein  in  öen  Don  öen  materiellen  (Teilchen  eingenommenen  Raumgebicten 
ab."  "Hun  muffen  aber  3rDifd)en  öen  einseinen  bnxdi  öie  leeren  3roif(^enräume  oöttig 

310 


Die  (Einfteinfd|c  <BrQDitQtionstbGorie 

Doneinanöer  getrennten  materiellen  (Teilten  pljpjifealif^e  lDedjfeIn»trfeungcn  ftatt- 
finöen.  Vdan  kommt  öaöurd)  notgeörungen  311  öer  Dorfteilung,  öa^  „Uernferäfte" 
möglidj  finö,  toeli^e  öie  einseinen  deildjen  öurd)  öie  leeren  3tDi|djenrQume  Ijinöurdj 
unoermittelt  aufeinanöer  ausüben.  Dieje  unnermittelten  fJernlirätte  nerbinöen  öie 
materießen  Körper  |o  miteinanöer,  öa^  jeöe  änöerung,  öie  in  öer  Konfiguration 
beliebig  entfernter  Körper  eintritt,  an  öem  Beobadjtungsort  audj  fd)on  in  öem- 
felben  ITIoment  an  öer  Deränöerung  öer  oon  öen  Körpern  ausgeljenöen  3^erne- 
roirfeungen  röaljrgunefjmen  ift.  Iloc^  öiefer  Huffaffung,  öie  mir  entmeöer  „öie  eitreme 
atomtI)eorie"  oöer  auc^  „öie  Uerneroirliungstlieorie"  nennen  können,  mu^  man  alfo 
öie  (5Iei(^3eitigfeeit  stoeier  (Ereigniffe  gan3  unabljängig  oon  jeöer  (Drtsbeftimmung 
feftftellen  können,  tlac^  öer  5ernetDirkungstI)eorie  ift  öie  3eitmeffung  obfolut. 
IDenn  fie  richtig  roäre,  fo  mü^te  fidj  bei  öer  IDaljI  öer  UTarken  konftanten  (Drtes  ein 
beftimmtes  Kooröinatenfijftem  als  „öas  beöorsugte"  Spftem  erroeifen. 

Der  ftt^er 

Den  erften  fdjiDeren  Sdjlag  erlitt  öie  Jerneioirkungstljeorie  öur(^  öen  Sieg  öer 
tDeHenle^re  öes  Cidjtes  über  öie  Hetotonfcfie  (Emiffionstljeorie  im  Beginn  öes  neun- 
3el|nten  3a^rl)unöerts  buxdi  öie  Arbeiten  oon  IJoung  unö  oon  Jresnel.  Denn  öie 
tDeUenleljre  öes  Ci^tes  f^Iie^t  öie  flusfage  ein,  öafe  in  öem  ungeljeuren  leeren  IDelt- 
raum,  in  roelt^em  öie  <Seftirne  nur  einselne,  roinsige  materielle  (Dafen  bilöen,  öod| 
no^  etroas  paffieren  kann.  Um  öie  Si^roierigkeit,  roeli^e  öiefer  Sacf^oer^alt  für  öie 
ejtreme  fltomt^eorie  mit  fi(^  bringt,  3U  befeitigen,  na^m  man  bekanntlidj  lange  3eit 
^inöur(^  an,  öa^  öer  IDeltraum  ib^n  nic^t  „leer"  fei,  fonöern  öafe  er  oon  „einem 
^ppot^etifc^en  ineöium"  erfüllt  fei,  roelc^es  eine  gan3  ö^nlidje  atomiftifdje  Konftitu- 
tton  ^abe,  uiie  irgenöcin  greifbares  elaftifi^es  ÜTeöium,  unö  roeldjes  man  öen 
„ätijer"  nannte.  (Es  ift  bekannt,  3u  roeli^en  Sdjroierigkeiten  öiefe  JliÄDorfteHung 
00m  materiellen  ätijcr  führte,  mit  öercn  f)ilfe  man  krampfhaft  öie  alte  Hnf^auung 
Don  öer  UTaterie  3U  retten  fu(^te,  bis  fie  enölicti  am  (Enöe  öes  neunse^nten  Jainx- 
^unöerts  öefinitio  geftürst  rouröe. 

Das  IDefentlic^c  an  öiefer  (Enttoidilung  öer  IDiffenf^aft  roirö  nur  öer  erfaffen 
können,  öer  öen  Begriff  öes  „Ceeren"  klar  erfaßt  ^at.  (Beraöe  Ijier  kleben  nod| 
immer  feljr  oiele  an  öen  alten  irrefü^renöen  Dorftellungen  öer  5erneröirkungs- 
tf}eorie.  IDir  muffen  öaran  feftljalten,  öafe  öer  iDiffenf^aftlit^e  Sprad)gebrau(^  öes 
IDortes  „leer"  fidj  mit  „gleichförmig"  oöer  „homogen"  öedit.  (Ein  DoIIkommen 
homogenes  Raumgebiet  ift  „pl)pfikalifd|  nid^t  Eoaljrneljmbar",  eben  öesroegen  nennen 
mir  es  „p^pfikalif(^  leer".  So  nennen  roir  beifpielsmeife  einen  Körper  „optif^  leer", 
©cnn  er  optifdj  keine  Ungleidjförmigkeiten  aufioeift.  Dann  ift  er  an  fi(^  oöHig  un- 
fi(^tbar,  man  fielet  nur  feine  Trensen,  alfo  öie  SteEen,  wo  öie  optifd)e  f)omogenität 
unterbrochen  toirö.  Die  £uft  roäre  üoHkommen  unfi(!)tbar,  fie  röäre  optifc^  leer, 
iDenn  fie  nidjt  beigemengte  trübenöe  portikeldjen  als  optif(^e  ZFnIjomogenitäten 
entljielte. 

311 


(Bujtao  inie 

IDenn  man  jid}  einmal  genauer  überlegt,  rooljer  es  kommt,  öafe  öie  grcitbare 
iriaterie  auf  mannigfadjc  IDeife  an  jid)  roaljrnefimbar  ijt,  öa^  jid)  iljre  (Eriftens  ims 
J03u|agen  unmittelbar  auförängt,  jo  loirö  man  finöen,  öa^  öies  legten  (Enöes  immer 
öarauf  3urücti3ufüf]ren  ijt,  öafe  öie  greifbaren  Körper  aus  atomen  beftel)en,  öa^  alfo 
öer  Don  öen  Körpern  eingenommene  Raum  eine  ungeljeure  ITlenge  I)öd)ft  hontrajt- 
reidjer  Jnljomogenitäten  entl]ält.  (Es  ift  kein  3ufaII,  öa^  öie  auffallenöc  Satfadie, 
öofe  iriaterie  an  jid)  iDaIjrneI]mbar  ift,  fd?on  in  längft  oergangenen  3citen  Id)arf- 
öcnfeenöe  pi)iIofopI)en  3u  öer  Kon3eption  öer  fltomttjeorie  gefiltert  I]at,  öie  erft  in  öen 
legten  Jatjren  nun  aud?  eiperimenteH  cerifisiert  loeröen  konnte.  IDo  fidj  alfo 
iriaterie  befinöet,  ift  öer  Raum  nid}t  „leer",  öa  ift  er  oon  ungel}euer  üielen,  feljr 
kontraftreic^en  3nt)omogenitäten,  öen  Atomen  „erfüllt". 

Die  Raumgebiete,  in  öenen  öie  Atome  feljlen,  erroeifen  fic^  als  gleidjförmig,  als 
an  fidj  nid|t  iöal)rnel|mbar,  mir  nennen  fie  öesujegen  fd)lcdjtröeg  „leer".  3ft  es  nun 
aber  ridjtig,  loenn  öie  Jerneroirkungsttjeorie  „leer"  oljne  roeiteres  als  gleidj- 
beöeutcnö  annimmt  mit  „nidjt-e|iftierenö",  unö  roenn  fie  beljauptet,  öafe  au^er  greif- 
baren Körpern,  öie  aus  Atomen  3ufammcngefe^t  finö,  nidjts  ejiftieren  könne?  SoH 
öas  IDort  „eiiftieren"  meljr  fein,  als  ein  leeres  (Deräufd)  unferer  Spredjorgane,  fo 
kann  man  mit  öiefem  Sal^  nur  öen  einen  Sinn  oerbinöen,  öa^  öer  leere  Raum 
niemals  öer  Sdjaupla^  pljpfikalifdjer  (Ereignijfe  meröen  könne.  Dem  njiöerfpridjt 
öie  iriöglidjkeit  öer  (Ejiften3  oon  Cidjtmcllen  im  leeren  Raum.  Sinö  toir  nun  aber 
öaöurc^  ge3tDungen  3u  fdjliefeen,  öafe  öiefer  Raum  nidjt  leer  fei,  fonöern  nodi  oon 
öen  atomen  öes  fogenannten  £id|tätt]ers  erfüllt,  roie  uns  öie  Jerneroirkungsttjeoric 
glauben  machen  roiH?  3d}  öenke  öod}:  Ilein!  Audi  in  einem  leeren,  ö.  I).  atomfreien, 
Raum  finö  pl)ijfikalifd|e  (Ereigniffc  öcnkbar,  öas  Reifet:  Störungen  feiner  fjomo- 
genität,  unö  3Boar  aud)  äufeerft  3arte  unö  fo  roenig  kontraftreidje  Störungen,  roic 
öie  Cic^troellen.  So  iDÜröe  man  beifpielsroeife  aus  öer  CEatfa(^e  allein,  öafe  in  öer 
£uft  Sdiaünjellen  auftreten  können,  niemals  auf  öie  atomiftifdje  Ilatur  öer  £uft 
^aben  fdjliefeen  können,  im  (Begenteil,  öie  CEljeorie  öer  SdjallrDellen  roirö  meiftens  fo 
entiDidielt,  als  ob  öie  Cuft  ein  „kontinuierlid)es",  ö.  t}.  Ijomogenes,  elaftifdjes 
irieöium  fei.  3ur  atomtljeoric  kommen  loir  öurdj  gan3  anöere  (Erfaljrungen,  uor 
allem  öie,  öafe  öie  £uft  greifbar  ift  unö  fidj  non  (Drt  3U  (Drt  transportieren  löfet.  (Ent- 
fernt man  aber  alle  Atome  aus  einem  Raumgebiet,  fo  bleibt,  roie  man  aus  üielen 
(Erfaljrungen  roeife,  nidjts  3urüdi,  roas  fid|  no(^  greifen  unö  transportieren  läfet,  öer 
Raum  ift  öann  leer,  öas  Ijeifet  öurd|  unö  öur^  Ijomogen.  Aber  öies  „Ceere"  kann 
fii^  mit  pl)i?fikalif(^en  Dorgängen,  beifpielsroeife  mit  £id|tD3ellcn  erfüllen,  es  kann 
öer  Sdjaupla^  pljpfikalifdjer  (Erfdjeinungen  ireröen.  3nfofern  öas  Ceere  p^nfi- 
kalifd)  ej'iftiert  unö  (Dbjekt  öer  Haturforfdjung  ift,  nennen  roir  es  aud)  nodj  tjeutigen- 
tags  öen  ö  1 1)  e  r. 

3ur  (Erforf(^ung  öer  Ilatur  öes  fltljers  füljrt  aber  nid?t  allein  öie  Unterfudjung 
öer  £id)troellen,  löir  Ijaben  öa3U  nodj  loirkfamere  iriittel.  ITlan  kann  fid)  öas  roieöcr 
öurdj  einen  Dergleid)  mit  öer  pi|i?fik  öer  £uft  klar  machen,  irian  kann  in  öer  £uft 
medjanifdje  Kraftroirkungen  rDatjrncljmcn,  beifpielstoeife  beim  IDinöe    an    einem 

312 


Die  (EinftGinidje  (BraDÜationsibeorie 

Körper,  an  rocldjcm  {idj  öer  IDinö  jtaut.  Um  öen  IDinö  in  öcm  gansen  meiten  „5ßlö" 
in  öer  Umgebung  öiefes  Körpers  ju  fiefdjreiben,  mufe  man  bie  Ridjtung  öes  IDinöcs , 
in  öcn  einseinen  punhten  angeben  können.  Cinien,  roeldje  man  |o  3iel)t,  öa^  jie 
überall  geraöe  öie  Rid)tung  öes  IDinöes  an  öer  betreffenöen  Stelle  tjaben,  bann  man 
nad}  öem  Spradjgebraudj  öer  pijijjib  als  öie  Cinien  öes  Dom  IDinö  erfüllten  Jelöes 
oöer  burj  als  öie  Jelölinien  be3eid|nen.  Bringen  roir  einen  feften  Körper  in  ein 
öurdjtoeg  fjomogenes  IDinöfelö,  öas  Ijeifet  in  ein  (Bebiet,  in  roeldjem  öer  IDinö  überall 
gleidje  Ridjtung  unö  Stürbe  I)at,  jo  toirö  er  öie  f)omogenität  jtören,  öie  Uelölinien 
öes  IDinöes  meröen  am  Körper  abgelenkt,  unö  sujar  unfpmmetrifrf),  fo  öafe  fie  oor 
öem  Körper  anöers  oerlaufen  als  Ijinter  iljm.  Diefe  Störung  öer  Dorfjer  gleid}- 
förmig  oerlaufenöen  IDinöIinien  i|t  öie  Beöingung  öafür,  öafe  öer  Körper  eine  Kraft, 
einen  IDinöörudi  erföfjrt.  3e  größer  öie  Unfi?mmetrie  öer  Störung  ift,  öie  er  IjerDor- 
bringt,  um  fo  größer  öie  Kraftioirbung,  öie  er  erföfjrt.  IDir  könnten  nun  öurdj 
Beoba^tung  öerartiger  Krafttoirkungen  öie  (Befe^e  öes  IDinöes  ftuöieren,  oljne 
ettDos  öaoon  3u  roiffen,  öa^  öie  £uft  greifbare  ITlaterie  unö  öer  IDinö  eine  Beroegung 
öiefer  greifbaren  ITlaterie  ift.  Udj  glaube,  öa^  in  öer  n,at  öie  ITlenfdjlieit  öen  Begriff 
öes  IDinöes,  als  eines  3uftanöes  öer  £uft,  öen  man  an  geroiffen  Kraftöufeerungen 
)jQoha6:it2t,  Diel  früljer  getjabt  Ijat,  als  öie  (Erkenntnis,  öafe  öie  Cuft  ein  greifbarer 
Körper  ift.  Um  öie  (Befe^e  öes  IDinöes  ujiffenf(^aftlid|  3U  erfaffen,  mufe  man  freili(^ 
nod)  eine  3a3eite  Suftanösgröfee  öer  Cuft  mitunterfudjen,  öafe  ift  öie  elaftifdie 
Spannung  oöer  öer  fogenannte  „Druck"  öer  Cuft.  Die  (Befc^e  öer  elaftifdjen 
Spannung  unö  öes  IDinöes,  unö  öie  IDec^felroirkung  bciöer  3uftänöe  bilöcn  öen 
(Begenftanö  öer  Dynamik  öer  Cuft.  Die  CuftroeUcn,  öie  roir  als  SdjaU  mal)rnet)men, 
finö  perioöifdjc  Dru&-  unö  IDinöfdjoiankungen,  öie  genau  öen  (Befe^en  öer  Dijnamik 
geIjor(^en  unö  mit  S(^allgefd?u)inöigkeit  im  Raum  forteilen.  ITlan  könnte  öie 
Dnnamik  öer  Cuft  rein  auf  ©runö  öer  eiperimenteUen  (Erfaljrungcn,  öie  man  an  öen 
beiöen  3uftanösgröfeen  IDinö  unö  elaftifdje  Spannung  mad^t,  aufbauen  unö  3iemlid) 
löeit  entD3idieln,  oljne  etroas  öaoon  3U  toiffen,  öafe  öie  Cuft  ein  greifbarer  Körper  ift. 
Die  pijpfik  öes  ätijers  kann  naturgemäß  über  öiefes  Staöium  überljaupt  nidjt  I)in- 
auskommen,  roeil  er  feinem  IDefen  na(^  ungreifbar  ift.  Aber  bis  auf  öiefen  Unter- 
fdjieö  finö  öie  inetf)Oöen  feiner  (Erforfdjung  gan3  äljulid)  öenen  öer  pijijfik  öer  Cuft. 
ßudj  im  ötljer  können  3uftänöe  eintreten,  öie  fid|  öurdj  Kraftäußerungen  an 
Körpern  3U  erkennen  geben,  uienn  man  fie  in  öas  oon  öem  3uftanö  erfüllte  (Bebiet 
einfüljrt.  So  kann  öer  ätljer  einen  elektrifdjen  3uftanö  anneljmen,  öer,  ätjnlidj  toie 
öer  IDinö,  überall  eine  (^araktcriftifdje  Ridjtung  Ijat,  unö  man  kann  öas  non  öiefem 
3uftanö  erfüllte  (Bebtet,  öas  fog.  elektrifdje  5elö,  öurdj  öie  Jelölinien  grapljifdj  öar- 
'  ftellen,  töeldje  überall  in  öer  Ridjtung  öes  elektrifdjen  3uftanöes  oerlaufen.  Bringt 
man  in  ein  elektrifd?es  5elö  ein  elektrifd)  gelaöenes  Körperdjen  Ijinein,  fo  ftört  öiefes 
öie  Jelölinien,  unö  ^mat  unfijmmetrifdi,  fo  öaß  öas  Jelö  auf  öer  Doröerfcite  öes 
deildjens  anöers  ausfietjt  als  auf  öer  Rüdifeite.  Die  Uolge  öiefer  Unfijmmetrie  ift 
eine  Kraftroirkung,  roeldje  öas  CEeildjen  erfäljrt,  unö  3U)ar  in  öer  Ridjtung  öes 
elektrifdjen  Uelöcs,  in  roeldjes  es  eingefüljrt  ift.   IDill  man  öie  (Befe^e  öes  elektrifdjen 

313 


(Bultao  iriic 

3iiftanöcs  erforfrfjen,  |o  mu^  man  nodj  einen  sroeiten  3ujtanö,  öen  öer  Ötljer  3elgen 
kann,  Ijinsuncljmen,  öen  jogenannten  magnetifdjen  3ujtanö.  Die  (Bcjc^e,  rocldje  öic 
IDedjjelrDirfiung  öer  beiöen  ätl]er3ujtänöe  regeln,  3cigen  jetir  rDeitgcIjenöe  analogien 
3U  öen  (Belegen  öer  EDecijjeliDirfiung  3rDi|d)en  öer  elajtifdjen  Spannung  unö  öem  IDinö 
in  öer  Cuft,  unö  öie  IDinenjdiaft  nom  ätl]er,  roeldje  jid)  au]  öiejen  ejperimentell 
erforfdjten  (Befe^en  aufbaut,  ijt  in  oieler  ^injidjt  öer  Dpnamik  öer  Cuft  je!)r  äfjnlid}. 
man  nennt  jie  öesroegen  auch  öie  Dijnamih  öes  ätijers  oöer  öie  (Elefetroöijnamife. 
Das  flnalogon  3U  öen  Sdjallujellen  jinö  Ijier  öie  Cidjtroellen.  Der  Dorgang  öes 
Cidjtes  be|tel]t  erroiefenermafeen  in  perioöifdjen  SdjiDanliungcn  öes  clefetrifdjen  unö 
öes  magnetifdjen  ätt|er3uftanöes,  öie  mit  £id|tgefd}U)inöigbeit  öurdj  öen  Raum 
forteilen. 

Öt^er  unö  DTaterie 

So  ift  nun  öas  IDeltbilö  öer  pi)pfth  gegenüber  öem  alten  IDeltbilö  öer  Jerne- 
roirfeungsttjeorie  oöHig  umgeroanöelt.  fln  öie  Stelle  öer  roefenlofen  leeren  3mifdjen- 
räume,  roeldje  an  öen  pfjijfifealifdjen  Dorgängen  üöllig  unbeteiligt  bleiben  unö  roelc^e 
öurd)  öie  Uernfträfte  einfad)  überbrüdit  roeröen,  ift  nun  ein  fel)r  afetioes  ITleöium 
getreten,  öas  frcilid)  an  fid)  felbft  nidjt  roaljrnelimbar  unö  infofern  „leer"  ift,  öas 
aber  in  alle  Dorgänge,  öie  roir  an  öen  greifbaren  Körpern  roaljrnefimen,  auf  mannig- 
fad]e  IDeife  tätig  eingreift,  ujeil  es  nadj  feinen  eigenen,  il)m  innemofjnenöen  (Befe^en 
öic  Kraftmirfeungen  oon  Partikel  3U  partihcl  überträgt.  Diefes  ITleöium,  öas  Ceere 
oöer  öer  ätijer  genannt,  ift  in  öem  gan3en  IDeltall  öurd)  unö  öurc^  cinf)citlidj,  unö 
gcraöe  öer  öurdjaus  einfa(^e  unö  eintjeitlidje  dfjaraktcr  öes  ötfjers  ift  öer  (Bruno 
öofür,  öafe  überall  im  IDeltall  öiefclben  tlaturgefe^e  fjerrfdjen.  Dicfe  (Einheitlichkeit 
In  öer  IDelt  ift  ein  Beifpiel  öafür,  u)ie  fid|  „Dernunft"  in  öen  Dingen  3eigt.  Otine 
fie  roäre  eine  IlaturrDiffenfdjaft  com  IDeltall  unmöglid^. 

nun  erbebt  fid)  aber  fogIei(^  öie  grofee  5rage,  in  roeldjer  Be3ief)ung  öenn  Öttjer 
unö  Dlaterie  3ueinanöer  fteljen.  Ulan  öarf  fidj  nid)t  rounöern,  öafe  fic^  öie  3öcen  öer 
IDiffenfdjaft  nur  fi^rittmeife  gan3  aümäljlid)  oon  öer  Begriffsroelt  öer  Jernc- 
roirkungstljeorie  fortentmidieln.  Jn  öer  Dorfteilung  oieler  Ilaturforfdjer  finö  nod| 
^eute  öie  Atome,  oöer  genauer  gefagt,  öie  Slementarteildjen,  aus  öenen  fid)  öie  oon 
uns  fo  genannten  Htome  aufbauen,  5remökörper,  öie  in  öen  leeren  Raum,  öen  ötljer, 
fo3ufagen  cingefprengt  finö.  IFmmerljin  ift  aber  oHgemein  öie  (Erkenntnis  öurc^ge- 
örungen,  öafe  öiefe  Jremökörperdjen  immer  in  einem  pt)pfikalifd|en  3ufammenf)ang 
mit  öem  ätijer  fte^en,  in  öer  IDeife,  öafe  fie  einerfeits  öen  umgebenöen  öt^cr  elektrifc^ 
erregen  unö  anöererfeits  in  einem  Kraftfelö  öes  Öttjers  KraftiDirkungen  erleiöen. 
Die  Derkoppelung  3U)ifd)en  materiellen  deildjen  unö  ötljer,  u)el(^e  öies  beiöes  be- 
roirkt,  töirö  „elektrifdje  Caöung"  genannt.  (Es  gibt  öanad)  keine  materiellen 
(Elementarteili^en,  öie  nidjt  elektrifd)  gelaöen  ujören,  unö  ^wat  ^at  jeöes  deildjcn 
eine  gan3  konftante,  für  aUe  3eiten  unoeränöerlidje  Caöung.  Die  fogcnannten 
atome  finö  aus  einer  ganzen  Hn3at)I  foldjer  gelaöener  (Elementarteil^en  aufgebaut, 
öie  teils  pofitio,  teils  negatio  elektrifdj  finö,  fo  öafe  öenn  öie  Summe  aller  Caöungen 
im  :jnnern  öes  Htoms  null  ergibt  unö  öas  atom  im  gansen  ein  nid|t  elektrifdj  ge- 

314 


_  Die  ^injtcinfdic  (£raoitationstl)coric 

laöenßs  (Bct)ilöß  3U  fein  fdjeint.  3ro^  öer  engen  unö  unroanöclbaren  Dcrfeoppelung 
öcr  materiellen  dlementarteildjen  mit  öem  ätijer  loirö  ifjnen  öocf|  mancfjmal  nodj 
ein  jebr  felbjtänöiges  Dafein  3ugefd)rieben.  TXlan  redjnet  fo,  als  ob  öer  3ujtanb  unö 
öie  Bef^affen^eit  öer  (Elementarteili^en  felber  non  öem  3uftanö,  öen  öer  ät^er  an 
öem  (Drt  ^at,  wo  jie  jid)  befinöen,  gar  ni^t  beeinflußt  löüröe,  als  ob  fie  Ijarte,  glatte, 
gegen  öen  ät^er  f(^/arf  begrenste  (ieilö?en  löären.  ®b  roirfelidj  öas  3ufammenleben 
Don  ÜTaterie  unö  Öttjer  fo  äußerlid)  fein  kann?  (Es  gibt  aüeröings  (Tatfadien,  roeldje 
I)ierfür  3u  fpredjen  fdjeinen.  So  öas  Dertjalten  öer  CTeildjen  in  einem  elektrtfdjen 
5elö.  IDenn  man  beifpielsröeife  3iüei  gleichnamig  gelaöene  deildjen  fid)  einanöer 
nähern  läßt,  fo  öafe  fie  in  immer  ftärfeere  elefetrifc^e  3uftänöe  öes  ätfjers  Ijinein- 
geraten,  fo  muß  öen  deildjen  öabei  freilief)  3ur  überroinöung  iljrer  flbftoßungsferaft 
dnergie  in  Uorm  oon  Arbeit  3ugefüf)rt  roeröen.  Ober  öiefe  (Energie  irirö  feeinestoegs 
Don  öen  (Eeili^en  felber  üer3ef)rt  unö  3U  irgenöeiner  inneren  Deränöerung  benu^t, 
Dielmefjr  geben  öie  deil^en  öie  (Energie  fofort  an  öen  öttjer  roeiter,  unö  öas 
elefetrifc^e  5elö,  ujel(^es  bei  öer  flnnöljerung  öer  (Teilten  intenfioer  toirö,  üerbraut^t 
fie  ooUftänöig.  Die  CEeili^en  felber  bleiben  gan3  unöeränöert.  (Es  ift  geraöe  fo,  als 
ob  3U)if(^en  öen  (Teilten  eine  elaftifdje  5eöer  roäre,  roeId)e  fi(^  bei  i^rem  3ufammen- 
rüÄen  immer  ftärfeer  fpannt  unö  alle  beim  3ufammenfd)iebcn  3ugefü!)rte  Arbeit 
Der3ef)rt,  roötjrenö  öie  deildjen  felber  oon  öem  Dorgang  gan3  unberü{}rt  bleiben.  Um- 
gefeeljrt,  roenn  öie  gleidjnamig  gelaöenen  (Eeili^en  auseinanöergeljen:  flisöann  ent- 
fpannt  \i6}  öer  öt^er  ruieöer  etioas  unö  gibt  (Energie  an  öie  (Teilten  3urü(fe,  aber 
öiefe  geben  öie  (Energie,  oljne  etroas  öaoon  für  fi^  3u  gebraudjen,  na^  außen  als 
Arbeit  roeg. 

£angc  3eit  mar  man  öenn  au(^  gan3  über3eugt,  öaß  öie  materiellen  (Elementar- 
teilchen ein  fe^r  felbftänöiges  Dafein  fjätten,  man  I)ielt  fie  fogar  für  gan3  unoer- 
änöerli(^,  für  ftarr,  ujie  öie  alte  e|treme  Htomiftife.  Aber  öiefe  nod|  dou  öen  5erne- 
tDirfeungst^eorien  übernommene  Auffaffung  I|at  fic^,  jeöenfafls  fo,  ni(^t  Ijalten 
können.  Sie  ift  fdjon  öurc^  öas  ReIatiDitätsprin3ip  geftür3t.  Starrljeit  öes  (Eeil- 
^ens  üjüröe  nämli(^  beöeuten,  öaß  eine  Krafttöirkung,  roelc^e  öas  Seili^en  3uerft 
auf  öer  einen  Seite  errcidjt,  fii^  in  öemfelben  ITIoment  aud)  f(^on  auf  öer  entgegen- 
gefe^ten  Seite  äußerte,  öaß  alfo  mit  einem  IDort  öie  Übertragung  einer  Kraft  öurc^ 
öos  deildjen  ^inöur(^  momentan  gef(^äf)e,  toie  öurd)  eine  Jerneroirfeung  oon  einem 
pol  öes  Cleild?ens  bis  3um  (Begenpol.  3n  einem  aus  ungefjeuer  oielen  ftarren 
(Elementarteil^en  aufgebauten  materiellen  Körper  müßten  fi(^  infolgeöeffen  für  öie 
3eitöauer  öer  Übertragung  oon  Kräften  öurd)  if)n  tjinöurc^  (Befe^mäßigfieiten  er- 
geben, öie  mit  öem  ReIatiDitätsprin3ip  nidjt  in  (Einklang  3U  bringen  roären,  U3eil  es 
na(^  öer  Relatioitätstljeorie  feeine  momentan  erfolgenöe  Übertragung  einer  Kraft 
geben  feann.  UTan  ftetle  fic^,  um  öas  ein3ufet|en,  einmal  öen  eitremen  laVi  oor,  öaß 
öer  Körper  gan3  öidjt  aus  lauter  einanöer  unmittelbor  berü^renöen  ftarren  deilc^en 
jufammengefe^t  roäre.  dr  roäre  öann  felber  ftarr,  unö  eine  rudiiDeife  Dcrfdjiebung 
feines  einen  (Enöcs  roäre  uon  einer  ru&roeifen  Derfdjiebung  am  anöcrcn  (Enöe  be- 
gleitet, öie  in  genau  öemfelben  ITIoment  erfolgte.    UTit  £)ilfe  eines  ftarren  Körpers 

315 


ffuJtQD  ITlic 

Könnte  man  jo  ein  3dt|ignal  momentan  übertragen,  man  hüme  öemnad)  3U  einer 
Qbfoluten  Definition  öer  (BIeid)3eitigfeeit  an  3ttiei  nerjdjieöenen  (Drtcn,  roas  mit  öcm 
Relatiüitätsprinsip  unoereinbar  roäre. 

Diefe  Überlegung  lä^t  uns  einen  BliÄ  in  öas  tiefjte  IDefen  öes  Relatiüitäts- 
prinjips  tun,  es  ijt  ein  u  n  i  d  e  r  f  e  1 1  c  s  Prin3ip,  n^eldjes  gleidjerroeile  für  öie 
Dorgängc  im  ätijer  roie  für  öie  Dorgänge  in  jeöcr  greifbaren  ITlaterie  (Bültigkeit 
beanfprurfjt,  unö  aus  öeffcn  (Bültigkeit  toir  glcidiertoeife  für  öie  (Befe^e  öer  im  reinen 
ätfier  fid?  abfpielcnöen  Dorgänge  roie  für  öie  (Befe^e  öer  pf)i?fik  öer  ITlaterie  geroiffa 
Sdjlüffe  3ief)en  können.  So  toeift  uns  öas  Relatiuitötsprinsip  beftimmt  öarauf  I)in, 
öa^  mir  öie  fdjarfe  Unterfdjeiöung  3iDi|d)en  ättjer  unö  ITlaterie  fallen  laffen  muffen, 
iDas  uns  aucf}  fd)on  öurd)  anöere  Überlegungen  nal)cgelegt  rooröcn  ift.  Die  pi)i?li{J 
mufe  öen  Stanöpunkt  öer  extremen  fltomtf|eorie,  öer  JernerDirfeungstljeorie,  öefinitin 
3U  überiöinöen  tradjten.  Das  IDeltbilö,  öem  öie  neuere  (Entroidilung  öer  IDiffen- 
fdjaft  3uftrebt,  lö^t  fid)  kur3  uielleidjt  folgcnöermafeen  fki33ieren:  (Es  gibt  nur  eine 
cin3ige  einljeitlidje  IDeItiubftan3,  öen  ätfjer.  Die  materiellen  (Elementarteildjen  finö 
keine  Jremökörper  in  i!jm,  fie  finö  nur  Stellen,  roo  im  EDcItötljer  gan3  befonöere, 
jeöenfalls  ungetjeuer  intenfiöe  3uftänöe  I)errfdjen,  öie  kxa^  gegen  öen  umgebenöen 
„leeren"  Raum  abftedjen,  roo  öer  ätfjer  nur  menig  Don  feinem  normalen  gleich- 
förmigen Derljoltcn  abroeidjt.  ITlan  kann  öie  materiellen  (EIcmcntarteild|cn  als 
KnotenfteHen  im  ätijcr  beseidjnen,  too  ungel)cure  (Energiemengen  in  loinsig  kleinen 
Bereidjen  3ufammengebant  finö.  (Dbrooljl  fie  feljr  kontraftreidjc  3nI)omogenitäten 
im  ätl)er  öarfteUen,  fo  finö  fie  öodj  gegen  öas  £cere,  öas  fie  umgibt,  nidjt  fdjarf 
abgegren3t,  öenn  fie  laufen  au^en  in  öas  elektrifdje  Jelö  aus,  roeldjes,  toic  toir  ge- 
fcljen  Ijaben,  untrennbar  mit  ifjnen  oerbunöcn  ift.  Die  Beroegung  eines  CTeildjens  ift 
ein  Dorgang,  öen  man  in  mandjer  fjinfidjt  mit  öer  Übertragung  eines  (Energieftofees 
in  5orm  einer  einsigen  kur3cn  IDeHe  öurd)  öen  Ötfjer  oergleidjen  kann.  Hur  bleibt 
bei  öer  Übertragung  öer  (Energieknoten  öie  (Energie  ftets  in  öemfelben  kleinen 
Dolumen  beifammen,  roäljrenö  fie  fid)  in  öem  Jaü  öer  Stofeu^ellc  im  £auf  öer  3cit 
immer  meljr  feitlid)  ausbreitet. 

Diefe  neue  Dorfteüungsroeife  oon  öer  einen  einljeitlidjcn  IDeltfubftans,  in 
roeldjer  öie  „mit  ITlaterie  erfüllten"  Stellen  oon  öen  „leeren"  Stellen  fidj  leöiglid} 
öur«^  öie  enorme  Jntenfität  öer  öort  Ijerrfi^enöen  3uftänöe  unterfdjeiöen,  unö  in 
loeldier  öas  ganse  (Befdjeljen  in  aH  feinen  komplisierten  Derroidielungen  legten 
(Brunöes  öurd]  gan3  toenig  matf|ematifd)  klare  (Befe^e  geregelt  ift,  finöet  in  öen 
unioerfellen  (Befe^en  öer  (Braüitation  unö  in  öer  dljeorie,  öie  (Einftein  öaraus  cnt- 
roidielt  Ijat,  roeitere  Stufen. 

Die  SdjiDerkraft 
Hu^er  öen  beiöen  fdjon  befpro^enen  3uftänöen,  öie  öer  ätijer  onneljmen  kann, 
5cm  elektrifdjen  unö  öem  magnetifdjen  3uftanö,  gibt  es  no^  einen  öritten,  öer  mit 
jenen  beiöen  erften,  roenn  mir  nur  nad)  unferen  alltöglidjen  roiffenfdjaftlidjen  (Er- 
fahrungen urteilen,   kaum  je  in  IDedjfeltoirkung  3U  treten  fdjeint,   es  ift  öas  öer 

316 


Die  «linjtcinidie  (Braoitationst!}corie 

(Braoitationsjujtanö.  Jßöcr  materielle  Körper  erregt  in  jeiner  Umgebung  ein 
Sditoerefelö  oöer  ein  ©raoitationsferö,  äfjnlidj  roie  ein  elefetrifd)  gelaöener  Körper 
ein  elefetrif(^es  Uelö  erregt.  Der  Unterjdjieö  sroifdjen  beiöen  ätijersuftänöen  bejtetjt 
öarin,  öafe  öas  Auftreten  öes  Sdjiöerefelöes  ni^t  roie  öas  öes  elefetrtjdjen  an  öas 
Dorfjanöenfcin  oon  elelitrifdjen  Caöungen  gebunöen  ijt.  £lu(^  „ungelaöene"  Htomc, 
öie  um  |i(^  fjerum  feein  elefetrifdjes  5elö  Ijaben,  erregen  öod?  ein  Si^tDerefelö.  Unö 
jroar  I)ängt  öie  ZFntenjität  öes  erregten  Sdjroerefelöes  üon  einer  ©röfee  ah,  öie  man 
öie  fÄroere  ITlane  öes  materiellen  Körpers  nennt.  Jm  allgemeinen  finö  öie  SdjtDere- 
felöer  aufeeroröentUc^  f(^ioad|,  öie  Kraftioirliungen,  öurdj  toeldje  man  itjre  (Eiiftenj 
erfäf/rt,  neljmen  er|t  öann  öeutlid)  bemerkbare  Sröfeen  an,  röenn  öer  crregenöe 
Körper  eine  fel|r  grofee  fdjmere  ITlane  I|at.  So  Ijat  öie  dröe  Um  ji^  ^erum  ein  ftarlies 
Sdjiuerefelö,  unö  jeöer  Körper,  öer  ji(^  in  öiefem  Sc^merefelö  befinöet,  erfätjrt  eine 
KraftiDirliung  in  öer  Rid^tung  auf  öas  (Eröjentrum  3U.  Dagegen  ijt  öas  S(^D3erej8lö 
eines  Steines  oöer  eines  anöeren  kleinen  Körpers  ]o  fdjmad},  öafe  man  es  für  ge- 
mötjnlic^  ni^t  bemerkt,  tlur  öuri^  befonöers  empfinölidje  Derfu^sanorönungen 
kann  man  es  nadjtoeifen.  IDie  grofe  öie  Kraft  ijt,  öie  ein  materieller  Körper  in 
einem  beftimmten  (Bracitationsfelö  00m  öttjer  erfätjrt,  3um  Beifpiel  im  Sdiroerefelö 
öer  ^röe,  öas  l)ängt  ebenfalls  roieöer  oon  feiner  fc^roeren  ITlaffc  ah.  Ulan  beftimmt 
fomit  öie  jdjiüere  IHaffe  eines  Körpers,  inöem  man  fein  „(Beiridjt"  beftimmt. 

Die  Sd]rDerferaft  tjat  öen  3t)eoretiliern,  befonöers  feitöem  man  öie  elefetrifi^en 
Kraftujirfeungcn  (unö  jugleid]  öie  magnetifdjen)  klar  öurdjfd^auen  gelernt  Ijatte, 
fetjr  Diel  Kopf3erbreci|en  gema(^t.  IDir  tjoben  im  norigen  Kapitel  gefe^en,  öafe  man 
öie  KrafttDirliung  sroifdjen  3BDei  gelaöenen  materiellen  Körpern  ooUftänöig  erklären 
kann  öurd)  Hufnal)me  oöer  Abgabe  oon  (Energie  öurdj  öen  öt:^er.  Die  flrbeits- 
leiftung,  iDeldje  mit  Derf(^iebungen  öer  gelaöenen  Körper  infolge  öer  00m  öttjer 
auf  fie  ausgeübten  Kräfte  oerbunöen  ijt,  kommt  jtets  gan3  öen  (Energieänöerungen 
öes  ötljers  sugute.  IDiH  man  öieje  Überlegungen  auf  öie  SdjmererDirkungen  über- 
trogen, jo  kommt  man  3U  jetjr  fonöerbaren  Sd^lüffen.  3unäd|jt  müjjen  töir  beöenken, 
öofe  es  für  öie  Sc^roeretoirkungen  nidjt  3U)ei  oerj(^ieöene  Hrten  öer  Koppelung 
materie-ötljer  ßibt,  toie  im  Jalle  öes  elektrifd^en  ät^er3ujtanöes,  roo  mir  öie  3U3ei 
entgegengefe^t  roirkenöen  Koppelungen  pojitioe  unö  negatioe  Caöung  Ijaben.  (Es 
gibt  nur  eine  ßin3ige  Hrt  oon  fernerer  ITlajje,  unö  öas  Sraoitationsfelö  3U)ifüien 
3n3ei  ooneinanöer  getrennten  f(^meren  Körpern  ijt  jeljr  äljnlid)  öem  elektrif^en  5elö 
3roijtf|en  smei  Körpern,  roeldje  gleii^namige  elektrijc^e  Caöungen  tragen,  tlätjert 
man  3ü3ei  gleidjuamig  gelaöene  Körper  einanöer,  fo  nimmt  öie  (Energie  öes  elektri- 
f(^en  Ötl}er3uftanöes  3u;  näljert  man  sroei  fdjröere  Körper  einanöer,  jo  mufe  in  öcr- 
felben  IDeije  öie  (Energie  öes  (Sraoitationsfelöes  3unel)men.  Das  Ijei^t  aber:  man 
füljrt  öem  öttjer  (Energie  3U,  menn  man  stoei  fdjojere  Körper  einanöer  näljert.  IITan 
joUte  aljo  erwarten,  öo^  man,  um  öie  beiöen  Körper  einanöer  3U  nöljern,  (Energie 
als  Arbeit  3uje^en  müfetc,  öafe,  mit  anöeren  ©orten,  3tt)ijd)en  öen  beiöen  Körpern 
eine  abjto^enöe  Kraft  roirkte,  gan3  fo,  ma  es  bei  3röei  gleidjnamig  elcktrijdj  ge- 

317 


©uJtQD  iriie 

laöcncn  Körpern  i|t.  (Beraöß  öos  (Bcgcnteil  i|t  öer  JaU,  sroijdjcn  öcn  bciöcn  jdjiDcrcn 
Körpern  bcjtcljt  eine  an3ief]enöe  Kraft,  öie  <£röe  3ief}t  beijpielsrDeife  einen  Stein  an. 
Iläfiert  man  öen  Stein  öer  (Eröe,  |o  geroinnt  man  (Energie  als  Arbeit,  obiDoI)!  3U- 
gleid}  aud)  öer  öt^er  im  (Draoitationsfelö  (Energie  aufnimmt. 

EDo  kommt  öicfe  (Energie  I|er?  Darauf  ift  nur  eine  Hntmort  möglid],  unö,  |o- 
oicf  id}  töeife,  fjat  ITl.  flbrat)am  öiefe  flntmort  3uerjt  gefunöcn.  Die  (Energie 
kommt  aus  öen  fdjujeren  IFlaffen  jelbft  Ijerüor. 

Qier  muffen  mir  alfo  öefinitic  öen  Stanöpunfet  öer  alten  extremen  fltomtfjeorie 
oufgeben,  nad|  meldjem  öie  (Elementarteildjen  öer  IHaterie  felbftänöige  5remökörper 
in  öem  Ceeren  finö.  3m  (Braoitationsfelö  roeröen  öie  materiellen  (Elementar- 
teildjen  felber  üon  öem  3uftanö  öes  fltfjers,  öer  geraöe  an  iljrem  ®rte  I]errfdjt, 
mefentlidj  beeinflußt.  Caffen  mir  beifpielsmeife  einen  Stein  finfeen,  fo  bringen  roir 
il)n  öurd]  flnnäljerung  an  öie  (Eröe  in  ein  (Bebtet,  roo  ein  etröas  anöerer  (Braoitations- 
3uftanö  I)errf(f|t,  ein  anöeres  ©raoitationspotential,  toie  man  fagt.  Daöurc^  meröen 
öie  fömtlidjcn  materiellen  (Elementarteildjen  öes  Steines,  feine  fämtlidjen  (Energie- 
knotenfteHen,  etmas  oeränöert,  fie  paffen  fidj  öem  neuen  (5raDitations3uftanö  öes 
Ötliers  an,  unö  öabei  tritt  aus  allen  etroas  (Energie  aus,  öiefe  (Energie,  öie  mir  fo 
aus  öen  (EnergieknotenfteHen  I|eraus3ietjen,  geminnen  toir  außen  als  öie  Arbeit,  öie 
uns  öer  Stein  beim  Sinken  liefert.  Qeben  toir  öen  Stein  in  öie  f)öf)e,  fo  faugen  feine 
(Elementarteildjen  fclbfttätig  roieöer  (Energie  ein,  unö  mir  muffen  öiefe  (Energie  öurdj 
flrbeits3uful)r  liefern.  Da  audj  öer  Stein  felber  ein,  menn  aud|  nur  f(^road|es  ©raüi- 
tationsfelö  erregt,  fo  mirö  bei  feinen  £ageänöerungen  audj  öer  (5raDitations3uftanö 
in  öem  benadjbarten  deil  öer  dröe  gan3  fd|ma^  geänöert.  Diefe  gan3  geringfügigen 
Önöerungen  genügen,  um  öie  (Elementarteildjen  öer  materiellen  Stoffe  öes  (Eröboöens 
3U  einer  geringfügigen  Abgabe  oöer  flufnafjme  oon  (Energie  3u  üeranlaffen,  bmd} 
roeldje  öie  mit  öem  fjeben  oöer  Senken  öes  Steines  nerbunöene  (Encrgieänöerung  öes 
ätfjers  im  (Braoitationsfelö  geraöe  ausgeglidjen  roirö. 

5ür  jemanöen,  öer  fid)  mit  öer  im  norigen  flbfdjnitt  gefdjilöerten  Auffaffung 
Don  öer  riatur  öer  Blaterie  certraut  gemadjt  I|at,  mirö  es  nidjt  fi^rocr  fein,  öiefe 
dljeorie  üon  öen  Kraftroirkungen  öes  (Braoitationsfclöes  3U  oerfte^en.  ITlan  kann 
fogar  fagen,  öaß  es  eigentlid]  fdimieriger  ift,  3U  oerfteljen,  luarum  man  nidjt  äl|nlid)e 
(Einflüffe  öer  ätf)er3uftänöe  auf  öie  in  il)m  befinölidjen  dnergie-KnotenftcIIen  in  öen 
elektrifdjen  unö  mognetifdien  Uelöern  ebenfalls  beobadjtet.  JDir  meröen  roofjl  an- 
nehmen muffen,  öaß  aud)  in  öiefen  TäUnn  (Einflüffe  oorljanöen  finö,  aber  fo  gering, 
öoß  fie  fic^  öer  Beobadjtung  ent3iel)en.  Beim  (Braoitationsfelö  finö  öie  (Einflüffe  öa- 
gegcn  oerljältnismäßig  beträd|tlid|,  fo  öaß  fie  fogar  öa3U  füljren,  öaß  öas  Dorseidjen 
öer  Kraftmirkung  fid)  umkeljrt,  mie  mir  es  gefcfjen  Ijaben. 

IDeldier  Art  mögen  nun  öie  (Einflüffe  fein,  meldje  öer  ätl)er3uftanö  am  (Drte 
eines  moterieHen  (Elementorteildjens  auf  öiefes  deildjen  ausübt?  Diefe  5rage  ift 
es,  meldje  für  öen  (Braoitationssuftanö  öurdj  öie  (Einfteinfdie  O:i)coric  öer  (Braoitation 
beantroortet  mirö. 

318 


Die  (Einjtßinjdie  (Draoitationstljeotic 

Die  (Einjteinjd}e  dl^eotic  öer  (Bracitation 

(Eine  (Btunöannalimc  öet  (Einftcinfdjen  ©raintationstt)ßorie  ijt,  öafe  jidj  öic  ganse 
Deränöerung  öer  materiellen  CEeilcf^en  beidjreifien  läfet  als  eine  Deränöerung  öer 
iriafeeintieiten  für  £ängcn  unö  3eiten  foiDotjl  roie  für  öie  fämtlidjen  3uftanösgröfeen 
öes  ät^ers  in  öen  QEnergieknotenftellen  unö  in  öen  Stoifdjenräumen.  Das  Dertjölt- 
nis  öer  neuen  ITlafeeinfieiten  im  (Braoitationsfelö  3U  öen  ITla&einljeiten  im  graoi- 
tationsfreien  (Debiet  ift  in  gan3  einfadjer  ]Dei|e  aus  öem  fogenannten  Potential  öes 
(Braoitationsfelöes  3U  beredjnen.  Das  (Bracitationspotential  ift  alfo  öiejenige 
(Bröjse,  toeldje  für  fömtlidje  önöerungen  in  öer  ITlaterie  mafegebenö  ift. 

Alle  Seile  eines  materiellen  Körpers,  foiDot|l  öie  (Energielinoten  als  auc^  öie 
3iDifc^cnräume,  erfaljren  alfo  in  einem  (Bebiet,  in  roeldjem  öas  (Braoitations- 
potential  überall  öenfelben  IDert  Ijat,  lauter  gans  gleidje  Der3errungen  unö  Dolumen- 
änöerungen,  äße  p^pfikalifd|en  (Ereigniffe  eine  gleidjmäfeige  Derliür3ung  oöer  Der- 
längerung  öer  3eitöauer,  alte  elelitrif^en  Caöungen,  Stromftärfeen,  alle  elelitrif(^en, 
magnetifdjen,  CBraoitations-^etjlftärfeen  unö  Potentiale  rocröen  in  beftimmten  Der- 
Ijältniffen  geönöert,  löeli^e  oon  öem  IDert  öes  Potentials  öes  (Braoitationsfelöes, 
in  raeldjes  man  öen  Körper  tjineingebradjt  t)at,  abhängen. 

IDenn  man  nun  öas  Derljolten  öes  materiellen  Körpers  unö  öie  (Ereigniffe,  öie 
fi(^  in  il)m  abfpielen,  in  öer  IDeife  befi^reibt,  öafe  man  öen  fämtlidjen  3at|len,  roel^e 
£ängen,  3eiten,  plipfifealifdie  (Broten  angeben,  nidjt  öie  gefe^lii^  feftgelegten  (Ein- 
fjeiten  3ugrunöe  legt,  fonöern  röenn  man  neue  (Einljeiten  ujöljlt,  öie  3U  öen  legalen 
(Einlieiten  in  öen  Derljältniffen  fteljen,  nad|  röcldjen  alles  in  öem  (Branitationsfelö 
geönöert  ift,  fo  roirö  man  öann  öas  gan3e  Dertjalten  öer  XHaterie  unö  alle  (Ereigniffe 
in  il)r  im  (Braoitationsfelö  öuri^  genau  öiefelbcn  3al)len  befdjreiben,  voia  es  in  öem- 
felben  Körper  im  graoitationsfreien  Raum  unter  Benu^ung  öer  ricf|tigen  legalen 
Sinljeiten  roöre. 

Diefes  Prin3ip  ujoUen  roir  als  öas  prinsip  öer  Relatioitöt  öes 
(Braoitationspotentials  be3ei(^nen. 

IHan  hann  öos  prin3ip  no(^  einfodjer  formulieren,  roenn  man  beadjtet,  öafe 
öie  Derönöerungen,  U3cld|e  mit  öem  Dori^anöenfein  eines  beftimmten  (Braoitations- 
potentials oerbunöen  finö,  unioerfeller  Hrt  finö,  roeil  fie  auf  einer  Deränöerung 
öer  pljijfikalifc^en  Ilatur  öes  IDeltät^ers  felber  berutjen.  Jüljrt  man  in  öas  be- 
trachtete Gebiet  einen  anöeren  Körysr  ein,  fo  erföljrt  er  Derönöerungen  in  genau 
öenfelben  Derljöltniffen,  toie  öer  erfte  Körper.  IDir  roollen  nun  Dlafeftäbe,  Ut|ren, 
(Elektrometer,  (Baloanometer,  Silberooltameter,  Hormaltöiöerftänöe  unö  anöere  ITle^- 
inftrumcnte,  öie  in  einem  graoitationsfreien  Raum  gan3  genau  mit  öen  legalen  (Ein- 
lieiten oerglidjen  finö,  in  öas  (Braoitationsfelö  an  öie  hatxadiUtQ  Stelle  einfüljren.  flUe 
HTefeinftrumentc  roeröen  öurdj  öen  (Einfluß  öes  (Braoitations3uftanöes  im  ätijer  in 
öer  IDeife  abgeönöert,  öa^  fid)  itjre  Angaben  nun  auf  öie  neuen  abgeönöerten  (Ein- 
heiten be3iel!en.  IDenn  töir  mit  öiefen  IHefeinftrumenten  öie  Illeffungen  an  öem  be- 
trodjteten  materiellen  Körper  moc^en,  ofjne  öen  (Einfluß  öes  (Braoitationsfelöes  öurdj 
Beredjnung  oon  Korrekturen  aus  öen  3al)len  l?eraus3ufd|affen,  fo  nennen  loir  öi? 

319 


(Buftao  VHin 

]o  gciDonnencn  (Bröfeen  nad)  (Einftein  natürlich  gcmejfcn.  (Eine  natürlid) 
gemcjfenc  3at)I  besißljt  jid)  alfo  immer  auf  öic  neuen,  öurd?  öen  (Einflufe  öes  (braoi- 
tations3UJtanöes  abgeänöerten  dinl^eiten.  ZFm  (Degenfa^  ba^u  rooHen  toir  öie  mit 
Rü&|icf|t  auf  öie  Dcränöerungen  im  (Drauitationsfelö  korrigierten  (Dröfecn  als 
rationell  oöer  üernunftgemäfe  gemeffen  besei^ncn.  (Eine  oer- 
nunftgemäfe  gemeffcne  oaljl  besieljt  jid)  alfo  auf  öie  ridjtigen  legalen  (Einl|eiten. 

mir  können  nun  öas  prinsip  oon  öer  Rclatioität  öes  (Braoi- 
lationspotentials  in  folgcnöer  IDeije  ausfpredjen:  3n  einem  üon  (Braoi- 
tations3uftänöen  erfüllten  Raum-3eit-(!Jebiet,  öas  fo  feiein  ift,  öafe  man  öas  (Braoi- 
tationspotential  mit  genügenöer  (Genauigkeit  im  gansen  (Bebiet  als  konftant  anfeilen 
kann,  roeröe  öas  Derbalten  öer  UTaterie  unö  öie  pf)i?fikalifd)en  (Ereignifle  mit  natür- 
lid) gcmeffenen  (Bröfeen  bcjd)rieben.  Diefe  Beid)reibung  jtimmt  öann  3aI)Ienmäfeig 
genau  mit  öerjenigen  überein,  öie  öas  Derl)alten  öes  Körpers  unö  öen  ßblauf  öer 
dreignijfe  in  if)m  in  einem  graoitationsfreien  (Bebtet  in  rationell  gemeffenen  (Bröfeen 
röieöergeben  roüröe. 

Der  Sa^  von  öer  Relatioität  öes  (Braoitationspotentials  ift  nod)  keineswegs  für 
öie  (Iinfteinid)C  CIf)eorie  ^arakteriftijd).  tnel)reren  anöeren  (Braoitationsttjeorien, 
öie  ungefäl)r  glcid)3eitig  entftanöen  finö,  ift  öiefer  Sa%  öer  fic^  bei  einer  genaueren 
matl)ematif^en  Unterfud)ung  öes  (Begcnftanöes  3iemlid)  Ieid)t  öarbietet,  oon  ibren 
Url)ebern  ebenfalls  3ugrunöe  gelegt  rooröen.  (Es  fd)cint,  als  ob  eine  brau^bare 
^raDitationstf)corie  of)ne  if)n  mof)I  ni(^t  3u  mad)en  ift,  aber  er  löfet  nod)  fet)r  oiele 
inöglid)keiten  im  ein3elnen  frei.  Die  eben  ermähnten  3{)eorien  ne{)men  meiftens  an, 
öaö  öas  (Braoitationspotential  eine  ®röfee  fei,  öie  öurd)  eine  ein3ige  3af)I  ooH- 
ftänöig  3U  bcfd)reiben  ift,  äf)nlid)  roie  öer  Drudi  eines  (Bafcs  oöer  öie  Qiemperatur 
eines  Körpers.  Die  Jelöftärke  öer  (Braoitation  ift  bann  öas  CBefälle  öiefes  Potentials, 
eine  (Sröfee,  öie  aufeer  einem  3aI)Ienmert  aud)  nod)  eine  Rid)tung  im  Raum  f)at  unö 
crft  öurd)  Angabe  uon  beiöem  uoUftänöig  d)arakterifiert  ift.  Ulan  nennt  eine  (Brö^e, 
3U  öeren  Befd)reibung  eine  ein3ige  3a!)I  genügt,  einen  Skalar,  eine  (Brö^e,  öie 
aufeeröem  nod)  eine  Rid)tung  f)at,  einen  Dektor.  Die  (Braüitationstf)eorien,  üon 
öenen  roir  je^t  geraöe  fpre^en,  laffen  fid)  alfo  als  (II)eorien  mit  fkalarem  ©raoi- 
tationspotential  kenn3eid)nen.  Ilad)  il)nen  müfete  öie  gan3e  Deränöerung  eines 
kleinen  materiellen  Körpers  im  Sradtationsfclö  in  einer  gleid)mäfeigen  Kontraktion 
oöer  ein^r  gleidim.äfeigen  Husöel)nung  beftet)en,  mobei  au^eröcm  öas  3eitmafe  öer 
Dorgänge  in  öem  Körper  in  öemjelben  Derl)ältnis  loie  öie  räumlid)en  Dimenfionen 
oerkleinert  oöer  oergröfecrt  roirö  unö  auäi  öie  üla^e  für  öie  pl)t)fikalifc^en  (Bröfeen 
fid)  eile  in  beftimmten  Derpitniffen  änöern.  ITlit  einem  IDort:  öer  Körper  unö  aUe 
Dorgänge  in  il)m  unter  öem  (Einfluß  öes  neränöerten  ©ranitationssuftanöes  öes 
ßtl)ers  blieben  nad)  öiejen  ?II)eotien  öem  unoeränöerten  Körper  im  graoitations- 
freien Raum  unö  öen  Dorgöngen  in  il)m  immerl)in  geometrif^  äl)nlid).  Die  (Ein- 
fteinfd)e  (EI)eorie  ftel)t  auf  einem  etröas  anöeren  Stanöpunkt.  Sie  nimmt  an,  öa^  öer 
ueränöcrte  (BraDitations3uftanö  öes  ätl)ers  au(^  eine  Jormänöerung  öer  ITlaterie 
mit  fid)  bringt,  öafe  fid)  alfo  öie  ina^einl)eiten  für  öie  räumlid)cn  Dimenfionen  öer 

320 


~~  Die  QEin|tein|(^c  <Brat)itationstfjcoric 

matericüßn  Körper  in  tjerfdjieöenen  Ridjtungcn  ncrjdjicöcn  änößrn.  (Eine  kleine 
materielle  Kugel  oeränöert  jid),  roenn  jie  aus  öem  graoitationsfreien  Raum  in  ein 
(Braoitationsfelö  kommt,  nad|  öer  (Einjteinfdjen  CEIjeorie  in  ein  kleines  (EHiploiö. 
flufeeröem  i|t  öie  Deränöerung  öes  3eitmaBes  öer  Dorgängc  in  öem  materiellen 
Körper  eine  anöere,  als  öie  Deränöerung  öer  räumlidjen  Dimenjionen.  IDenn  mir 
uns  öer  flusörudismeife  öer  üieröimcnjionalen  (Beometrie  für  öas  Raum-3eit- 
Kontinuum  fieöienen,  |o  können  usir  öie  IHa^Derönöerungen,  toeldje  öie  räumlidjcn 
unö  3eitlid]en  Dimenjionen  öurdj  öen  (Einfluß  öes  (5raDitations3ujtanöes  nad|  öer 
(Einfteinjc^en  dljeorie  erfafjren,  im  gan3en  öaöurdj  bej^reiben,  öofe  roir  eine  Dier- 
öimenjionale  Kugel  in  ein  Dieröimenjionales  (Ellipfoiö  übergeljen  lajfen.  So  röie  |ic^ 
öabei  öie  Strecken  in  öer  urfprünglidjen  Kugel  oerönöern,  joHen  jidj  aUe  ITlafeoer- 
^ältniffe  in  öer  ITlaterie  öurd)  öen  (Einfluß  öes  (EroDitations3uftanöes  änöern.  (Eine 
öcrartige  gleidjförmige  Deformation  eines  Kontinuums,  öie  jtc^  öur^  öen  Übergang 
einer  Kugel  in  ein  CEIIipfoiö  befdjreiben  lö^t,  be3eid|net  man  in  öer  neueren  piipfik 
als  CE  e  n  f  0  r  g  r  ö  6  e.  3ur  Befdjreibung  eines  oieröimenfionalen  denfors  braucht 
man  im  allgemeinen  3el)n  3oI)Ien.  3n  öer  (Einfteinfrf|en  CIf)eorie  ift  öas  (Braoitations- 
potential  ein  oieröimenfionaler  (Eenfor,  3u  feiner  Angabe  genügt  aljo  ni(^t  mefjr,  roie 
in  öen  älteren  dljeorien,  eine  einsjge  3aI)I,  fonöern  im  allgemeinen  finö  Öa3u  ni^t 
roeniger  als  seljn  3a^Ien  crforöerlid). 

Die  experimentellen  Konfequen3en  öer  (Einftein|d|en 

^fjeor  ie 

IDir  iDoßen  nun  fogleidj  aus  öem  eben  (Befagten  einige  Konfequen3en  3iel)en. 
IDenn  öer  ®raoitations3uftanö  öes  ätiiers  eine  Deränöerung  nid]t  nur  öer  räum- 
lidjen  Dimenfionen  öer  ^eild^en  öer  Ülaterie,  fonöern  aud|  öes  3eitmafees  öer  fii^  in 
i^nen  abfpielenöen  Dorgänge  mit  fi(^  bringt,  fo  mufe  fid|  öas  in  öen  Dorgängen  auf 
öer  SonnenoberfIä(^e  seigen,  toeil  öas  (Braoitationspotential  öort  gan3  anöere  IDerte 
onnimmt  als  auf  unferer  (Eröe  mit  ifjrem  oerljältnismäfeig  öod)  nur  ft^roai^en 
Sdiroerefelö.  Beifpiclsroeife  ireröen  öie  lidjtausfenöenöen  Atome  unö  XTloIeküIe  auf 
öer  Sonne  3tDar  gan3  öiefelben  Sdjroingungen  ausfüljren,  öie  fie  bei  entfpredjenöen 
(Basöru&en  unö  Temperaturen  auf  öer  (Eröe  machen  müröen,  aber  alle  mit  einer  gan3 
kleinen  Deränöerung  öer  SrfjtDingungsöauer  in  einem  beftimmten  Derpitnis, 
iDeI(^es  man  aus  öer  ®rö^e  öes  ©raüitationspotentials  auf  öer  Sonne  beredincn 
kann,  tlad^  öer  (Einfteinfdjen  CEfjeorie  ift  öiefe  Deränöerung  eine  kleine  Dergrö^erung 
öer  S(^tDingungsöauern,  unö  man  mu^  öemnac^  ertoorten,  öa^  in  öem  Spektrum  öer 
Sonne  aUe  Spektrallinien  gegenüber  öen  entfpredjenöen  Spektrallinien  non  iröi|(^en 
Itii^tquellen  ein  klein  röenig  nadj  öer  Seite  öer  längeren  IDeHen,  oöer  roie  man  kur3 
lagt:  „ein  klein  roenig  nad]  Rot",  üerfdjoben  finö.  (Ero^  öes  ftarken  ©raoitations- 
felöes  öer  Sonne  ift  öie  nadj  öer  CItjeorie  3u  erroartenöe  IDirkung  fo  klein,  öa^  man 
|ic  nur  oieüeidit  geraöe  nod)  Qhm  mit  öen  feinften  experimentellen  ITlitteln  öer  Ileu- 
3eit  iDaf)rneI)men  kann.  (Es  ift  öesmegen  nid}t  üerujunöerlidj,  öafe  öie  Beobad)ter  fic^ 
I bisher  öarüber  nod|  nidjt  einig  finö,  ob  ^er  oon  öer  dljeorie  angefagte  (Effekt  öer 

21  Deuttdje  Runbfc^au.  XLVn,  9.  321 


(&uJtaD  Ulie 

Rotüerfdjicbung  öorijanöen  ijt  oöer  nid)t.  Die  criten  Beobad)tungen  jd]iencn  3U  er- 
geben, öafe  et  nid)t  oorljanöcu  jei,  aber  neueröings  Ijat  man  an  öer  Bonner  Stern- 
loartc  Beobadjtungen  gemadjt,  bie  öarauf  l]in3uöeuten  fdjeinen,  öa^  öiefes  negatioe 
Refultat  nur  öurdj  gerDijje  5e!)IerqueIIen  uorgctäu|d)t  ijt,  unö  öa^  öer  tfjeoretiidj 
beredjnetc  (Effekt  roirfelicf)  öa  ijt.  ITlan  roirö  jeöod)  gut  tun,  aud|  öiejes  (Er- 
gebnis nod)  nid]t  als  öefinitiu  jid]ergejtellt  ansuneljmen.  Dorausjirf)tIidj  loeröen 
tDofjI  nodj  einige  3al}re  oergeljen,  bis  genügenöes  Beobadjtungsmatcrial  üorliegt 
unö  öie  Urage  enögültig  entjd]ieöen  roirö. 

So  interejfont  aber  öie  5rage  aud]  an  jidj  ijt,  über  eines  müjjen  roir  uns  klar 
fein,  öafe  nämlid)  öurdj  iljre  Beantmortung  eigcntlidj  nodj  nid)t  jpe3iell  über  öie 
(Einjteinjdje  dljeorie  öer  (Braoitation  entfd)ieöcn  rairö.  Ureilid),  roenn  öie  Beant- 
iDortung  negatio  ausfiele,  jo  toäre  klar,  öa^  öie  dinjtcinjdje  dtjeorie  in  iljrer  je^igen 
5orm  nid)t  tjoltbar  roäre.  IDenn  aber  öie  Beantioortung  pojitio  ausfiele,  jo  roäre 
öamit  norfj  nidjt  oiel  entjdjieöen.  flud)  nad|  öen  meijten  dljeorien  mit  jkalarem 
(Braüitationspotential  Ijätte  man  ebenjorool)!  für  öie  3eitlid]en,  roie  für  öie  röum- 
lidjen  Cöngen  in  öer  ITlaterie  im  (Brauitalionsfelö  Deränöerungen  3U  erroorten.  Ilad) 
öiejen  dtjeorien  müjjen  3eitlicf]e  loie  röumlidje  £ängen  jidj  in  öemjelben  Derpltnis 
änöern,  roäljrenö  eine  dfjeorie  mit  Senjorpotential,  roie  öie  (Einjteinjdje,  für  öie  3eit- 
lidjen  unö  für  öie  räumlidjen  £ängenänöerungen  oerjdjieöene  Dcrtjöltnijjc  Doraus- 
jagt.  Durd)  eine  Beobadjtung  öer  Deränöerung  oon  Sdjroingungsöaucrn,  aljo  oon 
3eitlid]en  £ängen  allein,  kann  man  nodj  nidjt  entjdjeiöen,  ob  öas  (Braüitations- 
potential ein  Skolar  oöer  ob  es  ein  denjor  ijt. 

din  (Effekt,  öer  öa3U  füljren  kann,  öieje  5rage  3U  beantroorten,  ijt  öie  Bredjung 
öes  £irf]tes  öurdj  ein  Dakuum,  in  roeldjem  ein  jtarkes  (Braoitationsfelö  oortjanöen 
ijt.  IDenn  öurdj  öen  (Einfluß  eines  jtarken  (Braoitationspotentials  öie  (Eigenjdjaften 
öes  ätijers  in  öer  IDeijc  oeränöert  roeröen,  öafe  öie  EDeHenlänge  einer  £id)tart, 
iDeId)c  ein  Atom  ausjenöet,  naö]  einem  anöeren  Derljältnis  oerlöngert  oöer  oerkürst 
roirö  als  öie  Sdjroingungsöauer  öerjelben  £id)tart,  jo  tieifet  öas  nidjts  anöeres,  als 
öafe  öie  (Bejdjroinöigkeit  öes  £id)tes  infolge  öes  com  ätfjet  angenommenen  (Bram- 
tations3UJtanöes  oeränöert  roirö.  Denn  öie  (Bejdjroinöigkeit  öes  £id)tes  ijt  öas  Dcr- 
Ijältnis  öer  IDellenlänge  3ur  SdjiDingungsöaucr.  Hus  öiejer  Überlegung  folgt  mit 
3tDingenöer  tlottüenöigkeit,  öafe  öie  £idjtgejd)roinöigkeit  in  einem  Don  ITlaterie 
freien  Raum  überall  öenjelben  IDert  traben  mu^,  toenn  öas  (Braüitationspotential 
ein  Skalar  ijt,  öafe  öagegen  öie  £idjtgejd]iDinöigkeit  in  einem  leeren  Raum,  in 
roeldjem  öer  ätljer  einen  jtarken  O5raüitations3ujtanö  fjat,  nadj  Ulafegabe  öes  (Broüi- 
tationspotentials  jid)  änöern  mu|,  rocnn  öiejes  Potential  ein  denjor  ijt.  IDeiter 
leljrt  nun  öie  (Dptik,  öafe  eine  Deränöerung  öer  £id)tgejd)rDinöigkeit  jtets  mit  £idjt- 
bre^ung  üerbunöen  ijt.  Das  Dertjältnis  aus  öer  £id)tgejd]U3inöigkeit  im  gan3 
reinen  Dakuum  3U  öer  in  öem  betreffenöen  Hleöium  ift  ma^gebenö  für  öie  (Bröfee 
öer  Hblenkung  öer  £idjtjtraf)len,  roenn  jie  aus  öem  Dakuum  in  öas  ITleöium  ein- 
treten, man  nennt  öieje  Derl)ältnis3al)l  öen  Bred)ungse|ponenten.  Daraus  folgt: 
IDenn  öas  braüitationspotential  ein  Skalar  ijt,  jo  kann  im  Dakuum  niemals  £id|t- 

322 


Die  (Einiteinid]e  (BranitationstljGoric 

6rcd|ung  eintreten,  nur  öie  ßnnjefenfjeit  oon  ITlaterie  oermag  alsöann  Ctdjt- 
brec^ung  Ijeroorsurufen;  roenn  öagegen  öas  (Braüitationspotcntial  ein  CTcnfor  ift,  ]o 
madjt  ein  inten|iüer  (Braoitationsgujtanö  öen  oon  ITlaterie  freien  ätljer  fclbjt  3U 
einem  lidjtbredjenöen  ITleöium.  3\t  öas  (Braüitationspotential  ein  denjor,  fo  mu^ 
öie  Sonne  3ufoIge  itjres  jtarfeen  Sraüitationsfelöes  im  leeren  Raum  oon  einer  lidjt- 
bred)enöen  JjüIIe  umgeben  fein,  öeren  bre^enöe  Kraft  nadj  au^en  I|in  langfam  ab- 
nimmt, umgefeeljrt  proportional  öer  (Entfernung  com  Sonnen3entrum.  Diefe 
bredjenöe  JjüIIe  rei(^t  oiel  meiter  als  öie  ^asljülle  öer  Sonne,  öeren  flnraefentjeit 
natürlidj  auc^  eine  Cidjtbredjung  beöingt,  eine  Cidjtbrei^ung,  öie  aber  auf  öie  nöc^fte 
Ilälje  öes  Sonnenfeörpers  befdjränkt  ift. 

Diefe  Folgerung  aus  öer  (Braoitationstljeorie  3eigt  befonöers  öeutlid)  iljren 
unioerfeHen  dljarafeter.  tDäljrenö  löir  3uerft  öas  Qauptgeroidjt  auf  öie  önöerungen 
legten,  meiere  öie  greifbare  ITlaterie  im  (Braoitationsfelö  erfäfjrt,  fo  fjoben  mit  nun 
ejperimenteU  prüfbare  flusfagen  über  Derönöerungen  bekommen,  öie  öas  (Draüi- 
tationsfelö  im  £eeren  Ijeroorbringt.  ds  gibt  eben  nur  eine  einl|eitli(^e  IDelt- 
fubftan3;  öie  greifbare  ITlaterie  ift  nur  eine  befonöere  ITloöifihation  öes  ätljers, 
öer  uns  im  Ceeren  rein  entgegentritt. 

Don  gan3  befonöerem  Untereffe  finö  öie  Refultate  einer  englifdjen  ;Jorf(^ungs- 
eipeöition,  roeldje  bei  ^elegenljeit  öer  totalen  Sonnenfinfternis  im  ITlai  1919  in 
Brafilien  unö  in  ITlittelafrika  unterfudjt  tjat,  ob  öie  Sonne  oon  einer  meit  in  öen 
leeren  Raum  f)inausrei(^enöen  bredjenöen  QüHe  umgeben  fei.  (Es  rouröen  ptjoto- 
grap^ifrfje  Aufnahmen  oom  Sternfjimmel  in  öer  Umgebung  öer  oerfinfterten  Sonne 
gemacht,  unö  öasfelbe  Stüdi  Jijfternljimmel  rouröe  einige  IDodjen  fpäter,  als  öie 
Sonne  oon  öiefer  Stelle  meggerü&t  mar,  roieöer  aufgenommen.  Beim  flusmeffen 
öer  plottcn  3eigte  fid|,  öafe  aUe  Sterne  auf  öen  bei  öer  Sonnenfinfternis  gemacijtcn 
Hufnaljmen  f(^einbar  eine  feieine  Derfdjiebung  com  Sonnen3entrum  meg  erlitten 
Ijatten.  Damit  ift  beroiefen,  öafe  £i(^tftral]len,  röeldje  öie  Umgebung  öer  Sonne 
poffieren,  ein  roenig  3um  Sonnen3entrum  I)in  abgelenkt  röeröen.  (Es  fragt  fi(^,  ob 
öiefe  £id}tbre(^ung  öurdj  eine  öie  Sonne  umgebenöe  (BastjüHe  oöer  ob  fie  öur^  öen 
(5raoitations3uftanö  öes  ötljers  beöingt  ift.  Die  englifd^en  Jorfdjer  fjaben  bererfjnet, 
öafe  mon,  um  öie  beobachtete  Cidjtbredjung  mit  Qilfe  einer  (Basljülle  3U  erklären, 
öiefer  fltmofpljäre  no(^  in  loeiter  (Entfernung  oon  öer  Sonnenoberflödje  eine  Didjtig- 
keit  sufdjreiben  müfete,  öie  unmöglidj  ift.  flufeeröem  seigen  öie  Beobadjtungen,  öa& 
öie  Ablenkung  öes  Cic^tes  mit  öer  (Entfernung-,  in  toeldjer  öer  Straljl  an  öer  Sonne 
oorbeigeijt,  umgekefjrt  proportional  abnimmt,  röie  man  es  ertoarten  mufe,  ujenn  öie 
lidjtbredjenöe  fjüße  nidjt  aus  (Bas,  fonöern  aus  öem  öurd|  öen  (EraDitations3uftanö 
optifdj  ücränöerten  ätfjer  gebilöet  ift.  IDöre  es  eine  dasfjülle,  fo  müfete  öie  Bredjung 
öes  £id)tes  na(^  einem  gan3  anöeren  OBefe^  abnefjmen,  unö  öie  ITleffungen  müßten 
öas  tro^  öer  großen  Unfidjerljeit,  öie  ifjnen  röegen  öer  roinsigen  Kleinljeit  öes 
(Effektes  natürlid)  anljaftet,  unbeöingt  erkennen  laffen.  Jdj  glaube  öesljalb,  öafe 
öie  Uorfdjer  öer  englifi^en  djpeöition  red^t  Ijoben,  roenn  fie  öie  bQohaditaU  Cidjt- 
bredjung  öem  (5raDitations3uftanöe  öes  ätfjers  in  öer  Umgebung  öer  Sonne  3U- 

2'*  323 


ii 


jd?rciben.  (Beben  inir  öas  3U,  jo  ijt  öamit  für  öie  dl^eoric  öer  (Bramtation  mit  einem 
denjorpotential  entfdjieöen.  IDas  nun  enölid}  öie  (Bröfee  öer  gefunöenen  Cidjt- 
bre^ung  betrifft,  jo  ftimmt  fie  innerljalb  öer  aüeröings  nodj  3iemlid]  roeiten  Jeljler- 
grensen  mit  öem  EDerte  überein,  öen  (Einftcin  aus  feiner  3I]eorie  üorljerberedjnet 
I)at.  löir  muffen  öie  ITTeffungen  öer  englifdjen  (Ejpeöition  öemnad)  alles  in  allem 
als  eine  Dor3ügIid]e  Beftätigung  öer  (Einfteinfdjen  (Brauitationstljeorie  be3eidjncn 
öurdj  einen  neu  aufgefunöenen  optifdjcn  (Effefet,  öer  fdjon  an  fid)  allgemeines 
Jntcreffe  erroeÄen  mufe. 

IDenn  öas  (Branitationspotential  eine  denforgröfee  ift,  roeldje  im  allgemeinen 
erft  öurd)  Hngabe  von  setjn  3aI)Ien  oöllig  gcfeennseicfjnet  roirö,  fo  muffen  aud|  öie 
(Braoitationskräfte  oiel  kompIi3ierter  fein,  als  man  bisljcr  öadjtc.  Tlaö]  öer  Xleroton- 
fdjcn  dljeorie  foll  öas  Potential  eine  ffealare  (Bröfee  fein,  öie  öurdj  einen  3aI)Ien- 
roert  fdjon  üöllig  gegeben  ift,  unö  öie  (Braoitationsferaft  ift  öurdj  öas  QjefäHe  öiefcs 
Sfialars  forool]!  öer  (Bröfee  mie  öer  Ri^tung  nadj  gegeben.  (Es  Ijat  fid)  bekanntli(^ 
ge3cigt,  öa^  fidj  aus  öiefer  einfad^en  dtjeorie  öie  Keplerfdjcn  (Befe^e  öer  pianeten- 
beroegungen  als  notmenöige  Folgerung  ergeben,  unö  man  roirö  öaljer  umgefeeljrt 
öie  (Bültigkcit  öer  Keplerfdjen  (Befe^e  als  einen  Beroeis  öafür  anfetjcn  muffen,  öa^ 
öie  (Braoitotionskraft  roirlilic^  nidjt  feompIi3ierter  ift,  als  öie  riemtonfdje  dfjeorie 
annimmt.  Sollte  öas  nidjt  ein  bünöiger  Betoeis  gegen  jeöe  dfjeorie  mit  einem 
Q^enforpotential,  alfo  audj  gegen  öie  (Einfteinfdje  dtjeorie  fein?  Bei  genauerem  (Ein- 
öringen  in  öie  CTIjeorie  3eigt  fidj,  öafe  öas  nidjt  öer  JaH  ift.  IDenn  man  öie  10  Kraft- 
roirfeungen  beredjnet,  roeldje  öem  (BefäHe  öer  10  cerfdjieöenen  Bcftimmungsgröfeen 
öes  denforpotentials  entfpredjen,  fo  3eigt  es  fid),  öafe  unter  il)nen  eine  ein3ige  fo 
ungeljeuer  überroiegt,  öafe  öie  anöeren  neun  öagegen  fo  gut  irie  null  finö.  Die 
ßine  an  Beöeutung  fo  ungemein  beroorfted)enöe  Beftimmungsgröfee  öes  (Braoi- 
lationspotentials  ift  öiejenige,  u)eld)e  angibt,  in  meldjem  Derl)ältnis  fid)  öas  3eit- 
mafe  aller  Dorgänge  in  öem  nom  (Braoitationspotential  erfüllten  ött)er  ceränöert. 
Do^  geraöe  öiefe  Beftimmungsgröfec  cor  allen  anöern  fo  I)eroorfti(^t,  ^ängt  öamit 
3ufammen,  öafe  öie  3eitartigen  Richtungen  in  öer  Hatur  eine  gan3  anöersartige  Rolle 
fpielen  als  öie  raumartigen,  roorüber  i(^  frül)er  *)  ausfüf)rlid)  gefprod)en  liaha. 
Damit  erklärt  es  fid),  öa^  öie  (Einfteinf(^e  (Brauitationstljcorie,  öie  auf  öen  erften 
Blidi  Derglid)en  mit  öer  IlerDtonfd)en  fo  fel)r  oiel  komplisierter  3u  fein  fd)eint,  im 
roefentlidjen  öod)  3U  öenfelben  einfad)en  Q5efe^en  öer  (Braoitationskräfte  fül)rt.  Hber 
es  bleibt  immer  öer  Unterf^ieö  beftel)en,  öafe  öiefe  (Befe^e  nad)  öer^  (Einfteinfc^en 
(II)eorie  infofern  nur  tlä^erungsgefe^e  finö,  als  man  na^  it)r  aufeer  öer  einfad)en 
riemtonfdjen  (Braoitationskroft  nod)  Ilebenkräfte  erröarten  mu^,  öie  na^  gan3 
anöeren  ©efe^en  roirken,  öie  man  nur  toegen  if)rer  au^eroröentIid)en  3artl)eit  im 
allgemeinen  gar  nid)t  bemerkt.  Diefe  sarten  Ilebenkräfte  müßten  aber  öie  SFoIge 
fjoben,  öa^  öie  Keplerfd)en  ©efet;e  öer  pianetenberoegungen  nidjt  gan3  genau 
ftimmen,  nad)  öer  (Einfteinfdjen  Qlfjeorie  müßten  alfo  äufeerft  cerfeinerte  aftronomif(^c 
Beobadjtungen  ßbröeic^ungen  oon  öiefen  (Befe^en  erkennen  laffen.    Bei  öem  augen- 

*)  Dcutfdic  Hunbfc^au.    47.  Jfjrg.  I)eft  S,  Vflai  1921,  S.  184. 

324 


Die  €in|teinjd)e  ^raoitationstliGoric 

blidilid?  erreidjtcn  ®raö  öcr  Jeinljeit  öer  Beobadjtungen  ift  aUeröings  bei  öcn 
Planeten,  öeren  Bafjn  non  einem  Kreije  nur  roenig  abroeidjt,  nod)  keine  ITlöglidifeeit 
oorl)anöen,  einen  (Einfluß  öer  neBenkräfte  öer  (Einjteinfdjcn  CEtjeorie  aufsufinöen. 
flnöers  ift  es  bei  joId]en  Planeten,  öeren  Baljn  eine  ausgefprocljene  dEipfe  ift.  tlad} 
öer  nemtonfi^en  (Bracitationstfieorie  müfete  öiefe  Bal|n  matfjematifd)  genau  elliptifd) 
fein,  öer  planet  müfete  nadj  jeöem  Umlauf  genau  öiefelbe  Baljn  roieöer  beginnen 
linö  3U  dnöe  laufen.  IDie  eine  genauere  Bered-jnung  ergibt,  roüröen  öie  Hebenferäfte 
öer  CEinfteinf(^en  Q^Ijeorie  öiefe  Betoegung  in  öer  tDeife  ftören,  öafe  öer  planet  nad) 
einmaligem  Duri^Iaufen  öer  eüipfenförmigen  Bal]n  nidjt  gan3  genau  3u  feinem  Hn- 
fangspunfet  3urü&feommt,  unö  öafe  nun  öie  nädjfte  Batjn  eine  Kuroe  roirö,  öie  3töar 
genau  öiefelbe  5orm  f)at  roie  öie  crfte,  öie  aber  gegen  öie  erfte  dllipfe  um  einen 
feieinen  tDinfeel  geöre^t  ift;  um  öenfelben  IDinfeel  ift  öann  löieöer  öie  öritte  Batjn- 
cllipfe  gegen  öie  srceite  geöreljt  unö  fo  fort.  (Es  ift,  {iur3  gefagt,  nad)  öer  dinftein- 
fdjen  dtjeorie  3U  erroarten,  öafe  öie  gro^e  Ijauptadjfe  öer  BafjneUipfe  öes  Planeten 
fi(^  im  £auf  öer  3eit  langfam  im  Räume  öreljt.  dinftein  I)at  öiefen  (Effe&t  für  einen 
Planeten  mit  ausgefpro(^en  eHiptifdjer  Baljn,  nämlidj  öen  IHerfeur,  beredjnet,  unö 
er  Ijat  gefunöen,  öafe  fidj  öie  gro^e  Qauptadjfe  öer  ITlerfeurbafjn  nadj  feiner  dfieorie 
im  Caufe  non  100  Haljren  um  45  Bogenfefeunöen  öreljen  mü^te.  üun  ift  tatfädjIicJj 
ein  öerartiger  (Effekt  an  öer  Hlerkurbafjn  beobadjtet  Booröen,  unö  3roar  öreljt  fidj 
iijre  grofee  Jjauptadjfe  in  öemfelben  Dreljungsfinn,  toie  itjn  öie  (Einftcinfdje  dljeorie 
üerlangt,  nadj  öen  Berechnungen  uon  Ceoerrier  in  100  Jaliren  um  ungefäljr 
43  Bogenfekunöen.  Jnner^alb  öer  Je^Iergrensen  fjaben  U3ir  alfo  eine  Dor3ügIid|e 
Übereinftimmung  mit  öer  (Einfteinfdjen  dljeorie.  IHan  fjat  natürlid)  für  öie  merk- 
tDüröige  Hnomalie  öer  ITIerkurbaljn,  öie  nun  fdjon  feit  öen  üiersiger  Jafjren  öes 
öorigen  Jaljrliunöerts  bekannt  ift,  lange  nadj  (Erklärungen  gefudjt,  unö  man  Ijat 
gefunöen,  öafe  fie  fic^  audj  mit  öer  einfachen  IleiDtonfcfien  ^^eorie  in  (Einklang 
bringen  läfet,  roenn  man  annimmt,  öa^  3iDif(i|en  Sonne  unö  ITlerkur  nodi  betoeglic^e 
iriaffen  kreifen.  Jn  öer  klaren  Cuft  öer  CEropen  beobarfjtet  man  gleid)  nadj  Sonnen- 
untergang am  IDeftf|immeI  einen  blaffen  £irf|tf(i|ein,  öer  fidj  in  öer  Ridjtung  öer 
€bene  öer  pianetenbal}nen,  öer  (Ebene  öes  „CEierkreifes",  erftreÄt;  öiefen  £id|tfd}ein, 
öas  3ooöiakaI-£id|t  genannt,  I|ält  man  für  öen  Refle^'  oon  kosmifdjen  Staubmaffen, 
.  öie  3a)ifd|en  Sonne  unö  ITlerkurbafin  um  öie  Sonne  kreifen.  (Db  öiefe  Staubmaffen 
fo  beträditlid)  finö  unö  ob  fie  geraöe  eine  foldje  Derteilung  im  Räume  Ijaben,  öafe 
fie  öie  beobachtete  Hnomalie  öer  irierkurberoegung  bewirken,  öarüber  kann  man 
nur  fjppot^efen  mad^en.  ITlir  fdjeint  es  plaufibler,  an3unel|men,  öaB  öie  (Einfteinfdje 
dljeorie  öer  ITlerkuranomalie  öie  richtige  ift,  unö  öa^  öie  kosmifdjen  Staubmaffen 
öemnac^  nur  geringen  (Einfluß  auf  öie  ITlerkurbemegung  Ijaben.  Unterfudjt  man 
öie  anöeren  moöernen  (Braoitationstlieorien,  fo  finöet  man,  öafe  aud)  öie  (Ef)eorten 
mit  fkalarem  Potential  nidjt  genau  mit  öer  alten  Herotonfdjen  dtieorie  über- 
cinttimmen.  Die  alte  Jernemirkungst^eorie  Hetotons  legte  iljren  Beredjnungen 
öie  annaljme  3ugrunöe,  öa&  forooljl  öer  (rrägljeitsfaktor  eines  Körpers,  feine 
fog.  träge  DTaffe,    als   audj   feine   fditoerc  Ulaffe,   beiöe   abfolut   konftant   feien, 

325 


(Buitao  inic 

ebenjo  alfo  jcIbltDerjtänMid}  aud}  if|r  Dcrtjältnis.  In  öen  ät!)crt!)coricn  läfet  |idj 
öieje  annaljme  nic^t  Ijalten.  Sorool]!  öie  träge,  toic  aud}  öie  jdjroere  maife  eines 
Körpers  jinö  ein  blein  toenig  ceränöerlid),  tocnn  jid)  feine  (BejdjiDinöigfeeit  änöert, 
unö  Dor  allem,  iDenn  er  (Bebiete  oon  üer|d]ieöenem  (Braoitationspotential  im  öttjer 
pafjiert.  Da  öie  Deränöerlidjfeeit  öer  trägen  unö  ber  |d]n3eren  iriaffe  oerjdjicöenen 
(Belegen  folgt,  fo  ift  aud}  öas  Dertjältnis  beiöer  ein  loenig  oeränöerlid).  Diefer  Um- 
ftanö  mu6  eine  feieine  Bbroeidjung  oon  öen  Keplerfdjen  (Befc^en  3ur  5oIge  baben, 
öie  fid)  beim  ITlerfeur  ebenfalls  als  eine  langfame  Dreijung  öer  großen  f)auptad)fc 
feiner  Baljnellipfe  äufecrn  irüröe.  Jnöeffcn  roäre  öer  dffefet,  öen  man  aus  öem  ge- 
fdjilöerten  (Brunöe  bei  ffealarem  CBraoitationspotential  3U  erroarten  Ijätte,  Diel 
kleiner,  als  öer  om  ITlerfeur  bcobadjtete  (Effcfet.  (Ein  (Effefet  oon  öiefer  (Bröfee  feann 
nur  öurd}  öie  Ilebenferäfte  Ijeroorgebrodjt  meröen,  lueldje  nad]  einer  ^Ijeorie  mit 
dcnforpotential  3u  ermarten  finö.  IDenn  ruir  alfo  öie  flnnabme  madjen,  öafe  3iDifdjen 
Sonne  unö  ITlerfeur  feeine  ftörcnöen  ITlaffen  oon  beadjtbarer  (Bröfee  fercifen,  fo  läfet 
fidj  öie  Anomalie  öer  ITlerfeurbeniegung  nur  öurd)  eine  dljeorie  mit  dcnforpotentiat 
crfelären,  unö  fpe3iell  öie  <Iinfteinfd)e  (BraüitationstI]eorie  ergibt  genou  öen  be- 
obad}teten  Betrag  öer  Bnomalie. 

Das  prinsip  oon  öer  Relatioität  öes  (Br  aci  t  at  i  on  sf  e  I  öes 
Der  £efer  roirö  fi(^  f(^on  gefragt  Ijaben,  toas  öenn  (Einftein  öa3U  üeranlafet  Ijoben 
möge,  öie  fdjeinbar  fo  einfädle  CEIjeorie  öes  ffealaren  Potentials  aufsugeben  unö  öos 
fdieinbar  fo  feompIi3iertc  denforpotential  einsufüljren.  Um  öiefe  !Jragc  3U  be- 
antworten, roenöen  mir  uns  je^t  öem  (Brauitationsfelö  3U,  in  roeldjem  öas  (Braoi- 
tationspotential ein  (Befalle  Ijat  unö  öcmentfpredjenö  aud)  eine  Kraft  oöer,  mie  man 
fagt,  eine  Jelöftärfee  öer  (Braoitation  auftritt.  IDas  mon  im  allgemeinen  öircfet 
beobadjtet,  ift  ja  geraöe  öie  Jelöftärfee.  Dos  Potential,  öeffen  (Befalle  öie  5elö- 
ftärfee  ift,  roirö  aus  iljr  nadjträglidj  bcredjnet.  IDir  fragen  nun:  Bringt  aud?  öie 
flnroefenljeit  einer  Jelöftärfee  öer  (Braoitation  an  fid}  fdjon  eine  Deränöerung  öer 
tlatur  öes  ötljers  mit  fid|?  Die  (Einfteinfdje  dtjeoric  Dcrneint  öiefe  Urage.  Die 
5elöftärfee  ift  roeiter  gar  nidjts,  als  nur  ein  Gefälle  öes  Potentials,  unö  ma(^t  fi(^ 
nii^t  anöers  bemerfebar  als  öaöurd),  öa^  öer  (Einfluß  öes  Potentials  oon  punfet  3U 
Punfet  fid)  änöert,  roeil  es  fid)  felber  änöert.  Hud)  öiefe  auffaffung  öer  Uelöftärfec 
ift  an  fid)  nod)  nid)t  öas  (II)arafeteriftifd)e  öer  (Einftcinfd)en  Cri)eoric,  öenn  fie  läfet 
fic^  cbenfogut  oud)  in  anöeren  (Braoitationstljeorien,  glcid)gültig,  ob  mit  ffealarem 
oöer  mit  denforpotential,  oertreten.  Der  roefentlid)e  Unterfd)icö  beftel)t  aber  öarin, 
öafe  in  allen  anöeren  a;i)eorien  öer  Sa§  uon  öer  Relatioität  öes  (Braoitationsfelöes 
feine  (Bültigfeeit  oerliert,  fobalö  man  öas  betrad)tete  (Bebtet  fo  grofe  nimmt,  öafe 
man  öos  (Broüitotionspotentiol  in  it)m  nid)t  mel)r  als  feonftont  beI)onöeIn  feann, 
öo^  öogegen  in  öer  (Iinfteinfd)en  (II)eorie  öos  ReIotioitätsprin3ip  oud)  in  größeren 
Räumen  crljolten  bleibt. 

IDir  roollen  in  einem  Roum-3eit-®cbiet,  in  roeld)em  ein  (Braoitotionsfelö  uor- 
I)anöen  ift,   oHc  ITleffungen  in  Raum  unö  3eit  DorneI)men,   ot)ne  roegen  öer  Der- 

326 


Die  (Einfteintdje  (Braoitationstbcorie 

^errungen  öer  Blafeltäbe  öurdj  öcn  (Einfluß  öes  (Branitationspotcntials  irgcnöniel^ß 
Korrcfeturen  ansubringcn,  roir  BDoHen  mit  einem  IDorte  alle  £ängen  in  Raum  unö 
3eit  „natürlid}"  meffen;  roeiter  rooHen  loir  nadj  öen  oben  bejproc^enen  ITlettjoöen 
mit  f)ilfe  öer  natürlidjen  UTeffungen  aud)  öie  geraöen  Onien  natürlidj  feonjtruieren, 
insbefonöerc  öie  3eitgeraöcn  als  öiejenigen  3citlid|en  Cinien,  roeldje  materielle 
Körper  bcfdireiben,  öie  öem  (Einfluß  öes  Sd^toercfelöes  iDiöerftanösIos  überlaffen 
|inö  unö  fid)  öemnarf?  na^  öer  „natürlidjen"  Definition  „feröftetrei"  beroegen.  tDenn 
mir  uns  öann  mit  I)ilfe  eines  ]o  geroonnenen  „natürlidjen"  Kooröinatcnne^es  in 
Raum  unö  3eit  orientieren,  fo  roeröen  roir,  oorausgefe^t,  öa^  öie  dinjteinfdje 
Q;beorie  in  öer  IDirfelidjfieit  3utrifft,  finöcn,  öafe  alle  pljijjifealifdjen  Dorgänge  in 
öem  betrad]teten  (Bebiet  nadj  genau  öenfelben  (Befe^en  ablaufen  roie  in  einem  graoi- 
tationsfreicn  (Bebiet.  ITlan  liann  alfo,  roenn  öie  (Einfteinfdje  dlieorie  ridjtig  ift,  aus 
öen  Beobadjtungen  innerljalb  öiefes  (Bebietes  überljaupt  nidjt  entfdjeiöen,  ob  ein 
^raoitationsfelö  in  itjm  üorljanöen  ift  oöer  nic^t. 

Das  ift  öos  prinjip  oon  öer  Relatioität  öer  (Bracitations- 
roirfeungen,  meldjes  gans  allein  in  öer  (Einfteinfc^en  Sraoitationstbeorie  er- 
füllt ift  unö  fie  gegen  alle  anöeren  dljeorien  (^arafeterifiert. 

Densen  toir  uns  eine  roiffenfdjaftlidje  dipeöition,  mit  allen  ITlitteln  öer 
moöernen  Jorjd^ung  ausgerüftet,  in  einem  (Eoup^,  aus  roeldjem  man  nid|t  l)inaus- 
bli&en  kann.  Diefes  (Ioup(?  möge  fidj  in  öem  ©raoitationsfelö  einer  3cntralfonne 
frei  beroegen.  (Ein  aufeenfteljenöer  Beobarfiter  ooirö  öann  fagen,  öafe  öas  doupö  auf 
einer  eHiptifdjen  Baljn,  öie  metjr  oöer  weniger  ftarli  gekrümmt  ift,  um  öie  Sonne 
berumfauft,  roobei  feine  Jaljrt  beim  Ilöl^erliommen  3ur  Sonne  befdjleunigt,  beim 
(Entfernen  con  il]r  oersögert  roirö.  Die  Jorjrfjungsejpeöition  roirö  aber  toeöer  öie 
(Braoitationskräfte  in  iljrem  Coupe  bemerken,  nodj  irgenöroeldje  3entrifugal- 
iDirkungen  infolge  öer  Bal^nkrümmung  fpüren,  nodj  öie  Befdjleunigung  oöer  öie 
Der3Ögerung  öer  Belegung  an  irgenömeldjen  drögljeitstDiöerftänöen  roaljrneljmen. 
Denn  loenn  irgenöroeldje  Körper  einer  Kraft  miöerftanösfrei  überlaffen  finö,  fo  t)ebt 
fi(^  öie  EDirkung  öer  Kraft  immer  geraöe  mit  öem  drögljeitsroiöerftanö  genau  auf. 
IDenn  ein  l?al}rftul]l  frei  l)eruntcrftür3te,  fo  roüröen  roäljrenö  öes  Ballens  öie  5al)r- 
gäfte  öie  (Empfinöung  tjaben,  öaB  keine  Sdjmerkraft  meljr  ejiftiert,  roeil  il)r  CErög- 
^eitsmiöerftanö  öie  Sdjroere  öann  geraöe  kompenfierte.  Damit  öie  Jorfdjer  in  öem 
(Ioup(i  Don  öer  Jaljrt  im  Sdjroerefelö  iljrer  3cntralfonne  keine  Kraftroirkungen 
fpüren,  ift  nur  eines  nötig,  nämlid),  öa^  öas  Derl)ältnis  öer  f(^u3eren  ITlaffe  3U  öer 
trögen  iriaffe  für  alle  Körper  gleidj  ift.  IDenn  öiefe  Beöingung  nidjt  erfüllt  roöre, 
fo  tüüröen  oerfdjieöene  Körper,  roenn  fie  öem  (Einfluß  öer  Sdjroerkraft  frei  über- 
laffen roören,  cerfdjieöene  Baljnen  befdjreiben,  fie  roüröen  gegeneinanöer  eine  un- 
gleidjförmige  Beroegung  seigen,  roas  im  grauitationsfreien  Raum  oljne  Kraft- 
BJirkungen  unmöglidj  roöre.  In  öer  (Einftcinfdjen  dljeorie  ift  alfo  3unäd)ft,  töie 
übrigens  audj  in  öen  anöeren  neuen  (Braoitationstljeorien,  öie  Beöingung  erfüllt, 
öafe  tröge  ITlaffe  unö  fdjujere  ITlaffe  einanöer  proportional  finö,  roic  es  öen  Be- 
obad)tungen  entfpridjt.    Ilun  könnten  öie  Jorfdier  in  öem  doup«'»  aber  oerfudjen,  öie 

327 


(BujtaD  iriic 

Belegung  öurd)  optijdjc  Dcrjudjc  3U  erkennen.  (Eine  gleidjtörmige  Belegung  iU, 
ruic  öer  (Erfolg  öcs  midjeljonfdjen  Dcrfudjes  geleljrt  Ijat,  abfolut  alleröings  aud) 
öurd}  optijdje  üerjud^e  nidjt  nad)3uröcijen.  Dnöeflen  fiönnte  Dielleidjt  öod}  öie  Un- 
gleidjförmigfeeit  öer  Beioegung  jic^  erkennen  lafjen.  IDenn  3um  Beifpiel,  EDöIjrenö 
öas  (Eoupe  geraöe  eine  ftarke  Befdjieunigung  crtäljrt,  ein  £id]t|trat)I  quer  Ijinöurdj 
ginge,  jo  müfete  öie  Baljn  öiejcs  £idjtftral]ls.  menn  jie  in  tDirklidjkeit  geraölinig 
märe,  öen  (Icilnetjmcrn  öer  Uorfdjungscipeöition  krummlinig  erjdjeinen.  Denn  rocnn 
man  öen  £id)tjtrat)I  einige  mit  öem  (Loupe  jtarr  oerbunöencn  BTarken  pajfieren  liefee, 
roeldje  eine  genaue  geraöe  £inie  bilöen,  unö  roenn  öiefc  ITlarken  mit  öem  (Eoupö  3U- 
fammen  roäljrenö  öer  3eit,  öie  öer  £id)t|trakl  braudjt,  um  Don  öer  erjten  bis  3ur 
legten  3U  kommen,  fidj  bejdjieunigt  uoranberoegten,  fo  roüröe  öer  £id]t|trat]I  in  einem 
bcfdjieunigt  UDadjjenöen  flbftanö  an  iljnen  uorbeigeljen,  er  roüröe  relatio  3U  öer 
geraöen  £inie,  rüeldje  öie  ITlarken  bilöen,  öen  flnblidi  eines  parabelbogens  öar- 
bieten.  Diejc  fdjeinbare  Krümmung  öer  Batjn  öes  Cidjts  müßten  öie  Jorjdjer  mit 
genügenö  feinen  optifdjen  Apparaten  beobadjten,  um  |o  öie  bejdjieunigte  Belegung 
iijres  Coupes  fe|t3ujtellen  unö  3U  mejfen.  ITad)  öer  dinlteinjdjen  Qlljeorie  öer  (Broüi- 
tation  foH  aber  ein  öerartiger  Derfud)  genau  roie  öer  inid)eIfon|d)e  Derjud)  ein  nega- 
tioes  Refultat  ergeben.  IDic  ijt  öas  möglid)?  (Dffenbar  nur  öann,  roenn  öas  Cidjt  im 
(Braoitationsfelö  geroinermafeen  öie  5aIIbe|d)Ieumgung  öer  materiellen  Körper  mit- 
madit,  jo  öafe  es  im  £auf  öer  3eit,  tDÖijrenö  roeld^er  es  uon  öer  erften  bis  3ur  legten 
ITlarke  kommt,  3uglei(^  mit  öem  doupc?  3U  öer  3entraIjonne  herunterfällt  unö  fo 
immer  geraöe  öie  Dorgeseidinetcn  ITlarken  trifft.  Dann  roüröe  öie  Baljn  öes  Cidit- 
ftrafjls  für  öie  Beobad]ter  im  Coupc^  eine  geraöe  Cinie  fein,  unö  fie  roüröen  audj 
optifd}  iijre  befdjleunigte  Belegung  nid]t  nadjroeifen  können,  jn  IDirklidjkeit  ujüröe 
öie  Baljn  öes  £id)tftral]ls  aber  eine  krumme  £inie  fein,  öas  Ijeifet:  öas  Cidjt  roüröc 
im  CBraoitationsfelö  eine  Bredjung  erfaljren.  Das  ift  nun  geraöe,  roas  öie  (Ein- 
fteinfdje  dljeorie  beljauptet,  unö  um  öie  £id)tbred}ung  im  (Draoitationsfelö  3U  be- 
kommen, roar  (Einftein  ge3rDungen,  feiner  (II)eorie  ein  denforpotential  3ugrunöe  3U 
legen,  roie  mx  oben  gefeljen  Ijaben.  Die  Bredjung  öes  £id)ts  im  (Draoitationsfelö  mufe 
ferner  nadj  öem  Prin3ip  öer  Relatioität  3U  öen  (Braoitationskräften  in  einer  gans 
beftimmten  Be3iel)ung  fteljen,  unö  es  ift  non  öen  oerfdjieöenen  möglidjen  dfjeorien  mit 
Senforpotentiol  eine  3U  roöljlen,  in  roeldjer  öiefe  Be3iel]ung  geraöe  erfüllt  ift.  Dafe 
öie  Beobadjtungen  öer  englifdjen  (Eipeöition  uon  1919  für  öie  £id|tbred|ung  geraöe 
öenjenigen  IDert  ergeben  Ijaben,  öen  (Einftein  aus  öem  Prin3ip  öer  Relatioität  öer 
(Braoitationsfelöer  norausberedjnet  tjatte,  öarf  als  eine  ftarke  Stü^e  für  öie  Ridjtig- 
keit  öes  prin3ips  angefeljen  roeröen.  IDir  öürfen  anneljmen,  öa^  aud}  öurc^ 
optifdje  Derfudje  in  öem  (Eoup(5  nidjts  üon  öen  IDirkungen  öes  (Braoitationsfelöes 
nad)3uu)eifen  ift.  ®ebt  man  in  öiefer  IDeife  roeiter,  unö  oerlangt  man.  öafe  fdiliefe- 
Ii(^  jeöer  Derfud),  öen  öie  Jorfdjer  in  öem  (Eoupe  aufteilen,  auf  roas  für  einem  ®e- 
öanken  er  aud)  beruljen  möge,  ein  negatines  Refultat  Ijabe,  fo  kommt  man  stoangs- 
läufig  3u  öer  oon  (Einftein  im  Uoljre  1915  üeröffentlidjten  (Bramtationstljeorie. 
fluf  eines  fei  nod|  IjingciDicfen:  IDir  können  öie  (Eröe  felbft,  öa  fie  infolge  öer 

328 


Die  dinjtcintdie  <5taDitQtionstbGOTie 

©tanitationsiDirfeung  um  öie  Sonne  herumläuft,  als  ein  dinfteinfdjes  (Eoupe  be- 
trachten, unö  können  auf  i^r  jelfier  öie  Derfudje  aufteilen,  öie  mir  foeben  in  unfern 
©eöanfeen  öer  fingierten  Jorfdjungsei'peöition  anoertraut  Iiaben,  IDir  Ijaben  oben 
öauon  gefprodjen,  öa^  man  öie  Rotation  öer  dröe  um  iljre  Hdjfe  an  einer  ganscn 
Rei^e  oon  Derfurfjen,  an  öer  flbroeic^ung  öes  fallenöen  Steines  com  Cot,  an  öer 
Dreljung  öes  3roucauItfd}en  penöels,  an  öen  drgebniffen  öer  (Eötoösfdien  Derfuc^e 
über  öie  3entrifugalferaft  öer  drörotation,  nadjroeifen  kann.  ÜTan  könnte  fidj  aud) 
optifcfie  Derfudjsanorönungen  ausöenken,  öie  bei  flnroenöung  genügenö  feiner  ITlittel 
pofitiü  öie  (Erörotation  müßten  erkennen  laffen,  toeil  es  fidj  Ijier  nirfjt  um  eine 
Bewegung  oon  Körpern  ^anöelt,  öie  einem  (Brauitationsfelö  frei  überlaffen  finö, 
fonöern  um  eine  Beioegung,  öie  itjnen  öurdj  öie  fefte  Derbinöung  mit  öer  (Jröe,  alfo 
öurd|  materielle  Kräfte,  aufgesroungen  roirö.  Die  Urage  liegt  nun  fel)r  nabe  —  unö 
i(^  glaube  firfjer,  öa^  öie  meiften  p!|i?fiker  com  lad]  fid)  öiefe  5rage  fdjon  gelegentlidj 
üorgelegt  Ijaben  roeröen  — ,  ob  man  nid/t  audj  öie  Belegung  öer  (Eröe  auf  ibrer 
na^eju  kreisförmigen  Baljn  um  öie  Sonne  tjerum  öuri^  äl)nlid|e  Beobad|tungen  in 
einem  £aboratoriumsraum  auf  öer  (Eröe  felbft  follte  feftftellen  können.  DerfuAe, 
öur(^  öie  man  öie  3entrifugalkraft  öer  dröe  auf  iljrer  Baljn  ermitteln  könnte,  finö 
ni(^t  möglidj,  uieil  öiefe  3entrifugalkraft  öurd)  öie  SdjtDereEDirkung  öer  Sonne  gan3 
genau  kompenfiert  roirö.  Unö  in  äljnlidier  IDeife  muffen  alle  Derfudje,  öie  auf  rein 
me(^anif(^er  (Brunölage  berufjen,  negatioe  Refultate  geben.  (Es  kämen  öann  optifdje 
Derfu^e  in  Betradjt,  etroa  eine  BToöifikation  öes  BTidjelfonfc^en  Derfu(^es,  öen  man 
fpe3iell  öa{)in  umarbeiten  mü^te,  öa^  er  nidjt  öie  Beroegung  öer  (Eröe  an  fidj,  fonöern 
oielme^r  öie  fortroäljrenöe  finöerung  öer  Ridjtung  öiefer  Beiöegung  erkennen  lie^e. 
Xiaä]  öer  (Einfteinfdjen  CTIjeorie  beeinflußt  öer  (Braoitationssuftanö  jeöod)  öie  optifdjen 
(Eigenf^aften  öes  ättjers  geraöe  fo,  öaß  jeöer  (Effekt,  öen  man  fid)  ausöenken  könnte, 
immer  geraöe  kompenfiert  müröe,  fo  öaß  man  immer  öasfelbe  Refultat  erljielte,  öas 
fic^  bei  einer  im  graoitationsfreien  Raum  ruijenöen  (Eröe  ergeben  roüröe.  Jn  öiefer 
IDeife  muß,  roenn  öie  dinfteinfdje  (It)eorie  rid)tig  ift,  jeöer  Derfudj,  Öie  Belegung 
öer  (Eröe  auf  iljrer  Baljn  um  öie  Sonne  im  £aboratorium  nad|3uröeifen,  einen 
negatioen  (Erfolg  fjaben. 

IDoIjer  raeiß  man  öenn,  öaß  öie  (Eröe  tatföd|Iidj  um  öie  Sonne  Ijerumläuft?  Da- 
öurc^,  öafe  man  in  feinen  Beobadjtungen  nidjt  auf  iröifc^e  Caboratorien  befdjränkt 
ift.  Richtet  man  öas  fluge  auf  öie  Dorgänge  im  IDeltall,  fo  finöet  man  eine  IHenge 
öon  datfadjen,  roeldje  man  ganj  allein  öaöurc^  3U  einem  klaren,  unfere  Dernunft 
befrieöigenöen  IDeltbilö  oerarbeiten  kann,  öaß  man  eine  Bewegung  öer  (Eröe  um  öie 
Sonne  auf  einer  aus  öen  Beobadjtungen  genau  3U  beredjnenöen  noI|e3u  kreisförmigen 
Baljn,  öaß  man  mit  einem  IDort:  öas  kopernikanifdje  Kooröinatenfijftem  annimmt. 

Das  erweiterte  prin3ip  oon  öer  Relatioitöt 
öer  ®r  aoi  t  ationsroir  kungen 

Die  legten  Überlegungen  Ijaben  uns  an  öie  Jrage  Ijerangefüljrt:  IDie  erkennen 
iDir  überhaupt  öie  (Ejiften3  oon  (Brauitationsfelöern?    IDarum  begnügen  toir  uns 

329 


(Bultao  inic 

nidjt  mit  öer  Konjtruktion  oon  „natürlidjen"  Kooröinatcnfijjtemen  unö  bcjdjrcibcn 
öie  IDelt,  otjne  öic  (Braoitation  übertjaupt  ein3ufül}ren?  Jn  öer  CEat  könnte  es  nadj 
öem  prinsip  oon  öer  Relatioität  öer  (Braoitationsfelöcr  fajt  jo  ausjeljen,  als  ob  öic 
(£infüf)rung  öer  (Braoitation  nur  eine  unnötige  Komplikation  unferes  IDeltbilöcs 
beöcutete.  Das  ijt  aber  natürlicb  öod)  nidjt  |o,  id}  toitt  im  folgenöcn  3eigcn,  öafe  öie 
Konjtrufetion  eines  „natürlidjen"  Kooröinatenfpjtems  im  dinfteinfdjen  (toup6  nur 
öann  möglidj  ijt,  nienn  roir  uns  bei  öiefer  Konjtruktion  auf  ein  kleines  Raum- 
gebiet bejdjrönken,  unö  öafe  jid)  öie  „natürlidjen"  (Beraöen,  roenn  man  jie  über  ein 
großes  (Bebtet  aufeerljalb  öcs  (Einjteinfdjcn  (Ioup(:^s  fortlegen  mill,  übcrijaupt  nicfjt 
3U  einem  Kooröinatennc^  3ufammenfdjliefeen. 

IDir  u)oUen  uns  eine  grofee  inajjenkugel  öenken,  roeldje  im  IDeltraum  rutjt, 
öieje  Kugel  roeröe  id?  im  folgcnöen  cinfad]  als  öie  (Eröe  be3ci(^nen.    IDir  jetjen  alfo 
3unäd)ft  öer  dinfadjljcit  fialber  foD3of)I  üon  öer  Rotation  öer  (Eröe  um  ifjre  fldjfe,  als 
oudj  oon  il)rer  Kreisberoegung  um  öie  Sonne  ab.    SoHte  es  iDÜnfdjensrDert  |ein,  jo 
kann  man  bciöcs  jpäter  immer  no^  öem  Bilöe,  öas  mir  uns  je^t  konjtruieren  roollen, 
I)in3ufügcn,  für  jc^t  aber  iDoUen  mir  unfern  Blidi  gon3  auf  öas  (Srauitationsfelö 
kon3cntrieren,  öas  öiefc  fd)U)ere  Kugel  um  fid?  Ijerum  im  Ötfjer  erregt,    flis  IluII- 
punkt,  Don  öem  aus  id)  alle  röumlidjen  unö  3eitlid]en  Stredien  redjnc,  nctjmc  id) 
öen  iriittclpunkt  öer  (Eröe  3U  öer  3eit  null,  id)  nenne  öiefen  Raum-3eit-punkt  0. 
Die  kontinuierIid)e  punktfolge,  öic  man  bekommt,  roenn  man  jid)  öen  (Erömittel- 
punkt  C  in  öer  gan3cn  3citfoIgc  öcnkt,  bilöet  eine  3cit-artigc  (Beraöe,  meiere  id)  als 
3eit-Kooröinatcnad)fe  roäl)le  (5ig.  4).    ITlit  J)ilfc  oon  UI)ren,  jtarren  ITlafeftäben, 
CEt)eoöoIiten  uff.  öenke  man  nun  buxdi  gefd)idite  (Beoöätcn  nad)  öen  inctf)OÖen  öer 
geroöl)nlid)en  (Beoöäfie,  of)nc  irgenöroic  auf  öen  (Einflufe  öcs  ®raDitations3uftanöes 
im  Ötl)er  auf  öic  Ulefeinftrumcnte  unö  auf  öic  £id)tftra{)Icn  Rüdijid)t  3U  ncf)mcn, 
in  einem  Raum  konftanter  3eit,  etroa  im  DToment  tlull,  ein  kartefifd)cs  Kooröi- 
natenftjftem  konftruiert.    Ud)  I)abe  in  öen  erften  flbfd)nittcn  öiefer  Arbeit  ousfüf)r- 
lid)  öarüber   geiprod)en,    roie   man    fid)  bei  öiefer  Konftruktion  einmal  öurd)  öic 
(Brunöfä^e  öcs  Dcrftanöcs,  öie  als  öic  fl|iomc  öer  (Beometrie  formulierbar  finö,  unö 
3roeitens  öur^  öas  Prin3ip  öer  mcnfd)Ii^cn  Dernunft,  öie  ein  klares  Bilö  oon  öer 
IDelt  nerlangt,  leiten  lä^t.    (Erfat)rungsmäfeig  kommen  roir  fo  3U  einem  räumlid)cn 
Kooröinatenfi)ftem,  öas  in  öer  gan3en  roiffGnfd)aftIid)cn  IDelt  als  öas  ein3igc  be- 
red)tigte  Softem  anerkannt  roirö.    (Es  fei  I)icr  bemerkt,  öafe  öiefer  glatte  Derlauf 
öer  Konftruktion,  roenn  öie  (Einftcinfd)e  (II)eoric  rcd)t  I)at,  eigentlid)  ein  trügerifd)cr 
Sd)ein  ift.    Könnte  man  öie  ITlcffungen  fo  genau  mad)en,  öafe  öer  dinflufe  öcs  (Braoi- 
tations3uftanöcs  im  ätl)er  auf  öie  ITlcBinftrumcnte  nod)  inncrt)alb  öer  (Brenscn  öer 
iricfegcnauigkcit  läge,  fo  roüröe  man  auf  Sdiroierigkeiten  ftofeen,  öic  nid)t  gan3  ein- 
fad), jcöenfalls  nid)t  of)ne  erft  tbeoretifd)e  (Erroögungen  über  öas  (Braoitationsfelö 
onsuftcllcn,  gclöft  rocröcn  könnten.    3nöeffen,  öa  aud)  öie  aflergcnaucftcn  HTcffungcn, 
öic  roir  mad)en  können,  öen  (Einfluß  öcs  (Braoitationsfelöcs  nid)t  erkennen  laffen, 
fo  öürfcn  roir  fagen,  öafe  öie  „natürli(^"  konftruicrten  ^craöen  in  öem  Raum  kon- 

330 


w 


Die  (Ein|tcinld)e  (Braoitationst^coric 

ftantcr  3eit  inncrljalB  öet  !JeI)Iergrcn3cn  ößt  ITlejjungßn  mit  öen  oernunftgcmäfecn 
©eraößn  sufammenfallcn. 

mir  rooUcn  tDßitßr  öic  ocreinfadjenöc  flnnaljme  ma(^en,  öa^  öie  (Etökugel  als 
3eitli(^  DoIIfeommcn  unoeränößrlidj  bcfdjrieben  Boeröcn  kann.  Iladj  öem  Prinsip 
unferer  Dßtnunft  m  u  fe  öie  naturrDiffcnfdiaft  jic  öann  audj  als  unüeränöerlid)  be- 
t^reiben.  Qabcn  öie  (Bcoöäten  öie  dröe  nun  einmal  für  öie  3eit  llull  rermeffen, 
|o  ift  jie  öamit  auc^  für  alle  3eiten  Dermejfen.  ITlan  bekommt  öas  Kooröinaten- 
jijftem  in  einem  anöeren  Räume  feonjtanter  3eit,  fagen  mir  3ur  3eit  dins,  inöem 
man  öie  entfprecfjenöen  Kooröinatenlinien  immer  öurd)  öiefelben  materiellen  punkte 
^inöurc^Iegt,  roie  3ur  3eit  Hüll.    (Ebenfo  ift  es  3ur  3eit  3rDei  uff. 

3n  öer  fcfjematifd)en  3eid)nung  Jig.  4  follen  öie  3ur  3eitad|fe  (IDeltlinie  öes 
(Erömittelpunktes  C)  fenkrei^ten  (Seraöen  öie  Räume  konftanter  3eit  repräfentieren 
unö  öie  auf  iljncn  cermerkten  punkte  öie  feften  „trigonometrifcfjen"  punkte,  öurc^ 
meiere  öie  (Seraöen  öes  Kooröinatenne^es  Ijinöurdigelegt  finö. 

Um  nun  öas  Kooröinatenne^  öur^  öie  Konftruktion  öer  seitartigen  Ile^- 
linien  3u  DerooIIftänöigen,  baben  mir  uns  nad)  öem  auf  S.  176  („Deutfdje 
Runöfdjau",  ITlaitieft)  ausgefprocfjenen  Parallelenaiiom  oon  öen  (Beraöen  kon- 
jtanten  ®rtes  3U  ridjten.  Danadi  fjabcn  mir  öie  seitliche  £inic,  öie  ein  Punkt  A 
befdjrcibt,  öer  rom  (ErÖ3entrum  C  aus  geredinet  immer  öiefelbe  £age  tjat, 
als  3eitgeraöe  3U  bc3eid|nen.  Das  ift  öie  buxäi  öen  im  Raum  t  =  0  be- 
finölidjen  punkt  A  parallel  3ur  3citad)fe  gelegte  nernunftgemö^e  CBeraöe.  IDir 
BJoHen  nun  bniäi  öenfelben  punkt  audj  eine  natürli(^e  3eitgeraöe  legen.    3u  öem 

^e.'l/.'n/s  eines  Punktes  konstanten 
*■   flbstamjes    von  C 


(uernunügemäße  Zeitgerade) 


.  ^'^es  frei/ 


W'-Z/b», 


«  ^erl 


'Sera, 


^"f"!feo 


crej 


'^O'-pe. 


'rs 


Zeitilnte  aes  £fcfmnte!punkies  C 


(Zeitactisej 


Fig.  4. 

3medi  lafjen  mir  einen  Körper,  öer  bis  3ur  3eit  t  =  0  im  punkte  A  rut)t,  in  öiefem 
Xnoment  los,  fo  öafe  er  öer  Sdjroerkraft  in  öer  folgenöen  3eit  frei  überlaffen  ift.  (Jr 
befdjreibt  nun  eine  natürlidje  3eitgeraöe,  öie  anfönglid)  3ur  3eitad)fe  parallel  gel]t, 
öarauf  aber  nacf)  unö  nadj  immer  fdjneüer  an  öie  3eitadjfe  nätjer  fjeronkommt.  Die 
natürlidie  3eitgeraöe  befolgt  alfo  öas  parallelenajiom  nidjt.  Die  Jolge  öaoon  ift, 
öafe  fie  öurd)  öie  in  öen  Kooröinatenräumen  t=  1,  t  =  2  ufm.  öem  punkte  A  in 
t  =  0  cntfpredjenöen  Ile^punkte  öer  in  öiefen  Räumen  konftruierten  Kooröinaten- 
ne§e  nid)t  ridjtig  t)inöurd)gef)t,  fonöern  an  iljnen  oorbeikreu3t,  unö  sroar  je  länger 
je  meiter  ah,  fo  öa^  fdjliefelid)  öie  Hbmeidjungen  gan3  grofe  meröen.  IDir  feljen 
Tjieraus,  öa^  in  öer  ^ai  öie  natürlid)  konftruierten  (Deraöen,  fobalö  man  fie  auf  ein 
großes  <5ebict  ausöcfjnen  toill,  fidj  nidit  mefjr  3U  Kooröinatenne^en  3ufammen- 
td)Iie^en.  Desroegen  mu^  man  fie  öurdi  anöere  (Beraöe  erfe^cn,  über  öeren  tDaljI 
in  unferm  5aII  nad)  öem,  mas  id)  oben  angefüljrt  Ijabe,  kein  3roeifel  fein  kann.  3n-. 


331 


<Bu|taD  inic 

öem  man  nun  öie  3eitrcdjnung  auf  öicje  „DcrnunftgcmäB  fiorrigierten"  Qjeraöcn  be- 
3ißl)t,  iDßröcn  öie  natürlid]cn  ^eraöcn  3U  krummen  £inicn  gemadjt,  öcr  Körper,  öer 
frei  öem  (Jrauitationsfelö  überlaffcn  ift,  roirö  jc^t  alfo  nidjt  mef)r  als  rutjenö  an- 
gefcljen,  fonöern  als  befdjieunigt  beroegt,  öemnad)  „Boirkt  eine  Kraft  auf  il]n",  öie 
©raoitationskraft,  öie  man  öurdj  ITlenung  öer  Befdjleunigung  empirifd)  unterfudjen 
kann,  unö  öeren  ^raüilotionspotential  man,  roenn  gcnügenö  Beobad^tungsmaterial 
üorliegt,  beredjnen  kann,  flilc  öiefe  Operationen  DoIl3ieI|en  jic^  gan3  sroangslöufig, 
nadjöcm  einmal  öas  oernunftgemäfee  Kooröinatenfijftem  gefunöen  ijt. 

3iel]en  toir  öagegen  nidjt  öie  gan3e  Umgebung  öer  (Erökugel  in  öen  Bereid? 
unferer  Betrad]tung,  fonöern  bef(^ränken  roir  uns  auf  ein  kleines  (Einjteinfdjes 
(Loupö,  röeldjes  roir  com  punkte  A  3ur  3cit  t  =  0  f|e runterfallen  laffcn,  fo  können 
toir  fel)r  tDoI]I  öie  natürlidjen  (Beraöen  im  Unnern  öiefes  doupc'S  als  öie  3eitgeraöcn 
benu^en.  Denn,  nsenn  öas  (Eoup«5  fo  klein  ift,  öafe  überall  in  iljm  öie  Sdiroerkraft 
öiefelbe  Jntenfität  fjat,  fo  beljalten  aUe  in  il)m  frei  fdjroebenöen  Körper  in  öer  Uolgc 
öer  3eiten  konftante  flbftönöe.  Jnnerl]alb  öiefes  kleinen  (Bebietes  erfüllen  alfo  öie 
natürlidien  (Beraöen  öas  parallelenajiom  mit  genügenöer  (Denauigkeit,  man  kann 
fie  folglidi  3ur  Konftruktion  eines  Kooröinatenne^es  in  Raum  unö  3eit  kennten, 
unö  man  loirö  öesroegen,  folange  man  üon  öer  ferneren  Hmroelt  nidjts  beobad)tet, 
au(^  nid]ts  non  öem  (Branitationsfelö  unö  öer  befd]Ieunigten  Belegung  in  ibm 
bemerken. 

Jn  öiefer  Betradjtungsart  nad)  öem  prin3ip  öer  Relatioitöt  öer  (Braoltations- 
tDirkungen  fd?altet  man  alfo  öas  (Braoitationsfelö  öaöur^,  öafe  man  öie  bisljer  in 
öer  IDiffenfdjaft  aEein  gcbräud]Iidje  oernunftgemä&e  Definition  öer  ©eraöcn  oerlö^t 
unö  ftatt  öeffen  mit  öen  „natürlid)"  öefinierten  (Beraöen  operiert,  aus  öer  Bc- 
fdjreibung  öer  Dorgönge  gan3  aus. 

(Es  ift  matljematifdj  nun  nidjt  unmöglidj,  öiefe  Betradjtungsoieife  aud)  auf  ujeite 
(Bebiete  aus3uöef]nen,  üjenn  man  einfad)  geroiffe  fljiome  öer  Raum-3eit-(Beometrie, 
öie  man  in  öer  geiööfjnlidien  praktifdjen  ITleBkunöe  als  unumgönglii^  notroenöig 
aufteilt,  fallen  löfet  unö  fo  öen  Begriff  öes  üieröimenfionalen  Kontinuums  etroas 
ujeiter  fafet  als  öie  geroöljnlidie  praktifd)e  pijijfik.  (Es  Ijanöelt  fid)  Ijier  befonöers 
um  öie  flfiome  non  öer  (E|iften3  ebener  sroeiöimenfionaler  9^Iä(^en  (S.  173, 
„Deutfdje  Runöfdjau",  ITlaifjeft)  unö  ebener  öreiöimenfionaler  Räume,  foroie  um 
öie  Parallelenaj'iome  öer  ©eraöen  konftanten  (Drtes  (S.  176)  unö  öer  Räume 
konftanter  3eit  (S.  181).  Zä^t  man  (Beometrien  3U,  in  roeldjen  öiefe  Hriome 
fehlen  unö  öurdj  kompIi3ierterc  (Eigenfdjaften  öer  (Beraöen  erfe^t  roeröen,  fo  kann 
man,  roenn  man  öie  (Einfteinfdje  dljeorie  als  ridjtig  annimmt,  bei  Benu^ung  öer 
natürlidjen  Definition  üon  (Beraöen  unö  uon  Stre&en  öas  (Brauitationsfelö  fclber 
Doüftänöig  aus  öer  Betra^tung  eliminieren.  (Es  ift  öann  öurd]  öie  befonöercn 
(Eigentümlid)keiten  öer  üieröimenfionalen  (Beometrie  öes  ätljers  erfe^t.  Diefen 
matljematifdjen  Sa§  roill  idj  öas  cerallgemeincrte  Prinsip  üon  öer  Relatioität  öer 
(Brauitationsfclöer  nennen.  Der  Sa^  kann  rooI)I  nur  oon  einem  mattjematifdj  ge- 
fdjulten  Derftanö  ujirklidj  erfaßt  roeröen,  anöererfeits  mufe  man  aber  fagen,  öa^^ 

332 


Die  (Einjtcinf^e  (Draoitationst^GOtic 

nur  öcr,  rocldjcr  öicjen  Sa%  ertafet  ^ot,  öen  tiefen  geiftigen  (Behalt  öer  (Iin|tein|(^en 
<BraDitationst^eorie  gan3  erfdiöptt. 

Die  jogenannte  allgemeine  Relatiüität 

3dj  tüiU  nun  nodj  km^  f(^ilöern,  auf  u)eld]em  IDege  (Einftein  matljematifd}  oor- 
gcgangen  ift,  um  öen  Sa%  Don  öcr  Relatioität  öer  SraDitationsroirfeungen  auf  öas 
^roüitationsfelö  felber  aussuöcljnen.  IDenn  man  fid),  toie  öie  anöeren  neueren 
(Brauitationstlieorien,  auf  öie  Relatioität  öes  ©raoitationspotentials  allein  be- 
jdjränfet,  fo  ift  öas  Prin3ip  matfjematifdj  mit  fetjr  einfadjen  ITlitteln  öurc^sufüljren. 
Die  Derallgemeinerung  aber,  öie  (Einftein  öem  prinsip  gegeben  f)at,  füljrt  3U  un- 
gefjeuer  tieföringenöen  matl]ematif^en  Unterfu(^ungen.  Um  im  folgenöen  öas 
matl]ematif(f|e  Problem  3U  fdjilöern,  mu^  idj  einige  mattjematifdje  Husörudismeifen 
benu^en.  Jd?  rocröc  öiefe  aber  aUe  fo  erläutern,  öafe,  roie  idj  Ijoffe,  au(^  ein  Ilidjt- 
matljematifeer  öas  IDefentlidie  ujoIjI  cerfteljen  ujirö. 

IDir  tttollen  uns  einmal  öcnfeen,  es  fei  öurdj  geeignete  pljpfifealifdje  unö  geo- 
öätifdie  Arbeiten  gelungen,  in  öem  Stüdi  öer  IDelt,  öas  uns  befdjäftigt,  ein  ge- 
eignetes Kooröinatenne^  in  Raum  unö  3eit  aus3ufpannen,  roeldjes  öen  ßjiomen 
unferes  Derftanöes  unö  öen  Uoröerungen  unfcrer  Dernunft  genügt.  3ä}  mU  öie 
Kooröinaten,  buxdi  U3el(^c  man  einen  Raum-3eit-pun{it  in  öiefem  Softem  feftlegt, 
mit  X,  y,  z,  t  be3ei(^nen.  ferner  öenfeen  roir  uns  auc^  öie  fämtlidjen  (Broten,  rocldjc 
man  3ur  Befi^reibung  öes  pl)pfifealifd|en  3uftanöes  öes  IDeltätljers  nötig  fjat,  öas 
^ramtationspotential,  öie  (Braoitationsfelöftärfee,  öie  elefetrif^en  unö  magnetifdjen 
Potentiale  unö  Jelöftärfeen  unö  töas  für  3uftanösgröfeen  es  fonft  üieüeii^t  no(^ 
geben  Iiönnte,  öurdj  geeignete  Budjftaben  be3ei(^net,  töie  es  in  öer  ITlattjematik 
üblic^  ift,  QEs  feien  ferner  öie  Ilaturgefe^e,  öencn  öiefe  3uftanösgröfeen  geljordjen, 
matljcmatifdi  formuliert  uns  gegeben.  3n  öiefen  Ilaturgefe^en  fpielen  öie  Kooröi- 
naten X,  y,  z,  t  öie  RoKe  öer  unabtjängigen  Deränöerlic^en  unö  öie  3uftanösgrööen 
öie  RoUe  öer  abijängigen  Deränöerlid|en.  Denn  öie  Konftrufition  unferes  p!)ijfifeali- 
fc^en  Bilöes  oon  öer  IDelt  befte^t  öarin,  öafe  man  öie  3uftanösgröBen  öer  IDelt- 
fubftans  für  jcöen  punfet  in  Raum  unö  3eit  in  öem  uon  uns  betradjteten  Bereid)  öer 
IDelt  3aI)IenmäBig  beredjnet,  oöer  öa^  mon  roenigftens  öie  Hnleitung  3U  öiefer  Be- 
tedjnung  gibt.  Blattjematifd)  örüdit  man  öies  öaöurdj  aus,  öafe  man  fagt:  öie  3u- 
ftanösgröfeen  finö  als  Funktionen  öer  Raum-3eit-Kooröinaten  3U  beredjnen.  3u 
öiefer  Beredjnung  braudjen  mir  eben  öie  Ilaturgefe^e,  roeldje  öie  feaufalen  3u- 
fammenfjänge  öer  Derfdjicöenen  3uftänöe  untereinanöer  in  Raum  unö  3eit  angeben. 
Soldje  3ufammenl}änge  örüdit  öer  ITlatliematiher  in  fogenannten  Differential- 
gleidjungen  aus.  IDir  braudjen  öiefe  Differentialgleidjungen  felber  Ijier  nid)t,  aber 
iDcfentlidj  für  öie  folgenöe  Eetra^tung  ift,  öa^  fie  nad|  öer  Uoröerung  unferer  Der- 
nunft eine  fel)r  öur^fidjtige,  klare  unö  einicudjtcnöe  matfjematifdje  Uorm  fjaben 
muffen.  IDcnn  öas  ni(^t  öer  lau  ift,  fo  finö  entroeöer  öie  Kooröinoten  oöer  öie  3u- 
ftanösgrö^en  ni^t  fo  gemä^It,  mie  es  non  öer  üaturforfi^ung  oerlangt  D3eröen  mu^. 

333 


(BiijtQo  ÜTic 

IDir  tDoUcn  uns  nun  (Drt  unö  3cit  einmal  auf  eine  anöere  IDei|c  angegeben 

öenken.    (Es  feien  p,  q,  u,  v  üier  (Broten,  öic  man  öurdj  irgenöroeldjc  gan3  beliebig 

gegebene  matfjematijdje  Formeln  aus  öen  oier  (Broten  x,  y.  z,  t  beredjnen  hann. 

ddl  iDill  öas  in  öer  üblidjen  IDeife  einmal  öaöurdj  ausörü&en,    öafe   id)    fdjreibc: 

p  =  f  1  (x,  j,  z,  t),  q  =  fa  (x,  y,  z,  t),  u  =  f 3  (x,  y,  z,  t),  v  =  f^  (x,  y,  z,  t). 

f)ier  Jollen  öie  oier  „5unIitions"3eid)en  f^,  f^,  f,,  f^  irgenöroeldje  Re^en- 
operationen  beöeuten,  öurd)  roeli^  (x,  y,  z,  t)  mitcinanöer  üerfenüpft  roeröen.  3ä) 
nenne  öiefe  oier  (Bleidjungen  öie  (Transformationsformeln,  öurd)  roeldje  man  oon 
(x,  y,  z,  t)  3U  (p,  q,  11,  v)  übergeljt.  (Eine  Beöingung  Jollen  öie  Redjenoperationen 
öer  CEransformationsformeln  erfüllen,  nämlidj  öafe  fie  3U  einöeutigen  (Ergebniffcn 
füljren,  in  öer  IDeife,  öa^  einem  bcftimmten  IDcrtefpftem  reeller  3aI)Ien  für  x,  y,  z,  t 
aud)  immer  e  i  n  unö  nur  e  i  n  IDerteftjftem  reeller  3aI)Ien  p,  q,  u,  v  entfprid|t  unö 
umgefeeljrt.  IDenn  öas  öer  5aII  ift,  fo  feönnen  roir  jeöen  Punkt  in  Raum  unö  3eit 
anftatt  öurd)  Angabe  feiner  Kooröinaten  x,  y,  z,  t  ebenfogut  aud)  öurd)  Angabe  öer 
entfpred)enöen  3aI)Ien  p,  q,  u,  v  fijieren.  IHit  anöeren  IDorten:  IDir  feönnen  auc^ 
öie  p,  q,  n,  v  als  Kooröinaten  nef)men.  3ief)en  roir  eine  Cinie,  auf  u)eld)er  örei  oon 
öiefen  Kooröinaten  überall  einen  feonftanten  IDert  I)aben,  beifpielsroeifc  p  =  Cj, 
q  =  c„,  u  =  c,,  tt)o  Ol,  c'.,,  ('3  gan3  beftimmte  3ai)Ientt)erte  finö,  auf  öer  alfo  -nur  öie 
üicrte  Kooröinate,  in  unferm  5aII  v,  feontinuierlid)  alle  möglid)en  EDerte  öurd)Iäuft, 
fo  nennt  man  eine  foId)e  £inie  eine  Kooröinatenlinie,  in  unferem  JaHe  eine 
v-Kooröinatenlinie.  Betrad)ten  roir  öas  Kooröinatenne^  öer  x,  y,  z,  t  als  geraö- 
linig,  fo  finö  öie  Kooröinatenlinien  öer  p,  q,  u,  v  natürlid)  krummlinig,  önöert 
man  öie  Konftanten,  iDeId)e  je  eine  Kooröinatenlinie  beftimmen  (in  unferem  Bei- 
fpiel  Cj,  02,  C3),  ftufenroeife,  fo  bekommt  man  für  jeöe  Kooröinate  eine  gan3e  Sc^ar 
oon  Kooröinatenlinien,  im  gan3en  alfo  oier  Sd)aren,  u)eld)e  3ufammen  ein  Kooröi- 
natenne^  mit  rid)tigen  Hepnoten  bilöen.  Beifpielsroeife  fd)neiöen  fi^  öie  oier 
Linien:  1)  q  =  c2  ,  u  =  C3  ,  v  =  c4     (p-£ime) 

2)  p  =  Ci  ,  u  =  c3  ,  v  =  c4     (q-£inie) 

3)  p  =  Ci  ,  q  =  C2  ,  ,  V  =  C.1     (u-£inie) 

4)  p  =  Ci  ,  q  =  C2  ,  u  =  C3  (v-£inie) 

in  öem  Ile^knoten  p  =  Ci,  q  =  c,,  u  =  C3,  v  =  c^.  Don  einem  regelre(^ten  kartefi- 
fd)en  Kooröinatenne^  unterfd)eiöet  fid)  öas  ne§  öer  p-q-u-v-Cinien  nur  öaöurc^, 
öas  es  krummlinig  ift.  5ig.  5  ftellt  3ur  (Erläuterung  öes  Gefegten  ein  3rDeiöimenfio- 
nales  krummliniges  Kooröinatenne^  öar. 

nun  D3oIIen  mir  unfern  Stanöpunkt  plö^Iid)  einmal  gan3  önöern.  IDir  niollen 
öie  £inien  öes  Kooröinatenfpftems  (p,  q,  u,  v)  als  (Beraöe  annehmen  unö  öic 
Teilung,  meldje  öie  Cinien  im  Ile^  I)aben,  roenn  öie  Stufen,  um  iDeId)e  roir  öic 
IDertc  Ci,  C2,  C3,  c^  fid)  im  Ile^  oon  Cinie  3U  £inie  önöern,  konftant  finö,  als  gleidi- 
möfeige  (Teilung.  ITlit  einem  IDort:  IDir  ujollen  öas  foeben  konftruierte  Kooröi- 
natenne^  als  rid)tiges  kartefifd)es  Kooröinatenne^  anfcf)en.  (Dbu)ot)I  öicfer  Stanö- 
punkt DieIIeid)t  mit  öer  Uoröerung,  öie  IDelt  möglid)ft  üerniinftig  unö  klar  3U 
f(^ilöern,  nid)t  in  (Einklang  ftel)en  mag,  fo  kommt  er  fi(^erli(^  mit  öen  Derftanöes- 

334 


Die  (Ein|tein|die  ^Taoitationstfieotie 

aiiomcn  nidjt  in  IDiöer|prud),  Denn  öie  fl|iomc  kommen  fdjlieölidj,  roenn  man  jie 
alle  3ufammenfafet,  auf  öie  Beljauptung  I)inaus,  öa^  öie  Konjtrufetion  eines  reget- 
redjten  Kooröinatenne^es  mit  f)ilfc  Don  gleirf|mä^ig  geteilten  (Beraöen  ausfüljtbar 
fei.  Qatien  loit  nun  ein  fol^es  Kooröinatenne^,  fo  muffen  umgefeefjrt  öie  Hjiome 
öer  (Beometrie  aUe  erfüllt  fein.  Rein  matljematifdj  angefeljen,  ift  alfo  bie  öurc^  unfer 
ne§  gegebene  Kongruens-Operation  unö  öie  Definition  öer  (Beraöen  fidjerlid)  ein- 
iDanöfrei,  roenn  fie  es  aud|,  com  Stanöpunkt  öes  Ilaturfotfdjers  gefeljen,  üielleii^t 
nii^t  ift.  Seilen  roir  öas  Kooröinatenne^  öer  (p,  q,  u,  v)  als  feartefifd)  an,  fo  ift 
natürlich  öas  Ile^  öer  (x,  y,  z,  t)  ferummlinig. 


9=0 


S==+4 


ß  =  if4 


Um  einen  punfet  C  in  Raum  unö  3eit,  öer  entroeöer  öurdj  Angabe  feiner  IDerte 
(x,  y,  z,  t)  oöer  au(^  (p,  q,  u,  v)  be3eid)net  fei,  roeröe  nun  unter  Benu^ung  eines 
genauen  ITle^gerätes,  jcöo^  oljne  Korrekturen  roegen  eines  etroa  uorljonöenen 
(Braoitationsfelöes  3U  beredjnen,  eine  kleine  oieröimenfionale  Kugel  Ijerumgelegt, 
alfo  eine  „natürlid)"  konftruierte  Kugel.  3n  öem  Kooröinatenne^  (p,  q,  u,  v)  be- 
trai^tet,  roirö  öiefe  natürlid)  konftruierte  Kugel  im  allgemeinen  öie  5orm  eines 
(EUipfoiöes  3U  Ijaben  fdjeinen,  roeil  Cängen,  roeldje  „natürlich"  gemeffen  einanöer 
glei(^  finö,  roie  3.  B.  öie  Kugelraöien,  nad|  öer  Kongruen3-(Dperation  öiefes  Kooröi- 
natenfpftems  oerglidien,  oerfdjieöen  lang  finö.  Betrachte  i(^  öas  Kooröinatenfpjtem 
öer  (p,  q,  u,  v)  als  ridjtiges  karte|ifrf)es  Kooröinatcnfijftem,  fo  bin  idj  3U  öer  an- 
nähme gesroungen,  öafe  fjier  ein  (Braoitationsfelö  corljanöen  ift,  roel(f|es  eine  kleine 
oieröimenfionale  Kugel  in  öer  ITlaterie  3u  öem  in  öem  (p,  q,  u,  v)-Spftem  gemeffenen 
(EHipfoiö  öeformiert.  Aus  öen  3el)n  Beftimmungsjtüdien  öes  gemeffenen  Deforma- 
tionsellipfoiöes  ergeben  ficfj  öie  3ef)n  3aI|Ien,  öurdj  öie  öas  denforpotential  öer 
(Braoitation  c^arakterifiert  ift.    Diefclbe  Betradjtung  kann  i^  öur(^fül|ren,  roenn  ic^ 


335 


^uttQD  in  iß 

öas  erjtß  Kooröinatenfpjtem  (x,  j,  z,  t)  als  öas  rid}tigc  !iartejijd|C  Kooröinatcn- 
jijjtcm  anjcljß.  Dann  bctiomme  id)  aber  ein  anberes  (Braüitationspotcntial,  unö 
3rDar  geraöe  öasjenige,  roeldies  in  öen  oorljin  erroäfjntcn  öie  Ilaturgefe^c  öarjtellen- 
öen  Differentialgleid)ungen  als  öas  (Braoitationspotential  auttritt.  3d)  kann  nun 
öas  (BroDitationspotential  öes  erjten  Kooröinatenjpftems  mit  !)ilfe  öer  CTransfor- 
mationsformeln,  roeldje  öie  (x,  y,  z,  t)  mit  öen  (p,  q,  u,  v)  oerbinöen,  aus  öem  für 
öiefes  3rocite  Kooröinatenj^ftem  gefunöcne  (Braüitationspotential  beredjnen.  Denn 
man  mufe  aus  öen  dransformationsformcln  öie  Derbiegungen  unö  Deformationen 
berecfjnen  Iiönnen,  rceldje  man  öem  einen  Kooröinatenfpftem  erteilen  mufe,  um  es  in 
öas  anöere  über3ufüliren,  folglid)  mufe  man  au^  beredjnen  feönnen,  in  roeldjer  IDelfe 
firfj  öie  Deformation  eines  materiellen  Körpers  in  Raum  unö  3eit  änöert,  roenn  man 
üon  öem  einen  Kooröinaten|i?ftem  3um  anöern  übergel)t.  Die  entfpredjenöc  Um- 
redjnung  feann  man  öarauf  für  öie  Jelöftärfee  öer  (Braüitation  unö  frfjliefelidi  audj 
für  alle  anöercn  3uftanösgröfeen  öes  ätljers  öurdjfütjren.  Denn  man  kann  mit  Qilfß 
öer  getDonnencn  IDerte  öes  (Bramtationspotentials  in  beiöen  Kooröinatenfijjtcmen 
jeöe  ouftanösgröfee  oon  itjrem  natürlid)  gemefjenen  IDert  auf  öen  IDert  umredjnen, 
öen  man  als  öen  nernunftgemäfeen  3u  be3eid|nen  I)ätte,  roenn  öas  betreffenöe 
Kooröinatenfijftem  öas  ricfjtige  fiartefifdje  Kooröinatenfijftem  roäre.  Da  man  nun 
mit  f)ilfe  öer  dransformationsformeln  öas  (Braoitationspotential  im  einen  Spftem 
aus  öem  anöern  Sijftem  beredjncn  kann,  fo  mufe  man  aud)  öie  3uftanösgrofeen  im 
einen  Sijjtem  aus  öen  3uftanösgröBen  im  anöern  Sijftem  beredjnen  können. 

mir  öenfeen  uns  öiefe  Redjnungen  für  öie  jämtlid)en  3uftanösgröfeen  öurdj- 
gefüfjrt  unö  öie  geroonnenen  flusörüdie  in  öie  Differentialgleidjungen  öer  Ilatur- 
gefe^e  an  Stelle  öer  3uftanösgröfeen  öes  erften  Spftems  eingefe^t.  IlTan  fjat  bann 
öie  Differentiolgleidjungen,  öurdj  upeldje  öie  3uftanösgrööen  öes  3rDeiten  Sijftems 
miteinanöer  nad)  Raum  unö  3eit  feaufal  oerbunöen  finö.  Hatürlid)  roeröen  roir  in 
öiefen  (Bleidjungen  aud)  öie  unobpngigen  Deränöerlidjen  x,  y,  z,  t  mit  I)ilfe  öer 
dransformationsgleidjungen  öuri^  öie  p,  q,  u,  v  erfe^en,  es  ijt  öas  eine  Redjnung, 
öie  feeine  prin3ipiellen  Sdjtoierigfeeiten  bietet. 

Die  Redjnungen,  öie  roir  Qh2n  gefdjilöert  f|aben,  mögen  ungefjeuer  tangroierig 
fein  unö  3U  ungebeuer  langen  unö  IiompIi3ierten  Formeln  füljren,  fie  finö  aber  öurd]- 
füljrbar,  unö  idj  miH  anneljmen,  roir  Ijätten  nun  öie  Ilaturgefe^e  in  öem  neuen 
■Kooröinotenfi^ftem  geroonnen.  3m  allgemeinen  roeröen  mir  erroarten  öürfen,  öa^ 
je  nad]  öer  IDabI  öes  Kooröinatenfpftems  öie  Ilaturgefe^e  enttoeöer  einfad)  unö 
felar,  mat!]em.ati|d)  öurdjfidjtig  oöer  ober  bomplisiert  unö  gefiünftelt  ausfetjen,  unö 
toir  I)ätten  nad)  öem  Prinsip  unferer  Dernunft  uns  für  öasjenige  Spftem  als  öas 
nernunitgemä^c  3U  entfdjetöen,  in  roeldjem  öie  Ilaturgefe^e  öie  fdjönfte  unö  blarjte 
Uorm  Ijaben. 

Diefe  (Entfd|eiöung  bekommen  toir  aber  ouf  öiejem  IDege  n  i  dj  t ,  falls  öie  (Ein- 
fteinfdje  dljeorie  ridjtig  ift.  Diefe  dfjeorie  ift  nämlid)  auf  öer  Uoröerung  aufgebaut, 
öa^  nad)  Durdjfüljrung  au  öer  langroierigen  unö  IiompIi3ierten  Rechnungen,  öie  id| 
eben  gefdjilöert  Ijabe,  im  Si^luferefultat  aUe  Ijinsugetretencn  Faktoren  unö  Sum- 

336 


Die  (Etnjtein|d|c  (Braoitationstljeorie 

manöcn  jid)  tocgtiebcn,  in  öcr  IDcijß,  öa^  öic  Jorm  ber  ITaturgefc^e  in  einem  be- 
liebigen (p,  q,  u,  v)-Kootöinatenjpjtem  fdjliefelid)  roicöer  gan3  öiefelbe  ijt,  toie  tn 
öem  (x,  y,  z,  t)-Kooröinatenfijjtem,  oon  öem  toir  ausgegangen  jinö.  Um  es  anöers 
aussuörüdien:  Die  (Ein|teinfd|e  CTfieorie  ijt  auf  öem  pojtulat  aufgebaut,  öafe  man  öas 
Refultat  all  öer  gejdjilöetten  feompIi3ieiten  dransformationsredjnungen  ganj  ein- 
fad) öaöurd)  t)oru3egnet)men  kann,  öafe  man  an  öie  Stelle  öer  Kooröinaten  (x,  y,  z,  t) 
unö  an  öie  Stelle  öer  3uftanösgrö6en  in  öiejem  erften  Spjtem  öie  entjprec^enöen 
Kooröinaten  (p,  q,  u,  v)  unö  öie  entfpredjenöen  Sujtanösgröfeen  öiejes  sroeiten 
Spftems  in  öie  Differentialgleidjungen  öer  naturgefe^e  einfe^t.  Kurj  gefagt,  lautet 
alfo  öas  poftulat  öer  (Einjteinfdjen  ©raoitationstljeorie: 

Die  llaturgefe^e  Ijabenin  allen,  gan3  beliebig  ge mahlten 
Raum-3eit-Kooröinatenfpjtemcn  öiefelbe  5orm. 

Das  ijt  öer  Sa§  non  öer  „allgemeinen  Q^ransformierbarfeeit  öer  Kooröinaten", 
öen  man  audj  „öas  allgemeine  Relatiüitätsprinsip"  nennt.  IDie  es  möglid)  getoefen 
ift,  eine  3Form  für  öie  Ilaturgefe^e  3u  finöen,  öie  iljm  mirfelid)  genügt,  öas  kann  man 
einem  tlid?t-inatl)ematifeer  ni(^t  gut  auseinanöerfe^en.  J^  glaube,  oiele  non 
meinen  Cefern  roeröen  root)!  ftaunen,  öafe  es  überl)aupt  möglich  ijt,  joI(^  ein  pojtulat 
3U  erfüllen,  ja  i(^  glaube,  audj  rtiele  Jadjieute  ireröen  3ugejteljen  müjjen,  öafe  jie 
öamals,  als  (Einjtein  noc^  nadj  öer  ridjtigen  Jorm  fudjte,  je^r  jtark  an  öer  BTöglic^- 
feeit  eines  (Erfolges  3rDeifeIten.  Der  Derfajjer  öiejes  fluf ja^es  mufe  bekennen,  öafe  er 
jclber  3u  öiejen  3u)eiflern  gefjört  Ijat.  dinftein  t?at  üiele  Jaljre  gebraui^t,  bis  öas 
Problem  3u  öer  Klarljeit  öurdjgereift  mar,  öie  öer  Cöjung  üorljergefjen  mufe. 
S^Iiefelid)  fanö  er  aber  öen  IDeg,  inöem  er  jidj  auf  gemijje  geometrij(f?e  Unter- 
judjungen  oon  Illatljematikern,  öie  jidj  mit  öer  ollgemeinjten  (Beometrie  me^r- 
öimenjionaler  Kontinua  bej(^äftigt  fjatten,  insbejonöere  oon  öem  genialen  R  i  e  - 
mann,  jtü^te.  dx  füllte  öie  3unä(^jt  rein  matfjematifdjen  (Beöankenkonjtruktionen 
öiejer  5orjd|er  mit  pf)pjikalij(^em  Jnljalt  unö  getoann  jo  jdjIieBIi^  feine  dljeorie. 

IDas  ijt  nun  mit  öem  Sa%  oon  öer  allgemeinen  dransformierbarkeit  öer  Ko- 
oröinaten gewonnen?  Ilur  roenn  öiejer  Sa^  gilt,  jo  gilt  aud|  öer  Sa^  oon  öer 
Relatioität  öes  (Braoitationsfelöes.  Denn,  roenn  lüir  öie  llaturgeje^e  in  einem 
Sinjteinjdjen  (Loup6  unter  Benu^ung  lauter  natürlidjer  ITlejjungen  formulieren,  jo 
ijt  öas  eben  nidjts  anöeres,  als  öafe  mir  oon  einem  üernunftgemöBen  Kooröinaten- 
JDJtem  3u  einem  krummlinigen  Kooröinatenjpjtem  übergeljen.  3]t  öo^  öie  seitliche 
Cinie,  meiere  öas  3entrum  öes  (Eoupes  im  Sraoitationsfelö  bejc^reibt,  eine  ge- 
krümmte 3eitlinie,  öie  mir  aber  als  „natürlidje  (Beroöe"  in  unjerem  „natürlidjen" 
kartejijdjen  Kooröinatenjpjtem  als  3eitadjje  mäljlen.  Der  Sa%  oon  öer  Relatioität 
öer  (Braoitationsmirkungen  jagt  aus,  öafe  mir  öuri^  (Iransformation  auf  öiejes 
-krummlinige  Kooröinatenjijjtem  für  öie  Ilaturgeje^e  genau  öiejelbe  5orm  be- 
kommen, als  ob  es  ein  ridjtiges  kartejifc^es  Kooröinatenjpjtem  märe,  in  melc^em 
nur  öas  (Braoitotionsfelö  ein  anöeres  ijt,  als  in  öem  Kooröinatenjijjtem,  oon  öem 
mix  ausgegangen  jinö.  3n  unjerem  5aII,  roenn  öas  krummlinige  Spjtem  öur(^  Be- 
nu^ung  öer  natürlidjen  unkorrigierten  ITlejjungen  gemonnen  mirö,  ijt  öer  ifjm  ent- 

22  Deutft^c  Runbfc^au.  XL VII,  9.  337 


(bu]tar>  VHk 

jprcdjenöe  (BraDitations3iiftanö  öer  eines  gan3  graoitationsjrcien  (Jebietes.  Der 
Sa^,  öafe  mir  bei  3ugrunöelegung  lauter  natürlidjer  ITlcniingen  im  (Einjtcinjdjen 
doup^  pljijfikalijdje  ^cfe^e  beobarf|ten,  öie  ooHRommen  übereinjtimmen  mit  öen 
©eje^en  in  einem  graoitationsfreicn  (Bebiet,  ijt  alfo  toeiter  gar  nidjts  als  öer  Sa% 
Don  öer  allgemeinen  dransformierbarfeeit  öer  Haturgeje^e. 

3ioeifeIIos  I|at  öie  (Einfteinfdje  (Eljeoric  öurdj  öiefc  Formulierung  öes  ifjm  3U- 
grunöe  liegenöen  prinsips  öie  matl|emati|dj  klarjte  Raffung  bekommen,  öie  man  i^r 
geben  kann,  unö  es  ijt  t)cr|tänölidj,  öafe  olle  öiejenigcn  5or|d)er,  öercn  ®eijt  mpl)r 
matljematijd]  orientiert  ijt,  öiejer  Jajjung  oor  öer  meljr  p!)i?jikalifcf)en  Jajjung,  öie 
töir  unter  öem  Hamen  öes  Prin3ips  oon  öer  Relatioität  öer  ^raDitationsmirfeungcn 
kennengelernt  Ijabcn,  öen  Dorsug  geben.  Das  bringt  aber  öie  (Bcjaljr  mit  ji^,  öafe 
öie  p  ^  p  j  i  k  a  I  i  j  ^  e  Beöcutung  öes  Prin3ips  mifeoerjtanöen  meröen  kann. 

IDie  I(^on  oben  crtDötint  rooröcn  ijt,  müröe  man,  falls  öie  Haturgeje^e  nid)t  öie 
(Eigenfdjajt  öer  allgemeinen  dransformierbarkeit  Ijötten,  an  öer  5orm  öer  (Bcie|c 
in  öem  jeroeils  geröäl)lten  Kooröinatenjpjtem  erkennen,  ob  öas  Spjtem  öas  uernunjt- 
gemöfee  ijt  oöer  nidjt,  roeil  unjerc  Dcrnunjt  nur  öasjenige  Kooröinatenfpjtem  als  öas 
„richtige"  anerkennen  roüröe,  in  roeldjem  öie  (Befc^e  öie  einfac^jte  unö  klarjte  Uorm 
^aben.  IDenn  aber  öas  Prin3ip  öer  attgemeinen  dransformierbarkeit  erfüllt  ijt,  jo 
jinö  nad)  öem  Kriterium  öer  Form  öer  Haturgeje^e  aUe  Kooröinatenjnjtcme  gleid)- 
beredjtigt.  ITlan  finöet  öesroegen  oielfad)  öie  UTeinung  oerbreitet,  öafe  nad]  öer 
aßgemeinen  Relatioität  aUe  Kooröinatenfpjteme  gleid)bered)tigt  feien,  öafe  man  bei- 
jpielsroeije  je^t  nidjt  mcljr  jagen  könne:  „Das  kopernikani jd|e  Kooröinatenjpjtem 
ijt  öas  ridjtige,  öas  ptolomäifdje  ijt  falfd}",  toeil  beiöe  in  gleidjem  Ulafee  willkürlich 
geroäfjlt  feien.  Die  Derbreitung  öiefer  üleinung,  öie  man  eigentlich  als  öie  „relati- 
üiftifc^e"  Huffaffung  be3eid)nct,  I|at  fidjerlidj  oiel  öa3U  beigetragen,  öas  Jntereffe 
roeiter  Kreife  an  öer  (Einfteinfdjen  (BraDitationstljeorie  n)adj3urufen.  Aber  tro§- 
öem  unö  tro§  öer  3uneigung  dinfteins  felber  3U  öer  relatioiftifd^en  Huffaffung 
glaube  iä]  beftimmt  fagen  3U  öürfcn,  öafe  fie  nidjt  Ijaltbar  ift,  roeil  fie  öie  erkenntnis- 
tfjeoretifdjen  (Brunölagen  öer  Haturforfdjung  uerkennt.  (Es  ift  nid|t  ridjtig,  öafe  öie 
5orm  öer  Ilaturgefe^e  öie  ein3ige  Ilorm  roöre,  nadj  roeldjer  öie  Dernunft  über  3u- 
läffigkcit  oöer  Un3uläffigkeit  eines  IDeltbilöes  entfdjieöc.  3d)  roiH  öas  an  einem 
öraftif(^en  Beifpiel  erläutern,  öas  id|  fdjon  in  einer  früljeren  Arbeit  einmal  gc- 
braudjt  fjabc. 

3dl  öenke  mir  ein  forgföltig  gearbeitetes  Cineal,  öeffen  Kante  eine  genaue 
geraöe  £inie  öarfteüt.  Deöer  oernünftige  ÜTenfd)  toirö  3ugeben,  öa^  es  einen  gans 
beftimmtcn  Sinn  Ijat,  roenn  man  fagt:  „Die  Kante  ift  graölinig",  fo  roie  es  aud| 
einen  gan3  beftimmten  Sinn  li'dtU,  roenn  man  ettoa  na^  forgfamer  Hac^prüfung 
öas  DorI)anöenfein  kleiner,  genau  angebbarer  5ef)Ier  öes  Cineals,  kleiner  Hb- 
toeic^ungen  öer  Kante  üon  öer  (Beraölinigkeit,  beljaupten  roüröe.  IDas  kann  öagegen 
öie  dljeorie  öer  aßgemeinen  Relatioität  einmenöen?  Kann  fie  etma  fagen,  öafe  i(^ 
mit  öerfelben  Bererfjtigung  ein  Be3ugfpftem  in  Raum  unö  3eit  anneljmcn  kann,  in 
tDcIdjem  öie  Kante  meinetroegen  fd?Iangenförmig  ^in-  unö  Ijcrgetounöen  crfdjeint 

338 


Die  (Einjteinjdje  ffiraoitQtionst^coriß 

oöer  ji(^  jogar,  wann  man  loill,  im  £auf  ößt  3cit  I)in-  unö  tjerjdjlänoclt?  (BetDife: 
Ulan  könnte  ein  öerartiges  Bß3ugs|QJtßm  nadci  öcr  (Einftßinfrfjen  (BraüitationstljeoriG 
ftonfequßnt  unö  matf)cmatiftf|  cinroanöfrei  öurd)fül|rßn.  TXlan  roüröe  bei  öer  IDaI]I 
öiefes  Be3ugsfpjtems  beljaupten,  öafe  an  öer  Kante  öcs  Cineals  entlang  ein  (Braoi- 
tationsfelö  mit  fefjr  ftarh  toed)feInöen  IDerten  öes  Potentials  oorijanöen  BDöre,  öas 
öementfprei^enö  jtarfee  Deformationen  in  öer  UTaterie  öes  Cineals  tjeroorbrädite 
unö  ilim  fo  öic  Sd^Iangenminöungen  aufprägte,  öie  uns  alleröings  bei  unferen 
„natürlidjen"  Oleffungen  an  öer  Kante  entgingen.  Diefes  (Brauitationsfelö  u)üröe 
3uglßid)  ftarfee  Unterfd|ieöe  in  öer  Cic^tbrecfjung  beöingen  unö  öaöurd)  betoirfeen, 
öafe  ein  Cidjtftraljl,  anftatt  geraöe  ju  geljen,  fic^  öen  Sdjlangcniüinöungcn  öer  Kante 
anfdjmiegte,  öafe  mir  alfo  andi  bei  öer  „natürlid?"  angefteHten  optifdjen  Prüfung 
oon  öen  IDinöungen  öer  Kante  ni(f|ts  bemerkten.  Das  ITlerlirDüröige  ift,  öafe  jid) 
nad?  öer  (Einfteinfdjen  CII)eorie  ein  öerartiges  abfuröes  (Braoitationsfelö,  roie  toir  es 
uns  eben  an  öer  Cinealfeante  öenfeen,  ooUkommen  in  öie  Bef^reibung  öer  Dinge 
einpaffen  roüröe,  infofern  fou)of|I  für  öiefes  5elö,  mie  für  alles,  mas  in  i^m  paffiert, 
3.  B.  für  öas  Cidjt,  öas  an  öer  Kante  entlang  ge^t,  öic  allgemeinen  Ilaturgefe^e 
formal  gan3  öie  gleii^en  roärcn,  roie  öie  überall  geltenöen  (Befe^e.  Die  dinfteinfc^e 
(Theorie  öer  (Braoitation  läfet  alfo,  roie  man  fie^t,  mefjr  IHögli^feeiten  3ur  Bc- 
fdjreibung  öer  natürlidien  Dorgängc  offen  als  öie  alte  (Braoitationstfjeorie.  SoHtc 
öaraus  nun  aber  folgen,  öafe  öiefe  oerfdjicöcnen  Befc^reibungen  gleit^inertig  finö? 
36}  öenfee,  öas  eben  gebrachte  Beifpiel  genügt  uns,  um  auf  öiefe  Urage  mit  „tlein" 
3U  antworten,  niemals  roirö  ein  oernünftiger  Ilaturforfdier  fi^  öarauf  einlaffen, 
öer  Befdjreibung  öcs  fi^  fi^Iöngelnöen  Cineals,  oon  öeffen  SdjIangenbciDegungen 
mix  aber  gar  nidjts  bemerken,  irgenöeinen  IDert  3U3uerfeennen.  (Es  genügt  unfercr 
Dcrnunft  eben  nidjt,  öafe  rein  formal  öie  allgemeinen  (Brunögefe^e  öer  pl]i}fifealifd|ßn 
(Erf(^einungen  einfach  unö  filar  ausfeilen,  audj  öie  Dinge  fclbft  muffen  einfa(^  unö 
felar  befc^ricben  tncröcn.  Si(^erli(^  kann  es  unter  Umftönöcn  gelegcntlidi  oon 
tlu^en  fein,  roenn  man  oon  öer  Ulöglic^feeit  (Bebraud)  mai^t,  öie  uns  öie  (Einfteinfc^c 
3f|eoric  öarbietet,  irgcnöeinc  drfdicinung  auc^  einmal  auf  anöcre  IDeife  3U  bc- 
f^reibcn,  als  es  na^  öem  aßgemeinen  (Bcbraucfj  üblid)  ift.  (Ein  Beifpiel  öafür  bietet 
uns  ein  im  (Brauitationsfelö  faHenöes  (Einfteinfdjcs  doupö.  IDir  können  öa,  um 
öie  Dorgängc  im  Innern  öes  doupös  3U  befctjreiben,  oon  öem  (Brauitationsfelö  unö 
oon  öer  5aIIbef(f|Ieunigung  abfefjcn.  Hbcr  roir  muffen  uns  öabei  öann  öodj  immer 
öarüber  klar  fein,  öa^  mir  in  folc^cn  Fällen  oon  öer  attgemein  gültigen  Bcfc^reibung 
öer  Dorgängc  beraubt  abgctjcn  unö  eine  mcljr  oöer  tticnigcr  roillkürlidie  Miktion  ein- 
füljren.  tDir  fingieren  beifpielsroeife  in  öem  (Einfteinfrfjcn  (Eoupö,  öo^  in  il)m  öas 
(Braoitationsfelö  HuII  fei,  obrooljl  „in  IDirklidikcit"  eines  oortjanöen  ift,  umgekcljrt 
^aben  roir  in  öem  abfi^rc&enöcn  Beifpiel  öes  fidj  fd]längelnöen  Cineals  (Braoi- 
tationsfclöcr  fingiert,  roo  „in  IDirklidikcit"  keine  oortianöcn  finö.  Die  (Erfaljrung 
öer  pbpfikalifdjen  unö  gcoöätifdjcn  Pro|is  Ic^rt  uns,  öa^  öarüber,  roas  man  ocr- 
nünftigerroeife  als  geraöe  Cinic  an3ufeljcn  liat,  roo  man  „roirklidje"  (Braoitations- 
fclöer  Ijat  unö  roie  gro^  i^re  3ntcn|ität  ift,  bistjcr  nodj  immer  (EinfjcIIigkcit  erreicht 


22* 


339 


(&uitaD  iriic 

iDoröcn  ijt.  Jd}  t)abe  in  einem  früljercn  Kapitel  öiefer  Hrbeit  ausfüfjrlidj  geseigt, 
toic  man  auf  einer  ITlanenftugel,  als  roeldje  man  jic^  öie  (Eröe  öenfeen  bann,  mit 
Ufjren,  Ulafeltäben  unö  dljeoöoliten  ein  allgemein  gültiges  Kooröinatenfpjtem  tn 
Raum  unö  3eit  bejtimmt  unö  öas  Sdjirerefclö  ausmifet.  tDir  fjaben  nod)  Uütiat 
au(f|  gefeljen,  roie  man  öie  Rotation  öer  (Erbe  um  itjre  Bdjfe  beobadjtet,  roie  man 
fejtjtcHt,  öafe  öie  (Eröe  um  öie  Sonne  hreift.  So  U)irö  öie  IDinenjdjaft  3a3angsläuttg 
3u  öem  kopernikanifdjen  Kooröinatenf^|tcm  gefüljrt,  unö  fecine  nodj  jo  fein  fpin- 
tijierenöe  CEfjeorie  roirö  öiefes  öurd)  lange  prafetifdje  (Erfaljrung  gefunöene  Spjtem 
jemals  bejeitigen  können,  oöer  aud)  nur  irgenöetioas  änöcrn.  ITlan  braudjt,  um 
öiefen  Sa^  aus3ufpre(^en,  feein  propljet  ju  fein,  es  genügt,  roenn  man  jidj  nur  ein- 
mal öeutlid]  Dorftellt,  nad]  meldjen  Prin3ipien  öer  (Beoööt  unö  öer  fljtronom  arbeiten, 
Der  DoÜjtänöigfeeit  megen  öarf  aber  nidjt  oerjdjroiegen  coeröen,  öafe  öie  Kon- 
jtrufetion  öiefes  kopernikanifdjen  Kooröinatenfpftems,  fo  roie  es  je^t  oorliegt,  öie 
Hnnaljme  inooloiert,  öafe  unferc  IHefegenauigfeeit  nod|  nidjt  über  einen  geroiffen 
(Braö  Ijinaus  geöieljcn  ift.  Jdi  I)abe  öas  fd)on  bei  öer  Befpredjung  öes  (Brauitations- 
felöes  einer  großen  ITlaffenbugel  Ijeroorgeljoben:  Jdi  I|abe  öabei  angenommen,  öa& 
öer  (Einfluß  öes  (Braüitationspotentials  auf  tnafeftäbe,  Utjren  unö  auf  öen  ®ang  öer 
Cid)tftraI)Ien  fo  gering  ift,  öafe  man  3ur  Konftruktion  öes  Kooröinatenfpftems  in 
einem  Raum  feonftanter  3eit  öie  „natürlidjen"  ITleffungen  oI}ne  Korrektion  oer- 
roenöen  kann.  ITlan  roirö  fidj  öie  5rage  uorlcgen  muffen:  IDie  roeröen  roir  oerfaljrcn, 
roenn  öie  ITlefegenauigfeeit  ausreidjt,  um  es  bemerkbar  3U  mad^en,  öafe  öie  natürlidi 
bonftruierten  röumlidjen  (Beraöcn  fid]  tatfäd)lid|  nidjt  3U  einem  Kooröinatenne^  3U- 
fammenfd|licfeen?  Hai^  roas  für  Prin3ipien  roirö  man  öie  ITleffungen  öann  korri- 
gieren, um  (Beroöe  3U  bekommen,  öie  3ur  Konftruktion  eines  Kooröinatenne^es 
tauglid)  finö?  IDeröcn  öa  nid]t  geroiffe  IDitlkürlidikeiten  bleiben?  Da  es  fid)  um 
gan3  minimale  Korrekturen  fjanöelt,  roüröe  felbft  im  ungünftigften  JaH  öas  öurc^ 
öie  prajis  öer  ITleffungen  eingefüljrte  Kooröinatenfijftem  im  roefentlid^en  oon  öiefen 
IDillkürUdjkeiten  unberüljrt  bleiben.  Hber  idj  glaube  fogar  betjaupten  3U  können, 
öafe  man  felbft  bei  öufeerft  oerfeinerten  ITleffungen  niemals  in  öie  Derlegent^eit 
kommen  roirö,  im  allerkleinften  prinsipienlos  unö  roillkürlidj  üerfaljren  3U  muffen. 
3dj  Ijabe  felber  öor  einiger  3eit  öie  ITlöglidjkeit  eines  IDeges  gc3eigt,  auf  roeldjem 
man  immer  3U  einer  Jeftlegung  öer  ITlafeftäbe  im  Sraoitationsfelö  kommt,  ofjne 
öa^  fidj  jemals  etroas  ergeben  könnte,  roas  öen  Joröerungen  öer  Dernunft  roiöer- 
fprädje.  Diefer  IDeg  roirö  roatjrfdjeinlid)  o^ne  grofee  matljematifdje  S^roierigkeit 
aus3ubauen  fein  unö  öürfte  roobi  geeignet  fein,  au(^  in  öer  praktifdjen  (Beoöäfie  unö 
Öftronomie  öie  (Einfteinfdjc  Sfjcorie  einfad]  an  öie  Stelle  öer  alten  Herotonfdjcn 
(Braoitationstlieorie  ein3Ufe§en,  falls  öie  (Ergebniffe  öer  ITleffungen,  öie  roir  in  öen 
nädjften  Jabren  3u  erroarten  liaben,  3U  einem  Siege  öer  (Einfteinfc^en  CEfjeorie  füljren. 

Sc^Iuferoort 

7dj  Ijabe  in  allen  meinen  Ausführungen  öen  Stonöpunkt  öes  beobadjtenöcn  unö 
meffenöen  naturforf(^ers  uertreten.    Den  mat^ematifdjen  (Beljalt  öer  dbeorie  3U 

340 


Die  <Ein|teinf(^e  (Braoitationstljeoric 

erjc^öpfen,  roar  nidjt  möglidi,  fdjon  aus  öcm  ©runöe,  mcil  öie  ITlatljcmatift  ifjrc 
eigene  Spracfjc  \iat,  äl)nlid|  iDie  unter  öen  Künften  öie  ITlujife.  ITlan  !iann  nidjt 
in  öie  (Beöanfeenroelt  einer  Spmpfjonie  einöringen,  inöem  man  eine  Befdjreibung 
oon  i^r  lieft,  unö  fei  fie  oon  einem  nod)  fo  ausgejeidjneten  Hlufikfdjriftfteller.  ITlan 
mu6  öie  Stjmp^onie  tjören.  3e  intenfiuer  man  fie  Son  für  don  aufnimmt,  unö  je 
tiefer  man  öie  Be3ieljungen  öer  dönc  3U  einanöer  oerfteljt,  um  fo  metjr  öringt  man 
in  öie  (Beöanfeenmelt  öes  IDerfees  ein.  So  feann  man  aud)  öie  ©eöanfeen  einer  matlje- 
matifdjen  CIf)eorie  nur  öann  erfaffen,  oienn  man  fid?  in  öas  matfjematifrfje  IDerfe 
fclber  nerfenfet,  man  erfaßt  fie  um  fo  beffer,  je  energifdjer  man  jeöen  ein3elnen 
Sct|Iu6,  jeöe  einselne  Formel  nodjöenfet  unö  je  tiefer  man  all  öie  Be3iefjungen  öer 
matliematifdjen  HusörüÄe  untereinanöer  öurdjfdjaut. 

IDer  fidj  in  öiefer  IDeife  in  öie  (Einfteinfdje  (Kjeorie  öer  (Braoitation  einarbeitet, 
öer  roirö  fid|  fdjmerlic^  eines  eigentümlidien  (Einörudies  erroetjren  können.  (Es  ift, 
als  ob  fid)  I|inter  öiefer  IDelt  unferer  geujöljnlirfien  Haturforfdjung,  öer  IDelt,  öie 
iDir,  gebunöen  cm  öie  feften  Uormen  unferes  Derftanöes  unö  unferer  menfc^lidjen 
Dernunft,  na^  ftrengen  nüdjternen  UTetljoöen  befdjreiben,  ein  feines  geiftiges  Spiel 
mattjematifdjer  3öeen  cerberge,  öas  in  geroiffer  fjinfii^t  frei  ift  oon  öer  menfdjiidjen 
(Bcbunöenfieit  unö  feine  eigenen  ®efe^e  Ijat.  Die  neue  (Jntmidilung  öer  pt^pfik  füljrt 
uns,  IDie  idj  3U  3eigen  gefudjt  fjabe,  überall  3ur  (Erkenntnis  öer  großen  dintjeit  in 
öen  Dingen,  öie  toir  mit  öem  Ilamen  öes  ötfjers  be3eid)nen,  3ugleid}  3eigt  fic^  in  öer 
piipfik  öes  ötljers,  öie  fd|liefelid|  all  öen  oerroorrenen  unö  t)er3tt)icfeten  (Ein3cl- 
erfc^einungen  3ugrunöe  liegt,  im  (Begenfa^  3U  öiefer  Dero3orrenljeit  eine  munöerbare 
matfiematif^e  Klarlicit  unö  Ijarmonie.  Die  geraöe3u  mijftifdje  Sd/ön^eit  öer  ®efe§- 
mö^igfeeiten  in  öer  ötl|erpljpfife  tritt  uns  nidjt  allein  in  öer  (Braoitationstljeorie  (öie 
ja  immerfjin  nod|  öer  experimentellen  Beftätigung  beöarf)  entgegen,  fonöern  aud|  in 
anöeren  ffntöediungen  öer  neueren  pijijfife,  befonöers  jenen,  öie  man  unter  öem 
Hamen  öer  (Buantentlieorie  sufammenfafet.  IDenn  man  fidj  in  öiefe  (Befe^mäfeig- 
feeiten  oertieft,  roenn  man  insbefonöere  in  öen  matljematifdjen  Aufbau  öer  dinftcin- 
f(^en  (Brauitationstfieorie  roirklid?  einöringt  unö  öie  3ufammenl|änge  öer  in  öer 
pljijfifealifdjen  IDelt  heohaäiMen  ®raiiitationserfd|einungen  mit  öen  rounöerbor 
öur(^geiftigten  geometrifd|en  Unterfudjungen  Riemanns  unö  feiner  tladjfolger  fdjarf 
öurdjöenkt,  fo  oiirö  mon  uniöillkürlid?  an  ^eöanfeengänge  öer  alten  pi)iIofopI|en 
erinnert,  unö  man  meint,  um  fo  3U  fagen.  Klänge  üon  öer  eroigen  Qarmonie  öer 
Spl|ären  3U  Derneljmen.  Aber  öie  Spljärenmufife  ertönt  nidjt,  toie  bei  öen  Alten, 
in  einer  überiröifdjen  IDelt,  öie  über  öen  Dunft  öer  (Eröe  erljoben  ift,  fonöern  im 
jfnnern  öer  gan3en  IDelt,  Ijinter  öen  überall  glei^  ücruiorrenen  Dingen  ocrborgen, 
Ijörbar  nur  für  ein  fein  gefdjärftes  (D^r. 

Damit  iiieröen  toir  3U  öen  Betradjtungen  im  Beginn  öiefer  Arbeit  3urüdigefüf)rt. 
Damals,  als  Kopernilius,  Kepler,  Hetoton  öas  neue  IDeltbilö  fdjufen,  roar  eine  3cit 
allgemeiner  Körung  in  öer  roefteuropäifdfen  IDelt.  Damals  rouröe  öer  gan3  in  öas 
innere  geridjtete  (Beift  öes  IHittelalters  uerörängt  öurd]  einen  neuen  (Beift,  öen 
meljr  nad)  aufeen  geridjteten  OBeift  öer  einfadjen  uernünftigen  Klarljcit,  roie  er  fid) 

341 


Rid|ar6  oon  Sdjaubal 

in  öen  rationalijtifdjen  pfjilojopljien  öes  acfjtseljntcn  Daljtljunöerts  unö  auf  feinem 
£)öf}cpunfet  in  öem  auf  öie  fluffelärung  folgenöcn  Jöcalismus  offenbarte.  3u  öiefer 
allgemein  geiftigen  (EnttDiÄIung  bilbete  auf  öem  (Debiet  öer  pijijfik  öie  (Entraidilung 
öer  fltomtfjeoric  unö  öer  Jerneroirliungstfjeorie  mit  iljrer  einfadjen,  leidet  öerftänö- 
lidjen  Klarfjeit  öie  parallele.  Diefe  (Epod|e  ge!)t  je^t  3U  (Enöe.  Dafür  fdjeint  mir 
öie  (Beöanfeenarmut  öer  IDelt  in  öer  jroeiten  f)älfte  öes  neunseljnten  Jat)rt)unöerts 
unö  öie  furdjtbare  politifrfie  IDelthataftroptje,  in  öer  Boir  je^t  leben,  3U  fpredjen. 
IDas  jid)  entu)idieln  roiH,  ift  uns,  öie  roir  in  öer  (Entroidilung  ftefjen,  öunfeel.  Aber 
iä}  mödjte  bei  meinen  £e|ern  öie  Urage  anregen,  ob  nidjt  oielleidit  öie  neue  (Entroicb- 
lung  öes  pfjijfiRalijdjen  IDeltbilöes,  öie  überioinöung  öer  eitremen  fltomtljeorie  unö 
öas  f)erriortreten  öer  großen  (Einljeit  im  tiefjten  IFnnern  öer  IDelt  mit  i^rer  mattje- 
matifdjen  Qarmonie,  öie  parallele  ju  öem  fein  kann,  toas  fidj  fonft  in  anöeren  (Be- 
bieten  öes  geiftigen  Cebens  in  öer  Ulenf^Ijeit  neu  geftalten  roill? 

Die  Krü&e 

ItooeÜe 

Don 

Hid|ar6  oon  Sc^aukal 
(Uortfe^ung) 

IV 

Der  Hr3t  örang  öarauf,  öofe  f)ubert  Belegung  machte,  juminöeft  an  öie  Cuft 
ginge.  Sonft  ^ätte  man  eben  einen  IDagen  gemietet,  roöre  tägli^  ausgefaljren. 
3e^t,  öa  nur  pro^iges  Si^iebergefinöel,  roenn  es  -nidjt  Dorsog,  ftüuboufroirbelnö  im 
automobil  öoI)in3ufau|en,  fii^  ein  fold^es  Abenteuer  3U  gönnen  in  öer  Cage  ttmr, 
blieb  öem  3eitgenoffen  öer  Derroirfelic^ten  Ureiljeit  unö  (Bleic^Ijeit,  öer  fein  l>cr- 
mögen  an  Kraut,  Rüben  unö  Steuern  oerausgabte,  nichts  übrig,  als  öie  tlatur  3U 
5uö  auf3ufud)en.  „3u  GFufe",  öas  IjieB  in  Quberts  JaU  ouf  Krüdien.  Unö  kur3 
cntf(^Ioffen,  roie  es  feine  Art  roar,  menn  er  lange  oor  öer  fd|einbaren  Unmöglichkeit 
gejauöert  Ijatte,  alles  öas  ^erausforöernö,  roas  er  roie  Sc^mac^  freute,  Rumpelte 
er  öenn  eines  dages,  öie  Kinöer  3U  Seiten,  öie  kur3e  dreppe  tjinab  unö  öur^  öen 
bereits  grünenben  Dorijof  3um  CBittertor  Ijinaus  auf  öie  Strafe,  öen  IDalb^ügeln 
entgegen,  öie  er  fonft  in  leii^ter  Cfögerfeleiöung  gern  öurdjftreift  I^atte.  (Et  t^tte 
für  öen  erften  Ausgang  öie  Uniform  geroä^It  unö  aUe  ©röensbönö^en  angelegt.  (Er 
bangte  blofe  oor  öem  3ufammenlreffen  mit  Bekannten.  Ren3,  öer  blonöe  Aireöale^ 
terrier,  fprang  felöffent»  ooraus.  (Es  ging  öie  (Bartenplanfee  entlang,  hinter  öct 
attabenölidj  öer  „J)eurigen"-Rummel  lärmte,  3njif(^en  umpföljlten  (Brunöftüdien,  ido 
bereits  Blütenbäume  bräutlid)  ftanöen,  in  öie  IDeinfjügel.    Das  „gelbe  !)aus"  tauchte 

342 


Die  Ktüdic 

üor  i^nen  auf,  ein  jd?Ii(^tßs  einjtööiigßs  (Bebäuöc  in  Barodiftil,  öas  mit  öen  3tDei 
feinen  Säulen  feines  fcfjlanfeen  Dorbaus  3art  unb  öuftig  oom  reinen  Ijimmel  fid)  ah- 
Ijob.  Cinks  fenkte  jid)  öie  Canöfdjaft  jum  feilsten  Ba^  Ijinab,  RebftoA  an  RebftoÄ, 
bis  jenfeits  öes  (Berinnes  ©bftbäume  gemadj  emporfliegen,  redjts  flimmerte  öcr  oon 
öcn  un3äl)ligen  Stangen  serftüÄtc  fjorisont  blafeöiolett  um  öie  I^ellgrünen  (BetDöcfife, 
Dorn  aber,  Ijinter  öem  gelben  £)aus  ojar  nur  iDoIkenlofe  ijötjc,  IDeite,  IDöIbung. 
Hufatmenö  blieb  er  fteljen,  öie  Kinö«r  liefen  leife  feine  Jinger  faljren  unö  eilten 
an  öie  breite  3iegelmauer  öes  £)errfcf]aftsparks,  auf  öeren  Ranö  fie  fidj  ju  fdjröingen 
pflegten,  um,  beljaglid)  geki^elt  oon  öer  jäljen  Q[iefe  unter  iljnen,  in  öie  oon  (Blas- 
fplittern  gli^crnöen  Uugen,  auf  öie  roimmclnöen  Kreffen  öarin  Ijinabsufeljen.  dr 
aber  ftanö  unö  blickte  ocrloren  in  öie  Jerne.  dr  öad^te  an  parfifal,  öer  am  Kar- 
freitag feinen  J>aöer  mit  (Bott  bekennt.  IDic  parfifal  modjte  er  firf)  fagen,  öafe  er 
es  im  Streiten  öer  Sreue  nidjt  Ijabe  ermangeln  laffen,  öafe  aber  (Bott  iljm  (Ireue  mit 
Untreue  loljne.  Da  fiel  fein  Blidi  auf  öie  Kinöer,  um  öeren  blonöe  I)äupter  öie  linö 
tDörmcnöe  Sonne  uerklörenöen  (BIan3  ergofe.  Da  fie  bemerkten,  öafe  er  nadj  iljnen 
t^infalj,  lädjelten  fie  il)m  frofj  entgegen,  unö  Dort  rief  3ärtlid|:  „Papa,  komm,  f^u 
boä}  öie  lieben  kleinen  Kreffen!"  Aber  fc^on  audj  ^attc  fie  fi(^  erinnert,  öafe  öem 
BTüfjfeligen  jeöe  überflüffige  flnftrengung  3U  erfparen  roäre,  unö  kletterte  eilig  oon 
öer  UTauer  tjerab,  öer  3u  naijen,  in  öem  öort  com  Regen  tief  ausgeroafdjenen  fteinigen 
IDege  öem  ßumpeinöen  befd^roerlii^  fallen  mu^te.  Quberts  gefdjmeiöiger  Körper 
^atte  fi^  mit  öem  ®ebrau^  öer  Krüdien  bereits  abgefunöen,  er  empfanö  nidjt,  roas 
anöere  beim  Derfolgen  feiner  Belegungen  mit  ängftlii^er  deilna^me  Brauen  un^ 
(Dberlippc  ^0($3iel)en  liefe.  Unö  in  öiefem  flugenbli&e  mar  iljm  öas  J>er3  3U  fünfter 
riad^giebigkeit,  3U  IDoIjlrDoIIen  bemegt,  er  ijolperte  ia]di  Ijinan  unö  legte  fii^  öann, 
iDäfjrenö  auf  feinen  freunölidjen  EDink  öie  Klein«  bejdjömt  i^ren  ITlauerfi^  neben 
öem  aud|  f^on  fprungbereit  knienöen  Knaben  roieöer  erklomm,  mit  beiöen  Hrmen 
breit  auf  öen  moofigen  3iegelranö.  Die  Ceöerpolfter  öer  Krü&en,  öie  er  t^atte  nac^ 
Dorn  gleiten  laffen,  regten  ftarr  Dor  feinen  Sdjultern. 

Da  er  fi(^  in  öie  kleine  KräuteriDeU  3UJif(^en  öen  Spalten  uerfenkte,  öie  roatjr- 
Ii(^  eine  IDelt  mar,  unabtjängig  faft  oon  öer  größeren  über  iljr,  öem  tjotjen  Ijimmel, 
gar  öem  im  (Tal  unten  fern  f^immernöen  Strom  unö  öen  blaffen  blauen  Bergen  am 
Vianba,  jubelten  plö^Iid}  öie  Kinöer:  (Ein  Xnarillcnkäfer!  (So  Ijiefeen  fie  fc^ersl^ft 
biß  nieölidien,  braunen,  !)iaIbkugeUgen  ttieri^cn,  öie  öer  Dolksmunö  ITlarienkäfct 
getauft  I^at.)  Beljutfam  liefe  Uiki  öas  luinsigc  IDefen  auf  eines  feiner  feinen 
Uingerc^en  fteigen.  ds  kroi^  eine  IDeik  öen'ungetöcfjnten  tDeg  entlang,  öann  l|ob 
CS  mit  eins  öie  glän3enöen  Dedilcin,  entfaltete  3roei  tounöer3arte  Jlügelc^en  unö 
cntfdimirrte.  Sie  fallen  iljin  naiii.  .  .  .  Die  (Begenö  lag  einen  HugenbliÄ  unterm 
Statten  einer  Icidjten  IDolke.  .  .  .  l)ubert  ridjtete  fidj  auf  unö  ftiefe  öie  Krü&en 
^rt  gegen  öie  Steine.    S(^n)eigenö  folgten  iljm  bie  Kinöer  ^eim. 

flm  (Eingang  öes  (Bartcns  ftanö  Olama.  IDie  klein  unö  blafe  itjr  grauer  Kopf  fic^ 
ausnahm!  „Du  fie^ft  nidjt  gut  aus,  UTama."  Damit  unterbrad)  er  i^re  innige  Be- 
grüfeung.    (Er  roufete,  oljne  es  erfatiren  3U  fjaben,  öafe  fie  itjn  öen  erften  Husgang, 

343 


Ridjarö  oon  Sdjaiibal 

|o  gerne  jic  iljn  öarauf  begleitet  Ijätte,  aus  Rüdilidjt  allein  mit  öen  Kinöern  Ijattc 
madjen  laflen,  unö  mar  iljr  öanhbor  öafür,  obiuol}!  er,  loenn  überijaupt  roen,  gera()c 
|ie  öabei  roürbe  geöulöet  tjaben,  freilidj  jirf)  Ijötte  3iDang  antun  müjjen,  ctira  audf 
tcöen,  u)0  er  lieber  gefdjiDiegen  Ijätte.  Iliemanb  bannte  il]n  bcjjer  als  ITlama,  unö  er 
iDieöerum  mar  öejjen  gemi^.  CEro^öem  mar  öie  alte  Dertraulid^heit  nid}t  meljr 
3roi|djen  iljnen  aufgetan.  Hlama  3ögerte  mit  mandjem,  mos  |ie  auf  bem  Ejerjen 
Ijattc,  unö  er,  öer  iljr's  anjal),  entbüröete  jte  nic^t  öurd)  eine  entgegenbommenöc 
Urage.  flu(^  mar  öie  Jülle  feiner  Särtüdjbeit  auf  öie  Kinöer  ergoffen,  unö  iljnen 
neiöete  fie  öie  ITlutter  nidjt,  obmoljl  fie  mandjmal  mit  IDeljmut  fidj  öen  Derluft  ein- 
gcftanö.  üafe  fie  feiner  fidjcr,  öafe  er  iljr  treu  geblieben  mar,  oermodjte  fie  öem- 
gegenüber  nid)t  als  (Beminn  3U  fdjä^en.  Unö  iljm,  öer  iljrer  oft  mit  überquellender 
Rüljrung  geöadjte,  Derfdjlofe  eine  tro^ige  Sdjeu  öen  ITlunö,  öem  fie  öie  geringfte 
Kunöe  fol(^er  (Befinnung  als  (Blüdi  müröc  geöankt  l^abcn. 

(Brete  mar  in  öer  Küdje  befdjäftigt  unö  trat  mit  gelaffen«r  f>eiterkeit  —  eine 
iriienc,  öie  fie,  mie  er  feftftellte,  cor  ITlama  mie  Dor  einer  SFremöen  3ur  Sdjau  trug  — 
aus  öer  dür«,  öa  fie  in  öas  J>aus  eingingen.  Sie  Ijatte  längft  auf  iljn  oer3idjten 
gelernt,  nidjt  oljne  eigene  Sdjulö,  öa  fie,  ungleid)  il^m,  öer  fonft  öem  flugenblidie,  öer 
Stunöe  fid)  öal)in3ugeben  neigte,  (Erlebniffe  in  fid)  nad^öunlieln  liefe  unö  feinen 
raf(^en  CEon  nid)t  traf.  ITlama  mar  gebeten  moröen,  öen  feftlidjen  dag  —  öie  Kinöer 
liebten  „Jefte"  —  mit  i^ncn  3U  oerbringen.  ®rete  liefe  fid}  bis  3ur  Stunöe  öes  mie 
ftcts  3U  foldjen  Gelegenheiten  Der3ögerten  (Effens  nidjt  fcljen.  Uljn  ärgerte  öas  immer 
mieöer.  dr  konnte  iljren  guten  IDillen,  öer  fidj  mit  foldjem  raumgreifenöen  (Eifer 
geltcnö  madjte,  blofe  in  (Beöanken  feftftellen,  nidjt  I?er3lid|  müröigen,  befafe  keine 
Sdjonung  für  iljre  unglüdifclige  Art,  fidj  oon  itjrem  IDirken  erörüdien  3U  laffen. 
tDie  er  Krankljeit  nidjt  mit  ITlitleiö,  fonöern  mit  flbfd]eu  neben  fidj  ertrug  —  an 
fid)  felbft  mit  foldjer  Ungeöulö,  öafe  er  fie  übermanö  — ,  fo  mar  iljm  aUes  Un3uläng- 
li^e  löftig,  möfjrenö  er  öas  Dollkommene  geraöe3U  anbetete.  (Er  konnte  einen  un- 
bekannten ITlenfdien  um  öer  gefdjloffcnen  3orm  miUen,  in  öer  er  fid)  öorfteUtc,  über- 
fdjä^en,  eine  5rau  megen  forgfältiger  {)aartrad)t  rüljmen  unö  oertrug  an  Der- 
trauten  nidjt  öen  Sdjatten  einer  Hodjläffigkeit.  ©rete,  fo  fe^r  fie  fi(^  sufammen- 
3uncljmen  oerftanö,  menn  es  öarauf  ankam,  liefe  fid)  öaljeim  in  iljrem  fln3ug  geljen. 
Das  peinigte  iljn.  Unö  obmoljl  fie  es  mufete  unö  unangeneljm  empfanö,  mar  itjrem 
IDefen  öodj  öer  innere  Jormtrieb  üerfagt,  öer  er3mang,  mo3U  iljr  öer  IDiUe  mangelte. 
Das  ftanö  in  feltfamem  IDiöerfprudj  3U  iljrer  geiftigen  (Belaffenljeit,  öie  ein  ridjtiges 
Uüljlen  für  alles  Siltlidje  aöelte.  Sie  mar  eine  bei  tiefften  Beöüifniffen,  öie  öer  inner- 
lidj  einfam  reifenöen  lange  unklor  blieben,  oon  frül)  an  cernadjläffigte  reine  Ilatur, 
öer  öer  fanftefte  unö  feftefte  (Er3iel)er  notgetan  Ijätte.  Dagegen  mar  fie  an  eine  Ijeftigc, 
unöulöf ame  Kraft  geraten,  öie  in  forgfältigfter  Pflege  iljre  JüIle  mädjtig  fjatle  ent- 
falten öürfen.  Zfl)n  Ijatte  iljre  Rnmut  gefeffelt,  öie  edjt  mäödjenljaftc  Sprööigkeit  mit 
bilöfamer  Klugtjcit  oerbanö.  Unter  leeren,  einförmigen  (Befdjöpfen  eines  aufeinanöer 
abgefpielten  Krcifcs  mar  fie  frifd)  unö  I|crb,  menn  audj  etmas  oerkünftelt  aufge- 
taudjt:  er  fa^  in  i^r  einen  taugli(^en  (Begcnftanö  feiner  er3ie^erif(^cn  f)errfcbfudjt, 

344 


Die  Krürfie 

unö  ex  liebte  jie  um  i^rer  tJoUfeommenen  IDeibIid|fecit  roillen.  Sic  mar,  toie  feine 
IRutter,  öie  mifetraulfc^  unö  unfrot)  beobachtete,  löas  jic^  öa  entfpann,  balö  mit  unbe- 
irrbarer IDertung  fcjtjtellte,  ein  „Sdja^",  eine  5üUe  ungeljobenen  lauteren  (Butes.  (Es 
modjte  an  if)m  gelegen  fein,  öa^  mandjes,  mas  fid)  fd?on  !)atte  an  öie  ©berfläcfie  Ijeben 
iDoIIcn,  mieöer  in  fie  oerfanli,  öa  es  mit  (Beöulö  erpflegt  meröen  rooHtc,  fidj  nidjt 
I^rrifd}  bannen  liefe.  Hber  meljr  lag  an  iljr,  öie  fdjon  3U  fertig,  3U  felbftfidjer  in 
feine  ITladjt  geraten  mat,  öcr  fie  jid}  nii^t  untermerfen  konnte,  obu)oI)I  fie  if|r  je  unö 
je  erlag.  Sie  befafe  eine  ftiUe  3äl)igkeit,  fid)  3u  befjaupten,  gegen  öie  fein  Xlnroille 
Dßrgeblid)  anrannte.  IDas  fie  an  il^m  berounöertc,  wax  öas  rein  C&eiftige.  3m  Sitt- 
lidjen  Ijatte  er  fidj,  ungebäröig  mie  er  mar,  3U  oft  Blöfeen  gegeben.  (Er  adjtete  öeffen 
nidjt,  öa  er,  felbftbeirufet,  nidjts  auf  öas  Urteil  anöerer  gab.  Hber  iljr  gegenüber 
mar  er  ein  eioig  IDeröenöcr,  tro§  feiner  3FüIIe  3U  unfertig,  als  öafe  fie  fi(^,  roie  es 
oft  über  beöeutenöe  Jrauen  unbeträdjtli(^e  DTönner  oermögen,  il]m  mit  ifjrem  Sein 
ergeben  Ijötte.  Sie  betjielt  fid^  mit  iljren  ITlängeln  im  Sdjatten  feines  iljr  entroadjfen- 
öen  IDipfels.  Die  IDurseln  berüfjrten  einanöer  nidjt,  aber  öie  Stämme,  obmoI)I  fie 
fidj  nie  oneinanöergefdjmiegt  Ijatten,  ftrebten  fo  eng  benachbart  empor,  öafe  kaum 
ein  3u)eig  fidj  Ijätte  öa3U3if^enörängen  können. 

Die  !JeftIid|lieit  öes  ITlaljIes,  öem,  mie  feit  ITlonaten  fdjon,  öie  Jleifdjfpeifen 
feijiten,  beftanö  in  öer  Dielfältigkeit  öes  ®emüfes  unö  einer  im  <5egenfa^e  3U  feinem 
fouftigen  fpärli^cn  Huftreten  rei(^Iid)eren  Reismenge.  Hud)  gab  es  aufeer  öen  3U- 
gc3äl]lten  füfeen  Sdjnitten  unö  äpfein  etroas  Käfe.  f>ubert  fdjenkte  öen  begeifterten 
Kleinen  in  öie  Silberbei^er  oon  feinem  Rotmein.  Hus  öem  (Barten  maren  Deildjen 
Qei)oIt  unö  in  kleinen  (Blasgefäfeen  auf  öen  (Iif(^  geftellt  rooröen.  Hn  öen  Deildjen 
entftanö  ein  ärgerlidjer  Huftritt,  öer  öen  dag  über  örü&enö  fortwirkte.  J)ubert 
iiaitQ  fi(^  einen  Hugenblidi  oorgebeugt  an  öem  feinen  Duft  geroeiöet.  CBrete  fagte 
gegen  öie  ITlutter  gemenöet:  j,lDir  Ijaben  Ijeuer  fo  oiel  Deildjen  im  ©arten  geiljabt 
mie  niemals."  Unö  3u  Qubert:  „Du  fjaft  öos  moljl  gar  nidjt  gemerkt?"  Der  Dor- 
töurf  galt  feiner  geringen  üeigung,  fTdj  öraufeen  3U  ergeljen.  Unö  fie  fügte  f}in3u: 
„Die  miefe  roor  eine  3eitlang  gan3  blau."  Hber  ITiki  bemerkte  mit  meinerlic^er 
Stimme:  „3a,  menn  öie  5rau  IloDak  nidjt  alle  abgeriffen  fjötte!"  „IDiefo?"  fragte 
!}ubert  erregt.  „Unö  mit  einem  Korb!"  fügte  öer  Kleine  meljr  traurig  als  ent- 
rüftet  tjin3U.  „3d)  Ijab'  öir  öodj  gefagt,  Uiki,  öafe  öu  öem  papa  nidjts  öacon  fagen 
follft!"  —  „Hein.  ITlir  tjaft  öu  nidjts  gefagt,  ITlama",  roeljrte  fid?  errötenö  öer  maljr- 
tjeitsUebenöe  Knabe.  „IHir  fjat's  öie  ITlama  gefagt",  mifdjte  kleinlaut  Dorl  ins 
(Befpräd).  —  „IDie  kommt  öie  3^rau  Hooak  öa3U  .  .  .?"  5rau  Uooak  mar  öie  Qaus- 
m^ifterin,  eine  fleißige,  aber  getDinnfüdjtig-engI)er3ige  perfon,  öie  ©rete  nidjt  leiöen 
modjte,  obmoljl  fie  i^r  Hdjtung  nidjt  oerfagte.  „IDarum  Ijaft  öu  öir  öas  gefallen 
laffen?"  „Das  ift  nidjts  Ueues",  fagte  (Brete.  „Da  Ijött'  ic^  mir  mandjes  ni<^t  ge- 
foßen  laffen  öürfen."  —  „Du  follft  öir  audj  nidjts  gefallen  laffen  .  .  .  Unö  menn  öu's 
tuft,  fo  meröe  idj's  öodj  nidjt  öulöen  ..."  —  „Dann  Ijötteft  öu  längft  einfdjreiten 
muffen,  übrigens  roärft  öu  gar  nidjt  einmal  öa3u  beredjtigt."  —  „Das  mödjt'  idj 
öodj  feljen!"  —  „Das  ift  Sadje  öes  l)aust}errn,  nidjt  öeine.    Du  Ijaft  mit  iljr  nidjts 

345 


Ri^arö  oon  Sd)aukal 

3U  tun."  —  „5rcdjt)cit  lajl'  id|  mit  nidjt  bieten."  —  „(Es  ijt  keine  3te(^I}eit."  —  „So? 
Uns  öie  Deildjcn  roegsupflüÄen!  3  di  Ijabe  öen  (harten  gemietet!"  —  „Da  roäre 
mandjes  oon  Anfang  an  anöers  ab3umad}cn  gemejen.  Unö  es  ift  joroiefo  iljr  Örger, 
öafe  tüir  für  öie  grofee  IDoljnung  nod)  immer  öasfelbe  be3al)len  mie  früljer."  —  „3^r 
ärger?  IDeffen  Örger?  IDas  foU  öas  Ijeifeen?"  —  „Caffen  mir  öas  ..."  —  „Ilein, 
öas  lajfen  roir  nic^t.  EDas  beöeutet  öas?"  —  „Du  kennft  öorf)  öie  £«ute  .  .  ."  — 
„30}  roeife  nid^t,  luas  öu  meinjt.  fllfo  bitte,  erklär'  mir  öas."  —  „Da  ijt  nidjts  3U 
erklären.  Du  meifet  fo  gut  roie  icfj  ..."  —  „Ilid]ts  üjeife  id).  aber  je^t  mödjt'  ic^ 
roiffen,  roas  öa  cigentlid)  oorge^t."  —  „nichts  geljt  Dor  ..."  —  „Dann  reo'  nid^t 
I)erum."  —  „Du  loeifet,  öafe  idj  niemals  Ijcrumreöe."  —  (Breies  Ileroen,  oon  öer  ab- 
fpannenöcn  täglidjen  Kleinarbeit  crfdjöpft,  Ijielten  öie  Spannung  nid)t  aus.  Sie 
kämpfte  mit  CIränen,  roas  fie  nur  noc^  meljr  erregte,  unö  iljre  peinooHe  Sdjam  übet 
öie  ijeftige,  grobe  Art,  roie  Qubert  fie  oor  öer  Sdjtoiegermutter  unö  öen  Kinöctn 
Iietuntetmadjte,  roeljtte  fid)  etliegenö  gegen  öen  feinet  felbft  ni(^t  meljt  ITläc^tigen. 
Sie  nal^m  3U  einem  mittel  3ufludjt,  öas  ftets  öie  entgegengefe^tc  IDitkung  auf  i^n 
übte:  ftatt  if)n  ein3ufdjü(^tetn,  erbitterte  iljn  öas  Deradjtung  unö  öen  Qafe  öes  (5e- 
fd)Ie(^ts  gleid)3eitig  künöenöe  DroI)en  ifjrcr  ftarr  auf  iljn  geljeftcten  flugen.  (Er  mar 
entrüftet  über  öie  datfadje,  öafe  man  fi(^  in  öer  eigenen  Bef)aufung  oon  unter- 
georöneten  Kräften  Ijatte  bieten  laffen,  roas  man  3U  oeriDeljrcn  Redjt  unö  Ulai^t 
befäfee,  gcrüljrt  oon  öes  Kinöes  DerfdjiDiegencm  S(^mcr3,  öer  plö^Iic^  3Utoge  ge- 
treten wax,  Derle^t  oon  öer  fonöerbaren  flnöeutung  feiner  5rau,  als  liefee  fie  eine 
abfällige,  ja  geringfdjägige  Beurteilung  einer  im  Dertjältnis  3ur  (Brö&e  öer  IDo^- 
nung  unö  öer  Steigerung  aller  Beöürfniffe  iDot)IfeiIen  iniet3ins3al)lung  immerfjin 
gelten,  oor  allem  aber  marö  et  öut(^  öie  ausioeii^enöe  fltt,  rpie  (Btete  folgen  Hus- 
einanöetfe^ungen  3U  begegnen  untetnoljm,  oon  flntiDott  3U  Hntroott  nut  imm«t 
meljt  aufgebtad)t.  ITlama  I^tte  mit  Hngft  unö  Uijbel^agen  öas  Ijeftige  (Befpräc^ 
oetfolgt  unö  üetgeblidj  öen  ti(^tigen  flugenblidi  3U  etfaffen  getta(^tet,  i^m  eine 
anöcte  IDenöung  3U  geben.  D€t  (Einttitt  öes  Dienets  unterbtai^  es.  ®tete  benü^te 
öie  ettDünfdjte  (B^Iegenljeit,  fid?  3U  entfetnen.  Sd^toeigenö  afeen  öie  anöetn  roeiter. 
J)ubett  Ijatte  öas  Beöütfnis,  öen  Übeln  (Einötudi  feinet  ÜTafelofigkeit  3U  oetraifi^en. 
Da  öet  Dienet  roieöet  gegangen  mat,  btummte  et:  „Hbet  es  ift  au^  3U  atg,  toas 
fi^  (Btete  aUes  gefallen  läfet!"  —  „Dot  allem  uon  ^it",  fagte  ITlama,  er^ob  fii^  unö 
fu(^te  (Btetc  auf.  (Einige  ITlinuten  fpätet  traten  beiöe  roieöet  ein;  Dotl  fdjmiegte  fi^ 
f(^eu  teilneljmenö  an  öie  Qanö  öet  neben  il)t  pia§  ne^menöen  ITluttet.  Qub€tt 
iDütgten  Reue  unö  (BroII.  „Jdi  roeröe  öer  IloDak  öen  Stonöpunkt  klar  mai^en", 
fagte  er  tro^ig.  „Das  unterlaß  liebet",  bemetkte  (Btete  mit  Iladj'ötuÄ.  Unö  UTama 
meinte:  „IFIjt  feiö  auf  öen  guten  IDillen  öet  £eute  ongeroiefen."  —  „Unö  es  ift  i^r 
ja  me^t  oöet  meniget  offenbat  00m  Jjaus^ttn  3ugeftanöen",  fügte  (Btete  ^insu. 
„Sie  btidjt  öoc^  auc^  öen  Ulieöet  unö  be3iel)t  öie  Kitfdjen."  —  „Don  öen  Kitfc^en 
roeife  i^,  abet  öet  Jlieöet  ätgett  mi^  jeöes  Ja^t."  —  „Unö  ^aft  es  öod|  jeöes  Ja^r 
^ingelien  loffen,  roeil  öagegcn  eben  nii^ts  3u  ma^en  ift,"  —  „Sie  octkauft  uja^t- 
f(^einlic^  öie  Deilcben!"  —  „3iDeifeIft  öu  öatan?"  —  Je^t  kam  es  i^m  fo  iQÖit  3U 

346 


Die  Krü&c 

BcttJU^tfein,  miß  ßtbärmlicfj  öo(^  bcr  3uftanb  roäte,  öcn  ax  ju  öulöcn  fjütte,  tDßil  «t 
oon  Anfang  an  ocrfäumt  fjottc,  if)n  3U  Ijinöern.  Jrau  unö  Kinöer  freuen  jidj  an  öer 
üebli(^en  Farben-  unö  Dufterfdjeinung  öes  fonft  nur  feärgli^  blüljenöen  (Bartens; 
dn  IDeib  crf(^eint,  gegen  öas  als  gegen  öie  J)ausmßi|terin  bie  ITlietteute,  ji^on  um 
öcr  geftunöeten  (Erfjöljung  öes  UTietsinfes  millen  3ur  Sd|üd)tern^eit  oerpflii^tet,  nid|t 
auf3umudien  mögen,  ftcHt  einen  Korb  t)in  unö  räumt  gelaffen  Dor  i^ren  traurig 
entfagenöen  Rügen  öen  gansen  reisenöen  Schmuck  öes  feal]len  tDiejenljangcs  ab.  Unö 
er  konnte  nidjt  umfjin,  öen  (Traum  feines  Herrentums  oor  öen  öanfebar  glän3enöen 
Hugen  feines  nifeolaus  3U  befc^mören.  „Ja,  mein  lieber  Ililii",  fagtc  er.  „IDcnn 
öein  Papa  könnte,  miß  er  moHte,  fjötte  er  einen  park,  in  öem  er  mit  eud)  täglii^. 
ftunöenlang  fpasieren  ritte,  auf  feinßm  braunßn  Jrlänößr  jmifdjßn  ßucrn  glönsßn- 
ößn  ponps  unö  {jintßr  uns  3mßi  Rßitknß^te  auf  ebenfo  Ijerrlidjen  Pferößn,  unö  öann 
kömßn  mir  an  ößm  Sßß  oorbßi,  mo  unfßre  Sdjmänß  lautlos  an  öas  Ufer  f|ßran- 
fegcltcn,  unö  .  .  ."  „(£r3äfjr  bod}  öen  Kinöern  nidjt  foldje  Saiden,  f)ubert",  unter- 
brocfi  i^n  (Brete.  „ds  märe  richtiger,  iljnen  anöere  flusfidjten  3U  eröffnen."  Unö 
fjubßrt  fiel  fogißidj  ßin:  „IDßnn  ßs  auf  öiß  ITloma  ankämß,  föjgßn  mir  f(^on  längft  in 
örei  kleinen  3immßrn  irgßnömo  in  ßinßm  kißinßn  tieft  unö  ..."  Aber  ßr  ßmpfanö 
alsbülö,  miß  feljr  ßr  ifjr  öuri^  foI(^ß  !)ßrabfß^ung  ößr  ri(^tigßn  (Einfidjt  in  iljrß  Um- 
ftänöß  unrßdjt  tätß,  unö  fügte  plö^lidj  läd^elnö  ^insu:  „Siß  Ijat  ja  eigentlich  re^t, 
öie  iriama,  öenn  mir  finö  arme  CEeufel  gemoröen,  unö  ein  Krüppel  mie  euer  Papa  ijat 
am  aUermenigften  Urfai^ß,  oon  Pferößn  3U  fpred^ßn."  nun  mor  ßs  an  Uiki,  fi(^ 
f^mßi(^ßlnö  an  ößn  gßliebtßn  Datßr  3U  örängßn.  IHama  abßr  fagte:  „(Eußr  Papa  ift 
fdjon  als  Kino  ßin  großer  inär(^ener3äf)Ißr  gemßfßn,  unö  ifjr  mifet  ja,  öa&  ßs  in  ößn 
inäri^ßn  immer  gan3  anößrs  sugeljt  als  im  mirktic^ßn  Cßbßn.  Da  manößrt  bat 
junge  Sd|äferfoIjn  in  öie  tDelt  Ijinßin  unö  geminnt  öie  fdjönftß  Prinseffin  unö  öiis 
^albß  Königrei^."  Unö  |iß  ftonö  auf  unö  gab  if^rem  alten  Sorgenkinö  einen  ftiHen 
Kufe  auf  öen  gelidjteten  Scheitel.  „Je^t  aber,  Kinößr,  fßiö  il|r  öem  Papa  öiß  (Er- 
füllung aller  Illärc^en  feiner  Kinöer3cit."  Unö  fie  ergriff  öie  {)änöc  öer  belöen 
Kleinen,  öie  öon  all  öem  (Erlebten  a^nungsooll  erfi^auerten,  unö  legte  fie  fanft  um 
feinen  gebeugten  tlacken. 

V 

(Es  nü^te  ni^ts,  einmal  mufete  öer  Anfang  gemadjt  meröen:  Qubert  entfc^lofe 
ft(^,  lliki  üon  öer  Si^ulß  ab3u^olßn,  i^n  öamit  3U  übßrrajdien.  Als  ßr  ]i^  ößr  fjalte- 
ftcHe  öer  elektrifcl^ßn  Strafeßnba^n  nöljßrtß,  gab  ößr  IDagßnlßnkßr  ßbßn  öas  3€i(^ßn 
3ur  Abfaljrt.  Abßr  oon  ößm  S(^affnßr  auf  ößn  Ijeranljumpßlnößn  aufmerkfam  gß- 
ma(^t,  roartßte  er.  Qubert  geöai^te  öaran,  mie  ößr  unö  jßUßr  tDagßnfüIjrßr,  menn 
er  am  ITlorgßn  mit  jcinßm  Knabßn  gelaufen  kam,  o^ne  3U  3Ög€rn  losgßfa^ren  mar, 
fo  öafe  fie,  öa  er  öem  Kinöe  mäl|renö  öer  Ja^rt  auf3Ufpringen  oerroetjrte  unö  felbft 
ni(^t  ein  fc^Iec^tes  Beifpiel  gßbßn  moi^tß,  obmoljl  er  öem  Kißinßn  nod)  Ijätte  Ijinauf- 
^elfen  können,  mit  oeröroffenem  Der3id|t  öen  3ug  ft(^  oorbßibßmßgßn  laffßn  mußten. 
(Es  ^attß  iljn  öiefß  Rüdific^tslofigkeit  immer  erbittert,  öa  es  ößn  Bßöißnftetßn,  mßnn 
flß  ßtma  3ßitung  lafßn,  öiß  Pfßife  aus3urau(^ßn  oöer  fi^  norfj  mitßinanößr  3u  untßr- 

» 

347 


Rid)arö  oon  Sdjaukal 

galten  !]nttcn,  {ogar  auf  ein  paar  ITlinuten  nid)t  ankam.  Diesmal  cmpfanb  er  Das 
irfjonenöc  f)arren  öcs  aufmcrkjamen  blofe  pcinlid),  3umal  öa  aud)  jämllicfiß  Ilnfaljen 
öcs  erjten  IDagcns  neugierig  iljm  entgegenjtarrten.  (Er  roar  in  bürgcriidjer  Kleiöung 
unb  tjotte  im  jtäötifdjen  Ulantel  bie  Krüdien  nodj  nidjt  ]o  jidjer  unter  öen  Sdjultern. 
3a|t  EDöre  er  beim  I^aftig^n  (Einjtcigen  ausgeglitten.  IDoI)Iu)oUenb  fjalf  il)m  bcr 
Sdjaffner,  bcr  jid)  als  ein  Bekannter  erraies.  Der  Si^  oorn  an  bcr  düre  roar  nodj 
frei;  er  jtampftc,  ujäljrenb  fid)  ber  ©agen  bereits  in  rajdjere  Beroegung  geje^t  Ijattc, 
eilig  barauf  los,  D>eber  naä}  redjts  nodj  nadj  links  blidienb,  bas  (Einglas  fejt  im 
fluge  (er  beburfte  bes  (Blajcs  3um  Cejen,  unb  ba  er  ben  „3iDidier"  Ijafete  unb  Brillen 
aus  (Eitelkeit  aufeer  f)auje  nidjt  trug,  mar  itjm  bas  ITlonokel,  bas  aud]  für  il|n  tro^ 
jalirelanger  (Bemoljnljcit  ettoas  f)erausforbernbes  an  fid}  Ijatte,  bei  feinem  3uftanb 
3ur  riotroenbigkeit  geojorben).  Iladj'bem  er  bie  Krü&en  in  bie  ddie  geleljnt  unb  einen 
Banb  Sljakefpcare  l^eroorgesogen  tjatte,  roar  nodj  bos  5al]rfdjeinlöfen  absumadjcn, 
iDobei  er  fid]  oon  bem  bekannten  Sdjaffncr  eines  teilneljmenben  (5efpräd]s  ,^u  gc- 
roärtigen  Ijatte.  dro^  Dorgefd]riebencr  Demokratie  blieb  il]m  ber  „Qerr  Baron" 
nidjt  erfpart,  unb  nun  l]atte  er  Rebe  3U  fteljen.  IDie  es  benn  gefd]el]en  fei,  bas  Un- 
glüdi?  tlun,  er  roäre  beim  Hbfpringen  ausgcrutfd]t  unb  unter  ben  IDagen  geraten. 
Kopffd]ütteln  unb  bie  Jeftftellung:  „Ja,  bas  öerflud]te  flbfpringcn!"  Hber  er  fjatte 
roeiter  3U  melbcn,  roic  Ijod]  unterm  Knie  bas  Bein  itjm  abgenommen  roorben  roar, 
unb  ob  es  benn  roirklid]  notroenbig  geroefen  roäre,  unb  ob  er  Diel  Sd]mer3en  aus- 
gcftanbcn  unb  roic's  bie  QBnäbige  aufgenommen  l]ätte.  ITlit  freunblidjcm  Cödjeln  liefe 
er  alle  Uragcn  über  fid]  ergel]en,  gab  nad]  inöglid]keit  Befdjeib  unb  tradjtete  nur, 
|o  Icife  3u  fpred]en,  ba^  nid]t  aud]  bie  ITlitreifenben  an  bcm  Dergnügen  teilnäl]men. 
Aber  es  erl]ob  fid]  eine  männli(^e  (Beftalt  l]inter  iljm,  er  atjntc  bangenb,  ba^  es  iljm 
gälte,  unb  rid]tig,  f)err  Bratenauer,  öcr  ITlöbclfrädjter,  Ijatte  fein  Sprüd]lein  Ijer- 
SUfagen  unb  einen  I)änöeörudi  mit  (El]rerbietung  in  (Empfang  3u  neljmen.  Ober  auc^ 
SFrau  ITlartinck,  bie  J)änblerin  oon  ber  (Edie,  mufete  —  bei  (Bott  mit  einer  Hrt  Don 
Kni|!  —  fid]  bie  (El]re  geben.  Jn3roifd]en  roar  er  ben  Sd]affncr  losgeroorben.  (Enb- 
lid]  burfte  er  feinen  5I]akefpeare  auffi^lagen.  Hber  es  rooüte  il]m  nidjt  gelingen, 
feine  Hufmerkfamkeit  bem  geliebten  „Sturm"  3U  roibmen.  fln  bcr  näd]ften  J)alte- 
ftcUe,  Dom  Boradienfpital  kommenb,  ftiegen  3roei  iübifd]c  är3te  in  militärifdjer 
Uniform  ein,  bie  knapp  neben  il]m  fid]  aufpflan3ten  unb  eifrig  einen  „JaU"  be- 
fprad]en.  3roei  cbenfo  unangcnel]mc  Stimmen  tjinter  iljm  Ijatten  Politik  getrieben, 
Don  ber  fic  eben  3ur  Börfe  abfd]roenkten.  hinten  im  IDagen  oerkünbete  eine  fdjrille 
IDeibcrftimme.  ba^  fie  fid]  irgcnbetroas  je^t  nid]t  mel]r  roerbe  gefallen  laffen:  „Die 
3eiten  fan  öorübcr,  meine  £iebe!"  —  (Ein  junges  Hläbdjen,  bas  fpäter  an  itjn  Ijeran- 
gebrängt  rourbe,  I]ielt  ein  f)eft  einer  atlerneueften  litcrarifd]en  3citfd]rift  in  ben 
fjänben;  bie  näl]te  itjrer  J>anbfd]ul]e  roaren  aufgetrennt,  bie  StöÄel  itjrer  5d]ul]C 
fdjicf  einroörts  oertrcten.  3Ijr  (Befielt  fal]  er  nid]t  erft  an.  fluf  ber  Strafe  gab's 
bas  gerooljnte  Bilb:  gemeine  fjäufer,  I]äfelid]c  inenfd]cn  unb  arme  3ugtier€,  ba- 
3roiid]cn  immer  roieber  Automobile  mit  3urü&gelcl]nt  rauc^enben  Jnfaffcn.  (Enblidj 
mar  er  am  3iel.    (Er  fdjroang  fid]  gefd]idit  auf  ben  Krüdicn  I]inab  unb  lenkte,  oor- 

348 


Die  Krücfec 

Jidjtig  öie  öurc^einanößr  fa^renbcn  Stra^enbaljnrDagßn  un-b  fonftigen  ©ßfäfjttß  osr- 
mcibenö,  auf  ben  Bürgcr|teig. 

(Es  loarcii  jonbcrbotß  fficfüfjle,  bie  il)n  bemcgtcn,  als  er  fid)  toieber  in  bcm  t)od| 
Don  fjöufcriDänbcn  dngejdjlonenen  J)ofß  ber  alten  Hnjtalt  bcfanb.  Arglos  tjüpftcn 
Sperlinge  auf  bem  Don  einigen  Kaftanienbäumen  beftanbencn  eingc3äunten  kaijlen 
®rasfledi,  ber  bie  ITlittc  bes  ftißen  planes  einnaljm.  Sidj  gegenüber  fafj  er  bie 
plumpe  frfitDarje  dafel,  bie  in  breit  aufgefegten  meinen  Budjftaben  ben  tlamen 
„(Bpmnafium"  trug;  ein  bi&er  Punfet  enbigte  bie  altmobijd)  cl)ru)ürbig€  Reifje.  löie 
oft  Ijatte  er  ^arrenb  biefen  guten  joDialen  punfet  betradjtct,  ber  i^n  ftets  träume- 
rif(^  in  bie  eigene  Sc^ulseit  entführte.  Denn  Ijierljer  toar  er  ja  felbjt  geujanbert 
ad)t  Jafjre  lang,  mandjmal  —  3u  matf|ematif(^en  Sdjularbeiten  —  mit  flngft,  meift 
mit  bem  unklaren  Befjagen  bes  SelbftDerftönblidjen.  oft,  3umal  an  fdjöncn  Urü^- 
lingstogen,  im  leidjtcn  Ijellbraunen  Überrock,  mit  fcitfamer  £uft,  nie  mit  Hbneigung. 
(Er  liebte  bie  enge,  fteile  dreppe  mit  ben  oon  un3äfjligen  Kinberfüfeen  ausgetretenen 
Steinftufcn,  liebte  bie  flbfä^e  ber  Stocfemerfee,  bie,  nac^  ben  Sdjulfelaffen  oerteilt,  Hb- 
f^nitte  bes  auffteigenben  Celjrganges  bebeuteten,  liebte  bie  fdjmalen,  mit  klappern- 
ben  Steinfliefen  belegten  (5änge,  bie  nüchtern  geftric^enen  breiten,  niebrigen  düren, 
auf  beren  tiefen  Dielen  man  als  3ufpätkommenber  nod|  einen  flugenblidi  3U  oer- 
meilen  pflegte,  bem  getjeimnisooU  gebämpften,  man^mal  oon  ber  beljerrfdjenben 
Stimme  bes  £el)rers  überflogenen  lebenbigcn  ®eräuf(^e  ba  brinnen  3U  laufc^en;  er 
^atte  ben  anljaltenien  Sdjall  ber  com  Sc^ulbiener  mä(^tig  gerüljrten  ®Io&e  geliebt, 
bie  oft  Befreiung  künbigte,  nidjt  [elten  aber  aud)  Der3n)eiflung  bebeutete,  mmn 
iljr  burrfjbringenber  Klang  unabroenbbar,  unerbittlidj  bie  nod)  nid)t  beenbigte,  mit 
qualöoUer  Qaft  3ule^t  in  Sprüngen  geförberte  Arbeit  3erfc^nitt  (er  Ijatte  es  als 
Barbarei  empfunben,  als,  toie  itjm  tlikolaus  bebauernb  beri^tete,  ftatt  ber  alten 
treuen  (Beföljrtin  fo  öieler  (Bejd^Iedjter  ein  elektrif(^es  Cöuteroerk  eingerichtet 
EDorben  mar),  tjeute  rooUten  ifjm,  ber  unterm  dorbogen  feine  3igarette  raui^te, 
biefe  i|eimlidjen  (Erinnerungen  nidjt  red]t  IjerDorfdjmärmen,  er  tjattc  3U  oiel  mit  ber 
Überminbung  bes  3eitraumes  3U  fdjaffen,  ber  iljn  com  le^tenmal,  bü  er  I|ier  ge- 
roartet  ijatte,  f^ieb.  I)eiter  ijatte  er  bomals  ben  mie  ftets  mit  froljem  £ä(^eln  auf 
i^n  3ueilenben  niki  unter  ben  flrm  genommen  unb  feinen  fdjroeren  Büd|erpa&  am 
Qenkel  ergriffen,  max  mit  iijm  in  angelegentlid|em  Sdjulgeplauber  3ur  fjaltefteUe 
gef(^ritten,  oorfidjtig  nad)  allen  Seiten  bie  (Befahren  bes  Strafeenübcrganges  über- 
f(^auenb.  Unb  am  Hai^mittage  mar  üjm  bas  UnglüÄ  3ugeftofeen,  ba  er  nadj  üoü- 
brac^ter  luftiger  fjöflic^keitspflidjt  Ijeimmärts  eilte.  :Jn3mi|djen  mar  itjm  fein  ge- 
liebter Bub,  ben  er  niemals  femanb  anbers,  ungern  jogar  feiner  3Frau  anoertraut 
ijatte,  3ur  Selbftönbigkeit  entmadjfen:  bie  Kinbijeit,  bas  füljlte  er  tro^  ber  Ijerslirfjen 
flnijänglidjkeit,  bie  iljm  ber  Knabe  bemaljrte,  mar  oorüber,  mar  üon  jenem  UnfaU 
graufam  geenbigt  morbcn,  ber  bas  unbebingte  füfe  oertrauenbe  unb  feiig  gemöljrte 
abtjängigkeits-  unb  I)utoertjäItnis  smifdjen  ben  beiben  serriffen  Ijatte.  Denn  bis 
baljin  mar  niki  gan3  fein,  mar  oöHige  I)ingabe,  ein  Stn<^  lUeltorbnung  getöefen; 
oljne  ben  papa  3ur  Sdjule  3U  faljren,    ^atte  Unmöglidjkeit   gefdjienen,   nun   aber 

349 


Rld]Qr5  oon  Sdjaubal 

roar  6as  Kino,  öqs  (Biete  nid]t  jtcts  I]atte  begleiten  können,  erjt  üer|ud]srDei|e,  aU- 
mäl)lidj  öfter,  enölid]  immer  allein  3ur  Staöt  gefafjren,  Ijattc  fid)  anfangs  unfidjer- 
ncugierig,  bann  mit  roadjjenöem  Selbftbcroufetjein,  öer  Aufgabe  frol),  in  öas  neue 
Ijincingefunben,  öas  es  längjt  als  etioas  Selbftoerftänöli^es  Ijinsunctjmen  jtc^  ge- 
roöljnt  ^atte. 

Das  (DIodienjeidjen  ertönte.  (Einige  ITlüttet  unb  Kinöerfräuleins,  öie  öa  unö 
bott  in  kleinen  Gruppen  gejtanöen  Ijatten,  madjten  uniuillkürlid}  ein  paar  ben  An- 
kömmlingen entgegenfüfjrenöe  Sdjritte  Dorroärts,  ber  unb  jener  !)unb  30g  öröngenb 
an  feiner  £eine.  J)ubert  ridjtete  fid}  ftraff  empor,  dr  fürdjtete  fid)  ein  roenig  oor 
öer  erbarmungslofen  Ileugier  ber  Knaben,  bie  ifjn  fjier  3umcift  in  Reiterftiefeln  gc- 
feljen  f^atten.  Sdjon  crfdjienen  eilig,  ijüpfenb  bie  Dor3ügIer.  flUmäljIic^  fd)ob  fidj 
I)äuflein  nad]  I)äuflein  i>er  dntlaffenen  aus  bem  engen  dor,  beffen  3ii)eiter  Ulügel 
Don  einem  älteren  3ögling  eröffnet  looröen  roar.  ängftlid)  faft  forf^ten  !)uberts 
Blidie  nadi  feinem  Buben.  ...  Da  burdjfuljr's  iljm  marm:  bie  löffig-toeidje  ®€ftalt 
öes  f)od}aufgefd|offenen  fdjritt  Ijeran.  riodj  I^atte  il|n  ber  Knabe  nidjt  bemerkt. 
f)uberts  fluge  Ijing  an  ben  roiegenben  Beroegungen  öes  f>armIofen.  piö^Iidj,  roie  an- 
gesogen, fdjlugen  fid|  öie  gutmütigen  Hugen  3U  iljm  auf,  unö  ein  Strom  oon  Ureuöe 
unb  IDel)  überflutete  bie  offenen  3üge.  3m  nödjften  flugenblidi  lag  ifjm  tliki  an  öer 
Bruft  unb  umfdjiang  mit  bem  einen  Hrm,  il)n  3ärtlid)  3U  fid)  Ijerabsieljenb,  feinen 
Ilodien,  roäljrenb  öie  Redjte  unberoufetermofeen  roic  fonft  öas  fdjroere  Büdjerbünöel 
öer  gern  sulangenöen  J)anö  öes  Daters  überantroortete.  Sogleid/  aber  au^  moHte 
er  es  roieöer  an  fi(^  neljmen,  öenn  Ijart  fjatte  bie  Stanb  fu(^enbe  Krü&e  auf  öem 
Pflafter  aufgeftofeen.  „£a&  nur.  Jd)  kann  fdjon",  meinte  J)ubert,  feiig  über  ben 
(Einörudi,  öen  er  auf  feinen  Buben  geroirkt  Ijatte.  Unb  nun  roanöelten  fie  loieöer 
Seite  an  Seite,  unö  Iliki  mufete  fid)  fo  gefdjidit  öem  an  öer  Krücke  3ugreifenöen  Ann 
an3uf(^miegen,  öa^  es  fi^ien,  als  beftänöe  gar  kein  trennenöes  Stüdi  Q0I3 
3rDifd)en  iljnen. 

Als  fie  um  öie  ddie  öes  grauen  (Bebäuöes  bogen,  30g  ein  leifer,  roeljmütiger 
Klang  iljrer  beiber  Aufmerkfamkeit  auf  fidj.  ds  wax  eine  kleine  ITlunöfjarmonika, 
bh  ein  betteinöer  Solöat  mit  3itternöen  gelben  Qänöen  an  feinen  £ippen  entlang 
3ag.  Der  armfeligc  ITlenfc^  fafe  an  öer  (Eröe.  Beiöe  Beine  feljiten  il)m  oom  Knie 
abroörts.  (Er  loar  blinö,  unö  öer  jämmerliche  Rcft  feines  in  eine  3erfd|Iiffene  5clö. 
uniform  gef)üllten  Körperdjens  bebte  in  XTcroenkrämpfen.  Um  Sd^o^e  lag  ifjm  öie 
Kappe,  (Ein  oierfdjrötiger  junger  HTann,  öen  IDidielgamaf^en  unö  ein  grauer 
inilitärmantel  aud}  als  „fjeimkeljrer"  kennseic^neten,  fagte  laut  3U  feinem  län^- 
Iid)en  Begleiter:  „£>aft  g'fjört,  öie  Spitäler  loer'n  ab'baut?  Damit  no'  me^r  foI(^e 
'rumfi^en  unö  iDogeln  (loadieln)."  fjubert  fc^auöerte.  (Er  blieb  fteljen  unö  ^olte 
mül)fam  feine  Börfe  ^eroor.  (Eilig,  befc^ämt,  rife  er  einen  (Belöfi^ein  Ijeroor  unö 
gab  iljm  Iliki,  öer  fid)  fd)eu  über  öen  traurigen  ÜTufikanten  beugte.  Dann  örängte 
er  fid)  roieber  innig  an  öen  Dater.  „3a,  mein  guter  Hiki,  es  gibt  ärgere  Krüppel 
als  öeinen  papa."  Unö  öa  fie  eben  oor  öer  Dreifaltigkeitskiri^e  ftanöen,  30g  er  öen 
Knaben  unmerklid)  nac^  öer  Seemeile  I)in.    „IDir  moUen  (Bott  öanken,  öafe  es  fo  ift 

350 


Die  Ktüöte 

uni)  öüfe  lüir  einanöet  f^abcn."  Sie  traten  in  bcn  öämmcrigen  Raum,  in  bem  nur 
iDßnigc  Beter  ftanben.  „tlieöcrknien  kann  id)  nirfjt,  aber  öu  tuft  es  für  midj,  nidjt 
roafir?  Unö  hitt  aud?  für  öie  (BroJBmoma  unö  öie  Blama  unö  unfre  Dorl."  Sdjroeigenö, 
roä^renö  Ilifei  anöäd|tig  kniete,  betradjtete  fjubert  öie  ftiHe,  ragenöe  fjalle.  Sein  Qerj 
roar  w^idf.  Da  fii^  öer  Knobe  auf  fein  3eidjen  erijoben  fjatte,  küfete  er  it)n  ftumm.  dr 
iDoIIte  il|m  eine  Jreuöe  bereiten  unö  falj  öie  Sdjaufenfter  entlang,  an  öenen  fie  nor- 
übcrfeamen.  Aber  öie  ausgefteüten  Dinge,  QE^ioaren,  Kleiöungsftü&e,  Sdjmudifadjen, 
toaren  fämtlidi  jo  teuer,  öafe  er  fidj  nidjt  öasu  entfdjliefeen  konnte,  irgenbroo  Dor3U- 
fprc(^€n.  Unauffällig  3U)ij(f|en  einem  großen  II)äf(^egefd]äft  unö  einem  überfüllten 
Kamm-  unö  parfümerielaöen  sroängte  fidj  eine  fdjmale  flitbüdierijanblung,  öeren 
Befi^er  iljm  oon  früljer  bekannt  mar.  „Schauen  mir  öafjinein",  fagte  er  unö  roufete 
|id|  öer  freuöigen  3uftimmung  öes  kleinen  Büdjerfreunöes  fidjer.  3n  öem  engen 
Räume,  öer  bIo&  öurdj  öie  (Türe  £i^t  erljielt,  puften  fid)  aus  öen  Borben  queüenö 
Bü(^er  Dom  Boöen  bis  an  öie  Dedie.  f)err  Breiter  begrüßte  öen  feltencn  ©aft  mit 
f(^Ii(^ter  (Eljrerbietung  unö  fi(^tli(^er  5reube.  Hur  ein  befdjeibener  Blidi  ftreifte  bie 
ueränberte  (Erf(^einung.  HIsbalb  ober  nal^m  er  Hnlafe,  fi(^  glüdiiDünfdjenö  öes 
frifdjen  Knaben  3U  freuen  unö  alfo  3^reuöc  3u  bereiten,  „IDas  Ijaben  Sie  Sdjönes, 
Ijerr  Bre(^er?"  fragte  f)ubert,  unö  öer  kur3  gefdjorene,  faft  kaljle  Kopf  öes  magern 
Antiquars  roanöerte  bereits  über  feine  Sdjä^e  Ijin,  öaoon  er  öiefen  unö  jenen  Sto^ 
Dor  feinem  erfaljrenen  Befu(^er  auseinanöerlegte.  fjubcrt  roäf|Ite  ein  nieölic^es, 
Ioteimf(^-öeutf(^ßs  IDörterbudj  in  Duoöe3format  mit  gelbem  Si^nitt  unö  eine  mit 
faubcm  Kupfern  gef^müditetDeltumfeglung  für  öen  begeifterten  Hikolaus  unö  einen 
tDo^IerpItcncn  Banö  öer  „Bibliot^^que  rofc"  für  Dorl.  Hber  er  konnte  fidj's  nii^t 
oerfagen,  noc^  einen  biegfomen  grünen  Ceöerbanö,  öen  Vicar  of  Wakefield,  mit- 
geljen  3u  laffen.  3n  geljobener  Stimmung  traten  fie  roieöer  in  öen  Sonnenfr^ein, 
öer  öie  belebte  (Baffe  erfüllte.  (Si^Iug  folgt.) 


Das  Oer^ältms  öer  germanijdjen  BTpftifi 
3UTn  Staatsgeö an&en  öer  (BegeniDart 

Don 

(Eugen  XTlei^er 

IDcnn  ein  (Bemeinroefen  alle  feine  (beöanken  unö  3iele  3U  |d)riftlid|en  Beftim- 
Tiungen  formuliert  l)at,  roenn  es  in  öiefem  (Bemeinroefen  nid)ts  meljr  gibt,  toos 
\i6:it  öurdj  gefdjriebenes  (Befe^  oöer  Reglement  georönet  toäre,  öann  tritt  —  mag  es 
ic^  um  Staat  oöer  Kirdje  pnöeln  —  ein  eigentümlidjer  3uftanö  ein:  es  bcfteljt 
(^einbar  keine  materielle  Derantujortlidjkeit  mef)r.  IDer  jenen  aUes  regeinöen  Bc- 
timmungen  genug  tut,  glaubt  überijaupt  genug  getan  3U  fjaben;  er  Ijält  fid)  non 
oöer  iDeiteren  Derantroortung  frei.    (Es  fi^eint,  als  gäbe  es  kein  Seroijfen  me^r 

351 


N  (Eugen  ITlepcr 

au^crfialb  öes  Appells  an  öcn  gefe^Iidjcn  (Bc^orfam.  Ober  in  öen  attcrbeftcn,  öcn 
jeclentiefftcn  ®Iieöcrn  öer  ^emcinjdjaft  regt  jidj  öie  unenölic^e  Sef|njud)t,  jic  judjen 
meljr,  als  jie  finöen,  jie  toollen  Qöfjeres  leijten,  als  man  non  itjnen  foröert;  öas  Sid^t- 
bare  genügt  iljnen  nidjt,  ]iii  ftreben  3um  Derborgenen,  jie  jinö  auf  öas  ^efjeimnls- 
DoUe  aus.    Sie  meröen  ITlpjtifeer.    Das  ijt  eine  gefdjidjtli^e  (Erfdjeinung : 

mitten  in  öie  Blüteaeit  öer  römifc^en  klaljifcijen  Zfurispruöens,  als  jegliches 
Red?tsoerI)äItnis  bis  in  öie  feleinjte  (Einselfjeit  hinein  geregelt  fdjien,  fäUt  öer 
Husfprud)  Ulpians,  öafe  öie  Redjtsroinenldjajt  nic^t  nur  öie  Kenntnis  öer  menjd?- 
lic^en,  fonöern  aud)  öer  g  ö  1 1 1  i  dj  e  n  Dinge  fei.  Ulpians  3citgenoffe  aber  mar 
öer  Heuplatonifeer  piotin,  öer  Urljebcr  aller  roefteuropäifdjcn  DTpftik.  Don  itjm 
mar  cor  allem  Huguftinus  beeinflußt.  Huguftins  Si^rift  de  civitate  Dei  er- 
öffnet öas  IDirken  jener  getoaltigen,  öas  gejamte  öffentlid|e  Ceben  öes  UTittel- 
alters  beijerrfdjenöen  Kulturgemeinfi^aft  öer  römifdj-feati}oIifcf|en  Klrdje,  öeren  (Blieö 
fc^Iiefelid?  audj  öer  roeltlidje  Staat,  öas  „Ijellige"  römifdje  Reid)  rouröe.  Diefe  Kirche 
fdjuf  fidj  iljre  Sa^ungen:  öas  feanonifd^e  Redjt  ftellte  öie  Beöingungen  feft,  unter 
öenen  öie  römifdje  Kirdjc  öen  Staat  be^errfdjte.  Uaäi  unö  nad)  erroudjs  ein  feafuijti- 
fc^es  Sijjtem,  öas  alle  (Einselfieiten  öer  geiftlidjen  f)errfd)ergeiDalt  unö  iljrer  Jntiabit 
ebenfo  genau  regelte,  roie  öie  Pflidjten  öer  unterroorfenen  £aien  oom  Kaifer  bis  3um 
Knedjt.  IDieöer  fdjien  es,  als  ob  unter  Befeitigung  öes  (Bemiffens  öie  materielle 
DerantiDortlidjfeeit  öes  (Ein3elnen  öurd)  öen  formalen  (Beljorfam  abgelöft  fei.  Aber 
luieöerum  melöetc  fidj  in  öen  Seelen  öer  ITlenfdjen  öie  unenölidje  Setjnfud|t,  fenfetc 
iljre  IDurseln  in  unergrünölidje  (liefe  unö  trieb  ifjre  Sdjößlinge  in  räum-  unö  jeit- 
lofe  Qölje.  Der  Ijeilige  5ran3  uon  Hffifi,  IDoIfram  oon  dfdjenbadj,  öie  rutjelofen 
Kreu33ügler  Iiünöeten,  öafe  öie  Beoba^tung  öes  (Befe^es  öen  ITlcnfdjen  non  öcn 
Ilöten  öes  (Beroiffens  nidjt  befreie.  Dann  gefc^al)  es,  öaß  öeutfdje  (Bottfudjer  Celjren 
preöigten,  öie  il]nen  unö  Dielen  iljrer  flnl)änger  unö  befonöcrs  flnijängerinnen  Ijötjer 
ftanöen  als  öas  geiftlidje  Red}t,  ja  als  öie  Kirdje:  öas  ujaren  öie  ülpftifeer  ITleifter 
(Ediefjarö,  dauler  unö  Seufe.  Sie  roaren  feeine  Politiker.  HUes  IDeltli^e  ftanö 
ifjnen  meit  3urüdi  oor  öem  Seelenfjeil,  unö  öodj  Ijaben  jie  mittelbar  öie  ungelieuerfte 
politifdje  IDirfeung  ausgeübt,  din  geljeimnisDolIer  6Ian3  fjatte  öas  Kaifertum  öer 
{)of)enftaufen  um.rooben.  Die  Didjtung  bottc  an  öiefer  mpftifdjen  fjerrlidjfeeit  iljren 
Anteil  gcljabt.  nid]t  joedoI)!  öie  Seele  öes  dinselnen  als  öie  gefamte  Dolfesgemein- 
fdjaft  EDor  Don  öiefem  Clause  in  golöenes  £idjt  gctaudjt  rooröen.  nun  oiar  öas  alles 
Dorbei.  Das  Kaifertum  öer  Qoljenftaufen  mar  öa^in,  öie  f(^redili^e,  feaiferlofe, 
irüfte  5auftredits3eit  roar  angebrod)en.  ds  fdjien  mit  öer  politifdjen  Beöeutung  öes 
Deutfd?en  3u  CEnöe  3U  gelien.  Da  roanöte  fid)  öie  djriftlidje  öeutfdje  IRijftik  an  öie 
Seelen  öer  (Ein3elmenfd|en  mit  öer  Qoffnung,  innerlid)  in  iljnen  ein  tjimmlifdjes  Rei^ 
auf3ubauen,  öas  nidjt  Don  öiefer  IDelt  fei.  (Bott  3U  „fdjauen",  ja  öurd)  geljeimnis- 
ooUe  Kräfte  (facultates  occultae)  mit  <Bott  „eins  3U  toeröen",  öas  lüar  öas  3icl 
unö  öie  I)offnung  öer  öeutf(^en  ITlpftife.  IDenn  mir  Ijeute  über  öen  ITlangel  politifdjen 
Sinnes  bei  öen  Deutfdjen  Magen,  fo  ift  jene  Jal|rt)unöerte  3urüdiliegenöe  tief- 
religiöfe  Ablietjr  oom  roeltlidjen  IDefen  eins  öer  Symptome  unö  3ugleidj  eine  öer 
Urfadjen  öer  roeltfremöen  Stellung  felbft  öer  gebilöeten  Deutf^en  gegenüber  öen 
Staatsnotroenöigfeeiten.  Aber  öiefe  Abkeljr  öer  Beften  oom  poIitif(^en,  oom 
„  R  e  i  d|  e  "  öiefer  IDelt,  begünftigte  öas  (Entfteljen  partikulärer  (Bemein- 
fdjaften,  in  öenen  tüdjtige,  rein  realiftifd)  öenfeenöe  prafetifeer  i^r  Arbeitsgebiet 
fudjten  unö  fanöen.  (Es  entftefjt  öie  ITladjt  öer  derritorial^erren,  com 
Reid)sfrcil)errn  bis  3um  rDeltlidjen  Kurfürften  öurc^  unö  öurd?  profetifdj  geri(^teten 
IHenfdien.  Je  met)r  es  mit  öem  „Reidje"  3u  dnöe  ge^t,  öefto  kräftiger  entroidieln 
fid)  öie  „Cänöer".  Die  Kaifer  beöürfen  öer  „Ijausmad^t",  mögen  fie  Cujemburger 
oöer  Habsburger  fein.    ITletjr  unö  meljr  erfüllt  fii^  feit  öem  Anbrud)  öer  neuen  3eit 

352 


Das  Derljöltnis  i)er  gcrmanijdjcn  DT^Itik  3um  Staatsgcöonfecn  bn  <5GgentDart 

unö  öem  DcrfditDinöcn  öer  mittelalterlidjen  (Einridjlungen  ößr  Staatsgcöanfee  mit 
öem  Kiemen,  rein  Sadilid^en:  Seit  öer  Reformation  treten  öle  „tanöesfeirdien" 
neben  öie  Iieilige,  RQtf|oIifci|e,  römifdje  Kirdje.  Im  derritorialftaat  ift  oon  irgenö- 
iDeldjen  Jöeen  öes  (Brenscnlofen,  (5eI)eimnisöonen  heine  Reöe,  öie  BTijftife  fjat  in 
if|m  tieine  Stätte,  es  fei  öenn  in  öer  prioatlieb^aberei  öer  3^ürften  für  Hldjijmiften, 
rieferomanten  unö  fljtrologen.  Bas  religiöfe  dlement,  öas  buxäi  öen  f)ofpreöiger  in 
öie  Politik  gebracfjt  rouröe,  ift  rein  öiesfeitiger  Art,  es  befru^tete  öie  Sct?ul-  unö 
f)od}fdjuIbiIöung,  fdiaffte  geleijrte  —  meift  ortfjoöoje  präseptorcn  unö  Beamte, 
b<imn  öie  „Hlelioration"  öes  Canöes  öas  J)aupt3iel  unö  eine  öerbe,  tüAtige  !JamiIien- 
unö  Scf)uler3ief)ung  in  bibelfejter  Frömmigkeit  öas  UTittel  gur  drreidjung  öiefes 
oiels  war.  Beiöes  3ufammen  unö  öa3u  öie  Füllung  öer  fürftlidjen  Kaffe  bilöeten 
öie  kameroliftifdien  dljemata  bis  an  öas  (£nöe  öes  17.  aaljrljunöerts.  „ITlijjtife" 
fdjeint  in  öiefer  komeraliftifdien  „Staats"iöee  nidjt  öa  3U  fein,  roenigftens  nidjt  in 
Deutfcf)Ianö.  Das  romantifdje  Staatsbilö  öes  3roeiten  (Teils  öer  Faufttragööie  ift 
fc^einbar  ungefdjidjtlid).  Hur  fdjeinbar;  öenn  öen  t)ang  3um  (EtDig-UnergrünöIi^en 
kann  keine  Regierung  aus  öem  öeutfdjen  Dolksdjarakter  tilgen.  QEr  lebte,  men'i 
cud)  latent,  öoc^  in  aüerljanö  Formen  töeiter.  So  3eigte  er  fi(^  in  jener  3eit  in  öer 
Fauftfage,  öie  CBoetfjes  dragööie  3ugrunöe  liegt,  foöann  in  öer  d^eofopljie  Uakob 
Böfjmes,  enölidj  in  öer  IDüfte  nadj  öem  Dreifeigjäfjrigen  Kriege  in  £eben  unö  EDerk 
f}ans  Jakob  dbriftoffels  oon  (Brimmels^aufen,  im  abenteuerlidjen  Simpli3iffimus. 
f)ier  aber  mar  öie  (Brunölage  jenes  iöealiftifdjen  Jnöioiöualismus  gelegt,  auf  öen 
fpät  —  als  man  öer  „Aufklärung"  fid)  entroanö  —  öie  Staatspf)iIofopI|ie  3urü&- 
kommen  follte.  Ilacf?  feiner  eigenen  Angabe  fjat  dartefius  am  (Beburtstage  Sd)iIIers 
im  Felölager  3U  Heuenburg  a.  ö.  Donau  1621,  erfüllt  oon  öer  FIadjI|eit  öes  fran- 
3öfifd]en  f)eöonismus  unö  öer  unenölidjen  diefe  öes  öeutf^en  Denkens,  3uerft  fein 
„cogito,  ergo  8um"  empfunöen  unö  alsbalö  aud)  ousgefprodjen  ^).  Die  cartefianif^e 
„clarte  frangaise"  ift  Don  öer  UTijftik  rceit  entfernt;  aber  öer  Anflug  öer  öeutfdjen 
diefe  enttoiöielte  fidj  bei  Spino3a  —  öer  non  dartefius  ausging  —  3U  öem  „amor  del 
intellectnalis",  öer  in  öer  (Erkenntnis  rutjenöen  Ciebe  OBottes,  öem  Ijödjften  unö 
feltenften  drgebnis  öes  anfdjauenöen  IDiffens,  öer  drkenntnis  öritter  ©rönung.  Die 
gefjeimnisDoIIe  Unergrünölidjkeit  öiefer  drkenntnisart  ift  öer  öeutfdjen  IITtjftik 
eng  oeriDanöt.  Sie  ift  für  öas  Staatsredjt  öer  ©egenroart  Don  ^oI)er  Beöeutung,  toie 
öas  Dom  Derfaffer  bereits  früljer  einmal  öes  notieren  auseinanöer  gefegt  ift ").  Sie 
ift  öie  triutter  jener  IDeItanfd]auung,  öie  in  Soetljes  IDanöerja^ren  IDil^elm  ITleifters 
3ur  Staatsiöee  öes  „Banöes"  gcfüijrt  Ijat  unö  fid]  als  Polarität  con  3öeal  unö  IDirk- 
lic^keit  im  öffentlidjen  Redjt  be3eid)nen  läfet. 

ds  mar  uns  3unädjft  nidjt  befdjieöen,  Früdjte  ous  öiefer  Saat  3U  ernten. 
Spino3a  blieb  nadj  Sdjleiermadjers  Ausfprud)  „einfam  unö  unerreicht,  otjne  Jünger 
unö  oI)ne  Bürgerredjt".  Das  3eitalter  öer  Aufklärung  begann,  unö  toenn  man 
Spino3a  als  öen  tiefften  öer  Aufklärer  be3ei(^net  Ijat  (Sd|openI|auer,  Qamma^er),  fo 
liai  man  etmas  deiftrei^es,  aber  paraöojes  unö  Ünridjtiges  gefagt.  Das  3eitalter 
öes  aufgeklärten  Defpotismus  I]at  mit  Spino3a  roenig,  mit  öer  öeutfdjen  ITlpftik 
aber  gar  nid]ts  gemein.  Der  dinflu^  öer  „Aufklärung"  auf  öie  Staatsiöee  unö  öas 
öffentlidje  Redjt  rcar  ungefjeuer.  Unter  IHitiDirkung  englifdjer,  nod)  met)r  aber 
fransöfifdjer  unö  belgifdjer  politifcf^er  deöankenkompleie  Ijat  fie  unfer  gefamtes 
Staatsleben  öurdiörungen.  ds  ift  nidjt  (Begenftanö  öer  gegenmärtigen  drörterung, 
öiefen  dinflu^  öar3uftellen  unö  3U  roüröigen.  Ilur  fooiel  mufe  gefagt  toeröen:  fie 
beruf)te  auf  einem  ITaturredjt,  öas  öer  digenart  öes  öeutfdjen  Dolkes  toiöerfpradj.  — 
Die  3eit  öer  Aufklärung  fütjite  iljren  „Beruf  3ur  defe^gebung":  oom  kafuiftifi^en 

1)  Kronenberg,  (Bcfd).  ö.  Jöcalismus,  Bö.  I,  S.  98. 

2)  auffag  ÖGS  Derfaffcrs  in  5er  „Dcutfdjen  Runöfc^au",  Januar  1920,  S.  72  ff. 

23  Deutl*e  Runbfd^au.  XLVir.  9-  353 


4uQcn  iricijer 

aUgcmeincn  Canörcc^t  für  öic  prcufeifdjen  Staaten  bis  3um  öofetrinärcn  B(5B.,  oon 
öer  Un3al|l  öer  „konjtitutionßllen"  DerfaHungcn  bis  3ur  Kreis-  unö  Stäöteorönung 
unö  öer  Regelung  öer  3tDangsDerjidjerung,  oon  öer  unglaublidjen  ITlenge  öer  (5c- 
Boerbered|tsbeftimmungen  bis  3U  öen  neuejten  Hrbeitsorönungen,  enölidj  bis  3um 
unerträglichen  Übermaß  öer  firiegsgefe^Iidjen  ITla^nalimen,  öie  kein  ITlenjd}  meljt 
in  lic^  auf3unet|men  imjtanöe  mar.  Der  allmäd|tige  Staat  max  3ur  (Beje^gebungs- 
majdiine  gerooröen,  ein  ITIotor  mit  unge!)eurer  CIouren3af}I,  öer  jidj  totarbeitete. 
Redjt,  Rerfit  Redjt,  toieöer  Redjt,  bis  niemanö  mefjr  roeife,  roas  Redjt  ijt,  papiernes 
Redjt.  (Begen  öiefe  Überflutung,  öeren  5oIge  toieöerum  öer  (Erja^  materieller  Der- 
ontujortung  öurd)  formale  Regelbefolgung  muröe,  bäumte  fi(^  öie  öeutfdje  Romantik 
auf:  öie  pijilofopljie  SdjeUings  unö  Sd)Ieiermad)ers,  öie  Argumente  Soöignijs  gegen 
öie  5äl|igfecit  feines  3eitalters  3ur  (Jrseugung  gefc^riebenen  Redjts.  ITle^r:  es  ent- 
ftanö  eine  mijftifdie  Staatspljilofopljie,  oon  öer  roir  fpäter  3U  reöen  fjaben  roeröcn. 
3u  einer  neuen  politifdjen  firaöeutfdjerUlijftife  kam  es  aber  n  i  dj  t. 

Das  3eitalter  öer  ßufklärung  toar  3unärf)ft  uon  öer  (Epod]e  öer  fe  a  n  t  i  f  d|  c  n 
Staatspljilofopljie  abgelöft  rooröen,  öer  ptjilofopljie  öes  preufeifc^en  Staats,  role 
öiefer  jelbft  einer  n)eltgef(i?id)tlid)en  drfc^einung.  Der  feategorifdje  Jmperatiu  ucr- 
langte  mel]r  als  nur  öen  ^eI)orfam  gegen  öie  gefdjriebenen  (Befe^e.  dr  fteQte  öen 
gan3en  ITlenfrfjen  unö  Staatsbürger  unter  öen  Befeljl  öes  ^etoiffens,  öas  if)m  ge- 
bietet, öem  gemeinen  IDof)1 3U  öienen.  IFeöe  einselne  fjanölung  foU  er  öarauf  prüfen, 
ob  fie  mit  öen  Dntereffcn  öer  flUgemeinljeit  certräglidi  ift.  fjier  mar  für  eine 
mpftif d|e  Seljnfuc^t,  me^r  3U  leiftcn,  als  geforöert  roirö,  kein  Raum;  öcnn  es  festen 
unmöglid),  aiidi  nur  öiefen  Uoröerungen  3U  genügen.  Kantifd)  mar  öie  glänsenöe 
(Epodje  öer  Bureaukratie  Don  1808  bis  1848,  feantifdj  öas  preufeif(^-öeutf^e  fjecr 
oon  1813  bis  1918,  bis  es  3ufammenbrad),  kantifdj  öie  flrbeitsleiftung  öes  öeutfdjen 
Dolkes,  bis  es  Ijungrig  unö  müöe  öie  I)änöe  finken  liefe. 

Das  3tDeite  (Befidjt  öer  kantifdjen  pijilofopljic  ujar  öie  Kritik  unferes  (Erkennt- 
nisoermögens,  eine  fdjonungslofe,  alles  3ermalmenöe  Unterfudjung  mit  öem  (Er- 
gebnis cogito,  ergo  nescio,  quid  sit^)!  Unfer  (Erkenntnisoermögen  kann  uns 
keine  ®erDi|I|eit  öarüber  geben,  ob  CBott,  Jreitjeit,  Unfterblid^keit  ciiftieren,  ja,  ob 
überf|aupt  irgenöetroas  Don  öem  ejiftiert,  roas  mir  uns  DorfteHen.  „Das  Ding  an 
]iä}",  öas  roir  Ijinter  jeöer  (Erfrfjeinung  oermuten,  ift  unferem  menfd)Iid|en  Derftanöc 
unerreidjbar.  ITlit  Redjt  ruft  fjeine  gegenüber  öiejem  fdjauerlidjen  (Ergebnis  aus: 
„(Bott  ift  alles,  roas  öa  ift,  unö  3u)eifel  an  ifjm  ift  3n3eifel  an  öem  £ebcn 

felbft,  es  ift  öer  doö  *)." 

(Boetlje  aber  Ijatte  üor  foI(^er  Kritik  (Brauen  unö  fanö  öen,  öer  fi^  öamit  abgebe, 
öen  „Kerl,  öer  fpekuliert",  oergleidjbar  mit  einem  „äier  auf  öürrer  fjeiöe".  Diefc 
Dürre  max  es,  öie  öem  kontifdjen,  prcufeifrfien  Staatsgcöanken  3um  Unljeil  gercidjte. 
Die  neigung,  alfo  auc^  öie  £iebe  3um  Staate,  öie  ^otje,  f  r  0 1)  e  Staatsgefinnung, 
fiel  nad|  Kant  aus  öem  Bereid}  öes  Sittlidjen  heraus,  Pflii^t  roar  alles;  öie  Jreuöc 
fefjlte,  „Patriae  inserviendo  consumor",  i^  I)abe  roenig  frolje  Stunöen  im 
Staatsöienfte  gehabt,  bekennt  Bismarck.  Die  dragööie  öes  Dienftes  wax  nod|  ni(^t 
„CCragifdje  5  r  e  u  ö  e ,  3U  öienen"  (5r.  df).  Dif(^er)  gerooröen.  So  3erf^eiterte  öic 
kantifdje,  preufeifd)-öeutf(^e  Staatsiöee,  eine  öer  gerooltigften,  rDeItgefd|i(^tIi(^en 
Döeen;  fo  ftarb  fie  am  9.  Houember  1918. 

ZFft  nad|  öiefem  9.  HoDembcr  1918,  öiefem  entfestigen  CEoöestage  einer  Staots- 
iöec,  ein  neuer  lebensfäljiger  Staatsgeöanke  möglich?  IDir  befaljcn  öiefe  S^ragc, 
toenn  roir  es  für  öenkbar  Ijalten,  öafe  eine  Staatsiöee  mit  öer  ITlpftik  oereinbar  i|t, 

=>)  Kritik  öer  reinen  Dcrnunft  1787,  II,  S.  585  unten,  586. 

„.  *)  2"^  <&cfd)i(^tc  6er  Religion  unö  pi]iIofop^ie  in  Dcutf^Ian*.  Oütfclen-Husgab«, 
tn»,  4,  5.  76. 

354 


Das  Dcr!}ältnis  t>cr  gcrmanif(^cn  inijfti&  3UTn  Staatsgeöanftcn  bcr  «cgcniDatt 

unö  jinö  gejtoungcn,  |ie  ju  ocrneincn,  toenn  mit  cbcnöies  für  unmöglidj  galten. 
Denn:  was  bleibt  öem  Deutfdjen  je^t  nodj  übrig  als  öiß  Sef|njud|t,  öas  Su(f|cn,  öas 
Streben,  öie  Qoffnung,  öafe  öas  (Brenjenloje  „erreicht",  öas  Derborgene  „gefdiaut" 
roeröc!  (Eines  öer  eöeljten  Opfer  öes  IDeltkrieges  —  fjammac^er  —  ift  mit  öer 
Überseugung  gejtorben,  öofe  öie  2ä}tQ  ITlpftik  mit  öem  moöernen  Staat  unoereinbar 
unö  unfere  3iöiIi|ation  öem  Untergange  gemeiljt  fei  =).  (Er  liat  jidj  aber  felbft 
ftritifiert,  als  er  öen  tapferen  Sa^  Spinoaas,  mit  öem  er  fein  IDerfe  im  Vfläi^  1914 
obfdjlog: 

„Der  freie  ITlenf^  öenfet  an  ni^ts  meniger  als  öen  doö;  unö  feine  IDeis- 
I|eit  ift  nic^t  ein  Ilacfjfinnen  über  öen  doö,  fonöern  über  öas  £eben." 

nur  für  öen  (Beift  öes  e  i  n  3  e  I  n  e  n  tnenfdjen  gelten  Iie&  unö  n  i  c^  t  andf  für  öen 
(Beift  einer  ^emeinfc^aft  öon  Blcnfcfien,  eines  D  0 1  fe  e  s.  (Er  gilt  aurf)  für  öiefe. 
3ur  Redjtfertigung  öiefer  Hnfidjt  muffen  mir  etraas  weiter  ausljolen:  Der  öeutfdje 
klaffifdie  3öealismus,  fomeit  er  oon  Ceffing,  fjeröer  unö  (Boetlje  repräfentiert  mirö, 
befanö  fid?  in  einem  ernften  (Begetifa^e  3U  Kant.  (Er  lefjnte  öen  feritifdjen  (Teil  öer 
£ef)ren  Kants  —  öie  Kritik  öer  reinen  Dernunft  —  roegen  öes  öarin  oerborgenen 
Skepti3ismus  unö  öie  Staats-  unö  Sittenleljre  Kants  roegen  öer  Jreuölofigkeit  öes 
3ugrunöe  liegenöen  Pfli(^tbegriffs  ab.  Selbft  Stfjiller  oerf(f|Iofe  fi(^  öen  Beöenfien 
feiner  IDeggenoffen  ni(^t.  J^re  Unioerfalität  glid^  einem  gefdjioffenen  Kreife,  öen 
fic  aus3ufünen  tradjteten.  Das  „anf(^auenöe  IDiffcn"  Spinosas  loar  öas  3iel  iljres 
IDirkens,  öie  Staatsutopie  öes  Banöes  in  öen  IDanöerialjren  gibt  öaoon  Kunöe, 
f)ermann  unö  Dorothea  öesgleidjen.  flu^enroelt  (Hatur)  unö  ^nöioiöualitöt  (Seift) 
loeröen  miteinanöer  Derf(^mol3en.  Urieöridj  Si^Iegel  glaubte,  ebenfo  mie  ITooalis, 
öiefe  Uniüerfalität  (3pklifdje  p^ilofopljie)  öar3uftenen;  aber  beiöe  irrten  fi^.  Sie 
festen  i^re  Jnöioiöualität  nidjt  innerljalb  eines  gefdjioffenen  K  r  e  i  f  e  s  in  ITlarfdj, 
fonöern  auf  einer  geraöen  Cinie,  öie  Uaktum  an  jaktum  reiljt,  aber  niemals 
3ur  llnenöli(^keit  gelangen  kann.  3fit  „3^"  befinöet  fic^  auf  einem  IDege,  auf 
melc^em  es  „öie  blaue  Blume"  fudjt,  aber  nimmer  finöet.  So  ift  aud)  iljre  Staats- 
pI)iIofopIjie  eine  HTpftik  öes  fdjrankenlofen  Subjektiüismus.  3n  Jardie,  Baaöer 
unö  Höam  ITlüIIer  entartete  öiefe  ITli^ftik  oollenös:  (Beiftlidjkeit,  Papft,  Kon3iIien, 
als  öie  Jnljaber  öer  göttlii^en  (Belieimniffe,  finö  3ur  (Entfc^eiöung  öer  ftaatlidien 
Streitfälle  berufen,  oon  f)aller  unö  Statjl  enölidj  gelangen  auf  öer  mpftifdjen  Srunö- 
lage  öes  (Bottesgnaöentums  3ur  Redjtfertigung  öes  Cegitimitötsgeöankens  unö 
eines  kirdjlii^  geleiteten  (Beburtsftönöeftaats.  3I)nen  allen  ift  eigen,  öafe  fie  unter 
öem  Subjekt  ein  inenf(^en-3f(i|  oerftefjen,  öem  fie  Übermenfdjli^es  mit  öem  (Be- 
Ijeimnis  öer  S^öpfung,  ja  mit  öer  3öee  einer  Präc|iftcn3  in  öie  IDiege  legen.  Diefe 
ITlpftik  ift  für  öie  (Begenmart  erleöigt.  Hus  iljr  kann  eine  lebensfähige  Jöee  öes 
öeutfi^en  Staats  öer  (Begenmart  oöer  3ukunft  nidjt  erhofft  roeröen. 

Aber  es  gab  aufeer  öiefer  Ridjtung  in  öer  öeutfdjen  Romantik  nodj  eine  anöere. 
Huf  öem  Umroege  über  öen  Subjektioismus  5id|tes  ^ängt  fie  mit  öer  Sdjlegelf^en 
unö  öer  Reftaurationsp^ilofopfjie  3ufammen.  Jn  öer  Staatsroeisljeit  öer  erften,  un- 
t)crfölfd|t-neufpin03iftifdjen  (Epodje  Sd|eIIings  emansipiert  fie  fi(^  in  Sdjelling  felbft,  in 
fjoroeöis  unö  Steffens  nom  Subjektioismus  unö  fiefjt  öen  Staat  als  organifd^es 
ibai^stum  an.  Diefes  tDadjstum  entuji&elt  fid|,  unö  öiefe  (Entmidilung  nennt  man 
Staats-  unö  Re(^tsgef(^i(^te.  UTan  erkennt  öen  3ufammen^ang  sroifi^en  öer  Sdjelling- 
fdien  naturpfjilofop^ie  unö  öer  tjiftorifdjen  Sdjule  mit  ifjrem  IDiöerroillen  gegen  öas 
papierne  3uriftenredE|t.  Jrieöridj  IDilfjelms  öes  Dierten  Husfprudj,  es  foHc  3roifdjen 
if|m  unö  feinem  Dolke  kein  Blatt  Papier  ftefjen,  fäHt  in  öiefen  Hnfdjauungskreis 
feines  ITlinifters  Saoigni?.    3n  öiefem  flnfi^auungskrcis  mar  aber  ein  IDiöerfpru^ 

»)  Qamma^er,  Hauptfragen  öer  moöernen  Kultur,  1914. 

23-  355 


(Eugen  HTcijßr 

Dcrborgen.  IDcnn  öie  ^iftorijd^e  Sdjule  hcin  tlaturrcdjt  ancrfiennt,  ]o  be- 
gnügt fic  fidj  mit  Bß3ißl)ungen,  jie  ijt  „R  e  I  a  1 1  ü  i  sm  u  s".  SdjcIIing  aber 
leljrte:  „Sei  ab  jolut!"  inpjtijcf}  an  bciöen  iJt  öie  UnaustüIIbarfeeit  iljres  Um- 
fangs:  öie  ge|d|id}tlid)e  (EntioiÄlung  Ijat  rocöer  Anfang  nod)  (Enöe,  unö  Sdjellings 
flbfolutes  bleibt  leer.  So  roar  öer  Boöen  für  fjegels  IDirfeIid]keits|taat  Dorbereitet. 
Die  poIitifd?e  (Befc^idjte  noUjieljt  jid)  in  öer  Rbmanölung:  dfjefe  —  flntittjeje  — 
Si?nt^efe;  mas  ijt,  roar  nottoenöig,  ijt  alfo  üernünftig.  Der  Staat  roirö  jur  t)ödjjten 
Rcalifation  öer  Dernunft,  alfo  3um  „®ott".  IDorin  aber  befteljt  öas  (Beijeimnis  öer 
ablöfung  politifdjer  Kontrajte?  IDarum  folgt  öer  Bfetion  öie  Reaktion?  3]t  öer  bei 
fjegel  rein  ö  i  a  I  e  fe  t  i  f  d}  e  flusgleid]  öes  politifdjen  IDiöerfprudjs  k  a  u  j  a  I  - 
g  e  f  e  ^  I  i  d)  gere^tfertigt?  f)egel  gibt  uns  feeine  Husfeunft.  Sdjopcnljauer  cerfpottet 
iljn  unö  perI]orref3iert  unter  (£mpfel}lung  eines  reaktionären,  öefpotifdj-bureaujiratt- 
j(ien  Spftems  jeöe  Beteiligung  eines  Denhers  an  öer  Politik.  Der  IDiüe  3um  politi- 
f(^en  £eben  ift  iljm  cerroerflid},  roie  öer  IDille  3um  Ceben  überfjaupt. 

3n3tDifd)en  t)atte  öer  fo3ioIogifd]e  (iDoIutionismus,  öer  fid)  im  flnfdjiuffe  an 
öie  naturroiffenfc^aftlidjen  duolutionsljijpotljefen  Darmins,  I)oedieIs  unö  Camardis 
—  (Boet^e  unö  ^egel  für  jii^  anrufenö  —  erljob,  eine  optimiftifdje  Staatsiöee  in  öen 
Sd?riften  üon  IlTarf,  (Engels  unö  Caffalle  gefd]affcn.  3I)re  baufalgefe^Iidje  Be- 
grünöung  finöet  fid?  in  Hlari'  berüljmtem  fjauptroerfi  „Das  Kopital".  Duri^  öie 
natürlid]e  Crenöen3  öes  Kapitals,  3U  roadjfen  unö  fid)  3ufammen3ufdjliefeen,  foQ 
jdjiiefelidj  öer  (Ein3elunterneljmer,  öer  öen  Arbeiter  nad)  öem  „IDertgefe^"  ausbeutet, 
überflüffig  unö  öurd]  eine  öen  geredeten  £oI]n  jeöem  fid]ernöe  gefellfdjaftlidje  Uorm 
öer  proöufetion  erfe^t  roeröen.  So  roirö  öie  Hntittjefe  flgrarjtaat  —  ZFnöuftrieftaat 
öurd)  öie  S^ntljefe  f03ialiftifd)er  Staat  abgelöft;  öas  IDäljrungsgelö  roirö  3um 
flrbeitsgelö,  öie  (Elje  roirö  3ur  IDaIjIrierroanötfd|aft,  öie  Uamiliener3iel)ung  3ur 
Staatscr3iel)ung,  öie  BerufsroabI  3ur  (Befellfdjaftsangelegenfjeit,  öie  ungeregelte 
tDirtjdjaft  3ur  3roangsiDirt|d)aft.  —  ZIn  öiefem  Sijftem  fdjeint  es  feein  (Beljeimnis 
mef)r  3U  geben.  (Es  Ijat  feine  biologifdje  ^runölagc  in  öen  drgebniffen  öer  Hatur- 
roiffenfdjaft.  Do^  öiefe  Q3runölage  felbft  unlösbare  Rötfel,  (5el)eimniffe  über  (5c- 
I)eimniffe  in  fid)  birgt,  roirö  überfcljen.  IDären  nur  drfoljrungen  mittels  roieöcr- 
Ijolter  finnlidjer  IDaljrne^mung,  foroie  Cogife  unö  ITIatliematife  öie  (Buellen  öer 
Staatsfeunft,  öann  gäbe  es  freilidj  in  öer  Staatsfeunöe  nidjts  ^etjeimnisoolles,  fic 
möre  öonn  aber  3U  einer  IDiffenfdjaft  Don  Be3iel?ungen,  3um  Relatinismus  öegra- 
öiert.  Dann  roäre  öie  Abneigung  Ilie^fdjes  gegen  öie  Politife,  öie  erft  neueröings 
in  Derbinöung  mit  ITlanns  „Betrai^tungen  eines  Unpolitifdjen"  als  öeutfdje  Dolfes- 
(^arafetereigenfdjaft  öargeftellt  rouröe*^),  beredjtigt. 

aUe  öiefe  flnfidjten  üon  öer  Unoereinbarfeeit  öer  ITlpftife '')  mit  öer  politif^en 
IDirfelidjfeeit  unferer  3eit  —  Sdjopenljauer,  Ilie^fdje,  fjammadjer,  Ulann  auf  öem 
einen,  ITlari,  (Engels,  Caffalle  auf  öem  anöeren  Jlügel  —  fdjeitern  an  einem  eroig- 
lebenöen  Beifpiel:  an  BismarÄ.  Bismardi  nannte  befeanntlid]  öas  IDidjiige, 
aber  im  IDege  finnlidjer  IDatjrneljmung  nid]t  (Erf aPore  in  öer  politife:  „im- 
ponderabile."  Diefer  treffenöe  flusöru'di  ift  öie  Be3eic^nung  eines  iöeolen  3u- 
fommenfjonges  öes  (Begebenen  mit  öem  <Eefü!)Iten,  oöer  öes  politifdjen  IDirfeli^feeits- 
finnes  mit  öem  politifdjen  (EefüI)I,  öes  Berou^ten  mit  öem  UnberouBten  in  öer  Stoots- 
feunft.  Der  3  e  i  n  f  ü  Ij  I  i  g  fe  e  i  t  auf  öer  (Brunöloge  öes  Rötfell^often  gibt  öet 
flusörudi  „imponderabile"  einen  treffenöen  Ilamen.  Diefe  5einfüI)Iigfeeit  roar 
eine  öer  f)oupturfad)en  aller  (Erfolge  Bismordis.  Sie  ift  —  fo  erftounlic^  ötes 
felingen  mag  —  aus  Bismordis  Religion  erroodjfen,  feine  Religion  aber  roor  Don 

«)  Dresdner,  dpsfeß  KuIturbrßDe,  Somtiben,  Descmberljeft  1919,  S.  577,  Kriftiania. 
')  Den  protcftantifdjen  Pietismus  oermag  id)  nidjt  als  cd)te  gctmanif(^c  ITlijftik  an- 
juerlicnnen.    Dasu  ijt  er  3u  bünn. 

356 


Das  Derpitnis  i)er  gcrmaniidien  UTijItik  3um  Staatsgeöankcn  öcr  (Bcgenroart 

öcn  mijftifrfien  (Elementen  öer  naturpf|iIofopI|ie  öurdjtränkt.  SdieHing  l)at  öas 
UTijIterium,  öas  in  öer  Religion  jut  IDirklidjkeit  füfjrt,  jo  ausgeörü&t:  „3efus  jei 
eine  gefi^ii^tlicfje  Perfönlidikeit,  öeren  Biograpljie  fdjon  oor  jeiner  (Bebutt  nieöer- 
gefdjrieben  fei."  dr  fjot  öie  Präejiften3  mit  öen  naturgegebenen  (Ejijten3Dorau5- 
je^ungen  iöentifijiert.  Das  gilt  Don  jeöem  (Benie:  (BeljeimnisDoE  fpridjt  in  öen 
Ilaturgleidjniffen  öes  Heuen  deftaments  öie  Htjnenreil|e  Iänölitf|er  Dorfatjren  öer 
galilöildjen  fldierbaulanöfdjatt  unö  cr3eugt  in  öiejer  ®eifter|prarf|e  öie  erl|abenjte 
IHoral  als  öie  Saat  für  unenölidje  (Ernten.  (Ebenfo  geljeimnisDoH  fpredjen  in  öen 
munöerbaren  Ilaturfdjilöerungen  öer  Briefe  Bismardis  an  Braut  unö  (Battin  öie 
grunöfierrlidjen  Dorfaljren  öes  Sdjreibers,  ettoa  öer  gemütoolle  Karl  fliejanöer 
von  Bismardk,  öer  (Bemaljl  einer  Urenlielin  Derfflingers,  öer  er  nad)  iljrem  J)in- 
fdjeiöen  1771  eine  rounöeroolle,  oiel  3U  roenig  bekannte  Sotenklage  im  (Beifte  öes 
klaffifdjen  ZFöealismus  fd^rieb.  —  Diefe  gefieimnisoolle  Repräfentation  öer  unenö- 
lidjen  fifjuenreitje  im  (Benie  roirö  oon  öem  genialen  ITlcnfdien  gefüfjlt;  er  ift  nidii 
metjr  er  felbft,  fonöern  in  ifjm  fpridjt  unö  toirkt  öie  (Eroigkeit.  Das  gibt  if|m  öen 
(Blauben  an  fidj  felbft.  3n  öiefem  (Blauben  aber  oerfe^t  er  Berge  unö  madjt  öas 
Unroirklii^e,  ja  unmöglidj  Sd|einenöe  3ur  IDirklidjkeit.  So  erroedit  öie  gemiffe  3u- 
t)erfid|t  öeffen,  öas  man  nidjt  fiel)t,  in  öer  Staatskunft  öas  (Erfeljnte  3um  £eben. 

Keine  Staatsoerfaffung  öarf  eines  foI(^en  mi?ftif(^en 
(Blaubensgrunöes  entbe!]ren,  roenn  fie  öauerfjaft  fein  foll.  Hud|  öie 
Staatsoerfaffung  öer  (Begenroart  ift  ofjne  öiefes  geI)eimnisooEe  5Iuiöum  nid?t  lebens- 
fäl)ig.  (Es  fragt  fidj,  roeldje  Kennseidjen  im  fjeutigen  Deutfc^Ianö  iljr  eigen  fein 
muffen.    ZTd)  nenne  einige: 

Das  IHpfteriumöer  (Beneration  ift  germanifdiem  Reifte  eigentümlich. 
(Es  3eigt  fid)  in  öer  Brunl)ilöfage,  in  öem  (Etjeiöeal  IDoIframs  oon  (Efdjenbadj,  in 
©oetljes  li)at)lDertDanötf(^aften,  öenen  man  etroa  öie  Lettres  Persanes  gegenübcr- 
ftellen  mag,  um  öen  grunölegenöen  Unterfdjieö  3u  erkennen,  öer  uns  oon  öen 
Romonen  trennt.  Diefes  UTijfterium  I|at  öen  IHarienkuItus  in  Deutfdjlanö  tiefer 
unö  familiärer  geftaltet  als  irgenöroo  anöers.  Die  (Beburt,  öie  „H)  e  i  fj  n  a  i^  t", 
ift  öas  Hlijfterium  öer  J)offnung  auf  öen  Jrüfjling,  auf  öie  (Erlöfung,  auf  öie  IDieöer- 
geburt  öes  Dolkes,  ja  öer  Illenfdjfieit  überljaupt.  lux  öie  germanifd^e  Staatsiöee 
folgt  aus  öiefem  DTpfterium  etroas  gan3  (Eigentümlii^es:  Das  geroäljlte  ®ber- 
ijaupt  öes  Dolkes  —  jeöer  (Bemeinfreie  kann  geu3äl)lt  röeröen  —  mu^  oon  g  e  - 
röeifjter  (Beburt  fein,  dr  modjte  ein  einfadjer  tüeftfälifdjer  Bauer,  Boie  IDitte- 
kinö,  oöer  ein  fdjtDeöifi^er  Bauer,  ein  Dalekarlier  löie  (Buftao  IDafa,  oöer  ein 
0ttone,  ein  fjo^enftaufe  fein,  aber  Ijelle,  reine  unö  freie  (Beburt  ift  nötig.  «Einen 
kne^tsgefinnten  IITann  non  kncdjtsgefinnten  Dorfaljren  ertragen  öie  Deutfdjen  auf 
öie  I)auer  nidjt.  Hnöererfeits  ift  itjnen  öie  tDatjIIofe  (Erblidjkeit  einer  Dijnaftie  nidjt 
geneljm,  rceil  öas  ÜT^fterium  öer  OBeburt  in  öiefem  Jalle  nur  öem  dürften  unö  nic^t 
il|nen  felbft  nafje  ift.  So  küren  fie  öen  dreien  aus  freiem  i)aufe  3um  Oberhaupt. 
Die  riamen  öes  ©berljaupts  loedjfeln;  „f)er3og",  „König",  „Kaifer"  —  aber  audj  öer 
Ilcme  „irieifter"  (Qo^meifter,  Bürgermeifter  öer  freien  Staöt),  „Jütjrer"  (in  tranken 
unö  in  füölidjen  (Teilen  öes  filemannifd^en  ®aus)  kommen  cor.  flud)  öer  künftige 
„Reidjsmeifter"  —  ujenn  öer  „präfiöent"  erleöigt  ift  —  roirö  öes  ITlijfteriums  öer 
Geburt  nidjt  entbehren  können.  (Er  toirö  3tDar  geiDäljIt  röeröen,  audj  mag  öie  fürft- 
lidje  oöer  aölige  £)erkunft  nidjt  nötig  fein,  obfkur  aber  öarf  feine  S^amilie  nid]t  fein. 
IDie  öie  Sd|iDei3  3eigt,  gibt  es  „nobiles"  in  allen  Stönöen  unö  aßen  Parteien,  aui^ 
in  öer  fosialöemokratifc^en. 

Das  iripfterium  öer  (Bcfolgfc^aft  fdjeint  mit  uralten  flnfc^auungen 
orifdjer  Homaöenfdjaft  3U  beginnen.  3eItgenoffen,  öie  öiefelbe  £uft  atmen  (sodales), 
njcröen  buid^  befonöere  dreue  einanöer  üerbunöen.    I)ofämter,  palaöine,  Dafaüen, 

357 


<Eugen  ITlei^er 

(Dffisicre,  Beamte  —  aüe  öicje  Qefc^i(^tli(^en  Stufen  öes  Jürjten-  unö  Staatsöienjtcs 
Ijaben  miteinanöer  gemeinjam,  öafe  öer  Diencnöe  in  perjönli^er  (Treue  öem 
Staatsoberhaupt  jt^  roei^t.  Keine  papierne  Donation,  kein  Derfajjungseiö  kann 
öas  er je^en.  fln  eine  f  ü  r  ft  I  i  ^  e  (Beburt  öes  ©berijauptes  ijt  öiefe  geljeimnisüoHe 
(Treue  öes  (Befolgmannes  ni(^t  gebunöen;  jie  öurdjsieljt  öas  öeutjdje  (Bejellfdjafts- 
leben  in  allen  Stänöen.  IDo^I  aber  ^öngt  jie  mit  öem  HTpjterium  öer  Geburt  3«- 
fammen.  Denn  öer  obffeure  Blann  finöet  lieine  (Befoigfdjaft.  Der  Jütjrer  ijt  primus 
inter  pares,  feann  aljo  nidjt  geringwertiger  jein  als  irgenöeiner  öer  CBejoIgen. 

Das  ITlijjterium  öer  (BefoIgjd|aft  ijt  aber  nur  eine  (Teilerjdjeinung  öes 
in^lteriums  öer  öeutf^en  Brüöcrjdjaft  überijaupt.  Die  geljeimnis- 
oolle  Derfeettung  germanifi^er  BTenfc^en,  oon  öer  man  jagt  unö  jingt,  getjt  öurt^ 
öie  öeutjcfje  <5ejdji(^te,  insbejonöere  aber  öurdj  öie  So3iaIgejdjid|te.  (Es  roar  oor- 
3ügli^  öer  „Beruf",  öer  öie  Brüöer  miteinanöer  oerbanö.  Sdjon  öas  IDort  „Beruf", 
öas  in  öen  anöeren  Spradjen  ji(^  nii^t  finöet,  ijt  öurdjaus  com  (Befjeimnis  erfüttt. 
Don  roem,  ujoöur^  unö  rD03u  jinö  toir  berufen?  Die  (Brunölagg  ijt  religio jer  Hrt: 
CS  entjte^en  Hbenöma^Isbrüöerj(^aften,  in  öen  3ünften  roeröen  ITTeijterbriefc  im 
Hamen  öes  öreieinigen  (Bottes  ausgejtellt,  öie  Freimaurer  Ijaben  in  joldjen  Brüöer- 
jdjaften  il|ren  Urjprung.  (Ein  Berliner  (Beleljrter  öer  Dol&sroirtjdjaft  unö  (Bejdjic^te 
Ijat  einmal  mit  Rec^t  gejagt,  im  3unftgemerbe  öes  jpäteren  öeutjdjen  iriittelalters 
jei  jeöer  Stiefel  ad  majorem  dei  gloriam  Ijergejtellt  iDoröen.  (Ein  mi?jtij(^- 
religiöjes  „Banö"  Bereinigt  öie  Berufe  in  (Boetfjes  Staatsutopie  öer  TDanöerjalire 
IDilfjelm  ITleijters.  —  Dicje  religiöje  IDeifje  öes  Berufs  ermöglidjte  es,  öafe  öie 
^ödjjte  IHeijterjdjaft  in  öer  Kunjt  auf  öem  breiten,  tragfejten  (Brunöe  öes  J)anöu)erks 
jidj  erbauen  konnte,  oljne  ji(^  irgenöroie  öaöurd]  ernieörigt  3U  fütjlen.  Die  Kunft 
loar  flngelegenf)eit  öer  Dolfesgemeinjc^aft  unö  nidjt  nur  ein  £ujusberuf  für  öen 
Beöarf  oermögenöer  ITläsenaten. 

Dieje  Beijpiele  mögen  genügen.  (Es  lajjen  jidj  3ü3ar  noi^  üiele  joldje  Dorgönge 
öer  Durd|öringung  öes  (Bemeintoejens  mit  geljeimnisDoIIen  (Elementen  auf3eigen; 
aber  öie  gegebenen  reidjen  für  unjeren  3roerfi  aus.  IDir  rooHten  5inger3eige  3ut 
möglidjen,  ja  nötigen  (Einorönung  öes  (BeljeimnisDoHen  in  öen  moöernen  IDirfeIi<^- 
lieitsjtaat  geben: 

5in  auf  £ebens3ett  geroö^Itcr  Reicf|smeijter  öes  gan3en  Dolfes  oon  reiner,  freier, 
geroeifjter  —  nidjt  objkurer  —  Qerfeunft.  Da3U  geijören  geroäljlte  Canöesmeijtet 
unö  ernannte  Staatsöiener,  öie  iljm  in  perjönlid|er  (Treue  anljängen  unö  jo  öem 
Staate  religiös  oerbunöen  j^einen. 

(Ein  Dolfe  oon  Brüöern,  nadj  berufsjtönöijdjen  Brüöerjdjaften  geglieöert,  öem 
öie  politijdjen  Reöensarten  fremö  roeröen. 

(Eine  Kunjt,  öie  auf  öer  (Brunölage  öes  fjanöuierfes  für  öas  ganse  Dolft  unö  ni^t 
nur  für  Ciebijaber  arbeitet. 

Ulan  u)irö  einroenöen:  toie  foH  öas  in  Deutjdjlanö  gejdje!)en,  nadjöem  öie  grofee 
Kulturgemeinjdjaft  öer  featf)oIij(^en  Kirdje  jeit  öer  Reformotion  unö  ooUenös  jeit 
öem  3eitalter  öer  Huffelörung  i^ren  IDirkungsfereis  eingebüßt  unö  öie  moöerne 
IDijjenj(^aft  öie  ITlöglidjfeeit  einer  einljeitlidjen  töeltanjrfjauung  öes  gansen  Dolfees 
serjtört  fjat?  mü^te  man  öies  in  öer  (Tat  oerneinen,  jo  märe  öie  (Einorönung 
mijjtijdjer  (Elemente  in  öen  moöernen  IDirfeIicf|lieitsjtaat  nidjt  möglid).  Hber  öem 
ijt  anöers;  öenn  über  allen  Befeenntnijjen  unö  roijjenjdjaftlirfjen  £el)rmeinungen  jte^t 
ein  öem  ganjen  Dolfee  eigenes,  einljeitlidjes  „Sid!-jeIbjt-(Empfinöen",  öas  man  bci- 
nalje  als  ein  alle  Deutji^en  einigenöes  Bemu^tjein  öes  Dolfees  oon  jeiner  geijtigen 
(Ejijten3  beseidjnen  könnte.  IDas  aber  öas  IlTerfetDüröigjte  ijt:  öiejes  Si^-jelbjt- 
(Empfinöen  öes  Dolfees  ijt  religiöjer  Ilatur.  Sdjon  f)ammarf?er  Ijat  auf  öie  oolfes- 
eimgenöe  IDirkjamfeeit  öes  Pajtors  Jat^o  Ijingemiejen.    man  kann  oon  mönnern 

358 


Das  Dßrljältnis  öcr  gcrmani|c^cn  inijtti&  3um  Stoatsgcianfecn  b^t  (Bcgenroart 

tuic  !Jran3  Xaoer  Kraus,  CII)OTna,  QansOacob,  Karl  (Eanölöus,  oon  Soöcn  genau  bas- 
fclbe  jagen.  Dabei  ftefjen  öie  Süööeutfdjen  im  Doröergrunöe,  ou(^  toenn  fie  roie 
oon  Soöen  in  Berlin  roirfeten.  Karl  (Eanbiöus  mar  (Elfäffer  unter  öer  tran3öjif(^en 
^err jdjaft  cor  1870  unö  Ijat  uns  ein  öeutfdjes  Jjeilanösbilö  für  öie  öeutf^e  Uamilie 
gejdjaffen,  öas  öem  dfjrijtus  Jatlfos  gans  na^e  jtc^t.  (Beraöe  (Eanöiöus  ^at  öcn 
3nl!all  öiefes  öeutfd^en  Dolfesempfinöens  öer  unenöli^en  Se!)nfud)t  im  fjeimroe^Iieö 
»cjungen:        (j^  ^^^^  ^j^  ^^^  ^^^  Jerne,  ein  Rüge  jieljt  mic^  an, 

(Ein  alter  drourn  erfaßt  mid|  unö  fütjrt  micf)  feine  Ba^n." 

(Es  ift  feein  3ufaII,  öafe  öiefe  tDorte  öie  ITleifterfeompofition  oon  Bra^ms  unö  eine 
öcr  fdjönften  Raöierungen  Klingers  tjeroorgerufen  Ijaben.  So  fefjnt  fii^  öas  öeutfc^e 
Dolfe  aus  öer  iJremöe  3ur  Qeimat,  aus  öer  3erftörung  3um  Aufbau,  aus  öer  3eit- 
(id^feeit  3um  (Emigen,  unö  öiefe  Seljnfudjt  rcidjt  oon  öcr  (Etfd)  bis  an  öen  Belt  unö 
oon  öer  IHofel  bis  an  öie  ITlcmel.  Diefc  Scijnfudjt  roill  auc^  in  öcr  öcutf^en  Staats- 
iöee  öer  (Begentoart  i^ren  Husörucfe  finöcn:  in  öcr  pcrfönlidjfeeit  öcs  Rcii^smciftcrs, 
tn  öcr  Q^reue  öcr  Staatsöicner  bis  in  öen  doö,  in  öen  Brüöcrfdiaften  öer  Berufs- 
ftänöc,  öie  ifjrc  Dcrtrctcr  3u  Beratungen  entfcnöcn  rooUcn,  in  öenen  öie  abgebrausten 
politifcfjen  Rcöcnsartcn  cerftummt  fein  raeröen,  in  einer  Dolfesfeunft  auf  öer  QBrunö- 
iage  öcs  JJanöiDcrfes  unö  in  einem  aUe  Konfcffioncn  übcrragcnöcn  Sloubcnslcbcn. 
—  Diefc  Scfjnfuc^t  mit  öer  IDirfelii^feeit  in  OEinfelang  3u  bringen,  ift  ein  Problem, 
on  öem  ©octf|c  unö  Bismardft  im  19.  Jaf)rljunöcrt,  ein  jcöcr  in  feiner  IDeifc,  ge- 
arbeitet Ijabcn.  IDcöcr  öie  Utopie  öcs  (BoctI)cf(^en  „Banöcs",  no(^  öas  prcufeifi^- 
öcutfdje  Reidj  Bismar&s  I)abcn  Bcftanö  gcmonncn  oöer  bcljaltcn.  Aber  bciöe  Staots- 
töcen  finö  Dorftufen  3U  Ijöfjcrem.  Die  unenölidjc  IDcitc  öer  naturBDiffenfi^aftli^cn 
Pcrfpefetiocn,  öie  cDoIutioniftifdje  flnfdjauung,  öie  „(Bottnatur"  (Boctfjcs  roar  auön 
in  Bismar*  —  roenn  au^  mandjmal  latent  —  oorljanöcn,  beiöen  mar  öer  „(Bott" 
Spino3as  öie  „näljrcnöc  ITluttcr".  Beiöen  mar  öie  (Eljrfurc^t  cor  öiefem  ge!|cimnis- 
oollen.  nirfit  mcnfd|enä^nlirf|en,  aber  öcn  ITlenfdicn  naljcn  ®ottc,  öcr  „immanenten, 
nidjt  tranfientcn"  Urfa(j^e  aller  Dinge,  alfo  audj  öcs  Staates,  ein  natürliches  (Bcbot. 
Diefen  (Bott  liebten  fic  bciöe  mit  anfdfoucnöem  IDiffen.  IDcnn  öiefe  mijftif^e,  in 
öcr  (Erkenntnis  ruijenöc  £icbc  3U  (Bott  (amor  dei  intellectualis)  öem  öcutfc^cn 
Dolfe  in  feiner  HTcIjrljeit  3u  eigen  fein  mirö  —  unö  öas  toirö  iljm  als  (Bcf^enfe  feiner 
Scljnfudjt  cinft  3uteil  ujcröcn  —  öann  mirö  audj  ein  Staatsgeöanfee  in  öiefem  Dolfee 
oerujirfelidjt  meröen,  öcr  öcn  öcutfdjcn  incnfd|cn  3um  frcieften  (Eröenroefcn 
machen  unö  öcffcn  (liefe  öcr  ITlcnfc^fieit  3uglcidj  ein  Rätfcl  unö  ein  Dorbilö  fein 
njirö. 

Aus  öer  SeIbftbiograpI)ie  öes  Staatsminifters 
5^eil)errn  £uciu$  von  BaIII)aufen  *) 

Tlo(^  ericöigtem  Staatsexamen  begab  id)  midj  auf  Reifen  3unä(^ft  naäi  Paris, 
tDo  idj  ßpril  1859  eintraf  unö  öie  Spitäler  befudjte,  5ran3öfifS  prafetisiertc.  Paris 
roar  öamals  auf  öer  fjölie  öcs  (BIan3es  öer  napoIconif(^en  Regierung.    36}  erlebte 

*)  flnläfelid)  ber  Deröffentlidjunq  öer  Bismatdt-Srinnerungcn  meines  Daters  (Bis- 
mardi-drinnerungen.  Don  Jreiljcrr  £ucius  oon  Baüfjaufen.  Stuttgart  1920,  3.  (B.  (Eotta 
nad)f.),  bic  öemnädjft  in  unoeränberter  tieuaiiflage  erf(^etnen  toerben,  liab2  i^  3af)Irei^e 
3iif(j}Tiften  mit  ber  Anregung  erbalten,  Biograpfjifdjes  aus  öer  Zlugenöjeit  meines  Daters 
3u  oeröffcntlidjen.  Der  folgenbe  Aofdjnitt  ift  bie  genaue  IDiebergabe  eines  (Teiles  öer  Selbft- 
oiograpfjie  meines  Daters,  öie  er  ebenfo  loie  bie  Bismardi-(Erinnerungen  nad)  feinen  dou 
Jugenö  auf  geführten  (Tagebüchern  niebergefdjrieben  bat. 

Jteiljerr  £ucius  oon  Stocbten. 

359 


aus  5er  ScIf)ItbiograpI)ic  bis  Staatsminijtcrs  Jrciljcrrn  £ucius  oon  Ballfjaufcn 

öcn  flusfirud)  öes  italicnildjen  Krieges  öa,  jalj  öen  Kaijer  3um  Baljnljof  3ur  Hbretjc 
naif  Italien  taljxcn  unö  mar  3euge  öes  Jubels  über  öie  crjten  Siegcsnadjridjten  — 
iriontebello,  UTagcnta  —  grande  bataille  —  grande  victoire. 

üngroijd^en  touröe  in  preufeen  mobil  gemacf|t,  roos  mid?  nötigte,  ^eim3ufaf)ren 
unö  mid)  3um  Eintritt  3U  melöen.  3d)  tat  öas  in  Düffelöorf  bei  öen  11.  f)u|arcn. 
:feöod)  et]e  idj  nod?  eingefeleiöct  töar,  kam  öie  nad)rid)t  com  Jrieöensfdjlu^  uon 
DiHa  5ranca  —  3uli  1859.  So  konnte  id)  roieöer  abreifen  unö  begab  mid}  über 
fjamburg— Ceitl]  nad]  (Eöinburgt),  U30  mein  Jreunö  Runter  mit  feiner  liebensroüröt- 
gen,  gutfituierten  Jamilie  einen  roiEfeommenen  Hnfinüpfungspunfet  bot.  3d?  machte 
mit  meinem  Jreunöe  eine  genu^reidje  Reijc  öurdj  öas  jd)otti|d^e  f}od}Ianö  unö  blieb 
öen  EDinter  in  (Eöinburg!),  fleißig  öie  KoEegien  üon  Spme,  Cijter,  Simpjon  be- 
fudienö,  ^udjsjagöen  mitreitenö,  öie  3eit  üon  Sonnabenö  bis  Ulontag  meijt  in 
dreigröoofe  (Eajtle  bei  f)unters  3ubringenö.  Dabei  lernte  idj  fc^neU  <2ngU|d)  unö  ge- 
ujann  3aI)Ireid|e  angeneljme  5amilienbe3iel)ungen. 

3fn3rDijd|en  ODuröe  in  Preußen  öie  feit  mel]reren  Jaljren  oorbereitete  oftafiattfd)C 
(Eipeöition  ins  IDerk  gefegt,  unö  id)  beeilte  midj,  öaran  teil3unel)men,  inöem  idj 
midj  3um  (Eintritt  als  ciniäfjrig-freirüilliger  Sd)iffsar3t  melöete.  Da  ic^  abgemiefcn 
rouröe,  toeil  aUe  Stellen  befe^t  feien,  entfdjiofe  id)  mi^  feur3,  öen  5eIÖ3ug  öer 
Spanier  gegen  ITlarokko  mit3umad|en,  roeldjer  öamals  im  (Bang  roar.  3d|  erfjiclt 
öurd)  öie  (Befanötfdiaft  in  £onöon,  loeldje  öamals  Qjraf  Bernftorff  bekleiöetc,  (Emp- 
fetjlungen  nad)  ITlaöriö  an  öen  preu^ifd)en  (Defanöten  ®raf  (Baien  unö  öie  fpanifdjc 
Regierung.  3m  inär3  1860  uerliefe  id?  (Englanö  unö  reifte  über  Paris,  BoQonne  — 
oon  I|ier  per  Diligence  Sag  unö  nadjt  faljrenö  —  nac^  ITlaöriö.  Diefe  fdiroeren 
5uf)rmerke  roaren  mit  12  ITlauItieren  unö  einem  Ceitpferö  befpannt,  auf  meldjem 
öer  Correo  fafe.  Derfelbe  poftillion  ritt  oon  Bai?onne  bis  ITlaöriö  dag  unö  Iladjt 
oljne  größere  Ruijepaufen,  als  öas  Umfpannen  öer  dicre  erforöerte.  ds  ging  in 
anöauernöem  drab  unö  (Balopp  bergauf,  bergab,  felbft  3um  dffen  lüuröc  öen  Reifcn- 
öen  kaum  3eit  gelaffen  unö  3u  öen  unregelmäfeigftcn  Stunöen. 

Uaä}  kur3em  flufenttjolt  in  ITlaöriö  reifte  idj  in  öerfelben  IDeife  über  Seoilla 
nai^  daöij  roeiter,  oon  öa  3U  Sd?iff  nad)  (Bibraltar  —  oon  rao  id)  mit  einem  fc^toeöi- 
fd|en  ©ffisier  flnkerkrona  3ufammen,  meldjer  öen  gleidjen  3roeÄ  uerfolgte,  nad} 
detuan  überfe^te,  mas  öie  Spanier  bereits  erobert  I}atten. 

3m  £ager  ©öonnles  traf  i^  mit  öen  preu^ifd}en  (Dffi3ieren  3ufammen,  meiere 
unter  !JüI}rung  öes  (Dberften  oon  (Baien  fd}on  feit  einigen  IDod}en  bei  öer  Armee 
roaren  unö  fd}on  Derfd}ieöene  defed}te  beftanöen  I)atten.  ITlajor  oon  Sanöert,  (Braf 
dl}.  Stollberg,  Rotl}  oon  Sd}redienftein  toaren  öie  anöeren  deilnef}mer.  Da  kein 
öeutfd)er  ITliIitärar3t  oorijanöen  unö  i^  oöllig  3um  3tDedi  equipiert  mar,  oI}nc 
meinerfeits  Hnfprüdje  3U  mad}en,  rouröe  id}  freunölid}  aufgenommen  unö  I}abe  in 
öer  angenel}mften  Kameraöfd}aft  mit  allen  I)erren  gelebt.  Den  22.  inär3  1860,  (Bc- 
burtstag  öes  prin3regenten,  feierten  toir  folenn  in  detuan  mit  einem  Diner,  öen 
folgenöen  dog  rüdite  öie  gan3e  Hrmee  auf  öem  IDeg  nad}  danger  cor,  unö  es  ent- 
fpann  fid}  halb  ein  I}eftiger  Kampf,  rDeId}er  bis  3um  (Eintritt  öer  nad}t  öauertc  unö 
in  töeldjem  öie  Hrmee  im  fteten  Dorrüdien  blieb,  jeöe  pofition  erkämpfenö.  (Es 
mar  nic^t  forool}!  eine  Sd}Iad}t  als  eine  ITlenge  oon  (Ein3elkämpfen.  Das  (Bros 
marfd}ierte  öen  trodienen  Jlu^Iauf  im  dal  entlang,  röäl}renö  öie  Jlügel  über  öie 
Qöl)en3üge  3u  beiöen  Seiten  in  aufgelöfter  ©rönung  3ogen,  fortroö^rcnö  oon  topfet 
öarauf  losftürscnöen  ITlarokkaner^eröen  3U  5ufe  unö  3U  Pferö  angegriffen  unö  an- 
greifenö.  (Es  mar  ein  ftetes  f)anögemenge,  (Befangene  rouröen  nid}t  gemad}t,  attes 
U)uröe  maffakriert,  fo  öafe  es  auc^  menige  Derrounöetc  3U  oerbinöen  gab,  feinölidic 
faft  gar  ni^t. 

360 


Aus  öcr  ScIt)ttbiograpI)ic  bes  Staatsminifters  Jrcibcrrn  £ucius  oon  Banf|au|cn 

tDir  kampierten  auf  öem  Sd|la(^tfelö,  öfters  au^  in  öer  Iladjt  alarmiert  öurc^ 
Sc^üffe  einjelner  (Bruppen,  loeli^e  jid)  ins  Cager  rcfp.  gegen  öie  es  fjütenöen  natjen 
Dorpoften  ftür3ten. 

Die  Hrmee  I)atte  fic^  kaum  in  langsamen  ITlarfcf)  gefegt,  als  Jrieöensboten  oon 
öem  feinölidjen  (Dberbefetjlsf^aber  IHuIei?  Hbbas  kamen.  (Es  touröe  f)alt  gemalt, 
Sroifdien  öen  beiöen  Armeen  eine  neutrale  3one  abgefteckt,  ein  3elt  aufgefdjlogen, 
iDoi^in  fic^  öie  beiöerjeitigcn  (DberbefeI)Isf)aber  mit  glänsenöen  großen  Stäben  be- 
gaben. IDöfirenö  öer  mefjrere  Stunöen  öauernöen  Beratungen  bQohaditiit<in  fid)  öie 
Armeen  in  nädifter  ITätje,  in  öer  Jerne  fielen  nod]  einselne  (Beroeljrfdjüffe. 

Die  Sa<ii<i  enöete  mit  IDaffen|tiII|tanö  unö  oorläufigem  GFrieöensjdjIu^.  Die 
Sc^Iac^t  f)ie^  Dal  Dra^. 

IDir  blieben  nodj  einige  (Tage,  öann  fd)iffte  icf)  midi  n^it  öer  inef|r3al|l  öer 
preufeif^en  (Dffijiere  roieöer  ein  nadj  Gibraltar  —  fligeciras. 

Don  öa  madjte  idj  mit  öem  (Brafen  dl).  Stoüberg  eine  Reife  3U  Pferö  öur(^ 
Hnöalufien  über  ITIalaga,  (Branaöa,  (Eoröooa  nadi  Seoilla,  löo  geraöe  öie  grofee 
Jrü^ja^rsmeffe  Anfang  ITlai  mar,  eine  I)öcf]|t  intereffante,  genu^reidje  dour,  öeren 
Bef(^tDerIid)feeiten  man  in  öer  Jugenö  kaum  empfanö. 

Ün  SeoiHa  oerfeauften  toir  Pferö  unö  ITlauItier  unö  fuhren  nadi  ITlaöriö.  Dort 
trennte  idj  mid]  oon  meinem  bisfjerigen  (Eefäfjrten  unö  reifte  über  Dalencia,  ITlar- 
feiHc,  Hlalta  nadj  Aleianöria,  Kairo.  3n  le^terem  ®rt  traf  ic^  öie  fjerren  oon  Branöt 
unö  Don  Bunfen,  toelc^e  öen  dfjef  öer  preufeifdien  (Ejpeöition,  (Brafen  dulenburg, 
öort  erroarteten.  36]  rouröe  jdjneU  mit  öen  i)erren  bekennt  unö  madjte  einige 
douren  unö  Ausflüge  mit  ifjnen.  Ilad)  etma  üiermödjigem  Aufentljatt  reifte  i(^ 
roeiter  über  Sue3  —  öamals  nur  öurdj  (Eifenbafjn  crreidjbar  —  Aöen  nadj  deplon,  wo 
ein  me^rrDödjiger  Aufentf]alt  gemadjt  touröe.  f)ier  rouröe  id)  mit  anöeren  2?pe- 
öitionsmitglieöern,  öem  ITlaler  Betg,  fjeijne,  Kaufmann  Spie^,  bekannt  unö  madjten 
töir  douren  nadj  Kolombo,  donöij,  Aöams  Peak  3ufammen.  Als  öann  öer  (Braf 
(Eulenburg  ankam,  töuröe  id)  aui^  mit  öiefem  fdjnell  oertraut  unö  fd]Iug  er  mir 
aus  eigener  Beroegung  oor,  bei  öer  (Eipeöition  als  öer  (Befanötfd|aftsar3t  3U  bleiben, 
Dorausgefe^t,  öa^  id)  keine  befonöeren  pekuniären  Anfprüdje  mad|e.  Damit  roar 
ic^  natürlid)  feljr  u)ot)I  3ufrieöen  unö  gab  öen  pian,  öie  englifd)-fran3öfifdje  (Ejpe- 
öitlon  gegen  Cljina  mit3umad]en,  oljne  weiteres  auf.  36]  I|abe  öas  aud)  nie  3U  be- 
reuen gehabt,  ic^  looljnte  öer  (Ejpeöition  oom  Anfang  bis  3um  (Enöe  in  öen  on- 
geneljmften  Derljöltniffen  bei,  unö  öie  öabei  gewonnenen  Be3iel|ungen  finö  mir  an- 
geneljm  unö  föröerlid)  öurd|s  gan3e  fpätere  Ceben  geblieben.  Unsbefonöere  roar  öer 
(Ei^ef,  (Braf  (Eulenburg,  ein  feiten  begabter,  unterljaltenöer,  Iiebensa3Üröiger,  fälliger 
UTann,  rpeldjer  meljr  als  älterer  Kameraö  unö  5reunö  auftrat,  als  roie  als  Dor- 
gefe^ter.  f)ödjft  mi^ig,  üoH  oon  (Befdjidjten,  ein  Cebemann  beften  (Benres,  I)at  er 
auc^  öie  ernften  Pflidjten  feiner  DTiffion  nie  oernadjiäffigt,  fonöern  alle  iljm  ge- 
fteHten  Aufgaben  audj  unter  fdjmierigen,  felbft  gcfäl]rlid|en  Derljältniffen  mit  großer 
Ausöauer  unö  dapferkeit  gelöft. 

Allein  idj  roill  keine  (Befdjidjte  öiefer  I)öd).ft  intereffanten,  erfolgrei^en  (Ejpe- 
öition  fdireiben!  Sie  führte  uns  im  Auguft  1860  oon  Singapore,  mo  öer  Dereini- 
gungspunkt  öer  ITlitglieöer  öer  (Befonötfd/oft  unö  öes  aus  oier  Sd?iffen  befteljenöen 
(Befdjioaöers  (Ancona,  ©efion,  (Elbe,  Urauenlob)  mar,  nad)  Cfeööo.  löir  fegelten  mit 
öem  Jrauenlob  3ufammen  unö  benu^ten  öie  Ancona  nur  bei  IDinöftiHe  megen  i^rcr 
Dampfkraft.  Untermegs,  am  2.  September  erlebten  mir  einen  fc^toeren  3pklon, 
einen  öer  daifun-IDirbelftürme,  cieldje  in  öiefer  2rat)res3eit  in  jenen  Breiten  be- 
fonöers  tjäufig  muten.  Die  Ancona  kam  mit  knapper  Hot  öurd)  öen  Sturm  öank 
iljrer  Au|iliar-Dampfkraft,  öer  Jrauenlob  ging  mit  UTann  unö  ITlaus  oerloren, 
mit  ^aben  nie  loieöer  eine  Spur  öaoon  gcfeljen. 

361 


Aus  ber  Sclbjtbiograpfjic  6cs  Staatsminiftets  5rcl^crrn  Cucius  Don  Ballfjaujcn 

flm  4.  September  liefen  mir  in  öie  lange  Bai  oon  3eööo  ein,  nad)öem  mir  jd^on 
einen  dog  Dorljer  öie  Spi^e  öes  Jujiijama  roie  eine  IDoIke  in  öer  Jerne  erblidit 
f^attan.  Japan,  öamals  oon  öem  europäijd?en  Uremöenoetfeetjr  fajt  oöllig  unberüt)rt, 
bot  öas  I)öd?|te  Jnterefje  ganj  eigenortiger  3u|tänöe,  roeldje  öenen  unferes  fcuöalen 
iriittelalters  entfpradjen.  (Eine  Ijofje  unö  öod^  DöUig  originelle  Kultur,  ein  Ijoc^- 
begabtes,  liebensiDüröiges  Dolfe  üon  öen  bejten  Umgangsformen. 

flu^er  öen  (Befanöten  oon  amerifea(t)arris),  (Englanö  (fllcoA),  Urankreidj  (BeUc- 
court)  toaren  nur  cinselne  tnijjionare  öamals  in  Jeööo  geöulöet,  3.  B.  flbbö  Ridjarö, 
iDäfirenö  öie  Kaufleute  unö  Konfuln  auf  KonoijaDa,  tiagafabi,  Ijalioöate  angcroielcn 
toaren.  IDir  felbft  lebten  Ijalb  roie  (Befangene  in  einem  für  uns  errichteten  (Bebäuöe- 
homplei,  beroadjt  Don  Beroaffneten  (ZFoIiumins),  roeld^e  uns  aud)  auf  unferen  Aus- 
ritten 3U  Pferö  begleiteten.  Iladj  Dunfeciroeröen  gingen  roir  nie  aus.  Die  dore 
toaren  gefci|Ioffen,  unö  japanifd^e  unö  Ulatrojenfc^ilöroac^en  behüteten  uns.  Da  öie 
Dcrtragsuerfjanölungen  fid)  feljr  in  öie  Cänge  jogen,  fo  fjatten  toir  I)inreic^enö  (Bc- 
legenljcit,  Canö  unö  Ceutc  3U  ftuöieren.  IDir  machten  täglidj  längere  (Eifeurjionen 
3U  Pferö  in  öie  Umgegenö,  befudjten  intereffante  dempel,  frequentierten  £äöen  unö 
madjten  dinfeäufe  oon  Bron3en,  Cacbrooren,  Stidiereien,  Büdjern,  Stoffen,  Bilöern 
ufu).  Hfeaboni?  wax  ein  förmlicher  Bajar,  too^in  uns  fjönöler  IDaren  aller  Art,  gute 
unö  fdjle^te,  bradjten. 

Jm  IHärs  1861  gelangte  öer  Dertrag  3um  abjd|Iufe,  nadjöem  öie  legten  IDoi^cn 
nodj  getrübt  looröen  roarcn  öurd|  öie  ärmoröung  öes  amcrifianifdjen  Cegations- 
feferetörs  f)eusfeens,  eines  QoKänöers,  roeldjer  bei  (Braf  (Eulenburg  als  Dolmetjdjer 
fungiert  Ijatte.  Auf  öem  f)eimiDeg  oon  uns,  wo  er  toie  geroöfjnlid)  gefpeijt  Ijatte, 
rouröe  er  oon  Japanern  überfallen  unö  f(^u)er  oermunöet.  Jd)  fanö  iljn  jdjon  in 
öen  legten  3ügen,  oerbanö  i^n,  aber  er  entfdjiief,  e^e  n3ir  ifjn  fjatten  3U  Bett 
bringen  bönnen. 

IDir  fuljren  3unäd|ft  nadj  Ilagafafei  öurdj  öie  Dan-Diemen-Strafee  mit  iljrem 
raudjenöen  Dulban.  ÜTit  öem  austritt  aus  öer  Bai  oon  Jeööo  kamen  roir  in 
fdjioere  Stürme  unö  roaren  auf  einer  Reife,  öie  fonft  in  örei  bis  oier  dagcn  3urüdi- 
gelegt  toirö,  über  20  dage  unterroegs.  Die  frifc^en  Dorräte  gingen  öabei  gan3  aus, 
unö  IDir  roaren  auf  geroöljnlidje  Sdjiffsfeoft  angeroiefen.  (Es  betitelt  aber  alles  feinen 
guten  Qumor,  unö  roir  genoffen  öas  Ceben  in  öem  paraöiefijdjen  Ilagafalii,  roo  bc- 
fonöers  öie  JjoIIänöer  uns  Ijöc^ft  gaftlid]  aufnafjmen,  öoppelt. 

Hadi  feur3em  aufentl|alt  öampften  roir  nadj  öer  djinefifdjen  Küjte,  nadj 
S(^ang!)ai,  roeldje  ebenjo  unan3ie^enö  in  itjrer  flachen,  liafjlen  Befdjaffen^eit  roar, 
roie  Hagafaki  malerifc^  unö  tjeiter.  3um  Unglüdi  futjr  öas  oon  £otfen  geleitete 
Sdjiff  auf  einer  Untiefe  im  IDoofong  Rioer  feft,  unö  es  beöurfte  meljrerer  dage 
arbeit  unö  öer  fjilfe  öer  englif^en  Koroette  (Ef)efa  peak,  Kapitän  (Eorbett,  um  roieöer 
Ios3uftommen.  Die  ITlitglieöer  öer  ©efanötjd^aft  gingen  in3roifdjen  an  £anö  unö 
fanöen  bei  Deutfdjen,  öor't  etablierten  Canösleuten,  gaftlidje  aufnähme.  (Braf  (Eulen- 
bürg  roofinte  bei  öem  Dertreter  öer  £)amburger  iJirma  puftan  &  do.,  fjerrn  ID. 
Probjt,  anöere  bei  KonfuI  (Doerroeg,  iä)  bei  Dir.  IDittjaU,  öem  Repräfentanten  öes 
großen  fjaufes  Joröine,  BTattlieflon  &  die. 

Die  Dertreter  öiefer  unö  öer  anöeren  großen  Firmen,  roie  Dent  &  do.,  be- 
roo^nten  rooI)rI)aft  fürjtlidje,  öem  Klima  ent|pre(^enö  eingeridjtete  poläfte,  hielten 
offene  dafcl  unö  repräfentierten  in  großartiger  IDeife.  Der  fransöfifdje  Ko(^  Denis 
erl|ielt  600  £  Jaljresgeljalt!  alle  in  dnglanö  üblidjen  Sports  rouröen  getrieben, 
ein  Rennpla^,  roeldjer  3ugleid)  3ur  ITlorgenpromenaöe  öiente,  roar  oorljanöen.  Die 
Umgegenö  oon  Sdjangl)ai  ijt  fladj  unö  roenig  intercffant.  3uöem  konnte  man  fid) 
nid^t  roeit  ins  innere  entfernen,  roeil  öie  deiping-Beroegung  öamals  auf  i^rer 
Ijö^e  roar  unö  3o^Ireid|e  arme  51üd|tlinge  tägli^  mit  öen  Reften  iljrcr  Qabe  in  öer 

362 


aus  bct  Selbstbiographie  bes  Staatsminiftcts  Jrd^crrn  Cucius  oon  Ban^aujcn 

unter  curopäijdier  fjut  fteljenöcn  Stabt  S^u^  fuc^tcn.  Befonöcrs  fiel  auf,  öafe  öic 
Jlüdjtlinge  öfters  grofee,  jditDerc  Särge  mit  jic^  führten,  roelrfie,  für  bas  Uamilien- 
ober^aupt  bejtimmt,  als  ujertDoUjter  Beji^  gerettet  rouröen.  3n  öiefem  fladien 
flUuoiallanö  können  öie  Särge  nidit  unter  öie  CEröe  gebradjt  meröen  u)egen  öes 
^o^en  (Brunöujafferftanöes,  jie  jte^en  öal|er  unbeöe&t  auf  öen  Jelöern  umljer  unö 
bilöen  Ijier  unö  no^  meljr  in  dientfin  öie  nidjt  geraöe  Ijeitere  Stoffage  öer  Canö- 
fdjaft,  in  u^eldjer  man  jid]  meilenineit  beroegt. 

Ha^  etwa  fej^sroödjigem  Hufentfjalt  Derliefeen  roir  Sdjangljai  unö  öampften 
nadi  Iloröen  öem  ®oIf  uon  petfdjili  3U,  ido  öer  peitjo  münöet,  öer  3ugang  3U  dientjin 
unö  Peking.  Dor  öen  dafeuforts,  roeli^e  roenige  DTonate  oorljer  oon  öen  (Englänöern 
unö  Jran3ofen  genommen  rooröen  roaren,  inöem  man  unter  Umgeljung  öer  Jlufe- 
front  (Truppen  in  öen  öurdj  IDerke  nid)t  geöediten  Rücken  öer  IJorts  gelanöet  Ijatte, 
rouröen  mir,  ö.  t}.  öie  DTitglieöer  öer  (Eefonötfdjaft  (Braf  (Eulenburg,  öer  Ileffe  (Braf 
(Eulenburg  (je^t  (Dberljofmarfi^all  S.  ITl.  öes  Kaifers),  öie  atta(^(?s  oon  Bunfen, 
Don  Branöt,  ITlaler  Berg  unö  idj,  uon  einem  franjöjifi^en  Kanonenboot  aufge- 
nommen unö  nad)  dientjin  beföröert.  Bei  dientjin  münöet  öer  (Brofee  Kanal  in  öen 
Peiljo,  roelc^er  roieöerum  öie  Seeoerbinöung  tjerftellt.  (Es  ijt  ein  beöeutenöer  Der- 
kef|rsmittelpunkt,  toeld^er  feitöem  nod)  erl)ebli(^  geroai^fen  ift.  Die  eine  Staötljälfte 
mar  oon  öen  englijrfjen  (Truppen  (General  Jjooelep)  okkupiert,  öie  anöere  öurdj 
öen  Jlufe  getrennt  oon  öen  5ran3ofen.  Da  mir  auf  öer  englifdjen  Seite  ein  ge- 
räumiges djinejifdies  t)aus  fanöen,  fo  blieb  unfer  Derkeljr  meijt  oöer  ausfdjlie^lid) 
ein  englifdjer,  befonöers  mit  öen  (Dffi3ieren  uon  3anes-J)ou|e  unö  öer  60.  Rifle- 
Brigaöe,  le^tere  meift  Spotten  unö  ein  feljr  öijtinguiertes  Regiment,  meldjes  nodj 
öie  alte  jd|mar3e  Qannooer-Braunf^meigif^e  Uniform  aus  öem  Peninsula  war 
trug.  Kol.  Jone,  ein  künftlerifdj  Ijödjft  begabter  (Dffi3ier,  roeldjer  ein  reidjes  Ski33en- 
bud}  aus  feinem  (Eompaque-£eben  in  Unöien  unö  dljina  befafe,  geijörte  3u  unferen 
befonöers  gern  gelegenen  (Bäften.  flu^  (Boröon,  öamals  junger  Kapitän  unö  im 
Beginn  feiner  (Tätigkeit  3ur  (brganifation  öer  (^inefifc^en  Armee,  fafjen  mir  einige 
IHale,  (Er  mar  aber  immer  feljr  in  Hnfpru(^  genommen  unö  erf^ien  nur  flüi^tig. 
.<Ir  genofe  fdjon  öamals  befonöeres  flnfe^en,  unö  man  fagte  iljm  eine  grofee  Karriere 
üoraus. 

ßbgefeljen  Don  öiefem  intereffanten  Derke^r  unö  öer  tleutjeit  öes  djinefif^en 
£ebens  mar  öer  flufentljalt  ^öc^ft  monoton  unö  öurc^  öie  unerträglidje  f)i^e  feljr 
ungefunö.  dag  unö  Iladjt  mar  es  motfjenlang  28—30  °  R,  keine  abküljlung  öurc^ 
frifdje  Brifen,  gelegentlich  kamen  ^eifee  fc^irokkoartige  Staubftürme,  meldje  aud|  öic 
(Begenftänöe  im  gefdjloffenen  3immer  mit  roten  Stauböedien  über3ogen.  ITlan  triefte 
oon  Sdjmeiö,  unö  öas  Papier,  auf  meld^es  man  f^rieb,  trug  öie  Spuren  öaoon.  Der 
ein3ige  Komfort  maren  öie  kriftolltjellen  dismaffen,  mel^e  oorljanöen  unö  biHig 
käuflid)  maren.  Damit  küljite  man  öas  öeftiUierte  flaue  ^lufemaffer,  mos  man  fonft 
kaum  rein  genießen  konnte.  Der  defunöl)eits3uftanö  mar  entfpredjenö  fdjledjt, 
Dpsenterie  unö  intermittierenöes  lieber  graffierten.  IDir  alle  felbft  litten  meljr 
oöer  meniger  öaran,  öie  ein3ig  fidjere  Kur  mar  doakuierung  nac^  öen  Sd|iffen, 
roeldje  auf  I)oI)er  See  im  ®oIf  üon  Petfdjili  lagen.  Hm  roiöerftanösfäljigften  er- 
miefen  fid|  öie  (Brafen  dulenburg,  (Dnkel  unö  Ileffe.  Jdi  ^attii  Jntermittierenöes 
unö  magerte  3um  Skelett  ah,  Ijielt  aber  öoctj  am  Canö  aus,  bis  Anfang  September 
1861  plö^Iidj  ein  IDitterungsumfdjIag  3U  einem  fonnigen,  aber  frifcfjen,  küf)Ien 
öeutfdjcn  Jjerbft  eintrat.  Dermutlidj  meil  i(^  fo  körperli(^  kaputt  mar,  empfanö 
id|  öen  fid?  üorbcreitenöen  Umfdjiog  fdjon  ca.  48  Stunöen  ooraus  unö  prop^e3eite 
iljn,  aUeröings  ungläubigen  (Dfjren.  ihit  öer  küfjlen  IDitterung  mar  auc^  öas 
lieber  ofjne  dfjinin  oerfdjmunöen,  Schlaf  unö  Hppetit  keljrten  mieöer,  unö  mir  maren 
aUe  in  kurser  3eit  gefunöe  £eute.    Ilur  öer  fc^on  ältere  portugiefif(^e  Dolmetfdjer 

363 


aus  öcr  S^lbftbiograpljic  öcs  5taatsmini|tGts  5rcif)errn  Cucius  oon  Ballfjaufcn 

triarqußj,  toeldjer  oon  ITlacao  3U  uns  gekommen  mar,  fecI)Tte  inoaliö  oon  einem 
Sc^Iaganfaü  I)eim,  unö  öer  Diener  öes  (Brafen  (Eulenburg  jtarb  in  aicntfin.  Don 
öem  ctroa  600  Ulann  jtarfeen  Ritle-Bataillon  touröen  in  öen  |ed)s  Ijeifecn  IHonatcn 
über  100  Ulann  öort  begraben,  obidjon  jojufagen  gar  hein  Dienjt  mar  unö  alles  für 
gute  Pflege  drforöerlidje  reid)Iid)  getDäi]rt  muröe. 

3n3roifcf|en  maren  öie  Derljanölungen  3um  Hbfdjlu^  gebradjt  tooröen,  unö  coir 
hßQahsn  uns  narf)  Peking,  öie  Staöt  3u  fef|cn  unö  öem  Regenten,  prin3  Kung,  raelc^er 
für  öen  minöeriäljrigen  Kaifer  öie  Regierung  fütjrte,  unfere  Hufroartung  3U  madjen. 
Der  (Bßfanöte  unö  öie  anöeren  modjten  öie  Reife  per  Boot  in  sroei  bis  örei  (lagen, 
iDäbrenö  Berg  unö  idj  öie  Reife  3u  Pferö  macfjten.  IDir  trotten  uns  aUe  in  d.  be- 
ritten gemad}t  auf  öen  Dor3ügIitf)en,  ausöauernöen,  mittelgroßen,  tartarifc^en 
Pferöen;  fie  finö  I|ödjftens  5  Jußl^odj,  breit  unö  feft  gebaut  äljnlicfj  roie  (Eobs,  traben 
unö  galoppieren  ftunöenlang,  fraßen,  roas  fie  bekamen.  IDir  reiften  oljne  befonöcren 
Sc!)u^  unö  I)atten  nirgenös  eine  unangenel]me  Begegnung.  Die  (Eintootjner  toaren 
rDot|I  nod)  unter  öem  (EinöruÄ  öer  3erftörung  öes  kaiferlidjer  Sommerpalaftes 
unö  öer  oollftreckten  Strofejekution  gegen  öie  Ctiinefen,  iDeId]e  öie  englifdjen  unö 
fran3öfifd)en  (Eeifeln  mißtjanöelt  fjatten. 

Jn  (TungdjorD,  einem  großen,  blüfjenöen  ®rt,  Bereinigten  mir  uns  mit  (Braf 
(Eulenburg  unö  ritten  öie  legten  3el)n  bis  3U)öIf  englifc^en  ITleilen  nai^  Peking, 
unterraegs  öas  Sdiladjtfelö  oon  polinkoo)  paffierenö.  (Eine  große,  breite,  fjalb  3er- 
faHene  Blarmorbrücke  über  einen  öamals  roafferarmen  Jluß  bilöete  öas  3entrum 
öer  pofition. 

p.,  roas  mit  feinen  Ijoljen,  meilenlangen,  breiten  UTauern  unö  Ijoben  doren 
einen  I)öd)ft  ftattlidjen  (Einöruck,  gan3  öen  öer  ITletropoIe  eines  EDeltreit^s  ma(^t, 
mar  für  uns  in  jeöer  Be3iel)ung  ein  Ijödjft  angeneljmer  Reifepunkt  unö  (Drt  öer  (Er- 
holung. Die  Staöt  felbft  liegt  3tDar  gan3  eben,  aUein  fie  bietet  mit  il]rem  groß- 
artigen Derkeljr  oon  Kamelkararoanen  unö  mongolifdjen  Reiterfdjaren,  öen  be- 
lebten Straßen,  3al)lreid)en  £äöen,  IDirtsIjäufern,  IDedjfelbuöcn,  ITlauItiermiet- 
toagen,  roeldje  an  öen  großen  Straßen  ftetjcn,  ein  an3ief)enöes  Bilö  großen  unö  eigen- 
artigen Derkeljrs.  Die  Umgegenö  ift  bügelig,  unö  in  kaum  sroei  Stunöen  ift  man 
auf  öen  blauen  I)ügcln,  wo  3aI)Ireicf|e  dempel  unö  Dillen  oon  (Einljeimif^en  unö 
Jremöen  als  küljler  Sommcraufenttjalt  benu^t  roeröen.  (Befunö  unö  angenetjm 
jugleid). 

IDir  roaren  als  (Bäfte  bei  oerfdjieöenen  (Befanöten  logiert,  (Braf  (Eulenburg  bei 
öem  fran3öfifd)en  (Befanöten  Bourboulon,  Bunfen,  Berg  unö  id)  bei  öem  ruffifc^en 
(Befanöten  General  non  Baüufek.  Der  General  mar  jung  cerlieiratet,  unö  feine 
Ijöd^ft  liebensiöüröige  ^emafjlin  Ijatte  öie  Canöreife  oon  Petersburg,  Jrkutfk, 
Kiodjta  nad)  Peking  oieHeidjt  als  erfte  europäifdie  Dame  mit  ibm  gemai^t.  ITlir 
unö  uns  atten  finö  jene  IDodjen  in  angenetjmfter  (Erinnerung  geblieben,  unö  5r.  o.  B. 
f|abe  idj  1885  als  DDittoe  unö  Dorfteljerin  eines  Jräuleinftifts  in  Hifdjninoojgoroö 
löieöer  getroffen. 

Don  Peking  madite  i(^  in  (Befeüfc^aft  einiger  ruffifc^er  Jjerren,  oon  (Blinke, 
Kotöoleinfki,  (Boe^  unö  anöerer,  einen  mefjrtägigen  Ritt  na*  öer  großen  djinefif^en 
ITlauer,  roeldje  öort  nodj  npoljlerljalten  ift  unö,  in  3idi3adi3Ügen  bergauf,  bergab 
geljenö,  öie  öortigen  (Bebirgstäler  oößig  abfdjiießt.  Die  Steigungen  finö  3um  deil 
fo  ftark,  öaß  auf  öer  breiten  ITlauer  f)unöerte  non  Stufen  auf-  unö  abroärts  fütjrcn. 

D3ir  olle  oerließen  Peking  feljr  ungern,  es  inar  ein  fdjöner  flbfc^Iuß  öer  trüben, 
eintönigen  3eit  in  dientfin. 

CEnöe  (Dktobcr  gingen  mir  loieöer  in  See,  unö  3EDar  nad|  tlagafaki  3urüdi,  jut 
(Erholung  öer  ITlannfc^often,  meldje  fünf  ITlonate  auf  öer  Reife  gelegen  Ratten,  foft 
o^ne  je  ans  £anö  3U  kommen,  unö  3ur  Derprooiantierung  öer  Skiffe.    IDir   be- 

364 

I 


Aus  öct  ScIbjtI)iograpI)ie  i>es  Staatsminijters  5rcil|errn  Cucius  oon  BaUfjaujcn 

grüßten  öas  idjönß  Japan  roieöer  roiß  eine  sioeitß  Qeimat   unö  muröen  roic   alte 
5rcunöc  öa  autgenommen. 

Don  ba  ging  öie  Ualjrt  nodj  Hongkong,  oon  töo  ic^  mid|  auf  14  (Tage  nad| 
IHanila  beurlaubte.  Die  5al)rt  gefdjaf)  auf  einem  kleinen  fpanifcfjen  Dampfer,  unö 
öie  See  mar  fo  ftürmifdj,  öa^  mir  einige  Qaoarie  erlitten  unö  jeittaeife  in  red)t 
kritifdjer  Situation  rcaren.  3nöefjen  erreidjten  toir  IHanila  glü&Iidj,  ich  madjte 
öie  Bekanntfdjaft  öeutjdjer,  öa  etablierter  £anösleute,  bradjte  einen  Hbenö  bei  öem 
©en.  (Eapitano  £e  Illerp  3U,  roeldjer  mid?  als  marofebani|djen  Kampfgenoffen  (mir 
mar  öie  Isabella  cat  nadjgejdji&t  iDoröen,  tueldje  idj  öa  3um  erften  ITlale  unö  als 
erjten  ®röen  trug)  befonöers  aufmerkfam  betjanöelte.  Die  Spanier  seidenen  fid) 
übertjaupt  buxä}  iljre  grofee  (Eourtoifie  unö  (Baftlidjkeit  gegen  5rcmöe  überall  aus; 
insbefonöeie  I)aben  geraöe  öie  nieöeren  Stänöe  bis  ju  öen  pirues  —  Stra^enauf- 
je^ern  —  eine  (Branöe33a  unö  Art  öes  Huftretens,  roie  es  nur  alter  Kultur  unö  oor- 
nelimer  flbftammung  eigen  ift.  dine  dour  per  Kaljn  nad)  öen  öurd)  Kanäle  oer- 
bunöenen  3nlanöfeen  füllte  öie  übrige  für  öen  3roedi  aKeröings  feljr  hur3  3ugc- 
meffene  3eit  aus.  (Es  fd^roebt  über  öiefer  alten  fpanifdjen  Kolonie  ein  befonöers 
poetif(^er  J)aud);  öiefe  ITlifdjung  oon  Qeiöentum  unö  Katf)oIi3ismus,  repröfentiert 
öurdj  eine  fdjöne  unö  begabte  ITlifdjraffe  oon  ITlalaien  unö  Spaniern,  \]at  etroas 
(Eigenartiges  unö  I)ödjft  fln3iel|enöes. 

3n  f)ongfeong  nod]  redjtseitig  für  öie  Jatjrt  nad)  Siam  ongefeommen,  legten 
iDir  öie  Reife  öaljin  o^ne  befonöere  3iDifd]enfäIIe  jurüdi  unö  errei(^ten  öen  (Bolf 
initte  De3ember.  mir  erl|ielten  öort  öie  tladjridjt  oon  öem  Ableben  öes  prince 
donfort  aibert,  14.  oöer  15.  De3ember  1861.  IDir  lanöelen  balö  in  Bangkok  unö 
töuröen  in  einem  großen,  auf  tjoljen  Pfäljlen  rutjenöen  fjaus  aus  I)ol3  unö  Strolj- 
matten  untergebradjt.  Die  ganse  Staöt  ift  in  öem  3eitrDeife  überfd^roemmten 
HHuöium  gebaut,  teilroeife  fteljen  öie  leidjten  f)ütten  auf  Bambusflö^en.  Die 
Kommunikation  gefjt  löie  in  Deneöig  faft  nur  3u  IDaffer.  (Brö^ere  (Bebäuöe- 
kompleie  bilöeten  öie  IDoIinung  öes  Königs  —  es  gab  öamals  geraöe  siiiei  —  öer 
Prinsen  unö  anöern  (Broten.  Der  f)offtaat  unö  öie  Jamilien  öer  3aijlreid)en 
Prin3en  finö  infolge  öer  unbegrensten  Dielroeiberei  fetjr  grofe.  Der  erfte  König, 
ein  IHann  in  öen  Dier3iger  Ifaljren,  roeldjer  etroas  englifdj  raöebredjte  unö  uns  oft 
empfing,  war  meift  oon  einem  gansen  Ruöel  kleiner  prinsen  umgeben,  toeldje  luftig 
unö  gefällig  uns  mit  3igarren  unö  Jeuer  beöienten.  Sr  bekam  in  einer  IDodje 
loäljrenö  unferes  flufentljalts  uier  oöer  fünf  Babps  üon  feinen  3aI)Ireid)en  5rauen. 
3u  (E^ren  öes  ^efanöten  gab  er  fluffüljrungen,  roeldje  mel|rere  (Tage  unö  dag  unö 
Ila(^t  öauerten  unö  bei  roeldjen  Qunöerte,  üielleidjt  daufenöe  non  ITläödjen  unö 
Jrauen  als  Sängerinnen,  dänserinnen  unö  Sdjaufpieler  fungierten.  Das  6rd)ejter 
beftanö  aus  I)ol3inftrumenten,  meld|e  3um  deil  ni(^t  geraöe  mifetönige  HTufik 
maäiUn,  im  übrigen  bilöeten  enölofe  Re3itatiDe,  ßuf3Üge  unö  langfame  dänse  mit 
ruhigen  Beiuegungen  öie  llnterljaltung.  IDir  iDoI]nten  öer  Sad|e  nur  ftunöenmcife 
bei  unö  fanöen  es  meljr  intereffant  als  befonöers  amüfant.  5reilid)  nerftanöen 
IDir  com  IJnfialt  öer  Qanölung  nidjts,  unö  an  fidj  roirö  man  in  öem  erfdjiaffenöen 
unö  f|ei^feud)ten  Klima  fdjnell  müöe  unö  abgefpannt.  Jd)  rouröe  öfters  als  toeifet 
flr3t  öes  IDeftens  3um  König  3itiert,  meld^er  in  feiner  3ugenö  buööljiftifdjer  priefter 
unö  öafelbft  3um  3ölibat  oerurteilt  geroefen  mar.  Uneraiartet  3ur  Regierung  ge- 
langt, Ijatte  er  offenbar  fidj  beftrebt,  öas  Derfäumte  na^3ul)0len,  unö  fein  ^aupt- 
intereffe  bilöeten  fragen,  toie  er  fidj  öie  etoige  Jugenö  unö  IHanneskraft  erljalten 
könne. 

Sein  (Dnkel,  dljoom  £uang  IDangfa,  roeldjer  ärstlidje  IDiffenfdjaft  getrieben 
Ijatte  unö  audj  proktisierte,  luö  mic^  aud]  öfters  ein,  inöem  er  ein  großes,  ftattlid} 
bemanntes  Boot  fdjidite,  n^eld^es  getööljnli^  ein  königlicher  Prin3  führte, 

365 


aus  öcr  Stlbftbiograpljic  bes  Staatstniniftcrs  Jreifjerrn  £ucius  oon  Ballljaujcn 

tlat^öcm  ein  Ijanöelsocrtrag  olinc  Diel  SduDierigfeeitcn  gejrf|Ioncn  mar,  madjtcn 
roir  nod}  einen  Ausflug  narfj  öer  alten,  Derlalfenen  Königsjtaöt  flgutljia,  öeren 
Ruinen,  oon  Sd|lingpflan3en  überroadjfen,  eine  malerifdie  (Einööe  unö  einen  IDall- 
fa^rtsort  für  öic  <Iingeborenen  bilöete.  IDir  madjten  öie  Reife  öa^in  3u  IDaffer  auf 
einem  Regierungsöampfer,  raeldjer,  cermutlidj  nidjt  feljr  gefdjidit  gefteuert,  gc- 
legentlidj  entgegenkommenöe,  mit  Reis  belaöene  Boote  in  öen  ®runö  bol]rte,  oljne 
fidj  Diel  öarum  3U  kümmern.  Den  legten  3eil  öes  IDeges  legten  roir  auf  (Elefanten 
roeiter  3urü&,  eine  langfame,  aber  nidjt  unintcreffante  Art  öer  Beföröcrung,  ha  öer 
I|of|e  Si^  bequeme  Beobadjtung  öer  Pflan3en-  unö  Qiierroelt  erlaubt.  ITlit  Siam  roar 
öer  le^te  amtlidje  (Ejpeöitionssroedi  erleöigt.  3n  Singapore  rouröe  im  inär3  1862 
öer  (Befd?roaöerDerbanö  aufgelöjt,  öie  Scfjiffe  traten  öie  fjeimreife  um  öas  Kap  an, 
öie  3iDiImitgIieöer  öie  Rüdireife  über  Sue3.  IDir  fdjieöen  allfeitig  im  beften  (Ein- 
Dernefjmen,  roas  geroife  öen  ausge3eidjneten,  liebensroüröigen  perfönlidjkeiten  öes 
(Brafen  CEuIenburg  unö  öes  ®ef^roaöerdjefs,  öes  (Eomoöore  Sunöeroaü,  in  erfter 
£inie  3U  öanken  roar.  ITlir  ijt  ni(^t  erinnerlicf),  öa^  je  3roif^en  3iDiI  unö  ITlarine 
öer  leifefte  Konflikt  jtattgefunöen  Ijätte.  Die  UTannigfaltigfeeit  öer  Kompofition 
öer  S(^iffs-  unö  (BefanötfdjaftsgefeUfdjaft  erleidjterte  unö  belebte  öen  Derkeljr. 

3d)  ful]r  3unä(^|t  allein  roeiter  über  ITlaöras  nad)  Kalkutta,  roo  £orö  (Elgin 
öamals  (BouDerneur  roar.  Don  öen  in  Kalkutta  etablierten  Deutfdjen,  Don  (Ernjt- 
^aufen,  Sd|iIIer  ufro.,  rouröe  idj  gajtlidj  aufgenommen,  audj  Dom  (BouDerneur  meljr- 
mals  3ur  dafel  ge3ogen.    Alles  in  feljr  Dorneljmem  Stil. 

Don  Kalkutta  ging  id},  foroeit  roie  Dortianöen  (Eifenbatjn,  fonft  Doolp  Dadi  bc- 
nu^enö,  über  Benares,  flgra  £udinoro,  Delixi  in  öen  Qimolaja  nad)  Simla  Hakonöa 
bis  naije  öer  tibetanifdjen  0Bren3e.  3n  UmbaHal]  jU  Pferö  fteigenö,  gelangte  ic^ 
aus  öer  örüdienöen  Iji^e  öer  (Ebene  unö  rouröe  roenigc  Stunöen  fpöter  fd)on  im  (5e- 
birge  Koffauli  Don  einem  mit  Ragel  gemifdjten  (Beroitterfturm  überrafdjt,  roeld)cr 
mi^  roa^rljaft  erfrifdjte,  roöfirenö  meine  inöifdjcn  Ceute  Dor  Kälte  f(^Iotterten  unö 
fi(^  um  öas  in  öem  Ratfjaufe  gemachte  Ueuer  öröngtcn. 

Diefe  dinörüdie  öes  plö^Iidjen  IDoIjIbeljagens  unö  öer  roieöer  erroa(^ten  Cebens- 
cnergie  roie  Ijier  unö  bei  öem  ITitterungsumfdjIag  in  dientfin  jinö  mir  Ijeute  nadj 
me^r  als  öreifeig  Jaljren  nodj  in  lebljafter  angenefjmcr  (Erinnerung. 

Der  Derkefjr  in  Simla,  roo  öer  BTilitärgouDerneur  Sir  fjuQi}  Rofe,  roel(^er  in 
feiner  Jugenö  Diel  in  Deutfdjianö,  befonöers  in  Berlin  geroefen  roar,  mii^  feljr  freunö- 
Ii(^  empfing,  roar  äu|crft  anregenö  unö  munter.  Simla  roar  öamals  roie  oermut- 
Iid|  no(^  ^eute  öie  beliebtefte  (Befunöljeitsftation,  rooljin  Beamte  unö  (Dffi3iere  auf 
DTonate  gingen.  ITlan  lebte  in  3roangIofem  Derkefjr  mit  öen  3afjlrei(^  Dor^anöenen 
Familien,  roöljrcnö  öas  komfortable  Klubljaus  für  öie  DunggefeHen  einen  behag- 
lichen Dereinigungspunkt  bot.  Bäße,  pidinidis,  Diners  folgten  fic^.  Jn  ein3elnen 
öer  befuc^ten  (Drte,  roie  Dellji,  rouröe  id)  Don  öem  (Etjefagent  öer  Regierung  auf- 
genommen unö  roie  ein  alter  Jreunö  bef)anöelt. 

Don  UmDitfir  ging  id|  nad?  HTooIten  unö  Don  öa  mit  einem  Dampfer  öen  Jnöus 
abroörts  nad)  Kurad)el,  roo  id)  im  Jjaus  öes  fe^r  rooI)Ifituierten  Konfuls  Denfo, 
eines  (Erfurter  Canösmannes,  i)öc^ft  freunölic^e  aufnal)me  fanö.  fluf  öer  GFa^rt 
roörc  id)  beim  Baöen  im  Dnöus  nod^  um  ein  fjaar  ertrunken,  rettete  mic^  aber  no(^ 
felbft  of)ne  roeiteren  IIad)teiI  für  meine  (Befunö^eit.  Bombay  bilöete  öie  le^te 
inöifd)c  Station.  Dann  trat  iä}  öie  Qeimreife  über  Sue3,  Korfu,  (Trieft,  IDien  an 
;inö  erreid)te  im  Huguft  1862  glüdilid)  (Erfurt,  roo  meine  gute  UTutter  unö  öie  (Be- 
fc^roijter  mii^  mit  offenen  Hrmen  empfingen. 


366 


« 


Politifdie  Runö[d)au 


Das  £)crannal|ßn  öes  erftcn  Ulai  trieb  öie  ößutfdje  Regierung,  toie  3U  erroarten 
iDar,  3U  äufeerjten,  unö  es  ift  Ijeute  erlaubt  3U  fagen,  3U  Der3U)eifeIten  flnftrengungen, 
um  öen  Dormarf(^  öer  Uran3ofen  über  öen  Rfjein  3U  oerljüten.  3n  Iladjgiebig- 
feeit  gegen  Ratfd^Iäge,  öie  fjerrn  Simons  von  einem  anöeren  Reidjsminijterium 
erteilt  rouröen,  rief  er  öie  fjilfe  unö  öas  Si^ieösgeric^t  öer  Dereinigten 
Staaten  an.  (Er  erklärte  im  Hamen  öcs  öeutfdjen  Dolfees,  öafe  es  ji^  beöingungs- 
los  öem  Sprudje  Qaröings  unteriöerfen  röeröe.  Die  Dereinigten  Staaten  leljnten 
eine  joldje  (Einmifdjung  in  öie  Be3ief|ungen  3]Difd]en  öem  Deutft^en  Reidje  unö 
öen  IDeftmädjten  auf  öen  Anruf  nur  öes  eines  (Teiles  ^in  ah.  Sie  jteHten  öer 
Reidjsregierung  aber  anljeim,  "  il)nen  bejtimmte  Dor jdjiäge  3ur  IDieöergut- 
mad|ung  öer  Kriegsfdjäöen  3U  übermitteln,  öamit  fie  fie  an  öie  Regierungen 
öer  IDeftmäc^te  ujeitergebc;  öie  Dorfdjlöge  müßten  ausreid|enö  fein.  Der 
Stanöpunfet  öer  Dereinigten  Staaten  in  öer  Sadje  tpar  bebannt.  Sie  I)alten 
uns  für  fdjulöig  om  Kriege;  fie  oerlangen  im  eigenen  gef^äftlidien  Jntereffe,  öaö 
mir  fo  Diel  z^liUn,  als  uns  nur  irgenö  möglitf)  ift.  (Es  konnte  itjnen  öesljalb  nur 
ein  Dorfdjiag  genügen,  öer  auf  öie  flnnafjme  minöeftens  öes  urfprünglic^en,  loa^r- 
f^einlic^  fogar  auf  öie  öes  in3D3if^en  üer|(i)ärften  parifer  Diktates  Ijinauskara. 
fjerr  Simons  konnte  fii^  audj  jc^t  no^  nid)t  3U  einem  folc^en  (Erbieten  entfdjiiefeen. 
(Er  unterbreitete  öen  ßmcrikanern  nur  einen  Dorfdjlag,  öer,  löie  es  in  einem  Ijalb- 
amtli(^en  fluffa^e  öer  „Deutfdjen  allgemeinen  3eitung"  com  27.  Hpril  fjiefe,  öen 
Parifer  Hnforöerungen  „fo  überaus  na^e  kam,  öafe  eigentlid)  auf  öer  ffiegenfeitc 
kein  (Bruno  befteljt,  öie  Derljanölungcn  auf  öiefer  Bafis,  nodj  Öa3u,  roo  roir  uns  öer 
fjilfc  eines  mädjtigen  Dermittlers  beöienen,  ab3ulel)nen".  Ulan  konnte  öie  politif^c 
£age  nidjt  gut  grünölidjer  cerkennen,  als  es  Ijier  gefd|al|,  unö  fid|  glei(^3eitig  kaum 
unpoIitif(^er  ausörüdien.  (Es  blieb  öcnn  audi  nunmehr  öie  glatte  Hbroeifung  nidjt 
aus.  Hufs  I)öd)fte  erfdjre&t,  röoUte  fi^  öie  Reidjsregierung  öana^  no^  mit  einem 
roeiteren  Angebot  an  öie  EDeftmädjte  felber  roenöen,  na^öem  fie  fie  eben  crft  öur^ 
öen  Qilferuf  an  Amerika  gefliffentlid)  umgangen  unö  öie  eine  Don  i^nen,  5rank- 
reidj,  nodj  obenörein  in  öem  fjiifcrufe  oljne  Ilot  fdjarf  kritifiert  ^atte.  Die  IDeft- 
mäc^te  roaren  unteröeffen  f^on  über  ein  Ultimatum  an  uns  einig  geoioröen.  Sie 
mußten  fidj  öurdj  öie  Dereinigten  Staaten  fo  fidjer  geöedit,  öafe  fie  gar  einen  Dank 
öort^in  öra^teten,  ujorin  fie  öie  fjoffnung  auf  öie  „gütige  Unterftü^ung  öer  Dertreter 
Amerikas  aud|  bei  öen  3ukünftigen  Derljanölungen  mit  Deutfc^Ianö  unö  bei  allen 
mit  öem  Dertrag  in  Derfailles  3ufammenf)ängcnöen  Angelegenheiten"  3um  Ausörucfe 
bradjten.  Alsbalö  nad|  öem  (Eintreffen  öes  Ultimatums  fuc^te  öas  Reic^sminifterium 
feine  (Entlaffung  nad?,  unö  öer  Reidjstag  unteriuarf  fidj  nadj  (Tagen  fjilflofefter  Der- 
roirrung  faft  aller  feiner  Parteien  o^ne  Dorbeljalt, 

nur  mit  tiefer  (Trauer  können  roir  auf  öas  politifdie  Derljalten  unferer  Re- 
gierung unö  unferer  Parteien  feit  öen  parifer  Befdjiüffen  3urückfd]auen.  IDas  uDoUte 
man,  als  man  gegen  öie  Befdjlüffe  unbeöingten  (Einfpru^  er^ob?  Das  „Berliner 
(Tageblatt"  f(^rieb  am  9.  ITlai:  „EDer  mirö  bei  einem  poIitifd)en  (Befdjöft  toie  bei 
einem  anöeren  eine  unerhörte  Joröerung  fofort  mit  lautem  Ja  begrüben  unö  ni(^t 
üerfu(^en,  3U  retten,  roas  irgenö  fi(^  retten  lö^t?"    Das  Blatt  öcdit  öicfc  öufeerung 

367 


Politifc^c  RunöIdjQU 

mit  öem  3ßidjen  jcincs  Qauptrebaliteurs,  öcs  ^errn  (Efjcoöor  tDoIff.  dro^öcm  ijt 
nid/t  an3uncIjmGn,  öafe  öas  „Unanneljmbar"  rein  gcjdjättstüdjtig  Don  öer  Regierung 
unö  öem  Reidjstag  gemeint  mar.  IDenn  aber  nidjt,  öann  mar  ein  öerart  entidjieöenes 
„nein"  gleid)  3U  änfang  unter  öen  gegebenen  Umjtänöen  öod)  nur  öann  ricfjtig,  roenn 
jidj  öie  Regierung  unö  öie  parteifüljrer  einerfeits  öer  Billigung  öer  IDeltmcinung, 
ö.  f).  ifjres  üöUigen  Um|d)roungs  gegen  öie  Kriegsjal^re,  unö  anöererjeits  öer  ooUen 
(Erljolung  unfercs  Dolksgeijtes  oon  feinem  nieöcrbrucfje  im  f)erb|te  1918  unö  feiner 
Bereitjdjaft,  öen  opfermutigen  IDiöerftanö  gegen  öen  fran3öfifdjen  (unö  polnifc^cn) 
3mperialismus  nunmebr  bis  3um  legten  öurd)3u!]alten,  geroi^  roaren.  IDir  Ijoben 
felbft  in  öen  dagen  öes  ärgften  Dru&es  (Er3bergers  unö  feiner  Senoffen  auf  unfere 
Stimmung  öen  Derfailler  5rieöen  als  unöurdjfüljrbar  unö  als  für  uns  unerträglid} 
erklärt.  Sad]Iidi  gaben  uns  öie  parifer  BefeI}Ie  (Bruno,  auf  öiefe  (Erklärung  3urüdi- 
3ugreifen  unö  unfere  fernere  iriitmirkung  3ur  DoIIftrediung  öes  Jrieöens  3U  oer- 
roeigern.  ZFnöeffen,  es  fällt  fditoer,  ansunebmen,  öafe  aud]  nur  irgenöeiner  unter  öen 
unfere  Politik  mitbeftimmenöen  XlTännern  fo  rocit  3ielen  rooUte,  als  er  fid)  für  öas 
„Unannel)mbar"  einfette.  Die  Regierung  fjat  fid)  rooI]I  öurd)  öen  Derlauf  öer  £on- 
öoner  Beratung  überrofdjen  laffen.  Sie  glaubte  nidjt,  öafe  es  öie  IDeftmädjte  fofort 
auf  öen  Brudj  ankommen  laffen  röüröen,  unö  oerlor,  als  es  anöers  kam,  audj  öa- 
Ijeim,  öen  Parteien  gegenüber  öie  3ügel.  Die  parteifütjrer  aber  madjten  öie  Dolks- 
ftimmnng  mit,  öie  fo  rafd)  roie  immer  bei  uns  aufroallte,  unö  leifteten  ein  neues  Vflal 
öen  tönenöen  dreufdjmur,  öofe  mir  niemals  Unmöglidjes  auf  uns  neljmen  roüröcn. 
Die  IDo(^en3eitung  „(Beroiffen"  marnte  gleid}  öamals:  man  möge  jeöem  Reid)stags- 
cbgeoröneten  enölid)  ein  Büdjiein  in  öie  f)anö  örüdien,  roorin  3ufammengeftcllt  fei, 
roie  oft  öie  Parteien  fd)on  itiren  unerfd)ütterlidjen  tDillen  aller  IDelt  angelobt  I)ätten 
unb  öanad)  öod)  umgefallen  roären.  Die  IDarnung  ift  als  beredjtigt  nur  3U  fcljr  er- 
tDiefen  röoröen. 

{)eute  öarf  uielleidjt  öie  flnfidjt  offen  geäußert  roeröen,  öafe  öer  3eitpunkt,  eine 
Reibung  3iDifd)en  öen  IDeftmädjten  unö  uns  I)erauf3ubefd)mören,  öenkbar  ungeeignet 
tDor.  Brianö  Ijatte  fid)  eben  erft  als  ITlinifterpräfiöent  mit  fo  oieler  Blütje  gegen 
Poincare  öurdjgefe^t,  öa^  ibm  oon  uns,  falls  er  überfiaupt  innerlidj  3U  einer 
ru!)igeren  Politik  bereit  mar,  3eit  gelaffen  roeröen  mu^te,  feft  in  öen  Sattel  3U 
kommen.  Die  gleidje  drroägung  galt  gegenüber  f)aröing.  Don  it)m  Ijat  öer  Runö- 
fdjauer  öer  ,.Kreu33eitung"  dnöe  flpril  öurdjaus  3utreffenö  gefagt,  öafe  „3eit  cergetjen 
muffe,  bis  fid)  Amerika  in  öem  IDirrrDarr  neu  orientiert  babe,  öen  öie  IDilfonfdjc 
Politik  fdjIieBIid)  tro§  öes  Sieges  angeridjtet  fjat".  (Es  kam  öa3U,  öafe  mir  mit  öer  (Er- 
füllung unferer  Derpflid)tungen,  öie  am  1.  Ulai  fällig  muröen,  im  Rü&ftanöe  roaren, 
öa^  unfere  Regierung  aber  öurd)  (Brofefpred^ereien  (Er3bergers,  öie  er  fid|  nod}  als 
iriinifter  3ufd)ulöen  kommen  liefe,  gegenteiliger  ITleinung  mar  unö  roieöerljolt  öas 
(Begenteil  beljauptet  Ijatte;  unfere  öiplomatifdje  Stellung  muröe  aud)  öaöurd)  un- 
günftig  beeinflußt.  Dielleidjt  t)aben  mir  es  in  öer  gan3en  Aktion  nur  mit  einem  neuen 
(Blieö  in  öer  Kette  oon  oerkeljrten  (Einfd|ä^ungen  unö  ITlifegriffen  unferer  Politik 
?rankreid)  gegenüber  3U  tun.  Sie  finö  feit  1890  aümätjUd?  fd?on  traöitioneU  ge- 
iDoröen,  gegenroärtig  jeöod]  um  fo  beöenklidjer,  einer  je  fdjiimmeren  Beljanölung  mir 
uns  Don  5r'ankreid)  in  feinem  Siegesrauf^e  unö  unter  öem  ßntrieb  feines  roieöer 
flügge  gerooröenen  3mperialismus  3U  cerfeljen  l^ahan.  Unfer  guter  IDiUe  oeröient 
aud)  in  öiefem  Jalle  keine  fln3iDeifeIung;  öer  Jeljler  liegt  mieöer  ausfdjiiefelidj  in  öer 
firt  öer  flusfüljrung. 

Überfd)Iagen  mir  nunmehr  öen  Sc^oöen,  fo  ^aben  roir,  felbft  menn  Jrankrcidj 
öas  Ruijrgebiet  nidjt  befe^en  follte,  öen  Rfjein  entlang  öie  3ongren3e,  in  öen  Rul}r- 
I)äfen  öie  frcmöe  Befa^ung,  öas  rechte  (Döerufer  unö  öamit  öen  inöuftrieüen  dcil 
(Dberfdjiefiens  an  öie  polen  cerloren.    So  mie  Jrankrei^s  (Bcmi(^t  in  IDeftcuropa 

368 


Politijdje  Runöft^au 

abermals  bßträdjtlid}  gefticgcn  ijt,  jo  tiat  jic^  aui^  öie  Cagß  in  öcn  Ranöjtaatcn  an 
uuierer  (D}t-  unö  Süöoftflanfee  roieöer  bebtoljli^  3U  unfercm  Ila^teil  uerfdjobßn.  3m 
irionat  Hptil  Ratten  jid)  unfcre  öjtcrreidjifdjen  Dolfesgenoflßn  ein  taenig  freier  in 
iljrer  Bemegung  fül|len  öürfcn,  nadjöem  öas  oon  Jranbreid)  unterftü^te  ungarifc^c 
Hbenteuer  Kaifer  Karls  mißlungen  loar.  Das  Derlangen  nac^  öem  3ufammenj^Iu^ 
mit  uns  örängte  ftürmif^  na6]  einem  Husörucfe.  (Tirol  gab  öas  Bei|piel  einer  Hb- 
ftimmung  unö  bekannte  ji(^  faft  einljellig  für  Oeutfdjianö.  Brianö  jeöodi  öadjte  ni(^t 
mcfjr  öaran,  fi(^  einfd?ü(^tern  3U  laffen.  <Lt  ftellte  öie  IDiener  Regierung  fdjroff  oor 
öie  IDaljI,  ob  jie  öie  oon  il|r  erbetenen  Cebensmittel-  unö  5inan3&reöite  oon  öet 
(Entente  ertjolten  oöer  |i(^  Deutfdjianö  3uroenöen  BDoUe.  ITlit  öem  Blidi  auf  i^rc 
Ijungernöe  Beoölfeerung  fügte  jid}  öie  IDiener  Regierung  ebenfo,  töie  fidj  einige  Clagc 
fpäter  öer  öeutfdje  Reidjstag  öem  Ultimatum  unterwarf.  (5Iei(^3eitig  roiöerfu^r 
polen  mit  fransöfifdjer  f)ilfe  eine  öoppelte  Derftärfeung  feiner  Stellung,  einmal 
öurd)  öen  Überfall,  öen  es  auf  (Dberfdjiefien  magen  öurfle,  foöann  öurd)  öen  Jrieöen 
3iöifd^en  i^m  unö  SorDjetrufelanö,  öer  IDiIna  bei  iljm  belajfen  Ijat.  IDäre  nic^t  öle 
innere  £age  Polens  fo  trübfelig,  fo  müfete  es  uns  in  öer  3at  mit  ^ödjfter  Sorge  er- 
füllen, röie  fe^r  fid?  feine  äußere  iha^t  oon  öen  flugufttagen  öes  oorigen  3a^res,  öa 
öie  Ruffen  oor  tDarfdjau  ftreiften,  bis  3ur  Stunöe  geljoben  fjat.  Der  (Eroft  ift  biHig, 
ttiomit  einige  unferer  3eitungen  öen  dinörudi  öiefer  datfadje  ab3ufd^u)ä(^en 
glaubten;  fie  melöeten  aus  öer  Sfd|ed|ofIoroafeei,  öa^  man  öort  mit  Korfant^s  (Ein- 
bru^  in  ®berfd]Iefien  {lödjlidjft  un3ufricöen  roäre  unö  fid|  felber  öurd)  il)n  beöro^t 
fü^Ie.  (Es  ift  öemgegenüber  oermutIi(^  roeit  me^r  öer  3unel)menöen  Beörüdiung 
unferer  Dolfesgenofjen  foiDoI|l  in  öer  3f(^e(^ofIoD3afeei  roie  in  Rumänien  Bea(^tung 
ju  fdien&en. 

HUes  in  allem  genommen  roirö  au(^  f)err  d^eoöor  IDoIff  einräumen,  öa^  öas 
taute  (5ef(^rei  3U  Anfang  eines  (Befd^äfts  —  roenigftens  im  politifdjen  Ceben  abenö- 
lönöifi^er  Dölker  —  nidit  unter  alten  Umftänöen  ein  empfetjlensroerter  Brauch  ift. 
Dabei  ift  3ur  Stunöe  nodj  gar  ni(^t  absufeljen,  roie  öer  unglüdili^e  Derlauf  unferes 
iüngften  Qanöelns  mit  öen  IDeftmädjten  auf  öen  IDieöeraufbau  unferes  Anteils  an 
öer  IDeltioirtfdjaft  3urüdnDirkt.  Der  bekannte  fran3öfif^e  So3iaIift  Delaifi  ent- 
loidielte  kür3lid|  öie  DTeinung,  öa^  öer  (Briff  na^  öem  Rufjrgebiet  im  CBrunöe  ein 
Rüdifdjlag  gegen  öas  Streben  oon  Stinnes  fei,  in  öfterreic^  5ufe  3u  faffen,  unö  öa^ 
öabei  ^nglanö  meljr  roie  öas  politifdje  5ranfereid?  öer  treibenöe  deil  uiäre,  roeil  es 
im  oorigen  Ja^re  oon  öer  Jurist  oor  einer  Derftänöigung  3U3ifd}en  Coudjeur  unö 
Stinnes  überkommen  rouröe.  Dem  entgegen  ift  nun  freilii^  geltenö  gemadjt  rooröen, 
öafe  Jrankreid)  im  Befi^e  öes  Ru^rgebietes  unö  (Dberjc^Iefiens  über  öie  gefamte 
KoI)Iener3eugung  öes  europäif(^en  Ueftlanöes  oerfüge  unö  öomit  für  (Englanö  ein 
gefäl)rli^er  tlebenbuljler  loeröe.  ds  roirö  n3oI|I  au(^  oermutet,  öa^  amerikanifi^es 
Kapital  mit  öa3u  beigetragen  l\ah^,  öie  5Fran3ofen  auf  öas  Ruljrgebiet  3u  Ije^en,  unö 
(Englanö  um  fo  me^r  flniafe  3ur  Dorfi(^t  tjabe.  Don  Hatur  finö  öie  ujirtf(^aftli(^en 
Dorgänge,  öie  fid|  mit  öen  aufeenpolitif^en  feit  öem  OEnöe  öes  Krieges  eng  unö 
enger  oerflodjten  Ijaben,  nodj  unöurdjfic^tiger,  als  öie  aufeenpolitifdjen  felber.  fluf 
ieöen  iJaU  ift  Stinnes  einfttoeilen  unbeirrt  feinen  IDeg  in  ©fterreid)  weitergegangen. 
3u  Beginn  öes  ITlonats  IHai  ift  öie  Umbilöung  öer  öfterreic^if^-fllpinen  Ulontan- 
gefeUf^aft,  öie  öur(^  feinen  ^in3Utritt  notroenöig  gerooröen  mar,  enögültig  gc- 
iDoröen.  Hnöererfeits  maljnt  uns  öas  Untereffe  (Englanös  an  öer  künftigen  roirt- 
fdjaftlii^en  Kräfteoerteilung  auf  öem  5eftlanöe  3ur  3urüdil|altung  gegenüber  allen 
Ratf(^Iägen,  öurdj  öie  fidj  (Englanö  uns  auf  Koften  5rankreid)s  als  öer  oon  oseniger 
übetooUen  unö  UliBtrauen  erfüllte  5einö  empfiefjit.  paffioer  Refiften3  foll  öamit 
nidjt  öas  IDort  gereöet  toeröen,  fonöern  nur  ruhiger  Überlegung  im  Sinne  öes  alten: 
^Timeo  Danaos  et  dona  ferentes."     IDer  oon  uns  traut  fi(^  ein  IDiffen  öarum 

24  Ocnticfie  Runbi^an,  XLVTI.  9.  369 


Politijdic  Runöjdjau 

ju,  ob  ntdjt  öic  Rücfe|id|t  auf  öcn  tidj  bckicmmenö  lange  f|injrf)Icppcnößn  unb 
jur  3cit  öcs  Hblaufs  öcr  uns  bcscidjnctcn  Urijt  plö^Iirf)  roicöcr  beöenfelidjcr  gc- 
rooröcnen  cnglijc^cn  Bergarbciterjtrcik  £Iopö  (Dcorgc  3U  öcn  guten  unö  el]renrocrten 
Reöen  üeranlafet  ^at,  öurcfj  öie  er  uns  jcit  unfcrer  Unterroerfung  „Iebf)afte  OJenug- 
tuung"  bereitet.  IDir  loeröen  jcljen,  ob  jie  nidjt  oieImeI?r  auf  öie  innerpoIiti|d|e 
tage  (Englanös  als  auf  uns  beredjnet  finö,  unö  ob  nid)t  iljre  Jrüdjte  entfpredjenö 
mcl)r  Hopö  (Beorge  als  öem  gutgläubigen  öeutfdjen  Dolfee  reifen  lueröen. 

Befonöere  flufmerfefambeit  ijt  aud|  öiesmal  roieöer  öer  Art  unö  tDeifc  3U 
üjiömen,  toie  \iäi  öie  öeutfdje  Preffe  an  öem  öiplomatifdjen  EDoffengang  mit  öen 
IDeftmödjten  beteiligte.  Solange  jid|  öiefe  Art  unö  IDeije  nidjt  oon  (Bruno  aus 
änöert,  jolange  roirö  öie  Preffe  regelmäßig  ebenfo  oiel  3um  3ef)Ifrf)Iagen  unfercr 
lDieöcraufrid|tungsDcrfudje  beitragen  roie  öie  Regierung  unö  öie  Parteien.  (Berolfe 
muffen  öie  oier  Seiten  ieöes  3eitungsblattes  täglidj  mit  Stoff  gefüllt  meröen,  unö 
es  ift  öestjolb  jeöe  Reöabtion  entf(^ulöigt,  roenn  fie  öas  roüfte  Durdjeinanöer  oon 
tla(^ri^ten,  öas  ifjr  öie  C[eIegrapI|enbüros  unö  Korrefponöensen  auf  öen  (Iif(^ 
loerfen,  aböru&t.  Aber  öie  (Entfc^ulöigung  kommt  nidjt  einer  Redjtfertigung  gleic^. 
Die  £efer  mußte  es  um  jeöen  inneren  Qalt  bringen,  roenn  fie  dag  für  dag  öas  Qin 
unö  Qer  günftiger  unö  uDornenöer  Stimmen  aus  Amerika  ungefidjtet  oorgelegt  be- 
kamen. Au(^  öie  preffe  öer  Redjten  f)alf  öabei  mit,  obroo^I  il|r  oor  allem  öie 
Pfli^t  obliegt  unö  Don  iljr  grunöfö^Iici^  öurdjous  anerkannt  loirö,  öem  feftcn 
Sinne,  öurdj  öen  fi^  ein  beträdjtlid^er  deil  unferer  llation  allmä^Iidi  toieöer  aus- 
Seic^nct,  in  entfdjeiöungsfdjtDeren  IDorfien  Dc&ung  3U  geroäljren.  Die  Preffe  öer 
£inken,  toie  immer  in  öen  legten  IFaljren,  „frankfurter  3eitung"  unö  „(Bermania" 
ooran,  roanöte  öiefelbe  CEedjnik  roie  im  fjerbft  1918  unö  im  Sommer  1919  an,  um,  fo- 
balö  öer  pfpdjologif^e  Augenbli(fe  gekommen  mar,  alle  IDiöerftanöskraft  öer  öffent- 
li^en  irieinung  unferer  llation  aufs  neue  3U  3erfdjlagen.  Diesmal  mußten  foiDO^I  öer 
(Englänöer  Keijnes  roie  öer  Jreiljerr  com  Stein  mit  aufmarfcfjieren.  CIopö  (Beorge 
^ätte  fi^  kaum  noc^  3U  feiner  legten  großen  Umf(^meid)elungsreöe  oor  öem  12.  ITlot 
in  iriaiöftone  auf3uraffen  braudjen.  (Er  oerfidjerte  uns  treul)er3ig  öarin,  mie  in  öen 
beften  Sagen  feiner  Bereöfamkeit  im  Ua^re  1918,  öaß  öie  Droljungen  öer  IDeftmäcfjte 
ni(^t  öem  öeutfdjen  Dolke,  fonöern  nur  öem  deile  gälten,  öem  es  no(^  immer  an 
öer  rechten  (Einfidjt  in  öas  lllaß  unferer  Ilieöerlage  mangele.  Bradjte  öod|  öie 
„frankfurter  3eitung"  fc^on  oon  fii^  aus  in  öiefen  (Tagen  einen  Artikel,  öen  fie 
überfcfirieb:  „Der  Sinn  öes  Diktats.  Aus  öem  englifdjen  (Befid^tsroinkel."  Unö 
öer  „(Bermania"  leiftete  ein  „neutraler  Diplomat"  öen  gleidjen  Dienft  aus  öem 
Parifer  ^efid^tsroinkel,  aus  öem  Iieraus  fidj  nur  öie  kriegerifdjen  Abfid^ten  öes 
■fjerrn  Stinnes  unö  öer  öeutf^en  Sdimerinöuftrie  als  fdjulö  an  aller  Unruhe  in  öer 
röelt  ausneljmen.  tlatürlit^  trat  auäf  öer  militärifd^e  Sadioerftänöige  roieöer  in 
öie  (Irf(^einung,  um  öen  1917  3U  Scfjmefterparteien  gerooröenen  So3ialöemokraten, 
Demokraten  unö  3entrum  öas  le|te  Beöenken  cor  öer  Kniebeuge  aus3ureöen.  1919 
öor  DerfaiHes  I)ieß  öer  Sadjoerftänöige  (Bröner,  öiesmal  Secdit. 

Xladi  aH  öem  bleibt  öennodj  ein  3eid]en,  rooron  fic^  unfere  Ijoffnung  loieöer  auf- 
richtet. Das  Ultimatum  ift  nur  mit  220  gegen  172  Stimmen  angenommen  rooröen. 
Alfo  I|at  ni^t  einmal  öie  Ijälfte  öer  Reidjstagsabgeoröneten  mit  „3a"  geftimmt. 
3n  öen  172  „Ilein"  finö  freilid)  aud|  öie  Stimmen  öer  Kommuniftcn  entljalten.  Dot 
allem  aber  Ijaben  fid)  öort  öie  Deutfi^nationalen,  öie  Deutf(^e  Dolkspartei  unö  öie 
Baijrifdje  Dolkspartei  im  (Einfprudj  gegen  öen  abermaligen  UmfaH  öes  Reichstags 
3ufammengefunöen,  unö  es  ift  nid^t  unma^rfdjeinli^,  öaß  es  mcfjr  öem  rafdjen  An- 
load^fen  unö  öcr  inneren  Jcftigung  öer  nationalen  (Dppofition  als  öem  Unter- 
merfungsroillen  öer  So3ialiften  unö  öes  3cntrums  3U  öanken  ift,  roenn  fi(^  öic 
3ran3ofen  öen  (Einmarfc^  in  öas  Ru^rgebiet  nun  öod^  noc^  einmal  überlegen.    Die 

370 


I 


Politifc^e  Run{)i(^aii 

Unterjdjrift  ötcfct  beiöen  Parteien  unter  öas  Ultimatum  öürfte  i^nen  nur  öen  Dor- 
U3anö  3um  (Einhalten  auf  öem  Dormarf(^e  gegeben  ^aben,  öer  Rat  (Englanös  ent- 
fc^eiöenö  für  if|re  unerroartete  Befinnlidjfeeit  geroefen  fein.  (Brofe  genug  bleibt  öle 
Beute,  öie  öie  IDeftmädjte  aus  öem  oerfe^Iten  Anlauf  unferer  Reid|spoIiti&  öaoon- 
tragen,  audj  oijne  öas  Rufjrgebiet.  Der  Jortfdjritt,  öen  mir  umgekeijrt  in  öer 
Bilöung  unferer  nationalen  (Dppofition  machten,  roirö  fi(^  in  öer  fjauptfadje  erft  in 
öer  3ubunft  auf  feinen  IDert  ^in  abmägen  laffen.  fjoffentlid)  bürgt  öie  Beteiligung 
öer  Bai?rij(ien  Dolkspartei  an  öem  (Einfprud)  gegen  öas  Ultimatum  öafür,  öafe  fi(^ 
öas  ininifterium  Ka^r  in  Bauern  am  Ruöer  erljalten  kann.  Zfmmer  meljr  mirö 
Baijern  jum  Rü&ijalt  unö  Jjort  aU  unferer  Selbftbe^auptungsbemüljungen. 

Die  öffentlidie  Ifleinung  öer  kleineren  Staaten,  öie  3roifd)en  unferem  unö  öem 
iriadjtbereidje  öer  IDeftmäc^te  auf  mitteleuropäif^en  Boöcn  liegen,  ift  injroifc^en 
kaum  minöer  tief  öurc^  eigene  tlöte,  öie  i^nen  öie  (Bemaltpolitife  öer  (Entente  antat, 
als  öurc^  öie  Jur^t  öor  öem  Un!]eil,  öas  i^nen  aus  unferm  neuen  Streite  mit 
SFranfereid)  erroadjfen  mod)te,  beu)egt  ojoröen.  Die  Sd}U3ei3  ift  öur(^  öen  Husgang 
öes  Krieges  politifdi  loie  U3irtf(^aftli(^  fo  fe^r  in  öie  Hb^öngigfeeit  Frankreichs  ge- 
raten, öafe  Jrankreid}  kaum  noc^  Rückfi(^t  auf  fie  nimmt.  Früher  trug  es  öer  Srenj- 
läge  con  (Eenf  auf  öie  IDeife  Re^nung,  öafe  es  öie  3oIIgren3e  öer  Staöt  gegenüber 
rü&töärts  in  fein  (Bebtet  oerlegte.  3e§t  Ijat  es  fie  fomeit  uorgerü&t,  öa^  fie  ftettcn- 
roeife  keine  öeutfdje  ITlcile  mefjr  uom  BTittelpunkte  öer  Staöt  entfernt  ift.  IDot}l 
bcörü&t  es  öie  roelfc^en  S(^u)ei3er,  öafe  fid)  öie  fc^Iimmen  Folgen  öes  Kriegsaus- 
ganges  geraöe  an  i^rer  Qauptftaöt  3uerft  offenbaren.  Ober  i^re  flbmeljr  ^atte 
roeöer  redjten  St^roung,  no(^  oerriet  Frankrei^  öie  leifefte  Heigung,  i^r  Redjnung 
3U  tragen.  Jn  le^ter  Stunöe  jeöo^  f(^eint  es  eine  (Defte  aus  roeltpolitifi^er  CEr- 
mägung  für  richtig  geljalten  3U  Ijaben.  Jn  ä^nli^er  £age  befinöet  fi(^  Rumänien. 
(Es  fjat  an  Umfang  beöeutfam  gemonnen  unö  be^errfc^t  je^t  öen  Unterlauf  öer 
Donau  an  beiöen  Ufern  bis  3ur  ITlünöung  Ijin.  Srofeöem  roirö  es  öer  Derbeffcrung 
nid)t  fro^.  Die  Huffidjt  (Europas  über  öen  Strom  in  Form  einer  Donaufdjiffatjrts- 
kommiffion  ift  gebUeben;  inöem  aber  Rufelanö,  Deutfc^Ianö,  äJfterrei(^,  Ungarn  unö 
öie  (Türkei  aus  öer  Kommiffion  mit  Kriegsenöe  entfernt  moröen  finö,  ift  jeöe  IITög^ 
lic^keit  für  Rumänien  entfdjtounöen,  fic^  neben  feinen  mächtigeren  Derbünöeten  3Ut 
(Bettung  3U  bringen.  Hur  öafe  öiefe  audi  nodj  ©riec^enlanö  3U  iljrer  Qilfe  fjeran^olttf, 
^at  Rumänien  anfc^eincnö  nerfjinöern  können.  Den  Kampf,  öen  Rumänien  um  öie 
Donau  kämpft,  kämpft  fjoHanö  um  öen  Rtjein.  £)ier  ^at  fi(^  Frankreich,  feit  es 
öurc^  öie  abermalige  (Eroberung  (Elfafe-Cotljringens  roieöerumR^einuferftaat  gemoröen 
ift,  in  öer  Rljeinf^iffa^rtskommiffion  öer  Füfjrung  bemächtigt.  ITlit  IHüIje  unö» 
Tlot  ift  es  fjoKanö  nunmel)r  gelungen,  öie  fdjmale  Derteiöigungsfteüung,  in  öie  es 
in  öer  Kommiffion  3urüdigerDorfen  rouröe,  öaöurc^  ein  roenig  3U  oerbreitern,  öafe 
if^m  ein  öritter  Dertreter  3ugefagt,  unö  öafe  aud|  öer  HUma^t  öes  Husfc^uffes  öort, 
wo  befonöere  IjoIIänöifdje  Si^iffa^rtsintercffen  auf  öem  Spiele  ftefjen,  Sdjranken 
ge3ogen  touröen.  (Es  fi^eint,  öafe  {)oIIanö  öabei  fogar  öas  iljm  nidjt  minöer  roie 
öer  St^rocis  abträglidje  Dor^aben  Frankreichs  öur(^kreu3te,  öem  (Dberr^ein  3U 
Kanalfpeifungen  IDaffer  3U  entnehmen  unö  ifjn  öaöurc^  für  öie  Sdjiffaljrt  roieöer 
brac^  3U  legen.  Aus  öem  im  Hpril  erfc^ienenen  Bu^e  „La  Paix"  oon  (Earöieu,  für 
öas  dlemenceau  öas  Dorcoort  fdjrieb,  liahfin  fi(^  öie  fjoQänöer  überseugen  können, 
D3el(^e  Beeinträdjtigung  feiner  Sid]ertjeit  il)rem  Staate  mäfirenö  öer  Derfaiüer  Der- 
^anölungen  öurcJ^  öas  (Einnerncljmen  Belgiens  unö  Frankreichs  an  öer  Scj^elöe- 
münöung  unö  in  QoHänöifd)  £imburg  öro^te.  Sie  foUten  freili^  auf  preu^ifc^e 
Koften,  aber  öod}  nur  unsulänglic^  entf^ööigt  roeröen.  Dafe  öie  unmittelbaren  Be- 
fpredjungen  3mijc^en  Belgien  unö  QoUanö  über  öie  Sc^elöe,  öie  nac^  DerfaiQes  auf- 
genommen muröen,  audj  Ijeute  noc^  nidjt  uon  öer  Stelle  kommen,  kann  öen  QoIIän- 


24* 


371 


PoIitiJ(^e  Runöjcljau 

öern  nad|  öcn  (Entl)ünungcn  öes  fran3ö|i|(^en  SdiriftitcUcrs  unmöglid}  3ur  Bcrufji- 
gung  gereidjßn.  Cujembutg  unö  Belgien  Ijabcn  im  Unterj^ißö  öaoon  jocben  <)lc 
Beratungen  über  iljre  IDirtldjafts-  unö  5inan3gemein|d)aft,  öic  öer  Urieöensoertrag 
Cujcmburg  Belgien  3uliebe  auferlegte,  beenöigt;  £ujemburg  mufete  jidj  beugen. 

Dcrujanötc  Sc^mer3en  roie  öie  kleineren  Staaten  auf  europäijdiem  Boöen  tjabcn 
iljre  Sdjroejterjtaaten  audj  in  Hmerifea.  Die  mittclamcrifeanijd|en  Staaten,  jolangc 
unö  |0  oft  fdjon  öer  Sdjauplo^  oon  putfdjen  unö  öurdj  fic  immer  roieöcr  in  iljrer 
(EntiDidilung  getjemmt,  i^ah^n  jidi  am  9.  nooembcr  1920  in  einer  5ööcratiD-Der- 
foffung  3ufammenge|d)Ioffen.  Die  Dcreinigung  aber  fanö  nii^t  ben  Beifall  öer  Der- 
einigten Staaten.  Sie  üerboten  öaljer  Ilifearagua,  öas  gan3  in  i^ren  Qänöen  ijt, 
öen  Beitritt.  Der  öeutfdje  Qanöel  t]at  fid)  in  ITlittelamerifea  3iemli(f!  unoerfetirt  cr- 
I]Glten.  ds  beftel)t  öie  HTöglidjfeeit,  öafe  toir  uns,  ätjnlidi  roie  in  Hrgentinien  auch, 
an  öer  Uöröerung  öer  Canöroirtfdjaft  auf  eine  unfer  ßnfe^en  I}cbenöe  IDeife  be- 
teiligen. DTit  uns  ringen  'Jrankreidj  unö  öie  Dereinigten  Staaten,  jenes  öurc^ 
feine  gefdjiditc  Kulturpropaganöa,  öiefes  öurd)  feine  ReligionsgefeUfdjaften,  feine 
IDirtfdjaft  unö  audj  mit  fjilfc  öer  panamerifeanifdjen  3öee  um  öen  oorroaltenöen 
(Einfluß.  3n  Süöameriba  unö  Spanien  fdjreitet  unteröeffen  öie  Reorganifation  öes 
Dor  I)unöert  3a^ren  öurc^  öen  Unab^ängigbeitsbampf  öer  Kolonien  gelöften  Raffen- 
3ufammenl]angs  unö  öer  fid|  öarauf  grünöenöen  Kulturgemeinfdjaft  rüftig  üoran. 
Sie  fdjafft  eine  öer  größten  Hlöglidifeeitcn  öer  liiinftigen  IDeltpoütife. 

Unausgetragen  fd)Ieid|t  fi^  nod|  öct  Streit  sroifi^en  öcn  Dcrcinigten  Staaten 
unö  Japan  um  öie  ljap-3nfeln  als  Kabelftation  öaljin.  Jjaröing  Ijat  öen  öcutf(^en 
fjilferuf  benu^t,  um  öie  UTitarbeit  im  (Dberften  Rate  unö  auc^  in  öer  IDieöergut- 
madjungsfeommiffion,  öie  mit  öer  fiegljaften  Huflefjnung  öer  amerikanifc^en  öffent- 
lii^en  Hlcinung  gegen  öie  3uftimmung  IDilfons  3um  Dölfeerbunöe  unö  3um  Der- 
faiUer  Urieöcn  aufgehört  Ijatte,  roieöer  auf3unel]men.  Dermutlid}  tjat  er  fidj  öa- 
öurd}  beffere  flusfidjten  für  einen  Dergleic^  mit  Japan  in  öer  ljap-3nfelfrage  gc- 
f(^affcn.  (Er  I)at  gleid|3eitig  öen  Jrieöensfdjiufe  mit  uns,  öer  fc^on  im  beftcn  3uge 
fc^ien,  üer3Ögert.  Die  Urieöensrefolution  öes  Senators  Kno|,  öie  öer  Senat  im  Hpril 
mit  ertjeblidjer  inei|rl|eit  angenommen  Ijatte,  roirö  oom  Repräfentantenljaufe  oor- 
läufig  nidjt  beraten  meröen.  Dafe  Amerika  öen  lDeftmä(^ten  roieöer  er^ebli^  näher- 
gekommen ift,  erroeift  fid)  mittjin  fdjon  je^t  als  ein  roeiterer  beöeutfamer  Derluft, 
öen  uns  öas  ftürmifdjc  Anlaufen  öer  Reidjsrcgierung  gegen  öie  parifcr  Befdjlüffe 
unö  iljre  unfidjere  Politik  Ijinterljer  eintrug. 

3roar  kein  Husgleidj  für  öen  all3u  argen  Ausfall  an  öiplomatif^em  (Beroic^t 
roie  an  Berocgungsfreifieit  unö  an  materieHen  (Bütern,  aber  öoi^  eine  geroiffe 
IDieöeraufftü^ung  unferer  erfdjütterten  Stellung  kann  einftroeilen  nur  im  (Dften,  in 
Rufelanö  erftrebt  roeröen.  I)err  Simons  Ijat  no^  in  öen  legten  (lagen  feines 
iriinifteriums  ein  Qanöelsabkommen  mit  Sorojetrufelanö  nas^  englifdjem  Dorgang 
unter3eid|net.  Dringenö  öarf  unferer  Jnöuftrie  öie  Pflidjt  naljegelegt  roeröen,  öa^ 
fie  alle  Dorteile,  öie  aus  öem  Abkommen  für  Deutfdjlanö  politift^  rote  roirtfc^aftlicj 
ge3ogen  roeröen  können,  roaljrnimmt.  Aus  Rufelanö  kommen  bittere  Klagen,  öafe 
uns  anöere  öort  suoorkömen,  obrooljl  öie  ooHe  Sunft  öer  Der^öltniffe  ebcnfo  roie 
öie  Heigung  öer  Ruffen  für  uns  roören,  unö  roer  beobai^tet,  roie  3a^Irei(^e  <5c- 
fd|äfts!}äufer  unö  Unterneljmungen  im  Dcrke^r  mit  öen  öuri^  öie  3oIIinie  oom 
innern  Deutfdjianö  abgefpcrrten  Rtjeinlanöen  nur  öen  Stanöpunkt  kursfic^tiger 
Sid)erung  öes  (Eagesgeroinns  kennen,  oljne  öafe  öie  fjanöelskammern  unö  öie 
inöuftriellen  Derbänöe  bisljer  öagegen  mit  Xlat^örudi  eingefc^ritten  finö,  mufe  be- 
fürchten, öoi^  öie  Klagen  nidjt  grunölos  finö.  mir  muffen  uns  aber  klar  galten,  öafe 
einerfeits  öie  IDieöeraufric^tung  Ulitteleuropas  aller  IDat|rf(^einIi(^kelt  na^  älinlidj 

372 


PoIitij(^ß  Runbfdiau 

iDie  1813  oon  öer  oorangcljenöcn  IDicöeraufri^tung  Rufelanös  abljängt,  unö  öa^ 
anöcrjßits  Rufelanö  nadi  öer  lDißöerf)er|teIIung  öer  CEinigfecit  3n3i|c^ßn  öen  Dßr- 
einigten  Staaten  unö  öen  IDejtmädjten  einjtmeilen  unter  le^ter  IDcg  in  öie  EDelt 
l^inaus  ift. 

CIopö  (Beorge  fiat  im  legten  Jafjr  Ru^Ionö  oon  feiten  OEnglanös  oUe  öie  Bc- 
adjtung  gefc^enfet,  öie  coir  Ru&Ianö  j(^enfeen  müßten.  Die  „Dofjifdie  3eitung" 
mclöete  üor  einiger  3eit  öas  Bejtet)en  einer  befonöeren  englifd)-fran3öfif(^en  flb- 
ma^ung,  oon  öer  ®erüdjte  fc^on  feit  (Enöe  öes  oorigen  Jahres  umliefen,  unö  ju  öer 
roo^i  audj  3apan  in  Bestellung  gebradjt  rouröe.  ITlan  nimmt  an,  öa^  (Englanö 
Jranfereidj  öas  abenölänöifd|e  Jeftlanö  in  ausgiebigfter  IDeife  freigegeben  fjat  unö 
fogar  feine  urfprünglii^en  flbfi^ten  in  Köln  mie  in  Buöapeft  mäßigt,  loenn  ni(^t 
fogar  fd]on  aufsugeben  bereit  ift,  um  öafür  öie  roirtf^afts-  unö  banöelspolitifdjc 
Husbeutung  Rufelanös  mit  allem  (Ernft  in  Angriff  nehmen  ju  können,  unö  um 
gleichseitig  fi(^  öur(^  Jrankreidjs  militärif^e  Kräfte  im  (Drient  entlaften  3u  laffen. 
3ur3eit  öürften  an  beiöen  Stellen  öie  Brennpunkte  öer  europäif(^en  dntmidilung 
3u  fudien  fein;  es  kann  fef)r  rooljl  fein,  öafe  fie  fid)  je  nadi  öem  Fortgang  öer  Dinge 
ni(^t  nur  in  Ru^Ianö,  fonöern  auc^  in  Doröerafien  entf^eiöet.  Hui^  öie  italienifc^c 
Politik  lä^t  fid}  an,  als  ob  fie  ein  (Befühl  öafür  Ijabe.  Sie  cerljüttt  iljre  legten  Ab- 
lichten metjr  als  je.  Die  Benölkerung  unö  öie  3eitungen  fparen  nid^t  an  freunö- 
iicj^en  Kunögebungen  für  uns.  Ulan  I]at  in  ©berfdjiefien  fogar  öas  Ceben  mehrerer 
italienifdjer  Solöaten  öaran  geroagt,  um  uns  in  öer  Uleinung  3U  beftärken,  öa^ 
rrtaüen  guten  IDillens  gegen  uns  fei.  Aber  (Braf  Sforsa  felber  ^ält  fid)  foiöol)!  in 
öer  oberf(^Iefif(^en  Uroge  toie  in  öer  Jrage  öer  IDieöergutma^ung  eng  an  5rank- 
reidj.  tDö^renö  er  in  Rom  mit  öen  öfterreic^ifdjen  Iladjfolgeftaaten  über  öie  allen 
Beteiligten  gemeinfamen  Jntereffen  IDoc^e  auf  IDo^e  oljne  fii^tbares  (Ergebnis  oer-, 
Ijanöelt,  liegt  es  iljm  offenbar  fern,  unfern  Dolksgenoffen  in  Deutfc^öfterreid)  öen 
IDeg  3um  flnfc^Iuö  an  uns  gegen  öen  fransöfifdjen  dinfpru^  aui^  nur  im  geringften 
3U  ebnen.    IDir  begegnen  iljm  ebenfo  im  (Drient  an  Urankreicfjs  Seite. 

3n  Kleinafien  fiab^n  öie  türkifdjen  Ilationaliften,  öeren  Regierungsfi^  flngora 
ift,  naäj  einem  kur3en  Rüdifdjlage  iljre  Dormärtsbemegung  gegen  öie  ^rie^en  er- 
neut begonnen  unö  abermals  einen  beöeutenöen  (Erfolg  öaüongetragen.  (Es  kommt 
öen.  (Türken  bei  i^rem  IDiöerftanöe  gegen  öas  Sc^idifal,  öas  fie  im  Bunöe  mit  öen 
BTittelmädjten  traf,  sugute,  öafe  im  (Begenfa^  3U  (Englanö,  meines  öen  (Briedjen 
treu  geblieben  ift,  Jrankreid)  unö  Jtalien  eine  türkenfreunölid]e  Politik  betreiben. 
Rüdiroärts  öürften  öie  Türken  nai^  roie  nor  tro^  öer  anöerslautcnöen  Berichte  öer 
fransöfifc^en  3eitungen  itire  Derbinöung  mit  Sorojetrufelanö  meiter  pflegen.  (Eng- 
lanö fpürt  öie  IDirkung,  öie  öer  road^fenöe  IDiöerftanö  öer  (Türken  im  (Drient  seitigt, 
an  öen  oerfd^ieöenften  Stellen.  3n  paläftina  follen  öie  (Englönöer  überall  il|re  gegen 
Kriegsenöe  befe^ten  Stellungen  abbauen.  Den  Arabern  geroäliren  fie  tro^  öes 
Sträubens  öer  Uransofen  eine  nidjt  geringe  Selbftönöigkeit.  perfien  fjat  fic^  her- 
ausgenommen, au^  iDieöer  europäifdje  neutrale  in  feinen  Dienft  su  sieben. 
Afgljaniftan  liefe  ]iä}  jüngft  uon  öen  ooröerafiatifc^en  (Elementen  öes  Aufruljrs  gegen 
Englanö  öie  Unabhängigkeit  sufagen.  Qie  unö  öa  kommen  audi  in  Dnöien  immer 
CDieöer  Unruhen  oor.  Die  (Erfolge  öer  (Türken,  öie  säfje  Lebenskraft  Soröjetrufelanös 
unö  öie  felbft  oerfdjulöete,  immer  noc^  ujoc^fenöe  (Dt|nmad|t  öer  ITlittelmäi^te  bilöen 
einen  (Begenfa^  oon  fi(^  öerart  auförängenöer  Sdjärfe,  öafe  er  redjt  eigentlid)  öas 
politifc^e  Bilö  öer  C-egenroart  bel)errf(^t.  Pertinacior. 


373 


Berliner  tEIjeater 


starke  (Einörü&c  Dcrmittcite  öer  Abklang  öes  dljeatctiDintcrs:  fluijuft 
Stramms  „Kräfte"  (Kammerfpicic),  3bicns  „(5e|penjter"  unl) 
(Bcorg  Kaifers  „Don  ITlorgens  bis  Blittcrna^t"  (bciöe  im  Ccffing- 
t^eater). 

Ruguft  Stramm,  öer  poftinfpektor  roar  un6  1915  als  Kompaniefü^rer 
im  (Dftcn  gefallen  ift,  Ijat  öem  reinen  djpreffionismus  öie  le^tc  ITlöglidjfeeit  abge- 
rungen unb  if]n  3U  einer  DoHenbung  gcfüljrt,  öie  jeben  Jü^Ienben  in  i^ren  Bann 
gtoingt.  Kann  fein,  öafe  roir  um  fo  bereiter  uns  itjm  tjingeben,  je  breiter  öer  IDort- 
fc^roall  ber  Reüolutionsejpreffioniften  über  uns  nicbergegangen  ift.  Aber  biefer  Art 
(Eipreffionismus  antroorten  öie  (liefen  ber  3eit  unb  unfer  eigenes  ®efül]l.  Qier  ift 
Derinncrung,  menn  aud^  auf  bem  IDege  über  äußere  ITlittel.  (Ban3C  (Bebankenrcifjcn 
unb  (5efül)lsinl)alte  finb  in  einen  Sa%,  oft  in  ein  einsiges  IDort  jufammengeprc^t, 
Übergänge  unb  Ilebentöne  roerben  öurdj  eine  (Eefte,  einen  Blick,  ein  Dorbeugen,  ein 
Straffen,  ein  3urückrDerfen  bes  Körpers  gegeben.  Die  IDorte  finb  in  bie  Iläije  iljrcs 
inneren,  eigentlidjen  Sinnes  3urüdigcfüljrt,  ber  ülunb,  bie  f)anb,  bas  Auge,  ber  Ccib 
getoinnen  i^rc  Spradje  roieber.  £abungen  entfielen,  Spannungen  roerben  ausgelöft, 
5unken  ber  Ceibenf^aft  unb  gefteigerter  (Erregung  fpringen  über  Don  pol  3u  pol. 
Kräfte  treiben  i^r  Spiel.  BTenfdjen  finb  ifjre  (Träger,  il^re  IDerkseugc  in  f(^auerlid|ct 
IDaffenlofigkeit.  Don  Ijier  ift  nur  ein  Schritt  3U  b  e  m  Spiel  unfercr  3eit.  nur  ein 
Reifer,  öer  um  öie  gcl)eimften  Kräfte  öer  Seele  meife,  kann  i^n  tun.  3n  Stramms 
ITladjt  lag  er  nic^t.  Die  Derlängcrung  feines  EDeges  fü^rt  über  öie  Pantomime 
3um  5ilm. 

Der  Abenb  brannte  feine  (Einbrückc  in  öie  (liefe  ein,  tro^bem  roeber  öer  äußert 
Raljmen,  öen  ITloi  Rein^aröt  mit  kunftoollfter  5einl)eit,  aber  gan3  naturaliftifc^- 
Impreffioniftifdj  geftaltete,  nodj  öer  Stoff  öes  Büijnenroerks  im  inneren  (Einklang 
mit  feiner  (Beftaltung  ftanöen.  Denn  öie  neue  5orm  oerlangt  neuen  Un^alt.  ds 
bleibt  ein  IDiöerfpru^. 

Dier  ITlenfdjen  fteljen  einanöer  gegenüber.  Qanöeln  tut  nur  eine  Urau,  öie 
anöern  finö  iljre  (Dpfer.  (Eine  öämonifc^e  5rau,  öeren  (Batte  unb  5reunb  fic^  ber  un- 
bef(^reiblid|en  £iebli(^keit  unb  Anmut  eines  jungen  Uläbcfjens  3uneigen,  roirö  oon 
(Eiferfu^t  in  öen  (liefen  iljres  IDeibtums  oerfengt  unö  gefoltert  unb  3u  ungeheurer 
^at  getrieben.  Sie  martert  bas  junge  ÜTäöi^en  öur^  oerftedite,  roortlofe  Drohung,  fie 
^tjt  bie  IHänncr  bur^  £üge,  Übertragung  unb  (Erseugung  böfer  (5efüI|Ie  unb  treibt, 
felbft  Don  einer  Urkraft  getrieben,  fie  fjinein  in  eine  Derftrickung,  aus  ber  fie  ^alb 
tDoUenb  keinen  Ausroeg  mel]r  finbet.  Den  OBebankcn  an  eine  blutige  Auseinanbcr- 
fc^ung  erseugt  fie  mit  teuflifc^er  Bosheit  in  öen  ITlännern,  facfjt  öen  funken  an, 
öaburd),  ba^  fie  iljn  anfc^einenb  austreten  mö(^te,  unb  roirft  fi(^  bann,  als  fie  keine 
Ijcrrfdjaft  meljr  über  öie  entfeffelte  Kraft  fjat,  unö  au(^  in  graufiger  Cuft  unö  übet- 
rcister  Spannung  Dor  öem  Unerfjörten,  Ijemmu,ngsIos  unö  entfc^Ioffen  in  öen  Struöel, 
öer  fie  oerfdjiingen  mufe.  Der  5reunö  erfc^iefet  i^ren  ITlann  im  DueU.  Sie  sroingt 
öie  Jreunöin,  öen  doten  3U  küffen  unö  rerftümmclt  iljr  öann  grouenDoH  öie  Cippen 
unö  cnöet  öur^  (Bift  i^r  eigenes  £eben. 

Dieje  Jxau  fpielte  AgnesStraub,  unö  oon  il)r  ging  eine  EDirkung  aus,  öie 
man  tagelang  nic^t  überminöen  konnte.    (Es  roar  eine  ganj  grofee  Ceiftung.    ITllt 

374 


Bcrilnet  d^catet 

öcn  erytcn  I?albßn  IDortcn,  öcn  fprec^cnöften  (Bejten  sroang  fie  öen  3ut^auer  in  einen 
Bann,  aus  öem  jie  i^n  ni(^t  röieöer  entließ.  Scelijdi  unö  feörperli^  fajt  jdjmersfjatt 
Ipürtß  man  öie  Übertragung  öer  Urferaft,  con  öcr  öicfe  beiefjcne  iJrau  urntjergeriHcn 
rouröe.  dine  cjprefiionijtijdie  ITleöea,  er|(^ien  jie  in  öer  legten  Ssene,  mit  I|öd)ltem 
Raffinement  in  einen  pantljerpelsmantel  gefeleiöet,  mie  ein  böfes,  jdjönes,  reifeenöes 
dier.  Die  Kraft  unö  (Eefdjlojienljeit,  mit  öer  jie  öie  Rolle  unö  il)r  Selbjt  uerj^mols, 
Ratten  etroas  3urd|terregenöes.  U^r  toaren  öie  IHitjpieler,  auc^  (Eugen  Klopfer,  öer 
i^r  in  mandjen  flugenblicfeen  je^r  na^e  feam,  nid|t  gans  geroac^ien.  Sic  allein  ijt  öle 
Trägerin  unö  Siegerin  öes  flbenös. 

*  *  * 

dine  innere  Derbinöung  sroijdjen  Stramm  unö  (Beorg  Kaijer  ijt  smeifellos 
oortjanöen,  roäljrenö  jeöod)  Kaifers  Knappfjeiten  immer  nod)  flusörüdie,  Stramms 
©orte  unöSdjreie  3n^alte  jinö.  Jn  feinem  Stü&  „DonDTorgensbisiriittet- 
nadjt",  öas  1912  gefi^ricben  ijt,  kam  er  öem,  roas  man  3eitgeijt  nennt,  roenn 
man  auf  eine  geiftloje  3eit  öen  Begriff  anroenöen  öarf,  feljr  na^e  —  aber  nur  öer 
©berfläd^e.  (Eine  (Bier  unö  Qajt,  toie  jie  öer  Spanne  uor  öem  Kriege  öas  (Bepräge  gab, 
rajt  öurd)  öas  Stüdi,  öringt  mand)mal  an  öas  innere  Ceben,  legt  öen  Ilero  blofe  — 
bis  Kaifer  öie  Spannung  unö  öie  £cbensnäf)e  eilig  mieöer  serreöet. 

(Ein  Bankfeafjierer,  öer  ein  lidjtlofes  Bureauferaten-  unö  Spiefeerleben  füf|rt, 
iDirö  plö^Iic^  öurd?  öen  naijen  flnblidi  eines  fi^önen  Damenfjanögelenfes  ous  öem 
Besirfe  feines  engen  Dafeins  geriffen  unö  oon  einer  unljeimlidjen  Cebensgier  be- 
faüen.  (Er  greift  in  öie  Kaffe,  jtie^It  60  000  ITIarfe  —  roie  biUig  roaren  öodj  öamals 
Defrauöationen!  —  unö  roill  mit  öem  (Belö  öie  Dame  gewinnen,  in  öer  er  fälji^Iic^ 
eine  Abenteuerin  fo^.  Uaäi  feiner  Hbroeifung  öur<^  fie  fängt  unter  einem  Baum, 
in  öeffen  3rDeigen  öer  doö  erjii^eint,  öas  Reöen  an.  Uadi  einer  Rü&fee^r  in  öas  mit 
Sternl)eimj(^er  (Braujamfeeit  gefdjilöerte  Jomilienmilieu  mac^t  er  ji(^  auf,  um  in 
Berlin  nun  für  öie  Dla^t  öes  CBelöes  jii^  öie  Ureuöen  öes  Cebens  ju  kaufen.  Dag 
er  am  Sdjiufe  öie  (Erkenntnis  madjt,  nid|ts  oon  roirkli^em  IDert  fei  für  (Belö  3U 
crmcrben,  überrafdjt  unö  erfdjüttert  uns  nic^t.  Denn  f oldje  IDaljr^eit  ijt  älter  als  1912. 
aber  ruas  jroifdjenöurc^  gefc^iefjt,  e^e  er  jid}  in  einer  Derjammlung  öer  fjeilsarmec 
nac^  längerem  Reöen  unö  abermaligem  (Erfc^einen  öes  Knodjenmannes  erjc^iefet,  auf 
öem  Sed]stagerennen,  einem  rei^t  äufeerlii^en  Sinnbilö  öer  öamaligen  3eit,  unö  im 
Ballijaus  mit  roljen  dppen  öes  nieörigen  Cebens,  öa  fte&t  toieöer  etmas  Don  öem 
örin,  roas  Kaijer  jum  3eitöi(:^ter  mai^t:  neroengefül)!  für  öas  Rafen  öes  Cebens, 
flntmort  auf  Dorgänge  in  öen  Dlenjc^en,  nic^t  in  i^rcn  (liefen,  jonöern  in  i^rcn 
Untergrünöen. 

Dictor  Barnomjkp  gab  öer  jorgföltigen  auffüljrung,  bei  öer  ein  (Bajt  aus 
iriünc^en  roieöer  einmal  ni(^t  öcr  öodj  oor^anöenen  Berliner  dljeatcrtraöition  ge- 
4tügen  konnte,  ein  ^inrcifeenöes  dcmpo,  oljne  öas  ji(^  Kaijers  Stück  nlc^t  er- 
tragen läfet. 


Dafe  es  droöition  im  dljeatcr  Berlins  gibt,  beroies  öie  ebenfalls  oon  Barnomfkij 
geleitete  fluffüljrung  oon  Dbjcns  „(Bcjpenjtern",  in  öer  Cina  £ojjen,  öie 
uns  Diel  3U  lange  Dorcntljalten  löuröc,  5rau  Hluing,  dijeoöor  £oos  öen  ©sröolö, 
aifreö  Abel  öen  dngftranö,  Kurt  (Bö^  pajtor  Ulanöers  unö  Dagnp  Seruacs  öie 
Regine  jpielten.  Die  Aufführung  mar  in  i^rcm  abgetönten  3ujammenjpiel  bei 
^crDorragcnöcn  (Einselleijtungen  mcijter^aft.  Als  Spielleiter  t|ätte  (Dtto  Braljm 
3cid|nen  können.    IDas  £ina  Cojjcn   an  jc^mcrsöoUer  ITlüttcrlic^kcit,   überlegener 

375 


Berliner  dljeatcr 

tDciblii^er  (Bütß  unö  rounöcroollcr  Reife,  in  jeelijdjcr  Dur(^Ieud|tung  unö  in  uiclleidjt 
3U  menig  noröijdjer  lDei(^f)eit  gab,  bleibt  unoergefelidiet  (Beroinn. 

Das  Stück  ijt  eins  öer  roenigen  non  Dbjen,  öic  aud|  uns  noc^  angetjen,  tto%  jo 
mancher  längjt  eingerilfenen  IDanö,  gegen  öie  Sturm  gelaufen  luirö.  aber  auc^  i^iet 
ijt  IDanölung:  öer  Begriff  öer  Dcrer'bung  ift  crljöl^t  in  unferm  Beroufetfein.  Die 
ÜTal^nung  klingt  nidjt  |o  ftark:  oon  gefunöcn  (Eltern  f ollen  öie  Kinöer  ge3eugt  toeröen, 
fonöern  üielme^r  fo:  öas  cinjige  (But,  mas  einem  ITlenfc^en  öas  £eben  geben  bann, 
neun  ITlonate  oor  feiner  (Beburt,  es  fei  iljm  gefdjcnkt  non  ITlenfdjen;  öie  Ua  3um 
Ceben  fagen  in  Kraft  unö  5reuöe! 


Beim  ßbfdjieö  foH  man  ^öflidj  fein.  Drum  roollen  mir  oon  öer  ins  „(Brofee 
S(^aufpielf)aus"  nerlegten  fluffüljrung  uon  Sljabefpeares  „Sommer- 
na^tstraum"  nichts  toeiter  fagen,  als  öafe  öie  (Eloujniaöen  redjt  luftig  toaren. 
aber  öie  Dlenöelsfoljnfdje  ITlufife  erroeitert  roeröen  foüte,  öamit  alle  DarftcIIer  mit 
öen  Beinen  rcöen  könnten,  flls  Ballettlciftung  roar  öer  flbenö  gan3  intereffant.  Unö 
oon  Hauptmanns  „Rofe  Bcrnö"  (Heues  Dolfesttjeater)  —  öas  Problem  öes 
leöigen  Kinöes  ift  aud)  insmifdjen  gelöft  unö  öer  dragik  entglitten  —  fei  bemerkt, 
öa&  S(^Iefien  öoc^  nidjt  fo  nicit  öftli^  gelegen  ift,  roie  es  öic  Darfteüer  oermuten 
Heften. 

*  *  * 

Bei  öer  Huffüljrung  eines  Cuftfpiels  oon  öer  5irma  Ruöolf  presber  unö  Ceo 
IDaltljer  Stein  „Die  feiige  (E|3eIIen3"  (Deutfdjcs  Künftler-CEfjeater),  öas  oor  101 
Jaljren  gefdjrieben  ift,  Ijat  ein  Sd]aufpielcr  feine  XTlitroirkung  rermeigert,  roeil  im 
Ceffing-dljeoter  J)err  Abel  in  Dbfens  „(Befpenfter"  fpielt.  f)err  Abel  roirö  oon  öet 
Büljnengenoffcnfdjaft  boykottiert,  roeil  er  feinen  Austritt  aus  ifjren  Reiljen  erklärt 
^at.  Das  lenkt  öie  flufmcrkfamkeit  auf  Dorgänge,  für  öie  fid?  öas  Publikum  inter- 
cffieren  m  u  fe.  Die  Büljnengenoffenfd^aft  ift  unter  raöikaler  Jütjrung  gan3  in  öas 
3FaI)rtDaffer  fosialöemokratifdjer  (Beröcrkfdjaften  geraten  unö  arbeitet  mit  öen  üblen 
BTitteln,  öie  öiefe  in  iljren  dntroidihingsja^ren  Ijonöljabten.  Sie  roill  3u)ang  unö 
(Beioalt  gegenüber  allen  KoUcgcn  anmenöen,  öie  fic^  it|r  nidjt  anfi^Iiefeen  unö  il^ren 
Don  öen  Büfjnen  arbeitern  fc^r  entfdjeiöenö  mitbcftimmten  Befdjiüffen  fidj  niä^t 
fügen,  flis  (Begentoirkung  I|at  fie  öie  Beroegung  öer  „prominenten"  ausgelöft.  3n 
öer  S(^riftftcIIeriDeIt  erleben  mir  gan3  öljnlidje  drfc^einungen.  3n  öer  Sc^Iagröort- 
glöubigkeit,  öer  geraöe  öie  intellektuellen  befonöers  lei^t  3U  unterliegen  fdjeinen, 
Djeröen  klaffenkämpferif^e  Q^enöensen  unö  ööefte  (Bleidjmadjerei  ouf  Organismen 
öes  öeutf(^en  geiftigen  unö  künftlerifdjen  £ebens  3u  übertragen  cerfuc^t,  öie  platter- 
öings  3U  ifjrer  Dernid)tung  füfjren  muffen.  Kennseic^nenöerroeife  ift  au(^  öer  don 
öicfer  Dertretungen  fo  rüöe,  öafe  fid|  öie  flnftönöigen  unter  öen  3u  Dertretenöen 
gegen  foldje  Stanöesejponenten  uerröa^rcn.  (£s  ift  felbftoerftänölic^,  geraöe  öen 
geiftigen  unö  künftlerifdjen  Ulenfdjen  ein  anftänöiges  auskommen  3U  erkämpfen. 
Aber  öas  gel)t  auf  öen  befi^rittenen  IDegen,  öie  ins  Dunkel  oöHiger  Sodjunkenntnis 
fül)ren,  nidjt.  Ulan  urteilt  audj  milöe  über  (Entgleifungen,  foioeit  fie  öurd|  öas 
Temperament  cerurfa^t  meröen,  öas  öie  ßktiolegitimation  3um  Beruf  ift.  Aber 
iDenn  3U  3iDang  gegriffen  roirö  unö  öaöurdj  künftlerif^es  3ufammenfpiel  geftört 
unö  öer  allein  mafegebenöe  (Befic^tspunkt  öer  künftlerifc^cn  Ceiftung  brutol  bdfeite 
gefd)oben  mirö,  öann  muffen  Publikum  unö  Kritik  entfdjieöen  Derroaljrung  einlegen 
unö  öie  Direktoren  unö  S^aufpieler,  öie  öen  IlTut  ^aben,  fid)  gegen  folc^e  Dergeroalti- 
gung  aufsuleljnen,  cnergifd)  unterftü^en.  (Begen  öen  gefi^Ioffenen  IDillen  öes 
Publikums  kann  öie  Bü^nengenoffenfdjaft  il|ren  (Terror  nidjt  öurd)fe§en.         R.  p. 

376 


£uf  tf  al)rt = Runöfdjau 


Befaßt  man  jic^  ^eut3utage  mit  öcr  prafetifc^cn  Cuftfaljrt,  |o  ijt  es  immer  toieöer 
Iel}zrcid^,  in  (Beöanfecn  öas  Ic^tc  Jal^rse^nt  3U  übcrfdjauen  unö  öann  crjt  öic  ent- 
Iprei^enöcn  Sdjlu^folgerungen  3U  sieljcn.  Die  3aI)I  öerer,  öie  ji(^  Iieute  prabtijc^ 
mit  öer  £uftfai|rt  befa|fen  können,  ijt  leiöer  fcljr  gering,  aUe  öiejenigen,  öie  in  öen 
Kriegsjaljren  öie  öcutfdje  Cuftfatjrt  3U  Ruijm  unö  Hnfe^en  füljrten,  öie  jie  oorröärts 
biaäiUn,  jteljen  Ijeute  in  öer  inel)r3a^l  notgeörungen  als  3u|<^auer  öabei. 

Um  roieöer  einmal  etroas  prajis  cerarbeiten  unö  öen  Cefern  öer  „Deutf(^en 
Runöjd)au"  übermitteln  3U  können,  erbat  iäi  mir  neulidj  üom  Rumpler-Cuftoerfee^r 
einen  planmäßigen  5Iug  oon  Berlin  nad|  DTüni^en  unö  3urück.  OTeine  Bitte  fanö 
jofort  freunölidjjtes  (Entgegenkommen,  man  erkannte  rool]!,  öafe  nur  öic  Praxis  lebt, 
immer  toieöer  flnfd/auung  unö  plafti|d|es  Derjtänönis  gibt  unö  allein  fö^ig  madjt, 
mit  öer  Jeöer  für  unfere  arme  £uftfa^rt  im  bejten  Sinne  öes  IDortes  3U  ftreiten 
unö  3U  roerben.  IDas  i^  erlebte,  roas  id|  beoba^tete  unö  mos  ic^  für  Schlußfolge- 
rungen 30g,  öas  rDiü  i(^  im  Rahmen  meiner  £uftfaI|rt-Runöfd|au  beridjten. 

Unfere  Cuftocrke^rsgefellf^aften  finö,  gan3  aEgemein  betrachtet,  in  3rDei  großen 
Kon3ernen  3ujammengefaßt,  öer  eine  ift  öie  (Bruppe  Qapag-Deutf^e  Cuftreeöerei, 
öer  anöere  gruppiert  um  öen  Xlorööeutfc^cn  £Iopö  eine  I?ln3a^l  (Befellfc^aften,  3U 
öenen  auc^  öer  „Rumpler-tuftoerkeljr"  gehört,  öer  als  Kon3ern  öen  Ilamen  „Clopb 
£uftöienft"  füljrt.  Klare  flbgren3ung  öer  3ntereffengebiete,  ö.  Ij.  Derteilung  öer 
großen  Derketirslinien  fdjafft  ein  ^ormonifi^es  f)anö-in-fjanö-Hrbeiten. 

Bei  ftra^Ienöem  Hprilroetter  ftartete  ii^  eines  ITlorgens  Punkt  8  U^r  mit  einer 
offenen  RumpIer-C.-I.-iriafcöine  auf  öem  mittlermeile  toll  üerujafjrloften  do^annis- 
t^aler  plaß.  Der  Jü^rer,  ein  alter  Jelöpilot,  örel]te  fidj  nad)  mir  um,  i(^  tjob  aus 
alter  (BciDot|nI}eit  öie  Qanö,  unö  öie  IlTafdjine  jtürmtc  los.  Berlin  DerjdjiDanö  im 
iriorgenöunft,  öer  ins  linke  untere  dragöedi  eingebaute  Kompaß  mies  uns  öie  füö- 
roeftlii^e  Ri^tung  auf  £eip3ig.  Jdj  mar,  offen  geftonöen,  fro^,  in  einer  offenen 
ÜTafdjine  3U  ji^en,  Ijatte  eine  Karte  auf  öen  Knien,  oergleic^enö,  ftuöierenö  unö  in 
(Beöanken  unö  (Erinnerungen  kramenö. 

3m  Hnfang  na^m  einen  natürlidj  öie  Ijerrlidje  Ilatur,  einsig  in  i^rer  Art  unö 
öem  Caien  ein  uerfc^Ioffenes  Burf?  mit  fieben  öiÄen  Siegeln,  uottkommen  gefangen. 
Hebel,  Dunft,  t}errlid|fter  blauer  I^immel,  IDoIkcnfelöer  unö  IDoIkenburgen, 
broöeinöe  IDoIkengebirge,  öie  auseinanöerftreben,  incinanöer  fließen,  roei^felten, 
unten  fdjaute  öas  ßuge  öie  im  erften  SPrüijIingsfdjmudi  erroai^cnöe  Ilatur. 

Don  öem  Begriff  öer  p  ü  n  k  1 1  i  (^  k  e  i  t  öes  Cuftoerke^rs  bekam  i(^  in  öer 
Prajis  Öie  befte  BTeinung.  (5an3  pünktlich  maren  mir  in  £eip3ig,  ö.  ^.  nac^ 
V4  Stunöen,  tjielten  pünktlich  öen  uorgefc^riebenen  Hufentljalt  ein  unö  ftarteten 
nad)  öem  nödjften  ^ofen  nUrnberg— 5ürt^.  1  %  Stunöen  Jlugseit  nad|  £cip3ig  in 
öas  tägliche  £eben  übertragen,  beöeutet  etiaa  folgenbes:  (tin  flnioalt  ^at  um  10  Ul^r 
einen  mii^tigen  (Termin  uor  öem  Reidjsgeridjt  in  Ceip3ig,  er  nimmt  if)n  uja^r  unö 
kann  um  12  Uljr  bereits  mieöer  öen  nödjften  Termin  in  Berlin  erleöigen,  oerfäumt 
feeine  Spredjftunöe,  nichts,  bei  Dermenöung  einer  gejc^Ioffenen  Cuftlimoufine  iiat  er 
fogar  Ijinreidjenö  3eit,  feine  Akten  3U  ftuöieren.  Hatürlid^  lüirö  er  uom  Cuftoerke^r 
im  Kraftmagen  uon  öen  Ulugplö^en  nai^  öem  (Beriet  gebracht,  50  oöcr  100  Hl.  für 
ein  fluto  matten  in  fo  einem  UaUe  nichts  aus.  3eit  ift  eben  nidjt  nur  in  Amerika 
(Eclö.  .  .  . 

377 


Cuftfa^tt-Runbtdjau 

fln  crjter  Stelle  mö^te  i^  aljo  öic  Dcrblüffenöe  pünfetlidjfeeit  rülimenö  IjeTDOt- 
I|c6en,  in  3tDcitcr  Cinie  hommt  öann  öic  SdjncUigfeeit  unö  öie  Sidjcrljeit  öes  Cuft- 
Derfeelirs,  roobcl  ofjnc  weiteres  jugcgebcn  jei,  öa^  unjereins  in  bc3ug  auf  Sidjetljeit 
übgcbrüfjt  ift.  Jäf  kann  mir  aber  beim  be}ten  EDißen  nid|t  norjtellen,  öafe  jclbjt 
Sartbejaitete  (Eemüter  auä}  nur  öcn  Si^ein  einer  Unjic^erfjeit  in  einem  Jlugseug  aus 
öem  Baujafjr  1918  fjabcn  feönnen. 

flijo  3urü&  3ur  Pünktlichkeit:  Der  Start  in  Ceip3ig  erfolgte  nadj  öer  UI|r,  öcr 
iriafc^inenroedjfel  ging  glatt  oonjtatten,  es  fliegt  nämlidj  ftets  eine  ITlafdjine  öie 
Stre&e  £eip3ig — Berlin  nad}  beiöcn  Rid]tungen,  eine  anöere  öie  Strcdic  £eip3ig — 
nürnberg,  IlTündjen— Augsburg.  Das  ^ängt  öamit  3u|ammen,  öafe  Berlin  unö 
Augsburg  öie  Qeimatljäfen  finö.  flis  roir  in  Ceip3ig  3um  GFIuge  über  öas  mittel- 
öeutjdje  (Bebirge  jtarteten,  mar  id)  öo^  cinigermofecn  neugierig,  toie  öic  ITlajdjinc 
mit  öer  für  öiefe  Stre*e  ausgeroorfcnen  3eit  auskommen  njüröe.  Ja}  rerf|netc  mit 
öcm  trügcrifdjcn  ßprilroetter,  mit  jdjlcditer  Sidjt,  toobei  bemerkt  fei,  öafe  öic  Uü^- 
rung  öer  Ulafc^inc  in  be3ug  auf  öie  Orientierung  ja  allein  in  öer  fjanö  öes  Piloten 
liegt,  irian  mufe  au^  öie  überquerung  öes  (Bebirges  in  jeöem  tJatle  als  eine  Ijer- 
oorragenöe  Ceiftung  cnfcfjen,  nii^t  als  (Ein3eIIeiftung,  öie  bei  gutem  IDctter  aus- 
gefüljrt  roirö,  fonöern  als  eine  alltöglidje.  SelbftDcrftänölic^  Ijaben  unfere  ITlafdjinen 
unö  unjcrc  Piloten  im  Kriege  gans  anöere  Ceiftungen  ooUbradjt,  aber  roir  öürfen 
nidjt  uergeffen,  öafe  öas  ITlaterial,  mit  öcm  roir  Ijeute  fliegen  muffen,  auc^  f^on  aus 
öem  3al)re  1918  ftammt,  abgefe^en  Don  öcn  allmälilic^  in  öcn  Dcrke^r  kommenöen 
neubautcn,  öie  ja  roofjl  nadj  unö  nadj  öie  uns  bclaffencn  150  eijemaligcn  Kriegs- 
mafdjinen  erfe^en  roeröen.  Die  Piloten  kannten  faft  jcöen  IDcg  unö  Steg,  fc^nut- 
ftradis  3ogen  fie  iljren  IDcg  unö  lanöeten  auf  öie  Ulinutc  pünktlich  in  Hürnbcrg- 
5ürt^.  Die  flufnafjme  oon  Betriebsftoff  ging  reibungs-  unö  lautlos  Donftatten,  öer 
Poftaustaujdj  roor  im  f)anöumöre^cn  erleöigt,  roie  in  Ceip3ig  blieb  uns  ein  gutes 
Diertelftünö(^en  3ur  Unterhaltung  mit  öer  ba^rifi^en  Ulugübcrroadjungsficlle.  ITlan 
fteUte  mit  tiefer  innerer  Befrieöigung  ein  famojes  kameraöf^aftlid)es  Derpltnis 
fcft,  roas  fi(^,  roie  id|  mir  er3äl)len  liefe,  auä}  3roif^en  uns  öeutfdjen  unö  öcn  bis- 
herigen 5einöftaaten,  öie  geraöe  üürnberg  reidjlidj  benu^en,  Ijerausbilöet.  (Bcraöe 
öas  roärc  oufeeroröentlic^  3U  begrüben,  öenn  öann  mad|en  öie  praktifd^en  Cuftfaljrer 
i^re  eigene  proöuktioe  Politik  über  öie  Köpfe  öcr  unproöuktiocn  IDeifen  am  grünen 
Q)if(^  Ilinrocg. 

Ulan  braudjt  fi(^  auf  fo  einer  Stuöienreifc  um  nichts  3U  kümmern,  ift  nur  ftiHcr 
Beobadjter  unö  (Beniefeer  in  öes  IDortes  roaljrfter  Beöcutung.  Das  Q&ebirgc  liegt 
Derf(^roommcn  unter  uns,  über  uns  ftraf)It  blauer  ^immel,  lac^t  öie  Sonne,  unter 
uns  regnet  unö  f(^neit  es.  Die  Sonne  käm^pft,  lautlofer  Ilaturkampf  ringsum  in 
allen  uier  Dimenfionen,  öcn  Dlotor  tjört  man  kaum,  öenn  flug  unö  Sinn  finö  fort- 
roä^renö  gcfeffcit.  .  .  . 

man  I]at  öas  (Bebirgc  f(^on  längft  pergeffen  unö  ftrebt  mit  150  Kilometern 
Stunöcngcfc^roinöigkcit  über  öcn  Cei^,  über  öic  Donau  unö  fielet  plö^Iidj  aus  öcm 
ncbelljaftcn  IHaffio  eines  ©rofeftaötbilöcs  aus  öer  Dogclfc^au  öas  n)a{)r3cid|cn  Don 
Hlünc^cn,  öie  Uraucnkirdjc  auftau(^en.  Die  Uljr  seigt  roirklic^  erft  noc^  ni(^t  ein- 
mal 2  U^r,  fünf  ininuten  nai^  2  Uljr  fc^t  öic  QTafdjine  auf  öcm  ©bcrroiefcnfelö  fanft 
ouf,  ront  aus  unö  ftcljt. 

3icfjt  man  gan3  nüchtern  öas  5a3it  einer  foli^cn  Cuftrcife,  fo  kommt  folgcnöes 
l^craus:  Berlin— Ulünc^cn  mai^t  eine  Stre&e  oon  550  bis  600  Kilometern  aus.  Je 
nadjöem  man  öie  geraöe  Cuftlinie  rennet  oöer  ni^t.  Diefe  Strcdie  legt  öie  ITlaft^ine 
in  fünf  Stunöcn  3urüdi,  öer  D-3ug  braudjt  12—13  Stunöcn,  öcr  Reft  öer  3eit  föttt 
auf  öie  aufentljaltc  in  Ceipsig  unö  tlürnbcrg,  ift  aber  im  5aIIc  Dor^anöcner  (Eile 
aud|  nod^  3u  kürsen  oöer  ganj  3U  ftrcidjcn.    Das  bcöeutet,  roieöer  einmal  in  öie 

378 


£uftfa^rt-Runt>|^au 

Prajis  übertragen,  öofe  ein  Regierungsoertreter  ^Boijdjen  12  unö  1  Uf|r  in  inündjen 
am  Konfcrenstifc^  ji^en  kann,  rocnn  er  öen  Auftrag  ^ier3u  am  flbenö  oor^cr  ^at. 
intt  öcr  (Eifcnbaljn  loärc  er  erjt  gegen  10  lll}r  abenös  in  ITlünt^en.  5äf|rt  er  mit 
öem  Iladjtic^neQsug  nadj  Berlin  3urü&,  \o  kann  er  oöllig  ausgefdjiafen  am  näc^jten 
Sage  um  10  UI|r  roieöer  auf  öem  Büro  fein. 

(Es  türmen  ]idi  öie  fragen,  öie  (Erroögungen,  öie  Anregungen  berge^odj,  3u  3aI)I- 
rei^  unö  jeöcs  ein  üljema  für  jidj,  um  es  im  Raljmen  einer  unferer  £uftfaIjrt-Runö- 
fc^auen  3u  erfdjöpfen.  Das  finö  mcift  fragen  unö  Probleme,  an  öenen  öas  publifeum 
jo  au^eroröentlid)  Diel  mitljelfen,  an  öeren  Durdjfüfjrung  unö  öeren  Gelingen  ein 
jeöer  Cefer  öieler  3eilen  mitarbeiten  kann,  o^ne  jid|  körperli(^  oöer  geiftig  bejonöers 
in  Unkoften  3U  |tür3en.    Ulan  mu^  blo^  mit  öem  fersen  bei  öer  Sad^e  fein. 

3äi  ^offe,  über  nod|  mehrere  fold^er  Cuftftuöicnreifen  im  Caufe  öes  Sommers 
t)crid|ten  3U  können.  Zfeöe  Kritik  ^at  in  fo  einem  JaHe  ftets  öen  (EI|arakter  öes 
Dorfdjioges,  öer  Anregung,  öer  Hufforöerung  3ur  Ulitarbeit  unö  3um  tladjöenken. 
Cuftoerke^r  beöeutct  f|eut3utage  öffentlicher  Derke!)r,  aus  öiefer  3^eftfteIIung  er- 
geben |i(^  öann  gans  üon  felbft  öie  Hufgaben  nii^t  nur  für  öen  Cuftoerke^r,  fonöern 
aud|  für  öas  Publikum.  (Es  mu^  fii^  erft  alles  in  öer  pra|is  formen,  man  mu^ 
Derfeijites  rü&fic^tslos  über  Boro  roerfen  können,  öarf  nidit  „kleben".  5oIgenöc 
fragen  f ollen  öas  nädjfte  ITlal  einmal  ^erausgefd^nitten  unö  beleud?tet  roeröen:  IDas 
ift  3.  B.  an  „Boöenorganifation  oor^anöen?",  „IDie  fterjt  es  im  Publikum  um  öen 
allgemeinen  Cuftoerketirsgeöanken?"  Die  Definition  öes  Begriffes  ift  ni(^t  Iei(^t, 
aus  einem  bieöeren  Bai?er  bekam  i^  fdiliefelid}  Ijeraus,  öafe  „Cuftoerkeljr  jemanö  ift, 
öer  mit  einem  Jlieger  följrt  .  .  ."  IDie  fieljt  öie  !JIugpoft  in  öer  pra|is  ous,  roas 
gefdjieljt  tatfädjlidj  auf  öem  (Bebiete  öer  preffe,  öer  allgemeinen  Propaganöa,  öer 
Reklame?  Dann:  Jaljrpläne,  a)  (Eifenbaljn,  b)  Cuftoerkelir.  Bei  aU  öiefen  fragen 
kann  öas  grofee  Publikum  unenölid)  toerttJoHe  Ulitarbeit  leiften.  IDar  öas  fliegen 
im  Kriege  ein  befonöerer  ©enufe  (nur  relatio  inenigc  erlebten  öie  Srfilac^t  aus  öct 
Dogelfdjau),  fo  kann  iä}  öem  Ccfer  nur  eines  fagen:  roem  öer  liebe  OBott  eine  ganj 
befonöere  ®un|t  criDeifcn  toiH,  öen  f(^idit  er  einmal  gelegentlich  im  5Iug3eug  auf 
Reifen.  (D.  C. 


£iterarifd)e  Runöfd)au 

Heue  £r)rik 

€s  mag  oerrounöern,  öafe  in  unferer  3eit  öer  UTec^anifierung,  in  öer  fi(^  öct 
Dcrftanö  auf  Koftcn  öes  (5efü!)Is  unö  öer  perfönlic^keit  immer  erftaunlidjere  (Dbjek- 
tioierungskunftftü&e  erlaubt,  öie  Cprik  in  erf^re&enöer  3a^I  neue  Blüten  treibt. 
Unö  einft  ^atte  bodf  geraöe  öiefe  Di(itgattung  irgenöettoas  mit  (Befüljl  unö  perfön- 
lic^em  3U  tun.  Dieje  fonöerbare  Srf^einung  beruht  einerfeits  auf  einem  gegenwärtig 
roeitoerbreiteten  Jrrtum:  man  glaubt  fdjeinbar,  Iprifdje  (Er3eugniffe  feien  einfach 
fdjlec^t  oeröaute  flusf^eiöungen  öes  geiftigen  Derbrennungspro3effes.  Der  anöere 
CCeil  öer  Ii?ri|(^cn  proöuktion  —  unö  öas  ift  leiöer  öer  bei  roeitem  kleinere  —  mu^ 
geraöe  als  (Begenroirkung  gegen  öie  örofjenöe  Dcrkrüppelung  öes  rein  DTenfi^Iidien 
öurdj  öen  Derftanö  angeje^en  tocröcn.  Unö  noc^  bei  öem  Reifften  kann  man  öiefen 
Reaktionsurfprung  erkennen. 

(Begen  öie  (Er3eugniffe  öer  erften  (Battung  3U  3clöe  3u  sieljen,  roöre  Derft^roenöete 
<Energie,  öcnn  fie  crfti&en  in  iljrer  eigenen  5Iac^tjeit  unö  ©öc.  (Es  roöre  pietätlos, 
Uterarif^e  (Totgeburten  no^  in  iljrer  „eniigen  Ru^e"  3U  ftörcn.    Dem,  öas  irgenö- 

379 


£itcrarif(!}e  Runbj(l)au 

voiläie  IDcxtc  birgt,  öcm  CEntroi&Iungsjtarben,  gilt  öic  ganse  autmcrbjamfecit.    So 
follcn  ößnn  öie  Düngjten  mit  iljrem  reoolutionärcn  Draufgängertum  beginnen. 

Da  ift  ein  IDerfe,  in  öem  öas  oerstoeifelte  Ringen  öes  (Begenroartsmcnjdjcn  nad? 
neuer  reinerer  ITlenjcfjIidjkeit  in  einem  ein3igen  Sd|rei  aufgeüt ').  3n  öer  CEat,  ein 
teltfames  3u|ammenklingen  roirö  t)ier  erreidjt.  (Eine  Spmpljonie  uon  erfc^ütternöct 
{Eintönigkeit,  in  öer  jtets  öas  gleidje  milöe,  routserriHene  Jortifjimo  uon  öemjelben 
fieberkranken,  f(^rDÜIen  pianijfimo  unö  tränenfeudjten  £amento|o  abgelöjt  roirö, 
iiai  fjier  Kurt  p  i  n  t  Ij  u  s  mit  etmas  geroaltfamer  f)anb  aus  öem  reidjen  Stimmen- 
material unferer  jüngjten  Didjtung  3u|ammengejtcttt.  Das  per|önlid)ite  öes  einseinen 
Künjtlers  tritt  in  öie^er  Sammlung  ni(^t  klar  tjeroor,  öie  Dicfjter  roie  B  e  ^  e  r , 
Qajencleoer,  IDerfcI,  3e(^,  Däubler  u.  o.  a.  üereint,  aber  man  kann  öem  Heraus- 
geber für  feine  Arbeit  öennod)  öankbar  fein,  öenn  geraöe  in  itjr  kommt  öas  noc^ 
Unreife,  Krankfjafte  unö  dntroi&Iungsunfätjige,  was  fid}  neben  öem  3ukunfts- 
ftarken  im  (ijpreffionismus  breitmadjt,  3utage.  Qier  seigt  fi(^,  öafe  in  öem  Beftreben, 
öie  5orm  3U  3ertrümmern,  um  öen  Kern,  öas  Hbfolute,  erfaffen  3u  können,  unö  aUc 
Dinge  auf  öie  le^te  (Einfadjfjeit  3urüdi3ufdjrauben,  öer  IDille  oft  ins  Uferlofe  gerät 
unö  fi(^  mieöer  ins  Konftruktine  rettet:  öie  aus  elementarer  (Empfinöungskraft 
quellenöe  5ormIofigkeit  roirö  3ur  Ul a n i e r  unö  erftarrt  —  fo  paraöoi  es 
klingen  mag  —  3ur  Sdjablone.  Die  SdjtDungkraft  roirö  Krampf  unö  öroljt  in 
großer  (Befte  unö  (Bebäröe  3U  cerebben.  Sdjreien  nadj  dat  ift  nodj  keine  dat.  Unö 
mir  iDartcn  immer  no(^  auf  öie  grofee  Belegung,  auf  öas  „aus  fid|  roUcnöe  Raö". 
Durc^  öie  tjofje  Seljnfui^t  nadj  überroinöung  öes  alten  ITlenfdjen  kUngt  öo^  oft  ein 
fo  3ärtli(^es,  felbftgefäUiges  Beilagen  an  i^rer  Dersroeiflung  unö  eine  fo  krankijafte 
moHuft  in  iljren  Sdimersensfdjreien,  öafe  man  beinalje  fürdjten  könnte,  fie  fänöen  an 
öiefer  paffioität  öes  großen  patljos  (Benüge.  Dieje  Jeftftellungen  öer  Krankljeits- 
unö  HIterserf(^einungen  an  öer  oorliegenöen  programmatifc^en  Sammlung  jüngfter 
Di^tung  follen  leöiglidj  an  öie  (Befaljren,  öie  öer  3ukunft  öes  (Eipreffionismus 
öro^en,  erinnern,  öenn,  um  öem  (Erpreffionismus  geredet  3U  meröcn,  öarf  man  nie 
Dergeffen,  öafe  er  nidjts  anöeres  fein  iiiill  als  öas  Si^öpfungs^aos  einer  neuen  3eit, 
als  öie  Brü&e  3U  Reiferem,  DoHenöetercm. 

©ir  faljen  eben  einen  IDeg,  öer  3ur  überroinöung  öer  inneren  3iDeiIjeit  führen 
foUte,  3ur  ©ieöererlangung  öer  kinölid]en  (Einfadj^eit:  öie  geroaltfame  Rekon- 
ft  r  u  k  t  i  0  n  öurd)  3erftörung  aller  überkommenen  empirif(^en  formen.  (Eine 
anöere  IHöglidikcit  ift  öie  tjödjfte  Steigerung  öer  gegebenen  perfönlidjkeits- 
roerte  3ur  legten  I)armonifd]en  Husgeglidjenljeit. 

Diefen  EDeg  gel)t  (Ernft  £  i  f  f  a  u  e  r  -).  Kein  patljos  reöet  Ijier,  fonöern  eine 
iDunöerbar  f^Iid^te  UTenfi^Ii^keit  breitet  iljren  milöen,  fj^roeren  Reid|tum  über  öem 
anfprudjslofen  fliltag  aus.  Qier  ift  kein  ücrsroeifeltes,  lärmenöes  Ringen,  fonöern 
ein  ftilles,  aber  öoi^  feftes,  aufftrebenöes  Sdjreiten  öurc^  öie  (Begebenheiten  öes 
Cebens.  Die  felbftnerftänölidje  fdjmu&Iofe  Sd)önl)eit  öer  öic^terifdjen  3Form  ift  öcn- 
noc^  Don  einer  feltenen  einöringlidjen  piaftik. 

(Ein  Dergleic^  mit  einem  anöeren,  öeffen  Didjten  feinem  Stoffen  auf  öen  erftcn 
Blidi  uerroanöt  f^eint,  mag  öas  IDefentIid|e  in  Ciffauers  £i?rik  noc^  klarer  offen- 
baren. Da  I]at  uns  öer  Jelfenoerlag  roieöer  ein  Büdjiein  befdjert,  öeffen  licbeuoll 
gepflegtes  äußere  mit  öem  feinen  feelifc^en  (Bel)alt  fdjön  3ufammenftimmt.    3ofet 

1)  denft^Ijeitsbämmerung.  Si?mpI}onic  jüngfier  Dichtung,  herausgegeben 
Don  Kurt  Pint^us.    Berlin,  (Ernft  Roroo^It. 

')  Der  inroenöige  IDeg.  lleue  (Beöi^te  oon  ^rnft  £iffau€r.  3cna,  (Eugen 
Dieoeridjs. 

380 


Citeratijc^e  Runöjdjau 

€  n  g  I  e  r  t  s  „(Beliebte  Sröe"  ^)  äl|nclt  in  jeincr  innigen  Ilaturöurdijeelung  unö  öem 
cölcn  ijarmonijc^en  (Bleidjmafe  öem  Sdjaffen  Ciffauers,  unö  öo^  läuft  öer  öi(^terif(^e 
3eugungspro3efe  gerabe  umgefeeljrt  ab.  Vfian  feonn  ernennen,  öofe  (Englert  erjt  öurc^ 
üebeöotle  Derfenfeung  in  öas  ifjn  Umgebende,  alfo  tiom  realen  (Dbjefit,  jum  Dijionär 
gefteigertcn  perfönlidjen  Erlebnis  feommt,  roäljrenö  tilfauer,  oom  inneren  ab|trafeten 
Erleben  ausge^enö,  5ur  (Jrprtung  in  öer  IDirfelidjfeeit  öas  Bilö,  öas  (Begenftänö- 
li^e  juc^t.  Die  CBefaliren,  öic  aus  beiöen  Hrbeitsnorgängen  erroadjfen,  jinö  auc^ 
an  öem  Si^affen  jeöes  einseinen  nic^t  otjne  Spur  üorübergegangen:  Cijlauer  gerät 
in  einigen  (Beöi(^ten  3u  ftark  ins  KonftrufetiDe,  fo  öajg  an  einjelnen  StcUen  öic 
roarme  (Einfod]f|eit  öer  CEmpfinöung  öurt^  öas  Hbfidjtlidje  öer  Formgebung  erftarrt, 
ffiäfjrenö  CEnglert  jid)  öfter  3U  ftarfe  im  Jmitatioen,  im  rein  XTlalerifi^en  erjdjöpft. 
3eöod?  bietet  beiber  Did]ter  reines  Künjtlertum  jeöem  ernjttjaft  nai^  Sdjönljeit  unö 
reifem  ITienfc^entum  Strebenöen  reidje  (Ernte. 

(Ein  ftarkes  öic^terifi^es  Können,  öas  aber  mit  einer  merfenjüröigen  Kritifi- 
lofigfeeit  öurdjje^t  ift,  3cigt  fidj  in  öem  neujten  Budje  Bruno  Franks  „Die 
Kelter"  *).  €s  finöen  fid?  fo  oiele  Koftbarfeeiten  unter  feinen  Derfen,  in  öenen  Form 
unö  Jnljalt  in  le^ter  Reinljeit  ineinanöerfliefeen  (löie  „Der  Cefenöe",  „(Ein  Didjter 
fagt  .  .  ."  unö  fo  uiele  anöere),  öafe  man  fid)  über  öas  S^roerfäHige,  ®efudjte  unö 
Fremöartige  einiger  (Bebanfeen  unb  Bilber  um  fo  meljr  rounbern  mu^.  jfn  mandjem 
öljnelt  fein  Di(j^ten  bem  3mpreffionismus  fjofmannstfjals,  nur  fpri(^t  aus  Frank 
ein  jüngeres,  roärmercs  Ulenfi^entum,  bas  iljn  jeboc^  bie  DoUenbung  unb  Dorne^m- 
l^eit  öer  Form  öes  öfterreidjers  nod?  nidjt  erreichen  läfet.  (Db  uns  too^I  Bruno  Frank 
na(^  öer  Kelter  felarften,  gepflegten  IDein  oorfe^en  mirö? 

Befonöere  Hufmerfefamkeit  ueröient  ein  junger  Kärtner  Di(^ter,  3oIjannes 
£inöner^).  3n  feiner  gefunöen,  naturfjaft-reinen  Sinnlidjkeit,  öic  fi(^  in  feinem 
öi(^terifdjen  Ringen  3U  einer  kinblidjen  öafcinsfroljen  (Bläubigkeit  fteigert,  flicht 
öas  attgcgentDörtige  Dafeinsrounöer  —  <Eröe — ®ott — ITlenfi^  —  in  einem  einsigen 
lebcnqueHenöen,  kraftatmenöen  ITlptfjos  3ufammen.  KraftuoH  ift  au(^  feine  Sprache, 
unö  in  feinen  Reiter-  unö  £anöskned|tlegenöen  crreidjt  er  faft  öic  (Empfinbungs- 
iDudjt  eines  ^obler.  Die  oeriDanöte,  grofeerfafete  Betonung  öes  Umriffcs  unö  ein 
äljuli(^er,  faft  ornamentaler  padienber  Rljpt^mus  seigen  erneut,  mas  au^  auf 
öidjterif^em  (Bebiete  öurd)  Derinnerlidiung  öiefer  ITlittel  errei^t  rocröcn  kann. 
f)offentIi(^  fc^reitet  Cinöner  auf  öiefem  IDege  roeiter  fort  unö  erobert  öer  Dichtung 
rieulanö. 

Des  jungen  Kärtners  Sdjaffen  erinnert  an  einen  if|m  tief  Derroanötcn,  an 
Jacob  Kneipp),  öcn  fjunsrüÄer  Bauernfo^n,  öer  mit  öer  unerljörten  (Einfai^^cit 
feiner  übcrftrömcnöen  ^ottfreuöigkeit  ein  f)ol]eIicö  auf  öen  IDerktag  anftimmt,  uor 
öeffen  rcinigenöer  ^eiöalt  öer  moöerne,  refignierte,  alltags3erriffenc  Hlenfc^  fic^  bc- 
f(^ämt  beugen  mufe.  Den  Icbenöigen  ®ott  3cigt  er  uns,  nic^t  in  öer  feiertäg- 
lidjcn  StiHe  öes  (Bottesljaufes  oöer  öer  unberülirtcn  Hatur,  fonöern  loirkcnö  im 
Kleinften  unö  ©röbften,  in  öer  Sdjenke,  in  öer  Bauernftube,  im  Stalle  unb  auf  öer 
Canbftrafee,  faft  leiblic^-menfdjlic^  unö  öod)  unbegreiflii^,  unenöHd)  liebcooll  3um 
Sünöer,  (Trunkenen  unö  fjeiligen.  Du  foUft  öen  IDerktag  Ijciligen,  klingt  es 
jubelnö  aus  jcöer  3cile. 

3)  (Bclieöte  (Eröe.  <Bctii(^tc  oon  ITofcf  (Englert.  Budjcnbadi-Baien,  1921, 
Felfcn-Dßrlag. 

*)  Die  Kelter.    ®ebidjte  oon  Bruno  3^  r  a  n  fe.    ITlüm^cn,  HTufarion-Derlog. 

^)  (Eröc  —  ^ott  —  iricnfd?.  (Beöidjtc  oon  Johannes  £ i n •ö n c r.  Berlin,  (Egon 
5Icif(i)eI  &  (Eo. 

6)  Der  Icbcnbigc  (Bott.  <Erf(^einungen,  IDanfa^rtcn,  IDunöcr.  Don  Jakob 
Kneip.    Jena,  (Eugen  Dieöeri^s. 

381 


titeraritdjc  RunöfdiöU 

fjier  tritt  ouc^  klar  öic  ßrfjtß  n)ur3el  öer  ITlpItilt  sutagc,  öic  aus  öct  übcrfüHc 
ößs  urfprünglidjen  unmittelbaren  HUgcfüIjIs  aufjtrebt,  aus  öcm  Kraftgetül)!  öcr 
großen  Dernunft  unö  nidit  aus  Rcficktioncn  öes  öurc^  öcn  Dualismus  gereisten 
feieinen  Derjtanöes,  öie  6en  Pietismus  eines  3in3enöorf^)  bejtimmen.  Unö 
bodi  ijt  öic  neue  J)erausgabe  feiner  (5eöici|te  oon  IDert,  öcnn  es  ijt  iejuaI-p|ijdjoIogi|c^ 
^odjintereffant,  jidj  einmal  in  öie  eigenartige  fltmoiptjäre  öer  pietijtijdjcn  Brüöer- 
gemeinöe,  tüie  fie  fid|  in  öiefen  <Beöi(^ten  ausprägt,  3U  oerfenfeen.  ÜTan  roirö  finöen, 
öafe  öie  Rcligiojität  3in3enöorfs  ein  reiner  ego3entrijdjer  perjönlic^keitsfeult  ift, 
alfo  öie  beinalje  majod}i|ti|(^e  Eingabe  unö  öas  rocfjmütige  Dal)in|d)mel3en  oft  fdjon 
als  3eid]en  einer  fdjiDüIen,  überrci3ten  Scibftliebc  angefcljen  roeröen  mufe  —  rcll- 
giöfe  Selbftbeflediung.  Die  Stärke  öer  (Empfinöung  unö  öer  inneren  Spannung  ijl 
erftaunli(^,  öas  feünftlcrif^e  (Temperament  3in3enöorfs  berounöernsroert,  es  mog 
aud)  fein,  öafe  er  geraöe  roicöer  in  unferer  3eit  öer  peroerfität  unö  Überfpannung 
man(^es  Derroanöte  anf^Iägt,  3ur  ©efunöung  trägt  er  nidjt  bei. 

Da  lobe  idj  mir  öo^  öas  religiöfe  (Erleben,  öas  fidj  in  öer  fieitcren  Frömmig- 
keit öes  froren,  ftarken  (Jeniefeens  aßer  IDeltfreuöen  3eigt,  roie  es  Difetor  DT  e  p  e  r  - 
(Z&fjaröt^)  geftalten  —  möchte.  (Ein  großer Cebcnsbünftler,  begnaöet  mit  öer  gött- 
Iid)en  (5abe  Ijöc^fter  (Benufeföljigfeeit  —  ein  ooUenöeter  Dionpfos-dpp  —  roiH  ^icr  öas 
(Eoangelium  öer  Sinnlidjkeit  prcöigen.  Dafe  er  aber,  um  öen  fdjroercn,  pulfenöen 
Rljptlimus  öes  iJeftefeierns  3um  HusöruA  3u  bringen,  feinen  pegafus  oft  in  felirren- 
öes  gried)if(^es  unö  römifi^es  IDortgefdjmirr  einfpannt,  ift  bei  feiner  fdjon  urfprüng- 
li^en  Sd)ujerfälligkeit  öes  Husöru&s  nii^t  gan3  günftig.  Dur^  öas  Cäuterungs- 
feuer  öcr  Bcijcrrfc^ung  unö  unbeöingten  (Einfad}I)cit  mufe  er  öo(^  erft  ^inöurd),  au(^ 
menn  er  in  öcr  ^eiteren  5cierli(^feeit  öes  felaffifdjcn  Stils  feine  Ic|tc  DoUcnöung 
fu^t. 

flis  (Begenfa^  3U  il)m  fei  ^ier  eine  Dichterin  angcfütjrt,  in  öcr  öic  triebhafte, 
urmüttcrli(^e  Unmittelbarkeit  öer  Jrouenfcclc  in  fdjöncr  Sclbftoerftänölidjkcit 
(Beftalt  annimmt.  Jn  Agnes  BT  l  c  g  e  I  s  ^)  £ieöern  3ittert  eine  fo  aljnungsDoIIc 
tlaturucrbunöenlicit,  tocbt  eine  fo  farbige  gcticimnisDoIIe  pijantafie  unö  träumenöc 
ITlütterlidjkeit,  in  iljren  Spielen  lebt  eine  fraulidje  EDärm.e  unö  Ijcimifc^c  Jnner- 
Ii(^keit,  unö  aU  öas  büfet  in  öer  anfprud|sIofen  Formgebung  nichts  oon  feiner  3art- 
^eit  ein. 

3tDei  neue  Did^tcr,  öie  fern  öem  ITloöegcbarcn  ifjrcn  eigenen  IDcg  3ur  inneren 
(Erfüllung  fudjen,  unö  öcren  crnftes  Streben  ein  rci(^cs  unö  reifes  künftlerifd^es 
Sdjaffen  au(^  in  3ukunft  ertoarten  läfet,  foHen  nidjt  oergeffcn  roeröen.  ÜTanfreö- 
S  d^  n  e  i  ö  e  r  ")  ift  öer  eine,  öcr  uns  in  knappfter  Form,  öie  eine  forgfältige  ftrengc 
flusroaljl  unö  öamit  eine  klare  Erkenntnis  öer  eigenen  öid)terifd}en  Ceiftungs- 
fä^igkcit  erkennen  lä^t,  einen  (Brunöri^  feines  feinen,  reinen  BTcnfdjentums  gibt, 
öer  in  feiner  klaren  (Blicöerung  oorbilölid)  für  öcn  Aufbau  öer  eigenen  perfönlid)- 
küt  fein  kann.  Seine  (Beöic^te  toirken  nicf]t  öurdj  öic  Kraft  öes  IDortcs,  fonöern 
öurdj  öic  Kraft  öer  CEmpfinöung,  unö  fein  innerer  Rcid^tum  beöarf  kaum  öes  cer- 
grö^ernöcn  unö  Dcrgröbernöen  ITlittcIs  öes  tönenöen  IDortcs.  Der  anöcrc  ift 
Ernft  F  i  f  (^  c  r  ").  (Eine  feltfamc  träumenöc  Sc^nfud|t,  öic  balö  in  jugenök.räftigcm, 

^)  (Beöic^tebßs  (Brafen  oinsenöorf.  ausgeiräblt  unö  betausgegcben  oon 
Rubolf  D  0  n  D  e  I  i  u  s.    Berlin,  5ur(^ß-DerIag. 

*)DerBiIöner.  CBeöidjtc  Don  Dictor  HT  e  p  e  r  -  (E  di  I)  a  r  ö  t.  3ena  1921,  (Eugen, 
Dieöeridjs. 

»)  lieber  unb  Spiele  oon  Hgnes  in i e g c I.    3ena  1921,  (Eugen  Dicberi(^s. 

")  3m  atem  bcr  IDelt.  (&ebid)te  oon  UTanfteb  S c^  n e i ii  e r.  Stuttgart  1921,  X. 
€ngeII)otns  Iladjf. 

")  Dogel  Sc^n^uc^t.  (Bebidjte  oon  (Ernft  Fif^ct.  Bolen.  DQienet  Citc- 
rarifd^e  anftali 


382 


£iterartf(i|c  Runöjdjau 

bßja^enöem  datioillcn  aufroallt,  balö  roieöcr  in  müöe  Sc^rocrmut  ausfilingt,  Bc- 
^crr|d|t  fein  gan3es  Didjten.  (Es  ijt  3U  Ijoffen,  öafe  jßinß  leeliidje  Spannungskraft, 
öic  Ijofje  Scl|niu(f|t  nai^  Sd)önf)eit  unö  Kraft  iljn  oor  öer  ocrbreitctften  Kinöerkrank- 
Ijßit  ößs  Cprikers,  oor  öer  melandjolifc^  überöunkeltcn  (BefüI)IsßriDcid|ung,  beiua^rcn 
ffiirö  —  iDcnn  au^  flnjä^e  öa3U  oorljanöcn  finö. 

ßuc^  öer  „Kunftroart"  fjat  einen  Cpriker  aus  öer  daufe  geljoben:  fjermann 
P I  0  e  ^  mit  einem  in^altreid)en  (Beöidjtbanöe  „IDcin  unö  Brot"  ").  ITlon  mu^  es 
öcm  Didjter  lajfen,  es  ftedit  eine  ungeljeure  crnjte  Arbeit  in  öicfem  Bänödjen.  Hber 
man  finöet  eben  öo(^  nur  fleißige  (tr3eugnif|e  eines  öurdjaus  gebilöeten,  au(^ 
einigermaßen  feinfinnigen  unö  öank  feiner  gefdjä^ten  Kritikertätigkeit  ausöru&s- 
fi(^eren  ITlannes  (öer  S^p  öes  öidjtenöen  (Dberlefjrers).  (Eine  kleine  Dofis  künft- 
ierifc^es  (Temperament  loüröe  jeöenfalls  feine  Derfe  au(^  ni(^t  auföringli^  cr- 
fc^einen  laffen. 

Die  Düngften  begannen  öcn  Reigen,  fie  mögen  ll)n  audj  roieöer  fc^liefeen.  IDotil 
feiten  trifft  man  ed|te  Jugenölidjkeit  in  fo  gebauter  Kraft  an,  roie  in  öer  flntljo- 
logie  „Der  junge  Ilieöerr^ein"  ^^).  (Es  ift  eine  tiefe  innere  (Erqui&ung,  geraöc  öiefc 
Jugenö,  öie  it)re  frut^tbarften  ia^re  unter  öem  fur(^tbaren  Dru(fe  öer  EDeltkata- 
ftrop^c  Einbringen  muß,  mit  ungcbrodjenem  Blut  in  tounöernollem  Jugenötro^ 
gegen  öas  Sdjidifal  ankämpfen  3U  feljen.  „Unö  öenno^!"  klingt  es  oielftimmig  aus 
öiefen  Derfen  fjernor,  unö  man  muß  öiefen  tatfro^en,  EeimatDcrujur3eIten  Ulenfrfjen 
glauben,  öaß  fie  iljrem  innerften  IDefcn  getreu  bleiben  nieröen.  Unö  öas  ift  oon 
Grunö  auf  öeutfd).  nimmt  man  öiefes  Bud},  roie  es  aufgenommen  toeröen  min, 
nic^t  als  eine  artiftift^e  Ceiftung,  fonöern  als  einfa^e  menf^Ii(^e  Bekcnntniffe,  roirö 
man  fi(^  feiner  sukunftfroljen,  löfenöen  Kraft  ni^t  ent3iel)cn  können.  Künöet  es 
boä)  —  oiclleidjt  geraöe  öur(^  feine  Unabfii^tlic^keit  —  ftärkcr  als  atte  roortgeroal- 
tigen  Reöen  unö  fluffö^e  Don  öer  Unfterblidjkeit  öes  öeutfdjen  UTenfcfien.  Rein 
äftl)etif(^  betradjtßt  finöet  fid)  idoI)I  manches  Schiefe  unö  Sdjtöa^e,  luenn  audi  öas 
eigenartige  Derarbciten  imprcffioniftifdjcr  unö  cjpreffioniftifc^er  Beftanöteile  oft 
in  enger  (Bemeinfdjaft  nii^t  obne  Rei3  ift.  Das  IDefentlidje  ift  Ijier  aber  öer  IDitte, 
unö  unfere  Dugenö,  roie  fie  fic^  in  öiefem  nieöerr^einifrfien  Buc^  fpißgelt,  roirö  öurc^ 
Hot  unö  SIenö  I)inöur(^  enölii^  öo(^  öen  IDeg  finöen  3u  freierem  ITlenfi^entum. 

IDerncr  5ieölet. 

0e!)lenfd)lägcrs  „Hlaböin" 

„aus  einem  Briefe  üon  Stepljan  Sdiü^Q  las  ic^  balö  nac^  Deiner  flbreife  aus 
IDeimar,  Du  löäreft  gan3  mit  (Boet^e  3erfanen,  roas  mi(^  nidjt  menig  f(^mßr3tc,  nic^t 
bloß  Deinetroegen,  fonöern  aud}  —  unö  meijr  nod)  —  feinetmegen.  Aber  (Boetfje  foU 
mit  rüljrenöer  Ciebe  oon  Dir  fpredjen,  mie  oon  öer  3ieröe  unö  je^t  balö  ein3igen 
Sivi^Q  unferer  öeutfc^en  poefie",  fd)rieb  Q.  Dofe  an  öen  öänifc^en  Dieter  flöam 
(DeI]Ienfd)Iäger. 

(DeI|lenfd|lQger  roar  1806  ein  falbes  3afit  in  IDeimar  gemefen  unö  bei  (Boetl^e 
aus-  unö  eingegangen.  HIs  er  im  Jafjre  1809  (Boetlje  löieöer  auffudjte,  fanö  er 
©oet^e  kalt  unö  minifteriell.  ®el?lenfd)läger  erijoffte  öie  IDicöerfjcrftellung  öes  f|er3- 
Iid?en  Derpltniffes  uon  öer  Dorlefung  feines  CErauerfpiels  „dorreggio".  (Boetlje  ober 
moHte  öas  Drama  felber  lefen,  gob  aber  öann  öie  unleferlii^e  ^anöf^rift  3urü(Ä. 

12)  IDein  unö  Brot  (Beöic^te  Don  Qcrmann  pioet  KTünc^ßn,  6cotg  D.  ID. 
CoürDe^. 

")  Der  junge  tlicbcrr^cin.  ^ine  Iprifc^e  ^rnte,  gefc^nitten  oon  ßanns 
5rieöel  Sdjmitten  un5  IDiaibcrt  Ritter.    Do^noinkel  (RI?Iö.),  5.  H.  Buööcnberg. 

383 


£itcrarifd)e  Runö|d)au 

Der  Iciöenj(^aftli^ß  ®ßl)len|(^läger  konnte  öie  (Enttäufdjung  nidjt  oetroinöcn,  unö 
bei  flbfdjicö  fiel  fxojtig  aus.  Hbcr  am  jpäten  Hbenö  öes  6.  Honembcr  1809  trieb 
if|n  fein  Qer3  nodj  einmal  gu  ©oetlje,  unö  öabei  erfolgte  öie  Sjene,  auf  öie  J).  Dofe 
fid)  in  feinem  Briefe  be3iel)t.  (Defjlenfc^lägcr  felber  berid}tet  öarüber  toie  folgt:  „Die 
Utir  loar  f)alb  elf  öes  Hbenös;  id)  fafe  in  meiner  Stube  betrübt  allein,  öas  Jjaupt  an 
öie  Qanö  geletint,  (Tränen  im  fluge.  Da  ergriff  mi(^  ein  unbestoingbares  Seltnen, 
i^n  nodi  3uguterle|t  an  mein  f}er3  3u  örü&en,  aber  3ugleid|  rüljrte  fidj  audj  in 
meiner  Bruft  öer  Stol3  gekränkter  (Etjre,  unö  id)  ujollte  nidjt  in  Demut  oor  if}m  er- 
f(^einen."  ^r  ging  3U  CBoetljes  fjaixs  unö,  öa  er  nodj  £idjt  fal),  bot  er  Riemer,  il|m 
no^  eine  le^te  Unterreöung  mit  (Soetlje  3U  cerfc^affen.  (5oetI]e,  öer  fd)on  in  feinem 
S(^Iaf3immer  roar,  leljnte  nidjt  ab.  „Da  ftanö",  fäljrt  (Deljlenfdjlägers  Beridjt  fort, 
„öer  Derfaffer  ®ö^  uon  Berlidjingens  unö  £)ermann  unö  Dorotljeas  im  nadjtkamifol 
unö  30g  feine  Uf|r  auf,  um  3U  Bett  3U  geljen.  flis  er  mid^  fal},  fagte  er  frcunöli(^: 
nun,  mein  Befter!  Sie  kommen  ja  roie  öer  Ilikoöemus.  —  J)err  (Befjeimrat!  fprat^ 
i^,  erlauben  Sie,  öafe  id]  öem  Didjter  ®oetI)e  auf  eroig  £cbeii)oI)I  fage.  —  Hun,  leben 
Sie  ü)oI]I.  mein  Kino!  üerfe^te  er  I|er3lid}.  Hidjts  meljr!  tlid)ts  me^r!  rief  ic^  ge- 
rührt unö  oerliefe  fdjnell  öas  3immer." 

Riemer  bcridjtet  in  gleidjer  IDeife  oon  öem  Dorfall,  audj  öie  „lakonifc^en  unö 
öo(^  an3ügli(^en  flbfd^ieösroorte".  Riemer  fagt  roeiter:  „Hm  anöern  BTorgen  fragte 
mid?  (5oetI]e,  toas  öenn  ®el)lenfd|läger  eingefallen  märe,  einen  fo  gans  oerrüditen 
flbf(^ieö  3U  nefjmen?  .  .  .  roorauf  öann  (Boetlje  foiool)!  über  il)n  als  anöere  junge 
Didjter  fic^  oijngefä^r  fo  Derneljmen  liefe,  raie  er  Ijernad)  öurd)  mid?  an  3elter  fdjrieb." 

Dafe  (Boetlie  über  (DeI)Ienfd]Iäger  unö  fein  Sdjaffen  fpäter  freunölidj  urteilte,  ift 
fidjer,  im  (Begenfa^e  3U  feinem  Urteil  über  öie  öeutfdjcn  Romantiker.  Beöeutfam  ift 
aud|  öas  f)ineinbe3iet)en  öes  Dänen  in  öie  öeutfdje  Didjtung.  (Deljlenfdjiäger  roat 
tatfäd|Iid|  öer  le^te  öänifdje  Didjter,  öer  nöHig  3um  öeutfdjen  Kreife  gefjörte.  Ila^ 
il|m  unö  3um  deil  öurd]  iljn  ging  öie  öänifdje  Literatur  eigene  IDege.  Sein  (Erauer- 
fpiel  „dorreggio"  fanö  (Eingang  unö  Anklang  auf  öeutfdjen  Bühnen.  Seinem  Jjaupt- 
tDcrk  „HIaööin  oöer  öie  IDunöerlampe"  Dcrfperrte  er  felber  öur(^  feine  eigene 
miferable  Überfe^ung  unö  öurd)  allerijanö  3utaten  öen  IDeg  3U  öen  öeutf^en  £efern. 

Da  ift  es  öenn,  audj  ous  kulturpolitifdjen  (Brünöen,  mit  befonöerer  3reu{)e  3U 
begrüben,  öafe  (Ermin  Ulagnus  es  unternommen  Ijat,  in  einer  ausge3eid)neten 
Übertragung,  öie  felbftänöigen  öiditerifdjen  IDert  befi^t,  öas  fdjöne  IDerk,  frei  Don 
(EntftcUungcn,  öen  Deutfdjen  naijesubringen  *).  Das  ITlärdjen  mit  feinen  fein  oer- 
äftelten  Besic^ungen  3ur  öeutfdjen  Romantik  unö  öem  eigenen  Ceben  (Det)Ienfd)Iägers 
erroeift  neben  feiner  literarifdjen  Beöeutung,  tro^  einer  entlegen  anmutenöen  Sym- 
bolik, C5egeniDartsrei3.  (Eine  fluffüfjrung  roüröe  öas  beftätigen.  (Es  ift  eine  Hus- 
einanöerfe^ung  öes  öidjterifdjen  CBenies,  öes  Sdjoffenöen,  mit  öem  Zq^qu  unö  feinen 
iriädjtcn.  (Beorg  Branöes  entroidielt  in  gerootjnter  Jein^eit  öen  tieferen  ®e- 
Ijalt  öes  IDerkes  unö  fügt  es  fidjer  unö  über3eugenö  in  einem  eingeljenöen  Ilac^rDort 
in  öie  öänifdje  unö  öeutfdje  öteraturgefd|id}te  ein. 

Seinen  Husfüljrungen  braudjt  kein  IDort  ^in3ugefügt  oseröen,  aber  es  reist, 
Don  öer  Husftcttung  öiefer  budjfjänölerifdjen  Koftbarkeit  3U  reöen.  Bei  unferen  fo 
ärmli(^  gerooröencn  Dlitteln  beöeutet  ein  öerartiger  £ujusörudi  einen  befonöeren 
(Eenufe.  (Es  tut  bdo^I,  ein  foldjes  Bu(^,  öas  öem  oeriDö^nteften  Hnfpruc^  genügt,  in 
öer  J)anö  3U  fjalten.    (Es  ift  geörudit  in  öer  (Dffisin  H).  Drugulin  auf  ^anögcfdjöpftcm 

*)  aiaibin  oöer  öie  IDunbcrIampc.  Dtamatifdjcs  Diäresen  oon  fl  ö  a  m 
(DeI)Icnfd)Iägcr.  ITlit  einem  Dottöort  unb  einer  Iladjft^rift  oon  Georg  Branbcs. 
neu  übetfe^t  oon  <Ern)in  Ulagnus  unb  mit  einer  Rabierung  oon  (Bctijarö 
Q  e  n  n  i  n  g  oerfchen.   Kopenhagen,  Berlin,  a;^rijtiania  1920,  Heuer  Iloröifd^r  Dctlag. 

384 


(E^ronife  "bcs  fluslan()6cut|(;^tums 

oan-<5cI6ßr-3onßn  in  dncr  Auflage  oon  nur  120  (Ejcmplarcn.    Der  Sa^fpicg«!,  öie 
Otu&tppß  finö  le^r  fc^ön. 

(Es  tft  auBcrotöcntlidj  öanftensrocrt,  öafe  öcr  Dcrlag  gcraöc  öiejem  IDcrfe,  öas  ein 
Ocnfemal  öer  organitd^ßn  Derbinöung  ijt,  öie  dnjt  3U)if(^en  öcutj(^em  unö  öönijd|ßm 
(Bciftesicbcn  bcftanö,  eine  jo  ooUcnöcte,  mujtcrgültigc  innere  roie  äufeere  IDieöerauf- 
erftc^ung  be|(^erte.  R.  p. 


CI)romfe  öe$  Huslanööeutfd^tums 

(Es  ijt  toenig  (Butes  über  öas  fluslanööeutjrfjtum  3U  berichten.  3n  incmcl 
örüÄt  öie  Ungeroi^^eit  öes  Si^idijals;  öie  niemellänöer  fürchten  mit  Rec^t,  mit 
^rofe-Cltauen  3ufammengefeoppeIt  unter  öie  Botmäfeigfecit  Polens  ju  kommen. 
Die  (Besinnung  öer  DTemellänöer  ijt  über  jeöen  Sroeifel  erl|aben.  95  Don  100  öer 
Beüölfeerung  roüröe,  menn  öas  SeIb|tbe|timmungsrecE|t  geroa^rt  roäre,  i^re  Stimme 
für  öie  alte  fjeimat  abgeben,  nur  5  für  (5ro^-£itauen.  (Erfreuli^erroeife  beginnt 
öas  Dcutj(^tum  andi  öort  fi(^  3u  jammeln.  Die  „Citauifc^e  Runöf(^au"  in  Komno 
beri(i|tet  als  tägliches  (Drgan  öer  Partei  öer  Deutfdjen  Citauens  über  öie  5ort- 
fi^ritte  öer  (Drgonifation  unö  öas  gute  Derljältnis  öer  öortigen  66  000  Deutj^en  3U 
öer  Staatsnation.  Die  gemeinfamc  Uur^t  cor  öem  poInifd)cn  IFmperialismus  oer- 
binöet  I|ier  Dcutj(^e  unö  Citauer.  Uüfjrer  öer  Deutf(^en  ijt  (Dsfear  oon  Büd|Ier,  flb- 
georöneter  im  £itauijd)cn  Sejm. 

Die  erjte  lettlönöijdie  preöigcr jpnoöe  in  Riga  tjat  3U  jc^roeren  Konflikten 
3U)ij(^en  öen  Deutjdien  unö  öen  lettijdjen  pajtoren  geführt  unö  öie  öeutj^e  Tagung 
öer  lettlönöij^en  Spnoöe  3U  einem  protejt  an  öas  präjiöium  öer  lettijc^en  (Tagung 
oeranlafet.  Darin  I^ei^t  es:  „Die  öeut jdje  CEagung  empfinöet  es  mit  tiefem  S(f|mer3 
als  fjo^n,  öafe  if|r  crnjtlid|er  mille  3ur  3ujammenorbeit  auf  öer  Sijnoöe  öurdj  öen 
Qintoeis  ouf  eine  bünftige,  erjt  nadj  Srf?Iuö  öer  Spnoöe  mögli^e  dntjdjeiöung  öes 
Konfijtoriums  illujorij^  gemadjt  ijt.  Somit  ijt  lettijc^erfeits  ein  Bru(^ 
DoIl3ogen  rooröen,  öer  uns  öer  IITöglidjbeit  beraubt,  öie  Arbeit  innertjalb  öer  erjten 
lettlänöif^en  Spnoöe  fort3UJe^en.  Unter  uoHer  IDaijrung  aller  Redjte  öer  öeutjd^en 
(Bemeinöen  innerfjalb  öer  eoangeIij^-IutI|erijdjen  Kirdje  Cettlanös  protejtieren  roir 
gegen  öie  uns  3ugefügte  Dergemaltigung  unö  Iel)nen  öie  Derantojortung  für  öie 
öaraus  entjteljenöcn  Konjequensen  ah.  Ilit^tsöejtoroeniger  galten  mir  fejt  an  öer 
{}offnung,  ta%  eine  3eit  bommen  roeröe,  öa  öas  Reidj  Lottes  in  unjerer  ijeimat  uon 
Cetten  unö  Deutji^en  behaut  töeröen  roüröe  in  öer  auf  IDa^r^eit  unö  Ciebe  ge- 
grünöeten  gegenjeitigen  Derjtänöigung  unö  flnerbennung." 

Hus  Kongrefepolen  roirö  gemelöet,  öafe  in  £oö3  Sejm-ßbgeorönete  aus 
öem  ehemals  preufeij^en  Anteil  in  überfüllten  Dolbsoerjammlungen  3U  jprei^en 
(Belegcn^eit  Ratten  unö  öamit  öen  öeutjdjcn  (Beöanben  aufeeroröentlid)  beleben 
konnten.  Dem  Deutji^tum  in  Kongrefepolen  tun  joldje  Anregungen  gut;  fe^It  es 
i^m  öo(^  cor  allem  an  3^ü^rern,  öenn  öie  geborenen  Jü^rer,  öie  öeutj^-Iutfjerij^en 
Pajtoren,  jinö  fajt  öur^roeg  öurd)  öen  gän3li(^  im  polnijdjen  Jatjrroajjer  jdjroimmen- 
öen  (Beneraljuperintenöenten  Burjdje  beeinflußt.  Diele  non  itjncn  leben  gan3  in 
polnij^er  ITlentalität.  Dieje  erjtaunlidje  (Erjdjeinung  ijt  ni(^t  neu,  üielmefir  ein 
Seilten  für  öie  IDerbebraft  öes  polnijdien  CBeöanbens  aud|  3ur  3eit  öer  rujjij(^en 
f)errj(^aft;  geraöe  öamals  tuar  es  öen  polen  mögli^,  öieje  geijtige  5üf)rerj(^irf|t  öer 
Deutj^en  3U  polonijieren.    IDer  öenbt  öa  nit^t  an  Ungarn? 

Die  polen  melöen,  öafe  aus  tDejtpreufeen  unö  Pojcn  runö  300  000  Deutj(^e  ab- 
geuKinöett  feien.   Diefe  3a^I  ift  e^er  3U  ftlein  als  3U  grofe.    Die  Uransojen  beri(^ten, 

25  Deut{(^«  Run5f(i^QU.  XLVII,  9.  385 


(Lf)tonik  öes  fluslanööcutfdjtums 

120  000  Dßuljcfie  Ijätten  dnafe-Cotfjringen  üerlalfen  müljen,  tro^  öcr  Sumonöcrung 
Don  50  000  5ran30jcn  ift  ein  Zncnfdjcnuerlujt  Don  etroa  70  000  Seelen  eingetreten. 
Huc^  öie  Dänen  roeifen  neueröings  fleißig  aus  Horöfdjlesaiig  aus!  Jeöes  3u|a^- 
iDort  löüröe  abfdjrDädjen. 

Bei  öer  CEiroIcr  Dolfesabftimmung  mit  ifjrer  IDaljIbeteiligung  Don 
90  bis  95  pro3ent  iDuröen  98,6  pro3ent  öer  Stimmen  für  Deutfdjianö  abgegeben, 
dro^  aller  leiblidien  Hot,  tro^öem  Deutjdjianö  öie  Cloge  feiner  ticfften  (Ernieörigung 
erlebte,  tro^öcm  öie  flusfidjt  für  eine  rafdje  Realifierung  öiefes  DoIksrDunfd)cs  nic^t 
gegeben  ift,  ein  folcfjes  Bekenntnis  3ur  Dolkseinljeit!  (Es  roirö  feine  IDirfeung  nid^t 
Derfe^Ien,  n)eöer  im  Reic^,  nodj  im  übrigen  Deutfdjöftcrreidj.  Auf  öie  Dauer  roirö 
öie  IDelt  öoran  ni(f|t  oorüberge^en  Rönnen. 

Jn  Deutfdj-Süötirol  ereigneten  fidj  tDäf)renö  öiefer  3eit  I)äfelirfje  Dinge. 
Die  Uafd/iften  (oon  Fasel  =  Bünöel),  nationale  3ugenöbünöe,  ridjteten  fd^on  feit 
einigen  IDodjen  Unfug  on,  befd?mierten  öeutfrfje  f)äufer  unö  uernidjteten  IiunftooII 
gefi^ni^te  Sdjilöer.  3ufäIIig  am  Ilorötiroler  flbftimmungstage,  aber  aus  gan3 
anöerem  flnla^,  nämlid)  loegen  öer  (Einnieifjung  öer  Bosener  Uleffe,  fanö  eines  öet 
Ianöesübli(^en  Clradjtenfefte  ftatt.  Hus  öiefem  Hnlafe  ful)ren  aus  Derona  Uafdjiften 
nadj  Bo3en,  fprcngten  mit  ReDoIoern  unö  prügeln  öen  3Feft3ug,  üerirunöeten  eine 
Reilje  Don  Perfonen  unö  töteten  öurdj  Rüdienfd?u^  einen  flüdjtenöen  (Dbericljrer. 
Die  italienifdje  Regierung  röar  red)t3eitig  getoarnt  njoröen,  Ijatte  aber  öicfe  Über- 
griffe nidjt  ccrijinöert.  Die  öeutfdje  Beoölfeerung  griff  in  ifjrer  (Erregung  3um 
(Beneralftreife,  am  Begräbnis  öes  (Betöteten  nal)m  idoIjI  3um  3eicf|en,  öafe  öie 
italienifdje  Regierung  öiefe  Srfjanötaten  mißbillige,  aud)  öer  (Jeneralgouoerneur  Don 
drient,  dreöaro,  teil,  dine  billige  (Befte!  Das  gonse  öeutfdje  Dolfe  nimmt  Anteil 
an  öer  drauer  öer  Süötiroler,  öeren  Cciöen  öurd)  öen  Blutfonntag  öer  IDelt  ferafe 
Dor  flugen  gefüfjrt  rooröen  finö. 

fludj  in  Süöflaroien  !)at  eine  neue  f)e§e  gegen  alle  Deutfdjen  eingcfe^t.  plan- 
mäßig oerbreitet  man  Cügen  über  ITliPanöIung  öer  Slomenen  in  Unterfeärnten  unö 
unterörüdit  jeöe  ridjtigfteüenöe  (Begenäußerung.  5w2<k  öiefer  IlTadienfdiaften  ift, 
öas  Deutfd]tum  in  öer  U  n  t  e  r  ft  e  i  e  r  m  a  r  h  buidf  Sdjikanen  gegen  CBcfc^äfts- 
leute,  ja  auc^  öurd)  (Einkerkerung  unö  flusroeifung  3ur  ßbroanöerung  3U  bringen. 
(Enölid)  foH  ein  flniaß  3ur  IDieöerbefe^ung  öes  öurd)  Dolksabftimmung  im  fjerbft 
1920  befreiten  Kärntens  gefdjaffen  roeröen. 

Hbgefdjioffen  7.  ITlai  1 92 1 .  S  p  I  d  a  n  u  s. 

Befonnte  Dergongcnljeit.    Cebenserinnerungcn  oon    darl  Cubioig  S^Ici^. 
Berlin  1921,  (Ernft  RoiDolilt. 

(Ein  fd)tDer  3u  sügelnbes,  beitcr  läcfielnöes  demperament,  eine  alles  an  ]iä)  reißenbe 
lebcnsfüllß,  ein  menfdjlid)  roarm  (Empfinbcnber,  ein  Iieife  roerbenber  Kunftliebljaber.  Daß 
er  Dor  allem  als  (Eljirurg  bekannt  ift,  bebeutet  if)m  eine  faft  tragif(^e  £ebensDerroidiIung, 
er  rei^net  ouf  eine  3ukunft,  bie  il)m  audE)  als  £priker,  als  (Ersäbler,  als  ITlufikcr,  als 
Komponiftcn,  als  ITlaler  unb  als  pt?iIofop^en  geregt  loerben  ipirb. 

dine  foI(^e  Ilatur  fällt  klaffenb  aus  unfe'rn  üblidien  Derpltniffen  Ijeraus,  fic  loirb 
iurcf)  bie  Sdjilberung  bcr  Uugenbjcit  belcudjtet.  (Eine  beneibenstoerte  Umtoelt:  I)oc^ftcI)enbe, 
künfticrifdie  unb  geiftige  Bilbung,  liebenbe,  ungetDÖI)nIic^e  (Eltern,  abenteucrftro|enber, 
ungebunbcner  Spielraum,  flis  Sdiuljunge  las  er  einem  Straßenfreunb  unb  öefjen  ITlutter, 
einer  IDafdjfrau,  feine  dragöbien  öor;  fie  ftarb  plö^Iii^  an  ber  (Ef)oIera,  bie  Knaben  cr- 
fabcn  Ijtcrin  keinen  Ijinberungsgrunb,  am  £ci(^enbett  fi^enb,  ber  doten  patl)ctif(^  bie 
Sdjauermäre  3u  resitieren.  fllle  kinbcrreidjen  Derioanbten  oerbrac^ten  biQ  Jericn  bei  bem 
CBroßoatcr  auf  ber  Ünfel  IDoIIin.  Die  Knaben  lebten  inmitten  einer  roilben  ^nbianer- 
romontik.  (Earl  Cubmig  befreunbete  fid)  fcgar  mit  ed)ten  3igeunern,  Iaufd)te  ibrer  ITlujik, 
eine  junge  3igcuncrin  tanste  fplitternadit  oor  il)m  unb  cor  ibrem  (Beliebten,  bem  (Beiger, 
im  inonbcnfd)ein.  Jmmer  beutlid)er  tritt  bie  Ijßrrlidje  (Beftalt  feines  Daters  bcroor, 
doufcnben  mirö  bicfer  burc^  bas  Bud)  als  uere^rungsroürbige,  öarum  ftärkenbc  fl&eftalt 

386 


\ 


Citcrorif^c  tlotiacn 

DcrbIciBen.  flu^  t>cr  mit  jattigßr  3Feöer  beldjricfienß  Konrebtor  Ureeje,  bcr  plattöcutf^ 
rcöcnbe,  grotcs&e,  I)egci|ternbe  ^ellencntrfnijärmer.  Die  Stuöicnial)re  oerlebte  ber  iungc 
S(f|Ißi(^  3u  bcn  Jüfeen  unfercr  großen  (Eljirurgen,  er  tdiilbert  fie  cingel?cnb  unb  Icbenbig. 
^r,  ber  Ilaturburfdie,  Ijat  bünjtlerild)e  Jreubc  an  ber  oornefjmen  Derfeinerung  £angen- 
bedis,  Dir(^otDS  Bilbnis  ift  oieüeidit  bas  flusgearbeitctfte  unb  IBertDoüfte  ber  Bilbnis- 
Tammlung.  Dirc^oro,  ber  ]iä)  fltljeijt  unb  irraterialijt  nannte,  mar  ber  einsige  jeiner  Celjrer, 
Dei  bcm  ber  firmer  an  ber  DiDiiebtionsnottDenbigbeit  tragenbe  Sdileid)  IHitleib  mit  ber 
unfeligen  Kreatur  cntbedite.  ^anbgreifli^  öeutlidj  öejt^reibt  er  bie  mit  (Bottfrieb  Keller 
in  ber  Derbinbung  oon  berbftem  drinben  unb  oereinsclten  tiefen  IDorten  erlebten  Stunbcn, 
berounbernb  |d)il{)ert  er  feine  Ureunbe,  Del)mel  unb  Strinbberg.  IDeit  j^mpat^if^er  cr- 
l^eint  öer  grofee  Si^roebe  I)ier,  als  in  feinen  SeIbftbiograpI)ien,  aber  töeit  toeniger  über- 
3cugenb.  Die  geringfte  Begabung  bes  fo  re4d?  begabten  Sdjleid)  ift  bie  ber  ftreng  ab- 
mägenben  Kritib,  er  beurteilt  mit  allsu  oiel  £icbc  unb  Sonne  (©iefebred|t,  Cpriber  unb 
(Etijiber  erften  Ranges,  piübbemanns  unfterblii^e  IDerbe,  bie  (Dratorien  bes  £oren3  oon 
überu)ältigenber  Sdjön^eit  .  .  .)•  ^in  überaus  anfpredjenber  UTangel,  ber  feboc^  möglidjer- 
roeife  öer  blaren  Selbfteinfd^ä^ung  feiner  £eiftungen  gelegentlidj  im  IDcge  ftel)t.  Ili^t 
nur  bei  öen  (ErtDöIjnungen  feiner  ®ebid)te,  ITlalereien,  Kompofitionen,  pl}ilofopl)ifdj- 
p^ijfioIogif(^en  (Entbe&ungen,  au^  bei  ber  Sdjilberung  ber  roeitgreifenben  IDirbungen 
feiner  IQac^smarmorfeife  toerben  einige  ftu^en.  „Die  Kultur  bat  buri^  Seifung  eine 
IDacfiSDerarmung  öer  menf(^Iidjen  Organismen  ^erbeigefüfjrt,  toeldje  eine  grofec  Rolle  bei 
öer  Q[ubcrbuIofe  unb  öer  Krebsbilbung  fpielt.  .  .  .  IDäljrenö  öer  Seifenarmut  öcs  Krieges 
ift  ünf(^inenö  bie  3abl  ber  Krebsbranbfjeiten  erbeblic^  abgefunben.  ...  Die  lüarmor- 
feife  ift  ein  ITlittel  3U  (Turnübungen  öer  Blutgefäfeelaftisität,  bas  cinsig  reelle  ITlittel,  öie 
flrtericnoerbalbung  3u  oerpten."  Da  oermag  er  jeboi^  eine  CErumpfbarte  aus3ufpiclen. 
Bebanntlic^  ^at  öie  S(i)Ieid|f(^e  £obaIanäftI}äfie  öie  ([I)irurgie  fixier  umgeftaltet.  flis  er 
feine  ITletljoöe  oerbünbete,  rouröe  er  jebodj  oom  (EIjirurgenbongreB  mit  S(^impf  unö  S(^anbe 
abgeroiefen,  a^t  lange  Jaljre  öauerte  es,  bis  er  öurdjbrang.  So  rechnet  er  mit  ber  3u- 
bunft,  er  ^at  bas  ©arten  gelernt. 

(Ein  Dielfarbig  flimmernöer  ITlcnfi^,  überfc^äumenb,  gern  geniefecnb.  pfjontoftifc^ 
|(^u)ärmenö,  innerli^  oerfonnen.  ßls  er  toieber  einmal  sroif^en  feiner  IDiffenfdjaft  unb 
ocr  Kunft  f^roanbte,  bat  if)n  öer  alte  Dater:  „CEntfage  nie  gans  ber  ITlebisin,  man  bann 
|o  Dielen  (Butes  tun  als  flrst."  IDie  felbftlos  Ijingebenö  er  biefe  le^te  ITlaljnung  aus- 
geführt, roiffen  Sdjleii^s  Patienten,  möglid^erroeife  gab  biefe  Denbungsart  ben  flnftoB  3U 
jciner  gröfiten  £eiftung.  ZTIjn  graufte  Dor  bem  £eiöen  ber  (Bequälten,  toie  audj  Dor  öem  oft 
angef (Rauten  dfjloroformtoö;  fein  £cl)rer  £angenbedi  pflegte  3u  fagen:  (Eine  febc  Ilarbofe 
ift  fo,  als  hielte  man  jemonbem  an  öer  Ke:^Ie  aus  einem  3immer  3um  oiertcn  StoA  bctous. 
(Es  gelang  öem  mitleiberfüUten  Did}ter-(Erfinber  öie  fdjmers-  unö  gefabriofc  (Dperation! 

Iftaric  Don  Bunfen. 

Die  Ruine  öcs  (Drients.     dürbifc^c  Stäötcbilber  oon  3ran3  (Earl  dnöres. 
Illünc^en  1918,  Dünger  S  Qumblot. 

(Db  es  notroenbig  roar,  bies  Büdjlein  3u  f^reiben?  (Es  foll  öarin  geseigt  roeröen,  öafe 
öie  Seele  bes  (Drients  rettungslos  öem  bultureüen  dobe  entgegengleitet.  Dies  Bemül]en 
mißlingt  aus  mehreren  drünben.  (Einmal  bennt  ber  Autor  3U  toenig  com  (Drient,  ber 
fi^  Don  iriarobbo  bis  Hfglianiftan  ausbreitet,  unb  ber  nid|t  Don  ber  PerfpebtiDe  Hnatolien 
aus  bemertct  uierbcn  bann.  Denn  ift  öie  Art  öer  Bel)anblung  gar  3u  feuiIIetoniftif(^, 
greift  bäum  jemals  ben  Kern  an,  fonbern  tönselt  immer,  roenn  aud)  nid)t  feiten  mit  An- 
mut, um  öie  Dinge  fjerum.  Unb  f^liefeli(^,  ja  fd)liefelid)  fd^eint  mir  bie  ganse  Problem- 
fteHung  folfc^,  öenn  ber  (Drient  gebt  öurc^aus  nid|t  feinem  bulturellen  (lobe  entgegen, 
Dielme^r  bienen  feine  politifdien  ITlifeerfoIge  nur  ba3u,  ii)n  3u  oerinnerlidien,  enger  3U- 
fammcnsufdjlieöen  unb  3u  feftigen.  Die  S^rift  bringt  öie  Sd)ilberung  einer  Anja^I  be- 
öeutenöer  Stäbte  ber  dürbei.  Soroeit  fie  ber  Autor  felber  gefef)en  bat,  roeife  er  Derfd|iebent- 
lidj  lebljoft  unb  fc^mucb  öarüber  3u  plaubern,  beifpielsöaeife  über  Bruffa  unb  Kospoli. 
iriandie  (Drte  liat  er  anfc^einenb  ni^t  bennengelernt,  fo  Bagbaö  unö  (Erserum;  I)ier  Icf)nt 
er  fid}  an  anbere  S(^riften  an,  roie  an  öie  Kriegsbüdjer  Don  fjcbin,  unb  fällt  gleidj  ftorb 
ah.  Don  bleinen  Derfe^en  fei  ongemerbt,  öafe  Xlinioe  roeber  in  Iloröbabplonien  liegt  nodj 
oon  Kolöemei?  ausgegraben  ift,  unb  bafe  bie  Unterfdjriften  ber  Bilber  öer  oierten  dafel 
Deru)e(^felt  finb.  d.  B  a  n  f  e. 

t)er3ei(f)ms  ber  lUitarbetter  biefes  ^eftes: 

(Beneral  ö.  Jnf.  a.  D.  oon3roef)I,  Berlin.  —  IlTartin  HI  ä  dj  1  e  r ,  Berlin.  —  Daniel 
€  0  r  b  e  r  p ,  3rlanö.  —  prof.  Q.  (D.  S  d;  l  a  ro  e ,  Berlin.  —  (Bei).  Reg.-Rat  Prof.  Dr.  (Buftao 
in  i  c ,  fjalle  (Saale).  —  Qofrat  Dr.  Ridjarb  oonSdjoubal,  IDien.  —  (Bef  anbter  Jrei^ert 
£ucius  Don   Stoebten,  Berlin.  —  £anögerid}tsrat  (Eugen  HT e p e r ,  Berlin. 


25* 


387 


£iterori(d|e  Xteuig^ieiten 

Don  tlcuigficitcn,  toclc^c  öcr  Rcbafetion  bis  3um  15.  ITlai  jugcgangcn  jinö,    ocrscidjnen 
mir,    näheres    (Eingeben    nadj    Raum    unö    (Belegenljeit    uns    oorbcljaltenö: 


@ljönn.  —  Stutjnac^tinaß.     ßieber  uni>  (Sebtd)te 

bon  (Srifa  <s^ann=3il>cinfrf).    23  ©.     (SflCt  1920, 

„Söl)inertanb"=a[ktlafl.     (3  m.) 
Stflof.    —    2lufbau    t»er    böberen    flcifttflcn    Gnt: 

lüidfluncT.     61  @.     SRoftodC,  ffommiffion§=2krlQfl 

2lbler§  erben.     (12  m.) 
gtob.  —  £a§  tocrfdöob«ne  ®crt)Uien.     Äomebie  m 

3  2(uf3ügen  bon  ^an§  <5tab.    184  <&.    2Jlilnd)cn, 

S:elft)in=2krlag. 
©ttoffctS    Sia\d)inhuä)    ber    2»ien€r    SJöt[c    1921. 

96  ©.    aßien,  1921,  ©trafi^t  &  6o.   (40  flronen.) 
SttiRbbctfl.  —  S>ai  fjTi|elm€«r.     3  ^iabellenfreiic 

bon  5lufluft  <2trtnbberg.     ajerbeutfd^t  bon  (Smil 

(ät^erinfl.    367©.    3Jiünd)en  1921,  (^ott\33Jünct. 

(38  m.) 
©itinbietfl.  —  SBriefe  an§  intime  Sbeatcr.    33on 

Slufluft    ©trinbberfl.      Ub«ttraflcn    bon    Gmil 

Sctierinfl.  256  ©.   231ünd)en  1921,  ©eotfl  ^JJüüer. 

(23  a)].y 

Sittnbbera.  —  Gin  btittc§  SBlaubud^.    93on  5(ufluft 

©trinbbetfl.      llbettranen    bon    (Smil    ®(i>cting. 

412  S.  mit  2lbb.    3Dlünd)cn  1921,  (Seorg  aJlüHer. 

(38  9«.) 
8urt)a.  —  SJioberne  3io[enfreu:^cr  obct  %xt  SRenai^ 

fance    ber    ©ebfimmii"fenfd}aiten.      Gin    offult: 

lbiffenfd)aftlid)cr    Sioman    bon    @.  2B.  (5urt)a. 

374  ®.    2e'mic[  1920,  SJ^OE  ^Itmann.   (18,50  S)!., 

ftbb.  23,50  9J]v) 
Sö))Jjcn.  —  SSis  gut  93iatne  1914.     Seiträge    jur 

Beurteilung    ber    fi^ricgfüferung    bi§    ^um    Wo- 

fd^tufe  ber   a)]ornefd>Iad)t   bon   ©cneroneutnant 

3.  2).  2at)))en.    32  ©.    Clbenburg  1920,  @crl)<irb 

©toHing.     (5  m.) 
l^cting,  —  'Sonne  al§  ^ilmtttel.    ©cmeinber: 

ftänblid)e     2tbl)anbluna     bon     Dr.    med.    5- 

2;t)ebering.     40  <B.   unb   jafilreidjcn  3?ilbtafeln. 

Clbenburg  1921,  (Beox^  StoHing.     (6,60  Tl.) 
I^iclcmann.  —  Sie   Gtsiebunfl  ^um   nationalen 

©elbftbclrufetfein  burd)  bie  5rau.  a?on  GUfabctf) 

S;l)iekmann.     11  S.    £eit>3ig,  SOß.  S8a&.    bleuer 

^Derlag  2)eutfd)c  ^ufunft- 
2^iefe.  —  «UrometbeuS.     Gin  Sd^auf^jicl  in  fünf 

Elften  bon  ©eins  Zh'xeU-    180  <S.    33]ün*en  1921, 

(Seorg  DJIüüer  SDerlag.     (35  30R.) 
2M«§.  —  Ser  Sob  bon  golera.     9?oman  einer 

fterb<:nben  ©tcrbt.     SBon  granf  Sbtefe.     384  <5. 

(Stuttgart     1921,       Seutfc^      Sßerlagg^IMnftalt. 

(®bb.  25  3D1.) 
Ztemel:@sgett.    —    Sie    JRotmanfteiner.    3Roman 

au§  bem  granfenlanb  bon  5luni  SreineUGggert. 

258    ©.     a)lünd)en,    Gilbert    Sangtn.     (18    3«., 

(tbb.  26  a«.) 
Itcntinl.  —  Seutfd)e  5Braut.    SJomon  bon  Sllbert 

Srcntini.     428  <5.     SSien,  SBiener  ßiterarifd^ 

9Inftalt.    (22,50  501.) 
Stott,  —  %m  ©lud  borbti.    DRontan  bon  fOlagba 

2rott.    240  S.    Seit)3is,  ißerlag  Ifrömer  &  6o. 
SBonbctUt).  —  20a§   Guro^a   gcfdjeben   ift.     Son 

granf  5t.  aSanberliJ).    Seutfdi  bon  9t.  b.  Sdjol^. 

216  (5.     »^uneben   1921,  2:rei=53la§fen=2Verlag. 
»ietor.  —  Sie  SBriefe  ber  Sßictima.    iBeröffentlicbt 

bon    ^ribo    2lrnotb,    berauSgcgeben    bon    Gntl 

aSietor.      77    (©.      ßei^sig    1921,    öoifel^Skrlag. 

(©bb.  16  m.) 


SolfSmätcbcn  ber  flnbt>Icn.  (5ltlanti§,  95ol!8=: 
märd)cn  unb  93olf§bid)tungen.  ajeröffcnta 
lid)ungen  be§  gorfd)ungiinftitut§  für  ftultur» 
morpbologie.)  I.  5Banb:  2Lßei§b«tt;  III.  Sßanb: 
Sa§  Sabelbafte.  C^erau§gegcben  bon  Sco  Sro* 
beniu§.  292  u.  356  ©.  3ena  1921,  Gugcn 
Sicb«ri(b§.  (I.  46  SOt.,  gW).  47  m,;  III.  50  3W., 
gbb.  62  m.) 

aSoD.  —  Sic  3[ßünfd>elrute  unb  tvai  ftbertftfee 
iknbel.  93on  Dr.  med.  3tbam  SüoD.  125  ©. 
20  ^Huftr.  ßeii>3ia,  2)lax  5lltmann.  (7  m., 
gbb.   9,50  m.) 

SBodentobet.  —  ©ersenSergicfeungen  eine§  fünfte 
lietvcnbcn  .5lIofterbruber§.  Son  JIBilb-  ^inridö 
Sönctenrober  unb  ßubwig  Xiedf.  Gingeleitet  bon 
C§tar  2Bat3el.  2^15  <B.  £«ip3ig  1921,  önf€l= 
5ßerlag.     (@bb.  22  3n.) 

SBognct.  —  Sa§  ^olnifd)c  SSalutagefeö  unb  bt« 
bcutfd)cn  ©laubiger.  SSon  3aifti3rat  SQktgner. 
©erau&gegcbcn  bom  Scutfdjen  Oftmorfcnbercln 
15  <5.  Berlin,  «Puttfammcr  &  2)iüblbr<(bt. 
(1  40  ajj.) 

Siaetlanb.  —  Sic  Siftatur  be§  Proletariats,  öon 
Slre  Jßkierlanb.  llberfeftt  bon  Srift  ?lrnbeim. 
119  e.  ©otba  1921,  Sriebr.  ^nbrea§  ^rtbe§. 
(12  m.) 

SBoffctmann.  —  9JJein  2Bcg  al§  Seutfd)er  unb 
fvubc.  35on  3afob  3Baffermann.  Berlin  1921, 
(5.  5ifd>er. 

SBcbct.  —  (Sefammclte  2luffä^e  sur  9Religton§= 
fo3iologie  bon  W^aic  SBeber.  Bb.  I  573  (5. 
(30  m.)  Bb.  II  378  ©.  (40  SD].)  BÖ.  III  442  ©, 
(50  m.)  Tübingen  1920/21,  9.  6.  SJlobt  (^ul 
SiebedE). 

SBdnbtcnner.  —  Scnftt>ürbigfeitcn  qu§  feinem 
Seben,  bon  ibm  fclbft  gefd)Tiebcn.  .^rnuSgegcben 
bon  iJurt  Ä.  Gbnlein.  280  S.  u.  9  Bitbtafcln. 
^bt§bani  1920,  ©uftab  ßiel^enbeuer.  {®bb.  30  9)1.) 

SBcnbcI.  —  Bon  aitarburg  bi§  9}]onaftir.  Gine 
iübflaft)ifd>e  SJeife.  Bon  Ermann  B-knbel.  126 
Seiten  unb  bielen  2lbbilb.  Sranffurt  a.  9H., 
^rantfurter  So^iietötl^Srucferei,  ®.  m.  b.  ©. 

Sffiiebcnfclb.  —  Sa§  ^erfönlidje  im  moberncn 
llnternebmertum.  Bon  Dr.  i^urt  BJiebenfclt). 
146  <B.  münä)cn  1920,  Suncfer  &  ©umblot. 
(10  9)i  +  20%.) 

SBiIo=?amanadl  auf  i)a%  S-abr  1921  246  <B.  SDßictt, 
Sffiiener  £itcrarifd)e  ^nftalt. 

aSilbe.  —  Gin  ©efbräd)  bon  ber  5?unft  unb  bom 
1     Seben.     Bon    C§car    BHlbe.      57    ©.     ßci))3ifl. 
,^nfel=Berlag. 

2öoIfrom.  —  ©egcn  ^it)d>o:'3l-naIt)fe.  ft-maginotton, 
^crrbilb    unb    5lngefid)t.      Bon    G.    Bßolfram. 
i     227  ®.     £cU)3ig,  ma%  entmann.     (5,80  m.) 

aSüftcn.  —  'Bimpn,  bie  9)]umie.  Gin  ^üdblid- 
roman  bon  ^obann  Sßüften.  28  <B.  J^amburg, 
S?Dnrab  ©anf  Berlag.    (5  9K.) 

Sitclmann.  —  Sie  9leugeftaltung  bc^  ^eä)t§-- 
ftubium§.  Bon  ©eb.  Suftisrat  Dr.  Grnft  3itel= 
mann  (^rof.  ber  5Red)te,  Bonn).  30  ©.  Berlin 
1921,  Dr.  SrOaltbcr  5Rotbfd)ilb.     (8  aJJ.) 

SöDncr.  —  Sie  bobe  ^»anblung.  Ginc  Secbnif  btx 
bramatifd)en  Sid}tung  auf  organifdjcr  ©runbs 
läge.  Bon  SRubolf  Sönncr.  372  ©.  ÜeipiiQ, 
3Ecnicn;Berlag. 


Sür  i»ie  Qäeöattion  DeranttoortUct :    QSerner  ^ieMct,  ©etlin •  (S^atlottenbutg. 

3n  ©eutt(?)»öpen:ct<5  für  Serauägabe  unb  'Scbaltion  Deranttoortli<6 :   OSobett  QUoftr,  <3Si\en  I,  ©omgalTe  4.  —  3Jeriag: 

®e6riibec  ^aetel  (Dr.  ©eorg  ^oetcOt  Q3etltn.   —  ©tucf:    93uc&.  unb  6teinbnicfetei  S)oftTnann  a  QJetbet  in  ©öcllft. 

ainbetei^Hgtct  Qlbbrud  aüi  bem  3n6alt  blefcr  Qeitfd&rift  ifl  untctfagt.    abetfefeungÄrecöte  Ootb«taIten. 


388 


AP       Deutsche  Rundschau 
30 

Bd. 186-87 


PLEASE  DO  NOT  REMOVE 
CARDS  OR  SLIPS  FROM  THIS  POCKET 

UNIVERSITY  OF  TORONTO  LIBRARY